institut für stadtentwicklung und bauwirtschaft - WWW

Transcrição

institut für stadtentwicklung und bauwirtschaft - WWW
INSTITUT FÜR
STADTENTWICKLUNG UND BAUWIRTSCHAFT
Untersuchungsgebiet Leipzig
Kontakt
Langzeitstudie
Großprojekte und innerstädtischer Einzelhandel
Universität Leipzig
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft
Grimmaische Straße 12
04109 Leipzig
Ansprechpartnerin: Tanja Korzer
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.uni-leipzig.de/isb
Stadt Leipzig
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Stadtplanungsamt
Stadtentwicklungsplanung
Ansprechpartnerin: Stefanie Komm
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.leipzig.de
Abschnitte der
Standorte der
Passantenbefragung
Passantenstromzählung
...ISB
Straßenzüge der
Einzelhandelskartierung
...Stadt Leipzig, Verkehrsund Tiefbauamt (VTA)
Stationen City-Tunnel
Kartengrundlage: Amt für Geoinformation und Bodenordnung Leipzig, 2008
Brandenburgische Technische
Universität Cottbus (BTU Cottbus)
Fakultät 2 für Architektur, Bauingenieurwesen
und Stadtplanung
Lehrstuhl Stadtmanagement
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Silke Weidner
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.tu-cottbus.de
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
INSTITUT FÜR
STADTENTWICKLUNG
UND BAUWIRTSCHAFT
INSTITUT FÜR
STADTENTWICKLUNG UND BAUWIRTSCHAFT
Anlass
Der Leipziger Innenstadteinzelhandel ist in Bewegung. Großprojekte
wie der Bau des Citytunnels (geplante Fertigstellung 2013) sowie die
Entwicklung eines neuen Einzelhandelsschwerpunktes durch die „Höfe
am Brühl“ (geplante Eröffnung Herbst 2012) werden in den nächsten
Jahren zusätzliche Veränderungen auslösen. In welcher Form sich diese vollziehen, soll mit einer jährlich durchgeführten Langzeitstudie (seit
2008 bis vorauss. 2015) beobachtet werden.
Das Untersuchungsgebiet spannt sich zwischen den bestehenden Handelspolen der Leipziger Innenstadt - Karstadt/Petersbogen, Galeria
Kaufhof, Promenaden Hauptbahnhof und den zukünftigen „Höfen am
Brühl“ (vgl. Abbildung Untersuchungsgebiet).
Analysekonzeption
Die Langzeitstudie wird vom Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft (ISB) der Universität Leipzig in Kooperation mit der Stadt Leipzig
und dem Lehrstuhl Stadtmanagement der BTU Cottbus durchgeführt. Sie
basiert auf einer komplexen Analysekonzeption, welche sowohl selbst
erhobene Primärdaten als auch Sekundärdaten Dritter zusammenführt.
Ziel dabei ist die kontinuierliche Erfassung beispielsweise der faktischen
Einzelhandelssituation (im Vergleich zu anderen Einzelhandelsstandorten), der Stimmung unter den Einzelhändlern und Passanten der Leipziger Innenstadt sowie der Passantenfrequenzen an ausgewählten innerstädtischen Standorten. Darauf basierend kann eine langfristige und
fundierte Bewertung der Wechselwirkungen zwischen innerstädtischen
Großprojekten (bspw. in Verkehr und Einzelhandel) und der Entwicklung tradierter Einzelhandelslagen erfolgen, so dass ein proaktives Handeln aller beteiligten Akteure ermöglicht wird.
1... Beobachtung
Ergebnisse
Ergebnisse
Die Langzeitszudie ermöglicht durch ihre kontinuierliche Fortschreibung
einen Vorher-Nachher-Vergleich, so dass unter Berücksichtigung sich allgemein vollziehender Trends die Auswirkungen von Großprojekten auf
den lokalen Einzelhandel beurteilt werden können. Bisherige Erkenntnisse beziehen sich auf die Darstellung des Status Quo der Leipziger
Einzelhandelssituation:
ƒƒ Einzelhandelsangebot der Leipziger Innenstadt: Trotz
der starken Konkurrenz bietet die Leipziger Innenstadt ein attraktives Einzelhandelsangebot, allein rund 60% entfallen dabei auf
die Hauptwarengruppe Bekleidung und Schuhe (vgl. Abbildung).
Eine Passantenbefragung im Jahr 2010 zeigte dem entsprechend,
dass rund 40% der Besucher der Innenstadt zum Einkaufen gekommen waren. Weitere rund 28% der Passanten kamen zum
Sightseeing und zum Essen.
ƒƒ Zentralität: Das Einzelhandelsangebot der Leipziger Innenstadt
wurde von ca. 45.000m² Verkaufsfläche vor 1989/90 auf aktuell
fast 170.000m² stark ausgeweitet. Dagegen stieg die Einzelhandelszentralität Leipzigs von ca. 100 (2001) auf aktuell ca. 106.
(Quelle: IHK zu Leipzig, Handelsatlas f. den Freistaat Sachsen).
ƒƒ Konkurrenz der Grünen Wiese: Nach wie vor wird die Anziehungskraft des Einzelhandelsstandortes Leipziger Innenstadt
von Grüne Wiese Standorten wie z.B. dem Sachsenpark mit ca.
46.000m² VKF oder nova eventis mit ca. 76.000m² VKF beeinflusst. Eine Befragung in nova eventis unter den Kunden aus den
Landkreisen Saalekreis, Burgenlandkreis, LK Leipzig, Nordsachsen,
Mittelsachsen, Altenburger Land sowie der Städte Leipzig und Halle
(Saale) ergab folgendes Bild: ca. 55% der nova eventis Kunden
kommen aktuell aus den Städten Leipzig (35,5%) und Halle (20%)
(vgl. Abb.). Das weitere Bundesgebiet wurde dabei vernachlässigt.
Kunden- und Passantenherkunft aus der Region Leipzig, Halle (Saale)
Einzelhandelsverkaufsflächen nach Hauptwarengruppen (Daten: GMA
mbH, Darstellung: Stadtplanungsamt Leipzig, 2011)
ƒƒ Einzelhändlerbefragung: Durch Einzelhändlerbefragungen
in der Leipziger Innenstadt werden u.a. die Einstellungen der
Händler, als wichtige Akteursgruppe, zu aktuellen Problemlagen
und Potenzialen am Standort Innenstadt erfasst. Auf die Frage
nach der Umsatzentwicklung (ohne Anpassungsmaßnahmen)
nahm 2008 jeder vierte befragte Händler (ca. 25%), in 2010
sogar ca. jeder Dritte (36,2%) an, dass die geplante Entwicklung
des Brühls, sofern keine betriebliche Anpassung oder Änderung
erfolgt, sinkende Umsätze hervorrufen wird. Dagegen gehen aktuelle 29% der Befragten von gleichbleibenden, nur 17% von
steigenden Entwicklungen aus.
2... Passantenbefragung
geschätzte Umsatzentwicklung befragter Händler der Leipziger Innenstadt
3... Passantenzählung
4... Händlerbefragung
5... Einzelhandelskartierung
1
2
3
4
5