Kontrastive Linguistik und Übersetzung (Französisch)

Transcrição

Kontrastive Linguistik und Übersetzung (Französisch)
Kontrastive Linguistik und Übersetzung
(Französisch)
WS 2014/15 – 15.01.2015
ÜBUNG: WORTBILDUNG, METAPHERN
Wortbildung I – determinative Struktur
Blumenkohl
Determinans
Determinatum
chou-fleur
Determinatum
Determinatum: bestimmt Genus, Numerus, Wortklasse und Flexionsklasse des Kompositums
Dt.: Reihenfolge zwischen den Komponenten eines nominalen Kompositums eindeutig festgelegt:
Determinatum = letzte Komponente
Frz.: uneinheitlich, progressive und regressive Gruppe
unmarkiertes romanisches Bildungsmuster: N+N mit 2 frz. Lexemen: chou-fleur
präpositionale Konstruktionen, auch mit
entlehntem Lexem: la brosse-à-dents, l‘effet de chop
Alternanz der Abfolge: adjektivische Kompositionen: le faux-monnayer, le prix normal
Schwierigkeit der Abgrenzung zwischen
Freiem Syntagma und Komposition
Germanisches Determinationsverhältnis: nominale Konstruktionen mit erstem nicht
substantivischem oder verbalem Element: le rouge-gorge
Entlehnungen: autoroute (Lehnprägung)
Wortbildung II - Nominalkomposita
Deutsch:
- Nominalkompisita: obligatorisches substantives Determinatum
(u. Umständen durch Nullmorphem ausgedrückt)
- synthetische Komposita: Hauptteil der Wortbildung
- Juxtaposition ‚einfaches Aneinanderreihen von Lexemen
Französisch:
- asynthetische Komposita, geringe Rolle
- präpositionale Verknüpfung
Wortbildung III - Bedeutungsstruktur
> explizite vs. implizite Bedeutungsstruktur
Dt.: das Kompositum drückt explizit nur aus, dass das Erstglied das Zweitglied determiniert
die syntaktisch-semantische Beziehung zwischen den Gliedern bleibt implizit
Frz.: explizite Bedeutungsstruktur aufgrund des Junktors
z.B. durch:
- die Valenz des Determinatums: direkte Objektergänzung, Präpositionalergänzung,
Instrumentalangabe, Finalangabe, etc.
Brieföffner
direkte Objektergänzung
Gottesfurcht
Präpositionalergänzung
hoffen auf, sich fürchten vor
Schiffsreise
Instrumentalangabe
crainte de Dieu
reisen mit dem Schiff
voyage en bateau
Vergnügungsreise
Finalangabe
reisen zum Vergnügen
coupe-papier
voyage d‘agrément/pour le plaisir
Rekursivität:
Dt.: Kompositionsregeln sind rekursiv = die Zahl der Elemente der Zusammensetzung
kann beliebig erweitert werden, wobei aber die Struktur immer binär bleibt:
Haft/pflicht > Haftpflicht/versicherung > Haftpflichtversicherungs/nachweis
Frz.: Rekursivität selten möglich: carte d‘assurance sociale ‚Sozialversicherungsnachweis‘, assurance responsabilité civile ‚Haftpflichtversicherung‘
höchstens zweigliedrige Komposita: chou-fleur
Ausnahme: Komposita ohne determinatives Verhältnis im subordinativem Sinn (Kopulativkompositum):
une moissonneuse-batteuse-lieuse
moissonneuse ‚Mähmaschine‘, moissonneuse-batteuse ‚Mähdrescher‘, moissonneuse-liesue ‚Mähbinder‘
Mähdrescher und -binder
 dt.: einfaches Aneinanderreihen der Glieder ohne explizite Anzeige der
semantisch-syntaktischen Beziehung
Wortbildung IV – freies Syntagma vs. Kompositum
brosse-à-dents, fer à repasser, médecin de famille
Kompositum
freies Syntagma
semantische Kriterien:
zerschmolzen zu einer lexikalisch-semantischen Einheit – lexikalisiert
Pluralbildung wie ein Simplex
Le chou-fleur - les chou-fleurs, der Taugenichts – die Taugenichtse
keine lexikalisch- semantische Eigenständigkeit:
Anzeige einer gewohnheitsmäßigen Eigenschaft des bezeichneten
Gegenstands
Heuwagen, homme de cour ‚courtisan‘
Aktuelle Eigenschaft
le grand chou – les grands chous
Wagen mit Heu, homme dans la cour
syntaktische Kriterien:
syntaktische Kohäsion charakteristisch für Komposita:
fer à repasser *fer nouveau à repasser
bei Komposita mit einem Adjektiv als Determinans kann das Adjektiv
nicht gesteigert werden:
coffre-fort
*coffre plus fort *coffre fort et grand
une maison à regarder
une maison maison belle et grande à regarder
une grande armoire une plus grande armoire
grande et belle
une armoire
Wortbildung V – Possessivkomposita
Possessivkomposita =
Komposita, deren Referent nicht dem des Determinatums der
internen Wortbildungsstruktur entspricht, sondern ein implizites
Lebewesen ist, welches die durch das Kompositum ausgedrückten
Eigenschaften besitzt
! Nicht auf der Ebene der Bedeutung/Bedeutungsstruktur des
Wortbildungsprodukts, sondern auf der Ebene der Bezeichnung
Dickkopf, Großmaul, Rothaut
tête de mule, grande gueule, peau-rouge
Rothaut
-
peau-rouge
Deutsch
Französisch
das Genus des Kompositums wird durch das
Determinatum der internen
Wortbildungsstruktur bedingt:
das Genus der Gesamtbildung ist
manchmal an den Sexus
des Denotatums gebunden
die Rothaut
le/la peau-rouge: Oumpah-pah le Peau-rouge
Wortfelder und -bildung
Feststellungen:
das Deutsche tendiert zur Wortbildung, das Französische zum Einsatz einzelner Lexeme:
- bei der Differenzierung (vs. Neutralisierung):
Haar – cheveu (‚Kopfhaar‘)/poil (‚Körperhaar‘)
- dadurch ist das deutsche Lexeminventar in einigen Bereichen motivierter
- bei der Bildung von Wortfeldern:
z.B. Verpräfigierung:
erleben, durchleben, überleben, ableben, aufleben, vorleben, nachleben, dahinleben, sich einleben, sich ausleben
vivre, vivre/passer par, survivre…
- dadurch sind die Wortfelder oftmals größer und die einzelnen Elemente spezifischer
vivre une aventure ‚erleben‘, vivre une mauvaise jeunesse ‚durchleben‘
höhere Motiviertheit des deutschen Vokabulars:
Frz.: Bevorzugung der Derivation, Dt.: Bevorzugung der Komposition
infirmier – Krankenpfleger
cendrier – Aschenbecher
pigeonnier – Taubenschlag
pommier – Apfelbaum
rosier - Rosenstock
nicht zu verwechseln mit der Motiviertheit innerhalb eines Kompositums!:
Fleischvergiftung: intoxication par la viande
Metaphern und Übersetzung
Metaphern = Produkte der kreativen Verletzung semantischer Regeln des Sprachsystems
> kulturspezifisch
Dagut (1776) „can ‚metaphor‘ be translated“ : Schockwirkung für die Leser
> Erhalt der Schockwirkung im ZT
Problem: z.B., das mit der Metapher verbundene Bild ist in der ZS unbekannt
die von der Metapher in der AS ausgelösten Assoziationen gehen in der ZS verloren
Verschiedene Ansätze für Möglichkeiten der Übersetzungsverfahren
3 Hauptverfahren:
-
Direkte/wörtliche Übersetzung = Wiedergabe des im AS-Text verwendeten sprachlichen Bildes durch das gleiche
sprachliche Bild im ZS-text bei Beibehaltung des Sinns (Robert is a fox – Robert ist ein Fuchs)
Ersetzung/Substitution = Substitution des Bildes im AS-text durch eine ZS-Metapher mit vergleichbarem Sinn und/oder
vergleichbaren Assoziationen
(The surest building block will be free and fair elections. – Die sichersten Eckpfeiler sind freie und faire Wahlen.)
Umschreibung/Paraphrase = Wiedergabe des im AS-text verwendeten sprachlichen Bildes durch einen nichtmetaphorischen
ZS-Ausdruck (Entmetaphorisierung)
(She used to be a famous actress, but she‘s now in eclipse. – Sie war früher einmal eine berühmte Schauspielerin,
aber jetzt hört man nichts mehr von ihr.)
Erweiterung durch Newmark
Newmark, Peter. 1981. Approches to Translation. Oxford: Pergamon.
5 Typen von Metaphern:
dead, cliché, stock, recent, original
Unterscheidung auf Grundlage ihres Lexikalisierungsgrades
Grundlage der Entscheidung des Übersetzers: Funktion der Metapher im Text: Erkenntnisfunktion und emotive Funktion
tote Metaphern (dead)
kein Übersetzungsproblem; metaphorische Fachtermini (Mutter, Feder); Ausnahme: im Kontext
‚wiederbelebte‘ Metaphern
stereotypische Metaphern (cliché)
z.B. stereotype Kollokationen (explore all avenues) : 2 Möglichkeiten: Entmetaphorisierung (informative Texte),
direkte Übersetzung (expressive Texte)
innovative Metaphern (recent)
Sinnangabe oder direkte Übersetzung unter Hinzufügung von Anführungszeichen
einmalig kreative Metaphern (original)
Neubildungen, Neuverwendungen (expressiver Moment und Schockwirkung dominieren)
literarische/journalistische Werbetexte: Metapher erhalten
Lexikalisierte Metaphern (stock):
7 Übersetzungsverfahren, nach Präferenz geordnet:
1.
Reproduktion des gleichen Bildes (reproducing the same image in the TL)
ray of hope – Hoffnungsstrahl, cheveux d‘or– goldenes Haar
2. Ersetzung des Bildes durch ein in der ZS übliches Bild (replace the image in the SL with a standard TL image which does not clash
with the TL culture)
other fish to fry – d‘autres chats à fouetter
3. Umwandlung der Metapher in einen Vergleich (translation of metaphor by simile, retaining the image)
Ces zones cryptuaires où s‘élabore la beauté. – The crypt-like areas where beauty is manufactured.
4. Umwandlung der Metapher in einen Vergleich plus Sinnangabe (translation of metaphor by simile plus sense)
tout un vocabulaire moliéresque – a whole repertoire of medical quackery such as Molière might have used
5. Angabe des Sinns durch nichtmetaphorischen Ausdruck (conversion of metaphor to sense)
gagner son pain– to earn one‘s living
6. Tilgung (deletion), wenn die Metapher redundant ist; nur, wenn es sich nicht um einen expressiven Text handelt
7. Gleiche Metapher unter Hinzufügung des Sinns (same metaphor combined with sense)
Verstärkung des Bildes
to earn one‘s bread, that is to say one‘s living