Ich mach dich kalt!

Transcrição

Ich mach dich kalt!
blinklicht
„Ich mach dich kalt!“
Klimaservice ist ein hartes Geschäft. Wer jedoch bestimmte Regeln befolgt, vermeidet
Folgeschäden und Reklamationen am Klimasystem S. 28
1/2014
ATR-Magazin für die Kraftfahrzeugbranche
Bosch-Batterien: Optimale
Startkraft für jedes Fahrzeug
2
blinklicht 1/2014 Werkstattpraxis
blinklicht 1/2014
Editorial 3
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
f
ür uns bei ATR hat das Geschäftsjahr 2014 gleich mit einer guten Nachricht
begonnen: Unsere Gesellschafter Matthies, STAHLGRUBER und Wessels +
Müller sind als beste Teilehändler mit dem Award „Best Brands 2014“ der
Fachzeitschriften Autohaus und asp ausgezeichnet worden. Sie gehören damit zu
den beliebtesten Marken der Kfz-Branche. Und ausgerechnet diese drei formen
in Deutschland gemeinsam den Auto-Teile-Ring. Nun könnte man freilich denken,
das sei Zufall. Ich sage: Das ist ganz und gar kein Zufall. Denn gerade im Verbund
sind unsere Teilehändler besonders stark. Durch den zentralen Einkauf können sie
ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei qualitativ hochwertigen Originalersatzteilen bieten. Und wer günstig einkauft, kann mehr in Service- und Kundenorientierung investieren. So zumindest die Theorie – und dass unsere Rechnung auch in
der Praxis aufgeht, zeigt diese Auszeichnung. Deshalb freuen wir uns ganz besonders darüber.
Da wir schon über starke Marken sprechen – auch das blinklicht ist in den 43 Jahren seit dem
Erscheinen der ersten Ausgabe eine echt starke Marke geworden. Will sagen: Das ATR-Magazin
hat sich zu einem der wichtigsten Fachmedien für die Kfz-Branche entwickelt. Doch wer gut
bleiben möchte, muss sich bekanntlich stetig verbessern. Und deshalb zeigt das blinklicht jetzt
buchstäblich neue Seiten – mit modernem Design und noch spannenderen Themen. Das Heft
soll künftig mehr Profil haben, mehr Spaß machen und mehr Nutzen bieten. Kurzum: Wir
möchten noch näher dran sein an Ihnen, unseren Lesern.
sRoland Dilmetz Geschäftsführer der
Auto-Teile-Ring GmbH Stuttgart
Magazine ändern sich, aber manche Themen bleiben gleich: Ein Thema, das Sie in dieser Jahreszeit immer besonders interessiert, ist der Klimaservice. Und deshalb haben wir das „Coole
Geschäft“ gleich zum Titelthema dieser Ausgabe gemacht. Denn es gibt dabei einiges zu beachten. Allein der Kompressortausch hat seine eigenen Regeln. Wer diese nicht befolgt, den
erwischt es oft eiskalt. Übrigens: Wie gefällt Ihnen das neue blinklicht? Vermissen Sie vielleicht
das ein oder andere Thema, das Sie im Werkstattalltag beschäftigt? Dann schreiben Sie uns an
[email protected]. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Viel Spaß beim Lesen!
Das Titelthema im
blinklicht erkennen Sie
künftig an den grauen
Seiten. Diesmal dreht
sich alles ums Thema
Klimaservice.
Für jedes Fahrzeug die richtige Bosch-Batterie. Immer mehr elektrische Verbraucher im Fahrzeug fordern das Bordnetz. Mit erhöhter Kaltstartleistung
sichern Bosch-Batterien die elektrische Versorgung zuverlässig. Das BatterieProgramm von Bosch erfüllt die Anforderungen der Erstausrüstung und übertrifft
diese sogar.
S5: Das Kraftpaket für Fahrzeuge gehobener Klasse
S4: Viel Energie und kraftvoller Start für alle Fahrzeugklassen
S3: Die wirtschaftliche Lösung für sicheren Start
aTitelthema Klimaservice
beginnt auf Seite 28
Batterien: gutes Preis-Leistungsverhältnis
Batterien: gute Qualität und Lebensdauer
Heft 10/2013
www.bosch-werkstattwelt.de
4
blinklicht 1/2014 Inhaltsverzeichnis
blinklicht 1/2014
5
Inhaltsverzeichnis
Sparen bei der Druckluftversorgung Energieeffizienz in der
Kfz-Werkstatt SEITE 40
BLINKFANG
06 Das Fließband Ein Erfolgsmodell wird 100
BRANCHE
Drum prüfe, wer sich bindet Tipps zur Bewerberauswahl SEITE 56
Schneller ans Ziel Neues 3D-Achsmessgerät von
Snap-on Equipment SEITE 46
Digitaler Klima-Check Klima-Diagnose SEITE 38
Inhaltsverzeichnis
08 Oldie but goldie Immer mehr Young- und Oldtimer
Erfolg hoch drei Best Brands 2014
Hell und sparsam Förderung für LED-Umrüstung
09 Rückrufe Aktuelle Informationen zu
Werkstattrückrufen
Drei Fragen an … … den ZDK-Referenten
Hans-Walter Kaumanns
10 Recht Hinweispflicht beachten Bagatellschaden ≠ Bagatelle
Nummer sicher Obhutspflicht bei der Reifeneinlagerung
11 Schritt für Schritt Kommentar von Christoph
Pantring vom TÜV Süd
12 Einfallstor für Kriminelle? Hinterfragt: Gefahren durch
Car-Hacking
14 Neues von STAHLGRUBER
Leistungsschauen in München
und Chemnitz Leistungsschau-Gewinnspiel
15 STAHLGRUBER eröffnet neues
Schulungszentrum STAHLGRUBER gründet Club für
Azubis der ATR-Konzeptpartner
16 Neues von WM
Neues Online-Portal von WM Schulungen im Lack-KompetenzZentrum Neuer Katalog: Lack + Karosserie
17 Neues WM Zentrallager in
Hedemünden Messetermine 2014 Neue Website für AUTOteam Partnerwebsites für AUTOteamBetriebe
PRODUKTE
18 Aktuelle Produkte Von den Lieferanten aus Industrie
und Werkstattausrüstung
TITELTHEMA
28 Eiskalt abserviert Klima-Praxis: Regeln für den
Kompressortausch
31 Klimasystem trockenlegen Wechsel des Filter-Trockners
33 Klare Spielregeln Tausch des Klimakompressors
34 Reinheitsgebot für
Kompressoröl Klimaservice bei Hybridfahrzeugen
38 Digitaler Klima-Check Klima-Diagnose
WERKSTATTPRAXIS
40 Sparen bei der Druckluftversorgung Energieeffizienz in der
Kfz-Werkstatt
44 Daten-Leser TPMS-Sensordaten per
Funk auslesen
46 Schneller ans Ziel Neues 3D-Achsmessgerät von
Snap-on Equipment
48 Kleinschadenreparatur Profi Repair Box von Colormatic
50 Kein Raum für Rost Korrosionsschutz für Klassiker
52 Die Düsen-Revolution Neue Wischhebel-Technik
fWir sind das blinklicht
BETRIEBSPRAXIS
54 Nur 8 Minuten Serviceannahme in vier Schritten
56 Drum prüfe, wer sich bindet Tipps zur Bewerberauswahl
60 Das Auge isst mit Vor Ort bei autoPARTNER
AZE in Erlenbach
62 Graue Haare inklusive Serie: Hopp hilft!
63 Recht: Mythos
SCHLUSSLICHT
64 ATR Konzept-Notizen Klartext: Anarchie im
Werkstattmarkt Infos für ATR-Konzeptpartner Liebermanns Werkstattwelt Zitat der Ausgabe
65 Aktueller Buchtipp blinklicht vor 40 Jahren Gewinnspiel Impressum
fUnternehmen in dieser Ausgabe
ADAC: 64; Audi: 9; BAFA: 8; BBE Automotive: 8; Behr Hella Service: 28, 30;
BMW: 9; Bosch: 20, 34, 52; Cartechnic:
22, 24; Chrysler: 13; Citroën: 9, 32;
Continental: 44; COX: 58; Ctek: 20;
Denso: 33, 34, 36; Dometic Waeco: 34,
36; Escrypt: 13; Ford: 7, 9; GKN: 26;
Hazet: 18, 26; Hella Gutmann Solutions: 20; Hella Nussbaum Solutions:
39; Klann: 22, 26; Matthies: 3, 8; Mazda: 9; Mike Sander: 50; Motip Dupli:
48; NGK: 27; Nilfisk-Alto: 24; Nissan:
9; Opel: 9; Osram: 27; Peugeot: 9;
PSA: 9; Robinair: 36; Snap-on: 46;
STAHLGRUBER: 3, 8, 14, 15; SW-Stahl:
23; TÜV Süd: 11, 54; VDA: 8; VDIK: 8;
Volvo: 9; VW: 39; Wessels + Müller: 3,
8, 16, 17; ZDK: 8, 9
6
blinklicht 1/2014 Blickfang
blinklicht 1/2014
Fotos: Ford
Blickfang – das Foto der Ausgabe
a100 Jahre Fließband 1914 führte Ford die Fließbandarbeit im großen Stil ein. Ein Erfolgsmodell, das bis heute Bestand hat – wenngleich in den Fabriken kaum noch
etwas an die Anfänge erinnert.
Blickfang
7
blinklicht 1/2014 Branche
blinklicht 1/2014
Oldie but goldie
Best Brands 2014: Erfolg hoch drei
Der Bestand an Young- und Oldtimern ist
in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich um durchschnittlich acht Prozent
gewachsen und umfasst derzeit gut 6,5
Millionen Fahrzeuge. Zu diesem Ergebnis
kommt die Marktstudie „Wirtschaftsfaktor Young- und Oldtimer“, die von der
BBE Automotive GmbH im Auftrag von
VDA, VDIK, ZDK und weiteren Unternehmen erstellt wurde. Der Markt für Young-
Erfolg auf ganzer Linie für die Gesellschafter der ATR: Die drei Teilelieferanten STAHLGRUBER,
Matthies und Wessels + Müller erhalten als beste Teilehändler Deutschlands den Award „Best
Brands 2014“ der Fachzeitschriften Autohaus und asp (Auto Service Praxis). Das Marktforschungsinstitut Puls hatte Ende vergangenen Jahres 650 Leser nach Reputation, Preis-Leistungs-Verhältnis, Service- und Kundenorientierung sowie Qualität von Branchenunternehmen
befragt. Die Leser – darunter Vertragshändler und Werkstätten – haben ein klares Votum
abgegeben: Matthies und STAHLGRUBER hatten die Nase vorn und belegen gemeinsam den
ersten Platz, dicht gefolgt von Wessels + Müller. In der Kategorie Teilehändler waren insgesamt
neun Unternehmen im Rennen. „Die Auszeichnung ist nicht nur eine Anerkennung für die
Gesellschafter, sondern auch für ATR ein großer Erfolg. Unsere Werkstattkunden dürfen sich
weiterhin in den besten Händen wissen“, freut sich Roland Dilmetz, Geschäftsführer der ATR
GmbH, über die Prämierung und Zusammenarbeit.
Rückrufe
Beim Audi A8 kann das Glasschiebedach
brechen. Betroffen sind die Fahrzeuge ab
dem Modelljahr 2009 mit der FIN: WAUZZZ4HXDN027293 bis …8EN004354.
Wegen eines möglichen Ausfalls der Bremskraftunterstützung ruft BMW die Modelle
1er, 3er, 5er, X1, X3 und Z4 in die Werkstatt. Betroffen sind die Modelle mit den Motorvarianten 2.0i, 2,8i und 1.8i, die zwischen
Juni 2012 und August 2013 gebaut wurden.
Foto: Autohaus
Probleme mit undichten Rücklaufleitungen
gibt es bei PSA: Betroffen sind Citroën C5
und Peugeot 508 mit 2,2 HDi-Motor, im
Bauzeitraum Januar 2011 bis Mai 2013.
Undichte O-Ringe an Einspritzventilen können bei Ford Galaxy, Mondeo und S-Max
mit 2,2 TDCI-Motor auftreten, die zwischen
dem 12. Januar und dem 11. Februar 2013
gebaut wurden.
Die Halter nutzen Young- oder Oldtimer
nur während der Freizeit und haben eine
starke emotionale Bindung zu diesen alten Fahrzeuge. Und sie geben deutlich
mehr Geld für Wartung, Erhaltung und
Pflege je Fahrzeug aus: Im Schnitt sind es
beim Oldtimer jährlich knapp 5.300 Euro,
der Besitzer eines Freizeit-Youngtimers investiert pro Jahr und Fahrzeug ungefähr
2.900 Euro – während der Fahrer eines
Youngtimers, der täglich genutzt wird,
nur etwa 1.300 Euro pro Jahr aufwendet. Spritkosten und Kfz-Steuer sind darin
nicht enthalten.
BAFA-Förderung für LED-Umrüstung
Hell und sparsam
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert seit Januar 2014 ein
Jahr lang die Umrüstung auf stromsparende
LED-Technik. Damit auch kleinere Unternehmen wie Kfz-Betriebe eine Förderung beantragen können, wurde die Mindestinvestitionssumme auf 2.000 Euro verringert.
Bislang mussten Unternehmen mindestens
30.000 Euro ausgeben. Insgesamt können
Funktionsstörungen des Beifahrerairbags
können im Mazda 6 auftreten. Betroffen
sind die Modelle, die zwischen dem 14.
Februar 2002 und dem 20. April 2003 gebaut
wurden und folgende FIN haben:
JMZ GG****01 100581 bis …167961;
JMZ GG****31 100113 bis …167866;
JMZ GY****01 100075 bis …126340;
JMZ GY****31 100055 bis …126706.
Bei Nissan Pathfinder und Navara, die
zwischen dem 20. August und dem 30. September 2013 gebaut wurden, sind teilweise
die vorderen Sicherheitsgurte vertauscht. Bei
den Modellen Murano, Qashqai, Teana
und X-Trail mit CVT-Getriebe kann es zum
Traktionsausfall wegen verrutschender
Schubgliederbänder des CVT-Getriebes kommen. Defekte Hauptbremszylinder können
beim Micra (Typ K13, ab Modelljahr 2011)
mit 1.2 l-Benziner auftreten, die zwischen
dem 1. Juni 2012 und dem 15. März 2013
gebaut wurden.
Foto: Osram
und Oldtimer steht für ein jährliches Umsatzvolumen von 14,1 Milliarden Euro
und umfasst Wartung und Reparatur von
Fahrzeugen, die zwischen 15 und 29 Jahre (Youngtimer) oder 30 Jahre und älter
(Oldtimer) sind sowie in deren Umfeld
getätigte Ausgaben. Der Kaufpreis oder
Wert der Fahrzeuge ist dabei noch nicht
berücksichtigt. Klassische Fahrzeuge machen 14 Prozent des gesamten Pkw- und
privat genutzten Transporter-Bestands
(44,7 Millionen Fahrzeuge) aus. Auch in
den kommenden Jahren ist mit weiterem
Wachstum zu rechnen.
die Betriebe 30 Prozent ihrer Investitionen
zurückerhalten. Das förderfähige Netto-Investitionsvolumen beträgt maximal 30.000
Euro je Antragsteller. Laut BAFA sind mit
einer Erneuerung des Beleuchtungssystems
Energieeinsparungen von bis zu 70 Prozent
zu erzielen. Für die Restfinanzierung der
Investition können zudem ab 2014 zinsvergünstigte Kredite der KfW oder der Landesbanken in Anspruch genommen werden.
Branche
Foto: Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes
8
Einen Rückruf wegen Korrosion der Motorhaube gibt es für den Opel Corsa. Betroffen
sind die Modelljahre 2010 bis 2012.
Riemenspanner für die Nebenaggregate
können ausfallen bei 5-Zylinder-Dieseln des
Volvo XC 70 (Mj. 2011), XC 60 (Mj. 2011),
V 60 (ab Mj. 2010), S 60 (ab Mj. 2010),
V 70 (Mj. 2011) und S 80 (ab Mj. 2006).
sDrei Fragen an Hans-Walter Kaumanns, ZDK-Referent Technik, Sicherheit, Umwelt
Kombination aus Endrohrmessung
und OBD-Prüfung bleibt erhalten
y 1. Welche neuen Eckpunkte gibt die
EU-Gesetzgebung für die AU vor?
Die Diskussionen auf EU-Ebene zur Neuordnung der periodisch technischen Fahrzeugüberwachung sind noch nicht abgeschlossen.
Sicher ist aber, dass sich bei der AU einige
Änderungen ergeben werden. Nach jetzigem
Stand bleibt die AU in Form einer Endrohrmessung und/oder einer OBD-Prüfung europaweit vom Grundsatz her erhalten. Bei Kfz
mit der Abgasstufe bis Euro 5/Euro V soll die
Geräteleitfaden Software-Version 5 auch Euro
6-/Euro VI-Fahrzeuge anhand des bekannten
zweistufigen Prüfablaufes zukünftig zu prüfen sind. Er wird voraussichtlich Ende 2014
oder Anfang 2015 verbindlich vorgeschrieben
werden. Sofern die AU an Euro 6-/Euro VIFahrzeugen nur anhand einer OBD-Prüfung
erfolgen sollte, würde dies nach unserer
Einschätzung bei einem nicht funktionierenden OBD-System zu einem Nichtbestehen der
AU führen – verbunden mit einer höheren
„Eine neue Messgerätetechnik ist
zurzeit noch nicht erforderlich.“
Endrohrprüfung das Standardverfahren sein.
Dagegen soll bei Fahrzeugen ab Euro 6/Euro
VI eine Endrohrmessung oder eine Prüfung
des OBD-Systems vorgeschrieben werden.
Eine zusätzliche NOx-Messung sowie eine
Partikelmessung für Dieselfahrzeuge scheint
nicht mehr vorgesehen zu sein.
y 2. Welche Konsequenzen ergeben sich
daraus für den AU-Ablauf?
Unabhängig von der weiteren Entwicklung
auf EU-Ebene werden in Deutschland zurzeit
in dem vom Bundesverkehrsministerium eingerichteten Arbeitskreis AU-Geräteleitfaden
die AU-Vorschriften angepasst. Wir gehen
fest davon aus, dass mit einem neuen AU-
AU-Mängelquote. Deshalb sind wir der Auffassung, dass das Gesamtsystem nur mit dem
zweistufigen Prüfverfahren sinnvoll bei der
AU geprüft werden kann.
y 3. Müssen sich Kfz-Betriebe für die AU
auf Neuinvestitionen einstellen?
Anerkannte AU-Werkstätten, die künftig
auch moderne Euro 6-Pkw und Euro VINutzfahrzeuge prüfen wollen, müssen eine
entsprechende Aufrüstung der AU-Messgeräte mit dem neuen AU-Geräteleitfaden
Software-Verison 5 vornehmen. Die Kosten
hierfür werden höchstens bei 500 Euro liegen. Eine neue Messgerätetechnik ist zurzeit
noch nicht erforderlich.
9
10 blinklicht 1/2014 Branche
blinklicht 1/2014
Branche
11
Obhutspflicht bei der Reifeneinlagerung
Hinweispflicht beachten
Nach dem Räderwechsel muss eine Kfz-Werkstatt den Kunden
deutlich daran erinnern, dass nach 50 bis 100 Kilometern die
Radschrauben nachzuziehen sind. Nach einem Urteil des Landgerichts Heidelberg (LG Heidelberg, Az. 1 S 9/10) reicht ein einfacher
Hinweis auf der Rechnung nicht aus, denn dieser wird in der Praxis
wohl von den wenigsten Kunden gelesen oder gar befolgt. Zudem
erreicht die Rechnung Stammkunden erst nach Wochen. Laut dem
LG Heidelberg müsse ein deutlicher Hinweis auf das Nachziehen
der Radschrauben erfolgen – vorzugsweise mündlich.
Nummer sicher
Kfz-Werkstätten, die zur Reifenwechselsaison die Einlagerung der
Pneus oder Kompletträder anbieten, müssen sich rechtlich gut absichern. Denn treten bei der Verwahrung Schäden auf, haftet der KfzProfi. Grund dafür ist die Obhutspflicht. Diese besagt, dass die Räder
im selben Zustand wie vor der Einlagerung zurückgegeben werden
müssen. Daher ist es sinnvoll, eine entsprechende Versicherung abzuschließen und die Einlagerung exakt zu dokumentieren – sonst ist
die Werkstatt im Extremfall zur Erstattung des Rad-Neuwerts verpflichtet, und eine Versicherung zahlt nicht oder nur zum Teil.
Bagatellschaden ≠ Bagatelle
Das Landgericht (LG) Darmstadt hat in einem Urteil (AZ: 6 S
34/13) entschieden, dass ein Geschädigter auch dann einen
Gutachter hinzuziehen darf, wenn sich ein Unfallschaden am
Ende als Bagatellschaden herausstellt. Das verstößt laut LG nicht
gegen die Schadenminderungspflicht. In diesem Fall hatte der
Sachverständige Reparaturkosten in Höhe von rund 400 Euro
ermittelt, dazu einen Wiederbeschaffungswert von 300 Euro
und einen Restwert von 20 Euro. Die Gutachterkosten betrugen
324,28 Euro. Diese wollte die eintrittspflichtige Kfz-Haftpflichtversicherung mit Verweis auf die Schadenminderungspflicht
nicht komplett übernehmen. Der Sachverständige machte die
übrigen Gutachterkosten klageweise geltend. Das LG Darmstadt
als Berufungsinstanz stellte klar, dass der Geschädigte einen
Gutachter beauftragen darf, wenn sowohl ein Bagatell- als
auch ein Totalschaden anzunehmen sind. Die eintrittspflichtige
Kfz-Haftpflichtversicherung darf die Übernahme der Sachverständigenkosten dann nicht mit dem Verweis auf die Schadenminderungspflicht verweigern. Auch bei älteren Fahrzeugen mit
hoher Laufleistung gibt es stets ein Interesse daran, die Relation
zwischen Reparaturschaden und Totalschaden feststellen zu
lassen, so das Gericht.
sKommentar von Christoph Pantring, Berater beim TÜV Süd
Schritt für Schritt
Foto: FX Rauscher
In diesem Fall löste sich an einem Kundenfahrzeug nach rund
1.900 Kilometern ein Rad während der Fahrt. Der Fahrer konnte
den Pkw nicht mehr kontrolliert anhalten und es kam zu einem
Unfall. Der Mann wollte nun den Schaden von der Kfz-Werkstatt
ersetzt bekommen. Seiner Meinung wurde er nicht hinreichend
auf die Notwendigkeit des Nachziehens der Radbolzen hingewiesen. Seine Rechnung wies einen nicht besonders auffälligen
Hinweis auf, dass die Radschrauben nach 50 bis 100 km noch
einmal festzuziehen sind.
Das LG Heidelberg entschied, dass die Werkstatt 70 Prozent des
Schadens zu tragen habe. Der Hinweis auf mögliche Gefahren
sei eine Nebenpflicht aus dem mit dem Kunden geschlossenen
Vertrag. 30 Prozent Mitverschulden rechnete das Gericht dem
Kunden an, da er bei Auftreten der ersten verdächtigen Geräusche und Rütteleffekte durch das sich lösende Rad nicht sofort
angehalten oder eine Werkstatt aufgesucht hatte.
Foto: blinklicht
Recht
Werkstätten müssen bei der täglichen Arbeit vieles im Blick behalten.
Bei Wartungen und Reparaturen gilt es, methodisch vorzugehen, nichts
zu vergessen und bei Inspektionen nach Herstellervorgabe genau deren
Standards zu erfüllen. Wer die Qualität seiner Arbeit verbessern möchte,
der muss bereit sein, eingefahrene Prozesse auf den Prüfstand zu
stellen und diese zu modifizieren. Es geht allerdings nicht darum, Hals
über Kopf den gesamten Arbeitsalltag umzukrempeln. Zum einen kann
das – zusätzlich zur oft schon sehr hohen Arbeitslast – ohnehin keiner
stemmen. Zum anderen können mit Radikalkuren Unsicherheiten bei
Mitarbeitern und Irritationen bei der Kundschaft hervorgerufen werden,
die sich letztlich negativ auf die Kundenzufriedenheit auswirken. Oft
können kleine Veränderungen schon viel bewirken. Ein banales Beispiel:
Wer vor jeder Reparatur oder Wartung einen Satz Schutzbezüge ins
Auto legt – am besten während der Kunde es noch sieht – zeigt seine
Wertschätzung fürs Eigentum des Kunden. Das kommt gut an und die
Werkstatt kann es problemlos heute beschließen und ab morgen umsetzen. Größere Änderungen wollen indes durchdachter sein. Werkstattprozesse zu ändern, ist viel aufwendiger, lohnt sich aber auch mehr.
Ein großes Manko zeigt sich häufig schon bei der telefonischen Terminvereinbarung: Viele Betriebe kennen ihre Werkstattkapazität nicht,
können Inspektionsaufträge vom Umfang nicht genau einschätzen und
erfragen nicht alle notwendigen Kunden- und Fahrzeugdaten, die zur
optimalen Vorbereitung des Auftrags erforderlich sind. Selbst die Möglichkeit einer aktiven Annahme am Fahrzeug wird zu selten angeboten.
Das macht es schwierig, Termine richtig zu planen und so die Arbeitsumfänge richtig zu kalkulieren und zu entzerren. Das Team schwankt
ständig zwischen Leerlauf und Überlastung. Die Folge: Autos werden in
den Stoßzeiten nicht rechtzeitig fertig oder – schlimmer noch – bekommen nicht die Aufmerksamkeit, die ihnen zusteht. Und im Stress passieren Fehler. Der Benachteiligte ist der Kunde, der sich künftig zweimal
überlegt, ob er wiederkommt. Zugegeben: Wer jahrelang im gleichen
Betrieb arbeitet, hat gerne mal die „Betriebsbrille“ auf und wird blind
für die eigenen Probleme. Gedankenanstöße und frische Ideen von außen tun not. Schulungen, wie sie etwa der TÜV Süd anbietet, sind hier
ein probates Mittel. Sie helfen den Werkstätten, Schritt für Schritt neue
Routinen zu entwickeln und veraltete Denkweisen abzulegen.
Vorsicht, Rechtspflichten: Kfz-Profis sollten die Reifeneinlagerung ganz
genau dokumentieren.
Um dem vorzubeugen, ist es für Kfz-Profis wichtig, rechtlich strikt
zwischen Reifenwechsel und anschließender Einlagerung zu trennen. Das bedeutet, jeweils einen separaten Vertrag für den Reifenwechsel und für die Verwahrung aufzusetzen. Dadurch kann der
Kfz-Profi zusätzliche Verwahrungsbedingungen aufnehmen, etwa
Dauer, Haftungsbeschränkungen und Sicherung des Zahlungsanspruchs. Entsprechende Formulare gibt es bei diversen Innungen.
Darüber hinaus bietet ein separater Verwahrungsvertrag Kunden
den Vorteil, dass anfallende Kosten transparent und nachvollziehbar
aufgeschlüsselt sind.
*HWLQVLGH
v <][NWP WJLQ 8.Ï<YNcRORTJ]RXWNW
QN[PN\]NUU]
v 1XQN :^JUR]¶] WRNM[RPN ;ÍLTPJKN[J]N
Schadenshöhe und Versicherungsschutz
v *O]N[VJ[TN]Ï9[XP[JVV RW Weil der Kfz-Profi im Schadensfall beweisen muss, dass er nicht für
das Abhandenkommen oder die Beschädigung der Räder verantwortlich ist, sollte er die Einlagerung genau dokumentieren. Dazu
gehört zum Beispiel, die Anzahl der Räder, Felgentyp, Größe, Marke,
Fabrikationsnummer, Zustand und DOT-Nummern schriftlich festzuhalten. Sonst kommt die Versicherung nicht – oder nur geringfügig
– für den Schaden auf. Apropos Versicherung: Wer Reifen einlagert,
braucht eine spezielle Versicherung. Denn die Standard-Betriebshaftpflicht deckt das Verwahrungsrisiko in der Regel nicht ab. In
diesem Fall ist eine Zusatzversicherung nötig. Manche Versicherungen bieten günstige Komplettpakete an. Der Haken dabei: Bereits
bei kleinen Schäden kann der Beitragssatz unverhältnismäßig stark
steigen. Daher ist es ratsam, die Lagerräume zunächst durch einen
Sachverständigen begutachten zu lassen und dann eine individuell
zugeschnittene Versicherung abzuschließen. Hierbei sollte der KfzProfi klären, ob der Versicherer weitere Angaben oder Formulare zur
Einlagerungsdokumentation benötigt.
v 6J[T]OÍQ[NWMN[ 1N[\]NUUN[
8.Ï:^JUR]¶]
&STBU[UFJMFTPMMUFOEFO0SJHJOBMFOJOOJDIUTOBDITUFIFOVOETJDINÔIFMPTFJOCBVFOMBTTFO8FJMEJF1SPEVLUFWPO%&/40EJFTF"OGPSEFSVOHFO
QFSGFLUFSGÔMMFOÔCFSSBTDIUFTOJDIUEBTTJOOFVOWPO[FIO'BIS[FVHFO%&/400SJHJOBMUFJMFWFSCBVUTJOE8JFVOTFSF,PNQSFTTPSFOEJFBVDI
CFJFYUSFNFO5FNQFSBUVSFOJISFPQUJNBMF-FJTUVOHCSJOHFO8FOOEJFHSP·FO"VUPNPCJMIFSTUFMMFSBVG%&/40WFSUSBVFOXBSVNOJDIUBVDI4JF
7EITEREŸ)NFORMATIONENŸUNTER
WWWDENSOAMDE
12
blinklicht 1/2014 Branche
blinklicht 1/2014
Branche
13
Hinterfragt: Gefahren durch Car-Hacking
Einfallstor für Krimi nelle?
Moderne Elektronik reduziert den Spritverbrauch und macht das Autofahren
sicherer. Doch sie bietet auch viele Angrismöglichkeiten für Kriminelle.
Smartphone oder
MP3-Player: Die Minicomputer können Viren oder
andere Schadsoftware enthalten
und Kriminellen per CAN-Bus Zugang
zur Bordelektronik verschaffen.
OBD-2: Über das On-Board-Diagnosesystem kann
in die Elektronik eingegriffen werden.
Fahrzeug-Telematik: Hacker
könnten per CAN-Bus die Kontrolle
über Steuerungssysteme gewinnen
und die Zündung manipulieren.
R
und 80 Jahre lang hat sich grundsätzlich wenig am Auto
geändert: Ein Motor, ein Lenkrad, vier Räder, die Fahrgastzelle und das Armaturenbrett waren die wesentlichen Attribute. Doch heute steckt hinter der Oberfläche statt verlässlicher
Mechanik mittlerweile hochkomplexe Elektronik mit der Leistung
mehrerer Computer. Und die ist genauso angreifbar wie jeder PC,
jeder Laptop, jedes Tablet und jedes Handy. In den vergangenen
zwei Jahrzehnten hat die Automobilindustrie weltweit die elektronischen Komponenten in den Autos rasend schnell weiterentwickelt.
Im Inneren eines modernen Autos gibt nun nicht mehr alleine der
Motor den Takt vor. Elektronische Steuerungssysteme werden immer wichtiger, sei es beim ESP, sei es beim Airbag. Nicht denkbar
ohne Elektronik sind mittlerweile Fahrassistenzsysteme, Navigation,
Motorsteuerung, Kombiinstrumente oder die Alarmanlage.
Elektronikstörung mit simpler Technik
Moderne Autos bieten eine große Angriffsfläche für vielfältige Manipulationen: Beim „Jamming“ blockieren Diebe die Impulse des
Funkschlüssels mit einem Störsender. Der Wagen schließt nicht richtig und die Kriminellen können einfach mit ihrer Beute davonfahren.
Besonders bedenklich ist der geringe technische Aufwand: „Dazu
reicht die Elektronik eines umgebauten Babyfons oder Walkie-Talkies“, so Jürgen Franke, Leiter des Kommissariats für Kfz-Delikte bei
der Kripo Düsseldorf, Ende letzten Jahres gegenüber Focus online.
Auch Manipulationen mithilfe von Chiptuning sind im Trend.
Car-Hacking ist möglich
Auf die Gefahren einer zunehmenden Computerisierung von Fahrzeugen warnten bereits 2010 amerikanische Forscher der Universität von Kalifornien in San Diego. Bei einem fahrenden Auto gewannen sie via OBD-2-Port Kontrolle über zahlreiche ECUs. Wenngleich
die Wahrscheinlichkeit eines Hacks über OBD-2 relativ gering ist,
waren die Wissenschaftler doch von den niedrigen Sicherheitshürden innerhalb des Systems überrascht. Mit einem selbstgebauten
Gerät im Wert von 20 Euro konnten die IT-Experten Javier Vasquez
Vidal und Alberto Garcia Illera einem Wagen Befehle erteilen, solange
sie direkten Zugang zum Steuerungscomputer des Fahrzeugs hatten.
Der eingebaute Schutz lasse sich in Sekunden knacken, sagen sie:
„Wir könnten die Klimaanlage einschalten, so dass der Fahrer eine
schlimme Erkältung bekommt“, sagt Illera gegenüber Spiegel online.
Über einen Bluetooth-Adapter konnten sie die Wagenelektronik sogar mit ihrem Smartphone steuern.
Die Politik reagiert
Inzwischen reagierte auch die US-Politik auf die Berichte über
mangelnde Sicherheit: Ende 2013 schickte Ed Markey, seines Zeichens Senator von Massachusetts, einen Brief an die Chefs der 20
größten amerikanischen Autohersteller. Darin warnte er dringend
vor den Gefahren des Car-Hackings und stellte detailliert Fragen zu
den Risiken. Vince Muniga, der Sprecher des Automobilkonzerns
Chrysler, betonte hingegen, dass der Angriff auf einzelne Autos unwahrscheinlich sei. Gleichwohl würden Ingenieure an Lösungen des
Problems arbeiten.
Aktuell noch keine Gefahr
Einen Ernstfall gab es bereits 2010 in Austin, Texas. Dort legte ein
verärgerter 20-Jähriger über 100 Fahrzeuge seines Arbeitgebers
lahm oder ließ deren Hupen permanent ertönen. Das war möglich, weil die Firma die Wagen vernetzt hatte, um sie im Falle eines
Ratenrückstandes einfach stilllegen zu können – in dieses Netz hatte
sich der Kriminelle eingehackt. Professor Stefan Savage, ComputerExperte der Universität von Kalifornien, erklärte gegenüber dem
Fachmagazin Computerworld, dass ein solcher Fall ohne Vernet-
Fahrzeugmodell exemplarisch für
modernes Automobil / Fotos: Ford
Türen und Schlüssel: Die Verriegelung der Türen lässt sich mit einem
umgebauten Babyfon blockieren.
zung der Autos nicht möglich gewesen wäre. Franziska Roesner,
ihres Zeichens Forscherin im Bereich Sicherheit an der Universität
von Washington, merkte zudem an, dass die Gefahr gerade in der
Kombination von zunehmender Computerisierung bei gleichzeitiger
Vernetzung der Fahrzeuge liege.
Angriffsflächen für unerlaubten Zugriff sind Apps, die außerhalb der
offiziellen Online-Stores auf Smartphones oder MP3-Playern geladen wurden, Funkfernbedienungen, das Schließsystem insgesamt
sowie der OBD-2-Anschluss.
Hacker können sich außerdem über Online-Zugänge und BluetoothSchnittstellen Zugriff verschaffen. Über diese möchten die Autohersteller künftig Software-Aktualisierungen vornehmen, um den
Kunden so Werkstattbesuche zu ersparen. Doch nach Meinung von
Marko Wolf, Sicherheitsexperte beim Unternehmen Escrypt, sind
Softwareangriffe auf Autos nicht akut: „Ein Fahrzeughack ist nicht
so leicht zu realisieren wie der Hack eines PC, weil im Auto mehr und
stärkere Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt werden“, betonte Wolf
im Oktober vergangenen Jahres gegenüber Computer Bild. „Es gibt
kein millionenfach gleiches ‚Windows für Autos’, sodass ein Hack
für jedes Modell individuell entwickelt werden müsste.“.
14
blinklicht 1/2014 Branche
blinklicht 1/2014
Branche
Leistungsschauen in München und Chemnitz
Kommen Sie an Bord
Mit einem ausgiebigen Blick in die Zukunft starten im März und im April 2014 die
beiden ersten STAHLGRUBER Leistungsschauen in München und Chemnitz.
Z
ukunftsorientierte Konzepte, neueste Technologie im Autoteilesektor
und zielgerichtete Anwendungen
unterschiedlichster Prüf- und Spezialwerkzeuge werden bei den Leistungsschauen
präsentiert. Breiten Raum nehmen Themen
und Aussteller zu Werkstattausrüstung,
Elektronik und Diagnose ein. Experten erläutern modernste Diagnoseverfahren und
Reparaturmethoden. Durch eine Installation
und Live-Vorführung des ASA-Netzwerkes
erfährt der interessierte Besucher Details
zur Prozessoptimierung und zu den damit
verbundenen Vorteilen im Reparatur- und
Service-Geschehen.
Thematisiert wird am Stand Mr. Fit vor allem die Herausforderung der ReifendruckKontrollsysteme im täglichen Ablauf des
Reifenbetriebes und der Kfz-Werkstatt. Themenstände wie das Lack-Center mit Karosseriebereich, PC-Informationssysteme (STAkis)
und Werkstatt- sowie Fachhandelskonzepte
zeigen weitere Schwerpunkte der Veranstaltungen. Unter dem Motto „Auszubildende
finden – Fachkräfte binden“ können sich
die Besucher über die aktuelle Situation des
Stellenmarktes informieren. Bis zu 180 TopAussteller bieten einen hohen Informationsgehalt und neue Produkte rund um die Themen des Kfz-Reparaturgewerbes.
LeistungsschauGewinnspiel
STAHLGRUBER eröffnet neues Schulungszentrum
Zu Beginn des Jahres 2014 eröffnete die
STAHLGRUBER GmbH ein neues Schulungszentrum auf dem Gelände des STAHLGRUBER
Logistikzentrums in Sulzbach-Rosenberg.
Das Glück war der Firma Bauer aus
Elchesheim-Illingen bei der Leistungsschau Sindelfingen am 12. und 13.
Oktober 2013 hold.
Das Schulungszentrum bietet hervorragende
Voraussetzungen, um hochwertige Kundenschulungen und Seminare, sowie Unterweisungen und Trainings für Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter durchzuführen. Zwei großzügig
dimensionierte Werkstatt- und Schulungsräume mit hochwertiger und moderner
Werkstattausrüstung und Spezialwerkzeugen
stehen bereit. Kern des Equipments bilden
Diagnose- und Testgeräte, Hebebühnen und
ein Bremsenprüfstand sowie Achsmess- und
Klimageräte. Vortrags- und Sozialräume mit
neuester Technik und eine verkehrsgünstige
Lage nahe der A6, sowie großzügige Parkflächen ermöglichen angenehme Schulungen.
Das gesamte STAHLGRUBER Schulungsprogramm 2014 wurde überarbeitet, aktualisiert
und ausgeweitet. Mehr als 1.000 Termine zu
Schulungen und Seminaren sowie rund 100
verschiedene Themen sind für das STAHLGRUBER Vertriebsgebiet geplant. Die Themenvielfalt reicht von Elektrik und Elektronik über
Fahrwerk- und Motorentechnik bis zu Karosserie- und Klimathematik sowie Werkstattprozesse für den Kfz-Betrieb.
STAHLGRUBER gründet Club für Azubis der ATR-Konzeptpartner
Exklusiver Club für Auszubildende
Der Gewinn der Leistungsschau
Nürnberg, 9. und 10. November
2013, durfte Christian Loskar der
Firma Car and Bike aus Bamberg
überreicht werden.
Anlässlich der STAHLGRUBER HerbstLeistungsschau gab es am Stand der
Firma Kärcher hochwertige E-Bikes zu
gewinnen.
aHerzlichen Glückwunsch
Leistungsschau München, 22. und 23. März, Chemnitz, 5. und 6. April: Die Leistungsschau ist
ein kommunikativer Treffpunkt für Experten vieler Fachrichtungen.
Im März 2014 startet STAHLGRUBER eine neue Bildungsoffensive
für den Nachwuchs der ATR-Konzeptpartnerbetriebe. Der Azubi-Bildungs-Club (ABC) bietet allen Auszubildenden ab dem zweiten Lehrjahr umfassende und konkrete Unterstützung in Form von Schulungen und Seminaren. Die Inhaber der Konzeptbetriebe können für
ihre Azubis aus rund 100 verschiedenen Themen und mehr als 1.000
Terminen wählen. Trotz der enormen Themen- und Termin-Vielfalt
bleiben Kosten und Zeitaufwand in einem überschaubaren Rahmen.
Hiermit bietet STAHLGRUBER ein cooles Angebot für Azubis.
Aber es kommt noch besser! Ein Seminar pro Azubi und Jahr ist kostenlos und wird von STAHLGRUBER gesponsert. Bei weiteren Seminarbesuchen gilt ein „ABC-Sonderpreis“ von nur 39 Euro pro Seminar
(statt 189 Euro zzgl. MwSt.). Zudem können die Azubis beim Besuch
von Seminaren an einer Verlosung teilnehmen, die jeweils am Jahresende stattfindet. Die Abendschulungen sind selbstverständlich auch
für Azubis kostenfrei. Die Kampagne bietet viele Vorteile. Der Auszubildende erhält aktuelle Informationen sowie zusätzliches Wissen
und somit eine höhere Qualifikation. So wird nebenbei auch der KfzBetrieb gestärkt, erhält mehr Know-how und kann seine Marktstellung festigen. STAHLGRUBER freut sich auf möglichst viele Azubis und
wünscht viel Erfolg mit dem ABC – Azubi-Bildungs-Club.
aKontaktdaten: [email protected] 15
16 blinklicht 1/2014 Branche
blinklicht 1/2014
Branche
17
Neues Portal von WM: „WM-KAT Online Portal“
Alles online
Das neue „WM-KAT Online Portal“ präsentiert sich
im neuen Design und mit neuen Funktionen.
Schulungen im
Lack-KompetenzZentrum
Messetermine
2014
Flughafen MS/OS
Fr.
05.09.14 11 – 18 Uhr
Sa.
06.09.14 10 – 18 Uhr
So.
07.09.14 10 – 17 Uhr
aInfos unter: [email protected]
München
Sa.
11.10.14 10 – 18 Uhr
So.
12.10.14 10 – 17 Uhr
Startertreffen
27.03.2014
Tagestraining: 10 – 18 Uhr
Kosten pro Teilnehmer: 99 €
Expertentreffen
28.03.2014
Tagestraining: 10 – 18 Uhr
Kosten pro Teilnehmer: 99 €
Farbmetrik – Expertentreffen
01. – 02.04.2014
1. Tag: 10 – 18 Uhr
2. Tag: 8 – 16 Uhr
Kosten pro Teilnehmer: 300 €
S
eit Dezember letzten Jahres präsentiert die Wessels + Müller AG aus
Osnabrück ihr neues, frisch überarbeitetes „WM-KAT Online Portal“. Dieses
wird bis Ende März bundesweit allen WM
Kunden zur Verfügung stehen. Zahlreiche
Innovationen von WM und die stetig wachsenden Ansprüche im Bereich des Onlinevertriebs waren der Grund für den Relaunch.
Deshalb ist das neue Portal übersichtlicher
und vor allem auch serviceorientierter geworden, um den Kunden stets die beste Orientierung und eine einfache Handhabung
aller Anwendungen zu bieten.
Das neue „WM-KAT Online Portal“ ist in drei
Hauptbereiche unterteilt:
• Home: Kontaktformulare und diverse
Serviceangebote
Fit für die Prüfung
29. – 30.04.2014
1. Tag: 10 – 18 Uhr
2. Tag: 8 – 16 Uhr
Kosten pro Teilnehmer: 300 €
• Bestellportal: diverse Kataloge, Warenkorb und Suchprogramme
• Serviceportal: Bestellhistorie, Tourenanzeige, Benutzerdaten
aKontaktdaten Tel.: (0541) 12 15-920
Fax: (0541) 12 15-450
Email: [email protected]
www.wmkat.de
Neuer Katalog
Niemand kennt Ihren Betrieb so gut wie Sie selbst! Ein gut laufender
Betrieb ist wie ein gut funktionierendes Getriebe – alles muss perfekt
aufeinander abgestimmt sein. Je besser alle Bereiche ineinander greifen,
umso reibungsloser funktioniert der tägliche Ablauf. Und genau bei
dieser Abstimmung möchten wir Sie durch unser starkes und umfangreiches Schulungsangebot 2014 wieder unterstützen. Die Unterteilung
in die verschiedenen Bereiche einer modernen Lackier- und Karosseriewerkstatt soll Ihnen dabei helfen, schnell und einfach das für Sie und
Ihre Mitarbeiter passende Seminar zu finden.
Berufs- und Fachschullehrer
06.05.2014
Tagestraining: 10 – 18 Uhr
Neues WM Zentrallager in Hedemünden
Größer, moderner, effektiver: Die Wessels + Müller AG geht 2014 mit neuem Logistikzentrum im
niedersächsischen Hedemünden an den Start. Mit
einer Höhe von 40 Metern und einer Gesamtfläche von über 100.000 Quadratmetern bietet das
neue Lager von WM vor allem eins: Platz für noch
mehr Fahrzeugteile und Werkstattausrüstungen.
So ist der Gebäudekomplex auch schon von
weitem zu sehen. Geradezu beeindruckend wirkt
das gigantische Hochregallager an der A7, von
dem aus WM zukünftig jederzeit auf mehr als
175.000 verfügbare Artikel zurückgreifen kann.
Die Vorteile sind klar: Die Leistungsfähigkeit des
Unternehmens steigt, Lieferzeiten werden kürzer,
der Service besser – und zwar deutschlandweit.
„Als einer der größten freien Fahrzeugteilegroßhändler in Europa können wir mit dem neuen
Logistikzentrum in Hedemünden über Nacht ganz
Deutschland und auch unsere Niederlassungen in
Österreich und den Niederlanden auf schnellstem
Wege beliefern“, so Peter Reimann, Leiter Logistik & Organisation bei WM Fahrzeugteile.
Auch die Verkaufshäuser und Partnerwerkstätten
von WM profitieren vom neuen Logistikzentrum,
denn dank der Verringerung der eigenen Bestände können die Räumlichkeiten besser ausgelastet
werden. Bereits im Juni 2012 wurde deshalb mit
dem Bau des neuen Logistikzentrums in Hedemünden begonnen, das pünktlich fertig wurde
und zurzeit noch bestückt wird: mit Pkw- und
Nkw-Ersatzteilen in Erstausrüsterqualität, Reifen
und Rädern, Fahrzeugchemie, Werkzeugen und
Werkstattausrüstungen, Kfz-Zubehör und allem,
was das Werkstattherz begehrt.
Neuer, besser, erfolgreicher
Die Unternehmerinnen im
Lackierbetrieb
08.05.2014
Tagestraining: 10 – 18 Uhr
C@risma für Einsteiger
19.05.2014
Tagestraining: 10 – 18 Uhr
C@risma für Fortgeschrittene
20.05.2014
Tagestraining: 10 – 18 Uhr
Seit Anfang des Jahres präsentiert
sich AUTOteam dank neuer Website
in bestem Glanz. Die Internetpräsenz
des Werkstattkonzepts der Wessels
+ Müller AG überzeugt durch ihr attraktives Design und bietet dem User
eine Vielzahl an neuen und spannenden Features, wie zum Beispiel die
Partner-Übersicht mit detaillierten
Informationen zu allen AUTOteamWerkstätten.
aInformieren unter www.auto-team.com
Ansprechpartner: [email protected]
Berlin
Sa.
18.10.14 10 – 18 Uhr
So.
19.10.14 10 – 17 Uhr
Partner werden, Vorteile nutzen!
Jeder AUTOteam-Partner kann eine
Partner-Website für die eigene
Werkstatt bestellen. Die hochwertige
Internetpräsenz im AUTOteamDesign sorgt für einen professionellen
Markenauftritt und ermöglicht die
einfache Handhabung aller Anwendungen auf der Website. Hierzu
bietet AUTOteam zwei verschiedene
Website-Pakete an: Das Basis-Paket
für monatlich 24,99 € und das PlusPaket für monatlich 44,99 €.
aWeitere Informationen zu AUTOteam sowie zu den verschiedenen Web-Paketen bekommen Sie auf
www.auto-team.com
18
blinklicht 1/2014 Produkte
blinklicht 1/2014
Produkte 19
Bit-Boxen Vorsicht, bissig!
!Hazet 2240N/51 und 2240N/36
Oft sind es die kleinen Dinge, die das Arbeiten erleichtern. Der Remscheider Hersteller von Qualitätswerkzeugen Hazet bietet regelmäßig Neuheiten an,
die mehr Ordnung in die Werkstatt bringen oder
die Handhabung von Profiwerkzeug vereinfachen.
Aktuell wird das Angebot um zwei neue Bit-Boxen
ergänzt, die mit optimiertem Stauraum und zudem
kleinstem Volumen punkten: Die Produkte unter
dem Namen BitE-Box bieten viel Platz, weil dieser
durch eine enge, hohe Packungsdichte optimal ausgenutzt wird. Das gilt insbesondere für die 51-teilige
Ausführung.
Die BitE-Box mit der Nummer 2240N/51 hat Platz für
insgesamt 50 Bits und ein Bithalter-Verbindungsteil.
Die Bits sind dicht, aber trotzdem übersichtlich gepackt und sowohl im Boden als auch im Deckel verstaut. So hat der Anwender alle Teile stets schnell zur
f180 Grad geönet
Hand. Die versetzte Anordnung der Werkzeugteile
(sie sind ineinander verschachtelt) ermöglicht eine
extrem platzsparende Aufbewahrung. Die Version
mit 35 Bits und einem Bithalter-Verbindungsteil im
Boden trägt die Nummer 2240N/36.
Eine neuartige Klemmhalterung sorgt bei den Boxen
für einen festen und langen Halt der Bits im Kunststoff. Darüber hinaus gewährleistet die geometrische Ausbildung der Bit-Aufnahmen ein leichtes
Einschieben. Eine noch bessere Übersicht und gute
Kennzeichnung der Bit-Ausführungen zeichnen die
neuen BitE-Boxen aus. Ein schneller Zugriff wird
durch die speziell entwickelte Scharniergestaltung
ermöglicht, mit der die BitE-Box sowohl rechtwinklig
als auch in vollständig geöffneter Position aufgestellt
werden kann. Beide Produkte messen lediglich L 125
x B 87 x H 38 mm.
f90-Grad-Position
fGeschlossen
Sieht gefährlich aus, ist aber
unheimlich praktisch: Die
kompakte BitE-Box hat Platz
für 50 Bits und ein BithalterVerbindungsteil.
20
Volkswagen empfiehlt Castrol
blinklicht 1/2014 Produkte
blinklicht 1/2014
JEDES 2. IN DEUTSCHLAND
PRODUZIERTE AUTO WIRD MIT
CASTROL GEBOREN.
Fahrzeugdiagnose Für alle Fahrzeugsysteme
Batterieladegerät !Hella Gutmann Solutions mega macs PC
Der Allrounder
Für alle Werkstätten, denen das Topgerät
mega macs 66 eine Nummer zu groß und das
Handheld-Gerät mega macs 42 SE zu klein ist,
gibt es jetzt eine interessante Alternative: die
mega macs PC-Vollvariante. Nach der Installation und Freischaltung der mega-macs-Software
auf einem Notebook, Tablet-PC oder PC fungieren diese im Zusammenspiel mit dem VCI als
Diagnosegerät. Dabei entsprechen der Umfang
und Tiefe der Diagnose denen des mega macs
42 SE – mit dem Unterschied hochauflösender
Darstellungen direkt auf dem Display.
Fahrzeugsystem-Analyse Kombi-Angebot
Der neue mega macs PC bietet Funktionen wie
beispielsweise die Fahrzeugidentifikation über
VIN, Fehlercodes auslesen und löschen, grafische Anzeige von Parametern, Stellgliedtests,
Grundeinstellungen, Codierungen, Servicerückstellungen und die automatische Speicherung
von Fahrzeugdaten. Mit Internetverbindung
stehen direkt auf dem Gerät Bauteilhilfen, Inspektionsdaten, Zahnriemendaten, technische
Daten, Schaltpläne, Sicherungen, Bauteilprüfwerte, Abgasdaten oder Rückrufaktionen zur
Verfügung.
!Ctek MXS 3.8
Sicher, schnell und zuverlässig: Diese
Attribute beschreiben die Arbeitsweise des
neuen Allroundgeräts MXS 3.8 von Ctek. Es
ist für den täglichen Gebrauch entwickelt
und löst eine Reihe von Batterieproblemen.
Herzstück des mikroprozessorgesteuerten
Smartchargers ist eine patentierte 7-stufige
Ladekennlinie, die mittels einer additionalen LED-Anzeige sichtbar gemacht ist. Der
Anwender hat so alle wesentlichen Daten
im Blick und ist über den aktuellen Zustand
seiner Batterie informiert. Mit bis zu maximal 3,8 Ampere verfügbarem Ladestrom
lädt das Hochfrequenzladegerät Batterien
von 1,2 Ah bis 85 Ah. Die Ladespannung
bewegt sich je nach Anforderung zwischen
14,4 V und 14,7 V.
!Bosch FSA 740 AU
Für Werkstätten, die Abgasuntersuchung und
Fahrzeugsystem-Analyse kombinieren wollen,
gibt es von Bosch die FSA 740 AU. Wie der
Zusatz AU schon sagt, enthält dieses Angebot
die Abgas-Diagnosemodule für Benzin und
Diesel und eine Basis-Sensorausstattung für die
Messtechnik. Um die komplette MesstechnikFunktionalität der FSA-7-Reihe zu nutzen, sind
Upgrade-Kits mit weiteren Sensoren erhältlich.
Erweitert um die FSA 050 kann das Gerät auch
Elektro- und Hybrid-Antriebe testen.
Die Basis-Sensorausstattung umfasst:
• Multi1- und Multi2-Messleitungen
• Messleitung mit Spannungsteiler
• B+/B-Anschlussleitung
• Trigger-Zange
• Primär-Adapterleitung Kl. 1/15 UNI IV
• Universal KV-Sensor
• Öl-Temperatursensor
• Schlauchleitung für Luftdruckmessung
Im Betrieb analysieren zwei Diagnosestufen
vollautomatisch, ob die Batterie Ladung
aufnehmen und auch halten kann. Ein
patentiertes Entsulfatierungsprogramm
belebt Batterien mit einer Restspannung von
bis zu 2 V wieder. Ein spezieller Schneeflocken-Modus garantiert ein optimales
Laden speziell an kalten Wintertagen. Das
patentierte Ctek-Ladesystem wartet und
konditioniert dabei die Batterie und kann
somit ohne das Risiko einer übermäßigen
oder unzureichenden Ladung unbegrenzt an
der Batterie angeschlossen verbleiben. Ein
neu entwickeltes Kabel bietet zudem mehr
Flexibilität und Schutz vor Kabelbrüchen,
insbesondere bei kalten Witterungen.
Das MXS 3.8 ist elektroniksicher, spritwasser- und staubdicht (IP65) und besticht
durch seine kompakten Ausmaße sowie
sein geringes Gewicht. Fünf Jahre Garantie
gewährt Ctek auf das Gerät.
Maximale Leistung braucht maximale Stärke. Deshalb
entwickelt Castrol seine Motorenöle in enger Kooperation
mit führenden Automobilherstellern wie Volkswagen.
Volkswagen vertraut auf Castrol EDGE: unser stärkstes Öl.
Produkte 21
22 blinklicht 1/2014 Produkte
blinklicht 1/2014
Produkte 23
Scheiben-Reiniger Frühjahrsputz
!Cartechnic
Für alle Glasoberflächen ist der phosphatfreie Cartechnic Autoglas-Reiniger
mit antistatischer Wirkung geeignet. Er entfernt Staub, Fett, Öl- und Nikotinspuren und hat eine Anti-Beschlagwirkung. Das Scheibenreinigerkonzentrat 1:100 und der Scheibenreiniger gebrauchsfertig sorgen für schlierenfreies Wischen.
fScheibenreiniger
Konzentrat
• Display mit 25 x 32
ml und Gebindegröße in 250 ml
fAutoglasReiniger
• Gebindegröße:
500 ml
Gewindereparatur-Werkzeug Ausziehwerkzeugsatz RDKS Spart Zeit und Kosten
Präzise ausziehen
Richtiger Druck
f Scheibenreiniger
gebrauchsfertig
!SW-Stahl 03679L
!SW-Stahl 26120L
!SW-Stahl 02118L
• Gebindegröße:
5 Liter
Der neue Reparatursatz von SW-Stahl für
Mercedes CDI-Motoren spart Kosten und
Zeit beim Wechsel der häufig anfälligen
Injektor-Befestigungsschrauben. Mit dem
6-teiligen Gewindereparatur-Werkzeugsatz
kann der Kfz-Fachmann die Reste von abgebrochenen Dehnschrauben aus dem Zylinderkopf ausbohren. Der Koffer enthält alle
notwendigen Bohr- und Zentrierwerkzeuge
inklusive fünf neuer Gewindehülsen, eine
Arbeitsanleitung sowie Platz zur Aufbewahrung der Dehnschrauben.
Der 46-teilige Werkzeugsatz eignet sich
für das mechanische oder hydraulische
Ausziehen von Injektor-/Einspritzdüsen von
Bosch, Denso, Siemens, Delphi und auch
für Piezo-Düsen direkt am Fahrzeug ohne
Demontage des Zylinderkopfes. Die variable
Form der Abziehbrücke ermöglicht ein
sicheres und präzises Ausziehen, gerade bei
sehr festsitzenden Injektoren/Einspritzdüsen.
Diese werden mit diesem Werkzeug durch
gleichmäßigen Zug in optimaler Position zur
Einbaulage entfernt.
Zur beschädigungsfreien Montage und
Demontage von Gummidichtungen bei
RDKS-Ventilen enthält der Werkzeugsatz
das Ventildichtungs-Werkzeug (02118L),
einen ¼-Zoll-Drehmomentschlüssel zur
Befestigung des Metallventils an der Felge
sowie einen Drehmomentschraubendreher zur Montage des RDC-Sensors am
Ventil. Zudem zwei drehmomentbegrenzte
Ventileindreher, einen Splintentreiber zum
Gegenhalten, Steckschlüsseleinsätze und
Bits in den wichtigsten Größen.
Zugvorrichtung für Silentlager Universell passend
!Klann KL-0039-413 K
SPRAYPLAST
Die Zugvorrichtung KL-0039-413 K ermöglicht den schnellen, sicheren
sicheren und
fachgerechten Aus- und Einbau von Silent- oder Gelenklagern. Der im Satz
enthaltene mechanische Antrieb gewährleistet das Herausziehen
e von Silenten
oder Gelenklagern ab einem Innenbohrungsdurchmesser von 10
10 mm.
Durch die problemlose Erweiterung des Werkzeugsatzes mit einzelnen
inzelnen Teiin
len der KL-0039-Serie wie Zentrier- und Druckringen oder Druck-/Stützhülck-/Stützhülsen ist die Zugvorrichtung nahezu universell einsetzbar, auch zum
u Wechseln
um
von Radlagern. Bei sehr festsitzenden oder eingerosteten Silentlagern
kann
t
tlagern
optional auch ein hydraulischer Antrieb eingesetzt werden. Diee zusätzliche
Verwendung eines Pressrahmens ermöglicht auch den Aus- und
nd Einbau
zum Beispiel von Traggelenken.
Abziehlack
zum Sprühlackieren, Spritzen oder Streichen
le,
Flexib ehbare
rabzi
wiede utz- und
Sch folie
Deko
Inhalt des Werkzeugsatzes:
• Aufnahmeadapter für mechanische Spindel
• Aufnahmeadapter für Spannmutter
• Zugspindel M10, M12, M14, M16 mit
passenden Bundmuttern
• Druck-/Stützhülsen kurz: Ø 30, Ø 40, Ø 46,
Ø 50, Ø 54, Ø 58, Ø 64, Ø 66, Ø 70, Ø 72
• Druck-/Stützhülsen lang: Ø 44, Ø 50, Ø 56,
Ø 62, Ø 66, Ø 70, Ø 74, Ø 78, Ø 82, Ø 84
• Molybdändisulfid-Paste
• Kunststoffkoffer
genaue Anleitung
im Video
www.motipdupli.com
24
blinklicht 1/2014 Produkte
blinklicht 1/2014
Produkte 25
DIE UNZERTRENNLICHEN
Nass-/Trockensauger UNSERE AKTION: KOMPRESSOR PLUS PAOÖL KOSTENLOS!
Kompakt
und wendig
!Nilfisk-Alto Aero 21/26/31
Die vierte Generation der Nass-/Trockensauger
Aero von Nilfisk-Alto hat zahlreiche neue Funktionen. Dank zweier Maschinenausführungen
mit vier Behältervarianten, die über ein Volumen
von 20, 25 oder 30 Litern verfügen und mit
Edelstahl- oder Kunststoffgehäuse erhältlich
sind, finden Anwender aus dem Kfz-Gewerbe
garantiert einen passgenauen Profisauger. Um
nassem und trockenem Schmutz den Garaus
zu machen, reinigt der kompakte und wendige
Aero mit einer Saugleistung von mehr als 235
mbar. Zur Ausstattung gehören das waschbare
PET-Filterelement mit einem Abscheidegrad von
99,9 Prozent sowie das halbautomatische Filterabreinigungssystem Push&Clean. Eine weitere
Besonderheit hat der Aero 26-2L: Das Modell
ist für die Staubklasse L zugelassen und verfügt
über einen Drehknopf zur Drehzahlregulierung,
ein zusätzliches Werkzeugfach sowie ein Netzkabel in Signalfarbe.
Variantenreiches Sortiment
Mit insgesamt acht Varianten erfüllt die Nass-/
Trockensauger-Familie die unterschiedlichsten
Reinigungsansprüche. Für die Fertigung des
Kraftpakets kommen ausschließlich hochwertige und robuste Materialien zum Einsatz, die
eine lange Lebensdauer bei geringen Wartungs-
kosten versprechen. So ist in Kombination mit
den schlanken Maßen, den großen Rädern und
der abgeschrägten Behältergeometrie maximale
Stabilität bei gleichzeitig einfacher Manövrierfähigkeit gewährleistet. Während der Aero 21
und Aero 21 Inox mit einem Standard-Motorkopf ausgestattet sind, verfügen die Modelle
Aero 26 und Aero 31 Inox über einen Motorkopf mit planer Oberfläche, die zur Aufbewahrung von Werkzeugen oder Kleinteilen genutzt
werden kann. Darüber hinaus beinhalten
verschiedene Aero-Modelle eine Gerätesteckdose mit Einschaltautomatik.
Lackpflege Spezial-Reiniger Alles glänzt
Die Special Force
!Cartechnic
Für Lacke hat Cartechnic seine Nano-Reihe
im Programm.
Auto-Shampoo Der Allrounder
!Cartechnic
• Die Nano-Reinigungspolitur ist zur
Aufbereitung und Pflege älterer, stark
verwitterter oder matter Lacke geeignet.
Sie sorgt für eine wetterfeste Versiegelung
und einen Wasserabperleffekt für rund
sechs Monate.
• Stark angegriffene Standard- und
Metallic-Lacke poliert der Nano-Lackreiniger wieder auf. Feinste Mikroschleifmittel sorgen für eine porentiefe Reinigung.
• Für alle normal beanspruchten Lacke ist
die Nano-Hartwachspolitur richtig.
Das Reinigungskonzentrat zur intensiven
und schonenden Autowäsche entfernt
sowohl wasserlösliche als auch ölartige
Verschmutzungen. Es zeichnet sich durch
eine hohe Materialverträglichkeit aus und
schont die Schutzschicht von Lackkonservierungsprodukten (Wachse). Das Cartechnic
Auto-Shampoo ist auch für Lackierungen
moderner Fahrzeuge und empfindlicher
Kunststoffbauteile wie Scheinwerferstreuscheiben geeignet.
Gebindegröße: 250 ml
Gebindegrößen: 500 ml, 5 Liter, 10 Liter
!Cartechnic
• Das Felgen-Reiniger Gel sorgt für
nachhaltigen Glanz der Felge und entfernt
hartnäckige Verschmutzungen wie Oxidationsbeläge, Bremsabrieb und verkrusteten Straßenschmutz.
• Der Sicherheits-Kaltreiniger säubert
Kfz-Motoren, Antriebsaggregate und
Fahrzeugunterböden von starken Öl- und
Staubverschmutzungen, ist pH-neutral
und unterstützt die Ölabscheidung.
• Groben Verschmutzungen an Frontscheibe, Lack-, Chrom- und Kunststoffteilen rückt das Insekten-Entferner Gel
zu Leibe.
Gebindegrößen: 500 ml,
Sicherheits-Kaltreiniger 500 ml und 5 Liter
AKTION
Wir bieten Ihnen für jeden fachmännisch verbauten Kompressor
von Behr Hella Service im Aktionszeitraum von April bis
September 2014 eine Probeflasche PAO-Öl 68 AA1 Plus UV*
(250 ml) kostenlos.
Was Sie dazu tun müssen?
Ganz einfach, fragen Sie Ihren Großhändler nach unserem
Aktions-Formular oder besuchen Sie uns in der HELLA TECH
WORLD unter www.hella.com/techworld und laden Sie es
dort herunter. Einfach das Formular ausfüllen und an unsere
Aktions-Faxnummer senden. Schon kommt unsere Probeflasche PAO-Öl 68 AA1 Plus UV* kostenlos zu Ihnen.
Vertrieb und weitere Informationen über:
HELLA KGaA Hueck & Co.
Kunden-Service-Center
Rixbecker Straße 75
59552 Lippstadt/Germany
Tel.: 0180-5-250001 (0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz)
* Für Kältemittel R134a geeignet – außer in Flügelzellenkompressoren und elektrisch
angetriebenen Kompressoren und nur solange der Vorrat reicht.
Unzertrennlich – das sind Kompressor und ein leistungsstarkes
Öl immer. Für das Optimum an Leistung und zufriedene Kunden
eOpfiehlt Behr Hella Service daher das PAO-Öl 68.
Seit über 10 Jahren hat sich dieses Öl in der Praxis bewährt.
Es ist sogar so gut, dass Behr Hella Service die volle Gewährleistung bei der Verwendung in Kompressoren von Behr Hella
Service übernimmt.
Überzeugen Sie sich selbst!
ticken.
26
Schulung macht
den Meister!
blinklicht 1/2014 Produkte
blinklicht 1/2014
Produkte 27
Glühkerzen Verlässlicher Kaltstart
Mini-Ratschenschrauber !NGK D-Power
Klein und fein
!Hazet 9020P-2, 9021P-2 und 9022P-2
Um auch unter beengten Platzverhältnissen beste
Arbeitsergebnisse zu erzielen, dürfen in einem
professionellen Werkzeugsortiment handliche
Kleinversionen von Werkzeugen nicht fehlen. Hazet führt deshalb jetzt zu den erfolgreichen Typen
seiner bekannten Ratschenschrauber-Modelle
die neue Generation der Mini-Ratschenschrauber
ein. Die handlichen Werkzeuge gibt es in drei
Ausführungen.
Wer die passenden Zubehörteile gleich griffbereit haben möchte, ist mit dem praktischen
Mini-Ratschenschrauber-Set 9020P-2/24 gut
beraten. Das Set enthält das neue Mini-Modell
9020P-2 und 23 weitere Teile wie verschiedene
Vierkant-Adapter. Alle Mini-Ratschenschrauber
überzeugen durch ihren um 360 Grad verstellbaren Luftausgang.
Modell 9020P-2:
• Aufnahme: 6,3 mm = ¼-Zoll
• Länge: 150 mm
• Gewicht: 0,5 kg
• Leistung: 40 Nm, Handnachzug
mit Drehmomenten größer 60 Nm
Modell 9021P-2:
• Aufnahme: 10 mm = -Zoll
• Länge: 150 mm
• Gewicht: 0,5 kg
• Leistung: 54 Nm, Handnachzug mit Drehmomenten größer 20 % über DIN
Modell 9022P-2:
• Aufnahme: 12,5 mm = ½-Zoll
• Länge: 260 mm
• Gewicht: 1,24 kg
• Leistung: 108 Nm, Handnachzug
mit Drehmomenten größer 400 Nm
Neue Antriebswellen-Generation Für hohe Anforderungen
!GKN SX- und SIO-Gelenke
Mit den neuen Antriebswellen für die VolvoModelle XC60 und XC90 bietet GKN ab sofort
auch im freien Kfz-Reparaturmarkt die OEidentische Ersatzantriebswelle mit BallsplineTechnologie an. Damit bleiben die spezifischen
Eigenschaften dieser Modelle durch das richtige
Ersatzteil erhalten.
SUVs der neuen Generation verbinden Komfort
mit Offroad-Eigenschaften. Um diese kombinierten Fahreigenschaften zu erreichen, ist eine
spezielle Bauweise der Federung erforderlich,
die die Anforderungen an eine Standardantriebswelle übersteigen. GKN hat die Lösung:
Die neuen SX- und SIO-Gelenke mit Ballspline-
Schiebeausgleich auf Kugellager-Basis eignen
sich für extreme Verschiebewege und hohe Einbauwinkel. Antriebswellen für Volvo XC60- und
XC90-Modelle mit der neuen GelenkwellenGeneration mit Ballspline-Technologie für den
freien Teilemarkt sind ausschließlich unter den
GKN-Marken Spidan und Löbro erhältlich.
Doppelsilentlager Schnell und sicher
!Klann KL-0214-220
Die Zugvorrichtung ermöglicht den
schnellen und sicheren Aus- und Einbau
des Aggregateträger-Doppelsilentlagers
am Fahrzeug, wenn der Hydraulik-Zylinder
KL-0040-2500 und der Aufnahmeadapter
KL-0039-1003 bereits vorhanden sind. Das
Lösen oder Ausbauen des Aggregateträgers
wie auch eine anschließende Achsvermessung sind nicht erforderlich.
Passend für:
• Audi A3 ab 05/2003
• Audi TT von 08/2006 bis 06/2010
• Seat Altea ab 03/2004
• Seat Leon ab 05/2005
• Seat Toledo III von 04/2004 bis 05/2009
• Škoda Octavia von 02/2004 bis 12/2010
• VW Caddy III von 04/2004 bis 08/2010
• VW Eos ab 06/2006
• VW Golf Plus ab 01/2005
• VW Golf V von 10/2003 bis 2009
• VW Golf VI ab 10/2008
• VW Jetta III von 08/2005 bis 10/2010
• VW Touran (1T1, 1T2, 1T3) ab 08/2003
• VW Passat von 03/2005 bis 06/2010
• VW Scirocco ab 05/2008
• VW Tiguan ab 09/2007
Vorteile:
• Hohe Zeit- und Kostenersparnis
• Kein Lösen oder Ausbauen des
Aggregateträgers erforderlich
• Keine Achsvermessung erforderlich
• Alle Einzelteile sind auch als Ersatzteile lieferbar
Der Zündungsspezialist NGK hat zwei neue Glühkerzen für Fahrzeuge
von Mitsubishi, Dacia und Renault im Programm: Die CZ251 (D-Power
76) und Y1035AS (D-Power 77) garantieren in wenigen Sekunden einen
verlässlichen Kaltstart, auch bei tiefsten Temperaturen. Die CZ251 ist eine
keramische Glühkerze mit Quick-Glow-System. Sie kommt etwa beim Mitsubishi L200 2.5 DI-D (2.5l, 94/100/123/131 kW) und Pajero 3.2 DI-D (3.2l,
118/125/147 kW) zum Einsatz. Die Y1035AS ist eine Metallstabglühkerze
mit Advanced Quick-Glow-System. Gegenüber herkömmlichen Metallstabglühkerzen verfügt dieser Typ über ein lediglich 3,5 mm dünnes Glührohr.
Sie erreicht in weniger als zwei Sekunden rund 1.000 Grad. Eigens für das
1.5 l dCI-Aggregat von Renault entwickelt, sorgt sie in rund 30 Modellen
von Dacia und Renault für einen schnellen und umweltschonenden Kaltstart – darunter etwa der Dacia Duster 1.5 dCI (1.5 l, 66/79/81 kW) sowie
der Renault Clio 3 1.5 dCI (1.5 l, 55/66 kW), Clio 4 1.5 dCI 90 (1.5 l, 66 kW)
oder der Megane 1.5 dCI (1.5 l, 81 kW).
n
e
h
c
f
p
ö
K
e
l
Hel
Nachrüstbare Innenraumbeleuchtung Es werde Licht!
!Osram LEDambient
Mit LEDambient bietet Osram eine unkomplizierte Nachrüstlösung für die
Auto-Innenraumbeleuchtung. Die drei LED-Module erlauben die individuelle Beleuchtung verschiedener Flächen im Fahrzeug in sieben Farben. Die
LEDambient-Module sind akkubetrieben und lassen sich so ohne Kabel einbauen. Die Montage erfolgt einfach mit einem Klettband oder Magneten.
Darüber hinaus haben alle Module vier voreingestellte Helligkeitsstufen und
lassen sich via Fernsteuerung bedienen.
Vom ersten Kundenkontakt bis zur Fahrzeugrückgabe – bei Werkstattprozessen weiß MeisterhaftPartner Günter Schmid vom Autodienst Schmid in
Ulm Bescheid. Er hat das Schulungsangebot der ATR
SERVICE GmbH in Anspruch genommen. Jetzt läuft
jeder Werkstattauftrag noch strukturierter ab. Das
spart Zeit, steigert die Qualität der Werkstattarbeit
und obendrein die Zufriedenheit der Kunden.
Informieren Sie sich jetzt!
Die Türeinstiegsleiste lässt die Türschwelle erstrahlen und aktiviert sich
automatisch, sobald die Autotür geöffnet wird. Der Wallwasher taucht größere Bereiche im Innenraum in das gewünschte Licht und der Spot ist dank
des flexiblen Lichtleiters ideal zur Akzentuierung von Linien im Innenraum.
ATR SERVICE GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
www.atr.de
28
blinklicht 1/2014 Titelthema
blinklicht 1/2014
Klima-Praxis: Regeln für den Kompressortausch
Eiskalt abserviert
Der Kompressortausch ist immer mit Zusatzarbeiten verbunden. Wer sie sich
spart, riskiert einen erneuten Kompressorschaden. blinklicht stellt fünf Regeln
von Behr Hella Service vor, mit denen Kfz-Profis Folgeschäden eiskalt abservieren.
D
er Kompressor ist das wichtigste
und gleichzeitig das anfälligste
Bauteil der Klimaanlage. Es gibt
viele Ursachen, die zu einem Kompressorschaden führen können, etwa Kältemittelmangel, Wasser im Kältemittelkreislauf,
defekte Filter-Trockner, zu viel oder zu
wenig Kompressoröl, eine Überdosis Lecksuchmittel, mechanischer Verschleiß oder
Schäden im Riementrieb. Werkstätten, die
in so einem Fall nur mal schnell den Kompressor wechseln und notwendige Zusatzarbeiten außer Acht lassen, laufen Gefahr,
sich erneut Ärger ins Haus zu holen. Verärgerte Kunden und abgelehnte Garantieanträge lassen sich jedoch vermeiden, wenn
man beim Kompressortausch wichtige
Grundregeln beachtet.
Regel 1: Schadensanalyse
Bei einem Kompressorschaden sollte der
Fachmann immer zuerst nach der Ursache
suchen. Hier gilt zu klären:
• Stimmt die Kompressoransteuerung?
• Wie ist der Zustand des Riementriebs? Defekte Riemenspanner und
Generatorfreiläufe verursachen starke
Drehzahlschwankungen und Drehmomentspitzen im Riementrieb, was
die Überlastsicherung an der Kompressorriemenscheibe zerstören kann.
• Welches und wie viel Kältemittel und
Kompressoröl sind im System? Eventuell
eine Kältemittelanalyse oder Sichtprüfung mit dem Schauglas durchführen.
• Ist der Kältemittelkreislauf dicht?
• Wie ist der Zustand der restlichen
Systemkomponenten?
• Liegt die Ursache für einen Kompressorschaden in der Peripherie, muss sie
beseitigt werden, sonst fällt der neue
Kompressor nach kurzer Zeit aus.
Regel 2: Kältemittelkreislauf spülen
In den meisten Fällen gelangen bei einem
Kompressorschaden Feststoffe in Form
von Spänen, Ölklumpen oder Granulat aus
dem Filter-Trockner in den Kältemittelkreislauf. Deshalb muss der gesamte Kreislauf
gespült werden. Je nach Verschmutzungsgrad kann dies mit Kältemittel oder mit
chemischen Mitteln erfolgen. Nach dem
Spülen mit chemischen Mitteln müssen die
Komponenten gründlich mit Stickstoff getrocknet werden, damit alle Reinigerreste
aus dem System entfernt werden. Das Expansionsventil, die Festdrossel und der Filter-Trockner können nicht gespült werden
und müssen bei einem Kompressortausch
unbedingt erneuert werden. Auch wenn
keine Feststoffe in den Kältemittelkreislauf
gelangt sind, muss laut Behr Hella Service
gespült werden, um das restliche Kompressoröl, Feuchtigkeits- und Säurereste aus
den Klimakomponenten zu entfernen.
Tipp: Für eine etwaige Gewährleistungsabwicklung ist es vorteilhaft, wenn man
das Spülen des Kältemittelkreislaufs dokumentiert und auf der Rechnung ausweist.
50%
Das ist die
Ölmenge, die
im Kompressor
verbleibt. Das
verbleibende Öl verteilt sich im restlichen System.
Im Verdampfer bleibt das meiste davon hängen.
Titelthema 29
blinklicht 1/2014
Titelthema 31
Fotos: blinklicht
30 blinklicht 1/2014 Titelthema
Eine Sichtprüfung des Kältemittels weist auf Fehlerursachen für einen Kompressorschaden hin.
sExpertenmeinung von
Ralf Sommer, Technischer Trainer
für Behr Hella Service
„Das Spülen des Kältemittelkreislaufs ist
eine undankbare Aufgabe, beim Tausch
eines Kompressors jedoch absolute
Pflicht. Andernfalls ist ein erneuter
Kompressorschaden so gut wie sicher.
Je nach Verschmutzungsgrad kann das
Spülen mit Kältemittel oder chemischen
Mitteln erfolgen. Selbst wenn keine
Späne ins System gelangt sind, muss
gespült werden, um die Systemölmenge
korrekt einstellen zu können. Ein Sieb in
der Saugleitung schützt den Kompressor
zusätzlich vor Feststoffen.“
Durchschnittliche Verteilung der
Ölmenge im Kältemittelkreislauf 10 %
Leitungen/
Schläuche
Viele Klimakompressoren, die im Aftermarket erhältlich sind, passen in unterschiedliche Fahrzeugmodelle. Deshalb muss die
Öl-Füllmenge des Kompressors an das jeweilige Fahrzeugmodell angepasst werden.
Das geschieht wie folgt:
• Öl aus dem Kompressor vollständig
ausleeren. Dabei das Antriebsrad
mehrmals durchdrehen.
• Die komplette, für das jeweilige
Fahrzeugmodell vorgeschriebene
Systemölmenge in den Kompressor
einfüllen.
• Antriebsrad des Kompressors
mehrmals durchdrehen, damit sich
das Öl im Kompressor verteilt.
• Filtersieb in die Saugleitung des
Kompressors einbauen. Es schützt
den Kompressor zusätzlich vor dem
Eintritt von festen Partikeln.
Regel 4: System auf
Dichtheit prüfen
Nachdem alle Komponenten nach Herstellervorschrift eingebaut wurden, müssen die
Stellen, an denen geschraubt wurde, auf
Dichtheit geprüft werden. Ein Vakuumtest
reicht hierfür nicht aus. Am wirkungsvolls-
ten ist die Lecksuche mit Formiergas und
einem elektronischen Leckdetektor. Erst,
wenn das System dicht ist, darf es mit Kältemittel befüllt werden.
Regel 5: Einlaufvorschriften
beachten
Ein neuer Kompressor darf nicht sofort voll
belastet werden. Falls vom Kompressorhersteller keine speziellen Einlaufvorschriften vorliegen, sind nach dem Befüllen des
Klimasystems mit Kältemittel folgende Abläufe einzuhalten:
• Fehlerspeicher auslesen und löschen.
Denn bei einigen Fahrzeugherstellern
wird der neue Kompressor bei vorhandenen Fehlercodes nicht eingeschaltet.
• Motor starten und bei Leerlaufdrehzahl
laufen lassen.
• Klimaanlage etwa zehn Sekunden lang
einschalten und danach die gleiche Zeit
ausgeschaltet lassen. Diesen Vorgang
mindestens fünf Mal wiederholen.
• Danach die Klimaanlage bei erhöhter
Leerlaufdrehzahl voll belasten und
die Systemdrücke sowie die Ausblastemperatur an den Luftdüsen prüfen.
• Vor der Fahrzeugübergabe an den
Kunden sollte eine Probefahrt durchgeführt, der Fehlerspeicher ausgelesen und
gegebenenfalls gelöscht werden..
10 %
Kondensator
20%
Fotos: blinklicht
Regel 3: Ölstand anpassen
und Filtersieb einbauen
Wechsel des Filter-Trockners
Klimasystem
trockenlegen
Der Filter-Trockner einer Klimaanlage ist ein
Verschleißteil. Er muss in regelmäßigen Intervallen
und nach jedem Önen des Kältemittelkreislaufs
erneuert werden. blinklicht zeigt, warum das so ist
und gibt wertvolle Praxistipps.
Verdampfer
10 %
Filter-Trockner/
Akkumulator
50 %
Kompressor
Quelle: Behr Hella Service
Zum Anpassen der Ölmenge muss der
Kompressor zuerst geleert werden.
Schnittmodell eines Klimakompressors. Saugt
er feste Partikel an, quittiert er seinen Dienst.
W
asser ist Gift für den Kältemittelkreislauf. Es führt zum Vereisen des Expansionsventils und
vermindert die Leistung der Klimaanlage.
Außerdem reagiert Wasser mit dem PAGÖl. Dieser chemische Prozess bewirkt, dass
sich aggressive Säuren bilden, welche die
Klimakomponenten angreifen. Das führt
zu Korrosion, Funktionsstörungen und im
schlimmsten Fall sogar zum Ausfall wichtiger
Komponenten. Wasser gelangt durch die
Gummischläuche in den Kältemittelkreislauf.
Gummi ist zwar ein flüssigkeitsdichtes Material, für Gasmoleküle ist es jedoch durchlässig. Dadurch kann einerseits Kältemittel
in die Atmosphäre entweichen und andererseits Luftfeuchtigkeit in den Kältemittelkreislauf eindringen und dort kondensieren. Die
stark hygroskopische Eigenschaft der PAGKompressoröle begünstigt diesen Prozess.
32
blinklicht 1/2014 Titelthema
blinklicht 1/2014
Titelthema 33
Tausch des Klimakompressors
Klare Spielregeln
Kundenfreundliche Aftermarket-Lösung
Billig in der Produktion, teuer für den Kunden: Bei den Citroën-Modellen C2 und C3 ab Baujahr 2006
werden Kondensatoren mit integriertem Filter-Trockner verbaut. Die Trocknerpatrone ist fest im Gehäuse
des Kondensators verschlossen. Will man sie im Rahmen von Wartungsarbeiten wechseln, muss der gesamte Kondensator erneuert werden. Das ist nicht gerade kundenfreundlich. Als wirtschaftliche Alternative zum Originalteil bietet Behr Hella Service für diese Fahrzeuge Kondensatoren an, die für den Wechsel
der Trocknerpatrone mit einem Schraubdeckel ausgestattet sind. Das senkt die Ersatzteil- und Montagekosten bei künftigen Wartungsarbeiten deutlich. Darüber hinaus hält das Lieferprogramm von Behr Hella
Service ein breites Angebot an Filter-Trocknern für alle gängigen Fahrzeugmodelle bereit.
Der Tausch eines Klimakompressors ist eine kostspielige Reparatur. Damit es anschließend nicht zu einem
teuren Nachspiel kommt, hat Denso den Umfang der
erforderlichen Arbeiten exakt zusammengefasst.
K
Das Filterkissen kann nur eine begrenzte
Menge Wasser aufnehmen. Aggressive
Säuren können es zerstören.
Nach dem Wechsel des Filter-Trockners ist ein
Dichtheitstest unerlässlich.
Schrauber-Tipps
Aus diesem Grund sind in Klimasystemen
mit Expansionsventil Filter-Trockner verbaut.
Sie sind in der Hochdruckleitung zwischen
Kondensator und Expansionsventil montiert. Filter-Trockner haben die Aufgabe,
dem Kältemittel Fremdkörper und Feuchtigkeit zu entziehen. Außerdem verhindern
sie die Blasenbildung im kondensierenden
Kältemittel und dienen als Kältemittelspeicher. Dadurch wird sichergestellt, dass nur
Kältemittel in flüssiger Form zum Expansionsventil gelangt. Bei Klimasystemen mit
Drosselventil ist in der Niederdruckseite des
Systems ein sogenannter Akkumulator verbaut. Er erfüllt die gleichen Aufgaben wie
der Filter-Trockner.
Wurde der Kältemittelkreislauf für Reparaturarbeiten geöffnet, muss der FilterTrockner grundsätzlich gewechselt werden.
Um eine Feuchtigkeitsansammlung in den
Klimakomponenten während der Arbeiten
am offenen Kältemittelkreislauf zu vermeiden, sollte der Werkstattfachmann darauf
achten, alle geöffneten Anschlüsse unverzüglich mit geeigneten Stopfen zu verschließen. Sind diese nicht zur Hand, hilft notfalls
auch ein Luftballon weiter. Des Weiteren
sollte das System nach dem Erneuern von
Klima-Komponenten mehrfach evakuiert
werden. So stellt der Fachmann sicher, dass
dem Kältemittelkreislauf möglichst die gesamte Rest-Feuchtigkeit entzogen wird und
der neue Filtertrockner nichts von seiner ursprünglichen Kapazität verliert.
Filter-Trockner gibt es mittlerweile in den unterschiedlichsten Ausführungen. Häufig sind
sie als separates Bauteil vorzufinden. Bei
einigen Fahrzeugmodellen sind sie auch als
Wechselpatrone in den Kondensator integriert. Unabhängig von ihrer Bauart haben sie
jedoch eines gemeinsam: Das integrierte Silika-Material kann nur eine begrenzte Menge Wasser aufnehmen. Je nach Auslegung
sind das gerade mal sechs bis zwölf Gramm.
Ist dieses Potenzial ausgeschöpft, steigt der
Wassergehalt im Kältemittelkreislauf an und
es kommt zu den beschriebenen Störungen.
In einigen Fällen kann der hohe Wassergehalt, gepaart mit aggressiven Säuren, dazu
führen, dass sich das Filterkissen auflöst und
sich das Silika-Material im System verteilt.
Dort verstopft es das Expansionsventil und
führt zu verminderter Kühlleistung. Gelangt
es in den Kompressor, ist dessen Ausfall so
gut wie sicher. Filter-Trockner und Akkumulatoren sind daher als Verschleißteile zu
betrachten. Behr Hella Service empfiehlt, sie
spätestens alle zwei Jahre zu erneuern.
Beim Wechsel des Filter-Trockners muss der
Werkstattfachmann auf Sauberkeit im Arbeitsumfeld achten, damit keine Fremdpartikel in den Kältemittelkreislauf gelangen.
Wichtig ist zudem, dass der Filter-Trockner
erst kurz vor dem Einbau aus der Verpackung geholt und dann zügig verbaut wird.
So vermeidet der Monteur, dass der FilterTrockner Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnimmt. Ist die Verpackung beschädigt, sollte der Filter-Trockner nicht mehr
verwendet werden. Ferner muss der Fachmann alle O-Ringe erneuern und diese vor
der Montage mit PAG-Öl benetzen. Vor dem
Einfüllen des Kältemittels sollte im Bereich
der Verschraubungen eine Dichtheitsprüfung mit Formiergas erfolgen. Damit lassen
sich auch geringste Leckagen sicher aufspüren. Den Filter-Trockner-Wechsel sollte
der Fachmann abschließend im Service-Heft
und mit einem Aufkleber im Motorraum dokumentieren..
Öl messen und Anlage
prüfen
Fotos: Denso
Filter-Trockner gibt es in einer großen Variantenvielfalt. Gegenüber anderen Klimakomponenten ist ihr Preis recht moderat.
Begrenzte Speicherkapazität
fz-Werkstätten müssen bei Kompressorschäden immer nach den Ursachen forschen. Wer nur den defekten
Verdichter tauscht, läuft Gefahr, einen neuen
Schaden zu produzieren. Kompressorenhersteller lehnen in solchen Fällen meist die Garantieansprüche ab. Denso hat die erforderlichen Zusatzarbeiten beim Kompressortausch
exakt zusammengefasst. Sie orientieren sich
an der Art des vorliegenden Schadens.
Grundsätzlich muss der Mechatroniker die
beim Absaugen des Kältemittels entnommene Ölmenge am Klimaservicegerät ablassen und dokumentieren, damit später eine
korrekte Wiederbefüllung gesichert werden
kann. Nach dem Ausbau des Kompressors
muss die Ursache für den Schaden festgestellt und geprüft werden, ob der Kältekreislauf verschmutzt ist. Dazu muss zunächst
das Öl aus dem alten Kompressor abgelassen und untersucht werden. Zusätzlich sind
die Ansaugöffnung, die Auslassöffnung und
der Auslassschlauch zu überprüfen.
Reparaturverfahren 1:
01
Ist die Anlage sauber, das richtige Kompressoröl klar und ohne Fremdstoffe, muss der
Kältemittelkreislauf nicht gespült werden.
In diesem Fall reicht das Erneuern des FilterTrockners, des O-Ringsatzes und gegebenenfalls der Festdrossel aus. Bei dem vorbefüllten Ersatz-Kompressor muss lediglich
die Ölmenge angepasst werden. Hierbei
gilt folgende Formel: Gesamtölmenge aus
neuem Kompressor - abgelassene Ölmenge
aus altem Kompressor = Ölmenge, die aus
neuem Kompressor entfernt werden muss.
Reparaturverfahren 2:
Ist die Anlage zwar sauber, aber die abgelassene Ölmenge nicht korrekt, muss das
System zusätzlich zum Reparaturverfahren 1
mit Kältemittel gespült werden. Dies gilt
auch, wenn eine Ölvermischung mit Universal- oder Mehrbereichsöl vorliegt.
Reparaturverfahren 3:
Sind polymere Abriebe (Partikel) im Kältemittelkreislauf erkennbar, liegt ein starker
Verschleiß des Auslassschlauchs vor. In diesem Fall ist das Reparaturverfahren 2 anzuwenden. Zusätzlich ist das Expansionsventil,
der Kondensator und der Auslassschlauch
zu erneuern.
Reparaturverfahren 4:
Werden schwarzer Schlamm, Metallpartikel oder Leckstopp im Kältemittelkreislauf
gefunden, müssen alle Komponenten der
Klimaanlage ausgetauscht werden. Eine
Spülung ist dann nicht ausreichend, um alle
Partikel, die zu einem sicheren Kompressorschaden führen, zu beseitigen.
Die erforderlichen Arbeitsschritte sind künftig auf den Beipackzetteln der Denso-Kompressoren sowie auf der Homepage ausführlich beschrieben. Denso rät dringend, sie
exakt einzuhalten. Andernfalls können die
Garantieansprüche verfallen..
02
01 Sauber und klar: Ist das richtige Öl eingefüllt und der Klimakreislauf sauber, muss
beim Kompressortausch laut Denso nicht
gespült werden. Nur die Ölmenge im Kompressor muss angepasst werden.
02 Partikel im Klimakreislauf: Sofern Partikel
im Klimakreislauf erkennbar sind, ist das
Spülen und Tauschen diverser Komponenten
Pflicht. Wird das nicht beachtet, verfallen die
Garantieansprüche.
34
blinklicht 1/2014 Titelthema
blinklicht 1/2014
Titelthema 35
Foto: Waeco
TRW-Safety
Hybrid-Kit Bidirektional spülen
!Dometic Waeco Hybrid-Spülkit
Klimaservice bei Hybridfahrzeugen
Reinheitsgebot
für Kompressoröl
Dometic Waeco bietet für den Klimaservice
an Hybrid- und Elektrofahrzeugen ein HybridSpülkit für Klimaservicestationen an. Es
besteht aus einem Spezial-Spülbehälter und
einem Chip mit der entsprechenden Software
und kann bei den Geräten ASC 1000, ASC
2000 und ASC 2500 Low Emission nachgerüstet werden. Die Serviceschläuche und
internen Komponenten werden mit hohem
Druck und ebensolcher Fließgeschwindigkeit
in beide Richtungen gespült. Die Wirksamkeit
dieser Methode und Konformität zur SAE
J2099 wurde vom ILK Dresden mit einem
Prüfzertifikat attestiert.
TRW Cotec Bremsbeläge
Weil jeder Meter zählt
Beim Klimaservice an Hybrid- und Elektrofahrzeugen mit POE-Kompressoröl ist besondere
Vorsicht geboten. Wird ein falsches Kompressoröl eingefüllt, droht Gefahr für Leib und Leben.
Deshalb: Augen auf beim Klimaservice!
B
ierbrauer, die sich an das Reinheitsgebot halten, sichern die Qualität ihrer Produkte und wollen ihren Kunden einen besonderen Genuss bieten.
Beim Klimaservice an Hybrid- und Elektrofahrzeugen hat das Reinheitsgebot für Kompressoröle eine ganz andere Dimension: Bereits eine Menge von
0,1 Volumenprozent falschen Öls bezogen auf das Gesamtölvolumen der Anlage
kann Hochspannung auf das Kompressorgehäuse leiten. Das bedeutet Lebensgefahr. Noch sind sich viele Mechaniker dessen nicht bewusst.
Hintergrund
Bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen wird der Klimakompressor nicht über einen
Riemen, sondern von einem Elektromotor angetrieben. Dieser ist im Kompressorgehäuse integriert und wird mit Hochspannung angetrieben. Vor allem beim
Anlaufen des Kompressors fließt ein sehr hoher Strom durch die Wicklungen des
Elektromotors und es kann zu Spannungsspitzen von bis zu 400 Volt kommen.
Deshalb muss bei allen Hybridfahrzeugen japanischer Hersteller grundsätzlich ein
spezielles POE-Öl mit der Denso-Spezifikation „ND11“ eingefüllt werden. Es hat
TRW beschichtet Bremsbeläge ab sofort mit Cotec, einer innovativen
Silikatschicht auf der Reibfläche. Insbesondere in der Einfahrzeit zeigen
Bremsbeläge mit Cotec eine stark verbesserte Leistung.
Unabhängige Bremstests belegen die hohe Leistungsfähigkeit im Vergleich
zu Produkten namhafter Wettbewerber. Mit neuen Cotec-Belägen ausgestattete Testfahrzeuge kamen bei insgesamt fünf Notbremsungen
mindestens drei Meter früher zum Stillstand.
Mehr zu den Testergebnissen auf
www.trwaftermarket.com/cotec
Eines für alle
Das gesamte TRW Bremsbelagprogramm wird derzeit auf die neue
Beschichtung umgestellt. Bereits mit Cotec ausgelieferte Bremsbeläge
tragen das Cotec-Logo auf der Verpackung.
!Bosch ACS 752
TRW Cotec - Bremsbeläge die Vertrauen schaffen.
Klimaservice Das ACS 752 ist mit zwei voneinander
getrennten Frischöl-Kreisläufen ausgestattet.
Damit ist laut Bosch ausgeschlossen, dass
die Kompressoröle im Gerät miteinander vermischt werden. Das ACS 752 bietet darüber
hinaus einen sehr effizienten Klimaservice mit
einem Rückgewinnungsgrad des Kältemittels
von bis zu 95 Prozent.
Bremse - Lenkung - Aufhängung
www.trwaftermarket.com/cotec
36
blinklicht 1/2014 Titelthema
blinklicht 1/2014
eine deutlich höhere Kurzschlussfestigkeit als PAG-Öl und stellt sicher, dass bei
einem internen Schaden des Verdichters keine Hochspannung auf das Kompressorgehäuse geleitet wird.
Lack[s]-Experten
wählen Cartechnic
Bei Hybridfahrzeugen deutscher Hersteller ist das anders: Sie haben gemeinsam
mit dem Zulieferer Denso den Hochvolt-Kompressor so entwickelt, dass die Spannung bei allen Betriebsbedingungen die Kurzschlussfestigkeit von PAG-Öl nicht
übersteigt. Deshalb kann bei diesen Fahrzeugen ein PAG-Öl eingefüllt werden,
welches allerdings der Denso-Spezifikation „ND8“ entsprechen muss. ND8-Öl
kann auch bei konventionellen Klimakompressoren verwendet werden. Für reine Elektrofahrzeuge gilt, unabhängig ihres Produktionslandes, die gleiche Regel
wie für japanische Hybridfahrzeuge: Hier muss ebenfalls ein POE-Kompressoröl
eingefüllt werden.
Konsequenzen für den Service
sExpertenmeinung von Michael Beer,
Product Manager AirconService bei
Dometic Waeco
Um die eigene Sicherheit und diejenige der Kunden sicherzustellen, ist es entscheidend, dass sich Kfz-Profis beim Klimaservice an Hybrid- und Elektrofahrzeugen darüber informieren, welches Öl für das vorliegende Fahrzeugmodell vorgeschrieben ist, und dieses auch verwenden. Ferner sollte man sich mit zusätzlichen
Maßnahmen – etwa dem Tragen HV-sicherer Handschuhe – vor einem Stromschlag schützen.
„Falschbefüllung gleicht
Kompressorschaden“
Das Absaugen des Kältemittels mit Hilfe gängiger Klimaservicegeräte stellt bei
Hybrid- und Elektrofahrzeugen kein Problem dar. Beim Befüllen muss jedoch
peinlichst darauf geachtet werden, dass es keine Vermischung mit PAG-Öl gibt.
Dem Klima-Experten Michael Beer von Dometic Waeco International zufolge
können schon PAG-Ölreste, die sich als Film im Füllschlauch angelagert haben,
ausreichen, um die in der SAE-Norm J2099 oder J2843 festgelegte Verunreinigungsgrenze von 0,1 Volumenprozent zu überschreiten. Um dies zu vermeiden,
gibt es für Kfz-Werkstätten zwei Möglichkeiten:
„Falls bei einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug ein falsches Öl eingefüllt wurde, muss
der gesamte Kältemittelkreislauf wie nach
einem Kompressorschaden zwingend gespült
werden. Da der Kompressor in der Werkstatt
nicht ausreichend gespült werden kann, sollte er nach einer Falschbefüllung aus Sicherheitsgründen erneuert werden. Andernfalls
besteht Gefahr für Leib und Leben.“
1. Sie verwenden ein extra Klimaservicegerät, das ausschließlich bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen eingesetzt wird. Es muss jedoch entsprechend
gekennzeichnet sein, um eine Verwechslung auszuschließen.
2. Sie setzen ein Klimaservicegerät ein, das mit einer Spülvorrichtung für
die internen Komponenten und die Serviceschläuche ausgerüstet ist
und die entsprechende SAE-Norm erfüllt.
Ölkontamination vermeiden
Beim Einsatz eines Klimaservicegerätes, das auch mit PAG-Öl arbeitet, muss der
Fachmann vor dem Klimaservice an einem Fahrzeug mit POE-Kompressoröl den
Reinigungsvorgang starten. Andernfalls kann es aufgrund von Restölmengen in
den Füllschläuchen zu einer Ölkontamination kommen. Hat das Klimaservicegerät kein separates POE-Ölfüllsystem, kann die benötigte Ölmenge gegebenenfalls
auch manuell mit Hilfe einer Handpresse über den Serviceanschluss der Klimaanlage eingefüllt werden.
Übrigens: Kfz-Profis müssen auch beim Einfüllen von Lecksuchmittel darauf achten, dass ausschließlich freigegebene Produkte verwendet werden, welche die
Leitfähigkeit des POE-Öls nicht erhöhen. Das Lecksuchmittel kann entweder mit
dem Klimaservicegerät oder mit Hilfe einer Handpresse dem Kältemittelkreislauf
beigegeben werden..
Klimaservice Langläufer
!Robinair AC788PRO
Mit dem AC788PRO bietet Robinair ein
vollkommen automatisiertes Gerät für den
einfachen und kostensparenden Klimaservice.
Es ist auf langfristige Nutzung in Werkstätten
ausgelegt. Dank zwei getrennten FrischölKreisläufen für PAG- und POE-Öl kann es
sowohl bei konventionellen als auch bei Hybrid-Fahrzeugen mit elektrisch angetriebenem
Klimakompressor eingesetzt werden. Weitere
Highlights sind unter anderem die automatische Einspritzung von UV-Lecksuchmittel und
die asanetwork-Schnittstelle.
Hohe Ansprüche an Füllkraft, Kratzfestigkeit und Glanz? Dann entscheiden Sie sich für Lackierprodukte von Cartechnic, zum Beispiel den optimal verziehbaren und leicht schleifbaren Universalspachtel 2K oder den Acryl-Füller 2K für ausgezeichnete Haftung und Füllkraft. Der 2K Klarlack
VOC High Speed und der passende Härter sind einfach zu verarbeiten, trocknen sehr schnell und
liefern beste Ergebnisse. Die Cartechnic-Mischanlage für Industrie- und Nutzfahrzeuglacke basiert
auf einem lösemittelhaltigen Mischlack-Pastensystem. Verschiedene Qualitäten (Grundierungen/
Decklacke/Einschichtlacke) und Farbtöne können nach Kundenwunsch angemischt werden.
Mehr Informationen unter www.cartechnic.de
Titelthema 37
blinklicht 1/2014 Titelthema
blinklicht 1/2014
Fotos: blinklicht
38
Titelthema 39
Kennlinien-Korrektur
Das Temperaturempfinden ist bei Menschen sehr unterschiedlich. Stellt man an der
Klimaautomatik einen Temperaturwunsch von 20 °C ein, kann das Ergebnis dem
einen zu kalt, dem anderen zu warm vorkommen. Bei einigen Modellen aus dem
VW-Konzern gibt es deshalb die Möglichkeit, die Temperaturregel-Kennlinie an das
persönliche Empfinden des Autofahrers anzupassen. Hierzu wird ein Diagnosegerät
benötigt, das diese Funktion unterstützt. So funktioniert es am Beispiel des Audi A4
(B7): Empfindet der Kunde die Temperatur als zu kalt, muss in den Anpassungskanälen 10, 11, 12 und 14 der Wert 1 eingegeben und gespeichert werden. Wird die
Abstimmung als zu warm empfunden, muss im Anpassungskanal 11 der Wert 4, im
Anpassungskanal 13 der Wert 1 und im Anpassungskanal 14 der Wert 3 eingegeben und gespeichert werden. Die Anpassungswerte sind modellspezifisch und
müssen der Herstellerliteratur entnommen werden.
Klima-Diagnose
Digitaler Klima-Check
Die Steuergerätediagnose bietet viele Möglichkeiten für das Beurteilen
der Klima-Regelung und das Beheben von Fehlern. blinklicht stellt die
wichtigsten Funktionen vor.
W
enn die Klimaanlage zu wenig
oder gar nicht kühlt, muss nicht
zwangsläufig ein Fehler am Kältemittelkreislauf vorliegen. Viele Fahrzeugmodelle sind mit einer automatischen Temperaturregelung ausgestattet. Nicht korrekt
schließende Luftklappen, defekte Temperatursensoren oder Fehler bei der Kompressoransteuerung können die Leistung des
Gesamtsystems beeinflussen. Deshalb sollte
der Werkstattfachmann vor der Fehlersuche am Kältemittelkreislauf auch immer die
Funktion der Klimaregelung prüfen.
dies auf die Ansteuerung des Kompressors
und damit auf die Kühlleistung der Klimaanlage aus. Gleiches gilt für das Signal des
Sonnenintensitätssensors.
Ob der Kompressor angesteuert wird und
arbeitet, kann der Fachmann anhand der
Parameter „Kompressorstrom“ und „Kompressorlast“ herausfinden. Senkt man beispielsweise die vorgewählte Innenraumtemperatur ab, müssen die Werte beider
Parameter steigen. Sehr wichtig für die Dia-
gnose sind auch die Parameter zu den Sollund Ist-Positionen der Luftklappen. Schließt
beispielsweise die Temperaturklappe nicht
hundertprozentig, kann warme Luft vom
Wärmetauscher die Austrittstemperatur an
den Luftdüsen anheben. Abweichungen der
Soll- und Ist-Positionen der Luftklappen lassen sich – sofern keine mechanischen Fehler
vorliegen – recht einfach beheben, indem
eine Grundeinstellung durchgeführt wird.
Hierbei werden die Endpositionen der Luftklappen angesteuert und neu angelernt.
Parameter beurteilen
Hierfür bietet die Steuergerätediagnose
viele Möglichkeiten. Schon das Auslesen
des Fehlerspeichers gibt wertvolle Hinweise
auf eventuelle Störungen. Aber nicht jeder
Fehler wird von der Eigendiagnose erfasst.
Deshalb ist das Beurteilen der Parameter viel
aufschlussreicher. Anhand der angezeigten
Werte kann der Fachmann beispielsweise
prüfen, ob die von den Temperatursensoren
erfassten Daten plausibel sind. Gibt einer
der Sensoren einen falschen Temperaturwert an das Steuergerät weiter, wirkt sich
Mit einer UV-Lampe lässt sich der Sonnenintensitätssensor schnell prüfen.
Schneller Leistungstest
Kupplungslose Kompressoren werden mit
einem pulsweitenmodulierten Signal angesteuert. Dieses lässt sich mit einem Oszilloskop am Steckeranschluss des Kompressors
aufzeichnen. Bei maximaler Leistungsanforderung muss die Impulsbreite des Signals
zunehmen und das Tastverhältnis auf etwa
75 Prozent ansteigen. Mit dem Oszilloskop
lässt sich gleichzeitig die Signalspannung
ablesen. Sie sollte den gleichen Wert haben
wie die Bordspannung. Ob der Kompressor
die Leistungsanforderung umsetzt, lässt sich
mit einem angeschlossenen Klimaservicegerät bei laufendem Motor erkennen. Schaltet
man die Klimaanlage ein, muss der Niederdruck sinken und der Hochdruck steigen.
Um Werkstätten einen schnellen Leistungstest des Kompressors zu ermöglichen, hat
Hella Nussbaum Solutions den Signalgenerator CLT1 ins Programm aufgenommen.
Er wird mit Bordspannung gespeist und
erzeugt an den Ausgangsklemmen ein Signal, dessen Verhältnis sich über zwei Folientasten verändern lässt. Der Test ist einfach:
Der Fachmann muss den CLT1 lediglich am
Kompressor und den mitgelieferten Lastsimulator am Kabelstrang anschließen. Danach wird das Klimaservicegerät und das
Diagnosegerät angeschlossen, der Motor
gestartet und im erhöhten Leerlauf betrieben. Verändert der Fachmann am CLT1 das
Lastsignal, kann er am Klimaservicegerät
prüfen, ob sich die Drücke entsprechend
ändern. Zusätzlich kann er die Parameter
beobachten und auch auf diesem Weg die
Funktion des Kompressors beurteilen..
Mit dem Signalgenerator CLT1 kann der Fachmann die Leistung des Kompressors unabhängig von der Bordelektronik prüfen.
Das Beurteilen der Parameter ermöglicht einen schnellen Überblick über die Funktionstüchtigkeit der Klimaregelung. Mit logischem Kombinieren lassen sich Fehler schnell aufspüren.
ELPARTS
40 blinklicht 1/2014 Werkstattpraxis
WERKZEUGE Entriegelungswerkzeuge | Zangen
Verarbeitung+Montage | Werkstattleuchten
Energieeffizienz in der Kfz-Werkstatt
Sparen bei der
Druckluftversorgung
Druckluft ist die teuerste Energieform in der Kfz-Werkstatt. blinklicht zeigt,
wie Werkstattbetreiber mit einfachen Maßnahmen die Umwelt schonen und
die Betriebskosten senken können.
Druckluft ist teuer, aber unerlässlich.
Mit einem gut gepflegten und gewarteten
System können Kfz-Werkstätten viel Geld sparen.
B
erechnungen des bayerischen Landesamtes für Umwelt haben ergeben, dass nur 20 Prozent der
im Kompressor eingesetzten elektrischen
Energie am Druckluftwerkzeug in mechanische Arbeit umgewandelt wird. Trotz dieses
schlechten Wirkungsgrades können KfzWerkstätten nicht auf die Druckluft verzichten. Viele Werkstattbetreiber machen sich
über deren Effizienz aber nur wenige Gedanken. Damit verschenken sie bares Geld
und belasten unnötig die Umwelt.
Verschwendern auf der Spur
Leckagen sind die größten Energieverschwender in einer Druckluftanlage. Typischerweise sind sie bei defekten Druck-
luftwerkzeugen, undichten Schläuchen,
Kupplungen, Armaturen und Flanschverbindungen sowie im Inneren des Kompressors
zu finden. Ein Leck mit einem Durchmesser
von einem Millimeter erhöht die Stromrechnung der Werkstatt im Jahr um etwa 480
Euro. Deshalb sollten Werkstattbetreiber
regelmäßig die Druckluftanlage auf Leckagen untersuchen und erkannte Schäden
blinklicht 1/2014
|
Service+Diagnose
| Messtechnik |
Batteriemanagement
SelectH2
Lecksuche an Klimaund Kälteanlagen!
Das selektive Gasspürgerät SelectH2 aus dem Hause Herth+Buss ist mit
zwei Gassensoren bestückt, die wie eine künstliche Nase arbeiten und
nur auf Wasserstoff reagieren. Benzin- und Öldämpfe haben keinen
negativen Einfluss auf das Messergebnis.
Dies ist wohl der gravierendste Unterschied zu den herkömmlichen
Geräten, die auf das Kältemittel R134a reagieren.
Passt immer!
E L PA RT S
| J A KO PA RT S
|
Werkstattpraxis 41
42 blinklicht 1/2014 Werkstattpraxis
Druckniveau und Druckverluste optimieren
Weitere Kostentreiber bei Druckluftanlagen
sind ein zu hoch eingestellter Betriebsdruck
und große Druckverluste im Leitungsnetz.
Jedes Bar, das der Kompressor unnötig in die
Druckluftleitungen pumpt, erhöht den Energieverbrauch um sechs bis zehn Prozent.
Zudem wird bei einem zu hoch eingestellten Betriebsdruck der Kompressor unnötig
belastet. Deshalb sollten Kfz-Werkstätten
den Betriebsdruck auf den tatsächlich benötigten Wert einstellen. Dieser lässt sich
anhand folgender Formel leicht ermitteln:
200 Bh/a
4.000 Bh/a
2%
Auch mit dem Minimieren der Druckverluste
in der Luftaufbereitung und im Leitungsnetz
lassen sich Kosten sparen. Druckverluste
entstehen durch zugesetzte Filter, zu gering
dimensionierte Leitungs- und Schlauchquerschnitte, zu lange (Spiral-)Schläuche oder
bei Knick- und Flickstellen. Solche Fehler
reduzieren die Leistung der Druckluftwerkzeuge und müssen mit einem höheren Betriebsdruck ausgeglichen werden. Deshalb
empfehlen Fachleute, folgende Richtwerte
für den Druckverlust einzuhalten: bei Maschinen maximal 1,0 bar, bei Druckluftwerkzeugen höchstens 1,5 bar. Der Druckverlust
7.500 Bh/a
3%
3%
Wartungskosten
Energiekosten
73%
73%
Falls nur einzelne Verbraucher einen hohen
Druck benötigen, kann es sich unter Umständen sogar rechnen, diese an eine separate Druckluftversorgung anzuschließen
oder den Druck dezentral zu erhöhen.
Werkstattpraxis 43
Anteile an den Gesamtkosten der Druckluft nach Betriebsstunden pro Jahr (Bh/a)
Foto: BlitzRotary
optimaler Kompressordruck = benötigter
Druck am Verbraucher + Druckverlust in der
Aufbereitung und Leitung + Schaltdifferenz
zum Nachfüllen des Druckbehälters
84%
87%
Investitionskosten
25%
13%
Kolbenkompressoren sind für die meisten
Kfz-Werkstätten die beste Wahl.
Foto: blinklicht
umgehend beseitigen. Leckagen lassen sich
anhand von Pfeifgeräuschen, mittels Lecksuchspray oder mit einem Ultraschallgerät
ausfindig machen. Auch ein zu hoher Druckabfall über Nacht oder am Wochenende
signalisiert Handlungsbedarf. Mit dem Abschalten der Anlage nach Betriebsschluss,
an Wochenenden oder an Feiertagen können Kfz-Werkstätten laut bayerischem Landesamt für Umwelt die Stromkosten für
Leckagen um bis zu 75 Prozent reduzieren.
blinklicht 1/2014
Kupplungen und defekte Druckluftwerkzeuge sind die häufigsten Verursacher von
Leckagen in Druckluftanlagen. Zu lange
Spiralschläuche führen zu Druckverlusten
und mindern die Leistung der Werkzeuge.
lässt sich recht einfach ermitteln, indem der
Druck an der Verbrauchsstelle mit einem
Einsteckmanometer unter Last gemessen
und mit dem am Kompressor angezeigten
Systemdruck verglichen wird.
Nicht zuletzt verursachen Nachlässigkeiten
bei der Wartung der Druckluftanlage hohe
Folgekosten, beeinträchtigen die Betriebssicherheit und verkürzen die Lebensdauer
von Druckluftwerkzeugen. Deshalb ist eine
regelmäßige Wartung der Anlage mit Doku-
10%
Quelle: Boge Kompressoren
mentation sehr empfehlenswert. Für Betriebe, die das nicht selbst erledigen wollen, ist
ein Wartungsvertrag sinnvoll.
Energieezienz vor
Anschaungskosten
Letztendlich hat auch die Drucklufterzeugung und -aufbereitung einen hohen Einfluss auf die Energieeffizienz der Gesamtanlage. Vor allem bei Neuinstallationen
oder Sanierungsmaßnahmen ist die Wahl
des Kompressors und die Dimensionierung
der Anlage von entscheidender Bedeutung.
Hier sollte vor jeder Investition eine exakte
Bedarfsanalyse erfolgen. Außerdem ist es
ratsam, bei Neuinvestitionen vorrangig auf
den Energieverbrauch des Kompressors und
des Trockners zu achten. Die Energiekosten
stellen in der Gesamtkostenbetrachtung
nämlich den größten Block dar. Energieeffiziente Aggregate können die höheren
Investitionskosten schon innerhalb kurzer
Zeit wieder wettmachen..
Beratung schützt vor Kostenfallen
Quelle: BayLfU
ten mit konstant hohem Druckluftbedarf kann
auch die Kombination eines Schraubenkompressors für die Grundlast und eines Kolbenkompressors für das Abdecken von Lastspitzen
durchaus sinnvoll sein.
Kfz-Werkstätten, die eine neue Druckluftanlage oder das Modernisieren einer bestehenden planen, stehen vor zahlreichen Fragen.
Schließlich soll die neue Anlage über viele Jahre
energieeffizient und kostenoptimiert arbeiten.
So gilt es beispielsweise zu klären, welche
Kompressorbauart zum Einsatz kommen soll.
Schraubenkompressoren sind ab einer gewissen Leistungsklasse und bei einem konstanten
Druckluftbedarf die favorisierte Bauart. Die
Kolbenkompressoren sind jedoch aufgrund des
saisonal und im Tagesverlauf stark schwankenden Druckluftbedarfs in Kfz-Werkstätten
meistens vorteilhafter. Bei größeren Werkstät-
Außerdem muss der Kompressor bezüglich
seiner Leistung mit Blick auf den Druckluftbedarf richtig dimensioniert sein. Das Motto
„lieber zu groß als zu klein“ ist hier fehl am
Platz. Denn überdimensionierte Kompressoren
laufen zu wenig und erreichen dadurch nicht
die optimale Betriebstemperatur. Das hat die
gleichen Auswirkungen auf den Kompressor
wie Kurzstreckenbetrieb auf einen Verbrennungsmotor: Der Energieverbrauch und der
Verschleiß steigen, die Lebensdauer sinkt. Bei
der Dimensionierung des Druckluftbehälters ist
es genau umgekehrt: Ein größerer Druckluftbehälter kann sogar vorteilhaft sein. Der
Kompressor läuft dann länger bei optimaler
Betriebstemperatur. Allerdings unterliegen
Druckbehälter, deren mathematisches Produkt
aus Betriebsdruck und Volumen den Wert
von 1.000 übersteigt, einer fünfjährigen
Prüfpflicht. Je nach Anlage kann ein größerer
Behälter dank Energieeinsparungen und größerem Puffervolumen unter dem Strich dennoch günstiger sein. Mit einer kompetenten
Beratung vor der Investition lassen sich Fehler
bei der Auslegung vermeiden. Die Kompressorenhersteller bieten ihren Kunden Hilfestellung
bei der Bedarfsermittlung und bei der Auswahl
von Kompressortyp, Kompressorvariante und
Druckluftaufbereitung an. Wer sie in Anspruch
nimmt, kann Kostenfallen umgehen.
Für jede Herausforderung die richtige Scheibe – Saint-Gobain Sekurit
Die meisten Fehler werden bei der Wahl der
Kompressorbauart und bei der Dimensionierung
der Anlage gemacht.
www.autover.de
44 blinklicht 1/2014 Werkstattpraxis
blinklicht 1/2014
Fotos: blinklicht
TPMS-Sensordaten per Funk auslesen
Daten-Leser
Werkstattpraxis 45
Auslesen der Sensordaten mit dem ContiSys Check TPMS
01
02
03
Die Daten der TPMS-Sensoren sind eine wichtige
Kenngröße für den Reifenservice. Mit dem ContiSys
Check TPMS lassen sich diese per Funk auslesen.
W
enn das Reifendruckkontrollsystem (auf Englisch: Tire Pressure
Monitoring System, TPMS) im
Herbst dieses Jahres bei Neufahrzeugen zur
Pflichtausstattung wird, müssen sich KfzWerkstätten auf zahlreiche Änderungen im
Reifenservice einstellen. So wird der Monteur vor dem Reifen- oder Räderwechsel
prüfen müssen, ob ein TPMS verbaut ist
– und wenn ja, welches. Ferner muss der
Fachmann vor den Montagearbeiten die
Funktion des Gesamtsystems und gegebenenfalls der Radsensoren prüfen und dokumentieren. Damit sichert er sich vor unberechtigten Garantieansprüchen ab.
Möglichkeit, eine schwache Sensorbatterie
zu erkennen und ihre Kunden bei der Montage neuer Reifen oder eingelagerter Räder
auf den anstehenden Sensorwechsel hinzuweisen. Darüber hinaus kann der Fachmann
mit dem Tester die Servicefunktionen des
TPMS über die OBD-Schnittstelle nutzen
und beispielsweise den Fehlerspeicher abfragen oder neue Sensoren anlernen. Praktisch ist auch, dass unter dem Menüpunkt
„Sensorinformationen“ alle Angaben zu den
Anzugsdrehmomenten für den Ventileinsatz
und die Überwurfmutter sowie die Teilenummern für den Sensor und das ServiceKit hinterlegt sind.
Zwei Geräte in einem
Einfache Bedienung
Nicht zuletzt müssen neue TPMS-Sensoren
an die Fahrzeugelektronik angelernt werden. Hierfür wird ein sogenannter Ventilerreger benötigt, der die Sensoren aus dem
Ruhezustand weckt. Zudem ist ein Diagnosegerät erforderlich, das über die OBDSchnittstelle mit dem TPMS-Steuergerät
kommunizieren kann. Mit dem universellen
Diagnosegerät ContiSys Check TPMS bietet
Continental unter der Marke VDO ein praktisches und handliches Gerät an, das beide
benötigten Komponenten für den TPMSService enthält. Darüber hinaus ist der ContiSys Check TPMS in der Lage, die TPMSSensordaten direkt auszulesen. So kann der
Kfz-Fachmann Informationen wie Druck,
Temperatur und den Batteriestatus direkt
über die Funkverbindung erhalten und auf
Wunsch speichern. Eine Verbindung zum
Steuergerät über den OBD-Stecker ist hierfür nicht notwendig.
Bei der Bedienung des VDO ContiSys Check
TPMS kann man getrost auf die Anleitung
verzichten. Wer die Sensordaten direkt auslesen will, wählt im Hauptmenü die Funktion
„FastCheck TPMS“ und dann die Funktion
„Sensorprüfung“. Im nächsten Schritt werden die Fahrzeugmarke, das Modell und
das Baujahr ausgewählt. Danach stehen die
Funktionen „Sensordaten lesen“, „Sensorinformationen“ und „Gespeicherte Daten“ zur
Verfügung.
Diese Funktion ist beim Reifenservice sehr
hilfreich, weil der Zustand der Sensorbatterie in den meisten Fällen nicht über die OBDSchnittstelle abgefragt werden kann. Die
Sensorbatterie ist für eine Lebensdauer von
etwa sieben Jahren ausgelegt. Ist sie leer,
muss der Werkstattfachmann den kompletten Sensor austauschen. Mit dem ContiSys
Check TPMS haben Kfz-Werkstätten die
Wird die Funktion „Sensordaten lesen“ bestätigt, aktiviert der VDO ContiSys Check
TPMS den Radsensor und liest dessen Daten
per Funk aus. So erhält man binnen weniger Sekunden Informationen wie Sensor-ID,
Batteriestatus beziehungsweise die Batteriespannung, Reifenluftdruck, Temperatur
und die Softwareversion. Beim Verlassen
der Funktion „Sensordaten lesen“ kann der
Fachmann die ausgelesenen Daten speichern. Die Speicherkapazität des Gerätes
reicht laut Hersteller für bis zu 30 Fahrzeuge
aus. Mit der Funktion „Gespeicherte Daten“
können die Daten später wieder aufgerufen
werden. Der ContiSys Check TPMS ist markenübergreifend einsetzbar. Die Liste der
abgedeckten Systeme und Sensoren kann
unter www.vdo.de im Downloadbereich heruntergeladen werden..
Im Hauptmenü „FastCheck TPMS“ auswählen
und bestätigen.
Rechtliche Fragen
zum TPMS
04
„Sensorprüfung“ auswählen und bestätigen.
05
Nach Auswahl von Marke, Modell und Baujahr
„Sensordaten lesen“ auswählen und bestätigen.
06
Im Zusammenhang mit dem TPMS
taucht immer wieder die Frage auf,
welche Konsequenzen es hat, die teuren Radsensoren einfach wegzulassen
oder das System stillzulegen.
Laut TÜV Süd muss ein serienmäßig vorhandenes TPMS – auch bei
separaten Winterreifen – funktionsfähig vorhanden sein. Ist das nicht
der Fall, gilt das Fahrzeug als „nicht
vorschriftsmäßig“.
Es erscheinen die Sensor-ID, …
Bei der Hauptuntersuchung wird dies
als Mangel bewertet. Die HU-Plakette
wird zwar erteilt, die Mängel müssen
aber unverzüglich behoben werden.
Das Fahrzeug muss nicht erneut vorgeführt werden. Die Betriebserlaubnis
erlischt bei einem funktionslosen TPMS
nicht, da weder eine Gefährdung
anderer Verkehrsteilnehmer noch ein
Verschlechtern des Abgas- und Geräuschverhaltens zu erwarten sind.
Generell gibt es in Deutschland die
Möglichkeit, das Fahrzeug auf einen
Zustand ohne TPMS zurückzurüsten.
Dies muss jedoch vom Fahrzeughersteller freigegeben und in die
Fahrzeugpapiere eingetragen sein.
Grundsätzlich fordert der Verordnungsgeber aber die Wiederherstellung oder Nachrüstung mit einem
After-Sales-Produkt, so dass Nachoder Umrüsten einer Rückrüstung
vorzuziehen ist.
… der Reifendruck und die Temperatur …
… sowie der Batteriestatus.
www.osram.de/performance
MADE IN
GERMANY
Break the night
Das stärkste Halogen- und Xenon-Autolicht kommt von OSRAM:
Die neuen OSRAM NIGHT BREAKER® UNLIMITED Fahrzeuglampen stoßen mit ihrer Performance in völlig neue Dimensionen
vor – und setzen damit auch Maßstäbe in puncto Sicherheit,
Komfort und Design. Äußerst einleuchtende Argumente für Ihre
Kunden – und eine extrem starke Unterstützung für Ihr erfolgreiches Lichtgeschäft! Licht ist OSRAM
www.facebook.de/autolichtblog
blinklicht 1/2014 Werkstattpraxis
blinklicht 1/2014
kompensation. Der hierfür benötigte Weg ist so kurz, dass die
Drehplatte beim Positionieren
normalerweise nicht verlassen
werden muss.
Fotos: blinklicht
Neues 3D-Achsmessgerät von Snap-on Equipment
Schneller ans Ziel
Mit dem John Bean V3400 hat Snap-on Equipment eine neue, flexile
Generation von 3D-Achsmessgeräten auf den Markt gebracht.
S
ie sind effizienter, robuster und noch unabhängiger von Bedienfehlern:
3D-Achsmessgeräte sind klassischen Achsmesssystemen mit
CCD-Kameras deutlich überlegen. Kfz-Werkstätten können
mit ihnen die Achsvermessung
als Kundenbindungsinstrument
und Auftragsgenerator nutzen.
Snap-on zählt zu den Pionieren
dieser Achsmesstechnologie. Im
Herbst letzten Jahres hat das Unternehmen mit dem John Bean
V3400 eine völlig neue Gerätegeneration an 3D-Achsmessgeräten präsentiert.
1,45
Meter – das ist beim V3400 der
Mindestabstand zwischen Kameramodul und Vorderachse. Der
Messbereich reicht bis zu 6 Metern.
Das ist auch für lange Transporter
ausreichend.
Optimierte
Kameramodule
Wichtigstes Merkmal des Achsmessgerätes sind die kleinen
Kameramodule, die an Säulen
befestigt sind. Sie enthalten neue
5-Megapixel-Kameras, die eine
noch höhere Genauigkeit bieten
und einen größeren Messabstand ermöglichen. Infrarot-LEDs
an der Frontseite der Kameramodule leuchten den Messbereich zuverlässig aus. Die Kamera ist im Modul so positioniert,
dass bei allen Lichtbedingungen
gearbeitet werden kann. Das
Messsystem besteht aus drei Kameras: Jeweils eine für jede Fahrzeugseite und eine weitere, mit
der sich die Kameramodule gegenseitig ausrichten. So entsteht
ein selbstkalibrierendes Messsystem, das sich auch automatisch
der Arbeitshöhe anpasst. Wird
die Bühne hochgefahren, bewegen sich die Messmodule auf die
entsprechende Höhe mit.
Die Auswertung der Messdaten
erfolgt direkt in den Kameramodulen. Die Ergebnisse werden
Die Targets lassen sich an den
verschiedensten Radklammern
befestigen, seien es die bewährten Universalklammern oder
die OEM-spezifischen Befestigungssysteme. Ideal passen sie
natürlich zu den neuen Schnellspann-Radklammern AC400 des
Herstellers Snap-on Equipment.
Die drei Arme der AC400 greifen
von außen an den Reifen und
kommen mit der Felge nicht in
Berührung. Die Klammern sind
so schmal gebaut, dass es auch
bei der Lenkeinschlagroutine keinen Kontakt zu Karosserieteilen
gibt. Die Radklammern bestehen
aus einer Magnesiumlegierung
und sind daher sehr leicht. Sie
lassen sich dank eines ausgeklügelten Spannmechanismus
schnell am Rad befestigen und
sind selbstzentrierend. Ein Drehmomentbegrenzer im Spannmechanismus sorgt dafür, dass der
Mechaniker die Radklammern
immer mit der richtigen Spannkraft am Rad befestigt.
Praktische Funktionen
Das V3400 arbeitet mit der Achsmesssoftware Pro42.
Sie führt den Anwender Schritt für Schritt durch die einzelnen Arbeitsschritte und hilft ihm, alle Informationen
und Einstellfunktionen effizient zu nutzen. Praktische
Funktionen sind zum Beispiel die Schnellvermessung,
EZ-Toe, EZ-Link oder die Kreuzdiagonalmessung.
SPIEGEL
in bewährter Qualität
Ca. 3.000 Spiegel und Einzelteile im Sortiment!
Alle Spiegel sowie Spiegelgläser mit E-Zulassung.
Q Außenspiegel
Q Spiegelkappen
Q Spiegelgläser
Q Innenspiegel
Umfangreiche
Grundausstattung
Wird die Hebebühne angehoben, bewegen sich die Kameramodule
automatisch auf die entsprechende Höhe mit.
per Bluetooth an das Bedienterminal übertragen. Für die Installation des Achsmesssystems
sind lediglich drei Steckdosen
erforderlich. Mit dem als Option
erhältlichen Mobil-Kit lassen sich
die Kamerasäulen von einem Arbeitsplatz zum anderen verschieben. Hierfür muss das Netzkabel
aus der Steckdose gezogen und
in eine neue eingesteckt werden.
Der Mindestabstand zwischen
Kamera und Vorderachse beträgt
1,45 Meter. Der Messbereich
reicht bis zu sechs Metern. Damit
bleibt auch die Hinterachse von
Transportern mit langem Radstand im Blickfeld der Kameras.
Leichtere Targets und
Radklammern
Eine weitere Besonderheit des
John Bean V3400 sind die neu
entwickelten XD-Targets. Mit Abmessungen von 127 auf 152 Millimeter für die Vorderachse und
152 auf 203 Millimeter für die
Hinterachse sind es die kleinsten Targets, die Snap-on bei 3DAchsmessgeräten je eingesetzt
hat. Sie sind deutlich leichter und
unempfindlicher. Zudem sind sie
wieder einteilig und sollen eine
deutlich höhere Genauigkeit bieten. Das merkt der Anwender
zum Beispiel bei der Radschlag-
Das Bedienterminal ist in der
Grundausstattung mit einem
PC, einem Drucker und einem
24-Zoll-Flachbildschirm ausgestattet. Zudem hat es an der Seite Ablagemöglichkeiten für die
Radklammern. Außer den bereits erwähnten Systemkomponenten wird das Achsmessgerät
serienmäßig mit einer Höhenstandsmessung (TIP), einer Fernbedienung, einem Bremspedalund einem Lenkradfeststeller
sowie zwei Fahrzeugsicherungen ausgeliefert. Optional ergänzt werden kann das 3DAchsmessgerät unter anderem
mit dem Mobil-Kit, Radnabenadaptern, einer Rahmenwinkelmessvorrichtung und mit einem Spiegel oder einer Kamera
als Auffahrhilfe auf den Achsmessplatz..
Werkstattpraxis 47
Q Caravanspiegel
Q Universalspiegel
Q Starke Verstrebungen –
mit Schrauben verstärkt!
Q Stabiler
Klappmechanismus!
Q Funktionsprüfung im
eigenen Testzentrum!
© promedium · Bielefeld · 01.2014
46
www.hsvertrieb.de · Online-Katalog: http://autopartscat.com
48
blinklicht 1/2014 Werkstattpraxis
blinklicht 1/2014
Werkstattpraxis 49
Profi Repair Box von Colormatic
Kleinschadenreparatur
Kratzer oder Schrammen im Lack sind schnell passiert, das Ausbessern
ein gutes Zusatzgeschäft für Kfz-Werkstätten.
JA!
Lithium-Ionen-Batterien.
Starterbatterien für Roller, Motorräder und Quads.
W
lassen. Zusammen mit der 2K-Technologie
haben professionelle Anwender damit ein
mobiles, hochwertiges Sprühlackiersystem.
Schritt für Schritt
Gereinigt wird mit Silikonentferner, dann
wird ein Kunststoffhaftvermittler aufgetragen. Mit dem abschließenden 2K-Klarlack
und Beispritzlack für die Randzonen wird
die Reparatur beendet. Die Oberfläche erhält eine hohe Brillanz, ist dauerhaft gegen
UV geschützt, kratzfest und beständig gegen Benzin und Witterungseinflüsse. Das
Set reicht für mindestens drei Reparaturen.
Mit dem Haftvermittler sind sogar bis zu 40
Reparaturen möglich. Die beiliegende Anleitung führt Schritt für Schritt durch den
Vorgang und gibt Tipps, wenn es unvorhergesehen schwierig wird. In der „Profi Repair
Box“ ist der Basislack nicht enthalten. Von
Colormatic gibt es dazu ein kompaktes
Mischsystem, sowohl lösemittelhaltig als
auch auf Wasser basierend. Damit kann der
Profi mehr als 60.000 verschiedene Farbtöne für die Fahrzeuglackierung mischen. Mit
den Abfüllmaschinen VitoMat I bis III werden sie dann in vorbegaste Dosen gepresst,
die mit Treibgas und speziellen Additiven
vorbefüllt werden..
Extrem leicht z. B.:
Bleibatterie 2,1 kg, JMT Lithium 0,7 kg
Honda CBR 1000:
Suzuki GSX-R 600: Bleibatterie 3,0 kg, JMT Lithium 0,7 kg
KTM LC8:
Bleibatterie 3,9 kg, JMT Lithium 1,1 kg
Einsteiger-Set für die Kleinschadenreparatur
Lageunabhängiger Einbau
Fotos: Motip Dupli
enn kleine Beschädigungen nicht
groß ins Geld gehen sollen, ist die
Kleinschadenreparatur die richtige Lösung. Als Einstieg in die professionelle
Kleinschadenreparatur bietet Motip Dupli
die „Profi Repair Box“ von Colormatic an.
Sie beinhaltet alle notwendigen Sprayprodukte von der Lackiervorbereitung bis zum
Finish für die Reparatur kleiner Schäden auf
der Karosserie und lackierten Kunststoffen.
So gibt es etwa die ColorMatic-Füllprimer in
verschiedenen Farbabstufungen für eine perfekte Decklackierung. Zudem sorgt bei allen
Produkten ein höherer Dosendruck für eine
Zerstäubung, vergleichbar mit einer modernen HVLP-Lackierpistole. Dazu tragen auch
die Ventile bei, die je nach Ausstattung für
eine Rund- oder eine Breitstrahlzerstäubung
sorgen. Beim variablen Sprühkopf „FlexJet“
lässt sich die Düse so verstellen, dass sich
die Ausbringmenge, Sprühstrahlbreite und
Spritzbildausrichtung individuell einstellen
Mit Ladezustandsanzeige
Das komplette Programm finden Sie unter:
www.matthies.de
> Mike, der elektronische
Motorradteile-Katalog
Die Profi Repair Box ist eine prima Alternative
zur Reparatur mit der Lackierpistole.
Es ist ein mobiles, unabhängiges und qualitativ
hochwertiges Lackiersystem, …
… das der Werkstatt viele Möglichkeiten zur
Gewinnsteigerung bietet.
Matthies Motorradteile
Schnackenburgallee 156
22525 Hamburg
Tel. (0 40) 2 37 25-120
Fax (0 40) 2 37 25-190
[email protected]
50
blinklicht 1/2014 Werkstattpraxis
blinklicht 1/2014
01
Ein sorgfältiges Abkleben der Karosserie und
Bremsen ist wichtig, kostet jedoch viel Zeit.
04
Bei Hohlräumen ohne Zugang werden an geeigneter Stelle passende Löcher gebohrt.
Korrosionsschutz für Klassiker
Kein Raum für Rost
07
02
Das Strahlen mit Trockeneis gilt als ideale
Vorbereitung des Unterbodens.
05
Werkstattpraxis 51
03
Eine große Hilfe sind Karosseriepläne. Sie zeigen
alle Hohlräume, die zu behandeln sind.
06
Zur Verarbeitung wird das Fett in Heizkesseln auf Als Alternative zu Fett bietet sich das einfacher
Temperaturen von rund 100 Grad erhitzt.
zu verarbeitende, ölartige Fluid Film an.
08
09
Bei vielen Klassikern zeigt sich die Rostvorsorge ab Werk meist so schlecht, dass ein
nachträglicher, hochwertiger Schutz ein guter Rat ist. Sogar bei ersten Rostansätzen
kann er weiteren Verfall oft gut verhindern.
J
eder originale Rostschutz schwächelt
im Alter. Seine Weichmacher haben
sich verflüchtigt, feine Risse sind die
Folge. Diese Kapillare saugen Wasser an,
das die Beschichtung ständig weiter unterwandert. Als nächstes kommt der Rost.
Besonders gefährdet sind Hohlräume. Ihr Zustand lässt sich am besten mit einem Endoskop untersuchen. Zeigt sich hier Rost, gibt es
meist kaum Chancen, diesen ohne Blecharbeiten zu entfernen. Rostumwandler wie das
Produkt Fertan können helfen, allerdings
muss nach der Behandlung gründlich mit
Wasser gespült werden. Anschließend benötigen die Hohlräume Zeit, um gründlich zu
trocknen. Bei leichtem Rostbefall kann ein
Korrosionsschutzfett sogar ohne Vorbe-
handlung angewendet werden. Das populärste Produkt stammt von Mike Sander, viele Tests hat es klar gewonnen. Ihre Wirkung
verdanken diese Fette ihrer nie ermüdenden
Kriechfähigkeit: Während Wachse mit der
Zeit verspröden und Feuchtigkeit eindringen
lassen, fließen Fette permanent nach.
Der größte Nachteil der Konservierungsfette
ist ihre aufwendige Verarbeitung. Sie lassen
sich mit einer Druckbecherpistole erst bei
Temperaturen von rund 100 Grad verarbeiten. Zudem dürfen weder die Hohlraumsonden, noch das Karosserieblech zu kühl sein.
Bevor das heiße Fett in die Hohlräume gespritzt wird, sollten alle Bereiche, in denen
Fettnebel nichts verloren hat, sorgfältig abgeklebt werden. Besonders gilt das für die
Bremsen. Diese Sorgfalt macht sich bezahlt:
Später überschüssiges Fett zu entfernen, ist
deutlich zeitraubender.
Warmes Fett kriecht enorm
Je nach Fahrzeug werden zwischen sechs
und zwölf Kilogramm Fett benötigt. Um
alle Hohlräume mit Fett zu versorgen,
braucht es Erfahrung und Wissen um die
Blechtopographie. Dabei helfen Karosseriepläne enorm. Mitunter müssen zusätzliche
Bohrungen angebracht werden, damit die
Sonde alle Bereiche erreicht. Häufig tropft
an Sommertagen Fett wie Honig aus Ritzen
und Löchern – der Beweis dafür, wie stark es
kriecht. Doch diese Eigenschaft mahnt auch
zur Vorsicht bei der Verarbeitung: Fett kann
Mit einer langen Sonde wird das Fett in die
Für Falze gibt es spezielle Hakensonden.
Hohlräume gespritzt. Dort kriecht es auch in Falze. Gespritzt wird mit einer Druckbecherpistole.
Gurtrollen verschmutzen und bei jedem Öffnen die Scheiben verschmieren. Auch Ablauflöcher setzt Fett gerne zu, in Türen oder
Schwellern schwappt dann das Wasser. Mit
regelmäßigen Kontrollen lässt sich dies jedoch leicht verhindern. Auch für einen flächigen Auftrag in Radhäusern und auf dem
Unterboden lässt sich Fett gut einsetzen.
Allerdings zieht es Straßenschmutz magnetisch an und wäscht sich, je nach Nutzung
des Fahrzeugs, im Laufe einiger Jahre wieder ab. Hier kann ein transparentes Wachs
eine überlegenswerte Alternative sein. Es
widersetzt sich Spritzwasser und aufgeschleuderten Steinen deutlich besser. Die
beste Vorbereitung eines Unterbodens bie-
Für Flächen eignet sich transparentes Schutzwachs oft besser. Es ist widerstandsfähiger.
tet übrigens die Reinigung mit Trockeneis.
Anschließend müssen beschädigte Bereiche
mit Lack oder Steinschlagschutz ausgebessert werden. Der große Vorteil von Wachs
als transparente Schutzschicht: Es erlaubt
jederzeit eine einfache Sichtkontrolle. So
kann der Kfz-Profi Schäden am Unterboden
frühzeitig erkennen..
52
blinklicht 1/2014 Werkstattpraxis
blinklicht 1/2014
Werkstattpraxis 53
Neue Wischhebel-Technik
Die Düsen-Revolution
Durch das flächige Sprühen bei konventionellen Wischhebeln ist vor allem bei hohen
Geschwindigkeiten durch den abgelenkten
Wasserstrahl das Sichtfeld eingeschränkt.
Und das Reinigungsergebnis ist eher
schlecht als recht. Deshalb machen sich viele
Hersteller zum Ziel, die Wischwasserdüsen
von der Motorhaube in die Nähe der Scheibe zu verlagern. Einen ersten Schritt in diese
Richtung machte Mercedes 2012 mit der
Magic Vision Control für den SL. Hier spritzt
das Wasser direkt aus dem Wischerblatt
und wird durch winzige Öffnungen vor der
Wischlippe auf das Glas gesprüht.
N!
M
ER
KE
Diese Innovation wird künftig in immer
mehr Fahrzeugen zu finden sein. Zum einen, weil dieses System für mehr Sicherheit
sorgt. Und zum anderen, weil die Autohersteller jeden noch so winzigen Platzgewinn
im Motorraum begrüßen..
VO
R
ersten Blick –, verbergen sich die wahren
Innovationen im Inneren: 1926 verfeinerte
Bosch das bis dato noch handbetriebene
„Abstreiflineal“ und entwickelte einen von
Elektromotoren angetriebenen Wischer. In
den 60er Jahren sorgte die Intervallschaltung für einen weiteren Meilenstein. Danach folgte der Twin-Wischer, der als erstes
Wischblatt einen Zwei-Komponenten-Gummi aus synthetischem Kautschuk mit integrierter Federschiene besaß. Ein besseres Wischergebnis erzielten Autofahrer aber erst
1999 mit dem gelenkfreien Aerotwin aus
einem einteiligen Gummielement mit integrierter Feder und Spoiler. Zwei Jahre später
T
Auch wenn sich das äußerlich nahezu unveränderte Erscheinungsbild des Wischers
kaum entwickelt hat – zumindest auf den
Die neuen Wischhebel mit den integrierten Düsen sparen Wasser, Platz im Motorraum und sind
sicherer als Scheibenwischer mit konventioneller
Sprühtechnik.
Einen ähnlichen und doch anderen Weg
geht nun Bosch mit dem sogenannten Jet
Wiper. Dieser funktioniert ebenfalls punktiert und dosiert durch zwei integrierte Düsen direkt im Wischarm. Kein Tropfen geht
unnötig verloren. Durch diese Anordnung
wird das Wasser effizient genutzt und muss
seltener nachgefüllt werden. Das bedeutet
30 Prozent weniger Wasserverbrauch als
herkömmliche Wischer. Ein weiterer Pluspunkt ist die Wintertauglichkeit: Ab fünf
Grad Außentemperatur schaltet ein Sensor
die Heizung für die Düsen automatisch an.
Zudem benötigt die Neuheit von Bosch keine speziellen Wischblätter. Es fallen also keine Zusatzkosten an.
TZ
30
Prozent weniger Verbrauch
als bei herkömmlichen
Wischern – der Jet Wiper
spart Wasser durch die im
Wischarm platzierten Düsen und die genaue
Dosierung der Scheibenwischerflüssigkeit.
München 22.-23. März 2014
Chemnitz 05.-06. April 2014
Zielsicher und sparsam
Meilensteine
Die Erfolgsgeschichte des Scheibenwischers
geht 110 Jahre zurück: Die Amerikanerin
Mary Anderson entwickelte 1903 einen mit
Gummi belegten hölzernen Wischarm, der
das Wasser von der Scheibe wischte. Vor der
Erfindung mussten Fahrer bei schlechtem
Wetter noch die Frontscheibe aufklappen,
damit sie überhaupt etwas sehen konnten.
kamen die ersten elektronisch gesteuerten
Wischeranlagen auf den Markt und 2011
der erste Wischer-Direktantrieb von Bosch,
bei dem das Gestänge unter der Motorhaube komplett entfällt. Doch da geht noch
was: 2014 bricht mit dem Jet Wiper von
Bosch ein neues Zeitalter in der Wischertechnik an.
STAHLGRUBER LEISTUNGSSCHAU
STAHLGRUBER GmbH · Gruber Straße 65 · 85586 Poing · www.stahlgruber.de
JE
D
er Test zeigt: Einen Radiosender
einzustellen, dauert im Schnitt 23
Sekunden – elf Blicke auf die Fahrbahn und rund 12 Sekunden Ablenkzeit. Die
längsten Einzelblicke betragen im Schnitt
rund zwei Sekunden. Bei Tempo 130 sind das
70 Meter im Blindflug. Diese alarmierenden
Werte demonstrieren, wie viele Meter ein
Fahrer schon bei den kleinsten Ablenkungen
zurücklegt, ohne den Blick auf die Straße
zu richten. Das Gleiche gilt für den Wasserstrahl beim Scheibenwischer, der den Fahrer
besonders bei hohen Geschwindigkeiten für
einige Sekunden ablenkt. Vor diesem Hintergrund ist der neue Wischhebel Jet Wiper von
Bosch ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit im
Straßenverkehr. Denn hier verdeckt der Strahl
dank punktgenauer Sprühtechnik nicht mehr
die Sicht. Die Flüssigkeit wird direkt vor die
Wischlippe gesprüht. Ein paar Monate müssen sich Autofahrer aber noch gedulden. Im
Laufe des Jahres kommt das Produkt in einem Serienfahrzeug auf den Markt.
Foto: Bosch
Wer hätte gedacht, dass es in der vermeintlich ausgereiften Wischhebel-Technik
noch Spielraum nach oben gibt? Bosch macht es mit seinen integrierten Düsen
im Wischhebel und einem gezielten Aufsprühen der Flüssigkeit vor.
blinklicht 1/2014
Serviceannahme in vier Schritten
Nur 8 Minuten
Aktive Serviceannahme ist bis heute ein Reizthema
für viele Werkstätten. Die Vorbehalte dagegen sind
groß. Dabei bietet sie Werkstätten viele Vorteile.
F
ragt man Werkstätten, warum sie auf die aktive Serviceannahme – sei es mit
Hebebühne oder ohne – verzichten, hört man meist zwei Antworten: Keine
Zeit und kein Interesse der Kunden. Zugegeben, in den meisten Werkstätten
herrscht großer Zeitdruck. Mit jedem Kunden dann noch den Wagen durchschauen? Gar nicht nötig, denn nicht alle Aufträge sind direktannahmewürdig, sondern
nur rund 40 Prozent. Hiervon müssen zudem die sogenannten Schlüsselwerfer
abgezogen werden, die überhaupt kein Interesse daran haben. Mehr als drei Direktannahmen pro Tag in der Werkstatt sind dabei eine Seltenheit.
Wer den Dreh raus hat, braucht für die Direktannahme mit Hebebühne nur acht
Minuten. Die Vorteile, die dieses kleine Zeitinvestment bringt, sind allerdings
enorm. So sind etwa schnelle Auftragserweiterungen programmiert: „Fällt bei der
Direktannahme auf, dass die Bremsen einen größeren Defekt haben, kann man
den Kunden direkt darauf hinweisen und das Angebot erweitern“, sagt Christoph
Pantring vom TÜV Süd. „Wäre der Defekt erst bei der Wartung aufgefallen, müsste
die Werkstatt dem Kunden erst hinterhertelefonieren. Die acht Minuten wären an
dieser Stelle schon wieder drin.“
Die Direktannahme bietet einen weiteren großen Vorteil: Handelt es sich beispielsweise um einen anonymen Werkstatttest, punktet der Kfz-Profi schon mal damit,
dass er die Serviceannahme angeboten und ordentlich durchgeführt hat. Zudem
lassen sich rund 60 Prozent aller versteckten Fehler eines Werkstatttests schon
beim schnellen Check mit dem Kunden finden.
Ohne Plan sollte indes keine Werkstatt an die Direktannahme rangehen. Das beginnt schon bei der Einstiegsfrage: „Sollen wir uns gemeinsam kurz den Wagen
anschauen?“ – „Nein.“ Zack, Direktannahme abgelehnt, Vorteile in den Wind
geschossen. „Lieber so formulieren, dass der Kunde das Angebot nicht so leicht
ablehnen kann und er dennoch ein positives Gefühl hat“, rät Pantring. „Lassen
Sie uns kurz gemeinsam den Wagen anschauen. Dann können Sie sicher sein,
dass alles in Ordnung ist.“ Auch während der Direktannahme kann die Werkstatt
gegenüber dem Kunden glänzen. Stichwort: „Psychologie des Augenblicks“. Wer
etwa beim Check der Wischerblätter ganz nebenbei auch ein oder zwei Blätter aus
dem Laubfang nimmt, zeigt dem Kunden, wie viel Wertschätzung die Werkstatt
für sein Auto aufbringt – und das ist Kundenbindung pur..
aWie Werkstätten Fahrzeuge auch ohne Dialoghebebühne aktiv annehmen,
lesen Sie in der kommenden Ausgabe.
Betriebspraxis 55
Foto: blinklicht
54 blinklicht 1/2014 Betriebspraxis
Innenraum
Unten
Halbe Höhe
Oben
Beim Reinfahren
in die Werkstatt:
• Steinschlag
Scheibe und Lack
(Motorhaube
& Dach)
• Lackschäden
• Ausgeklipste Leitungen
(Handbremse, Bremsleitung
& Kraftstoffleitung)
2 Minuten
• Hupe
• Innenraumbeleuchtung
• Handbremse
• Spritzbild vorne
und hinten
2 Minuten
• Kofferraumbeleuchtung
2 Minuten
• Dellen
• Kratzer (Front,
Seiten & Heck)
• Bremse
• Wischerblätter
vorne und hinten
• Dämpfer
• Motorraum
(Flüssigkeitsstände
& Leitungen)
• Radspiel
• Felgen
• Kennzeichenleuchte
• HU
2 Minuten
• Manschettenbinder
• ABS-Sensorkabel
• Schutzkappe der
Bremssattelverschraubung
• Entlüfternippel Bremse
• Leckagen der Aggregate
• Aufhängung Abgasanlage
• Verbindungsschelle zum
Endschalldämpfer
• Wärmeabschirmbleche
»»»»»»»»»»»»»»
56 blinklicht 1/2014 Betriebspraxis
blinklicht 1/2014
Foto: blinklicht
D
Azubi
Auf Augenhöhe
Ein Azubi sollte als zusätzliche Person beim Bewerbungsgespräch
dabei sein. Er steht mit dem
Bewerber auf Augenhöhe, kann
Antworten aus seiner Sicht geben
und ebenfalls Fragen stellen.
Bewerber
Soziale
Kompetenzen
Hemd oder ungepflegte
Erscheinung? Pünktlich oder
unzuverlässig? Schlagfertig
oder schüchtern? Das Auftreten sagt viel über die Persönlichkeit des Bewerbers aus.
Mitarbeiter
Mitschreiben
Tipps zur Bewerberauswahl
Drum prüfe,
wer sich bindet
Bei der Suche nach kompetentem Nachwuchs für den
Betrieb ist es ein bisschen wie mit der großen Liebe:
Wer sich lange binden möchte, der sollte die Auswahl
sorgfältig mit Herz und – allem voran – Verstand treen.
Betriebspraxis 57
Es empfiehlt sich, möglichst zwei
Entscheidungsträger aus dem
Betrieb das Gespräch leiten zu
lassen. So kann einer reden, der
andere Notizen machen und
umgekehrt. Das ist die Grundlage
für eine interne Diskussion im
Anschluss.
as blinklicht hat in der vergangenen Ausgabe über eine
Schwierigkeit berichtet, mit der Kfz-Betriebe heutzutage
konfrontiert sind: Es mangelt an qualifizierten und motivierten Nachwuchskräften. Eine bewährte Methode, junge Talente zu
finden, ist das Betriebspraktikum. Denn eine Schnupperlehre bringt
potenzielle Kandidaten noch vor dem Schulabschluss mit dem eigenen Betrieb in Kontakt. Bei der Bewerbersuche stellt sich aber
nicht nur die Frage, wie es dem Kfz-Betrieb gelingt, auf sich aufmerksam zu machen, sondern auch, wer sich für die technischen
oder kaufmännischen Stellen eignet. Menschenkenntnis allein reicht
nicht aus, um das zu beurteilen. Das Informationsportal www.autoBerufe.de liefert mit dem Leitfaden „Die richtigen Auszubildenden
finden“ wertvolle Tipps zum Thema Bewerbersuche.
Viele Wege führen zum Bewerber
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Das gilt auch für die Bewerbersuche. Ein Betrieb sollte frühzeitig mit der Suche starten – spätestens ein Jahr vor Ausbildungsbeginn. So kommt man der Konkurrenz zuvor. Doch nicht nur der Zeitpunkt ist entscheidend, sondern
auch die Art der Suche. Dabei gibt es viele Möglichkeiten: Außer
Betriebspraktikum, Tag der offenen Tür oder Schulpartnerschaften
kann auch das Internet zur Nachwuchsgewinnung genutzt werden.
Online-Ausbildungsplatzbörsen bieten etwa Innungen, Handwerkskammern oder die IHK. „Social Media“, sprich soziale Netzwerke wie
Facebook, Twitter & Co., sind ein moderner Weg, mit der Zielgruppe
in Kontakt zu treten und das Ausbildungsangebot zu präsentieren.
Nachgelesen
Auswahltests: Standardisierte Tests ermöglichen einen
objektiven Vergleich der Bewerber. Hierfür eignen sich die
Wissenstests des U-Form-Verlags. Die Broschüre mit Testvorlagen für kaufmännische und
technische Autoberufe können Betriebe unter
bit.ly/1eM59Qy anfordern.
Handbuch: Das Portal „AutoBerufe – mach deinen Weg!“
bietet einen kostenlosen Leitfaden zum Thema
Bewerberauswahl, der unter bit.ly/1fo5F8Y
heruntergeladen werden kann sowie alle im
Leitfaden enthaltenen Anhänge.
blinklicht 1/2014 Betriebspraxis
blinklicht 1/2014
Foto: Gonska
58
sInterview mit Wolfgang Gonska,
Geschäftsführer der COX GmbH
y Wie finde ich als Werkstattinhaber konkret heraus,
ob ein Kandidat die richtigen Qualifikationen mitbringt
und ins Team passt?
Einen universellen Königsweg gibt es nicht. Allerdings führen
drei Maßnahmen mit großer Wahrscheinlichkeit zum Erfolg:
Betriebspraktikum, Bewerbungsgespräch, Menschenkenntnis. Beim Betriebspraktikum lernt man den Bewerber und
seine Eigenschaften wie etwa Pünktlichkeit, Ehrlichkeit oder
Zuverlässigkeit kennen. Das Bewerbungsgespräch bietet eine
sehr gute Möglichkeit, dem Kandidaten auf den „Zahn“ zu
fühlen. So kann man testen, ob er ein Blender ist und wie es
um seine Selbstsicherheit steht. Die Menschenkenntnis oder
die „innere Stimme“ ist das dritte Kriterium bei der Bewerberauswahl: Gemeinsam mit den Ergebnissen aus Betriebspraktikum und Bewerbungsgespräch trägt auch sie maßgeblich
zur richtigen Entscheidung bei. Wer sich von diesen drei
Kriterien leiten lässt, trifft fast immer eine gute Entscheidung.
y Wie aussagekräftig sind Schulnoten?
Die Bedeutung von Schulnoten wird oft überschätzt und sagt
nicht viel über die tatsächliche Eignung für den angestrebten
Beruf aus. Wenn außer dem Abschlusszeugnis auch vorherige Zeugnisse vorgelegt werden, lassen sich Neigungen des
Bewerbers über einen längeren Zeitraum analysieren.
Vor allem sollte auf kritische Lehrerbemerkungen,
etwa unentschuldigte Fehlstunden, geachtet werden.
y Im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit: Was
macht einen Beruf für junge Leute attraktiv?
Die Attraktivität eines Berufs liegt für junge Menschen in
den Perspektiven, die ein Beruf bzw. eine Branche bietet.
Das Kfz-Gewerbe hat eine durchdachte und klar gegliederte
Aus- und Weiterbildungsstruktur rund um Autoberufe. Selbst
wenn man später nicht direkt im Kfz-Handwerk bleiben
möchte, gibt es eine Vielzahl an beruflichen Tätigkeiten in
der Automobilindustrie, bei Werkstattausrüstern und deren
Service-Abteilungen. Damit kann ein Betrieb bei jungen Leuten „punkten“ und seine Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Betriebspraxis 59
Die Bewerbung – persönliche Visitenkarte
Erste Rückschlüsse auf einen Bewerber lassen sich bereits aus den
Bewerbungsunterlagen ziehen. Sie sind die persönliche Visitenkarte
des Kandidaten und dienen zur Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch. Dabei ist darauf zu achten, dass die Unterlagen vollständig sind, das Lichtbild ordentlich ist, die Gliederung stimmt und
die angegebenen Anlagen beigefügt sind. Hat die Bewerbung den
ersten Kriterien standgehalten, geht es an die inhaltliche Prüfung.
Aus dem Schreiben sollte klar und verständlich die Motivation hervorgehen, weshalb sich der Bewerber für den Beruf und das Unternehmen interessiert.
...RÄDER- UND REIFENKONFIGURATOR..
WERKSTATTSERVICE SPEZIAL:
Vom Wissenstest zum Interview
Ein nettes Foto und eine lückenlose Bewerbung können zwar Eindruck schinden, sie sagen jedoch noch nicht viel über den Wissensstand aus. Standardisierte Auswahl-Tests (siehe Kasten) ermitteln
grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Bewältigung
des Berufsalltags wichtig sind. Das Testergebnis gibt Auskunft über
Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und Geduld sowie das systematische Vorgehen beim Lösen von Aufgabenstellungen. Doch auch
der Test ist nur ein Baustein im gesamten Bewerbungsprozess und
reicht für eine Entscheidung noch nicht aus. Am wichtigsten ist und
bleibt das persönliche Gespräch.
Das Drei-Phasen-Modell
Das Bewerbungsgespräch sollte nicht aus dem Bauch heraus geführt werden, sondern einem systematischen Ablauf folgen. Es lässt
sich in drei Phasen gliedern: Begrüßung und Einstimmung, Eignung
und Persönlichkeit, Abschluss. Im ersten Schritt sollte man auf soziale Kompetenzen achten: Kann der potenzielle Azubi Blickkontakt
halten? Wirkt er verschüchtert oder aufgeschlossen? Ist er ordentlich gekleidet und höflich? Dabei sollte man dem Gegenüber stets
ein Gefühl der Wertschätzung vermitteln. In Phase zwei ist das Ziel,
die berufliche Eignung des Bewerbers zu ermitteln und eventuell
vorhandene Lücken in den Unterlagen zu schließen. Hier zeigt sich,
ob alle Angaben stimmen. Während des gesamten Gesprächs gilt:
Fragen, fragen und nochmals fragen. Nur so bekommt man ein
möglichst genaues Bild der Stärken und Schwächen des Bewerbers.
Zum Schluss sollte der Kandidat selbst Fragen zum Unternehmen
oder der Ausbildung stellen können. Jetzt darf sich auch das berüchtigte Bauchgefühl zu Wort melden: Passt der Bewerber auch
menschlich ins Team?
Zeigen Sie Ihren Kunden direkt am Bildschirm,
wie die Felgen optisch zum Fahrzeug passen.
Gefunden ist noch nicht gewonnen
Einen passenden Kandidaten gefunden zu haben, bedeutet noch
lange nicht, ihn auch gewonnen zu haben. Die meisten Bewerber
fahren mehrgleisig – bewerben sich also gleichzeitig bei verschiedenen Unternehmen. Deshalb sollte ein Betrieb keine Zeit verstreichen
lassen und dem potenziellen Azubi so früh wie möglich Bescheid geben, sobald ein Entschluss feststeht. Nach der Zusage empfiehlt sich
ein zeitnaher Kennenlerntag, um eine vertrauensvolle Beziehung zu
schaffen. Vorsicht und Sensibilität sind bei der Formulierung von
Absageschreiben gefragt: Die meisten Bewerber stehen gerade erst
am Anfang ihres Berufslebens. Eine Absage ist für sie daher immer
schmerzlich. Eine milde Wortwahl ermutigt, nicht aufzugeben und
am Ball zu bleiben..
Mit einem Mausklick bekommen Sie die richtigen Informationen
zu den passenden Felgen und Reifen.
M
M
M
M
M
M
Welche Felgengrößen dürfen gefahren werden?
Welche Felgen passen optisch am besten zum Fahrzeug?
Zu allen Felgen stets aktuelle Gutachten!
Sofort Auskunft über Preis und Verfugbarkeit!
Einfache Selektionsmöglichkeiten führen zum schnellen Ergebnis!
Farbiger Ausdruck als Entscheidungshilfe!
Wessels+Müller AG · Pagenstecherstraße 121 · 49090 Osnabrück · Tel. 0541/1215 - 0 · www.wm.de
60 blinklicht 1/2014 Betriebspraxis
blinklicht 1/2014
Betriebspraxis 61
Außen hui, innen auch hui: Bei autoPARTNER AZE in Erlenbach passt einfach alles. Der Inhaber hat viel in eine ordentliche Außensignalisation und gepflegte Verkaufsräume
investiert. Der Erfolg zeigt sich im Umsatz, denn die
Kunden kommen gerne und reichlich.
Perfektes Handling,
Vor Ort bei autoPARTNER AZE in Erlenbach
souveräne Dynamik.
Das Auge isst mit
W
er sich von der Konkurrenz abheben möchte, der muss auffallen. Mit gutem Beispiel voran
geht der autoPARTNER-Betrieb Autozubehör Erlenbach (AZE). Der Betrieb in Unterfranken hat sich einiges einfallen lassen, um
schick aufzutreten: Die wohl originellste und
gleichzeitig auch die teuerste Maßnahme
bei AZE ist das Gebäude an sich. Schon aus
der Ferne macht sich der moderne Bau aus
Glas und Kiefernholz mit dem blaugelben
Schriftzug bemerkbar. Rund um die Fassade
führt ein 90 Meter langes, verzinktes Silberband mit dem Namen des Betriebs und dem
autoPARTNER-Logo. Auf dem Dach macht
ein riesiges Schild in den Konzeptfarben
unverkennbar auf den Betrieb aufmerksam.
„Diese Investition hat sich gelohnt. Das
Auge isst schließlich mit“, sagt Geschäftsführer Marco Wiesmann. „Wir bieten TopQualität und besten Service. Das sollen die
Kunden schon von weitem erkennen.“
Ein Golf im Laden
Auch bei der Innengestaltung hat sich Wiesmann viel Mühe gegeben: 700 Quadratmeter
Fläche inklusive Werkstatt bieten viel Platz für
ein großes Zubehörsortiment. Regale soweit
das Auge reicht, proppenvoll mit Frostschutz,
Scheibenreinigern, Polierwachsen, Ölen, Lacken, Scheibenwischern, Werkzeugen oder
Verschleißteilen. „Wir haben eine so große
Auswahl, dass der Kunde sich gar nicht erst
bei der Konkurrenz umschauen muss“, sagt
Wiesmann selbstbewusst. Auch bei der Beratung seiner Kunden hat er sich etwas Besonderes einfallen lassen: Mitten im Laden
steht sein alter VW Golf und wartet darauf,
beschmiert zu werden. An ihm demonstriert
Wiesmann seinen Kunden die Produkte und
erklärt ihre Wirkung. Tipps und Tricks gibt’s
Fotos: blinklicht
Der autoPARTNER-Betrieb AZE im unterfränkischen Main-Spessart kann sich buchstäblich sehen lassen – und ist der Konkurrenz immer eine Nasenlänge voraus.
SACHS gibt Sicherheit.
Stoßdämpfer und Kupplungen
tragen entscheidend zur Gesamtdynamik eines Fahrzeugs bei.
SACHS Stoßdämpfer sorgen für
optimalen Fahrbahnkontakt und
SACHS Kupplungen übertragen
die Motorleistung zuverlässig vom
Motor auf die Räder. Für höchste
Fahrsicherheit und mehr Komfort.
kostenlos. Das schätzen seine Kunden, die
für die tolle Beratung bei AZE auch schon
mal 80 Kilometer Anfahrt auf sich nehmen.
Wiesmann hat es verstanden, sich bestmöglich von der Konkurrenz abzugrenzen. Mehr
noch: Mittlerweile kommen sogar andere
Kfz-Profis regelmäßig zu AZE, um sich mit Zubehör einzudecken. Neben all dem Aufwand,
den Wiesmann in sein Gebäude und die Verkaufsfläche steckt, investiert er aber auch in
andere Werte: Freundlichkeit, Ehrlichkeit und
Sauberkeit. „Dafür braucht man keine ausgeklügelte Marketingstrategie, sondern einfach
nur viel Spaß am Beruf.“.
www.zf.com/sachs
62 blinklicht 1/2014 Betriebspraxis
blinklicht 1/2014
Betriebspraxis 63
Serie: Hopp hilft!
Graue Haare inklusive
Ärgerlich, wenn Rechtsfälle kein Ende finden. Der Kfz-Betrieb WM Fahrzeugtechnik
und dessen Kundin brauchten für einen Reparaturkostenstreit einen langen Atem.
Im September 2011 rammte ein Paketzusteller den Tropp’schen Volvo 850 TDI. Ein
Sachverständiger bezifferte die Reparaturkosten auf 3.358,18 Euro brutto und den
Wiederbeschaffungswert auf 2.700 Euro.
Laut Rechtsprechung darf eine Werkstatt ein
Fahrzeug reparieren, wenn die geschätzten
Brutto-Reparaturkosten innerhalb von 130
Prozent des Wiederbeschaffungswerts liegen
– in diesem Fall also bis zu 3.510 Euro. Selbst
wenn die endgültige Rechnung dann doch
höher ausfallen würde, müsste die Versicherung zahlen. „Eine Reparatur wäre aber auch
dann möglich, wenn die geschätzten Kosten
außerhalb der 130-Prozent-Grenze liegen.
Dann müssen die abgerechneten Kosten allerdings geringer als 130 Prozent sein. Damit
das möglich wird, darf die Werkstatt zum
Beispiel Gebrauchtteile verwenden“, sagt
Prof. Kai Ullrick Hopp von der Anwaltskanzlei
Wandscher & Partner. „Wichtig ist nur, dass
die Werkstatt vollständig, fachgerecht und
exakt so repariert, wie vom Sachverständigen im Gutachten vorgegeben.“ Tropp entschied sich, ihren Wagen beim Kfz-Betrieb
WM Fahrzeugtechnik in Rheinbach bei Bonn
instandsetzen zu lassen. Am Ende lag die
Rechnung bei rund 3.400 Euro – und damit
klar unterhalb der 130-Prozent-Grenze.
Fehler des Sachverständigen
Nach Abschluss der Reparatur beklagte sich
die Versicherung des Unfallverursachers darüber, dass der Wiederbeschaffungswert
falsch ermittelt worden sei. Er läge bei 2.000
Euro und die Grenze somit bei 2.600 Euro.
Kurzerhand verweigerte die Versicherung die
Zahlung. „Uns als Werkstatt trifft das hart,
aber nur die Wageninhaberin darf rechtlich
dagegen vorgehen“, sagt Dirk Willems, Mitinhaber von WM Fahrzeugtechnik. „Wir haben ihr empfohlen, die Schadenabwicklung
den Anwälten von Wandscher und Partner
aAnwälte der Kanzlei Wandscher und Partner klären auf
In unserer Rechtsrubrik räumt diesmal Prof. Dr. Kai Ullrick
Hopp mit einem juristischen Mythos auf.
zu übertragen. Sie war sofort einverstanden.“
Prof. Hopp übernahm den Fall, der letztlich
vor dem Amtsgericht Rheinbach landete.
Hier war Standhaftigkeit gefragt.
„Nach jahrelangem Rechtsstreit hat das Gericht unseren Standpunkt bestätigt: Der
Werkstatt ist es egal, ob der Sachverständige
den Wiederbeschaffungswert zu Beginn
falsch angesetzt hat. Das Prognoserisiko
trägt der Unfallverursacher. Irrt sich der Sachverständige, geht das zu Lasten des Verursachers“, sagt Hopp. Mittlerweile ist der Fall
abgeschlossen und Regina Tropp sehr zufrieden: „Wir mussten lange kämpfen für unser
Recht. Es ist toll, wenn man sich auf die Hartnäckigkeit seiner Anwälte verlassen kann.“
Auch die Werkstatt ist begeistert: „Vom Fall
haben wir kaum etwas mitbekommen. Zugleich ist es für uns natürlich prima, wenn
unsere Kunden so wenig Ärger mit Rechtsthemen wie möglich haben. Wir werden ihnen auch künftig empfehlen, die Schadenabwicklung über Wandscher und Partner laufen
zu lassen“, sagt Willems. Graue Haare bekommt dann allenfalls die Gegenpartei..
Wenn die Werkstatt einen 130-Prozent-Fall bearbeitet,
muss sie exakt wie vom Sachverständigen im Gutachten vorgegeben reparieren.
systeme –
ckkontroll
ru
d
n
e
if
e
R
Fahrzeug
alle neuen
2
1
0
2
Pflicht für
r
be
eit Novem
modelle s
y Mythos: „Ich muss bei der Reparatur eines Defekts alle
denkbaren Ursachen untersuchen.“

Nein, aber...
www.vdo.de
Machen Sie
sich bereit.
Grundsätzlich gilt: Der Auftrag des Kunden an die Werkstatt
bestimmt das Arbeitsprogramm. Dieses Programm ist mangelfrei
zu absolvieren. Allerdings gibt es auch Grenzen: In einem aktuellen Fall (OLG Köln, AZ: I-3 U 126/12) brachte ein Kunde seinen
Wagen wegen eines Defekts an der Zylinderkopfdichtung in die
Werkstatt. Diese reparierte den Schaden, übersah dabei aber die
Ursache: Maßabweichungen am Motorblock. Kurz darauf kam
es zu einem erneuten Defekt der Zylinderkopfdichtung, für die
der Kunde Reparaturkosten-Ersatz verlangte. Das OLG Köln wies
die Forderung in diesem Fall zurück. Begründung: Von einer
Werkstatt kann bei einem Defekt an der Zylinderkopfdichtung
nicht gefordert werden mit erheblichem zeitlichen Aufwand von
sich aus alle in Betracht kommenden Ursachen auszuschließen,
ohne dass konkrete Anhaltspunkte vorliegen.
Die Rechtsprechung geht dabei von einem objektiven Maßstab
aus. Es kommt also nicht darauf an, ob der Mitarbeiter das Problem gesehen hat, sondern ob ein perfekt arbeitender Mitarbeiter
es gesehen hätte. Es gibt also Probleme am Fahrzeug, die man
bei bestimmten Arbeiten gar nicht zur Kenntnis nehmen kann.
Anders sieht der Fall aus, wenn der Kfz-Profi bei einer fachgerecht ausgeführten Arbeit andere Probleme erkennt: Wer etwa
bei der Reifenmontage einen Riss in der Felge sieht oder eine
abgerissene Bremsleitung, darf natürlich nicht sagen, er habe
ja nur einen Reifen wechseln sollen, und der Rest ginge ihn
nichts an. Hier gilt ganz klar: Wer gegen seine Hinweispflichten
verstößt, ist zum Ersatz des Schadens verpflichtet.
Schicken Sie uns Ihre Rechtsfragen an: [email protected]
Die spannendsten Fragen beantworten wir in dieser Rubrik.
Mit den VDO Original
Ersatzteilen für Reifendruckkontrollsysteme (TPMS).
VDO – Eine Marke des Continental-Konzerns | Continental Trading GmbH
Sodener Str. 9, 65824 Schwalbach, Deutschland, [email protected]
Manche Fälle dauern ewig. Monate verstreichen, Aktenberge türmen sich, die Frisur
– ohnehin strapaziert vom Haareraufen –
wechselt ihre Farbe hin zum Mausgrau. Dann
möchte man nur noch einen Schlussstrich
ziehen. Genau so war es bei Autofahrerin
Regina Tropp, bei der sich nach einem Unfall
die Versicherung des Unfallverursachers quer
stellte. „Der Fall zog sich über dreieinhalb
Jahre. Ohne die Ausdauer unserer Anwälte
hätten wir die ganze Sache wahrscheinlich
vorher aufgegeben“, sagt Tropp.
Mythos
• Umfassendes Handelsprogramm
vom Serienhersteller
• TPMS Sensoren
- für die Bestückung
von Winterreifen
- nach Batterieentleerung
- nach mechanischer Beschädigung
• TPMS Service-Kits für den
qualifizierten Reifenservice
• Fachgerechte TPMS Diagnose
mit dem ContiSys Check TPMS
Reifendruckkontrollsystem (TPMS)
ContiSys
Check TPMS
blinklicht 1/2014
Schlusslicht
blinklicht 1/2014
Schlusslicht
65
Liebermanns Werkstattwelt
en
z
i
t
o
N
t
p
e
z
ATR Kon
archie
n
A
:
t
x
e
t
r
a
Kl
arkt?
m
t
t
a
t
s
k
r
e
rsen
im W
von den dive
mmen. Was
LEITER M
lzle,
Thomas Sü
SERVICES
ARKETING
64
ale
„Katastroph
eie
Noten für fr
n“ – so
Werkstätte
nlich
oder so äh
erbst
titeln seit H
ubli2013 viele P
n.
kumsmedie
ko
jedem
sen leider in
Testergebnis
e
t das negativ
Fall bleibt, is
ende
ht
ic
rn
Ve
.
eien
Image der Fr
die
quer durch
Schlagzeilen
lassen
chaft hinter
Med ienlands
ahrer.
beim Autof
ihre Spuren
tätten
rtragswerks
Einzelne Ve
rvice,
it, dass ihr Se
werben dam
eien“,
tz zu „den Fr
im Gegensa
sprülen Qualität
anspruchsvol
nutzt
dhält. Opel
fungen stan
ube,
rie auf Yout
eine Videose
den
enservice in
um den Kund
el
ab
tätten miser
freien Werks
e
es
lassen. All di
aussehen zu
gut
so
sind rechtlich
Aktivitäten
greifbar.
wie nicht an
stänK, der berufs
Sogar im ZD
tung
ressenvertre
dischen Inte
in
be
ie
tr
sterbe
der Kfz-Mei
r
be
rü
da
, wird
Deutschland
en der
ss
re
te
In
e
di
diskutiert, ob
upt
tten überha
tä
ks
er
W
freien
sollen.
ten werden
noch vertre
Zustände?
Anarchische
f
sich dabei au
Sie bezogen
se“ freier
de Ergebnis
„schockieren
tttest vom
im Werksta
Betriebe be
im ADACkann man be
ADAC. Nun
ren: War
eles diskutie
Test über vi
tativ? Sind
be repräsen
die Stichpro
für freie
e des ADAC
die Maßstäb
Lichte
geeignet? Im
Werkstätten
hüllungen
n ADAC-Ent
der aktuelle
Zweifel
türlich auch
regen sich na
Diese
.
tttest an sich
am Werksta
ir
w
beobachten
Entwicklung
u. Fakt
na
ge
ndlich sehr
selbstverstä
stituIn
re
, dass ande
ist allerd ings
sen
is
bn
nlichen Erge
tionen zu äh
tätten
freien Werks
Ich sage: Die
acht
M
e
di
n
t andere
dürfen nich
en
os
ltl
ha
die mit
überlassen,
che zu
en die Bran
ng
Behauptu
wolen
ch
is
l aufm
ihrem Vortei
im
r
eu
kt
A
nzelne
len. Jeder ei
geda
t
er
rd
fo
ist ge
freien Markt
dem
– und bei je
genzuhalten
tent
pe
m
ko
akt als
Kundenkont
zu
en
m
om
ahrgen
und seriös w
ja
ir
w
n
de
n wer
werden. Dan
nicht
Schlagzeilen
e
di
ob
sehen,
Freien
heißen: „Die
schon bald
l!“
e Wah
sind die best
Wichtig: Details im Extranet
mit
agen-Aktion
Neue Ersatzw
et am
odellen start
attraktiven M
s wiehaber gibt e
1. April. Für In
.
nte Angebote
der interessa
ner
Pocket-Pla
starten: Fußball-WM
ie
d
in
r
nne
cket-Pla
Hosentasche
Mit dem Po
n Planer im
ne
ei
en
ernd
st
e Ihren Ku
auf der Mei
Schenken Si
Mehr Infos
.
en
in
rm
lte
allen Spie
e.
Format mit
K-Werbebühn
AUTO CHEC
A
haft- und C
Online- Gewinnspiel
Der Erstplatzie
rte erhält
einen Profi-Tis
chkicker. Für
den 2. und 3. Pl
atz gibt es je
einen WM-Ball
„Brazuca“
von Adidas.
Onli
neGew
inns
piel
„Tor w
and
schi
eßen
“
auf
den
Konz
eptweb
sites
aDatenschut
zrechtliche Einw
illigungserkläru
ng
Wichtiger Hinw
eis: Personenbez
ogene oder tech
Kundendaten dü
nische
rfen nur mit schr
ift
licher Einwilligun
Werbezwecke ge
g für
nutzt werden. Ko
stenlose Formula
im Extranet unte
re gibt’s
r „Vorlagen“ zu
m Herunterladen
.
Zitat der Ausgabe
„Die Bedeutung von Schulnoten wird oft überschätzt
und sagt nicht viel über die
tatsächliche Eignung für den
angestrebten Beruf aus.“ Wolfgang Gonska
über die Bewerberauswahl (S. 58)
66
blinklicht 1/2014
Schlusslicht
Tipp: Nie mehr beziehungslos!
Jörg v. Steinaecker zeigt in seinem Buch „Nie mehr beziehungslos!
CRM in Automobilhandel und -service“ wie Betriebe dem Kundenschwund entgegenwirken und mit welchen Mitteln sie ihre
Kundenbeziehungen verbessern können. Der Leser lernt, wie er
das sogenannte „Customer Relationship Management“ in seinem
Betrieb umsetzen kann. Der Autor geht sowohl auf klassische
Marketinginstrumente wie das Kundenanschreiben ein als auch
auf moderne Maßnahmen – Stichwort „Social-Media-Marketing“.
blinklicht 1/2014
Motorenöle
made in
Germany
Impressum
Herausgeber Auto-Teile-Ring GmbH Stuttgart
Verantwortlich: Roland Dilmetz
Auto-Teile-Ring GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
Telefon +49 (711) 91 89 79-0
Fax +49 (711) 91 89 79-70
Springer Automotive Media, ISBN: 978-3890591957, 1. Auflage
2013, 256 Seiten, 79 Euro
Schlusslicht 67
LIQUI MOLY produziert Motorenöle für alle Fahrzeuge – sorgfältig
entwickelt und mit den Freigaben aller namhaften Autohersteller.
blinklicht vor 40 Jahren
Gewinnspiel:
Gewinnen Sie die 51-teilige Bit-Box 2240N/51 von Hazet (S. 18)
Lösungswort bis zum 1. Mai an: [email protected], der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Ausgabe 5/2013
Redaktion & Gestaltung Communication Consultants GmbH
Engel & Heinz, Jurastraße 8
70565 Stuttgart
Telefon +49 (711) 9 78 93-0
Fax +49 (711) 9 78 93-44
[email protected]
www.communicationconsultants.de
Team: Jan Peters (Ltg.), Johanna
Quintus, Marko Ramić, Richard Linzing,
Ann-Kathrin Wissmann, Dr. Bernd
Schüler, Katharina Schlegel, Katja
Rammler (Grafik)
Ausgabe 10/2013
Anzeigenkontakt Edith Pisching (ATR)
E-Mail: [email protected]
www.atr.de
blinklicht erscheint kostenlos für die
Kunden der Gesellschafter der ATR.
Es gilt die Anzeigenpreisliste 2014.
Auflage 48.500
Gerichtsstand ist Stuttgart.
Ausgabe 7/2013
Willy Brandt tritt wegen der GuillaumeAffäre zurück, Deutschland wird
Fußball-Weltmeister und die Nachwirkungen der Ölkrise sind noch
überall zu spüren. Ja, 1974 hat
sich viel bewegt. Nur die klassische
Rollenverteilung stellt kaum einer
infrage, wie das erste blinklichtTitelbild des Jahres ’74 zeigt: Hübsche
blonde Frau im kurzen Rock packt
kistenweise Veilchen in den Kofferraum
ihres VW K70 L. Welchen Bezug das zum Inhalt
der Ausgabe hatte, fragen Sie sich? Ganz klar: gar keinen.
Bildnachweise
Fotolia: Fiedels (Druckluft, S. 40),
julvektoria (Auto S. 54-55), Tupungato
(Scribble Auto, S. 64), iStock: AntiMartina (Aktenregister S. 65), hatman12
(Notizblock S. 64-65), Shutterstock:
IhBa (Polaroids, S. 64-65), ollyy (Titel,
Porträt S. 3 und S. 28-29), Papik (Graue
Haare S. 62), www.adgamez.de (Torwand, S. 65)
Hier finden Sie
das richtige Öl
für Ihr Fahrzeug:
!Die nächste Ausgabe erscheint am: 1. Juni 2014.
LIQUI MOLY GmbH
Jerg-Wieland-Str. 4
89081 Ulm, Germany
Tel.:
+49 (0)731 / 1420-0
Fax:
+49 (0)731 / 1420-71
E-Mail: [email protected]
WWW.LIQUI-MOLY.DE
G
A
R
T
F
IM AU
.
S
R
O
T
O
M
S
E
IHR
68 blinklicht 1/2014 Schlusslicht
Glühkerzen. NGK
Die ganze Welt der Glühkerzen.
Ein Quantum besser.
Bestens unterwegs mit
NGK Glühkerzen.

Documentos relacionados