Anna Przywoźna und Uwe Hahnkamp vom Radio Olsztyn

Transcrição

Anna Przywoźna und Uwe Hahnkamp vom Radio Olsztyn
Nr. 04 (188)
Olsztyn-Allenstein
April 2011
ISSN 1233-2151
In dieser Nummer:
Allenstein.
10 Jahre
Allensteiner Welle
S. 6
Nationale
Volkszählung
S.12
Lässt sich
Allenstein vom
Verband scheiden?
S. 4
W tym numerze:
10. urodziny
Allensteiner Welle
s. 7
Narodowy Spis
Powszechny
s. 13
Olsztyn bierze
Anna Przywoźna und Uwe Hahnkamp vom Radio Olsztyn
–schwimmen 10 Jahre auf der Allensteiner Welle
rozwód ze
Związkiem ?
s. 5
Foto Lech Kryszałowicz
zehn Jahre der allensteiner welle
Uwe Hahnkamp im Interview mit Leszek
Sobański – Chefredakteur des Radio Olsztyn
Dankediplom für Gabriela Kusajda
... und mit Ewa Kordaczuk,
ehemalige Leiterin der
Allensteiner Welle
Gäste und Redaktionskräfte
Zehn Jahre
– vie schnell sind
sie verflogen
Gepräche hinter der Bühne
Joanna WańkowskaSobiesiak und
Joachim Bleicker
Danksagung für Eckhard Werner
– dem Vater der Allensteiner Welle
Radio im Fernsehen
2
04/2011
FORUM
Zu den Osterfeiertagen wünschen wir allen
unseren Landsleuten hier in der Heimat
und überall auf der Welt viel Freude im
Kreise der Familie und viele gemeinsam
verbrachte angenehme Momente.
Möge Euch im gemeinsamen
Feiern und Erleben des
Geheimnisses der Auferstehung des
Herrn ein Stück unserer geliebten
Heimat mit dem, was in ihr das Beste ist,
nicht fehlen.
Der Vorstand des Verbandes der Deutschen
Gesellschaften in Ermland und Masuren.
Z okazji Świąt Wielkanocnych wszystkim naszym
Ziomkom tu w Ojczyźnie i wszędzie na świecie
życzymy wiele radości w rodzinnym gronie, wielu
miłych chwil spędzonych wspólnie.
Niech w tym wspólnym świętowaniu i przeżywaniu
tajemnicy Zmartwychwstania Pańskiego nie
zabraknie wam kawałka naszej kochanej Ojczyzny
z tym, co w niej najlepsze.
Zarząd Związku
Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur
04/2011 3
GESELLSCHAFTEN
Lässt sich Allenstein
vom Verband scheiden?
Gespräch mit Henryk Hoch, dem Vorsitzenden des Verbandes der deutschen Gesellschaften
in Ermland und Masuren
– Ist es wahr, dass die Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit aus dem Verband ausgetreten ist?
– Einen Brief dieses Inhalts habe
ich erhalten. Er ist im Büro am 17.
März eingetroffen und ist datiert
vom 15. März.
– Warum tritt die AGDM aus
dem Verband aus?
– Beginnen wir damit, dass ich diesen Brief nicht als Austritt behandle. Ich sehe ihn als Information an.
Zwar gibt es im Brief eine Berufung
auf die Satzung der AGDM, die dem
Vorstand erlaubt, eine Entscheidung
über den Eintritt zu oder den Austritt
aus dem Verband zu treffen, andererseits sagt die Satzung des Verbandes,
dass über Beitritt oder Austritt eine
Hauptversammlung entscheidet. Die
Hauptversammlung des Verbandes war in diesem Jahr noch nicht,
und auf der Hauptversammlung der
AGDM wurde meines Wissens diese Frage nicht angesprochen. Im
Zusammenhang damit haben wir
die AGDM zur Hauptversammlung
des Verbandes eingeladen, die am
16. April in Sensburg stattfindet. Es
wird Gelegenheit geben, darüber zu
sprechen, die Meinungen kennen zu
lernen und Unklarheiten zu erklären.
Ich behandle den Beschluss des Vorstands der AGDM über den Austritt
aus dem Verband als Entscheidung
einiger Leute, aber nicht der ganzen
Organisation, eine Entscheidung, die
übereilt und emotional beeinflusst
getroffen wurde. Darum werde ich
noch nicht auf die Gründe eingehen,
die den Vorstand der AGDM geleitet haben. Gründe, die – ich zögere
4
04/2011
nicht, das zu sagen – auf Unwahrheiten beruhen.
– Die AGDM tritt nicht das erste
Mal aus dem Verband aus. Das geschieht nicht ohne Grund …
– Richtig – das ist nicht das erste
Mal. Gründe gibt es natürlich. Ich
nehme an, dass sie den enttäuschten
Ambitionen bestimmter Personen aus
dem Vorstand der AGDM entspringen. Sie können sich nicht mit den
Tatsachen abfinden. Das ist schade,
Krystyna Płocharska
Vorsitzende der AGDM
denn sie verderben das Klima in ihrer Organisation und das Bild unserer kleinen Gesellschaft. Deswegen
halte ich es für sehr wichtig, dass die
gesamte AGDM auf einer Hauptversammlung mit den Stimmen der Delegierten ihre Meinung äußert, dass
dort eine Diskussion stattfindet, dass
die Entscheidungen demokratisch
gefällt werden.
– Die Allensteiner Gesellschaft,
das ist die größte Organisation.
Schwächt ihr Austritt nicht den
Verband?
– Paradoxerweise schwächt er ihn
nicht. Im Gegenteil, er verbessert
die Tätigkeit des Verbandes. Es war
keine Arbeitsatmosphäre, als im
Vorstand des Verbandes Allensteiner Vertreter saßen. Der Verband ist
dazu da, um den Organisationen zu
helfen, sie zu inspirieren, zu schulen, die Tätigkeiten zu koordinieren,
Finanzierungsquellen aufzuzeigen.
Er wurde nicht gegründet, um die
aktiven Personen zu kritisieren, ihre
Initiative zu bremsen oder ihnen
wichtige Informationen zu verheimlichen. So geschah das leider in der
vorigen Kadenz. Seit einem Jahr, seit
es im Vorstand des Verbandes keine
Allensteiner Vertreter gibt, nimmt
die Arbeit des Verbandes und der
Organisationen Tempo auf. Zusätzlich stellt sich heraus, dass wir einen
besseren Zugang zu Finanzierungen
haben als bisher.
– Wie geht es also weiter mit der
Allensteiner Angelegenheit?
– Wir warten, ob ihre Delegierten
zur Hauptversammlung des Verbandes kommen. Ob wir bis zum Ende
warten? Ich weiß nicht. Aus dem
Inhalt der Briefe, die in letzter Zeit
aus der AGDM eintreffen, und dem
Termin ihres Erhalts ziehen wir den
Schluss, dass die Entscheidung über
den Austritt nicht demokratisch zustande kam. Wenn niemand aus Allenstein bei der Hauptversammlung
erscheint, beschließen wir im großen
Kreis, wie die Haltung Allensteins
behandelt werden soll. Danach treffen wir demokratisch eine Entscheidung.
Das Gespräch führte
Lech Kryszałowicz
STOWARZYSZENIA
Olsztyn bierze
rozwód ze Związkiem ?
Rozmowa z Henrykiem Hochem – przewodniczącym Związku Stowarzyszeń Niemieckich Warmii
i Mazur
– Czy to prawda, że Olsztyńskie
Stowarzyszenie Mniejszości Niemieckiej wystąpiło ze Związku?
– Pismo o takiej treści otrzymałem.
Dotarło do biura 17 marca, a datowane jest na 15 marca.
– Dlaczego OSMN występuje ze
Związku?
– Zacznijmy od tego, że ja nie
traktuję tego pisma jako wystąpienia. Uważam je za informację. Co
prawda w piśmie
jest odwołanie do
statutu OSMN, który zezwala zarządowi podejmować
decyzję w sprawie
przystąpienia i wystąpienia ze Związku, ale z kolei statut
Związku mówi, że
o wstąpieniu lub
wystąpieniu ze niego decyduje walne
zebranie. Walnego
Związku
jeszcze
w tym roku nie było,
a na walnym OSMN
tej sprawy według
mojej wiedzy nie poruszano. W związku
z tym zaprosiliśmy
OSMN na walne Związku, które odbędzie się w dniach 16-17 kwietnia
w Mrągowie. Będzie okazja o tym
porozmawiać, poznać opinie i wyjaśnić sobie niejasności. Traktuję
uchwałę zarządu OSMN o wystąpieniu ze Związku jako decyzję kilku
ludzi, a nie całej organizacji, decyzję
podjętą zbyt pochopnie, pod wpływem emocji. Dlatego nie będę się
jeszcze odnosić do powodów, które
– Paradoksalnie – nie osłabi. Wręcz
poprawi działanie Związku. Nie było
atmosfery do pracy, kiedy w zarządzie Związku zasiadali przedstawiciele Olsztyna. Związek jest po
to, aby pomagać organizacjom, inspirować je, szkolić, koordynować
działania, wskazywać źródła finansowania. Nie został powołany aby
krytykować działaczy, hamować ich
inicjatywę, taić przed nimi ważne
informacje. Tak się
niestety w poprzedniej kadencji działo.
Od roku, kiedy w zarządzie Związku nie
ma przedstawicieli Olsztyna praca
Związku i organizacji nabiera tempa.
Na dodatek okazuje
się, że dostęp do finansowania mamy
lepszy niż przedtem.
– Co dalej w takim razie ze sprawą Olsztyna?
– Czekamy czy jego
delegaci przyjadą na
walne Związku. Czy
Sitz der AGDM "Kopernikushaus"
się doczekamy? Nie
wiem. Z treści pism,
z faktami. Szkoda, bo psują klimat które ostatnio od OSMN napłynęły
w swojej organizacji i obraz naszej i terminu ich otrzymania wnioskumałej społeczności. Dlatego uważam jemy, że decyzja o wystąpieniu nie
za bardzo ważne, aby wypowiedzia- odbyła się demokratycznie. Jeśli nikt
ło się całe OSMN na walnym gło- z Olsztyna nie pojawi się na walnym
sami delegatów, aby odbyła się tam – to w szerokim gronie zastanowimy
dyskusja, aby decyzje zapadły de- się jak potraktować postawę Olsztyn.
Potem demokratycznie podejmiemy
mokratycznie.
– Stowarzyszenie Olsztyńskie – decyzję.
Rozmawiał
to największa organizacja. Czy jej
Lech Kryszałowicz
odejście nie osłabi Związku?
kierowały zarządem OSMN. Powodów, które oparte są, nie waham się
tego powiedzieć, na nieprawdzie.
– OSMN nie pierwszy raz występuje ze Związku. To się nie dzieje
bez przyczyny…
– Rzeczywiście to nie pierwszy
raz. Przyczyny oczywiście są. Sadzę, że wynikają z zawiedzionych
ambicji pewnych ludzi z zarządu
OSMN. Nie mogą się oni pogodzić
04/2011 5
FORUM
10 Jahre Allensteiner Welle
Jeden Sonntag ein kleines Stück Heimat
Die Allensteiner Welle, die Sendung in deutscher Sprache für die
deutsche nationale Minderheit in
Ermland und Masuren ist 10 Jahre
alt geworden. Zum 10. Geburtstag
im Sitz des Polnischen Radios Olsztyn, das sie ausstrahlt, kamen ehemalige und gegenwärtige Mitarbeiter sowie viele wichtige Gäste.
lebt. Sie dauern derzeit 25 Minuten.
Die Reporter berichten darin von
Ereignissen aus den Gesellschaften,
sprechen über für die deutsche Minderheit wichtige kulturelle und politische Dinge und stellen wichtige Persönlichkeiten vor. Jede Sendung endet
mit einem Wunschkonzert. Wortbeiträge wechseln sich mit Musik, vor
allem deutschen Schlagern, ab.
Die Allensteiner Welle wurde das
erste Mal am 1. April 2001 über den
Äther geschickt. Ideengeber dafür
war Eckhard Werner, der damalige
Vorsitzende des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und
Masuren.
– Wir hatten damals schon unsere
Monatsschrift, aber diese erreichte
nicht alle unsere Landsleute, die in
der gesamten Region verstreut sind.
Das Radio hat größere Möglichkeiten, jemanden zu erreichen, und so
entstand der Gedanke, für uns eine
deutschsprachige Sendung zu organisieren, erinnert sich Eckhard Werner. Die Realisierung der Idee traf auf
verschiedene Probleme. Viel davon
half Joanna Wańkowska-Sobiesiak,
die Bevollmächtigte des Wojewoden
für Fragen der nationalen und ethnischen Minderheiten, zuüberwinden. Damals schickte das Institut für
Auslandsbeziehungen (IfA) in Stuttgart einen Kulturassistenten – Uwe
Hahnkamp – unter anderem zur Unterstützung der entstehenden Redaktion nach Olsztyn. Ihre Chefin wurde
Ewa Kordaczuk, und die Moderatorin
– Anna Przywoźna.
– Die erste Sendung strahlten wir
am 1. April 2001 aus. Sie war 15 Minuten lang und enthielt unter anderem
einen Bericht zum Auftritt des OrffTheaters mit dem Stück „Don Quixote” bei den Olsztyner Theatertagen.
Die ersten Geburtstagsglückwünsche
schickten wir damals an Frau Wojke.
Sie ist uns bis heute treu – erinnert
sich Uwe Hahnkamp – seit einigen
Jahren wieder im Team der Sendung.
Seit damals hat die Allensteiner
Welle mehr als 500 Sendungen durch-
Die Sendung kann man jeden Sonntag um 20.05 Uhr auf Radio Olsztyn (Allenstein 103,2 MHz, Elbing
103,4 MHz, Lötzen 99, 6 Mhz) hören. Das derzeitige Redaktionsteam
bilden Anna Przywoźna – Leiterin
der Redaktion und Moderation, Uwe
Hahnkamp – Moderation und Beiträge, sowie Arkadiusz Łuba, Alicja
Mieczkowska, Alicja Kędzierska und
Helena Kischka als freie MitarbeiterInnen.
Die Allensteiner Welle ist die einzige deutsche Sendung für die Minderheit in ganz Nordpolen.
Zum 10. Geburtstag am 2. April
im Sender von Radio Olsztyn kamen
ehemalige und gegenwärtige Mitarbeiter sowie viele wichtige Gäste.
– Wir freuen uns sehr, dass die Sendung dank der guten Zusammenar-
6
04/2011
In diesen 10 Jahren bildeten die
Redaktion der Allensteiner Welle unter anderem Ewa Kordaczuk, Anna
Przywoźna, Arkadiusz Łuba, Elżbieta
Twardowska, Jakub Lobert, Uwe
Hahnkamp, Gabriela Kusajda, Alicja Mieczkowska, Alicja Kędzierska,
Helena Kischka. Nicht aufgeführte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bitten wir um Nachsicht.
beit schon 10 Jahre existiert. Ich bin
überzeugt davon, dass sie mindestens
noch einmal so lange existieren wird
– stellt Joachim Bleicker, der Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Danzig, fest. Die Allensteiner
Welle ist sehr wichtig für die in der
Diaspora lebenden Deutschen. Dank
ihr wissen selbst Menschen die in
den masurischen Wäldern wohnen,
dass der polnische Staat ihre deutsche
Sprache und Kultur unterstützt, dass
sie hier nicht fremd sind – betont der
Konsul.
Henryk Hoch, der Vorsitzende des
Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren, dankte
seinem Vorgänger für das Starten der
Sendung, Ewa Kordaczuk, der ersten
Chefin, für ihre Arbeit und Leszek
Sobański, dem Chefredakteur von
Radio Olsztyn, für sein Wohlwollen
der Sendung gegenüber.
– Diese Sendung ist wichtig, denn
sie zeigt, dass wir sehr gut mit der
Selbstverwaltung und den Nachbarn
zusammen arbeiten, und hilft außerdem bei der Pflege unserer Sprache
und Kultur – bemerkt Hoch.
Der Redakteur Leszek Sobański
informierte die Versammelten, dass
Radio Olsztyn plant, gegen Ende dieses Jahres einen Kanal im Internet für
nationale Minderheiten zu starten.
Joanna Wańkowska–Sobiesiak verlas einen Gratulationsbrief des ermländisch-masurischen Wojewoden.
Der Wojewode dankte darin allen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
der Allensteiner Welle namentlich für
die Jahre der Arbeit.
Für Personen, die sich besonders
um die Allensteiner Welle verdient
gemacht haben, hatte ihre Redaktion
Dankesdiplome und Gedenkmedaillen vorbereitet.
Nach der Feierstunde war Zeit für
ein Gläschen Sekt und Gespräche am
Redaktionsbüffet. Die MitarbeiterInnen hatten Gelegenheit, Erinnerungen auszugraben und Bekanntschaften aufzufrischen.
Lech Kryszałowicz
FORUM
10. urodziny Allensteiner Welle
Co niedziela kawałek ojczyzny
Allensteiner Welle – audycja w języku niemieckim skierowana do niemieckiej mniejszości narodowej na
Warmii i Mazurach ma 10 lat. Na
10. urodziny do siedziby Polskiego
Radia Olsztyn, które ją nadaje przyjechali dawni i obecni współpracownicy oraz wielu ważnych gości.
Allensteiner Welle pierwszy raz
wysłana w eter została 1.04.2001 r. Jej
pomysłodawcą był Eckhard Werner –
ówczesny przewodniczący Związku
Stowarzyszeń Niemieckich Warmii
i Mazur.
– Mieliśmy już wtedy swój biuletyn,
ale biuletyn nie dociera do wszystkich
naszych ziomków rozproszonych po
całym regionie. Radio ma większe
możliwości dotarcia i tak powstał
pomysł zorganizowania dla nich niemieckojęzycznej audycji – wspomina
Eckhard Werner. Realizacja pomysłu
napotkała na różne kłopoty. Przezwyciężyć wiele z nich pomogła Joanna
Wańkowska-Sobiesiak – pełnomocnik wojewody do spraw mniejszości
narodowych i etnicznych. To wtedy
Instytut Stosunków Międzynarodowych (ifa) ze Stuttgartu przysłał do
Olsztyna swego asystenta kulturalnego – Uwe Hahnkampa miedzy innymi do pomocy powstającej redakcji.
Jej szefem została Ewa Kordaczuk,
a moderatorem – Anna Przywoźna.
– Pierwsza audycje nadaliśmy
1 kwietnia 2001 r. Miała 15 minut
i zawierała m.in. relację z występu
Orf Theater wystawiającego sztukę
o Don Kichocie w olsztyńskim teatrze
ogrodowym. Pierwsze gratulacje
z okazji urodzin składaliśmy wtedy
pani Wojke. Jest z nami do tej pory –
wspomina Uwe Hahnkamp – od kilku
lat znowu w redakcyjnym teamie
Od tamtej pory Allensteiner Welle miała ponad 500 audycji. Obecnie
trwają one 25 minut. Reporterzy relacjonuje w nich wydarzenia zaistniałe
w stowarzyszeniach, mówią o ważnych dla mniejszości niemieckiej
sprawach kulturalnych, politycznych,
przedstawiają ważne osobistości. Każ-
da audycja kończy się życzeniami.
Słowo przeplata się w niej z muzyką,
głównie - niemieckimi szlagierami.
Słuchać audycji można w każdą
niedzielę od godz. 20:05 (Olsztyn
103,2 MHz, Elbląg 103,4 MHz, Giżycko 99,6 Mhz). Obecnie zespół
redakcyjny Allensteiner Welle tworzy: Anna Przywoźna – kierownik
redakcji i moderator, Uwe Hahnkamp
– moderator i reporter, jak też Arkadiusz Łuba, Alicja Mieczkowska, Alicja Kędzierska i Helena Kischka jako
wolny współpracownik.
Allensteier Welle – to jedyna niemiecka audycja dla mniejszości nadawana w całej północnej Polsce.
Na 10. urodziny 2. kwietnia do rozgłośni Polskiego Radia Olsztyn przyjechali dawni i obecni współpracownicy oraz wielu ważnych gości.
– Bardzo się cieszymy, że audycja dzięki dobrej współpracy istnieje
już 10 lat. Jestem przekonany, że będzie istnieć co najmniej drugie tyle stwierdził Joachim Bleicker – konsul
generalny Republiki Federalnej Niemiec w Gdańsku. Allensteiner Welle
jest bardzo ważna dla Niemców żyjących w rozproszeniu. Dzięki niej nawet ludzie mieszkający w mazurskich
lasach wiedzą, że państwo polskie popiera ich niemiecki język i kulturę, że
nie są tu obcymi – zaznaczył konsul.
Henryk Hoch – przewodniczący
Związku Stowarzyszeń Niemieckich
Warmii i Mazur podziękował swemu
poprzednikowi za uruchomienie audycji, Ewie Kordaczuk – jej pierwszej
szefowej za pracę oraz Leszkowi Sobańskiemu – redaktorowi naczelnemu
Radia Olsztyn – za przychylność dla
niej.
– Ta audycja jest ważna bo pokazuje, że bardzo dobrze współpracujemy
z samorządami i sąsiadami, a poza
tym pomaga pielęgnować nasz język
i kulturę – zauważył H. Hoch.
Redaktor Leszek Sobański – poinformował zebranych, że Radio Olsztyn ma zamiar pod koniec tego roku
uruchomić kanał dla mniejszości narodowych w Internecie.
Joanna Wańkowska-Sobiesiak –
odczytała list gratulacyjny wojewody
warmińsko-mazurskiego. Wojewoda
podziękował w nim za lata pracy
wszystkim współpracownikom Allensteiner Welle z nazwiska.
Dla ludzi najbardziej zasłużonych
dla Allensteiner Welle jej redakcja
przygotowała dyplomy z podziękowaniami i okolicznościowe medale.
Po uroczystości był czas na lampkę
szampana i rozmowy w redakcyjnym
bufecie. Współpracownicy audycji
mieli okazję do wspomnień i odświeżenia znajomości.
Lech Kryszałowicz
W ciągu 10 lat zespół redakcyjny
Allensteiner Welle tworzyli: m.in.
Ewa Kordaczuk, Anna Przywoźna,
Uwe Hahnkamp, Gabriela Kusajda, Monika Kamińska, Arkadiusz
Luba, Alicja Mieczkowska, Elżbieta
Twardowska, Jakub Lobert, Alicja
Kędzierska, Helena Kischka.
04/2011 7
GESELLSCHAFTEN
Osterode. Neuer Vorstand
Der Vorsitzende erhielt das Mandat
Henryk Hoch, der Vorsitzende
der Osteroder „Tannen” bekam
ein Mandat … des Vertrauens. Die
Delegierten vertrauten ihm für
weitere 4 Jahre das Steuerrad der
Gesellschaft an.
Am 26. März war das Deutsche
Haus in Osterode Schauplatz einer
weiteren Berichts- und Wahlversammlung. An ihr nahmen die Delegierten der Osteroder Gesellschaft
der deutschen Minderheit „Tannen“
teil. Sie wählten den neuen Vorstand
Ostergedicht
Ja, der Winter ging zur Neige,
holder Frühling kommt herbei,
lieblich schwanken Birkenzweige,
und es glänzt das rote Ei.
Schimmernd wehn die Kirchenfahnen
bei der Glocken Feierklang,
und auf oft betretnen Bahnen
nimmt der Umzug seinen Gang.
Nach dem dumpfen Grabchorale
tönt das Auferstehungslied,
und empor im Himmelsstrahle
schwebt er, der am Kreuz verschied.
So zum schönsten der Symbole
wird das frohe Osterfest,
dass der Mensch sich Glauben
hole,
wenn ihn Mut und Kraft verläßt.
Jedes Herz, das Leid getroffen,
fühlt von Anfang sich durchweht,
dass sein Sehnen und sein Hoffen
immer wieder aufersteht!
Autor:
Ferdinand von Saar
(1833-1906)
8
04/2011
der Gesellschaft,
die neue Revisionskommission
und die Delegierten für die
Hauptversammlung des Verbandes der deutschen
Gesellschaften
in Ermland und
Masuren, die am
16. April in Sens1
2
burg stattfindet.
Der neue Vorstand der Gesellschaft besteht teilweise aus Mitgliedern aus der vorherigen
Kadenz. An seiner Spitze steht erneut
Henryk Hoch. Doch bevor die Wahl
geschah, erstattete Henryk Hoch als
zurücktretender Vorsitzender Bericht
über die 4-jährige Kadenz des Vorstands und legte den Finanzbericht
vor. Die Revisionskommission hatte
gegen ihn keinerlei Vorbehalte. Die
Themen der Beratungen dominierte
die Nationale Volkszählung. Die Delegierten sprachen auch über die weitere Erfüllung der Vereinbarungen
zur Bewahrung des kulturellen Erbes
mit einzelnen Kommunen in enger
Zusammenarbeit mit der Kreisgemeinschaft Osterode. Eine Menge
Zeit nahmen die Überlegungen zur
Jugendarbeit, die Besprechung des
Veranstaltungskalenders für 2011
und die Vorbereitungen für die Feiern zum 20-jährigen Bestehen der
„Tannen“ in Anspruch.
Die Gesellschaft zählt 900 Mitglieder. Sie ist eine der aktivsten
in der Region. Es gibt dort einen
Samstags-Kindergarten, den Paulina
Piątkowksa-Turska leitet. Die Gruppe zählt 25 Kinder. Es gibt hier auch
einen Frauenchor und einen Handarbeitskreis. Die „Tannen“ haben als
einzige deutsche Gesellschaft eine
eigene Sportmannschaft – die Tischtennis-Oldboys, mehrfacher Ostero-
3
4
5
6
7
der Meister. Die Jugend hat sich in
einer Gesangs- und Tanzgruppe unter Leitung von Anna Piątkowska
zusammengeschlossen. Die Organisation ist sehr aktiv in der Unterstützung von Initiativen, die sich um
die Bewahrung des kulturellen Erbes
der Vergangenheit bemühen. Sie hat
unter anderem sehr am Wiederaufbau der Kirche in Marienwalde und
der Restaurierung der Säule der Europäischen Einheit auf dem Markt in
Osterode mitgewirkt. Sie unterstützt
die Tätigkeit der Kreisgemeinschaft
Osterode in ihrem historisch-kulturellen Wirken auf dem Gebiet der
Städte und Gemeinden des Kreises
Osterode.
lek
Der neue Vorstand
der „Tannen”
Henryk Hoch – Vorsitzender (3)
Andrzej Giza – stellvertretender
Vorsitzender (5)
Andrzej Wilczyński – Sekretär (7)
Ingrid Lipka – Schatzmeister (4)
Anna Piątkowska – Mitglied (1)
Ernest Pusch – Mitglied (6)
Ewa Ziejewska – Mitglied (2)
Revisionskommission
Czesława Czajkowska –
Vorsitzende
Tomasz Lipka
Maria Czajkowska
STOWARZYSZENIA
Ostróda. Nowy zarząd
Przewodniczący dostał mandat
Henryk Hoch przewodniczący
ostródzkich „Jodeł” dostał mandat… zaufania. Delegacji na kolejne 4 lata powierzyli mu ster stowarzyszenia.
Dwudziestego szóstego marca Dom
Niemiecki w Ostródzie był miejscem
kolejnego walnego zebrania sprawozdawczo-wyborczego. Uczestniczyli
w nim delegaci Ostródzkiego Stowarzyszenia Mniejszości Niemieckiej
„Jodły”. Wybrali nowy zarząd stowarzyszenia, nową komisję rewizyjną oraz delegatów na walne zebranie
Związku Stowarzyszeń Niemieckich
Warmii i Mazur, które odbędzie się
17 kwietnia w Mrągowie.
Nowy zarząd „Jodeł”
Henryk Hoch – przewodniczący (3)
Andrzej Giza – zastępca
przewodniczącego (5)
Andrzej Wilczyński – sekretarz (3)
Ingrid Lipka – skarbnik (4)
Anna Piątkowska – członek (1)
Ernest Pusch – członek (6)
Ewa Ziejewska – członek (2)
Komisja rewizyjna
Czesława Czajkowska –
przewodnicząca
Tomasz Lipka
Maria Czajkowska
Nowy zarząd stowarzyszenia częściowo składa się z członków z poprzedniej kadencji. Na jego czele stanął ponownie Henryk Hoch. Zanim
jednak to się stało Henryk Hoch jako
ustępujący przewodniczący złożył
sprawozdania z 4-letniej kadencji
zarządu oraz
sprawozdanie finansowe. Komisja
rewizyjna
nie
miała
do
niego
zastrzeżeń.
Te m a t y k ę
obrad zdominował Narodowy Spis
Powszechny. Delegaci mówili także
o dalszym wypełnianiu porozumień
dotyczących zachowania dziedzictwa kulturowego z poszczególnymi
samorządami w ścisłej współpracy
ze Wspólnotą byłych mieszkańców
powiatu ostródzkiego. Sporo czasu
zajęły rozważania o pracy z młodzieżą, omówienie kalendarza imprez na
2011 rok oraz przygotowania do obchodów 20-lecia powstania „Jodeł”.
Stowarzyszenie liczy 900 członków. Jest jednym z najbardziej aktywnych w regionie. Działa tu sobot-
nie przedszkole, którym kieruje Paulina Piątkowska-Turska. Grupa liczy
25 dzieci. Jest tu także chór kobiecy
oraz koło robótek ręcznych. „Jodły”
jako jedyne ze stowarzyszeń niemieckich mają własną drużynę sportową
– oldboyów tenisa
stołowego
–
wielokrotnego
mistrza
O s t r ó d y.
Młodzież
zrzeszyła
się w grupie wokalno-tanecznej pod kierownictwem Anny Piątkowskiej. Organizacja jest bardzo
aktywna we wspieraniu inicjatyw
dążących do zachowania dziedzictwa kulturalnego przeszłości. Bardzo
przyczyniła się m.in. do odbudowy
kościoła w Glaznotach, odrestaurowania Kolumny Jedności Europejskiej na rynku w Ostródzie. Wspiera
czynnie współpracę Wspólnoty byłych mieszkańców powiatu ostródzkiego w jej działaniach historycznokulturalnych na terenie miast i gmin
powiatu ostródzkiego.
lek
Drei Gründe für Deutsch
Was immer für Pläne Sie für
Ihre Zukunft haben mögen, mit
Deutschkenntnissen schaffen Sie
sich unendliche Möglichkeiten.
Deutsch zu lernen bedeutet Fertigkeiten zu erwerben, mit denen
Sie Ihre berufliche und private Lebensqualität verbessern können:
Im Geschäftsleben: Kommunikation auf Deutsch mit Ihren deutschsprachigen Geschäftspartnern führt
zu besseren Geschäftsbeziehungen
und dadurch zu besseren Chancen
für effektive Kommunikation - und
somit zum Erfolg.
Eine globale Karriere: Mit Deutschkenntnissen verbessern Sie Ihre Berufschancen bei deutschen Firmen in
Ihrem eigenen Land und in anderen
Ländern. Gute Deutschkenntnisse
machen Sie zu einem produktiven
Mitarbeiter/Mitarbeiterin für einen
Arbeitgeber mit globalen Geschäftsbeziehungen.
Tourismus und Hotelfach: Touristen
aus deutschsprachigen Ländern reisen viel und weit, sie geben im Urlaub mehr Geld aus als Touristen aus
anderen Ländern. Sie lassen sich gerne von deutschsprachigem Personal
und deutschsprachigen Reiseführern
verwöhnen.
nach Goetheinstitut
04/2011 9
HERMES PRUSKI
In Lipnicken
verlieren sie keine Zeit!
Sie hatten sich das Ziel gesetzt, den Preis für das schönste Dorf zu erhalten, das einmal
LPG-Dorf war. Dank guter Organisation und harter Arbeit gelang es den Einwohnern, dieses
Ziel zu erreichen. Sie erhielten den 1. Platz in der Gemeinde und den 1.Platz für das hübscheste Ex-LPG-Dorf in der Wojewodschaft. Zuletzt landete Lipnicken auf dem 8. Platz in der
Wojewodschaft Ermland-Masuren. Über die Erfolge der Einwohner von Lipnicken Kreis Bartenstein und ihre eigenen erzählt die Gemeindevorsteherin Iwona Biernacka.
– Wenn Sie Ihr Dorf präsentieren müssten, was würden
Sie von ihm sagen?
– Ich denke, dass ich in der
Funktion der Gemeindevorsteherin tagtäglich die Möglichkeit
habe, mein Dorf zu präsentieren. Ich wusste immer, dass die
Einwohner dieses Dorfes hervorragende Menschen sind, auf die
man sich immer verlassen kann.
Es sind Menschen, die sich bemühen, sich um ihre Kinder, ihr
Haus und ihren Hof zu kümmern.
Sie engagieren sich gerne im
Leben der Gemeinde. Es sollte
auch erwähnt werden, dass die
Umgebung unseres Ortes viele
natürliche Vorzüge hat.
– Worauf sind Sie besonders
stolz? Was habt ihr erreicht,
und woran müsst ihr noch arbeiten?
– Ich bin stolz darauf, dass
unser Ort von den Einwohnern
unserer Gemeinde wahrgenommen wurde. Ich denke, wir
waren würdige Repräsentanten
unseres Umfeldes auf dem Wojewodschaftsforum.
– Erzählen Sie uns über Ihren
größten Erfolg, und über den
Erfolg Ihres Ortes.
– Ich denke, dass mein Erfolg
der Erfolg der Einwohner des
Dorfes ist. Es waren doch die
Einwohner von Lipnicken, die
zum ersten Mal am Wettbewerb
10
04/2011
„Sauberes Dorf” teilnahmen
und dabei den 1. Platz in der
Gemeinde und den 32. in der
Wojewodschaft belegten. 2008
war unser Ziel der Preis für das
hübscheste Ex-LPG-Dorf. Dank
der harten Arbeit der Einwohner
gelang es uns, dieses Ziel zu erreichen. Lipnicken errang den
1. Platz in der Gemeinde, dem
1.Preis für das hübscheste ExLPG-Dorf in der Wojewodschaft
und zuletzt den 8. Platz in der
Wojewodschaft.
– Was ist das größte Problem
des Dorfes?
– Wir brauchen ganz dringend
einen Hort, weil wir sehr viele
Kinder und Jugendliche haben.
– Wie lange haben Sie die
Funktion der Gemeindevorsteherin inne?
– Die Funktion der Gemeindevorsteherin habe ich seit 2007
inne.
– Vor allem wollte ich den Einwohnern zeigen, dass durch solide Arbeit Effekte, über die wir bis
dahin nur geredet haben, real zu
erreichen sind. Von Tag zu Tag
war das immer mehr zu sehen.
Deshalb waren die Menschen
von sich aus hilfsbereit. Mit der
Zeit wurden das Zusammensein
und die gemeinsame Arbeit für
uns etwas Angenehmes.
– Welche Genugtuung erhalten Sie aus der Arbeit als Gemeindevorsteherin?
– Die größte Genugtuung verschafft mir, dass unsere ganze
Anstrengung anerkannt wurde.
– Welche Träume hat die Gemeindevorsteherin von Lipnicken?
– Mein Traum ist die Festigung
der Gewohnheiten, die mit dem
Erhalt des ästhetischen Aussehens des Dorfes verbunden sind.
Ich wünsche mir, dass unsere
gemeinsame Arbeit weiterhin
so fruchtbar ist und uns immer
mehr Freude bereitet.
– Arbeiten Sie gut mit dem
Gemeinderat zusammen?
– In Lipnicken besteht der Gemeinderat aus drei Frauen, die
im Gemeindeleben sehr engagiert sind. Wir bemühen uns, alle
Entscheidungen gemeinsam zu
treffen.
Wir bedanken uns für
das Interview und wünschen
Durchhaltevermögen und Verständnis.
– Auf welche Weise spornen
Sie die Menschen zur Zusammenarbeit an?
Anna Sakowska
Alicja Malik
Jowita Biernacka
HERMES PRUSKI
W Lipnikach nie tracą czasu!
Za cel postawili sobie zdobycie nagrody dla najładniejszej wsi popegerowskiej. Dzięki dobrej organizacji i ciężkiej pracy mieszkańców udało im się ten cel osiągnąć. Zdobyli I miejsce
w gminie i I miejsce dla najładniejszej wsi popegerowskiej w województwie. Ostatecznie Lipniki uplasowały się na 7 miejscu w województwie warmińsko-mazurskim. O sukcesach mieszkańców Lipnik – powiat Bartoszycki, a także swoich opowiada sołtys – Iwona Biernacka.
– Gdyby miała Pani zaprezentować swoją wieś, co by
Pani o niej powiedziała?
– Myślę, że pełniąc funkcje
sołtysa codziennie mam możliwość prezentowania swojej wsi.
Zawsze wiedziałam, że mieszkańcy tej wsi to wspaniali ludzie,
na których zawsze można polegać. To ludzie, którzy starają się
dbać o swoje dzieci, domostwa
i obejścia. Chętnie angażują się
w życie sołectwa. Należy także
nadmienić, że okolice naszej
miejscowości mają wiele walorów przyrodniczych.
– Z czego jest Pani najbardziej
dumna? Co udało się wam
osiągnąć, a nad czym jeszcze
musicie pracować?
– Jestem dumna z tego, że nasza miejscowość została zauważona przez mieszkańców naszej
gminy. Uważam, że byliśmy godnymi reprezentantami naszego
środowiska na forum wojewódzkim.
– Niech nam Pani opowie
o swoim największym sukcesie, także o sukcesie Pani miejscowości.
– Uważam, że mój sukces jest
sukcesem mieszkańców wsi.
To właśnie mieszkańcy Lipnik
po raz pierwszy wzięli udział
w konkursie „Czysta Wieś” zdobywając I miejsce w gminie, a 32
w województwie. W roku 2008
naszym celem była nagroda
dla najładniejszej wsi popegerowskiej. Dzięki ciężkiej pracy
– W Lipnikach Rada Sołecka
to trzy kobiety bardzo zaangażowane w życie sołectwa. Wszystkie decyzje staramy się podejmować razem.
– Jakimi sposobami zachęca
Pani ludzi do współpracy?
– Przede wszystkim chciałam
pokazać mieszkańcom, że przez
solidną pracę efekty, o których
do tej pory tylko rozmawialiśmy
są realne do osiągnięcia. Z dnia
na dzień widać było coraz więcej. Dlatego ludzie samoistnie
garnęli się do pomocy. Z czasem
wspólne przebywanie i praca
stały się dla nas przyjemnością.
Iwona Biernacka –
Geindevorsteherin
mieszkańców udało nam się ten
cel osiągnąć. Lipniki zdobyły
I miejsce w gminie, I miejsce dla
najładniejszej wsi popegerowskiej w województwie i ostatecznie VIII miejsce w województwie.
– Jaki jest największy problem wsi?
– Bardzo potrzebna jest nam
świetlica, ponieważ mamy bardzo dużo dzieci i młodzieży.
– Jak długo pełni Pani funkcję
sołtysa?
– Funkcję sołtysa pełnię od
2007 roku.
– Czy dobrze współpracuje
się Pani z Radą Sołecką?
– Co daje Pani satysfakcję
z pracy jako sołtys?
– Największą satysfakcję dostarcza mi to, że cały nasz wysiłek został doceniony.
– Jakie marzenia ma sołtys
Lipniki?
– Moim marzeniem jest utrwalenie nawyków związanych
z utrzymaniem estetycznego
wyglądu wsi. Chciałabym, aby
nasza wspólna praca w dalszym
ciągu była taka owocna i dostarczała nam coraz to więcej radości.
Dziękujemy
za
wywiad
i życzymy wytrwałości i zrozumienia.
Anna Sakowska
Alicja Malik
Jowita Biernacka
04/2011 11
FORUM
Nationale Volkszählung
Je mehr wir sind – desto besser für uns
Die Nationale Volkszählung 2011
dauert vom 1. April bis zum 30. Juni,
aber über das Internet kann man sich
nur bis zum 16. Juni eintragen.
Was bringt uns die Zählung?
Davon, wie zahlreich die deutsche
Minderheit in Polen, der Wojewodschaft Ermland-Masuren, den Landkreisen und Gemeinden gemäß dieser
Zählung ist, hängen
1. die finanziellen Zuschüsse aus diesen Quellen für unsere kulturelle Tätigkeit wie etwa Tanzgruppen, Veranstaltungen, Werkstätten, Wettbewerbe und
Ausstellungen
2. die Unterstützung des Deutschunterrichts als Minderheitensprache an
Schulen und Kindergärten und.
3. das Recht auf die offizielle Benutzung deutscher Ortsnamen ab.
Deswegen ist eben das Bekenntnis in der Volkszählung zur deutschen
Nationalität, zur Identifikation mit der
deutschen ethnischen Gemeinschaft so
wichtig.
Die bei der Zählung angegeben Daten sind vertraulich und das Statistische
Hauptamt offenbart sie niemandem Außenstehenden. Für die Volkszähler gilt,
das Berufsgeheimnis.
Die Volkszählung findet das erste Mal
in gemischter Form statt. Was bedeutet
das?
Es gibt drei Formen der Datenerhebung:
1. die Eigenregistrierung über das
Internet auf dem Online-Formular des
Statistischen Hauptamtes.
2. das Telefoninterview – durchgeführt durch einen Befrager des Statistikamtes. Für diese Methode werden
hauptsächlich die Haushalte ausgewählt, die das Volkszählungsformular
schon teilweise ausgefüllt haben, und
bei denen nur noch ergänzende Daten
benötigt werden.
3. das Direktinterview, das durch einen Volkszähler in den Häusern geführt
wird. Es umfasst nur 25 Prozent der
Einwohner einer Gemeinde und wird
ausschließlich auf einer tragbaren elektronischen Anlage registriert.
Zu welchen Themen werden Daten
gesammelt?
12
04/2011
Bei der Volkszählung werden Daten
zu folgenden Themen gesammelt:
1) Zustand und demographische
Charakteristik
der
Bevölkerung;
2) Erziehung; 3) wirtschaftliche Aktivität der Personen; 4) Fahrten zur Arbeit;
5) Quelle des Unterhalts der Personen;
6) Behinderung; 7) Staatsbürgerschaft;
8) Migrationen im Inland; 9) Migrationen ins und vom Ausland; 10) Nationalität und Sprache sowie nationale
und ethnische Minderheiten; 11) Bekenntnis (Zugehörigkeit zu einer Kirche oder eine Glaubensgemeinschaft);
12) Haushalt und Familie; 13) Zustand
und Charakteristik des Wohnbestandes
(Wohnungen und Gebäude).
Die Eigeneintragung können Personen vornehmen, die das 16. Lebensjahr
beendet haben; Daten zu minderjährigen Personen übermitteln volljährige
Personen, die mit ihnen zusammenwohnen.
Um sich über das Internet einzutragen, gehen wir auf die Seite http://www.
stat.gov.pl/gus/nsp_PLK_HTML.htm.
Das ist die Seite des Statistischen
Hauptamtes.
Danach klicken wir auf die rote Aufschrift FORMULARZE SPISOWE
I INSTRUKCJE SPISOWE
Um sich bei der Applikation des Online-Formulars einzuloggen, muss man
den PESEL und ein Passwort eingeben,
das man definieren kann, wenn man das
Identifizierungsformular ausfüllt.
Die für uns wichtigen Fragen beginnen ab Punkt 12: Welches ist Ihr Geburtsland (nach aktuellen Grenzen)?
Personen, die vor 1945 geboren sind,
sollen Deutschland eintragen, nach
1945 Geborene Polen.
Frage 13 geht über die Staatsbürgerschaft. Überwiegend haben wir die polnische, aber das Formular gibt sowieso
nicht die Möglichkeit, eine doppelte einzutragen, also schreiben wir: polnisch
Punkt 14 a fragt: Wie ist Ihre Nationalität? Unter Nationalität muss man die
nationale oder ethnische Zugehörigkeit
verstehen (man darf sie nicht mit der
Staatsbürgerschaft verwechseln). Hier
tragen wir ein: deutsch.
Punkt 14 b ist komplizierter. Er lautet: Fühlen Sie sich auch einer anderen
Nation oder ethnischen Gemeinschaft
zugehörig? Hier haben wir die Möglichkeit der Wahl: Ja oder Nein. Wählen
wir Nein, bedeutet das, dass wir uns nur
zur deutschen Nation und ethnischen
Gemeinschaft zugehörig fühlen. Wählen wir jedoch Ja, müssen wir angeben,
zu welcher Nation oder Gemeinschaft.
In unserem Fall haben wir es hier am
häufigsten mit der zusätzlichen Zugehörigkeit zur polnischen oder ukrainischen Gemeinschaft zu tun. Es ist unsere Wahl, aber denken wir daran: je mehr
wir sind, desto besser für uns.
Punkt 15 fragt: Welcher Sprache(n)
bedienen Sie sich gewöhnlich zu Hause? (das darf man nicht mit der Kenntnis
einer Fremdsprache verwechseln). Hier
können wir erneut eine Antwort wählen: „ausschließlich polnisch“, „polnisch und einer anderen als polnisch“
oder „ausschließlich einer anderen als
polnisch“, also wählen wir deutsch. Wir
haben die Wahl, aber denken wir daran:
je mehr wir sind – desto besser für uns.
Das ist das ganze Formular. Das Ausfüllen des Formulars für eine Person
nimmt 5 Minuten in Anspruch.
Das Bekenntnis in der Volkszählung
zur deutschen Nationalität, zur Identifikation mit der deutschen ethnischen
Gemeinschaft ist sehr wichtig. Wir alle
sollten das machen. Es gibt nichts, wovor man Angst haben muss.
Ihr wollt euch eintragen, wisst aber
nicht, wie? Organisiert eine Sammeleintragung bei einem Treffen in eurer
Gesellschaft. Ladet dazu eure Kinder
und Enkel ein. Lasst euch von ihnen
helfen.
Denkt daran, dass man sich über das
Internet von jedem Ort der Welt aus eintragen kann. Das kostet nichts. Erinnert
daran eure Nächsten, die sich irgendwo
in Polen, in Deutschland oder wo auch
immer auf der Welt aufhalten.
Die letzte Nationale Volks- und
Wohnraumzählung in Polen fand 2002
statt. Nach den damaligen Daten haben
wir in unserer Region 4.500 Deutsche.
Zurzeit beweisen Schätzungen, dass wir
25.000 bis 30.000 sind.
Machen wir uns keine Schande!
Die Redaktion
FORUM
Narodowy Spis Powszechny
Im nas więcej – tym dla nas lepiej
Narodowy Spis Powszechny 2011
trwa od 1 kwietnia do 30 czerwca,
ale przez Internet można się spisać
tylko do 16 czerwca br.
Co nam daje spis?
Od tego jak liczna okaże się mniejszość niemiecka w Polsce, województwie
warmińsko-mazurskim,
powiatach i gminach zależy:
1. dofinansowanie z tych źródeł
naszej działalności kulturalnej – np.
zespołów, imprez, warsztatów, konkursów i wystaw.
2. wsparcie nauki języka niemieckiego jako języka mniejszości
w szkołach i przedszkolach
3. prawo do używania oficjalnie
niemieckich nazw miejscowości
Dlatego właśnie przyznanie się
w spisie do narodowości niemieckiej,
do identyfikacji z niemiecką wspólnotą etniczną jest bardzo ważne.
Dane podane w spisie są poufne
i Główny Urząd Statystyczny nie
ujawnia ich nikomu postronnemu.
Natomiast rachmistrzów spisowych
obowiązuje tajemnica zawodowa.
Po raz pierwszy odbywa się w formie mieszanej. Co to znaczy?
Są 3 formy zbierania danych:
1. Samospis internetowy na formularzu on-line Głównego Urzędu Statystycznego.
2. Wywiad telefoniczny - prowadzony przez ankietera statystycznego. Do tej metody będą wybierane
głównie te gospodarstwa domowe,
które już częściowo mają wypełniony
formularz spisowy i wymagają tylko
uzupełnienia danych.
3. Wywiad bezpośredni prowadzony przez rachmistrza spisowego
w domach . Obejmie tylko 25 proc.
mieszańców gminy. Jest rejestrowany tylko na przenośnym urządzeniu
elektronicznym.
Z jakich tematów są zbierane dane
W spisie powszechnym będą zebrane dane z następujących tematów:
1) stan i charakterystyka demograficzna ludności; 2) edukacja; 3)
aktywność ekonomiczna osób; 4) do-
jazdy do pracy; 5) źródła utrzymania
osób; 6) niepełnosprawność; 7) obywatelstwo; 8) migracje wewnętrzne;
9) migracje zagraniczne; 10) narodowość i język oraz mniejszości narodowe i etniczne; 11) wyznanie (przynależność do kościoła lub związku
wyznaniowego); 12) gospodarstwa
domowe i rodziny; 13) stan i charakterystyka zasobów mieszkaniowych
(mieszkania i budynki).
Samospisu mogą dokonać osoby,
które ukończyły 16 rok życia, dane
dotyczące osób małoletnich przekazują osoby pełnoletnie wspólnie
z nimi zamieszkałe.
Aby spisać się przez Internet wchodzimy na stronę http://www.stat.gov.
pl/gus/nsp_PLK_HTML.htm. Jest to
strona Głównego Urzędu Statystycznego.
Następnie klikamy w czerwony napis FORMULARZE SPISOWE I INSTRUKCJE SPISOWE
Aby zalogować się do aplikacji formularza on-line należy podać numer
Pesel oraz hasło, które można zdefiniować wypełniając formularz identyfikacyjny
Ważne dla nas pytania zaczynają się od pkt 12 Jaki jest Pana(i)
kraj urodzenia (według aktualnych
granic)?
Osoby urodzone przed 1945 r.
powinny podać Niemcy. Urodzeni
po 1945 r. Polska. Pytanie 13 jest
o obywatelstwo? Przeważnie mamy
polskie, ale formularz i tak nie daje
możliwości wpisywania podwójnego, więc wpisujemy: polskie
Pkt. 14 a pyta: Jaka jest Pana(i) narodowość ? Przez narodowość należy
rozumieć przynależność narodową
lub etniczną (nie należy jej mylić
z obywatelstwem). Tutaj wpisujemy:
niemiecka
Pkt. 14 b jest bardziej skomplikowany. Brzmi: Czy odczuwa Pan(i)
przynależność także do innego narodu lub wspólnoty etnicznej? Tu mamy
możliwość wyboru: Tak lub nie. Jeśli
wybierzemy Nie – to znaczy, że odczuwamy przynależność tylko do
niemieckiego
narodu i wspólnoty etnicznej.
Jeśli jednak wybieramy tak - to
musimy podać
do jakiego narodu i wspólnoty. W naszym przypadku najczęściej mamy
tu do czynienia z przynależnością
jeszcze do wspólnoty polskiej lub
ukraińskiej. Wybór należy do nas, ale
pamiętajmy: im nas więcej – tym dla
nas lepiej.
Pkt. 15 pyta: Jakim językiem(ami) zazwyczaj posługuje się Pan(i)
w domu? (nie należy mylić ze znajomością języka obcego).
Tu znowu możemy wybrać odpowiedź: wyłącznie polskim, polskim
i innym(i) niż polski lub wyłącznie
innym(i) niż polski czyli wybieramy
niemiecki. Wybór należy do nas, ale
pamiętajmy: im nas więcej – tym dla
nas lepiej.
I to cały formularz. Wypełnianie spisu dla jednej osoby zajmuje 5 minut.
Przyznanie się w spisie do narodowości niemieckiej, do identyfikacji
z niemiecką wspólnotą etniczną jest
bardzo ważne. Wszyscy powinniśmy
to zrobić. Bać się nie ma czego.
Chcesz się spisać, a nie wiesz jak to
zrobić? Zorganizujcie zbiorowe spisywanie podczas zebrania w waszym
stowarzyszeniu. Zaproście na nie
dzieci, wnuki. Niech wam pomogą.
Pamiętajcie, że przez Internet spisywać się można z każdego miejsca
w świecie. To nic nie kosztuje. Przypomnijcie o tym waszym najbliższym przebywającym gdzieś w Polsce, w Niemczech czy gdziekolwiek
na świecie.
Ostatni Narodowy Spis Powszechny Ludności i Mieszkań w Polsce odbył się w 2002 r. Według niego w naszym regionie mamy 4,5 tys. Niemców. Tymczasem szacunki dowodzą,
że jest nas 25-30 tys.
Nie zróbmy sobie wstydu !
Redakcja
04/2011 13
FORUM
Allenstein. Tag der Germanistik an der Universität
Deutsch – Sprache der Entwicklung
Lohnt es sich, Germanistik zu
studieren, wofür im Leben kann
die Kenntnis dieser Sprache
nützlich sein? Über all das wurde
– nicht immer auf deutsch – auf
dem ersten Tag der Germanistik
an der geisteswissenschaftlichen
Fakultät der UWM gesprochen.
sen. Die einen hielten den Test für
nicht schwer, die anderen genau
umgekehrt. Um die jungen Menschen zur Wahl dieses Studienfachs
zu ermutigen, waren Absolventen
eingeladen worden. Jeder von ihnen
nutzt in seiner Arbeit das erworbene Wissen. Sylwia Białecka in der
Sein Ziel
war
die
Ermunterung junger
Menschen
zum Studium der
Fachrichtung – germanische
Philologie. Unter
den Gästen
war unter
anderem
Joachim
B l e i c k e r,
der Generalkonsul
der
Bundesrepublik
Deutschland
in
Danzig. Er
stellte die
Bedeutung
der deutschen Sprache für die Entwicklung des Menschen und die
Nutzen, die ihrer Kenntnis entspringen, vor.
Beim Tag der Germanistik engagierten sich auch die aktuellen Studierenden des I., II. und III. Studienjahres, die kurz präsentierten, wie
das Studium aus ihrem Blickwinkel
aussieht. Sie wachten auch über den
Verlauf der Hauptattraktion – eines
Quiz´ zum Thema Deutschland. Jeder der Anwesenden konnte daran
teilnehmen und sein Wissen bewei-
Wojewodschaftsbibliothek, Marta
Gierzyńska und Anita Rusiecka in
der Grundschule und am Gymnasium, Mariusz Kur hingegen im Beruf des Fremdenführers. Mit einem
Lächeln auf dem Gesicht erinnerten
sich die Absolventen an ihre Studienzeit.
Professor Barbara Breysach vom
Lehrstuhl für germanische Philologie stellte Schriftsteller vor, die
aus Ermland und Masuren stammen
und in deutscher Sprache schreiben,
z.B. Artur Becker aus Bartenstein.
14
04/2011
Es traten auch die Vertreter der
deutschsprachigen Sendung „Allensteiner Welle“ auf, die von Radio
Olsztyn ausgestrahlt wird und sich
hauptsächlich an die deutsche Minderheit richtet. Es präsentierte sich
die Kulturgemeinschaft Borussia,
die ifa-Kulturmanagerin und die Jugendgruppe
„Ermis“,
die
Vertreter der
deutschen
Minderheit
in Allenstein. Um
die Anwesenden in
Stimmung
zu bringen,
organisierte Karin Heckle
Spiele mit
der deutschen Sprache. Es war
amüsant
und heiter.
Für
Unterhaltung
sorgte auch
Uwe Hahnkamp von
der „Allensteiner Welle”. Er sang und spielte
auf der Gitarre deutsche Stücke und
bezog das Publikum mit ein. Am
Ende wurde das Quiz entschieden.
Den I. Preis erhielt Samanta Weiss
vom Akademischen Lyzeum in Allenstein. Das war jedoch nicht das
Ende der Attraktionen. Zum Abschluss des Tags präsentierte die
Gruppe KAUJOIKA die Theateraufführung des Stücks „Die Physiker” von Friedrich Dürrenmatt.
Magdalena Kołakowska
FORUM
Allenstein. Arbeit in Deutschland
Ferien auf dem Feld hinter der Oder
In den nächsten Sommerferien
wird wahrscheinlich Deutschland die
Hauptreiserichtung der Studierenden
sein. Am deutschen Tag versammelten sich nämlich sehr viele an Arbeit
in Deutschland interessierte Personen
im Hotel Park in Allenstein.
Das Treffen organisierte am 30. März
das Netz der öffentlichen Vermittlungsagenturen auf dem europäischen Arbeitsmarkt (EURES) und das Wojewodschaftsarbeitsamt in Allenstein. Es richtete sich an Personen, die an einer Beschäftigung in Deutschland interessiert
sind, darunter auch Studierende. Im Zusammenhang mit der vollständigen Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes für
polnische Staatsbürger stellten die Organisatoren eine Reihe von Arbeitsangeboten (hauptsächlich Saisonarbeit) in drei
Bereichen vor: in der Landwirtschaft,
dem Gastronomie- und Hotelgewerbe
und im schaustellerischen Bereich.
Die Arbeit in der Landwirtschaft umfasst Anbau und Verarbeitung von Obst
und Gemüse, Gartenbau und Viehzucht.
Der Schaustellerei-Sektor bietet Arbeit
bei Wanderzirkussen und Volksfesten
sowie beim Verkauf von Produkten auf
Weihnachtsmärkten. Die Wochenarbeitszeit überschreitet nicht 60 Stunden
und der Verdienst ist abhängig vom Tarif
des Bundeslandes. Der Arbeitgeber garantiert Sozialabgaben, Unterbringung
und mindestens eine Mahlzeit täglich.
Darüber hinaus stellten die Organisatoren die Möglichkeit einer Beschäftigung
als Betreuer/-in für ältere Menschen und
Kranke in Privathäusern und betreuendmedizinischen Institutionen wie Sanatorien, Altenheimen und Krankenhäusern
vor. Ein attraktiver Vorschlag ist auch
die Arbeit bei der Firma Kon-Service,
die sich mit der Verpackung von Lebensmitteln beschäftigt. Das Angebot betrifft
die Vorweihnachtszeit und den damit
verbundenen Bedarf an Süßigkeiten. Die
Firma sucht Arbeiter für die Verpackung
von Schokoladen für zwei Monate: September und Oktober.
Alle Arbeitsangebote verlangen weder
Berufserfahrung noch Ausbildung. Ein
großer Vorteil ist die Kenntnis der deutschen Sprache. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt werden auch Ingenieure und
qualifizierte Personen aus der medizinischen Branche gesucht. Die Teilnehmer
Sämtliche notwendigen Informationen können interessierte Personen
beim Wojewodschaftsarbeitsamt in
Olsztyn finden oder auf den Internetseiten:
• www.eures.praca.gov.pl
(Netz der öffentlichen Vermittlungsagenturen auf dem europäischen Arbeitsmarkt)
• www.zav.de
(Arbeitsvermittlung in Bonn)
• www.procare22.pl und
www.promedica24.pl
(Firmen, die in Deutschland Betreuungsdienstleistungen anbieten)
• www.kon-service.de
(Firma, die sich in Deutschland mit
der Verpackung von Lebensmitteln
beschäftigt)
• [email protected]
(E-mail der Arbeitsvermittlung
in Bonn)
am deutschen Tag konnten auch Berater
aus Deutschland und Polen konsultieren
und ihren Lebenslauf auf Deutsch für
Saisonarbeit oder längerfristige Arbeit
für Fachleute abgeben.
Urszula Dzikiewicz
Ewa Cimochowska
04/2011 15
FORUM
Deutsch als Muttersprache in der Schule
Unser Recht und unsere Pflicht
Unterricht in Deutsch als Muttersprache in der Schule – das ist unser
am einfachsten erreichbares Recht.
Es gibt keine Angelegenheit, die
einfacher zu erledigen ist. Das sind
unser Recht und unsere Pflicht gegenüber unseren Kindern und Vorfahren.
Die Frage des Unterrichts von
Deutsch als Muttersprache in der
Schule regeln in Polen (ähnlich wie
für die Sprachen anderer nationaler
Minderheiten) das Gesetz über das
Bildungssystem von 07.09.1981 und
das Gesetz über nationale Minderheiten vom 31.05.2005.
Damit unser Kind in der Schule
Deutsch lernen kann, ist ein Schreiben
an den Direktor der Schule mit der Bitte um die Organisation eines solchen
Unterrichts ausreichend. Es ist nicht
nötig, es mit einem zusätzlichen Dokument über die Abstammung oder
mit irgendeiner Bescheinigung zu beglaubigen (Vorlage siehe unten).
Der Direktor der Schule darf eine
solche Bitte nicht abweisen. Er muss
kraft der erwähnten Gesetze den Unterricht organisieren. Wenn er mindestens 7 Schüler an der Schule hat, die
Deutsch als Muttersprache lernen wollen, organisiert er für sie in der Schule eine Lerngruppe. Wenn es weniger
Kinder sind, benachrichtigt er davon
die Betreiber der Schule. Meistens
sind es das Gemeindeamt, die städtischen Behörden oder das Landratsamt.
Diese Ämter müssen in diesem Fall
eine interschulische Lerngruppe für
Deutsch organisieren. Diese müssen
sie für mindestens 3 Schüler organisieren. In der Regel richten sie sie in
der Schule ein, aus der sich am meisten
Schüler gemeldet haben, die Deutsch
lernen wollen. Der Unterricht in der
interschulischen Lerngruppe findet
nachmittags statt.
Falls ein Kind Deutsch als Muttersprache lernt, wird diese Sprache automatisch zu seinen Pflichtfach; dies
wird ins Zeugnis eingetragen und zählt
zum Notendurchschnitt.
Die Vorschriften erlauben den Kindern, ihre Muttersprache während der
ganzen Grundschulzeit – 6 Jahre am
Gymnasium – 3 Jahre, und in der weiterführenden Schule 3-4 Jahre zu lernen. Insgesamt kann daher unser Kind
Deutsch als Muttersprache 12-13 Jahre lernen. Der Unterricht ist die ganze
Zeit umsonst. Umsonst sind auch die
Lehrbücher.
Wenn wir wollen, dass unsere Kinder bereits ab September 2011 unsere
Muttersprache in polnischen Schulen
lernen, sollten wir die Anträge bei den
Direktoren spätestens bis Ende April
2011 einreichen. Das ist die Zeit, in der
die Schuldirektoren das nächste Schuljahr planen, und dann können sie diesen Unterricht ohne Probleme in den
Stundenplan einbauen, Unterrichtsräume finden und Lehrer einstellen.
wytnij i wyślij
.....................................................................
imię i nazwisko rodzica (opiekuna)
.....................................................................
.....................................................................
miejscowość data
miejscowość
.....................................................................
kod pocztowy
.....................................................................
ulica nr domu
WP .....................................................................
Dyrektor.............................................................
w ........................................................................
Wniosek
o nauczanie języka niemieckiego jako ojczystego
Zwracam się z prośbą o zorganizowanie w szkole nauczania języka niemieckiego jako ojczystego dla mojego
dziecka (wychowanka):
...................................................................................................
...................................................................................................
...................................................................................................
...................................................................................................
.....................................................................
16
Z poważaniem
podpis
04/2011
forum
Ausstellung
– 20 Jahre deutsche Minderheit in Polen
Die meisten Organisationen der deutschen Minderheit in Polen haben ihr 20. Gründungsjubiläum bereits im Jahr 2010 gefeiert. Der Dachverband begeht in diesem
Jahr seinen 20. Geburtstag. Aus diesem Anlass soll das kulturelle wie auch das
politische Wirken des VdG und der gesamten Minderheit in den vergangenen zwei
Jahrzehnten in einer Fotoausstellung dokumentiert und auch einem breiteren polnischen Publikum anschaulich gemacht werden. Daher möchten wir alle unsere Organisationen und Mitglieder
bitten, uns interessante und aussagekräftige Fotos oder interessante Dokumente zukommen zu lassen. Unter allen
Einsendungen wählen wir die eindrucksvollsten Fotos aus, stellen sie zusammen und präsentieren sie im Rahmen einer Wanderausstellung in unseren jeweiligen Organisationen. Wir versichern Ihnen, dass alle Bilder und Dokumente
im Anschluss an das Projekt an ihre Besitzer zurückgeschickt werden.
Anmeldungen:
Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen
ul. Krupnicza 15, 45-013 Opole,
e-mail: [email protected], oder [email protected]
„Deutscher in Polen zu sein”
Wettbewerb des Verbandes der deutschen sozial kulturellen Gesellschaften in Polen
•Was bedeutet es, in der jetzigen Zeit ein Deutscher in Polen zu sein?
•Wie hat sich die Situation in den letzten Jahren verändert?
•Wie haben wir uns in den kommunistischen Zeiten als Deutsche gefühlt?
•Wie wurden die Deutschen in den Nachkriegsjahren betrachtet?
•Wie „deutsch“ sind wir?
•Wie erhalten und pflegen Sie die deutsche Identität und wie haben Sie es geschafft
sie der nächsten Generation zu überliefern?
•Wie ist Ihre Beziehung zu Deutschland?
Auf diese und viele ähnliche Fragen möchten wir eine Antwort von den in Polen lebenden Deutschen bekommen. Erzählen Sie uns Ihre Geschichte, egal ob handschriftlich, mit Maschine oder Computer geschrieben. Wir sind gespannt
auf Ihre Beiträge. Verfassen Sie einen Text über Ihre Erlebnisse und Erfahrungen oder bitten Sie einfach jemanden,
Ihre Geschichte festzuhalten.
Der Einsendeschluss ist der 15. Juli 2011.
Die besten Einsendungen werden in einem Buch zusammengestellt, das der VdG Ende des Jahres herausgeben wird.
Zur Präsentation des Buches werden die Autoren eingeladen.
Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen
ul. Krupnicza 15, 45-013 Opole, e-mail: [email protected], oder [email protected]
Jugendliederwettbewerb
Andrea Berg, Michelle, Patrick Lindner & Co. …
SIND SO GAR NICHT DEIN FALL?!
Du lässt es lieber krachen? Du stehst eher auf Pop, Rock, HipHop-Beats, sanften
R’n’B oder auch intelligente Singer/Songwriter-Texte? Dann bist du bei uns genau richtig! Komm zu unserem Liederwettbewerb, präsentier uns deine Version deines
Lieblingsliedes (oder auch deiner Lieblingslieder) und geh ins Rennen um einen tollen
Preis! Zeig, was du kannst! Und wenn du schon dabei bist: Bring deinen ganz persönlichen Fanclub gleich mit! Gemeinsam werden wir den Boden zum Beben bringen!
Wann und wo? Die Party steigt am 02. Oktober 2011 in Groß Döbern.
Wer? Wie? Was? Bewirb dich bis zum 10. September 2011! Du wirst dann rechtzeitig
eine Einladung erhalten. Die Regeln liegen dieser bei.
VIEL ERFOLG!
Anmeldungen:
Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen,
ul. Krupnicza 15, 45-013 Opole, e-mail: [email protected], oder [email protected]
04/2011 17
forum
Geburtstagsglückwünsche
Zum 76. Geburtstag
Kazimierz Zienkiewicz
Zum 75. Geburtstag
Jan Werner Grinda
Zum 72. Geburtstag
Leon Markwordt
Zum 70. Geburtstag
Karol Fuchs
Zum 67. Geburtstag
Roswitha Schischke
Bartenstein
Zum 86. Geburtstag
Helena Migun
Zum 85. Geburtstag
Jadwiga Roman
Zum 75. Geburtstag
Teresa Szypułowski
Zum 70. Geburtstag
Maria Obudzińska
Bernard Zbrzeźny
Zum 66. Geburtstag
Wojciech Freitag
Lyck
Zum 80. Geburtstag
Hannelore Gorklo
Irena Grzymkowska
Johannisburg
Zum 79. Geburtstag
Hedwig Jastrzębska
Zum 74. Geburtstag
Ingrid Sobolewska
Herbert Zegacz
Zum 71. Geburtstag
Ingeborg Białek
Zum 68. Geburtstag
Gisela Kosche
Zum 64. Geburtstag
Ryszard Aniszewski
Zum 61. Geburtstag
Hanna Stachelek
Osterode
Zum 89. Geburtstag
Frida Hermann
Zum 71. Geburtstag
Lisbet Preuss
Zum 69. Geburtstag
Albert Hinzmann
Dieter Pusch
Zum 60. Geburtstag
Teresa Goroncy
Zum 57. Geburtstag
Alfred Tissarek
Zum 52. Geburtstag
Lidia Wąs
Zum 48. Geburtstag
Andrzej Jarząbek
Lötzen
Zum 87. Geburtstag
Tomasz Samusz
Zum 81. Geburtstag
Ilse Chalecka
Walentyn Wnedt
Zum 78. Geburtstag
Anna Kruk
Rastenburg
Zum 79. Geburtstag
Waltraut Bethke
Wie kann man sie abonnieren
Adresse der Redaktion:
Silesiapress Sp z o.o.
Ul. Konopnickiej 6
45-004 Opole
tel. 0048 77 453-84-86
Fax 0048 77 40 210 40
E-Mail: [email protected]
Zum 74. Geburtstag
Lotta Kuriata
Zum 72. Geburtstag
Helena Porębska
Dorota Butkiewicz
Zum 65. Geburtstag
Irena Goluch
Zum 58. Geburtstag
Fredek Skrobucha
Zum 53. Geburtstag
Waldemar Nowak
Zum 47. Geburtstag
Krzysztof Szarlej
Helmut Chmielewski,
Brigitte Rehaag
Zum 63. Geburtstag
Brygida Lachowicz
Zum 60. Geburtstag
Krystyna Larm
Zum 59. Geburtstag
Krystyna Zawojek
Zum 56. Geburtstag
Marianna Witkowska
Zum 55. Geburtstag
Siegbert Kulik,
Marek Makowski,
Waldemar Nabakowski
Zum 54. Geburtstag
Elżbieta Jarzyńska,
Krystyna Mulewa
Zum 51. Geburtstag
Waldemar lat Bochno
Sensburg
Zum 83. Geburtstag
Eugenia Szut
Zum 82. Geburtstag
lata Maria Tych
Zum 79. Geburtstag
79 lat Waltraud Kulik
Treuburg
Zum 78. Geburtstag
Zum 77. Geburtstag
Edyta Garbuś
Waldemar Kowalewski
Zum 74. Geburtstag
Zum 60. Geburtstag
Hannelore Muraczewska
Gerda Kopczyńska,
Zum 31. Geburtstag
Krystyna Rakowska
Emilia Przemilewska
Zum 73. Geburtstag
Zum 24. Geburtstag
Irena Alberska,
Mariusz Kobyliński
Dieter Obitz,
Horst Tuttas
Zum 72.
Deutschsprachige
Geburtstag
evangelische Gottesdienste
Brigitte Kruck,
Ulrich Schefziek
in Masuren
Zum 70.
Geburtstag
Sehr geehrte Damen und Herren, auch
ABONNEMENT IN POLEN
1. Abonnement über die Redaktion pro:
Vierteljahr: 48 zł
Halbjahr: 95 zł
Jahr: 190 zł
2. Abonnement über die Vertiebsgesellschaft „Ruch“ pro:
Vierteljahr: 28,60 zł
in diesem Sommer bieten wir deutschsprachige evangelische Gottesdienste in
Masuren an. Die Gottesdienste werden
in der Zeit vom 14. Mai bis 11. September 2011 jeweils
sonntags um 9:30 Uhr in der Ev. Kirche
in Giżycko (Lötzen) und
samstags um 18:00 Uhr in Ev. Kirche in
Mrągowo (Sensburg) stattfinden.
Die Allensteiner Welle, eine Sendung von und für die deutsche Minderheit in Ermland und
Masuren, können Sie sonntags nach den 20-Uhr-Nachrichten bei Radio Olsztyn auf 103,2
MHz hören. Im Umkreis von Elbing sendet der Sender auf 103,4 MHz und im Umkreis von
Lötzen - 99,6 MHz.
Simone Gawarecki
Kirchenamt der EKD Hannover
RADIOSENDUNG
Herausgeber: Verband der Deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren, PL-10-522 Olsztyn, ul. Kopernika 13/4, tel./fax 0048/89/523-56-80; e-mail: biuro@
vdgeo.vdg.pl; homepage www.vdgeo.vdg.pl; Bankverbindung: Związek Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur, BOŚ S.A. Olsztyn 45 1540 1072 2107 5052 1018
0001; Ordentliches Mitglied der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV).
Redaktion: Lech Kryszałowicz, Pauline Andrzejewski, Uwe Hahnkamp - Übersetzungen. Vorbereitung und Druck: Drukarnia BLENAM Olsztyn,
ul. A. Struga 2, tel. 0048/89/526 35 52. Das Mitteilungsblatt wird gefördert aus Mitteln des Generalkonsultats der Bundesrepublik Deutschland in Danzig und dem
Ministerium für Inneres und Administration aus Warschau. Die Redaktion hat das Recht, Beiträge und Leserbriefe zu bearbeiten und zu kürzen. Biuletyn jest
dofinansowywany przez Konsulat Generalny Republiki Federalnej Niemiec w Gdańsku i Ministerstwo Spraw Wewnętrznych i Administracji w Warszawie. Redakcja
zastrzega sobie prawo adiustacji i skracania nadesłanych materiałów i listów.
18
04/2011
FORUM
Masuren. Oberlandkanal Geschichtsdenkmal
Geschenk zum 150. Geburtstag
Der Oberlandkanal, der im vorigen Jahr seinen 150. Geburtstag
begangen hat, bekam aus diesem
Anlass ein wichtiges Geschenk.
Präsident Bronisław Komorowski
erklärte ihn zum Geschichtsdenkmal. Das ist eine weitere derartige
Auszeichnung für Ermland und
Masuren in den letzten Monaten.
Geschichtsdenkmal – darunter verbirgt sich eine von vier Formen des Schutzes von Gebäuden. Sie
werden vom Präsidenten Polens seit
1994 bestimmt. Zu diesem elitären
Kreis können architektonische Objekte, Kulturlandschaften,
städtebauliche Strukturen, technische
Baudenkmäler, Verteidigungsanlagen, Parks und Gärten, Friedhöfe,
Erinnerungsorte der wichtigsten
historischen Ereignisse und Gestalten sowie archäologische Standorte stoßen. Im September 2010 kam
aus Ermland und Masuren das
Schlachtfeld von Grunwald auf
diese elitäre Liste von Denkmalen,
und seit 17 Jahren ist der Domberg
in Frauenburg Geschichtsdenkmal.
Der Elbinger oder Oberlandkanal ist eines der wichtigsten Baudenkmäler in der Wojewodschaft
Ermland-Masuren, eine technische
Sensation von Weltrang. Erbaut im
XIX. Jahrhundert, funktioniert er bis
heute. Er verbindet einige westmasurische Seen mit dem Frischen Haff.
Er ist der längste Schifffahrtskanal in
Polen. Seine Länge beträgt 84,2 km
und zusammen mit den Abzweigungen – etwa 152 km. Der Unterschied der Wasserspiegel zwischen Osterode
und dem Frischen Haff
beträgt 104 m. Schiffe
bewältigen sie mit Hilfe von 5 Geneigten Ebenen und 2 Schleusen.
Diese Geneigten Ebenen
sind mit Schienen und
Wagen ausgerüstet, auf
die die Schiffe fahren. Es
sind Förderanlagen, die mechanisch durch
die Kraft der Wasserströmung angetrieben werden.
Diese auf der Welt einmalige
technische Lösung macht die
touristische Attraktivität des
Kanals aus.
Den Kanal entworfen und
verwirklicht hat der Elbinger
Ingenieur Georg Jakob Steenke,
der einen Auftrag vom König von
Preußen Friedrich II angenommen
hatte, der mit einer Schifffahrtsstraße
Ostpreußen mit der Ostsee verbinden
wollte. Die Arbeiten wurden 1844
begonnen und 1860 beendet. Zusammen mit den Abzweigungen wurde
der Kanal 1881 vollständig beendet.
2007 wurde er in einem Ranking
der "Rzeczpospolita" zu einem der 7
Wunder Polens gewählt, neben dem
Salzbergwerk in Wieliczka, der Marienburg und der Kathedrale auf dem
Wawel.
lek
04/2011 19
forum
Allenstein. Museum in einem ehemaligen Sägewerk
Letztes Zeugnis der technischen Revolution
Im ehemaligen Sägewerk der Brüder Raphaelsohn an der Alle entsteht
für 5,4 Millionen Złoty ein Technikmuseum. Allenstein erhielt für seine
Einrichtung 3,7 Millionen Złoty aus
dem Regionalentwicklungsfonds der
Europäischen Union.
Raphaelsohn Sägewerk - heute
Das Sägewerk der Brüder Raphaelsohn
ist das letzte Zeugnis der technischen Revolution. Es gibt heute keine andere der
Fabriken mehr, die in dieser Region
der Stadt in Betrieb waren.
Allenstein begann sich in der
zweiten Hälfte des XIX. Jahrhunderts schneller zu entwickeln, sich
auszubreiten und sein Aussehen
zu verändern. An der Alle zeigten
sich die Anfänge moderner Industrie. Im südöstlichen Teil der Stadt
war der erste Gewerbebetrieb eine
Brauerei, die spätere „KlosterBrauerei“, die von August Blockhagen 1852 neben der Marienbrücke
gegründet wurde. Im selben Jahr
eröffnete F.W. Hermenau eine andere Brauerei – neben der Wilhelmbrücke. Danach entstanden in der Nachbarschaft das Sägewerk und die Mühle von
F. W. Hermenau, die Maschinenfabrik
und Eisengießerei Wolfram, die später unter dem Schild „A. Franke”, und
danach als „Beyer & Thiel” firmierte,
und das Sägewerk von Raphaelsohn und
Frankenstein. Bei der Wilhelmbrücke
wurden eine weitere Brauerei – RhodeStreit, und eine Essig- und Senffabrik
eröffnet, bei der heutigen ulica Knosały
eine Seifen- und Sodafabrik. Erst in den
80er Jahren des XIX. Jahrhunderts wurde das freie Gelände direkt in der Alleschleife bebaut. Zuerst gab es dort das
Sägewerk von Józef Orłowski, danach
(1884) errichteten daneben die Brüder
Raphaelsohn ihren Sägewerksbetrieb
(eben den, der bis heute steht). Am Ende
bezog 1889 ein Gaswerk das Gelände in
der Nachbarschaft der Wilhelmbrücke.
Die vermögenden Brüder Raphaelsohn zählten zur Allensteiner Elite. Der
20
04/2011
ältere von ihnen, der Holzkaufmann
und Fabrikant Rudolf, gehörte zu den
am meisten geachteten Bürgern Allensteins. Er war im Vorstand der jüdischen
Gemeinde, 1892 wurde er in den Stadtrat gewählt. Er starb 1902. Die Firma
„Gebr. Raphaelsohn” führten sein Bruder Luis und seine Witwe Emma weiter.
Die Holzindustrie wurde gegen Ende
des XIX Jahrhunderts eine Allensteiner
Spezialität. Damals waren in der Stadt 9
Dampfsägewerke in Betrieb.
1922 gehörten die Sägewerks- und
Holzhandelsbetriebe der Brüder Raphaelsohn schon den Söhnen der Gründer.
Die Firma hatte ihre Filiale in Berlin. Zu
dieser Zeit übernahm die Gesellschaft
die Güter Trautzig und Augustówka.
Viele Firmen überstanden die Krise
der 20er Jahre nicht. Der Holzhandel
verlegte man das Depot an seinen neuen
Sitz an der ulica Kołobrzeska. Im August
1974 wurde auch das neben dem Depot
gelegene Gaswerk zugemacht (und 1978
abgerissen). Das Gebäude des Sägewerks bekam die Kennzeichnung „H“
und wurde als Lagerhaus genutzt. In einem Teil der Räume richtete man Werkstätten, Büros, Garderoben, Waschräume, Duschen und Sanitärräume ein.
Während der Renovierungen und Umbauten änderte man hauptsächlich die
Anbauten. Der älteste Teil des Objektes
unterlag keinen größeren Änderungen.
Das Gebäude des ehemaligen Sägewerks
wurde bis 1987 genutzt. Zu Beginn des
XXI. Jahrhunderts beabsichtigte man,
es abzureißen. Als die Diskussion um
das Sägewerk hitzig wurde, brachte die
Gesellschaft „Sadyba” den Antrag ein,
es zum Denkmal zu erklären. Presse und Internetsurfer unterstützten
... Zukunft
diese Bemühungen. Der Denkmalpfleger der Wojewodschaft trug es
2007 in das Denkmalregister ein.
Es war gelungen, den von der Stadt
geplanten Abriss zu verhindern. Es
blieb jedoch das Problem, was man
mit dem Denkmal machen sollte.
Die Stadtverwaltung plant, in
der Alleschleife eine „zweite” neue
Altstadt zu errichten. Die Idee, dort
ein regionales Technik- und Industriemuseum einzurichten, halten
alle für einen Treffer ins Schwarze.
lief damals nicht mehr so gut wie frü- Ein dynamisch arbeitendes Museum im
her. Die Raphaelsohns verkauften daher Sägewerk belebt dieses Viertel und hebt
1929 das Sägewerk an der ulica Knosały den touristischen Rang Allensteins. In
der städtischen Gesellschaft „Städtische Allenstein gibt es nicht sehr viele seBetriebswerke Allenstein GmbH“, in henswerte Orte. Der Reiseführer des
deren Zuständigkeit das Gaswerk, die Verlags Pascal schätzt eine BesichtiWasserversorgung, das E-Werk und die gung von Allenstein auf maximal drei
Straßenbahnen fielen. Im Winter und Stunden.
Frühling 1930 wurden Renovierungsund Umbauarbeiten an den Gebäuden
durchgeführt. Die Fabrikhalle des ehemaligen Sägewerks wurde in Warenlager umgewandelt. 1939 wurde in ihrer
Nachbarschaft das bis heute erhaltene
Depot für Trolleybusse errichtet. Nachdem Hitler an die Macht gekommen
war, war die Familie der Raphaelsohns
Repressalien ausgesetzt. Ein Großteil
ihrer Mitglieder wurde im Konzentrationslager Ausschwitz ermordet.
Auf der Grundlage eines Artikels von
Nach dem Krieg übernahm der Staat Rafał Bętkowski aus der Monatsschrift
das Gaswerk und das ehemalige Säge- „Debata”
werk. Es wurde dort ein Depot für Busse und Trolleybusse eingerichtet. 1971
Text und Foto Lech Kryszałowicz