Geschäftsbericht 2008

Transcrição

Geschäftsbericht 2008
Geschäftsbericht 2008
Konzernabschluss der freenet AG
freenet AG · Hollerstraße 126 · 24782 Büdelsdorf
3
Inhaltsverzeichnis
1 An unsere Aktionäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wesentliche Ereignisse des Geschäftsjahres 2008 im freenet Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Brief an die Aktionäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bericht des Aufsichtsrats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die freenet Aktie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Corporate Governance Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
9
11
15
21
25
2 Konzernlagebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
Konzernstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überblick über den Geschäftsverlauf im freenet Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Risikobericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übernahmerechtliche Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vergütungsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachtragsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chancen- und Prognosebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35
36
46
53
61
62
66
67
3 Konzernabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
69
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Konzerngewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Konzernbilanz zum 31. Dezember 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Konzern-Kapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Aufstellung über Veränderungen des Eigenkapitals für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008 . . . . . 77
Entwicklung des Konzernanlagevermögens zum 31. Dezember 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Entwicklung des Konzernanlagevermögens zum 31. Dezember 2007 (retrospektive Anpassung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
3.7 Anhang des Konzernabschlusses der freenet AG zum 31. Dezember 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3.8 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
3.9 Bilanzeid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
4 Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
165
4.1 Historische Zeitreihe der Quartalszahlen Q1/2007 bis Q3/2008
nach IFRS (retrospektive Anpassung) sowie Q4/2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Segment Mobilfunk: Historische Zeitreihe der pro-forma-Quartalszahlen Q1/2007 bis Q3/2008 sowie Q4/2008 . . . .
4.3 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4 Finanzkalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5 Impressum, Kontakt, Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
167
168
169
174
175
1 An unsere Aktionäre
1 An unsere Aktionäre
7
1.1 Kennzahlen
Ergebnis in Mio. €
Umsatz mit Dritten
Rohertrag
EBITDA
EBIT
EBT
Konzernergebnis aus weitergeführten Geschäftsbereichen
Konzernergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen
Konzernergebnis
Bilanz
Bilanzsumme in Mio. €
Eigenkapital in Mio. €
Eigenkapitalquote in Prozent
Finanzen und Investitionen in Mio. €
Cashflow aus lfd. Geschäftstätigkeit²
Abschreibungen
Investitionen²
Nettofinanzvermögen
Aktie
Schlusskurs (€)
Anzahl der Aktien (in Tsd.)
Marktkapitalisierung (in Tsd. €)
Ergebnis je Aktie (€)
2008
2007
angepasst¹
Q4/2008
Q3/2008
angepasst¹
Q4/2007
angepasst¹
2.873,8
641,6
207,1
82,2
–5,7
148,4
–36,8
111,6
1.690,8
445,7
213,7
173,4
180,5
60,9
–111,9
–51,1
1.090,1
221,7
16,2
–37,7
–86,1
–68,0
15,4
–52,6
1.042,4
227,8
107,4
55,9
18,7
165,9
–25,7
140,2
417,5
101,0
42,6
31,9
31,7
–36,7
–38,1
–74,8
2008
2007
angepasst¹
Q4/2008
Q3/2008
angepasst¹
Q4/2007
angepasst¹
3.107,5
791,3
25,5
741,0
300,2
40,5
3.107,5
791,3
25,5
3.068,1
843,9
27,5
741,0
300,2
40,5
2008
2007
angepasst¹
Q4/2008
Q3/2008
angepasst¹
Q4/2007
angepasst¹
73,6
124,9
42,8
–1.326,1
49,1
40,3
54,4
–38,0
3,4
53,9
14,2
–1.326,1
41,2
51,5
15,5
–1.297,7
–20,7
10,6
13,3
–38,0
2008
2007
Q4/2008
Q3/2008
Q4/2007
4,15
128.061
531.453
1,01
15,99
96.061
1.536.025
–0,54¹
4,15
128.061
531.453
–0,40
6,38
128.061
817.029
1,15¹
15,99
96.061
1.536.025
–0,78¹
1 Die Vergleichszahlen wurden aufgrund von IFRS 5 (aufgegebene Geschäftsbereiche) sowie aufgrund der nicht
mehr vorgenommenen Aktivierung von Kundengewinnungs- und Kundenbindungskosten retrospektiv angepasst.
2 Diese Angaben beziehen sich auf den Gesamtkonzern (einschließlich aufgegebener Geschäftsbereiche).
8
1 An unsere aktionäre
2 Konzernlagebericht
3 Konzernabschluss
4 Weitere Informationen
2008
2007
angepasst1
Q4/2008
Q3/2008
angepasst1
Q4/2007
angepasst1
2.873,8
2.654,7
302,6
47,8
87,7
101,0
76,0
1.690,8
1.273,7
273,7
56,7
79,9
134,9
149,3
1.090,1
1.058,2
68,8
11,5
22,4
27,5
15,3
1.042,4
1.016,7
75,9
9,4
22,5
22,7
16,3
417,5
320,5
77,4
15,9
20,5
33,4
27,8
Rohertrag Konzern2
1. Rohertrag Mobilfunk
2. Rohertrag Breitband
3. Rohertrag Portal
4. Rohertrag Hosting
5. Rohertrag B2B
6. Rohertrag Schmalband
641,6
468,9
64,1
35,2
71,6
25,6
48,9
445,7
226,0
–12,7
40,7
63,7
31,2
86,7
221,7
185,5
11,1
9,1
17,8
6,2
9,7
227,8
187,7
18,7
6,3
18,3
5,3
10,4
101,0
51,0
–6,8
11,3
16,4
6,9
16,3
Ausgewählte Kennzahlen
2008
2007
Q4/2008
Q3/2008
Q4/2007
Kunden gesamt freenet Konzern in Mio.
Davon Vertragskunden in Mio.
23,29
11,86
11,69
6,48
23,29
11,86
24,56
11,84
11,69
6,48
19,12
8,83
10,29
0,00
17,213
13,42
5,70
2,99
2,71
0,00
1,73
0,60
19,12
8,83
10,29
0,00
1,423
–0,85
19,97
8,67
10,61
0,69
15,02
13,98
5,70
2,99
2,71
0,00
0,48
0,26
25,3
5,7
3,2
27,2
7,3
4,1
25,2
5,5
3,0
25,4
6,3
3,2
26,4
6,3
3,9
1,41
0,94
7,92
1,29
0,52
2,96
1,28
8,96
1,20
0,54
1,41
0,94
7,92
1,29
0,52
1,74
1,05
8,22
1,26
0,53
2,96
1,28
8,96
1,20
0,54
7.255
3.838
7.255
7.713
3.838
Operative Entwicklung der Geschäftsfelder in Mio. €
Umsatz Konzern2
1. Umsatz Mobilfunk
2. Umsatz Breitband
3. Umsatz Portal
4. Umsatz Hosting
5. Umsatz B2B
6. Umsatz Schmalband
Mobilfunk
Mobilfunkkunden in Mio.
Davon Vertragskunden in Mio.
Davon Prepaidkunden in Mio.
Davon Niederlande (debitel) in Mio.
Brutto-Neukunden in Mio.
Netto-Zuwachs in Mio.
Monatlicher Umsatz pro Kunde (ARPU):
Vertragskunde in €
No-frills-Kunde in €
Prepaid-Kunde in €
Aktive Schmalbandkunden (Internet + Telefonie) in Mio.
DSL-Kunden in Mio.
Aktive registrierte Mitglieder in Mio.
Bezahlkunden Hosting in Mio.
Bezahlkunden Portal in Mio.
Mitarbeiter zum Ende der Periode
1Die Vergleichszahlen wurden aufgrund von IFRS 5 (aufgegebene Geschäftsbereiche) sowie aufgrund der nicht mehr vorgenommenen Aktivierung von
­Kundengewinnungs- und Kundenbindungskosten retrospektiv angepasst.
2Die Summendifferenzen der Einzelsegmente zu den Gesamtumsätzen, bzw. -roherträgen resultieren aus Effekten bzgl. IFRS5 und Intersegmentären Verrechnungen
3 Korrektur gegenüber der am 26. März 2009 veröffentlichten Version aufgrund eines Druckfehlers: Brutto-Neukunden in Mio. in Q4/2008: 1,42 (zuvor berichtete Zahl: 0,69);
Brutto-Neukunden in Mio. in 2008: 17,21 (zuvor berichtete Zahl: 16,48).
9
1.2 Wesentliche Ereignisse des Geschäftsjahres 2008
im freenet Konzern
März 2008
■ Am 2. März 2008 beschließen Vorstand und Aufsichtsrat, als Ergebnis einer im
Dezember 2007 eingeleiteten Prüfung, das DSL-Geschäft und das Portalgeschäft
der freenet AG in zwei neu zu gründende Tochtergesellschaften auszugliedern.
April 2008
■ Am 27. April 2008 schließt die freenet AG einen Vertrag über den Erwerb der
debitel Group ab.
Jetzt DSL- und Telefon-Anschluss
von freenetKomplett holen!
freenetKomplett für 98%
ar!
aller Haushalte verfügb
1)
Juni 2008
■ Nach dem Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung mit der DTAG über
IP-Bitstrom ist das entbündelte DSL-Produkt „freenetKomplett“ seit dem 2. Juni 2008
bundesweit in allen Anschlussgebieten verfügbar, die auch von der DTAG versorgt
werden können.
■
Der Vorstand beschließt am 19. Juni 2008, Interessenbekundungen für das Breitbandgeschäft von potenziellen Erwerbern einzuholen.
Doppel-Flat 16000
Komfort-Telefonanschluss
Aktionsangebot
für Juni:
2 Telefonleitungen mit bis zu 3 Rufnummern,
kein Telekom-Anschluss notwendig
Telefon-Flatrate
Zu Ihrem freenetKomplett
Paket bekommen Sie
einen gratis cadooz
Gutschein im Wert von
€ 70,-! Einzulösen bei
allen teilnehmenden
cadooz Partnern.2)
Kostenlos ins deutsche Festnetz telefonieren
DSL 16.000 Anschluss
Mit Highspeed durchs Internet
DSL-Flatrate
Unbegrenzt im Internet surfen
Kostenlose Premium-Hardware
Service-Garantie
1)
UniversalGutschein
...190 Partner, mit über
Auslands-Flatrate
Festnetzgespräche nach Dänemark,
Frankreich, Niederlande, Großbritannien, Italien, Österreich und
Spanien zum Nulltarif
BestChoice
€ 70
20.000 Filialen.
statt € 39,90
mtl. nur noch
29.
90
1)
€
1) Mindestvertragslaufzeit 24 Monate, automatische Verlängerung um jeweils weitere 12 Monate, wenn keine Kündigung mindestens 2 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit erfolgt. freenetKomplett „DoppelFlat“ enthält DSL- und Telefonflatrate ins Festnetz von Deutschland und 7 weiterer europäischer Länder. Zzgl. € 9,90 Versandkosten. Alle Preise inkl. MwSt. Service-Garantie: Automatische Erstinstallation nach
Anschluss der Hardware, kostenloser telefonischer Installations-Support und - sofern erforderlich - kostenlose Vor-Ort-Installation des Anschlusses durch einen Techniker. freenetKomplett ist bei 98% aller deutschen Haushalte verfügbar. Abhängig vom Wohnort kann ein Regio-Zuschlag in Höhe von € 4,95 mtl. anfallen.
2) Neukundenaktion bis 30.06.08, Bar-/Teilauszahlung nicht möglich; Übermittlung des BestChoice Gutscheins nach Vorlage der Auftragsbestätigung bei Ihrem Händler.
Juli 2008
■ Am 5. Juli 2008 wird die Übernahme der debitel Group durch die freenet AG vollzogen; die von Permira Fonds gehaltene Telco (Netherlands) Holding B. V. (vormals:
debitel (Netherlands) Holding B. V.) ist in der Folge mit 24,99 Prozent Aktionärin der
freenet AG.
August 2008
■ Die Hauptversammlung der freenet AG bestätigt am 8. August 2008 mit großer
Mehrheit Aufsichtsrat und Vorstand in ihren Ämtern und lehnt Aktionärsanträge ab,
Aufsichtsratsmitglieder abzuberufen und dem Vorstand das Vertrauen zu entziehen.
10
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
September 2008
■ Der Aufsichtsrat bestellt am 29. September 2008 Joachim Preisig als Vorstand
Operations&Integration der freenet AG.
Oktober 2008
■ Der niederländische Telekomkonzern KPN und die debitel AG verständigen sich
am 23. Oktober 2008 auf die Übernahme der niederländischen debitel Tochtergesellschaft durch KPN. Mit der Freigabe durch die Kartellbehörden wird der
Verkauf Ende Dezember 2008 abgeschlossen.
November 2008
■ Der Vorstand der freenet AG legt am 20. November 2008 ein Restrukturierungskonzept für das Geschäftsfeld Mobilfunk vor und informiert die zuständigen
Betriebsräte.
Dezember 2008
■ Am 22. Dezember 2008 gibt der Aufsichtsrat bekannt, dass Eckhard Spoerr,
Vorstandsvorsitzender der freenet AG, zum 23. Januar 2009 die freenet AG auf
eigenen Wunsch verlassen wird. Ab dem Zeitpunkt des Ausscheidens von Eckhard
Spoerr wird Joachim Preisig zum Sprecher des Vorstands bestellt.
11
1.3 Brief an die Aktionäre
Der Vorstand der
freenet AG, v. l. n. r.:
Axel Krieger,
Joachim Preisig,
Stephan Esch,
Eric Berger
Liebe Aktionäre, Geschäftspartner, Kunden und Freunde der freenet AG,
das Jahr 2008 entzieht sich mit seinen dramatischen Entwicklungen ohne Frage allen herkömmlichen Vergleichs- und Bewertungsmaßstäben: das internationale Banken- und Finanzsystem am Rande des Zusammenbruchs, in der Folge dann drastische Umsatz- und Gewinneinbrüche in vielen Bereichen von Industrie, Handel und Dienstleistungen, dazu eine immer
stärkere Verunsicherung unter allen Teilnehmern am Wirtschaftsleben und – als Reaktion
der betroffenen Regierungen – Rettungspakete in Höhe von Hunderten von Milliarden Euro
bzw. US-Dollar.
Auch für die freenet AG war 2008 einmal mehr ein äußerst bewegtes Jahr – ungeachtet der
desaströsen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Nachdem wir in 2007 die Fusion
mit der mobilcom AG erfolgreich vollzogen und – vor dem Hintergrund des enormen Wettbewerbs in der Branche – eingehend weitere Konsolidierungsoptionen von und mit freenet
geprüft hatten, entschieden wir uns zum Jahresbeginn 2008 für eine aktive Rolle bei der
anstehenden Neugestaltung der deutschen Telekommunikationsbranche; zuvor waren
wiederholte Gespräche mit verschiedenen möglichen strategischen Partnern ergebnislos
geblieben.
Mit der Akquisition der debitel Group haben wir in 2008 einen entscheidenden strategischen Schritt zur weiteren Konsolidierung in unserer Branche getan. Damit ist der größte
netzunabhängige Telekommunikationsanbieter in Deutschland entstanden – mit 19,1 Milli-
12
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
onen Mobilfunkkunden, 7,9 Millionen aktiven registrierten Mitgliedern, 1,8 Millionen Bezahlkunden rund um digitale Internetdienste, über 0,9 Millionen DSL-Kunden und 1,4 Millionen
Schmalbandkunden. Im neuen Kerngeschäftsfeld Mobilfunk verfügen wir nach dem debitelKauf über einen Marktanteil von knapp 20 Prozent. Unsere Strategie fand denn auch klare
Unterstützung durch unsere Aktionäre auf der Hauptversammlung im vergangenen Sommer.
Nach dem debitel-Kauf haben wir konsequent Maßnahmen zur Weiterentwicklung und
Zukunftssicherung des Konzerns eingeleitet. Zunächst haben wir die mit der Transaktion
gewonnene erhebliche Management-Kompetenz in ein gemeinsames Führungsteam aus
allen Unternehmen der neuen freenet Group – freenet, mobilcom und debitel Group –
eingebaut; dieses neue Management-Team hat dann in einem ersten Schritt ein Integrationskonzept entwickelt, über das die Arbeitnehmervertreter Ende November 2008 informiert wurden.
Darüber hinaus hat der Vorstand zur Sicherstellung des nachhaltigen Geschäftserfolgs den
folgenden 5-Punkte-Plan erarbeitet:
■ Der freenet Konzern setzt auf maximale operative Performance zur Generierung
von Ergebnis- und Cashflow-Strömen
Wir setzen auf kontinuierliche Verbesserung der Wertschöpfung im operativen
Geschäft. Den Verkauf von Unternehmensteilen, die nicht länger zum Kerngeschäft von
freenet gehören, haben wir dabei nicht aus den Augen verloren. Dies betriff t in erster
Linie unser Breitbandgeschäft, das wir in einen starken Unternehmensverbund einzubringen versuchen. Die Verhandlungen mit interessierten Käufern und entsprechende
Vorbereitungsarbeiten liefen bis zum Spätsommer letzten Jahres sehr vielversprechend,
bis die Verschärfung der Finanzkrise zu einer erheblichen Beeinträchtigung und Verzögerung des nach wie vor andauernden Verkaufsprozesses führte. Im Rahmen der Fokussierung auf den deutschen Mobilfunkmarkt haben wir bereits kurz nach der Übernahme
den Verkauf des niederländischen debitel-Ablegers an den dortigen Telekomkonzern
KPN eingeleitet und diesen bis zum Jahresende vollzogen.
■ Der freenet Konzern treibt die Integration der Unternehmensteile mit höchster
Priorität und nach objektiven Maßstäben voran; freenet forciert und pflegt dabei
eine offene dialogorientierte Kultur, die geprägt ist von Eigenverantwortung
Ziel ist dabei unter anderem, die hohe Organisationskomplexität mit diversen Standorten quer durch die gesamte Bundesrepublik zu optimieren und so signifikante
Synergieeffekte zu heben. Eine weitere zentrale Aufgabe ist neben der Standortharmonisierung die für ein Telekommunikationsunternehmen mit sehr großer Kundenbasis
extrem wichtige Integration der unterschiedlichen IT-Systeme. Die vollständige Integration dieser Systeme ist für das Jahr 2010 geplant.
■ Der freenet Konzern hat eine klare Strategie für das neue Kerngeschäft Mobilfunk entwickelt und setzt zur Realisierung von Wachstumschancen auf das mobile
Internet durch Kombination mit dem Portalgeschäft
Als Service-Provider für alle Mobilfunknetze bieten wir unseren Endkunden und Vertriebspartnern die bestmögliche Auswahl an Produkten; zugleich gewinnen wir damit
ein hervorragendes Alleinstellungsmerkmal am Markt. Neben dem klassischen Mobilfunk zählt der Bereich des mobilen Internet zu den weiteren Schwerpunkten unserer
zukünftigen Unternehmensentwicklung. Auch hier sind wir sehr gut positioniert, unsere
Strategie erfolgreich umzusetzen: Wir verfügen über hohe Expertise und langjährige
Erfahrung bei Portalgeschäft, digitalen Internetdiensten, attraktiver Content-Erstellung
1.3 brief an die aktionäre
13
■
■
und innovativen Werbeformaten – und natürlich über eine starke Vertriebskraft und
bewährte Partnerschaften.
Der freenet Konzern konzentriert sich bei seinen Mobilfunkaktivitäten auf eine
starke Marke mit einer langfristigen Marken- und Produktstrategie, die die Bedürfnisse der Kunden in den Vordergrund stellt
Mit der debitel-Akquisition hat sich im Unternehmen die Markenvielfalt für die diversen
Marktsegmente beträchtlich erweitert. Im Zuge der Zusammenführung dieser unterschiedlichen Markenwelten und der Harmonisierung der Tarifwelten von mobilcom und
debitel wird sich freenet zukünftig auf die Service-Provider-Marke mobilcom-debitel
konzentrieren; damit sollen zum einen die Bedürfnisse der Kunden noch stärker in den
Fokus rücken, zum anderen die Kundenbestände langfristig gesichert werden.
Der freenet Konzern ist die größte unabhängige Vertriebsplattform für Mobilfunkund Festnetzprodukte in Deutschland
Mit dem debitel-Kauf haben wir unsere Vertriebskraft und Kundennähe massiv
gestärkt – mit fast 1.000 eigenen Shops und 6.000 Verkaufsstellen neben unseren
bewährten Online- und Direktvertriebskanälen. Dadurch sind wir in der Lage, unsere
Kunden unabhängig über alle Netze und alle Produkte zu beraten.
Dass wir mit unserer Strategie und den bereits umgesetzten Schritten und Maßnahmen auf
dem richtigen Weg sind, belegen unsere aktuellen Zahlen:
■ Auf Grund der Konsolidierung der debitel Group zum 5. Juli 2008 hat sich der Umsatz
im neuen Kerngeschäftsfeld Mobilfunk gegenüber dem Vorjahr auf 2,65 Milliarden Euro
und der Rohertrag auf 469 Millionen Euro verdoppelt;
■ auf Konzernebene erhöhten sich die Umsätze im Gesamtjahr 2008 gegenüber dem Vorjahr um 70 Prozent auf 2,87 Milliarden Euro, und die Roherträge legten um 44 Prozent
auf rund 642 Millionen Euro zu;
■ auch das Konzernergebnis aus weitergeführten Geschäftsbereichen hat sich mit
148,4 Millionen Euro in 2008 deutlich verbessert; darin enthalten sind zudem Einmalaufwendungen, überwiegend für die Restrukturierung des Mobilfunkbereichs, in Höhe
von 73,5 Millionen Euro.
Trotz der nach wie vor heftigen weltwirtschaftlichen Turbulenzen bleibt die freenet AG also
mit der richtigen Strategie, mit dem über viele Jahre bewährten Führungsteam und einer
jetzt deutlich vergrößerten, aber unverändert motivierten Mannschaft auf Erfolgskurs. Wir
werden mit aller Kraft, Konsequenz und Kontinuität daran arbeiten, die Herausforderungen
umzusetzen und damit die Wertschöpfung des Unternehmens nachhaltig zu steigern.
Joachim Preisig
Stephan Esch
Axel Krieger
Eric Berger
14
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
1.4 Bericht des Aufsichtsrats
Der Aufsichtsrat berichtet an dieser Stelle über seine Tätigkeit im Geschäftsjahr 2008:
Wir erläutern nachfolgend die Beratungsschwerpunkte im Plenum, die Arbeit der Ausschüsse, die Jahres- und Konzernabschlussprüfung und personelle Veränderungen von
Vorstand und Aufsichtsrat.
Überblick über die Überwachungs- und Beratungstätigkeit
Prof. Dr. Helmut Thoma
Vorsitzender des Aufsichtsrats
Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2008 den Vorstand bei seinen Entscheidungen
zur Leitung des Unternehmens beraten und in seiner Geschäftsführung überwacht. Der
Vorstand hat den Aufsichtsrat in alle grundlegenden Entscheidungen für die Leitung des
Unternehmens einbezogen und regelmäßig über den Geschäftsverlauf, die Unternehmensplanung, die strategische Entwicklung und die Lage des Unternehmens in schriftlicher und
mündlicher Form berichtet. Die Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Unternehmensführung durch den Vorstand war nicht zu beanstanden.
Insbesondere haben wir mit dem Vorstand Abweichungen des Geschäftsverlaufs
von den Plänen und Zielen im Einzelnen erörtert und anhand der vorgelegten Unterlagen
geprüft. Die strategische Ausrichtung des Unternehmens nach der Übernahme der debitel
Group hat der Vorstand mit uns abgestimmt. Alle für das Unternehmen bedeutenden
Geschäftsvorgänge haben wir auf Basis der Berichte des Vorstands ausführlich diskutiert.
Ebenfalls auf der Grundlage der Berichte des Vorstands haben wir nach Prüfung
und Beratung Beschlüsse gefasst, soweit dies erforderlich war. Bei aktuellen Geschäftsvorfällen, die unsere Beratung erforderten, haben wir Sitzungen mit verkürzter Frist einberufen und uns zeitnah mit strategischen Anforderungen beschäftigt. Auch außerhalb
von Sitzungen hat uns der Vorstand über die aktuelle Geschäftsentwicklung informiert.
Darüber hinaus hat der Vorsitzende des Aufsichtsrats in Gesprächen mit dem Vorstand
die Perspektiven und die künftige strategische Ausrichtung des Unternehmens erörtert
und wurde über aktuelle Themen und Ereignisse informiert.
Im Geschäftsjahr 2008 fanden neun Präsenzsitzungen des Plenums sowie zwei telefonische Sitzungen statt. Zudem hat der Aufsichtsrat in zwei Fällen Beschlüsse im schriftlichen Verfahren gefasst. Mit Ausnahme von zwei Sitzungen, an denen jeweils ein Mitglied
des Aufsichtsrats entschuldigt fehlte, tagte der Aufsichtsrat vollzählig.
Interessenkonflikte von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern, die dem Aufsichtsrat
gegenüber offenzulegen sind und über die die Hauptversammlung zu informieren ist, sind
dem Aufsichtsrat gegenüber nicht offen gelegt worden.
15
Themen im Aufsichtsrat
Im Aufsichtsratsplenum haben die Mitglieder regelmäßig über die Umsatz- und Ergebnisentwicklung sowie die Finanzlage des Konzerns und seiner Segmente auf der Grundlage
der Berichterstattung des Vorstands beraten.
In der ersten Sitzung im Geschäftsjahr am 2. März 2008 befassten wir uns mit
der Prüfung und Feststellung des Jahres- und Konzernabschlusses 2007. Die Jahresabschlussprüfer erläuterten in dieser Sitzung die Ergebnisse der Abschlussprüfung. Aufgrund unserer eigenen Prüfung haben wir keine Einwände gegen das Prüfungsergebnis
der Abschlussprüfer erhoben und sind der Empfehlung des Prüfungsausschusses gefolgt,
indem wir den Jahresabschluss und den Konzernabschluss gebilligt haben. In dieser
Sitzung beschäftigten wir uns ebenfalls mit der Planung für das Geschäftsjahr 2008
und fassten Beschluss über die Ausgliederungen des DSL- und des Portalgeschäfts der
freenet AG in Tochtergesellschaften.
In drei Sitzungen am 31. März 2008, am 18. April 2008 und am 27. April 2008 beschäftigten wir uns mit der Übernahme und Bewertung der debitel Group. Hierzu diskutierten
wir auf Grundlage der uns vorliegenden Berichte und Gutachten die Bewertungsmethoden
und -ergebnisse, insbesondere die Auswirkungen der Finanzverbindlichkeiten der debitel
Group, die Angemessenheit der Gegenleistung für den Erwerb und die aus der Übernahme
entstehenden Risiken.
In einer telefonischen Sitzung am 30. Mai 2008 legten wir die Tagesordnung der
ordentlichen Hauptversammlung 2008 fest. Ebenfalls prüften wir den Gewinnverwendungsvorschlag des Vorstands. Angesichts des Erwerbs der debitel Group und der damit
einhergehenden finanziellen Gesichtspunkte und der strategischen Weiterentwicklung der
Gesellschaft hielten wir die Ausschüttung einer Dividende gemeinsam mit dem Vorstand
nicht für angemessen.
An der Präsenzsitzung vom 22. Juli 2008 nahmen erstmals die am 7. Juli 2008 neugewählten Arbeitnehmervertreter teil. Die Ausschüsse des Aufsichtsrats wurden in dieser
Sitzung neu besetzt und zur stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats wurde Franziska Oelte gewählt. Der Vorstand berichtete zur aktuellen Geschäftsentwicklung, zum
Stand der Integration von debitel und zum Status der Hauptversammlungsvorbereitungen.
In der Sitzung vom 8. August 2008 trafen wir letzte Vorbereitungen für die ordentliche Hauptversammlung 2008. Oliver Brexl informierte uns darüber, dass er sein Mandat
mit Ablauf der Hauptversammlung zur Verfügung stellte. Die Hauptversammlung wählte
für ihn Lars P. Reichelt in den Aufsichtsrat.
16
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
In der im Rahmen einer Telefonkonferenz abgehaltenen Sitzung vom 29. September
2008 bestellten wir Joachim Preisig zum Vorstand für Operations&Integration. Ebenfalls
stimmten wir der Ausgabe von Aktienwertsteigerungsrechten an Joachim Preisig zu. In
dieser Sitzung bestellten wir zudem Axel Krieger zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden.
Am 20. Oktober 2008 genehmigten wir im Umlaufverfahren den Verkauf der niederländischen Aktivitäten der debitel Group.
In unserer Sitzung vom 19. November 2008 haben wir über die Integration der debitel
Group beraten und den Plänen des Vorstands zur Restrukturierung der Mobilfunksparte,
insbesondere bestehend aus dem Standortkonzept und dem Integrationskonzept der
IT-Systemlandschaften, zugestimmt. Weitere Themen der Sitzung waren die M & A-Aktivitäten und die Geschäftsentwicklung des Konzerns.
In einer Sitzung am 10. Dezember 2008 haben wir uns mit der strategischen Ausrichtung der Mobilfunksparte für die Zukunft befasst und der Markenstrategie des Vorstands
zugestimmt. Ebenfalls haben wir die Planung für das Geschäftsjahr 2009 genehmigt. Weiterhin fassten wir Beschluss über die Erklärung zum Deutschen Corporate Governance
Kodex.
In einer telefonischen Sitzung am 22. Dezember 2008 haben wir uns mit dem
Wunsch des Ausscheidens von Herrn Eckhard Spoerr befasst und seinem mit Wirkung zum
23. Januar 2009 erklärten Rücktritt zugestimmt. Ebenfalls bestellten wir Joachim Preisig
zum Vorstandssprecher ab dem Ausscheiden von Eckhard Spoerr aus dem Unternehmen.
Nach Ende des Berichtsjahres haben wir am 28. Januar 2009 eine weitere telefonische
Sitzung abgehalten, in der wir die Ressortverteilung des Vorstands neu festgelegt haben.
Am 25. März 2009 haben wir uns im Rahmen einer Präsenzsitzung mit der Prüfung des
Jahresabschlusses und des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2008 befasst.
Arbeit der Ausschüsse des Aufsichtsrats
Zur effizienten Wahrnehmung seiner Aufgaben hat der Aufsichtsrat insgesamt ein Präsidium und vier Ausschüsse eingerichtet. Die Ausschüsse bereiten die im Plenum zu behandelnden Themen und Beschlussfassungen des Aufsichtsrats vor. Ferner nehmen sie die
ihnen auf Grund der Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex übertragenen Aufgaben wahr. In Einzelfällen wurden auch Entscheidungsbefugnisse des Aufsichtsrats im Rahmen der gesetzlichen Zulässigkeit auf Ausschüsse übertragen. Diese
Aufteilung halten wir für sinnvoll, weil sie sich in der praktischen Arbeit bewährt hat. Den
Vorsitz in allen Ausschüssen außer im Prüfungsausschuss führt der Aufsichtsratsvorsitzende. Über die Inhalte der Ausschusssitzungen haben jeweils die Ausschussvorsitzenden
dem gesamten Aufsichtsrat berichtet.
Das Präsidium kam im Berichtsjahr viermal zusammen und befasste sich in seinen
Sitzungen überwiegend mit strategischen Belangen. Im Mittelpunkt der Beratungen
standen dabei die Unternehmensplanungen für das Geschäftsjahr 2008, sowie die
1.4 bericht des aufsichtsrats
17
M & A-Aktivitäten und die Integration der debitel Group. Weiteres Thema war die Umsetzung von Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex. Mitglieder des
Präsidiums sind neben Prof. Dr. Helmut Thoma als Vorsitzender Franziska Oelte, Richard
Roy und Matthias Schneider (seit dem 22. Juli 2008). Birgit Geff ke war bis zum 7. Juli 2008
Mitglied des Präsidiums.
Der Prüfungsausschuss tagte 2008 dreimal. Im Vordergrund seiner Arbeit standen
der Jahresabschluss, der Konzernabschluss und die Prüfungsberichte des Abschlussprüfers. Darüber hinaus beschäftigte sich der Ausschuss mit dem Risikomanagement und der
Compliance der Gesellschaft. Der Prüfungsausschuss holte die Unabhängigkeitserklärung
des Abschlussprüfers gemäß Ziffer 7.2.1 des Deutschen Corporate Governance Kodex ein,
überwachte die Unabhängigkeit des Prüfers, erteilte den Prüfungsauftrag und legte die
Prüfungsschwerpunkte für die Abschlussprüfung fest. Die Abschlussprüfer nahmen an
zwei Sitzungen des Prüfungsausschusses teil und berichteten einerseits ausführlich über
den Ablauf der Abschlussprüfung, andererseits über die geplanten Prüfungshandlungen
sowie Vorkommnisse, die sich bei der Durchführung der Abschlussprüfung ergaben. Der
Prüfungsausschuss setzt sich zusammen aus Prof. Dr. Hans-Joachim Priester, Vorsitzender,
Dr. Dieter Leuering, sowie Matthias Schneider und Steffen Vodel (jeweils seit dem 22. Juli
2008). Sascha Lucht und Andreas Neumann waren jeweils bis zum 7. Juli 2008 Mitglieder
dieses Ausschusses.
Der Personalausschuss ist zuständig für die Anstellungsverträge mit den Vorstandsmitgliedern und die Vergütung des Vorstands. Dieser Ausschuss hielt acht Sitzungen ab,
davon drei im Rahmen von Telefonkonferenzen, und beriet über die Höhe der Vergütung
für den Vorstand, die Bestätigung von Aktienwertsteigerungsrechten und die Erweiterung des Vorstands um das Vorstandsmitglied Joachim Preisig. Ein weiterer Schwerpunkt
der Arbeit lag in den letztendlich gescheiterten Verhandlungen mit Oliver Steil über
seine Bestellung in den Vorstand der Gesellschaft. Der Personalausschuss ist besetzt mit
Prof. Dr. Helmut Thoma als Vorsitzenden, Claudia Anderleit und Joachim Halefeld (jeweils
seit dem 22. Juli 2008) sowie Richard Roy (seit dem 18. August 2008). Birgit Geffke und
Sascha Lucht waren bis zum 7. Juli 2008, Oliver Brexl bis zum 8. August 2008 Mitglieder
dieses Ausschusses.
Der Vermittlungsausschuss gem. § 27 Abs. 3 MitbestG wurde im Geschäftsjahr 2008
nicht einberufen. Die Mitglieder dieses Ausschusses sind Prof. Dr. Helmut Thoma als Vorsitzender, Franziska Oelte und Claudia Anderleit (jeweils seit dem 22. Juli 2008). Ausgeschieden aus diesem Ausschuss sind Birgit Geffke und Ulrike Scharlach (jeweils am 7. Juli
2008) und Oliver Brexl (am 8. August 2008).
Der Nominierungsausschuss, der bei anstehenden Neuwahlen dem Aufsichtsrat
geeignete Kandidaten für die Wahlvorschläge an die Hauptversammlung vorschlagen wird,
hat sich in seiner einzigen Sitzung am 6. August 2008 mit der Amtsniederlegung von
Oliver Brexl zum Ende der ordentlichen Hauptversammlung 2008 beschäftigt. Seine Mitglieder sind Prof. Dr. Helmut Thoma als Vorsitzender, Richard Roy und Thorsten Kraemer.
18
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Jahres- und Konzernabschlussprüfung für das Geschäftsjahr 2008
Der vom Vorstand nach den Regeln des HGB aufgestellte Jahresabschluss für das
Geschäftsjahr vom 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2008 und der Lagebericht der
freenet AG wurden von der PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, geprüft. Den Prüfauftrag hatte der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats entsprechend dem Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 8. August 2008 vergeben. Der Abschlussprüfer erteilte einen uneingeschränkten
Bestätigungsvermerk.
Der Konzernabschluss der freenet AG zum 31. Dezember 2008 wurde gemäß
§ 315a HGB auf der Grundlage der internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS aufgestellt. Der Abschlussprüfer versah auch diesen Konzernabschluss und den Konzernlagebericht mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk.
Der Prüfungsausschuss hatte für das Berichtsjahr folgende drei Schwerpunkte für
die Abschlussprüfung festgelegt: die debitel-Akquisition – insbesondere die damit verbundene Übernahme der Finanzverbindlichkeiten sowie die Integrationsrisiken –, die
Bilanzierung des DSL-Geschäfts und die Aktivierung der Kundenakquisitionskosten. Die
Berichte hierüber sowie die weiteren Prüfungsberichte und die Abschlussunterlagen
wurden allen Aufsichtsratsmitgliedern rechtzeitig zugesandt. Sie wurden im Prüfungsausschuss am 11. Februar 2009 und am 25. März 2009 sowie in der Sitzung des Aufsichtsrats am 25. März 2009 diskutiert. Die Abschlussprüfer nahmen an der Beratung des Jahresabschlusses und des Konzernabschlusses in beiden Gremien teil. Sie berichteten über
die wesentlichen Ergebnisse der Prüfungen und standen dem Prüfungsausschuss und
dem Aufsichtsrat für ergänzende Fragen und Auskünfte zur Verfügung. Gegenstand der
Berichterstattung durch die Abschlussprüfer war auch die Prüfung des Risiko-Früherkennungssystems der Gesellschaft.
Nach eigener Prüfung des Jahresabschlusses, des Konzernabschlusses, des Lageberichts und des Konzernlageberichts haben wir dem Ergebnis der Prüfung durch den
Abschlussprüfer ohne Einwendungen zugestimmt und in der Sitzung am 25. März 2009
gemäß der Empfehlung des Prüfungsausschusses den Jahresabschluss und den Konzernabschluss gebilligt. Damit ist der Jahresabschluss festgestellt.
1.4 bericht des aufsichtsrats
19
Veränderungen im Aufsichtsrat und im Vorstand
Im Geschäftsjahr gab es im Aufsichtsrat der freenet AG mehrere personelle Veränderungen: Die Amtszeit der Arbeitnehmervertreter endete am 7. Juli 2008. An die Stelle der
bisherigen Arbeitnehmervertreter traten die neugewählten Aufsichtsratsmitglieder Claudia
Anderleit, Joachim Halefeld, Hans-Jürgen Klempau, Matthias Schneider und Steffen Vodel.
Franziska Oelte wurde durch die Arbeitnehmer wiedergewählt und vom Plenum am 22. Juli
2008 zur stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt.
Nachdem Oliver Brexl sein Mandat mit Wirkung zum Ende der ordentlichen Hauptversammlung am 8. August 2008 niedergelegt hatte, wählte die Hauptversammlung Lars
P. Reichelt für die verbleibende Amtszeit von Oliver Brexl in den Aufsichtsrat. Als Ersatzmitglied für Lars P. Reichelt wählte die Hauptversammlung Olaf Schulz.
Am 29. September bestellten wir Axel Krieger zum stellvertretenden Vorstandvorsitzenden und bestellten mit Wirkung bis zum 31. August 2011 Joachim Preisig zum Mitglied
des Vorstands für die Ressorts Operations&Integration. Seit dem 24. Januar 2009 ist Herr
Preisig zudem Sprecher des Vorstands. Der Vorstandsvorsitzende, Eckhard Spoerr, hat sein
Amt zum 23. Januar 2009 niedergelegt.
Der Aufsichtsrat dankt allen ausgeschiedenen Mitgliedern für ihre konstruktiven und
sachkundigen Beiträge sowie für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand für seine Leistung und erfolgreiche Tätigkeit
im Berichtsjahr seine Anerkennung aus und bedankt sich bei allen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern für ihr überaus großes Engagement im Geschäftsjahr 2008.
Damit sich das Unternehmen mit der notwendigen Ruhe und Konzentration auf die
anstehenden Herausforderungen konzentrieren kann, hat der bisherige Vorstandsvorsitzende Eckhard Spoerr im Dezember 2008 seinen Rücktritt von der Unternehmensspitze
angeboten. Wir verbinden mit diesem Schritt die Hoffnung auf künftig ruhigeres Fahrwasser für das Unternehmen und danken Herrn Spoerr für seine außerordentlich erfolgreiche Arbeit beim Aufbau und der Entwicklung von freenet zu einem der führenden Telekommunikationskonzerne in Deutschland.
Büdelsdorf, den 25. März 2009
Der Aufsichtsrat
Prof. Dr. Helmut Thoma
Vorsitzender
20
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
1.5 Die freenet Aktie
Gesamtmarkt und Performance
2008 war eines der schlechtesten Jahre in der gesamten Börsengeschichte. Auslöser war
die von den USA ausgehende Finanzmarktkrise mit dem Zusammenbruch renommierter
Bankhäuser, die sich dann auf Europa und Asien ausdehnte, in der Folge die übrigen Wirtschaftssegmente erfasste und einen massiven weltweiten Konjunktureinbruch einleitete.
Die exportorientierte deutsche Volkswirtschaft rutschte nach einem noch guten ersten
Quartal 2008 im zweiten Halbjahr in die Rezession, und der IFO-Index sank auf das niedrigste Niveau seit 25 Jahren.
Der weltwirtschaftliche Einbruch spiegelt sich entsprechend in den drastischen Verlusten der internationalen Börsenindizes wider: Der amerikanische S&P 500 verlor in 2008
39 Prozent, der Nasdaq 100 und der japanische Nikkei jeweils 42 Prozent. In ähnlichen
Größenordnungen bewegen sich auch die Rückgänge der deutschen Börsenbarometer:
Der DAX büßte im vergangenen Jahr 40 Prozent ein, der MDAX über 43 Prozent und der
TecDAX sogar knapp 48 Prozent.
freenet Aktie
Die freenet Aktie startete am 2. Januar 2008 mit einem Kurs von 15,99 Euro und verlor
bereits im Januar 2008 analog dem Vergleichsindex (TecDAX) bis zu 25 Prozent ihres
Wertes. Sie erreichte nach einer sehr volatilen Entwicklung mit teilweise deutlichen Kursverlusten zur Jahresmitte wieder das Niveau des TecDAX, welches jedoch rund 30 Prozent
unterhalb des Wertes zum 31. Dezember 2007 lag. Zum Jahresende zeigte der TecDAX
einen Jahresverlust von knapp 48 Prozent und die freenet Aktie notierte bei 4,15 Euro.
Insgesamt wurden im Jahresverlauf 161,1 Millionen freenet Aktien gehandelt, ein Plus
von 5,6 Prozent im Jahresvergleich. Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen betrug
im abgelaufenen Geschäftsjahr 634,2 Tausend Stück, gegenüber 605,0 Tausend Stück in
2007.
Kapitalerhöhung
Die Ausgabe von 32.000.000 neuen Aktien und deren Zulassung zum Börsenhandel
erfolgten im Rahmen der Akquisition der debitel Group durch freenet am 5./7. Juli 2008,
als Teil des mit der Telco (Netherlands) Holding B. V. (vormals: debitel (Netherlands) Holding B. V.), einer von Permira Fonds mehrheitlich kontrollierten Holdinggesellschaft,
geschlossenen Erwerbs- und Sacheinlagevertrags.
21
Aktionärsstruktur
Die Aktionärsgruppe aus der United Internet AG, der Drillisch AG und Herrn Ralph
Dommermuth hält direkt oder über die gemeinsame MSP Holding GmbH insgesamt
25,91 Prozent an der freenet AG. Mit Zulassung der neuen Aktien zum Börsenhandel,
die im Zuge der Akquisition der debitel Group an die Telco (Netherlands) Holding B. V.
begeben wurden, hält diese einen Stimmrechtsanteil von 24,99 Prozent. Weitere Unternehmensanteile in Höhe von 5,00 Prozent hält die Hermes Focus Asset Management
Europe Limited.
Zum Geschäftsjahresende betrug der Freefloat 44,10 Prozent. Dieser verteilt sich auf
eine breite Anlegerstruktur im In- und Ausland und besteht aus privaten und institutionellen Investoren.
Ergebnis je Aktie
Das unverwässerte/verwässerte Ergebnis je Aktie (EPS) lag im Berichtsjahr bei 1,01 Euro
gegenüber –0,54 Euro in 2007.
Das unverwässerte/verwässerte EPS aus weitergeführten Geschäftsbereichen lag in
2008 bei 1,34 Euro (0,63 Euro in 2007) und das unverwässerte/verwässerte EPS aus aufgegebenen Geschäftsbereichen betrug für das abgelaufene Geschäftsjahr –0,33 Euro
(–1,17 Euro in 2007).
Berechnungsgrundlage für das EPS ist der gewichtete Durchschnitt im Umlauf befindlicher Aktien.
2008
2007
angepasst
Unverwässertes Ergebnis je Aktie in €
Verwässertes Ergebnis je Aktie in €
1,01
1,01
–0,54
–0,54
Ergebnis je Aktie aus weitergeführten
Geschäftsbereichen in € (unverwässert)
1,34
0,63
Ergebnis je Aktie aus weitergeführten
Geschäftsbereichen in € (verwässert)
1,34
0,63
Ergebnis je Aktie aus aufgegebenen
Geschäftsbereichen in € (unverwässert)
–0,33
–1,17
Ergebnis je Aktie aus aufgegebenen
Geschäftsbereichen in € (verwässert)
–0,33
–1,17
Gewichteter Durchschnitt im Umlauf
befindlicher Aktien in Tsd. Stück (unverwässert)
110.728
96.061
Gewichteter Durchschnitt im Umlauf
befindlicher Aktien in Tsd. Stück (verwässert)
110.728
96.076
22
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Informationen zur freenet Aktie
Stammdaten der freenet Aktie
Name:
freenet AG
Aktienform:
Stückaktie
ISIN:
DE000A0EAMM0
WKN:
A0EAMM
Sektor:
DAXsector All Software (Performance)
Transparenzlevel:
Prime Standard
Marktsegment:
Regulierter Markt
Angaben zum Wertpapier
Instrumentenart (Gattung):
Index:
Grundkapital:
Anzahl der Aktien:
Handelsparameter
Kürzel:
Reuters Instrument Code:
Handelsmodell:
Designated Sponsor:
Nennwertlose Inhaber-Stammaktien
TecDAX
128.061.016,00 Euro
128.061.016 Stück
FNT
FNTG.DE
Continuous Trading
Close Brothers Seydler Bank AG
Equinet Aktiengesellschaft
Entwicklung der im Umlauf befindlichen Aktien
Anzahl der ausgegebenen Stückaktien am 1. Januar 2008
96.061.016
Kapitalerhöhung und Ausgabe von Stückaktien am 5./7. Juli 2008
aufgrund der debitel-Akquisition am 27. April 2008
32.000.000
Anzahl der ausgegebenen Stückaktien am 31. Dezember 2008
128.061.016
1.5 die freenet aktie
23
Kursverlauf 2008
(hier: indexierter Kursverlauf freenet AG und TecDAX)
110
100
90
80
70
60
50
freenet AG
40
TecDAX
30
20
17.12.08
03.12.08
19.11.08
05.11.08
22.10.08
08.10.08
24.09.08
10.09.08
27.08.08
13.08.08
30.07.08
16.07.08
02.07.08
18.06.08
04.06.08
21.05.08
07.05.08
23.04.08
09.04.08
26.03.08
12.03.08
27.02.08
13.02.08
30.01.08
16.01.08
02.01.08
10
Aktionärsstruktur
United Internet/
Drillisch/Ralph
Dommermuth/
MSP-Holding
25,91 %
Freefloat
44,10 %
Telco (Netherlands)
Holding B. V.
24,99 %
Hermes Focus
Asset Management
Europe Limited
5,00 %
24
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
1.6 Corporate Governance Bericht
Die Gesellschaft identifiziert sich mit den Zielen des Deutschen Corporate Governance
Kodex und den Grundsätzen einer transparenten, verantwortlichen und auf Wertsteigerung
ausgerichteten Führung und Kontrolle des Unternehmens. Vorstand und Aufsichtsrat sowie
alle Führungskräfte und Mitarbeiter der freenet Gruppe sind dieser Zielsetzung verpflichtet.
Die freenet AG hat den im Deutschen Corporate Governance Kodex in der Fassung
vom 14. Juni 2007 bzw. seit dem 6. Juni 2008 in der aktuellen Fassung enthaltenen Empfehlungen seit der Abgabe der letzten Entsprechenserklärung im Dezember 2007 mit Ausnahme der nachfolgend genannten Abweichungen entsprochen und beabsichtigt, den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 6. Juni 2008,
soweit es hierzu nachfolgend seitens der Gesellschaft keine abweichende Erklärung gibt,
auch zukünftig zu entsprechen.
1. Die Gesellschaft hat eine D&O-Versicherung für die Organmitglieder abgeschlossen.
Diese Versicherung beinhaltet keinen Selbstbehalt für die Mitglieder des Vorstands
und die Mitglieder des Aufsichtsrats (Ziffer 3.8 Satz 3 des Kodex). Die Konditionen der
D&O-Versicherung werden laufend überprüft, insbesondere hinsichtlich des Selbstbehalts, weil ein damit verbundener Vorteil für die Gesellschaft nicht ersichtlich ist. Verantwortungsvolles Handeln ist für alle Organmitglieder selbstverständliche Pflicht.
2. Die Befassung mit dem Vergütungssystem für den Vorstand einschließlich der
wesentlichen Vertragselemente und dessen regelmäßige Überprüfung hat der Aufsichtsrat nicht dem Aufsichtsratsplenum, sondern gemäß § 11 Abs. 2 der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats dem Personalausschuss des Aufsichtsrats der freenet AG
übertragen (Ziffer 4.2.2 Satz 1 des Kodex). Der Aufsichtsrat ist der Auffassung, dass
diese Vorgehensweise der Effizienz seiner Arbeit dient.
3. Der mit dem Vorstandsmitglied Herrn Joachim Preisig abgeschlossene Vorstandsvertrag enthält für den Fall der vorzeitigen Vertragsbeendigung ohne wichtigen Grund
keine Beschränkung von Zahlungen auf den Wert von zwei Jahresvergütungen (Abfindungscap; Ziffer 4.2.3 Satz 9 des Kodex). Der Aufsichtsrat beurteilt angesichts einer
dreijährigen Vertragslaufzeit das Risiko der vorzeitigen Vertragsbeendigung ohne
wichtigen Grund als überschaubar und hält darüber hinaus die Übernahme dieser
Regelung aus dem bereits zuvor bestehenden Anstellungsvertrag zwischen Herrn
Joachim Preisig und der debitel AG für sachgerecht. Bei zukünftigen Abschlüssen von
Vorstandsverträgen beabsichtigt der Aufsichtsrat, diese Empfehlung nach Möglichkeit
einzuhalten.
4. Weder für die Vorstandsmitglieder, noch für die Mitglieder des Aufsichtsrats ist derzeit eine Altersgrenze festgelegt. Es ist nach Auffassung des Aufsichtsrats nicht einsichtig, warum qualifizierte Personen mit großer Berufs- und Lebenserfahrung allein
aufgrund ihres Alters nicht als Kandidaten in Betracht gezogen werden sollen (Ziffer
5.1.2 Satz 6 und Ziffer 5.4.1 Satz 2 des Kodex).
5. Der Halbjahresbericht 2008 und der Finanzbericht zum dritten Quartal 2008 sind vor
ihrer jeweiligen Veröffentlichung nicht vom Aufsichtsrat oder seinem Prüfungsausschuss mit dem Vorstand erörtert worden (Ziffer 7.1.2 Satz 2 des Kodex in der Fassung
vom 6. Juni 2008). Diese Erörterung erfolgte jeweils nach der Veröffentlichung. Aus
organisatorischen Gründen war eine Voraberörterung innerhalb der zeitlichen Vorgaben (Ziffer 7.1.2 Satz 4 des Kodex) noch nicht möglich; in Zukunft wird diese Voraberörterung erfolgen.
Diese Erklärung haben Vorstand und Aufsichtsrat im Dezember 2008 abgegeben und auf
der Internetseite der Gesellschaft dauerhaft zugänglich gemacht.
25
Vergütungsbericht
Vorstand
Die Vorstandsvergütung wird gemäß der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats vom Personalausschuss des Aufsichtsrats der freenet AG festgelegt.
Die Vergütung der Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft und ihrer Vorgängergesellschaften setzt sich wie folgt zusammen:
Vorstandsbezüge 2008
(in Tsd.€)
Eckhard Spoerr
Axel Krieger
Stephan Esch
Eric Berger
Joachim Preisig²
Festbezüge
Variable Bezüge aus
Aktienoptionen, Aktienwertsteigerungsprogramm¹
Sonstige
variable
Bezüge
Gesamtbezüge
641
361
254
253
105
–3.310
–2.069
–1.034
–620
55
410
155
60
60
100
–2.259
–1.553
–720
–307
260
1.614
–6.978
785
–4.579
1 Einschließlich im Geschäftsjahr zahlungsunwirksamer und gemäß IFRS 2 bewerteter Bezüge.
2 Bezüge ab der Bestellung zum Vorstand der freenet AG, also für die Zeit vom 30. September bis 31. Dezember 2008.
Vorstandsbezüge 2007
(in Tsd.€)
Eckhard Spoerr
Axel Krieger
Stephan Esch
Eric Berger
Festbezüge
Variable Bezüge aus
Aktienoptionen, Aktienwertsteigerungsprogramm¹
Sonstige
variable
Bezüge
Gesamtbezüge
642
357
257
211
3.408
2.130
1.065
639
358
142
53
53
4.408
2.629
1.375
903
1.467
7.242
606
9.315
1 Einschließlich im Geschäftsjahr zahlungsunwirksamer und gemäß IFRS 2 bewerteter Bezüge.
An Herrn Preisig, der seine Tätigkeit als Vorstand der freenet AG ab dem 30. September
2008 aufnahm, wurden im Geschäftsjahr 2008 400.000 Aktienwertsteigerungsrechte ausgegeben. Die an Herrn Preisig in 2008 ausgegebenen Aktienwertsteigerungsrechte hatten
zum Gewährungszeitpunkt am 1. September 2008 einen Gesamtwert in Höhe von 1.391 Tausend Euro. An die weiteren Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft wurden im Geschäftsjahr 2008 keine neuen Aktienwertsteigerungsrechte oder Aktienoptionen ausgegeben.
26
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Die Vorstandsbezüge 2008 der Herren Spoerr, Krieger, Esch und Berger werden mit
negativem Vorzeichen ausgewiesen, was auf die im Wesentlichen stichtagskursbedingte
Verringerung der Rückstellung für Aktienwertsteigerungsrechte zurückzuführen ist. Ohne
Berücksichtigung der zahlungsunwirksamen Vergütungsbestandteile aus Aktienoptionen
und Aktienwertsteigerungsrechten hätten sich im Geschäftsjahr 2008 für Herrn Spoerr
Bezüge in Höhe von 1.051 Tausend Euro, für Herrn Krieger Bezüge in Höhe von 516 Tausend Euro, für Herrn Esch Bezüge in Höhe von 314 Tausend Euro, für Herrn Berger Bezüge
in Höhe von 313 Tausend Euro sowie für Herrn Preisig Bezüge in Höhe von 205 Tausend
Euro ergeben.
Darüber hinaus wurde mit Herrn Spoerr, auf Grund der vorzeitigen Aufhebung
seines Dienstverhältnisses zum 23. Januar 2009 im Geschäftsjahr 2008, die Zahlung von
2.000 Tausend Euro zur Abgeltung vertraglicher Ansprüche aus seinem Dienstvertrag vereinbart.
Insgesamt ergaben sich in 2008 Vorstandsbezüge im Sinne des § 314 Abs. 1 Nr. 6a
HGB (zahlungswirksame Bezüge inklusive der Zahlung an Herrn Spoerr zur Abgeltung
seiner vertraglichen Ansprüche zuzüglich der neu ausgegebenen Aktienwertsteigerungsrechte angesetzt zu ihrem Gesamtwert bei Gewährung im Geschäftsjahr) in Höhe von
5.790 Tausend Euro.
Zum 31. Dezember 2008 betrug der Stand der Rückstellung für Aktienoptionen und
Aktienwertsteigerungsrechte für Herrn Spoerr 563 Tausend Euro (Vorjahr: 3.873 Tausend
Euro), für Herrn Krieger 352 Tausend Euro (Vorjahr: 2.421 Tausend Euro), für Herrn Esch
176 Tausend Euro (Vorjahr: 1.210 Tausend Euro), für Herrn Berger 106 Tausend Euro (Vorjahr: 726 Tausend Euro) sowie für Herrn Preisig 55 Tausend Euro (Vorjahr: 0).
Im Geschäftsjahr 2008 sind aus Aktienoptionen und Aktienwertsteigerungsrechten
keine Bezüge zahlungswirksam geflossen. Im Vorjahr 2007 waren aus Aktienoptionen und
Aktienwertsteigerungsrechten 4.272 Tausend Euro an Herrn Spoerr, 3.402 Tausend Euro
an Herrn Krieger, 1.022 Tausend Euro an Herrn Esch sowie 732 Tausend Euro an Herrn
Berger geflossen.
Im November 2004 war den Herren Spoerr, Krieger, Esch und Berger jeweils eine
unmittelbare Pensionszusage gewährt worden. Zum 31. Dezember 2008 betrug die
Defined Benefit Obligation (DBO) für Herrn Spoerr 894 Tausend Euro (Vorjahr: 835 Tausend Euro), für Herrn Krieger 473 Tausend Euro (Vorjahr: 442 Tausend Euro), für Herrn
Esch 164 Tausend Euro (Vorjahr: 137 Tausend Euro) und für Herrn Berger 163 Tausend Euro
(Vorjahr: 136 Tausend Euro). Die freenet AG übernahm zum 1. September 2008 von der
debitel AG die an Herrn Preisig gewährte Pensionszusage. Zum 31. Dezember 2008 betrug
die DBO für Herrn Preisig 137 Tausend Euro.
Im Personalaufwand wurden für die Vorstandsmitglieder aus den Pensionszusagen
insgesamt laufende und nachzuverrechnende Dienstzeitaufwendungen von 222 Tausend
Euro (Vorjahr: 597 Tausend Euro) erfasst.
Es wurden keinem der Vorstandsmitglieder Darlehen gewährt und für keines der Vorstandsmitglieder Bürgschaften oder sonstige Gewährleistungen übernommen.
1.6 corporate governance bericht
27
Vergütungsregelungen für den Fall der Tätigkeitsbeendigung
Altersversorgung
Im November 2004 war sämtlichen Vorstandsmitgliedern der damaligen freenet.de AG
jeweils eine unmittelbare Pensionszusage von der freenet.de AG gewährt worden.
Bei Beendigung des Dienstverhältnisses haben die Vorstandsmitglieder der
freenet AG Anspruch auf die unter Textziffer 34 des Konzernanhangs dargestellten Leistungen.
Vorzeitige Beendigung des Dienstvertrags
Die vor Wirksamwerden der Verschmelzung bestehenden Dienstverträge mit der
mobilcom und freenet.de gingen mit Wirksamwerden der Verschmelzung auf die Gesellschaft über. Die kraft Gesetzes fortgeltenden alten Verträge wurden durch neue Verträge
ersetzt. Mit Ausnahme der Höhe der Vergütung einschließlich der Anzahl der Aktienwertsteigerungsrechte entsprechen die Dienstverträge auch hinsichtlich der Vergünstigungen
für den Fall der (vorzeitigen) Beendigung des Dienstverhältnisses einander. Ein Abfindungsanspruch besteht nicht, sofern ein Vorstandsmitglied die (vorzeitige) Beendigung
des Dienstvertrags selbst zu vertreten hat.
Im Einzelnen sehen die Dienstverträge der Gesellschaft für den Fall der Beendigung
des Dienstverhältnisses folgende Vergünstigungen für die Vorstände Axel Krieger, Stephan
Esch und Eric Berger vor:
■ Anspruch auf Auszahlung des Gehalts sowie der Tantiemen (auf der Grundlage der
Annahme einer 100-prozentigen Zielerreichung) für die verbliebene restliche Vertragslaufzeit bei einvernehmlicher Beendigung oder Kündigung des Dienstvertrags,
jeweils binnen zwölf Monaten nach Eintritt eines Kontrollwechsels an der Gesellschaft.
■ Mit Vollendung des 60. Lebensjahres erhalten die o. g. Vorstände eine Altersrente
in Höhe von 2,5 Prozent des letzten jährlichen Fixgehalts für jedes angefangene
Jahr der Vorstandstätigkeit bei der Gesellschaft oder ihrer Rechtsvorgängerin, der
freenet.de AG, maximal jedoch ein Drittel des letzten jährlichen Fixgehalts (Garantierente).
■ Hinterbliebenenrente für die Ehefrau bzw. Lebensgefährtin und Waisenrente für
etwaige Kinder bis zur Beendigung der Schul- oder Berufsausbildung, längstens
jedoch bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, in einem Gesamtbetrag von maximal
der Garantierente.
■ Aktienwertsteigerungsrechte, die auf Grund Ablaufs der jeweiligen Wartezeit und Eintritt der jeweiligen Erfolgsziele bereits ausübbar geworden sind, bleiben bestehen. Bei
Kündigung des Dienstvertrags auf Grund Kontrollwechsels bleiben sämtliche Aktienwertsteigerungsrechte bestehen und können ohne Rücksicht auf die Wartezeit bei
Eintritt der sonstigen Ausübungsvoraussetzungen binnen zwölf Monaten, längstens
jedoch bis zum Ende der Laufzeit, ausgeübt werden. Bei Kündigung des Dienstvertrags durch ein Vorstandsmitglied aus einem sonstigen wichtigen Grund oder auf
Grund vollständiger Erwerbsminderung oder Dienstunfähigkeit oder im Todesfall
bleiben sämtliche Aktienwertsteigerungsrechte bestehen und können nach Maßgabe
der sonstigen Vertragsbedingungen binnen einer Frist von zwölf Monaten nach Beendigung des Dienstverhältnisses, längstens jedoch bis zum Ende der Laufzeit, im Falle
eines wichtigen Grundes ohne Beschränkung auf die Frist von zwölf Monaten ausgeübt werden.
28
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Für den Vorstand Joachim Preisig gelten folgende Regelungen seit 1. September 2008:
■ Mit Ausscheiden nach Vollendung des 60. Lebensjahres erhält Herr Joachim Preisig
eine Altersrente in Höhe von 9.333,00 Euro (zugesagte Altersrente). Bei einem vorzeitigen Ausscheiden erhält Herr Preisig nach Vollendung des 60. Lebensjahrs und Eintritt der Unverfallbarkeitsvoraussetzungen eine Altersrente, die sich nach den gesetzlichen Vorgaben berechnet, somit erfolgt eine Quotierung der zugesagten Altersrente
entsprechend der tatsächlichen Dienstzugehörigkeit.
■ Hinterbliebenenrente für die Ehefrau und Waisenrente für die personensorgerechtspflichtigen Kinder auf Basis der zugesagten Altersrente für Joachim Preisig. Witwenund Waisengelder dürfen zusammen 90 Prozent der Altersrente nicht übersteigen,
auf die Herr Preisig zum Zeitpunkt seines Todes Anspruch oder Anwartschaft hatte.
Vollenden Waisen das 18. Lebensjahr, so erlischt der Anspruch auf das monatlich laufende Waisengeld. Zu diesem Zeitpunkt wird eine einmalige Kapitalleistung in Höhe
des 24-fachen monatlichen Waisengeldes gezahlt.
■ Aktienwertsteigerungsrechte, die auf Grund Ablaufs der jeweiligen Wartezeit und
Eintritt der jeweiligen Erfolgsziele bereits ausübbar geworden sind, bleiben bestehen.
Bei Kündigung des Dienstvertrags durch ein Vorstandsmitglied aus einem sonstigen
wichtigen Grund oder auf Grund vollständiger Erwerbsminderung oder Dienstunfähigkeit oder im Todesfall bleiben sämtliche Aktienwertsteigerungsrechte bestehen
und können nach Maßgabe der sonstigen Vertragsbedingungen binnen einer Frist von
zwölf Monaten nach Beendigung des Dienstverhältnisses, längstens jedoch bis zum
Ende der Laufzeit, im Falle eines wichtigen Grundes ohne Beschränkung auf die Frist
von zwölf Monaten, ausgeübt werden.
Dienstverträge mit Tochtergesellschaften der freenet AG bestehen nicht.
Für Informationen, insbesondere über Vergütungshöhe, gehaltene Aktienwertsteigerungsrechte, Aktienbesitz und sonstige Angaben, verweisen wir ebenfalls auf Textziffer 34
des Konzernanhangs.
1.6 corporate governance bericht
29
Aufsichtsrat
Die Vergütung des Aufsichtsrats ist in der Satzung geregelt. Die Vergütung für das
Geschäftsjahr 2008 setzt sich aus drei Komponenten zusammen:
■ einer Festvergütung,
■ Sitzungsentgelten und
■ einer erfolgsabhängigen Vergütung.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten für jedes volle Geschäftsjahr ihrer Zugehörigkeit
zu diesem Gremium eine Basisvergütung in Höhe von 12.000 Euro von der Gesellschaft.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats erhält den doppelten, der Stellvertreter den anderthalbfachen Betrag.
Jedes Aufsichtsratsmitglied erhält zusätzlich für jede Sitzung des Aufsichtsrats, an der
es teilgenommen hat, ein Sitzungsgeld in Höhe von 1.000 Euro. Aufsichtsratsmitglieder,
die einem Ausschuss des Aufsichtsrats – mit Ausnahme des gem. § 27 Abs. 3 MitbestG
gebildeten Ausschusses – angehören, erhalten zusätzlich für jede Sitzung des Ausschusses
ein Sitzungsgeld in Höhe von 1.000 Euro. Der Vorsitzende des Ausschusses erhält den
doppelten Betrag.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten ferner nach Ablauf jedes Geschäftsjahres
eine variable Vergütung in Höhe von 500 Euro je 0,01 Euro Dividende, die über 0,10 Euro
je Stückaktie der Gesellschaft hinaus für das abgelaufene Geschäftsjahr an die Aktionäre
ausgeschüttet wird. Die variable Vergütung ist der Höhe nach begrenzt auf den als feste
Vergütung geschuldeten Betrag. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats erhält den doppelten
Betrag, der Stellvertreter den anderthalbfachen Betrag.
Für ihre Tätigkeit innerhalb des Geschäftsjahres 2008 bezogen die Aufsichtsratsmitglieder der Gesellschaft eine Festvergütung in Höhe von 161,9 Tausend Euro sowie
214 Tausend Euro Sitzungsgeld. Zudem wurde eine erfolgsabhängige Vergütung bis zur
Höhe der Begrenzung (in Höhe der Festvergütung) von 161,9 Tausend Euro als Aufwand
erfasst. Inwiefern diese erfolgsabhängige Vergütung zur Auszahlung kommen wird, ist
vom Gewinnverwendungsbeschluss für das Geschäftsjahr 2008 abhängig. Die Gesamtsumme an Aufwendungen für Aufsichtsratstätigkeiten beträgt somit 537,8 Tausend Euro.
Mitgliedern des Aufsichtsrats werden darüber hinaus Auslagen, die im Zusammenhang mit der Ausübung des Mandats entstehen, sowie Umsatzsteuer ersetzt.
Individualisierte Angaben für die letzten beiden Geschäftsjahre sind aus den nachfolgenden Tabellen ersichtlich. Es ist zu beachten, dass es aufgrund des Zahlenformats bei
den Zwischen- und Endsummen rechnerische Rundungsdifferenzen geben kann, da die
Zahlen auf eine Dezimalstelle gerundet wurden.
30
1 an unsere aktionäre
Vergütung für das
Geschäftsjahr 2008
(in Tsd. €)
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Basisvergütung
Sitzungsentgelte
Erfolgsabhängige
Vergütung
Gesamt
24,0
14,7
5,8
5,8
5,8
12,0
12,0
12,0
4,8
12,0
5,8
5,8
39,0
16,0
11,0
11,0
6,0
12,0
14,0
16,0
4,0
21,0
11,0
8,0
24,0
14,7
5,8
5,8
5,8
12,0
12,0
12,0
4,8
12,0
5,8
5,8
87,0
45,4
22,6
22,6
17,6
36,0
38,0
40,0
13,5
45,0
22,6
19,6
120,5
169,0
120,5
410,1
7,3
9,3
6,2
6,2
6,2
6,2
11,0
9,0
9,0
6,0
5,0
5,0
7,3
9,3
6,2
6,2
6,2
6,2
25,6
27,6
21,4
18,4
17,4
17,4
41,4
45,0
41,4
127,7
161,9
214,0
161,9
537,8
Aktive Mitglieder
Prof. Dr. Helmut Thoma
Franziska Oelte¹
Claudia Anderleit¹
Joachim Halefeld¹
Hans-Jürgen Klempau¹
Thorsten Kraemer
Dr. Dieter Leuering
Prof. Dr. Hans-Joachim Priester
Lars P. Reichelt
Richard Roy
Matthias Schneider¹
Steffen Vodel¹
Ehemalige Mitglieder
Oliver Brexl
Birgit Geff ke¹
Sascha Lucht¹
Andreas Neumann¹
Kai Petersen¹
Ulrike Scharlach¹
1 Arbeitnehmervertreter/innen gemäß § 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 MitbestG vom 4. Mai 1976.
1.6 corporate governance bericht
31
Basisvergütung
Sitzungsentgelte
Erfolgsabhängige
Vergütung⁴
Gesamt
Prof. Dr. Helmut Thoma
Birgit Geff ke¹
Oliver Brexl
Thorsten Kraemer
Dr. Dieter Leuering
22,3
15,5
12,0
5,4
5,4
23,0
19,0
14,0
4,0
5,0
22,3
15,5
12,0
5,4
5,4
67,6
50,0
38,0
14,8
15,8
Sascha Lucht¹
Andreas Neumann¹
Franziska Oelte¹
Kai Petersen¹
Prof. Dr. Hans-Joachim Priester
Richard Roy
Ulrike Scharlach¹
10,4
10,4
10,4
10,4
10,0
5,4
10,4
15,0
10,0
14,0
8,0
10,0
7,0
7,0
10,4
10,4
10,4
10,4
10,0
5,4
10,4
35,7
30,7
34,7
28,7
30,0
17,8
27,7
127,8
136,0
127,8
391,6
1,0
5,5
4,7
1,6
6,4
3,5
0,0
2,0
3,0
0,0
4,0
5,0
1,0
5,5
4,7
1,6
6,4
3,5
2,1
13,1
12,3
3,1
16,8
12,0
22,7
14,0
22,7
59,4
150,5
150,0
150,5
451,0
Vergütung für das
Geschäftsjahr 2007
(in Tsd. €)
Aktive Mitglieder
Ehemalige Mitglieder
Christian Burger²
Andrew John Dechet
Bastian Frederik Lueken
Prof. Klaus-Dieter Scheurle²
Prof. Dr. G. Konrad Schmidt
Prof. Dr. Dieter H. Vogel³
1 Arbeitnehmervertreter/innen gemäß § 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 MitbestG vom 4. Mai 1976.
2 Mitglied im Aufsichtsrat der vormaligen freenet.de AG.
3 Mitglied im Aufsichtsrat der vormaligen mobilcom AG.
4 Eine variable Vergütung gemäß § 11 Abs. 5 der Satzung kam nicht zu Auszahlung, da keine Dividende für das Geschäftsjahr 2007
von der Hauptversammlung beschlossen wurde. Die gebildete Rückstellung wurde im Geschäftsjahr 2008 aufgelöst.
32
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
2 Konzernlagebericht
2 Konzernlagebericht
Wichtiger Hinweis:
Dieser Konzernlagebericht (Lagebericht) sollte im Kontext mit den geprüften Konzernfinanzdaten und den Konzernanhangsangaben gelesen werden.
Dieser Bericht enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen; Aussagen, die nicht
auf historischen Tatsachen, sondern auf aktuellen Planungen, Annahmen und Schätzungen beruhen. Zukunftsaussagen sind immer nur zum Zeitpunkt gültig, zu dem sie
gemacht werden. Die freenet AG übernimmt keine Verpflichtung, diese beim Auftreten
neuer Informationen zu überarbeiten. Zukunftsaussagen unterliegen per se Risiken
und Unsicherheiten. Wir möchten deshalb deutlich darauf hinweisen, dass eine Reihe
von Faktoren die tatsächlichen Ergebnisse dahingehend beeinflussen können, dass
diese von den prognostizierten wesentlich abweichen. Einige dieser Faktoren sind im
Abschnitt „Risikobericht“ und in weiteren Teilen dieses Berichts beschrieben.
35
2.1 Konzernstruktur
Mit dem Vollzug der Übernahme der debitel Group durch die freenet AG am 5. Juli 2008
kam es im Geschäftsjahr zu einer bedeutenden Erweiterung der Konzernstruktur um die
wesentlichen Gesellschaften der debitel Group, die debitel Konzernfinanzierungs GmbH,
Stuttgart, die debitel AG, Stuttgart, die _dug telecom aktiengesellschaft, Oberkrämer,
sowie die callmobile GmbH & Co. KG, Hamburg.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2008 wurden weiterhin mit der freenet Breitband
GmbH, in die das Breitbandgeschäft der freenet AG ausgegliedert wurde, sowie der
freenet.de GmbH, in die das Portalgeschäft der freenet AG ausgegliedert wurde, zwei
wesentliche Konzerngesellschaften neu gegründet.
Wesentliche Konzerngesellschaften:
freenet AG
freenet.de GmbH
(100 %)
freenet Breitband
Services GmbH
(100 %)
freenet Breitband
GmbH (100 %)
MobilCom
Multimedia GmbH
(100 %)
mobilcom
Communicationstechnik GmbH (100 %)
STRATO AG
(100 %)
klarmobil GmbH
(100 %)
Fundorado GmbH
(50 %)
Strato
Rechenzentrum AG
(100 %)
NEXT-ID GmbH
(100 %)
freenet
Cityline GmbH
(100 %)
debitel Konzernfinanzierungs GmbH
(100 %)
freenet Datenkommunikations GmbH
(100 %)
NEXT ID
technologies GmbH
(100 %)
debitel AG
(100 %)
KielNET Gesellschaft
für Kommunikation
mbH (50 %)
0 10 19 Telefondienste GmbH
(100 %)
0 10 24 Telefondienste GmbH
(100 %)
freenet Customer
Care GmbH
(100 %)
callmobile
GmbH & Co. KG
(100 %)
_dug telecom
aktiengesellschaft
(100 %)
36
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
2.2 Überblick über den Geschäftsverlauf im freenet Konzern
Rahmenbedingungen/Marktentwicklung 2008
Gesamtmarkt und Performance
2008 war eines der schlechtesten Jahre in der gesamten Börsengeschichte. Auslöser war
die von den USA ausgehende Finanzmarktkrise mit dem Zusammenbruch renommierter
Bankhäuser, die sich dann auf Europa und Asien ausdehnte, in der Folge die übrigen Wirtschaftssegmente erfasste und einen massiven weltweiten Konjunktureinbruch einleitete.
Die exportorientierte deutsche Volkswirtschaft rutschte nach einem noch guten ersten
Quartal 2008 im zweiten Halbjahr in die Rezession, und der IFO-Index sank auf das niedrigste Niveau seit 25 Jahren.
Der weltwirtschaftliche Einbruch spiegelt sich entsprechend in den drastischen Verlusten der internationalen Börsenindizes wider: Der amerikanische S&P 500 verlor in 2008
39 Prozent, der Nasdaq 100 und der japanische Nikkei jeweils 42 Prozent. In ähnlichen
Größenordnungen bewegen sich auch die Rückgänge der deutschen Börsenbarometer:
Der DAX büßte im vergangenen Jahr 40 Prozent ein, der MDAX über 43 Prozent und der
TecDAX sogar knapp 48 Prozent.
Telekommunikationsmarkt
Seit Mitte des Jahrzehnts sind die Umsätze im deutschen Telekommunikationsmarkt tendenziell leicht rückläufig. Auch in 2008 reduzierten sich die Erlöse nach Schätzungen von
Dialog Consult/VATM, und zwar um 4,1 Prozent auf 60,6 Milliarden Euro. Betroffen sind
dabei sowohl die klassische Festnetztelefonie als auch der Mobilfunk. Und dieser Trend
wird sich nach Aussagen der BITKOM (2008) im laufenden Jahr fortsetzen.
Der Mobilfunkmarkt profitiert zwar von einem Anstieg der Mobilfunkverträge (SIMKarten) um 13 Prozent auf knapp 110 Millionen, was einer Penetrationsrate von rund
134 Prozent auf Basis der Zahlen der Bundesnetzagentur entspricht. Jedoch sorgen weiterhin sinkende Tarife laut VATM für einen Umsatzrückgang von 3 Prozent in 2008.
Wichtigster Umsatztreiber bleibt laut VATM weiterhin die Sprachtelefonie; allerdings
sind die Non-Voice-Dienste in 2008 erneut deutlich gestiegen, und zwar um 11,4 Prozent
auf 4,9 Milliarden Euro. Dabei waren SMS- und MMS-Dienste weiter rückläufig, während
die Datendienste gegenüber dem Vorjahr um 35 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro zulegen
konnten; im Vergleich zu 2006 haben sie sich sogar mehr als verdoppelt.
Für die Werbevermarktung sieht der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft
(ZAW) schwere Zeiten kommen. Der Negativ-Trend zeichnete sich bereits im Herbst 2008
deutlich ab. Nach aktueller Prognose der Mediaagentur Zenith-Optimedia wird der deutsche Werbemarkt in 2009 um knapp fünf Prozent schrumpfen. Insbesondere betroffen
sind davon Portale mit Fokus auf den Finanzsektor und Börsen.
Im Marktsegment Internet/Festnetztelefonie geht der VATM insgesamt von einem
Umsatzrückgang um 4,9 Prozent in 2008 aus. Zwar können die Wettbewerber der
Deutsche Telekom AG (DTAG) die Zahl ihrer Verbindungsminuten um 4,7 Prozent auf
über 380 Millionen Minuten pro Tag steigern; jedoch setzt sich die Verlagerung hin zu
Komplettanschlüssen auf DSL-Basis weiter fort.
37
Der Breitbandmarkt hat denn auch in 2008 weiter zugelegt, und zwar um geschätzte
4,2 Millionen auf ca. 23,9 Millionen Anschlüsse. Mit einem Zuwachs von 1,8 Millionen
DT-Direktanschlüssen kann die DTAG ihren Marktanteil von über 45 Prozent behaupten.
Bei den alternativen DSL-Anschlussarten ist eine Verlagerung weg von DT-Resale
(–0,6 Millionen) hin zu alternativen Anschlussnetzbetreibern (+2,0 Millionen) zu beobachten. Andere Anschlussarten – und hier insbesondere das breitbandige Kabelmodem –
konnten zwar mit einer Million neuen Anschlüssen ihr Wachstum verdoppeln, kommen
jedoch mit jetzt zwei Millionen Breitbandanschlüssen auf einen Marktanteil von nur
8,4 Prozent.
Insgesamt erwarten Branchenexperten laut Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom
4. Februar 2009 einen weiteren Umsatzrückgang im Telekommunikationsbereich, denn der
Druck auf die Tarife wird auf Grund von starkem Wettbewerb und Festsetzungen durch
die Regulierungsbehörde anhalten.
Das Webhosting bleibt ein Wachstumsmarkt. Nach Analysen von DENIC e. G. ist bei
den .de-Domains das Wachstum jedoch rückläufig – in 2008 geschätzte 11,6 Prozent nach
12,0 Prozent im Vorjahr.
Geschäftsverlauf freenet Konzern
Mit der Akquisition der debitel Group und deren erstmaliger Konsolidierung in den
Bilanzen im Juli 2008 hat die freenet AG im vergangenen Geschäftsjahr einen Quantensprung vollzogen. Dies gilt zum einen für die Stellung im Markt als jetzt größter netzunabhängiger Telekommunikationsanbieter in Deutschland, spiegelt sich aber auch in den deutlich gestiegenen Umsätzen wider.
In einem Umfeld, das durch weiterhin harten Wettbewerb mit sinkenden Tarifen,
teilweise rückläufige Wachstumsraten oder gar deutlich reduzierte Volumina in einigen
Marktsegmenten geprägt ist, erzielte die freenet AG in 2008 einen Umsatz von 2,874 Milliarden Euro – ein Plus von 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Davon entfielen
1,090 Milliarden Euro auf das 4. Quartal, nach 1,042 Milliarden Euro im Vorquartal und
417,5 Millionen Euro in Q4/2007.
Stark erhöht hat sich im Zuge der Akquisition auch der Rohertrag, und zwar um
44 Prozent auf 641,6 Millionen Euro fürs Gesamtjahr 2008. Dazu trug das 4. Quartal 2008
221,7 Millionen Euro bei, verglichen mit 101,0 Millionen Euro in Q4/2007 und 227,8 Millionen Euro im Vorquartal. Leicht verringert um 4,1 Prozentpunkte hat sich die Rohertragsmarge mit 22,3 Prozent fürs Gesamtjahr 2008; der Rückgang erklärt sich im Wesentlichen
aus der jetzt sehr viel stärkeren Gewichtung des Mobilfunksegments, das traditionell
geringere Rohertragsmargen als andere Segmente innerhalb der Gruppe hat.
Das EBITDA aus den fortgeführten Geschäftsbereichen – also ohne das zum Verkauf
stehende DSL-Geschäft, sowie das zum Jahresende veräußerte Mobilfunk-Geschäftsfeld
debitel Niederlande – hat sich gegenüber dem Vorjahr, trotz des gestiegenen Rohertrags,
leicht von 213,7 Millionen Euro auf 207,1 Millionen Euro verringert. Für den Rückgang
verantwortlich ist u.a. die Bildung von Rückstellungen im Zusammenhang mit dem im
November verabschiedeten Restrukturierungsprogramm.
38
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Das EBIT reduzierte sich in der Folge gegenüber dem Vorjahr, und zwar um 52,6 Prozent auf 82,2 Millionen Euro.
Erhebliche Veränderungen gab es in 2008 auch beim Zinsergebnis: Wurde in 2007
noch ein positives Zinsergebnis in Höhe von 7,1 Millionen Euro ausgewiesen, entstand in
2008 ein negatives Zinsergebnis von 87,9 Millionen Euro. Es wird im Wesentlichen verursacht durch die Übernahme von Bankschulden im Rahmen der debitel-Akquisition und die
darauf entfallende Verzinsung.
Der Konzerngewinn aus den weitergeführten Geschäftsbereichen hat sich in 2008
deutlich verbessert: Er stieg um knapp 144 Prozent auf 148,4 Millionen Euro. Hintergrund
sind Steuererträge, die auf eine Zuschreibung auf die aktiven latenten Steuern für Verlustvorträge anlässlich des debitel-Kaufs zurückzuführen sind; im Vorjahr hatte es hingegen
hohe Steueraufwendungen unter anderem aus einem erheblichen negativen Einmaleffekt
im Rahmen der Unternehmenssteuerreform gegeben.
Die aufgegebenen Geschäftsbereiche – das DSL-Geschäft und debitel Niederlande –
haben in 2008 einen Verlust von 36,8 Millionen Euro erzielt.
Daraus ergibt sich ein Konzerngewinn aus weitergeführten und aufgegebenen
Geschäftsbereichen von 111,6 Millionen Euro, nach einem Verlust von 51,1 Millionen Euro
im Vorjahr.
Operative Entwicklung der Geschäftsfelder
Mobilfunk
Mit der zur Jahresmitte 2008 erfolgten Akquisition von debitel ist das Mobilfunksegment
jetzt strategisches Kerngeschäftsfeld von freenet. Der damit verbundene Quantensprung
drückt sich in Zahlen und Entwicklungen rund um die Marktpositionierung von freenet wie
folgt aus:
■ einem Anstieg der Kundenzahl im Segment auf 19,1 Millionen, wozu debitel 13,0 Millionen beitrug;
■ einem Gesamtmarktanteil im Mobilfunk von knapp 20 Prozent und von 90 Prozent
unter den Service-Providern;
■ einem massiven Zugewinn an Vertriebsstärke mit jetzt fast 1.000 direkt steuerbaren
Shops, mit eingespielten Direktmarketing- und Online-Kanälen und starker Präsenz in
den Elektronik- und Flächenmärkten; erste Synergieerfolge wurden hier bereits erzielt:
so konnten einige Shop-Doppelungen durch die Abgabe von 80 Shops an O₂ bereinigt
werden;
■ dem Alleinstellungsmerkmal für den Fachhandel als der große, netzunabhängige
Mobilfunkanbieter;
■ einem umfangreichen, attraktiven Portfolio an langjährig etablierten Marken für
unterschiedliche Zielgruppen;
■ einer gestärkten Einkaufs- und Verhandlungsposition gegenüber Lieferanten sowie
■ in der politisch gewünschten und von der Regulierungsbehörde gestützten Stellung
als wichtiges Gewicht im Wettbewerb.
2.2 überblick über den geschäftsverlauf im freenet konzern
Die neuen Dimensionen des Unternehmens spiegeln sich darüber hinaus auch in den
Zahlen zum Geschäftsjahr 2008 wider. Auf Grund der Konsolidierung der debitel Group
zum 5. Juli 2008 haben sich Umsatz und Rohertrag im Segment verdoppelt: Der Umsatz
stieg von 1,274 Milliarden Euro in 2007 auf 2,655 Milliarden Euro; dazu trug das 4. Quartal
1,06 Milliarden Euro bei. Fürs Gesamtjahr 2008 erhöhte sich der Rohertrag auf 468,9 Millionen Euro nach 226,0 Millionen Euro in 2007; das entspricht einer Rohertragsmarge von
17,7 Prozent – exakt demselben Wert wie 2007. Der Rohertrag fürs 4. Quartal 2008 lag
mit 185,5 Millionen Euro um 1,2 Prozent unter dem des Vorquartals.
Insbesondere in Folge der debitel Akquisition hat sich die Anzahl der Mobilfunkkunden gegenüber dem Vorjahr signifikant erhöht, von 5,70 Millionen Kunden Ende 2007
auf 19,12 Millionen Kunden zum Ende des Geschäftsjahres 2008. Basis des operativen
Kundenwachstums in schwierigem Umfeld waren ein kontinuierlich weiterentwickeltes
Bestandskundenmanagement sowie neue, preisgünstige Produkte und Angebote, die zum
Teil auch der Unternehmensstrategie hin zum mobilen Internet Rechnung tragen. So offerierte freenet-mobilcom mit Beginn des 2. Quartals 2008 allen Kunden, die sich für Tarifmodelle der Netzbetreiber entschieden, einen Rabatt von 10 Prozent auf die Gebühren für
deutschlandinterne Gespräche inklusive Conference Calls, Rufumleitungen und Videotelefonie. Eine weitere Preis-/Leistungs-Offensive von freenetMobile folgte mit neuen Paketpreis-Tarifen für unterschiedliche Nutzerprofile und monatlicher 5-MB-Inklusivleistung für
sorgloses Internet-Surfen. Noch günstiger wurde mobiles Surfen dann im 4. Quartal 2008
mit der Datenflatrate „msurf Discount“: Für 24,95 Euro monatlich können Nutzer mit bis
zu 7,2 Mbit/s komfortabel und günstig im D-Netz surfen. Und seit Dezember vergangenen
Jahres gibt es dazu in Kombination mit der günstigen Internet Messaging L Option von
Vodafone das BlackBerry Storm für nur einen Euro.
Trotz der positiven Kundenentwicklung ist der durchschnittliche monatliche Umsatz
pro Kunden (ARPU) im vergangenen Geschäftsjahr gesunken. Dahinter steht vor allem der
Wechsel von Bestandskunden aus erlös- und margenstarken Tarifen in neue, günstigere
Tarifmodelle. Dieser branchenweite Trend wird sich auch im Geschäftsjahr 2009 weiter
fortsetzen. Vor diesem Hintergrund wird das Unternehmen in den kommenden Monaten
und Quartalen größtmögliche Anstrengungen unternehmen, alle sich bietenden Synergien und Potenziale zur Kosteneinsparung auszuschöpfen. Der ARPU entwickelte sich für
die verschiedenen Produktbereiche wie folgt: bei den klassischen Vertragskunden von
27,2 Euro in 2007 auf 25,3 Euro in 2008; bei den No-frills-Kunden von 7,3 Euro auf jetzt
5,7 Euro und bei den Prepaid Kunden auf 3,2 Euro in 2008 (4,1 Euro in 2007).
Mit der debitel-Akquisition hat sich im Unternehmen die Markenvielfalt für die
diversen Marktsegmente beträchtlich erweitert. Im Zuge der Zusammenführung dieser
unterschiedlichen Markenwelten und der Harmonisierung der Tarifwelten von mobilcom
und debitel wird sich freenet künftig auf die Service-Provider-Marke mobilcom-debitel
konzentrieren; damit sollen zum einen die Bedürfnisse der Kunden noch stärker in den
Fokus rücken, zum anderen die Kundenbestände langfristig gesichert werden.
39
40
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Breitbandgeschäft
Das DSL-Geschäft von freenet stand im vergangenen Geschäftsjahr ganz im Zeichen
einer grundsätzlichen Bereinigung – und das im mehrfachen Sinne. Zum Jahreswechsel
2007/2008 hatte freenet zum einen konsequente Verbesserungsmaßnahmen eingeleitet,
die zu einer Trennung von Vertriebspartnern führten. Zudem wurden im Rahmen einer
Qualitätsoffensive noch strengere wirtschaftliche Maßstäbe bei der Kundenakquisition
angelegt und der DSL-Kundenstamm um Vertragsverhältnisse bereinigt, bei denen die
Kunden, unter anderem verursacht durch Prozessprobleme mit der DTAG, nicht in vertretbarer Zeit geschaltet werden konnten.
Gleichzeitig hatte freenet das Breitband-Segment in eine Tochtergesellschaft ausgegliedert, um damit die Voraussetzungen für einen Verkauf des DSL-Geschäfts zu schaffen.
Die erforderlichen Gespräche mit Interessenten wurden dann zur Jahresmitte aufgenommen. Unabhängig davon wertete freenet sein Breitbandangebot und hier insbesondere die freenetKomplett Pakete mit neuen Produkten, Features, Flatrates und Spartarifen
kontinuierlich auf.
Gleichwohl führten die geschilderten Rahmenbedingungen – härtere Kriterien bei
Vertriebspartnern, aktive Kundenbereinigung sowie anstehender Verkauf des Geschäfts –
zu einer Beeinträchtigung des Geschäftsfelds. Sie spiegelt sich in einer gegenüber dem
Vorjahr auf 943.000 gesunkenen Kundenzahl wider. Gestiegen ist hingegen der Umsatz –
und zwar um 10,5 Prozent auf 302,6 Millionen Euro; davon entfielen 68,8 Millionen Euro
auf das 4. Quartal 2008. Deutlich positiv entwickelt hat sich auch der Rohertrag mit
64,1 Millionen Euro fürs Gesamtjahr 2008; dies entspricht einer Rohertragsmarge von
21,2 Prozent. Im Vorjahr hatte dieses Geschäftsfeld mit –12,7 Millionen Euro noch einen
negativen Rohertrag erzielt.
Auf Grund des eingeleiteten Verkaufsprozesses ist das DSL-Geschäft in der Gewinnund Verlustrechnung unter der Rubrik „Konzernergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen“ auszuweisen. In der Folge werden Umsätze und Aufwendungen, die diesen
Geschäftsbereich betreffen, aus den Konzernzahlen herausgerechnet und in dieser Position saldiert. Die rückwirkende Anpassung führt zu niedriger auszuweisenden Umsätzen
und Aufwendungen auf Konzernebene.
Der negative Beitrag zum Konzernergebnis aus dem Vorjahr hat sich denn auch in der
Folge der eingeleiteten Maßnahmen deutlich verbessert – und zwar von –111,9 Millionen
Euro auf – 64,5 Millionen Euro.
Portalgeschäft
Das Portalgeschäft der freenet AG – bestehend aus den Bereichen E-Commerce/Advertising und den Bezahldiensten – wurde in der ersten Jahreshälfte 2008 ebenfalls in eine
Tochtergesellschaft ausgegliedert, um eine bessere Steuerbarkeit dieses Segments zu
erreichen. Gleichzeitig wurden die inhaltlichen Angebote sowie die Werbe- und Vermarktungstools weiter ausgebaut und ergänzt. Darüber hinaus erwarb freenet ein neues Content-Management-System, mit dem sich die Portalinhalte effizient weiterentwickeln und
Content- und Werbepartner besser einbinden lassen.
2.2 überblick über den geschäftsverlauf im freenet konzern
Die deutlichen Verbesserungen rund ums Portalgeschäft setzten sich auch in der
zweiten Jahreshälfte fort. Im Juli startete zunächst mit freenetMail ein gänzlich überarbeiteter und individuell anpassbarer Mailservice auf Basis von Web-2.0-Technologien.
Ab September folgten dann neue, leistungsstarke Domain-Pakete, die über benutzerfreundliche Features die Erstellung eines eigenen, professionellen Internetauftritts mit
Wunschnamen in wenigen Schritten erlauben – egal ob Einsteiger oder Profi. Die neuen
Domainpakete verfügen über mehr Postfächer, Subdomains und Datenbanken sowie
größere Speicher und mehr Inklusiv-Domains als zuvor. Zusätzlich wurden viele Pakete
mit Web-2.0-Funktionen wie Fotoalben, Video-Modul oder Weblogs aufgewertet, und
Features wie das Browser-Interface WEB-FTP und Profi-Tools runden den Leistungsumfang
ab. Insgesamt lag die Anzahl der Kunden in den Bezahldiensten per Ende Dezember 2008
bei 520 Tausend.
Im Herbst 2008 nahm „freeXmedia“ als Folgegesellschaft des Online-Vermarkters
„freenetMedia“ eine Neupositionierung als führender Drittvermarkter mit führenden
Inhalte-Anbietern vor. Mit der Konzentration auf stark nachgefragte Schwerpunkte will
sich das Unternehmen einen dauerhaften Platz unter den Top Ten des AGOF-Vermarkterrankings sichern.
Im Rahmen seiner Strategie rund ums mobile Internet hatte freenet bereits in 2007
sein mobiles Portal gestartet. Zu den wesentlichen Inhalten zählten zunächst aktuelle
News, ein Sport-Live-Ticker, Börsenkurse, Kino- und TV-Programm oder die Wettervorhersage, später dann auch stark genutzte Anbieter wie Google, Wikipedia, ebay, die Deutsche
Bahn oder „Das Örtliche“ Telefonbuch sowie die Single-Börse von freenet. Zudem bietet
freenet einen E-Mail-Push Service in Echtzeit. Im Jahresverlauf 2008 wurden die Anwendungen kontinuierlich ausgebaut und verbessert – und erfuhren zum Jahresende 2008
entsprechende Würdigung: Im Rahmen des KUDOS-Awards siegte mobil.freenet.de im
Bereich News/Entertainment und erzielte beim Fachpublikum in der Gesamtwertung der
Kategorie „Mobile Site“ den 2. Platz.
Die Umsätze im Segment haben sich im Vergleich zum Vorjahr von 56,7 Millionen
Euro auf 47,8 Millionen Euro reduziert. Ausschlaggebend dafür waren zum einen die anhaltend schwere Finanzkrise, die insbesondere in unserem Finanzportal „aktiencheck.de“
für rückläufige Buchungen im Bereich der Werbevermarktung gesorgt hat, sowie die
reduzierten internen Leistungsverrechnungen in Folge des insgesamt gedämpften DSLGeschäfts.
Ungeachtet dessen bleibt die Profitabilität im Segment unverändert hoch: Bei einem
Rohertrag von 35,2 Millionen Euro fürs vergangene Geschäftsjahr (2007: 40,7 Millionen
Euro) liegt die Rohertragsmarge von 73,6 Prozent sogar leicht über dem Vorjahreswert von
71,8 Prozent.
41
42
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Hosting
Im Geschäftsjahr 2008 hat die das Geschäftsfeld Webhosting abdeckende STRATO
Gruppe ihren Innovations- und Wachstumskurs im deutschen Webhosting- und Servermarkt erfolgreich fortgesetzt und dabei wichtige strategische Partnerschaften gegründet
bzw. vertieft.
So baute STRATO die Innovationsführerschaft bei Server-Angeboten weiter aus: Im
Segment der Server-Lösungen führte das Unternehmen als einer der ersten Anbieter den
„Microsoft Windows Server 2008“ und den „Oracle Server XE“ sowie hochperformante
Quad-Core AMD Opteron™ HE und „Shanghai“ Prozessoren ein. Neue, mit AMD entwickelte Serverboards reduzieren den Stromverbrauch im Idle-Mode um 50 Prozent und
senken damit signifikant die Betriebskosten.
Zum Jahresende schloss STRATO eine exklusive Kooperation mit der Lycos-Gruppe
ab, die ihren Webhosting- und eShop-Kunden in Deutschland, Großbritannien, Frankreich,
Spanien und den Niederlanden wegen Geschäftsaufgabe den Wechsel zu STRATO empfiehlt.
Im Bereich „Software as a Service“ (SaaS) hat STRATO in 2008 seine Produktpalette
um das „STRATO Firmenportal“ ergänzt – eine standardisierte Unternehmenssoftware für
kleine und mittelständische Firmen, die deren wichtigste IT-Prozesse auf einer Plattform
vereinigt und vernetzt.
Im Privatkundensegment wurde das Produktportfolio um „EasyWeb“-Produkte für
Einsteiger erweitert; damit lassen sich problemlos Bilder, Filme und Musik online präsentieren. Und mit dem Produkt „Web Dich!“ offeriert STRATO den Mitgliedern von
24 großen deutschen Online-Communities erstmals probeweise eine kostenlose .deDomain im Format www.wunschname.de für das eigene Profil.
Die Innovationskraft und Kundenorientierung von STRATO spiegelt sich denn auch in
zahlreichen Preisen und Auszeichnungen wider:
■ So erhielt das Unternehmen im Bereich Geschäftskundenprodukte für sein „Firmenportal“ mit dem „eco Internet Award“ einen der wichtigsten Branchenpreise des
deutschen ITK-Markts und wurde damit zum „besten Hostinganbieter für Geschäftskunden“ gewählt;
■ mit dem „tim-Award“ sicherte sich STRATO Deutschlands größten Leserpreis in der
Kategorie „Business IT, Webhosting“;
■ nicht zuletzt auf Grund der neuen „EasyWeb“-Produkte wurde STRATO bereits zum
vierten Mal „Webhoster des Jahres“ bei der Leserwahl des Fachmagazins „PC Praxis“,
und ComputerBild sah im STRATO-Produkt „PowerWeb Basic“ das beste Angebot bei
Homepage-Baukästen;
■ im Wettbewerb von „Deutschlands kundenorientiertesten Dienstleistern 2008“
gewann STRATO den Branchenpreis „IT- und Telekommunikationsdienstleister“, und
in der Gesamtwertung erzielte das Unternehmen eine hervorragende Top-5-Platzierung;
■ bei den „ContactCenterWorld Awards 2008 in London – der inoffiziellen Weltmeisterschaft der Call Center – holte sich STRATO Bronze in der EMEA-Region.
2.2 überblick über den geschäftsverlauf im freenet konzern
STRATO konnte in der Folge im vergangenen Geschäftsjahr einmal mehr die Zahl der
Bezahlkunden weiter steigern – und zwar um 90 Tausend bzw. 7,5 Prozent auf 1,29 Millionen per Ende Dezember. Sehr erfreulich entwickelten sich darüber hinaus Umsatz und
Ergebnisse der Tochtergesellschaft: Die Erlöse erhöhten sich um 9,8 Prozent auf 87,7 Millionen Euro, wozu das 4. Quartal 22,4 Millionen Euro (Q4/2007: 20,5 Millionen Euro) beisteuerte. Auch der Rohertrag legte zu, und zwar um 12,5 Prozent auf 71,6 Millionen Euro
für 2008. Dies entspricht einer abermals gestiegenen Rohertragsmarge von 81,7 Prozent
(2007: 79,8 Prozent). Das EBITDA stieg um 27,3 Prozent auf 35,0 Millionen Euro, und das
EBIT gegenüber dem Vorjahr um 39,4 Prozent auf 28,0 Millionen Euro.
B2B-Services
Die Tochtergesellschaft NEXT ID, einer der führenden Anbieter von interaktiven Kommunikationslösungen rund um Service-Rufnummern, Mobile Dienste und neue Medien in
Deutschland, hat im vergangenen Geschäftsjahr einmal mehr den Großteil der Erlöse im
Segment B2B-Services beigetragen. Zu den Kunden von NEXT ID gehören bedeutende
Unternehmen aus dem Medien- und Entertainment-Bereich sowie Markenartikler und Call
Center.
Seit der zweiten Jahreshälfte 2007 ist dieses Segment von erschwerten strukturellen
Rahmenbedingungen betroffen: Zum einen sorgten die TKG-Novelle vom 1. September
2007 und regulatorische Beschränkungen der Werbung im Teletext Anfang 2008 für Rückgänge insbesondere im Entertainment-Markt bei den Service-Rufnummern 0900 und den
Auskunftsdiensten; hinzu kommen marktbedingte Rückgänge im Call-In-Geschäft. Gleichwohl konnte die NEXT ID in 2008 ihre führende Rolle im Entertainment-Markt und beim
Call-In-TV behaupten.
Ein weiterer Umsatzträger im Segment ist die freenet Datenkommunikations GmbH,
die Geschäftskunden unter anderem die bundesweite Vernetzung ihrer Filialen, die Anbindung von Außendienstmitarbeitern an die Unternehmenszentrale und die VPN-Vernetzung
von Firmenkunden über dedizierte Server bietet. Auch in diesem Segment haben sich die
strukturellen Rahmenbedingungen verändert, denn immer umfassendere Leistungen in
den Segmenten DSL und mobiles Internet ersetzen zumindest einen kleinen Teil der professionellen Kommunikationslösungen im Business-Bereich.
So haben sich Umsatz und Rohertrag im Segment im vergangenen Geschäftsjahr
reduziert: Der Umsatz sank gegenüber dem Vorjahr um 25,1 Prozent auf 101,0 Millionen
Euro; davon entfielen 27,5 Millionen Euro aufs 4. Quartal 2008, nach 33,4 Millionen Euro
in Q4/2007. Der Rohertrag sank im Geschäftsjahr 2008 auf 25,6 Millionen Euro; davon
entfielen 6,2 Millionen Euro auf das 4. Quartal 2008 (Q4/2007: 6,9 Millionen Euro).
43
44
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Schmalbandgeschäft
Der schon seit mehreren Jahren zu beobachtende marktweite Abwärtstrend in der klassischen Festnetztelefonie und beim Schmalbandzugang ins Web – also in den ehemals
umsatzstärksten Geschäftsfeldern der „alten“ freenet.de AG – hat sich im Geschäftsjahr
2008 weiter fortgesetzt; dafür verantwortlich ist einmal mehr der Siegeszug von Internettelefonie, Mobilfunk und DSL.
Obwohl freenet mit attraktiven Angeboten und Konditionen weiterhin gut in diesen
Teilsegmenten positioniert ist, kann sich das Unternehmen dieser allgemeinen Markttendenz nicht entziehen. So sank die Zahl der aktiven Schmalband-Webzugangskunden im
Jahresverlauf 2008 um rund 0,7 Millionen, und die Zahl der Kunden in der Festnetztelefonie reduzierte sich um 0,8 Millionen.
Entsprechend rückläufig sind denn auch Umsatz und Rohertrag im Segment: Der
Umsatz halbierte sich annähernd gegenüber dem Vorjahr auf 76,0 Millionen Euro, und
der Rohertrag verringerte sich um 43,6 Prozent auf 48,9 Millionen Euro; der entsprechende Wert fürs 4. Quartal 2008 liegt bei 9,7 Millionen Euro bzw. 16,3 Millionen Euro
für Q4/2007.
Neue Produkte bei freenet
Mobilfunk
freenet-mobilcom hat im abgelaufenen Jahr sein Produktportfolio kontinuierlich erweitert; so werden Mobilfunkdienstleistungen nicht nur zusammen mit Telefonen, sondern
auch mit Laptops offeriert, um der wachsenden Nachfrage nach Datentarifen gerecht zu
werden.
Darüber hinaus werden Multi-SIM-Karten für alle wichtigen Netze angeboten. Die
Gesellschaft trägt damit der Verwendung verschiedener Endgeräte Rechnung, wodurch
die Nutzung der freenet-mobilcom Services noch komfortabler gemacht wird.
Mit Beginn des 2. Quartals gewährte freenet allen Kunden, die sich für Tarifmodelle
der Netzbetreiber entscheiden, einen Rabatt von 10 Prozent auf die Verbindungsentgelte
für deutschlandinterne Gespräche, inklusive Conference Calls, Rufumleitungen und Videotelefonie. Der Kunde kann bei freenet damit frei unter allen Tarifen der Netzbetreiber
wählen, erhält sie aber deutlich günstiger.
Seit Juli bietet freenet-mobilcom mit dailyme.tv allen Kunden darüber hinaus mobiles
und kostenfreies Fernsehen auf dem Handy. Der freenetMobile Player zur Nutzung des
mobilen TV-Angebots ist bereits auf allen Nokia Serie 60 Endgeräten des Mobilfunkanbieters vorinstalliert und kann somit gleich nach Erhalt des Handys genutzt werden.
2.2 überblick über den geschäftsverlauf im freenet konzern
Portal
In der Jahresmitte startete das Unternehmen mit dem neuen freenetMail einen rundum
verbesserten Mailservice auf Basis von Web-2.0-Technologien mit überarbeiteter Benutzeroberfläche und neuen, komfortablen Zusatzfunktionen.
Im September folgten dann neue, leistungsstarke Domainpakete (www.domain.
freenet.de) für den eigenen professionellen Internet-Auftritt mit Wunschnamen. Sie enthalten mehr Postfächer, Subdomains und Datenbanken sowie größere Speicher und mehr
Inklusiv-Domains und lassen sich teilweise mit cleveren Web-2.0-Funktionen wie Fotoalben oder Weblogs aufwerten.
Ebenfalls im September nahm „freeXmedia“ als Folgegesellschaft des Online-Vermarkters „freenetMedia“ eine Neupositionierung als führender Drittvermarkter mit führenden
Inhalte-Anbietern vor. Im Fokus stehen dabei sechs Vermarktungsschwerpunkte: Automotive, Digital Entertainment, Active Living & Lifestyle, Sport und General Interest.
Hosting
Im Segment der Server-Lösungen führte das Unternehmen als einer der ersten Anbieter
den „Microsoft Windows Server 2008“ und den „Oracle Server XE“ sowie hochperformante Quad-Core AMD Opteron™ HE und „Shanghai“ Prozessoren ein.
Im Geschäftskundensegment zählte die Einführung des STRATO-Firmenportals zu den
besonderen Neuerungen. Damit liefert STRATO erstmals standardisierte Unternehmenssoftware auf Mietbasis als „Software as a Service (SaaS) für kleine und mittelständische
Unternehmen, welche wesentliche Kommunikations- und IT-Prozesse in solchen Firmen
auf einer gehosteten Plattform vernetzt. Im Privatkundensegment wurde das Produktportfolio um „EasyWeb“-Produkte für Einsteiger erweitert; damit lassen sich problemlos Bilder,
Filme und Musik online unter der eigenen Domain präsentieren.
Breitband
Im Jahresverlauf 2008 wertete das Unternehmen seine freenetKomplett Pakete auf
DSL-Basis mit neuen Features, Flatrates und Tarifen weiter auf und kann diese attraktiven
Produkte seit Anfang Juni 2008 bundesweit in allen Anschlussgebieten anbieten, die auch
von der DTAG versorgt werden.
45
46
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
2.3 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns wurde ganz wesentlich vom Erwerb
der debitel Group beeinflusst, der zum 5. Juli 2008 wirksam wurde.
Die Vergleichbarkeit des vorliegenden Konzernabschlusses mit jenem des Vorjahres
ist insofern eingeschränkt – die Positionen der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
werden auf Grund dieses Erwerbs im Vergleich zum Vorjahr überwiegend mit deutlichen Erhöhungen ausgewiesen. Hervorzuheben sind hier insbesondere die Wertansätze
auf Grund der anlässlich des Erwerbs der debitel Group vorgenommenen Kaufpreisallokation – durch diese fanden zum Zeitpunkt des Erwerbs u. a. ein Goodwill in Höhe von
ca. 1.098 Millionen Euro, Kundenbeziehungen in Höhe von ca. 474 Millionen Euro sowie
Markenrechte in Höhe von ca. 338 Millionen Euro Eingang in die Konzernbilanz, die nun
die Aktivseite dieser Bilanz wesentlich prägen. Ferner wurden die Abschreibungen des
Geschäftsjahres zu ca. 62 Millionen Euro aus dieser Kaufpreisallokation hervorgerufen.
Die Passivseite der Konzernbilanz wird wesentlich durch die auf Grund des debitel-Erwerbs
übernommenen Finanzschulden in Höhe von ca. 1.153 Millionen Euro (zum Zeitpunkt des
Erwerbs) bestimmt.
Der Geschäftsbereich „DSL-Geschäft“ wird im vorliegenden Abschluss zum
31. Dezember 2008 als aufgegebener Geschäftsbereich ausgewiesen. Die Aufwendungen
und Erträge dieses Geschäftsbereiches werden in einer eigenen Position der Gewinn- und
Verlustrechnung „Konzernergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen“ ausgewiesen –
es erfolgten entsprechende Anpassungen der Vorjahresvergleichszahlen der Gewinn- und
Verlustrechnung, so dass die Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr gegeben ist. Auch alle Vermögenswerte und Schulden dieses aufgegebenen Geschäftsbereiches wurden in eigenen
Bilanzpositionen „Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte“ sowie „Schulden im
Zusammenhang mit der Veräußerung bestimmter Vermögenswerte“ ausgewiesen – hier
hatte keine Anpassung der Vorjahresvergleichszahlen zu erfolgen. Die zur erworbenen
debitel Group gehörende debitel Nederland B. V. (im Folgenden „debitel Niederlande“
genannt) wurde mit Wirkung zum 30. Dezember 2008 veräußert und daher endkonsolidiert. Somit waren in der Position „Konzernergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen“ auch die dieser Gesellschaft zuzurechnenden Aufwendungen und Erträge in der Zeit
von der Erstkonsolidierung (5. Juli 2008) bis zur Endkonsolidierung (30. Dezember 2008)
auszuweisen.
Eine Aktivierung von Kundengewinnungs- und Kundenbindungskosten sowie die
damit im Zusammenhang stehende passivische Abgrenzung bestimmter Einmalerlöse
wurde in 2008 im Gegensatz zu dem veröffentlichten Konzernabschluss zum 31. Dezember
2007 nicht mehr vorgenommen – zu den Hintergründen verweisen wir auf den Abschnitt
des Konzernanhangs unter E) Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, d) Immaterielle
Vermögenswerte – Kundengewinnungskosten. Die Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr ist
auf Grund dieser Änderung nicht eingeschränkt, da die Vorjahreszahlen im vorliegenden
Abschluss entsprechend angepasst wurden.
47
Die wesentlichen Positionen des Konzernabschlusses
Im Geschäftsjahr 2008 erhöhten sich die Umsatzerlöse um 70,0 Prozent auf 2.873,8 Millionen Euro. Das Segment Mobilfunk steigerte auf Grund des Erwerbs der debitel Group
seine externen Umsatzerlöse von 1.272,5 Millionen Euro auf 2.643,9 Millionen Euro (inkl.
der Umsatzerlöse des aufgegebenen Geschäftsbereiches der debitel Niederlande) bzw.
2.559,6 Millionen Euro (nach Abzug der Umsatzerlöse der debitel Niederlande). Im Segment Breitband war in 2008 ein Anstieg der externen Umsatzerlöse von 273,7 Millionen
Euro auf 302,6 Millionen Euro zu verzeichnen, wobei sich daraus letztlich nur ein minimaler Effekt auf die Konzernumsatzerlöse ergibt, da auf Grund der geplanten Veräußerung
des Geschäftsbereiches „DSL-Geschäft“ Umsatzerlöse in Höhe von 290,5 Millionen Euro
(Vorjahr: 263,3 Millionen Euro) in das „Konzernergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen“ nach IFRS 5 umgegliedert wurden. Die externen Umsatzerlöse des Segments
Portal verringerten sich von 49,1 Millionen Euro auf 43,4 Millionen Euro, was durch die
Steigerung der externen Umsatzerlöse im Segment Hosting von 75,5 Millionen Euro auf
83,6 Millionen Euro überkompensiert wurde. Während im marktbedingt weiterhin stark
schrumpfenden Segment Schmalband nahezu eine Halbierung der externen Umsatzerlöse von 149,3 Millionen Euro auf 76,0 Millionen Euro hinzunehmen war, reduzierten sich
die externen Umsatzerlöse des Segments B2B von 134,0 Millionen Euro auf 99,3 Millionen
Euro im Wesentlichen auf Grund geänderter struktureller Rahmenbedingungen im Mehrwertdienstegeschäft, beispielsweise in Folge regulatorischer Änderungen.
Die vorstehend erläuterte Steigerung der Umsatzerlöse sowie die Erhöhung des Einkaufsvolumens auf 2.232,2 Millionen Euro (2007: 1.245,1 Millionen Euro) führten zu einem
Anstieg des Rohertrags um 195,9 Millionen Euro auf 641,6 Millionen Euro (2007: 445,7 Millionen Euro). Insgesamt verringerte sich die Rohertragsmarge um 4,1 Prozentpunkte auf
22,3 Prozent (2007: 26,4 Prozent), was ganz überwiegend auf die wesentlich stärkere
Gewichtung des Segments Mobilfunk durch den Erwerb der debitel Group zurückzuführen
ist – die Rohertragsmarge im Segment Mobilfunk liegt traditionell unterhalb der durchschnittlichen Rohertragsmarge der Segmente des Festnetz/Internet-Geschäfts.
Der durchschnittliche Personalbestand im Konzern hat sich gegenüber dem Vorjahr
von 3.749 um 50,9 Prozent auf 5.658 Mitarbeiter erhöht. Durch die Mitarbeiterbeteiligungsprogramme in Abhängigkeit von der Entwicklung des Aktienkurses ergab sich im
Geschäftsjahr 2008 eine Minderung des Personalaufwands in Höhe von 10,4 Millionen
Euro (Vorjahr: Erhöhung des Personalaufwands von 11,0 Millionen Euro). Der nicht von der
Entwicklung des Aktienkurses abhängige Personalaufwand erhöhte sich gegenüber dem
Vorjahr von 121,7 Millionen Euro um 91,9 Prozent auf 233,6 Millionen Euro, insbesondere
auf Grund des debitel-Erwerbs im zweiten Halbjahr 2008 und Restrukturierungsrückstellungen. Zum Ende des Geschäftsjahres beschäftigt der Konzern 7.255 Mitarbeiter (Vorjahr:
3.838 Mitarbeiter).
48
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Der Saldo der sonstigen betrieblichen Aufwendungen und sonstigen betrieblichen
Erträge ergab für 2008 Aufwendungen in Höhe von 214,3 Millionen Euro, was gegenüber
dem Vorjahr (100,9 Millionen Euro) einen Anstieg um 113,4 Millionen Euro bedeutet. Im
Wesentlichen aus der Summe der genannten Effekte ergibt sich ein gegenüber dem Vorjahr leicht von 213,7 Millionen Euro auf 207,1 Millionen Euro vermindertes EBITDA. Während das Segment Hosting einen Anstieg des EBITDA von 27,5 Millionen Euro um 7,5 Millionen Euro auf 35,0 Millionen Euro zu verzeichnen hatte, ergaben sich im Segment Mobilfunk (Rückgang von 127,9 Millionen Euro um 3,9 Millionen Euro auf 124,0 Millionen Euro)
sowie im weitergeführten Teil des Bereichs Festnetz, bestehend aus den Segmenten Breitband, Portal, B2B und Schmalband (Rückgang von 58,3 Millionen Euro um 10,3 Millionen
Euro auf 48,0 Millionen Euro) Verringerungen des EBITDA im Vergleich zum Vorjahr.
Die Abschreibungen betrugen 124,9 Millionen Euro gegenüber 40,3 Millionen Euro
im Vorjahr. Der Anstieg in Höhe von 84,6 Millionen Euro ist zu 62,1 Millionen Euro auf
Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte wie Kundenbeziehungen und Markenrechte, die durch die Kaufpreisallokation anlässlich des debitel-Erwerbs in der Konzernbilanz angesetzt wurden, zurückzuführen.
Das Zinsergebnis als Saldo der Zinserträge und Zinsaufwendungen verminderte sich
gegenüber dem Vorjahr um 95,0 Millionen Euro – während in 2007 ein positives Zinsergebnis in Höhe von 7,1 Millionen Euro ausgewiesen wurde, entstand in 2008 ein negatives Zinsergebnis in Höhe von 87,9 Millionen Euro. Wesentliche Ursache für diese Entwicklung ist die Übernahme von Bankschulden anlässlich des Erwerbs der debitel Group
und die auf diese Bankschulden entfallende Verzinsung.
Damit wurde in 2008 ein auf die weitergeführten Geschäftsbereiche entfallender
Konzernverlust vor Steuern in Höhe von 5,7 Millionen Euro ausgewiesen – gegenüber
einem Gewinn vor Steuern von 180,5 Millionen Euro für das Vorjahr.
Das Ergebnis aus Ertragsteuern verbesserte sich gegenüber 2007 um 273,6 Millionen
Euro – während im Vorjahr Steueraufwendungen in Höhe von 119,6 Millionen Euro ausgewiesen wurden, ergaben sich im abgelaufenen Geschäftsjahr Steuererträge in Höhe von
154,0 Millionen Euro. Dieser Effekt erklärt sich im Wesentlichen aus latenten Steuern. In
2007 hatten im Wesentlichen Wertberichtigungen auf die aktiven latenten Steuern für
Verlustvorträge sowie Ertragsteuerbelastungen aus Steuersatzänderungen (Hintergrund
für die Steuersatzänderungen war die seit dem 01. Januar 2008 geänderte Steuergesetzgebung und die damit einhergehende Anpassung des Konzernsteuersatzes für Zwecke
der Berechnung der latenten Steuern von knapp 39 Prozent auf knapp 30 Prozent) zu dem
hohen Steueraufwand geführt. In 2008 sind die Steuererträge ganz wesentlich auf eine
Zuschreibung auf die aktiven latenten Steuern für Verlustvorträge anlässlich des Erwerbs
der debitel Group zurückzuführen: die freenet AG wird ihre steuerlichen Verlustvorträge
zukünftig auf Grund einer zum Bilanzstichtag geplanten und in der Zeit bis zur Aufstellung des vorliegenden Konzernabschlusses bereits implementierten ertragsteuerlichen
Organschaft mit den wesentlichen Gesellschaften der debitel Group auch mit steuerlichen
Gewinnen der debitel Group verrechnen und damit nutzen können.
2.3 vermögens-, finanz- und ertragslage des konzerns
Während sich für 2008 ein Konzerngewinn aus weitergeführten Geschäftsbereichen
nach Steuern in Höhe von 148,4 Millionen Euro ergab, was gegenüber dem im Vorjahr
erzielten Gewinn in Höhe von 60,9 Millionen Euro eine Steigerung um 143,7 Prozent entspricht, wurde aus aufgegebenen Geschäftsbereichen (DSL-Geschäft sowie debitel Niederlande) in 2008 ein Verlust in Höhe von 36,8 Millionen Euro erzielt. Der in 2007 für aufgegebene Geschäftsbereiche in Höhe von 111,9 Millionen Euro ausgewiesene Verlust entfiel
allein auf den Geschäftsbereich „DSL-Geschäft“.
Der in 2008 ausgewiesene Konzerngewinn aus weitergeführten und aufgegebenen
Geschäftsbereichen beträgt 111,6 Millionen Euro, nachdem für das Vorjahr ein Verlust in
Höhe von 51,1 Millionen Euro ausgewiesen worden war.
Zum 31. Dezember 2008 betrug die Bilanzsumme des Konzerns 3.107,5 Millionen Euro
und lag damit um 2.366,5 Millionen Euro über der Bilanzsumme zum Ende des Vorjahres
(31. Dezember 2007: 741,0 Millionen Euro). Diese Entwicklung ist ganz maßgeblich auf den
Erwerb der debitel Group zurückzuführen.
Das langfristige Vermögen erhöhte sich um 484,0 Prozent auf 2.179,3 Millionen Euro
(31. Dezember 2007: 373,1 Millionen Euro). Zum Stichtag der Erstkonsolidierung der debitel
Group wurde dabei langfristiges Vermögen zu Zeitwerten in Höhe von 2.078,9 Millionen
Euro übernommen – darauf auf den Goodwill 1.097,9 Millionen Euro sowie auf immaterielle Vermögenswerte (im Wesentlichen auf Grund der Kaufpreisallokation angesetzte
Kundenbeziehungen und Markenrechte) 918,6 Millionen Euro entfallend.
Einen gegenläufigen Effekt stellt die Verminderung der latenten Steueransprüche
von 82,7 Millionen Euro um 67,8 Millionen Euro auf 14,9 Millionen Euro dar. Hierbei ist zu
berücksichtigen, dass in dieser Position zum einen die aktiven latenten Steuern auf Verlustvorträge ausgewiesen sind, welche sich, wie oben beschrieben, in Folge des debitelErwerbs deutlich erhöhten. Zum anderen sind in dieser Position saldiert jedoch auch die
passiven latenten Steuern auf temporäre Differenzen zwischen den steuerlichen Werten
und den Buchwerten der Vermögenswerte und Schulden enthalten – hier ergab sich
ein deutlicher Anstieg auf Grund der aus der Kaufpreisallokation anlässlich des debitelErwerbs zu bildenden passiven latenten Steuern auf temporäre Differenzen, im Wesentlichen zwischen den steuerlichen Werten und den Buchwerten der in dieser Kaufpreisallokation aufgedeckten immateriellen Vermögenswerte (wie Kundenbeziehungen und
Markenrechte).
Das kurzfristige Vermögen erhöhte sich um 152,3 Prozent auf 928,2 Millionen Euro
(31. Dezember 2007: 367,9 Millionen Euro), was im Wesentlichen auf die Erhöhung der
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (um 304,0 Millionen Euro) sowie den
Anstieg der Flüssigen Mittel (um 78,5 Millionen Euro) zurückzuführen ist. Weiterhin
wurden zum 31. Dezember 2008 dem aufgegebenen Geschäftsbereich „DSL-Geschäft“
zuzuordnende Vermögenswerte in Höhe von 118,4 Millionen Euro in der Bilanzposition
„Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte“ ausgewiesen.
49
50
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Die Erhöhung der Bilanzsumme auf der Passivseite ergibt sich zum einen durch den
Anstieg des Eigenkapitals. Zum 31. Dezember 2008 betrug das Eigenkapital 791,3 Millionen Euro (31. Dezember 2007: 300,2 Millionen Euro). Diese Erhöhung um 491,1 Millionen Euro resultiert zu 381,8 Millionen Euro aus der Kapitalrücklage auf Grund der bei der
freenet AG zur Finanzierung des debitel-Erwerbs im Geschäftsjahr 2008 durchgeführten
Kapitalerhöhung. Der restliche Anstieg des Eigenkapitals ergibt sich in erster Linie aus
dem in 2008 erzielten Konzernjahresüberschuss in Höhe von 111,6 Millionen Euro.
Damit sank die Eigenkapitalquote auf 25,5 Prozent nach 40,5 Prozent zum Ende des
Vorjahres. Die langfristigen Schulden stiegen um 1.372,1 Millionen Euro auf 1.383,2 Millionen Euro (31. Dezember 2007: 11,1 Millionen Euro). Der Anstieg resultiert ganz überwiegend aus den auf Grund des debitel-Erwerbs übernommenen Bankschulden sowie
aus dem zur Finanzierung dieses Erwerbs aufgenommenen Verkäufer-Darlehen. Die
kurzfristigen Schulden setzen sich vorwiegend aus Verbindlichkeiten und Abgrenzungen
(616,6 Millionen Euro), Finanzschulden (152,5 Millionen Euro), anderen Rückstellungen
(73,7 Millionen Euro) sowie Schulden im Zusammenhang mit der geplanten Veräußerung der Vermögenswerte des Geschäftsbereiches „DSL-Geschäft“ (83,9 Millionen Euro)
zusammen. Der Anstieg der kurzfristigen Schulden um 503,3 Millionen Euro von 429,7 Millionen Euro auf 933,0 Millionen Euro ist wesentlich bedingt durch die auf Grund des
debitel-Erwerbs übernommenen kurzfristigen Schulden, welche zum Erwerbsstichtag zu
Zeitwerten von 459,6 Millionen Euro ausgewiesen wurden.
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Gegenüber der Vergleichsperiode erhöhte sich der Zahlungsmittelzufluss aus laufender
Geschäftstätigkeit um 24,5 Millionen Euro auf 73,6 Millionen Euro.
Ausgehend von einem um 70,7 Millionen Euro auf 175,7 Millionen Euro gestiegenen
Ergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen (EBITDA) für den Gesamtkonzern inklusive aufgegebenen Geschäftsbereichen, wirken sich vor allem die Zunahme des
Umlaufvermögens um 87,3 Millionen Euro und die Korrektur der Erlöse aus dem Verkauf
von Tochterunternehmen in Höhe von 36,5 Millionen Euro (die Zahlungseingänge aus dem
Verkauf von Tochterunternehmen werden in der Investitionstätigkeit ausgewiesen) mindernd auf den Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit aus. Zudem resultierten Zahlungsmittelabflüsse aus dem Abbau von operativen Verbindlichkeiten (um 5,8 Millionen
Euro) und Steuerzahlungen (um 3,8 Millionen Euro). Ein wesentlicher gegenläufiger Effekt
ist in der Zunahme von Rückstellungen um 38,4 Millionen Euro zu berücksichtigen.
2.3 vermögens-, finanz- und ertragslage des konzerns
51
Cashflow aus Investitionstätigkeit
Im Geschäftsjahr 2008 verminderte sich der Zahlungsmittelabfluss aus Investitionstätigkeit gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 27,3 Millionen Euro auf 10,0 Millionen Euro.
Während den Auszahlungen für Gegenstände des Anlagevermögens im vorangegangen Geschäftsjahr keine wesentlichen Einzahlungen gegenüberstanden, ergaben sich
im Jahr 2008 Einzahlungen u. a. aus dem Erwerb der debitel Group von netto 26,6 Millionen Euro, bestehend aus übernommen Finanzmitteln (37,4 Millionen Euro) abzgl.
Anschaffungsnebenkosten (10,8 Millionen Euro), sowie Zahlungsmittelzuflüsse aus der
Veräußerung von Gegenständen des Anlagevermögens – vor allem aus dem Verkauf von
Shops – in Höhe von 10,9 Millionen Euro.
Weitere der Investitionstätigkeit zurechenbare Einzahlungen resultieren überwiegend
aus Zinsen (6,9 Millionen Euro; Vorjahr: 13,4 Millionen Euro).
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit erhöhte sich gegenüber der Vergleichsperiode
des Vorjahres von –583,5 Millionen Euro um 536,4 Millionen Euro auf –47,1 Millionen Euro.
Während der Zahlungsmittelabfluss des Vorjahres vor allem durch eine Dividendenzahlung (576,1 Millionen Euro) geprägt war, sind die Auszahlungen im Jahr 2008 nahezu
ausschließlich auf Zinszahlungen (42,6 Millionen Euro) zurückzuführen. Zudem werden der
Finanzierungstätigkeit Zahlungsmittelabflüsse, die im Zusammenhang mit dem Erwerb der
debitel Group stehen und Kosten der Kapitalerhöhung und Kreditbeschaffung darstellen,
in Höhe von 4,4 Millionen Euro zugerechnet.
Die folgende Übersicht zeigt einige wichtige Kennzahlen des Konzerns:
In Tsd. €
Umsatzerlöse
Rohertrag
EBITDA
EBIT
EBT
Konzernergebnis aus weitergeführten Geschäftsbereichen
Konzernergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen
Konzernergebnis
2008
2007
Ergebnisveränderung
2.873.826
641.583
207.106
82.215
–5.669
148.373
–36.775
111.598
1.690.825
445.678
213.721
173.435
180.486
60.886
–111.949
–51.063
1.183.001
195.905
–6.615
–91.220
–186.155
87.487
75.174
162.661
52
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Neben den finanziellen Leistungsindikatoren werden im monatlichen Berichtswesen zur
Steuerung und Überwachung des laufenden Geschäfts auch die nichtfinanziellen Leistungsindikatoren erfasst.
Mobilfunkkunden
Durch die Übernahme der debitel Group zur Jahresmitte 2008 stieg die Kundenzahl im
Segment auf 19,1 Millionen. Damit erreichte die Gesellschaft einen Gesamtmarktanteil
im Mobilfunk von knapp 20 Prozent und von 90 Prozent unter den Serviceprovidern in
Deutschland. Im Zuge der Akquisition konnte auch die Vertriebsstärke deutlich erhöht
werden mit jetzt fast 1.000 direkt steuerbaren Shops, mit eingespielten Direktmarketingund Online-Kanälen und starker Präsenz in den Elektronik- und Flächenmärkten. Zudem
versucht freenet der Wechselbereitschaft seiner Kunden durch Kundenbindungsmaßnahmen sowie ein kontinuierlich weiterentwickeltes Bestandskundenmanagement entgegenzuwirken.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
freenet fördert ein ganzheitliches und verantwortungsvolles Handeln seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bietet bedarfsgerechte Fach- und Methoden-Trainings an. Ein
einjähriges Führungskräfte-Entwicklungsprogramm dient der Weiterentwicklung besonderer Leistungsträger. Zudem stehen gesundheitsorientierte Angebote zur Verfügung.
Als Ausbildungsbetrieb beschäftigte freenet knapp 360 Auszubildende zum Geschäftsjahresende. Die Mitarbeiterzahl erhöhte sich insbesondere durch die Akquisition der debitel
Group im Jahresverlauf von 3.838 auf 7.255.
Klimaschutz
Für Umweltbelange setzt sich insbesondere die freenet Tochtergesellschaft STRATO ein.
So entwickelte STRATO zusammen mit AMD neue Serverboards, die den Stromverbrauch
im Idle-Mode um 50 Prozent reduzieren. Die neuen Prozessoren passen den Stromverbrauch an den Auslastungszustand des Servers an – so eignen sich die Prozessoren besonders für wechselnde Anforderungen, wie sie zum Beispiel an die dedizierten Server von
STRATO gestellt werden.
53
2.4 Risikobericht
Der Vorstand der freenet AG hat innerhalb des Konzerns ein effizientes Risikofrüherkennungs-, Überwachungs- und Steuerungssystem eingerichtet; es entspricht den gesetzlichen Anforderungen an ein Risikofrüherkennungssystem und steht im Einklang mit den
Deutschen Corporate Governance-Grundsätzen. Dazu hat der Vorstand in einem Leitfaden, der kontinuierlich ergänzt und verbessert wird, die wesentlichen Risiken für den
Konzern definiert, eine Strategie des Umgangs mit diesen Risiken erarbeitet und die Verteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten innerhalb des Risikomanagementsystems
im Konzern dokumentiert. Dieser Leitfaden ist den Mitarbeitern bekannt und entwickelt
deren Risikobewusstsein gezielt weiter.
Gleichzeitig ist eine Stelle in der Aufbauorganisation des freenet Konzerns damit
befasst, die formalisierten Risikoberichte der einzelnen Abteilungen und der Tochterunternehmen in regelmäßigen Zeitabständen zusammenzufassen. Diese Risikoberichte, in
denen erkannte spezifische Risiken beschrieben und auf ihre Eintrittswahrscheinlichkeit
sowie Auswirkungen hin untersucht werden, erhält der Vorstand und wertet sie entsprechend aus.
Darüber hinaus hat die Unternehmensleitung zur Steuerung und Überwachung des
laufenden Geschäfts ein umfangreiches monatliches Berichtswesen aufgebaut, das sowohl
die finanziellen als auch die nichtfinanziellen Leistungsindikatoren im Konzern umfasst. In
regelmäßigen Besprechungsterminen mit allen relevanten Geschäftsbereichen informiert
sich der Vorstand zeitnah über die operativen Entwicklungen. Zusätzlich werden in diesen
Besprechungsterminen aktuelle Themen diskutiert und zukünftige Maßnahmen besprochen, wie auch die Verantwortlichen der einzelnen Unternehmensbereiche in ständiger
Kommunikation mit dem Vorstand entstehende Risiken zeitnah an die Entscheidungsträger melden.
Die wesentlichen Risiken
Aus der Gesamtheit der für den freenet Konzern identifizierten Risiken werden nachfolgend die Risikofelder bzw. Einzelrisiken erläutert, die aus heutiger Sicht die Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage der freenet AG wesentlich beeinflussen können.
Markt- und Wettbewerbsrisiken
Mit der debitel-Akquisition und dem in der Folge deutlich vergrößerten Geschäftsumfang
im Segment Mobilfunk haben sich die für das Mobilfunkgeschäft relevanten Marktrisiken
signifikant erhöht. So reduzieren sich zunächst die Möglichkeiten von freenet zur Risikodiversifikation über andere Tätigkeitsfelder bzw. Segmente deutlich. Es ist auch nicht auszuschließen, dass bei der debitel Group Risiken auftreten, die während der Unternehmensprüfung im Vorfeld der Akquisition unerkannt geblieben sind oder sich erst infolge der
Integration realisieren.
Kernelement der Integration von debitel ist es, Synergien zu realisieren. Die Synergiepotenziale sind erheblich; jedoch kann es beispielsweise durch lange Verhandlungen mit
den Betriebsräten oder den Verlust von Führungskräften und Mitarbeitern zu Beeinträchtigungen kommen. Diese können zu höheren Kostenbelastungen führen.
54
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich in den zurückliegenden
Monaten deutlich verschlechtert. Sollte sich dieser Negativtrend weiter fortsetzen, kann
dies unter Umständen dazu führen, dass der Konzern seine Vereinbarungen mit den Kredit
finanzierenden Banken nicht mehr einhalten kann. Dies hätte unter Umständen ein Recht
zur Fälligkeitsstellung der Kredite durch die finanzierenden Banken zur Folge. Die Finanzmarktkrise sowie der Konjunktureinbruch wirken sich auch nachteilig auf den freenet Konzern aus. So gestaltet sich zum einen der geplante Verkauf des Breitbandgeschäfts schwieriger, und es ist davon auszugehen, dass er nur zu deutlich schlechteren Konditionen als
ursprünglich angenommen durchgeführt werden kann.
Darüber hinaus kommt es zu Verlagerungen von Marktaufkommen – z. B. von der
Festnetztelefonie zur Mobilfunk- und/oder Internettelefonie sowie vom schmalbandigen
Internetzugang zum breitbandigen DSL-Zugang oder zum Internetzugang über Mobilfunk.
Möglicherweise wird es freenet nicht gelingen, Marktanteils- und Umsatzverluste, die im
Zuge dieser Marktverlagerungen entstehen können, durch Marktanteils- und Umsatzgewinne in neuen oder wachsenden Marktsegmenten zu kompensieren.
Gleichzeitig sind die Telekommunikationsmärkte weiterhin durch intensiven Wettbewerb und hohe Wechselbereitschaft der Kunden geprägt. Dies kann zum einen zu Einbußen bei Umsatzerlösen und zum Verlust von Marktanteilen sowie zu Margendruck
in den jeweiligen Geschäftsbereichen führen und/oder den Gewinn von Marktanteilen
erschweren. Zum anderen bringt der starke Wettbewerb immer höhere Aufwendungen
für die Gewinnung neuer Kunden bei gleichzeitig sinkenden Erlösen und hoher Wechselbereitschaft der Kunden mit sich. Sollte sich dieser Trend fortsetzen oder gar verstärken,
wird dies nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der
Gesellschaft haben. Der Wechselbereitschaft seiner Kunden versucht freenet durch Kundenbindungsmaßnahmen entgegenzuwirken. Gelingt dies nicht in ausreichendem Umfang
oder zu unangemessenen Kosten, wird sich dies negativ auf die Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage der freenet AG auswirken.
Die Margen im Mobilfunk-Service-Provider-Geschäft sind wesentlich durch die Netzbetreiber und deren Gestaltung der Tarifmodelle bedingt.
Darüber hinaus gehen die Mobilfunk-Netzbetreiber verstärkt dazu über, ihre Produkte
selbst zu vertreiben und die Mobilfunk-Service-Provider aus dem Markt zu drängen. Hinzu
kommt, dass die Mobilfunk-Netzbetreiber auf Grund ihrer Geschäftsstruktur im Vertrieb
zum Teil bessere Konditionen bieten können als die Mobilfunk-Service-Provider. Dies kann
wiederum zum Verlust von Vertriebswegen und Kunden führen.
In Folge des anhaltenden Wettbewerbsdrucks ist auch nicht auszuschließen, dass sich
unter den Mobilfunk-Netzbetreibern ebenfalls eine Konsolidierung vollzieht. Dies könnte
zu einer Reduzierung des Wettbewerbsdrucks und in der Folge zu einer Schwächung des
Service-Provider-Modells führen.
Der Preis- und Margendruck im deutschen Endkundenmarkt für Mobilfunkdienstleistungen wird durch den stetig wachsenden Discount-Markt noch verstärkt. freenet
ist selbst mit den Marken „klarmobil“ und „callmobile“ in diesem Segment tätig, um an
diesem Wachstumsmarkt zu partizipieren.
2.4 risikobericht
55
freenet möchte die Wachstumschancen des mobilen Internet nutzen, um Reichweitenverluste und in der Folge auch Umsatzverluste beim stationären Internet aufzufangen.
Sollte es freenet nicht gelingen, eine entsprechende mobile Reichweite zu generieren oder
sollten keine attraktiven Einkaufsmodelle seitens der Netzbetreiber bereitgestellt werden,
kann dies nachhaltige negative Ertragsaussichten für die Gesellschaft haben.
Bereits in 2008 stieg der Mobilfunk-Umsatz mit sog. Non-Voice-Diensten auf Grund
der stark zunehmenden Nutzung von Datendiensten erheblich an. Es ist nicht auszuschließen, dass eine lang anhaltende schwere Finanzkrise auch negative Auswirkungen
auf das weitere Wachstum des mobilen Internet-Marktes und damit auf die Nutzung von
Datendiensten hat.
Im Geschäftsfeld Webhosting bietet freenet seinen Endkunden kostenpflichtige Leistungen. Dabei ist nicht auszuschließen, dass solche Leistungen künftig von Wettbewerbern teilweise kostenfrei angeboten werden – mit entsprechend negativem Einfluss auf die
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft.
In Folge der Finanzmarktkrise sind auch die Buchungen für die Werbevermarktung
spürbar zurückgegangen. Sollte diese Entwicklung dauerhaft anhalten, könnte dies nicht
unerhebliche Auswirkungen auf die Umsatzerlöse der Gesellschaft haben.
Das operative Geschäft von freenet unterliegt einer Vielzahl regulatorischer und
gesetzlicher Anforderungen – insbesondere aus den Bereichen Daten-, Kunden- und Verbraucherschutz. Deren rascher Wandel wird voraussichtlich zu weiteren Anforderungen
und finanziellen Belastungen führen.
Im April tritt voraussichtlich das Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung
und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Vertriebsformen in Kraft.
Damit könnte möglicherweise die telefonische Werbung gegenüber einem Verbraucher
künftig nur noch nach vorheriger Einwilligung in Textform zulässig sein. Neben der Neukundenakquisition dürfte diese Regelung insbesondere das Bestandskundenmanagement
beeinträchtigen, da zahlreiche Bestandskunden in anderer Form ihre Einwilligung erklärt
haben und dann nicht mehr zu Werbezwecken angerufen werden könnten. Dies hätte
negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von freenet.
Im Massengeschäft eines Telekommunikationsunternehmens kommt der Bonität von
Kunden und Vertriebspartnern besondere Aufmerksamkeit zu. Es ist nicht zu vermeiden,
dass sich ein bestimmter Prozentsatz an Forderungen nicht eintreiben lässt. Sollten die
Forderungsausfälle in Folge der Finanzkrise ansteigen, hätte dies negative Auswirkungen
auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.
freenet erhält von den Netzbetreibern Provisionen für die Vermittlung von Kunden.
Falls betrügerische Vertriebspartner die Vertriebswege von freenet missbrauchen, kann es
zu Provisionsrückforderungen der Netzbetreiber kommen – und damit zu negativen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft.
Das Ausscheiden von Eckhard Spoerr, dem bisherigen Vorstandsvorsitzenden der
freenet AG, kann erhebliche Beeinträchtigungen der operativen Führung der Gesellschaft
mit sich bringen; insbesondere besteht das Risiko, dass weitere Führungskräfte das Unternehmen verlassen werden.
56
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Technische Infrastruktur
Die Betriebsbereitschaft und Leistungsfähigkeit der technischen Infrastruktur inklusive
der Rechenzentren und Billingsysteme des Unternehmens sind für dessen erfolgreiches
Operieren und Fortbestand von erheblicher Bedeutung. Dies gilt insbesondere vor dem
Hintergrund der in den Jahren 2009 und 2010 anstehenden IT-Migrationen, bei denen es
sich um Projekte mit enormer Komplexität handelt. Netzwerkausfälle oder Serviceprobleme auf Grund von Systemfehlern oder -ausfällen können zum Verlust von Kunden führen
und auch finanzielle Nachteile für die Gesellschaft nach sich ziehen. Soweit freenet dazu
Dienstleistungen Dritter in Anspruch nimmt, sind diese Risiken nicht vollumfänglich vom
Unternehmen selbst kontrollierbar. Darüber hinaus kann eine zu kleine Dimensionierung
der Netzinfrastruktur zu Kundenverlusten führen, während eine zu große Dimensionierung
der Netzinfrastruktur Kostennachteile verursacht. Ferner besteht das Risiko, dass sich die
Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Netzinfrastruktur durch den Rückgang des schmalbandigen Internetverkehrs und der Festnetztelefonie oder durch den geplanten Verkauf des
Breitbandgeschäfts reduziert.
Wenn alternative Netzbetreiber nicht hinreichend in ihre Netzinfrastruktur und insbesondere in deren geografische Abdeckung investieren, lässt sich die Kundennachfrage
nach bestimmten Produkten von freenet nicht oder nur zu höheren Kosten bzw. Endkundentarifen befriedigen; dies wirkt sich dann negativ auf Kundenzahlen, Umsätze und
Erträge aus. freenet arbeitet in diesen Fällen so eng wie möglich mit den Netzbetreibern
zusammen, um diese Risiken zu beheben.
TV- und Rundfunkkabelnetzbetreiber rüsten ihr Kabelnetz verstärkt rückkanalfähig
aus, so dass die vorhandenen Leitungen nicht nur für den Empfang von Fernseh- und
Rundfunksignalen geeignet sind, sondern auch zum Zwecke des Internetzugangs und der
Telefonie genutzt werden können. Hierdurch treten die Kabelnetzbetreiber zunehmend in
Wettbewerb mit freenet.
Weiterentwicklungen der DSL-Technologie und/oder alternativer Breitbandtechnologien, insbesondere das VDSL-Netz der DTAG, UMTS und WiMax sowie WiFi, können durch
Markteintritte neuer Wettbewerber zu Marktanteilsverlusten führen. Erhält freenet keinen
Zugang zu diesen Technologien – weil etwa kein regulierter Anspruch auf Zugang besteht
oder nur zu für freenet nicht wirtschaftlichen Bedingungen – , sind weitere Marktanteilsverluste möglich. Selbst wenn freenet Zugang zu diesen Technologien erhält, kann dies
erhebliche weitere Investitionen erfordern, deren Rentabilität nicht gesichert ist.
Ferner ist damit zu rechnen, dass in den nächsten Jahren zunehmend Internetzugangsangebote über Mobilfunk auf den Markt kommen. Auch das könnte die langfristig
erzielbaren Marktanteile und damit die Ertragsaussichten von freenet schmälern.
2.4 risikobericht
57
Abhängigkeit von Lieferanten
Um die jeweiligen Telekommunikationsdienstleistungen der freenet AG nutzen zu können,
benötigen die Kunden spezielle Endkunden-Hardware. Kommt es bei der Belieferung der
Gesellschaft mit dieser Hardware zu Verzögerungen, kann dies zu Kundenverlusten sowie
zu negativen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der freenet AG
führen.
Die Telefonie- und Internetzugangsprodukte von freenet basieren zum großen Teil auf
Vorleistungen von Netzbetreibern wie der DTAG und alternativen Netzbetreibern. Um das
freenetKomplett Produkt deutschlandweit vermarkten zu können, ist die freenet AG insbesondere auf das Vorleistungsprodukt der DTAG angewiesen. Ferner erfolgt im Bereich
Schmalband das Inkasso des überwiegenden Teils der Kundenforderungen über die DTAG.
Insofern ist freenet in vielen Bereichen von der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft
der DTAG abhängig. Die DTAG kann als dominierender Telekommunikationsanbieter in
Deutschland sowohl im Vorleistungs- als auch im Endkundenmarkt erheblichen Preis- und
Margendruck auf freenet ausüben.
Steuerliche Risiken
Für noch nicht abschließend geprüfte Veranlagungszeiträume kann es grundsätzlich zu
Änderungen kommen, die in Steuernachzahlungen oder Veränderungen der Verlustvorträge resultieren, sofern die Finanzbehörden im Rahmen von steuerlichen Außenprüfungen zu abweichenden Auslegungen steuerlicher Vorschriften oder abweichenden
Bewertungen des jeweiligen zugrundeliegenden Sachverhalts kommen. Gleiches gilt für
Abgabenarten, die zum Teil noch gar nicht geprüft wurden, insbesondere weil sie üblicherweise keiner steuerlichen Außenprüfung unterliegen.
Dies betriff t beispielsweise den Abschluss oder die Verlängerung von Mobilfunkverträgen. Die Finanzverwaltung vertritt hier die Auffassung, dass für vergünstigt an die
Endkunden abgegebene Handys in Höhe der Vergünstigung ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten zu bilden ist, der über die Laufzeit des mit dem Kunden geschlossenen
Mobilfunkvertrags aufzulösen ist. Die Gesellschaft ist anderer Auffassung und behandelt
derartige Vergünstigungen bei Abschluss bzw. Vertragsverlängerung aufwandswirksam.
Sollte sich die Gesellschaft mit ihrer Auffassung nicht durchsetzen, hätte dies Steuernachzahlungen zur Folge.
Das Risiko abweichender Sachverhaltsauslegungen und -bewertungen gilt insbesondere auch für gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungen. Deshalb ist nicht ganz auszuschließen, dass durch Einbringungen, andere Umwandlungsvorgänge, Kapitalzuführungen
und Gesellschafterwechsel gemäß § 8 Abs. 4 KStG (alte Fassung), ggf. in Verbindung mit
§ 10a Satz 9 GewStG, sowie § 12 Abs. 3 Satz 2 UmwStG (alte Fassung), ggf. in Verbindung
mit § 19 Abs. 2 UmwStG (alte Fassung), die von den Kapitalgesellschaften der freenet
Gruppe erklärten und so auch bislang von der Finanzverwaltung gesondert festgestellten
körperschafts- und gewerbesteuerlichen Verlustvorträge vermindert würden bzw. entfallen könnten.
58
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Wenn innerhalb von fünf Jahren mittelbar oder unmittelbar 25 Prozent oder mehr der
Aktien oder Stimmrechte der Gesellschaft in einer Hand oder in Händen mehrerer Aktionäre mit gleichgerichteten Interessen vereinigt würden (schädlicher Beteiligungserwerb),
könnten die bis zum schädlichen Beteiligungserwerb nicht ausgeglichenen oder abgezogenen negativen Einkünfte (körperschafts- und gewerbesteuerlichen Verlustvorträge) der
Gesellschaft gemäß § 8c KStG, ggf. in Verbindung mit § 10a Satz 9 GewStG, anteilig oder
vollständig verloren gehen. Aktien werden in einer Hand vereinigt, wenn sie an einen
Erwerber, an diesem nahe stehende Personen oder an eine Gruppe von Erwerbern mit
gleichgerichteten Interessen übertragen werden, wobei § 8c KStG erstmals für den Veranlagungszeitraum 2008 auf Anteilsübertragungen nach dem 31. Dezember 2007 anwendbar
ist.
Auf den Eintritt dieses Risikos hat die Gesellschaft keinen Einfluss, da der (ggf. teilweise) Wegfall der bis zum schädlichen Beteiligungserwerb nicht ausgeglichenen oder
abgezogenen negativen Einkünfte (körperschafts- und gewerbesteuerlichen Verlustvorträge) durch Maßnahmen und Transaktionen auf der Ebene der Aktionäre herbeigeführt
wird. Vor diesem Hintergrund kann nicht ausgeschlossen werden, dass es infolge einer
Veräußerung oder eines Hinzuerwerbs von Aktien durch die Aktionäre der Gesellschaft
zu einer Vereinigung von 25 Prozent der Aktien oder mehr in einer Hand kommen könnte.
Dasselbe Risiko besteht, wenn durch andere Maßnahmen erstmals in der Hand eines Aktionärs oder mehrerer Aktionäre mit gleichgerichteten Interessen 25 Prozent oder mehr der
Aktien oder Stimmrechte vereinigt werden. Die oben dargestellten Rechtsfolgen gelten
entsprechend.
Finanzrisiken
Die unter den Finanzschulden ausgewiesenen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten resultieren aus variabel verzinslichen Krediten. Im Zusammenhang mit der debitelAkquisition führt freenet Kreditverbindlichkeiten der debitel Group aus einem Konsortialkreditvertrag in Höhe von ursprünglich 1,125 Milliarden Euro unter einer Garantie von
freenet fort. Zudem besteht im Rahmen des Konsortialkreditvertrags eine revolvierende
Kreditlinie in Höhe von 150 Millionen Euro. Weiterhin nimmt freenet ein Verkäuferdarlehen (Vendor Note) in Höhe von 132,5 Millionen Euro in Anspruch. Durch die Regelungen des Konsortialkreditvertrags wird der finanzielle Spielraum der Gesellschaft eingeschränkt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die freenet AG Kredite bis zur Hälfte
des Betrags der revolvierenden Kreditlinie unter dem Konsortialkreditvertrag in Anspruch
nehmen. Der Gesellschaft ist es ferner nur in engen Grenzen erlaubt, außerhalb des Konsortialkreditvertrags Fremdmittel aufzunehmen.
Darüber hinaus wird der finanzielle und operative Spielraum der freenet AG durch
eine Vielzahl von vertraglichen Beschränkungen (sog. Undertakings und Covenants) eingeschränkt, denen sich freenet im Hinblick auf die Fortführung des Konsortialkreditver-
2.4 risikobericht
59
trags unterworfen hat. Diese legen der freenet beispielsweise Beschränkungen bei der
Aufnahme weiterer Fremdmittel, der Bestellung von Sicherheiten sowie bei der Veräußerung von Vermögensgegenständen, insbesondere von Anteilsbesitz, auf. Der Konsortialkreditvertrag und die Vendor Note verpflichten freenet zudem, die Erlöse aus der Veräußerung von Vermögensgegenständen überwiegend zur Tilgung der Verbindlichkeiten aus
dem Konsortialkreditvertrag und der Vendor Note zu verwenden. Unter dem Konsortialkreditvertrag besteht zudem die Verpflichtung, einen Betrag von bis zu 50 Prozent des
nach Schuldendienst verfügbaren operativen Cash Flows aus dem Tätigkeitsfeld Mobilfunk
zur Rückführung der Kreditverbindlichkeiten zu verwenden. Auch sind zur Sicherung der
Ansprüche der Kreditgeber aus dem Konsortialkreditvertrag die Anteile an den wesentlichen Gesellschaften der um die debitel Group erweiterten freenet Gruppe zugunsten der
Kreditgeber verpfändet.
Die genannten Beschränkungen können sich – für sich genommen oder im Zusammenspiel mit weiteren Faktoren, wie einer etwaigen Verschlechterung des wirtschaftlichen
Umfelds – negativ auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der freenet auswirken.
Im Falle eines Kontrollwechsels ergibt sich ein Sonderkündigungsrecht der Konsortialbanken. Dies würde sich auf die Fähigkeit der Gesellschaft, ihrer Geschäftstätigkeit nachzugehen, auswirken und könnte sogar eine Insolvenz der freenet nach sich ziehen.
Zinsänderungsrisiken werden durch den Einsatz von Zinsswaps begrenzt. Damit
werden variabel verzinsliche Finanzschulden in festverzinsliche Verbindlichkeiten umgewandelt.
Mit dem Vollzug der debitel-Akquisition hat sich der bilanzielle Goodwill (nach IFRS)
der freenet Gruppe wesentlich erhöht. Im Rahmen der Kaufpreisallokation werden auch
die Kundenbeziehungen und Markenrechte der debitel Group neu bewertet. Dies führt
insgesamt zu einer Vervielfachung der bilanziell angesetzten immateriellen Vermögenswerte der freenet. Es besteht das Risiko, dass es im Rahmen von Werthaltigkeitsprüfungen
in den Folgeperioden zu wesentlichen Wertminderungen kommen kann.
Ausfallrisiken bestehen im Hinblick auf die in der Bilanz ausgewiesenen Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen und übrigen Vermögenswerte. Das Ausfallrisiko ist dabei
der unerwartete Verlust an Zahlungsmitteln oder Erträgen. Für den erwarteten Ausfall
wurden in der Stichtagsbilanz Wertberichtigungen gebildet. Sollten sich die gebildeten
Wertberichtigungen als nicht ausreichend erweisen, hätte dies negative Auswirkungen auf
die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.
Weitere Finanzrisiken wie Fremdwährungsrisiken oder Kursänderungsrisiken sind nach
Auffassung der Gesellschaft als unwesentlich einzustufen und daher im Lagebericht nicht
separat darzustellen.
Wir verweisen auch auf unsere Ausführungen im Anhang unter Textziffer 32, wo die
Finanzrisiken näher kategorisiert und erläutert sowie insbesondere Grundsätze, Ziele
und implementierte Maßnahmen des Finanzrisikomanagements der freenet Gruppe
beschrieben werden.
60
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Rechtliche Risiken
Ehemalige Aktionäre der mobilcom AG und der freenet.de AG haben die gerichtliche
Überprüfung der Umtauschrelation aus der Verschmelzung der mobilcom AG und der
freenet.de AG auf die heutige freenet AG nach § 15 UmwG beantragt. Sollte das Gericht in
diesem Spruchverfahren eine Unangemessenheit des Umtauschverhältnisses feststellen,
erfolgt ein Ausgleich durch bare Zuzahlung. Die Zuzahlung ist an alle betroffenen Aktionäre zu leisten, auch wenn sie im Spruchverfahren nicht Antragssteller waren. Dies würde
zu negativen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage führen.
Die Gesellschaft geht allerdings davon aus, dass die Umtauschrelation angemessen
war und bare Zuzahlungen nicht zu erfolgen haben, da das Umtauschverhältnis sorgfältig
ermittelt und von den gerichtlich bestellten Verschmelzungsprüfern überprüft und bestätigt wurde.
Die mobilcom AG als Rechtsvorgängerin der Gesellschaft sowie weitere Gesellschaften des ehemaligen mobilcom Konzerns haben im November 2002 einen Vergleich
mit der France Télécom und verbundenen Unternehmen geschlossen. Die Wirksamkeit
dieses Vergleichs wird von einzelnen Aktionären angezweifelt. Die Gesellschaft hält diesen
Vergleich für wirksam und hat auch keine Anhaltspunkte dafür, dass France Télécom sich
daran nicht gebunden fühlt. Sollte die Auffassung dieser Aktionäre jedoch gerichtlich
bestätigt werden, wäre damit zu rechnen, dass France Télécom den Betrag von 7,1 Milliarden Euro, auf den sie im Rahmen des Vergleichs verzichtet hat, gegenüber der Gesellschaft geltend machen und etwaige Gegenansprüche der Gesellschaft dem Grunde und
der Höhe nach bestreiten wird.
Einzelne Aktionäre sind der Ansicht, dass die Sachkapitalerhöhung der mobilcom AG
als Rechtsvorgängerin der Gesellschaft im November 2000 fehlerhaft bzw. dass die
erbrachte Sacheinlage nicht werthaltig gewesen sei, mit der Folge, dass einerseits der
Gesellschaft noch Ausgleichsansprüche in Milliardenhöhe gegen die France Télécom
zustünden sowie ferner, dass die an die France Télécom ausgegebenen Aktien nicht stimmberechtigt gewesen seien.
Die Gesellschaft geht davon aus, dass die Sachkapitalerhöhung wirksam erfolgt ist.
Die Gesellschaft geht daher ebenfalls davon aus, dass dies auch keine Auswirkung auf das
Spruchstellenverfahren haben wird.
61
2.5 Übernahmerechtliche Angaben
Zusammensetzung des gezeichneten Kapitals
Das gezeichnete Kapital (Grundkapital) der freenet AG beträgt 128.061.016 Euro und
ist in ebenso viele auf den Inhaber lautende Stückaktien eingeteilt. Jede Aktie gewährt
gleiche Rechte und in der Hauptversammlung je eine Stimme. Im abgelaufenen Geschäftsjahr war das Grundkapital der freenet AG anlässlich des Erwerbs der debitel Group um
32.000.000 Euro erhöht worden.
10 Prozent der Stimmrechte überschreitende Kapitalbeteiligungen
Aktionäre der Gesellschaft mit direkten oder indirekten Beteiligungen an Kapital von
mehr als 10 Prozent sind einerseits eine Aktionärsgruppe bestehend aus der United
Internet AG, der Drillisch AG und Herrn Ralph Dommermuth, die insgesamt 25,91 Prozent
an unserem Grundkapital hält, sowie andererseits die Telco (Netherlands) Holding B. V.,
eine von Permira Fonds mehrheitlich kontrollierte Holdinggesellschaft, mit einem Anteil
von 24,99 Prozent am Grundkapital.
Aktien mit Sonderrechten
Es bestehen keine Aktien mit Sonderrechten, die Kontrollbefugnisse inne haben.
Ernennung und Abberufung der Mitglieder des Vorstands, Satzungsänderungen
Die Ernennung und die Abberufung der Mitglieder des Vorstands der freenet AG richtet
sich nach §§ 84, 85 AktG und § 31 MitbestG in Verbindung mit § 5 Abs. 1 der Satzung. Die
maßgeblichen Vorschriften zur Änderung der Satzung sind §§ 133, 179 AktG und § 16 Abs. 1
der Satzung der freenet AG.
Befugnisse des Vorstands zur Aktienausgabe
Der Vorstand ist befugt, nach § 4 Abs. 6 der Satzung mit Zustimmung des Aufsichtsrats
16.030.508 Aktien bis zum 18. August 2010 auszugeben (genehmigtes Kapital 2005).
Kontrollwechsel
Die Bankverbindlichkeiten, die die freenet Gruppe unter dem Konsortialkreditvertrag in
Anspruch nimmt, können unter bestimmten Voraussetzungen teilweise oder zur Gänze
fällig gestellt werden. Ein Recht zur Fälligstellung kann bei der Verletzung bestimmter vertraglicher Beschränkungen und Auflagen entstehen, denen sich freenet bei der Übernahme
des Konsortialkredits unterworfen hat. Zum Teil hat freenet keinen Einfluss auf die Voraussetzungen, unter denen den Konsortialbanken ein Recht zur Fälligstellung des Kredits entsteht. Dies gilt insbesondere für das Recht zur Fälligstellung im Falle eines Kontrollwechsels
bei der Gesellschaft. Ein solcher Kontrollwechsel liegt, vorausgesetzt, dass die Verpflichtung zur Abgabe eines Übernahmeangebots besteht, bereits beim Erwerb einer Hauptversammlungsmehrheit durch eine oder mehrere gemeinsam handelnde Personen vor. Im Falle
einer Kündigung trägt freenet das Risiko, dass eine Folgefinanzierung zur Ablösung des
Konsortialkreditvertrags nicht oder nur zu für freenet ungünstigen Konditionen zustande
kommt. Kommt keine Folgefinanzierung zustande, wäre freenet dem Risiko ausgesetzt, dass
die Konsortialbanken die zu ihren Gunsten eingeräumten Pfandrechte an den wesentlichen
Gesellschaften und die weiteren von der freenet Gruppe bestellten Sicherheiten verwerten.
Entschädigungsvereinbarung der Gesellschaft
Bei einem Kontrollwechsel können die Aktienwertsteigerungsrechte ohne Rücksicht auf
die Wartezeit ausgeübt werden.
62
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
2.6 Vergütungsbericht
Vorstand
Grundzüge der Vergütung
Die Vorstandsvergütung wird gemäß der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats vom Personalausschuss des Aufsichtsrats der freenet AG festgelegt.
Die Vergütung der Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft und ihrer Vorgängergesellschaften ist leistungsorientiert und setzt sich aus drei Komponenten zusammen: einem
fixen Bestandteil, einem erfolgsabhängigen Bestandteil und einem langfristigen Anteil mit
entsprechender Anreizwirkung.
Für das Geschäftsjahr 2008 betrug die Vergütung der Vorstandsmitglieder insgesamt
–4.579 Tausend Euro, gegenüber 9.315 Tausend Euro in 2007. Dabei entfielen 1.614 Tausend
Euro auf die Festbezüge, –6.193 Tausend Euro auf die variablen Bezüge.
An Herrn Preisig, der seine Tätigkeit als Vorstand der freenet AG ab dem 30. September 2008 aufnahm, wurden im Geschäftsjahr 2008 400.000 Aktienwertsteigerungsrechte ausgegeben. Die an Herrn Preisig in 2008 ausgegebenen Aktienwertsteigerungsrechte hatten zum Gewährungszeitpunkt am 1. September 2008 einen Gesamtwert in
Höhe von 1.391 Tausend Euro. An die weiteren Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft
wurden im Geschäftsjahr 2008 keine neuen Aktienwertsteigerungsrechte oder Aktienoptionen ausgegeben.
Die Vorstandsbezüge 2008 der Herren Spoerr, Krieger, Esch und Berger werden mit
negativem Vorzeichen ausgewiesen, was auf die im Wesentlichen stichtagskursbedingte
Verringerung der Rückstellung für Aktienwertsteigerungsrechte zurückzuführen ist. Ohne
Berücksichtigung der zahlungsunwirksamen Vergütungsbestandteile aus Aktienoptionen
und Aktienwertsteigerungsrechten hätten sich im Geschäftsjahr 2008 für Herrn Spoerr
Bezüge in Höhe von 1.051 Tausend Euro, für Herrn Krieger Bezüge in Höhe von 516 Tausend Euro, für Herrn Esch Bezüge in Höhe von 314 Tausend Euro, für Herrn Berger Bezüge
in Höhe von 313 Tausend Euro sowie für Herrn Preisig Bezüge in Höhe von 205 Tausend
Euro ergeben.
Darüber hinaus wurde mit Herrn Spoerr, auf Grund der vorzeitigen Aufhebung seines
Dienstverhältnisses zum 23. Januar 2009 im Geschäftsjahr 2008, die Zahlung von 2.000
Tausend Euro zur Abgeltung vertraglicher Ansprüche aus seinem Dienstvertrag vereinbart.
Insgesamt ergaben sich in 2008 Vorstandsbezüge im Sinne des § 314 Abs. 1 Nr. 6a
HGB (zahlungswirksame Bezüge inklusive der Zahlung an Herrn Spoerr zur Abgeltung
seiner vertraglichen Ansprüche zuzüglich der neu ausgegebenen Aktienwertsteigerungsrechte angesetzt zu ihrem Gesamtwert bei Gewährung im Geschäftsjahr) in Höhe von
5.790 Tausend Euro.
Zum 31. Dezember 2008 betrug der Stand der Rückstellung für Aktienoptionen und
Aktienwertsteigerungsrechte für Herrn Spoerr 563 Tausend Euro (Vorjahr: 3.873 Tausend
Euro), für Herrn Krieger 352 Tausend Euro (Vorjahr: 2.421 Tausend Euro), für Herrn Esch
176 Tausend Euro (Vorjahr: 1.210 Tausend Euro), für Herrn Berger 106 Tausend Euro (Vorjahr: 726 Tausend Euro) sowie für Herrn Preisig 55 Tausend Euro (Vorjahr: 0).
63
Im Geschäftsjahr 2008 sind aus Aktienoptionen und Aktienwertsteigerungsrechten
keine Bezüge zahlungswirksam geflossen. Im Vorjahr 2007 waren aus Aktienoptionen und
Aktienwertsteigerungsrechten 4.272 Tausend Euro an Herrn Spoerr, 3.402 Tausend Euro
an Herrn Krieger, 1.022 Tausend Euro an Herrn Esch sowie 732 Tausend Euro an Herrn
Berger geflossen.
Im November 2004 war den Herren Spoerr, Krieger, Esch und Berger jeweils eine
unmittelbare Pensionszusage gewährt worden. Zum 31. Dezember 2008 betrug die
Defined Benefit Obligation (DBO) für Herrn Spoerr 894 Tausend Euro (Vorjahr: 835 Tausend Euro), für Herrn Krieger 473 Tausend Euro (Vorjahr: 442 Tausend Euro), für Herrn
Esch 164 Tausend Euro (Vorjahr: 137 Tausend Euro) und für Herrn Berger 163 Tausend Euro
(Vorjahr: 136 Tausend Euro). Die freenet AG übernahm zum 1. September 2008 von der
debitel AG die an Herrn Preisig gewährte Pensionszusage. Zum 31. Dezember 2008 betrug
die DBO für Herrn Preisig 137 Tausend Euro.
Im Personalaufwand wurden für die Vorstandsmitglieder aus den Pensionszusagen
insgesamt laufende und nachzuverrechnende Dienstzeitaufwendungen von 222 Tausend
Euro (Vorjahr: 597 Tausend Euro) erfasst.
Es wurden keinem der Vorstandsmitglieder Darlehen gewährt und für keines der Vorstandsmitglieder Bürgschaften oder sonstige Gewährleistungen übernommen.
Vergütungsregelungen für den Fall der Tätigkeitsbeendigung
Altersversorgung
Im November 2004 war sämtlichen Vorstandsmitgliedern der damaligen freenet.de AG
jeweils eine unmittelbare Pensionszusage von der freenet.de AG gewährt worden.
Bei Beendigung des Dienstverhältnisses haben die Vorstandsmitglieder der
freenet AG Anspruch auf die unter Textziffer 34 des Konzernanhangs dargestellten
Leistungen.
Vorzeitige Beendigung des Dienstvertrags
Die vor Wirksamwerden der Verschmelzung bestehenden Dienstverträge mit der
mobilcom und freenet.de gingen mit Wirksamwerden der Verschmelzung auf die Gesellschaft über. Die kraft Gesetzes fortgeltenden alten Verträge wurden durch neue Verträge
ersetzt. Mit Ausnahme der Höhe der Vergütung einschließlich der Anzahl der Aktienwertsteigerungsrechte entsprechen die Dienstverträge auch hinsichtlich der Vergünstigungen
für den Fall der (vorzeitigen) Beendigung des Dienstverhältnisses einander. Ein Abfindungsanspruch besteht nicht, sofern ein Vorstandsmitglied die (vorzeitige) Beendigung
des Dienstvertrags selbst zu vertreten hat.
64
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Im Einzelnen sehen die Dienstverträge der Gesellschaft für den Fall der Beendigung
des Dienstverhältnisses folgende Vergünstigungen für die Vorstände Axel Krieger, Stephan
Esch und Eric Berger vor:
■ Anspruch auf Auszahlung des Gehalts sowie der Tantiemen (auf der Grundlage der
Annahme einer 100-prozentigen Zielerreichung) für die verbliebene restliche Vertragslaufzeit bei einvernehmlicher Beendigung oder Kündigung des Dienstvertrags,
jeweils binnen zwölf Monaten nach Eintritt eines Kontrollwechsels an der Gesellschaft.
■ Mit Vollendung des 60. Lebensjahres erhalten die o. g. Vorstände eine Altersrente
in Höhe von 2,5 Prozent des letzten jährlichen Fixgehalts für jedes angefangene
Jahr der Vorstandstätigkeit bei der Gesellschaft oder ihrer Rechtsvorgängerin, der
freenet. de AG, maximal jedoch ein Drittel des letzten jährlichen Fixgehalts (Garantierente).
■ Hinterbliebenenrente für die Ehefrau bzw. Lebensgefährtin und Waisenrente für
etwaige Kinder bis zur Beendigung der Schul- oder Berufsausbildung, längstens
jedoch bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, in einem Gesamtbetrag von maximal
der Garantierente.
■ Aktienwertsteigerungsrechte, die auf Grund Ablaufs der jeweiligen Wartezeit und
Eintritt der jeweiligen Erfolgsziele bereits ausübbar geworden sind, bleiben bestehen.
Bei Kündigung des Dienstvertrags auf Grund Kontrollwechsels bleiben sämtliche
Aktienwertsteigerungsrechte bestehen und können ohne Rücksicht auf die Wartezeit
bei Eintritt der sonstigen Ausübungsvoraussetzungen binnen zwölf Monaten, längstens jedoch bis zum Ende der Laufzeit, ausgeübt werden. Bei Kündigung des Dienstvertrags durch ein Vorstandsmitglied aus einem sonstigen wichtigen Grund oder auf
Grund vollständiger Erwerbsminderung oder Dienstunfähigkeit oder im Todesfall
bleiben sämtliche Aktienwertsteigerungsrechte bestehen und können nach Maßgabe
der sonstigen Vertragsbedingungen binnen einer Frist von zwölf Monaten nach Beendigung des Dienstverhältnisses, längstens jedoch bis zum Ende der Laufzeit, im Falle
eines wichtigen Grundes ohne Beschränkung auf die Frist von zwölf Monaten ausgeübt werden.
Für den Vorstand Joachim Preisig gelten folgende Regelungen seit 1. September 2008:
■ Mit Ausscheiden nach Vollendung des 60. Lebensjahres erhält Herr Joachim Preisig
eine Altersrente in Höhe von 9.333,00 Euro (zugesagte Altersrente). Bei einem vorzeitigen Ausscheiden erhält Herr Preisig nach Vollendung des 60. Lebensjahrs und Eintritt der Unverfallbarkeitsvoraussetzungen eine Altersrente, die sich nach den gesetzlichen Vorgaben berechnet, somit erfolgt eine Quotierung der zugesagten Altersrente
entsprechend der tatsächlichen Dienstzugehörigkeit.
2.6 vergütungsbericht
65
■
■
Hinterbliebenenrente für die Ehefrau und Waisenrente für die personensorgerechtspflichtigen Kinder auf Basis der zugesagten Altersrente für Joachim Preisig. Witwenund Waisengelder dürfen zusammen 90 Prozent der Altersrente nicht übersteigen,
auf die Herr Preisig zum Zeitpunkt seines Todes Anspruch oder Anwartschaft hatte.
Vollenden Waisen das 18. Lebensjahr, so erlischt der Anspruch auf das monatlich laufende Waisengeld. Zu diesem Zeitpunkt wird eine einmalige Kapitalleistung in Höhe
des 24-fachen monatlichen Waisengeldes gezahlt.
Aktienwertsteigerungsrechte, die auf Grund Ablaufs der jeweiligen Wartezeit und
Eintritt der jeweiligen Erfolgsziele bereits ausübbar geworden sind, bleiben bestehen.
Bei Kündigung des Dienstvertrags durch ein Vorstandsmitglied aus einem sonstigen
wichtigen Grund oder auf Grund vollständiger Erwerbsminderung oder Dienstunfähigkeit oder im Todesfall bleiben sämtliche Aktienwertsteigerungsrechte bestehen
und können nach Maßgabe der sonstigen Vertragsbedingungen binnen einer Frist von
zwölf Monaten nach Beendigung des Dienstverhältnisses, längstens jedoch bis zum
Ende der Laufzeit, im Falle eines wichtigen Grundes ohne Beschränkung auf die Frist
von zwölf Monaten, ausgeübt werden.
Dienstverträge mit Tochtergesellschaften der freenet AG bestehen nicht.
Für Informationen, insbesondere über Vergütungshöhe, gehaltene Aktienwertsteigerungsrechte, Aktienbesitz und sonstige Angaben, verweisen wir ebenfalls auf Textziffer 34
des Konzernanhangs.
Aufsichtsrat
Grundzüge der Vergütung
Die Vergütung des Aufsichtsrats ist in der Satzung geregelt. Die Vergütung für das
Geschäftsjahr 2008 setzt sich aus drei Komponenten zusammen:
■ einer Festvergütung,
■ Sitzungsentgelten und
■ einer erfolgsabhängigen Vergütung.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten für jedes volle Geschäftsjahr ihrer Zugehörigkeit
zu diesem Gremium eine Basisvergütung in Höhe von 12.000 Euro von der Gesellschaft.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats erhält den doppelten, der Stellvertreter den anderthalbfachen Betrag.
Jedes Aufsichtsratsmitglied erhält zusätzlich für jede Sitzung des Aufsichtsrats, an der
es teilgenommen hat, ein Sitzungsgeld in Höhe von 1.000 Euro. Aufsichtsratsmitglieder,
die einem Ausschuss des Aufsichtsrats – mit Ausnahme des gem. § 27 Abs. 3 MitbestG
gebildeten Ausschusses – angehören, erhalten zusätzlich für jede Sitzung des Ausschusses
ein Sitzungsgeld in Höhe von 1.000 Euro. Der Vorsitzende des Ausschusses erhält den
doppelten Betrag.
66
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten ferner nach Ablauf jedes Geschäftsjahres
eine variable Vergütung in Höhe von 500 Euro je 0,01 Euro Dividende, die über 0,10 Euro
je Stückaktie der Gesellschaft hinaus für das abgelaufene Geschäftsjahr an die Aktionäre
ausgeschüttet wird. Die variable Vergütung ist der Höhe nach begrenzt auf den als feste
Vergütung geschuldeten Betrag. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats erhält den doppelten
Betrag, der Stellvertreter den anderthalbfachen Betrag.
Für ihre Tätigkeit innerhalb des Geschäftsjahres 2008 bezogen die Aufsichtsratsmitglieder der Gesellschaft eine Festvergütung in Höhe von 161,9 Tausend Euro sowie
214 Tausend Euro Sitzungsgeld. Zudem wurde eine erfolgsabhängige Vergütung bis zur
Höhe der Begrenzung (in Höhe der Festvergütung) von 161,9 Tausend Euro als Aufwand
erfasst. Inwiefern diese erfolgsabhängige Vergütung zur Auszahlung kommen wird, ist
vom Gewinnverwendungsbeschluss für das Geschäftsjahr 2008 abhängig. Die Gesamtsumme an Aufwendungen für Aufsichtsratstätigkeiten beträgt somit 537,8 Tausend Euro.
Mitgliedern des Aufsichtsrats werden darüber hinaus Auslagen, die im Zusammenhang mit
der Ausübung des Mandats entstehen, sowie Umsatzsteuer ersetzt.
2.7 Nachtragsbericht
Im Januar 2009 konnte eine vorzeitige Verlängerung der exklusiven Vertriebspartnerschaft
in den Elektronikmärkten Saturn und Media Markt bis Ende 2011 erreicht werden.
67
2.8 Chancen- und Prognosebericht
Chancen-Bericht
Das Geschäftsjahr 2009 wird maßgeblich durch die Integration der debitel Group geprägt
sein. Hieraus können sich folgende Chancen ergeben:
■ die Implementierung einer einheitlichen Mobilfunkstrategie, um so die Markenbekanntheit und Positionierung bei den Netzbetreibern und im Handel zu stärken;
■ die Schaffung einer einheitlichen Service-Provider- und Retail-Marke, um so die
Werbewahrnehmung zu steigern, und eine „neue“ stationäre Vertriebsmacht in
Deutschland zu etablieren, gleichzeitig die Werbe- und Vertriebseffizienz zu erhöhen
sowie Kosten und Komplexität für das POS-Marketing- und Markenmanagement zu
reduzieren;
■ die Hebung von Synergieeffekten und Kosteneinsparungen durch die debitel-Akquisition, zum Beispiel in den Bereichen Kundenakquisition und -service, Billing und
IT-Systeme, Werbung/Marketing, Einkauf und Logistik, sowie im Bereich Personal;
■ die Verhandlung und Implementierung neuer Einkaufsmodelle mit den Mobilfunknetzbetreibern;
■ die Ausschöpfung von Wachstumschancen im Datenmarkt und Zusatzpotenzialen
durch den Ausbau des mobilen Portals & Internet;
■ die Schaffung von strategischen Werten und finanziellen Ressourcen durch Veräußerung von Geschäftsfeldern bzw. Tochtergesellschaften, die nicht länger zum Kerngeschäftsfeld der freenet AG zählen, insbesondere das Breitbandgeschäft.
Prognose-Bericht
Die Auswirkungen der internationalen Finanzkrise auf die Realwirtschaft lassen sich zurzeit nur unzureichend abschätzen. Für das Jahr 2009 steht ein deutlicher konjunktureller
Einbruch bevor, von dem auch der Telekommunikationsmarkt betroffen sein wird.
Wie schon in den Vorjahren sind alle Geschäftsbereiche von freenet – Mobilfunk,
Breitband, Portal, Hosting, B2B und Schmalband – weiterhin von hoher Wettbewerbsintensität in Märkten mit unterschiedlichen Wachstumsraten und teilweise rückläufigen
Nutzungszahlen geprägt; für die Jahre 2009 und 2010 geht die Gesellschaft derzeit von
folgenden Entwicklungen aus:
■ Im Mobilfunk sollte sich der Umsatz in 2009 gegenüber dem Vorjahr in Folge der
Übernahme der debitel Group deutlich erhöhen, da diese erst ab Mitte 2008 in
den Büchern der freenet AG konsolidiert wurde. Weiterhin erwarten wir sinkende
Umsätze pro Kunde.
■ Im Segment Breitband ist es Teil der Konzern-Gesamtstrategie, sich vom festnetzorientierten Zugangsgeschäft zu trennen. Der Verkaufsprozess für unser DSLGeschäft, der bereits in 2008 eingeleitet wurde, zieht sich länger hin als erwartet.
Wir werden jedoch den Verkaufsprozess trotz negativer Beeinträchtigung durch die
Finanzkrise auch in 2009 weiterführen.
68
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
■
■
■
■
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Das Segment Portal ist für die Gesellschaft strategisch wichtig, da sich hier die
Chance bietet, sich im Wachstumsmarkt des mobilen Internet gut zu positionieren.
Die kurzfristigen Wachstumsaussichten in diesem Segment hängen jedoch sehr stark
davon ab, wie sich der von der Finanzkrise betroffene Werbemarkt weiter entwickeln
wird.
Über die Tochtergesellschaft STRATO AG ist freenet im Segment Hosting als der
zweitgrößte Webhosting-Anbieter in Deutschland und Europa gut positioniert. Die
Gesellschaft geht davon aus, dass der Wachstumskurs der vergangenen Jahre weiter
fortgesetzt werden kann.
Im Segment B2B hält freenet ebenfalls maßgeblich über eine Tochtergesellschaft –
Next ID – eine starke Stellung im Wettbewerb. Ob sich diese aufrecht erhalten lässt,
hängt jedoch ganz wesentlich von der weiteren Entwicklung der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen ab.
Der Schmalbandzugang ins Web und die Festnetztelefonie bilden das Geschäftsfeld
Schmalband. Der seit Jahren anhaltende marktweite Rückgang bei Nutzern und Volumina in diesen Segmenten wird sich aller Voraussicht nach weiter fortsetzen.
Gesamtaussage zur Geschäftsentwicklung des Konzerns
Das Unternehmen wird sich zukünftig noch stärker auf die neuen Kerngeschäftsfelder
Mobilfunk und mobiles Internet fokussieren; Ziel ist dabei, die langfristige Positionierung
der freenet AG als profitables und Cash Flow starkes Unternehmen zu sichern und auszubauen.
Büdelsdorf, den 25. März 2009
Der Vorstand
3 Konzernabschluss
3 Konzernabschluss
71
3.1 Übersicht
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
Konzerngewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Konzernbilanz zum 31. Dezember 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Konzern-Kapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Aufstellung über Veränderungen des Eigenkapitals für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008 . . . . . . . . . 77
Entwicklung des Konzernanlagevermögens zum 31. Dezember 2008. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Entwicklung des Konzernanlagevermögens zum 31. Dezember 2007 (retrospektive Anpassung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
3.7 Anhang des Konzernabschlusses der freenet AG zum 31. Dezember 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3.8 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
3.9 Bilanzeid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
72
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
73
3.2 Konzerngewinn- und Verlustrechnung für das
Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008
Anhang
Textziffer
2008
2007
angepasst
1
2
2.873.826
176.016
1.382
–2.232.243
–223.139
–124.891
–390.295
1.690.825
122.385
571
–1.245.147
–132.714
–40.286
–223.274
80.656
172.360
1.559
8.630
–96.514
1.075
14.545
–7.494
–5.669
180.486
9
154.042
–119.600
21
148.373
–36.775
60.886
–111.949
Konzernergebnis
111.598
–51.063
Anteil der Aktionäre der freenet AG am Konzernergebnis
Anteil anderer Gesellschafter am Konzernergebnis
112.182
–584
–51.444
381
In Tsd. €
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Andere aktivierte Eigenleistungen
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen und Wertminderungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
3
4
5
6
Betriebsergebnis
Ergebnis der nach der Equity-Methode einbezogenen Unternehmen
Zinsen und ähnliche Erträge
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
7
8
Ergebnis vor Ertragsteuern
Ertragsteuern
Konzernergebnis aus weitergeführten Geschäftsbereichen
Konzernergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen
Unverwässertes Ergebnis je Aktie in €
Verwässertes Ergebnis je Aktie in €
10
10
1,01
1,01
–0,54
–0,54
Ergebnis je Aktie aus weitergeführten Geschäftsbereichen in € (unverwässert)
Ergebnis je Aktie aus weitergeführten Geschäftsbereichen in € (verwässert)
Ergebnis je Aktie aus aufgegebenen Geschäftsbereichen in € (unverwässert)
Ergebnis je Aktie aus aufgegebenen Geschäftsbereichen in € (verwässert)
10
10
10
10
1,34
1,34
–0,33
–0,33
0,63
0,63
–1,17
–1,17
110.728
110.728
96.061
96.076
Gewichteter Durchschnitt im Umlauf befindlicher Aktien in Tsd. Stück (unverwässert)
Gewichteter Durchschnitt im Umlauf befindlicher Aktien in Tsd. Stück (verwässert)
74
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
3.3 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2008
Aktiva in Tsd. €
Langfristiges Vermögen
Immaterielle Vermögenswerte
Goodwill
Sachanlagen
Nach der Equity-Methode einbezogene Unternehmen
Sonstige Finanzanlagen
Latente Ertragsteueransprüche
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Übrige Forderungen und sonstige Vermögenswerte
Kurzfristiges Vermögen
Vorräte
Laufende Ertragsteueransprüche
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Übrige Forderungen und sonstige Vermögenswerte
Flüssige Mittel
Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte
Anhang
Textziffer
31. 12. 2008
31. 12. 2007
angepasst
11, 12
11, 12
11, 12
14
15
16
18
18
929.188
1.120.162
97.575
3.462
730
14.878
51
13.275
107.100
110.304
60.809
3.174
304
82.657
1.410
7.385
2.179.321
373.143
73.382
7.469
540.685
55.971
132.224
118.428
31.448
8.119
236.729
37.838
53.744
0
928.159
367.878
3.107.480
741.021
17
20
18
18
19
21
75
Passiva in Tsd. €
Eigenkapital
Grundkapital
Kapitalrücklage
Konzernbilanzergebnis
Anhang
Textziffer
31. 12. 2008
31. 12. 2007
angepasst
22
22
128.061
737.569
–74.505
96.061
390.144
–186.687
791.125
136
299.518
720
791.261
300.238
351
10.081
1.283.747
22.068
66.946
0
1.497
614
829
8.133
1.383.193
11.073
425.093
191.461
6.286
152.527
73.718
83.941
227.221
94.846
1.927
90.282
15.434
0
933.026
429.710
3.107.480
741.021
Anteil der Aktionäre der freenet AG am Eigenkapital
Anteil anderer Gesellschafter am Eigenkapital
Langfristige Schulden
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Übrige Verbindlichkeiten und Abgrenzungen
Finanzschulden
Pensionsrückstellungen
Andere Rückstellungen
Kurzfristige Schulden
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Übrige Verbindlichkeiten und Abgrenzungen
Laufende Ertragsteuerschulden
Finanzschulden
Andere Rückstellungen
Schulden im Zusammenhang mit der Veräußerung bestimmer Vermögenswerte
24
24
26, 27
28
29
24
24
25
26, 27
29
21
76
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
3.4 Konzern-Kapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008
2008
2007
angepasst
–42.444
68.537
130.287
38.369
–7.988
95.816
–1.559
51
–5.433
43.569
–17.655
–14.510
7.369
–1.075
857
258
Zunahme der Vorräte, der Forderungen sowie anderer Aktiva,
die nicht der Investitions- und Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
–87.309
–11.318
Abnahme/Zunahme der Verbindlichkeiten sowie anderer Passiva,
die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
–5.828
15.191
–36.510
–3.837
0
–42.163
73.615
49.060
–23.828
–17.838
10.888
–10.807
37.385
–398
8.117
–21.751
1.271
6.928
–22.422
–30.162
435
0
0
0
0
0
1.402
13.368
Cashflow aus Investitionstätigkeit
–10.033
–37.379
Auszahlungen an Unternehmenseigner und Minderheitsgesellschafter
Auszahlungen für den Erwerb von Minderheitsanteilen
Auszahlungen im Zusammenhang mit Kapitalerhöhungen
Auszahlungen von Tochterunternehmen an Minderheitsgesellschafter
Auszahlungen aus der Tilgung von Finanzschulden
Zinszahlungen
0
0
–4.386
0
–103
–42.608
–576.066
–2.206
0
–419
–97
–4.665
–47.097
–583.453
16.485
–571.772
–36.435
–19.950
535.337
–36.435
In Tsd. €
Anhang
Textziffer
Ergebnis der weitergeführten und aufgegebenen
Geschäftsbereiche vor Ertragsteuern
Anpassungen:
Abschreibungen und Wertminderungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
Zunahme/Abnahme von Rückstellungen
Zinsen und ähnliche Erträge
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Ergebnis aus assoziierten Unternehmen
Sonstige zahlungsunwirksame Bestandteile
Gewinne/Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens
Erlöse aus dem Verkauf von Tochterunternehmen
Steuerzahlungen
5, 21
21, 28, 29
7, 21
8, 21
14
21, 31
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen
Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte
Einzahlungen aus Abgängen von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen
Auszahlungen für den Erwerb von Tochterunternehmen
Einzahlungen aus dem Erwerb von Finanzmitteln
Auszahlungen für den Erwerb von Beteiligungsunternehmen
Einzahlungen aus dem Verkauf von Tochterunternehmen
Auszahlungen aus dem Abgang von Finanzmitteln
Einlagenrückgewähr von assoziierten Unternehmen
Zinseinnahmen
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am 01. 01.
Finanzmittelfonds am 31. 12.
31
21, 31, 33
21, 31
21, 31
21, 31
14
22, 31, 33
27
77
3.5 Aufstellung über Veränderungen des Eigenkapitals für das
Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008
Grundkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Konzernbilanzergebnis
Anteil der
Aktionäre
der
freenet AG
am Eigenkapiatl
Anteil
anderer
Gesellschafter
am Eigenkapital
Eigenkapital
Stand 1. 1. 2007 wie berichtet
65.702
254.561
36
445.077
765.376
168.013
933.389
Retrospektive Anpassung der
Bilanzierung der Kundengewinnungskosten
0
0
0
–4.254
–4.254
0
–4.254
65.702
254.561
36
440.823
761.122
168.013
929.135
0
857
0
0
857
0
857
In Tsd. €
Anhang
Textziffer
Stand 1. 1. 2007 angepasst
Erfassung aktienbasierte Vergütung
4
Verschmelzung zur freenet AG und
Erwerb der Minderheitenanteile an
der ehemaligen freenet.de AG
30.359
134.726
–36
0
165.049
–167.255
–2.206
Dividendenzahlung
0
0
0
–576.066
–576.066
0
–576.066
Auszahlungen von Tochterunternehmen an Minderheitsgesellschafter
0
0
0
0
0
–419
–419
Konzernergebnis
0
0
0
–51.444
–51.444
381
–51.063
Stand 31. 12. 2007
96.061
390.144
0
–186.687
299.518
720
300.238
Stand 1. 1. 2008
96.061
390.144
0
–186.687
299.518
720
300.238
4
0
18
0
0
18
0
18
Kapitalerhöhung aufgrund des
debitel-Erwerbs
Erfassung aktienbasierte Vergütung
22
32.000
349.760
0
0
381.760
0
381.760
Transaktionskosten aus
Kapitalerhöhung
22
0
–2.386
0
0
–2.386
0
–2.386
Wertveränderungen von finanziellen
Vermögenswerten erfolgsneutral
zum beizulegenden Zeitwert
32
0
33
0
0
33
0
33
0
0
0
112.182
112.182
–584
111.598
128.061
737.569
0
–74.505
791.125
136
791.261
Konzernergebnis
Stand 31. 12. 2008
78
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
3.6 Entwicklung des Konzernanlagevermögens
zum 31. Dezember 2008
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
In Tsd. €
Immaterielle Vermögenswerte
Selbst erstellte Software
Software und Lizenzen
Markenrechte
Kundenbeziehungen
Goodwill
1. 1. 2008
Veränderung
Konsolidierungskreis
Zugänge
Umbuchungen
Abgänge
31. 12. 2008
8.489
131.035
17.833
65.848
110.304
13.042
89.171
334.806
473.686
1.097.881
5.582
13.309
0
100
2
0
0
0
0
0
358
2.349
0
14.764
88.025
26.755
231.166
352.639
524.870
1.120.162
333.509
2.008.586
18.993
0
105.496
2.255.592
Sachanlagen
Grundstücke, Grundstückseinrichtungen
und Bauten
Switche und Leitungsnetze
Technische Anlagen und Maschinen
Sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
13.074
1.856
0
0
0
14.930
184.812
46.263
105.007
33
0
112
45.104
275
2.883
2.933
16.663
1.349
0
1.672
–1.639
–33
25
637
21.694
27
187.670
50.343
143.441
1.597
349.189
47.347
23.828
0
22.383
397.981
682.698
2.055.933
42.821
0
127.879
2.653.573
79
Abschreibungen und Wertminderungen
1
Buchwerte
1. 1. 2008
Abgänge
Veränderung
Konsolidierungskreis
Zugänge
Abgänge
31. 12. 2008
31. 12. 2008
1. 1. 2008
7.231
93.594
0
15.280
0
695
8
620
0
0
5.341
27.843
5.798
61.808
0
343
1.817
0
7.170
0
11.534
119.612
5.178
69.918
0
15.221
111.554
347.461
454.952
1.120.162
1.258
37.441
17.833
50.568
110.304
116.105
1.323
100.790
9.330
206.242
2.049.350
217.404
4.709
0
539
0
5.248
9.682
8.365
172.602
27.651
83.418
0
0
0
101
0
4.434
7.387
17.137
0
25
597
16.748
0
177.011
34.441
83.706
0
10.659
15.902
59.735
1.597
12.210
18.612
21.589
33
288.380
101
29.497
17.370
300.406
97.575
60.809
404.485
1.424
130.287¹
26.700
506.648
2.146.925
278.213
Die Zugänge zu Abschreibungen i. H. v. 130.287 Tsd. € sind wie folgt in der GuV enthalten:
Abschreibungen und Wertminderungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte
Konzernergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen
124.891
5.396
130.287
80
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Entwicklung des Konzernanlagevermögens
zum 31. Dezember 2007 (retrospektive Anpassung)
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
In Tsd. €
Immaterielle Vermögenswerte
Selbst erstellte Software
Software und Lizenzen
Markenrechte
Kundenbeziehungen
Goodwill
1. 1. 2007
Zugänge
Umbuchungen
Abgänge
31. 12. 2007
7.918
128.987
17.833
37.473
110.303
571
3.058
0
28.375
1
0
–151
0
0
0
0
859
0
0
0
8.489
131.035
17.833
65.848
110.304
302.514
32.005
–151
859
333.509
Sachanlagen
Grundstücke, Grundstückseinrichtungen
und Bauten
Switche und Leitungsnetze
Technische Anlagen und Maschinen
Sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
13.076
0
0
2
13.074
177.180
37.589
110.684
27
7.034
6.549
8.806
33
598
2.449
–2.869
–27
0
324
11.614
0
184.812
46.263
105.007
33
338.556
22.422
151
11.940
349.189
641.070
54.427
0
12.799
682.698
81
Abschreibungen und Wertminderungen
1
Buchwerte
1. 1. 2007
Zugänge
Umbuchungen
Abgänge
31. 12. 2007
31. 12. 2007
1. 1. 2007
5.779
83.493
0
6.248
0
1.463
10.837
0
9.032
0
–11
11
0
0
0
0
747
0
0
0
7.231
93.594
0
15.280
0
1.258
37.441
17.833
50.568
110.304
2.139
45.494
17.833
31.225
110.303
95.520
21.332
0
747
116.105
217.404
206.994
4.198
513
0
2
4.709
8.365
8.878
168.128
20.250
84.926
0
4.472
7.559
9.693
0
2
162
–164
0
0
320
11.037
0
172.602
27.651
83.418
0
12.210
18.612
21.589
33
9.052
17.339
25.758
27
277.502
22.237
0
11.359
288.380
60.809
61.054
373.022
43.569¹
0
12.106
404.485
278.213
268.048
Die Zugänge zu Abschreibungen i. H. v. 43.569 Tsd. € sind wie folgt in der GuV enthalten:
Abschreibungen und Wertminderungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte
Konzernergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen
40.286
3.283
43.569
82
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
3.7 Anhang des Konzernabschlusses der freenet AG
zum 31. Dezember 2008
A. Allgemeine Informationen
Die freenet AG (nachfolgend auch: Gesellschaft) als Mutterunternehmen des Konzerns
(nachfolgend auch: freenet) hat ihren Sitz in Büdelsdorf, Deutschland. Der Konzern
erbringt Telekommunikationsdienstleistungen in den Bereichen Mobilfunk, Breitband,
Portal, Hosting, B2B sowie Schmalband.
B. Grundlagen der Rechnungslegung
Der Konzernabschluss des Geschäftsjahres 2008 wurde in Übereinstimmung mit den IFRS
des International Accounting Standards Board (IASB) und dem in der EU genehmigten
Stand erstellt. Ergänzend wurden die nach § 315a HGB anzuwendenden handelsrechtlichen
Vorschriften beachtet. Es wurden alle zum 31. Dezember 2008 verpflichtend anzuwendenden Standards und die Interpretationen des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) berücksichtigt.
Der Konzernabschluss wurde in Euro, der funktionalen Währung der Gesellschaft,
aufgestellt. Alle Beträge sind, sofern nicht anders angegeben, in Tausend Euro (Tsd. €)
dargestellt.
Dem Konzernabschluss wurde das Prinzip der historischen Anschaffungskosten – eingeschränkt durch die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert bestimmter finanzieller
Vermögenswerte – zugrunde gelegt. Den Jahresabschlüssen der in den Konzernabschluss
einbezogenen Unternehmen liegen einheitliche Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
zugrunde. Sie sind auf den Stichtag des Konzernabschlusses aufgestellt.
Die folgende Tabelle zeigt die neuen oder geänderten, ab dem 1. Januar 2008 verpflichtend anzuwendenden bzw. ab dem 1. Januar 2008 freiwillig vorzeitig angewandten,
Standards (IAS/IFRS) bzw. Interpretationen (IFRIC) und deren Auswirkungen auf den Konzern:
Standard/Interpretation
Anwendungspflicht
Übernahme durch
EU-Kommission
Auswirkungen
IFRS 8
Geschäftssegmente
1. 1. 2009
21. 11. 2007
Änderung der Segmentberichterstattung
IAS 39/
IFRS 7
Umklassifizierung von finanziellen
Vermögenswerten – Inkrafttreten und
Übergangsregelungen
1. 6. 2008
(rückwirkend)
15. 10. 2008
Keine
IFRIC 11
IFRS 2 – Geschäfte mit eigenen Aktien
und Aktien von Konzernunternehmen
1. 1. 2008
1. 6. 2007
Keine
Der Konzern hat den Standard IFRS 8 „Geschäftssegmente“ vorzeitig mit Wirkung zum
1. Januar 2007 angewandt. Wir verweisen auf Abschnitt F dieses Anhangs.
83
Die folgende Tabelle zeigt die neuen oder geänderten, noch nicht im Geschäftsjahr 2008
verpflichtend anzuwendenden Standards (IAS/IFRS) bzw. Interpretationen (IFRIC) und
deren Auswirkungen auf den Konzern:
Standard/Interpretation
Anwendungspflicht
Übernahme durch
EU-Kommission
Auswirkungen
IAS 1
Darstellung des Abschlusses
1. 1. 2009
17. 12. 2008
Unterliegt einer Prüfung
durch das Management
IAS 23
Fremdkapitalkosten
1. 1. 2009
10. 12. 2008
Keine
IAS 27
Konzern- und separate Einzelabschlüsse
nach IFRS
1. 7. 2009
Nein
Abhängig von Art und Umfang
künftiger Transaktionen. Zum
gegenwärtigen Zeitpunkt sind die
Auswirkungen nicht abzuschätzen
IAS 32
Finanzinstrumente: Darstellung (Kündbare Finanzinstrumente und bei Liquidation entstehende Verpflichtungen)
1. 1. 2009
21. 1. 2009
Keine
IAS 39
Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung (Zulässige Grundgeschäfte im
Rahmen von Sicherungsbeziehungen)
1. 7. 2009
Nein
Keine
IFRS 1
IAS 27
Anschaffungskosten von Anteilen an
Tochterunternehmen, gemeinschaftlich
geführten Unternehmen oder assoziierten Unternehmen
1. 1. 2009
23. 1. 2009
Keine
IFRS 1
Umstrukturierung des Standards
1. 7. 2009
Nein
Keine
IFRS 2
Anteilsbasierte Vergütung (Ausübungsbedingungen und Annullierungen)
1. 1. 2009
16. 12. 2008
Keine
IFRS 3
Unternehmenszusammenschlüsse
1. 7. 2009
Nein
Abhängig von Art und Umfang
künftiger Transaktionen. Zum
gegenwärtigen Zeitpunkt sind die
Auswirkungen nicht abzuschätzen
Diverse
Annual Improvements Project 2008 –
Verbesserungen der IFRS
1. 1./
1. 7. 2009
23. 1. 2009
Unterliegt einer Prüfung
durch das Management
IFRIC 12
Dienstleistungskonzessionen
1. 1. 2010
Nein
Keine
IFRIC 13
Kundenbindungsprogramme
1. 7. 2008
16. 12. 2008
Unterliegt einer Prüfung
durch das Management
IFRIC 14
IAS 19 – Die Begrenzung eines leistungsorientierten Vermögenswertes,
Mindestdotierungsverpflichtungen und
ihre Wechselwirkung
1. 1. 2009
16. 12. 2008
Keine
IFRIC 15
Immobilienfertigungsaufträge
1. 1. 2009
Nein
Keine
IFRIC 16
Absicherung einer Nettoinvestition in
einen ausländischen Geschäftsbetrieb
1. 10. 2008
Nein
Keine
IFRIC 17
Unbare Ausschüttungen an
Anteilseigner
1. 7. 2009
Nein
Keine
IFRIC 18
Vom Kunden übertragene Vermögenswerte
1. 7. 2009
Nein
Keine
84
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
C. Konsolidierungskreis
In den Konzernabschluss werden alle Unternehmen als Tochterunternehmen einbezogen, bei denen die Gesellschaft mittelbar oder unmittelbar über die Möglichkeit verfügt,
die Finanz- und Geschäftspolitik so zu bestimmen, dass die Konzernmutter aus der Tätigkeit dieser Unternehmen Nutzen zieht. Bezüglich einer vollständigen Liste aller in den
Konzernabschluss der freenet AG einbezogenen Unternehmen verweisen wir auf unsere
Angaben gemäß § 315a HGB in Textziffer 35.
Ein Joint Venture ist eine vertragliche Vereinbarung, in der zwei oder mehr Partner
eine wirtschaftliche Tätigkeit durchführen, die einer gemeinschaftlichen Führung unterliegt.
Assoziierte Unternehmen sind solche Unternehmen, auf die der Konzern maßgeblichen Einfluss ausübt, aber keine Kontrolle besitzt; regelmäßig begleitet von einem
Stimmrechtsanteil zwischen 20 und 50 Prozent.
Die Gesellschaften 01024 Telefondienste GmbH, freenet Customer Care GmbH,
freenet Datenkommunikations GmbH, 01050.com GmbH, tellfon GmbH, 01083.com
GmbH, new directions GmbH, freenet Direkt GmbH, MobilCom Multimedia GmbH sowie
meOme GmbH werden für den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 von den Befreiungsvorschriften des § 264 Abs. 3 HGB Gebrauch machen.
Bezüglich der Angaben zu dem im Geschäftsjahr 2008 getätigten Unternehmenszusammenschluss im Sinne des IFRS 3 verweisen wir auf Textziffer 33.
Die durch den Erwerb der Gesellschaften der debitel-Gruppe ab dem 5. Juli 2008 in
den Konsolidierungskreis aufgenommene debitel Nederland B. V. ist zum 30. Dezember
2008 an die niederländische KPN-Gruppe veräußert und in Folge dessen wieder endkonsolidiert worden.
D. Grundsätze der Konsolidierung
Die erstmalige Einbeziehung von Unternehmen in den Konzernabschluss erfolgt mit Wirkung zu dem Tage, an dem die Gesellschaft in das Beherrschungsverhältnis gegenüber
dem Tochterunternehmen eintritt. Anderen Gesellschaftern zustehende Beträge werden
getrennt ausgewiesen.
Der Kapitalkonsolidierung liegt die Erwerbsmethode zugrunde.
Die Anschaffungskosten eines Unternehmenszusammenschlusses ergeben sich als
Summe der beizulegenden Zeitwerte für die entrichteten Vermögenswerte, der entstandenen bzw. übernommenen Schulden, der gegebenenfalls zum Erwerbszwecke emittierten Eigenkapitalinstrumente und derjenigen Kosten, die dem Unternehmenserwerb direkt
zurechenbar sind.
Alle identifizierbaren Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden des erworbenen Unternehmens, die die Ansatzkriterien des IFRS 3.37 erfüllen, werden zu ihren beizulegenden Zeitwerten getrennt angesetzt, ungeachtet der Höhe eines jeden Minderheitenanteils.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
Als Goodwill ist der Vermögenswert vom Erwerbszeitpunkt an anzusetzen, der sich
im Zuge der Erstbewertung als Überschuss der Anschaffungskosten des Unternehmenszusammenschlusses über die Anteile des Erwerbers am beizulegenden Nettozeitwert der
identifizierbaren Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden des erworbenen Unternehmens ergibt. Ein Überschuss des Anteils an dem beizulegenden Nettozeitwert des
erworbenen Unternehmens über die Anschaffungskosten wird sofort ertragswirksam vereinnahmt.
Joint Ventures werden nach dem Verfahren der Quotenkonsolidierung in den Konzernabschluss einbezogen. Die Anteile des Konzerns an den Vermögenswerten, den Schulden, den Erträgen und den Aufwendungen werden mit den entsprechenden Posten der
Konzernbilanz und der Konzerngewinn- und Verlustrechnung zusammengefasst.
Beteiligungen an assoziierten Unternehmen werden unter Anwendung der EquityMethode in den Konzernabschluss einbezogen, sodass die Wertansätze der Beteiligungen
jährlich um die auf den freenet Konzern entfallenden Veränderungen des Eigenkapitals des
jeweiligen Joint Ventures erhöht bzw. vermindert werden. Der Goodwill aus dem Erwerb
von assoziierten Unternehmen wird nicht gesondert ausgewiesen.
Konzerninterne Gewinne und Verluste, Umsätze, Aufwendungen und Erträge sowie
die zwischen den konsolidierten Unternehmen bestehenden Forderungen und Verbindlichkeiten werden eliminiert. Entsprechendes gilt im Fall der Zwischengewinneliminierung
auch für assoziierte Unternehmen.
E. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Zur Aufstellung des vorliegenden Konzernabschlusses wurden die folgenden Bilanzierungsund Bewertungsmethoden angewandt. Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sind
stetig zum Vorjahr angewandt worden, mit Ausnahme der unter „(t) Vergleichszahlen und
Änderungen in den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden“ beschriebenen Änderungen.
(a) Umsatzerlöse
Der Konzern erbringt überwiegend Dienstleistungen über eine kurze Leistungsperiode.
Die Erlöse werden nach vollständiger Leistungserbringung vereinnahmt, soweit ihr Betrag
verlässlich bestimmt werden kann und es hinreichend wahrscheinlich ist, dass dem Unternehmen ein künftiger wirtschaftlicher Nutzen erwächst. Dienstleistungen, die ausnahmsweise über den Bilanzstichtag hinaus andauern, werden in dem Ausmaß erfasst, in dem
die angefallenen Aufwendungen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit erstattungsfähig
sind. Erbrachte, jedoch noch nicht abgerechnete Leistungen werden entsprechend im Jahresabschluss abgegrenzt. Die Umsatzerlöse werden ohne Umsatzsteuer und nach Abzug
gewährter Skonti und anderer Preisnachlässe ausgewiesen. Die Umsatzerlöse umfassen
den beizulegenden Zeitwert der für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erhaltenen bzw. zu erhaltenden Gegenleistung.
Der ganz überwiegende Teil der Umsatzerlöse des Konzerns wird gegenüber einer Vielzahl von Endkunden erzielt, die restlichen Umsatzerlöse entfallen auf Geschäftskunden.
85
86
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Ergänzend weisen wir für die Umsatzrealisierung auf das Folgende hin:
Die Entgelte aus Sprachkommunikation und Datenübertragung werden über den
Zeitraum der Leistungserbringung als Umsatz ausgewiesen.
Die Umsatzrealisierung aus dem Verkauf von Waren findet statt, wenn die Ware an
den Kunden oder den Distributor geliefert wird.
Umsatzerlöse aus Bereitstellungsgebühren werden bei Netzzugang des Kunden realisiert.
Provisionserlöse erhält der Konzern von den Betreibern der Mobilfunknetze insbesondere für neu gewonnene Kunden und Vertragsverlängerungen. Provisionserlöse für
Neukunden werden verbucht, sobald ein Neukunde Netzzugang bei einem Netzanbieter erhält. Die Provisionsansprüche bemessen sich auf Basis von vertraglich festgelegten
qualitativen und quantitativen Merkmalen, wie Anzahl der Neukunden pro Quartal oder
durchschnittlicher Umsatz pro Kunde. Zusätzlich werden für einzelne Aktionen Werbekostenzuschüsse (WKZ) gewährt. Von den Lieferanten der Mobilfunkgeräte werden ebenfalls bei Erreichen bestimmter Umsatz- und/oder Mengenziele Provisionen und WKZ
gezahlt. Soweit Ansprüche über die Leistungsperiode hinaus bestehen, werden die Provisionserlöse entsprechend abgegrenzt.
Im Segment Hosting werden unter anderem Umsatzerlöse aus der Registrierung von
Namen im Internet (Domains) und Web-Hosting erzielt. Dabei werden mit den Kunden
Vereinbarungen über die Erbringung einer Vielzahl von Lieferungen und Dienstleistungen
abgeschlossen, bei denen vertraglich die Entrichtung einer Registrierungsgebühr sowie
laufende monatliche Gebühren vorgesehen sind. Die Registrierungsgebühr wird erfasst,
wenn die Registrierung erfolgt und die Einrichtung des Services für den Kunden abgeschlossen ist. Im Voraus bezahlte laufende monatliche Gebühren hingegen werden über
die Laufzeit des Vertrags abgegrenzt.
Beim Angebot von Mehrwertdiensten werden sowohl Beträge auf eigene Rechnung
als auch im Interesse Dritter vereinnahmt. Hierbei stellen Beträge, die das Unternehmen
für Rechnung des Auftraggebers erhebt, gemäß IAS 18 keine Umsatzerlöse dar.
(b) Fremdkapitalkosten
Fremdkapitalkosten werden in der Periode als Aufwand erfasst, in der sie anfallen.
(c) Immaterielle Vermögenswerte
Der Goodwill wird mindestens einmal jährlich auf Wertminderungsbedarf geprüft und
mit seinen ursprünglichen Anschaffungskosten abzüglich kumulierter Wertminderung
bewertet.
Dazu wird der Goodwill auf zahlungsmittelgenerierende Einheiten aufgeteilt. Die
Aufteilung erfolgt auf diejenigen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten bzw. Gruppen
von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten, von denen erwartet wird, dass sie aus dem
Zusammenschluss, bei dem der Goodwill entstand, Nutzen ziehen. Zur konkreten Verteilung siehe Textziffer 11, Immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und Goodwill sowie
Textziffer 12, Test auf Wertminderung von nicht-monetären Vermögenswerten.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
Bei den Markenzeichen „debitel“ und „STRATO“ handelt es sich jeweils um Vermögenswerte mit unbestimmbarer Nutzungsdauer, die nicht planmäßig abgeschrieben, sondern einmal jährlich oder bei Anzeichen für Wertminderungsindikatoren auf Wertminderungsbedarf geprüft werden. Die unbestimmbare Nutzungsdauer wurde gewählt, da kein
stetiger Werteverzehr in Bezug auf diese Vermögenswerte erkennbar ist und auch in zeitlicher Hinsicht keine Begrenzung der Nutzungsdauer zu erwägen war.
Die Markenzeichen „Talkline“, „callmobile“ sowie „_dug“ weisen hingegen eine
bestimmbare Laufzeit auf. Markenzeichen werden mit ihren Anschaffungskosten angesetzt und planmäßig linear über ihre voraussichtliche Nutzungsdauer abgeschrieben. Die
angesetzte Restnutzungsdauer beträgt für die Marke „Talkline“ 90 Monate, für die Marke
„callmobile“ 66 Monate sowie für die Marke „_dug“ 12 Monate.
Lizenzen und Software werden mit ihren Anschaffungskosten angesetzt und planmäßig linear über ihre voraussichtliche Nutzungsdauer, in der Regel drei Jahre für Software und drei bis zehn Jahre für Lizenzen, abgeschrieben. Innerhalb der Kategorie „Lizenzen und Software“ wird ein Quotennießbrauchsrecht entsprechend der Mindestmietzeit
des zugrunde liegenden Mietvertrags über 18 Jahre abgeschrieben.
Kosten, die im Zusammenhang mit der Entwicklung oder Pflege von SoftwareProgrammen entstehen, werden in der Regel im Jahr der Entstehung aufwandswirksam
erfasst. Sind die Kosten eindeutig einem abgrenzbaren und von der Gesellschaft verwertbaren Software-Produkt zurechenbar und übersteigt insgesamt der voraussichtliche wirtschaftliche Nutzen die anfallenden Kosten, werden sie als immaterieller Vermögenswert in
der Kategorie „Selbst erstellte Software“ aktiviert. Diese Kosten umfassen z. B. die Personalkosten des Software-Entwicklungsteams oder auch Aufwendungen für Dienstleistungen
und Gebühren, die bei der Erzeugung des Vermögenswertes entstehen. Die Kosten der
Entwicklung werden erst in dem Zeitpunkt aktiviert, in dem die technische und wirtschaftliche Durchführbarkeit nachgewiesen werden kann. Aktivierte Software-Entwicklungskosten werden nach der linearen Methode über ihre voraussichtliche Nutzungsdauer von drei
bis fünf Jahren abgeschrieben.
Kundenbeziehungen werden planmäßig linear über eine Laufzeit von vier bis 14 Jahren
abgeschrieben. Die wesentlichen im Konzernabschluss angesetzten Kundenbeziehungen
betreffen „debitel postpaid“ sowie „talkline postpaid“, die jeweils über eine Nutzungsdauer
von 54 Monaten abgeschrieben werden.
Eine Kerntechnologie, die aus dem Erwerb der STRATO-Gruppe stammt, wird über
zehn Jahre planmäßig linear abgeschrieben.
Ein exklusives Vertriebsrecht wird über die voraussichtliche Dauer des zugrundeliegenden Vertrages planmäßig linear abgeschrieben.
(d) Immaterielle Vermögenswerte – Kundengewinnungskosten
Kundengewinnungskosten sind dann als immaterielle Vermögenswerte anzusetzen, wenn
die Definitions- und Ansatzkriterien nach IAS 38 erfüllt sind. Mit dem Aufbau einer Datenbanklösung hat freenet in der Vergangenheit eine Grundlage schaffen können, Kundengewinnungskosten auf Einzelkundenebene buchhalterisch zu administrieren. Hiermit konnte
deren Existenz nachgewiesen, deren Anschaffungskosten verlässlich bestimmt und deren
Werthaltigkeit für Zwecke der Folgebilanzierung bestätigt werden. Die Einführung und
87
88
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Pflege dieser Datenbanklösung erforderte bislang einen erheblichen Ressourceneinsatz
(Personal, Serverkapazität). Die Industriepraxis in Bezug auf den Ansatz von Kundengewinnungskosten als Immaterielle Vermögenswerte mit Hilfe einer derartigen Datenpflege
ist aber dennoch höchst unterschiedlich. Viele Unternehmen verweisen auf die erheblichen praktischen Probleme in der Erfassung und Pflege der Datenbestände und setzen
aus diesem Grund keine Immateriellen Vermögenswerte an. Unter Kosten-/Nutzenaspekten kann dem Bilanzierenden nicht in jedem Fall auferlegt werden, einen so hohen administrativen Aufwand nachhaltig zu betreiben. Damit ergibt sich ein faktisches Methodenwahlrecht für den Bilanzierenden, eine geeignete Datenbanklösung aufzubauen und die
Ermittlung der Kundengewinnungskosten auf Einzelkundenebene vorzunehmen. Nach der
Entscheidung, dieses Wahlrecht zu nutzen, aktivierte der Konzern im Vorjahr 2007 gemäß
IAS 38 diejenigen Teile der Kundengewinnungskosten als Immaterielle Vermögensgegenstände, die einzeln identifizierbar waren. Diese Aktivierung betraf Vertragskunden in den
Segmenten Mobilfunk, Breitband, Hosting und Schmalband.
Im Zusammenhang mit der zeitraumbezogenen Abgrenzung der Kundengewinnungskosten über die Mindestlaufzeit der Kundenverträge wurden in diesen Vertragskundenbereichen verschiedene Erlösbestandteile – im Wesentlichen die im Mobilfunk bei Vertragsabschluss anfallenden, von den Netzbetreibern gewährten Anschlussprämien – nicht
sofort als Umsatzerlöse vereinnahmt, sondern es wurde eine passivische Abgrenzung
dieser Erlöse vorgenommen. Diese passivische Abgrenzung wurde im Einklang mit der
Abgrenzung der Kundengewinnungskosten zeitraumbezogen in den Umsatzerlösen über
die rechtliche Laufzeit der Kundenverträge von sechs bis 24 Monaten vereinnahmt.
Bestandteile der Kundenakquisitionskosten in den einzelnen Vertragskundenbereichen waren im Wesentlichen die Kosten der Bereitstellung, die Kosten für die Kundenhardware sowie die Vertriebsprovisionen. Für innerhalb der rechtlichen Laufzeit der Kundenverträge nicht kostendeckende Margen wurden Abschläge auf die Anschaffungskosten
angesetzt. Die für Kundenakquisitionskosten angesetzten immateriellen Vermögensgegenstände wurden jeweils über die rechtliche Laufzeit der Kundenverträge von sechs bis
24 Monaten planmäßig abgeschrieben. Die Kundengewinnungskosten waren für Zwecke
der Darstellung im Konzernanlagenspiegel der Kategorie „Kundenbeziehungen“ zugeordnet worden.
Mit der Akquisition der debitel-Gruppe hatte freenet erneut eine Entscheidung zu
treffen, ob an der zwischenzeitlichen Praxis der Aktivierung von Kundengewinnungskosten
mit Hilfe einer Datenbanklösung festgehalten werden kann, mithin eine solche Einrichtung
auch auf die debitel-Einheiten ausgedehnt oder für den Gesamtkonzern die aufwändige
Administration eingestellt werden soll. Im vorliegenden Konzernabschluss für 2008 hat
sich freenet entschieden, die Ermittlung der notwendigen Daten der Kundengewinnungskosten auf Einzelkundenebene, die Voraussetzung für eine Aktivierung von Kundengewinnungskosten nach IAS 38 ist, nicht mehr vorzunehmen. Die nicht mehr vorgenommene
Ermittlung dieser Daten stellt eine Methodenänderung gemäß IAS 8.14b dar. Eine solche Methodenänderung darf nur vorgenommen werden, wenn die Änderung dazu führt,
dass der Abschluss zuverlässige und relevantere Informationen über die Auswirkung von
Geschäftsvorfällen, sonstigen Ereignissen oder Bedingungen auf die Vermögens-, Finanzoder Ertragslage oder Cashflows des Unternehmens vermittelt.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
89
Dies ist hier der Fall. Erstens soll dadurch die bilanzielle Behandlung der Kundengewinnungskosten im Konzern einheitlich erfolgen, denn die aufgrund des debitel-Erwerbs
übernommenen Gesellschaften verfügen nicht über eine geeignete Datenbanklösung zur
Ermittlung der Kundengewinnungskosten auf Einzelkundenebene, und ein Aufbau einer
solchen Datenbanklösung bei den debitel-Gesellschaften kann nicht vorgenommen werden, da dieser eine unverhältnismäßige finanzielle Belastung darstellen würde. Eine uneinheitliche Bilanzierung der Kundengewinnungskosten im Konzern würde zur Folge haben,
dass die Vermögens- und Ertragslage des Konzerns nicht einheitlich beurteilt werden
könnte, ohne das Segment Mobilfunk jeweils in die Teilbereiche mobilcom und debitel
zu trennen; intern wird das Segment Mobilfunk jedoch nicht derartig getrennt, sondern
einheitlich gesteuert. Zweitens kritisierten Analysten, Investoren und die interessierte
Öffentlichkeit an der Aktivierung der Kundengewinnungskosten zunehmend mangelnde
Transparenz, Periodenvergleichbarkeit und damit letztlich Planbarkeit. Schließlich werden im internen Reporting des Konzerns sowie auch im Reporting an die kreditgebenden
Banken alle wesentlichen Kennzahlen so berichtet, als ob eine Aktivierung der Kundengewinnungskosten unterbleiben würde. Durch die Entscheidung von freenet, die Ermittlung
der notwendigen Daten zur Aktivierung der Kundengewinnungskosten nicht mehr vorzunehmen, wird somit auch eine Harmonisierung des internen und externen Berichtswesens
bewirkt.
Neben der Tatsache, dass Kundengewinnungskosten im vorliegenden Abschluss nicht
aktiviert wurden, wurden auch die im Zusammenhang mit der Kundengewinnung anfallenden Erlösbestandteile – im Wesentlichen die im Mobilfunk bei Vertragsabschluss anfallenden, von den Netzbetreibern gewährten Anschlussprämien – im Zeitpunkt der Kundengewinnung sofort als Umsatzerlöse vereinnahmt.
Die im vorliegenden Abschluss ausgewiesenen Vorjahresvergleichszahlen für das
Geschäftsjahr 2007 waren jeweils retrospektiv anzupassen. Eine Übersicht, wie sich diese
Anpassung der Vorjahresvergleichszahlen in den einzelnen Positionen der Bilanz und
Gewinn- und Verlustrechnung widerspiegelt, ist anliegend beigefügt.
Retrospektive Anpassungen zur Bilanzierung der Kundenakquisitionskosten 2007 in Tsd. €
Immaterielle Vermögenswerte (31. 12. 2007)
Latente Ertragsteueransprüche (31. 12. 2007)
Kurzfristige übrige Forderungen und sonstige Vermögenswerte (31. 12. 2007)
Konzernbilanzgewinn (1. 1. 2007)
Langfristige übrige Verbindlichkeiten und Abgrenzungen (31. 12. 2007)
Kurzfristige übrige Verbindlichkeiten und Abgrenzungen (31. 12. 2007)
Umsatzerlöse (1. 1. – 31. 12. 2007)
Materialaufwand (1. 1. – 31. 12. 2007)
Abschreibungen und Wertminderungen (1. 1. – 31. 12. 2007)
Ertragsteuern (1. 1. – 31. 12. 2007)
Soll
Haben
190.496
30.354
1.437
4.254
28.260
61.472
90.827
238.614
52.617
27.577
362.954
362.954
90
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
(e) Sachanlagen
Die Bewertung von Sachanlagen erfolgt grundsätzlich zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten, abzüglich planmäßiger linearer Abschreibung. Die dabei zugrunde gelegten
Nutzungsdauern entsprechen der voraussichtlichen Nutzungszeit der Vermögenswerte
im Unternehmen. Restwerte sind bei der Berechnung der Abschreibungen aufgrund von
Unwesentlichkeit vernachlässigt worden.
Den planmäßigen Abschreibungen des Sachanlagevermögens liegen in der Regel folgende Nutzungsdauern zugrunde:
Vermögenswert
Gebäude
Technische Anlagen und Maschinen
Kraftfahrzeuge
EDV-Ausstattung
Telekommunikationsanlagen und -geräte
Mietereinbauten
Nutzungsdauer
25 bis 33 Jahre
3 bis 15 Jahre
2 bis 7 Jahre
3 bis 10 Jahre
3 Jahre
3 bis 10 Jahre
(f) Wertminderung von nicht-monetären Vermögenswerten
Eine Wertminderung von nicht-monetären Vermögenswerten wird immer dann vorgenommen, wenn der Buchwert den erzielbaren Betrag (Recoverable Amount) übersteigt. Der
erzielbare Betrag ist der höhere Betrag aus dem beizulegenden Zeitwert des Vermögenswertes abzüglich Verkaufskosten und dem Nutzungswert.
Ein Wertminderungstest ist dann durchzuführen, wenn Ereignisse oder veränderte
Umstände (Triggering Events) darauf hinweisen, dass der Vermögenswert wertgemindert
sein könnte. Für den Goodwill sowie die Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer gilt, dass deren Werthaltigkeit gemäß IAS 36 einmal jährlich auf Wertminderung zu
prüfen ist.
Ist der Grund für eine Wertminderung entfallen, wird der Vermögenswert höchstens
bis zum Betrag der fortgeführten Anschaffungskosten zugeschrieben. Dies gilt nicht für
den Goodwill sowie für Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer, da hier keine
Zuschreibungen möglich sind.
(g) Leasingverhältnisse
Der Konzern als Leasingnehmer
Der Konzern entscheidet fallweise über die Frage, ob Gegenstände geleast oder gekauft
werden. Grundsätzliche Regelungen im Bereich der Sachanlagen bestehen für Pkw (Operating-Leasing-Verträge) sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung (Kauf), ausgenommen
EDV-Hardware und Telekommunikationsanlagen.
Leasingverhältnisse, die der Konzern als Leasingnehmer eingegangen ist, werden in
Abhängigkeit von der Tatsache, ob im Wesentlichen alle mit dem Eigentum verbundenen
Risiken und Chancen des Leasingobjektes übernommen wurden, entweder als OperatingLeasing oder als Finanzierungsleasing eingestuft. Im Zusammenhang mit einem Operating-
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
Leasing geleistete Zahlungen (ggf. netto nach Berücksichtigung von Anreizzahlungen, die
vom Leasinggeber geleistet wurden) werden linear über die Dauer des Leasingverhältnisses in der Gewinn- und Verlustrechnung als Aufwand erfasst.
Unter Anwendung von IAS 17 werden bei Finanzierungsleasingverträgen die geleasten
Gegenstände, die dem Konzern als wirtschaftlichem Eigentümer zuzuordnen sind, aktiviert
und über ihre betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abgeschrieben. Entsprechend wird die
Verbindlichkeit, die aus dem Leasingverhältnis entsteht, passiviert und um den Tilgungsanteil der bereits geleisteten Leasingraten gemindert. Der in den Leasingraten enthaltene
Zinsanteil wird aufwandswirksam erfasst. Die als Finanzierungsleasing einzustufenden Verträge betreffen technische Anlagen in Rechenzentren. Die ursprünglichen Laufzeiten der
zum Stichtag noch laufenden Finanzierungsleasingverträge wurden unter Berücksichtigung
bestehender Optionsrechte auf Seiten des Unternehmens mit zehn Jahren geschätzt –
über diese Laufzeit erfolgt die Amortisation der daraus resultierenden finanziellen Schuld.
Der Konzern als Leasinggeber
Wenn das wirtschaftliche Eigentum an einem Mobilfunkgerät auf den Kunden übergeht,
weist der Konzern in Anwendung von IAS 17 eine Forderung gegen den Leasingnehmer
aus. Der Ausweis der Forderung erfolgt in Höhe des Nettoinvestitionswertes zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses. Vereinnahmte Leasingraten werden in einen ertragswirksamen Zinsanteil und einen Tilgungsanteil aufgespaltet. Die Zinsanteile werden als Finanzerträge auf der Basis einer periodengerechten Abgrenzung verteilt vereinnahmt. Zum
Stichtag ist eine Bilanzierung als Finanzierungsleasing nur auf Mobilfunkverträge anwendbar, bei denen die Kaufpreiszahlung für die Hardwarekomponente auf einen vertraglich
fixierten Zeitraum verteilt erfolgt.
(h) Anteile an assoziierten Unternehmen
Die Fortführung des Beteiligungsansatzes an assoziierten Unternehmen erfolgt anhand
eines Einzelabschlusses nach IFRS des betroffenen assoziierten Unternehmens, der
nach den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden des Konzerns aufgestellt wurde. Zur
At-Equity-Methode siehe Abschnitt D, Grundsätze der Konsolidierung.
(i) Finanzinstrumente
Ein Finanzinstrument ist ein Vertrag, der gleichzeitig bei einem Unternehmen zur Entstehung eines finanziellen Vermögenswertes und bei einem anderen Unternehmen zur Entstehung einer finanziellen Verbindlichkeit oder eines Eigenkapitalinstruments führt. Finanzielle Vermögenswerte werden für Zwecke der Bewertung grundsätzlich in die folgenden
Kategorien unterteilt:
i. Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte,
ii. Ausgereichte Darlehen und Forderungen,
iii. Bis zur Endfälligkeit gehaltene finanzielle Finanzinvestitionen,
iv. Zur Veräußerung gehaltene finanzielle Vermögenswerte.
Die Klassifizierung hängt vom jeweiligen Zweck ab, für den die finanziellen Vermögenswerte erworben wurden. Das Management bestimmt die Klassifizierung der finanziellen Vermögenswerte beim erstmaligen Ansatz.
91
92
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
i. Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte
Diese Kategorie enthält zwei Unterkategorien: Finanzielle Vermögenswerte, die von
Beginn an als zu Handelszwecken gehalten eingeordnet wurden, und solche, die von
Beginn an als „erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert“ klassifiziert wurden. Ein
finanzieller Vermögenswert wird dieser Kategorie zugeordnet, wenn er prinzipiell mit
kurzfristiger Verkaufsabsicht erworben oder der finanzielle Vermögenswert vom Management entsprechend designiert wurde.
Die am Bilanzstichtag vorhandenen erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert
bewerteten finanziellen Vermögenswerte werden unter den flüssigen Mitteln sowie, im
Falle der derivativen finanziellen Verbindlichkeiten, unter den kurzfristigen übrigen Verbindlichkeiten und Abgrenzungen ausgewiesen.
ii. Ausgereichte Darlehen und Forderungen
Darlehen und Forderungen sind nicht derivative finanzielle Vermögenswerte mit festen
bzw. bestimmbaren Zahlungen, die nicht an einem aktiven Markt notiert sind. Sie entstehen, wenn der Konzern Geld, Güter oder Dienstleistungen direkt einem Schuldner bereitstellt, ohne jegliche Absicht, die Forderungen zu handeln. Sie zählen zu den kurzfristigen
Vermögenswerten, mit Ausnahme solcher, die erst 12 Monate nach dem Bilanzstichtag fällig werden. Letztere werden als langfristige Vermögenswerte ausgewiesen. Darlehen und
Forderungen sind in der Bilanz in den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie
in den übrigen Forderungen und sonstigen Vermögenswerten enthalten. Sie enthalten
auch erbrachte Leistungen, die noch nicht in Rechnung gestellt worden sind, für die gleichwohl ein vertraglicher Anspruch besteht.
iii. Bis zur Endfälligkeit gehaltene finanzielle Vermögenswerte
Bis zur Endfälligkeit gehaltene finanzielle Vermögenswerte sind nicht-derivative finanzielle Vermögenswerte mit festen bzw. bestimmbaren Zahlungen und festen Laufzeiten, bei
denen das Konzernmanagement die Absicht und Fähigkeit besitzt, diese bis zur Endfälligkeit zu halten. Bis zur Endfälligkeit gehaltene finanzielle Vermögenswerte sind – mit Ausnahme derjenigen, die innerhalb von 12 Monaten nach dem Bilanzstichtag fällig werden
und die entsprechend als kurzfristige Vermögenswerte ausgewiesen werden – unter den
langfristigen Vermögenswerten auszuweisen.
Der Konzern stuft aktuell keine Finanzinstrumente in diese Kategorie ein.
iv. Zur Veräußerung gehaltene finanzielle Vermögenswerte
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte sind nicht-derivative finanzielle
Vermögenswerte, die entweder dieser Kategorie zuzuordnen sind oder keiner der anderen
dargestellten Kategorien zugeordnet wurden. Sie sind den langfristigen Vermögenswerten
zugeordnet, sofern das Management nicht die Absicht hat, sie innerhalb von 12 Monaten
nach dem Bilanzstichtag zu veräußern.
Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen gelten als zur Veräußerung
verfügbare finanzielle Vermögenswerte. Die am Bilanzstichtag vorhandenen zur Veräußerung gehaltenen finanziellen Vermögenswerte sind in den sonstigen Finanzanlagen sowie
den übrigen Forderungen und sonstigen Vermögenswerten ausgewiesen.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
Bewertung von Finanzinstrumenten
Reguläre Käufe und Verkäufe von finanziellen Vermögenswerten werden zum Handelstag
angesetzt, dem Tag, an dem sich der Konzern zum Kauf bzw. Verkauf des Vermögenswertes verpflichtet. Finanzielle Vermögenswerte, die nicht der Kategorie „erfolgswirksam zum
beizulegenden Zeitwert bewertet“ angehören, werden anfänglich zu ihrem beizulegenden
Zeitwert zuzüglich Transaktionskosten angesetzt.
Finanzielle Vermögenswerte, die der Kategorie „erfolgswirksam zum beizulegenden
Zeitwert“ angehören, werden anfänglich zu ihrem beizulegenden Zeitwert angesetzt;
zugehörige Transaktionskosten werden erfolgswirksam erfasst.
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte
werden im Rahmen der Folgebewertung mit dem beizulegenden Zeitwert angesetzt. Ein
aus der Folgebewertung resultierender Gewinn oder Verlust von zu Handelszwecken
gehaltenen finanziellen Vermögenswerten wird erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Zinsswaps stellen derivative Finanzinstrumente dar und werden zur
Absicherung der Risiken aus steigenden Zinssätzen für Finanzverbindlichkeiten eingesetzt.
Da freenet keine vollständige Dokumentation und keinen Effektivitätstest vorhält, werden
die Zinsswaps nicht als „Hedge Accounting“ gemäß IAS 39 angesetzt. Daher werden Zeitwertveränderungen sofort erfolgswirksam verbucht. Die Bewertung von Zinsswaps erfolgt
zum Barwert der zukünftigen Zahlungen.
Nach der erstmaligen Erfassung werden Darlehen und Forderungen zu fortgeführten
Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode abzüglich Wertberichtigung für Wertminderungen bewertet. Gewinne und Verluste werden im Periodenergebnis erfasst, wenn die Darlehen und Forderungen ausgebucht oder wertgemindert werden,
sowie im Rahmen von Amortisationen.
Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen werden nach ihrer erstmaligen
Erfassung zum beizulegenden Zeitwert abzüglich Transaktionskosten bewertet. Gewinne
und Verluste werden im Periodenergebnis erfasst, wenn die zur Endfälligkeit gehaltenen
Finanzinvestitionen ausgebucht oder wertgemindert werden, sowie im Rahmen von Amortisationen.
Nach der erstmaligen Erfassung werden zur Veräußerung gehaltene finanzielle Vermögenswerte zum beizulegenden Zeitwert bewertet, wobei die nicht realisierten Gewinne
oder Verluste direkt im Eigenkapital, in der Rücklage für nicht realisierte Gewinne, erfasst
werden. Dividendenerträge aus finanziellen Vermögenswerten aus dieser Kategorie sind
als sonstige Einkünfte in der Gewinn- und Verlustrechnung auszuweisen. Dividenden auf
zur Veräußerung verfügbare Eigenkapitalinstrumente sind mit der Entstehung des Rechtsanspruches des Konzerns auf Zahlung erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung
als sonstige Erträge zu erfassen.
Anteile an verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Wertpapiere werden
jedoch grundsätzlich mit ihren jeweiligen Anschaffungskosten bewertet, da eine verlässliche Ermittlung des Fair Values nicht möglich ist. Die Anteile sind nicht börsennotiert und
es besteht kein aktiver Markt; weiterhin ist eine Veräußerung derzeit nicht vorgesehen.
Soweit Hinweise auf niedrigere beizulegende Zeitwerte bestehen, werden diese angesetzt.
93
94
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente umfassen Bargeld, Sichteinlagen und
andere kurzfristige hochliquide finanzielle Vermögenswerte mit einer ursprünglichen Laufzeit von maximal drei Monaten.
Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten umfassen die Finanzverbindlichkeiten, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie übrige Verbindlichkeiten. Sie werden bei der erstmaligen Erfassung mit dem beizulegenden Zeitwert der erhaltenen Gegenleistung abzüglich der mit der
Kreditaufnahme verbundenen Transaktionskosten bewertet.
In der Folgeperiode werden die finanziellen Verbindlichkeiten unter Anwendung der
Effektivzinsmethode zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Gewinne und Verluste werden erfolgswirksam erfasst, wenn die Schulden ausgebucht werden, sowie im
Rahmen von Amortisationen.
Langfristige Verbindlichkeiten stehen zu fortgeführten Anschaffungskosten in der
Bilanz. Differenzen zwischen historischen Anschaffungskosten und dem Rückzahlungsbetrag werden entsprechend der Effektivzinsmethode berücksichtigt.
Kurzfristige Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungs- oder Erfüllungsbetrag angesetzt. Weiterhin sei an dieser Stelle auf die Erläuterungen zur Bilanzierung und
Bewertung der Finanzanlagen verwiesen. Darlehensverbindlichkeiten werden als kurzfristige Verbindlichkeiten klassifiziert, sofern der Konzern nicht das unbedingte Recht hat,
die Begleichung der Verbindlichkeit auf einen Zeitpunkt mindestens 12 Monate nach dem
Bilanzstichtag zu verschieben.
Die Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten erfolgt auf Basis zukünftiger
Cash-Flows. Daher können auch derivative Finanzinstrumente als Finanzverbindlichkeiten
ausgewiesen werden.
Finanzschulden aus Finanzierungs-Leasingverhältnissen werden mit dem Barwert der
Mindestleasingzahlungen ausgewiesen.
Wertminderung von finanziellen Vermögenswerten
Zu jedem Bilanzstichtag wird überprüft, ob objektive Anhaltspunkte für eine Wertminderung eines finanziellen Vermögenswertes bzw. einer Gruppe finanzieller Vermögenswerte vorliegen. Im Falle von Eigenkapitalinstrumenten, die als zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte klassifiziert sind, wird ein wesentlicher oder andauernder
Rückgang des beizulegenden Zeitwerts unter die Anschaffungskosten dieser Eigenkapitalinstrumente als Indikator dafür angesehen, dass die Eigenkapitalinstrumente wertgemindert sind. Wenn ein derartiger Hinweis für zur Veräußerung verfügbare Vermögenswerte
existiert, wird der kumulierte Verlust – gemessen als Differenz zwischen den Anschaffungskosten und dem aktuellen beizulegenden Zeitwert, abzüglich davor im Hinblick auf
den betrachteten finanziellen Vermögenswert erfasster Wertminderungsverluste – aus
dem Eigenkapital ausgebucht und in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Einmal in
der Gewinn- und Verlustrechnung erfasste Wertminderungsverluste von Eigenkapitalinstrumenten werden nicht ergebniswirksam rückgängig gemacht.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
Bei nicht börsennotierten Aktien, die als zur Veräußerung verfügbar kategorisiert
wurden, ist eine wesentliche oder anhaltende Verringerung des beizulegenden Zeitwerts
der Wertpapiere unter ihre Anschaffungskosten als objektiver Hinweis auf eine Wertminderung zu sehen. Wenn keine Marktpreise vorliegen, werden andere Bewertungsmethoden, wie z. B. DCF-Verfahren, verwendet.
Eine Wertminderung bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird dann
erfasst, wenn objektive Hinweise dafür vorliegen, dass die fälligen Forderungsbeträge
nicht vollständig einbringlich sind. Erhebliche finanzielle Schwierigkeiten eines Schuldners, eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass der Kreditnehmer in Insolvenz oder ein sonstiges Sanierungsverfahren geht, sowie ein Vertragsbruch wie z. B. ein Ausfall oder Verzug
von Zins- und Tilgungszahlungen gelten als Indikator für das Vorhandensein einer Wertminderung.
Bei einigen Kategorien von finanziellen Vermögenswerten, zum Beispiel Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen, werden Vermögenswerte, für die keine Wertminderung
auf Einzelbasis festgestellt wird, auf Portfoliobasis auf Wertminderungsbedarf überprüft.
Objektive Hinweise für eine Wertminderung eines Portfolios von Forderungen könnten Erfahrungen des Konzerns mit Zahlungseingängen in der Vergangenheit, ein Anstieg
der Häufigkeit von Zahlungsausfällen innerhalb des Portfolios über die durchschnittliche
Kreditdauer sowie beobachtbare Veränderungen des nationalen oder lokalen Wirtschaftsumfelds, mit denen Ausfälle von Forderungen in Zusammenhang gebracht werden, sein.
Der Buchwert der Forderung wird durch die Verwendung eines Wertberichtigungskontos reduziert. Sofern eine Forderung uneinbringlich geworden ist, wird sie gegen das
Wertberichtigungskonto ausgebucht. Nachträgliche Zahlungseingänge auf vormals ausgebuchte Beträge werden erfolgswirksam gegen die in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Wertminderungen aus Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
erfasst.
Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte
Der Konzern bucht einen finanziellen Vermögenswert nur aus, wenn die vertraglichen
Rechte auf Cashflows aus einem finanziellen Vermögenswert auslaufen oder es den
finanziellen Vermögenswert sowie im Wesentlichen alle mit dem Eigentum des Vermögenswerts verbundenen Risiken und Chancen auf einen Dritten überträgt.
(j) Vorräte
Die Bewertung der Vorräte erfolgt jeweils zum niedrigeren Betrag aus Anschaffungs- bzw.
Herstellungskosten einerseits und am Bilanzstichtag realisierbarem Nettoveräußerungswert. Der Nettoveräußerungswert ist der geschätzte erzielbare Verkaufserlös abzüglich noch anfallender Kosten. Die Ermittlung der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
erfolgt auf Basis des gleitenden Durchschnitts.
95
96
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
(k) Fremdwährungsgeschäfte
Die Abschlüsse ausländischer, nicht in Berichtswährung bilanzierender Konzernunternehmen werden in Euro umgerechnet. Als Umrechnungsmethode wird die modifizierte Stichtagsmethode verwendet. Die Forderungen und Verbindlichkeiten werden mit dem Kurs am
Tage des Geschäftsvorfalls umgerechnet.
Die Salden der Gewinn- und Verlustrechnung werden zu Durchschnittskursen in Euro
umgerechnet. Bis zum Bilanzstichtag eingetretene Gewinne und Verluste aus Kursänderungen werden ergebniswirksam erfasst.
(l) Pensionsrückstellungen
Die Bilanzierung und Bewertung der Pensionsrückstellungen erfolgt nach IAS 19. Die in
der Bilanz angesetzte Pensionsrückstellung entspricht dem Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung am Bilanzstichtag abzüglich des beizulegenden Zeitwerts des Planvermögens, angepasst um kumulierte, bisher nicht erfolgswirksam erfasste versicherungsmathematische Gewinne und Verluste und nicht erfolgswirksam erfassten nachzuverrechnenden Dienstzeitaufwand. Der Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung wird
jährlich von einem unabhängigen versicherungsmathematischen Sachverständigen unter
Anwendung der Methode der laufenden Einmalprämien berechnet. Bei diesem Anwartschaftsbarwertverfahren werden nicht nur die am Stichtag bekannten Renten und erworbenen Anwartschaften, sondern auch künftig zu erwartende Steigerungen von Renten und
Gehältern berücksichtigt.
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste, die auf erfahrungsbedingten
Anpassungen und Änderungen versicherungsmathematischer Annahmen basieren, werden
erfolgswirksam erfasst, wenn der Saldo der kumulierten nicht erfassten versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste zum Ende der vorherigen Berichtsperiode den
höheren der Beträge aus zehn Prozent des Barwerts der leistungsorientierten Verpflichtung (vor Abzug des Planvermögens) oder aus zehn Prozent des Fair Values des Planvermögens zu diesem Zeitpunkt übersteigt. Diese Gewinne oder Verluste werden über die
erwartete Restdienstzeit der Berechtigten realisiert.
Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand wird sofort erfolgswirksam erfasst, es sei
denn, die Änderungen des Pensionsplans hängen vom Verbleib des Berechtigten im Unternehmen für einen festgelegten Zeitraum ab (Zeitraum bis zum Eintritt der Unverfallbarkeit). In diesem Fall wird der nachzuverrechnende Dienstzeitaufwand linear über den Zeitraum bis zum Eintritt der Unverfallbarkeit erfolgswirksam erfasst.
Der Dienstzeitaufwand wird im Personalaufwand ausgewiesen, der Zinsanteil der
Rückstellungszuführung im Finanzergebnis.
Beiträge an beitragsorientierte Versorgungspläne werden im Jahr des Anfalls ergebniswirksam erfasst.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
(m) Andere Rückstellungen
Rückstellungen werden für gegenwärtige rechtliche oder faktische Verpflichtungen gebildet, die ihren Ursprung in der Vergangenheit haben und hinsichtlich ihrer Fälligkeit oder
ihrer Höhe ungewiss sind, wenn es wahrscheinlich (more likely than not) ist, dass die Erfüllung der Verpflichtung zu einem Abfluss von Konzernressourcen führt und eine zuverlässige Schätzung der Verpflichtungshöhe vorgenommen werden kann. Die Bewertung
erfolgt mit der bestmöglichen Schätzung der gegenwärtigen Verpflichtung zum Bilanzstichtag unter Berücksichtigung der Abzinsung für langfristige Verpflichtungen.
Wenn eine Anzahl gleichartiger Verpflichtungen besteht, wird die Wahrscheinlichkeit
einer Vermögensbelastung auf Basis der Gruppe dieser Verpflichtungen ermittelt. Eine
Rückstellung wird auch dann passiviert, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Vermögensbelastung in Bezug auf einzelne in dieser Gruppe enthaltene Verpflichtungen gering ist.
Restrukturierungsrückstellungen umfassen Zahlungen für die vorzeitige Kündigung
von Mietverhältnissen sowie Abfindungszahlungen an Mitarbeiter.
Die für Rückbauverpflichtungen von Mietereinbauten erwarteten Kosten sind nach
IAS 16 in den Anschaffungskosten der Mietereinbauten enthalten. Ebenso wird für Rückbauverpflichtungen aus Mietereinbauten, für die ein Vermögensabfluss wahrscheinlich ist,
zum Zeitpunkt ihrer Entstehung gemäß IAS 37 in Höhe des Barwerts eine Rückstellung
gebildet. Bewertungsänderungen der bestehenden Rückstellung, also Änderungen des
Erfüllungsbetrages und/oder des Diskontierungssatzes, werden mittels einer Anpassung
des Buchwerts der Mietereinbauten (Obergrenze: erzielbarer Betrag; Untergrenze: Null)
erfasst.
(n) Mitarbeiterbeteiligungsprogramme
Im Konzern bestehen folgende Mitarbeiterbeteiligungsprogramme:
■ Aktienwertsteigerungsrechte der freenet AG,
■ Aktienoptionen der vormaligen mobilcom AG.
Nachfolgend werden die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden der einzelnen Mitarbeiterbeteiligungsprogramme dargestellt:
Aktienwertsteigerungsrechte der freenet AG
Die Bewertung der von der freenet AG ausgegebenen Aktienwertsteigerungsrechte
erfolgt zum beizulegenden Zeitwert der Aktienwertsteigerungsrechte, die voraussichtlich
unverfallbar werden. Bei Ausübung dieser Rechte erfolgt die Zahlung eines Barbetrags in
Höhe der Differenz zwischen dem maßgeblichen Aktienkurs und dem Basiswert, abzüglich
Steuern und Abgaben. Für Details verweisen wir auf unsere Erläuterungen zu Textziffer 23,
Mitarbeiterbeteiligungsprogramme.
97
98
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Aktienoptionen der vormaligen mobilcom AG
Die vormalige mobilcom AG hatte einen aktienbasierten Vergütungsplan aufgelegt, der
durch Eigenkapital-Instrumente beglichen wird. Der beizulegende Zeitwert der von den
Mitarbeitern erbrachten Arbeitsleistungen als Gegenleistung für die Gewährung der
Optionen wird als Aufwand erfasst. Der gesamte Aufwand, der über den Zeitraum bis zur
Unverfallbarkeit der Optionen zu erfassen ist, ermittelt sich aus dem beizulegenden Zeitwert der voraussichtlich ausübbar werdenden Optionen. An jedem Bilanzstichtag wird
die Schätzung der Anzahl an Optionen, die erwartungsgemäß ausübbar werden, überprüft. Die Auswirkungen gegebenenfalls zu berücksichtigender Änderungen ursprünglicher Schätzungen werden in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie durch eine entsprechende Anpassung im Eigenkapital berücksichtigt.
Im Rahmen der Ausübung von Optionsrechten wurde seitens der vormaligen
mobilcom AG vom ihr eingeräumten Ersetzungsrecht Gebrauch gemacht. Die Aktienoptionen werden in Form eines Barausgleichs abgegolten. Nach Umbewertung nach den
Parametern des jeweiligen Stichtags wird über eine erfolgsneutrale Buchung im Eigenkapital die Rückstellung dotiert.
(o) Latente Ertragsteuern
Der Ansatz latenter Steuern erfolgt gemäß der Verbindlichkeitsmethode auf alle temporären Differenzen zwischen den steuerlichen Werten und den Buchwerten der Vermögenswerte und Schulden sowie auf steuerliche Verlustvorträge. Latente Steuern werden unter
Anwendung der Steuersätze und Steuervorschriften bewertet, die am Bilanzstichtag gelten oder im Wesentlichen gesetzlich verabschiedet sind und deren Geltung zum Zeitpunkt
der Realisierung der latenten Steuerforderung bzw. der Begleichung der latenten Steuerverbindlichkeit erwartet wird.
Latente Steueransprüche auf abzugsfähige temporäre Differenzen werden in der
Höhe angesetzt, für die latente Steuerverbindlichkeiten vorhanden sind. Übersteigt die
Höhe der latenten Steueransprüche auf abzugsfähige temporäre Differenzen diesen Wert,
erfolgt der Ansatz nur in der Höhe, wie die Nutzung dieser latenten Steueransprüche
durch zukünftige Gewinne wahrscheinlich ist. Auch latente Steueransprüche auf existierende steuerliche Verlustvorträge werden nur in der Höhe aktiviert, wie deren Nutzung
durch zukünftige Gewinne wahrscheinlich ist.
(p) Abgrenzungen für Zuwendungen der öffentlichen Hand
Forderungen auf Gewährung von Zuwendungen der öffentlichen Hand werden aktiviert, sofern ein entsprechender Anspruch besteht und ihre Höhe hinreichend verlässlich
geschätzt werden kann. Der Posten wird gemäß IAS 20 als passivischer Abgrenzungsposten dargestellt und entsprechend der Abschreibungsdauer der geförderten Vermögenswerte über einen Zeitraum von drei bis zehn Jahren ertragswirksam vereinnahmt. Soweit
im Zeitpunkt der Entstehung des Zuwendungsanspruchs die betreffenden Sachanlagen
bereits teilweise oder vollständig abgeschrieben sind, erfolgt eine sofortige Vereinnahmung. Zu weiteren Ausführungen verweisen wir auf Textziffer 24, Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen, Übrige Verbindlichkeiten und Abgrenzungen.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
(q) Ermessensausübung des Managements
Gemäß IAS 1.113 machen wir die folgenden Angaben:
Der Ansatz und die Ermittlung von Rückstellungen ist abhängig von Schätzungen.
Insbesondere Rückstellungen für passive Rechtstreitigkeiten werden anhand der Einschätzung der die Konzerngesellschaften vertretenden Rechtsanwälte gebildet.
Zur Bildung angemessener Wertberichtigungen auf die Forderungen aus Lieferungen
und Leistungen wurde eine Einschätzung der Werthaltigkeit der Forderungen vorgenommen. Im Wesentlichen wurde diese Einschätzung anhand von Erfahrungswerten der Vergangenheit, der Altersstruktur und dem Status der Forderungen im Mahn- und Inkassoprozess vorgenommen.
Im Segment Breitband wird für Zwecke der Abgrenzung der bezogenen Leistungen für
Bereitstellungsaufwendungen anhand von Vergangenheitserfahrungen die Wahrscheinlichkeit geschätzt, mit der die Bestellung schließlich zu einem aktiven Kundenverhältnis wird.
Anhand dieser Wahrscheinlichkeit werden die Bereitstellungsaufwendungen abgegrenzt,
die im Falle der Aktivierung und Freischaltung des Kunden einmalig anfallen.
Zur Ermittlung des Ergebnisses aus dem aufgegebenen Geschäftsbereich „DSLGeschäft“ war zu berücksichtigen, dass wesentliche Teile dieses Geschäftsbereiches in
2007 und teilweise auch im Geschäftsjahr 2008 in der Gesellschaft freenet AG bilanziert wurden. Da in der freenet AG in diesem Zeitraum das operative Geschäft weiterer
Geschäftsbereiche und auch die Holding-Aktivitäten betrieben wurden, waren bei nicht
eindeutiger Verteilbarkeit der Geschäftsvorfälle der freenet AG auf Geschäftsbereiche
Einzelfallbeurteilungen des Managements vorzunehmen.
Im Produktbereich Domain-Hosting entstehen Gebühren aus der Registrierung und
Verwaltung von Top-Level-Domains für die Kunden, die von der DENIC Domain Verwaltungs- und Betriebsgesellschaft eG, Frankfurt/Main, (DENIC) in Rechnung gestellt werden.
Nicht benötigte Gebühren zahlt sie als Warenrückvergütung zurück. Die Höhe der von
der DENIC erwarteten Warenrückvergütungen wird anhand der unterjährig geleisteten
Abschlagszahlungen geschätzt.
Hinsichtlich der Abgrenzung für bezogene Leistungen aus Vertriebsprovisionen für
die verschiedenen Produkte des Konzerns wird durch Schätzungen anhand von Vergangenheitserfahrungen berücksichtigt, mit welcher Wahrscheinlichkeit die endgültige und nicht
mehr stornierbare Verprovisionierung zustande kommt.
Es existieren Geschäftsvorfälle, bei denen die endgültige Besteuerung während des
gewöhnlichen Geschäftsverlaufs nicht abschließend ermittelt werden kann. Der Konzern bemisst die Höhe der Rückstellungen für erwartete Steuerprüfungen auf Basis von
Schätzungen, ob und in welcher Höhe zusätzliche Ertragsteuern fällig werden. Sofern
die endgültige Besteuerung dieser Geschäftsvorfälle von der anfänglich angenommenen
abweicht, wird dies in der Periode, in der die Besteuerung abschließend ermittelt wird,
Auswirkungen auf die laufenden und die latenten Ertragsteuern haben.
99
100
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
(r) Zukunftsbezogene Annahmen und Schätzungsunsicherheiten
Zu den wichtigsten zukunftsbezogenen Annahmen und Schätzungsunsicherheiten, die Eingang in den Konzernabschluss gefunden haben, machen wir die folgenden Angaben gemäß
IAS 1.116:
Bezüglich der getroffenen zukunftsbezogenen Annahmen im Rahmen der Tests
zu eventuellen Wertminderungen des Goodwills (Buchwert zum 31. Dezember 2008:
1.120,2 Millionen Euro) sowie der immateriellen Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer (Buchwert zum 31. Dezember 2008: 311,0 Millionen Euro) verweisen wir auf
Textziffer 12, Test auf Wertminderung von nicht-monetären Vermögenswerten. Eine Sensitivitätsbetrachtung bezüglich des Wertminderungstests der auf die CGU „Mobilfunk“
zugeordneten Vermögenswerte ergibt, dass der beizulegende Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten bei einer Erhöhung bzw. Verminderung des WACC um 0,5 Prozentpunkte um
ca. 301 Millionen Euro geringer bzw. höher ausfallen würde sowie bei einer Reduzierung
bzw. Erhöhung des im Planungszeitraum angesetzten Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (EBIT) um jeweils 10 Prozent um ca. 534 Millionen Euro geringer bzw. höher ausfallen
würde, was jeweils keine Wertminderung bezüglich der dieser CGU zugeordneten Vermögenswerte zur Folge hätte.
Im Rahmen der anlässlich des debitel-Erwerbs durchgeführten Kaufpreisallokation
wurden zukunftsbezogene Annahmen in erster Linie bezüglich Wachstumsannahmen,
Zinssätzen sowie Nutzungsdauern von immateriellen Vermögenswerten getroffen.
Die latenten Steueransprüche auf Verlustvorträge basieren auf einer Unternehmensplanung, in die zukunftsbezogene Annahmen, zum Beispiel bzgl. der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sowie der Entwicklung des Telekommunikationsmarktes, Eingang
gefunden haben. Zur Höhe der aktivierten latenten Steuern auf Verlustvorträge und der
Höhe der Verlustvorträge, auf die keine aktiven latenten Steuern angesetzt wurden, verweisen wir auf Textziffer 16, Latente Ertragsteueransprüche und -schulden.
Bei der Bildung der Drohverlustrückstellung für den Leerstand von gemieteten Shops
und Bürogebäuden wurden Annahmen bezüglich einer zukünftigen möglichen Untervermietung dieser Flächen getroffen.
Zu den Annahmen und Schätzungen, die in das Binomialmodell zur Ermittlung der
Rückstellungen für ausstehende Aktienoptionen und Aktienwertsteigerungsrechte nach
IFRS 2 zum 31. Dezember 2008 Eingang fanden, verweisen wir auf Textziffer 23, Mitarbeiterbeteiligungsprogramme.
Zu den Pensionsrückstellungen und ähnlichen Verpflichtungen wird unter Textziffer 28 beschrieben, welche zukunftsbezogenen Annahmen hinsichtlich der Bewertung der
Rückstellungen für Pensionen und ähnlicher Verpflichtungen gemacht wurden. Es handelt
sich hier um den Ansatz eines Rechnungszinses, des Rententrends, um die Einschätzung
der zukünftigen Entwicklung des pensionsfähigen Einkommens der Anspruchsberechtigten
sowie um die Abschätzung einer erwarteten Verzinsung des Planvermögens.
Für die Bewertung der Restrukturierungsrückstellungen für die Zahlung von Abfindungen waren Schätzungen bezüglich der Zahl der Mitarbeiter, die nach dem Bilanzstichtag Abfindungen aus dem Restrukturierungsprogramm anlässlich des Erwerbs der debitelGruppe erhalten werden, vorzunehmen ebenso wie hinsichtlich des pro Mitarbeiter vor-
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
aussichtlich zu zahlenden Abfindungsbetrages. Diese Einschätzungen wurden auf der Basis
der Erfahrungen aus vergangenen Restrukturierungsprogrammen getroffen. Wir verweisen
hier auch auf Textziffer 29, Andere Rückstellungen.
(s) Aufgegebene Geschäftsbereiche und zur Veräußerung
gehaltene langfristige Vermögenswerte
Aufgegebene Geschäftsbereiche und zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte, die als zur Veräußerung gehalten klassifiziert werden, sind zum niedrigeren Wert
aus Buchwert und beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten angesetzt,
wenn ihr Buchwert generell eher durch einen Verkauf als durch die weitere Nutzung realisiert wird. Im Zeitpunkt der Umklassifizierung in die aufgegebenen Geschäftsbereiche und
zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerte wird die planmäßige Abschreibung der entsprechenden Vermögenswerte eingestellt.
Die zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerte oder die zur Veräußerung gehaltene Vermögensgruppe werden zurück in „weitergeführte Geschäftsbereiche“ gegliedert,
wenn die Kriterien des IFRS 5 nicht mehr erfüllt werden. Die Vermögenswerte oder die
Vermögensgruppe werden zu dem niedrigeren Wert aus dem Buchwert bereinigt um planmäßige Abschreibungen oder Neubewertungen, die vorgenommen worden wären, wenn
die Vermögenswerte oder -gruppen nicht als „aufgegebene Geschäftsbereiche“ klassifiziert worden wären und dem erzielbaren Wert zum Rückgliederungszeitpunkt angesetzt.
Die Anpassungen zur Neubewertung der Vermögensgruppe werden in der Gewinn- und
Verlustrechnung als Teil der weitergeführten Geschäftsbereiche ausgewiesen.
(t) Vergleichszahlen und Änderungen in den Bilanzierungsund Bewertungsmethoden
Die Vergleichbarkeit des Konzernabschlusses 2008 mit dem Vorjahr ist insofern eingeschränkt, als dass im Geschäftsjahr 2008 erstmals die Unternehmen der debitel-Gruppe
(Konsolidierung ab dem 5. Juli 2008, 24:00 Uhr) in den Konzernabschluss einbezogen wurden, die einen wesentlichen Anteil an Vermögen, Schulden, Aufwendungen und Erträgen
des Konzerns darstellen.
Der Konzern nimmt, im Vergleich zum veröffentlichten Konzernabschluss 2007, keine
Aktivierung von Kundengewinnungskosten gemäß IAS 38 und die damit im Zusammenhang stehende passivische Abgrenzung bestimmter Einmalerlöse mehr vor. Die Voraussetzungen des IAS 38 sind nicht mehr gegeben, nachdem sich freenet im Geschäftsjahr 2008
entschieden hat, die Daten zur Ermittlung der Kundengewinnungskosten auf Einzelkundenebene nicht mehr zu erheben. In der Nichterhebung dieser Daten liegt eine Methodenänderung im Sinne des IAS 8.14b. Zu Hintergrund und Begründetheit dieser Methodenänderung verweisen wir auf unsere Ausführungen zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Abschnitt (d), Immaterielle Vermögenswerte – Kundengewinnungskosten.
101
102
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Bezüglich dieser Methodenänderung wurden im vorliegenden Konzernabschluss die Vorjahresvergleichszahlen retrospektiv angepasst, sodass sich keine Einschränkung der Vergleichbarkeit aus diesem Sachverhalt ergibt.
Anlässlich des Erwerbs der debitel-Gruppe wurde ein Vergleich der Bilanzierungsund Bewertungsmethoden der freenet mit jenen der debitel-Gruppe vorgenommen.
Während bei Unterschieden in der überwiegenden Zahl der Fälle die Bilanzierungs- und
Bewertungsmethoden des freenet Konzerns unverändert beibehalten wurden, resultierte
aus diesem Vergleich eine wesentliche Änderung bezüglich der Gliederung von Sachverhalten zu Bilanzpositionen: Bisher hatte freenet die Zuordnung zu den Bilanzpositionen
„Forderungen aus Lieferungen und Leistungen“ sowie „Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen“ insofern eher eng ausgelegt, als dass in diesen Positionen überwiegend
Ansprüche und Schulden dann ausgewiesen wurden, wenn Abrechnungen vorlagen, sodass
die Ansprüche dem Grunde sowie der Höhe nach sehr sicher waren. Die Gesellschaft ist
der Meinung, dass die Vermögenslage besser durch die Methode der debitel-Gruppe dargestellt wird, die im Wesentlichen eine Zuordnung zu den Positionen aus Lieferungen und
Leistungen dann vornimmt, wenn eine klare vertragliche Grundlage besteht, ohne Rücksicht darauf, ob Lieferungen und Leistungen am Stichtag schon abgerechnet sind. Die
Umstellung dieser Gliederung führte zu folgenden Anpassungen der entsprechenden Vorjahresvergleichszahlen: In den Vorjahresvergleichszahlen zum 31. Dezember 2007 wurden
gegenüber dem veröffentlichten Konzernabschluss 38.097 Tausend Euro von den kurzfristigen übrigen Forderungen und sonstigen Vermögenswerten in die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen umgegliedert sowie 124.217 Tausend Euro von den kurzfristigen
übrigen Verbindlichkeiten und Abgrenzungen in die kurzfristigen Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen umgegliedert.
Eine weitere Methodenänderung anlässlich des debitel-Erwerbs wurde in Bezug auf
die Bewertung der Vorräte vorgenommen: Die Ermittlung der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten erfolgt nicht mehr wie bisher auf Basis des First-In-First-Out-Verfahrens
(FIFO), sondern auf Basis des gleitenden Durchschnitts. Eine rückwirkende Anpassung der
Vorjahresvergleichszahlen ist hier aufgrund Unwesentlichkeit nicht erfolgt. Für 2008 ergab
sich durch die Umstellung des Bewertungsverfahrens auf den gleitenden Durchschnitt ein
ergebniserhöhender Effekt von 1,1 Millionen Euro.
Eine retrospektive Anpassung der Vorjahresvergleichszahlen erfolgte auch bezüglich
der Darstellung des Geschäftsbereichs „DSL-Geschäft“ in der Gewinn- und Verlustrechnung als aufgegebener Geschäftsbereich im Sinne des IFRS 5. Wir verweisen auf Textziffer 21, Aufgegebene Geschäftsbereiche.
F. Segmentberichterstattung
Der Konzern hat IFRS 8 – Geschäftssegmente – vor dem Zeitpunkt seines Inkrafttretens, bereits mit Wirkung vom 1. Januar 2007 angewandt. Gemäß IFRS 8 sind Geschäftssegmente auf Basis der internen Steuerung von Konzernbereichen abzugrenzen, deren
Betriebsergebnisse regelmäßig vom Hauptentscheidungsträger des Unternehmens im
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
Hinblick auf Entscheidungen über die Verteilung von Ressourcen zu diesem Segment und
der Bewertung seiner Ertragskraft überprüft werden.
Der Vorstand organisiert und steuert das Unternehmen auf der Grundlage der Unterschiede zwischen den einzelnen angebotenen Produkten und Dienstleistungen. Da der
Konzern seine Geschäftstätigkeit nahezu ausschließlich in Deutschland ausübt, erfolgt
keine Organisation und Steuerung nach geografischen Bereichen. Der Konzern war im
Geschäftsjahr 2008 in den folgenden Geschäftssegmenten tätig:
■ Mobilfunk: Tätigkeiten als Mobilfunk-Service-Provider.
■ Breitband: Angebot breitbandiger Internetanschlüsse und -zugänge, Angebot breitbandiger Sprachdienste (Voice over IP).
■ Portal: Portal-Dienstleistungen gliedern sich in E-Commerce/Advertising-Leistungen,
das Angebot von Bezahldiensten für Endkunden sowie die Erbringung von Vertriebsleistungen auf. E-Commerce/Advertising-Leistungen beinhalten das Angebot des
Online-Shoppings (z. B.: Erzielung von Erlösen aus Umsatzprovisionen, Monatsgebühren und Kundenakquisitionsprämien) sowie die Vermarktung von Werbeflächen
(Banner und andere Werbeformen) auf Internetseiten.
■ Hosting: Registrierung von Top-Level-Domains, Bereitstellung von Webspace,
Realisierung damit verbundener Softwarelösungen.
■ B2B: Angebot von Mehrwertdiensten für Geschäftskunden, Entwicklung von Kommunikationslösungen, EDV-Dienstleistungen und sonstigen Leistungen für Geschäftskunden.
■ Schmalband: Angebot schmalbandiger Sprachdienste (Call-by-Call, Preselection) und
Datendienste.
Die einzelnen Geschäftssegmente erbringen daneben jeweils auch Dienstleistungen an
andere Geschäftssegmente. Diese Dienstleistungen wurden jeweils zu kaufmännisch verhandelten Transaktionspreisen abgerechnet.
Aufwendungen und Erträge werden den Segmenten aufgrund ausgewählter Kriterien
entsprechend der wirtschaftlichen Zugehörigkeit zugeordnet. Bei Umsatzerlösen, Materialaufwand und damit einhergehend dem Rohertrag ist diese Zuordnung anhand der
Dimensionen des Kostenträgers eindeutig möglich, sodass der gesamte Konzern-Rohertrag
vollständig auf Segmente zugeordnet wurde. Alle anderen Positionen der Gewinn- und
Verlustrechnung, ebenso Vermögen, Schulden und Anlagenzugänge sowie -abgänge sind
im für die Entscheidungsträger des Konzerns vorliegenden internen Reporting nicht auf
Segmente verteilt worden (mit der Ausnahme der Ermittlung von EBITDA, EBIT und Investitionen für die Segmente Mobilfunk und Hosting sowie seit 2008 der Ermittlung von
EBITDA und EBIT für das Segment Portal).
Ansatz und Bewertung der zugeordneten Aufwendungen und Erträge erfolgen für
Zwecke der Segmentberichterstattung nicht abweichend von den Ansätzen und Bewertungen der Konzernbilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung des Konzerns.
Im Rahmen des vom freenet Konzern durchgeführten Massengeschäfts, das sich vorwiegend auf Privatkunden konzentriert, besteht keine Abhängigkeit von einzelnen Kunden.
In dem zum Segment B2B gehörenden Mehrwertdienstegeschäft wird ein nennenswerter
Teil des Umsatzes mit einzelnen größeren Kunden erzielt.
103
104
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Segmentbericht 1. 1. 2008 – 31. 12. 2008
In Tsd. €
Mobilfunk
Breitband
Portal
Umsatzerlöse mit Dritten
Intersegmenterlöse
Umsatzerlöse, gesamt
2.643.863
302.555
43.421
10.839
2.654.702
7
302.562
4.399
47.820
–2.184.035
–1.774
–2.185.809
–225.860
–12.577
–238.437
–10.530
–2.081
–12.611
468.893
64.125
35.209
Materialaufwand gegenüber Dritten
Intersegmentärer Materialaufwand
Materialaufwand, gesamt
Segment-Rohertrag
Sonstige betriebliche Erträge
Andere aktivierte Eigenleistungen
Personalaufwand
Abschreibungen und Wertminderungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Ergebnis nach der Equity-Methode einbezogener Unternehmen
Konzernergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern
Konzernfinanzergebnis
Ertragsteuern
Konzernergebnis aus fortgeführten Geschäftsbereichen
Konzernergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen
Konzernergebnis
Anteil der Aktionäre der freenet AG am Konzernergebnis
Anteil anderer Gesellschafter am Konzernergebnis
Das in den fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 82.215 Tausend Euro erzielte EBIT entfällt zu 28.545 Tausend Euro auf
das Segment Mobilfunk, zu 28.020 Tausend Euro auf das Segment Hosting, zu 6.919 Tausend Euro auf das Segment Portal sowie
zu 18.731 Tausend Euro auf den Bereich Festnetz (bestehend aus der Summe der Segmente Breitband, B2B und Schmalband).
Das in den fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 207.106 Tausend Euro erzielte EBITDA entfällt zu 124.049 Tausend
Euro auf das Segment Mobilfunk, zu 35.029 Tausend Euro auf das Segment Hosting, zu 7.547 Tausend Euro auf das Segment
Portal sowie zu 40.481 Tausend Euro auf den Bereich Festnetz.
Die in den fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 41,4 Millionen Euro getätigten Investitionen (ohne Berücksichtigung
der Auszahlungen für den Erwerb von Tochter- und Beteiligungsunternehmen) entfallen zu 25,5 Millionen Euro auf das Segment
Mobilfunk, zu 4,7 Millionen Euro auf das Segment Hosting sowie zu 11,2 Millionen Euro auf den Bereich Festnetz.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
105
Hosting
B2B
Schmalband
Eliminierung der
intersegmentären Erlöse und
Aufwendungen
Effekte bzgl.
IFRS 5
Gesamt
83.553
4.159
87.712
99.308
1.739
101.047
75.972
1
75.973
0
–21.144
–21.144
–374.846
0
–374.846
2.873.826
0
2.873.826
–15.271
–797
–16.068
–73.330
–2.110
–75.440
–27.077
–2
–27.079
0
19.341
19.341
303.860
0
303.860
–2.232.243
0
–2.232.243
71.644
25.607
48.894
–1.803
–70.986
641.583
176.016
1.382
–223.139
–124.891
–390.295
1.559
82.215
–87.884
154.042
148.373
–36.775
111.598
112.182
–584
106
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Segmentbericht 1. 1. 2007 – 31. 12. 2007 (angepasst)
In Tsd. €
Mobilfunk
Breitband
Portal
Umsatzerlöse mit Dritten
Intersegmenterlöse
Umsatzerlöse, gesamt
1.272.533
273.712
49.087
1.167
1.273.700
0
273.712
7.587
56.674
–1.046.051
–1.673
–1.047.724
–278.301
–8.131
–286.432
–13.892
–2.101
–15.993
225.976
–12.720
40.681
Materialaufwand gegenüber Dritten
Intersegmentärer Materialaufwand
Materialaufwand, gesamt
Segment-Rohertrag
Sonstige betriebliche Erträge
Andere aktivierte Eigenleistungen
Personalaufwand
Abschreibungen und Wertminderungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Ergebnis nach der Equity-Methode einbezogener Unternehmen
Konzernergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern
Konzernfinanzergebnis
Ertragsteuern
Konzernergebnis aus fortgeführten Geschäftsbereichen
Konzernergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen
Konzernergebnis
Anteil der Aktionäre der freenet AG am Konzernergebnis
Anteil anderer Gesellschafter am Konzernergebnis
Das in den fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 173.435 Tausend Euro erzielte EBIT entfällt zu 118.039 Tausend Euro
auf das Segment Mobilfunk, zu 20.095 Tausend Euro auf das Segment Hosting sowie zu 35.301 Tausend Euro auf den Bereich
Festnetz (bestehend aus der Summe der Segmente Breitband, Portal, B2B und Schmalband).
Das in den fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 213.721 Tausend Euro erzielte EBITDA entfällt zu 127.941 Tausend Euro
auf das Segment Mobilfunk, zu 27.520 Tausend Euro auf das Segment Hosting sowie zu 58.260 Tausend Euro auf den Bereich
Festnetz.
Die in den fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 39,7 Millionen Euro getätigten Investitionen (ohne Berücksichtigung
der Auszahlungen für den Erwerb von Tochter- und Beteiligungsunternehmen) entfallen zu 4,6 Millionen Euro auf das Segment
Mobilfunk, zu 6,1 Millionen Euro auf das Segment Hosting sowie zu 29,0 Millionen Euro auf den Bereich Festnetz.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
107
Hosting
B2B
Schmalband
Eliminierung der
intersegmentären Erlöse und
Aufwendungen
Effekte bzgl.
IFRS 5
Gesamt
75.512
4.351
79.863
133.979
939
134.918
149.288
0
149.288
0
–14.044
–14.044
–263.286
0
–263.286
1.690.825
0
1.690.825
–15.337
–821
–16.158
–103.342
–410
–103.752
–62.581
0
–62.581
0
13.136
13.136
274.357
0
274.357
–1.245.147
0
–1.245.147
63.705
31.166
86.707
–908
11.071
445.678
122.385
571
–132.714
–40.286
–223.274
1.075
173.435
7.051
–119.600
60.886
–111.949
–51.063
–51.444
381
108
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
G. Erläuterungen zur Konzerngewinn- und Verlustrechnung
1.
Umsatzerlöse
Eine Aufgliederung der Umsatzerlöse in Höhe von 2.874 Millionen Euro (Vorjahr: 1.691 Millionen Euro) ist in Abschnitt F. Segmentberichterstattung ersichtlich.
Von den externen Umsätzen des Segments Mobilfunk betreffen 1.960 Millionen Euro
(Vorjahr: 985 Millionen Euro) Nutzungsentgelte und Gebühren, 464 Millionen Euro (Vorjahr: 188 Millionen Euro) Entgelte für Prämien und Provisionen sowie 219 Millionen Euro
(Vorjahr: 100 Millionen Euro) Erlöse aus dem Verkauf von Mobilfunkgeräten und Zubehör.
2.
Sonstige betriebliche
Erträge
Die sonstigen betrieblichen Erträge beinhalten größtenteils Erträge aus der Auflösung
von Rückstellungen und abgegrenzten Schulden, aus Mahn- und Rücklastschriftgebühren,
Werbekostenzuschüsse sowie Erträge aus der Berechnung von Sachbezügen an Mitarbeiter aus der Überlassung von Firmen-Pkw und Mieterträge.
Zudem sind, aufgrund der Umgliederung des DSL-Geschäftes in aufgegebene
Geschäftsbereiche gemäß IFRS 5, Erträge aus Leistungsgestellungen von Konzernunternehmen an den Geschäftsbereich Breitband enthalten.
3.
Materialaufwand
Der Materialaufwand setzt sich wie folgt zusammen:
In Tsd. €
Aufwendungen für bezogene Waren
Aufwendungen für bezogene Leistungen
2008
2007
angepasst
401.045
1.831.198
249.558
995.589
2.232.243
1.245.147
Die Aufwendungen für bezogene Waren bestehen im Wesentlichen aus den Einstandswerten im Rahmen von Laufzeitverträgen veräußerter Mobiltelefone und Bundles aus dem
Prepaid-Geschäft.
Bei den Aufwendungen für bezogene Leistungen handelt es sich vornehmlich um
Gebühren für Mobilfunktelefonie, Provisionen und Prämien an Vertriebspartner.
4.
Personalaufwand
Der Personalaufwand setzt sich wie folgt zusammen:
In Tsd. €
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben
2008
2007
angepasst
193.870
29.269
113.807
18.907
223.139
132.714
Die Anzahl der durchschnittlich im Konzern beschäftigten Mitarbeiter stieg im Vergleich
zum Vorjahr von 3.749 um 50,9 Prozent auf 5.658 Personen.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
109
Der Personalaufwand in Abhängigkeit von der Entwicklung des Aktienkurses betrug
im Geschäftsjahr –10.436 Tausend Euro (Vorjahr: 11.001 Tausend Euro).
In Tsd. €
Aktienwertsteigerungsrechte
Aktienoptionen (vormalige mobilcom AG)
2008
2007
–10.398
–38
10.777
224
–10.436
11.001
Aus dem Aktienwertsteigerungsprogramm der Gesellschaft resultiert eine Minderung des
Personalaufwandes aufgrund einer Auflösung der Rückstellung in Höhe von 10.398 Tausend Euro (Vorjahr: Personalaufwand 10.777 Tausend Euro). Bei der Bewertung der Aktienoptionen gemäß IFRS 2 (Equity-Settled) war ebenfalls eine Minderung des Personalaufwands vorzunehmen, da u. a. der Zeitwert der Aktienoptionen sich verringerte. Zur Erläuterung des Aktienwertsteigerungsprogramms sowie des Aktienoptionsprogramms verweisen wir auf unsere Ausführungen zu Textziffer 23, Mitarbeiterbeteiligungsprogramme,
sowie auf Abschnitt (n) der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.
Der Personalaufwand enthält auch Aufwand für leistungsorientierte Versorgungspläne in Höhe von 854 Tausend Euro (Vorjahr: 566 Tausend Euro), vgl. hierzu auch Textziffer 28, Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen.
Im Personalaufwand sind als Aufwand für beitragsorientierte Versorgungspläne die
Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung mit 14.635 Tausend Euro (Vorjahr: 8.917 Tausend
Euro) enthalten.
5.
Abschreibungen und
Wertminderungen
Die Zusammensetzung der Abschreibungen ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich:
In Tsd. €
Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte
Abschreibungen auf Sachanlagevermögen
2008
2007
angepasst
95.499
29.392
18.055
22.231
124.891
40.286
Wertminderungen sind, wie im vorangegangenen Jahr, weder auf immaterielle Vermögenswerte noch auf Sachanlagen angefallen.
6.
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen umfassen im Wesentlichen Marketingkosten,
Raumkosten, Netzkosten, Aufwendungen für Porto sowie Rechts- und Beratungskosten.
Im Geschäftsjahr fielen darüber hinaus Aufwendungen für die Wertberichtigung
sowie den Ausfall von Forderungen von insgesamt 24.893 Tausend Euro (Vorjahr: 235 Tausend Euro) an. Diese Aufwendungen entfallen zu 24.980 Tausend Euro (Vorjahr: –744 Tausend Euro) auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie zu –87 Tausend Euro
(Vorjahr: 979 Tausend Euro) auf Sonstige Vermögenswerte.
110
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Im Rahmen von Miet-, Pacht- und Leasingverträgen wurden Zahlungen in Höhe von
68.485 Tausend Euro (Vorjahr: 41.806 Tausend Euro) aufwandswirksam erfasst.
Aus Fremdwährungsumrechnungen wurden unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen keine Aufwendungen (Vorjahr: 30 Tausend Euro) ausgewiesen.
7.
8.
Sonstige Zinsen und
ähnliche Erträge
Zinsen und ähnliche
Aufwendungen
Die Sonstigen Zinsen und ähnlichen Erträge bestehen aus folgenden Positionen:
In Tsd. €
2008
2007
angepasst
Zinsen von Kreditinstituten und aus Inkasso
sowie ähnliche Erträge
6.804
14.312
Zinsertrag aus der Aufzinsung von Aktiva
Zinsertrag aus Steuererstattungen
Ertrag aus der Marktbewertung von Geldmarktpapieren
Zinsertrag aus Finanzierungsleasing
1.155
671
0
0
0
121
99
13
8.630
14.545
Die Zinsen und ähnlichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:
2008
2007
angepasst
Zinsen an Kreditinstitute und ähnliche Aufwendungen
62.250
2.156
Aufwand aus der Marktbewertung von derivativen
Finanzinstrumenten
30.517
40
2.119
941
648
39
44
5.144
65
45
96.514
7.494
In Tsd. €
Zinsaufwand aus der Aufzinsung von Passiva
Zinsaufwand aus Steuernachzahlungen
Zinsaufwand aus Pensionsverpflichtungen
Zinsaufwand aus Finanzierungsleasing
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
9.
Ertragsteuern
111
Als Ertragsteuern sind gezahlte oder geschuldete Steuern auf Einkommen und Ertrag
sowie latente Steuern ausgewiesen.
2008
2007
angepasst
Laufender Steueraufwand des Geschäftsjahres
Steuerertrag (Vorjahr: Steueraufwand) für Vorjahre
–16.665
1.405
–14.022
–9.037
Latenter Steuerertrag (Vorjahr: Steueraufwand) infolge der
Zuschreibung (Vorjahr: Wertberichtigung) auf latente Ertragsteueransprüche
146.768
–39.109
22.660
–12.828
In Tsd. €
Latenter Steuerertrag (Vorjahr: Steueraufwand) bezüglich
temporärer Unterschiede
Latenter Steueraufwand aus Steuersatzänderungen
–126
–44.604
154.042
–119.600
Zusätzliche Angaben zu latenten Steuern sind unter Textziffer 16, Latente Ertragsteueransprüche und -schulden, enthalten.
Die Anwendung des durchschnittlichen Ertragsteuersatzes der Konzernunternehmen
auf das Konzernergebnis vor Ertragsteuern würde zu einem erwarteten Steuerertrag von
12,6 Millionen Euro (Vorjahr: 26,5 Millionen Euro Steueraufwand) führen. Die Differenz
zwischen diesem Betrag und dem tatsächlichen Steuerertrag von 154,0 Millionen Euro
(Vorjahr: 119,6 Millionen Euro Steueraufwand) ist aus der folgenden Überleitungsrechnung
ersichtlich:
2008
2007
angepasst
–42.444
68.537
Erwarteter Steuerertrag (Vorjahr: Steueraufwand) bei Anwendung des Steuersatzes von 29,8 Prozent (Vorjahr: 38,6 Prozent)
12.648
–26.455
Veränderung der Wertberichtigung auf aktive latente Steuern
und nicht angesetzte aktive latente Steuern auf Verlustvorträge
146.768
–39.109
–6.969
–429
–126
1.405
316
–44.604
–9.037
34
154.042
–119.600
362,93
174,50
In Tsd. €
Ergebnis der weitergeführten und aufgegebenen
Geschäftsbereiche vor Ertragsteuern
Steuereffekt der nicht abzugsfähigen Aufwendungen und
steuerfreien Erträge
Effekte aus Steuersatzänderungen
Steuerertrag (Vorjahr: Steueraufwand) aus Vorjahren
Sonstige
Tatsächlicher Steuerertrag (Vorjahr: Steueraufwand)
Effektiver Steuersatz in Prozent
112
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Bei den Konzerngesellschaften wurde im Geschäftsjahr 2008 für die Berechnung
der laufenden und latenten Ertragssteuern ein Körperschaftssteuersatz von 15 Prozent
(Vorjahr: 25 Prozent) verwendet. Weiterhin wurde ein Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent auf die Körperschaftsteuer sowie ein durchschnittlicher Gewerbesteuerhebesatz von
400,09 Prozent (Vorjahr: 397,03 Prozent) zugrunde gelegt. Die latenten Steuern wurden
im Geschäftsjahr 2008 mit einem Durchschnittssteuersatz von 29,8 Prozent (Vorjahr:
29,7 Prozent) errechnet.
10.
Ergebnis je Aktie
Unverwässertes Ergebnis je Aktie
Das unverwässerte Ergebnis je Aktie ergibt sich aus der Division des den Anteilseigern
zustehenden Ergebnisses durch die gewichtete durchschnittliche Anzahl der im Umlauf
befindlichen Aktien während des Geschäftsjahres. In Zukunft besteht die Möglichkeit
einer Verminderung des unverwässerten Ergebnisses je Aktie aufgrund der möglichen
Inanspruchnahme bedingten Kapitals.
2008
2007
angepasst
Anteil der Aktionäre der freenet AG am Konzernergebnis
in Tsd. €
112.182
–51.444
Gewichteter Durchschnitt im Umlauf befindlicher Aktien
in Stück
110.727.683
96.061.016
1,01
-0,54
1,34
–0,33
0,63
–1,17
Ergebnis je Aktie in € (unverwässert)
Davon entfallend auf weitergeführte Geschäftsbereiche in €
Davon entfallend auf aufgegebene Geschäftsbereiche in €
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
113
Verwässertes Ergebnis je Aktie
Das verwässerte Ergebnis je Aktie ergibt sich aus der Division des den Anteilseignern
zustehenden Ergebnisses durch den um potenziell verwässernde Aktien erhöhten gewichteten durchschnittlichen Bestand im Umlauf befindlicher Aktien.
Die Anzahl der potenziell verwässernden Aktien ergibt sich aus der Differenz der zum
Bezugspreis bewerteten potenziellen Stammaktien aus Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen und der zum beizulegenden Wert emittierbaren Stammaktien.
2008
2007
angepasst
Anteil der Aktionäre der freenet AG am Konzernergebnis
in Tsd. €
112.182
–51.444
Gewichteter Durchschnitt im Umlauf befindlicher Aktien
in Stück
110.727.683
96.061.016
0
15.148
110.727.683
96.076.164
1,01
-0,54
1,34
–0,33
0,63
–1,17
Potenzielle Verwässerungsaktien in Stück
Gewichteter Durchschnitt im Umlauf befindlicher Aktien
zzgl. potenzieller Verwässerungsaktien in Stück
Ergebnis je Aktie in € (verwässert)
Davon entfallend auf weitergeführte Geschäftsbereiche in €
Davon entfallend auf aufgegebene Geschäftsbereiche in €
114
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
H. Erläuterungen zur Konzernbilanz
11.
Immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und
Goodwill
Die Entwicklung der Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerte ist im Anlagenspiegel dargestellt. In den Sachanlagen ausgewiesene technischen Anlagen und Maschinen, die
sich in einem Leasingverhältnis befinden, haben zum 31. Dezember 2008 einen Restbuchwert von einem Euro (Vorjahr: 2 Tausend Euro).
Die wesentlichen Buchwerte der Immateriellen Vermögenswerte entfallen auf Markenrechte und Kundenbeziehungen, die aus der Kaufpreisallokation anlässlich des Erwerbs
der debitel-Gruppe stammen. Wir verweisen auch auf unsere Ausführungen zu Textziffer 33, Unternehmenszusammenschlüsse.
Die folgende Tabelle stellt die Buchwerte dieser Markenrechte und Kundenbeziehungen zum 31. Dezember 2008 dar:
Restbuchwert
31. 12. 2008
In Tsd. €
Marke „debitel“
293.204
Marke „Talkline“
Marke „_dug“
Marke „callmobile“
Kundenbeziehungen debitel postpaid
Kundenbeziehungen debitel prepaid
Kundenbeziehungen Talkline postpaid
Kundenbeziehungen Talkline prepaid
Kundenbeziehungen callmobile
32.173
2.978
1.273
231.220
22.552
154.678
8.874
4.107
751.059
Neben den Markenrechten und Kundenbeziehungen aus dem debitel-Erwerb werden zum
31. Dezember 2008 weitere immaterielle Vermögenswerte in Höhe von 178,1 Millionen
Euro ausgewiesen.
Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nur in unwesentlichem Maße von Aufwendungen für Forschung und Entwicklung belastet.
Die Aufteilung des bilanzierten Goodwills auf Cash Generating Units geht aus der folgenden Übersicht hervor:
In Tsd. €
Mobilfunk
Breitband
Hosting
Übrige
31. 12. 2008
31. 12. 2007
1.111.770
0
3.717
4.675
13.889
88.025
3.717
4.673
1.120.162
110.304
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
12. Test auf Wertminderung
von nicht-monetären
Vermögenswerten
Zum Test auf Wertminderung von Vermögenswerten gemäß IAS 36 machen wir folgende
Angaben:
Der zahlungsmittelgenerierenden Einheit (Cash Generating Unit, im Folgenden „CGU“
genannt) „Mobilfunk“ wurden ein Goodwill in Höhe von 1.111.770 Tausend Euro sowie
mit der Marke „debitel“ immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer
in Höhe von 293.204 Tausend Euro zugeordnet. In der CGU „Mobilfunk“ werden die
Geschäftsmodelle „Postpaid“, „Prepaid“, „No frills“ sowie „Weiße Karte“ zusammengefasst.
Als erzielbarer Betrag der CGU „Mobilfunk“ wurde der beizulegende Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten angesetzt. Für die Ermittlung des beizulegenden Zeitwertes
diente eine vom Management genehmigte Planung, die den Zeitraum bis einschließlich
2012 umfasst. Die Detailplanungsphase wurde in der ewigen Rente fortgeschrieben.
Die Planung basiert auf aus Erfahrungen und Zukunftserwartungen abgeleiteten
detaillierten Annahmen bezüglich der wesentlichen Ergebnis- bzw. Werttreiber. Grundsätzlich lässt sich das Ergebnis der CGU „Mobilfunk“ rohertragsseitig in zwei Ergebnisströme,
den Ergebnisbeitrag aus Bestandskunden bzw. Kundenbindung, untergliedern. Dagegen
stehen die Kosten für bezogene Leistungen, insbesondere gegenüber den Mobilfunknetzbetreibern. Der Ergebnisbeitrag der Neukunden bzw. Kundenbindung wird dominiert von
Kosten zur Akquisition bzw. Bindung der Kunden. Demgegenüber stehen Kosten für die
Beschaffung der Hardware sowie aus an Vertriebspartner im Zuge der Akquisition bzw.
Bindung zu zahlende Händlerprovisionen. freenet geht im Planungszeitraum von leicht
steigenden Kundenakquisitions- und Bindungskosten aus.
Der CGU „Hosting“ wurden Geschäfts- und Firmenwerte in Höhe von 3.717 Tausend
Euro sowie immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer (Markenrechte) in Höhe von 17.704 Tausend Euro zugeordnet.
Als erzielbarer Betrag der CGU „Hosting“ wurde deren beizulegender Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten angesetzt. Als Grundlage einer Wertbestimmung dient eine vom
Management genehmigte aus Erfahrungen und Zukunftserwartungen abgeleitete Planung,
die den Zeitraum bis einschließlich 2012 umfasst. Die Detailplanungsphase wurde in der
ewigen Rente fortgeschrieben.
Der Bereich Hosting umfasst zwei Hauptproduktfelder: Shared-Hosting und dediziertes Hosting. Während beim Shared-Hosting Bandbreite und Speicherplatz mit anderen Kunden geteilt werden, ermöglicht das dedizierte Hosting die alleinige Nutzung eines
kompletten Servers. Zielgruppe des dedizierten Hostings sind professionelle Nutzer und
Unternehmen, die einen eigenen Server mieten und diesen entsprechend hosten lassen.
Im Gegensatz dazu werden im Shared-Bereich vor allem Privatpersonen angesprochen,
die über eine eigene Domäne, aber keinen eigenen oder ggf. gemieteten Server verfügen.
Für die Zukunft orientiert sich das Wachstum an der Entwicklung der Internetpenetration.
Die Umsatzplanung unterliegt im Wesentlichen zwei Werttreibern: Einerseits ist die Kundenanzahl und -bindung signifikant für das zukünftige Geschäft, andererseits wurde der
durchschnittliche Kundenumsatz berücksichtigt. Im Planungszeitraum wird von steigenden
Umsatzerlösen ausgegangen.
Der auf die spezielle Risikostruktur der CGUs „Mobilfunk“ und „Hosting“ anhand von
Marktdaten abgeleitete und im Zuge der Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts verwendete Kapitalisierungszinssatz (WACC) nach Steuern bewegt sich in einer Bandbreite in
Höhe von 7,3 bis 7,4 Prozent. Hinsichtlich des Kapitalisierungszinssatzes in der Anschlussphase (ab dem Jahr 2013) ist aufgrund von Wachstumsannahmen ein Abschlag von 1 Prozent angenommen worden.
115
116
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Der Wertminderungstest 2008 bezüglich der CGUs „Mobilfunk“ und „Hosting“ führte
sowohl für die zugeordneten Goodwills, als auch hinsichtlich der immateriellen Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer zu dem Ergebnis, dass kein Wertminderungsbedarf besteht.
Der CGU „Breitband“ wurden Geschäfts- und Firmenwerte in Höhe von 88.025 Tausend Euro zugeordnet. Aufgrund der Veräußerungsabsicht des in dieser CGU ausgewiesenen Geschäftsbereiches „DSL-Geschäft“ ist es im Geschäftsjahr zur Einholung von Angeboten für diesen Geschäftsbereich gekommen. Als beizulegender Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten der CGU „Breitband“ wurde der höchste für diesen Geschäftsbereich
genannte Kaufpreis angesetzt, welcher den Buchwert des dieser CGU zugeordneten Nettovermögens deutlich übersteigt. Der Wertminderungstest führte für die CGU „Breitband“
zu dem Ergebnis, dass kein Wertminderungsbedarf besteht.
Im Geschäftsjahr 2008 sind wie im Vorjahr 2007 (nach der retrospektiven Anpassung
der Vorjahresvergleichszahlen) keine Wertminderungsaufwendungen erfasst worden.
13. Joint Ventures
Im Konzernabschluss sind die Beteiligungen an drei Joint Ventures enthalten. Hierbei
handelt es sich zunächst um die im Geschäftsjahr 2001 gegründete FunDorado GmbH,
Hamburg, (FunDorado) an der die freenet Gruppe 50,0 Prozent (Vorjahr: 50,0 Prozent)
der Anteile hält. FunDorado betreibt ein kostenpflichtiges Internetportal.
Zum 31. Dezember 2008 bzw. für das Geschäftsjahr 2008 werden folgende Vermögenswerte, Schulden, Aufwendungen und Erträge ausgewiesen:
In Tsd. €
Kurzfristiges Vermögen
Langfristiges Vermögen
Kurzfristige Schulden
Langfristige Schulden
Erträge
Aufwendungen
FunDorado GmbH
Anteil des Konzerns
2.674
988
1.337
494
3.662
1.831
2.036
104
1.018
52
2.140
1.070
8.334
7.226
4.167
3.613
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
117
Zum 31. Dezember 2007 bzw. für das Geschäftsjahr 2007 wies FunDorado die folgenden
Vermögenswerte, Schulden, Aufwendungen und Erträge aus:
In Tsd. €
Kurzfristiges Vermögen
Langfristiges Vermögen
Kurzfristige Schulden
Langfristige Schulden
Erträge
Aufwendungen
FunDorado GmbH
Anteil des Konzerns
2.580
614
1.290
307
3.194
1.597
2.076
104
1.038
52
2.180
1.090
7.624
7.100
3.812
3.550
Es bestanden zum 31. Dezember 2008 – wie im Vorjahr – keine Eventual- oder Kapitalverpflichtungen im Zusammenhang mit dem Konzernanteil an diesem Joint Venture.
FunDorado beschäftigte im Geschäftsjahr 2008 durchschnittlich 34 (Vorjahr: 28) Mitarbeiter.
Die FunDorado GmbH hält eine Beteiligung von 50 Prozent an der NetCon
Media s. r. o. mit Sitz in Hlucin, Tschechien (im Folgenden: NetCon). Die Gesellschaft produziert Inhalte, die überwiegend zur Nutzung im kostenpflichtigen Internetportal von
FunDorado bestimmt sind. NetCon ist wiederum zu 100 Prozent an ihrer Vertriebsgesellschaft siXXup new Media GmbH, Pulheim (im Folgenden: siXXup), beteiligt. Sowohl NetCon als auch siXXup werden als Gemeinschaftsunternehmen in den Konzernabschluss
einbezogen.
NetCon weist, einschließlich der Salden ihrer Tochtergesellschaft siXXup, zum
31. Dezember 2008 bzw. für das Geschäftsjahr 2008 folgende Vermögenswerte, Schulden, Aufwendungen und Erträge aus:
In Tsd. €
Kurzfristiges Vermögen
Langfristiges Vermögen
Kurzfristige Schulden
Langfristige Schulden
Erträge
Aufwendungen
NetCon Media s. r. o.
Anteil des Konzerns
215
207
54
52
422
106
79
0
20
0
79
20
1.539
1.556
385
389
118
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Zum 31. Dezember 2007 bzw. für das Geschäftsjahr 2007 weist NetCon, einschließlich der
Salden ihrer Tochtergesellschaft siXXup, folgende Vermögenswerte, Schulden, Aufwendungen und Erträge aus:
In Tsd. €
Kurzfristiges Vermögen
Langfristiges Vermögen
Kurzfristige Schulden
Langfristige Schulden
Erträge
Aufwendungen
NetCon Media s. r. o.
Anteil des Konzerns
160
238
40
60
398
100
52
0
13
0
52
13
1.405
1.383
351
346
Im Geschäftsjahr 2008 beschäftigte NetCon, einschließlich ihrer Tochtergesellschaft,
durchschnittlich 58 (Vorjahr: 57) Mitarbeiter.
Es bestanden zum 31. Dezember 2008 keine Eventual- oder Kapitalverpflichtungen im
Zusammenhang mit den Konzernanteilen an diesen Joint Ventures.
14. Anteile an assoziierten
Unternehmen
Der Buchwert der nach der Equity-Methode einbezogenen Unternehmen zum 31. Dezember 2008 von 3.462 Tausend Euro (Vorjahr: 3.174 Tausend Euro) entfiel wie im Vorjahr auf
die KielNET GmbH Gesellschaft für Kommunikation, Kiel (im Folgenden „KielNET“). Der
Konzern ist zu 50 Prozent an dieser Gesellschaft beteiligt. Sofern bei Beschlussvorhaben
Stimmrechtsgleichheit vorliegt, liegt die Entscheidungsbefugnis mit einer zusätzlichen
Stimme bei der Stadtwerke Kiel AG, Kiel. Die KielNET bietet innerhalb des Lizenzgebiets
im Großraum Kiel Telekommunikationsdienstleistungen an.
Die KielNET erzielte im Geschäftsjahr 2008 Umsatzerlöse in Höhe von 20.818 Tausend
Euro (Vorjahr: 20.666 Tausend Euro) sowie einen Jahresüberschuss in Höhe von 3.118 Tausend Euro (Vorjahr: 2.072 Tausend Euro). Zum 31. Dezember 2008 betragen die Vermögenswerte dieser Gesellschaft aggregiert 19.079 Tausend Euro (Vorjahr: 19.585 Tausend Euro),
die Schulden betragen aggregiert 12.206 Tausend Euro (Vorjahr: 13.289 Tausend Euro).
Der Anstieg des Buchwerts der nach der Equity-Methode einbezogenen Unternehmen
gegenüber dem 31. Dezember 2007 um 288 Tausend Euro ist bei einem in 2008 erzielten
Ergebnis der nach der Equity-Methode einbezogenen Unternehmen von 1.559 Tausend Euro
darauf zurückzuführen, dass von der KielNET eine Dividendenausschüttung in Höhe von
1.271 Tausend Euro vereinnahmt wurde, die als Buchwertminderung zu behandeln war.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
119
15. Sonstige Finanzanlagen
Die zum Bilanzstichtag ausgewiesenen Sonstigen Finanzanlagen betreffen im Wesentlichen
mit einem unveränderten Buchwert von 304 Tausend Euro die Beteiligung an der Gesellschaft Libri.de GmbH, Hamburg, sowie als Zugang des Geschäftsjahres 2008 die Beteiligung an der Pocketfilm Media Entertainment GmbH, Frechen, in Höhe von 398 Tausend
Euro. Diese Beteiligungen wurden zu Anschaffungskosten bewertet.
Auf die sonstigen Finanzanlagen sind zum Bilanzstichtag sowie zum Stichtag des Vorjahres keine Wertberichtigungen gebildet worden. Des Weiteren wurden keine Veräußerungen vorgenommen.
16. Latente Ertrag-
Die latenten Ertragsteueransprüche und -schulden wurden unter Berücksichtigung der
temporären Unterschiede nach der Verbindlichkeitsmethode mit einem Gesamtsteuersatz
von 29,8 Prozent (Vorjahr: 29,7 Prozent) errechnet.
Folgende Beträge werden in der Konzernbilanz ausgewiesen:
steueransprüche
und -schulden
In Tsd. €
Latente Ertragsteueransprüche
Latente Ertragsteuerschulden
31. 12. 2008
angepasst
31. 12. 2007
Anpassung
wie berichtet
14.878
0
82.657
0
30.354
0
52.303
0
14.878
82.657
30.354
52.303
Der Überhang der bilanzierten aktiven latenten Steuern von 14,9 Millionen Euro wird aufgrund der in 2009 erwarteten Nutzung von steuerlichen Verlustvorträgen vollständig als
kurzfristig angesehen. Im Vorjahr waren vom Gesamtbetrag der Ertragsteueransprüche
insgesamt 6,5 Millionen Euro als kurzfristig und 76,1 Millionen Euro als langfristig einzustufen.
Die Entwicklungen der ausgewiesenen latenten Steueransprüche und -schulden für
die Geschäftsjahre 2008 und 2007 sind den beiden folgenden Tabellen zu entnehmen:
Entwicklung der latenten Ertragsteueransprüche und -schulden
in 2008 (in Tsd. €)
Sachanlagen
Immaterielle Vermögenswerte
Finanzanlagen
Verlustvorträge
Rückstellungen
Übrige Verbindlichkeiten
und Abgrenzungen
Finanzschulden
Übrige
1. 1. 2008
Veränderungen
des Konsolidierungskreises
Aufwendungen
und Erträge aus
Ertragsteuern
31. 12. 2008
–398
–18.292
–1.020
102.484
–30
–304
–250.852
2
0
12.582
–408
17.474
90
131.619
2.315
–1.110
–251.670
–928
234.103
14.867
–140
–4.472
6.066
1.454
0
53
0
5.963
–547
12.693
–547
18.709
82.657
–237.081
169.302
14.878
120
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Die Entwicklung im Geschäftsjahr 2007:
Entwicklung der latenten Ertragsteueransprüche und -schulden
in 2007 (in Tsd. €)
Anlagevermögen aus
Finanzierungsleasing
Weitere Sachanlagen
Immaterielle Vermögenswerte
Finanzanlagen
Verlustvorträge
Rückstellungen
Übrige Verbindlichkeiten
und Abgrenzungen
Übrige
1. 1. 2007
wie berichtet
Anpassung
angepasst
Aufwendungen
und Erträge aus
Ertragsteuern
–16
0
–16
16
0
–717
–29.116
–978
207.080
584
0
2.778
0
0
0
–717
–26.338
–978
207.080
584
319
8.046
–42
–104.596
–614
–398
–18.292
–1.020
102.484
–30
–418
0
–418
278
–140
31. 12. 2007
angepasst
1
0
1
52
53
176.420
2.778
179.198
–96.541
82.657
Die zusammengefasste Netto-Entwicklung der latenten Steuern ergibt sich aus der folgenden Übersicht:
In Tsd. €
Stand 1. 1.
Veränderungen im
Konsolidierungskreis
Steuerertrag
(Vorjahr: Steueraufwand)
Stand 31. 12.
2008
angepasst
2007
Anpassung
wie berichtet
82.657
179.198
2.778
176.420
–237.081
0
0
0
169.302
–96.541
27.576
–124.117
14.878
82.657
30.354
52.303
Die vorhandenen steuerlichen Verlustvorträge übersteigen die Summe der prognostizierten, kumulierten Ergebnisse der folgenden Geschäftsjahre. Daher wurde in der Konzernbilanz auch nur in dem Maße ein latenter Steueranspruch angesetzt, wie die Realisierung
dieses Anspruches als wahrscheinlich angesehen wird. Die erwarteten Ergebnisse basieren
dabei auf der jeweils zum Bilanzstichtag gültigen Unternehmensplanung des Ergebnisses
vor Steuern. Zum 31. Dezember 2008 ergeben sich auf Verlustvorträge gebildete latente
Steuern in Höhe von 234.103 Tausend Euro (Vorjahr: 102.484 Tausend Euro). Von dieser
Position entfallen 114.775 Tausend Euro (Vorjahr: 54.520 Tausend Euro) auf körperschaftsteuerliche Verlustvorträge und 119.328 Tausend Euro (Vorjahr: 47.964 Tausend Euro) auf
Verlustvorträge, die der Gewerbesteuer zugeordnet sind. Weitere Verlustvorträge, für die
in der Konzernbilanz kein latenter Steueranspruch angesetzt wurde, betreffen mit 2,1 Milliarden Euro Körperschaftsteuer und mit 1,6 Milliarden Euro Gewerbesteuer (Vorjahr:
2,9 Milliarden Euro Körperschaftsteuer und 2,4 Milliarden Euro Gewerbesteuer).
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
17.
Vorräte
121
Die Vorräte setzen sich wie folgt zusammen:
In Tsd. €
Mobiltelefone/Zubehör
Bundles und Voucher
SIM-Karten
DSL-Hardware
Sonstiges
31. 12. 2008
31. 12. 2007
40.875
20.009
8.891
0
3.607
12.360
4.709
3.881
8.618
1.880
73.382
31.448
Der Jahresendbestand an Vorräten ist in Höhe von 4.904 Tausend Euro (Vorjahr: 120 Tausend Euro) wertberichtigt.
18. Forderungen und
Die Forderungen und Sonstigen Vermögenswerte setzen sich wie folgt zusammen:
Sonstige Vermögenswerte
In Tsd. €
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Sonstige Vermögenswerte
Geleistete Anzahlungen
31. 12. 2008
31. 12. 2007
angepasst
540.736
42.831
26.415
238.139
14.943
30.280
609.982
283.362
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen bestehen gegen Dritte sowie gegen den
aufgegebenen Geschäftsbereich „DSL-Geschäft“ und betreffen überwiegend Forderungen
aus Gebührenumsätzen, Geräteverkäufen sowie Festnetz- und Internetdienstleistungen.
Die Summe der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie der sonstigen
nicht-derivativen finanziellen Vermögenswerte beträgt abzüglich gebildeter Wertberichtigungen zum 31. Dezember 2008 565.923 Tausend Euro (Vorjahr: 253.082 Tausend Euro).
Die wesentliche Bedeutung in dieser Klasse haben im freenet Konzern die Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen. Sie bestehen größtenteils gegen Endkunden, zu geringeren Teilen gegen Geschäftskunden, Händler, Vertriebspartner sowie gegen den aufgegebenen Geschäftsbereich „DSL-Geschäft“.
Die Rechnungsstellung erfolgt in den Segmenten Mobilfunk, Breitband, Portal und
Hosting durch den Konzern selbst. In den Segmenten B2B sowie Schmalband werden die
Rechnungen teilweise selbst gestellt, teilweise wird das Inkasso der Deutsche Telekom AG
(DTAG) in Anspruch genommen.
Soweit Rechnungen gegenüber Endkunden selbst gestellt werden, werden sie ganz
überwiegend sofort nach Rechnungsstellung fällig. Die an die DTAG getätigten Einreichungen haben ein Zahlungsziel von 30 Tagen.
Bei nicht wertgeminderten und nicht überfälligen Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen wurden im abgelaufenen Jahr keine Neuverhandlungen über bestehende Forderungen vorgenommen.
122
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Zum 31. Dezember 2008 sind Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige nicht-derivative finanzielle Vermögenswerte in Höhe von 330.890 Tausend Euro
(31. Dezember 2007: 208.175 Tausend Euro) weder wertgemindert noch überfällig.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige nicht-derivative finanzielle Vermögenswerte in Höhe von 28.489 Tausend Euro (31. Dezember 2007: 13.631 Tausend Euro) sind überfällig, aber nicht wertgemindert. Diese Forderungen betreffen verschiedene Kunden, die in der Vergangenheit nicht ausgefallen sind.
Das maximale Ausfallrisiko zum Bilanzstichtag entspricht dem Buchwert der oben
genannten Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.
Der Konzern verfügt über keine erhaltenen Sicherheiten.
Im Geschäftsjahr entstanden aus dem Verkauf von Forderungen Aufwendungen in
Höhe von 3.128 Tausend Euro (Vorjahr: Erträge in Höhe von 3.754 Tausend Euro). Alle
wesentlichen Chancen und Risiken, die mit dem Eigentum an diesen Forderungen verbunden waren, wurden auf den Käufer übertragen.
Zur Altersstruktur für die Klasse der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
sowie nicht-derivativen finanziellen Vermögenswerte machen wir die folgenden Angaben:
In Tsd. €
Forderungen aus Lieferungen
und Leistungen
Sonstige nicht-derivative finanzielle
Vermögenswerte
In Tsd. €
Forderungen aus Lieferungen
und Leistungen
Sonstige nicht-derivative finanzielle
Vermögenswerte
Buchwert
31. 12. 2008
Davon zum
Stichtag weder
wertgemindert
noch überfällig
Davon zum Stichtag nicht wertgemindert
und in den folgenden Zeitabschnitten überfällig
weniger als
90 Tage
zwischen 91
und 180 Tagen
mehr als
180 Tage
540.736
314.513
21.210
1.723
2.278
25.187
16.377
2.422
312
544
565.923
330.890
23.632
2.035
2.822
Buchwert
31. 12. 2007
angepasst
Davon zum
Stichtag weder
wertgemindert
noch überfällig
238.139
Davon zum Stichtag nicht wertgemindert
und in den folgenden Zeitabschnitten überfällig
weniger als
90 Tage
zwischen 91
und 180 Tagen
mehr als
180 Tage
194.534
4.925
2.709
4.866
14.943
13.641
0
18
1.113
253.082
208.175
4.925
2.727
5.979
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
123
Zur Entwicklung der Wertberichtigungen für die Klasse der Forderungen aus Lieferungen
und Leistungen sowie nicht-derivativen finanziellen Vermögenswerte machen wir folgende
Angaben:
In Tsd. €
Gebildete Wertberichtigungen zum 31. Dezember 2007
Durch Unternehmenszusammenschlüsse übernommene Wertberichtigungen
In den aufgegebenen Geschäftsbereich DSL umgegliederte Wertberichtigungen
Gebildete Wertberichtigungen zum 31. Dezember 2008
94.911
78.895
–29.866
125.397
Netto-Auflösung von Wertberichtigungen im Geschäftsjahr 2008
–18.543
In Tsd. €
Gebildete Wertberichtigungen zum 31. Dezember 2006
Gebildete Wertberichtigungen zum 31. Dezember 2007
83.783
94.911
Netto-Zuführung von Wertberichtigungen im Geschäftsjahr 2007
11.128
In den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind Forderungen aus Finanzierungsleasing enthalten, denen die folgenden erwarteten Zahlungsströme zugrunde liegen:
In Tsd. €
Innerhalb eines Jahres
Zwischen einem Jahr und fünf Jahren
Noch nicht realisierte Finanzierungserträge (Abzinsung)
Barwert der Forderungen aus Finanzierungsleasing
31. 12. 2008
31. 12. 2007
8.078
3.738
3.939
1.404
11.816
5.343
–528
–221
11.288
5.122
Zur Abzinsung der Forderungen aus Finanzierungsleasing wurde ein Risikozinssatz von
6,0 Prozent gewählt. Vor dem Hintergrund der Kurzfristigkeit der Forderungen aus Finanzierungsleasing wird davon ausgegangen, dass deren Marktwert annähernd dem angesetzten Buchwert entspricht. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Angaben
zu E. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Abschnitt (g), Leasingverhältnisse – Der
Konzern als Leasinggeber. Ein Wertminderungstest wurde nicht durchgeführt, da keine
Anhaltspunkte für eine Wertminderung vorliegen.
Die sonstigen Vermögenswerte umfassen unter anderem Forderungen gegen Finanzbehörden. In den sonstigen Vermögenswerten sind Aktienanleihen in Höhe von 961 Tausend Euro, die an Vermieter von Shops als Mietsicherheiten verpfändet sind, sowie Geldmarktfonds in Höhe von 4.389 Tausend Euro, die als Sicherheiten für leistungsorientierte
Pensionsverpflichtungen dienen, ausgewiesen. Diese Vermögenswerte werden jeweils
erfolgsneutral mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet.
124
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Die Forderungen und Sonstigen Vermögenswerte bestehen zu 192 Tausend Euro
(Vorjahr: 203 Tausend Euro) gegenüber nahe stehenden Unternehmen und Personen, vgl.
hierzu Textziffer 34, Geschäftsvorfälle mit nahe stehenden Unternehmen und Personen.
19. Flüssige Mittel
Die Zusammensetzung der Flüssigen Mittel stellt sich wie folgt dar:
In Tsd. €
Bankguthaben, Schecks und Kassenbestand
Wertpapiere (Geldmarktpapiere)
31. 12. 2008
31. 12. 2007
132.218
6
53.034
710
132.224
53.744
Wir geben folgende Überleitung der Flüssigen Mittel zum Finanzmittelfonds gemäß IAS 7,
bestehend aus Bankguthaben, Kassenbestand, Schecks und kurzfristigen, jederzeit liquidierbaren Geldmarktpapieren sowie Finanztiteln und kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten
mit einer ursprünglichen Fälligkeit bis zu drei Monaten:
In Tsd. €
Bestand an Flüssigen Mitteln weitergeführter
Geschäftsbereiche
Bestand an Flüssigen Mitteln aufgegebener Geschäftsbereiche
Verbindlichkeiten im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition gegenüber Kreditinstituten
20. Laufende Ertragsteueransprüche
21. Aufgegebene Geschäftsbereiche
31. 12. 2008
31. 12. 2007
132.224
53.744
244
0
–152.418
–90.179
–19.950
–36.435
Die laufenden Ertragsteueransprüche betreffen im Wesentlichen Forderungen aus dem
körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahren und Kapitalertragsteuer des Jahres 2008
sowie erwartete Rückzahlungen von Körperschaft- und Gewerbesteuer aus steuerlichen
Betriebsprüfungen.
Mit der Entscheidung des Vorstandes, den Geschäftsbereich „DSL-Geschäft“ der Gesellschaft zum Verkauf zu stellen, wurden zum 30. September 2008 die Vermögenswerte,
Schulden, Aufwendungen und Erträge dieses Geschäftsbereiches gemäß IFRS 5 in die „aufgegebenen Geschäftsbereiche“ umgegliedert. Ein Verkauf ist zum Zeitpunkt der Aufstellung dieses Abschlusses noch nicht erfolgt, die Verkaufsabsicht besteht jedoch weiter fort.
Die Werthaltigkeit des aufgegebenen Geschäftsbereiches „DSL-Geschäft“ konnte zum
Bilanzstichtag aufgrund von Kaufangeboten bestätigt werden.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
125
Die Bilanzpositionen des aufgegebenen Geschäftsbereiches „DSL-Geschäft“, welcher
größtenteils im Segment Breitband ausgewiesen wird, stellen sich folgendermaßen dar:
Aktiva in Tsd. €
Langfristiges Vermögen
Immaterielle Vermögenswerte
Goodwill
Sachanlagen
Kurzfristiges Vermögen
Vorräte
Forderungen, sonstige
Vermögenswerte
und geleistete Anzahlungen
Liquide Mittel
31. 12. 2008
Passiva in Tsd. €
31. 12. 2008
Kurzfristige Schulden
7.696
88.025
3
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen, übrige Verbindlichkeiten und
Abgrenzungen
95.724
Laufende Ertragsteuerschulden
Andere Rückstellungen
83.552
55
334
83.941
3.566
18.894
244
22.704
118.428
83.941
Mit Vertrag vom 23. Oktober 2008 haben sich die niederländische KPN und die debitel AG
auf die Übernahme der debitel Nederland B. V. (im Folgenden „debitel Niederlande“
genannt), verständigt. Der Vollzug dieser Übernahme erfolgte am 30. Dezember 2008. Im
Rahmen dieser Transaktion werden etwa 300.000 Kunden mit Laufzeitvertrag sowie rund
230.000 Prepaid-Kunden, die bereits das KPN-Netz nutzen, übertragen.
Die debitel Niederlande wurde vom 5. Juli 2008 bis zum 30. Dezember 2008 in den
Konsolidierungskreis des freenet Konzerns einbezogen. Der Ausweis in der Gewinnund Verlustrechnung erfolgte gemäß IFRS 5 in der Position „Ergebnis aus aufgegebenen
Geschäftsbereichen“.
In der Bilanz zum 31. Dezember 2008 sind die Vermögenswerte und Schulden dieser
Tochtergesellschaft aufgrund des Verkaufs nicht ausgewiesen.
126
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Zum Zeitpunkt des Verkaufes, dem 30. Dezember 2008, stellen sich die Bilanzpositionen der debitel Niederlande, die im Segment Mobilfunk ausgewiesen wurde, wie folgt
dar:
Aktiva in Tsd. €
Langfristiges Vermögen
Immaterielle Vermögenswerte
Latente Ertragsteueransprüche
30. 12. 2008
5.464
6.360
Passiva in Tsd. €
Langfristige Schulden
Pensionsrückstellungen
30. 12. 2008
45
45
11.824
Kurzfristiges Vermögen
Vorräte
Forderungen, sonstige Vermögenswerte
und geleistete Anzahlungen
Liquide Mittel
Kurzfristige Schulden
733
12.443
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen, übrige Verbindlichkeiten und
Abgrenzungen
21.751
Andere Rückstellungen
71.781
3.144
34.927
74.925
46.751
74.970
Aus der Gegenüberstellung des Kaufpreises für die Veräußerung der debitel Niederlande
in Höhe von 8.291 Tausend Euro sowie des negativen Nettobuchwertes der Vermögenswerte und Schulden dieses Geschäftsbereichs in Höhe von 28.219 Tausend Euro ergibt sich
ein erzielter Veräußerungsgewinn in Höhe von 36.510 Tausend Euro. Von dem Kaufpreis
sind bis zum 31. Dezember 2008 8.117 Tausend Euro in bar geflossen, während, wie aus
der vorstehenden Tabelle ersichtlich ist, bei der debitel Niederlande zum Verkaufsstichtag
liquide Mittel in Höhe von 21.751 Tausend Euro bestanden, die aufgrund des Verkaufs aus
dem Konzern abgehen.
In der Konzern-Kapitalflussrechnung wird der Verkauf der debitel-Niederlande somit
im Cashflow aus Investitionstätigkeit mit einem Netto-Zahlungsmittelabfluss in Höhe von
13.634 Tausend Euro ausgewiesen.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
127
Das Periodenergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen besteht aus den Periodenergebnissen des Geschäftsbereiches „DSL-Geschäft“ sowie der debitel Niederlande. Es
gliedert sich wie folgt:
2008
In Tsd. €
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gewinn aus der Veräußerung des aufgegebenen
Geschäftsbereichs
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zinsen und ähnliche Erträge
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Ertragsteuern
Steuern auf den Gewinn aus der Veräußerung des
aufgegebenen Geschäftsbereichs
Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen
2007
DSL-Geschäft
debitel
Niederlande
gesamt
DSL-Geschäft
304.589
4.240
84.325
0
388.914
4.240
281.488
3.432
0
36.510
36.510
0
–258.019
–1.174
–3.980
–110.170
900
–850
0
–80.433
–3.834
–1.416
–7.469
6
0
0
–338.452
–5.008
–5.396
–117.639
906
–850
0
–310.231
–1.853
–3.283
–81.592
278
–188
0
0
0
0
0
–64.464
27.689
–36.775
–111.949
In der Kapitalflussrechnung wurden die Angaben jeweils für den Gesamtkonzern (weitergeführte und aufgegebene Geschäftsbereiche) gemacht. Von dem ausgewiesenen
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit entfallen in 2008 Zahlungsmittelabflüsse von
85,8 Millionen Euro (Vorjahr: Zahlungsmittelabflüsse von 142,0 Millionen Euro) auf den
aufgegebenen Geschäftsbereich „DSL-Geschäft“. Der Zahlungsmittelabfluss aus Investitionstätigkeit entfällt zu 0,0 Millionen Euro (Vorjahr: 14,8 Millionen Euro) auf den aufgegebenen Geschäftsbereich „DSL-Geschäft“. Schließlich sind 0,0 Millionen Euro (Vorjahr: 0,0 Millionen Euro) des Cashflows aus der Finanzierungstätigkeit dem aufgegeben
Geschäftsbereich „DSL-Geschäft“ zuzuordnen.
Von dem ausgewiesenen Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit entfallen in 2008
Zahlungsmittelabflüsse von 69,8 Millionen Euro, von dem Cashflow aus Investitionstätigkeit Zahlungsmittelzuflüsse von 30,5 Millionen Euro sowie von dem Cashflow aus Finanzierungstätigkeit Zahlungsmittelzuflüsse von 12,6 Millionen Euro auf den veräußerten
Geschäftsbereich debitel Niederlande.
128
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
22. Grundkapital und
Kapitalrücklage
Stand 1. 1. 2007
Erfassung aktienbasierter Vergütung
Anzahl
Aktien
Grundkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gesamt
Tsd. Stück
Tsd. €
Tsd. €
Tsd. €
Tsd. €
62.417
65.702
254.561
36
320.299
0
0
857
0
857
Verschmelzung zur freenet AG und Erwerb
von Minderheitenanteilen an der ehemaligen
freenet.de AG
33.644
30.359
134.726
–36
165.049
Stand 31. 12. 2007
96.061
96.061
390.144
0
486.205
Stand 1. 1. 2008
96.061
96.061
390.144
0
486.205
0
0
18
0
18
32.000
32.000
349.760
0
381.760
Transaktionskosten aus der Kapitalerhöhung
0
0
–2.386
0
–2.386
Wertänderungen von finanziellen Vermögenswerten erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert
0
0
33
0
33
128.061
128.061
737.569
0
865.630
Erfassung aktienbasierter Vergütung
Kapitalerhöhung aufgrund des Erwerbs
der debitel AG
Stand 31. 12. 2008
Das begebene Grundkapital der Gesellschaft beträgt am Bilanzstichtag 128.061 Tausend
Euro und ist eingeteilt in 128.061.016 nennwertlose Stückaktien zu einem kalkulatorischen
Wert von 1,00 Euro am Grundkapital. Das gesamte Grundkapital ist voll erbracht. Alle
Aktien sind mit gleichen Rechten ausgestattet.
50 Tausend Stück dieser Aktien werden von der MobilCom Logistik GmbH, Schleswig,
gehalten, deren Anteile wiederum die Gesellschaft zu 100 Prozent hält. Diese Aktien sind zu
Anschaffungskosten mit 50 Tausend Euro angesetzt.
Im Zusammenhang mit dem debitel-Erwerb wurden als Teil des Kaufpreises 32.000.000
Aktien an die Verkäuferin ausgegeben und somit das Grundkapital der freenet AG um
32.000 Tausend Euro erhöht. Im Zusammenhang damit erhöhte sich die Kapitalrücklage um
347,4 Millionen Euro auf 737,5 Millionen Euro. Diese Erhöhung entfällt zu 349,8 Millionen
Euro auf das Agio bei Ausgabe der neuen Aktien; daneben wurden Kosten der vorgenannten
Kapitalerhöhung in Höhe von 2,4 Millionen Euro die Kapitalrücklage mindernd gebucht.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
Genehmigtes Kapital
Die Hauptversammlung der Gesellschaft hatte am 19. August 2005 ein Genehmigtes
Kapital 2005 beschlossen, das am 2. März 2007 im Handelsregister eingetragen worden
ist. Gemäß § 4 Abs. 6 der Satzung war der Vorstand zunächst ermächtigt, mit Zustimmung
des Aufsichtsrats bis zum 18. August 2010 das Grundkapital der Gesellschaft einmalig oder
in Teilbeträgen mehrmals um insgesamt bis zu 48.030.508 Euro durch Ausgabe von bis zu
48.030.508 neuen auf den Inhaber lautenden Stückaktien gegen Bar- und/oder Sacheinlage zu erhöhen (Genehmigtes Kapital 2005). Er ist ferner ermächtigt, in gesetzlich zugelassenen und in § 4 Abs. 6 der Satzung aufgezählten Fällen das Bezugsrecht der Aktionäre
auszuschließen.
Vom Genehmigten Kapital 2005 hat der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats
mit Beschlüssen vom 27. April 2008 in Höhe von 32.000.000 Euro Gebrauch gemacht.
Nach der Kapitalerhöhung 2008 besteht das Genehmigte Kapital 2005 noch in Höhe von
16.030.508 Euro.
Bedingtes Kapital
Gemäß Hauptversammlungsbeschluss vom 20. Juli 2007 wurde das Kapital der Gesellschaft um bis zu 318.447 Euro bedingt erhöht (Bedingtes Kapital 2007/I).
Die Gesellschaft ist aufgrund der Verschmelzung gemäß § 23 Umwandlungsgesetz
verpflichtet, Inhabern von Aktienoptionen der vormaligen mobilcom AG gleichwertige
Rechte einzuräumen. Nach Maßgabe von § 4 des Verschmelzungsvertrags vom 8. Juli 2005
ist dies dadurch erfolgt, dass die Gesellschaft die bisherigen Bezugsrechte auf Aktien
der mobilcom AG entsprechend dem im Verschmelzungsvertrag festgelegten Umtauschverhältnis der Aktien der mobilcom AG in Aktien der Gesellschaft von 1:1 unverändert in
Bezugsrechte auf Aktien der Gesellschaft umgestellt hat.
Um im Falle der Ausübung der genannten Aktienoptionen in der Lage zu sein, an die
jeweiligen Optionsinhaber entsprechend den Regelungen in den Optionsbedingungen
neue Aktien der Gesellschaft auszugeben zu können, wurde ein bedingtes Kapital in Höhe
von 318.447 Euro geschaffen. Die bedingte Kapitalerhöhung wird nur insoweit durchgeführt, wie die Inhaber der Optionsrechte ihr Recht zum Bezug von Aktien der Gesellschaft
ausüben und die Gesellschaft zur Erfüllung der Optionsrechte keine eigenen Aktien oder
einen Barausgleich gewährt. Die neuen Aktien nehmen vom Beginn des Geschäftsjahres
an, in dem sie ausgegeben werden, am Gewinn teil.
Es sind bislang keine Aktien aus dem Bedingten Kapital 2007/I ausgegeben worden.
23. Mitarbeiterbeteiligungsprogramme
Im Konzern bestehen folgende Mitarbeiterbeteiligungsprogramme:
■ Aktienwertsteigerungsrechte der freenet AG
■ Aktienoptionen der vormaligen mobilcom AG
Aktienwertsteigerungsrechte der freenet AG
Im Geschäftsjahr 2006 hatte die freenet AG ein so genanntes Aktienwertsteigerungsprogramm durch Ausgabe von insgesamt 5.145.000 Aktienwertsteigerungsrechten (AWRs)
an Führungskräfte, einschließlich der Mitglieder des Vorstands, eingeführt (im Folgenden
Programm 1 genannt). Im Geschäftsjahr 2008 sind in zwei weiteren Programmen AWRs
ausgegeben worden: in einem Programm 2 wurden zum 1. April 2008 720.000 AWRs
129
130
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
an Führungskräfte ausgegeben; zum 30. September 2008 wurden Herrn Joachim Preisig anlässlich seiner Bestellung zum Vorstand der freenet AG 400.000 AWRs gewährt
(Programm 3).
Die Aktienwertsteigerungsprogramme sehen jeweils keine Berechtigung zum Bezug
von Aktien vor, sondern eine Barzahlung je AWR in Höhe der Differenz des bei Ausübung
geltenden Aktienkurses der Gesellschaft, der jedoch in den einzelnen Programmen jeweils
nach oben hin durch einen Cap begrenzt ist, und einem Basiswert. Die jeweilige Höhe des
Caps und des Basiswertes je Programm ergeben sich aus untenstehender Tabelle.
Der Wert von Ausschüttungen an die Aktionäre und sonstiger Vorteile für die Aktionäre wird jeweils nach anerkannten Methoden für den Total-Shareholder-Return-Ansatz
vom Basiswert abgezogen. Vorbehaltlich des Fortbestehens des Anstellungsverhältnisses
endet die Wartezeit für jeweils 20 Prozent der einem Berechtigten zustehenden AWRs
am 7. November eines jeden Jahres beginnend mit dem 7. November 2006 für die erste
Tranche (Programm 1), am 1. April eines jeden Jahres beginnend mit dem 1. April 2009 für
die erste Tranche (Programm 2) bzw. am 31. August eines jeden Jahres beginnend mit dem
31. August 2009 (Programm 3), sofern bestimmte Erfolgsziele erreicht wurden.
Für die jeweilige erste Tranche eines Programms ist Erfolgsziel, dass der Börsenkurs
der Aktie der Gesellschaft den Basiswert (unter Berücksichtigung des Total-ShareholderReturn-Ansatzes) zumindest einmal im Zeitraum beginnend unmittelbar vor Eintritt der
Ausübbarkeit der jeweiligen AWRs und endend mit dem Ablauf der Laufzeit im Februar
2012 um mindestens fünf Prozent (Programm 1) bzw. um mindestens zehn Prozent (Programme 2 und 3) übersteigt. Für die AWRs der Tranchen zwei bis fünf erhöht sich der
Prozentsatz um jeweils fünf Prozentpunkte pro Tranche (Programm 1) bzw. um jeweils zehn
Prozentpunkte pro Tranche (Programme 2 und 3), bis auf 25 Prozent Anstieg in Bezug auf
den Basiswert für die Tranche 5 (Programm 1) bzw. 50 Prozent Anstieg in Bezug auf den
Basiswert für die Tranche 5 (Programme 2 und 3).
Tritt ein Kontrollwechsel bei der Gesellschaft ein, so entfallen die vorstehend
beschriebenen Wartefristen jeweils; die Erfolgsziele bleiben jedoch erhalten.
Die Laufzeit sämtlicher AWRs endet am 2. Februar 2012 (Programm 1), am 1. April
2014 (Programm 2) bzw. am 1. September 2014 (Programm 3). Der Zeitraum, beginnend
31 Börsenhandelstage an der Wertpapierbörse in Frankfurt am Main nach dem Ablauf der
ersten ordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft nach dem Ende der jeweiligen
Wartezeit bis zum Ende der Laufzeit, ist der jeweilige Ausübungszeitraum.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
131
Einzelheiten zu den bisher ausgegebenen AWRs sind aus der nachfolgenden Tabelle
ersichtlich:
Aktienwertsteigerungsrechte
Programm 1
Basiswert
Erfolgsziel
Cap
€
€
€
Laufzeit
bis
Bestand
AWRs
31. 12. 2007
Ausgegeben
Ausgeübt
Abgänge
Bestand
AWRs
31. 12. 2008
Rückstellung
31. 12. 2008
Tsd. €
Tranche 1
11,16
11,72
27,00
2. 2. 2012
9.000
0
0
0
9.000
Tranche 2
11,16
12,28
27,00
2. 2. 2012
1.024.000
0
0
10.000
1.014.000
1.014.000
Tranche 3
11,16
12,84
27,00
2. 2. 2012
1.024.000
0
0
10.000
Tranche 4
11,16
13,40
27,00
2. 2. 2012
1.024.000
0
0
10.000
1.014.000
Tranche 5
11,16
13,95
27,00
2. 2. 2012
1.024.000
0
0
10.000
1.014.000
4.105.000
0
0
40.000
4.065.000
1.789
Bestand
AWRs
31. 12. 2007
Ausgegeben
Ausgeübt
Abgänge
Bestand
AWRs
31. 12. 2008
Rückstellung
31. 12. 2008
Aktienwertsteigerungsrechte
Programm 2
Basiswert
Erfolgsziel
Cap
€
€
€
Tranche 1
11,33
12,46
21,00
1. 4. 2014
0
144.000
0
6.000
138.000
Tranche 2
11,33
13,60
21,00
1. 4. 2014
0
144.000
0
6.000
138.000
Tranche 3
11,33
14,73
21,00
1. 4. 2014
0
144.000
0
6.000
138.000
Tranche 4
11,33
15,86
21,00
1. 4. 2014
0
144.000
0
6.000
138.000
Tranche 5
11,33
17,00
21,00
1. 4. 2014
0
144.000
0
6.000
138.000
0
720.000
0
30.000
690.000
210
Bestand
AWRs
31. 12. 2007
Ausgegeben
Ausgeübt
Abgänge
Bestand
AWRs
31. 12. 2008
Rückstellung
31. 12. 2008
Aktienwertsteigerungsrechte
Programm 3
Basiswert
Erfolgsziel
Cap
€
€
€
Laufzeit
bis
Tsd. €
Laufzeit
bis
Tsd. €
Tranche 1
11,46
12,61
21,46
1. 9. 2014
0
80.000
0
0
80.000
Tranche 2
11,46
13,75
21,46
1. 9. 2014
0
80.000
0
0
80.000
Tranche 3
11,46
14,90
21,46
1. 9. 2014
0
80.000
0
0
80.000
Tranche 4
11,46
16,04
21,46
1. 9. 2014
0
80.000
0
0
80.000
Tranche 5
11,46
17,19
21,46
1. 9. 2014
0
80.000
0
0
80.000
0
400.000
0
0
400.000
55
Die Verpflichtung aus dem Aktienwertsteigerungsprogramm wurde nach IFRS 2 anhand
eines Optionspreismodells (Binomialmodell) ermittelt. Es resultiert aus diesem Programm
im Geschäftsjahr 2008 eine Minderung des Personalaufwands in Höhe von 10.398 Tausend Euro, welche ausschließlich aus der Reduzierung der Rückstellung gegenüber dem
31. Dezember 2007 resultiert. In 2008 erfolgten jeweils keine Ausübungen von AWRs und
damit auch keine Barzahlungen aus Ausübungen. Zum 31. Dezember 2008 wird für die
ausstehenden AWRs eine sonstige Rückstellung in Höhe von 2.054 Tausend Euro, davon
983 Tausend Euro im kurzfristigen und 1.071 Tausend Euro im langfristigen Bereich, ausgewiesen.
132
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Für die Aktienwertsteigerungsrechte des Programms 1 wurden zum 31. Dezember
2008 Optionspreise je Aktienwertsteigerungsrecht zwischen 0,22 Euro (Tranche 1) und
0,84 Euro (Tranche 5) angesetzt. Die Spanne der Optionspreise beträgt für das Programm 2 0,90 Euro bis 1,25 Euro sowie für das Programm 3 1,26 Euro bis 1,45 Euro.
Die Bewertungsparameter des Optionspreismodells wurden für alle drei Programme
jeweils wie folgt angesetzt: Es wurde als Aktienkurs der Stichtagskurs der Gesellschaft in
Höhe von 4,15 Euro herangezogen. Die erwartete Volatilität wurde mit 74,0 Prozent angesetzt; sie wurde mittels einer Einschätzung der zukünftigen Entwicklung des Aktienkurses
der Gesellschaft unter Berücksichtigung eines Mittelwertes zwischen der durchschnittlichen historischen Volatilität sowie der impliziten Volatilität der Aktie der freenet AG bzw.
der Aktie der vormaligen Konzernobergesellschaft mobilcom AG geschätzt. Der risikolose
Zinssatz wurde auf Basis der Renditestrukturkurve von deutschen Bundesanleihen zum
Bilanzstichtag ermittelt. Zum 31. Dezember 2008 ergab sich so für die einzelnen Tranchen des Programms 1 ein risikoloser Zinssatz zwischen 1,74 und 2,03 Prozent, für das Programm 2 ein risikoloser Zinssatz zwischen 2,05 und 2,36 Prozent sowie für das Programm 3
ein risikoloser Zinssatz zwischen 2,16 und 2,47 Prozent. Die erwartete Restlaufzeit der
AWRs wurde für jede der bewerteten Tranchen der einzelnen Programme in Höhe der am
Bewertungsstichtag verbleibenden Wartezeit zuzüglich der hälftigen Restlaufzeit nach
Erreichen des Endes der Wartezeit bestimmt. Daneben wurden weitere Parameter wie die
relativen Erfolgsziele der einzelnen Tranchen der Programme berücksichtigt.
Aktienoptionen der vormaligen mobilcom AG
Die vormalige mobilcom AG gewährte dem Vorstand, den Organen der Tochtergesellschaften und ausgewählten Mitarbeitern der mobilcom AG und den nachfolgend mit ihnen
verbundenen Unternehmen Aktienoptionen. Gemäß § 4 Abs. 1 des Verschmelzungsvertrags vom 8. Juli 2005, der zwischen der Gesellschaft sowie der mobilcom AG und der
freenet.de AG abgeschlossen wurde, gewährt die freenet AG sämtlichen Optionsinhabern gemäß § 23 UmwG gleichwertige Rechte, da die mobilcom Aktien im Verhältnis 1:1 in
Aktien der freenet AG gewandelt wurden.
Alle Aktienoptionen unterliegen folgenden Ausgabebedingungen: keine Ausübung
der Optionen vor Ablauf von zwei Jahren ab Ausgabezeitpunkt (Sperrfrist). Unter der Voraussetzung des Erreichens eines relativen Erfolgsziels einer Steigerung des Aktienkurses
gegenüber dem Basiswert um 20 Prozent können nach der Sperrfrist bis zu 50 Prozent
der gewährten Optionsrechte ausgeübt werden; weitere 25 Prozent dürfen erstmals nach
einem Zeitraum von drei Jahren, die übrigen Optionsrechte erst nach vier Jahren ab dem
Ausgabezeitpunkt ausgeübt werden. Nach dem Ablauf der jeweiligen Sperrfrist ist ein
Zeitraum von weiteren drei Jahren für die Ausübung vorgesehen.
Einzelheiten zu den bisher ausgegebenen Optionen sind aus der nachfolgenden
Tabelle ersichtlich:
Aktienoptionen
Tranche 2001
Tranche 2004
Basiswert
Erfolgsziel
€
€
20,33
17,09
24,40
20,51
Laufzeit
bis
Bestand
Aktienoptionen
1.1.2008
Verfallen
Ausgeübt
Abgänge
Bestand
Aktienoptionen
31.12.2008
12. 11. 2008
31. 3. 2011
8.600
127.694
8.600
0
0
0
0
17.789
0
109.905
136.294
8.600
0
17.789
109.905
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
Bezüglich der zum Bilanzstichtag noch nicht ausgeübten 109.905 (Vorjahr: 136.294)
Aktienoptionen handelt es sich um Optionen, die an das Beschäftigungsverhältnis innerhalb des Konzerns geknüpft sind. Zum Ende des Geschäftsjahrs waren sämtliche (Vorjahr:
104.371) Optionsrechte unverfallbar.
Während des abgelaufenen Geschäftsjahres wurden keine Aktienoptionen ausgeübt,
da die Ausübungsbedingungen nicht erfüllt waren.
Bei der Tranche 2001 bemisst sich der pro Option zu gewährende Unterschiedsbetrag nach der Differenz des durchschnittlichen XETRA-Schlusskurses der Aktie der Gesellschaft an den letzten zehn Handelstagen vor dem Ausübungstag und dem Ausübungskurs
in Höhe von 24,40 Euro. Das Laufzeitende dieser Aktienoptionen wurde am 12. November
2008 erreicht.
Bei der Tranche 2004 bemisst sich der pro Option zu gewährende Unterschiedsbetrag nach der Differenz des durchschnittlichen XETRA-Schlusskurses der Aktie der Gesellschaft an den letzten zehn Handelstagen vor dem Ausübungstag und dem Ausübungskurs
in Höhe von 20,51 Euro. Für die im vorangegangenen Geschäftsjahr ausgeübten 162.490
Optionsrechte der Tranche 2004 ergab sich ein durchschnittlicher Aktienpreis von
23,88 Euro.
Die als Abgänge erfassten Optionen (17.789 Stück; Vorjahr: 15.432 Stück) waren an
Mitarbeiter vergeben, deren Beschäftigungsverhältnis bei einer Konzerngesellschaft vor
dem Ende des Ausübungszeitraums beendet wurde.
Darüber hinaus sind im Geschäftsjahr 8.600 (Vorjahr: 8.600) Aktienoptionen verfallen, bei denen der vertraglich fixierte Ausübungszeitraum endete bzw. das Laufzeitende
erreicht wurde.
Die Bewertung von Aktienoptionen der Tranche 2004 erfolgte mittels eines Binomialmodells. In diesen Modellen werden mittels eines binomiellen Entscheidungsbaums mögliche Entwicklungen eines Aktienkurses modelliert. Der Bewertung wurden die folgenden
Annahmen zugrunde gelegt: Unter Berücksichtigung des Ausübungspreises von 20,51 Euro
wurde der Schlusskurs der freenet Aktie an der Frankfurter Wertpapierbörse (XETRA)
zum 30. Dezember 2008 in Höhe von 4,15 Euro herangezogen. Die erwartete Volatilität
wurde mit 74,0 Prozent angesetzt – sie wurde mittels einer Einschätzung der zukünftigen
Entwicklung des Aktienkurses der freenet AG im XETRA-Handel der Frankfurter Wertpapierbörse unter Einbeziehung der durchschnittlichen historischen Volatilität geschätzt.
Der laufzeitkongruente, risikolose Zinssatz wurde jeweils gesondert für die unverfallbaren Optionen sowie für die verfallbaren Optionen auf Basis der Renditestrukturkurve von
deutschen Bundesanleihen zum Bilanzstichtag bestimmt. Zum 31. Dezember 2008 ergab
sich so für das Programm ein risikoloser Zinssatz von ca. 2,0 Prozent. Als erwartete Restlaufzeit der Aktienoptionen wurde der jeweilige Zeitraum bis zum Verfallstag angesetzt.
Die erwartete Dividendenrendite wurde mit 1,51 Prozent bemessen. Daneben wurden weitere Parameter, wie die relativen Erfolgsziele des Programms, berücksichtigt.
Für das Aktienoptionsprogramm der vormaligen mobilcom AG wurde zum 31. Dezember 2008 eine Rückstellung in Höhe von 1 Tausend Euro angesetzt. Der Optionspreis je
Aktienoption betrug zu diesem Stichtag 0,01 Euro. Es resultierte aus diesem Optionsprogramm im Geschäftsjahr 2008 eine Minderung des Personalaufwandes um 38 Tausend
Euro.
133
134
1 an unsere aktionäre
24. Verbindlichkeiten
aus Lieferungen und
Leistungen, Übrige
Verbindlichkeiten
und Abgrenzungen
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie Übrige Verbindlichkeiten und
Abgrenzungen setzen sich folgendermaßen zusammen:
In Tsd. €
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Erhaltene Anzahlungen
Übrige Verbindlichkeiten und Abgrenzungen
31. 12. 2008
31. 12. 2007
angepasst
425.444
102.839
98.703
227.221
63.473
32.870
626.986
323.564
In den Übrigen Verbindlichkeiten und Abgrenzungen sind Zuwendungen der öffentlichen
Hand enthalten. Diese betreffen abgegrenzte Erträge für Investitionszulagen nach dem
Investitionszulagengesetz sowie für Zuwendungen aus der Gemeinschaftsaufgabe Ost.
Im Geschäftsjahr 2008 wurden neue Zuwendungen in Höhe von 472 Tausend Euro
(Vorjahr: 412 Tausend Euro) gewährt sowie 829 Tausend Euro (Vorjahr: 1.399 Tausend Euro)
aus der anteiligen Auflösung der passivischen Abgrenzungen, wie in E. Bilanzierungs- und
Bewertungsmethoden, Abschnitt (p) beschrieben, ertragswirksam vereinnahmt. Zum
31. Dezember 2008 werden Abgrenzungen für Zuwendungen der öffentlichen Hand in
Höhe von 1.275 Tausend Euro (Vorjahr: 1.632 Tausend Euro) ausgewiesen.
Die Verbindlichkeiten bestehen zu 58 Tausend Euro (Vorjahr: 94 Tausend Euro)
gegenüber nahe stehenden Unternehmen und Personen, vergleiche hierzu Textziffer 34,
Geschäftsvorfälle mit nahe stehenden Unternehmen und Personen.
Die Verbindlichkeiten sind zu 616.554 Tausend Euro (Vorjahr: 322.067 Tausend Euro)
innerhalb der nächsten 12 Monate fällig. Verbindlichkeiten im Betrag von 10.432 Tausend
Euro (Vorjahr: 1.412 Tausend Euro) haben eine Fälligkeit, die zwischen einem Jahr und fünf
Jahren liegt; Verbindlichkeiten in Höhe von 0 Tausend Euro (Vorjahr: 85 Tausend Euro)
werden nach über fünf Jahren fällig.
Übrige Verbindlichkeiten, deren Fälligkeitstermin nach dem 31. Dezember 2009 liegt,
werden zu einem Betrag von 3.924 Tausend Euro mit einem Kapitalisierungszinssatz von
6,24 Prozent abgezinst. Der Marktwert dieser Verbindlichkeiten entspricht zum 31. Dezember 2008 annähernd dem bilanzierten Buchwert. Für die restlichen langfristigen übrigen
Verbindlichkeiten in Höhe von 6.157 Tausend Euro entspricht der Marktwert ebenfalls
annähernd dem bilanzierten Buchwert.
Der Teil der Verbindlichkeiten, der in den Klassen Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen und der Sonstigen nicht-derivativen finanziellen Verbindlichkeiten ausgewiesen wird, ist mit 512.617 Tausend Euro (Vorjahr: 249.140 Tausend Euro) innerhalb eines
Jahres, mit 5.556 Tausend Euro (Vorjahr: 1.412 Tausend Euro) zwischen einem und fünf Jahren sowie zu 0 Tausend Euro (Vorjahr: 85 Tausend Euro) nach mehr als fünf Jahren nach
dem Bilanzstichtag fällig.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
25. Laufende Ertragsteuerschulden
26. Finanzschulden
135
In den laufenden Ertragsteuerschulden sind im Wesentlichen erwartete Steuernachzahlungen für abgelaufene Geschäftsjahre aus Körperschaft- und Gewerbesteuer enthalten.
Die Finanzschulden strukturieren sich wie folgt:
In Tsd. €
31. 12. 2008
31. 12. 2007
1.145.044
0
138.198
0
Langfristig
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Verbindlichkeiten gegenüber Anteilseignern
(Verkäuferdarlehen)
Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasingverträgen
505
614
1.283.747
614
152.418
109
90.179
103
152.527
90.282
1.436.274
90.896
Kurzfristig
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasingverträgen
Zur Fälligkeit der in der Klasse der Bankverbindlichkeiten und übrigen Finanzschulden im
Anwendungsbereich des IFRS 7 ausgewiesenen Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing
verweisen wir auf unsere Erläuterungen zu Textziffer 27, Finanzierungsleasing.
Die zum 31. Dezember 2008 im Konzern ausgewiesenen langfristigen Finanzschulden
in Höhe von ca. 1.284 Millionen Euro entfallen im Wesentlichen auf zwei langfristige Bankdarlehen in Höhe von zusammen 1.125 Millionen Euro, auf das oben erwähnte Verkäuferdarlehen einschließlich abgegrenzter Zinsen in Höhe von ca. 138 Millionen Euro sowie auf
Verbindlichkeiten gegenüber Banken aus derivativen Finanzinstrumenten (Swaps) in Höhe
von ca. 21 Millionen Euro. Die zum 31. Dezember 2008 in Höhe von ca. 153 Millionen Euro
ausgewiesenen kurzfristigen Finanzschulden setzen sich in erster Linie aus einer revolvierenden Kreditlinie in Höhe von ca. 147 Millionen Euro bei den den debitel-Erwerb finanzierenden Banken sowie aus Finanzschulden bezüglich eines Fuhrpark-Rahmenvertrages der
debitel-Gruppe in Höhe von ca. 6 Millionen Euro zusammen.
Von den Finanzschulden bestehen 138,2 Millionen Euro gegenüber nahe stehenden
Unternehmen und Personen, vergleiche hierzu Textziffer 34.
136
1 an unsere aktionäre
27.
Finanzierungsleasing
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Die Mindestleasingzahlungen werden wie folgt fällig:
In Tsd. €
31. 12. 2008
31. 12. 2007
142
567
0
142
568
142
709
852
33
62
0
39
91
5
95
135
614
717
Mindestleasingzahlungen
Innerhalb eines Jahres
Zwischen einem Jahr und fünf Jahren
Über fünf Jahre
Zinsanteile der zukünftigen Leasingraten
Innerhalb eines Jahres
Zwischen einem Jahr und fünf Jahren
Über fünf Jahre
Barwerte der Gesamtverbindlichkeiten aus
Finanzierungsleasing
Die Fälligkeiten der Gesamtverbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing stellen sich wie
folgt dar:
In Tsd. €
Innerhalb eines Jahres
Zwischen einem Jahr und fünf Jahren
Über fünf Jahre
31. 12. 2008
31. 12. 2007
109
505
0
103
477
137
614
717
Die zum Bilanzstichtag ausgewiesenen Finanzierungsleasingverbindlichkeiten betreffen
wie im Vorjahr einen Mietvertrag über technische Einbauten in einem Rechenzentrum
der STRATO-Gruppe. Der Bilanzwert entspricht dem Barwert der vertraglichen Mindestleasingzahlungen, einschließlich des zugunsten der STRATO-Gruppe bestehenden ersten
Optionsrechts auf Verlängerung, mit dessen Ausübung zu rechnen ist. Der für die Bilanzierung der daraus resultierenden Finanzierungsleasingverbindlichkeiten zugrunde gelegte
Zinssatz beträgt unverändert 5,5 Prozent.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
28. Pensionsrückstellungen und ähnliche
Verpflichtungen
137
Die Versorgungsverpflichtungen beruhen auf unmittelbaren Versorgungszusagen. Als Versorgungsleistung ist jeweils die Zahlung einer lebenslangen Altersrente nach Vollendung
des 60. bzw. des 65. Lebensjahres sowie eine Hinterbliebenenleistung vorgesehen. Die
Finanzierung der Versorgungsleistungen erfolgt teilweise durch eine rückgedeckte Unterstützungskasse. Alle Pensionszusagen werden grundsätzlich nach der Gehaltshöhe und der
Dauer der Unternehmenszugehörigkeit festgelegt.
Der Rückstellungsbetrag in der Konzernbilanz ermittelt sich wie folgt:
31. 12. 2008
31. 12. 2007
Barwert der fondsfinanzierten Verpflichtungen
Barwert der nicht-fondsfinanzierten Verpflichtungen
Beizulegender Zeitwert des Planvermögens
Versicherungsmathematische Verluste (Gewinne)
1.830
21.411
–1.122
–51
1.550
82
–829
26
Bilanzierte Rückstellung
22.068
829
In Tsd. €
Eine Erfüllung dieser Verpflichtungen wird langfristig erwartet.
Die Entwicklung des Barwerts der fondsfinanzierten und nicht-fondsfinanzierten Verpflichtungen geht aus der folgenden Tabelle hervor:
In Tsd. €
2008
2007
Stand 1. 1.
1.632
1.531
0
1.015
1.046
236
–593
–188
32.398
–12.305
359
242
65
0
–565
0
0
0
23.241
1.632
Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand
Laufender Dienstzeitaufwand
Zinsaufwand
Beiträge durch Arbeitnehmer
Versicherungsmathematische Gewinne
Geleistete Zahlungen
Unternehmenszusammenschlüsse
Abgänge durch Endkonsolidierung
Stand 31.12.
Die Unternehmenszusammenschlüsse betreffen den Erwerb der debitel-Gruppe zum
5. Juli 2008 – wir verweisen auf unsere Ausführungen zu Textziffer 33, Unternehmenszusammenschlüsse. Die Abgänge durch Endkonsolidierung werden aufgrund des Verkaufes der debitel Niederlande ausgewiesen – wir verweisen auf Textziffer 21, aufgegebene
Geschäftsbereiche.
138
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Folgende Beträge wurden für die laufende Berichtsperiode und die vorangegangenen
Berichtsperioden für die leistungsorientierten Pläne angesetzt:
2008
2007
2006
2005
2004
Barwert der fondsfinanzierten Verpflichtung
Barwert der nicht-fondsfinanzierten Verpflichtung
Beizulegender Zeitwert des Planvermögens
1.830
21.411
–1.122
1.550
82
–829
1.453
78
–699
1.283
74
–400
552
25
–188
Überschuss/(Fehlbetrag) des Plans
22.119
803
832
957
389
–5
–97
4
–255
4
–22
0
–89
0
0
In Tsd. €
Erfahrungsbedingte Anpassungen der Schulden des Plans
Erfahrungsbedingte Anpassungen der Vermögenswerte des Plans
Das Planvermögen besteht aus einer von der hierfür eingerichteten Unterstützungskasse abgeschlossenen Rückdeckungsversicherung mit einem beizulegenden Zeitwert von
1.122 Tausend Euro (31. Dezember 2007: 829 Tausend Euro). Die Entwicklung des beizulegenden Zeitwerts wird aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich:
In Tsd. €
Stand 1. 1.
Unternehmenszusammenschlüsse
Erwarteter Ertrag aus dem Planvermögen
Differenz zwischen erwartetem und tatsächlichem Ertrag
aus dem Planvermögen
Arbeitgeberbeiträge zum Planvermögen
Arbeitnehmerbeiträge zum Planvermögen
Geleistete Zahlungen
Abgänge durch Endkonsolidierung
Stand 31.12.
2008
2007
829
699
12.156
373
0
36
–25
–255
490
70
–25
–12.746
349
0
0
0
1.122
829
Die tatsächlichen Erträge aus dem Planvermögen betragen 348 Tausend Euro (2007: Aufwendungen von 219 Tausend Euro) und berechnen sich als Summe der erwarteten Erträge
aus dem Planvermögen und den versicherungsmathematischen Gewinnen bzw. Verlusten.
Für das Geschäftsjahr 2009 erwartet die freenet Einzahlungen in das Planvermögen
in Höhe von 349 Tausend Euro sowie Auszahlungen für Renten in Höhe von 350 Tausend
Euro.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
139
Die folgenden Beträge wurden in der Konzerngewinn- und Verlustrechnung erfasst:
In Tsd. €
2008
2007
Laufender und nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand¹
Zinsaufwand
Versicherungsmathematische Verluste (realisiert)
Erwarteter Ertrag aus dem Planvermögen
1.015
1.046
0
–373
601
65
9
–35
Gesamter Aufwand aus leistungsorientierten Versorgungsplänen
Davon im Personalaufwand erfasster Betrag (Textziffer 4)
1.688
854
640
566
0
9
Davon in den Zinsen und ähnlichen Aufwendungen erfasster
Betrag (Textziffer 8)
648
65
Davon im Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen
erfasster Betrag
186
0
Davon in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen
erfasster Betrag
1 Der im Geschäftsjahr 2007 angefallene Dienstzeitaufwand entfällt zu 242 Tausend Euro auf laufenden Dienstzeitaufwand sowie zu 359 Tausend Euro auf nachzuverrechnenden Dienstzeitaufwand.
Die als Rückstellung in der Bilanz erfassten Beträge haben sich wie folgt entwickelt:
In Tsd. €
Stand 1. 1.
Unternehmenszusammenschlüsse
2008
2007
829
538
20.242
0
Gesamter in der Konzerngewinn- und Verlustrechnung erfasster
Aufwand
1.688
640
Geleistete Zahlungen zum Planvermögen
Beiträge durch Arbeitnehmer
Abgänge durch Endkonsolidierung
–653
166
–204
–349
0
0
22.068
829
Stand 31.12.
Die folgenden wesentlichen versicherungsmathematischen Annahmen wurden getroffen:
In Prozent
Abzinsungssatz
Erwarteter Ertrag aus dem Planvermögen
Zukünftige Gehaltssteigerungen (Programm debitel)
Zukünftige Gehaltssteigerungen (Programm freenet)
Zukünftige Rentensteigerungen
31. 12. 2008
31. 12. 2007
6,00
5,0
2,5
0,0
2,0
5,70
5,0
0,0
0,0
2,0
140
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Der Rechnungszins in Höhe von 6,00 Prozent wurde auf Basis des iBoxx-Index ermittelt.
Dabei wurde eine Bereinigung um durch zum Stichtag bereits heruntergeratete sowie bei
Moody’s für eine Herabstufung unter Beobachtung stehende Papiere und nachrangige
Anleihen vorgenommen. Des Weiteren wurde eine Extrapolation durch Swap-Rates durchgeführt, um auf eine höhere Fristigkeit der Verpflichtungen überzuleiten.
Der erwartete Ertrag aus dem Planvermögen wurde anhand einer Betrachtung der
zugrundeliegenden historischen Kurswerte des Planvermögens sowie der Erwartung der
durchschnittlichen Entwicklung des Planvermögens bis zum Ende der Laufzeit des Pensionsplans ermittelt.
29. Andere Rückstellungen
Eine Aufgliederung über die Entwicklung der Rückstellungen ergibt sich aus folgender
Übersicht:
1. 1. 2008
Unternehmenszusammenschlüsse
Verbrauch
Auflösung
Aufzinsung
Zuführung
Abgänge
durch
Endkonsolidierung
Umgliederung
in aufgegebene
Geschäftsbereiche
31. 12. 2008
Restrukturierung
0
28.068
10.799
1.200
0
42.732
744
0
58.057
Exklusives
Vertriebsrecht
0
961
0
0
0
25.209
In Tsd. €
0
24.248
0
Mobilfunknetzbetreibervertrag
0
25.995
0
0
935
0
2.400
0
24.530
Drohende Verluste
0
9.985
0
55
173
11.064
0
0
21.167
Rückbauverpflichtungen
1.507
1.867
14
4
50
2.386
0
0
5.792
Prozessrisiken
6.955
518
3.035
2.962
0
1.684
0
334
2.826
Ausstehende
Aktienoptionen
und Aktienwertsteigerungsrechte
12.508
0
0
10.453
0
0
0
0
2.055
Gewährleistung/
Garantie
0
1.198
0
1.032
0
322
0
0
488
Zinsaufwand
aus steuerlicher
Betriebsprüfung
2.597
0
2.597
0
0
0
0
0
0
0
479
0
0
0
61
0
0
540
23.567
92.358
16.445
15.706
2.119
58.249
3.144
334
140.664
Übrige
Die Rückstellungen für Restrukturierungen enthalten im Wesentlichen personalbezogene
Aufwendungen im Zusammenhang mit der Integration der erworbenen debitel-Gruppe.
Der Vermögensabfluss für diese Rückstellungen wird für 2009 erwartet.
Die Rückstellung für ein exklusives Vertriebsrecht betriff t die Verlängerungsoption
bezüglich eines Vertrages zur Absicherung der Exklusivität mit einer Handelslinie. Für
diese Rückstellung wird der Vermögensabfluss in den Jahren 2010 bis 2011 erwartet.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
Die Rückstellungen für den Mobilfunknetzbetreibervertrag wurden gegenüber einem
Mobilfunk-Netzbetreiber für zukünftige Zahlungen gebildet. Der Vermögensabfluss wird
voraussichtlich in den Jahren 2010 bis 2013 erfolgen.
Die Rückstellungen für drohende Verluste beinhalten im Wesentlichen Leerstandskosten für gemietete Shops und Bürogebäude, erwartete Verluste aus negativmargigen
Tarifen sowie Kosten für nicht mehr genutzte Software-Lizenzen. Der voraussichtliche
Vermögensabfluss ist zu 9.809 Tausend Euro in 2009 sowie zu 11.358 Tausend Euro in den
Jahren 2010 bis 2017 erwartet.
Die Rückstellung für Rückbauverpflichtungen betriff t in Höhe von 632 Tausend Euro
zum Barwert angesetzte Kosten für Verpflichtungen zum Rückbau von Mietereinbauten
in Rechenzentren der STRATO. Die Abzinsung erfolgte wie im Vorjahr mit einem Zinssatz
von 6,0 Prozent. Der Vermögensabfluss wird nach dem voraussichtlichen Auslaufen der
zugrunde liegenden langfristigen Mietverträge in 2012 bzw. 2013 erwartet. Zu 5.160 Tausend Euro wurde die Rückstellung für Rückbauverpflichtungen für Verpflichtungen zum
Rückbau von Mietereinbauten an diversen Technik- und Verwaltungsstandorten des Konzerns gebildet. Der Vermögensabfluss für diesen Teil der Rückstellung wird nach dem voraussichtlichen Auslaufen der zugrunde liegenden Mietverträge zu 1.553 Tausend Euro in
2009 sowie zu 3.607 Tausend Euro in den Jahren 2010 bis 2018 erwartet. Die Abzinsung
erfolgte auch hier mit 6,0 Prozent.
Die Rückstellung für Prozessrisiken betrifft die voraussichtlichen Kosten aus diversen Klagen gegen Konzerngesellschaften. Der wesentliche Teil ist auf Rechtsstreitigkeiten
mit ehemaligen Handelspartnern und Kunden sowie wettbewerbsrechtliche Sachverhalte
zurückzuführen. Der Konzern rechnet damit, dass innerhalb des Geschäftsjahres 2009 der
überwiegende Teil aller Streitfragen abgewickelt werden kann. Um die Rechts- und Verhandlungspositionen nicht vorzeitig bekannt zu geben und somit zu gefährden, wird auf
weitere Ausführungen hierzu verzichtet.
Nähere Ausführungen zur Bildung der Rückstellungen für ausstehende Aktienoptionen und -wertsteigerungsrechte sind unter Textziffer 23, Mitarbeiterbeteiligungsprogramme, dokumentiert.
Die für wesentliche Gesellschaften des freenet Konzerns laufende steuerliche Betriebsprüfung für die Veranlagungszeiträume 2000 bis 2004, aufgrund derer zum 31. Dezember
2007 Betriebsprüfungszinsen in Höhe von 2.597 Tausend Euro zurückgestellt waren, konnte
in 2008 abgeschlossen werden. Wir verweisen auf unsere Ausführungen zu Textziffer 25,
Laufende Ertragsteuerschulden.
141
142
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
I. Sonstige Erläuterungen
30. Sonstige finanzielle
Verpflichtungen,
Haftungsverhältnisse
und Kreditsicherheiten
Zum Ende des Geschäftsjahres bestehen unkündbare Operating-Leasing-Verpflichtungen
aus Miet- und Leasingverträgen, Wartungs-, Support- und sonstige Verpflichtungen sowie
Abnahmeverpflichtungen aus Bestellungen in folgender Höhe:
In Tsd. €
Miet- und Leasingverpflichtungen
Innerhalb eines Jahres fällig
Fälligkeit zwischen einem Jahr und fünf Jahren
Fälligkeit länger als fünf Jahre
Wartungs-, Support- und sonstige Verpflichtungen
Innerhalb eines Jahres fällig
Fälligkeit zwischen einem Jahr und fünf Jahren
Fälligkeit länger als fünf Jahre
Abnahmeverpflichtungen aus Bestellungen
Betreffend immaterielle Vermögensgegenstände
Betreffend Sachanlagen
Betreffend Vorräte, Aufwand und Dienstleistungen
31. 12. 2008
31. 12. 2007
48.184
101.909
47.797
39.997
28.946
8.487
197.890
77.430
24.754
8.459
5.500
4.706
7.356
6.785
38.713
18.847
5.582
590
46.627
789
4.573
29.290
52.799
34.652
289.402
130.929
Die Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen ergeben sich im Wesentlichen aus der
Anmietung von Bürogebäuden und Shops sowie aus der Anmietung von Festnetz-Leitungen bzw. aus Hardwareleasing. Es bestehen zum Bilanzstichtag hinsichtlich der Mehrzahl
der Miet- und Leasingverträge Optionen auf Verlängerung der Vertragsverhältnisse. Die
Konditionen dieser Verlängerungsoptionen sind in allen Fällen frei verhandelbar oder identisch mit den derzeit geltenden Konditionen der Verträge. Die Verpflichtungen aus Wartungs-, Support- und sonstigen Verträgen bestehen überwiegend im Zusammenhang mit
Verträgen für die Wartung von IT-Hardware und Datenbanken, Gebäudetechnik sowie der
Netzinfrastruktur.
Die Abnahmeverpflichtungen aus Bestellungen betragen zum Geschäftsjahresende
52.799 Tausend Euro (Vorjahr: 34.652 Tausend Euro). Davon sind 6.172 Tausend Euro (Vorjahr: 5.362 Tausend Euro) auf die Beschaffung und Herstellung von Anlagevermögen
zurückzuführen. Weitere Abnahmeverpflichtungen in Höhe von 46.627 Tausend Euro (Vorjahr: 29.290 Tausend Euro) betreffen vorwiegend Handelswaren, wie z. B. Mobilfunkgeräte
und Zubehör. Darüber hinaus sind finanzielle Verpflichtungen aus Rechenzentrumsdienstleistungen enthalten.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
Wesentliche Vermögenswerte des Konzerns wurden als Sicherheit für die im Rahmen
des debitel-Erwerbs aufgenommenen Finanzschulden begeben. Die freenet AG sowie
wesentliche Konzerngesellschaften sind bezüglich dieses Kreditvertrages Kreditnehmer
bzw. dem Kreditvertrag als Garantiegeber beigetreten. Diese Gesellschaften haben in
erster Linie ihre jeweiligen in flüssigen Mitteln bestehenden Forderungen gegenüber
Kreditinstituten, wesentliche Teile ihrer Forderungen und sonstigen Vermögenswerte
sowie bestimmte immaterielle Vermögenswerte als Sicherheit an die Kreditgeber abgetreten. Bezüglich der Bilanz zum 31. Dezember 2008 bedeutet dies, dass der wesentliche
Teil der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie der übrigen Forderungen und
sonstigen Vermögenswerte sowie ein untergeordneter Teil der immateriellen Vermögenswerte als Sicherheit begeben ist.
Weitere Haftungsverhältnisse bestehen aus Mietbürgschaften und betragen zum
Bilanzstichtag 7.272 Tausend Euro (Vorjahr: 3.683 Tausend Euro).
31. Erläuterungen
zur Konzernkapitalflussrechnung
In der Konzernkapitalflussrechnung werden die Angaben jeweils für den Gesamtkonzern
(weitergeführte und aufgegebene Geschäftsbereiche) gemacht. Gesonderte Angaben die
aufgegebenen Geschäftsbereiche betreffend sind in Textziffer 21, Aufgegebene Geschäftsbereiche, ersichtlich.
Der Finanzmittelfonds besteht aus Bankguthaben, Kassenbestand, Schecks, und kurzfristigen, jederzeit liquidierbaren Geldmarktpapieren sowie Finanztiteln und kurzfristigen
Finanzverbindlichkeiten, jeweils mit einer ursprünglichen Fälligkeit bis zu drei Monaten.
Die Zahlungsströme werden unterteilt nach der laufenden Geschäfts-, Investitionsund Finanzierungstätigkeit ausgewiesen. Für die Darstellung des Cashflow aus laufender
Geschäftstätigkeit wurde die indirekte Ermittlungsmethode gewählt.
Im Zusammenhang mit einer Methodenänderung gemäß IAS 8.14b bei der Bilanzierung von Kundengewinnungskosten verweisen wir auf unsere Ausführungen in
Abschnitt (d) der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.
Durch die Entscheidung, die Kundengewinnungskosten im vorliegenden Konzernjahresabschluss nicht mehr zu aktivieren und somit der Investitionstätigkeit zuzuordnen,
verminderte sich der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit im Jahr 2007 von bisher
berichteten 285,1 Millionen Euro auf retrospektiv angepasste 49,1 Millionen Euro. Im gleichen Betrag erhöhte sich der Cashflow aus Investitionstätigkeit um 236,1 Millionen Euro
auf retrospektiv angepasste –37,4 Millionen Euro.
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Gegenüber der Vergleichsperiode erhöhte sich der Zahlungsmittelzufluss aus laufender
Geschäftstätigkeit um 24,5 Millionen Euro auf 73,6 Millionen Euro.
Ausgehend von einem um 70,7 Millionen Euro auf 175,7 Millionen Euro gestiegenen
Ergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen (EBITDA) für den Gesamtkonzern inklusive aufgegebenen Geschäftsbereichen, wirken sich vor allem die Zunahme des
Umlaufvermögens um 87,3 Millionen Euro und die Korrektur der Erlöse aus dem Verkauf
von Tochterunternehmen in Höhe von 36,5 Millionen Euro (die Zahlungseingänge aus
dem Verkauf von Tochterunternehmen werden in der Investitionstätigkeit ausgewiesen)
mindernd auf den Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit aus. Zudem resultieren Zahlungsmittelabflüsse aus dem Abbau von operativen Verbindlichkeiten (um 5,8 Millionen
Euro) und Steuerzahlungen (um 3,8 Millionen Euro). Ein wesentlicher gegenläufiger Effekt
ist in der Zunahme von Rückstellungen um 38,4 Millionen Euro zu berücksichtigen.
143
144
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Cashflow aus Investitionstätigkeit
Im Geschäftsjahr 2008 verminderte sich der Zahlungsmittelabfluss aus Investitionstätigkeit gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 27,3 Millionen Euro auf 10,0 Millionen Euro.
Während den Auszahlungen für Gegenstände des Anlagevermögens im vorangegangen Geschäftsjahr keine wesentlichen Einzahlungen gegenüberstanden, ergaben sich im
Jahr 2008 Einzahlungen u. a. aus dem Erwerb der debitel-Gruppe von netto 26,6 Millionen Euro, bestehend aus übernommen Finanzmitteln (37,4 Millionen Euro) abzgl. Anschaffungsnebenkosten (10,8 Millionen Euro), sowie Zahlungsmittelzuflüsse aus der Veräußerung von Gegenständen des Anlagevermögens – vor allem aus dem Verkauf von Shops –
in Höhe von 10,9 Millionen Euro.
Weitere der Investitionstätigkeit zurechenbare Einzahlungen resultieren überwiegend
aus Zinsen (6,9 Millionen Euro, Vorjahr: 13,4 Millionen Euro).
Der Verkauf der debitel-Niederlande wirkte sich, wie bereits in Textziffer 21, Aufgegebene Geschäftsbereiche, beschrieben, mit 13,6 Millionen Euro mindernd auf den Cashflow
aus Investitionstätigkeit aus.
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit erhöhte sich gegenüber der Vergleichsperiode
des Vorjahres von –583,5 Millionen Euro um 536,4 Millionen Euro auf –47,1 Millionen Euro.
Während der Zahlungsmittelabfluss des Vorjahres vor allem durch eine Dividendenzahlung (576,1 Millionen Euro) geprägt war, sind die Auszahlungen im Jahr 2008 nahezu
ausschließlich auf Zinszahlungen (42,6 Millionen Euro) zurückzuführen. Zudem werden der
Finanzierungstätigkeit Zahlungsmittelabflüsse, die im Zusammenhang mit dem Erwerb der
debitel-Gruppe stehen und Kosten der Kapitalerhöhung und Kreditbeschaffung darstellen,
in Höhe von 4,4 Millionen Euro zugerechnet.
32. Zusätzliche
Informationen über
Finanzinstrumente
Angaben gemäß IFRS 7
Dieser Abschnitt vermittelt einen Überblick über die Bedeutung von Finanzinstrumenten
für den Konzern und liefert zusätzliche Informationen über Bilanzpositionen, die Finanzinstrumente enthalten.
Zur Darstellung der zum 31. Dezember 2008 und zum 31. Dezember 2007 im Konzern
bestehenden Finanzinstrumente, deren Zuordnung zu Klassen sowie zur Überleitung in die
jeweiligen Bewertungskategorien nach IAS 39 machen wir die folgenden Angaben:
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
Finanzinstrumente nach Klassen
per 31. Dezember 2008
(in Tsd. €)
Bewertungskategorie
nach
IAS 39
Buchwert
31. 12. 2008
KF
132.218
145
Wertansatz
Fortgeführte
Anschaffungskosten
Anschaffungskosten
Fair Value
31. 12. 2008
Fair Value
erfolgswirksam
Fair Value
erfolgsneutral
Aktiva
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
Finanzinstrumente bewertet zum
Marktwert
EFVM
Sonstige Finanzanlagen
132.218
6
132.224
Summe der Flüssigen Mittel
132.218
132.218
6
6
6
132.224
ZVF
730
Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen
KF
540.736
540.736
540.736
Sonstige nicht-derivative finanzielle
Vermögenswerte
KF
25.187
25.187
25.187
Zur Veräußerung gehaltene übrige
Vermögenswerte
ZVF
730
–
5.350
Nicht-finanzielle Vermögenswerte
38.709
Summe der Übrigen Forderungen
und sonstigen Vermögenswerte
69.246
5.350
5.350
Passiva
Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen
FV
425.444
425.444
425.444
Finanzschulden (Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Anteilseignern)
FV
1.414.091
1.414.091
1.414.091
FV
614
614
EFVM
21.569
Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing
Derivative Finanzverbindlichkeiten
21.569
1.436.274
Summe der Finanzschulden
Sonstige nicht-derivative finanzielle
Verbindlichkeiten
614
21.569
FV
92.729
Nicht-finanzielle Verbindlichkeiten
108.813
Summe der Übrigen Verbindlichkeiten
und Abgrenzungen
201.542
92.729
92.729
Davon aggregiert nach Bewertungskategorien gemäß IAS 39:
Zur Veräußerung gehaltene Finanzinstrumente (ZVF)
Kredite und Forderungen (KF)
Erfolgswirksam zum beizulegenden
Zeitwert bewertete Finanzinstrumente
(EFVM)
Finanzielle Verbindlichkeiten, bewertet zu
fortgeführten Anschaffungskosten (FV)
ZVF
6.080
KF
698.141
EFVM
–21.563
FV
–1.932.878
730
5.350
698.141
–21.563
–1.932.878
5.350
698.141
–21.563
–1.932.878
146
1 an unsere aktionäre
Finanzinstrumente nach Klassen
per 31. Dezember 2007
(in Tsd. €)
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
Bewertungskategorie
nach
IAS 39
Buchwert
31. 12. 2007
angepasst
KF
53.034
4 weitere informationen
Wertansatz
Fortgeführte
Anschaffungskosten
Anschaffungskosten
Fair Value
31. 12. 2007
Fair Value
erfolgswirksam
Fair Value
erfolgsneutral
Aktiva
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
Finanzinstrumente bewertet zum
Marktwert
EFVM
Sonstige Finanzanlagen
53.034
710
53.744
Summe der Flüssigen Mittel
53.034
53.034
710
710
710
53.744
ZVF
304
Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen
KF
238.139
238.139
238.139
Sonstige nicht-derivative finanzielle
Vermögenswerte
KF
14.943
14.943
14.943
Nicht-finanzielle Vermögenswerte
30.280
Summe der Übrigen Forderungen
und sonstigen Vermögenswerte
45.223
304
–
Passiva
Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen
FV
227.221
227.221
227.221
Finanzschulden (Verbindlichkeiten
gegenüber Kreditinstituten)
FV
90.179
90.179
90.179
Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing
FV
717
717
717
90.896
90.896
90.896
23.416
23.416
23.416
Summe der Finanzschulden
Sonstige nicht-derivative finanzielle
Verbindlichkeiten
FV
Nicht-finanzielle Verbindlichkeiten
72.927
Summe der Übrigen Verbindlichkeiten
und Abgrenzungen
96.343
Davon aggregiert nach Bewertungskategorien gemäß IAS 39:
Zur Veräußerung gehaltene Finanzinstrumente (ZVF)
Kredite und Forderungen (KF)
Erfolgswirksam zum beizulegenden
Zeitwert bewertete Finanzinstrumente
(EFVM)
Finanzielle Verbindlichkeiten, bewertet zu
fortgeführten Anschaffungskosten (FV)
ZVF
304
KF
306.116
EFVM
710
FV
–341.533
–
304
306.116
306.116
710
–341.533
710
–341.533
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
Die nicht-finanziellen Vermögenswerte stellen jenen Teil der Bilanzposition „Übrige Forderungen und sonstige Vermögenswerte“ dar, der nicht in den Anwendungsbereich des
IFRS 7 fällt.
Die nicht-finanziellen Verbindlichkeiten stellen jenen Teil der Bilanzposition „Übrige
Verbindlichkeiten und Abgrenzungen“ dar, der nicht in den Anwendungsbereich des
IFRS 7 fällt.
Der Marktwert von Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten, Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen, sonstigen kurzfristigen finanziellen Vermögenswerten,
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen kurzfristigen finanziellen
Verbindlichkeiten entspricht in etwa dem Buchwert. Verantwortlich hierfür sind die kurzen
Restlaufzeiten dieser Finanzinstrumente.
Die Marktwerte der langfristigen Forderungen und sonstigen finanziellen Vermögenswerte mit Restlaufzeiten über einem Jahr entsprechen den Barwerten der mit den Vermögenswerten verbundenen Zahlungen unter Berücksichtigung der jeweiligen Zinsparameter.
Die Buchwerte dieser Finanzinstrumente entsprechen annähernd den Marktwerten.
Bei den zum Marktwert bewerteten Finanzinstrumenten setzt der Konzern als Marktwert den Kurswert in einem aktiven Markt an.
Die sonstigen Finanzanlagen werden grundsätzlich mit ihren Anschaffungskosten
bewertet, da eine verlässliche Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts nicht möglich ist.
Die Anteile sind nicht börsennotiert und es besteht für sie kein aktiver Markt. Weiterhin
ist eine Veräußerung derzeit nicht vorgesehen. Soweit Hinweise auf niedrigere beizulegende Zeitwerte bestehen, werden diese angesetzt.
Bei den zur Veräußerung gehaltenen übrigen Vermögenswerten setzt der Konzern als
Marktwert den Kurswert in einem aktiven Markt an.
Der Marktwert der Finanzschulden entspricht aufgrund von jeweils kurzen Restlaufzeiten dem Buchwert.
Den Marktwert von Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing bestimmt der Konzern
durch Abzinsung der erwarteten zukünftigen Zahlungsströme mit den für ähnliche Finanzschulden mit vergleichbarer Restlaufzeit geltenden Zinssätzen. Die Marktwerte der Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing entsprechen annähernd deren Buchwerten.
Der Marktwert der nicht börsengehandelten derivativen Finanzinstrumente wird vom
Konzern anhand anerkannter finanzmathematischer Methoden (Discounted-CashflowMethode) bestimmt. Im Einzelnen werden die erwarteten zukünftigen Zahlungsströme aus
dem Finanzinstrument auf Grundlage der relevanten Zinsstruktur- und Forward-Kurven
ermittelt und anschließend zum Stichtag diskontiert. Periodisch erfolgt ein Abgleich der
intern ermittelten Marktwerte mit Marktwertbestätigungen der externen Vertragspartner.
147
148
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie übrige finanzielle Verbindlichkeiten und Abgrenzungen haben regelmäßig kurze Restlaufzeiten; die bilanzierten
Werte stellen annähernd den Marktwert dar. Für die einzelnen Kategorien von Finanzinstrumenten nach IAS 39 wurden im Geschäftsjahr 2008 sowie im Vorjahr folgende Nettoergebnisse ausgewiesen:
Nettoergebnisse nach
Bewertungskategorien 2008
(in Tsd. €)
aus Zinsen
aus der Folgebewertung
zum beizulegenden Zeitwert (erfolgswirksam)
zum beizulegenden Zeitwert (erfolgsneutral)
aus Abgang
Wertberichtigung/Forderungsverluste
Nettoergebnis
Bewertungskategorie
Zur Veräußerung gehaltene
Finanzinstrumente (ZVF)
0
0
33
0
0
33
Kredite und Forderungen (KF)
5.491
0
0
–21.765
–3.128
–19.402
Erfolgswirksam zum beizulegenden
Zeitwert bewertete Finanzinstrumente
(EFVM)
1.313
–30.517
0
0
0
–29.204
–62.250
0
0
0
0
–62.250
–55.446
–30.517
33
–21.765
–3.128
–110.823
aus Abgang
Nettoergebnis
Finanzielle Verbindlichkeiten, bewertet zu
fortgeführten Anschaffungskosten (FV)
Nettoergebnisse nach
Bewertungskategorien 2007
(in Tsd. €)
aus Zinsen
aus der Folgebewertung
zum beizulegenden Zeitwert (erfolgswirksam)
zum beizulegenden Zeitwert (erfolgsneutral)
Wertberichtigung/Forderungsverluste
Bewertungskategorie
Zur Veräußerung gehaltene
Finanzinstrumente (ZVF)
0
0
0
0
0
0
Kredite und Forderungen (KF)
0
0
0
–3.989
3.754
–235
Erfolgswirksam zum beizulegenden
Zeitwert bewertete Finanzinstrumente
(EFVM)
14.277
59
0
0
0
14.336
Finanzielle Verbindlichkeiten, bewertet zu
fortgeführten Anschaffungskosten (FV)
–2.063
0
0
0
0
–2.063
12.214
59
0
–3.989
3.754
12.038
Nettogewinne bzw. -verluste aus Krediten und Forderungen enthalten Veränderungen in
den Wertberichtigungen, Gewinne und Verluste aus der Ausbuchung sowie Zahlungseingänge und Wertaufholungen aus ursprünglich abgeschriebenen Krediten und Forderungen.
Nettogewinne bzw. -verluste aus der Kategorie der erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Finanzinstrumente beinhalten die Erträge und Aufwendungen
aus Zinsen sowie der Marktbewertung des Zinsswaps sowie Erträge aus der Marktbewertung von Geldmarktpapieren.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
Nettogewinne bzw. -verluste aus der Kategorie der zur Veräußerung gehaltenen
Finanzinstrumente umfassen Wertminderungen sowie Gewinne und Verluste aus der
Ausbuchung.
Nettogewinne bzw. -verluste aus finanziellen Verbindlichkeiten zu fortgeführten
Anschaffungskosten setzen sich aus Gewinnen oder Verlusten aus der Ausbuchung
zusammen.
Des Weiteren werden Angaben über Zinserträge und Zinsaufwendungen der nicht
erfolgswirksam zum Fair Value bewerteten finanziellen Vermögenswerte und finanziellen
Verbindlichkeiten unter Anwendung der Effektivzinsmethode dargestellt.
Grundsätze und Ziele des Finanzrisikomanagements und Kapitalrisikomanagements
Der freenet Konzern unterliegt hinsichtlich seiner Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und
geplanten Transaktionen insbesondere Marktrisiken, Liquiditätsrisiken sowie Ausfallrisiken.
Ziel des finanziellen Risikomanagements ist es, diese Risiken laufend zu überwachen
sowie durch die operativen und finanzorientierten Aktivitäten zu begrenzen.
Die Grundzüge der Finanzpolitik werden vom Vorstand festgelegt. Daneben bedürfen
bestimmte Finanztransaktionen der vorherigen Genehmigung durch den Vorstand.
Die Abteilung Konzern-Treasury erbringt Dienstleistungen an die Geschäftsbereiche
und koordiniert den Zugang zu den Finanzmärkten. Daneben überwacht und steuert sie
die mit den Geschäftsbereichen des Konzerns verbundenen Markt- und Liquiditätsrisiken
durch eine regelmäßige interne Risikoberichterstattung, die Risiken nach Grad und Ausmaß analysiert. Oberste Priorität für die Abteilung Konzern-Treasury hat der Grundsatz
der Risikominimierung; als ein weiteres wichtiges Ziel wird die Optimierung des Zinsergebnisses angesehen. Ein umsichtiges durch die Abteilung Konzern-Treasury gesteuertes Liquiditätsmanagement umfasst das Halten einer ausreichenden Reserve an flüssigen Mitteln,
die Möglichkeit zur Finanzierung durch einen adäquaten Betrag an zugesagten Kreditlinien
und die Möglichkeit, offene Marktpositionen zu schließen. Liquiditätsrisiken werden durch
die permanente Überwachung des Finanzstatus und ausreichende Reserven in Form von
Kreditlinien reduziert.
Der Abteilung Debitorensteuerung obliegt die Überwachung der Ausfallrisiken sowie
die regelmäßige interne Risikoberichterstattung bezüglich dieser Risiken. Eines ihrer
Hauptziele ist es, die Aufwendungen aus dem Ausfall bzw. der Wertberichtigung von Forderungen gegen Endkunden und Vertriebspartnern zu minimieren.
Primäres Ziel des Kapitalrisikomanagements des Konzerns ist es, die im Konsortialkreditvertrag vorgesehenen Kennzahlen (financial covenants), deren Nichterreichung unter
Umständen die sofortige Fälligstellung der Kredite nach sich ziehen könnte, zu überwachen. Die wesentlichen financial covenants sind in Bezug auf den „Interest Cover“ (Verhältnis von wiederkehrendem EBITDA zu Zinsergebnis) des Mobilfunkbereiches sowie den
„Debt Cover“ (Verhältnis von Netto-Finanzverschuldung zu wiederkehrendem EBITDA) des
Mobilfunkbereiches definiert.
Auf Konzernebene ist das Verhältnis zwischen der Konzern-Nettofinanzverschuldung
und dem Konzern-Eigenkapital nach IFRS (Gearing) eine relevante Steuerungsgröße des
Kapitalrisikomanagements. Das Gearing beträgt zum Bilanzstichtag 1,65.
Um die Kapitalstruktur aktiv zu steuern, kann das Management Vermögenswerte verkaufen, um dadurch die Verschuldung zu reduzieren sowie andere Maßnahmen ergreifen
wie beispielsweise neue Aktien auszugeben.
149
150
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Marktrisiko
Die Aktivitäten unseres Konzerns sind in erster Linie finanziellen Risiken aus der Änderung
von Zinssätzen und Wechselkursen ausgesetzt.
i. Zinsänderungsrisiko
Der Konzern ist Zinsrisiken ausgesetzt, da die Konzernunternehmen Finanzmittel zu festen und variablen Zinssätzen aufnehmen. Das größte Zinsrisiko entsteht durch die langfristigen Finanzverbindlichkeiten. Für diese langfristigen, variabel verzinslichen Finanzverbindlichkeiten wurde durch den Abschluss eines Zinsswaps das Risiko für steigenden
Zinsaufwand deutlich vermindert. Dieser Zinsswap, der 70 Prozent der zwei langfristigen
Bankdarlehen im Nominalbetrag von 1.125 Millionen Euro abdeckt, wandelt wirtschaftlich
betrachtet variabel verzinsliche Verbindlichkeiten in festverzinsliche Verbindlichkeiten um.
Bei Abschluss des Zinsswaps vereinbarte der Konzern mit Dritten in festgelegten Zeitabschnitten den Unterschiedsbetrag zwischen den vertraglich vereinbarten Zinsen und den
jeweils gültigen variablen Zinsen auf den Nominalbetrag auszutauschen.
Die Abteilung Konzern-Treasury überprüft auf der Grundlage der ihr zur Verfügung
stehenden täglichen Liquiditätsplanung laufend die verschiedenen Anlagemöglichkeiten
der liquiden Mittel sowie die verschiedenen Dispositionsmöglichkeiten hinsichtlich der
Finanzschulden. Auf Basis mehrerer bestehender konzerninterner Cash-Pooling-Vereinbarungen, an der die wesentlichen Gesellschaften des freenet Konzerns teilnehmen,
werden Bedarf und Anlage von liquiden Mitteln im Konzern zentral gesteuert.
Die zum Bilanzstichtag aufgenommenen kurzfristigen und langfristigen Bankverbindlichkeiten sind ausschließlich variabel verzinslich zu den im Kreditvertrag anlässlich der
Finanzierung des debitel-Erwerbs geregelten Konditionen (fest geregelte Margen ausgehend vom EURIBOR bzw. LIBOR) abgeschlossen.
Marktzinsänderungen auf das Zinsergebnis von originären variabel verzinslichen
Finanzinstrumenten könnten sich auf das Zinsergebnis auswirken und gehen in die Berechnung der ergebnisbezogenen Sensitivitäten ein.
Zur Darstellung von Marktrisiken verwendet der Konzern eine Sensitivitätsanalyse,
die Auswirkungen hypothetischer Änderungen von relevanten Risikovariablen auf Ergebnis
und Eigenkapital zeigt.
Die periodischen Auswirkungen werden bestimmt, indem die hypothetischen Änderungen der Risikovariablen auf den Bestand der Finanzinstrumente zum Abschlussstichtag
bezogen werden.
In der Bilanz sind unter den kurzfristigen und langfristigen Finanzschulden zum
31. Dezember 2008 Bankverbindlichkeiten bzw. Verbindlichkeiten gegenüber Anteilseignern (ohne den Einbezug der derivativen Finanzverbindlichkeiten) in Höhe von 1.414,1 Millionen Euro ausgewiesen. Diese Bankverbindlichkeiten waren zum Stichtag in einem Korridor zwischen 5,6 und 6,4 Prozent verzinst.
Die Tilgung der genannten Bankverbindlichkeiten und Verbindlichkeiten gegenüber
Anteilseignern wird zu 152.418 Tausend Euro innerhalb des Jahres 2009 erwartet. Aufgrund einer anhand von Marktschätzungen erwarteten Verzinsung, die für die einzelnen
Kredite in einem Korridor zwischen 5,4 und 6,1 Prozent liegt, würden sich in 2009 Auszahlungen für Zinsen auf die genannten Bankverbindlichkeiten in Höhe von 65.207 Tausend
Euro ergeben. Aus der Nettoposition von variabel verzinslichen Aktiva und Passiva unter
Berücksichtigung der abgeschlossenen Sicherungsinstrumente hätte eine parallele Verschiebung der Zinskurve um 50 Basispunkte nach oben einen Ergebniseffekt nach Steuern
von 5.491 Tausend Euro (Vorjahr: 170 Tausend Euro), eine Verschiebung der Zinskurve um
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
50 Basispunkte nach unten einen Ergebniseffekt nach Steuern von –5.561 Tausend Euro
(Vorjahr: –170 Tausend Euro).
Geldmarktfonds unterliegen marginalen Zinsschwankungen, sodass sich grundsätzlich
Kursverluste ergeben können. Es besteht kein signifikantes Risiko, da die Gelder in Fonds
sehr kurzfristig angelegt werden. Vertraglich festgelegte Fälligkeits- oder Zinsanpassungstermine bestehen nicht, eine Rendite ergibt sich aus der Veränderung des Kurswerts und
etwaiger Ausschüttungen. Aus den in der Bilanz unter den kurzfristigen übrigen Forderungen und sonstigen Vermögenswerten ausgewiesenen Finanzinvestitionen in Geldmarktfonds und Aktienanleihen hätte eine Veränderung des Kurses der erworbenen Anteile um
5 Prozent nach oben einen Eigenkapitaleffekt von 188 Tausend Euro, eine Veränderung des
Kurses um 5 Prozent nach unten einen Eigenkapitaleffekt von –188 Tausend Euro.
Für die übrigen verzinslichen Vermögenswerte und Schulden kann das Zinsänderungsrisiko vernachlässigt werden.
ii. Fremdwährungsrisiko
Im Konzern werden in unwesentlichem Umfang Geschäfte in Fremdwährungen getätigt.
Die Währungssicherung erfolgt, falls nötig, mittels vorgehaltener Barbestände in Fremdwährung.
Insgesamt misst der Konzern dem Fremdwährungsrisiko eine zu vernachlässigende
Bedeutung bei.
Liquiditätsrisiko
Das Liquiditätsrisiko des Konzerns besteht darin, dass die Gesellschaft möglicherweise
ihren finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen kann, zum Beispiel der Tilgung von
Finanzschulden, der Bezahlung von Einkaufsverpflichtungen und der Verpflichtungen aus
dem Finanzierungs-Leasing.
Zur Überwachung und Steuerung der Liquidität werden konzernweit umfangreiche
Finanzplanungsinstrumente eingesetzt. Es werden hierbei unterschiedliche Planungshorizonte betrachtet, die sich bis zu einem Jahr erstrecken. Die kurzfristige Liquiditätsplanung
und -steuerung erfolgt auf Tagesbasis jeweils für die nächsten drei Monate im Voraus.
Diese Planung wird täglich von der Abteilung Konzern-Treasury in Abstimmung mit dem
Rechnungswesen und dem Controlling auf der Grundlage von Ist-Daten aktualisiert.
Der Konzern steuert Liquiditätsrisiken weiterhin durch das Halten angemessener
Rücklagen, Kreditlinien bei Banken sowie durch eine laufende Überwachung der prognostizierten und tatsächlichen Cashflows. Außerdem erfolgen Abstimmungen der Fälligkeitsprofile von finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten.
Der Konzern erwartet, dass er seine sonstigen Verpflichtungen aus operativen Cashflows und aus dem Zufluss der fällig werdenden finanziellen Vermögenswerte erfüllen
kann.
Zum Bilanzstichtag hat der Konzern die in Höhe von 150,0 Millionen Euro eingeräumte revolvierende Kreditlinie zu 146,6 Millionen Euro ausgeschöpft. Unter bestimmten
Voraussetzungen kann die freenet AG zusätzlich Kredite bis zur Hälfte des Betrages der
revolvierenden Kreditlinie unter dem Konsortialkreditvertrag in Anspruch nehmen.
Wertpapiere (Geldmarktfonds) können innerhalb kurzer Frist liquidiert werden. Bei
den Beteiligungen besteht keine Veräußerungsabsicht. Im Falle eines notwendigen Verkaufs dieser Beteiligungen wäre die kurzfristige Abwicklung unter Umständen erschwert,
da für diese Anteile kein organisierter Kapitalmarkt besteht.
151
152
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Im Konzern bestehen Haftungsverhältnisse aus abgegebenen Bürgschaften gegenüber
Geschäftskunden für Verbindlichkeiten eines Tochterunternehmens, die sich am Bilanzstichtag auf 12,3 Millionen Euro (Vorjahr: 16,0 Millionen Euro) belaufen.
Wesentliche Vermögenswerte des Konzerns wurden ferner als Sicherheit für die im
Rahmen des debitel-Erwerbs aufgenommenen Finanzschulden begeben. Die freenet AG
sowie wesentliche Konzerngesellschaften sind bezüglich dieses Kreditvertrages Kreditnehmer bzw. dem Kreditvertrag als Garantiegeber beigetreten. Diese Gesellschaften haben
in erster Linie ihre jeweiligen in flüssigen Mitteln bestehenden Forderungen gegenüber
Kreditinstituten, wesentliche Teile ihrer Forderungen und sonstigen Vermögenswerte
sowie bestimmte immaterielle Vermögenswerte als Sicherheit an die Kreditgeber abgetreten.
Aus den nachfolgenden Tabellen sind die vertraglich vereinbarten undiskontierten
Zins- und Tilgungszahlungen der originären finanziellen Verbindlichkeiten des Konzerns am
Ende des Geschäftsjahres 2008 und 2007 ersichtlich:
Finanzverbindlichkeiten
(in Tsd. €)
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Finanzschulden (Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Anteilseignern)
Finanzschulden (derivative
Finanzverbindlichkeiten)
Verbindlichkeiten aus
Finanzierungsleasing
Sonstige nicht-derivative
finanzielle Verbindlichkeiten
Finanzverbindlichkeiten
(in Tsd. €)
Buchwert
31. 12.
2008
65.207
21.569
13.866
614
33
227.221
90.179
717
23.416
Zins
(fix)
Zins
(variabel)
Zins
(fix)
Zins
(variabel)
Tilgung
244.434
1.195.006
351
152.418
69.255
109
26
66.667
115
87.524
Zins
(variabel)
Cashflows 2009
Tilgung
36
390
5.205
Cashflows 2008
Zins
(fix)
Cashflows 2011 und später
Tilgung
8.238
92.729
Buchwert
31. 12.
2007
Cashflows 2010
Tilgung
425.093
1.414.091
Finanzschulden (Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten)
Sonstige nicht-derivative
finanzielle Verbindlichkeiten
Zins
(variabel)
425.444
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten aus
Finanzierungsleasing
Cashflows 2009
Zins
(fix)
Zins
(fix)
Zins
(variabel)
Cashflows 2010 und später
Tilgung
Zins
(fix)
109
62
Zins
(variabel)
Tilgung
227.221
1.530
39
90.179
103
21.919
33
1.412
505
85
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
Ausfallrisiko
Ein Kreditrisiko ist der unerwartete Verlust an Zahlungsmitteln oder Erträgen. Dieser tritt
ein, wenn der Kunde nicht in der Lage ist, seinen Verpflichtungen innerhalb der Fälligkeit
nachzukommen.
Bei der Betrachtung der Ausfallrisiken stehen im freenet Konzern die Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen gegen Endkunden im Fokus. Hierbei wird im Massengeschäft
unseres Konzerns der Bonität von Kunden und Vertriebspartnern besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Für wesentliche Vertragskundenbereiche werden vor Vertragsabschluss
Bonitätsprüfungen der Kunden durchgeführt.
Im laufenden Vertragsverhältnis sind die Durchführung eines zügigen und regelmäßigen Mahn- und Inkassoprozesses mit mehreren Inkassounternehmen im Benchmarking und einer Langzeitinkassoüberwachung sowie das High-Spender-Monitoring in
unserem Konzern wesentliche Maßnahmen zur Minimierung des Ausfallrisikos.
Auch im Bereich der Forderungen gegen Händler und Franchisepartner findet ein
laufender Mahn- und Inkassoprozess statt. Ebenso werden Kreditlimits festgelegt und
überwacht. Gegebenenfalls führt das Erreichen des Limits zu einer Liefersperre.
Überdies sind durch eine Warenkreditversicherung wesentliche Kreditrisiken abgesichert. Um das Kreditrisiko zu minimieren, hat der Konzern einen bestimmten Anteil
der Umsätze mit Großkunden (Händler und Distributoren im Mobilfunkbereich) einer
bestimmten Bonität versichert. Jeden Monat meldet die Abteilung Konzern-Treasury der
Versicherung die aktuellen Umsätze des jeweiligen Großkunden. Im Zusammenhang mit
dieser Meldung berechnet die Versicherung das zu versichernde Umsatzvolumen. Die
Risiken bei nicht versicherten Großkunden sind durch ein internes Limitsystem begrenzt –
in der Regel müssen Großkunden mit schlechter Bonität Vorauskasse leisten oder die
Geschäftsbeziehung kommt nicht zustande.
Bei der Bestimmung der Werthaltigkeit von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird jeder Änderung der Bonität seit Einräumen des Zahlungsziels bis zum Bilanzstichtag Rechnung getragen. Es besteht keine nennenswerte Konzentration des Kreditrisikos, da der Kundenbestand breit ist und keine Korrelationen bestehen.
Eine angemessene Bildung von Wertberichtigungen trägt den Ausfallrisiken Rechnung. Eine Ausbuchung von Forderungen und sonstigen Vermögenswerten erfolgt jeweils,
wenn der Konzern die Forderung für uneinbringlich hält.
Wertpapiere und liquide Mittel sind im Wesentlichen bei deutschen Großbanken
angelegt. Ein bedeutendes Ausfallrisiko besteht nicht. Die Anlagen werden bezüglich ihrer
laufenden und zukünftig erwarteten Rendite ständig von der Abteilung Konzern-Treasury
überwacht.
Hinsichtlich des weder wertgeminderten noch in Zahlungsverzug befindlichen
Bestands an Forderungen aus Lieferungen und Leistungen deuten zum Abschlussstichtag
keine Anzeichen darauf hin, dass die Schuldner ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen werden.
Bei sonstigen finanziellen Vermögenswerten des Konzerns, wie Zahlungsmitteln
und Zahlungsmitteläquivalenten und zur Veräußerung verfügbaren Finanzinvestitionen,
entspricht das maximale Kreditrisiko bei Ausfall des Kontrahenten dem Buchwert dieser
Instrumente.
153
154
1 an unsere aktionäre
33. Unternehmenszusammenschlüsse
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Am 27. April 2008 schloss die freenet AG einen Vertrag über den Erwerb von 100 Prozent
der Anteile an der debitel Konzernfinanzierungs GmbH, Stuttgart, der Obergesellschaft
der debitel-Gruppe. Die debitel-Gruppe ist als Mobilfunk-Serviceprovider vorwiegend im
Inland tätig; wesentliche operativ tätige Gesellschaften dieser Gruppe sind die debitel AG,
Stuttgart, die _dug telecom aktiengesellschaft, Oberkrämer, sowie die callmobile
GmbH & Co. KG, Hamburg. Die Verkäuferin ist die von den Permira Fonds mehrheitlich
kontrollierte debitel (Netherlands) Holding BV. Die Übernahme wurde am 5. Juli 2008 vollzogen. Das Datum des Vollzugs stellt gleichzeitig den Beginn der Erstkonsolidierung (der
auf den 5. Juli 2008, 24:00 Uhr festgelegt wurde) der debitel-Gruppe im Konzernabschluss
der freenet AG dar, da freenet seitdem einen beherrschenden Einfluss auf die debitelGruppe geltend machen kann.
Als Gegenleistung für den Erwerb der debitel-Gruppe gewährte freenet der Verkäuferin 32 Millionen neue freenet Aktien aus dem genehmigten Kapital (wir verweisen hierzu
auf Textziffer 22 unserer Erläuterungen). Diese Kaufpreiskomponente wurde mit einem
Kurs von 11,93 Euro vom 7. Juli 2008, dem ersten Börsenhandelstag nach dem Erwerbsstichtag, bewertet. Der Wert dieser Komponente beträgt somit insgesamt 381,8 Millionen
Euro. Weiterhin nahm freenet ein langfristiges verzinsliches Verkäuferdarlehen in Höhe
von 132,5 Millionen Euro auf. Zuzüglich Anschaffungsnebenkosten in Höhe von 10,8 Millionen Euro ergeben sich Anschaffungskosten der Transaktion in Höhe von 525,1 Millionen
Euro. Nachdem im Zwischenabschluss zum 30. September 2008 vorläufige Anschaffungskosten von 523,6 Millionen Euro ausgewiesen worden waren, wurden im 4. Quartal 2008
nachträgliche Anschaffungsnebenkosten von 1,5 Millionen Euro aktiviert.
In bar sind neben den vorläufigen Anschaffungsnebenkosten von 10,8 Millionen Euro,
die in der Kapitalflussrechnung als Auszahlungen für den Erwerb von Tochterunternehmen
aus der Investitionstätigkeit ausgewiesen werden, zusätzlich die Zahlungen für Kosten der
Kapitalerhöhung sowie zur Aufnahme der Kreditverbindlichkeiten in Höhe von 4,4 Millionen Euro erfolgt – letztere werden in der Kapitalflussrechnung im Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit ausgewiesen.
Die bezüglich des Erwerbs der debitel-Gruppe nach IFRS 3 durchgeführte Kaufpreisallokation hat vorläufigen Charakter im Sinne des IFRS 3.62 und basiert auf den besten
Einschätzungen des Managements. Die vorläufige Kaufpreisallokation wird im Zuge des
Jahres 2009 finalisiert.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
155
Über die zum Zeitpunkt der Erstkonsolidierung übernommenen Vermögenswerte und
Schulden der debitel-Gruppe gibt die folgende Übersicht Auskunft:
Aktiva in Tsd. €
Langfristiges Vermögen
Immaterielle Vermögenswerte
Goodwill
Sachanlagen
Forderungen, sonstige
Vermögenswerte und
geleistete Anzahlungen
5. 7. 2008
Buchwert
Zeitwert
918.550
1.097.881
47.707
14.720
1.528.552
2.078.858
58.340
58.340
Laufende Ertragsteueransprüche
6.299
6.299
Forderungen, sonstige
Vermögenswerte und
geleistete Anzahlungen
243.913
243.913
Liquide Mittel
5. 7. 2008
Buchwert
Zeitwert
Langfristige Schulden
399.774
1.066.351
47.707
14.720
Kurzfristiges Vermögen
Vorräte
Passiva in Tsd. €
Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen,
übrige Verbindlichkeiten und
Abgrenzungen
33.307
33.307
Finanzschulden
Pensionsrückstellungen
Andere Rückstellungen
Latente Ertragsteuerschulden
1.108.160
24.690
24.248
78.838
1.108.160
20.083
47.843
230.721
1.269.243
1.440.114
370.434
370.434
44.665
42.115
44.665
44.515
457.214
459.614
1.726.457
1.899.728
Kurzfristige Schulden
37.385
37.385
345.937
345.937
1.874.489
2.424.795
Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen,
übrige Verbindlichkeiten und
Abgrenzungen
Finanzschulden
Andere Rückstellungen
Gemäß der Kaufpreisallokation ergibt sich ein Geschäfts- und Firmenwert in Höhe von
1.098 Millionen Euro, der im Wesentlichen auf Synergiepotenziale im Mobilfunk-Serviceprovider-Geschäft und auf den übernommenen Mitarbeiterstamm zurückzuführen ist. Die
übernommenen immateriellen Vermögenswerte umfassen im Wesentlichen Kundenbeziehungen zu Zeitwerten in Höhe von ca. 474 Millionen Euro und Markenrechte zu Zeitwerten in Höhe von ca. 338 Millionen Euro, die im Rahmen der Kaufpreisallokation angesetzt
wurden. Für eine übernommene Software sind in dieser Kaufpreisallokation 11 Millionen
Euro angesetzt worden. Durch die Folgeabschreibung der im Zuge der Kaufpreisallokation
angesetzten immateriellen Vermögenswerte sind in den nächsten Geschäftsjahren pro
Quartal planmäßige Abschreibungen in Höhe von jeweils ca. 31 Millionen Euro vorzunehmen.
In den übernommenen Rückstellungen sind in Höhe von 26,0 Millionen Euro Eventualverbindlichkeiten enthalten. Es wurden Pensionsrückstellungen in Höhe von 20,1 Millionen Euro übernommen.
Mit dem Erwerb der debitel-Gruppe hat freenet mit Stand zum Stichtag der Erstkonsolidierung Finanzschulden in Höhe von 1.153 Millionen Euro (davon 1.108 Millionen Euro
langfristiger Natur) übernommen.
156
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Die debitel-Gruppe hat vom Datum der Erstkonsolidierung bis zum 31. Dezember
2008 mit einem Verlust nach Steuern von 92,2 Millionen Euro zum Konzernergebnis beigetragen.
Unter der Annahme, dass der Erwerb der debitel-Gruppe am 1. Januar 2008 erfolgt
wäre, hätte der Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 4.422,9 Millionen Euro sowie einen
Konzerngewinn in Höhe von 50,4 Millionen Euro erzielt.
Die debitel-Gruppe wird in der Segmentberichterstattung der Gesellschaft vollständig dem Segment Mobilfunk zugeordnet. Der aus diesem Unternehmenszusammenschluss
resultierende Geschäfts- und Firmenwert wird vollständig der zahlungsmittelgenerierenden Einheit Mobilfunk zugeordnet.
34.Geschäftsvorfälle mit
nahe stehenden Unternehmen und Personen
Zwischen dem Konzern und nahe stehenden Unternehmen bzw. Personen fanden folgende
wesentliche Geschäftsvorfälle statt:
In Tsd. €
2008
2007
1.538
157
2
k. A.
1.698
237
0
4
608
50
21
21
k. A.
k. A.
682
49
210
7
236
65
Erträge aus der Berechnung von Dienstleistungen
KielNET GmbH Gesellschaft für Kommunikation, Kiel
FunDorado GmbH, Hamburg
Prof. Dr. Helmut Thoma, Hürth-Berrenrath
LGB & Vogel GmbH, Düsseldorf
Bezug von Dienstleistungen und Weiterbelastungen
KielNET GmbH Gesellschaft für Kommunikation, Kiel
siXXup new Media GmbH, Pulheim
FunDorado GmbH, Hamburg
NetCon Media s. r. o., Hlucin, Tschechische Republik
Jaschinski Biere Brexl, Berlin
Notariat Ballindamm, Hamburg
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
157
Zum Geschäftsjahresende bestanden folgende wesentliche Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber nahe stehenden Unternehmen bzw. Personen:
In Tsd. €
2008
2007
168
24
190
13
52
4
2
k. A.
34
0
0
60
138.198
k. A.
Forderungen
KielNET GmbH Gesellschaft für Kommunikation, Kiel
FunDorado GmbH, Hamburg
Verbindlichkeiten
KielNET GmbH Gesellschaft für Kommunikation, Kiel
FunDorado GmbH, Hamburg
NetCon Media s. r. o., Hlucin, Tschechische Republik
Jaschinski Biere Brexl, Berlin
Finanzschulden
Telco (Netherlands) Holding B.V., Hoofddorp, Niederlande
Sofern die Unternehmen und Personen im Geschäftsjahr nicht als nahe stehend gemäß
IAS 24 einzuordnen waren, wurde eine vergleichende Angabe unterlassen (k. A.). Alle
Transaktionspreise wurden kaufmännisch verhandelt.
Vorstandsvergütung
Die Vergütung der Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft und ihrer Vorgängergesellschaften setzt sich wie folgt zusammen:
Vergütung für das
Geschäftsjahr 2008
(in Tsd.€)
Eckhard Spoerr
Axel Krieger
Stephan Esch
Eric Berger
Joachim Preisig²
Feste
Vergütung
Variable Vergütung aus
Aktienoptionen, Aktienwertsteigerungsprogramm¹
Sonstige
variable
Bezüge
Summe
641
361
254
253
105
–3.310
–2.069
–1.034
–620
55
410
155
60
60
100
–2.259
–1.553
–720
–307
260
1.614
–6.978
785
–4.579
1 Einschließlich im Geschäftsjahr zahlungsunwirksamer und gemäß IFRS 2 bewerteter Bezüge.
2 Bezüge ab der Bestellung zum Vorstand der freenet AG, also für die Zeit vom 30. September bis 31. Dezember 2008.
158
1 an unsere aktionäre
Vergütung für das
Geschäftsjahr 2007
(in Tsd.€)
Eckhard Spoerr
Axel Krieger
Stephan Esch
Eric Berger
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Feste
Vergütung
Variable Vergütung aus
Aktienoptionen, Aktienwertsteigerungsprogramm¹
Sonstige
variable
Bezüge
Summe
642
357
257
211
3.408
2.130
1.065
639
358
142
53
53
4.408
2.629
1.375
903
1.467
7.242
606
9.315
1 Einschließlich im Geschäftsjahr zahlungsunwirksamer und gemäß IFRS 2 bewerteter Bezüge.
An Herrn Preisig, der seine Tätigkeit als Vorstand der freenet AG ab dem 30. September
2008 aufnahm, wurden im Geschäftsjahr 2008 400.000 Aktienwertsteigerungsrechte
ausgegeben. Die an Herrn Preisig in 2008 ausgegebenen Aktienwertsteigerungsrechte
hatten zum Gewährungszeitpunkt am 1. September 2008 einen Gesamtwert in Höhe von
1.391 Tausend Euro. An die weiteren Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft wurden im
Geschäftsjahr 2008 keine neuen Aktienwertsteigerungsrechte oder Aktienoptionen ausgegeben.
Die Vorstandsbezüge 2008 der Herren Spoerr, Krieger, Esch und Berger werden mit
negativem Vorzeichen ausgewiesen, was auf die im wesentlichen stichtagskursbedingte
Verringerung der Rückstellung für Aktienwertsteigerungsrechte zurückzuführen ist. Ohne
Berücksichtigung der zahlungsunwirksamen Vergütungsbestandteile aus Aktienoptionen
und Aktienwertsteigerungsrechten hätten sich im Geschäftsjahr 2008 für Herrn Spoerr
Bezüge in Höhe von 1.051 Tausend Euro, für Herrn Krieger Bezüge in Höhe von 516 Tausend Euro, für Herrn Esch Bezüge in Höhe von 314 Tausend Euro, für Herrn Berger Bezüge
in Höhe von 313 Tausend Euro sowie für Herrn Preisig Bezüge in Höhe von 205 Tausend
Euro ergeben.
Darüber hinaus wurde mit Herrn Spoerr, aufgrund der vorzeitigen Aufhebung seines Dienstverhältnisses zum 23. Januar 2009 im Geschäftsjahr 2008, die Zahlung von
2.000 Tausend Euro zur Abgeltung vertraglicher Ansprüche aus seinem Dienstvertrag
vereinbart.
Insgesamt ergaben sich in 2008 Vorstandsbezüge im Sinne des § 314 Abs. 1 Nr. 6a
HGB (zahlungswirksame Bezüge inklusive der Zahlung an Herrn Spoerr zur Abgeltung
seiner vertraglichen Ansprüche zuzüglich der neu ausgegebenen Aktienwertsteigerungsrechte angesetzt zu ihrem Gesamtwert bei Gewährung im Geschäftsjahr) in Höhe von
5.790 Tausend Euro.
Zum 31. Dezember 2008 betrug der Stand der Rückstellung für Aktienoptionen und
Aktienwertsteigerungsrechte für Herrn Spoerr 563 Tausend Euro (Vorjahr: 3.873 Tausend
Euro), für Herrn Krieger 352 Tausend Euro (Vorjahr: 2.421 Tausend Euro), für Herrn Esch
176 Tausend Euro (Vorjahr: 1.210 Tausend Euro), für Herrn Berger 106 Tausend Euro (Vorjahr: 726 Tausend Euro) sowie für Herrn Preisig 55 Tausend Euro (Vorjahr: 0).
Im Geschäftsjahr 2008 sind aus Aktienoptionen und Aktienwertsteigerungsrechten
keine Bezüge zahlungswirksam geflossen. Im Vorjahr 2007 waren aus Aktienoptionen und
Aktienwertsteigerungsrechten 4.272 Tausend Euro an Herrn Spoerr, 3.402 Tausend Euro
an Herrn Krieger, 1.022 Tausend Euro an Herrn Esch sowie 732 Tausend Euro an Herrn
Berger geflossen.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
Im November 2004 war den Herren Spoerr, Krieger, Esch und Berger jeweils eine
unmittelbare Pensionszusage gewährt worden. Zum 31. Dezember 2008 betrug die
Defined Benefit Obligation (DBO) für Herrn Spoerr 894 Tausend Euro (Vorjahr: 835 Tausend Euro), für Herrn Krieger 473 Tausend Euro (Vorjahr: 442 Tausend Euro), für Herrn
Esch 164 Tausend Euro (Vorjahr: 137 Tausend Euro) und für Herrn Berger 163 Tausend Euro
(Vorjahr: 136 Tausend Euro). Die freenet AG übernahm zum 1. September 2008 von der
debitel AG die an Herrn Preisig gewährte Pensionszusage. Zum 31. Dezember 2008 betrug
die DBO für Herrn Preisig 137 Tausend Euro.
Im Personalaufwand wurden für die Vorstandsmitglieder aus den Pensionszusagen
insgesamt laufende und nachzuverrechnende Dienstzeitaufwendungen von 222 Tausend
Euro (Vorjahr: 597 Tausend Euro) erfasst.
Es wurden keinem der Vorstandsmitglieder Darlehen gewährt und für keines der Vorstandsmitglieder Bürgschaften oder sonstige Gewährleistungen übernommen.
Aufsichtsratsvergütung
Die Vergütung des Aufsichtsrats ist in der Satzung geregelt. Die Vergütung für das
Geschäftsjahr 2008 setzt sich aus drei Komponenten zusammen:
■ einer Festvergütung
■ Sitzungsentgelten und
■ einer erfolgsabhängigen Vergütung
Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten für jedes volle Geschäftsjahr ihrer Zugehörigkeit
zu diesem Gremium eine Basisvergütung in Höhe von 12.000 Euro von der Gesellschaft.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats erhält den doppelten, der Stellvertreter den anderthalbfachen Betrag.
Jedes Aufsichtsratsmitglied erhält zusätzlich für jede Sitzung des Aufsichtsrats, an der
es teilgenommen hat, ein Sitzungsgeld in Höhe von 1.000 Euro. Aufsichtsratsmitglieder,
die einem Ausschuss des Aufsichtsrats – mit Ausnahme des gem. § 27 Abs. 3 Mitbestimmungsgesetz gebildeten Ausschusses – angehören, erhalten zusätzlich für jede Sitzung
des Ausschusses ein Sitzungsgeld in Höhe von 1.000 Euro. Der Vorsitzende des Ausschusses erhält den doppelten Betrag.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten ferner nach Ablauf jedes Geschäftsjahres
eine variable Vergütung in Höhe von 500 Euro je 0,01 Euro Dividende, die über 0,10 Euro
je Stückaktie der Gesellschaft hinaus für das abgelaufene Geschäftsjahr an die Aktionäre
ausgeschüttet wird. Die variable Vergütung ist der Höhe nach begrenzt auf den als feste
Vergütung geschuldeten Betrag. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats erhält den doppelten
Betrag, der Stellvertreter den anderthalbfachen Betrag.
Für ihre Tätigkeit innerhalb des Geschäftsjahrs 2008 bezogen die Aufsichtsratsmitglieder der Gesellschaft eine Festvergütung in Höhe von 161,9 Tausend Euro sowie
214 Tausend Euro Sitzungsgeld. Zudem wurde eine erfolgsabhängige Vergütung bis zur
Höhe der Begrenzung (in Höhe der Festvergütung) von 161,9 Tausend Euro als Aufwand
erfasst. Inwiefern diese erfolgsabhängige Vergütung zur Auszahlung kommen wird, ist
vom Gewinnverwendungsbeschluss für das Geschäftsjahr 2008 abhängig. Die Gesamtsumme an Aufwendungen für Aufsichtsratstätigkeiten beträgt somit 537,8 Tausend Euro.
Mitgliedern des Aufsichtsrats werden darüber hinaus Auslagen, die im Zusammenhang mit der Ausübung des Mandats entstehen, sowie Umsatzsteuer ersetzt.
159
160
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
Individualisierte Angaben für die letzten beiden Geschäftsjahre sind aus den nachfolgenden Tabellen ersichtlich. Es ist zu beachten, dass es aufgrund des Zahlenformats bei
den Zwischen- und Endsummen rechnerische Rundungsdifferenzen geben kann, da die
Zahlen auf eine Dezimalstelle gerundet wurden.
Vergütung für das
Geschäftsjahr 2008
(in Tsd. €)
Basisvergütung
Sitzungsentgelte
Erfolgsabhängige
Vergütung
Gesamt
24,0
14,7
5,8
5,8
5,8
12,0
12,0
12,0
4,8
12,0
5,8
5,8
39,0
16,0
11,0
11,0
6,0
12,0
14,0
16,0
4,0
21,0
11,0
8,0
24,0
14,7
5,8
5,8
5,8
12,0
12,0
12,0
4,8
12,0
5,8
5,8
87,0
45,4
22,6
22,6
17,6
36,0
38,0
40,0
13,5
45,0
22,6
19,6
120,5
169,0
120,5
410,1
7,3
9,3
6,2
6,2
6,2
6,2
11,0
9,0
9,0
6,0
5,0
5,0
7,3
9,3
6,2
6,2
6,2
6,2
25,6
27,6
21,4
18,4
17,4
17,4
41,4
45,0
41,4
127,7
161,9
214,0
161,9
537,8
Aktive Mitglieder
Prof. Dr. Helmut Thoma
Franziska Oelte¹
Claudia Anderleit¹
Joachim Halefeld¹
Hans-Jürgen Klempau¹
Thorsten Kraemer
Dr. Dieter Leuering
Prof. Dr. Hans-Joachim Priester
Lars P. Reichelt
Richard Roy
Matthias Schneider¹
Steffen Vodel¹
Ehemalige Mitglieder
Oliver Brexl
Birgit Geff ke¹
Sascha Lucht¹
Andreas Neumann¹
Kai Petersen¹
Ulrike Scharlach¹
1 Arbeitnehmervertreter/innen gemäß § 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 MitbestG vom 4. Mai 1976.
3.7 anhang des konzernabschlusses der freenet ag zum 31. dezember 2008
Vergütung für das
Geschäftsjahr 2007
(in Tsd. €)
161
Basisvergütung
Sitzungsentgelte
Erfolgsabhängige
Vergütung⁴
Gesamt
22,3
15,5
12,0
5,4
5,4
10,4
10,4
10,4
10,4
10,0
5,4
10,4
23,0
19,0
14,0
4,0
5,0
15,0
10,0
14,0
8,0
10,0
7,0
7,0
22,3
15,5
12,0
5,4
5,4
10,4
10,4
10,4
10,4
10,0
5,4
10,4
67,6
50,0
38,0
14,8
15,8
35,7
30,7
34,7
28,7
30,0
17,8
27,7
127,8
136,0
127,8
391,6
1,0
5,5
4,7
1,6
6,4
3,5
0,0
2,0
3,0
0,0
4,0
5,0
1,0
5,5
4,7
1,6
6,4
3,5
2,1
13,1
12,3
3,1
16,8
12,0
22,7
14,0
22,7
59,4
150,5
150,0
150,5
451,0
Aktive Mitglieder
Prof. Dr. Helmut Thoma
Birgit Geff ke¹
Oliver Brexl
Thorsten Kraemer
Dr. Dieter Leuering
Sascha Lucht¹
Andreas Neumann¹
Franziska Oelte¹
Kai Petersen¹
Prof. Dr. Hans-Joachim Priester
Richard Roy
Ulrike Scharlach¹
Ehemalige Mitglieder
Christian Burger²
Andrew John Dechet
Bastian Frederik Lueken
Prof. Klaus-Dieter Scheurle²
Prof. Dr. G. Konrad Schmidt
Prof. Dr. Dieter H. Vogel³
1 Arbeitnehmervertreter/innen gemäß § 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 MitbestG vom 4. Mai 1976.
2 Mitglied im Aufsichtsrat der vormaligen freenet.de AG.
3 Mitglied im Aufsichtsrat der vormaligen mobilcom AG.
4 Eine variable Vergütung gemäß § 11 Abs. 5 der Satzung kam nicht zu Auszahlung, da keine Dividende für das Geschäftsjahr 2007
von der Hauptversammlung beschlossen wurde. Die gebildete Rückstellung wurde im Geschäftsjahr 2008 aufgelöst.
162
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
35. Angaben gemäß § 315a HGB
Die Liste der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen gemäß § 313 Abs. 2
bis 3 HGB wird statt im Anhang gemäß § 313 Abs. 4 HGB in einer gesonderten Aufstellung
des Anteilsbesitzes gemacht. Diese gesonderte Aufstellung wird zum elektronischen Bundesanzeiger eingereicht.
Die durchschnittliche Anzahl der im Konzern beschäftigten Arbeitnehmer (§ 314 Abs 1
Nr. 4 HGB) wurde in Textziffer 4, Personalaufwand, dieses Anhangs genannt.
Bezüglich der Angaben zu den Organbezügen (§ 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB) verweisen wir
auf Textziffer 34, Geschäftsvorfälle mit nahe stehenden Unternehmen und Personen.
Gemäß § 314 Abs. 1 Nr. 8 HGB erklären wir, dass die Entsprechenserklärung nach
§ 161 AktG im Dezember 2008 vom Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft abgegeben wurde. Sie wurde den Aktionären auf den Unternehmensseiten im Internet unter der
Adresse http://www.freenet.ag/media/Entsprechenserklaerung_ freenet_AG_2008.pdf dauerhaft zugänglich gemacht.
Vom Abschlussprüfer im Sinne des § 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB sind im Geschäftsjahr insgesamt 2.387 Tausend Euro an Honorar abgerechnet worden. Davon betreffen 1.001 Tausend
Euro die Jahresabschluss- und Konzernabschlussprüfung, 666 Tausend Euro sonstige Bestätigungs- oder Bewertungsleistungen sowie 720 Tausend Euro sonstige Leistungen.
36. Ereignisse von wesent-
Ende Januar 2009 unterzeichnete der Konzern einen Vertrag, der die vorzeitige Verlängerung der exklusiven Vertriebspartnerschaft in den Elektronikmärkten Saturn und Media
Markt bis zum Ende des Jahres 2011 festschreibt. Die freenet AG wird damit weiterhin
exklusiv die Mobilfunkprodukte der Netzbetreiber T-Mobile, Vodafone und E-Plus sowie
eigene Angebote in diesen Märkten verkaufen.
licher Bedeutung nach
dem Bilanzstichtag
Büdelsdorf, 25. März 2009
freenet AG
Der Vorstand
Joachim Preisig
Stephan Esch
Axel Krieger
Eric Berger
163
3.8 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers
Wir haben den von der freenet AG, Büdelsdorf, aufgestellten Konzernabschluss bestehend
aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung und Anhang sowie den Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar
bis 31. Dezember 2008 geprüft. Die Aufstellung von Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315a
Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften liegt in der Verantwortung
des Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns
durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht abzugeben.
Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der
vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den
Konzernabschluss unter Beachtung der anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften und durch den Konzernlagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der
Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit
und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen
über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des
rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben
im Konzernabschluss und Konzernlagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises,
der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen
Einschätzungen des Vorstands sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung
eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.
Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse
entspricht der Konzernabschluss den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den
ergänzend nach § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften und
vermittelt unter Beachtung dieser Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- , Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der Konzernlagebericht steht in Einklang mit dem Konzernabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen
Entwicklung zutreffend dar.
Hamburg, den 25. März 2009
PricewaterhouseCoopers
Aktiengesellschaft
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Niklas Wilke
Wirtschaftsprüfer
ppa. Marko Schipper
Wirtschaftsprüfer
164
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
3.9 Bilanzeid
Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Konzernabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes
Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des
Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild
vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns beschrieben sind.
Büdelsdorf, 25. März 2009
Joachim Preisig
Stephan Esch
Axel Krieger
Eric Berger
4 Weitere Informationen
4 Weitere Informationen
167
4.1 Historische Zeitreihe der Quartalszahlen Q1/2007 bis Q3/2008
nach IFRS (retrospektive Anpassung) sowie Q4/2008
freenet nimmt ausweislich des vorliegenden Konzernabschlusses 2008 keine Aktivierung von Kundengewinnungsund Kundenbindungskosten sowie die damit im Zusammenhang stehende passivische Abgrenzung bestimmter
Einmalerlöse mehr vor. freenet hat sich entschieden, zukünftig die Ermittlung der notwendigen Daten der Kundengewinnungs- und Kundenbindungskosten auf Einzelkundenebene gemäß IAS 8.14 (b) nicht mehr vorzunehmen. In
der Folge waren auch die Vorjahreszahlen retrospektiv anzupassen.
Weiterhin werden im Konzernabschluss 2008 das zur Veräußerung stehende DSL-Geschäft und die bereits vor
dem Bilanzstichtag veräußerte debitel Nederland B. V. als aufgegebene Geschäftsbereiche gemäß IFRS 5 ausgewiesen. Bezüglich des Ausweises des DSL-Geschäfts als aufgegebener Geschäftsbereich war auch die Gewinn- und
Verlustrechnung des Vorjahres retrospektiv anzupassen.
Zur Erhöhung der Zahlentransparenz stellt die Gesellschaft in der folgenden Tabelle eine historische Zeitreihe
der retrograd angepassten Quartalszahlen Q1/2007 bis Q3/2008 sowie die aktuellen Quartalszahlen für Q4/2008
zur Verfügung.
Ergebnisse in Mio. €
Q1/2007¹
Q2/2007¹
Q3/2007¹
Q4/2007¹
Q1/2008¹
Q2/2008¹
Q3/2008¹
Q4/2008
Umsatz Konzern
426.878
428.641
417.849
417.457
376.426
364.863
1.042.419
1.090.118
Rohertrag
115.522
122.624
106.528
101.004
98.538
93.536
227.817
221.692
EBITDA
59.394
58.648
53.110
42.569
51.832
31.706
107.358
16.210
EBIT
49.693
47.647
44.146
31.949
41.954
22.072
55.851
–37.662
EBT
54.645
53.091
41.062
31.688
40.254
21.518
18.664
–86.105
Konzern-Ergebnis
aus weitergeführten
Geschäftsbereichen
55.792
48.451
–6.609
–36.748
27.112
23.375
165.895
–68.009
Konzern-Ergebnis
aus aufgegebenen
Geschäftsbereichen
–22.394
–24.461
–27.017
–38.077
–12.531
–13.967
–25.670
15.393
33.398
23.990
–33.626
–74.825
14.581
9.408
140.225
–52.616
Q1/2007¹
Q2/2007¹
Q3/2007¹
Q4/2007¹
Q1/2008¹
Q2/2008¹
Q3/2008¹
Q4/2008
Umsatz Konzern²⁾
426.878
428.641
417.849
417.457
376.426
364.863
1.042.419
1.090.118
1. Umsatz Mobilfunk
307.345
327.178
318.669
320.508
289.391
290.385
1.016.741
1.058.185
2. Umsatz Breitband
59.487
66.647
70.199
77.379
79.898
77.953
75.942
68.769
3. Umsatz Portal
15.102
13.307
12.402
15.863
12.704
14.177
9.392
11.547
4. Umsatz Hosting
19.412
19.871
20.094
20.486
20.923
21.929
22.492
22.368
Konzern–Ergebnis
Operative Entwicklung
der Geschäftsfelder
5. Umsatz B2B
38.501
29.502
33.498
33.417
29.861
20.969
22.742
27.475
6. Umsatz Schmalband
47.530
39.959
33.948
27.851
24.840
19.513
16.336
15.284
Rohertrag Konzern²⁾
115.522
122.624
106.528
101.004
98.538
93.536
227.817
221.692
1. Rohertrag Mobilfunk
53.845
68.411
52.680
51.040
48.312
47.451
187.680
185.450
2. Rohertrag Breitband
–1.933
–1.084
–2.948
–6.755
16.703
17.588
18.711
11.123
3. Rohertrag Portal
10.845
10.145
8.438
11.253
9.573
10.163
6.349
9.124
4. Rohertrag Hosting
16.560
14.794
15.920
16.431
17.947
17.605
18.302
17.790
7.737
6.862
9.715
6.852
6.899
7.268
5.269
6.171
27.060
23.141
20.244
16.262
16.334
12.486
10.403
9.671
5. Rohertrag B2B
6. Rohertrag
Schmalband
1 Es handelt sich hier um retrospektiv angepasste Zahlen. Zum einen wurde eine Aktivierung der Kundengewinnungs- und Kundenbindungskosten sowie die damit
im Zusammenhang stehende passivische Abgrenzung bestimmter Einmalerlöse in 2008 und in der Folge rückwirkend auch für 2007 nicht mehr vorgenommen.
Zum anderen erfolgte die Darstellung der aufgegebenen Geschäftsbereiche gemäß IFRS 5 rückwirkend.
2 Die Summendifferenzen der Einzelsegmente zu den Gesamtumsätzen bzw. -roherträgen resultieren aus intersegmentären Verrechnungen und Effekten aus IFRS 5.
168
1 An unsere aktionäre
2 Konzernlagebericht
3 Konzernabschluss
4 Weitere Informationen
4.2 Segment Mobilfunk: Historische Zeitreihe der
pro-forma-Quartalszahlen Q1/2007 bis Q3/2008 sowie Q4/2008
Auf Grund der debitel-Akquisition ist eine Beurteilung der operativen Entwicklung des Mobilfunksegments nur
mit Einschränkungen möglich. Um die Vergleichbarkeit und ­Visibilität der Segmentzahlen zu erhöhen, ist in der
­folgenden Tabelle eine historische „pro-forma-Zeitreihe“ abgebildet: Sie zeigt die Entwicklung der wesentlichen
Kennzahlen so, als ob freenet-mobilcom und debitel (inklusive talkline und _dug) bereits seit Jahresbeginn 2007
konsolidiert worden wären. Zudem sind Einmalaufwendungen und -erträge separat ausgewiesen und herausgerechnet.
Segment Mobilfunk
Q1/2007
pro forma
Q2/2007
pro forma
Q3/2007
pro forma
Q4/2007
pro forma
Q1/2008
pro forma
Q2/2008
pro forma
Q3/2008
pro forma
Q4/2008
18.420
18.457
18.854
19.526
19.647
19.861
19.968
19.119
8.247
8.355
8.432
8.573
8.608
8.704
8.670
Kunden­entwicklung
Mobilfunkkunden
(inkl. Niederlande) in Tsd.
Davon Credit
(inkl. no-frills) in Tsd.
Davon no-frills in Tsd.
Davon Debit in Tsd.
Davon Niederlande in Tsd.
8.829
478
576
689
818
881
962
1.062
1.212
9.231
9.203
9.571
10.103
10.234
10.436
10.607
10.291
942
899
851
850
806
721
691
0
Brutto-Zuwachs in Tsd.
1.266
1.376
1.479
1.740
1.207
1.312
1.230
1.4181
Netto-Zuwachs in Tsd.
–113
–45
341
601
123
271
107
–849
1.117,3
1.181,4
1.195,4
1.189,1
1.028,0
1.064,1
1.056,5
1.058,2
66,4
65,3
64,3
51,4
49,8
49,8
46,4
37,3
186,7
201,2
214,1
199,4
168,5
176,5
194,3
185,5
Operative Entwicklung
Umsatz Gesamt in Mio. €
Davon Niederlande in Mio. €
Rohertrag Gesamt in Mio. €
EBITDA in Mio. €
Non recurring items in Mio. €
EBITDA-adjusted/recurring in Mio. €
65,8
62,9
95,7
47,5
50,9
72,2
79,0
26,7
–4,7
–14,0
–5,6
–52,6
–19,4
–11,7
–9,4
–73,5
70,5
76,9
101,3
100,1
70,3
83,9
88,5
100,2
–1,4
–3,2
1,6
2,4
–1,4
3,3
–5,3
–2,5
39,0
30,8
73,6
–2,8
24,5
44,0
32,9
7,8
Non recurring items in Mio. €
–4,7
–14,0
–5,6
–55,3
–19,5
–11,7
–9,4
–73,5
EBIT-adjusted/recurring in Mio. €
43,7
44,8
79,2
52,5
44,0
55,7
42,4
81,3
25,2
Davon Niederlande in Mio. €
EBIT in Mio. €
ARPU Deutschland
27,9
28,7
29,0
27,2
26,0
26,3
26,5
ARPU no-frills in €
ARPU Credit in €
8,0
8,9
7,5
6,4
6,0
6,5
6,4
5,5
ARPU Debit in €
4,5
4,7
4,4
3,9
3,4
3,3
3,3
3,0
ARPU Niederlande in €
33,9
33,5
34,4
28,8
27,9
29,4
29,1
26,6
Recurring Capex in Mio. €
–2,3
–8,4
–9,7
–16,6
–3,4
–5,2
–15,3
–3,9
1Korrektur gegenüber der am 26. März 2009 veröffentlichten Version aufgrund eines Druckfehlers: Brutto-Zuwachs in Tsd. in Q4/2008: 1.418 (zuvor berichtete Zahl: 695).
169
4.3 Glossar
AGOF
Arbeitsgemeinschaft Online Forschung, ein Zusammenschluss der führenden OnlineVermarkter-
Alternative Netzbetreiber
Alle Betreiber einer Telekommunikationsnetzinfrastruktur, mit Ausnahme der DTAG.
ARPU
Kennzahl, die den durchschnittlichen Umsatz pro Kunde angibt
(ARPU = Average Revenue Per User).
Auskunftsdienst
Auskunftsdienste sind bundesweit jederzeit vorwahlfrei erreichbare Informationsdienste,
die der Weitergabe von Rufnummer, Name, Anschrift und zusätzlichen Angaben von
Telekommunikationsnutzern dienen. Derartige Dienste werden über eine Rufnummer
118xy erreicht.
B2B
Geschäft mit Geschäftskunden (B2B = Business to Business).
Bezahldienste
Mit Bezahldiensten wird das kostenpflichtige Angebot und die kostenpflichtige Bereitstellung digitaler Dienstleistungen in digitalen Medien bezeichnet.
Billingsystem
Fakturierungssystem
BITKOM
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.
Bundesnetzagentur
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen.
Breitband
Digitale Datenübertragung mit einer Geschwindigkeit von mehr als 128 kBit/s.
Compliance
Die Einhaltung der Rechtsvorschriften, behördlichen Auflagen und unternehmensinternen
Richtlinien als wesentlicher Bestandteil der Führungs- und Unternehmenskultur mit dem
Ziel der Verhinderung von Schäden.
Content-Management-System
Inhaltsverwaltungssystem
D & O-Versicherung
engl.: Directors-and-Officers-Versicherung, auch Organ- oder Manager-Haftpflichtversicherung genannt.
D-Netz
Digitales Mobilfunknetz in Deutschland.
DBO
engl.: Defined Benefit Obligation, deutsch: Leistungsorientierte Verpflichtung.
debitel Niederlande
debitel Nederland B. V.
DENIC e. G.
Die DENIC eG ist die zentrale Registrierungsstelle für alle Domains unterhalb der
Top Level Domain .de.
DSL
Über die Digital Subscriber Line (DSL, engl. für Digitale Teilnehmeranschlussleitung) können Haushalte und Unternehmen Daten mit hoher Übertragungsrate (bis
50.000 kbit/s) senden und empfangen. Dies ist eine wesentliche Beschleunigung
gegenüber Modem- oder ISDN-Verbindungen mit bis zu 128 kbit/s.
170
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
DSL-Anschluss
Die DSL-Leitung zwischen dem Teilnehmernetzbetreiber (TNB) und dem Kunden.
DTAG
Deutsche Telekom AG
EBIT
Betriebsergebnis abzüglich der Abschreibungen und Wertminderungen sowie zuzüglich
des Ergebnisses der nach der Equity-Methode einbezogenen Unternehmen.
EBITDA
EBIT (siehe dort) zuzüglich Abschreibungen und Wertminderungen.
EBT
engl.: Earnings before Taxes und stellt den Jahresüberschuss vor Steuer dar.
E-Commerce/Advertising
Der Begriff Electronic Commerce ist als Teilmenge des E-Business zu verstehen und
bezeichnet den Handel mit gewerblichen oder privaten Kunden übers Internet.
EMEA
EMEA ist eine Abkürzung für den Wirtschaftsraum Europe (Europa, bestehend aus Westund Osteuropa), Middle East (Naher Osten) und Africa (Afrika).
EPS
earnings per share, der englische Begriff für „Gewinn je Aktie“.
Ergebnis pro Aktie
Die Kennzahl gibt den Teil des erwirtschafteten Konzernüberschusses bzw. Fehlbetrags an,
der auf eine einzelne Aktie entfällt. Die Kennzahl wird errechnet, indem man das Jahresergebnis (Konzernüberschuss/Fehlbetrag) durch den gewichteten Durchschnitt der emittierten Aktienzahl teilt.
Festnetz
Im allgemeinen Sprachgebrauch Bezeichnung für ein Telekommunikationsnetz, das zur
Erbringung von leitungsgebundenen Diensten benutzt wird.
Freefloat
Freefloat ist die englische Bezeichnung für Streubesitz.
GewStG
Gewerbesteuergesetz.
GSM
Paneuropäischer Standard für den digitalen Mobilfunk der 2. Generation im 900 und
1800 MHz Bereich (GSM = Gobal System for Mobile Communication).
IFO-Index
Der ifo Geschäftsklima-Index ist ein vielbeachteter Frühindikator für die konjunkturelle
Entwicklung Deutschlands.
IFRS
International Financial Reporting Standards.
Interconnection
Zusammenschaltung vermittelnder Telefonnetze.
IP
Internet Protocol, ein in Computernetzen weit verbreitetes Protokoll zum Datenaustausch.
IP-Bitstrom
Entbündelter Breitbandzugang auf der Basis des Internetprotokolls.
4.3 glossar
171
ISDN
ISDN integriert im Festnetz Dienste wie Telefon, Fax oder Datenkommunikation. Die Digitalisierung verbessert die Übertragungsqualität und erhöht die Übertragungsgeschwindigkeit gegenüber analogen Verbindungen. Darüber hinaus ermöglicht ISDN die paketvermittelnde Datenübertragung (ISDN = Integrated Services Digital Network).
ISIN
Internationale Wertpapierkennnummer (ISIN = Internation Securities Identification
Number).
IT
Informationstechnologie (kurz IT) ist ein Oberbegriff für die Informations- und Datenverarbeitung sowie für die dafür benötigte Hard- und Software.
IT-Migration
IT-Migration bezeichnet einen grundlegenden Wechsel der Hardware- und Software-Infrastruktur eines Unternehmens.
KPN
Royal KPN NV ist ein börsennotierter niederländischer Telekommunikationskonzern mit
Firmensitz in Den Haag.
KStG
Körperschaftsteuergesetz.
KUDOS-Award
Der KUDOS Award wurde von der MobileMonday Germany e. V. ins Leben gerufen.
M&A
Mergers & Acquisitions (deutsch: Fusionen und Übernahmen).
Mbit/s
Abk. für Megabit. Bit pro Sekunde (auch: bps).
Mehrwertdienst
Unter einem Mehrwertdienst versteht man ein eigenständiges Diensteangebot innerhalb
eines Telekommunikationsdienstes, das z. B. durch die besondere Verbindungsbehandlung,
virtuelle Anschlüsse, eigenständige Tarifierung oder Inhaltsleistungen charakterisiert wird.
MitbestG
Mitbestimmungsgesetz.
MMS
Multimedia Messaging Service.
MNO
engl.: Mobile Network Operator (Mobilfunk-Netzbetreiber).
Mobilfunknetz
Öffentliches Mobilfunknetz für das Angebot von Mobilfunkdiensten nach dem GSM 900bzw. GSM 1800-Standard oder für das Angebot von Mobilfunkleistungen der Dritten
Generation (UMTS/IMT-2000).
Mobilfunk-Service-Provider
Anbieter von Mobilfunkleistungen ohne eigenes Mobilfunknetz, die in eigenem Namen
und auf eigene Rechnung Mobilfunkminuten, SIM-Karten und Mobiltelefone sowie Mehrwertdienste wie SMS vertreiben.
Multi-SIM
Ist ein Set von mehreren (zwei oder drei) voneinander unabhängigen SIM-Karten, die
innerhalb eines einzigen Vertrags unter der gleichen Rufnummer funktionieren. Damit ist
der Kunde auf mehreren Telefonen mit nur einer einheitlichen Rufnummer erreichbar.
172
1 an unsere aktionäre
No frills
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen
No frills (englisch) bedeutet in etwa ohne Schnickschnack, d. h. durch Weglassen von
nicht essentiellen Teilen einer Ware oder Dienstleistung können die Kosten des Herstellers derart gesenkt werden, dass die Verkaufspreise gegenüber vergleichbaren Angeboten
deutlich niedriger liegen.
Penetrationsrate (Mobilfunkmarkt) Gesamtzahl der ausgegebenen SIM-Karten im Verhältnis zur Gesamteinwohnerzahl.
Portal
Zentrale Internetzugangsseite, die in der Regel ein umfassendes Angebot von Navigationsfunktionen, aggregierten Inhalten und zusätzlichen Diensten wie E-Mail enthält.
POS-Marketing
engl.: Point of Sale. PoS-Marketing umfasst alle Maßnahmen, die direkt vor Ort den Verkauf ankurbeln.
Prepaid
Im Voraus bezahlte Mobilfunkleistung.
Preselection
Dauerhafte Voreinstellung des Teilnehmernetzanschlusses auf einen bestimmten Verbindungsnetzbetreiber.
PWC
PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Retail
engl.: Einzelhandel.
Roaming
Leistungsmerkmal zellularer Funknetze, das die Erreichbarkeit aktivierter Mobilstationen
standortunabhängig in allen Funkzellen des gesamten Versorgungsbereichs eines Netzes
sicherstellt. Roaming kann sich auch über gleichartige Netze verschiedener Netzbetreiber
(National Roaming) und über Ländergrenzen hinweg erstrecken (International Roaming).
Rohertrag
Als Rohertrag bezeichnet man die Differenz zwischen Umsatz und Waren- bzw. Materialeinsatz eines Unternehmens.
Schmalband
Analoge oder digitale Datenübertragung mit einer Geschwindigkeit von bis zu 128 kBit/s.
Server-Hosting
Bereitstellungen der Leistungen eines Internetservers, wie Speicherplatz und E-Mail-Funktionalität, z. B. für die Installation einer Internetpräsenz.
SIM-Karte
Subscriber Identity Module, Chipkarte mit Prozessor und Speicher für GSM-Telefone, auf
der u. a. die vom Netzbetreiber vergebene Teilnehmernummer gespeichert ist und die den
Teilnehmer im Mobilfunknetz identifiziert.
SMS
Digitale Kurzmitteilung via Mobiltelefon (SMS = Short Message Service).
TAL
Bezeichnet die Kupferdoppelader zwischen dem Hauptverteiler der DTAG und dem Endkunden (TAL = Teilnehmeranschlussleitung).
TKG-Novelle
Novellierung des Telekommunikationsgesetzes.
4.3 glossar
173
UMTS
UMTS ist ein neuer Hochleistungsstandard, der Kommunikations- und Multimediaanwendungen aller Art über Mobilfunkgeräte ermöglicht. Man spricht allgemein von Mobilfunkgeräten der 3. Generation (UMTS = Universal Mobile Telecommunications System).
UmwStG
Umwandlungssteuergesetz.
VATM
Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V., in dem
Wettbewerber der DTAG zusammengeschlossen sind.
VDSL
Schnelle DSL-Verbindung, die durch Erhöhung des Glasfaseranteils des Übertragungsweges höhere Übertragungsraten ermöglicht (VDSL = Very High Bit Rate Digital
Subscriber Line).
Vendor Note
engl.: Verkäuferdarlehen.
VoIP
Telefonieren über ein Computernetz (z. B. das Internet) auf der Grundlage des Internet
Protokoll (IP) (VoIP = Voice over IP).
VPN
engl.: Virtual Private Network.
Webhosting
Unterbringung (Hosting) von Webseiten auf dem Server eines Internetdiensteanbieters
(Providers bzw. Webhosters).
Wholesale DSL
Vertrag mit der DTAG zum Weiterverkauf von breitbandigen DSL-Anschlussleitungen
(DSL-Anschlüssen) der DTAG.
Wi-Fi
Oberbegriff für Funkverbindungen nach IEEE 802.11, zu denen auch drahtlose Netzwerke
(WLAN) gehören.
WiMax
Abkürzung für „Worldwide Interoperability for Microwave Access“ und bezeichnet einen
neuen Standard für regionale Funknetze. Funkstandard für Breitbandverbindungen nach
IEEE-802.16.
Zinsswap
Form des Devisenaustauschgeschäfts (engl.: to swap = tauschen).
174
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4.4 Finanzkalender
13. Mai 2009¹
Veröffentlichung Zwischenbericht zum 1. Quartal 2009
Juni 2009¹
Hauptversammlung
August 2009¹
Veröffentlichung Zwischenbericht zum 2. Quartal 2009
November 2009¹
Veröffentlichung Zwischenbericht zum 3. Quartal 2009
1 Voraussichtliche Termine
4 weitere informationen
175
4.5 Impressum, Kontakt, Publikationen
freenet AG
Hollerstraße 126
24782 Büdelsdorf
Telefon: 0 43 31/69-10 00
Internet: www.freenet.ag
freenet AG
Investor Relations
Deelbögenkamp 4c
22297 Hamburg
Telefon: 0 40/5 13 06-7 78
Fax: 0 40/5 13 06- 9 70
E-Mail: [email protected]
Den Geschäftsbericht und unsere Zwischenberichte
finden Sie auch im Internet unter:
www.freenet.ag, Rubrik: Investor Relations
Der Geschäftsbericht liegt auch in englischer Fassung vor.
Im Zweifelsfall ist die deutsche Fassung maßgeblich.
Aktuelle Informationen zur freenet AG und zu ihrer
Aktie sind für Sie auf unserer Website verfügbar.
176
1 an unsere aktionäre
2 konzernlagebericht
3 konzernabschluss
4 weitere informationen

Documentos relacionados