Energieeffizienz in der norwegischen Industrie

Transcrição

Energieeffizienz in der norwegischen Industrie
www.efficiency-from-germany.info (A)
ENERGIEEFFIZIENZ IN DER NORWEGISCHEN
INDUSTRIE
Zielmarktanalyse mit Profilen der Marktakteure
Norwegen, 2015
www.efficiency-from-germany.info
www.efficiency-from-germany.info
Impressum
Herausgeber
Deutsch-Norwegische Handelskammer
Drammensveien 111b
0273 Oslo
Telefon: +47 22 12 82 10
[email protected]
www.handelskammer.no
Stand
23.01.2015
Gestaltung und Produktion
Deutsch-Norwegische Handelskammer
Bildnachweis (Deckblatt)
© Felix Reimann, Deutsch-Norwegische Handelskammer
Redaktion
Sybille Köhler, Projektleiterin, Deutsch-Norwegische Handelskammer
Unterstützung bei Recherche und Übersetzungsarbeiten
Thor Morten Wangen, Trainee, Deutsch-Norwegische Handelskammer
Corinna Fehle, Trainee, Deutsch-Norwegische Handelskammer
Disclaimer
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom
Urheberechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden mit
größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität,
Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller
Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht
werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur
Last gelegt werden kann.
Oslo, Januar 2015
Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung .................................................................................................................................................. 3
2
Zielmarkt allgemein ................................................................................................................................... 4
2.1 Länderprofil und allgemeine Informationen ...................................................................................................4
2.2 Politischer Hintergrund ...................................................................................................................................5
2.3 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung .............................................................................................................6
2.4 Wirtschaftspolitik ............................................................................................................................................9
2.5 Außenhandelbeziehungen ........................................................................................................................... 10
2.6 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ..................................................................................................... 11
2.7 Investitionsklima und -Förderung ................................................................................................................ 11
2.8 Geschäftskultur und Arbeitsklima in Norwegen .......................................................................................... 11
3
Energiemarkt .......................................................................................................................................... 13
3.1 Energieerzeugung und Verbrauch ............................................................................................................... 13
3.2 Energiepreise ............................................................................................................................................... 17
3.3 Energiepolitische Rahmenbedingungen ...................................................................................................... 19
3.4 Verwaltungstechnische Organisation der Energiepolitik ............................................................................. 19
3.5 Marktakteure ............................................................................................................................................... 20
3.6 Gesetzliche Rahmenbedingungen ................................................................................................................ 22
3.7 Herausforderungen für das norwegische Energiesystem ............................................................................ 23
3.8 Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt ............................................................................................... 23
4
Energieeffizienz in Norwegen................................................................................................................... 25
4.1 Energieeffizienz in der Industrie ................................................................................................................... 25
4.1.1 Allgemeiner Überblick und Trends ....................................................................................................... 25
4.1.2 Entwicklung des Energiebedarfs der Industriesektoren im Zielland (Branchen, Energieträger,
Energieintensität) ............................................................................................................................................... 28
4.1.3 Schwerpunktindustrien und deren Energieeffizienzpotenzial.............................................................. 32
4.1.4 Effizienzpotenzial in den einzelnen Industrien ..................................................................................... 34
4.1.5 Aktuelle Projekte im Bereich industrieller Energieeffizienz ................................................................. 35
4.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Energieeffizienz ................................................................................ 37
4.2.1 Standards, Normen und Zertifizierungen ............................................................................................. 37
4.2.2 Produktstandards (Norsk Standard) ..................................................................................................... 37
4.2.3 Environmental Product Declaration (EPD)............................................................................................ 37
4.2.4 Öffentliches Vergabeverfahren und Ausschreibungen......................................................................... 37
4.2.5 Förderprogramme................................................................................................................................. 38
5
Marktstruktur und Marktchancen für deutsche Unternehmen .................................................................. 41
5.1 Marktstruktur und Marktattraktivität für Energieeffizienzmaßnahmen in der Industrie ........................... 41
5.2 Marktbarrieren und Hemmnisse im Bereich Energieeffizienz ...................................................................... 42
5.3 Markt- und Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen (nach Technologien) ......................................... 43
5.3.1 Nutzung von industrieller Abwärme/Prozesswärme ............................................................................ 43
5.3.2 Stromproduktion und Kraft-Wärme-Anlagen ....................................................................................... 43
5.3.3 Energiemanagementsysteme ............................................................................................................... 44
5.3.4 Effizienzsteigerung von unterstützenden Systemen ............................................................................ 44
5.3.5 Verbesserung von Betrieb und Instandhaltungsprozessen .................................................................. 44
5.3.6 Effizienzsteigerung von industriespezifischen Kernprozessen ............................................................. 44
5.4 Chancen und Risiken für eine Markterschließung im Bereich industrieller Energieeffizienz (aufgeteilt nach
Marktsegmenten)................................................................................................................................................... 45
1
5.5
Handlungsempfehlungen für einen Markteinstieg ...................................................................................... 45
6
Zielgruppenanalyse ................................................................................................................................. 47
6.1 Profile Marktakteure.................................................................................................................................... 47
6.1.1 Unternehmen, die bereits im Zielmarkt im Bereich Energieeffizienz sind ........................................... 47
6.1.2 Administrative Instanzen und politische Stellen................................................................................... 47
6.1.3 Potenzielle Partner in der Industrie ...................................................................................................... 50
6.1.4 Multiplikatoren ..................................................................................................................................... 53
6.2 Sonstiges ...................................................................................................................................................... 56
6.2.1 Wichtige Messen im Zielland ................................................................................................................ 56
6.2.2 Hinweise auf Fachzeitschriften ............................................................................................................. 57
7
Schlussbetrachtung ................................................................................................................................. 59
8
Anhang – Interviews mit Branchenexperten ............................................................................................. 60
8.1 Telefoninterview mit Anne Karin Hemmingsen, Forscher bei SINTEF Energi ............................................... 60
8.2 Interview mit Alf Tore Haug, Referent bei Elkem AS .................................................................................... 60
8.3 Interview mit Arne Festervoll, ADAPT Consulting AS ................................................................................... 61
8.4 Interview mit Marit Sandbakk, Referentin Industrie bei Enova SF .............................................................. 62
8.5 Interview mit Pål Lystad, Produktionsleiter bei Norske Skog AS.................................................................. 63
9
Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................. 65
10
Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................................... 66
11
Quellenverzeichnis ............................................................................................................................... 67
2
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
1 Einleitung
Um die globale Erwärmung bis zum Jahr 2050 auf über 2 °C zu stoppen, müssen reiche Industrieländer wie Norwegen
ihre Klimagasausstöße bis zu diesem Zeitpunkt um fast 90 % senken. Allein die norwegische Festlandindustrie steht für
ca. ¼ der jährlichen Klimagasausstöße des Landes. 1
Da die Festlandindustrie jedoch zu einem großen Teil auf erneuerbare Energien basiert, ist Norwegen in der glücklichen
Lage, zu einem der ausstoßärmsten Staaten der Welt zu gehören. Gleichzeitig ist sie von einer Vielfalt an
energieintensiven Unternehmen geprägt. Seit 1990 wurden die Klimagasausstöße der Industrie um über 30 % reduziert,
in der gleichen Periode ist die Produktionsrate wesentlich gesteigert worden.
Jedoch waren viele der norwegischen Industrieunternehmen von der Finanzmarktkrise in den Jahren 2008/2009
betroffen. Steigende Energiepreise und schlechtere Marktbedingungen waren des Weiteren in den vergangenen Jahren
wichtige Einflussfaktoren, die zu niedrigeren Produktionsraten, einer schlechteren Rentabilität sowie vereinzelten
Fabrikstilllegungen geführt haben.
Damit sich die norwegische Industrie weiter von diesem Einbruch erholen kann, gibt es gute Gründe für einen
verstärkten Fokus auf die Effizienzsteigerung industrieller Prozesse, nicht zuletzt im Hinblick auf die Senkung des
Energieverbrauches. Dies resultiert nicht nur in ökonomischen Ersparnissen, sondern auch in einer erhöhten
Wettbewerbsfähigkeit.
Energieeffizienz ist ein Schwerpunktthema der Energiestrategie „Energi 21“ der norwegischen Regierung, für die vom Ölund Energieministerium eine eigene Fokusgruppe ins Leben gerufen wurde. Für die Effizienzsteigerung in der Industrie
hat man sich in diesem Rahmen zum Ziel gesetzt, Klimagasausstöße und den industriellen Energieverbrauch erheblich zu
reduzieren. Dazu gehört insbesondere die verstärkte Nutzung industrieller Abwärme zur Beheizung und
Stromproduktion.
Im Bereich der Energieeffizienz vergleicht auch Norwegen sich gern mit dem Ausland, um den eigenen Status besser
einschätzen zu können. Deutschland hat hier für das Königreich eine Vorbildfunktion. Daher ziehen die Akteure aus Staat
und Wirtschaft an einem Strang, um die energetische Effizienz industrieller Prozesse zu fördern, z.B. in Form einer
Zusammenarbeit zwischen dem Industrieverband Norsk Industri und der staatlichen Organisation Enova, welche
Fördergelder für solche Maßnahmen vergibt. Man hat sich auf die Fahne geschrieben, dazu beizutragen, dass die
norwegische Industrie zur energieeffzientesten weltweit transformiert werden soll. Dieses Ziel birgt ein großes Potenzial
für die Umstellung und Effizienzsteigerung der Energieversorgung, und nicht zuletzt industrieller Prozesse. Daraus ergibt
sich ein starker und vielseitiger Bedarf für Technologien, mit Hilfe derer dieses Ziel erreicht werden kann.
Die folgende Analyse soll über den aktuellen Status der norwegischen Industrie informieren und das Effizienzpotenzial in
den einzelnen Sektoren beleuchten. Im Fokus stehen dabei Marktchancen für deutsche Lieferanten von Produkten zur
Steigerung der industriellen Energieeffizienz.
1
3
En grønn industri er Norges framtid, ZERO, Kari Elisabeth Kaski, 2011, S.5
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
2 Zielmarkt allgemein
2.1 Länderprofil und allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Der skandinavische Staat Norwegen ist mit einer Gesamtfläche von ca. 385.000 km² und einer Einwohnerzahl von ca.
5,15 Millionen (Stand: Januar 2015) verglichen mit den meisten anderen europäischen Staaten sehr dünn besiedelt.
Das Land erstreckt sich vom südlichsten Punkt am Kap Lindesnes über 12 Breitengrade ca. 1750 km bis zum Nordkap.
Außerdem gehören die Inselgruppe Svalbard mit Spitzbergen sowie die Insel Jan Mayen im Nordatlantik zu Norwegen.2
Neben der 25.000 km langen Atlantikküste, geprägt durch Fjorde und Buchten, grenzt das Land an Schweden, Finnland
und Russland.
Bevölkerung
Die Hauptstadt des Landes ist Oslo, welche mit ca. 634.500 Einwohnern auch die bevölkerungsstärkste Stadt ist. Oslo ist
neben der industriereichen Westküste auch das wirtschaftliche und politische Zentrum des Landes. Insgesamt gibt es ein
starkes Gefälle, wenn man die Bevölkerung in den Großstädten und auf dem Land vergleicht. Allein 25 % der 5,15
Millionen Einwohner leben in den fünf größten Städten. Untenstehende Tabelle verweist auf diese und ihre
Einwohnerzahlen (Stand Dezember 2014).3
Tabelle 1: Bevölkerung norwegischer Großstädte
Stadt
Oslo
Bergen
Trondheim
Stavanger
Bærum (Kommune)
Einwohnerzahl
634.463
271.949
182.035
130.754
118.588
Quelle: Statistisk Sentralbyrå (SSB), http://ssb.no/befolkning/statistikker/folkemengde, 07.01.2015
9% der Bevölkerung sind Zuwanderer aus anderen Ländern. Von diesen machen Einwanderer aus Polen, Schweden und
Litauen den größten Teil aus. Diese werden gefolgt von Syrern, Deutschen und Dänen. 4
Verwaltungstechnische Gliederung
Auf dem Festland wird Norwegen in fünf Landesteile untergliedert: Nord-Norge (Nordnorwegen), Trøndelag, Vestlandet
(Westnorwegen), Østlandet (Ostnorwegen) und Sørlandet (Südnorwegen). Bei der Inselgruppe Spitzbergen handelt es
sich um ein Sonderterritorium.
Verwaltungstechnisch ist Norwegen in zehn Verwaltungsbezirke (fylkeskommuner) und 430 Kommunen mit dem Recht
auf Selbstverwaltung gegliedert. Die Kommunen stellen dabei die wichtigste Einheit der lokalen Regierungsebene dar.
Sie sind verantwortlich für das Schulwesen, soziale Einrichtungen, kommunalen Straßenbau, Wasserversorgung,
Abwasser und Flächennutzungsplanung. Die 19 Verwaltungsbezirke (fylkeskommuner) wurden 1975 gegründet, um eine
Verwaltungsebene zwischen dem Staat und den Kommunen zu schaffen.5
Kooperation International, www.kooperation-international.de/buf/norwegen/allgemeine-landesinformationen.html, 31.03.2014
SSB, http://ssb.no/befolkning/statistikker/folkemengde, 07.01.2015
4 SSB, http://ssb.no/befolkning/statistikker/folkendrkv, 07.01.2015
5 Kooperation International, http://www.kooperation-international.de/buf/norwegen/allgemeine-landesinformationen.html#c7797,
02.04.2014
2
3
4
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Klima und Geographie
Trotz der nördlichen Lage sorgen der Golfstrom und die Luftströmungen des Nordatlantiks für ein relativ mildes Klima in
Norwegen. Die Durchschnittstemperaturen in Oslo bewegen sich im Winter bei ca. -4°C und im Sommer bei ca. 16 °C.
Insbesondere im westlichen Teil des Landes kommt es zu einem viel höheren Niederschlagsaufkommen als in
Südnorwegen oder im Landesinneren. 6
Die Geographie Norwegens ist durch Berge und Fjorde gekennzeichnet; durch die Gebirgsketten und Hochebenen liegen
40% des Staatsgebietes höher als 600 m und 20% liegen sogar über 900 m. Die an der Westküste gelegenen und durch
mächtige Eisschichten der letzten Eiszeit entstandenen Fjorde und Schären machen die Landschaft einzigartig. 7
Tabelle 2: Die wichtigsten Fakten zu Norwegen auf einem Blick
Oslo
323.759 km² 8
5.156.451 (Stand: 07.01.2015)9
Norwegische Krone (NOK)
Wechselkurs zum €: 9,15 (Stand: 07.01.2015) 10
Parlamentarische Monarchie
König Harald V.
Erna Solberg, Høyre
Norwegisch (Bokmål und Nynorsk)
Hauptstadt
Fläche
Einwohner
Landeswährung
Staatsform
Staatsoberhaupt
Regierungschef
Sprache
Tabelle 3: Zahlen und Fakten im Vergleich
Bevölkerungszahl
Geburtenrate
Arbeitslosigkeit
2.2
Norwegen
5.156.451 (07.01.2015)11
1,8813
3,8% (Oktober 2014) 15
Deutschland
80.800.000 (31.12.2013)12
1,414
6,3% (Oktober 2014) 16
Politischer Hintergrund
Seit der Auflösung der Union mit Schweden 1905 ist Norwegen eine konstitutionelle Monarchie mit einem
parlamentarischen-demokratischen Regierungssystem. Das Staatsoberhaupt ist König Harald V. (seit 1991); seit Herbst
2013 wird das Land von Ministerpräsidentin Erna Solberg der konservativen Partei Høyre regiert.
Die politische Macht und Rechtmäßigkeit liegt laut Verfassung bei den Bürgern, die sich in das Parlament, das Storting,
wählen lassen und an den Landes- und Gemeindevertretungen teilhaben können.17
Visit Norway, http://www.visitnorway.com/de/uber-norwegen/jahreszeiten-und-klima-in-norwegen-/, 07.01.2015
Kooperation International, http://www.kooperation-international.de/buf/norwegen/allgemeine-landesinformationen.html, 01.04.2014
8 Länderlexikon, http://www.laender-lexikon.de/Norwegen, 07.01.2015
9 SSB,m http://www.ssb.no/, 07.01.2015
10 Norges Bank, http://www.norges-bank.no/Statistikk/Valutakurser/valuta/EUR/, 07.01.2015
11 Norges Bank, http://www.ssb.no/, 07.01.2015
12 Statistisches Bundesamt, https://www.destatis.de/DE/Startseite.html, 07.01.2015
13 Folkehelseinstituttet,
http://www.fhi.no/eway/default.aspx?pid=239&trg=List_6212&Main_6157=6263:0:25,6665&MainContent_6263=6464:0:25,6666&List_621
2=6218:0:25,6682:1:0:0:::0:0, 07.01.2015
14 Statistisches Bundesamt, https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Geburten/Geburten.html, 07.01.2015
15 SSB, http://ssb.no/arbeid-og-lonn/statistikker/akumnd/maaned, 07.01.2015
16 Statistisches Bundesamt, https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/Konjunkturindikatoren/Arbeitsmarkt/arb210.html,
07.01.2015
17 Auswärtiges Amt, http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Norwegen/Innenpolitik_node.html,
02.04.2014
6
7
5
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
2014 feierte Norwegen das 200-jährige Bestehen seiner Verfassung, in der die demokratische Staatsführung und die
Monarchie festgeschrieben wurden. Das norwegische Parlament (Stortinget) bildet die höchste politische Körperschaft.
Der König erfüllt als Staatsoberhaupt und offizieller Repräsentant der norwegischen Gesellschaft und Wirtschaft eine
wichtige symbolische Funktion, verfügt allerdings über wenig politische Macht. Der wichtigste Auftrag des Königs ist es
jedoch, alle vier Jahre das Parlament zu beauftragen, die Regierung zu wählen.
Als exekutive Gewalt ist die wichtigste Funktion der Regierung das Einbringen von Gesetzesvorlagen und
Haushaltsentwürfen in das Parlament und die Ausführung von Beschlüssen durch die Ministerien. Geleitet wird die
Ministerial-Regierung von dem Ministerpräsidenten/der Ministerpräsidentin.
Das Parlament hat die formale Kontrolle über die wichtigsten Instrumente der Regierung inne, d.h. dem Erlassen von
Gesetzen und die Verabschiedung des nationalen Haushalts, die von der Regierung vorgelegt werden. Da die Regierung
meist über eine stützende Stimmenmehrheit verfügt, müssen an den Gesetzesvorlagen nur kleine Veränderungen
vorgenommen werden. Auch die Maßnahmen der Regierung werden vom Parlament überwacht.
Das Parlament setzt sich aus 169 gewählten Abgeordneten zusammen. Je nach Bevölkerungsgröße wird jedem
Verwaltungsbezirk eine bestimmte Anzahl an Abgeordneten zugeteilt. 18
Das allgemeine Wahlrecht für Männer wurde 1898 und für Frauen 1913 eingeführt. Bei der Wahl Anfang September 2013
lag die Wahlbeteiligung bei 77,7%.19 Bei dieser Wahl gab es einen Regierungswechsel vom sozialdemokratischen zum
bürgerlichen Lager, seitdem ist Erna Solberg (Høyre) Ministerpräsidentin des Landes. 20
2.3 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung
Bis in die 1960er Jahre zählte Norwegen zu einem der ärmeren westeuropäischen Länder mit Schifffahrt, Fischfang,
Land- und Forstwirtschaft als wichtigste Industriezweige. Inzwischen ist das Land zu einem der weltweit wichtigsten
Ölexporteure aufgestiegen. Daraus haben sich wachsende Haushaltsüberschüsse sowie ein hoher Bedarf an
Arbeitskräften entwickelt und das Einkommen pro Kopf im Land ist weltweit mit am höchsten.
Die Öl- und Gasbranche ist außerdem der größte Wirtschaftszweig des Landes. Für ihre Einnahmen hat das Land
einen staatlichen Pensionsfonds eingerichtet, der diese für kommende Generationen langfristig verwalten soll. Weltweit
ist Norwegen der zweitgrößte Nettoexporteur von Erdgas und der fünftgrößte Exporteur von Erdöl. Durch die Gas- und
Ölvorkommen hat sich auch in Norwegen ein Unternehmenscluster entwickelt, welches sich auf Waren und
Dienstleistungen für diesen Sektor spezialisiert hat, unter anderem in den Bereichen moderne Technologie, Transport,
seismische Untersuchungen, Ingenieurwesen, Prüf- und Analyseaufträge und Sicherheit und Wartung. Somit hat sich in
Norwegen eine eigene, kompetente Zulieferbranche für diesen Wirtschaftszweig entwickelt.
Bergbau spielt in Norwegen ebenfalls eine entscheidende Rolle, inbesondere im Hinblick auf den Abbau von
Industriemineralien, Naturstein, Bau-Rohstoffen und metallischen Erzen. In der Branche gibt es fast 800 registrierte
Unternehmen, die fast ausschließlich in Küstennähe angesiedelt sind.
Die wichtigsten Zweige der norwegischen Industrie sind die Metallerzeugung und -verarbeitung (v.a. Aluminium),
die Elektro-/elektrotechnische Industrie, die maritime Industrie sowie die Baubranche. Detaillierte Informationen zu den
einzelnen Industriezweigen sind Kapitel 1.3 zu entnehmen.
Neben den genannten Industriezweigen hat aber auch die Informations- und Kommunikationstechnologie in
Norwegen zu nationaler Anerkennung erlangt. Ausgehend vom Umsatz ist dies landesweit der zweitgrößte
Wirtschaftszweig und als Lieferant für andere Wirtschaftszweige sowie dem öffentlichen Sektor enorm wichtig geworden.
Stortinget, https://www.stortinget.no/no/Stortinget-og-demokratiet/storting-og-regjering/Folkestyret/, 07.01.2015
NRK, www.nrk.no/valg2013/_-valgdeltakelse-pa-77_7-prosent-1.11233258, 01.04.2014
20 Stortinget, https://www.stortinget.no/no/Stortinget-og-demokratiet/storting-og-regjering/Folkestyret/, 07.01.2015
18
19
6
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Die Konjunkturentwicklung hat sich zum Ende des Jahres 2013 etwas verlangsamt, was auf geringere Investitionen
im Offshoresektor und in der Baubranche zurückzuführen ist. Daher sind die Wachstumsraten der wichtigsten
volkswirtschaftlichen Kennziffern im vergangenen Jahr auch etwas gesunken. 21
Laut dem revidierten nationalen Haushaltsplan des norwegischen Finanzministeriums betrug das BIP im Jahr 2013
2.318,6 Mrd. NOK (ca. 254,7 Mrd. €), was eine leichte Steigerung im Vergleich zum Vorjahr ausmacht. Für 2014 wurde
eine Steigerung von 1,9 % vorausgesagt.22 Grafik 1 zeigt die Entwicklung des BIPs in den vergangenen 15 Jahren an. Die
Kurve macht deutlich, dass das BIP in Norwegen einem stetigen Aufwärtstrend gefolgt ist, mit Ausnahme der Jahre der
Finanzmarktkrise 2008/2009. Danach ist das Bruttoinlandsprodukt weiter gestiegen, jedoch mit geringeren
Wachstumsraten.
Graphik 1: Bruttoinlandsprodukt 2000-2014
per Einwohner, in NOK
Quelle: SSB, https://www.ssb.no/nasjonalregnskap-ogkonjunkturer/statistikker/nr/aar/2014-1120?fane=tabell#content, 08.01.2015
Graphik 2: Entwicklung des
Bruttoinlandsproduktes 2011-2015
Quelle: Germany Trade & Invest – Wirtschaftsdaten
kompakt: Norwegen, Dezember 2014 2014
Obenstehendes Diagramm (Grafik 2) zeigt die Entwicklung der BIP-Wachstumsraten in den vergangenen Jahren. Hier
wird insbesondere die sinkende Wachstumsrate im Jahr 2013 sichtbar. Das Diagramm bestätigt jedoch auch die
Prognosen der vergangenen Jahre, dass sich die Wachstumsraten nach dem starken Einbruch 2013 wieder erholen
werden.
Die Prognosen für die BIP-Entwicklung bis zum Jahr 2017 liegen laut dem Wirtschaftsforschungsinstitut der norwegische
Wirtschaftszeitung „Dagens Næringsliv“ bei Wachstumsraten zwischen 1,5 und 2,3 % pro Jahr. Dies entspricht den
schwächsten Wachstumsraten seit der Finanzmarktkrise 2008/2009. 23
Grund für den konjunkturellen Rückgang ist der schwächelnde Ölsektor und der sinkende Rohölpreis. Die
Festlandwirtschaft erstarkt jedoch langsam wieder, was nicht zuletzt eine Folge der Abwertung der Norwegischen Krone
und der somit langsam wieder steigenden Auslandsnachfrage ist. Somit konnte die Industrieproduktion bereits im ersten
Halbjahr 2014 wieder um 4 % zunehmen. 24
Um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes nachhaltig zu steigern, hat sich die norwegische Regierung für das Jahr 2015
folgende Ziele gesetzt:
Wirtschaftstrends Jahreswechsel, Norwegen, Germany Trade & Invest, Edda Gaude, Mai 2014,
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1139242.html, 08.01.2014
22 Ung økonomi, http://www.ungokonomi.no/index.php/bruttonasjonalprodukt, 08.01.2014
23 Dagens Næringsliv, http://www.dn.no/nyheter/2014/10/29/1756/Norge/nye-anslag-2015-blir-det-svakeste-ret-siden-finanskrisen,
08.01.2015
24 Germany Trade & Invest – Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2014/2015, Edda Gaude, Dezember 2014,
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1139242.html, 08.01.2015
21
7
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E



Wachsende Privatisierung
Deregulierung von netzgebundenen Wirtschaftszweigen
Vereinfachung, Senkung und Verlagerung von Steuern
Körperschaftssteuer von 28 auf 27 %)
(z.B.
Vermögenssteuer
und
Senkung
der
Mit diesen Maßnahmen soll auch die Kaufkraft weiterhin angekurbelt werden. Diese ist 2014 leicht gestiegen, was in
Kombination mit einem leichten Anstieg der Beschäftigung (+1 %) zu einem Wachstum im Privatkonsum von 2 % geführt
hat. Eine weitere Ursache hierfür ist, dass durch die Schwächung der norwegischen Krone der Binnenkonsum gestiegen
ist. Für 2015 wird mit einem weiteren leichten Wachstum gerechnet. Die Konsumstruktur der Privathaushalte ist in den
letzten Jahren weitestgehend unverändert geblieben; die größten Ausgabeposten hierbei waren Mieten, Elektrizität,
Wasser und Brennstoffe. 25
In der jüngsten Vergangenheit wurde die norwegische Wirtschaft wesentlich geprägt von der Entwicklung des
Ölpreises. Der Verfall des Preises pro Fass Rohöl, der seit Herbst 2014 neue Ausmaße annimmt, wird auf die niedrigere
globale Nachfrage im Sommer 2014 zurückgeführt.
Ende November 2014 ist der Preis der Nordsee-Ölsorte Brent auf 75$ pro Fass gesunken. Der Abwärtstrend hat sich
fortgesetzt; im Januar 2015 wurde ein erneutes Tief von 51,8$ gemessen (Stand: 09.01.2015, siehe Graphik 3). 26
Dies hat sich in den ölexportierenden Ländern negativ auf das Wirtschaftswachstum ausgewirkt, und insbesondere die
norwegische Wirtschaft reagiert extrem sensibel auf diese Tendenzen. Das liegt zum einem daran, dass sich die
norwegische Wirtschaftskraft sich zu einem wesentlichen Teil auf die Öl- und Gasindustrie und deren Zulieferer stützt,
die vom Rohölpreis fundamental abhängig sind. Hinzu kommt, dass die Lohnkosten in Norwegen die höchsten der Welt
sind und die Preisentwicklung so noch drastischere Konsequenzen für die Binnenwirtschaft mit sich bringt. 27
Der Großteil der weltweiten Zentralbanken reagierte mit einer Senkung des Leitzinses - so auch in Norwegen, wo der
Leitzins im Dezember 2014 von 1,5 % auf 1,25 % gesenkt wurde. Daraufhin wurde die Norwegische Krone am
internationalen Währungsmarkt weiter abgeschwächt. Die Zentralbank rechtfertigte diesen Schritt damit, dass man in
Zeiten wenig versprechender Wachstumsaussichten bedingt durch eine geringere Aktivität in der Öl- und Gasindustrie
von weiteren konjunkturellen Abschwüngen absehen möchte.28 Die Wechselkursentwicklung zwischen Euro und
norwegischer Krone ist der Graphik 4 zu entnehmen.
Die norwegische Öl- und Gasbranche musste bereits Konsequenzen aus der aktuellen Entwicklung ziehen. Der
Staatskonzern Statoil gab bekannt, bis Ende 2016 500 Stellen zu streichen und auch die Gesellschaften Aibel und Aker
Solutions veröffentlichten Pressemeldungen über Personalkürzungen. 29
Graphik 3: Entwicklung des Ölpreises (Brent) in $,
Oktober 2014-Januar 2015
Quelle: http://boersen.managermagazin.de/mm/kurse_einzelkurs_uebersicht.htn?i=
8688574, 09.01.2015
25Germany
Trade & Invest – Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2014/2015, Edda Gaude, Dezember 2014,
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1139242.html, 08.01.2015
26 Manager Magazin, http://boersen.manager-magazin.de/mm/kurse_einzelkurs_uebersicht.htn?i=8688574, 09.01.2015
27 Manager Magazin, http://www.manager-magazin.de/politik/artikel/norwegen-statoil-und-helge-lund-leiden-unter-niedrigem-oelpreis-a998170.html, 09.01.2015
28 FAZ, http://www.faz.net/agenturmeldungen/adhoc/norwegische-zentralbank-senkt-leitzins-wegen-oelpreisverfall-13315414.html,
09.01.2015
29 NRK, http://www.nrk.no/rogaland/statoil-kutter-500-stillinger-1.11978563, 09.01.2015
8
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Graphik 4: Entwicklung des Wechselkurses
NOK-€ im Zeitraum September 2014-Januar
2015
Quelle: http://www.norgesbank.no/Statistikk/Valutakurser/valuta/EUR/,
09.01.2015
2.4
Wirtschaftspolitik
Betrachtet man die wirtschaftspolitischen Bedingungen in Norwegen, wird schnell deutlich, dass der Staat in der
Wirtschaft eine große Rolle spielt. Viele der großen Wirtschaftsakteure befinden sich in öffentlicher Hand. Zu den
bedeutendsten Staatsunternehmen gehören Statoil (Öl- und Gasproduzent), der Energieerzeuger Statkraft, die
Netzgesellschaft Statnett und der Telekommunikationskonzern Telenor. Aber wie in anderen industrialisierten Ländern
nimmt auch in Norwegen die staatliche Beteiligung an der Industrie nach und nach ab. 30
Die Wirtschaftspolitik ist in Norwegen darauf ausgelegt, Arbeitslosigkeit und Inflation auf einem geringen Niveau zu
halten, Wachstum und Aufbau der Industrie zu fördern sowie die Schere zwischen Arm und Reich so gering wie möglich
zu halten. Auch der Erhalt traditioneller Industrien wie Fischerei und Landwirtschaft wird durch politische Maßnahmen
unterstützt, wie zum Beispiel durch eine nachsichtigere Besteuerung von Regionen mit weniger Industrie, wie z.B.
Spitzbergen oder Finnmark.31
30
31
9
Auswärtiges Amt, www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Norwegen/Wirtschaft_node.html , 01.04.2014
Capellen Damm, http://merkur3.cappelendamm.no/c358190/merkurmodul/vis.html?tid=360357 , 03.04.2014
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
2.5 Außenhandelbeziehungen
Der Export wurde in 2013 etwas geschwächt, insbesondere in der Öl- und Gasindustrie. Öl und Gas waren jedoch noch
die mit Abstand wichtigsten Exportgüter (37,1 bzw. 29,8 %), gefolgt von Nahrungsmitteln (7%), Nichteisen-Metallen (3,9
%), Maschinen und chemischen Erzeugnissen (2,4 %).32 Die wichtigsten Exportpartner waren das Vereinigte Königreich,
Deutschland und die Niederlande (siehe Graphik 5).33
Graphik 5: Exportpartner Norwegens 2013,
in %
Dänemark
4%
Sonstige
22 %
Schweden
13 %
UK
24%
Sonstige
43 %
USA
6%
Belgien
5%
Schweden
6%
Graphik 6: Hauptlieferländer Norwegens
2013, in %.
VR China
9%
Deutschland
17 %
Frankreich
7%
Niederlande
11 %
Quelle: Germany Trade & Invest – Wirtschaftsdaten
kompakt, Edda Gaude, Dezember 2014
Deutschland
13 %
Niederlande
4%
USA
6%
Dänemark
6%
UK 7 %
Quelle: Germany Trade & Invest – Wirtschaftsdaten
kompakt, Edda Gaude, Dezember 2014
Die Importquoten hingegen sind 2014 leicht gestiegen (+1 %), für 2015 wird ein Wachstum in der Einfuhr von 2 %
erwartet. Die wichtigsten Einfuhrgüter sind Maschinen (2014: +8 %), KFZs und KFZ-Ausrüstung (2014: +12 %),
chemische Erzeugnisse (2014: +7 %) sowie Elektronik, Nahrungsmittel, Erdöl, Rohstoffe und Elektrotechnik. 34
Importwaren wurden vor allem aus Schweden, Deutschland und der Volksrepublik China bezogen.
Insgesamt wurden 2013 Waren im Wert von 67,8 Mrd. € importiert, der Wert der Exportgüter lag bei 115,4 Mrd. €. Dies
entspricht einem Handelsbilanzsaldo von 47,6 Mrd. €, welches im Vergleich zum Vorjahr um 7,8 % gesunken ist. 35
Norwegen ist kein Mitglied der EU, jedoch seit 1994 Teil des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR).
Germany Trade & Invest – Wirtschaftsdaten kompakt, Edda Gaude, Dezember 2014,
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1139242.html, 09.01.2015
33 Ebd.
34 Germany Trade & Invest – Wirtschaftsdaten kompakt, Edda Gaude, Dezember 2014,
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1139242.html, 09.01.2015
35 Ebd.
32
10
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
2.6 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland
Wie aus oben dargelegten Fakten hervorgeht, ist Deutschland ein wichtiger Handelspartner für das skandinavische
Königreich. Die BRD ist prozentual gesehen hinter Großbritannien der zweitwichtigste Exportpartner und auf der Liste
der wichtigsten Importländer rangiert Deutschland ebenfalls an zweiter Stelle.
Nach Deutschland exportiert Norwegen vor allem Gas, Erdöl, Nichteisen-Metalle und chemische Erzeugnisse. Die
wichtigsten Exportgüter Deutschlands nach Norwegen sind Kraftfahrzeuge und KFZ-Teile (27,1 %), Maschinen (16,2 %)
und chemische Erzeugnisse (11 %). Elektrotechnik, Nahrungsmittel und Metallwaren werden ebenfalls regelmäßig aus
Deutschland bezogen (Zahlen von 2013). 36
Über den Handel hinaus sind Deutschland und Norwegen auch in vielen anderen Wirtschaftsbereichen eng miteinander
verknüpft. Neben Forschung und Entwicklung arbeitet man insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien eng
miteinander – hier spielt nicht zuletzt das Seekabelprojekt NordLink eine entscheidende Rolle in der Zukunft.
2.7 Investitionsklima und -Förderung
Da die norwegische Wirtschaft sich stark zwischen Onshore- und Offshore-Branchen unterscheidet, sind auch die
Investitionen in diesen beiden Bereichen getrennt voneinander zu betrachten. Im Öl- und Gassektor betrugen die
Investitionen in 2014 219 Mrd. NOK (ca. 24,3 Mrd. €), dies entspricht einem Wachstum von 3 % im Vergleich zu 2013.
Für die nächsten fünf Jahre wird ein Investitionsaufkommen im Offshorebereich von 190-200 Mrd. NOK (ca. 21-22 Mrd.
€) prognostiziert. Die Investitionen der Festlandswirtschaft stagnierten im vergangenen Jahr, dieser Trend wird auch für
2015 erwartet.37
Öffentliche Investitionen sind in der Zukunft vor allem von infrastruktureller Natur: Es soll sowohl in Transport und
Verkehr als auch in Stromverteilungsnetze und die Breitbandinfrastruktur investiert werden. Einige wichtige
Investitionsprojekte sind:



Hochgeschwindigkeitsstrecken in der Schieneninfrastruktur (über 50 Mrd. €)
Unterwasserkabelverbindungen Nord.Link (1,4 Mrd. €) und Nor.Ger (1,0-1,8 Mrd. €)
Umbau eines Streckenabschnittes der E18 (1,4 Mrd. €) 38
Ausländische Direktinvestionen (FDI) konzentrieren sich v.a. auf die Offshore-Branchen. Die FDI betrugen bis zum
Jahresende 2012 1.115 Mrd. NOK (139 Mrd. €). Deutschland hat dabei einen Anteil von 4 %. 39
2.8 Geschäftskultur und Arbeitsklima in Norwegen
Die günstige Situation durch Öl und Gas bietet gute Voraussetzungen für Auslandsgeschäft in Norwegen. Neben
der Förderung von Öl und Gas ist das Land attraktiv für Zulieferer in diesen und andere Sektoren, wie z.B. die maritime
Industrie. Kooperationen mit ausländischen Unternehmen sind hier für viele Unternehmen notwendig, um
Leistungsfähigkeit und Innovationskraft aufrecht zu erhalten.
Für Arbeitnehmer ist das Land attraktiv durch sehr gute soziale Arbeitsbedingungen, die auf einem
sozialdemokratischen Wertesystem beruhen. Dies spiegelt sich z.B. in verschiedenen Regulierungen zu Arbeitszeit,
Kündigungsschutz oder geschlechtlicher Gleichstellung wider.
Germany Trade & Invest – Wirtschaftsdaten kompakt, Edda Gaude, Dezember 2014,
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1139242.html, 09.01.2015
37 Germany Trade & Invest – Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2014/15 - Norwegen, Edda Gaude, Dezember 2014,
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1139242.html, 09.01.2015
38 Ebd.
39 Ebd.
36
11
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Soziale Werte wie Gleichheit, soziale Verantwortung und selbstbestimmtes Handeln sind auch in der norwegischen
Geschäftskultur verankert, wodurch die Geschäftsbeziehungen mit Norwegern in der Regel partnerschaftlich sind und auf
gegenseitigem Vertrauen aufbauen. Im geschäftlichen Kontakt äußern sich diese Werte z.B. durch:




40
Gleichberechtigung: Der Anteil der berufstätigen Frauen beträgt über 80 %. Es wird außerdem von
staatlicher Seite der Grundstein gelegt, dass Mann und Frau gleichermaßen die Möglichkeit haben, sich familiäre
Aufgaben zu teilen.
Flache Hierarchien: Hierarchische Strukturen sind oft äußerlich nicht erkennbar. Ansehen wird nicht durch
Autorität oder akademische Titel gewonnen, sondern durch Fach- und Führungskompetenz und Flexibilität. Das
„Du“ ist über alle Hierarchieebenen hinweg gebräuchlich.
Konsensorienterung: Der verankerte Gleichheitsgedanke spiegelt sich auch bei dem gemeinschaftlichen
Treffen von Beschlüssen wider. Geschäftliche Entscheidungen werden in der Gruppe getroffen, um zu
gewährleisten, dass alle Involvierten dahinter stehen.
Work-Life-Balance: Arbeitsrechtlich wird die Grundlage geschaffen, dass bei jedem Beschäftigten das
Verhältnis zwischen Job und Privatleben ausgeglichen ist und das Arbeitsleben flexibel – oft von privaten
Verpflichtungen bestimmt – gestaltet werden kann. 40
Fellinger, Julia: Geschäftskultur kompakt Norwegen, S. 16-24
12
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
3 Energiemarkt
3.1
Energieerzeugung und Verbrauch
Norwegen ist durch seine Öl- und Gasvorkommen sowie die reichhaltigen Wasserressourcen in der günstigen Situation,
sowohl fossile als auch erneuerbare Quellen im eigenen Land produzieren zu können.
Der größte Anteil des stationären Energieverbrauchs (jeglicher Verbrauch außer zu Transportzwecken) wird durch
Wasserkraft gedeckt. Norwegen ist der größte Wasserkraftproduzent in Europa. Verglichen mit anderen Ländern hat
Norwegen einen sehr hohen Anteil an erneuerbaren Energien – mehr als die Hälfte des Energieverbrauches geht auf
Erneuerbare zurück, hauptsächlich Wasserkraft. Weitere präsente erneuerbare Energieformen sind Windkraft und
Biomasse. Photovoltaik und Solarthermie befinden sich noch in der Markteinführungsphase.
In Norwegen werden v.a. Wasser- und Windkraft weiter ausgebaut, um die Nutzung fossiler Energiequellen weiter
einzudämmen. Diese alternativen Energieformen sind jedoch anfällig für Ungleichgewichte zwischen Bedarfslage und
Angebot. Um diese möglichst zu vermeiden, stehen für die kommenden Jahre verschiedene Maßnahmen, die eine
Balance zwischen diesen beiden Faktoren herstellen sollen, sowie der intensive Ausbau des norwegischen Stromnetzes
auf der Agenda.
Die Energieproduktion betrug 2013 2.264 TWh, dies entspricht 5,1 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang bezieht
sich sowohl auf die Öl- und Gasproduktion als auch auf die Stromerzeugung. Als fossile Energieträger werden in
Norwegen neben Öl auch Kohle gefördert, diese Menge macht jedoch nur 1 % der gesamten Produktionsmenge aus. 41
Die Produktion von Strom basiert in Norwegen hauptsächlich auf erneuerbare Energiequellen. Diese machen einen
Anteil von 98 % im Energiemix aus. Hier liegt der Schwerpunkt auf Wasserkraft, diese wird ergänzt durch Wind- und
Wärmekraft. Die Gesamtproduktion von Elektrizität betrug 2013 134.240 GWh, wovon allein über 129.000 GWh aus
Wasserkraft erzeugt wurden. Zum anschaulichen Vergleich: Der Stromverbrauch der Stadt Oslo betrug im Jahr 2013 ca.
9.000 GWh. 42 43 Im Vergleich zum Vorjahr ging die Stromerzeugung 2013 um 9 % zurück. 44 Verursacht wird der
Rückgang dadurch, dass die produzierte Menge 2012 außergewöhnlich hoch war und somit auch ein bedeutender
Exportüberschuss von fast 18 TWh entstand. Auch 2013 wurde mehr Elektrizität exportiert als importiert, der
Exportüberschuss betrug in jenem Jahr jedoch nur 5 TWh.45
Graphik 7 veranschaulicht die Produktionsmenge von Strom aus erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren,
aufgeteilt nach Energiequelle.
SSB, https://ssb.no/energi-og-industri/statistikker/energiregn/, 13.01.2015
Regjeringen, https://www.regjeringen.no/nb/tema/energi/fornybar-energi/fornybar-energiproduksjon-i-norge/id2343462/, 13.01.2015
43 SSB, https://www.ssb.no/energi-og-industri/statistikker/elektrisitetaar, 13.01.2015
44 SSB, https://ssb.no/energi-og-industri/statistikker/energiregn/, 13.01.2015
45 SSB, https://ssb.no/energi-og-industri/statistikker/energiregn/, 13.01.2015
41
42
13
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Graphik 7: Stromproduktion nach Erzeugungsquelle, 2011-2013, in GWh
160000
140000
120000
100000
Gesamt
80000
Wasser
60000
Wärme
40000
Wind
20000
0
2011
2012
2013
Quelle: https://www.ssb.no/energi-og-industri/statistikker/elektrisitetaar, 13.01.2014
(Hinweis: Für die Produktion von Wärme- und Windenergie lagen bis Einsendeschluss der ZMA keine Zahlen für 2013
vor)
Aufgrund des hohen Anteils an Wasserkraft ist die Niederschlags- und Zuflussmenge ein wichtiger Einflussfaktor auf die
Stromproduktion.
Neben der Wasserkraft ist auch Windenergie ein wichtiger Bestandteil des norwegischen Energiemixes geworden. Noch
macht diese einen relativ geringen Anteil aus; die Anzahl der Windkraftanlagen wächst jedoch beständig. 2013 entsprach
die Menge der produzierten Windkraft dem Stromverbrauch von knapp 120.000 norwegischen Haushalten. 46
Graphik 8: Anteil der erneuerbaren Energieträger am Gesamtanteil erneuerbarer Energien in der
Stromproduktion, 2013, in %
Wärmekraft
2,3 %
Windkraft
1%
Wasserkraft 97 %
Quelle: SSB, https://www.ssb.no/energi-og-industri/statistikker/elektrisitetaar, 13.01.2014
46
https://www.regjeringen.no/nb/tema/energi/fornybar-energi/fornybar-energiproduksjon-i-norge/id2343462/, 13.01.2014
14
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Untenstehende Tabelle (Tabelle 4) zur Produktionskapazität von elektrischem Strom spiegelt ebenfalls diese Dominanz
der Wasserkraftwerke in Norwegen wider. Die dort aufgeführten Gaskraftwerke werden nur in besonderen
Ausnahmesituationen genutzt, hierfür muss die Genehmigung von NVE vorliegen. 47
Tabelle 4: Produktionskapazität in der Stromversorgung, 2012
Wasserkraftwerke
Windkraftwerke
Gas-/Wärmekraftwerke
Reservegaskraftwerke
Gesamtkapazität
30.172 MW
512 MW
1.130 MW
300 MW
31.814 MW
Quelle: Olje- og energidepartementet, Fakta Energi- og vannressurs, S. 24
Das Produktionspotenzial für Wasserkraft wurde von der staatlichen Behörde für Wasserressourcen und Energie (NVE)
auf 214 TWh (2012) geschätzt, von denen bisher 130 TWh ausgebaut wurden. Die Produktionskapazität für
Wasserkraftwerke beträgt 30.172 MW.48
Der hohe Anteil der Wasserkraft trägt dazu bei, dass in der Wärmeversorgung Elektrizität die wichtigste Energiequelle
ist.
Für die Fernwärme sind Abfallverbrennungsanlagen die wichtigsten Energiequellen, es werden jedoch auch Bioenergie,
Wärmepumpen, Strom, Gas und Öl verwendet. Seit der Jahrtausendwende haben sich die Fernwärmekapazitäten
verdreifacht, und ein Fernwärmenetz ist in den größten norwegischen Städten inzwischen in Benutzung.49
Heizöl wird kontinuierlich weniger zur Wärmeversorgung eingesetzt, und ein Förderprogramm der staatlichen
Organisation Enova soll bewirken, dass bis 2020 Heizöl überhaupt nicht mehr als Wärmequelle eingesetzt wird.
Der Energieverbrauch in Norwegen betrug 2013 ca. 240.000 GWh 50, dies entspricht dem europäischen Durchschnitt.
Hiervon haben erneuerbare Energien mit 132.300 GWh einen Anteil von über 50 %. Neben Elektrizität spielen hier auch
Biomasse, Öl und Gas eine Rolle.
Die norwegische Regierung arbeitet mit verschiedenen Mitteln auf eine langfristige Senkung des Energieverbrauches hin.
Dazu gehören u.a. energetische Anforderungen an Gebäude, Fördermechanismen durch Enova sowie Steuerregelungen. 51
Betrachtet man den Gesamtenergieverbrauch in Norwegen in den vergangenen Jahren, so geht daraus hervor, dass allein
Industrie und Transport fast die Hälfte des Gesamtenergieverbrauches ausmachen. 52 Die wichtigsten Energiequellen
gemessen am Anteil am landesweiten Energieverbrauch sind Elektrizität und Petroleumsprodukte. Graphik 9
veranschaulicht dies.
Olje- og energidepartementet, Fakta Energi- og vannressurs, S. 24
Regjeringen, http://www.regjeringen.no/nb/dep/oed/tema/energi_og_vannsressurser/produksjon-av-elektrisitet.html?id=440487,
22.04.2014
49 Olje- og energidepartementet, Fakta Energi- og vannressurs, S. 30
50 SSB, https://ssb.no/energi-og-industri/statistikker/energiregn/, 14.01.2015
47
48
51
52
OED, https://www.regjeringen.no/nb/tema/energi/fornybar-energi/energibruk-energiomlegging-og-effektivisering/id2350747/
SSB, https://ssb.no/energi-og-industri/statistikker/energiregn/, 14.01.2015
15
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Graphik 9: Gesamtenergieverbrauch, nach Energiequelle, 2013, in %
Holz, Abfälle 6 %
Kohle, Koks
3%
Fernwärme
2%
Elektrizität
51 %
Naturgas/
andere Gase 4 %
Öl/
Petroleumsprodukte
34 %
Der hohe Anteil der Elektrizität am Gesamtenergieverbrauch bewirkt, dass der Stromverbrauch im Vergleich zum Rest
Europas wesentlich höher ist. Dies ist zum einem darauf zurückzuführen, dass zum großen Teil mit Strom geheizt wird,
zum anderem gibt es in Norwegen eine stark vertretene energieintensive Industrie. 53
Aufgrund dessen, dass Elektrizität in Norwegen auch die wichtigste Wärmequelle ist, ist der Stromverbrauch in
Norwegen sehr volatil und verhält sich meist im engen Zusammenhang mit den klimatischen Verhältnissen und
Außentemperaturen. Dazu kommt die Tatsache, dass in niederschlagsreichen und kalten Perioden nicht nur mehr geheizt
wird, sondern auch die Wasserkraftwerke mehr Elektrizität produzieren können. Das erhöhte Angebot an Strom schlägt
sich positiv auf die Strompreisentwicklung nieder, und niedrigere Strompreise ermuntern wiederum die Stromkunden,
mehr Elektrizität zu verbrauchen.
Die Industrie greift im Wesentlichen auf erneuerbare Energien zurück, weswegen der Energieverbrauch in Norwegen
weniger Klimagasausstöße verursacht als in anderen OECD-Ländern.
Der Energieverbrauch der Industrie betrug 2013 78.011 GWh, was einer Steigerung von 2,5 % im Vergleich zum
Vorjahr entspricht. Die Metallindustrie sowie der Öl- und Gassektor sind hier die verbrauchsstärksten Branchen. 54
Betrachtet man den Energieverbrauch der Industrien im Hinblick auf die Energiequellen (siehe Graphik 10), so macht
Elektrizität mit fast 50 % den größten Anteil aus, gefolgt von Gas und Kohleprodukten. Der hohe Anteil von Strom als
Energiequelle lässt darauf schließen, dass auch die Industrien vornehmlich auf erneuerbare Energien zurückgreifen.
53
54
OED, https://www.regjeringen.no/nb/tema/energi/fornybar-energi/energibruk-energiomlegging-og-effektivisering/id2350747/, 13.01.2014
SSB, https://ssb.no/energi-og-industri/statistikker/indenergi/, 13.01.2015
16
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Graphik 10: Energieverbrauch der Industriesektoren, nach Energiequelle, 2003-2013, in TWh
Quelle: https://ssb.no/energi-og-industri/statistikker/indenergi/, 13.01.2015
Die energieintensiven Industrien machen 80 % des Stromverbrauches und knapp 70 % des Gesamtenergieverbrauches
der Industrie aus. Dieser betrug 2013 51.825 GWh, was ca. dem gleichen Niveau der Vorjahre entspricht. Das gleiche gilt
für den Stromverbrauch in Höhe von 34.377 GWh.
In den ersten Jahren nach der Jahrtausendwende war der Energieverbrauch der Industrie meist konstant. Mit der
Finanzmarktkrise ab 2008 und den dadurch bedingten Fabrikstilllegungen sank der industrielle Energiekonsum seitdem
um ca. 10 %. Insbesondere die Papierindustrie ist mit einer Reduzierung von 50 % ihres Energieverbrauches davon
betroffen, in der Metallindustrie macht diese 9 % aus, in der Petroleums- und chemischen Industrie nur 2 %. 55
3.2 Energiepreise
In der Vergangenheit waren die norwegischen Strompreise relativ niedrig im Vergleich zu anderen Ländern, jedoch
nähern sie sich seit 2003 kontinuierlich an den Durchschnittspreis der Länder der OECD an. Die Preise für Elektrizität
setzen sich in Norwegen aus dem reinen Strompreis, der Netzgebühr und Steuern bzw. Abgaben zusammen.
Bei den Steuern und Abgaben handelt es sich um eine Verbraucherabgabe (elavgift, in 2014 12,39 øre/kWh56) und die
Mehrwertsteuer (in Norwegen 25 %). Außerdem wird ein Beitrag zum staatlichen Energiefonds aufgeschlagen (1 øre/kWh
für Privathaushalte) und die Gebühr für grüne Zertifikate (in 2014 1,84 øre/kWh 57, Erläuterung siehe Kapitel 2.4.1).58
Seit dem Jahr 2000 sind die Preise am norwegischen Strommarkt bedeutend gestiegen: Während der durchschnittliche,
reine Strompreis (ohne Netzgebühr und Steuern) 2000 noch durchschnittlich 13,5 Øre/kWh (ca. 0,017 €) betrug, stieg er
bis 2013 auf 34,8 Øre/kWh (ca. 0,043 €.; 100 Øre = 1 NOK) an.
Im dritten Quartal 2014 betrug der Strompreis für Haushalte (exkl. Netzgebühr und Steuern) 31,6 Øre/kWh, was
einer Reduktion von 5,4 % zur gleichen Vorjahresperiode entspricht. Diese Senkung wird auf die hohen Produktionsraten
der Wasserkraftwerke in der gleichen Periode zurückgeführt.
Der Gesamtpreis pro kWh betrug 84,9 Øre und setzte sich folgendermaßen zusammen:
SSB, https://ssb.no/energi-og-industri/statistikker/indenergi/, 14.01.2015
Energi Norge, http://www.energinorge.no/energiproduksjon/likevel-oekning-i-elavgiften-article10098-238.html, 23.07.2014
57 Lyse, http://www.lyse.no/kundesenter/kjekt-aa-vite/informasjon-om-elsertifikater-2014-article14445-14833.html, 23.07.2014
58 Lyse, http://www.regjeringen.no/nb/dep/oed/tema/energi_og_vannsressurser/kraftmarkedet.html?id=443423, 11.05.2014
55
56
17
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Graphik 11: Zusammensetzung des norwegischen Strompreises in Øre/kWh, 3. Quartal 2014
Der Strompreis für das Dienstleistungsgewerbe betrug im
3. Quartal 2014 30 Øre/kWh (exkl. Netzgebühr und Steuern),
ebenfalls ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr (-3,5 %).
Abgaben
27,3
Strompreis
31,6
Netzgebühr
26
Ein Preisfall für Elektrizität kam auch der Industrie (exklusive
energieintensive Industrie) zu Gute, wo der Durchschnittspreis
im 3. Quartal 2014 29,2 Øre/kWh betrug.
Die energieintensive Industrie war als einziger Sektor von einer
Preissteigerung (+3,8 %) betroffen. Der Strompreis pro kWh
betrug hier 29,7 Øre (exkl. Abgaben und Netzgebühr). 59 In den
energieintensiven Industrien machen die Energiekosten
insgesamt ca. 10-30 %, je nach Industriesektor der
Betriebskosten aus. Die höchsten Kosten entstehen Produzenten
von Metallen. 60
Quelle: http://ssb.no/energi-ogindustri/statistikker/elkraftpris/kvartal/2014-1125#content, 14.01.2015
Da Wasserkraft in Norwegen die dominierende Stromversorgungsquelle ist, steht die Strompreisentwicklung in
unmittelbarem Zusammenhang mit der Niederschlagsmenge und dem damit verbundenen Füllgrad der
Wasserkraftwerke – sinkt die Niederschlagsmenge, so steigt auch der Preis. Dies kann zu starken Schwankungen in der
Verfügbarkeit von Elektrizität als auch zu Preisschwankungen führen. Nicht nur das Stromangebot wird von klimatischen
Verhältnissen determiniert, auch die Nachfrage richtet sich nach den Wetterverhältnissen: Da in Norwegen vorwiegend
mit Elektrizität geheizt wird, steigt der Stromverbrauch in Kälteperioden deutlich an, worauf der liberalisierte
Strommarkt in Norwegen in der Regel mit einer Preissteigerung reagiert. Auf einen einzelnen Tag gerechnet, entstehen
Strompreisspitzen v.a. in den Stunden zwischen 8 und 10 Uhr sowie zwischen 16 und 18 Uhr. Eine Reduktion des
Verbrauchs zu diesen Zeiten würden die Strompreisschwankungen also schon erheblich glätten. 61
Der Strompreis ist außerdem abhängig von den Übertragungskapazitäten innerhalb des Landes und der
Unterseekabelverbindungen. Da es in einzelnen Perioden Übertragungsengpässe im Stromnetz gibt, hat dies ebenfalls
einen Einfluss auf den Strompreis. So z.B. ist der Strompreis in Mittelnorwegen oft höher als in anderen Regionen, da
dort weniger Strom produziert wird. Der Systempreis für Strom soll das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage im
gesamten nordischen Energiemarkt darstellen, jedoch ignoriert er eventuelle Übertragungsengpässe. Daher legt die
Stromhandelsbörse NordPool Spot auch sog. regionale Preise fest, die diese Engpässe berücksichtigen.62
In Norwegen gibt es einige zusätzliche Abgaberegelungen für Energie. Heizöl, Paraffin und Naturgas unterliegen einer
CO2-Abgabe:
Mineralöl wird mit einer CO 2-Abgabe von ca. 220 NOK (ca. 24 €) pro Tonne CO 2 für Leichtöl und 185 NOK (ca.
20 €) pro Tonne CO2 für Schweröl belastet. Dies macht ca. 0,59 NOK (ca. 7 Cent) pro Liter Öl aus.
Der Gebrauch von Naturgas und Flüssiggas (LPG) wird in gleicher Höhe wie Leichtöle belastet
Weitere Abgaben sind eine Grundabgabe für Heizöl und die Schwefelabgabe. 63
SSB, http://ssb.no/energi-og-industri/statistikker/elkraftpris/kvartal/2014-11-25#content, 14.01.2015
NVE, Energiintensiv industri, 69/2013, S. 5
61 SSB, http://ssb.no/energi-og-industri/statistikker/elkraftpris/kvartal, 22.04.2014
62 Regjeringen, http://www.regjeringen.no/nb/dep/oed/tema/energi_og_vannsressurser/kraftmarkedet.html?id=443423, 12.05.2014
63 Olje- og energidepartementet, Fakta Energi- og vannressurs, S. 39
59
60
18
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Da Norwegen ein Teil des europäischen Energiemarktes ist, beeinflussen auch Preisschwankungen auf dem europäischen
Festland den norwegischen Strompreis. Norwegen ist außerdem ein Teil von ETS, dem europäischen
Emissionshandelssystem, was den Energiepreis außerdem beeinflusst.
3.3 Energiepolitische Rahmenbedingungen
Norwegens Strommarkt ist seit 1990 liberalisiert und seit 1997 können Privathaushalte ihren Energieanbieter
gebührenfrei wechseln. Der Energiemarkt ist ein Teil des gemeinsamen nordischen Energiemarktes mit Schweden,
Dänemark und Finnland, der wiederum in den europäischen Energiemarkt integriert ist. Der nordische Markt hat
Übertragungsverbindungen nach Deutschland, die Niederlande, Estland, Polen und Russland.
Der Stromabsatz wird in allen skandinavischen Ländern über die gemeinsame Energiebörse NordPool geregelt. Hier
kaufen die großen Stromlieferanten ihren Strom ein, den sie dann an ihre Kunden weiterverkaufen. Der private
Strommarkt in Skandinavien ist dereguliert und funktioniert nach dem System des freien Wettbewerbs. Jedoch wird auch
heute der Strommarkt noch von staatlichen Produzenten dominiert: So produziert die staatliche Statkraft SF ca. 30 %
des norwegischen Stroms und ist damit der bei weitem größte Stromproduzent. 64
Wie oben erwähnt, sind Produktion und Verkauf von Strom dem freien Markt ausgesetzt, das zentrale Stromnetz
hingegen gehört einer staatlichen Netzgesellschaft (Statnett SF). Statnett trägt außerdem die Systemverantwortung. Die
regionalen Verteilnetze gehören teilweise kleineren Netzbetreibern, die wiederum oft den lokalen (staatlichen)
Stromversorgern angeschlossen sind. Eine konkretere Darstelllung der Struktur des Energiemarktes befindet sich in
Kapitel IV. 1 (Marktstruktur und -attraktivität).
Die Reduktion von Klimagasausstößen ist zu einem der Hauptziele der landesweiten Klima- und Umweltpolitik
geworden. Mit dieser Zielsetzung als Hintergrund wurden eine Reihe staatlich finanzierter Fördermaßnahmen in den
Bereichen Energieeffizienz und Produktion von erneuerbaren Energien ins Leben gerufen. Die Gründung des staatlichen
Energiefonds 2000 und der staatlichen Gesellschaft Enova SF, die diesen Fonds verwaltet, geht ebenfalls mit diesen
Zielen einher. Durch das Angebot von Fördermaßnahmen auf den beiden oben genannten Feldern, soll der Fokus stärker
auf einem energieeffizienten Stromverbrauch und auf die umweltfreundliche Elektrizitätsproduktion gelegt werden.65
Die staatlichen Akteure im Energiesektor werden durch das Energieministerium (OED) verwaltet. Diese sind die
Unternehmen Statoil, Petoro, Gassco, Gassnova, Statnett und Enova. Der öffentliche Sektor (Staat, Kommunen und
Fylkeskommunen) ist im Besitz von ca. 90 % der Produktionskapazitäten für Elektrizität. 66
3.4 Verwaltungstechnische Organisation der Energiepolitik
Auf Regierungsebene spielen mehrere Ministerien eine Rolle bei der Umsetzung der Energiepolitik. Während das Öl- und
Energieministerium (Olje- og Energidepartementet) die übergeordnete verwaltungstechnische Verantwortung trägt, ist
das Umweltschutzministerium (Miljøverndepartementet) verantwortlich für die Verwaltung und den Schutz der
Naturressourcen (außer Wasserressourcen). Das Finanzministerium (Finansdepartementet) koordiniert die
Kraftwerksbesteuerung sowie weitere Energieabgaben, das Finanzministerium (Finansdepartementet) wiederum ist den
staatlichen Gesellschaften Enova SF und Statnett SF übergeordnet. 67
NVE, http://www.nve.no/no/Kraftmarked/, 24.04.2014
Fornybar.no, http://www.fornybar.no/energipolitikk/energipolitikk, 07.05.2014
66 Olje- og energidepartementet, Fakta Energi- og vannressurs, S. 3
67 Olje- og energidepartementet, Fakta Energi- og vannressurs, S. 3
64
65
19
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
In Tabelle 5 werden die Funktionen der staatlichen Akteure innerhalb der Energiepolitik erläutert.
Tabelle 5: Verwaltungstechnische Organisation der Energiepolitik68
Olje- og energidepartementet (OED)
(Öl- und Energieministerium)


Norges vassdrags- og energidepartementet (NVE)
(Behörde für Wasser- und Energieressourcen)
Enova SF










Statnett SF




Norges Forskningsråd (Norwegischer
Forschungsrat)

Übergeordnete Verantwortung für die
Verwaltung der Energie- und
Wasserresourcen
Ist Gesellschaften Enova SF, Statnett SF
und der Behörde für Wasser- und
Energieressourcen (NVE) übergeordnet
Unterliegt dem OED
Verwaltung der Energieressourcen
Regulierungsbehörde für den Stromsektor
Verwaltung der Wasserressourcen
Forschung und Entwicklung
Internationale Zusammenarbeit
Nationale Fachinstitution für Hydrologie
Verwaltet den staatlichen Energiefonds
Ziel: Umkehr zur umweltfreundlichen
Energieproduktion und -Nutzung
Entwicklung von Energie- und
Klimatechnologien
Bau und Betrieb des zentralen Stromnetzes
Im Besitz von über 90 % des zentralen
Stromnetzes
Systemverantwortung für das Stromnetz
(gleichmäßige Verteilung von Angebot und
Nachfrage)
Verantwortung für ausreichende
Stromverfügbarkeit und Qualität in allen
Teilen des Landes
Erteilung von Bewilligungsgeldern für die
Energieforschung
3.5 Marktakteure
Der norwegische Stromsektor ist geprägt von einer hohen Anzahl an Akteuren in verschiedenen Aktivitätsfeldern. Die
Branche ist eingeteilt in Akteure in den Bereichen Produktion, Verteilung/Übertragung und Vertrieb von Elektrizität.
Außerdem ist in der jüngeren Vergangenheit die Anzahl an Lieferanten für Fernwärme beträchtlich gestiegen.
Wie bereits erwähnt, spielen öffentliche Akteure im Stromsektor eine starke Rolle. So z.B. sind ca. 90 % aller
Produktionsanlagen für Wasserkraft in öffentlicher Hand. Der norwegische Energiesektor ist also so gekennzeichnet,
dass die Akteure einerseits stark durch die öffentliche Hand repräsentiert werden und andererseits in großer
Vielfältigkeit vorhanden sind.
68
Olje- og energidepartementet, Fakta Energi- og vannressurs, S. 8
20
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Alle Unternehmen, die Elektrizität produzieren, übertragen oder damit handeln, benötigen eine Konzession der
staatlichen Behörde für Wasserressourcen und Energie (NVE). Es kommt häufig vor, dass einzelne Firmen Konzessionen
für mehrere Aktivitäten, z.B. Stromproduktion und -Übertragung, haben.
Von den insgesamt 183 Produktionsgesellschaften sind 58 auf die Produktion von Elektrizität spezialisiert, alle
weiteren haben außerdem eine Konzession für Übertragung und/oder Handel. Der größte Akteur hier ist Statkraft Energi
AS mit einem Marktanteil von 36 %. 69
Das norwegische Stromnetz wird in die drei Ebenen Verteilnetz, Regionalnetz und Zentralnetz unterteilt. Insgesamt gibt
es in Norwegen 154 Netzgesellschaften, von denen 110 auch Konzessionen für Produktion und/oder Handel haben.
Die meisten Netzbetreiber sind teilweise oder vollständig im Besitz der jeweiligen Kommune. Die staatliche Gesellschaft
Statnett SF ist im Besitz von ca. 90 % des Zentralnetzes.
Im Distributionsnetz hat das Unternehmen Hafslund Nett AS den größten Marktanteil mit einer Reichweite von fast
545.000 Kunden. 70 Tabelle 6 bietet eine Übersicht über die größten Netzbetreiber und Energieproduzenten auf dem
norwegischen Markt.
Tabelle 6: Netz- und Produktionsgesellschaften in Norwegen
Größte Energieproduzenten Norwegens
Produktion in
MW
Anteil
(%)
Statkraft Energi AS
11.359
36
E-CO Energi AS
2.754
Norsk Hydro AS
Größte Netzbetreiber Norwegens
gelieferte
Energie
in GWh
Anzahl
Kunden
Hafslund Nett AS
16.754
544.925
9
Skagerak Nett AS
5.207
182.230
2.754
6
BKK Nett AS
5.229
179.924
Agder Energi Produksjon AS
1.756
6
Agder Energi Nett AS
4.267
175.278
BKK Produksjon AS
1.709
5
Eidsiva Nett AS
4.062
140.094
Lyse Produksjon AS
1.587
5
Lyse Elnett AS
4.097
126.703
Eidsiva Vannkraft AS
787
2
Trønderenergi Nett
Trondheim AS
2.502
95.455
Statoil
665
2
NTE Nett AS
2.140
81.405
Hafslund Produksjon AS
528
2
Troms Kraft Nett AS
2.098
67.721
Produzent
Netzbetreiber
Quelle: http://www.regjeringen.no/nb/dep/oed/tema/energi_og_vannsressurser/eiere-og-organisering-ikraftsektoren.html?id=444386, 05.05.2014
In Norwegen gibt es außerdem 245 Unternehmen, die mit Strom handeln. Bei 96 von ihnen ist der Handel das einzige
Geschäftsfeld, alle anderen haben weitere Konzessionen. Größter Akteur in diesem Bereich ist Statkraft Energi AS, gefolgt
von Norsk Hydro Produksjon AS und LOS AS. 71
Desweiteren haben ca. 70 Energiekonzerne eine Konzession für die Produktion und Lieferung von Fernwärme. Hier sind
die größten Akteure Hafslund Varme AS (1.371 GWh), Statkraft Varme AS (650 GWh), Frevar KF (190 GWh) und BKK
Varme AS (187 GWh). 72
Olje- og energidepartementet, Fakta Energi- og vannressurs, S. 19
Olje- og energidepartementet, Fakta Energi- og vannressurs, S. 19
71 Olje- og energidepartementet, Fakta Energi- og vannressurs, S. 20
69
70
21
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Kommunen, Fylkeskommunen und der Staat besitzen ca. 90 % aller Produktionsanlagen in ganz Norwegen, wovon ca.
ein Drittel auf den Staat zurückfällt.
Ein weiteres Merkmal des norwegischen Energiesektors sind die Rückübertragungsrechte des Staates für alle
Konzessionen an Privateigentümer. Diese Rechte beinhalten, dass nach Ablauf der Konzession alle Produktionsanlagen
und dazugehörige Wasserläufe an den Staat übertragen werden. Diese Tatsache bringt eine laufende Umstrukturierung
des Produktionssegmentes mit sich. Weitere Gesetzesänderungen der letzten Jahre (z.B. vassdragsloven, 2008) stärken
die öffentliche Hand im Energiesektor weiter. 73
3.6 Gesetzliche Rahmenbedingungen
Seit mehreren Jahrzehnten legt die norwegische Energiepolitik Maßnahmen fest, um den Energieverbrauch zu
begrenzen. Auch die Regelungen im Energiegesetz (energiloven), Baugesetz (Plan- og bygningsloven), sowie Steuer- und
Abgaberegelungen haben ebenfalls einen Einfluss auf den Energieverbrauch.
Da es bei Planung, Bau und Betrieb von Produktions- und Übertragungsanlagen zu Interessenkonflikten zwischen den
jeweils zuständigen Akteuren kommen kann, ist es das Ziel der Energiegesetzgebung, dass all diese Interessen und
Perspektiven berücksichtigt werden. Es werden außerdem ist die effektive Verwaltung der Energieressourcen sowie ein
funktionierender Energiemarkt beabsichtigt. Die wichtigsten Gesetze sind:




Das
Industriekonzessionsgesetz
(industrikonsesjonsloven)
sichert
die
Verwaltung
der
Wasserkraftressourcen durch den Staat und die Gebietskörperschaften
Das Gesetz zur Regulierung der Wasserressourcen (vassdragsreguleringsloven) sichert die Wahrung der
Interessen für private Inhaber von Wasserkraftanlagen.
Das Wasserressourcengesetz (vannressursloven) regelt die Konzessionspflicht für kleinere Anlagen ohne
Regulierungsmechanismus
Das Energiegesetz (energiloven) regelt Produktion, Umformung, Übertragung und den Gebrauch von Energie
und setzt somit den Rahmen für die Organisation der Energieversorgung in Norwegen. 74
Nach dem Energiegesetz (energiloven) besteht eine Konzessionspflicht für alle technischen Anlagen zur Produktion,
Übertragung und Distribution von Strom. Dies gilt auch für den Handel mit Elektrizität. Die verantwortlichen Behörden
für die Konzessionen sind das Parlament, die Regierung, das OED und NVE, je nach Art und Größe der Maßnahme. 75
Um eine Energieproduktionsanlage bauen zu können, bedarf es einer Genehmigung (Konzession) durch die
norwegischen Behörden. Nach vassdragsreguleringsloven (Gesetz zur Regulierung der Wasserläufe) benötigen
Konzessionäre eine Erlaubnis, Eingriffe in die vorhandenen Wasserläufe vornehmen zu dürfen. Sollte eine Anlage mit
einem Effekt von mehr als 2,9 MW von einem nicht-staatlichen Akteur ausgebaut werden, benötigt man nach
Industrikonsesjonsloven eine weitere Genehmigung.
Da Norwegen Mitglied des gemeinsamen europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) ist, werden auch eine Reihe EUVerordnungen und Richtlinien in den norwegischen Energiemarkt implementiert. Dazu gehören u.a.:





die Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energien aus erneuerbaren Quellen (2009/28/EF vom 23. April
2009)
die Richtlinie über Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (2002/91/EG vom 16. Dezember 2002)
das Gesetz zur Kraft-Wärme-Kopplung (2004/8/EF vom 8. Dezember 2006)
die europäische Ökodesign-Richtlinie (2009/125/EG vom 6. Juli 2005)
die europäische Richtlinie über die Kennzeichnung des Energieverbrauchs bei Hausgeräten 92/75/EØF76
Ebd.
Olje- og energidepartementet, Fakta Energi- og vannressurs, S. 21
74 Olje- og energidepartementet, Fakta Energi- og vannressurs, S. 10
75 Regjeringen, http://www.regjeringen.no/nb/dep/oed/tema/energi_og_vannsressurser/konsesjonsbehandling.html?id=440496, 07.05.2014
76 Olje- og energidepartementet, Fakta Energi- og vannressurs, S. 14
72
73
22
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
3.7 Herausforderungen für das norwegische Energiesystem
Während in vielen anderen europäischen Staaten die Revolutionierung des Energiesystems zumeist auf die Steigerung
des Anteils der erneuerbaren Energien abzielt, sind Barrieren für die norwegische Energieversorgung durch die
reichhaltige Produktion von Wasserkraft anderer Natur.
Eine Herausforderung ist, dass das System abhängig von Niederschlags- und Zuflussmengen der Wasserkraftwerke ist.
Desweiteren reagiert das System durch die vorrangige Gebäudeerwärmung mit Strom noch anfälliger auf kalte
Temperaturen, da somit die Belastung für das Stromnetz zusätzlich steigt.
Ein wichtiges Ziel ist es daher für die kommenden Jahre, die Nutzung von Elektrizität und fossilen Brennstoffen
einzudämmen, sowohl in Gebäuden als auch in der Industrie.
Wichtige Einflussfaktoren für eine weitere Entwicklung des Energiesektors sind daher die Sicherstellung der
Versorgungssicherheit, die Reduktion der Klimagasausstöße sowie möglichst geringe Eingriffe in die Natur, die für
Produktion und Transport von Elektrizität notwendig sind. Daher sind die übergeordneten Ziele der Energiepolitik in den
kommenden Jahren:
Steigerung der Energieeffizienz
Eine Wärmeversorgung, die nicht ausschließlich auf Elektrizität und fossile Brennstoffe basiert
Produktion von Energie aus erneuerbaren Quellen, die nicht in so starker Dominanz auf Wasserkraft basiert. 77
Diese Ziele sollen durch verschiedene Maßnahmen umgesetzt werden, mit denen der Energieverbrauch beeinflusst und
die Energieeffizienz gesteigert werden soll. Diese Maßnahmen umfassen u.a.:
Regulatorische Bestimmungen wie technische Standards (Bauwesen)
Ökonomische Anreize (siehe Kapitel 2.4)
Informations- und Beratungsdienstleistungen
Freiwillige Vereinbarungen zwischen dem öffentlichem Sektor (z.B. Kommunen) und Branchenakteuren
3.8 Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt
Die norwegische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2016 auf 30
TWh zu erhöhen. Um dies zu realisieren, muss der Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch mindestens
verdoppelt werden. Für den Strommarkt hat dies die Konsequenz, dass die Anzahl an Produktionsanlagen weiter steigen
wird, sowohl in Form von Wasserkraft als auch in Form von Wind-, Wärme- oder gar Solarkraftwerken.
Des Weiteren arbeitet man in Norwegen im Moment aktiv an einer Optimierung des Übertragungsnetzes, welches
aufgrund seiner Struktur, seines Alters und vieler Netzausläufer einen dringenden Erneuerungsbedarf aufweist. Um
Angebot und Nachfrage besser zu steuern und das Stromnetz gleichmäßiger auszulasten, hat die norwegische Regierung
beschlossen, ab 1.1. 2019 verpflichtend für alle Verbraucher intelligente Zählersysteme (Smart Metering Systems)
einzuführen.
Bereits seit einigen Jahren im Gespräch war eine Unterseekabelverbindung zwischen Deutschland und Norwegen. Im
Oktober 2014 wurde schließlich die Konzession für dieses Projekt „Nord.Link“ erteilt. Gemeinsam mit einer neuen
Verbindung nach Großbritannien soll die Kapazität für einen Energieaustausch um fast 50 % erhöht werden.
Im Rahmen des Nord.Link-Projektes arbeitet Statnett eng mit dem deutschen Übertragungsnetzbetreiber TenneT und
der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zusammen. Das Kabelprojekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Steigerung
77
Olje- og energidepartementet, Fakta Energi- og vannressurs, S. 36
23
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
des Anteils erneuerbarer Energien in beiden Ländern und ist außerdem ein wichtiges Symbol für die deutschnorwegische Energiezusammenarbeit. 78
Im Jahr 2008 wurde vom Öl- und Energieministerium (OED) die nationale Energieforschungsstrategie Energi 21 ins
Leben gerufen. Ziel der Forschungsgruppe ist es, eine solche Strategie für Forschung und Entwicklung im Energiesektor
auszuarbeiten und zu implementieren. In den vergangenen Jahren hat die Strategie bereits für verstärkte Forschungsund Testaktivitäten gesorgt. Ursache für die Gründung von Energi 21 war, dass der traditionelle norwegische
Energiesektor von einem langsamen Innovationstempo geprägt ist, Norwegen jedoch auf vielen Feldern im Energiesektor
über Wettbewerbsvorteile verfügt, die wichtig sind für die Realisierung des europäischen Energiesystems von morgen.
Wichtigste Aufgabe von Energi 21 ist die Beratung und Bekanntmachung von Empfehlungen gegenüber dem OED zu
Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Mitglieder in der Forschungsgruppe kommen hauptsächlich aus der
Privatwirtschaft.79
78
79
Regjeringen, https://www.regjeringen.no/nb/aktuelt/Konsesjon-til-stromkabler-til-Tyskland-og-Storbritannia/id2008232/, 14.01.2015
Energi 21, http://www.energi21.no/prognett-energi21/Om_Energi_21/1253955410637, 17.07.2014
24
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
4 Energieeffizienz in Norwegen
4.1 Energieeffizienz in der Industrie
4.1.1
Allgemeiner Überblick und Trends
Die norwegische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 die Klimagasausstöße des Landes um 30 % vom
Niveau, welches 1990 erreicht wurde, zu reduzieren.80
Zwischen 1993 und 2013 sind die Klimagasausstöße Norwegens jedoch um fast 5 % gestiegen. Einen wesentlichen Teil
tragen hier mit 84 % die CO2-Emissionen bei. Diese sind im gleichen Zeitraum um ungefähr 27 % gestiegen. Der
Hauptgrund für diese Zunahme ist das in den 90er Jahren kräftige Wachstum in der Öl- und Gasindustrie. In den letzten
Jahren (2010-2013) hat es jedoch wieder eine Reduktion der CO2-Ausstöße um 2,9 % gegeben.81 Die gesamten
Klimagasausstöße betrugen in 2013 52,8 Mio. Tonnen 82, wovon 20 % von der Industrie verursacht wurden. 83
Obwohl die industriellen Emissionen in den vergangenen 20 Jahren tendenziell gesunken sind, liegen sie noch weit über
den Ausstößen anderer Verursacher, z.B. Transport, Energieversorgung und Agrarwirtschaft. Graphik 12 gibt einen
Überblick über die norwegischen Klimagasausstöße der vergangenen Jahrzehnte und deren Quelle. Aus dieser lässt sich
außerdem ableiten, dass die schädlichen Emissionen der Industrie im Jahr 2009 am niedrigsten waren, was jedoch auf
die verminderte Produktion im Zuge der Finanzmarktkrise zurückzuführen ist. Nach einem leichten Anstieg in den
folgenden Jahren sind die Emissionen seit 2010 nahezu konstant geblieben und liegen seit 2007 unter denen der Öl- und
Gasgewinnung. 84
Graphik 12: Klimagasausstöße, nach Quelle, 1990-2013, in Mio. t – CO2 - Äquivalenten
Industrie und Bergbau
Öl- und Gasabbau
Straßenverkehr
Weiterer Transport und
Motorfahr-/werkzeuge
Agrarwirtschaft
Heizung (gewerblich und
Haushalte)
Andere Quellen
Energieversorgung
Quelle: SSB, http://www.ssb.no/klimagassn, 07.01.2015
Die norwegische Industrie verfügt zudem über ein extrem hohes Potenzial bei der Reduktion ihres
Energieverbrauches. Allein 35 % des gesamten Netto-Energieverbrauches des Landes gehen auf die festlandbasierte
Industrie (Öl- und Gasindustrie herausgerechnet) zurück.
Regjeringen, http://www.regjeringen.no/templates/Underside.aspx?id=703509&epslanguage=NO-SE., 16.01.2015
Miljøstatus, http://www.miljostatus.no/Tema/Klima/Klimanorge/Utslipp-av-klimagasser/, 16.01.2015
82SSB, http://www.ssb.no/klimagassn, 16.01.2015
83 Enova Resultat- og aktivitetsrapport 2013, S.18
84 SSB, http://www.ssb.no/klimagassn, 16.01.2015
80
81
25
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Den größten Anteil am Klimagasausstoß und Energieverbrauch im industriellen Sektor haben die energieintensiven
Industrien mit 90 %. Diese sind jedoch gleichzeitig ein wichtiger Stützpfeiler der norwegischen Wirtschaft und somit
langfristig auf energetische Effizienzmaßnahmen angewiesen, um die Klimaziele bei möglichst gleichbleibenden
Produktionskapazitäten zu erreichen. Eine Studie des Branchenverbandes Energi Norge hat ergeben, dass die
energieintensiven Industrien über ein theoretisches Potenzial verfügen, ihren Energieverbrauch um 15% zu senken, bei
den übrigen Industrien beträgt dieses sogar 30 %.
Der Gesamtumsatz der norwegischen Industrie betrug im Jahr 2013 826 Mrd. NOK (ca. 91.7 Mrd. €). Dies entspricht
einem Wachstum von 3,5 % im Vergleich zu 2012. 85
Im Jahr 2013 waren in der norwegischen Industrie 9,2 % aller Beschäftigten in Norwegen angestellt. Langfristig über die
vergangenen 70 Jahre betrachtet, ist dies ein starker Rückgang. Ursache hierfür ist, dass viele industrielle Produkte
inzwischen aus dem Ausland importiert werden und der Automatisierungsgrad in der Industrie stetig gewachsen ist,
weswegen der Bedarf an Arbeitskräften sank. In der jüngeren Vergangenheit war die Beschäftigungsentwicklung in der
Industrie jedoch trotz Wirtschaftskrisen relativ gleichmäßig, was darauf zurückzuführen ist, dass der Öl- und Gassektor
viel von der reduzierten Beschäftigung in den traditionellen Industrien abfangen konnte. 86
Betrachtet man das Produktionsvolumen der norwegischen Industrie, erkennt man ein Wachstum von 3,6 % im Jahr
2013 verglichen mit dem Vorjahr. Insgesamt ist die Produktion seit 2005 um ca. 20 % gestiegen, jedoch mit einem
deutlichen Einbruch in den Jahren 2008/2009, welcher der Finanzmarktkrise und der damit einhergehenden Änderung
der Wirtschaftsstruktur geschuldet ist. 87
Die größte Steigerung im Produktionsvolumen erfuhren die maritime und die Maschinenbauindustrie mit 14,5 bzw. 14,2
%. Die Gesamtwachstumsrate der Produktion in der Industrie wurde jedoch in 2013 von rückläufigen Zahlen geprägt.
Von einem Rückgang waren insbesondere die Papierindustrie (-8,7 %) sowie die Metall-, Holz-, Textil- und chemische
Industrie (-3 %) betroffen. 88
Regional konzentriert sich das Produktionswachstum auf den Großraum Oslo und den Verwaltungsbezirk Rogaland (um
Stavanger in Westnorwegen).
Vergleicht man die industrielle Produktion in Norwegen mit den Ländern der Eurozone, so fällt auf, dass die
Wachstumsraten zwischen 2010 und 2012 in der Eurozone negativ waren, während in Norwegen die Produktion weiter
anstieg. Eine Ursache hierfür ist wohl dass die norwegische Industrie aufgrund der hohen Aktivität des Öl- und
Gassektors weniger anfällig für globale Konjunkturschwankungen ist.
Die Rentabilität hat, insbesondere in den energieintensiven Industrien, nach der Finanzmarktkrise einen Einbruch
erlitten. Eine Ausnahme hierbei bildet die chemische und die mineralische Industrie. Besonders stark war der
Negativtrend in der Papierindustrie und bei Produzenten für Materialien für Solarzellen zu erkennen. Ursache hierfür
sind der Preisverfall der industriellen Endprodukte in diesen Segmenten und erhöhte Betriebs- und Lohnkosten. Allein
die Strompreise haben sich seit 2000 für die Industrien verdoppelt. 89
Die maritime Industrie (inkl. Bau von Ölplattformen) konnte in den vergangenen Jahren positive Wachstumsraten in
der Produktion verzeichnen. Dies ist den konstant steigenden Investitionen in die Öl- und Gasindustrie und einer
gesteigerten internationalen Aktivität zu verdanken. 90
SSB, Report „Norsk Industri“, http://www.ssb.no/energi-og-industri/artikler-og-publikasjoner/norsk-industri-2013?fane=om#content,
19.10.2015
86 SSB, Report „Norsk Industri“, http://www.ssb.no/energi-og-industri/artikler-og-publikasjoner/norsk-industri-2013?fane=om#content,
19.10.2015
87 SSB, Report „Norsk Industri“, http://www.ssb.no/energi-og-industri/artikler-og-publikasjoner/norsk-industri-2013?fane=om#content,
19.10.2015
88 Ebd.
89 NVE, Energiintensiv industri, 69/2013, S. 5
90 Ebd.
85
26
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Die Maschinenindustrie war in den vergangenen Jahren ebenfalls vom Produktionswachstum geprägt. Die
Produzenten in dieser Branche sind dem internationalen Wettbewerb und der internationalen Nachfrage ausgesetzt. Die
hergestellten Produkte sind zumeist für die Offshoreindustrie und werden oft individuell nach Bedarf des Auftraggebers
angefertigt. Vergeben werden Aufträge meist durch internationale Ausschreibungen von den großen Ölkonzernen. Die
norwegische Maschinenbauindustrie hat besonders hohe Marktanteile bei individuell gefertigten Subsea-Lösungen. Das
Produktionsvolumen der Branche wuchs 2013 um 14,2 %. 91
Die holzverarbeitende Industrie hingegen konnte im Jahr 2013 kein Produktionswachstum im Vergleich zum
Vorjahr verzeichnen, hier sank die Produktionsrate um 3,8 %. Damit wird der Negativtrend der vergangenen Jahre leider
fortgesetzt. Seit 2005 ist die Gesamtproduktion sogar um 21,5 % gesunken. Da die Produkte der Holzindustrie in anderen
Wirtschaftszweigen verarbeitet werden, ist diese eng mit anderen Branchen verknüpft, z.B. der Baubranche oder der
Papierindustrie. Hier entsteht eine starke Abhängigkeit von der Nachfrage in anderen Sektoren. 92
Die Papierindustrie war jedoch ebenfalls von einem Produktionsrückgang (-8,7 % in 2013) betroffen. Auch hier wird
ein langfristiger Trend bestätigt. Da auch große Teile der Papierindustrie vom Export abhängig sind, bestimmt die
internationale Nachfrage die Produktion. Diese ist in den vergangenen Jahren stark gesunken, weswegen mehrere
Unternehmen ihre Produktion stilllegen oder stark zurückfahren mussten. 93
Da die Metallindustrie auch von der internationalen Nachfrage bestimmt wird, welche in den letzten Jahren von
niedrigen Preisen und einer Überproduktion geprägt wurde, gab es auch hier einen Rückgang 2013 (-4,5 %). Ursachen
hierfür waren der langfristig hohe Wechselkurs der Norwegischen Krone (NOK) und ein stark steigendes Lohnniveau. 94
Die Produktion von Metallprodukten stieg 2013 ebenfalls an (+3,2 %) und war in den vergangenen zehn Jahren von
einem soliden Aufwärtstrend gekennzeichnet.
Norwegen ist das europäische Land mit der größten Aluminiumproduktion mit einem Volumen von ca. 1,2 Mio. t im
Jahr. An sieben Standorten wird Primäraluminium hergestellt, dort ist der Elektrizitätsverbrauch am höchsten. Darüber
hinaus gibt es weitere Werke für die Weiterverarbeitung.
Die norwegische Chemieindustrie ist durch wenige große, und viele kleinere Produzenten geprägt, die vornehmlich
Nischenprodukte herstellen und größere norwegische Industriekonzerne beliefern. Die Chemieindustrie beinhaltet
außerdem die Raffinierung von Rohöl. Die wichtigsten Produkte der Industrie sind Kunststoffe, Methanol, Dünger und
Karbide. Die Raffinerien stellen größtenteils Diesel, Kerosin und anderen Treibstoffe her.
Die Branche profitierte in der jüngsten Vergangenheit von einer Nachfragesteigerung. Diese wurde hauptsächlich vom
Produktionswachstum der Öl- und Gasindustrie verursacht. Größter und bekanntester Akteur in der norwegischen
Branche ist der Düngemittelkonzern Yara.95 Weitere wichtige Akteure und Energie-Großverbraucher sind INEOS, Statoil
und Boliden.
Die Kunststoffindustrie verzeichnete eine relativ stabile Produktionsentwicklung. Die Branche beliefert u.a. die
Baubranche mit Produkten.
Die Nahrungsmittelindustrie ist das größte Segment innerhalb der Konsumwarenindustrie, jedoch verglichen mit
den energieintensiven Industrien jedoch eine relativ kleine Branche. Produktion und Nachfrage waren in den
vergangenen Jahren konstant und stabil. Die Nahrungsmittelindustrie besteht aus 2.500 Unternehmen. Ein wichtiger
Grund für die stabilen Raten der vergangenen Jahre ist, dass es sich hierbei um einen geschützten Sektor handelt. Hohe
Importzölle, vor allem auf landwirtschaftsbasierte Lebensmittel, und eine stabile Binnennachfrage sorgen für konstante
Wachstumsraten und eine geringe Konjunkturabhängigkeit. 96
NVE, Energiintensiv industri, 69/2013, S. 5
Ebd.
93 Ebd.
94 Ebd.
95 Germany Trade & Invest – Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2014/15 - Norwegen, Edda Gaude, Dezember 2014,
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1139242.html, 09.01.2015
96 Ebd.
91
92
27
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
4.1.2
Entwicklung des Energiebedarfs der Industriesektoren im Zielland (Branchen, Energieträger,
Energieintensität)
Die norwegische Festlandindustrie ist in der günstigen Situation, dass sie Zugang zu reichlich erneuerbaren Energien, v.a.
Wasserkraft, hat.
Betrachtet man die Verteilung des Energieverbrauchs auf verschiedene Energieträger, wird deutlich, dass Elektrizität
zwar die dominierende Energiequelle in der Industrie ist, jedoch auch andere Energieträger wie Kohle, Gas, Fernwärme
und Bioenergie verwendet werden. Diese stehen insgesamt für 37 % des Energieverbrauchs in den energieintensiven
Industrien (2012).97 Daher ist in der Regel von energieintensiven, nicht stromintensiven Industrien die Rede.
Zwischen 2003 und 2012 ist der Energieverbrauch in der Industrie um 12 % (von 85,2 auf 74,9 TWh) gesunken. Diese
Reduktion ist allerdings bei einer gleichzeitigen Steigerung des Produktionswertes um 24 % geschehen – dieser ist
zwischen 2003 und 2012 um 24 % gewachsen. 98
Einflussfaktoren auf den industriellen Energieverbrauch sind zum einem die wirtschaftliche Entwicklung, zum anderem
jedoch auch Änderungen in der Wirtschaftsstruktur und Innovationen zur Steigerung der Energieeffizienz.
Somit kann man die Entwicklung des Energieverbrauchs in der Industrie in den vergangenen Jahren, insbesondere die
tendenzielle Reduktion nach 2009, auf zwei wesentliche Ursachen zurückführen: Zum einen hat es im Zuge der
Finanzmarktkrise einige Fabrikstilllegungen gegeben, zum anderen haben einige Industrieunternehmen bereits in
Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und somit zur Steigerung der Energieeffizienz investiert.
Die vorläufigen Zahlen zum Energieverbrauch in 2013 deuten auf eine Zunahme um 2,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Der
gesamte Energieverbrauch in Industrie und Bergbau in 2013 lag bei 78,0 TWh.99 Diese Zunahme kann mit der
industriellen Produktion erklärt werden, die zwischen 2012 und 2013 um 3,6 % gestiegen ist. 100
Laut der staatlichen Organisation Enova beträgt der Energieverbrauch in der Industrie 80 TWh pro Jahr. 80 % davon
gehen auf nur 108 Unternehmen zurück. Größter Verbraucher ist die metallurgische Industrie, gefolgt von der
chemischen Industrie, der Holzverarbeitung und den Raffinerien.101Am norwegischen Gesamtenergieverbrauch haben die
Festlandindustrien (alle Industrien ohne Öl- und Gassektor) einen Anteil von 36 %.102
Unter den Energieträgern geht ein Großteil des industriellen Energieverbrauchs auf Elektrizität zurück, gefolgt von
Gas und Kohleprodukten. Graphik 13 illustriert, welchen Anteil verschiedene Energieträger am Verbrauch in der
Industrie haben.
NVE, Energiintensiv industri, 69/2013, S. 12
SSB, http://www.ssb.no/energi-og-industri/artikler-og-publikasjoner/okt-industriproduksjon-med-mindre-energi.
99 SSB, http://www.ssb.no/energi-og-industri/statistikker/indenergi, 20.01.2015
100 SSB, http://www.ssb.no/energi-og-industri/statistikker/indenergi, 20.01.2015
101 VVS Forum, http://www.vvsforum.no/artikkel/2412/stort-potensial-for-energieffektivisering-i-industrien.html#.VMIbGC4YGQk,
23.01.2015
102 Energiråd Innlandet, http://www.energirad-innlandet.no/component/content/article/17-industri/12-stort-innsparingspotensial-iindustrien, 23.01.2015
97
98
28
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Graphik 13: Energieverbrauch in Industrie und Bergbau, nach Energieträger, 2003-2013, in TWh
Quelle: SSB, http://www.ssb.no/energi-og-industri/statistikker/indenergi/, 19.01.2015
In der Industrie und im Bergbau beträgt der Anteil fossiler Energieträger ungefähr 30 %103 und der Gasverbrauch steigt
kontinuierlich. Zwischen 2012 und 2013 ist der Gasverbrauch um 15 % gestiegen und macht somit heute 22 % des
gesamten Energieverbrauches in der Industrie aus (Stand 20.6.2014). Innerhalb der Industriegruppen Ölraffination,
chemische und pharmazeutische Industrie macht Gas mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs aus und von 2012 bis
2013 ist der Gasverbrauch um ganze 17 % gestiegen.104
Der vermehrte Gasverbrauch lässt sich mit niedrigeren Gaspreisen begründen. Für Industrie und Bergbau als Ganzes
sind diese um 3 % gesunken, während sie für die oben genannten Industriegruppen Ölraffination, chemische und
pharmazeutische Industrie mit ganzen 9 % gesunken sind.
Der Stromverbrauch betrug 2013 55 % des gesamten Energieverbrauchs und bleibt somit seit 2012 unverändert. Der
Kohlenverbrauch ist um 1,3 % gestiegen, während der Verbrauch von Biomasse und stationären Petroleumprodukten mit
jeweils 7,5 und 0,2 % reduziert worden ist.105
In Graphik 14 sind die Änderungen des Energieverbrauchs und des Produktionswertes im Zeitraum 2003-2012
gegenübergestellt. Der Wirtschaftszweig „Produktion von Metallwaren, elektrischen Materialien“, welcher in dem
Zeitraum das größte Produktionswachstum verzeichnete, hatte in der Zeitspanne mit ganzen 53 % den größten Rückgang
in der Energieintensität.
Gleichzeitig ist der Produktionswert dieses Zweiges mit 89 % gestiegen, was 58 % der gesamten Produktionssteigerung
der Industrie in dieser Periode ausmachte. Im Wirtschaftszweig „Ölraffinierung, chemische und pharmazeutische
Industrie“ wurde der Energieverbrauch pro produzierter norwegische Krone mit 32 % reduziert. In diesem Zweig gab es
auch mit 23 % den zweitgrößten Anteil der gesamten Produktionssteigerung in der Industrie. 106
UiO, https://www.duo.uio.no/bitstream/handle/10852/38734/uio_energi_WEB_NY.pdf?sequence=1, S. 62.
SSB, http://www.ssb.no/energi-og-industri/statistikker/indenergi., 16.01.2015
105 SSB, http://www.ssb.no/energi-og-industri/statistikker/indenergi., 16.01.2015
106 SSB, http://www.ssb.no/energi-og-industri/artikler-og-publikasjoner/okt-industriproduksjon-med-mindre-energi, 20.01.2015
103
104
29
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Graphik 14: Veränderungen des Energieverbrauchs und des Produktionswertes der Industrien 2003-2012
Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
Holz- und Papierindustrie
Ölraffinierung/chemische/Pharmazie
Herstellung von Kunststoffen
Produktion von Metallen
Produktion von Metallwaren,
elektrischen Materialien, Maschinen
Sonstige Industrieproduktion
Gesamt
Quelle: SSB, http://www.ssb.no/energi-ogindustri/artikler-og-publikasjoner/oktindustriproduksjon-med-mindre-energi, 20.01.2015
Überblick über die energieintensiven Industrien Norwegens
Die energieintensiven Industrien erfuhren seit Mitte der 2000er-Jahre ein starkes Wachstum, welches in den
vergangenen Jahren wieder durch einige Stilllegungen gedämpft wurde.
Sie haben insofern eine gesamtwirtschaftliche Bedeutung, als dass sie zwar nur einen bescheidenen Anteil an
produzierten Waren ausmachen, jedoch einen bedeutenden Anteil an Exportwaren aus der Festlandswirtschaft (also
ohne Öl- und Gassektor) herstellen. Dies trifft insbesondere auf die Metallindustrie zu. In der folgenden Darstellung sind
die energieintensiven Industrien in vier Gruppen, eingeteilt nach Art der hergestellten Produkte, gegliedert:
Holzverarbeitung (Herstellung von Papier und Cellulose), chemische Rohstoffe, mineralische Industrie (Zement, Kalk,
Gips) und die Metallindustrie (nochmals aufgeteilt in Eisenlegierungen (inkl. Silizium), Primäraluminium und andere
Metalle).
30
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Holzverarbeitung (Papier- und Celluloseindustrie)107108
Anzahl der Unternehmen/Standorte
Größte Akteure
Produkte
Wachstum Produktionsvolumen 2013
12
Sødra Cell Tofte
Norske Skog
Peterson
Børregaard
Cellulose, Papier, Verpackungen, Holzfaserplatten
-12,5 %
(Grund: niedrige Papierpreise und damit
einhergehende niedrige Rentabilität)
Umsatzwachstum 2013
-6,5 %
Anzahl Beschäftigte 2013:
Anteil Energiekosten an Betriebskosten
Energieverbrauch
CO2-Ausstöße
17.375
14 % (2011), davon 11 % Elektrizität
7,4 TWh (2012), davon 3,8 TWh Elektrizität
0,2 t (2011), die Holzverarbeitung ist damit die
energieintensive Industrie mit den niedrigsten
Klimagasausstößen
Produktion von chemischen Rohstoffen109110
Anzahl der Unternehmen/Standorte
Größte Akteure
Produkte
Wachstum Produktionsvolumen 2013
Umsatz 2013
Anzahl Beschäftigte 2013:
Anteil Energiekosten an Betriebskosten
Energieverbrauch
161 (Rohwaren und Weiterverarbeitung)
Statoil Metanol
Yara
Borregaard
Ineos
Silizium, Wafers (f. Solarzellen), Dünger,
Kunststoffe, etc.
-13,3 %
144,2 Mrd. NOK (ca. 16 Mrd. €)
13.075
10 % (2011), davon 11 % Elektrizität
26,3 TWh (2011), davon 4 TWh Elektrizität
Mineralische Industrie111
Anzahl der Unternehmen/Standorte
Größte Akteure
Produkte
Ca. 80 (Rohwaren und Weiterverarbeitung)
Norcem
Maxit
Elkem
Baumaterialien (Zement, Gips, Isolation)
Kalk
SSB, Report „Norsk Industri“, http://www.ssb.no/energi-og-industri/artikler-og-publikasjoner/norsk-industri-2013?fane=om#content,
19.10.2015
108 NVE, Energiintensiv industri, 69/2013, S. 17-20
109 SSB, Report „Norsk Industri“, http://www.ssb.no/energi-og-industri/artikler-og-publikasjoner/norsk-industri-2013?fane=om#content,
19.10.2015
110 NVE, Energiintensiv industri, 69/2013, S. 21-23
111 NVE, Energiintensiv industri, 69/2013, S. 24-26
107
31
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Anteil Energiekosten an Betriebskosten
Energieverbrauch
CO2-Ausstöße
Anoden und Elektroden für die Metallindustrie
16 % (2012), davon 6 % Elektrizität
4 TWh (2011), vorwiegend Elektrizität und Kohle
0,2 t (2011), die Holzverarbeitung ist damit die
energieintensive Industrie mit den niedrigsten
Klimagasausstößen
Metallindustrie112113
Anzahl der Unternehmen/Standorte
Größte Akteure
Produkte
Wachstum Produktionsvolumen 2013
Ca. 150 (Rohwaren und Weiterverarbitung)
Elkem
Hydro
Alcoa
Silizium, Ferrosilizium, Ferromangan
Aluminium
-4,5 %
(Grund: niedrige Papierpreise und damit
einhergehende niedrige Rentabilität)
Umsatzwachstum 2013
-10 %
Anzahl Beschäftigte 2013:
Anteil Energiekosten an Betriebskosten
(2011)
10.875
14 %, davon 11 % Elektrizität
Eisenlegierungen: 25%, davon 19 % Elektrizität
Primäraluminium: 20 % , davon 18 % Elektrizität
Andere Metalle: 11 %, davon 8 % Elektrizität
Eisenlegierungen: 13,8 TWh (davon 7 TWh
Elektrizität)
Andere Metalle: 3,5 TWh (davon 2,3 TWh
Elektrizität)
Jährlicher Energieverbrauch (2011)
4.1.3
Schwerpunktindustrien und deren Energieeffizienzpotenzial
Die energieintensiven Industrien in Norwegen, die gleichzeitig die Schwerpunktindustrien des Landes darstellen,
sind (1) die mineralische Industrie, (2) die Produktion von Eisen, Stahl und Ferrolegierungen, (3) die Produktion von
nicht-eisenhaltigen Metallen, (4) die chemische Industrie und (5) die Holzverarbeitungsindustrie (inkl. Papier und
Papiermasse). Energieintensive Industrien werden dadurch definiert, dass der Energieverbrauch pro produzierter Krone
(nach festen 2005-Preisen) viel höher als bei den übrigen Industriezweigen ist. Dies ist mit ihrem hohen Verbrauch an
fossilen Energiewaren zu begründen.114
Rund 40 % des Energieverbrauchs dieser vier Zweige stammen aus anderen Energieprodukten als Elektrizität. Insgesamt
sind diese Erwerbszweige für 85 % des Energieverbrauchs der norwegischen Industrien und 90 % der
Treibhausgasemissionen in der norwegischen Industrie verantwortlich. 115
In einer längeren Zeitspanne (zwischen 1990 und 2012) stellen sich die drei Wirtschaftszweige Metallindustrie,
chemische Rohstoffe und Holzveredelung als besonders energieintensiv heraus. Ein weiterer Anhaltspunkt, der für die
SSB, Report „Norsk Industri“, http://www.ssb.no/energi-og-industri/artikler-og-publikasjoner/norsk-industri-2013?fane=om#content,
19.10.2015
113 NVE, Energiintensiv industri, 69/2013, S. 27-32
114 NVE, http://webby.nve.no/publikasjoner/rapport/2013/rapport2013_69.pdf, S. 9.
115 NVE, http://webby.nve.no/publikasjoner/rapport/2013/rapport2013_69.pdf, S. 6.
112
32
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Energieintensität dieser Zweige spricht, ist die Tatsache, dass fast alle Unternehmen mit einem jährlichen Verbrauch von
über 100 GWh innerhalb dieser Wirtschaftszweige zu finden sind (62 von 65 Unternehmen in 2012).116
Die norwegische Industrie hat sich durch eine frühe Einführung von Umweltanforderungen bereits zeitig einen
Wettbewerbsvorteil im Hinblick auf Kompetenz und umweltfreundliche Prozesse gesichert. Aufgrund des reichhaltigen
Zugangs zu Wasserkraft unterscheidet sich die norwegische Industrie hier stark von der ausländischen Konkurrenz. Der
Branchenverband „Norsk Industri“ behauptet, dass die Klimagasausstöße der festlandbasierten Industrie nur 10-20 %
der Emissionen der entsprechenden Branchen im Ausland ausmachen. 117
Seit 1990 gibt es in der norwegischen Industrie allerdings eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 40 %. Diese
118
erste große Reduktion lässt sich mit der Einführung von einer CO2-Abgabe begründen. Diese Steuer wurde 1991
auf mineralische Rohstoffe (Mineralöl, Benzin und Gas), sowie auf Emissionen aus der Öl- und Gasindustrie aus dem
Kontinentalschelf Norwegens eingeführt119 und hat zwischen 1990 und 1991 zu einer markanten Reduktion im Verbrauch
von Mineralölen in der Industrie geführt. Im Laufe der 90er Jahre sind die Emissionen aufgrund von erhöhter
120
Produktion und ein paar Neugründungen von großen Unternehmen jedoch wieder gestiegen.
Auch wenn die CO2-Abgabe ihre Wirksamkeit gezeigt hat, gibt es in den Schwerpunktindustrien ein erhebliches Potenzial
zur Effizienzsteigerung. Dies wird in Tabelle 7 für die einzelnen Sektoren dargestellt:
Tabelle 7: Verteilung des Potenzials für eine Effizienzsteigerung in der Industrie
Industriesektor
Potenzial f.
Effizienzsteigerung bis 2020
(inTWh)
4,7
Reduktion im Vgl. zu
Referenzwert 2009
Chemische Industrie und
16 %
Raffination
Aluminiumindustrie
10,1
48 %
Holzverarbeitung
3,2
25 %
Eisenlegierungen
5,1
61 %
Übrige Industrien
3,7
9%
Total
27
29 %
Quelle: Report „Potensial for energieffektivisering i norsk landbasert industri”, Enova, S.20
Nutzt man das gesamte errechnete Potenzial zur Effizienzsteigerung, so entspricht dies einem reduzierten
Energieverbrauch von 34 % im Vergleich zum Niveau von 2007. 80 % dieses Potenzial liegt in der Senkung des
Elektrizitätsverbrauchs.
Beleuchtet man die Maßnahmen, mit denen dieses Potenzial erfüllt werden kann, so können allein 12 TWh durch
rentable Maßnahmen, die den Primärenergieverbrauch senken (Strom, Öl, Gas, Kohle), ohne dass eine externe
Infrastruktur notwendig ist, realisiert werden. Die Realisierung dieser Maßnahmen führt eine jährliche Senkung des
Energiekonsums von 1,3 % bei Investitionskosten in Höhe von 11 Mrd. NOK (ca. 1,2 Mrd. €) mit sich. Die
durchschnittlichen Investitionskosten betragen 0,9 NOK/kWh (10 Cent pro kWh).
Weitere 10 TWh können durch die externe Nutzung von industrieller Abwärme gespart werden. Hierfür ist jedoch eine
externe Infrastruktur, z.B. ein Fernwärmenetz, notwendig. Die Realisierung würde durchschnittlich Investitionen von 3,8
Mrd. NOK (ca. 420 Mio. €) mit sich bringen; der Ausbau der externen Infrastruktur würde weitere 20-25 Mrd. NOK
kosten (2,2-2,7 Mrd. €).
NVE, http://webby.nve.no/publikasjoner/rapport/2013/rapport2013_69.pdf, S. 10.
En grønn industri er Norges framtid, ZERO, Kari Elisabeth Kaski, 2011, S.16
118 NVE; http://webby.nve.no/publikasjoner/rapport/2013/rapport2013_69.pdf, S. 14.
119 Regjeringen, http://www.regjeringen.no/nb/dep/fin/dok/regpubl/prop/2013-2014/prop-1-ls-20132014/7/9/2.html?id=741147., 17.01.2015
120 NVE, http://webby.nve.no/publikasjoner/rapport/2013/rapport2013_69.pdf, S. 14.
116
117
33
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Das technische Potenzial kann durch verschiedene einzelne Maßnahmen realisiert werden. Diese können in 5
Hauptkategorien unterteilt werden:
-
Interne und externe Nutzung von Abwärme (13,3 TWh bis 2020)
Stromproduktion und Kraft-Wärme-Anlagen (1,8 TWh bis 2020)
Effizienzsteigerung von Maschinen und unterstützenden Systemen (4,3 TWh bis 2020)
Verbesserung von Betrieb und Instandhaltungsprozessen (2,5 TWh bis 2020)
Effizienzsteigerung von industriespezifischen Kernprozessen (4,9 TWh bis 2020)
Um dieses Potenzial vollständig auszunutzen, sind Investitionen in Höhe von 33 Mrd. NOK (ca. 3,6 Mrd. €) notwendig. 121
Das Potenzial dieser Technologien in den einzelnen Industriezweigen wird in Kapitel V.3 (Markt- und Absatzpotenziale)
näher erläutert.
4.1.4
Effizienzpotenzial in den einzelnen Industrien
Chemische Industrie und Raffinierung
Unternehmen in diesen Branchen nutzen gleiche oder ähnliche Systeme, die ein großes Energievolumen verbrauchen,
z.B. Dampfsysteme, Prozessöfen oder Motorensysteme. Die Raffinerien nutzen zu über 90 % fossile Brennstoffe, die
chemische Industrie gut 50 %. Eine Steigerung der Energieeffizienz kann also hier den Ausstoß an Klimagasen bedeutend
reduzieren. 122 Viele Maßnahmen können ohne notwendige neue Technologie oder externe Infrastruktur umgesetzt
werden, z.B. durch Optimierung oder Modernisierung bestehender Systeme. Die Investitionskosten würden sich auf rund
3 Mrd. NOK (ca. 333 Mio. €) belaufen. Mögliche Maßnahmen in der Chemieindustrie sind
Effizienterer Wärmeverbrauch (Optimierung von Dampfsystemen, Abwärmenutzung von exothermen Prozessen
Integration von Wärme- und Kälteströmen
Modifizierung von Prozessöfen
Optimierung von Betrieb und Kernprozessen
Kontinuierlicher Austausch von Motorsystemen
Umfassendere Maßnahmen würden nicht rentabel sein, es sei denn sie werden in Verbindung mit einer
Komplettmodernisierung oder einem Neubau einer Produktionsanlage gekoppelt. 123
Einige der größeren Akteure können bereits eine sehr gute Nutzung der Effizienzpotenziale aufweisen. Vorbilder hierbei
sind
Aluminiumindustrie
Der Energieverbrauch in der Aluminiumindustrie verteilt sich auf den Elektrolyseprozess, Guss, Anodenproduktion und
stützende Systeme wie Motoren oder Öfen. Effizienzmaßnahmen richten sich hauptsächlich auf den Elektrolyseprozess
mit einem Potenzial von 9 TWh. Konkrete Maßnahmen in diesem Rahmen sind Wärmewiedergewinnung aus
Elektrolysezellen, Wärmewiedergewinnung aus Rohgas, Reduktion von elektrischem Widerstand sowie eine
Spannungsreduktion im Elektrolysebad. Das restliche Potenzial kann durch die Optimierung unterstützender Systeme
und die kontinuierliche Einführung effizienterer Öfen ausgeschöpft werden. 124 Laut Enova hat die Aluminiumindustrie
das größte Effizienzpotenzial. 125
Potensial for energieffektivisering i norsk landbasert industri, Enova, S.5
Potensial for energieffektivisering i norsk landbasert industri, Enova, S.23
123 Potensial for energieffektivisering i norsk landbasert industri, Enova, S.23
124 Potensial for energieffektivisering i norsk landbasert industri, Enova, S.24
125 Telefoninterview mit Marit Sandbakk, Enova, 19.01.2015
121
122
34
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Holzverarbeitungsindustrie (Papier und Zellulose)
Das Effizienzpotenzial in dieser Industrie verteilt sich vornehmlich auf Maßnahmen im Rahmen von
 Prozessänderungen (Vorbehandlung von Holz, Zusatz von Chemikalien, reduzierter Wasserverbrauch und
Verwendung von Trockenstoffen)
 ein besseres Prozessmonitoring (Automatisierung, Kontrolle des Sauerstoffgehalts in Verbrennungsöfen=
 effizienten Wärmeverbrauch (Wassererwärmung mit Abwärme, Installation von Gegendruckturbinen,
Wärmewiedergewinnung und verbesserte Isolation)126
Das norwegische Holzverarbeitungsunternehmen „Norske Skog“ nutzt z.B. bereits in großem Ausmaß die Technologie der
Dampfwiedergewinnnung, um seine Produktionsstätten zu beheizen. 127
Eisenlegierungen
In dieser Industrie können die Maßnahmen in vier Hauptgruppen eingeteilt werden:
Wiedergewinnung von Abwärme niedrigerer Temperatur für die externe Verwendung (andere Branchen wie
Fischzucht oder Gärtnereien, teilweise heute schon von einzelnen Werken umgesetzt)
Stromproduktion (Nutzung von thermischer und chemischer Energie der Abgase der Schmelzöfen, wird heute
schon von drei Werken umgesetzt, weitere in Planung)
Export chemischer Energie (möglich bei einzelnen Manganwerken in Form von CO-Gasen)
Effizienzsteigerung stützender Systeme128
Um den Energieverbrauch in den energieintensiven Industrien zu senken, wurden in den vergangenen Jahren bereits
verschiedene Maßnahmen ergriffen. Dies ist nicht zuletzt erkennbar daran, dass der Energieverbrauch seit 1990 in diesen
Sektoren bedeutend reduziert wurde. Maßnahmen können sowohl mit Hilfe eigener Ressourcen oder staatlichen
Fördergeldern ergriffen werden. Diese werden z.B. von Enova, NVE oder Innovasjon Norge vergeben (siehe Kapitel
2.4.2).
4.1.5
Aktuelle Projekte im Bereich industrieller Energieeffizienz
CREATIV
CREATIV ist ein Forschungsprojekt von SINTEF Energie. Das Projekt soll Forschung und Entwicklung im Bereich
Energieeffizienz in der Industrie betreiben und zur Demonstration von neuen, umweltfreundlichen Technologien führen.
Schwerpunkt des Projektes ist Energieeffizienz mit Hilfe von Wärmepumpentechnologien basierend auf natürlichen
Arbeitsmedien. Die Projektarbeit ist in folgenden Gebiete eingeteilt:






Stromproduktion aus überschüssiger Wärme
Ausbeuten von thermischer Energie
Industrielle Ventilation
Speicherung von thermischer Energie
Kühlung
Thermische Prozesstechnik
Das Hauptziel von CREATIV ist es zu demonstrieren, dass es möglich ist, bis 2020 den Energieverbrauch und die
Klimagasausstöße um 25 % zu reduzieren.
INEOS Norge AS
INEOS Norge AS ist der norwegische Ableger von INEOS, der drittgrößten Petrochemiegesellschaft der Welt. Die
Produktionsanlagen von INEOS liegen in Grenland in Südnorwegen, wo u.a. PVC und Polyethylen hergestellt werden. Die
wichtigsten Energieträger in der Produktion sind Gas, Dampf und Strom. Kontinuierliche Prozessoptimierungen
kombiniert mit Investitionen in neue Technologien haben dazu beigetragen, dass die Anlage heute einer der
Potensial for energieffektivisering i norsk landbasert industri, Enova, S.25
Telefoninterview mit Pål Lystad, Norske Skog, 20.01.2015
128 Potensial for energieffektivisering i norsk landbasert industri, Enova, S.26
126
127
35
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
energieeffektivsten seiner Art weltweit ist. Es wurde u.a. in zwei neue Chlor-Fabriken investiert; der Energieverbrauch
wurde seit 2003 um ca. 500 GWh reduziert. Für eine weitere Reduktion des Energieverbrauches gibt es konkrete Ziele,
sowohl durch systematische Prozessverbesserungen als auch durch Investitionen. 129
Hydros Pilotanlage auf Karmøy
Der norwegische Aluminiumproduzent Hydro baut derzeit eine Pilotanlage auf der westnorwegischen Halbinsel Karmøy
zur Optimierung der Elektrolysetechnologie in der Aluminiumherstellung. Dort soll Aluminium mit einem Energieeinsatz
von nur 12,5 kWh pro kg hergestellt werden. Normalerweise bedarf die Alu-Produktion ca. 14 kWh/kg, und ist somit die
energieintensivste Industrie überhaupt. Langfristiges Ziel ist es, den Energieverbrauch auf 10 kWh/kg zu senken. Hiermit
werden in der metallurgischen Industrie ganz neue Maßstäbe gesetzt, es entsteht die weltweit energie- und
umwelteffzienteste Produktionslinie für Aluminium. Die Anlage mit einer Produktionskapazität von 70.000 t pro Jahr
soll 2017 in Betrieb gehen und wird von Enova mit einer Fördersumme von 1,5 Mrd. NOK (ca. 211 Mio. €) unterstützt. 130
Dies entspricht über 40 % der kompletten Baukosten (3,6 Mrd. NOK/400 Mio. €). 131
Hydros Pilotanlage auf Karmøy, Quelle:
http://www.hydro.com/no/Hydro-iNorge/Pressesenter/Nyheter/2014/Enova-stotter-Hydros-teknologipilotpa-Karmoy/, 23.01.2105
Elkem: Wärmegewinnung zur Strom- und Energieproduktion
Das Siliziumwerk von Elkem in Salten verzeichnet einen jährlichen Energieverbrauch von 1 TWh bei einer Produktion
von 70.000 Tonnen Silizium. Im Jahr 2012 hat Enova für die Einführung einer Wiedergewinnungsanlage der
industriellen Abwärme Fördermittel in Höhe von 350 Mio. NOK (ca. 39 Mio. €) zugesagt. Laut dem Leiter von Enova
trägt ein solches Projekt dazu bei, dass norwegische Industrieunternehmen zu den energieeffizientesten weltweit
aufsteigen werden. Norwegische Wasserkraft kann noch effizienter genutzt werden, und die Produktion erfolgt sehr viel
klimafreundlicher als in vielen anderen Ländern. 132
„Energieffektivisering i industrien”, Energi 21, S.61
NHO, https://www.nho.no/Politikk-og-analyse/Energi-og-klima/--har-et-mal-a-produsere-aluminium-enda-mer-energieffektivt/,
12.01.2015
131 Hydro, http://www.hydro.com/no/Hydro-i-Norge/Pressesenter/Nyheter/2014/Enova-stotter-Hydros-teknologipilot-pa-Karmoy/,
12.01.2015
132 Teknisk Ukeblad, http://www.tu.no/kraft/2012/11/19/elkem-salten-skal-gjenvinne-spillvarme, 23.01.2015
129
130
36
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
4.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Energieeffizienz
4.2.1
Standards, Normen und Zertifizierungen
Energieeffizienzverordnung der EU (COM(2011/370)
Als Teil des europäischen Wirtschaftsraums gilt auch für Norwegen die Energieeffizienzverordnung der EU, welche
konkrete Energiesparverpflichtungen für die einzelnen Staaten definiert. Ziel der Verordnung ist es, den gesamten
Energieverbrauch der EU bis 2020 um 20 % zu senken. 133
4.2.2 Produktstandards (Norsk Standard)
Das größte Standardisierungsorgan in Norwegen ist die Organisation „Standard Norge“, welche die sogenannten „Norsk
Standards“, also norwegische Produktstandards veröffentlicht. Standard Norge ist für alle Produktstandards,
ausgenommen in den Bereichen Elektro-, Post- und Telestandardisierung zuständig. Die Organisation ist das
norwegische Mitglied der internationalen Zusammenschlüsse CEN und ISO.
NEK (Norsk Elektroteknisk Komitee) ist verantwortlich für alle Standardisierungsangelegenheiten im Gebiet der
Elektrotechnik und legt elektrotechnische Normen fest. NEK ist das norwegische Mitglied in den internationalen
Organisationen CENELEC und IEC. 134
Alle landesweiten Standards, sowohl von Norsk Standard als auch von NEK, können auf der Homepage von Standard
Norge kostenpflichtig und teilweise auch in englischer Sprache heruntergeladen werden.
Beispiele für Standards, die im Bereich Effizienzsteigerung in der Industrie zur Anwendung kommen, sind:
 NS Energiledelse: NS-EN ISO 50001:2011 (Energiemanagement)
 NS-EN 16212:2012 (Berechnung der Effizienzsteigerung und Energieeinsparung, Top-Down und Bottom-UpMethoden
4.2.3 Environmental Product Declaration (EPD)
Auch in Norwegen wird hoher Wert auf Umweltbewusstsein und möglichst nachhaltige Prozesse bereits in der
Produktion von langlebiger Technologie gelegt. Daher wird auch eine EPD, also eine Umweltdeklaration, ausdrücklich
empfohlen, um die Umweltinformationen eines Produktes zu dokumentieren. Dies ist ein konkurrenzneutrales und
standardisiertes Werkzeug und ist beispielsweise ein hervorragendes Hilfsmittel, um den Klimagasausstoß von der
Rohware über die Verarbeitung und den Gebrauch bis hin zum eventuellen Recycling aufzuzeigen.
2002 gründeten die Landesvereinigung der Baubranche, BNL und NHO, die Hauptorganisation der Wirtschaft, die
wirtschaftliche Stiftung für Umweltdeklarationen EPD-Norge (www.epd-norge.no). Die Stiftung verifiziert
Umweltdeklarationen in Norwegen nach internationalem Standard. Auf der Homepage von EPD-Norge findet man eine
Übersicht aller verifizierten norwegischen EPDs und einen Link zu ausländischen.
4.2.4 Öffentliches Vergabeverfahren und Ausschreibungen
Anderweitige öffentliche Ausschreibungen werden auf dem nationalen Vergabeportal für diese publiziert. Dies ist in
Norwegen das Portal doffin.no. Norwegische Auftraggeber veröffentlichen entsprechend dem aktuellen Regelwerk hier
Bekanntmachungen und Ausschreibungen. Da diese auf doffin.no dargelegt werden müssen, handelt es sich hierbei auch
um eine wichtige Quelle für Dienstleister und Lieferanten, die im öffentlichen Sektor nach Aufträgen suchen. Im Portal
sind die Ausschreibungen nach Branchen sortiert, des Weiteren kann nach Kriterien wie Auftraggeber, Kommune,
Ausschreibungstyp oder Datum gesucht werden. Betrieben wird das Portal vom norwegischen Nærings- og
fiskeridepartement (NFD)(Wirtschaftsministerium).135 Die dort veröffentlichten Ausschreibungen sind für fünf Jahre
einsehbar und teilweise auch in englischer Sprache. Die Registrierung auf doffin.no ist kostenlos.
Lavenergiprogrammet, http://www.lavenergiprogrammet.no/relevant-eu-lovgivning/energieffektiviseringsdirektivet-article1794-226.html,
25.01.2015
134 Standard Norge, http://www.standard.no/toppvalg/om-oss/, 25.01.2015
135 DOFFIN, https://doffin.no/Home/About 30.4.2014
133
37
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
4.2.5
Förderprogramme
„Grüne Zertifikate“ (El-sertifikater)
Für Unternehmen, die ihre Energieversorgung von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien umstellen möchten,
vergibt der norwegische Staat seit 1. Januar 2012 Fördermittel für den Ausbau von erneuerbaren Energien in Form von
sog. „grünen Zertifikaten“. Dies ist eine marktbasierte und technologieneutrale unterstützende Verordnung, deren Ziel es
ist, die Produktion erneuerbarer Energie bis zum Jahr 2020 um 26,4 TWh zu erhöhen – dies entspricht mehr als der
Hälfte des Stromverbrauches aller norwegischer Haushalte.
Der Mechanismus der grünen Zertifikate funktioniert folgendermaßen: Produzenten erneuerbaren Stroms bekommen die
Zertifikate für jede Megawattstunde zugeteilt. Die Regelung ist technologieneutral, sie gilt also für die Produktion aller
Arten regenerativer Energien. Die Produzenten können die Zertifikate letztlich weiterverkaufen, sodass der erneuerbare
Strom ein Einkommen durch den Verkauf der grünen Zertifikate generiert, zusätzlich zu den Einnahmen zum verkauften
Strom. So soll der Ausbau neuer regenerativer Produktionsanlagen rentabler gestaltet werden. Die Regelung ist
marktbasiert, das heißt der Preis der Zertifikate wird durch Angebot und Nachfrage dieser definiert. Käufer der
Zertifikate sind größtenteils Stromversorger. Die Anzahl der zu erwerbenden Zertifikate wird jedes Jahr neu festgelegt
und richtet sich nach dem Anteil des Stromverbrauchs. In 2014 beträgt dieser 6,9 % - die Stromversorger müssen also
Zertifikate kaufen, die 6,9 % des norwegischen Stromverbrauches, umgerechnet in Megawattstunden, entsprechen.
Dieser Anteil wird bis 2020 auf ca. 18 % weiter ansteigen, und dann kontinuierlich sinken, bis die Zertifikatregelung 2035
schließlich ausläuft. Die Regelung wird von den Stromverbrauchern über Steuern und Abgaben finanziert, sodass diese
schließlich selbst zum Ausbau erneuerbarer Energien beitragen.136
Die Zertifikate sind digital und existieren nur in einem elektronischen Register, welches von der staatlichen
Netzgesellschaft Statnett betrieben wird. Verwaltet und beaufsichtigt wird die Ordnung von NVE (staatliche Behörde für
Wasserressourcen und Energie).
Der Preis der Grünen Zertifikate beträgt zum 1. Januar 2012 0,098 € pro Kilowattstunde inklusive Mehrwertsteuer
(0,078 € zzgl. MwSt.). In den folgenden Jahren kann der Preis steigen, dies ist abhängig davon, wie viel erneuerbare
Energie produziert wird. 137
Durch die Einführung dieser Zertifikate ist eine weitere Steigerung der Anzahl dezentraler Kraftwerke zu erwarten, was
eine zusätzliche Belastung für das Stromnetz darstellt. Somit steigt die Bedeutung der künftigen Vernetzung und
Steuerung aller Akteure im Strommarkt in Form von Smart Grids weiter deutlich.
Die Inbetriebnahme wird vom Verbraucher getragen, die Kosten werden auf die Netzgebühr aufgeschlagen. Damit der
Preis nicht zu hoch wird, wird dies über mehrere Jahre verteilt, sodass für den Vebraucher Zusatzkosten von 100-200
NOK (ca. 12-25 €) im Jahr zukommen. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf 5-6 Mrd. NOK. 138
Enova
Während einige Marktakteure in der Industrie bereits mit dem Wechsel zu energieeffizienterer Technik begonnen haben,
benötigen kleinere Unternehmen oft eine Starthilfe zur Initialzündung oder staatliche Anreize. Dies wird z.B. in Form von
staatlichen Zuschüssen durch Enova umgesetzt.
Laut Enova wurden zwischen 2001 und 2013 Fördergelder in Höhe von 1,72 Mrd. NOK (ca. 13 Mio. €) für
Effizienzmaßnahmen in den energieintensiven Industrien vergeben zu haben. Daraus ist laut Enova eine
Energieeinsparung von 4,5 TWh entstanden. Außerdem wurden Fördergelder zur Wiedergewinnung von Dampf in der
Industrie vergeben, wodurch eine Einsparung von 1 TWh erreicht werden konnte. 139 Darüber hinaus haben die
Förderungen Investitionen in Höhe von 5-6 Mrd. NOK (ca. 440-550 Mio. € ) ausgelöst. 140
Regjeringen, http://www.regjeringen.no/nb/dep/oed/tema/energi_og_vannsressurser/elsertifikater.html?id=517462, 05.05.2014
NVE, http://www.nve.no/no/Kraftmarked/Elsertifikater/, 05.05.2014
138 Ebd.
139 NVE, Energiintensiv industri, 69/2013, S. 64
140 Norsk Industri, http://www.norskindustri.no/Energi-og-miljo/Klima/AKTUELLE-SAKER/ny-enova-avtale-undertegnet/, 23.01.2015
136
137
38
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Ein Beispiel für ein industrielles Projekt, welches durch Enova gefördert wurde, ist u.a. eine Abfallverbrennungsanlage
bei Borregaard, welche jährlich 251 GWh Energie produzieren soll. Hierfür gab Enova einen Zuschuss von 82 Mio. NOK
(ca. 9,1 Mio. €).141
Enova bietet insgesamt sechs Förderprogramme, die sich an die Industrie wenden:
-
Unterstützung für Energie und Klimatechnologie in der Industrie: Ziel dieses Programmes ist es, den
Kapitalzugang für die Investition in innovative Lösungen zu sichern
Unterstützung für Energiemaßnahmen in der Industrie: Sicherung von ausreichender Rentabilität bei Projekten
unter Anwendung marktreifer Technologien
Einführung von Energiemanagement/Unterstützung für energetische Maßnahmen in Anlagen: Schaffen von
Bewusstsein für notwendige Investitionen in der Zukunft.
Tabelle 8 erläutert die Fördermaßnahmen von Enova für die Industrie.
Tabelle 8: Enovas Förderprogramme zur Effizienzsteigerung in der Industrie
Maßnahme
Einführung von
Zielgruppe

Energiemanagement142
Qualifizierte Projekte
Industrielle

Studien und Analysen
Produzenten

Fördersummen und –
kriterien

Vereinfacht:
Einführung von
Energiemanagementsys

Anlagenbetreiber
Messinstrumenten und –
tem nach einzelnen

Unternehmen mit
systemen zum Monitoring
Teilen von ISO 50001,
einem
des Energieverbrauchs
Max. 200.000 NOK (ca.
Energieverbrauch von

mind. 1 GWh/Jahr
Projekte, die eine
Energieeinsparung von
22.200 €)

Avanciert:
mind. 10 % des
Energiemanagementsys
Energieverbrauchs erreichen
tem entspr. ISO 50001,
möchten
max. 1 Mio. NOK (ca.
111.000 €)
Vorprojektförderung

Endverbraucher

Industrieunternehmen, die

Die Fördersumme ist
von energetischen
(Industrieunternehme
Investitionen in Erhöhung
abhängig von den
Maßnahmen143
n)
der Energieeffizienz und
Projektkosten
Senkung des
(dokumentierte
Energieverbrauchs um
Einkaufs-,
mindestens 5 GWh/Jahre
senken wollen, planen

Personalkosten)

Max. 50 % der
Vorprojektförderung basiert
dokumentierten Kosten,
auf die Einreichung von
jedoch max. 1 Mio. NOK
Informationen,
Genehmigungen und
Bewertungen für die
jeweilige Maßnahme
Projektförderung von
energetischen

Industrielle

Produzenten
Maßnahmen144

Maßnahmen zur Senkung

Fördersumme wird
des Energieverbrauchs pro
individuell und
produzierte Einheit
projektbasiert errechnet
Nutzung von überschüssiger
En grønn industri er Norges framtid, ZERO, Kari Elisabeth Kaski, 2011, S.35
Enova, http://www.enova.no/finansiering/naring/industri-olje-og-gass/introduksjon-av-energiledelse/430/0/, 23.01.2015
143 Enova, http://www.enova.no/finansiering/naring/industri-olje-og-gass/stotte-til-forprosjekt-for-energitiltak-i-industrien/73/0/, 23.01.2015
144 Enova, http://www.enova.no/finansiering/naring/industri-olje-og-gass/program-energibruk-industri/72/0/, 23.01.2015
141
142
39
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Energie (z.B.
Wärmewiedergewinnung)

Umstellung auf erneuerbare
Energieversorgung
Programm für
Gebäudebesitzer und
Heizzentralen145
Industrieunternehmen

Installation von

Projektbasierte
Wärmezentralen basierend
Berechnung nach
auf erneuerbare Quellen
vordefinierten
(Gebäudebeheizung oder
Fördersätzen, zwischen
Produktionszwecke)
1.100 und 1.700 NOK/
istallierten Effekt in kW
Neue Energie- und
Produktionsunternehmen mit

Technologieneutral

Klimatechnologie in der
innovativen

Technologien für
dokumentierten
Industrie146
Demonstrationsprojekten
effizienteren
Mehrkosten des
innerhalb neuer Energie- und
Energieverbrauch und –
Projektes
Klimatechnologie
produktion,
Max. 50 % der
Energiewiedergewinnung,
Umstellung auf erneuerbare
Energien und reduzierte
Klimagasemissionen
Einführung neuer
Unternehmen, die innovative

Technologieneutral
Technologie147
Projekte (neue Technologien

Technologien für

dokumentierten
und Systemlösungen) testen
effizienteren
Mehrkosten des
möchten
Energieverbrauch und –
Projektes
Max. 50 % der
produktion,
Energiewiedergewinnung,
Umstellung auf erneuerbare
Energien und reduzierte
Klimagasemissionen
Innovasjon Norge – Miljøteknologiordningen (Förderung für Umwelttechnologie)
Mit diesem Program fördert die norwegische Standortagentur Innovasjon Norge Demonstrations- und Pilotprojekte
unter Einsatz innovativer Umwelttechnologien; also solcher, die direkt oder indirekt zu einer Verbesserung der
ökologischen Situation beitragen. Beispiele hierfür können die Reduktion von Verschmutzung, umweltfreundlichere
Produktionsprozesse, effektiverer Ressourcenumgang oder Technologien, die die Klimagasausstöße verringern, sein.
Die Förderung können alle norwegischen Unternehmen, die ein Pilotprojekt unter Inanspruchnahme einer solchen
Technologie planen, erhalten. Die Förderung wird als Zuschuss vergeben. 148
Enova, http://www.enova.no/finansiering/naring/programtekster/program-varmesentral-forenklet-/245/288/, 23.01.2015
Enova, http://www.enova.no/finansiering/naring/programtekster/stotte-til-ny-energi--og-klimateknologi-i-industrien/245/1305/,
23.01.2015
147 Enova, http://www.enova.no/finansiering/naring/programtekster/program-introduksjon-av-ny-teknologi/245/296/, 23.01.2015
148 Innovasjon Norge, http://www.innovasjonnorge.no/no/finansiering/miljoteknologi/#.VMUjzCfiXLU, 25.01.2015
145
146
40
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
5 Marktstruktur und Marktchancen für deutsche
Unternehmen
5.1
Marktstruktur und Marktattraktivität für Energieeffizienzmaßnahmen in der
Industrie
Im Bereich Energieeffizienz in der Industrie wurde bereits viel getan, um eine Verbesserung zu schaffen, jedoch ist immer
noch ein überdurchschnittliches Potenzial vorhanden. Besonders die Wiedergewinnung von Prozessabwärme hat ein
hohes energetisches Potenzial, jedoch mit der Herausforderung, dass ein Teil des Dampfes eine zu niedrige Temperatur
hat, um ihn ökonomisch rentabel für energetische Zwecke zu nutzen. 149
Die norwegische Industrie birgt ein großes Potenzial zur Effizienzsteigerung. Ein großer Teil hiervon kann auch mit den
aktuell vorhandenen technologischen Lösungen genutzt werden, aber dies ist stark abhängig von politischen und
marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den Energiepreisen.
Laut einer Untersuchung der Internationalen Energieagentur IEA aus dem Jahr 2014 müssen 19 % der norwegischen
Beiträge zur Erreichung des 2°C-Ziels aus der Industrie kommen. Lieferanten, die neue Technologien zur
Effizienzsteigerung in der Industrie entwickeln, haben also sehr gute Marktchancen. 150
Im Jahr 2009 führte McKinsey im Auftrag von Enova eine Studie durch, mit dem Ergebnis, dass eine Energieeinsparung
von 12 TWh im Jahr ökonomisch rentabel ist. Hinzu kommen weitere 10 TWh aus der externen Nutzung von Abwärme.
Auch hier liegt der Schwerpunkt des Potenzials in den energieintensiven Industrien. Das heutige Potenzial ist im
Vergleich zu 2009 jedoch etwas geringer, weil inzwischen seit 2009 einige Produktionsunternehmen stillgelegt wurden.151
Die chemische Industrie ist von einer fragmentierten Struktur geprägt. Neben wenigen großen Gesellschaften gibt es
mehrere hunderte kleine Firmen. Insgesamt wird innerhalb der Industrie ein Produktspektrum von über 100
Endprodukten hergestellt. Hinzu kommen zwei Raffinerien. Diese Marktstruktur impliziert, dass die Voraussetzungen für
energetische Maßnahmen stark zwischen den jeweiligen Industrieunternehmen variieren. In den größeren Anlagen
wurde in der Vergangenheit bereits systematisch mit einer Verbesserung der Energieeffizienz gearbeitet. Einige
Maßnahmen wurden schon durchgeführt, und ein großer Teil der noch ausstehenden Vorkehrungen verlangt tiefer
greifende Eingriffe in die Produktionsprozesse oder hohe Kapitalinvestitionen.
Ca. 30 % des Energieverbrauchs in diesem Sektor kommt von den kleineren Unternehmen, die bisher kaum Schritte zur
Energieeffizienz unternommen haben. Hier besteht somit ein großes Potenzial, beginnend bei relativ einfach
umzusetzenden Maßnahmen wie Betriebsoptimierungen, Verbesserung der Instandhaltung oder einer Optimierung der
Dampfsysteme. 152 Der Düngemittelkonzern Yara beabsichtigt beispielsweise am Hauptstandort in Porsgrunn stark in den
Ausbau der vorhandenen Kapazitäten zu investieren, in Form von Neubau und Erneuerung der bestehenden Anlagen.153
In der Herstellung von Primäraluminium gibt es drei große Konzerne, die sich auf landesweit sieben Anlagen
verteilen.
In der Aluminiumindustrie gab es in den vergangenen Jahren eine entscheidende Verbesserung der Energieeffizienz. Die
Wettbewerbsfähigkeit ist in dieser Branche eng mit dem Energieverbrauch verknüpft. Mit der Fortführung dieses Trends
mithilfe führender Technologien und dem gesicherten Zugang zu erneuerbaren Energien wächst auch das Potenzial für
eine steigende Wertschöpfung.
NVE, Energiintensiv industri, 69/2013, S. 64
Strategiepapier 2014, Energi 21, Teil 2/2, S. 44
151 Ebd.
152 Potensial for energieffektivisering i norsk landbasert industri, Enova, S.22-23
153 Germany Trade & Invest – Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2014/15 - Norwegen, Edda Gaude, Dezember 2014,
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1139242.html, 09.01.2015
149
150
41
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Die elektrotechnische Industrie in Norwegen ist aus einer Hand voll großer Unternehmen und einer großen Anzahl
KMU zusammengesetzt. Das Fundament dieses Zweiges bildet die traditionelle Position als eine der führenden
Wasserkraftnationen der Welt.
Im Energiesektor gibt es eine hohe Nachfrage nach innovativen Lösungen. Ursachen hierfür sind geplante Maßnahmen
zur Energieeffizienzsteigerung, der Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, die Modernisierung des
Stromnetzes und von Wasserkraftwerken. 154
Aktuelle geplante Projekte im Bereich der Umwelttechnik sind die Steigerung der Energieeffizienz der Kraftwerke
und des Stromnetzes. Es gibt außerdem eine starke Nachfrage im Bereich Haustechnik; dies ist darauf zurückzuführen,
dass ab 1.1.2019 alle norwegischen Haushalte über ein intelligentes Messsystem verfügen müssen. Die Infrastruktur für
Elektromobilität soll außerdem ausgebaut werden, des Weiteren wird die geplante Seekabelverbindung Nord.Link
weitere Investitionen nach sich ziehen. 155
In der Öl- und Gasindustrie ist für 2015 ist mit einem leichten Rückgang zu rechnen. Bis Ende 2018 sollen insgesamt
vier neue Ölfelder durch die staatliche Gesellschaft Statoil in Betrieb genommen werden, und in Zukunft werden die
arktischen Gewässer stärker im Hinblick auf die Öl- und Gasförderung fokussiert. Auch hier ist also mit einer
Nachfragesteigerung zu rechnen. 156
5.2 Marktbarrieren und Hemmnisse im Bereich Energieeffizienz
Der Prozess der energetischen Effizienzsteigerung in der norwegischen Industrie schreitet kontinuierlich fort;es gibt
jedoch einige Hürden und Hindernisse, welche die Entwicklung aufhalten:

Kompetenz- und Bewusstseinsmangel: Viele Energieeffizienzmaßnahmen werden nicht durchgeführt,
aufgrund mangelnder Kompetenz und zu wenig Aufmerksamkeit in der Führungsebene vieler Unternehmen.
Dies ist vor allem in Industrien, die durch viele kleine Unternehmen gekennzeichnet sind, der Fall. Weitere
Ursachen sind auch oft ungeklärte interne Zuständigkeiten. Besonders im Bereich des Energiemanagements gibt
es einen erhöhten Informationsbedaerf und gesteigerte Aufmerksamkeit auf diese Maßnahme.

Unreife der Technologie: Viele Technologien sind zum Teil noch nicht unter natürlichen Bedingungen
erprobt oder nicht auf den norwegischen Markt angepasst.

Mangelnde Anreize: Oft sind gesetzliche Beschlüsse oder Regierungserlasse notwendig, um
Entscheidungsträger zum entsprechenden Schritt zu bewegen. Guter Willen allein beflügelt innovative
Vordenker, das Gros der Branche muss jedoch in der Regel gesetzlich zur Senkung des Energieverbrauches
verpflichtet werden

Mangelnde betriebswirtschaftliche Attraktivität: Auch ökonomische Anreize müssen geschaffen bzw.
besser vermarktet werden. Laut Enova besteht noch ein hoher Informationsbedarf bei den
Industrieunternehmen zu den staatlichen Fördermaßnahmen.
Hinter dem Entschluss, ob Energieeffizienzmaßnahmen durchgeführt werden oder nicht, stehen oftmals
betriebswirtschaftliche Entscheidungen: Energie- und Technologiekosten sind also au0ßerdem zwei wichtige
Prämissen dafür, in welchem Grad eine Maßnahme umgesetzt wird.

Mangelnde externe Infrastruktur: Eine wesentliche Barriere für die Umsetzung des Potenzials ist die
Weiterverarbeitung der Prozesswärme. Eine Umsetzung der Maßnahmen würde den Ausbau einer externen
Fernwärmestruktur verlangen, die in Norwegen bisher hauptsächlich in den größeren Städten ausgebaut ist.
Germany Trade & Invest – Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2014/15 - Norwegen, Edda Gaude, Dezember 2014,
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1139242.html, 09.01.2015
155 Ebd.
156 Ebd.
154
42
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E

Ökonomische und qualitative Risiken: Ein weiteres Hindernis ist Unsicherheit bezüglich zukünftiger
ökonomischer Rahmenbedingungen, z.B. die Strompreisentwicklung, kombiniert mit hohen
Kapitalanforderungen für einige Maßnahmen.157 Oft, z.B. in der Holzverarbeitungsindustrie, sind die
Maßnahmen eng mit dem Produktionsprozess verknüpft, somit entsteht ein erhöhtes Risiko für negative
Auswirkungen auf die Produktqualität. Die schwierige wirtschaftliche Situation in der
Holzverarbeitungsindustrie macht Investitionen ebenfalls weniger attraktiv. 158

Zu niedrige Temperatur der Prozessabwärme: Ein weiteres Hindernis in einigen Industrien, z.B. bei der
Herstellung von Eisenlegierungen ist, dass die entstandene Prozessabwärme oft eine zu geringe Temperatur hat,
um sie für bestimmte Zwecke zu nutzen, ohne dass eine weitere Wärmepumpe notwendig ist. 159

Muttergesellschaft im Ausland: Viele der energieintensiven Industriefirmen wurden an internationale
Konzerne verkauft, sodass der Beschluss für Effizienzmaßnahmen nicht mehr in norwegischen Händen liegt.160
5.3
Markt- und Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen (nach
Technologien)
5.3.1 Nutzung von industrieller Abwärme/Prozesswärme
Besonders in der Produktion von Aluminium, Eisenlegierungen und Zement gibt es durch das hohe
Aufkommen von Abwärme, die im Produktionsprozess entsteht, ein besonders hohes Potenzial zur energetischen
Effizienzsteigerung. Die Maßnahmen zur Wärmewiedergewinnung können in zwei Gruppen differenziert werden: Die
Wiedergewinnung von Wärme zum Gebrauch der eigenen Industrieanlage (Potenzial bis 2020 = 1,6 TWh) und die
Wiedergewinnung zum Export, z.B. als Fernwärme (Potenzial bis 2020 = 11,7 TWh). 161
Auch Energi 21, ein Branchenorgan, welches auf Initiative des Öl- und Energieministeriums gegründet worden ist, hat
2011 in seinem Strategiepapier festgehalten, dass die Nutzung von Abwärme und ihre Umwandlung zu Elektrizität ein
Gebiet mit hohem ungenutzten Potenzial ist, sowohl in Norwegen als auch international. 162
Das Potenzial dieser Technologie ist bisher bei weitem nicht ausgeschöpft. Dies liegt meist daran, dass die
Industrieunternehmen in der Regel weit weg von anderen Energiekonsumenten und der Fernwärmeinfrastruktur
lokalisiert sind. 163
Einzelne Industrien nutzen die Abwärme zum Eigengebrauch jedoch bereits erweitert, z.B. die chemische Industrie.
Vorteil der Wiedergewinnung zum eigenen Verbrauch ist, dass diese keine externe Infrastruktur benötigt und somit in
der Regel höchst rentabel ist. Beim externen Gebrauch der Abwärme variiert die Rentabilität je nach Anlage, nach
Abstand zu den Endverbrauchern und in welchem Grad bereits eine Infrastruktur vorhanden ist. 164
5.3.2 Stromproduktion und Kraft-Wärme-Anlagen
Industrielle Abwärme mit einer Temperatur von über 130°C kann auch zur Generierung von elektrischem Strom genutzt
werden. Der Vorteil hierbei ist, dass kein Wärmenetz ausgebaut werden muss und das Stromnetz bereits vorhanden ist.
Wenn es in Zukunft der Forschung weiter gelingt, das notwendige Temperaturniveau für die Stromproduktion zu senken,
ermöglicht dies neue Perspektiven für die Stromproduktion in der Aluminiumindustrie.
Momentan ist das Energiesparpotenzial durch Kraft-Wärme-Anlagen in Norwegen noch relativ gering aufgrund der
Dominanz von Wasserkraft und und einer begrenzten Infrastruktur. In einzelnen Fällen, vor allem in der
petrochemischen Industrie, sind solche Maßnahmen jedoch sinnvoll.165
Potensial for energieffektivisering i norsk landbasert industri, Enova, S.24
Potensial for energieffektivisering i norsk landbasert industri, Enova, S.25
159 Potensial for energieffektivisering i norsk landbasert industri, Enova, S.27
160 Telefon Interview mit Marit Sandbakk, Enova, 19.01.2015
161 Potensial for energieffektivisering i norsk landbasert industri, Enova, S.19
162 En grønn industri er Norges framtid, ZERO, Kari Elisabeth Kaski, 2011, S.23
163 Strategiepapier 2014, Energi 21, Teil ½, S. 28
164 Potensial for energieffektivisering i norsk landbasert industri, Enova, S.19
165 Potensial for energieffektivisering i norsk landbasert industri, Enova, S.20
157
158
43
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
5.3.3 Energiemanagementsysteme
Energiemanagement stellt einen systematischen Ansatz zur besseren Energienutzung, z.B. mit konkreten Zielsetzungen,
dar. Auch hier wird das Ziel der Senkung des Energieverbrauchs und der Klimagasausstöße verfolgt. Dieser Ansatz ist für
alle Branchen der festlandbasierten Industrien geeignet und stellt eine sinnvolle Ergänzung zu anderen
Effizienzmaßnahmen dar. Das Reduktionspotenzial durch Energiemanagement wird auf 300.000 t CO 2-Äquivalente
geschätzt. 166
5.3.4 Effizienzsteigerung von unterstützenden Systemen
Mit unterstützenden Systemen sind Systeme gemeint, die nicht Teil der industriellen Kernprozesse sind, ohne die eine
Produktion jedoch nicht möglich wäre. Beispiele hierfür sind Motorsysteme, Dampfsysteme und Gebäude. Das
Energiesparpotenzial bei der Effizienzsteigerung dieser Elemente beträgt insgesamt 4,3 TWh bis 2020. Mögliche
Maßnahmen sind:
 Motorensysteme: Modernisierung überholter Motorenparks durch die Ersetzung mit effektiveren Motoren,
Optimierung der Motorensysteme im Hinblick auf Last, Frequenzsteuerung und Instandhaltung,
Belüftungssysteme, Pumpen und Druckluftsysteme. Die Amortisationszeit für solche Maßnahmen beträgt ca.
zwei Jahre
 Dampfsysteme: Dampfproduktion (Kessel), Distribution und Rückholsysteme für Kondensate (betrieben
durch Strom oder fossile Brennstoffe). Die Maßnahmen umfassen u.a. eine Koordination zwischen Produktion
und Verbrauch von Dampf (um eine Überproduktion zu vermeiden), verbesserte Instandhaltungsprozesse, die
Abdichtung von Lecks und eine Modernisierung der Ventile
 Gebäude: Da die Gebäude der energieintensiven Industriefirmen meist mit Energie durch Abwärme versorgt
werden, liegt das Potenzial hier v.a. in der nicht-energieintensiven Industrie. Mögliche Maßnahmen sind z.B.
Steuersysteme für Beleuchtung und Temperatur, ein Austausch des Heizsystems und eine bessere
Gebäudeisolation167
5.3.5 Verbesserung von Betrieb und Instandhaltungsprozessen
Beispiele für Maßnahmen in dieser Gruppe sind die Reduktion von Fehlerware in der Produktion oder eine präzisere
Kontrolle energieintensiver Prozesse durch Automatisierung und Monitoring.168
5.3.6 Effizienzsteigerung von industriespezifischen Kernprozessen
Zusätzlich zu den bisher genannten Querschnittstechnologien gibt es eine Reihe Industrie- und unternehmensspezifische
Maßnahmen zur Optimierung der energetischen Effizienz. Beispiele hierfür sind
Reduktion des Wasserverbrauchs und Steigerung des Anteils an Trockenmaterialien in der
Holzverarbeitungsindustrie
Reduzierte Spannung in den Elektrolysezellen in der Aluminiumindustrie
Effizientere Katalysatoren in der chemischen Industrie
Alles in allem sind es jedoch nicht nur die großen, investitionsintensiven Vorkehrungen, aus denen energetische
Einsparungen resultieren. In vielen Unternehmen kann durch eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen eine merkbare
Reduktion im Energieverbrauch entstehen. Auch hier hat es sich in der Vergangenheit als positiv erwiesen, im kleinen zu
beginnen und allmählich zu Großprojekten überzugehen, bis Energieeinsparungen ein natürlicher Teil der
Unternehmensstrategie geworden sind.169
En grønn industri er Norges framtid, ZERO, Kari Elisabeth Kaski, 2011, S.25
Potensial for energieffektivisering i norsk landbasert industri, Enova, S.20
168 Potensial for energieffektivisering i norsk landbasert industri, Enova, S.21
169 http://www.energirad-innlandet.no/component/content/article/17-industri/12-stort-innsparingspotensial-i-industrien, 23.01.2015
166
167
44
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
5.4 Chancen und Risiken für eine Markterschließung im Bereich industrieller
Energieeffizienz (aufgeteilt nach Marktsegmenten)
Stärken
 Hoher Anteil erneuerbarer Energien, v.a.
Wasserkraft
 Norwegen als wirtschaftsstarkes Land und
wichtiger Handelspartner Deutschlands
 Qualität als wichtigeres Einkaufskriterium
als Preis
 Hoher Innovationswille
 Breites Spektrum an energieintensiven
Industrien
Chancen
 Es gibt wenige norwegische Anbieter von
relevanten Technologien
 Made in Germany als hohes
Qualitätskriterium
 Starker Ausbau des Fernwärmenetzes
 Bzgl. technischer und personeller
Ressourcen ist man in Norwegen zum Teil
auf dasAusland angewiesen
 Regierungsziel der Schaffung einer soliden
Festlandsindustrie, unabhängig von der Ölund Gasindustrie
 Breite staatliche Förderung für industrielle
Effizienzmaßnahmen
 Viele wirtschaftsstarke Unternehmen in der
energieintensiven Industrie
Schwächen
 Keine politischen Anreize/Incentives
 Strompreise bilden keinen Anreiz
 Komplizierte Marktstruktur mit vielen
kleinen Akteuren
 Großteil der öffentlichen Ausschreibungen
erfolgt auf Norwegisch
 Mangelnde externe Infrastruktur
Risiken
 Schwierige ökonomische
Voraussichtbarkeit
 Teilweise instabile Marktbedingungen
können zur Verschiebung von Investitionen
führen
 Kenntnis- und Bewusstseinsmängel
Der Investitionswille der Unternehmen wird von den niedrigen Energiepreisen und teilweise unstabilen
Marktbedingungen beeinflusst, welche zu einem stärkeren Risikofokus in der Industrie beitragen. Eine Konsequenz
dieses Risikos ist die Verschiebung von Investitionen in neue Technologien.
Einige Akteure nutzen jedoch diese Marktsituation, um neue Produktionstechnologien kennenzulernen oder selbst zu
entwickeln, um für einen Konjunkturaufschwung gerüstet zu sein und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Dafür wird
es in Zukunft nicht mehr ausreichend sein, bestehende Anlagen und Technologien zu optimieren. Investitionen in
innovative und bahnbrechende Produkte zur energetischen Effizienzsteigerung werden notwendig sein.
5.5 Handlungsempfehlungen für einen Markteinstieg
Obwohl Norwegen bereits sehr stark mit erneuerbaren Energien versorgt ist und damit im Hinblick auf die
Klimagasausstöße eine der umweltfreundlichsten Industrien weltweit aufweisen kann, ist das Potenzial für Anbieter
energieeffizienter Lösungen in der Industrie sehr vielseitig. Der starke Innovationswille der Branche sowie der
Modernisierungsbedarf einiger Anlagen tragen wesentlich dazu bei.
Für einen Markteinstieg eines deutschen Unternehmens in den norwegischen Markt empfiehlt es sich in jedem Fall, sich
mit den gängigen Standards und Normen in Norwegen auseinanderzusetzen, sowie die relevanten Akteure und deren
Einkaufsstrukturen und/oder Vertriebswege in den einzelnen Sektoren zu kennen. Um auf die eigenen Wettbewerber im
45
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Markt aufmerksam zu werden, sollte man in jedem Fall eine Konkurrenzanalyse durchführen und auf diese Weise
eventuelle Marktführer identifizieren und ihre Marktmacht genauer betrachten.
Norwegische Kunden setzen außerdem voraus, dass Produkte, die sie von ausländischen Lieferanten beziehen, an die
Bedürfnisse des norwegischen Markts angepasst sind. Mit diesen sollte sich also ebenfalls vertraut gemacht werden.
Darüber hinaus ist es ratsam, sich einen Geschäftspartner und/oder einen Berater zu suchen, der sich mit der Branche
und dem entsprechenden Marktsegment und im Land sehr gut auskennt und auf eventuelle Risiken hinweisen kann. Bei
der Suche nach geeigneten Beratern oder Kooperationspartnern, oder bei der Informationsbeschaffung zu
Wettbewerbern oder Vertriebsstrukturen im Zielmarkt, unterstützt die Deutsch-Norwegische Handelskammer gern.
46
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
6 Zielgruppenanalyse
6.1 Profile Marktakteure
6.1.1
Unternehmen, die bereits im Zielmarkt im Bereich Energieeffizienz sind
Siemens AS
Postboks 1 Alnabru
0613 Oslo
www.siemens.no
Are Magne Kregnes
[email protected]
In den vergangenen Jahren konnte sich Siemens durch eine Reihe innovativer Projekte in Norwegen profilieren: Die
norwegische Tochter des deutschen Unternehmens war so z.B. am Bau des Gaskraftwerkes in Kårstø, an Europas
größtem Windpark in Smøla, sowie an einem neuen Kommunikationssystem für die norwegische Eisenbahngesellschaft
NSB beteiligt. Siemens zählt auch in Norwegen zu den führenden Anbietern von elektrotechnischen Lösungen und bietet
Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Industrie, Energie und Gesundheit an.170 Außerdem liefert Siemens
bereits jetzt innovative Smart Grid-Lösungen für das Hochspannungsnetz von Statnett.171
BASF AS
Lilleakerveien 2C
0283 Oslo
66 79 21 00
[email protected]
http://www.basf.no/
BASF beliefert in Norwegen seine Produkte an die Papier-, Chemie-, Ernährungs-, Landwirtschafts- und Bauindustrie.
Das Unternehmen wird in Norwegen durch seine Töchter BASF AS, BioPharma Norge AS und Wintershall Norge AS
vertreten.172
6.1.2
Administrative Instanzen und politische Stellen
Miljøverndepartementet (Ministerium für Umweltschutz)
Postboks 8013 Dep.
0030 Oslo
+47 22 24 90 90
[email protected]
www.regjeringen.no/nb/dep/md.html?id=668
170
Siemens, w3.siemens.no/home/no/no/omsiemens/siemens/Pages/siemens_norge.aspx, 19.09.2013
171Siemens,
http://w3.siemens.no/home/no/no/sector/energy/energiforsyning/nyheter/pages/siemenslevererinnovativsmartgridl%C3%B8sningtilstatnett
sh%C3%B8yspentnett.aspx, 26.07.2014
172 BASF, http://www.basf.no/ecp1/About_us_Norway/About_us, 25.01.2015
47
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Das Umweltschutzministerium hat die Hauptverantwortung für Klima- und Umweltschutz in der Umwelt- und
Klimapolitik der norwegischen Regierung. Das Ministerium beschäftigt sich u.a. mit den Themen Verschmutzung oder
internationale Umweltzusammenarbeit. Umweltminister ist im Moment Bård Vegar Solhjell. 173
Olje- og energidepartementet (OED, Ministerium für Erdöl und Energie)
Postboks 8148 Dep
N-0033 Oslo
+47 22 24 90 90
[email protected]
www.regjeringen.no/nb/dep/oed.html?id=750
Oberste staatliche Instanz und wichtigster Akteur auf dieser Seite ist das Olje- og energidepartementet (OED), das
norwegische Ministerium für Erdöl und Energie, dessen wichtigste Aufgabe in der Bereitstellung einer einheitlichen und
übergreifenden Energiepolitik besteht. Außerdem ist es Ziel des Ministeriums, eine möglichst hohe Wertschöpfung durch
eine effektive und nachhaltige Verwaltung der vorhandenen Energieressourcen sicherzustellen. Das Ministerium für
Erdöl und Energie wurde am 1. Januar 1997 aufgrund der stetig zunehmenden Bedeutung des Öl- und Energiesektors
gegründet. Es verfügt über jeweils eine Abteilung für Öl und Gas, für Klima, Industrie und Technologie, für Energie- und
Wasserressourcen, für Ökonomie und Administration, für internationale Koordination sowie eine
Kommunikationsabteilung.174
Norges vassdrags- og energidirektorat (NVE, Das Amt für Wasserressourcen und Energie)
Postboks 5091 Majorstua
0301 Oslo
+47 22 95 95 95
[email protected]
www.nve.no
Dem Erdöl- und Energieministerium unterstellt ist das Direktorat für Wasserressourcen und Energie, Norges vassdragsog energidirektorat, NVE. Hauptverantwortung des Direktorats ist das umweltgerechte Management von Norwegens
Wasserressourcen sowie die Erarbeitung guter Bedingungen für einen soliden Energiemarkt und kosteneffektive
Energiesysteme, und die Sicherstellung eines effizienten Umgangs mit Energie. Die Wasser- und Energieressourcen des
Landes sollen verantwortungsvoll und umweltgerecht genutzt werden. Das Direktorat ist das Kontrollorgan für die
Netzgesellschaft Statnett sowie den Energieproduzenten Statkraft und muss regelmäßig an das Ministerium für Erdöl
und Energie Bericht erstatten. Das NVE ist außerdem das nationale Kompetenzzentrum im Bereich Hydrologie und
engagiert in Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet.175
Miljødirektoratet (Umweltamt)
Postboks 5672 Sluppen
7485 Trondheim
+47 03400/73 58 05 00
[email protected]
www.miljodirektoratet.no
Regjeringen, www.regjeringen.no/nb/dep/md.html?id=668, 19.09.2013
Regjeringen, http://www.regjeringen.no/nb/dep/oed/dep.html?id=755, 18.09.2013
175 NVE, http://www.nve.no/en/About-NVE, 18.09.2013
173
174
48
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Am 1. Juli 2013 wurde das Amt für Naturverwaltung und das Amt für Klima- und Umweltverschmutzung zum
Umweltamt zusammengeschlossen, das jetzt die Aufgaben beider Ämter innehat. Insgesamt sind 700 Mitarbeiter
angestellt, die sich auf die Büros in Trondheim und Oslo aufteilen. Die Hauptaufgabe liegt in der Verwaltung der Natur
Norwegens, d.h. in der Klimagasreduktion und der Verhinderung von Verunreinigung. 176
Enova SF
Postboks 5700 Sluppen
N-7437 TRONDHEIM
Marit Sandbakk
+47 800 49 003
[email protected]
www.enova.no
Enova SF ist ein staatliches Unternehmen, welches im Jahr 2001 vom norwegischen Parlament (Storting) gegründet
wurde. Es ist dem Erdöl- und Energieministerium untergeordnet und wird mit Geldern aus dem Staatshaushalt
finanziert. Ziel des Unternehmens ist es, die Umstellung auf erneuerbare Energien in Norwegen voran zu treiben. Der
Hauptsitz von Enova SF liegt in Trondheim, wo zur Zeit ca. 60 Mitarbeiter beschäftigt sind. 177
SINTEF
Postboks 124 Blindern
0314 Oslo
www.sintef.no
[email protected]
Anne Karin T. Hemmingsen
+47 73 59 72 00
[email protected]
SINTEF (Stiftelsen for industriell og teknisk forskning, Stiftung für industrielle und technische Forschung) ist
Skandinaviens größte unabhängige Forschungskommission. Sie forscht nach Lösungen für Bauprozessoptimierung. Die
Stiftung schafft einen gesellschaftlichen Mehrwert durch Wissen, Forschung und Innovation und entwickelt neue
Lösungen und Technologien. SINTEF ist eine breite, interdisziplinäre Arbeitsgruppe mit internationaler Expertise in
Technik, Wissenschaft, Medizin und Sozialwissenschaften. Sie gehört zu den vier größten Forschungsinstituten in Europa
und hat zum Ziel, als Gruppe von Auftragsforschern anerkannt zu werden. Als unabhängige Non-Profit-Organsisation
werden die Gewinne aus der Auftragsforschung in neue Forschung, wissenschaftliche Ausrüstung und
Kompetenzerweiterung investiert. In den vergangenen fünf Jahren hat die Stiftung 500 Millionen NOK aus eigenen
Mitteln in Laboratorien und wissenschaftliche Ausrüstung investiert. Das Geschäft besteht aus der Stiftung SINTEF, vier
Forschungsunternehmen und der SINTEF Holding. Der Hauptsitz ist in Trondheim. SINTEF hat 2100 Mitarbeiter aus 68
Ländern 178
SINTEF ist sehr aktiv in die Smart Grid-Pilotprojekte in Hvaler und Steinkjer involviert.
Miljødirektoratet, www.miljodirektoratet.no/no/Om-Miljodirektoratet, 19.09.2013
Enova SF, www.enova.no/om-enova/36/0/, 18.09.2013
178 SINTEF, www.sintef.no/Om-oss, (20.09.2013)
176
177
49
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
6.1.3
Potenzielle Partner in der Industrie
YARA Norge AS
Drammensveien 131
0277 Oslo
24 15 70 00
[email protected]
www.yara.no
Yara International ASA ist der weltgrößte Lieferant von Mineraldünger. Die Produkte von Yara werden auch in
industriellen Marktsegmenten verkauft. Yara wurde vor über 100 Jahren in Norwegen gergründet und ist inzwischen in
über 50 Ländern weltweit vertreten, verkauft jedoch in über 150 Länder. Der Konzern beschäftigt weltweit 9000
Angestellte.
In Norwegen hat Yara zwei Fabriken in Porsgrunn und Glomfjord.179
Wacker Chemicals Norge AS
7200 Kyrksaeterora
72 45 06 00
[email protected]
http://www.wacker.com/cms/en/wacker_group/wacker_facts/sites/holla/holla.jsp
In Nordnorwegen hat der deutsche Konzern Wacker Chemicals seine erste Silikonproduktion aufgekauft. Die Anlage, die
seit 2010 im Besitz von Wacker ist, aber bereits seit 1964 in Betrieb ist, hat eine jährliche Kapazität von 50.000 t Silizium.
Dabei sind 180 Angestellte beschäftigt.180
Borregaard AS
Hjalmar Wessels vei 10
1721 Sarpsborg
69 11 80 00
[email protected]
www.borregaard.no
Borregaard ist ein Produzent von Biochemikalien, der sich insbesondere durch seine nachhaltige und umweltfreundliche
Produktion auszeichnet. Das Unternehmen norwegischen Ursprungs hat europaweit 1050 Angestellte und
Vertriebsgesellschaften in 17 Ländern. 181
Brødrene Sunde A/S
Borgundfjordvegen 137
6017 Ålesund
70 17 70 00
[email protected]
www.sundolitt.no
Das Unternehmen ist heute einer der führenden Anbieter von expandierbarem Polystiren (EPS) und Fertigprodukten
bestehend aus EPS. Das Unternehmen produziert und liefert heute in sieben europäischen Ländern. 182
Yara, http://www.yara.no/about-yara/, 25.01.2015
Wacker Norway, http://www.wacker.com/cms/en/wacker_group/wacker_facts/sites/holla/holla.jsp, 25.01.2015
181 Borregaard, http://www.borregaard.no/Om-oss, 25.01.2015
179
180
50
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Dynea AS
Svelleveien 33
2004 Lillestrom
63 89 71 00
[email protected]
www.dynea.no
Dynea ist der Weltmarktführer im Bereich der Kunststoffe für die Holzverarbeitungsindustrie. Neben den
skandinavischen Ländern ist das Unternehmen auch in Mitteleuropa vertreten. Das Unternehmen mit Hauptsitz in
Lillestrøm bei Oslo hat ca. 200 Angestellte.183
Elkem AS
Drammensveien 169
0277 Oslo
22 45 01 00
[email protected]
www.elkem.com
Elkem ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich umweltfreundliche Produktion von Metallprodukten.
Der Fokus im Produktportfolio liegt auf Silizium, Speziallegierungen, Karbon und Mikrosilizium. Elkem hat
Produktionsanlagen in Europa, Nord- und Südamerika und Asien. Das Unternehmen gehört dem chinesischen Konzern
China National Bluestar. 184
INEOS Norge AS
Rafnes
3966 Stathelle
35 00 60 00
[email protected]
www.ineos.no
Das Petrochemieunternehmen INEOS hat seinen Standort in Grenland und umfasst drei Tochterunternehmen: INEOS
Bamble AS, INEOS Norge AS und Noretyl AS. Alle drei Firmen verzeichnen einen jährlichen Umsatz von ca. 10 Mrd.
NOK. 185
Wilhelmsen Chemicals AS
Kirkeveien 578
3141 Kjøpmannskjær
[email protected]
http://www.wilhelmsenchemicals.no/
Wilhelmsen Chemicals AS ist der eigene Lieferant für marine Chemikalien des Weltkonzerns Wilhelmsen Ships Service
AS. 186
Sundolitt, http://www.sundolitt.no/om-oss/firmainformasjon, 25.01.2015
Dynea, http://www.dynea.no/home, 25.01.2015
184 Elkem, http://www.elkem.com/, 25.01.2015
185 Ineos, https://www.ineos.no/, 25.01.2015
186 Wilhelmsen, http://www.wilhelmsenchemicals.no/, 25.01.2015
182
183
51
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Glomma Papp AS
Statsminister Torps vei 17/19
1701 Sarpsborg
69 11 01 00
[email protected]
http://www.glommapapp.no/
Glomma Papp ist einer der führenden Produzenten in Skandinavien für Well- und Massivpappe. Zum Produkt- und
Leistungsportfolio gehören Verpackungs- und Displaylösungen sowie Verpackungsmaschinen. Das Unternehmen ist im
südnorwegischen Sarpsborg angesiedelt. 187
Norske Skog AS
Karenslyst alle 49
0279 Oslo
22 51 20 20
[email protected]
www.norskeskog.com
Norske Skog ist ein Holzverarbeitungsunternehmen in der Papierindustrie, welches v.a. Zeitungsverlage beliefert. Ziel des
Unternehmens ist es, zum energieeffizientesten in seiner Industrie zu werden. 188
Hydro Aluminium AS
Drammensveien 260
0240 Oslo
46 87 68 24
[email protected]
www.hydro.com
Hydro ist eine global tätige Gesellschaft, aktiv in Produktion, Vermarktung und Handel von Bauxit, Aluminium und
Energie. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Oslo in Norwegen und beschäftigt weltweit 13.000 Angestellte. Hydro
besitzt drei Aluminiumwerke in Norwegen.
Alcoa Norge ANS
Drammensveien 147A
0273 Oslo
Ottar Simonsen (Einkauf)
75 17 91 00
[email protected]
http://www.alcoa.com/norway
Alcoa ist der weltweit führende Produzent von Primäraluminium und fabrikiertem Aluminium. Außerdem vermarktet das
Unternehmen weitere Legierung und gegossene Metallprodukte, z.B. für die Automobilindustrie, Befestigungssysteme
oder Bausysteme. Alcoa besitzt zwei eigene Aluminiumwerke in Norwegen. 189
Glomma Papp, http://www.glommapapp.no/, 25.01.2015
Norske Skog, http://www.norskeskog.com/, 25.01.2015
189 Alcoa, http://www.alcoa.com/global/en/about_alcoa/vision_and_values.asp?lang=no, 25.01.2015
187
188
52
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Sør Norge Aluminium AS
Onarheimsvegen 54
5460 Husnes
53 47 50 00
[email protected]
www.soral.no
Sør-Norge Aluminium AS ist ein weiterer norwegischer Aluminiumproduzent mit Standort in Husnes in Westnorwegen.
Das Unternehmen ist in Besitz von Hydro Aluminium ASA und Rio Tinto Alcan. Das Unternehmen hat seine Produktion
1965 aufgenommen. 190
Benteler Aluminium Systems Norway AS
Postboks 15
2831 Raufoss
61 15 60 00
[email protected]
http://www.raufossindustripark.no/pbedrifter/hydro_alstruc.html
In Raufoss hat der der Weltkonzern Benteler seinen norwegischen Standort, wo Primäraluminium weiterverarbeitet wird
und das Unternehmen so zu einem wichtigen Zulieferer für die weltweite Automobilindustrie macht. Am Standort sind
550 Mitarbeiter beschäftigt. 191
Astrup AS
Haavard Martinsens vei 34
N-0978 Oslo
22 79 15 00
[email protected]
http://www.astrup.no
ASTRUP ist einer der führenden Lieferanten von Kunststoffen und Metallen und ist ein wichtiger Lieferant für die
norwegische Industrie im Bereich Aluminium, Metalle, Kunststoffe, rostfreier Stahl und Spezialstahl.
6.1.4
Multiplikatoren
Norges forskningsråd (Norwegischer Forschungsrat)
Postboks 2700, St. Hanshaugen
0131 Oslo
22 03 70 00
[email protected]
www.forskningsradet.no
Forskningsrådet ist ein staatliches Organ, das für die Förderung norwegischer Forschung im In-und Ausland, für die
Verwaltung von Forschungsmitteln sowie für die Vergabe von Stipendien zuständig ist. Eine weitere wichtige Aufgabe ist
es, als Forum zwischen Forschern, Verbrauchern und Geldgebern zu vermitteln und zur Internationalisierung der
190
191
53
Sør Norge Aluminium AS, http://www.soral.no/no/sider/Om_SORAL/Fakta_om_SORAL/, 25.01.2015
Benteler, http://www.raufossindustripark.no/pbedrifter/hydro_alstruc.html, 25.01.2015
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Forschung in Norwegen beizutragen. Die Forschungsgemeinschaft ist eingeteilt in fünf Abteilungen: Wissenschaft,
Gesellschaft & Gesundheit, Energie, Ressourcen & Umwelt, Innovation und Administration. Die fünf Organe haben
zusammen rund 400 Mitarbeiter.192
Energi Norge
Næringslivets Hus,
Middelthunsgate 27,
0368 Majorstuen
http://www.energinorge.no
[email protected]
Geir Taugbøl
Referent Produktion und Umwelt
[email protected]
+47 901 447 65
Energi Norge ist eine Untereinheit des norwegischen Hauptwirtschaftsverbandes NHO, die die Interessen aller
norwegischen Energieunternehmen und -organisationen vertritt. Energi Norge befasst sich insbesondere mit den
Themen Netzregulierung, Rahmenbedingungen für einen effektiven Endverbrauchermarkt, einen wachsenden
umweltfreundlichen Energieverbrauch usw. Energi Norge hat außerdem an diversen Smartgrid-Pilotprojekten
mitgewirkt.193
Norges Ingeniør- og Teknologorganisasjon (NITO, Norwegens Ingenieurs- und
Technologieorganisation)
Postbox 9100 Grønland
0133 Oslo
www.nito.no
Kari Bye
+47 23 08 75 22
[email protected]
www.nito.no
Die Organisation wurde 1936 gegründet und ist der größte Berufsverband für Ingenieure und Technologen mit 72.369
Mitgliedern (Stand: 01.07.2013). NITO organisiert Ingenieure, Techniker, Laboranten und andere technische
Berufsgruppen mit Hochschul- oder Universitätsausbildung. Die Organisation ist in Norwegen mit 20 Niederlassungen
und rund 2.000 Geschäftsbereichen und Kontaktpersonen vertreten. 194
Norges forskningsråd, www.forskningsradet.no/no/Organisasjon/1138785787169, 19.09.2013
Energi Norge, http://www.energinorge.no/temaer/ , 28.07.2014
194 NITO, www.nito.no/Om-NITO, 19.09.2013
192
193
54
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Norsk Industri
Postboks 7072 Majorstuen
0306 Oslo
Anita Østro
+47 23 08 88 00
[email protected]
www.norskindustri.no
Der Verband Norsk Industri entstand 2006. Rund 2.400 Firmen mit 130.000 Beschäftigten aus verschiedenen Branchen
zählen zu den Mitgliedern. In verschiedene Abteilungen aufgeteilt, versteht sich diese Arbeitgeber-Organisation als
Vermittler zwischen den Akteuren der norwegischen Industrie, den Behörden und Medien, die Interessen der
Mitgliedsorganisationen stehen dabei an oberster Stelle. Zu den wichtigsten Aufgaben gehört, die norwegische
Bevölkerung darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig eine funktionierende Industrie ist, um Arbeitsplätze und
Wohlstand zu sichern. Die Organisation setzt sich deswegen für konkurrenzfähige Rahmenbedingungen in der
norwegischen Industrie ein.195
Norsk Klimastiftelse
C/O Bergen Næringsråd
Olav Kyrresgate 11
5014 Bergen
95 09 78 05
[email protected]
www.klimastiftelsen.no
Die Stiftung setzt sich für den Ausbau erneuerbarer Energien und mit dem schonenden Umgang mit energetischen
Ressourcen ein. Umgesetzt wird dies durch verschiedene Projekte, Forschungspapiere und Publikationen sowie
Veranstaltungen und Seminare.
ZERO Emission Resource Organisation
Maridalsveien 10
N-0178 Oslo
Kari Kaski
+47 92 29 62 00
[email protected]
www.zero.no
Zeros Hauptaufgabe besteht im Wesentlichen darin, alle Kenntnisse und technischen Neuerungen, die energieeffiziente
Klimalösungen schaffen, zu sammeln, festzuhalten und diese vor dem norwegischen Fachmilieu regelmäßig zu
präsentieren. Dabei ist Zero bestrebt, innovative Lösungen für jeden Sektor zu publizieren und zu verbreiten. Um dies zu
erreichen, arbeitet Zero eng mit den wichtigsten Akteuren im norwegischen Energiemarkt zusammen. 196
195
196
55
Norsk Industri, www.norskindustri.no/Om-Norsk-Industri/Om-organisasjonen (19.09.2013)
www.zero.no/om-zero, (18.09.2013)
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
6.2 Sonstiges
6.2.1
Wichtige Messen im Zielland
Enovakonferenz 2015
Veranstalter: Enova SF
Datum: 27.-28. Januar 2015
Ort: Clarion Hotel & Congress Trondheim
www.enovakonferansen.enova.no
Die jährlich stattfindende Enovakonferenz ist eine Bühne, auf welcher neue Möglichkeiten und Lösungen bei der
Produktion und Anwendung von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz präsentiert werden. Hier werden sowohl
externe Berater als auch Vertreter von Enova aktuelle Themen und Problemstellungen beleuchten. Ziel ist es, gemeinsam
für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein.
ONS Norway 2015 – Offshore Northern Seas
Veranstalter: ONS Foundation
Datum: 17.-19. August 2015
Ort: Stavanger
www.ons.no
ONS ist eine der weltweit größten Öl- und Energiemessen in Stavanger. Dieses Jahr zählte die Messe 59.913 Besucher.
Neben der Ausstellung finden gleichzeitig eine Konferenz, ein Festival und ein Innovationspark statt.
Nor-Shipping
Veranstalter: Norges Varemesse
Datum: 02.-05. Juni 2015
Ort: Lillestrøm
Die Nor-Shipping ist die weltweit führende Messe im maritimen Bereich. Die Messe findet 2015 zum 50. Mal statt. Unter
anderem wird es auch einen Gemeinschaftsstand mit deutschen Ausstellern geben.
Zerokonferansen
Veranstalter: Zero Emission Resource Organisation
Datum: 06.-07.11. 2015
Ort: Oslo Kongressenter
www.zerokonferansen.no
Dieses Jahr wird die Zero-Konferenz bereits zum neunten Mal veranstaltet. Die Konferenz ist Nordeuropas bekanntestes
Forum für erneuerbare Energien und Klimapolitik und wird von der Umweltorganisation ZERO veranstaltet.
56
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
6.2.2
Hinweise auf Fachzeitschriften
Automatisering
Erscheinungsweise: 8x im Jahr
Herausgeber: Teknisk Ukeblad Media AS
Ansprechpartner: Randi Wik Stav
+47 92 03 64 96
[email protected]
http://www.tu.no/automatisering/
”Automatisering”, ein Ableger des Teknisk Ukeblad, hat sich tiefer gehend auf das Thema Automatisierung in den
Bereichen IT, Energie, Öl und Gas und Transport spezialisiert.
Dagens næringsliv (DN)
Erscheinungsweise: täglich außer Sonntags
Herausgeber: NHST Media Group
Ansprechpartner: Ole Johan Sjaastad
+47 22 00 12 18
[email protected]
www.dn.no
Dagens Næringsliv ist die führende Finanz- und Wirtschaftszeitung Norwegens mit einer durchschnittlichen täglichen
Auflage von 80.559 Exemplaren im Jahr 2010. 266 000 Norweger lesen Dagens Næringsliv täglich und machen die
Zeitung so zu der viertgrößten Tageszeitung des Landes im Hinblick auf die Leserzahlen.
EL-Magasinet
Erscheinungsweise: 10 x im Jahr
Herausgeber: NELFO- Verband fur Elektronik und IT-Betriebe
Ansprechpartner: Svein Arnesen
+47 93 26 26 66
[email protected]
www.elmagasinet.no
Als größtes Informationsorgan der norwegischen Elektrobranche liefert El-Magasinet seinen Lesern technische Artikel
und berichtet über die Ereignisse der Branche.
Energi
Erscheinungsweise: 11 x im Jahr
Herausgeber: NHST Media Group
Ansprechpartner: Fredrik Kveen
+47 22 00 11 50
[email protected]
57
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
www.energi-nett.no
Monatliche Fachzeitschrift für die norwegische Energieindustrie und Versorgungsunternehmen.
Miljøjournal
Erscheinungsweise: 11 x im Jahr
Herausgeber: Norges Naturvernforbund
Ansprechpartner: Heidi Torstensen
+47 23 10 96 10
[email protected]
www.miljojournalen.no
Das Magazin informiert über aktuelle Umweltfragen im In- und Ausland (z. B. Umweltabgaben, Klima-änderungen,
Transport).
Offshore & Energi
Erscheinungsweise: 4 x im Jahr
Herausgeber: Offshore Media Group
Ansprechpartner: Odd Eide Knudsen
+47 22 83 83 68
[email protected]
www.offshore.no
Offshore & Energy ist ein unabhängiges Öl- und Energiemagazin und veröffentlicht Analysen, Artikel und Interviews. Das
Magazin ist englischsprachig, konzentriert sich dabei aber auf den norwegischen Markt.
Teknisk Ukeblad
Erscheinungsweise: 42 x im Jahr
Herausgeber: Teknisk Ukeblad Media AS
Ansprechpartner: Siri Thue
+47 99 25 75 10
[email protected]
www.tu.no
Fachmagazin über technische Neuerungen in den Bereichen Bau, Anlagen und Industrie, Energie, IT, Öl & Gas, Umwelt
und Motoren.
58
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
7 Schlussbetrachtung
Die norwegische Industrie steht vor der Herausforderung, ihren Energiebedarf und ihre Klimagasemissionen nachhaltig
zu senken, im Gleichschritt mit einer möglichst wachsenden Produktivität. Auch wenn bereits jetzt die norwegische
Industrie mehr als die vieler anderer hochentwickelter Länder auf erneuerbare Energien basiert und somit
verhältnismäßig ausstoßarm ist, ist das grüne Potenzial längst nicht ausgeschöpft. Die niedrigen Strompreise und hohe
notwendige Investitionen in effiziente Technologie lassen Entscheidungsträger oft zögern, daher ist es notwendig, das
politische Maßnahmen und wirtschaftliche Anreize für die Industrieunternehmen geschaffen bzw. ausgebaut werden, um
diese Problematik zu erkennen und um Verbesserungsansätze umzusetzen.
Eine Effizienzsteigerung ist möglich durch eine Vielzahl an Technologien, für die es in Deutschland eine große Auswahl
an profilierten Anbietern gibt. Qualität „made in Germany“ wird in Norwegen stark geschätzt – nicht zuletzt in der
Industrie sind einige etablierte deutsche Unternehmen wie Siemens oder Wacker bereits in Norwegen vertreten.
Von einer Steigerung der Energieeffizienz profitieren Unternehmen nicht nur aufgrund geringerer Betriebskosten,
sondern auch durch eine erhöhte Wettbewerbsfähigkeit. Dies ist insbesondere wichtig für die Festlandsindustrie. Diese
soll in den kommenden Jahren politisch fokussiert und gestärkt werden, damit die norwegische Wirtschaft unabhängiger
von der Öl- und Gasbranche wird, um auch nach dem „goldenen Ölzeitalter“ wettbewerbsfähig zu bleiben.
Energieeffizienz ist der somit auch in Norwegen der erste Schritt in ein neues Industriezeitalter, wodurch sich ein breites
Spektrum an Chancen für deutsche Lieferanten und Dienstleister öffnet.
59
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
8 Anhang – Interviews mit Branchenexperten
8.1 Telefoninterview mit Anne Karin Hemmingsen, Forscher bei SINTEF Energi
Wie ist die Einstellung des Unternehmens gegenüber Energieeffizienz in der chemischen Industrie? Ist
Interesse vorhanden?
Generell kann man sagen, dass das Interesse an Energieeffizienz groß ist. ENOVA wird von Unternehmen aktiv genutzt,
um Zuschüsse zu bekommen. Längerfristig sollen größere Projekte durchgeführt werden. Besonders in den letzten sechs
Jahren lag der Schwerpunkt auf größeren Projekten. ENOVA hat unter anderem große Projekte, wie z.B. die von YARA
und Borregaard, finanziell bezuschusst.
Wo sehen Sie am meisten Potenzial?
Der Vorgang an sich zieht am meisten Aufmerksamkeit auf sich, aber es wird auch eine Reihe von Maßnahmen
durchgeführt in Verbindung mit Abwärme, die von dem Unternehmen selbst genutzt wird.
Welche Maßnahmen werden am häufigsten durchgeführt?
Energiemanagement ist in der letzten Zeit besonders wichtig geworden.
Welche Technologien haben am meisten Potenzial im Hinblick auf Energieeffizienz?
Thermodynamische Technologien, Wärmepumpentechnologie; Technologien, die Strom aus Abwärme wiederaufbereiten
können und in diesem Zusammenhang besonders Technologien, die niedrige Temperaturen verwerten können.
8.2 Interview mit Alf Tore Haug, Referent bei Elkem AS
Wie ist Elkems Haltung in Bezug auf Energieeffizienz?
Das Thema Energieeffizienz steht bei uns ganz hoch oben auf der Liste. Zur Zeit haben wir mehrere Projekte, bei denen
Energieeffzienz bei der Planung und Ausführung eine große Rolle spielt. Weltweit sind wir in dieser Hinsicht ganz vorne
mit dabei. In diesem Zusammenhang ist es eine Selbstverständlichkeit, dass wir viel Geld in die Forschung investieren,
um noch besser zu werden.
In einem Bericht aus dem Jahre 2009 von ENOVA geht hervor, dass das Potenzial der Energieeffizienz
im Bereich Eisen und Silizium sich auf 5,1 KWh beläuft, wovon 1 KWH nicht rentabel sind. Operiert
Elkem mit den gleichen Zahlen?
Ja, wir sind auf die gleichen Zahlen bei unseren Berechnungen gekommen. Unser Energieeffizienzpotenzial liegt weltweit
bei ca. 5 KWh. Das größte Hindernis ist, dass man den Energieverlust durch Energieaufbereitung wettmachen kann und
aus dem Bericht geht hervor, dass dies nicht immer rentabel ist. Wir bezeichnen diesen Prozess in der Fachsprache als
Nutzung von Abwärme. Unser Fokus liegt darauf, diese Abwärme auszunutzen.
Sie haben bei einigen Projekten Unterstützung von ENOVA bekommen. Bedeutet dies, dass diese nicht
rentabel waren?
Ja, ein Kriterium von ENOVAS Seite ist, dass ein Projekt nicht rentabel sein darf, damit es bezuschusst wird. Derzeit
arbeiten wir bei mehreren Projekten mit ENOVA zusammen. In Salten, wo wir Silizium produzieren, haben wir einen
Zuschuss in der Höhe von 350 Mio. NOK bekommen. Von dem gesamten Verbrauch nutzen wir ungefähr 1KwH im Jahr
in der Produktion und davon kann rund ein Drittel wiederverwertet werden, d.h. 300GwH. Aber mit den Strompreisen
heutzutage ist es schwierig, einen rentablen Betrieb aufrecht zu erhalten, deswegen sind wir auf der Suche nach
60
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Investoren für dieses Projekt. Ein anderes Projekt ist Thamshavn, wo ENOVA uns mit 90 Mio. NOK unterstützt. Hier
planen wir, 200 GWH von 600 GwH wiederzugewinnen. Dies wäre das energieeffizienteste Projekt der Welt seiner Art.
Wir werden Möglichkeit dazu haben, 18 MW in der Energieproduktion und 30 MWH für das Heizen von Haushalten zu
gewinnen. Zudem haben wir Zuschüsse zu Bjølvefossen bekommen, wo wir vorhaben, rund 80-85 GwH vom
Totalverbrauch wiederzugewinnen. In Bremanger haben wir ein Projekt, das 8GWH zum Heizen von Haushalten
einbringen soll.
Welche Maßnahmen werden am häufigsten durchgeführt?
Maßnahmen, die den internationalen ISO Standard erfüllen, sind bei den meisten unserer Produktionsstätten eingeführt
worden. Aber wir investieren auch einen beachtlichen Teil in neue Technologie bei unserem Energieeffizienz- Prozess.
Welche Technologie wird genau nachgefragt wenn es um Energieeffizienz geht?
Für Abwärme werden viele Produkte nachgefragt. Mit Hinblick darauf, dass Sie die deutsche Wirtschaft vertreten, kann
ich hinzufügen, dass Deutschland in diesem Bereich viele potenzielle Partner für uns bereithält.
Wie ist die Einstellung gegenüber deutschen Zulieferern? Kennen Sie deutsche Unternehmen, die schon
auf dem Markt etabliert sind?
Wie gesagt ist Deutschland ein großer Produzent von Maschinen und Lösungen für die Technologiebranche. In vielen
unserer Projekte hat Siemens eine wichtige Rolle als Zulieferer gespielt und so auch die Firma SMS Siemag.
8.3 Interview mit Arne Festervoll, ADAPT Consulting AS
Wie weit ist man in Norwegen gekommen, wenn es um das Thema Energieeffizienz geht?
Unter die Kategorie „energieintensiv“ fallen ungefähr mehr als 40 Unternehmen. Norwegen ist derzeit das einzige Land
der Welt mit einer intakten elektrisch betriebenen Industrie. Wenn es um das Thema Energieeffizienz geht, sieht man,
dass es große Fortschritte bei der Aluminiumproduktion und bei der Eisenregulierung gibt. Ich glaube, dass Norwegen
beim Thema Energieeffizienz dem Rest der Welt folgt, aber dass wir energiepolitisch noch hinter vielen europäischen
Ländern liegen. Damit meine ich, dass es schwierig ist, Norwegern verständlich zu machen, dass wir im Hinblick auf
zukunftsorientierte Lösungen im Unterricht nicht aufgepasst haben – auch wenn wir eine große Energienation sind. In
dieser Hinsicht ist uns Deutschland mit seiner Energiesicherheitspolitik um Meilen voraus.
Wie ist die Einstellung der Unternehmen zum Thema Energieeffizienz?
Alle Unternehmen sind daran interessiert, ihren Energieverbrauch zu reduzieren. Besonders im Aluminiumssektor hat es
große Fortschritte gegeben. Hydros geplantes Projekt in der Region Karmøy ist von großer Bedeutung für die
Entwicklung von Energieffizienz.
Aus dem Bericht aus dem Jahr 2009 von ENOVA geht hervor, dass das viel Potenzial im Bereich
Aluminium, Eisen, chemischer Industrie und Holzverarbeitung liegt. Stimmt das?
Ja, Aluminium hat in der Tat viel Potenzial. Die Frage hierbei ist natürlich, ob es rentabel ist, dies durchzuführen, ohne
dass die Kosten zu hoch sind.
Auch wenn das Potenzial in diesen Branchen am größten ist, bedeutet dies auch gleichzeitig, dass die
Wahrscheinlichkeit auf Fördergelder steigt?
Das ist eine gute Frage. In welchem Ausmaß diese Industrien dann wirklich diese Maßnahmen zur Energieeffizienz
durchführen, ist eine andere Sache. Ich bin der Meinung, dass es gerecht verteilt werden muss. Eine andere wichtige
Frage, die man sich in diesem Zusammenhang stellen muss ist, ob die Industrie Hoffnung auf Potenzial in der der
Zukunft sieht. Wie wir gesehen haben, wurde dies in Frage gestellt, als die Regierung beschlossen hat, die CO2
Kompensation der Industrie zu reduzieren.
Wo liegt am meisten Potenzial?
Bei der Produktion dieser verschiedenen Produkte geht viel Energie verloren. Wir haben einige Beispiele, wo diese
Abwärme wiederaufbereitet wird – z.B. in manchen Energiewerken in Westnorwegen. Im Bereich Aluminium gibt es wie
61
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
gesagt viel Potenzial und das gleiche gilt für Eisen. Ein anderer wichtiger Aspekt, den man in Hinblick auf Deutschland
nicht außer Acht lassen darf, ist die Herstellung von Magnesium. Gerade gibt es eine große Nachfrage danach und einer
der besten Orte für die Produktion liegt in Herøya, wo sich eine ehemalige Anlage von Hydro befindet. Es gibt deutsche
Interessenten, diese Produktion gerne wieder zum Laufen bringen möchten. Unter anderem möchte sich Statsbank, die
die Kraftleitungen von Norwegen nach Deutschland teilfinanziert, auch gerne an einer Finanzierung der
Magnesiumproduktion beteiligen. Im Bereich der Holzverarbeitung hat sich die letzten Jahre ein Trend feststellen lassen.
Der Anteil der Elektrizität am gesamten Energieverbrauch ist gestiegen – ohne einen großen Gewinn für die Industrie als
Ganzes. Wieder einmal kann man sagen, dass es langsam vorangeht. In der Ôl-und Gasbranche lag das Hauptaugenmerk
auf Energieeffizienz, da große Teile der Gasanlagen ihren Strom aus dem öffentlichen Stromnetz beziehen. Dies ist nicht
gut, wenn man bedenkt, dass die Energie auf den Plattformen schlecht ausgenutzt wird. Es werden nur ca. 25% der
Energie genutzt, während der Rest verloren geht. Ein interessanter Aspekt im Hinblick auf Deutschland und deutsche
Unternehmen ist eine Zusammenarbeit, bei der ich gemeinsam mit Siemens zu einem Gaskraftwerk in Hammerfest vor
Ort war. Der Vertrag war bereits unterschrieben, als die neue Regierung beschlossen hat, das Projekt auf Eis zu legen.
Welche Maßnahmen werden am häufigsten durchgeführt?
Das kommt auf den Bedarf an. Die ISO Programme von DNV sind Beispiele für organisatorische Hilfsmittel, die zu einer
Reduzierung des Energieverbrauchs beitragen können.
Welche Art von Technologie wird dabei nachgefragt?
Das ist abhängig vom Produkt und somit ist diese Frage schwer zu beantworten. Generell kann man sagen, dass im
Bereich Eisen verschiedene Technologien eingesetzt werden, um jeweils unterschiedliche Metallprodukte herzustellen.
Gleichzeitig möchte ich erwähnen, dass es in Westnorwegen viele Schmelzwerke gibt, die nicht benutzt werden – wie z.B.
in Sauda.
Wie ist die Einstellung zu deutschen Lieferanten? Kennen Sie deutsche Unternehmen, die sich schon auf
dem Markt etabliert haben?
Deutschland hat eine sehr gut entwickelte Prozessindustrie, die alles von Maschinen bis Einzelteilen für alle möglichen
Bereiche in der Technik liefert. Im Bereich elektronische Ausstattung ist Deutschland ganz vorne mit dabei. Hier kann ich
unter anderem die Firmen Siemens, BASF und Wacker nennen.
8.4 Interview mit Marit Sandbakk, Referentin Industrie bei Enova SF
Wie weit ist man in Norwegen beim Thema Energieeffizienz gekommen?
Das Thema Energieeffizienz kann in Norwegen als ein kontinuierlicher Prozess angesehen werden. Viele Firmen sind
nicht mehr in norwegischer Hand, sodass viele Bestimmungen zum Thema Energieeffizienz aus dem Ausland getroffen
werden, wo sich die Firmenzentrale befindet. Wir vergleichen uns immer mit Mitteleuropa wenn es um Energieeffizienz
geht, und dabei vor allem mit Deutschland, das hierbei eine besondere Position einnimmt.
Welchen Eindruck hat ENOVA wenn es um das Potenzial der Energieeffizienz geht?
Es ist wichtig, im Hinterkopf zu behalten, dass ENOVA nur Initiativen unterstützt, die unrentabel sind. Das bedeutet mit
anderen Worten, dass Projekte, die rentabel sind, keine Zuschüsse von ENOVA bekommen. Dies ist auch der Grund,
weshalb z.B die holzverarbeitende Industrie, die zu wenig Kapital hat, keine Unterstützung bekommt, da die
Investierungen als rentabel eingestuft werden. Wir richten uns nach dem EU-Regelwerk und Fördergelder unterliegen
sehr strengen Vorschriften. Wenn ein Projekt rentabel ist, kann es als Staatszuschuss angesehen werden und dies ist
gegen die geltenden EU-Vorschriften. Alle Projekte, die sich auf mehr als 7,5 Mio. Euro belaufen, müssen durch die EFTA
geprüft und genehmigt werden.
In einem Bericht von ENOVA aus dem Jahre 2009 geht hervor, dass das größte Potenzial im Bereich der
Aluminiumsindustrie, chemische Industrie, Holzverarbeitung und Eisen liegt. Stimmt das?
Ja, das ist der letzte große Bericht, den wir ausgearbeitet haben. Aus dem Bericht geht hervor, dass das größte Potenzial
in der Aluminiumsindustrie liegt. Das rührt daher, dass das auch der größte Energieverbraucher ist.
62
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Auch wenn das Potenzial in diesen Branchen am größten ist, bedeutet dies auch, dass die
Wahrscheinlichkeit steigt, dass hier Maßnahmen in Kraft treten?
Das kommt auf die Branche an. Beispielsweise hat Hydro gerade eine beachtliche Summe für das Projekt in der Region
Karmøy bekommen. Es ist offensichtlich, dass dies nicht unmittelbar zu einer revolutionierenden Energiewende über
Nacht führt. Jedoch erwartet man, dass diese Technologie langfristig in anderen Aluminiumswerken angewandt werden
kann, patentiert wird und auch an Konkurrenten verkauft wird.
Lässt sich ein großer Zustrom aus der Wirtschaft bezüglich Zuschussmaßnahmen feststellen?
Das Interesse könnte grösser sein! Um ehrlich zu sein, finden wir, dass sich zu wenig Unternehmen an uns wenden und
nach Fördergeldern fragen. ENOVA nimmt ja eine sehr interessante Stellung ein, in der wir sehr viele finanzielle Mittel
zur Verfügung haben. Wenn wir auf den Bericht von 2009 zurückkommen, zeigt dieser, dass Unternehmen nicht sehr gut
darin sind, Energieleitung zu übernehmen. Er zeigt auch, dass es ein Potenzial von etwa 5 KwH gibt, ohne jegliche Form
von Technologieinvestierungen. Ein Fünftel aller Unternehmen in Norwegen haben zu wenig Wissen wenn es um
Energieffizienz geht – deswegen müssen wir uns hier besser vermarkten.
Welche Unterstützungsmaßnahmen werden am häufigsten durchgeführt?
Wie gesagt ist es am wichtigsten, dass ein Projekt unrentabel sein muss, damit es bezuschusst wird. Wir haben einige
Maßnahmen im Bereich Energieleitung und außerdem gibt es auch Projekte, die technologiespezifisch sind.
Hydro hat einen Zuschuss in Höhe von 1,75 Milliarden NOK bekommen für das Projekt in Karmøy. Gibt
es andere Beispiele, bei denen Zuschüsse in dieser Größenordnung vorkommen können? Falls ja,
welche Unternehmen können in diesem Fall relevant sein? Haben Sie derzeit weitere solcher Anträge
vorliegen?
Das Projekt von Hydro ist zweifelsfrei das größte, an dem wir beteiligt waren. Ein anderes Beispiel ist Elkem, das einen
Zuschuss von 375 Mio. Kronen bekommen hat – dieses Projekt war im Bereich Abwärme-Technologie. Ein anderes
Beispiel ist das Unternehmen Finnfjord, das mit 175 Mio. NOK bezuschusst wurde.
Da wir die deutsche Wirtschaft vertreten, sind wir interessiert daran, herauszufinden, wie oft Projekte
bezuschusst werden, an denen deutsche Unternehmen beteiligt sind. Können Sie hierzu Beispiele
nennen?
Die Unternehmen, die ich in diesem Zusammenhang kenne, sind Siemens und Wacker.
8.5 Interview mit Pål Lystad, Produktionsleiter bei Norske Skog AS
Was ist die Einstellung Ihres Unternehmens gegenüber Energieeffizienz? Ist großes Interesse vorhanden?
Ja, wir legen viel Fokus auf Engergieeffizienz in unserer Branche. Energie spielt in unserer Produktion eine große Rolle.
Wir benutzen sowohl elektrische als auch thermische Energie für die Fertigung unserer Produkte.
Wo ist das größte Potenzial vorhanden? Eventuell bei Abwärme?
Zu einem gewissen Grad bei Abwärme, aber hauptsächlich im Bereich Thermodynamik. Wir gewinnen viel Energie aus
Dampf, der dann wiederum zum Heizen gebraucht werden kann.
Welche Maßnahmen werden am häufigsten durchgeführt?
Unsere Fabrik in Halden ist eine sogenannte energiezertifizierte Fabrik – als eine der ersten im Land. Sie entspricht im
Bereich Energieeffizienz internationalen Standards. Ansonsten liegt das Hauptaugenmerk darauf, in Projekte zu
investieren, die energieeffizient sind. Wir haben eine gute Zusammenarbeit mit ENOVA im Hinblick auf ein Abwenden
von veralteter Technologie und im Hinblick auf eine verbesserte Energieeffizienz. Vor kurzem haben wir eine Maßnahme
durchgeführt, die mit 220 Mio. NOK bezuschusst wurde und wir arbeiten gerade daran, weitere Zuschüsse zu erhalten.
Nach welchen Technologien wird genau nachgefragt?
Nach allem von mechanischem Zubehör bis Wärmepumpen.
63
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Wie ist die Einstellung gegenüber deutschen Zulieferern? Kennen Sie deutsche Firmen, die sich schon
auf dem Markt etabliert haben?
Siemens ist sehr groß im Maschinenbereich und ist einer unserer Hauptzulieferer.
Hat die norwegische Industrie Ziele und Wünsche? Gibt es politische oder marktbezogene Hindernisse,
die Herausforderungen darstellen?
Wir waren in der Zeit von 2004 bis 2009 und von 2009 bis 2014 von der Stromgebühr befreit, sodass das Geld in
energieeffiziente Maßnahmen investiert werden konnte. Wir haben die Rückzahlung vom Standort in Skogn bewilligt
bekommen, aber wir warten immer noch auf eine Bewilligung von Halden. Generell sind wir von guten
Rahmenbedingungen abhängig was die Behörden betrifft, um Erfolg zu haben.
64
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
9 Tabellenverzeichnis
Tabelle 1
Bevölkerung norwegischer Großstädte
Seite 4
Tabelle 2
Die wichtigsten Fakten zu Norwegen auf einem Blick
Seite 5
Tabelle 3
Zahlen und Fakten im Vergleich
Seite 5
Tabelle 4
Produktionskapazität in der Stromversorgung, 2012
Seite 15
Tabelle 5
Verwaltungstechnische Organisation der Energiepolitik
Seite 20
Tabelle 6
Netz- und Produktionsgesellschaften in Norwegen
Seite 21
Tabelle 7
Verteilung des Potenzials für eine Effizienzsteigerung in der Industrie
Seite 33
Tabelle 8
Enovas Förderprogramme zur Effizienzsteigerung in der Industrie
Seite 39
65
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
10 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1:
Bruttoinlandsprodukt 2000-2014 per Einwohner, in NOK
Seite 7
Abbildung 2:
Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes 2011-2015
Seite 7
Abbildung 3:
Entwicklung des Ölpreises (Brent) in $, Oktober 2014-Januar 2015
Seite 8
Abbildung 4:
Entwicklung des Wechselkurses NOK-€ im Zeitraum
September 2014-Januar 2015
Seite 9
Abbildung 5:
Exportpartner Norwegens 2013, in %
Seite 10
Abbildung 6:
Hauptlieferländer Norwegens 2013, in %.
Seite 10
Abbildung 7:
Stromproduktion nach Erzeugungsquelle, 2011-2013, in GWh
Seite 14
Abbildung 8:
Anteil der erneuerbaren Energieträger am Gesamtanteil erneuerbarer
Energien in der Stromproduktion, 2013, in %
Seite 14
Abbildung 9:
Gesamtenergieverbrauch, nach Energiequelle, 2013, in %
Seite 16
Abbildung 10:
Energieverbrauch der Industriesektoren, nach Energiequelle,
2003-2013, in TWh
Seite 17
Abbildung 11:
Zusammensetzung des norwegischen Strompreises in Øre/kWh,
3. Quartal 2014
Seite 18
Abbildung 12:
Klimagasausstöße, nach Quelle, 1990-2013, in Mio. t –
CO2 – Äquivalenten
Seite 25
Abbildung 13:
Energieverbrauch in Industrie und Bergbau, nach Energieträger,
2003-2013, in TWh
Seite 29
Abbildung 14:
Veränderungen des Energieverbrauchs und des Produktionswertes
der Industrien 2003-2012
Seite 30
66
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
11 Quellenverzeichnis
Telefoninterviews mit Branchenexpeteren:
Marit Sandbakk, Enova, 19.01.2015
Alf Thore Haug, Elkem AS, 23.01.2015
Anne Karin Hemmingen, SINTEF Energi, 21.01.2015
Pål Lystad, Norske Skog AS, 21.01.2015
Arne Festervoll, ADAPT Consulting AS, 15.01.2015
Schriftliche Publikationen, Forschungs- und Branchenberichte:
En grønn industri er Norges framtid, ZERO, Kari Elisabeth Kaski, 2013
Wirtschaftstrends Jahreswechsel, Norwegen, Germany Trade & Invest, Edda
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1139242.html, 08.01.2014
Germany
Trade
&
Invest
–
Wirtschaftsdaten
kompakt,
Edda
Gaude,
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1139242.html, 09.01.2015
Gaude,
Mai
Dezember
2014,
2014,
Fellinger, Julia: Geschäftskultur kompakt Norwegen, S. 16-24
Olje- og energidepartementet, Fakta Energi- og vannressurs, 2012
Statistisk Sentralbyrå, Report „Norsk Industri“, 2013,
publikasjoner/norsk-industri-2013?fane=om#content, 19.10.2015
http://www.ssb.no/energi-og-industri/artikler-og-
Potensial for energieffektivisering i norsk landbasert industri, 2009, Enova
Energieffektivisering i industrien, Energi 21, 2013
Online-Quellen
Alcoa
http://www.alcoa.com/global/en/about_alcoa/vision_and_values.asp?lang=no, 25.01.2015
Auswärtiges Amt
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Norwegen/Innenpolitik_node.html,
02.04.2014
www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Norwegen/Wirtschaft_node.html , (01.04.2014)
BASF
http://www.basf.no/ecp1/About_us_Norway/About_us, 25.01.2015
Benteler
http://www.raufossindustripark.no/pbedrifter/hydro_alstruc.html, 25.01.2015
Borregaard
http://www.borregaard.no/Om-oss, 25.01.2015
Capellen Damm
http://merkur3.cappelendamm.no/c358190/merkurmodul/vis.html?tid=360357 (03.04.2014)
Dagens Næringsliv
http://www.dn.no/nyheter/2014/10/29/1756/Norge/nye-anslag-2015-blir-det-svakeste-ret-siden-finanskrisen,
08.01.2015#
67
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Doffin
https://doffin.no/Home/About 30.4.2014
Dynea
http://www.dynea.no/home, 25.01.2015
Elkem
http://www.elkem.com/, 25.01.2015
Energi Norge
http://www.energinorge.no/energiproduksjon/likevel-oekning-i-elavgiften-article10098-238.html, 23.07.2014
Energiråd Innlandet
http://www.energirad-innlandet.no/component/content/article/17-industri/12-stort-innsparingspotensial-i-industrien,
23.01.2015
Enova SF
http://www.enova.no/finansiering/naring/industri-olje-og-gass/introduksjon-av-energiledelse/430/0/, 23.01.2015
http://www.enova.no/finansiering/naring/industri-olje-og-gass/stotte-til-forprosjekt-for-energitiltak-iindustrien/73/0/, 23.01.2015
http://www.enova.no/finansiering/naring/industri-olje-og-gass/program-energibruk-industri/72/0/, 23.01.2015
http://www.enova.no/finansiering/naring/programtekster/program-varmesentral-forenklet-/245/288/, 23.01.2015
http://www.enova.no/finansiering/naring/programtekster/stotte-til-ny-energi--og-klimateknologi-iindustrien/245/1305/, 23.01.2015
http://www.enova.no/finansiering/naring/programtekster/program-introduksjon-av-ny-teknologi/245/296/,
23.01.2015
www.enova.no/om-enova/36/0/, 18.09.2013
Folkehelseinstituttet
http://www.fhi.no/eway/default.aspx?pid=239&trg=List_6212&Main_6157=6263:0:25,6665&MainContent_6263=646
4:0:25,6666&List_6212=6218:0:25,6682:1:0:0:::0:0, 07.01.2015
Fornybar.no
http://www.fornybar.no/energipolitikk/energipolitikk, 07.05.2014
Frankfurter Allgemeine Zeitung
http://www.faz.net/agenturmeldungen/adhoc/norwegische-zentralbank-senkt-leitzins-wegen-oelpreisverfall13315414.html, 09.01.2015
Glomma Papp
http://www.glommapapp.no/, 25.01.2015
Hydro
http://www.hydro.com/no/Hydro-i-Norge/Pressesenter/Nyheter/2014/Enova-stotter-Hydros-teknologipilot-paKarmoy/, 12.01.2015
Ineos
https://www.ineos.no/, 25.01.2015
Innovasjon Norge
http://www.innovasjonnorge.no/no/finansiering/miljoteknologi/#.VMUjzCfiXLU, 25.01.2015
Kooperation International
www.kooperation-international.de/buf/norwegen/allgemeine-landesinformationen.html, 31.03.2014
laender-lexikon.de
http://www.laender-lexikon.de/Norwegen, 07.01.2015
Lavenergiprogrammet
http://www.lavenergiprogrammet.no/relevant-eu-lovgivning/energieffektiviseringsdirektivet-article1794-226.html,
25.01.2015
68
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
Lyse
http://www.lyse.no/kundesenter/kjekt-aa-vite/informasjon-om-elsertifikater-2014-article14445-14833.html, 23.07.2014
Manager Magazin
http://boersen.manager-magazin.de/mm/kurse_einzelkurs_uebersicht.htn?i=8688574, 09.01.2015
http://www.manager-magazin.de/politik/artikel/norwegen-statoil-und-helge-lund-leiden-unter-niedrigem-oelpreis-a998170.html, 09.01.2015
Miljødirektoratet
www.miljodirektoratet.no/no/Om-Miljodirektoratet, 19.09.2013
NHO
https://www.nho.no/Politikk-og-analyse/Energi-og-klima/--har-et-mal-a-produsere-aluminium-enda-merenergieffektivt/, 12.01.2015
Norges Bank
http://www.norges-bank.no/Statistikk/Valutakurser/valuta/EUR/, 07.01.2015
Norges forskningsråd
www.forskningsradet.no/no/Organisasjon/1138785787169, 19.09.2013
Norwegische Regierung (Stortinget)
https://www.stortinget.no/no/Stortinget-og-demokratiet/storting-og-regjering/Folkestyret/, 07.01.2015
https://www.regjeringen.no/nb/tema/energi/fornybar-energi/fornybar-energiproduksjon-i-norge/id2343462/,
13.01.2015
https://www.regjeringen.no/nb/tema/energi/fornybar-energi/fornybar-energiproduksjon-i-norge/id2343462/,
13.01.2014
http://www.regjeringen.no/nb/dep/oed/tema/energi_og_vannsressurser/produksjon-av-elektrisitet.html?id=440487,
22.04.2014
https://www.regjeringen.no/nb/tema/energi/fornybar-energi/energibruk-energiomlegging-ogeffektivisering/id2350747/, 22.04.2014
http://www.regjeringen.no/nb/dep/oed/tema/energi_og_vannsressurser/kraftmarkedet.html?id=443423, 11.05.2014
http://www.regjeringen.no/nb/dep/oed/tema/energi_og_vannsressurser/konsesjonsbehandling.html?id=440496,
07.05.2014
http://www.regjeringen.no/nb/dep/fin/dok/regpubl/prop/2013-2014/prop-1-ls-20132014/7/9/2.html?id=741147,
23.01.2015
http://www.regjeringen.no/nb/dep/oed/tema/energi_og_vannsressurser/elsertifikater.html?id=517462, 05.05.2014
www.regjeringen.no/nb/dep/md.html?id=668, 19.09.2013
http://www.regjeringen.no/nb/dep/oed/dep.html?id=755, (18.09.2013)
Norsk Industri
http://www.norskindustri.no/Energi-og-miljo/Klima/AKTUELLE-SAKER/ny-enova-avtale-undertegnet/, 23.01.2015
Norske Skog
http://www.norskeskog.com/, 25.01.2015
NRK
www.nrk.no/valg2013/_-valgdeltakelse-pa-77_7-prosent-1.11233258, 01.04.2014
http://www.nrk.no/rogaland/statoil-kutter-500-stillinger-1.11978563, 09.01.2014
NVE
http://www.nve.no/no/Kraftmarked/, 24.04.2014
http://webby.nve.no/publikasjoner/rapport/2013/rapport2013_69.pdf, S. 9.
http://www.nve.no/no/Kraftmarked/Elsertifikater/, 05.05.2014
http://www.nve.no/en/About-NVE, 18.09.2013
Siemens
http://w3.siemens.no/home/no/no/sector/energy/energiforsyning/nyheter/pages/siemenslevererinnovativsmartgridl%
C3%B8sningtilstatnettsh%C3%B8yspentnett.aspx, 26.07.2014
SINTEF
69
ENERGI EEFFI ZI ENZ I N DER NORW EGI SCHEN I ND UST RI E
www.sintef.no/Om-oss, (20.09.2013)
SSB (Statistisk Sentralbyrå)
http://ssb.no/befolkning/statistikker/folkemengde, 07.01.2015
http://ssb.no/befolkning/statistikker/folkendrkv, 07.01.2015
http://www.ssb.no/, 07.01.2015
http://ssb.no/arbeid-og-lonn/statistikker/akumnd/maaned, 07.01.2015
https://ssb.no/energi-og-industri/statistikker/energiregn/
https://www.ssb.no/energi-og-industri/statistikker/elektrisitetaar, 13.01.2015
https://ssb.no/energi-og-industri/statistikker/indenergi/, 14.01.2015
http://ssb.no/energi-og-industri/statistikker/elkraftpris/kvartal, 22.04.2014
http://www.ssb.no/energi-og-industri/artikler-og-publikasjoner/okt-industriproduksjon-med-mindre-energi,
23.01.2015
Standard Norge
http://www.standard.no/toppvalg/om-oss/, 25.01.2015
Statistisches Bundesamt
https://www.destatis.de/DE/Startseite.html, 07.01.2015
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Geburten/Geburten.html, 07.01.2015
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/Konjunkturindikatoren/Arbeitsmarkt/arb210.html, 07.01.2015
Sundolitt
http://www.sundolitt.no/om-oss/firmainformasjon, 25.01.2015
Sør Norge Aluminium AS
http://www.soral.no/no/sider/Om_SORAL/Fakta_om_SORAL/, 25.01.2015
Teknisk Ukeblad
http://www.tu.no/kraft/2012/11/19/elkem-salten-skal-gjenvinne-spillvarme, 23.01.2015
Ung økonomi
http://www.ungokonomi.no/index.php/bruttonasjonalprodukt, 08.01.2014
Universität Oslo
https://www.duo.uio.no/bitstream/handle/10852/38734/uio_energi_WEB_NY.pdf?sequence=1, S. 62.
Visit Norway
http://www.visitnorway.com/de/uber-norwegen/jahreszeiten-und-klima-in-norwegen-/, 07.01.2015
VVS-Forum
http://www.vvsforum.no/artikkel/2412/stort-potensial-for-energieffektivisering-i-industrien.html#.VMIbGC4YGQk,
23.01.2015
Wacker Chemicals Norway AS
http://www.wacker.com/cms/en/wacker_group/wacker_facts/sites/holla/holla.jsp, 25.01.2015
Wilhelmsen
http://www.wilhelmsenchemicals.no/, 25.01.2015
Yara
http://www.yara.no/about-yara/, 25.01.2015
70

Documentos relacionados