Stadtverträgliche NavigatioN voN lkw iN der Metropole ruhr

Transcrição

Stadtverträgliche NavigatioN voN lkw iN der Metropole ruhr
1
Stadtverträgliche Navigation von
Lkw in der Metropole Ruhr
Ergebnisse eines Modellversuchs in Dortmund und Hamm
2
Auftraggeber:
Auftragnehmer:
Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH
Ruhrstraße 1
Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik,
45468 Mülheim an der Ruhr
Dortmund
Ihre Ansprechpartnerin:
Dr. Andrea Hoppe
Tel.: 0208 305529-33
[email protected]
Logiball GmbH
Industrie- und Handelskammer zu Dortmund
Märkische Straße 120
44141 Dortmund
Ihre Ansprechpartner:
Stefan Schreiber
Tel.: 0231 5417-289
[email protected]
Stefan Peltzer
Tel.: 0231 5417-146
[email protected]
Herausgeber:
Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH
Stadt Dortmund
Redaktion:
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt
Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH
Geschäftsbereich 3 – Mobilitätsplanung
Martina Behrens
Burgwall 14
44122 Dortmund
Industrie- und Handelskammer zu Dortmund
Stefan Peltzer
Ihr Ansprechpartner:
Andreas Meißner
Grafiken Seite 4:
Tel.: 0231 50-23727
Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik/
[email protected]
FREIWILD Kommunikation
Layout:
FREIWILD Kommunikation
Titelbild:
Stadt Hamm
Copyright Wirtschaftsförderung
Stadtplanungsamt
metropoleruhr GmbH
Abt. Verkehrsplanung
Technisches Rathaus
Mülheim an der Ruhr, November 2010
Gustav-Heinemann-Str. 10
59065 Hamm
www.business.metropoleruhr.de
Ihr Ansprechpartner:
Carsten Gniot
Ein Projekt der Wirtschaftsförderung metropoleruhr
Tel.: 02381 17-4114
GmbH, der Industrie- und Handelskammer zu Dort-
[email protected]
mund sowie der Städte Dortmund und Hamm.
Stadtverträgliche Navigation von Lkw in der Metropole Ruhr
3
Ausgangssituation: Innerstädtischer Verkehr
als besondere Herausforderung für Lkw
Zur Versorgung von Industrie, Handel und Dienstleis-
umfassende und nachhaltige Lösung, um
tung mit Gütern müssen Lkw alle Teile eines Stadtgebietes
g
befahren können. Dabei geraten Lkw-Fahrer beispielsweise
g
den innerstädtischen Verkehr zu entlasten,
Gewerbe- und Industriestandorte durch bessere
in Tempo-30-Zonen, zu enge Straßen oder verursachen Un-
Erreichbarkeit zu stärken,
fälle, weil sie mit ihren Fahrzeugen an zu niedrigen Brücken
g
Umweltbelastungen zu reduzieren (Lärmschutz,
hängen bleiben. Feststeckende und manövrierunfähige Lkw
Luftreinhaltung) und
sorgen für Staus, erhöhen die Umwelt- und Lärmbelastung
g
und strapazieren die Nerven der Anwohner und Pkw-Fahrer.
(Reduzierung von Unfallschwerpunkten).
die Verkehrssicherheit zu verbessern
Fehlerhafte Lkw-Routen sind wirtschaftlich ineffizient für
Lkw, Kommunen und Speditionen.
Ausgewiesen und entwickelt werden solche höherrangigen
Vorrangrouten von den städtischen Verkehrsplanern und
In der Metropole Ruhr gibt es erste Lösungsansätze, um
Stadtentwicklern, die über Konzepte für einen effizienten
diese Situation zu verbessern: So stellen beispielsweise die
innerstädtischen Verkehrsstrom verfügen, um die Bürger
Städte Dortmund und Hamm (bereits seit 1996) kostenlos
zu schützen, Verkehrsbehinderungen zu vermeiden und
Lkw-Stadtpläne zur Verfügung. Hamm hat als erste deut-
Zeit zu sparen.
sche Kommune 2001 einen Lkw-Routenplan im Internet
veröffentlicht, der zuletzt 2009 aktualisiert wurde. Auch die
Die Städte Hamm und Dortmund, die Industrie- und Han-
Stadt Dortmund hat als eine Schlüsselmaßnahme des Mas-
delskammer zu Dortmund sowie die Wirtschaftsförderung
terplans Mobilität 2005 erstmals einen Lkw-Routenplan
metropoleruhr GmbH haben vor diesem Hintergrund ein
aufgelegt, welcher alle relevanten Restriktionen wie Durch-
gemeinsames Pilotprojekt ins Leben gerufen, um anhand
fahrtshöhen, Tonnagebeschränkungen, Tempo-30-Zonen so-
der Beispielstädte Hamm und Dortmund Lösungen zu ent-
wie Gewerbegebiete enthält.
wickeln, mit denen perspektivisch die innerstädtischen
Lkw-Verkehrsströme in der Metropole Ruhr optimiert wer-
Ein Nachteil dieser Produkte ist jedoch, dass sie bisher ent-
den können.
weder nur in Papierform oder als Online-Version vorliegen
und nicht Bestandteil von Karten in Navigationsgeräten
In einem ersten Schritt wurde dazu eine Befragung von 188
sind. Dagegen hat sich die Nutzung von Navigationsgerä-
Lkw-Fahrern durchgeführt, um den genauen Sachstand und
ten heutzutage durchgesetzt und ist auch bei Lkw-Fahrern
die konkreten Bedarfe festzustellen und daraus entspre-
etabliert. Eine flächendeckende Verbreitung von Lkw-Rou-
chende Maßnahmen abzuleiten. Die Befragung wurde vom
tenplänen mit integrierten Vorrangnetzen wäre somit eine
Fraunhofer IML im Auftrag der Projektpartner durchgeführt.
4
Ergebnisse der Fahrerbefragung
Es wurden in Dortmund und Hamm an neun verschie-
Die Fahrerbefragung klärte, welche Hilfsmittel zur Routen-
denen Standorten 188 Lkw-Fahrer befragt, denen 25 Fragen
wahl eingesetzt werden, welches Potenzial die Nutzung von
gestellt sowie eine Übersichtskarte und eine Detailkarte
Navigationsgeräten im Sinne der weiteren Projektziele hat
vorgelegt wurden, um die konkreten Anfahrtswege zum
und auf welche Hindernisse die Fahrer in der Praxis stoßen.
Standort einzutragen.
Welches Hilfsmittel nutzen Sie für
Hatten Sie Probleme mit den vom Navi-
die Routenwahl?
gationsgerät empfohlenen Routen?
Verkehrsnachrichten
im Radio
78
Navigationsgerät
50
Beschilderung von
Gewerbegebieten
18
20
Spezielles
Lkw-Navigationsgerät
15
16
5
3 6
Tour aus
Speditionssoftware
4
14
31
42
Karten
Routenplanung
aus dem Internet
10
7
5
18
14
13
26
39
6
Fehlende
Wendemöglichkeit
19
85
39
37
15
Durchfahrtsverbote /
Sperrungen
69
9
20
Fehlende
Durchfahrtshöhe
73
22
Wohngebiet /
Tempo-30-Zone
35
11
33
48
11
32
7
Gewicht
6
11
54
3
4
26
26
63
2
Empfehlung
Disponent / Kunde
21
3
75
Breite
3
5
23
69
1
%
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
%
0
10
20
nie
nie
selten
selten
häufig
häufig
immer
immer
„Zwei Drittel der Fahrer nutzen schon Navigation, allerdings nur ein
Fünftel für Lkw.“
30
40
50
60
70
80
„Pkw-Navigationsgeräte in Verbindung mit geringer Ortskenntnis
verursachen häufig Irrfahrten.“
90
100
Stadtverträgliche Navigation von Lkw in der Metropole Ruhr
5
Karten oder Routenempfehlungen aus dem Internet
Grundsätzlich signalisierten aber 75 Prozent der Lkw-Fahrer
werden nur selten verwendet und regionale Lkw-Stadtpläne
Interesse an einem speziellen Lkw-Navigationsgerät. Bisher
sind bei den Fahrern kaum bekannt. Die klassische Ausschil-
sprechen jedoch sowohl der Preis als auch fehlerhafte Anga-
derung hat dagegen immer noch eine hohe Akzeptanz. Al-
ben in den Kartengrundlagen – beispielsweise zu Gewichts-
lerdings verfügten lediglich 54 Prozent der befragten Fahrer
beschränkungen, Durchfahrtshöhen und verkehrsberuhi-
über ausreichende Ortskenntnis, um selbstständig das Ziel
genden Maßnahmen – gegen eine Anschaffung.
zu finden. Zwei Drittel der Befragten gaben an, sich auf Navigationsgeräte zu verlassen, nur ein Drittel davon nutzte
Damit konnte hinsichtlich der Hilfsmittel für Lkw-Fahrer die
spezielle Lkw-Navigationsgeräte. Doch auch die Routenfin-
Ausgangsvermutung bestätigt werden, dass grundsätzlich
dung mit Navigationsgeräten garantiert noch keine prob-
das größte Potenzial zur Beeinflussung der Routenwahl
lemlose Fahrt. So stießen 63 Prozent der Fahrer auch bei der
durch Navigationssysteme zu erzielen ist.
Verwendung von Navigationsgeräten auf Behinderungen.
Hauptsächlich waren dies zu niedrige Brücken, Wohngebiete und fehlende Wendemöglichkeiten.
Vergleich und Auswertung der Lkw-Routen
das städtische Verkehrsnetz begeben müssen und damit auf
Um die Qualität der Systeme zu vergleichen, wurden die
eine richtige Navigation angewiesen sind, desto höher wird
gefahrenen Routen zum einen den bestehenden durch die
die Fehlerquote beim Versuch, das Ziel auf optimalem Wege
Kommunen ausgewiesenen Lkw-Vorrangnetzen und zum
zu erreichen. Als Problem wurde zudem von den Fahrern be-
anderen den vorgeschlagenen Routen der speziellen Lkw-
nannt, dass Brückenhöhen zum Teil nicht mehr aktuell oder
Navigation sowie Pkw-Navigation gegenübergestellt. Im
Gefahrgutrestriktionen in den Routenempfehlungen noch
Einzelnen wurden die vorgeschlagenen Routen von Map &
nicht enthalten waren.
Guide 5 (Navteq), dem LOGIBALL Business Navigator Truck
(Navteq) und TomTom WORK GO 7000 (Teleatlas) für die
Die Nutzung von Pkw-Navigationssystemen erwies sich er-
Anfahrt aller Standorte analysiert und mit den tatsächlich
wartungsgemäß als noch kritischer. Die Fahrer gaben Prob-
gefahrenen Routen verglichen.
leme durch Irr- oder Fehlfahrten an, insbesondere wenn die
Hauptroute wegen Stau oder Baustellen verlassen werden
Im Ergebnis zeigte sich, dass die Routenempfehlungen für die
musste. Die Fahrer sind zudem auf Strecken navigiert wor-
Hauptstrecken gut waren, während sie im direkten Umfeld
den, die für den Lkw-Verkehr gar nicht zulässig sind (z. B.
der anzufahrenden Unternehmen häufig Fehler aufzeigten.
Lkw-Entlastungszone für Transitverkehr).
Das bedeutet konkret für die Lkw-Fahrer: Je tiefer sie sich in
6
Lösungsansatz: Die Digitalisierung der
Lkw-Routenplanung
Um den Wirtschaftsverkehr aus Sicht der Kommunen auf
le Bauvorhaben und damit verbundene neue Restriktionen
den optimalen Routen zu den Gewerbegebieten zu leiten,
noch nicht in den Navigationsdatenbeständen verzeichnet
ist die Definition eines Lkw-Vorrangnetzes unverzichtbare
waren. Es gab aber auch den umgekehrten Fall, dass es Lkw-
Basis für die Qualitätsverbesserung der Navigationskarten.
Restriktionen z. B. bei NAVTEQ gab, die in der Realität schon
Durch die Definition der Routen zu Gewerbestandorten
längst behoben worden waren.
können die Kommunen so aktiven Einfluss auf die Routenempfehlungen in Navigationsgeräten nehmen.
In einem nächsten Schritt sollten die kommunal definierten
Vorrangnetze in ein navigationstaugliches Format übertra-
Die bestehenden Lkw-Stadtpläne in Dortmund und Hamm
gen werden. Dies bietet den entscheidenden Vorteil, dass
liegen bisher nicht in einem Format vor, das handelsübliche
der Lkw-Verkehr auf geeigneteren, wirtschaftlicheren Rou-
Navigationssysteme verarbeiten können. Ein wesentliches
ten zum Ziel führt und damit gleichzeitig stadtverträglicher
Projektziel besteht darin, einen pragmatischen, preiswerten
wird, weil weniger Anwohner belastet werden. Nach einge-
und effizienten Weg für die Umwandlung in ein navigati-
hender Überprüfung verschiedener Handlungsmöglichkei-
onsfähiges Grundlagenformat (hier GDF 4.0) zu finden und
ten hat sich die Erstellung einer Schnittstelle für Kommu-
zu beschreiten.
nen als bester Weg erwiesen, da so alle Veränderungen des
Netzes selbstständig weitergegeben werden können.
Als Grundlage, um die Möglichkeiten einer solchen Digitalisierung zu überprüfen, wurde das aktuelle Datenmaterial
Die technische Implementierung der Lkw-Routenpläne von
der Firma NAVTEQ bzw. Teleatlas herangezogen.
Hamm und Dortmund wurde exemplarisch umgesetzt. Im
Jahr 2011 werden diese Daten erstmals in Navigationsge-
Im Rahmen des Abgleichs des aktuellen Navigationsnetzes
räten verfügbar sein. Die Navigation in diesen Städten wird
mit den Routenplänen aus Dortmund und Hamm wurden
dann qualitativ besser sein als an jeder anderen Stelle in
die bestehenden Breiten-, Höhen-, Längen, und Gewichts-
Deutschland. Dieser Wettbewerbsvorteil soll auf die gesam-
beschränkungen im Navigationsdatenbestand kontrolliert
te Metropole Ruhr ausgedehnt werden.
und ergänzt. Dabei wurde festgestellt, dass einige aktuel-
Stadtverträgliche Navigation von Lkw in der Metropole Ruhr
7
Ausblick
Die Ergebnisse des Pilotprojektes haben gezeigt, dass die
Definition von Lkw- Vorrangrouten und die Überprüfung der
Daraus leiten sich als Handlungsempfehlung folgende
nächste Schritte ab:
Angaben in den bestehenden Navigationskarten die Qualität des Lkw-Routings in Städten erheblich verbessern kann.
1. Präzisierung der Mustervorgehensweise zur Erstellung
Vor allem die Übertragung der Lkw-Vorrangnetze in die Lkw-
von Routennetzen der Städte. Hierzu sollte ein Standard
Navigation bedeutet einen qualitativen Quantensprung so-
entwickelt werden, der die Lkw-spezifischen Daten definiert,
wohl für die Fahrer als auch die Kommunen, die Interesse
die als Kernpunkte für die Anreicherung der Karten dienen.
daran haben, die Lkw stadtverträglich zu lenken. Die Erarbeitung und Bündelung dieser Daten in den Kommunen stel-
2. Entwicklung eines Erfassungsclients für die kommunalen
len unverzichtbare Informationen dar für den jetzigen, aber
Partner, der es den Städten ermöglicht, mit geringem Auf-
auch für alle denkbaren zukünftigen technischen Standards
wand direkt die Informationen in ein gut verständliches Sys-
zur Steuerung von Verkehren und damit für die Organisati-
tem zu integrieren. Diese Vorgehensweise hätte verschiede-
on von Mobilität insgesamt.
ne Vorteile: Jede Kommune behält die Datenhoheit und der
Erfassungsaufwand durch Dienstleister wird minimiert.
Sowohl die Kommunen als auch die Navigationskartenanbieter wie z. B. die Firma NAVTEQ haben ein hohes Interes-
3. Wenn die Navigationsdaten für eine Region wie z. B. die
se daran, dass Informationen zu Lkw-Vorrangrouten in den
Metropole Ruhr qualitätsgesichert, einheitlich und auch
Städten Eingang in Lkw-Kartenmaterial und Navigationsge-
herstellerneutral verfügbar sein sollen, dann muss neben
räte finden.
der technischen Realisierung auch der Betrieb einer Plattform organisiert werden. Hierfür könnte sich der Ruhrpilot
Sjon Kuijpers, Produktmanager Europa: „Unser Karten-
material wird ständig verbessert und erweitert.
Hierbei ist dieses Projekt sehr interessant für uns.“
In vielen Städten liegen bereits Lkw-Routenpläne vor oder
sind in Vorbereitung. Sie könnten zusätzlich zu den Produkten aus Hamm und Dortmund genutzt werden.
anbieten, der über ausreichend Erfahrung mit der Bündelung kommunaler Verkehrsdaten verfügt und weiterhin sicherstellen kann, dass die Datenhoheit auch in Zukunft in
öffentlicher Hand bleibt.
8
business.metropoleruhr.de