Amtsblatt Nr. 18 vom 30.08.2006

Transcrição

Amtsblatt Nr. 18 vom 30.08.2006
Z
W
I
C
K
A
U
E
R
30. August 2006
Nummer 18
PULSSCHLAG
A M T S B L A T T
D E R
R O B E R T - S C H U M A N N - S T A D T
Z W I C K A U
„ S TA R S H AU T N A H – PA RT Y P U R – D U M I T TE N D R I N “
MIT BUS UND BAHN
Zum Tag der Sachsen
nach Marienberg
Zwickauer Stadtfest-Konzept
erneut voll aufgegangen
Rund 180 000 Besucher, die der im Slogan
formulierten Aufforderung begeistert und oftmals mit der ganzen Familie folgten, konnten
sich nicht irren. Dass mit einer tollen Resonanz zu rechnen sein wird, deutete sich beim
Warm up mit der LUEG Newcomer Night am
Donnerstagabend schon an. Denn bereits da
hatten mehr Besucher als im Vorjahr, also gut
4 000 gezeigt, dass sie das Party-Wochenende
gar nicht mehr erwarten können.
Einfach cool: Begeisterung total
für Showacts aller Stilrichtungen
Besonders die Auswahl der Bühnenprogramme war erneut ein Volltreffer, wie die begeisterten Massen an jedem der Auftrittsorte
bewiesen. Ob beispielsweise Lucry, Cliff, Rednex, Ayman, SK5 auf dem Hauptmarkt, Linda
Feller, die Zwickauer Band „Whet Stones“,
oder Invisible Touch auf dem Domhof oder die
Crazy Boys, Mr. Joe & Band, Gildo Horn,
Achim Mentzel auf dem Kornmarkt – es war
einfach für jeden war etwas dabei!
Garant für noch mehr Vergnügen:
Mitmach-Offerten sind sehr beliebt
Vielfach lobend äußerten sich Stadtfestbesucher auch über das gesamte Drumherum: Die
einen meinten damit die am Sonntag geöffneten Läden, andere die Präsentation von
Vereinen, Einrichtungen und Händlerangeboten auf der Inneren Schneeberger Straße. Anderen gefielen wiederum die phantasievollen
Mitmach-Angebote für Kinder- und Jugendliche, die selbst die Allerkleinsten nicht außen
vor ließen: die Weltreise mit dem Hasen Felix,
Schach, das Trampolin, Minigolf, das RodeoBull-Riding, der Spielbus „Ferdi“ und die Jugendfeuerwehr, der Tauchturm vom Tauchshop Flipper... usw. usf.
Neu in diesem Jahr war eine flexible Sponsorentafel, die im Verlauf des Stadtfestes im
oberern Rathausfoyer stand. Sie präsentierte
all jene Unternehmen und Firmen, die es sich
nicht nehmen lassen wollten, auf die eine
oder andere Weise zum erfolgreichen Gelingen der großen Sommersause beizutragen.
Die Organisatoren des Stadtfestes
danken allen Unterstützern:
❑ den Hauptsponsoren
Mauritius Brauerei Zwickau, Sparkasse
Zwickau, Radio ZWICKAU 96 Punkt 2,
Zwickauer Energieversorgung GmbH
❑ den Sponsoren
Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH,
Firma Henkel (Spee)
am 5. September 2006, 18 Uhr, Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62, Haus 9,
Zimmer 212/213
Aus der Tagesordnung:
Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen
- Stellungnahme der Stadt Zwickau zur
Planfeststellung „Rekonstruktion der Gleisanlage Werdauer Str./Marienthaler Str. zwischen Kopernikusstr. und Polenzstr.“
- Ausschreibung eines Investorenwettbewerbes „Neumarkt“
Finanz- und Liegenschaftsausschuss
am 6. September 2006, 16 Uhr, Rathaus,
Hauptmarkt 1, Jakobskapelle
Aus der Tagesordnung:
Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen
- Umverteilung von Haushaltsmitteln zur
Fertigstellung der Brandschutzmaßnahme
der Puschkinschule im Gebäude des ehemaligen Pestalozzigymnasiums Zwickau,
Seminarstraße 3
- Zustimmung zu überplanmäßigen Ausgaben für die Ersatzbeschaffung eines Mobilbaggers im Komm. Bauhof – 2. Lesung
Jugendhilfeausschuss
am 6. September 2006, 16 Uhr, Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62, Haus 9,
Zimmer 212/213
Aus der Tagesordnung:
Beschlussvorlage zu einer Sachentscheidung
- Antrag auf Anerkennung des Vereins Jugendchance und Bildung e.V. als Träger der
freien Jugendhilfe in der Stadt Zwickau
Vorberatung
- Schließung der kommunalen Kindertagesstätte „Spatzennest“
Verschiedenes
- Grundsätze für Trägerwechsel Kindertageseinrichtungen
Kultur- und Bildungsausschuss
am 7. September 2006, 16.30 Uhr, Rathaus,
Hauptmarkt 1, Jakobskapelle
Aus der Tagesordnung:
Beschlussvorlage zu einer Sachentscheidung
- Bewilligung von Zuschüssen an das Jugendblasorchester Zwickau e. V. und den
Förderverein Musischer Schlossberg Planitz
e. V. (i. G.)
Bahnverbindungen Zwickau–Chemnitz
1-Stunden-Takt ab Zwickau Hauptbahnhof
Freitag
14:05 Uhr bis 22:05 Uhr
Samstag, Sonntag
8:05 Uhr bis 22:05 Uhr
Hitradio RTL Sachsen, Autohaus LUEG
GmbH, Brauhaus Zwickau GmbH, Globus
Handelshof GmbH & Co. KG, Volkswagen
Sachsen GmbH, Zwickau Arcaden, Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH, Wochenspiegel Verlags GmbH,
AOK Sachsen, BLICK Zwickau, ACHAT
Hotel Zwickau, Wasserwerke Zwickau
GmbH, Comedia Concept GmbH Stadtmöbel und Außenwerbung, dpw Deutsche
Plakat-Werbung GmbH, Ö-Konzept –
Agentur für Werbung und Kommunikation
GmbH & Co. KG, Förderverein Stadtmanagement Zwickau e. V., Stadtwerke Zwickau Holding GmbH, Art Automobile
GmbH, Cleanaway Süd GmbH & Co. KG,
Schneider Werbung
S I T Z U N G S TE R M I N E
Bau- und Verkehrsausschuss
Vom 1. bis 3. September findet der „Tag der
Sachsen“ 2006 in Marienberg statt. Auf fünf
Musik- und Showbühnen sowie weiteren 16
Themenbühnen präsentieren sich neben nationalen und internationalen Künstlern wieder zahlreiche sächsische Vereine.
Für die bequeme Anreise ins Festgebiet und
die Rückreise sorgen die extra eingerichteten
Buspendel und die zusätzlichen Züge der
Bahn. Der Verkehrsverbund Mittelsachsen
(VMS) hat Buspendel-Linien von Chemnitz
nach Marienberg eingerichtet. Zwischen
Chemnitz Hauptbahnhof und dem Festgebiet
verkehr die Busse im 30-Minuten-Takt. Auch
auf den Eisenbahnstrecken aus Zwickau rollen zusätzliche Züge nach Chemnitz und bis
spät in die Nacht hinein zurück, damit alle
Feierfreudigen nach Hause kommen.
Nichts ginge ohne sie:
Dank an Sponsoren und Unterstützer
Mehr Infos, Impressionen und Schnappschüsse unter: www.stadtfest-zwickau.de
Krankenhausausschuss
am 8. September 2006, 14 Uhr, HeinrichBraun-Krankenhaus Zwickau, Karl-KeilStraße 35, Haus 50, Beratungsraum
Aus der Tagesordnung:
Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen
- Zuschlagserteilung zur Vergabe der Reinigungsleistungen im Heinrich-Braun-Krankenhaus Zwickau für die Lose I – III ab
dem 01.10.2006 – 2. Lesung
- Zuschlagserteilung zur Lieferung und Installation des PACS-Upgrade von Version
V22 auf V50, einschließlich des Ersatzes
der Hardware für Befundarbeitsplätze und
Archiv des Institutes für Radiologie
- Vorhabensbeschluss zum Ersatzbau einer
Kindertagesstätte im Heinrich-Braun-Krankenhaus Zwickau
Ortschaftsrat Schlunzig
am 12. September 2006, 19 Uhr, Bürgerhaus Schlunzig, Am Feuerwehrhaus 6
Aus der Tagesordnung:
Verschiedenes
- Diskussion über die Mitbenutzung der Toilettenanlage in der Trauerhalle
- Meinungsbildung zum Kaufantrag für das
Gemeindehaus
Ortschaftsrat Cainsdorf
am 13. September 2006, 19.30 Uhr, ehem.
Rathaus Cainsdorf, Beratungsraum
Aus der Tagesordnung:
Vorberatung
- Beschluss über den Entwurf und die Auslegung der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 319 für das Gebiet Zwickau, Stadtteil Cainsdorf, Kirchstraße
Hinweis: Ortsübliche
Bekanntgabe der Stadt Zwickau
Einladungen und Tagesordnungen zu den öffentlichen Sitzungen des Stadtrates und seiner
Ausschüsse sowie zu den Sitzungen des Ortschaftsrates werden ortsüblich bekannt gegeben. Die ortsübliche Bekanntgabe erfolgt
durch Aushang an den Anschlagtafeln des
Rathauses, Hauptmarkt 1 (Erdgeschoss, Flur
rechts) und des Verwaltungszentrums, Werdauer Straße 62 (Eingangsbereich Werdauer
Straße) mindestens drei Tage vor dem Sitzungstermin.
17. Jahrgang
Bahnverbindungen Chemnitz–Zwickau
1-Stunden-Takt ab Chemnitz Hauptbahnhof
Freitag
18:00 Uhr bis 2:00 Uhr
Samstag
11:00 Uhr bis 2:00 Uhr
Sonntag
11:00 Uhr bis 0:00 Uhr
Plakat: H+M
Pendelbusse ab Chemnitz-Hbf. nach Marienberg: Freitag 15:17 bis 0:17 Uhr; Samstag
9:17 bis 0:17 Uhr; Sonntag 9:17 bis 21:17 Uhr
Pendelbusse ab Marienberg nach Chemnitz
Hbf.: Freitag 16:15 bis 1:15 Uhr: Samstag
10:15 bis 1.15 Uhr; Sonntag 10:15 bis 22.15
Uhr
M I T TE L A LTE R L I C H E S F L A I R I N D E R Z W I C K AU E R I N N E N S TA DT E R LE B E N
Historisches Markttreiben und Tag des
offenen Denkmals am 10. September 2006
Im Jahr 1994 fand erstmalig das „Historische
Markttreiben im Stil der Renaissancezeit“
aus Anlass der 500. Wiederkehr des Geburtstages von Georgius Agricola, statt.
Im Mittelpunkt dieser Kultur- und Bildungsveranstaltung stehen das Handwerk, die
Zünfte und die Geschichte von Zwickau.
Städtische Einrichtungen, Vereine, Handwerksbetriebe sowie Gastronomen versetzen
die Besucher in das 16. Jahrhundert zurück
und bringen ihnen das Leben, die Arbeit und
die Traditionen dieser Zeit näher. Musikanten und Gaukler ergänzen das bunte Treiben.
Bierbrauer, Köche, Fleischer, Fischer und
Weinhändler sorgen für das leibliche Wohl
und laden zeitgemäß zum Speißen ein.
Historisches Markttreiben
11 Uhr: Die Nachtwächter eröffnen vom Rathausbalkon das historische Markttreiben.
Das Duo Pampatut und der Oberbürgermeister
begrüßen die Besucher des Marktes. Die
Spielleute und Gaukler geben eine Kostprobe
ihres Könnens.
IM DOMHOF
11.30 Uhr: Fanfarenzug Zwickau e.V.; 12 Uhr:
Notula Cantabile; 12.30 Uhr: Fanfarenzug und
Zwickauer Spielleute; 13 Uhr: Gruppe „foolpool“; 13.20 Uhr: Zwickauer Spielleute e.V.;
13.40 Uhr: Kiérian und die Drehleier; 13.50
Uhr: Duo Pampatut; 14.15 Uhr: Zwickauer
Stadtmusikanten; 14.30 Uhr: Posaunenchor
vom Dom; 15.10 Uhr: Duo Pampatut; 15.30
Uhr: Zwickauer Stadtpfeifer; 15.50 Uhr: Feuershow, Miss Vivian/Rolands Magic Show;
16.20 Uhr: Notula Cantabile; 16.40 Uhr: Kiérian und die Drehleier; 17 Uhr: „foolpool“
AM ROBERT-SCHUMANN-HAUS
13 Uhr: Stadtmusikanten; 13.15 Uhr: Zauberei, Miss Vivian/Rolands Magic Show; 13.45
Uhr: Stadtpfeifer; 14 Uhr: Kiérian und die
Drehleier; 14.45 Uhr: Schlangenshow Duo
Adamos, im Anschluss Schlangenpräsentation;
15.15 Uhr: Notula Cantabile; 15.45 Uhr:
Schlangenshow und Schlangenpräsentation;
16.10 Uhr: Kierian und die Drehleier; 16.25
Uhr: Stadtpfeifer; 16.50 Uhr: Stadtmusikanten; 17 Uhr: Notula Cantabile
VOR DEM RATHAUS
11.30 Uhr: Zauberei, Miss Vivian/Rolands Magic Show; 12 Uhr: Seiltanzakrobatik; 12.30
Uhr: Stadtmusikanten; 12.45 Uhr: Duo Pampatut; 13.15 Uhr: Notula Cantabile; 13.45
Uhr: Volkschor Mosel e.V.; 14 Uhr: Feuershow
mit Tasso & Co.; 14.15 Uhr: Seiltanzakrobatik;
14.30 Uhr: Kinderprogramm; Miss Vivian/Rolands Magic Show; 15 Uhr: Feuershow; 15.15
Uhr: Volkschor Mosel e.V.; 15.30 Uhr: Seiltanzakrobatik; 16 Uhr: Feuershow; 16.15 Uhr:
Duo Pampatut; 16.30 Uhr: Kinderprogramm,
Miss Vivian/Rolands Magic Show; 17 Uhr:
Feuershow; 17.15 Uhr: Duo Pampatut; ab
17.30 Uhr: Musiker und Gaukler verabschieden sich von den Besuchern des Marktes. Der
Markt wird pünktlich mit dem 18-UhrGlockenschlag des Doms geschlossen.
IM DOM ST. MARIEN
12 bis 18 Uhr: Dom St Marien zur Besichtigung geöffnet. Die Besucher erhalten Erklärungen zum Bauwerk, zu den Kunstgegenständen und zur Geschichte.
14 und 16.30 Uhr: Musikalische Darbietungen
an der Orgel, danach Instrumenterklärungen.
14.30 Uhr: Turmblasen vom Ephoralen Posaunenchor Zwickau
12 bis 14 Uhr und 15.30 bis 18 Uhr: Turmbesteigung für Besuchergruppen mit Erklärungen zum Bauwerk
Bereits zur guten Tradition geworden, beteiligt sich die Stadt nun schon zum 13. Mal
an dem bundesweiten „Tag des offenen
Denkmals“. Das zentrale Motto in diesem
Jahr lautet „Rasen, Rosen und Rabatten –
Historische Gärten und Parks“. Mit diesem
Motto soll die Geschichte der Grünanlagen,
aber auch ihr heutiges Erscheinungsbild
und der denkmalpflegerische Umgang mit
ihnen besondere Aufmerksamkeit erfahren.
Tag des offenen Denkmals
11.30 Uhr: Eröffnung im Foyer des Rathauses
mit der Ausstellung „Historische Parks und
Gärten der Stadt“; Führungen durch historische Grünanlagen – 13 und 15 Uhr: Schwanenteichpark, 14 und 16 Uhr: Ringpromenade
(Näheres am Infostand im Foyer)
PRIESTERHÄUSER ZWICKAU
12 Uhr: Einweihung des Kräutergartens im
Innenhof der Priesterhäuser
Auftritt des „Kräuterweibleins“; Verkauf der
Infoblätter aus der Kleinen Denkmalreihe und
des neuen Kleinen Kunstführers „Die Priesterhäuser Zwickau“ (Verlag Schnell + Steiner);
Verkostung des berühmten mittelalterlichen
Süppchens aus der historischen Rußküche
Besonderheiten
❑ Das Mark(t)gräfliche Heilkräuterzelt
Mit humorvollen Vorträgen und darstellerischen Einlagen über das Handwerk, werden
die vielfältigen Anwendungen und Heilwirkungen verschiedener frischer Kräuter erklärt.
Direkt vor Ort schneiden, pressen und trocknen die Mark(t)gräflichen die Kräuter, brühen Kräutertees und bieten diese zur Verkostung an. Ebenso werden Öle, Salben,
Tinkturen, Kaltaufgüsse etc. frisch zubereitet.
❑ Seiltanzspektakel der Gruppe „foolpool“
humorvolle Akrobatik in 2 m Höhe, Aktionen
mit den Marktbesuchern
❑ Begehbares Labyrinth
Spiel- und Mitmachaktionen für Kinder
❑ Kräuter-Garten-Quiz
Teilnahmezettel und Abgabe: Pforte Rathaus,
am Labyrinth, im Kräutergarten Hof Priesterhäuser. Ziehung der Gewinner 17 Uhr im
Domhof
❑ Historischer Badezuber
Die Besucher können ein wohliges Bad im historischen Badezuber auf dem Hauptmarkt
nehmen.
SCHLOSS OSTERSTEIN
10 bis 15 Uhr: Öffnung der Schlosspforten im
Katharinenkirchhof
EHEMALIGE BOBINET-SPITZENWEBEREI
Vorstellung des kompletten Maschinenparks
der ehem. Bobinet-Spitzenweberei durch den
Bobinet e. V. in der Audistraße 8 (vormals
Walther-Rathenau-Straße 58), gegenüber August Horch Museum Zwickau
FRIEDHOF ZWICKAU-PLANITZ
Anlässlich des 150-jährigen Bestehens werden zwischen 14 und 16 Uhr Führungen mit
Erläuterungen zu Geschichte und Gegenwart
des Friedhofes angeboten.
Friedhofstraße 1 in Niederplanitz
ALTE POSTHALTEREI
Im Hof der letzten Posthalterei, Katharinenstraße 27, gibt es 14.30 Uhr das Märchen
„Der fröhliche König“ für Familien sowie um
18 Uhr das Theaterstück „Faust aufs Auge“
vom MondstaubTHEATER
Änderungen vorbehalten
2
ZWICKAUER PULSSCHLAG
Z U S TE LLU N G E N
Öffentliche Zustellungen gemäß § 15 Abs. 1
und 2 Verwaltungszustellungsgesetz für den
Freistaat Sachsen (SächsVwZG)
Für Herrn
zuletzt wohnhaft: Siedlung des Friedens 30,
08309 Eibenstock, liegt bei der Kfz-Zulassungsbehörde der Stadt Zwickau, Werdauer
Straße 62, Haus 3, Zimmer 230, folgendes
Schriftstück zur Abholung bereit:
Kostenbescheid vom: 14.08.2006
Aktenzeichen: Di 32314113/Z-RJ11/05
Kassenzeichen: 13.36832.0
Zwickau, 24.08.2006
Kfz-Zulassungsbehörde der Stadt Zwickau
Für Herrn
zuletzt wohnhaft: Kirchstraße 35, 08064
Zwickau, liegen bei der Kfz-Zulassungsbehörde der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62,
Haus 3, Zimmer 230, folgende Schriftstücke
zur Abholung bereit:
- Kostenbescheid vom: 14.08.2006
Aktenzeichen: Di 32314113/Z-CP284/06
- Gebührenbescheid vom 14.08.2006
Kassenzeichen: 13510616
Zwickau, 24.08.2006
Kfz-Zulassungsbehörde der Stadt Zwickau
Für Herrn
zuletzt wohnhaft: Hauptstraße 85, 08301 Bad
Schlema, liegt bei der Kfz-Zulassungsbehörde
der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus
3, Zimmer 230, folgendes Schriftstück zur
Abholung bereit:
Kostenbescheid vom: 15.08.2006
Aktenzeichen: Rie 32314113/Z-TU14/06
Kassenzeichen: 13.36841.1
Zwickau, 24.08.2006
Kfz-Zulassungsbehörde der Stadt Zwickau
Für Herrn
zuletzt wohnhaft: Agricolastraße 10, 08060
Zwickau, liegen bei der Kfz-Zulassungsbehörde der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62,
Haus 3, Zimmer 230, folgende Schriftstücke
zur Abholung bereit:
- Anordnung vom: 21.08.2006
Aktenzeichen: Di 32314113/Z-AS256/06
- Gebührenbescheid vom: 21.08.2006
Kassenzeichen: 13510757
Zwickau, 28.08.2006
Kfz-Zulassungsbehörde der Stadt Zwickau
Diese Schriftstücke können in der vorgenannten Dienststelle während der allgemeinen Öffnungszeiten Montag von 8.00 bis 12.00 Uhr,
Dienstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00
bis 17.30 Uhr, Donnerstag 8.00 bis 12.00
Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr sowie Freitag
von 8.00 bis 11.00 Uhr in geraden Kalenderwochen in Empfang genommen werden.
Hinweis: Durch Aushang des zuzustellenden
Schriftstückes bzw. der Benachrichtigung an
den Bekanntmachungstafeln im Rathaus,
Hauptmarkt 1, und im Verwaltungszentrum,
Werdauer Str. 62, wird die Zustellung bewirkt.
Die Stadtverwaltung Zwickau
bleibt am Freitag, dem
1. September geschlossen.
Nummer 18, 30. August 2006
Ö F F E N T L I C H E B E K A N N TM AC H U N G E N
Stadt Zwickau
Bekanntmachung Az.: 14-3829/2006.001
Planfeststellung für die „Rekonstruktion der
Gleisanlage Werdauer Straße / Marienthaler
Straße zwischen Kopernikusstraße und Polenzstraße“ von Bau-km 0+0,000 bis Baukm 0+456,000 in der Stadt Zwickau
Die Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau
GmbH hat für das o. a. Bauvorhaben die
Durchführung des Planfeststellungsverfahrens
beantragt. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit vom 04.09.2006 bis
04.10.2006 in der Stadt Zwickau, Oberbürgermeister Geschäftskreis Bauen, Verwaltungszentrum, Haus 5, Werdauer Straße 62, 08056
Zwickau, Zimmer 2001, während der Dienststunden Montag von 8.00 bis 12.00 Uhr und
12.30 bis 14.00 Uhr, Dienstag von 8.00 bis
12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr, Mittwoch
von 8.00 bis 12.00 Uhr und 12.30 bis 14.00
Uhr, Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und
12.30 bis 16.00 Uhr zur allgemeinen Einsichtnahme aus.
1. Jeder kann bis spätestens 2 Wochen nach
Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum
18.10.2006 beim Regierungspräsidium
Chemnitz, Altchemnitzer Straße 41, 09120
Chemnitz, oder bei der Stadt Zwickau,
Oberbürgermeister Geschäftskreis Bauen,
Verwaltungszentrum, Haus 5, Werdauer
Straße 62, 08056 Zwickau, Einwendungen
gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung muss den
geltend gemachten Belang und das Maß
seiner Beeinträchtigung erkennen lassen.
Nach Ablauf dieser Frist sind Einwendungen ausgeschlossen (§ 29 Abs. 4 Satz 1 Personenbeförderungsgesetz – PBefG).
Bei Einwendungen, die von mehr als 50
Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer
Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift
als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu
bezeichnen. Anderenfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben.
Es wird darauf hingewiesen, dass keine
Eingangsbestätigung erfolgt.
2. Rechtzeitig erhobene Einwendungen können in einem Termin erörtert werden, der
gegebenenfalls noch ortsüblich bekannt gemacht wird.
Diejenigen, die fristgerecht Einwendungen
erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen
3.
4.
5.
6.
7.
Einwendungen der Vertreter, werden von
dem Termin gesondert benachrichtigt.
Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können sie durch öffentliche
Bekanntmachung ersetzt werden.
Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist
durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist.
Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren
ist mit Abschluss des Erörterungstermins
beendet.
Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich.
Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden
nicht erstattet.
Entschädigungsansprüche, soweit über sie
nicht in der Planfeststellung dem Grunde
nach zu entscheiden ist, werden nicht in
dem Erörterungstermin, sondern in einem
gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt.
Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die
Planfeststellungsbehörde entschieden. Die
Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender kann
durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt
werden, wenn mehr als 50 Zustellungen
vorzunehmen sind.
Die Nummern 1, 2, 3 und 5 gelten für die
Anhörung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen des Bauvorhabens nach
§ 9 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung entsprechend.
Vom Beginn der Auslegung des Planes treten die Anbaubeschränkungen nach § 28 a
Abs. 1 PBefG in Kraft. Darüber hinaus steht
ab diesem Zeitpunkt dem Träger des Vorhabens ein Vorkaufsrecht an den vom Plan
betroffenen Flächen zu (§ 28 a Abs. 3
PBefG).
Es wird darauf hingewiesen, dass auch
Flurstücke, die nicht im Bereich der Trasse
gelegen sind, durch die Baumaßnahme betroffen sein können (Ausgleichsflächen für
landschaftspflegerische Begleitplanung).
Zwickau, 22.08.2006
Dietmar Vettermann, Oberbürgermeister
Rettungszweckverbandes „Westsachsen“
Verbandsversammlung des Rettungszweckverbandes „Westsachsen“
Am Mittwoch, dem 27. September 2006,
15.00 Uhr in der Berufsfeuerwehr Zwickau,
Crimmitschauer Straße 35, Sitzungsraum findet die nächste Verbandsversammlung statt.
Tagesordnung:
1. Eröffnung der Verbandsversammlung
durch den Verbandsvorsitzenden
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
3. Benennung von 2 Verbandsräten für die
Unterzeichnung der Niederschrift
4. Feststellung der vorliegenden Tagesordnung
5. Bestätigung der Niederschrift der Verbandsversammlung vom 06.06.2006
6. Information über den Stand der Nachver-
handlung mit den Krankenkassen
7. Beschlussfassung zur Entgeltvereinbarung
mit den Kostenträgern – Dr. 14/06
8. Beschlussfassung zur Gebührenkalkulation
und zur Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für
die Benutzung der Notfallrettung, des
Krankentransportes und die Benutzung der
Rettungsleitstelle für den Rettungszweckverband „Westsachsen“ – Dr. 15/06
9. Wahl der Mitglieder und ihre Stellvertreter
für den Vergabeausschuss – Dr. 16/06
10. Beschlussfassung über die Bestellung Organisatorische Leiter Rettungsdienst (Org.Leiter) – Dr. 17/06
11. Sonstiges
Vettermann
Verbandsvorsitzender
S TE LLE N AU S S C H R E I B U N G D E R S TA DT Z W I C K AU
KU R Z I N F O R M I E RT
Gedenken für Opfer
des Faschismus
Am Sonntag, dem 10. September, 9 Uhr wird
am Ehrenmal im Schwanenteichgelände der
Opfer des Faschismus gedacht. Nach einer Rezitation durch Dr. Huhn, Generalintendant der
Theater Plauen-Zwickau gGmbH spricht Oberbürgermeister Vettermann Worte der Mahnung
und des Gedenkens. Anschließend legen der
Oberbürgermeister und Vertreter des Bundes
der Antifaschisten einen Kranz nieder.
Bauaktenarchiv
geschlossen
Aus organisatorischen Gründen ist das Bauaktenarchiv, Verwaltungszentrum, Werdauer Str.
62 (Haus 5, Eingang B), Tel.: 836007, vom 18.
September bis 2. Oktober geschlossen. Erster
Öffnungstag ist Donnerstag, der 5. Oktober.
Erzgebirgszweigverein:
Neuer Geschäftsstellensitz
Ab September befindet sich die Geschäftsstelle des Erzgebirgszweigvereins Zwickau
e. V. im „Haus der Vereine“, Zwickau, Stiftstraße 11, Erdgeschoß. Auskünfte werden
wie bisher zu den öffentlichen Sprechtagen
erteilt. Der nächste Sprechtag findet am
Dienstag, 17. Oktober, 14 bis 17 Uhr statt.
Bei der Stadtverwaltung Zwickau sind
nachstehende Ausbildungsstellen zu besetzen. Bewerbungen sind mit den vollständigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Passbild, Kopien der
entsprechenden Schul- und Berufsausbildungszeugnisse, vollständige Arbeitszeugnisse und Beurteilungen sowie die geforderten Nachweise) und innerhalb der
angegebenen Bewerbungsfrist an folgende
Adresse zu richten:
Stadtverwaltung Zwickau, Personal- und
Hauptamt, Werdauer Straße 62, PF 20 09
33, 08009 Zwickau. Unvollständige und
später eingehende Unterlagen können nicht
berücksichtigt werden.
Die Stadtverwaltung Zwickau schreibt
auf Widerruf gemäß § 6 SächsBG
- Real- oder Hauptschulabschluss sowie eine
dem Aufgabenprofil für die Feuerwehr förderliche Berufsausbildung, insbesondere als
Freileitungsmonteur, Dachdecker, Zimmerer
oder Forstwirt
- noch keine Vollendung des 32. Lebensjahres
- Mindestgröße von 165 cm
- uneingeschränkte körperliche und gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst
- aktueller Nachweis einer Schwimmstufe
- Nachweis über einen abgeleisteten Wehroder Wehrersatzdienst
- Führerscheinklasse CE
- möglichst bestehende Mitgliedschaft in einer
Freiwilligen Feuerwehr
Ausbildungsstellen
für den mittleren
feuerwehrtechnischen Dienst
Erwartet werden eine hohe Eigeninitiative bei
der Ausbildung an den Lehreinrichtungen des
Landes und bei den Praktika sowie persönliches Engagement und Kreativität bei der Aufgabenerfüllung.
Die Bereitschaft zur Ableistung von Mehrarbeit
im Rahmen von Einsätzen und spezifischen
Ausbildungsmaßnahmen sowie zur Wohnsitznahme in Zwickau oder Umgebung wird vorausgesetzt.
Die Ausbildung umfasst einen zeitlichen Rahmen von 24 Monaten, die sich inhaltlich in 9
Monate theoretische Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule Nardt und 15 Monate
praktische Ausbildung in der Berufsfeuerwehr
Zwickau gliedern.
Die Stelle ist nach BBesO, Besoldungsgruppe
Anwärterbezüge mittlerer Dienst, bewertet.
Schwer behinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungsfrist: 15.09.2006
aus.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Teilnahme am Brandmeisterlehrgang und
erfolgreicher Abschluss
- Erfüllung von Weisungen Vorgesetzter während des Einsatzdienstes an den Einsatzstellen und im Innendienst
- Mitarbeit bei der Erhaltung der Einsatzbereitschaft von Geräten und Ausrüstungen
- Werterhaltungs- und wirtschaftliche Arbeiten
- Erfüllung der Aufgaben eines Truppmanns
nach FwDV entsprechend dem Ausbildungsstand
- Einsatz im Höhenrettungsdienst
Voraussetzungen für diese Planstelle sind:
- Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
für die Berufung in das Beamtenverhältnis
I N F O R M AT I O N D E S A MTS T I E R A R Z TE S
Stallpflicht für Geflügel
bis Ende Februar 2007
Mit einer Änderungsverordnung vom 10. Juli
2006 zur Geflügelaufstallungsverordnung
wurde das Aufstallgebot für Geflügel bis zum
28. Februar 2007 verlängert.
Damit sollen die derzeitigen bestehenden
Schutzmaßnahmen für Haus- und Wirtschaftsgeflügel auch über die Zeit des beginnenden
Herbstvogelzuges fortbestehen. Die Tiere sollen
vor einem Einschleppen des H5N1-Virus durch
Wildvögel geschützt werden.
Das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt der Stadtverwaltung Zwickau hat mit
der Allgemeinverfügung vom 11. Mai 2006
(vgl. Zwickauer Pulsschlag Nr. 11 vom 24. Mai
2006) für das Stadtgebiet Zwickau zugleich
eine Ausnahmegenehmigung erteilt. Danach
muss das Geflügel nur in einem Uferstreifen
von 500 m links und rechts der Mulde aufgestallt werden. Die Möglichkeit diese Ausnahmegenehmigung aufrecht zu erhalten, ist an
die Einhaltung der bekannt gemachten Bedingungen gebunden:
- So sind unter anderem insbesondere die
lückenlose Meldung von sämtlichen Geflü-
gelhaltungen,
- das Anzeigen von Geflügelhaltungen
außerhalb des Uferstreifens im Freien, und
- das Führen von Bestandsregistern sowie
die Absicherung der Bestände vor betriebsfremden Personen notwendig.
- Im Freiland gehaltene Wassergeflügelbestände sind nach dem veröffentlichten
Schema vom Tierhalter beproben zu lassen
bzw. mit sogenannten „Indikator-Tieren“
gemeinsam zu halten.
- Sämtliche Auffälligkeiten u. Todesfälle sind
umgehend dem Veterinäramt zu melden.
Diese Ausnahmegenehmigung, aber auch die
Aufstallpflicht in dem Uferstreifen bleibt
nunmehr ebenfalls bis zum 28. Februar 2007
bestehen.
Den betreffenden Geflügelhaltern ist dies bekannt. Sollten dennoch weitere Fragen bestehen, ist das Lebensmittelüberwachungs- und
Veterinäramt der Stadt Zwickau gerne bereit
unter der Telefonnummer 835302 auf sachliche Fragen Antworten zu geben.
I N F O R M AT I O N D E S S P O RTA MTE S
Schwimmhalle Flurstraße
öffnet ab nächstem Montag
Nach umfassenden Rekonstruktionsarbeiten
und dem „grünen Licht“ bezüglich der Wasserqualität durch das Gesundheitsamt, öffnet
am Montag, dem 4. September die Schwimmhalle Flurstraße wieder ihre Tore.
Gegenüber den Öffnungszeiten der vergangenen Saison wird es keine wesentlichen Veränderungen geben. In den Vormittagsstunden
wird wochentags planmäßig das Schulschwimmen mit den Grundschülern der Stadt
Zwickau und des Landkreises durchgeführt.
Montags bis freitags absolvieren in den
Nachmittags- und Abendstunden die insgesamt 13 städtischen Schwimmvereine mit ihren ca. 800 organisierten Schwimmsportlern
ihr Training.
Für das öffentliche Schwimmen wurden folgende Zeiten eingeordnet: Montag: 11.30 bis
15.15 Uhr, 22 bis 23.30 Uhr; Dienstag und
Donnerstag: 5.45 bis 7.15 Uhr, 11.30 bis
15.15 Uhr, 22 bis 23.30 Uhr; Mittwoch: 5.45
bis 11 Uhr, 22 bis 23.30 Uhr; Freitag: 5.45 bis
7.15 Uhr, 12.15 bis 15.15 Uhr, 22 bis 23.30
Uhr; Samstag: 13 bis 20 Uhr; Sonntag: 7 bis
22 Uhr
Bei den Wochenendöffnungszeiten kommt es
ab Monat Oktober durch Meisterschaftswettkämpfe und Punktspiele der 2. Bundesliga des
SV 04 Zwickau im Wasserball zu Einschränkungen beim öffentlichen Schwimmen. In
diesen Fällen wird die Öffentlichkeit über die
Termine rechtzeitig informiert.
Die Eintrittspreise bleiben für alle Besuchergruppen der Schwimmhalle unverändert.
Ab dem 4. September 2006 ist das Strandbad
Planitz nur noch von 10 bis 19 Uhr geöffnet.
Kassenschluss ist 18 Uhr. Voraussichtlich wird
das Strandbad noch bis zum 17. September
geöffnet bleiben.
I N F O R M AT I O N D E R S E N I O R E N V E RT R E T U N G
Modalitäten für das Qualitätssiegel
„Betreutes Wohnen für Senioren“ erarbeitet
Antragstellung für Vergabe ab Oktober möglich
Seit Dezember 2003 arbeitet eine Projektgruppe der Seniorenvertretung der Stadt
Zwickau an den Voraussetzungen für die Vergabe eines Qualitätssiegels für Betreutes
Wohnen für Senioren in Zwickau. In ihr sind
kompetente Fachleute aus Verbänden und Institutionen, wie AWO, Stadtmission, AOK,
Fachschule für Sozialwesen, Verbraucherzentrale, Verband Menschen mit Behinderung,
Projektträger, Ämter der Stadtverwaltung und
Seniorenvertretung, vertreten. Nachdem im
Jahr 2005 entsprechende Informationsvorlagen im Sozialausschuss sehr positiv bewertet
wurden, verlieh die Stadt Zwickau mit dem
Stadtratsbeschluss vom 27.10.2005 dem Qualitätssiegel für Betreutes Wohnen für Senioren
Autorität und Attraktivität.
Warum ein Qualitätssiegel?
Betreutes Wohnen ist eine Wohnform für ältere Menschen, bei der neben der alten- bzw.
behindertengerechten Wohnung eine Grundversorgung und im Bedarfsfall weitere
Dienstleistungen gesichert sind. Auch bei
Nachlassen der eigenen Leistungsfähigkeit
muss qualitätsgerechtes Wohnen in einer
Zwickauer Anlage Betreutes Wohnen für Senioren garantiert sein. Neben dem Mietvertrag unterschreiben die Bewohner einen Betreuungsvertrag für den Grundservice und für
möglichen kostenpflichtigen Wahlservice.
Bisher ist der Begriff Betreutes Wohnen nicht
gesetzlich fixiert.
Was ist ein Qualitätssiegel?
Das Qualitätssiegel soll ein nach außen sichtbarer Ausdruck des garantierten Betreuungsstandards und der Gewährleistung festgelegter Mindestanforderungen in der jeweiligen
Wohnanlage sein. Die vorliegenden Anforderungen an ein Qualitätssiegel können auch
als lokale Orientierungshilfe für die Planung
neuer Wohnanlagen genutzt werden und ermöglichen einen transparenten Wettbewerb
zwischen den Projektträgern.
Arbeitsstand der Projektgruppe
Die Projektgruppe legte in vielen Beratungen
und auch Probe-Begehungen in Wohnanla-
gen die Bewertungs- und Prüfkriterien für die
Beurteilung und Bepunktung fest. Die Modalitäten für das Antragsverfahren sind geklärt,
die Antragsunterlagen liegen vor. Die Urkunde, die der Antragsteller bei Erreichen
vorgegebener Punktzahlen zusammen mit
dem Qualitätssiegel in Gold, Silber oder
Bronze erhält, ist gestaltet. Alle Projektträger
in Zwickau, das sind gegenwärtig 12 Wohnanlagen Betreutes Wohnen für Senioren, haben als Informationsmaterial eine Präsentationsmappe erhalten und sind in persönlichen
Gesprächen mit dem Anliegen des Projektes
Qualitätssiegel vertraut gemacht worden.
Informationsbroschüre liegt vor
Eine Broschüre, die sowohl Interessenten für
Betreutes Wohnen als auch gegenwärtige und
zukünftige Projektträger über die Vergabe eines Qualitätssiegels informiert, liegt unter anderem in der Bürgerberatung, im Sozialamt,
im Seniorenbüro, in der Seniorenvertretung
und in der Verbraucherzentrale kostenlos aus.
Sie gibt Auskunft über die Betreuten Wohnanlagen für Senioren in Zwickau, über Kosten
und Finanzierung des Betreuten Wohnens,
über Kriterien für die Bewertung der Wohnanlagen (Miet- und Betreuungsverträge,
Wohnqualität und Wohnumfeld) sowie über
sachkundige Ansprechpartner.
Beantragung des Qualitätssiegels
Ab 1. Oktober 2006 können Zwickauer Projektträger den Antrag auf die Vergabe eines
Qualitätssiegels bei der Seniorenvertretung
der Stadt Zwickau, Hölderlinstraße 1, 08056
Zwickau, Tel. 0375/81891320, stellen, die Antragsunterlagen anfordern und ausgefüllt an
die Seniorenvertretung zurücksenden. Die
Antragstellung ist freiwillig und kostet 100
Euro. Ein benanntes Prüfgremium vereinbart
mit dem Antragsteller den Termin zur Prüfung und Begehung in der Wohnanlage. Über
die Begehung wird ein Protokoll ausgereicht.
Je nach erreichter Punktzahl kann die Wohnanlage das Qualitätssiegel, das in feierlicher
Form verliehen wird, in Gold, Silber oder
Bronze für die Dauer von vier Jahren erhalten
und damit als Betreutes Wohnen für Senioren
mit Qualitätssiegel werben.
Nummer 18, 30. August 2006
ZWICKAUER PULSSCHLAG
I N F O R M AT I O N D E S J U G E N D - U N D S O Z I A L A MTE S
MIT MUSIK INS NEUE SCHULJAHR
Veranstaltungen der kommunalen Kinder- und
Jugendfreizeiteinrichtungen im September
Freizeitzentrum Marienthal
Marienthaler Str. 120, 08060 Zwickau, Tel.
522026
Kindercafé „Frechdachs“: Di bis Fr, 13-18
Uhr: Offenes Freizeitangebot (Billard, Playstation, Tisch- und Brettspiele); Fr, 15-18 Uhr:
Elterncafé
Jugendclub „M 1“: Mo bis Fr, 15.30-21 Uhr:
Offenes Freizeitangebot (Tischtennis, Billard,
Playstation, Hifi, Video, TV)
MMC (Tel. 5950692): Di bis Fr, 11-19 Uhr:
Internetcafé (Nutzung Internet, Schreibarbeiten am PC, Hilfe bei Erstellung von Bewerbungen sowie im Umgang mit PC und Internet)
Proben des Schwanenschloß Kinder- und
Jugendchores: Mo, Do, 17-19 Uhr: Großer
Kinderchor; Mi, 18-20 Uhr: Jugendchor; Fr,
16.30-17.30 Uhr: Kleiner Kinderchor; Fr,
16.45-17.30 Uhr: Vorschulchor
Zusätzliche Angebote im Kindercafé „Frechdachs“ (jeweils ab 15 Uhr): 5.9.: Bildertanz;
7.9.: Rätselknobelei; 12.9.: Luftballon-Erdumkreisung; 14.9.: Kickerturnier; 19./26.9.: Tag
der Gesundheit; 21.9.: Montagsmaler; 28.9.:
Begriffe finden
Projekte und Kurse im Kinderbereich: Di
und Mi, 13-16 Uhr: Kreatives Gestalten für jedermann; Do, 9.30-11.30 Uhr: Hobby-Workshop (außer 28.9.); 15-16.30 Uhr: AG „Geschickte Hände“ (außer 28.9.); 15.30-17 Uhr:
Klöppel-Zirkel (nur 7. und 21.9.); Fr, 15-16.30
Uhr: Zirkel „Nähkästchen“ (nur 8. u. 22.9.)
Zusätzliche Angebote im Kinderbereich
(großer Saal): Di, 14-15 Uhr, und Mi bis Fr,
14-16 Uhr: Offenes Sport- und Spielangebot;
Di, 16-17 Uhr: Vorschulsportgruppe (Voranmeldung erforderlich); und jeweils ab 15 Uhr:
6.9.: Hockeyturnier; 8.9.: „Wenn der Kaiser
durchs Land kommt“; 13.9.: „Eins, zwei, drei
ins faule Ei!“; 15.9.: „Hast du Muckis?“ – Fitnesstest; 20.9.: Dart-Turnier; 22.9.: „Zu zweit
sind wir stark!“ – Fangspiel; 27.9.: Lustige
Staffelspiele
Sonderveranstaltungen im Kinderbereich: In
der Woche vormittags (nach Anmeldung):
unterrichtsergänzende Angebote/Projekte für
Grundschulen, Förderschulen, Mittelschulen;
Sa (bei Anmeldung): Kindergeburtstage
Projekte und Kurse im Jugendclub „M 1“:
Wir reden „Klartext“ – Beratung Online für
Kinder und Jugendliche unter www.m1-klartext.de
Zusätzliche Angebote im Jugendclub „M 1“:
1.9., 17 Uhr: Ferienabschlussparty auf der
Melzerwiese (Club geschlossen); 5.9., 17.3018.30 Uhr: Chat „Offener Themenabend“;
12.9., 17 Uhr: „M 1“-Kochstudio mit Alex;
13.9., 16 Uhr: Gripsaerobic zum Thema
„Schumannjahr“; 17.9., 16 Uhr: Bowling in
„Tommys Sportbar“; 18./27.9., 16 Uhr:
Quatschrunde; 19.9., 17 Uhr: Kickerturnier;
20.9., 18 Uhr: Vortrag „Erfurt – das Attentat“
(Hindergrundinformationen von Jan Hammermüller); 22.9., 18 Uhr: Karaokeparty mit
Wettbewerb; 26.9., 18 Uhr: „M 1“-Kochstudio
mit Alex: Spagettifete; 29.9., 16 Uhr: Kreativecke: Drahtfiguren
Zusätzliche Angebote im MMC für Kinder
und Jugendliche: Mi u. Fr, 15-16.30: Hausaufgabenhilfe rund um das Internet; 16.30-18
Uhr: „Wie und wo bewerbe ich mich richtig“;
5., 12., 19., 26.9., 10-12.30 Uhr: PC-Grundlagenkurs
Spielhaus
Hauptstr. 44, 08056 Zwickau, Tel. 835146
Am 4.9. ist das Spielhaus geschlossen!
Mo bis Fr, 13.30-18 Uhr: Offenes Spielangebot
zusätzliche Angebote: 5.9.: Spielenachmittag; 6.9.: Strahlende Sonnenblumen; 7.9.:
Dartturnier; 8./15./22./29.9.: Holzwerkstatt;
11.9.: Verschiedene Apfelsorten; 12.9.: Apfelmus; 13.9.: Eierkuchen mit Apfelmus; 14.9.:
Apfelscheiben mit Vanillesoße; 17.9. (So):
Weltkindertag; 18./19.9.: Apfelgirlande; 20./
21.9.: Herbstlicher Fensterschmuck; 24.9.
(So): Taschenlampenkonzert; 25.9.: Montagsmaler; 26./27.9.: Schlüsselanhänger aus
Scoubidou; 28.9.: Springseilwettbewerb
Jugendcafé „City Point“
Hauptstr. 44, 08056 Zwickau, Tel. 835196
Am 4. u. 12.9. ist die Einrichtung geschlossen!
Tagescafé: Mo bis Fr, 15-21 Uhr: Offenes
Freizeitangebot
Kraftsport: Mo bis Fr, 13-21 Uhr (weitere
Termine nach Vereinbarung)
Internetcafé: Mo bis Fr, 14-19 Uhr
Projekte und Kurse: Mo/Di, 16.30-17.30 Uhr:
Modeltraining, P 14; Mi, 17.30-19 Uhr: Volleyball in der Humboldtschule, P 14; Do 1617 Uhr: Nachwuchsmodeln, P 12; 17-18.30
Uhr: Fußball auf dem Südplatz, P 11-15;
17.30-19 Uhr: Designertreff, P 16
zusätzliche Angebote: 1.9., 17 Uhr: Ferienabschlussparty auf der Melzerwiese, P 14 (Einrichtung geschlossen); 5.9., 16.30-20.30 Uhr:
Fußballliga-Abschluss – Südplatz, P 14; 8.9.,
14.30-21 Uhr: Besuch aus Schottland, P 14;
15.9., 17 Uhr: Tischtennisturnier, P 12; 22.9.,
18 Uhr: Kochclub, P 14; 29.9., 17 Uhr: Billardturnier, P 12
Kinder- und Jugendcafé „Atlantis“
Carl-Goerdeler-Straße 24/25, 08066 Zwickau, Tel. (Handy) 01638307633
Kindercafé: Di bis Fr, 14-18 Uhr: Offenes
Freizeitangebot
Jugendcafé: Di bis Do, 14-20 Uhr, Fr, 14-21
Uhr: Offenes Freizeitangebot
Projekte und Kurse: Fr, 14-18 Uhr: „A-Kids –
Atlantis-Kreativ- und Ideenschmiede“ (1.9.:
Stadtteilferien in der LWZ – Zukunftsparty;
ausnahmsweise Do, 7.9.: Besuch „Phänome-
nia“ in Glauchau, Einrichtung geschlossen;
15.9.: Schattenrisse malen; 22.9.: Pfiffige
Kinder gesucht; 29.9.: Basteln mit Steinen)
zusätzliche Angebote: 1.9., 17 Uhr: Ferienabschlussparty auf der Melzerwiese, P 14 (Einrichtung geschlossen) 7.9.: Besuch „Phänomenia“ in Glauchau, TNB ist in der
Einrichtung zu erfragen (Einrichtung geschlossen), 29.9., 16-21 Uhr: Eckersbacher Jugendtag „Jugend in Bewegung“ im Sportforum Eckersbach und Gelände LWZ
Jugendclub „Airport“
Reichenbacher Str. 125, 08056 Zwickau,
Tel.: 295837
Am 16.9. ist der Club geschlossen!
Di bis Do, 15-20 Uhr, Fr und Sa, 15-21 Uhr:
Offenes Freizeitangebot
Projekte und Kurse: Di, ab 16 Uhr: Kreativangebot (5.9.: Gipsarbeiten und Skulpturen);
Mi, 18-20 Uhr: Sporttreff JC „Airport“; Do, ab
17 Uhr: „Verrückte Spielolympiade“ (7.9.:
„Wir spielen Kubb“ – altes Wikingerspiel;
14.9.: Twister-Olympiade; Fr, ab 17 Uhr:
„Fit & Fun-Tag“ (8.9.: Billardturnier); Sa, ab
17 Uhr: „Self make diner“
zusätzliche Angebote: 1.9., 17 Uhr: Ferienabschlussparty auf der Melzerwiese (Club geschlossen)
Kindermusiktheater und Jazz
beim Schwanenschloßchor
Im Schwanenschloß Kinderchor des Freizeitzentrums Marienthal gibt es ab dem neuen
Schuljahr wieder neue musikalische Herausforderungen.
Im Kleinen (Klasse 1 bis 3) wie auch im Großen Kinderchor (ab Klasse 4) stehen ein Minimusical bzw. eine Musicalsuite auf dem Probenplan. Und da Singen allein bekanntlich
bei einem Musical nicht genügt, werden im
Kleinen Kinderchor, der freitags probt, die
Szenen mit Kostümen und allerlei Gespieltem
gestaltet.
Im Großen Kinderchor, der ab September nur
noch einmal – und zwar montags – proben
wird, hält mit dem Stück „Jakobs Zauber-
Schwimmkurs für Kinder
ab 6 Jahren in der Flurstraße
Das Sportamt beabsichtigt auch in diesem
Jahr wieder Schwimmlehrgänge für Kinder
ab dem 6. Lebensjahr durchzuführen.
Die Lehrgänge werden jeweils samstags
bzw. sonntags zwischen 14 und 16 Uhr in
der Schwimmhalle Flurstraße stattfinden
und erstreckten sich über insgesamt 12
Unterrichtseinheiten a` 60 Minuten.
Voraussichtlicher Beginn ist das Wochenende 30.9./1.10. Da die Schwimmhalle
wegen Sonderveranstaltungen und den Oktoberferien nicht an allen Wochenenden
zur Verfügung steht, werden die Lehrgänge
spätestens am 2./3.12. abgeschlossen sein.
Anmeldungen nehmen ab sofort das Sportamt, Tel. 835201, bzw. die Schwimmhalle
Flurstraße, Tel. 292264, entgegen.
Sportlerehrung: Aufforderung
zur Abgabe von Vorschlägen
Im Oktober 2006 erfolgt durch den Oberbürgermeister der Stadt Zwickau die traditionelle Sportlerehrung.
Auf der Grundlage der Kriterien der Richtlinie der Stadt Zwickau in Anerkennung
und Würdigung besonderer Verdienste im
Sport vom 22.02.1996 sind alle Sportvereine der Stadt Zwickau aufgefordert, bis
spätestens 22.09.2006 ihre Auszeichnungsvorschläge auf entsprechenden Vorschlagsblättern einzureichen.
Neben der Auszeichnung für langjährige
verdienstvolle Sportfunktionäre mit dem
Ehrenbrief der Stadt Zwickau, werden
weiterhin erfolgreiche Sportler und Mannschaften mit den Sportplaketten in Gold,
Silber und Bronze geehrt. Mindestvoraussetzung ist hierfür ein im Wettkampfjahr
2005/2006 errungener Landesmeistertitel.
Vorschlagsblätter sind in den Handbüchern
für Sportvereine abgedruckt bzw. im Sportamt und in der Geschäftsstelle des Stadtsportbundes Zwickau erhältlich.
Am Montag, dem 11. September bietet die Abteilung Gesundheitsförderung des Amtes für
öffentlichen Gesundheitsdienst allen Interessierten wieder die Möglichkeit an einem Kurs
für werdende Eltern teilzunehmen. Von 16 bis
18 Uhr wird im Haus 4 des Verwaltungszentrums, Zimmer 230, über den richtigen Umgang mit dem Neugeborenen und Säugling informiert. Themen sind die Babbypflege und
-ernährung, Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen, Zahnpflege und Ersterkrankungen. Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Kurs
wird eine Woche später zur selben Zeit im Gesundheitsamt fortgesetzt.
Einladung ins HBK zu
einem Themenabend
Die Klinik für Chirurgie des Heinrich-BraunKrankenhauses lädt am Mittwoch, dem 6. September um 18 Uhr zu einem Themenabend
„Schaufensterkrankheit“ ein. Schaufensterkrankheit heißen im allgemeinen Sprachgebrauch belastungsabhängige Schmerzen der
Beine, die häufig das erste Anzeichen für
Durchblutungsstörungen infolge von Gefäßverkalkungen sind. Unbehandelt führt diese
Erkrankung zunächst zu nächtlichem Ruheschmerz und später zum Absterben von Gewebe mit Amputationsgefahr des Beines.
Der Vortrag informiert über moderne Diagnostik und operative Behandlungsmöglichkeiten
in einem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung, in dem Gefäßspezialisten verschiedener Fachrichtungen eng zusammenarbeiten.
Es besteht die Möglichkeit, auch individuelle
Fragen zu klären.
Interessenten sind herzlich eingeladen. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt für diese Veranstaltung ist die Cafeteria im Haus 60 des Heinrich-Braun-Kran-
Für alle Chöre und ihre Projekte werden immer noch interessierte Kinder und Jugendliche gesucht, die gerne singen und sich neuen
Herausforderungen stellen möchten.
Einfach unter Tel.: 0375/52 20 26 anrufen!
Ansprechpartner ist Chorleiter Steffen Klaumünzner.
Im Dom St. Marien in Zwickau wird am
Sonntag, dem 3. September eine berghistorische Informationstafel unter dem Titel „Einwirkungen des untertägigen Bergbaus auf
das Bauwerk“ eingeweiht.
Mit dieser Dokumentation setzt der Steinkohlenbergbauverein Zwickau e. V. die seit
1995 begonnene Kenntlichmachung über
Zwickaus Bergbaugeschichte fort. Vor der
feierlichen Tafelenthüllung findet ab 14 Uhr
ein bergmännischer Gottesdienst statt, der
vom Knappenchor des Steinkohlenbergbauvereins Zwickau e. V. mitgestaltet wird.
Alle interessierten Zwickauer sind herzlich
eingeladen.
Jugendtreff Crossen
Schneppendorfer Straße 16, Crossen, 08058
Zwickau, Tel. 4359865
Kinderbereich: Di bis Fr, 14-18 Uhr: Offenes
Freizeitangebot, Di bis Fr, 15-16 Uhr: Hausaufgabenhilfe
Jugendbereich: Di bis Fr, 18-22 Uhr: Offenes
Freizeitangebot
Projekte und Kurse: Mo, 18-20 Uhr: Volleyball (Turnhalle Grundschule Crossen); Di, 1516 Uhr: Probe Tanzgruppe (Mehrzweckraum
der Crossener Sauna); Di u. Fr, 14-16 Uhr:
Kraftsport (Turnhalle Schule Mosel); Mi,
15.30-18 Uhr: Volleyball (Turnhalle Grundschule Crossen); Do, 15-16 Uhr und 18-19
Uhr: Schmökerstunde; Fr, 15-16 Uhr und 2021 Uhr: Schlemmerland; 16-18 Uhr und 1820 Uhr: Hauskino
zusätzliche Angebote: 1.9., 17 Uhr: Ferienabschlussparty auf der Melzerwiese (Treff geschlossen); 16.9., 14-22 Uhr: Paintball (Zwickau)
Spielmobil „Ferdi“
Hegelstraße 8, 08060 Zwickau,
2757622, Handy 01638307568
Tel.
Fahrplan: Mo (außer 4.9.): Pölbitz, Arndtstraße; Di: Mosel, Besucherparkplatz; Mi:
Eckersbacher Höhe; Do: Oberhohndorf, Südplatz; Fr (außer 22.9.): Crossen, Schulhof; Fr,
22.9.: Eckersbach, Lunikweg
KU R Z I N F O R M I E RT
Neuer Kurs für
werdende Eltern
trank“ die „leichte Muse“ in die Proben des
Chores Einzug. Die jazzige Suite erzählt in
musikalisch unterhaltsamer Weise, welchen
Einfluss dieser Trunk auf Lehrer haben kann.
Übrigens: Auch der Jugendchor (Probe mittwochs) wird sich im neuen Chorjahr vorrangig dem Swing, Blues und Pop widmen.
Bergmännischer Gottesdienst und
Einweihung einer berghistorischen Infotafel
TA G D E S S C H R I F T L I C H E N KU LT U R E R B E S
Die Ratsschulbibliothek und
das Stadtarchiv laden ein
Am Samstag, dem 2. September dieses
Jahres jährt sich zum zweiten Mal die
Brandkatastrophe in der Herzogin-AnnaAmalia-Bibliothek Weimar. Der Brand
zeigte, wie empfindlich und schutzbedürftig Kulturgut ist.
Um die Öffentlichkeit für das Thema Bestandserhaltung zu sensibilisieren, initiierte
die „Allianz zur Erhaltung des schriftlichen
Kulturgutes“ im vergangenen Jahr die „Aktion Lesezeichen“, an der sich zahlreiche Bibliotheken und Archive in Deutschland beteiligten, darunter auch das Stadtarchiv und
die Ratsschulbibliothek. Die Aktion erinnerte
an den Brand in Weimar und machte darauf
aufmerksam, dass in Deutschland über 60
Mio. Schriften vom Zerfall bedroht sind.
Die „Aktion Lesezeichen“ wird es in diesem
Jahr nicht geben, dafür wird am 2. September erstmalig der „Tag des schriftlichen
Kulturerbes“ begangen. Auch das Stadtarchiv und die Ratsschulbibliothek Zwickau
öffnen an diesem Tag ihre Türen für die
Öffentlichkeit.
Tag der Bestandserhaltung im
Stadtarchiv Zwickau
Informationen des Sportamtes
3
kenhauses Zwickau, Karl-Keil-Straße 35,
08060 Zwickau.
Referenten und medizinische Ansprechpartner sind Dipl.-Med. Thomas Kruschwitz und
Dr. med. Thomas Schmidt, Oberärzte der Klinik für Chirurgie.
Am Samstag: Tag des
Kinderkrankenhauses
Am Samstag, dem 2. September findet von 14
bis 17 Uhr im neuen Kinderzentrum des Heinrich-Braun-Krankenhauses traditionell der
„Tag des Kinderkrankenhauses“ statt.
Die Besucher haben an diesem Nachmittag
Gelegenheit zur Besichtigung der Stationen
des Kinderzentrums im Haus 1 und der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/
-psychotherapie im Haus 2. Ärzte und
Schwestern des Kinderzentrums stehen für
alle Fragen rund um Diagnostik und Therapie
zur Verfügung.
Viele Überraschungen sind für die kleinen
und großen Gäste vorbereitet. Auf die Besucher warten Kutschfahrten, Hüpfburg und
weitere Höhepunkte.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Sprechstunden der
Bürgermeister
Am Dienstag, dem 5. September lädt Bürgermeister Sven Dietrich (Dezernat Umwelt und
Ordnung) von 16 bis 18 Uhr wieder zu einer
Bürgersprechstunde ins Zimmer 109 des Rathauses ein. Die nächste Sprechstunde mit
Bürgermeister Eugen Kirchdörfer (Dezernat
Finanzen und Zentrale Dienste) findet am
Dienstag, dem 12. September, von 17 bis 18
Uhr im Zimmer 214 statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Der „Tag der Bestandserhaltung“ am 2. September, von 10 bis 14 Uhr im Stadtarchiv,
Lessingstraße 1, bietet die Gelegenheit, mehr
über die komplizierte Problematik der Bestandserhaltung zu erfahren, an Originalquellen Schadensbilder zu erkennen und mit
Möglichkeiten für deren Behandlung vertraut
gemacht zu werden. Außerdem darf auch
wieder ein Blick hinter die Kulissen geworfen
werden, denn gerade die Bestandserhaltung
findet meist unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Wer möchte, kann sich auch diesmal darüber informieren, unter welchen Bedingungen z. B. die über Generationen
vererbte Familienbibel oder die alten Familienfotos aufzubewahren sind.
Dass das Stadtarchiv zu den Bedeutendsten
seiner Art in Sachsen gehört, ist kein Geheimnis mehr. Die Archivalien, die weit ins Mittelalter zurückreichen, zeugen noch heute von
guten wie schlechten Tagen in unserer städtischen Geschichte. Dank der „Weitsicht“ früherer Ratsherren und Stadtschreiber sind sie erhalten und an uns weitergegeben worden. Nur
so wissen wir heute, wie Recht und Ordnung
bereits im 14. Jahrhundert in die Stadt Einzug
hielten, welche glänzenden Zeiten die Bürger
nach den Silberfunden im 15. /16. Jh. erlebten, wie Luther und Müntzer hier ihre Lehren
verbreiteten, aber auch welche verheerenden
Folgen Krieg und Krankheit besonders im 17.
Jh. hatten. Der Einzug der technischen „Innovationen“ des 19. Jh. brachte der Stadt im Zusammenhang mit dem Steinkohlenbergbau
neuen Aufschwung, die Stadt wuchs und mit
August Horch wurde 1904 ein weiterer Industriezweig geschaffen, der noch heute unser
Wirtschaftsleben prägt. Bestimmt und begleitet wurden all diese Ereignisse und Entwicklungen vom Zwickauer Rat, nachlesbar in den
seit 1510 fast lückenlos erhaltenen Protokollbänden der Ratssitzungen. Glücklich können
wir uns schätzen, dass die Bomben des 2.
Weltkrieges all diese wertvollen Quellen verschont haben. Viele bedeutende Städte, die
dieses Glück nicht hatten, beneiden uns heute
darum. Aber gerade dadurch hat die Stadt als
Eigentümer des Archivs ein schweres Erbe
übernommen. Nicht nur Gebäude wie unser
Schloss Osterstein, auch unsere Archivalien
unterliegen einem ständigen Alterungs- und
Verfallsprozess. Die Bestandserhaltung ist somit eine der zentralen Aufgaben der Archivare. Dabei kommt vor allem der Prävention
eine große Bedeutung zu. Eine maßgebliche
Rolle spielen heute Mikroverfilmung und Digitalisierung. Dennoch lassen sich Schäden
nicht vermeiden. Neben den Gebrauchs- und
Lagerungsspuren birgt jede Archivalie bereits
mit ihrer Entstehung genügend eigenes Schadenspotential in sich. Große Sorgen bereitet
den Archivaren gegenwärtig u.a. der sogenannte Tintenfraß in einem erheblichen Teil
der Ratsprotokolle, bei dem durch die frühere
Zusammensetzung der Tinte aus Galläpfeln
und Eisen (II)-Sulfat in den Quellen chemische
Reaktionen ablaufen, die je nach Stärke zur
Zersetzung des Papiers führen. Ganze Informationen gehen damit unwiederbringlich verloren, es entstehen irreparable Lücken in unserem Gedächtnis. Diesen Prozess aufhalten
können nur sehr aufwendige und kostenintensive Restaurierungsmaßnahmen, die bei der
derzeitigen Haushaltssituation kaum zu finanzieren sind. Deshalb suchen die Archivare verstärkt nach Alternativen, die auch in Form
von privaten „Buchpatenschaften“ denkbar
sind.
Darüber hinaus haben die Kultureinrichtungen
der Stadt aus der Katastrophe von Weimar ihre
Schlüsse gezogen und sind gegenwärtig dabei,
zusammen mit den Mitarbeitern des Katastrophenschutzes einen gemeinsamen Notfallplan
zu erarbeiten, um auf einen hoffentlich nie
eintretenden Ernstfälle gut vorbereitet zu sein.
Restaurierungswerkstatt der
Ratsschulbibliothek zugänglich
In der Ratsschulbibliothek besteht am 2. September von 10 bis 14 Uhr für interessierte Besucher die Gelegenheit, einen Blick in das
Büchermagazin zu werfen. Eine kleine Ausstellung im Lesesaal zeigt gefährdete Objekte in
unterschiedlichen Erhaltungszuständen.
Die Restaurierungswerkstatt wird an diesem
Tag ebenfalls für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Die Besucher können ihre „Buchpatienten“ mitbringen, um sich vor Ort fachkundig beraten zu lassen.
Eröffnung der Ausstellung
„Weltentdecker – Weltbeschreiber“
am Sonntag, dem 3. September, 15 Uhr,
in den Städtischen Kunstsammlungen
Zwickau.
Aus Anlass der 500. Wiederkehr des Todestages von Christoph Kolumbus (1451–
1506) zeigt die Zwickauer Ratsschulbibliothek bis zum 5. November 2006 erstmals
wertvolle und seltene Karten aus ihrem Besitz.
Weltkarten aus den Jahren 1493 und 1508
bilden hierbei die ältesten Stücke. Werke
berühmter Kartenzeichner wie Ptolemäus,
Peter Apian, Martin Waldseemüller, Gerhard Mercator und Francesco Rosselli werden ebenso zu sehen sein wie Karten anonymer Künstler.
Komplettiert wird die Ausstellung durch
Reiseberichte, historische Globen, Instrumente und Kompasse.
4
ZWICKAUER PULSSCHLAG
Nummer 18, 30. August 2006
Der Oberbürgermeister
der Stadt Zwickau gratuliert
B E I T R A G S R E I H E D E R S T Ä DTE R E G I O N Z W I C K AU
Persönlichkeiten der
Städteregion Zwickau
Städte – zu Stein gewordene Geschichte.
Geschrieben wurde sie von Menschen.
Kluge Köpfe haben wirtschaftliches
Wachstum befördert, fortschrittliches Denken vermitteltet, auf künstlerische oder soziale Weise Freude und Verbundenheit geschaffen. Weit über die Stadtgrenzen
hinaus verhalfen sie ihrer Wohn- und
Wirkungsstätte zu Bekanntheit und Anerkennung.
In der Städteregion Zwickau hinterließen
eine ganze Reihe von Persönlichkeiten unauslöschlich ihre Spuren. Stellvertretend
für viele möchten wir einigen davon folgen.
Crimmitschau
David Friedrich Oehler legte
Grundstein für Textiltradition
Von größter Bedeutung für die Stadt war das
Lebenswerk David Friedrich Oehlers, geboren
am 9. Dezember 1725 als Sohn eines Schönfärbers in Schmölln, gestorben am 3. September 1797 in Crimmitschau. In den Chroniken spricht man vom „Retter der Stadt aus
düsterer Not“ und es war sein Verdienst,
dass sich Crimmitschau nach dem 30-jährigen Krieg bis zum Beginn 20. Jahrhunderts
zu einer der führenden Textilmetropolen
Sachsens entwickelte.
Unter anderem erinnert eine Bronzeplakette
am Crimmitschauer Rathaus an den bedeutenden Sohn der Stadt.
Foto: Stadtverwaltung Crimmtischau
Als Vierjähriger übersiedelte er mit seiner
Familie hierher, wo sein Vater eine kleine
Färberei auf dem Markt betrieb, die der
junge David Friedrich schon mit siebzehn
Jahren übernahm und zu ungeahnter Blüte
brachte.
Mit der Entwicklung seiner Farbrezepte für
das berühmte „Sächsisch Grün und Blau“ erwarb er hohe Anerkennung in Fachkreisen
des In- und Auslandes. Noch heute ist das
Farbrezeptbuch der Fa. Gebr. Oehler im historischen Archiv der Stadt zu sehen. Ein
Engländer kaufte ihm das Färbegeheimnis ab
und nahm ihn für ein Jahr mit auf die Insel.
Oehler konnte hier seine Kenntnisse auf dem
Gebiet der Spinnerei und Weberei enorm erweitern und brachte die Technik der Berilldruckerei mit nach Crimmitschau. Darüber
hinaus entwickelte er Handelsbeziehungen
über die Grenzen Deutschlands hinaus,
führte als erster in Sachsen und schließlich
in ganz Deutschland die Streichgarnspinnerei ein und unterstützte die Gründung zahlreicher Manufakturen in der Region. 1748
errichtete Oehler mit seinem Schwager Johann Christoph Seyffarth auf dem nördlichen Teil des Crimmitschauer Marktes die
erste Tuchmanufaktur nebst Färberei und
Wohnhaus.
Auf seinen Einfluss hin kam ebenso die
Zucht der spanischen Merinoschafe nach
Deutschland. Selbst der König schätzte seine
Verdienste und ernannte Oehler 1776 zum
Kurfürstlichen Kammerrat.
Ein großes musikalisches und literarisches
Werk hinterließ der Crimmitschauer Komponist Helmut Bräutigam, der am 16. Februar
1914 in Crimmitschau geboren wurde und
im 2. Weltkrieg am 17. Januar 1942 in Russland fiel. Ein tragisch kurzes Leben, dem
umso beeindruckendere Ergebnisse seines
künstlerischen Wirkens gegenüber stehen.
Als Sohn des Crimmitschauer Johanniskantors und Lehrers Paul Bräutigam lebte er von
Kind an mit der Musik und erhielt vom Vater, später vom Zwickauer Domorganisten
und Komponisten Paul Gerhardt, eine umfassende musikalische Ausbildung. Zehnjährig versuchte er sich bereits an seiner ersten
Komposition, mit 19 Jahren schrieb er für
die Johanneskantorei sein Requiem „Gesänge vom Sterben“. Im damaligen Leipziger
Landeskonservatorium und Kirchenmusikalischen Institut begann er 20-jährig ein Tonsatz- und Kirchenmusikstudium, ging später
zum Reichssender Leipzig als freier Mitarbeiter und Leiter der Rundfunkspielschar, erhielt kurz darauf eine Anstellung als Lehrer
für Singen und Musikkunde an der Leipziger
Musikschule und wurde zum Leiter des
Sächsischen Volksliedarchivs bestellt. Sein
umfassendes Werk reicht vom Volkslied bis
zu höchster kontrapunktischer Satzkunst –
seine Musik ist lyrisch und sensibel, zeugt
aber auch von starker rhythmischer Kraft.
Fast 500 unterschiedlichste Werke bestimmen seinen Nachlass.
Als Orchideen- und Bromelienzüchter sowie
als Fachautor von internationalem Rang
machte Dr. h. c. Walter Richter, geboren am
16. Juni 1904 in Crimmitschau, den Namen
der Stadt weit über Deutschlands Grenzen
hinaus bekannt. Bereits in jungen Jahren
hatte er damit begonnen, an erfolgversprechenden Züchtungen von Orchideen und
Bromelien zu arbeiten. Nicht zuletzt schuf er
mit die Grundlage für die effektive Schnittblumen- und Zierpflanzenproduktion dieser
Arten in Deutschland. Sein Name war Gärtnern und Orchideenliebhabern im In- und
Ausland ein Begriff sowie international ein
Synonym für hohe züchterische Leistungen
und fachschriftstellerisches Können. Er war
einer der Mitbegründer des Zentralen Fachausschusses „Orchideen“ des damaligen Kulturbundes und weithin bekannt für seine
Vortragstätigkeit sowie sein umfangreiches
publizistisches Schaffen. Seine zahlreichen
Buchtitel erfuhren nicht nur in der DDR immer wieder Neuauflagen, sondern wurden
als Lizenzausgaben und in Übersetzungen in
der Bundesrepublik und vielen europäischen
Ländern, den USA, Kanada sowie in Australien und Neuseeland verbreitet. Anlässlich
seines 80. Geburtstages wurde Walter Richter für sein Lebenswerk die Ehrendoktorwürde durch die Humboldt Universität zu
Berlin verliehen. Im gleichen Jahr erhielt Dr.
h. c. Richter die Ehrenbürgerurkunde der
Stadt Crimmitschau. 1995 verlieh ihm der
Zentralverband der Gartenbaubetriebe
Deutschlands die Ernst-Schröder-Medaille.
Zwei Mal erkannte man ihm für sein international anerkanntes züchterisches Schaffen
den Titel „Verdienter Züchter“ zu. Dr. Walter Richter lebte bis zu seinem Tod am 20.
Februar 1997 in Crimmitschau. Seine Verbundenheit zu seiner Heimatstadt bekundete
er auch, indem er eine seiner wertvollsten
Orchideenzüchtungen „Schöne von Crimmitschau“ benannte.
Meerane
Film-Melodien, Luxus-Karossen
und Fußball-Tore
„Auf der Reeperbahn nachts um halb eins...“
– Die heimliche Nationalhymne von Hamburg kennt wohl jeder. Aber wissen Sie
auch, wer dieses Lied komponiert und getextet hat? Ein Meeraner! Ralph Arthur Roberts,
so sein Künstlername ab 1902, wurde 1884
in Meerane geboren. Nach Schauspielunterricht und Musikstudium trat er 1902 in
Wiesbaden sein erstes Engagement an und
kam über Breslau und Hamburg Anfang der
berühmt-berüchtigten „zwanziger Jahre“
zum Geburtstag
Crimmitschau
nach Berlin. Als Schauspieler, Regisseur und
Direktor wirkte er an verschiedenen Bühnen,
bevor er 1928 sein eigenes „Theater in der
Behrenstraße“ eröffnete. Roberts war in den
20er und 30er Jahren einer der beliebtesten
Lustspielstars: seine Filme waren Kassenschlager. Er spielte in den Stummfilmen
„Buddenbrocks“ (1923), oder „Der Raub der
Sabinerinnen“ (1928) und in den Tonfilmen
„Meine Tante – Deine Tante“ oder „Tanz auf
dem Vulkan“. Seine beste Filmrolle war der
Staatsanwalt in „Maulkorb“ (1938). Aber
auch als Bühnen- und Drehbuchautor
machte er sich einen Namen.
Meerane
Werdau
Zwickau
gründete 1869 eine Stellmacherei für Kutschwagen. Seine Söhne erkannten 1906 die
Anforderungen der Zeit und stellten die Produktion auf Automobilkarossen um – das
Automobil eroberte Meerane! In den nächsten Jahrzehnten entwickelte sich das Unternehmen Hornig & Co. zu einem namhaften
sächsischen Hersteller im Luxus-Segment.
Die luxuriösen Karossen wurden auf Plattformen der bekanntesten Hersteller gebaut.
Mercedes-Benz, Adler, Horch, Wanderer und
Audi haben bei Hornig bestellt. Der Designer
Erich Lüsebrink vereinte moderne italienische und amerikanische Stilelemente mit
den Entwicklungen vor Ort.
Mit einer Ausstellung im Heimatmuseum
(bis 3. September) und einer großen Festveranstaltung am 15. Juli 2006 wurde das Jubiläum „100 Jahre Karosseriebau Meerane“ gefeiert. Am 3. September wird zum Abschluss
des Jubiläumsjahres nochmals ein Tag rund
um das Automobil, unter anderem mit einer
Oldtimer-Rallye Zwickau-Meerane-Zwickau
und einem „Tag der offenen Tür“ bei den
heutigen Automobilzulieferunternehmen im
Wirtschaftszentrum Meerane stattfinden.
Werdau
Dr. med. Eva Stiller stellte ihr
Leben in den Dienst des Patienten
Ralph Arthur Roberts: Schauspieler,
Regisseur, Bühnenautor, Komponist.
Foto: Stadtverwaltung Meerane
Ein weiterer Meeraner schrieb in Berlin Musik- und Filmgeschichte. Werner Bochmann,
1900 in Meerane geboren, komponierte die
Musik zu über 120 deutschen und internationalen Tonfilmen, darunter „Die Feuerzangenbowle“ oder „Quax, der Bruchpilot“.
Seine Unterhaltungs-, Tanz- und Bühnenmusiken wurden zu Evergreens: „Heimat,
deine Sterne“, „Mit Musik geht alles besser“,
„Abends in der Taverne“, „Die kleine Stadt
will schlafen gehen“ oder „Der Theodor im
Fußballtor“.
Bochmann, der Chemie und gleichzeitig Musik studiert hatte, arbeitete mit Schauspielern wie Willi Fritzsch, Heinz Rühmann,
Gary Grant, Gert Fröbe, Karl Valentin, Theo
Lingen und vielen anderen zusammen. In
Meerane ist heute ist der große Saal der
Stadthalle nach Werner Bochmann benannt.
Seit den 20er Jahren eroberte ein junger
Meeraner die Fußballwelt: Richard Hofmann.
1906 in Meerane geboren, hatte er bei der
SpVgg 07 Meerane mit dem Fußballspielen
begonnen und war 1928 zum Dresdner SC
gewechselt. Hofmann war ein begnadeter
Stürmer und wurde wegen seiner unglaublichen Schusskraft gefürchtet. Zwischen
1927 und 1933 spielte er 25 Mal für
Deutschland.
Die Teilnahme an den Olympischen Spielen
in Amsterdam war ein Riesenerfolg in seiner
Laufbahn. Nach seiner Rückkehr bereiteten
ihm die Meeraner den größten Empfang in
der Geschichte der Stadt.
Am 10. Mai 1930 schoss sich Richard Hofmann ins Reich der Fußball-Legenden:
Deutschland spielte gegen England in Berlin
Unentschieden 3:3, ein damals sensationelles
Ergebnis gegen das Fußball-Ursprungsland
England. Richard Hofmann hatte alle drei
Tore für Deutschland geschossen.
Im WM-Jahr 2006 erinnerte eine kleine Ausstellung mit vielen Fotos und Dokumenten
im Foyer des Neuen Rathauses an Richard
Hofmann. Seit 1993 trägt das Stadion seinen
Namen.
2006 feiert Meerane das Jubiläum „100
Jahre Karosseriebau“. Untrennbar damit verbunden ist der Name Gustav Reinhold Hornig, Unternehmer und Begründer der Karosseriebau-Tradition. Hornig, Jahrgang 1838,
Frau Dr. Stiller wurde 1996 vom Stadtrat der
Stadt Werdau die Ehrenbürgerschaft verliehen. Die Medizinalrätin wirkte 58 Jahre in
Werdau. Im Jahre 1938 hat sich Frau Dr.
Stiller als praktische Ärztin in Werdau
niedergelassen. Anfang der 50er Jahre heiratete sie den Augenarzt Medizinalrat Dr. Stiller. Um an der Seite ihres Mannes tätig sein
zu können, absolvierte sie eine Fachausbildung als Augenärztin. Sie praktizierte als
Oberärztin am Heinrich-Braun-Krankenhaus
und gleichzeitig in der Werdauer Praxis. Im
Jahre 1971 starb ihr Mann. Frau Dr. Stiller,
damals schon im Rentenalter, entschloss
sich, die Praxis allein weiterzuführen. Frau
Dr. Stiller praktizierte mehr als zwei Jahrzehnte über das Rentenalter hinaus. Ihre
christliche und humane Einstellung macht
sie in Werdau und Umgebung zu einer Persönlichkeit, die im Herzen der Bürger unvergessen bleibt.
Brunhilde Petershofen
Antonie Satzger
Martha Löffler
Erna Kober
Sieglinde Feistel
Erwin Ludwig
Max Günther
Ilse Degenhardt
Olga Schneider
Gertrud Schwotzer
Elsa Hering
zum Ehejubiläum
60 Jahre verheiratet
(diamantene Hochzeit)
am 31. August:
Gitta und Wolfgang Steinitz
50 Jahre verheiratet
(goldene Hochzeit)
am 30. August:
Karla und Manfred Oeser
am 31. August:
Sophie und Siegfried Waschkuttis
am 1. September:
Jutta und Manfred Bretschneider
Manuela und Günter Dietze
Ursula und Karl Heber
Liane und Gerhart Kircheis
Ingeborg und Günter Wicke
am 4. September:
Käthe und Eberhard Franz
am 7. September:
Elsbeth und Werner Burkhardt
am 8. September:
Christiane und Werner Bieber
Regina und Günter Hahn
Traude und Harald Kund
Mia und Helmut Piehler
Ursula und Rolf Steinert
Dora und Karl Trommler
soweit der Veröffentlichung nicht widersprochen wurde bzw. im Melderegister erfasst
Zwickauer Pulsschlag
im Internet unter
www.zwickau.de/amtsblatt
IMPRESSUM
Dr. Eva Stiller: Eine bewundernswerte Frau,
die für ihr unermüdliches Wirken als
Ehrenbürgerin der Stadt Werdau ausgezeichnet wurde.
Foto: Stadtverwaltung Werdau
Mit dem Tod von Dr. Eva Stiller, am 1. März
2003 im Alter von 94 Jahren, ist unsere Gemeinschaft um eine bedeutende Persönlichkeit ärmer geworden. Sie war einer der Menschen, die ihre Tätigkeit voll und ganz in die
Dienste des Gemeinwesens stellte.
Bereits in der vergangenen Ausgabe am
16. August berichtete der Zwickauer
Pulsschlag über das Wirken und die Verdienste von August Schumann, der als
Erfinder des Taschenbuchs gilt und den
das Robert-Schumann-Haus Zwickau im
August mit einer kleinen Sonderausstellung ehrte.
ab 08.09.06
Fr. 14.00-18.00 Uhr · Sa. 8.00-12.00 Uhr
und nach Vereinbarung
ab 07.09.06
Do. + Fr.
14.00-18.00 Uhr
Sa.
9.00-12.00 Uhr
ab 04.09.06
Mo. – Fr.
10.00-18.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Elfriede Schimmack
Elsa Böhme
Die nächste Ausgabe des
Zwickauer Pulsschlages
erscheint am
13. September 2006.
Apfel-Lohnmost!
Kelterei
Göltzschtal
Mylau e.G.
Dora Weigel
Ältere Ausgaben des Amtsblattes
sind im Oberbürgermeisteramt, Rathaus,
Hauptmarkt 1, erhältlich.
Anzeigen
Gastroservice Andrä
Werdauer Straße 3
08144 Ebersbrunn
03 76 07/ 62 57
Obst- u. Gemüsepr. Marienthal
Äußere Dresdner Straße 29
08066 Zwickau
03 75/29 44 03
Getränkehandel Heller
F.-Pucher-Str. (ehem. Werdauer Str.)
08427 Fraureuth/OT Ruppertsgr.
101 Jahre
am 1. September:
97 Jahre
am 2. September:
am 3. September:
96 Jahre
am 5. September:
95 Jahre
am 3. September:
am 8. September:
am 11. September:
90 Jahre
am 2. September:
am 3. September:
am 6. September:
am 7. September:
am 9. September:
am 10. September:
Ihr Ansprechpartner für Anzeigen im Zwickauer Pulsschlag:
BLICK Zwickau, Tel.: 0375 54926113, [email protected]
Zwickauer Pulsschlag
Amtsblatt der Stadt Zwickau
17. Jahrgang, 18. Ausgabe
Herausgeber:
Stadt Zwickau, Oberbürgermeister Dietmar
Vettermann, Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau
Amtlicher und redaktioneller Teil
des Amtsblattes
verantwortlich: Angelika Michaelis,
Leiterin Sachgebiet Pressebüro/Pressesprecher,
Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau
Tel.: 0375 831810 · Fax: 0375 831899
E-Mail: [email protected]
Redaktion: Dirk Häuser, Tel.: 0375 831812
Petra Schink
Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau
Tel.: 0375 831817
Verlag:
Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz,
Brückenstraße 15, 09111 Chemnitz
Geschäftsführer Christian Jaeschke
Anzeigenteil verantwortlich:
BLICK Zwickau
Hauptstraße 13, 08056 Zwickau
Tel.: 0375 54926113
Fax: 0371 65627610
E-Mail: [email protected]
Satz und Layoutgestaltung:
Page Pro Media GmbH
E-Mail: [email protected]
Druck:
Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG,
Brückenstraße 15, 09111 Chemnitz
Vertrieb:
Vertriebsdienstleistungen Express GmbH,
Winklhofer Str. 20, 09116 Chemnitz
Das Amtsblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich mittwochs für alle erreichbaren
Haushalte der Stadt Zwickau und ist außerdem
an den Informationen von Verwaltungszentrum
und Rathaus, in den Stadtteilverwaltungen
sowie in der Tourist Information Zwickau
kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in
ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind
urheberrechtlich geschützt.

Documentos relacionados