Rechtschreibung im Deutschen : Groß

Transcrição

Rechtschreibung im Deutschen : Groß
Rechtschreibung im Deutschen : s.a. „Amtliche Regleungen“ zur Rechtschreibreform in http://rechtschreibrat.ids‐mannheim.de/rechtschreibung/regelwerk.html Groß‐ und Kleinschreibung •
Nomen und als Nomen verwendete Wörter schreibt man groß.
•
Wörter, die keine Nomen sind, schreibt man klein.
•
Eigennamen schreibt man groß. In mehrteiligen Eigennamen schreibt man das erste Wort
sowie alle anderen Wörter außer Artikel, Präpositionen, Konjunktionen groß.
•
Das erste Wort in einem Satz, einem Titel, einer Überschrift usw. schreibt man groß.
Einzelheiten, Besonderheiten und Ausnahmen sind auf den folgenden Seiten zu finden:
Nomen
Nomen allgemein
In Zusammensetzungen mit
Bindestrich
Nicht-Nomen in Nomen mit
Bindestrich
Nomen in festen Wendungen
Fremdwörter
Zahlnomen
Tageszeitangaben
Adjektive
Adverbien
Verblasste Nomen
Präpositionen
Indefinitpronomen
Als Nomen
verwendete
Wörter
Adjektive und adjektivische
Partizipien
Infinitive und Infinitivgruppen
Pronomen
Andere Wortarten
Grundzahlen
Zahlen und
Zahladjektive
Zahlnomen
Ordnungszahlen
Bruchzahlen
Unbestimmte Zahladjektive
viel, wenig, eine, andere
Einzelbuchstaben Einzelbuchstaben
Kind, Rotkehlchen, Fahrstuhl, Reinheit
Kaffee-Ernte, Amerika-freundlich
Ad-hoc-Lösung, das Sowohl-als-auch, iPunkt, dass-Satz
eines Morgens, in Bezug auf, Rad fahren
Server, Know-how, One-Night-Stand, Alma
Mater, Eau de Toilette
ein Dutzend, zwei Millionen, das erste
Hundert
heute Nachmittag, übermorgen Früh/früh
angst sein, pleite sein, etwas leid werden
morgens, anfangs, notfalls
angesichts, dank, mangels
ein bisschen, ein paar
das Richtige tun; etwas Ungewöhnliches;
Englisch/englisch sprechen; am besten, von
fern
beim Telefonieren, zum Aus-der-HautFahren
das innere Ich, vor dem Nichts stehen
im Voraus, das Für und Wider
die ersten zehn, hunderte/Hunderte von
Zuschauern
Million, Dutzend, Paar, das erste Hundert
der Achte, am Ersten des Monats
ein viertel Liter, das letzte Drittel
jeder Einzelne, Verschiedenes erledigen
das wissen viele, alles andere
von A bis Z, der Punkt auf dem i
RechtSchr 1 und Abkürzungen
In Zusammensetzungen
Allgemein
Feste Verbindung
Adjektiv+Nomen Ausnahmen
Eigennamen allgemein
Mehrteilige Eigennamen
Eigennamen und
Von Eigennamen abgeleitete
davon abgeleitete
Adjektive allgemein
Adjektive
Von Personennamen abgeleitete
Adjektive auf -sch
Von geographischen Namen
abgeleitete Adjektive auf -er
Überschriften,
Titel, Anreden
Satzanfang
das Dehnungs-h, T-förmig, Ich-AG, pHneutral
das große Los, die schwarze Magie
die Königliche Hoheit, der Weiße Sonntag,
die Große Wegschnecke
Susanne, Mozart, Donau, Bahnhofstraße
Karl Maria von Weber, Unter den Linden,
Zweites Deutsches Fernsehen, der Erste
Weltkrieg
napoleonisch, kafkaesk, ungarisch, costaricanisch
freudsch/Freud’sch
der Berliner Bürgermeister, Elsässer Weine,
die Innsbrucker Innenstadt
Überschriften, Titel usw.
Die lustige Witwe, Michael Endes
„Unendliche Geschichte“
Anreden und Grußformeln in
Briefen
Lieber Anton! Mit freundlichen Grüßen
Satzanfang allgemein
Nach Doppelpunkt
Wörtlich zitierte Rede
Zusätze und Nachträge mit
Klammern und Gedankenstrichen
Nach Auslassungspunkten,
Apostroph, Zahlen
A. Großschreibung
1. Satzanfänge werden großgeschrieben.
Das gilt für: * Aussagesätze: Heiner ist unser Trainer.
* Fragesätze:
Ist Heiner unser Trainer ?
* Ausrufe:
Hallo! Aua ! Schön dich zu sehen !
* Überschriften: Mein schönstes Ferienerlebnis
* Buchtitel:
Das Liebesleben der Maikäfer.
ebenso: Titel von schriftlichen Arbeiten, Referaten, Filmen usw.
Auch: * Der Anfang einer wörtlichen Rede (siehe dort!).
* Das erste Wort nach einem Doppelpunkt,
wenn nach dem Doppelpunkt ein vollständiger Satz folgt.
Zum Beispiel: Bitte beachten Sie: Dieser Bus endet am Stadtpark.
2. Nomen (konkrete und abstrakte) werden großgeschrieben.
RechtSchr 2 Konkrete Nomen bezeichnen gegenständliche, materielle Dinge.
Zum Beispiel: der Tisch, der Bleistift, die Uhr, der Berg, das Auto.
Abstrakte Nomen bezeichnen Dinge, die nicht gegenständlich sind, nicht aus
Materie bestehen, sondern ihren Ursprung im Geiste haben.
Zum Beispiel: die Gedanken,die Liebe, der Rhythmus, die Mathematik.
3. Eigennamen werden großgeschrieben.
Peter, Julia;
Zum Beispiel: * Vornamen:
Meier, Schulte;
* Nachnamen:
* Ortsnamen:
Schwerte, Dortmund;
* geografische Namen: Rhein, Mosel; Feldberg, Zugspitze.
4. Alle zu einem mehrteiligen festen Namen gehörenden Adjektive,
Partizipien, Pronomen oder Zahlwörter schreibt man groß.
Zum Beispiel: Alter Markt, der Indische Ozean, das Kap der Guten Hoffnung,
der Schiefe Turm von Pisa;
die Vereinigten Staaten von Amerika;
der Alte Fritz, der Große Kurfürst;
der Westfälische Anzeiger, die Rheinische Post;
der Westfälische Schinken, Schwarzwälder Kirsch;
die Städtischen Kliniken, Institut für Angewandte Physik,
Börsenverein des Deutschen Buchhandels;
der Große Bär (das Sternbild), die Ewige Stadt (Rom).
Das gilt auch für feststehende Titel: der Regierende Bürgermeister, die Königliche Hoheit.
5. Das erste Wort eines Straßennamens schreibt man immer groß.
Zum Beispiel:
Schwerter Straße, Alter Dortmunder Weg, Auf der Höhe, Von-Wuthenau-Platz,
6. In Zusammensetzungen mit Bindestrich werden Nomen
großgeschrieben. Das erste Wort einer Zusammensetzung schreibt man
auch dann groß, wenn es kein Nomen ist.
Zum Beispiel:
Mehrzweck-Küchenschrank, Kupfer-Gold-Legierung;
Schwimm-Meisterschaft; Pro-Kopf-Verbrauch, Ad-hoc-Ergebnis.
RechtSchr 3 7. Wird ein Infinitiv nicht mit einem Nomen zusammengeschrieben,
schreibt man das Nomen groß.
Zum Beispiel:
Auto fahren
- Ich fahre mit dem Auto. Rad fahren, Ski fahren
usw.
Folge leisten - Ich leiste seiner Anweisung Folge.
Anteil nehmen - Ich nehme an seinem Unglück Anteil.
8. Verben werden großgeschrieben, wenn ein bestimmter Artikel
davorsteht.
Zum Beispiel: schreiben - das Schreiben,
arbeiten - das Arbeiten,
sehen
- das Sehen,
bohren
- das Bohren
9. Verben werden großgeschrieben, wenn ein unbestimmter Artikel
Zum Beispiel: klopfen
- ein Klopfen,
davorsteht.
lachen
singen
- ein Lachen,
- ein Singen
10. Kann zu einem Verb der bestimmte oder unbestimmte Artikel
hinzugedacht werden, wird das Verb also wie ein Nomen gebraucht, so
wird es großgeschrieben.
Zum Beispiel:
hoffen
- (das) Hoffen,
weinen - (das) Weinen,
lächeln - (ein) Lächeln,
zwinkern - (ein) Zwinkern
11. Verben werden großgeschrieben, wenn ein Attribut davorsteht.
Zum Beispiel:
heftiges Klopfen, lautes Lachen, nettes Lächeln
12. Verben werden großgeschrieben, wenn eine Präposition davorsteht.
Zum Beispiel: beim Essen, zum Schlafen, im Fallen, mit Faulenzen
13. Verben werden großgeschrieben, wenn ein Pronomen davorsteht.
Zum Beispiel: mein Suchen, ihr Lächeln, sein Stöhnen, euer Warten
RechtSchr 4 14. Adjektive werden großgeschrieben, wenn ein bestimmter Artikel
davorsteht.
Zum Beispiel: das Neueste, die Schönste (aber: die schönste Frau), das Gute
15. Adjektive werden großgeschrieben, wenn ein unbestimmter Artikel
davorsteht.
Zum Beispiel:ein Rot / Gelb / Grün, eine Hübsche und eine Hässliche, ein Lahmer
16. Adjektive werden großgeschrieben, wenn der bestimmte oder
unbestimmte Artikel hinzugedacht werden kann. (Vgl. mit Regel 7!)
Zum Beispiel:
Er servierte uns Schmackhaftes und Pikantes.
Es amüsierten sich Große und Kleine.
17. Adjektive werden großgeschrieben, wenn eine Präposition davorsteht.
Zum Beispiel:
im Dunklen, ins Schwarze, im Warmen (aber: im warmen Zimmer), zum Besten geben;
auf Englisch, auf dem Laufenden bleiben;
im Allgemeinen, von Nahem / Weitem.
18. Adjektive werden großgeschrieben, wenn ein Pronomen davorsteht.
Zum Beispiel: meine Liebste (aber. meine liebste Freundin),
dieser Kleine (aber: dieser kleine Junge),
seine Alte, jener Alte
19. Adjektive werden großgeschrieben, wenn ein unbestimmtes Zahlwort
davorsteht.
Zum Beispiel: alles Gute, viel Schönes, nichts Besonderes, manches Böse
20. Nichtdeklinierte Adjektive in Paarformeln zur Bezeichnung von
Personen schreibt man groß.
Zum Beispiel: Jung und Alt, Arm und Reich, Gleich und Gleich gesellt sich gern.
21. Adjektive werden großgeschrieben, wenn sie von Orts- oder
Ländernamen auf -er abgeleitet sind.
Zum Beispiel:die Berliner Morgenpost, der Schweizer Käse, das Münchner Bier
RechtSchr 5 22. In festen adverbialen Wendungen mit "aufs", oder "auf das" und
Superlativ, die sich mit "Wie?" erfragen lassen, kann das Adjektiv großoder kleingeschrieben werden.
Zum Beispiel:
aufs Äußerste, aufs Schlimmste, auf das Beste, auf das Angenehmste;
oder:
aufs äußerste, aufs schlimmste, auf das beste, auf das angenehmste.
23. Die Bezeichnungen von Tageszeiten nach Adverbien wie "gestern",
"heute" oder "morgen" werden als Substantive gesehen und großgeschrieben.
Zum Beispiel:
gestern Abend, heute Morgen, morgen Mittag, übermorgen Früh.
24. Enden Wörter auf
sie großgeschrieben.
Zum Beispiel:
-heit, -keit, -ung, -schaft oder -nis, werden
dunkel
- die Dunkelheit
sauber
- die Sauberkeit
schwanger - die Schwangerschaft
finster
- die Finsternis
wissen
- die Wissenschaft
ordnen
- die Ordnung
öffnen
- die Öffnung
zubereiten
- die Zubereitung
25. Als Substantive benutzte Grundzahlen schreibt man groß, wenn sie
Ziffern bezeichen.
Zum Beispiel:
eine Eins schreiben, eine Sechs würfeln, eine Zwölf schießen;
drei Einsen im Zeugnis haben.
26. Zahlensubstantive schreibt man groß.
Zum Beispiel:
ein Paar, ein Dutzend, eine Million, eine Milliarde;
das erste Paar, das erste Dutzend, die letzten Hundert.
27. Als Substantive benutzte Bruch- oder Ordnungszahlen schreibt man
groß.
Zum Beispiel:
ein Viertel vom Ganzen, ein Zwölftel des Kuchens.
Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte.
Jeder Dritte gewinnt. Er wurde Dritter im Wettkampf.
Als Ersteserledigst du deine Hausaufgaben.
RechtSchr 6 Ich kam als Vierter am Ziel an.
Er kann arbeiten wie kein Zweiter.
28. Die Wörter "hundert", "tausend" oder "dutzend" können groß- oder
kleingeschrieben werden, wenn mit ihnen unbestimmte Mengen
angegeben werden.
Zum Beispiel:
In der Arena drängten sich Tausende / tausende von Menschen.
Im Zoo sahen wir Hunderte / hunderte von Tieren.
Es gab Dutzende / dutzende von Gewinnern.
29. Im Brief: Die Höflichkeitsanrede "Sie" und das entsprechende
(auch: "Ihre", "Ihren", "Ihnen" usw)
Possessiv-Pronomen "Ihr"
schreibt man groß.
Zum Beispiel: Ich danke Ihnen noch einmal für Ihre Einladung und lade Sie und Ihre
Gattin...
Das vertrauliche Anredepronomen "du" und die abgeleiteten Formen
wie "dein", bzw. im Plural "ihr" und "euer" (wenn man also Personen
duzt) kann im Brief auch groß geschrieben werden.
Zum Beispiel: Ich danke dir für deine Einladung und lade dich und deine ...
oder: Ich danke Dir für Deine Einladung und lade Dich und Deine ...
30. Alle Wortarten können zum Hauptwort werden(etwa durch das
und werden dann großgeschrieben.
Davorsetzen eines Artikels)
Zum Beispiel:
das Du anbieten, die Hundert, das Für und Wider;
das ewige Hin und Her, das A und O
B. Kleinschreibung
1. Ursprüngliche Nomen, die wie eine Präposition benutzt werden, schreibt
man klein.
Zum Beispiel:
der Dank, aber:
die Kraft, aber:
die Zeit,
aber:
die Statt, aber:
der Trotz, aber:
dank seiner Aussage,
kraft meines Amtes,
zeit ihres Lebens,
an Kindes statt,
trotz deiner Erkältung.
RechtSchr 7 angesichts, abseits, anhand, anläßlich, anstelle, aufgrund, betreffs,
dank, infolge, inmitten, kraft, laut, längs, mittels, namens, seitens,
statt, trotz, zufolge, zwecks.
2. Wendungen, die in Verbindung mit "sein", "bleiben" und "werden"
stehen,werden kleingeschrieben.
Zum Beispiel: Mir wird angst und bange. Mir tut das sehr leid.
Die Firma ist pleite.
Das ist uns recht.
Er ist schuld daran.
Wir sind ihr gram.
angst, bange, feind, freund, gram, klasse, leid, pleite, recht,
schuld, spitze, unrecht, weh.
3. Nomen werden kleingeschrieben, wenn sie zur Adjektivbildung benötigt
werden.
Zum Beispiel: bildschön, wunderhübsch, sturmgeschädigt, zentimetergroß,
bermudablau
4. Nomen werden kleingeschrieben, wenn sie zu unbestimmten
Zahlwörtern werden.
Zum Beispiel: ein bisschen Kleingeld, ein paar Spielsachen (sind aber konkret
"zwei" gemeint, die zusammengehören, wird daraus "das Paar"!)
5. Nomen werden kleingeschrieben in Verbindung mit -falls, -teils, weise, -maßen, -seits.
Zum Beispiel:
andernfalls, allenfalls, bestenfalls, jedenfalls, keinesfalls;
einesteils...andernteils, meistenteils, großenteils;
ausnahmsweise, haufenweise, korbweise, beispielsweise;
gleichermaßen, erwiesenermaßen;
einerseits...andererseits, ihrerseits.
6. Der erste Bestandteil nicht fest zusammengesetzter Verben schreibt
man auch in getrennter Stellung klein.
Zum Beispiel: teilnehmen stattfinden
leidtun
kopfstehen
Ich nehme teil.
- Das Fest findet statt.
- Es tut mir leid.
- Das ganze Dorf steht kopf.
7. Kleingeschrieben werden kann "recht" und "unrecht" in Verbindung mit
"haben", "tun", "behalten", "geben", "bekommen".
RechtSchr 8 Zum Beispiel: Ich habe unrecht.
Auch: Ich habe Unrecht.
Ich gebe ihm recht.
Auch: Ich gebe ihm Recht.
Du hast wieder recht. Auch: Du hast wieder Recht.
Sie soll recht behalten. Auch: Sie soll Recht behalten.
6. Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen auf -s und -ens werden
kleingeschrieben.
Zum Beispiel: abends, anfangs, angesichts, falls, rechtens, willens, mangels,
donnerstags, teils...teils
7. Adjektive werden kleingeschrieben, obwohl ein bestimmter oder
unbestimmter Artikel davorsteht, wenn im selben Satz ein Bezugswort
steht.
Zum Beispiel: Sie war die beste meiner Schülerinnen. (Bezugswort=Schülerinnen)
Dünne Bücher liest er in der Schule, dicke in den Ferien. (=Bücher)
Die Verkäuferin zeigte uns viele Kleider, die gestreiften und die
gepunkteten gefielen ihr am besten. (Bezugswort=Kleider)
8. Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden kleingeschrieben,
wenn es sichnicht um feststehende Begriffe handelt.
Zum Beispiel: die platonische Liebe, die darwinsche Lehre, die schillerschen
Dramen, der ohmsche Widerstand
9. Vor Maßangaben werden Bruchzahlen auf -tel und -stel
kleingeschrieben.
Zum Beispiel: ein zehntel Gramm, ein hundertstel Millimeter, in fünf hundertstel
Sekunden.
Beachte:
auch Zusammenschreibung möglich: eine Zehntelsekunde, ein
Viertelpfund, nach drei Viertelstunden, in fünf Hundertstelsekunde
10. Kardinalzahlen unter einer Million werden kleingeschrieben.
Zum Beispiel: Was zwei wissen, wissen auch bald zwanzig.
Er kann nicht bis drei zählen.
Alle vier waren sehr glücklich.
Der Teilnehmer ist schon über achtzig.
11. Wendungen mit "aufs" und "auf das" können kleingeschrieben
werden.
Zum Beispiel: Er begrüßte uns aufs herzlichste.
RechtSchr 9 Sie sind auf das schönste eingerichtet.
aufs beste, aufs schlechteste usw.
12. Superlative (= 3. Steigerungsstufe) mit "am" werden kleingeschrieben.
Zum Beispiel: am höchsten, am besten, am liebsten ( "am" ist nicht "an dem..."!)
Groß- und Kleinschreibung: Verblasste Nomen
Unter dem Begriff „verblasste Nomen“ verstehen wir Wörter, die nicht mehr als Nomen, sondern
als andere Wortart verwendet werden. Da sie nicht mehr als Nomen gelten, werden sie
kleingeschrieben (§56).
Adjektive
Adverbien
Präpositionen
Indefinitpronomen
angst sein, pleite sein, etwas leid werden
morgens, anfangs, notfalls
angesichts, dank, mangels
ein bisschen, ein paar
Bruchzahlen
ein viertel Kilogramm, um viertel acht
Die folgenden Nomen gelten in Verbindung mit sein, bleiben oder werden als Adjektive und
werden kleingeschrieben (§56.1):
angst
Mir ist angst. Mir wird angst.
aber: Ich habe Angst. Du machst mir
Angst.
bange
Mir ist angst und bang(e). Mir wird ganz aber: Ich habe keine Bange. Das macht
bang(e).
mir Angst und Bange.
feind
jemandem feind sein/bleiben/werden:
aber: Sie ist sein Feind geworden.
Sie ist im feind geworden. Auch: Sie
waren einander spinnefeind
freund
jemandem freund sein/bleiben/werden: aber: Er war und blieb sein Freund.
Er war und blieb ihm freund.
gram
jemandem gram sein: Sie war ihm gram. aber: von Gram erfüllt
klasse
Das Buch ist klasse.
aber: Das Buch ist große Klasse
leid
etwas leid sein, etwas leid werden, es
aber: leidtun; Leid tragen; Mir ist kein
leid sein lassen
Leid geschehen.
not
not sein, not werden
in Not sein
pleite
pleite sein, pleite werden: Ich bin pleite. aber: Pleite machen; pleitegehen: Ich bin
pleitegegangen.
recht
jemandem recht sein: Das ist mir recht. aber: Recht sprechen; mit Recht; zu
Recht; Siehe auch unten.
schnuppe jemandem schnuppe sein; Das ist mir
schnuppe.
schuld
schuld sein: Ich bin schuld daran.
aber: an etwas Schuld haben: Ich habe
RechtSchr 10 Schuld daran; jemandem Schuld
geben; an etwas Schuld tragen
spitze
unrecht
Das Buch ist spitze.
Das ist unrecht von dir.
wurst,
wurscht
jemandem wurst/wurscht sein; Das ist
mir wurst/wurscht
aber: jemandem ein Unrecht tun; zu
Unrecht; Es ist ihm Unrecht
geschehen; Siehe auch unten.
In Verbindung mit Verben wie behalten, bekommen, geben, haben, tun können recht/Recht
und unrecht/Unrecht sowohl klein- als auch großgeschrieben werden (§56 E2).
Er hat recht/Recht behalten.
Er hat unrecht/Unrecht behalten.
Ihr werdet recht/Recht bekommen. Ihr werdet unrecht/Unrecht bekommen.
Ich gebe dir recht/Recht.
Ich gebe dir unrecht/Unrecht.
Wir hatten recht/Recht.
Wir hatten unrecht/Unrecht.
Adverbien wie die folgenden sind von Nomen abgeleitet und werden kleingeschrieben (§56.3).
Zum Beispiel:
morgens, mittags, nachmittags, abends, aber: eines Morgens, gegen Ende dieses
nachts
Nachmittags
montags, dienstags, mittwochs,
aber: eines Donnerstags, am Abend dieses
donnerstags usw.
Mittwochs
montagmorgens, donnerstagabends usw. aber: eines Mittwochabends, am Ende des
Donnerstagabends
anfangs (= am Anfang)
backbords (= an Backbord)
steuerbords (= an Steuerbord)
eingangs (= am Anfang)
halbtags (arbeiten)
hungers (sterben)
notfalls (= im Notfall)
rechtens (sein, machen)
rings (um)
teils (= zum Teil)
willens (sein)
Ebenso die Konjunktion:
falls
Zur Wortbildung siehe Das Suffix s.
Präpositionen wie die folgenden sind aus Nomen entstanden und werden kleingeschrieben
(§56.4)
Zum Beispiel:
abseits
Ferien abseits des Massentourismus
angesichts Aber angesichts der Tatsache, dass ...
ausgangs
Das Haus steht ausgangs des Dorfes.
RechtSchr 11 dank
dank deines unermüdlichen Einsatzes
eingangs
Das Haus steht eingangs des Dorfes.
kraft
Sie ist kraft ihres Amtes Vorstandsmitglied.
mangels
Wir wählten diese Lösung mangels besserer Alternativen.
mittels
etwas mittels eines Diagramms darstellen
namens
Ich begrüße Sie namens der Schulleitung.
statt
Wir wollen Taten statt schöner Worte sehen.
an ... statt an seiner statt, an Eides statt, an Kindes statt
trotz
trotz des schlechten Wetters
um ... willen Was hast du um Himmels willen getan!
zwecks
Er wurde zwecks Feststellung der Personalien festgehalten.
Die folgenden aus Nomen entstandenen Indefinitpronomen und unbestimmten Zahlwörter
werden kleingeschrieben (§56.5).
ein bisschen (= ein wenig) ein bisschen Verständnis, dieses kleine bisschen Kuchen
ein paar
(= einige)
ein paar Leute, diese paar Leute
Aber: Großschreibung wenn Paar zwei zusammengehörende Elemente
bezeichnet:
ein Paar Handschuhe, zwei Paar Socken
@@@@@@ Die Rechtschreibung kurzer und langer Vokale Kurze Vokale
1. Nach einem kurzen betonten Vokal folgt meist eine Konsonantenverdopplung.
Beispiele:
Ball, Brett, Damm,Grill,Fell, Fett, Herr, Kliff, Lamm,Mann, Müll, Null,Puppe, Schiff;
dünn, fett, grell, hell, satt, toll, voll;
brummen, summen, spotten, rollen, rütteln.
Geschirr, Geröll, Gespött
Beachte:
Bei der Worttrennung werden die doppelten Konsonanten getrennt:
Rit-ter, Kum-mer, But-ter, Mut-ter; brum-men, sum-men, fäl-len.
Ausnahmen:
Statt verdoppeltem k schreibt man ck. (Bock, Flocke, Mücke, Rücken, Stück).
Statt verdoppeltem z schreibt man tz. (Katze, Platz, Satz, Schatz, Spatz).
Beachte:
Bei der Worttrennung bleibt ck ungetrennt:
Bä-cker, Bu-ckel, ha-cken, la-ckie-ren
Nach der Rechtschreibreform darf tz getrennt werden:
Kat-zen, schmat-zen usw.
RechtSchr 12 Fremdwörter: In Fremdwörtern steht auch nach kurzem Vokal oft nur ein einfaches K
(Architekt, Diktat, Kakadu, Lokomotive).
Laute und Buchstaben
Laut-Buchstaben-Zuordnung
Die deutsche Rechtschreibung gründet auf dem Prinzip, dass bestimmte Laute durch bestimmte
Buchstaben wiedergegeben werden. Sprachlaute und Buchstaben sind einander zugeordnet. Was
gleich ausgesprochen wird, wird im Prinzip auch gleich geschrieben. Siehe zum Beispiel:
Frau, grau, miau, rau, Tau, Blumenau ; Laube, Auto, auftauen, brauchbar
Zur grundlegenden Zuordnung von Lauten und Buchstaben siehe die amtliche Regelung § 1
(Vokale) und § 22 (Konsonanten).
Einheitliche Schreibung gleicher Elemente
Gleiche Elemente wie Wortstämme und Endungen werden so viel wie möglich gleich geschrieben.
Siehe z. B. den Wortstamm klein in:
klein, kleines, kleinste, Kleinigkeit, Kleingeld, kleingeschnitten, zerkleinern, Verkleinerung.
Aber: Bei größeren Unterschieden in der Aussprache wie zum Beispiel Umlaut oder Ablaut folgt
die Schreibung der Aussprache:
Haus, hausen; Häuschen, häuslich
geben; gibst; gab, Gabe
Besondere Kennzeichnung von Lauten
Aus verschiedenen Gründen kommt es vor, dass ein Laut durch mehrere verschiedene Buchstaben
oder Buchstabenkombinationen ausgedrückt wird. So werden die in den folgenden Wortpaaren
markierten Buchstaben(kombinationen) gleich ausgesprochen:
Lerche
Bier
Brot
Kompott
Lärche
ihr
wir
Boot
droht
Computer
Zur besonderen Kennzeichnung gewisser Laute siehe die amtliche Regelung § 2-19 (Vokale) und
§ 23-31 (Konsonanten).
Laut-Buchstaben-Zuordnung in Fremdwörtern
Umgekehrt kann ein Buchstabe oder eine Buchstabenkombination verschiedenen Lauten
entsprechen. Dies ist vor allem bei Fremdwörtern der Fall:
RechtSchr 13 Computer Cello
Cent
Fan
Partner
Atelier
Container
Zu Besonderheiten bei der Laut-Buchstaben-Zuordnung in Fremdwörtern siehe die amtliche
Regelung § 20 und § 32.
Laut-Buchstaben-Zuordnung Konsonanten
RechtSchr 14 Spezielle Laut­Buchstaben­Zuordnungen in Fremdwörtern § 32 Über die bisher dargestellten Laut‐Buchstaben‐Zuordnungen hinaus treten in Fremdwörtern auch fremdsprachige Zuordnungen auf. In den folgenden Listen sind nur die wichtigeren angeführt. 1. Fremdsprachige Laut‐Buchstaben‐Zuordnungen 1.1. Einfache Konsonanten Laute Buchstaben Beispiele
[f] ph Atmosphäre, Metapher, Philosophie, Physik c Clown, Container, Crew
ch Chaos, Charakter, Chlor, christlich
qu Mannequin, Queue
rh Rhapsodie, Rhesusfaktor
rt Dessert, Kuvert, Ressort
c, ce
Annonce, Chance, City, Renaissance, Service ch Champignon, Chance, charmant, Chef sh Geisha, Sheriff, Shop, Shorts
g Genie, Ingenieur, Loge, Passagier, Regime; auch im Suffix ‐age: Blamage, Garage j Jalousie, Jargon, jonglieren, Journalist [t] th Ethos, Mathematik, Theater, These
[v] v Virus, zivil (vgl. § 30)
[k] [r] [s] [ʃ] [ʒ] RechtSchr 15 1.2. Konsonantenverbindungen
Laute Buchstaben Beispiele
g Gentleman, Gin, Manager, Teenager j Jazz, Jeans, Jeep, Job, Pyjama
[lj] / [j] ll Billard, Bouillon, brillant, Guerilla, Medaille, Pavillon, Taille
[nj] gn Champagner, Kampagne, Lasagne
c Aceton, Celsius, Cellophan
t (vor [i] + Vokal) sehr häufig im Suffix ‐tion; außerdem häufig in Fällen wie ‐tie, ‐tiell, ‐tiös: Funktion, Nation, Produktion; Aktie, partiell, infektiös c Cello, Cembalo
ch Chip, Coach, Ranch
ge College
dge
Bridge
[dʒ] [ts] [tʃ] 2. Doppelschreibungen Im Prozess der Integration entlehnter Wörter können fremdsprachige und integrierte Schreibung nebeneinanderstehen. Manche fremdsprachige Schreibungen sind nur noch fachsprachlich üblich. Laute Buchstaben Beispiele
[f] ph – f ‐photo‐ – ‐foto‐, zum Beispiel Photographie – Fotografie ‐graph‐ – ‐graf‐, zum Beispiel Graphik – Grafik ‐phon‐ – ‐fon‐, zum Beispiel Mikrophon – Mikrofon, Delphin – Delfin, phantastisch – fantastisch [g] gh – g Ghetto – Getto, Joghurt – Jogurt, Spaghetti – Spagetti
RechtSchr 16 [j] y – j
Yacht – Jacht, Yoga – Joga, Mayonnaise – Majonäse
c – k Calcit – Kalzit, Caritas – Karitas, Code – Kode, codieren – kodieren, circa – zirka qu – k Bouquet – Bukett, Kommuniqué – Kommunikee [r] rh – r
Eurhythmie – Eurythmie
[s] c – ss, ß Necessaire – Nessessär, Sauce – Soße [ʃ] ch – sch Anchovis – Anschovis, Pappmaché – Pappmaschee [t] th – t
Kathode – Katode, Panther – Panter, Thunfisch – Tunfisch
c – z Acetat – Azetat, Calcit – Kalzit, Penicillin – Penizillin, circa – zirka t – z (vor [i]+ Vokal) pretiös – preziös, Pretiosen – Preziosen; potentiell – potenziell (wegen Potenz), substantiell – substanziell (wegen Substanz) [k] [ts] Laut-Buchstaben-Zuordnung Vokale
RechtSchr 17 Spezielle Laut­Buchstaben­Zuordnungen in Fremdwörtern § 20 Über die bisher dargestellten Laut‐Buchstaben‐Zuordnungen hinaus treten in Fremdwörtern auch fremdsprachige Zuordnungen auf. In den folgenden Listen sind nur die wichtigeren angeführt. Dabei ist zu beachten, dass Kürze und Länge der Vokale von der Betonung abhängen. Vokale, die in betonten Silben lang sind, werden in unbetonten Silben kurz gesprochen, zum Beispiel Analyse mit langem Vokal [y:] – analysieren mit kurzem Vokal [y]. 1. Fremdsprachige Laut‐Buchstaben‐Zuordnungen Laute Buchstaben Beispiele
u Butler, Cup, Make‐up, Slum at Eklat, Etat a Action, Camping, Fan, Gag ai Airbus, Chaiselongue, fair, Flair, Saison é Abbé, Attaché, Lamé er Atelier, Bankier, Premier et Budget, Couplet, Filet ai Cocktail, Container y Baby, City, Lady, sexy ea Beat, Dealer, Hearing, Jeans, Team ee Evergreen, Spleen, Teenager au Chaussee, Chauvinismus eau Niveau, Plateau, Tableau ot Depot, Trikot [a], [a:] [ɛ], [ɛ:] [e], [e:] [i], [i:] [o], [o:] RechtSchr 18 [ø:] eu adieu, Milieu; häufig in den Suffixen ‐eur, ‐euse: Ingenieur, Souffleuse oo
Boom, Swimmingpool ou Journalist, Rouge, Route, souverän [ʊ], [u], [u:] [ʏ], [y], [y:] y Analyse, Hymne, Physik, System, Typ; auch in den Präfixen dys‐ (aber dis), hyper‐, hypo‐, syl‐, sym‐, syn‐: dysfunktional, hyperkorrekt, Hypozentrum, Syllogismus, Symbiose, synchron an Branche, Chance, Orange, Renaissance, Revanche ant Avantgarde, Pendant, Restaurant en engagiert, Ensemble, Entree, Pendant, Rendezvous ent Abonnement, Engagement ain Refrain, Souterrain, Terrain eint Teint in Bulletin, Dessin, Mannequin on Annonce, Chanson, Pardon [a~], [a~:] [ɛ~], [ɛ~:] [ɔ~], [ɔ~:] [œ~], [œ~:] um Parfum ou Couch, Countdown, Foul, Sound ow Clown, Countdown, Cowboy, Power(play) i Lifetime, Pipeline igh Copyright, high, Starfighter y Nylon, Recycling oy Boy, Boykott [aʊ] [aɪ] [ɔʏ] RechtSchr 19 [oa] oi Memoiren, Repertoire, Reservoir, Toilette 2. Doppelschreibungen Im Prozess der Integration entlehnter Wörter können fremdsprachige und integrierte Schreibung nebeneinanderstehen. Manche fremdsprachige Schreibungen sind nur noch fachsprachig üblich. Laute Buchstaben Beispiele
[ɛ], [ɛ:] ai – ä Drainage – Dränage, Mayonnaise – Majonäse, Polonaise – Polonäse [e], [e:] é – ee Bouclé – Buklee, Doublé – Dublee,Exposé – Exposee, Café – Kaffee (mit Bedeutungsdifferenzierung), Kommuniqué – Kommunikee, Varieté – Varietee [o], [o:] au – o Sauce – Soße [ʊ], [u], [u:] ou – u Bravour – Bravur, Bouquet – Bukett, Doublé – Dublee, Coupon – Kupon, Nougat – Nugat § 21 Fremdwörter aus dem Englischen, die auf ‐y enden und im Englischen den Plural ‐ies haben, erhalten im Plural ein ‐s. Das betrifft Wörter wie: Baby – Babys, Lady – Ladys, Party – Partys E: Bei Zitatwörtern gilt die englische Schreibung, zum Beispiel:
Grand Old Ladies. RechtSchr 20