Die syrischen Flüchtlinge brauchen dringend Hilfe

Transcrição

Die syrischen Flüchtlinge brauchen dringend Hilfe
EIFF
FINANZEN
Das Magazin für
Friedensförderung
Ausgabe Dezember/2015
www.eiff.ch
Die syrischen Flüchtlinge
brauchen dringend Hilfe
Luzern (ots) - Weil sich die humanitäre Krise in Syrien weiter
zuspitzt, flüchten Zehntausende Menschen vor der anhaltenden Gewalt in die Nachbarländer. Dort leben sie unter
schwierigsten Umständen in provisorischen Unterkünften.
Caritas leistet im Libanon und in Jordanien Nothilfe für die
syrischen Flüchtlinge.
Während die Ereignisse in Syrien täglich Schlagzeilen produzieren, bleibt das damit verbundene Flüchtlingsdrama in
der Öffentlichkeit noch wenig bemerkt. Bis zum 18. Juli waren schon über150‘000 Menschen aus Syrien in die Türkei,
in den Libanon, nach Jordanien und in den Irak geflüchtet.
Allein in der Nacht des 18. Juli flüchteten zwischen 15‘000
und 20‘000 Personen in den Libanon und Tausende nach
Jordanien. Zusätzlich befinden sich im Libanon derzeit über
33‘500 registrierte syrische Flüchtlinge, in Jordanien haben
sich beim UNHCR über 35‘900 Personen registriert - dazu
kommen unzählige nicht registrierte Geflüchtete. Schliesslich leben über 100‘000 Familien als intern Vertriebene in
Syrien selbst.
Der grösste Teil der ins Ausland Geflüchteten sind Frauen
mit Kindern, die sich mit dem Nötigsten in Sicherheit gebracht haben, während ihre Männer in Syrien ausharren
oder umgebracht wurden. Die Lage der Flüchtlinge ist prekär und verschlechtert sich laufend: Sie wohnen in provisorischen Unterkünften wie leeren Garagen oder Scheunen,
bei Gastfamilien, in Schulen und Moscheen oder in Zelten.
Ihr weniges Erspartes haben sie mittlerweile aufgebraucht,
und die Gastfamilien sind nicht mehr in der Lage, sie länger
zu unterstützen. Gleichzeitig kommen immer mehr Flüchtlinge an.
„Der Bedarf an Unterstützung ist riesig und die Mittel reichen
nirgends aus“, sagt Caroline Nanzer, Caritas-Delegierte für
die Flüchtlinge im Libanon. Caritas Schweiz unterstützt im
Grenzgebiet zu Syrien gemeinsam mit ihren Partnern, dem
Migrant Center von Caritas Libanon sowie Caritas Jordanien insgesamt über 3000 Flüchtlinge mit Nahrungsmitteln,
Hygieneartikeln, Babyartikeln, Kleidung und Unterwäsche,
Decken und Handtücher. Zudem unterstützt Caritas 320 im
Libanon gestrandete, mittellose Arbeitsmigrantinnen bei einer Rückkehr in ihre Heimat. All diese Aktivitäten sind in den
regionalen Plan des UNHCR eingebunden Weil die Zahl der
Flüchtlinge und ihre Bedürfnisse laufend zunehmen, ist Caritas Schweiz auf Spenden angewiesen, damit sie ihre Hilfe
sichern und aufstocken kann.
Caritas Schweiz dankt für Spenden auf Konto 60-7000-4,
Vermerk „Syrien“.
presseportal.ch/de/pm/100000088/100722297
Foto: depositphotos.com © radekprocyk
INHALT
Impressum
Herausgeber:
Europäisches Institut für Friedensförderung (EIFF)
Hauptstr. 104, CH-9422 Staad (Schweiz)
Der Vorstand: Ralph Koslowski | Delegierter Senator
Peter Huber | Botschafter | Delegierter Senator
Handelsregister d. Kantons St. Gallen
Firmennummer: CHE-278.388.441
2
Profitieren Sie von mehr
als 20.000 Kontakten
durch das EIFF !
Unser Einführungsangebot:
1/1 Seite hoch oder 1/2 Seite Anzeige quer –
Magazinformat DIN A4 (Vorlage geliefert) zum
halben Preis.
Anzeigenverkauf, Layout und Redaktion: Horst Schult, Freising
Katharina-Geisler-Straße 10, 85356 Freising, 081614965707
Erfragen Sie bitte die Mediadaten und Termine
unter [email protected]
Erscheinungsweise monatlich in digitaler Form.
Sommerpause: August 2015
Bildnachweise: © depositphotos.de
Für übernommene Pressemeldungen sowie Anzeigeninhalte
haften ausschließlich die Herausgeber, nicht das EIFF.
Ü Hinweis: LINKS sind anklickbar
Ausgabe NDEZEMBER 2015 · EIFF · Suisse
POLITIK
Kommentar zum Krieg in Syrien
Seit mehr als vier Jahren tobt der
Krieg in Syrien. Er hat hunderttausende Tote und Millionen Flüchtlinge produziert. Aus einem Aufstand
gegen Assad ist ein extrem unübersichtlicher Vielfronten- und Stellvertreterkrieg entstanden, ein völlig
verworrenes Konfliktbündel und der
parasitäre IS-Terrorstaat. Europa ist in
diesen vier Jahren nichts eingefallen,
um die Gewalt zu mindern. Einigen
konnte man sich im Grunde nur auf
zwei Dinge: Dass Assad weg und die
Ausbreitung des IS gestoppt werden
muss. Nun, angesichts nicht endender Flüchtlingstrecks, des Eingreifen
Russlands und eines furchtbaren
Terrorangriffs in Paris, wirft man
den einen Grundsatz über Bord: Das
empfindlich verwundete Frankreich
will mit Assad kooperieren und verkündet das einen Tag, nachdem die
Bundesregierung erklärt hat, sich ohne UN-Mandat - mit Truppen am
Anti-IS-Krieg zu beteiligen. Dieser
Vorschlag ist unvernünftig und inakzeptabel. Assad ist ein Diktator und
Verbrecher, der sein Volk quält, unter
anderem mit Giftgas. Sollte die Bundeswehr Hilfsdienste im Luftkrieg
leisten, während Assads Armee am
Boden marschiert, wäre das keine
Realpolitik mehr, sondern Beihilfe zu
Unterdrückung und Massenmord.
Natürlich ist es verständlich, dass
Frankreich jetzt schnelle Erfolge im
Anti-IS-Kampf sehen will, aber der
Blick der Grande Nation scheint von
Wut getrübt. Assad ist nicht die Lösung des IS-Problems, sondern eine
der Ursachen.
presseportal.de/pm/59110/3188053
Deutsche Wirtschaft hilft Flüchtlingen
Bonn (ots) - Spenden in Höhe von 1,8
Millionen Euro haben deutsche Unternehmen der Flüchtlingshilfe von
„Aktion Deutschland Hilft“ zukommen lassen. „Hinzu kommen zahlreiche Sach- und Dienstleistungsspenden sowie viele weitere kreative
Formen der Unterstützung“, sagt
Manuela Roßbach, Geschäftsführerin des Nothilfebündnisses. Mit dem
Spendengeld werden Hilfsprojekte
in den Herkunftsregionen der Flüchtlinge, in den Durchgangsländern sowie in Deutschland finanziert. Insgesamt hat „Aktion Deutschland Hilft“
für die Flüchtlinge bis jetzt Spenden
in Höhe von rund 15 Millionen Euro
sammeln können.
Einige Beispiele der Hilfe:
Kaufland hat Kopfkissen und Steppdecken im Wert von über 150.000
Euro gespendet - die Sachspenden
gingen an Flüchtlingseinrichtungen in Deutschland, die von den
Bündnismitgliedern Arbeiter-Samariter-Bund, Johanniter und Malte-
ser betrieben werden. Zudem führt
Kaufland seit Anfang November eine
Pfandbon-Spendenaktion durch: Die
Kunden können ihre Leergut-Pfandbons in den Kaufland-Filialen spenden - am Ende der Spendenaktion
wird Kaufland die Pfandbon-Spende
verdoppeln.
Die Deutsche Telekom hat sehr frühzeitig ein umfangreiches eigenes
Hilfsprogramm für Flüchtlinge auf
die Beine gestellt. Neben der Versorgung von Erstaufnahmeeinrichtungen mit WLAN, der Förderung
ehrenamtlichen Engagements der
Mitarbeiter, Aufbau des Flüchtlingsportals Refugees.telekom.de sowie
der Zurverfügungstellung von Praktikantenplätzen für Flüchtlinge unterstützte das Unternehmen die Flüchtlingshilfe von Aktion Deutschland
Hilft, indem es die Mitarbeiter in
Deutschland zum Spenden aufrief.
Darüber hinaus veranstaltete die Telekom einen Spendenlauf in allen 16
deutschen Ausbildungszentren. Die
dabei erzielten 50.000 Euro fließen
in ein Projekt, das sich der Traumapädagogik in einem Flüchtlingslager in
Nordirak widmet. Unterdessen sorgt
auch Telefónica für WLAN-Zugänge
in diversen Flüchtlingseinrichtungen
in Deutschland.
MeinFernbus FlixBus stellt kostenfrei
Fahrzeuge für Flüchtlingshilfeaktionen wie beispielsweise Ausflugsfahrten zur Verfügung; zudem bittet
das Unternehmen seine Kundinnen
und Kunden um SMS-Spenden zugunsten von Aktion Deutschland
Hilft und spendet selbst 10.000
Euro. Best Western Hotels sammeln
deutschlandweit Spenden für Aktion
Deutschland Hilft über den Verkauf
eines Kuschelbären. Von jedem verkauften „Guten Bären“ werden fünf
Euro direkt gespendet. Zudem führt
Best Western bundesweit unter Gästen und Mitarbeitern eine Spendensammlung durch. Mitarbeitersammlungen wurden auch von PwC sowie
dem Software-Unternehmen OpenText durchgeführt.
presseportal.de/pm/50116/3185971
Ausgabe DEZEMBER 2015 · EIFF · Suisse
3
GESUNDHEIT
Virenfalle Alltag: So schützen Sie sich vor Infekten
Salzgitter (ots) - Sie sind überall,
lauern auf Türklinken, Tastaturen
und Telefonen und nutzen jede
Schwachstelle unseres Immunsystems gnadenlos aus: Die Rede ist von
Erkältungsviren. Gerade jetzt in der
nasskalten Jahreszeit haben grippale
Infekte Hochsaison. Da lohnt es sich
zu wissen, was die häufigsten Ansteckungsgefahren sind, wie sich die Erreger verbreiten - und wie man einer
Erkältung vorbeugen kann.
Dass Erkältungen vor allem im Herbst
und Winter so häufig vorkommen,
ist kein Zufall und hat mehrere Gründe. Zum einen schwächen Kälte und
Nässe unsere Abwehrkräfte und
der Körper hat den Erregern wenig
entgegenzusetzen, wenn sie in die
von Heizungsluft ausgetrockneten
Schleimhäute gelangen. Zum anderen sind die Erreger - in 95 Prozent
der Fälle handelt es sich um Viren
- hochansteckend und können auf
vielfältige Art und Weise übertragen werden. Manchmal kann man
es jedoch tatsächlich vermeiden, sich
mit einem Infekt anzustecken. Dafür
muss man zunächst wissen, wo das
Risiko dafür besonders groß ist.
Grundsätzlich kann die Ansteckung
direkt oder indirekt erfolgen. Bei einer Tröpfcheninfektion übertragen
sich die Viren zum Beispiel direkt von
Mensch zu Mensch, bei der Schmierinfektion hingegen kommt es über
kontaminierte Gegenstände indirekt
zur Ansteckung.
Tröpfcheninfektion
Man kann sich mit einer Erkältung
anstecken, wenn man angehustet
oder angeniest wird. Aber auch bei
einer Unterhaltung können Viren in
die Atemwege des Gegenübers ge-
4
Ausgabe NDEZEMBER 2015 · EIFF · Suisse
langen. Die Tröpfcheninfektion ist
darüber hinaus über Umwege möglich. Im Flugzeug beispielsweise haben oft nicht nur die direkten Sitznachbarn einer erkrankten Person ein
hohes Ansteckungsrisiko, sondern
durch die Belüftungsanlage in der
Flugzeugkabine auch alle anderen.
(1) Zur Tröpfcheninfektion kommt es
naturgemäß besonders häufig, wenn
viele Menschen auf engem Raum
zusammenkommen, etwa im vollen
Fahrstuhl, in Schulklassen oder Großraumbüros.
Schmierinfektion
Die meisten tun es unbewusst: Wir
fassen uns mit den Händen in das Gesicht, vor allem, wenn wir gestresst
sind oder uns konzentrieren - bis zu
400-mal am Tag. Bei einer Erkältung
gelangen die Viren so leicht von Nase
und Mund auf die Hände und werden
dann auf Gegenstände übertragen,
die die erkrankte Person berührt. Der
Nächste, der mit diesen in Kontakt
kommt, läuft dann Gefahr, sich mit
dem grippalen Infekt anzustecken.
Ein besonders hohes Ansteckungsrisiko besteht bei Gegenständen, die
von sehr vielen verschiedenen Personen angefasst werden. Je mehr
Menschen mit den Objekten in Berührung kommen, desto höher die
Wahrscheinlichkeit, dass einer davon
Viren darauf hinterlässt.
Typische Beispiele dafür sind:
- Handläufe von Rolltreppen oder
Treppengeländern
- Griffe von Einkaufswagen oder
-körben
- Türklinken, Lichtschalter oder Fernbedienungen
- Halteschlaufen, -stangen oder -grif-
fe in öffentlichen Verkehrsmitteln
- Computertastaturen an Schulen
oder in Internetcafés
Die richtige Handhygiene ist die
wichtigste Maßnahme, um eine Ansteckung zu vermeiden.
Keine Chance den Erkältungs­
viren: Damit die Erkältungserreger
nicht von den Händen auf die
Schleimhäute gelangen und dort
Atemwegsinfekte auslösen, ist
Händewaschen das oberste Gebot.
Das Robert-Koch-Institut empfiehlt:
mindestens 30 Sekunden lang mit
warmem Wasser und Seife.
Wer niesen oder husten muss, sollte
dies in die Armbeuge tun und sich dabei von Mitmenschen abwenden. Die
Hand vor Mund und Nase zu halten
verhindert zwar, dass Erreger sofort
in einem weiten Radius verteilt werden, doch die Viren werden von der
Handfläche leicht auf andere Gegenstände oder beim Händeschütteln
auf die Mitmenschen übertragen.
(1) Popular Science Magazine;
http://www.popsci.com/article/
science/how-sneeze-particles-travel-inside-airplane, abgerufen am
19.10.2015.
(2) Studie mit wirkstoffgleichem
Produkt durchgeführt; Quelle:
Henneicke-von Zepelin, H.-H., et al.,
Current Medical Research and Opinion, Vol. 15 (1999): 214-227.
(3) Naser B., et al., Phytomedicine
12(10) (2005): 715-722.
presseportal.de/pm/63000/3186470
Ü Hinweis:
GESUNDHEIT
„Flüchtlinge verstehen“ – Ärzte können
kostenfrei per Video auf Dolmetscher zugreifen
Schwerin (ots) - Neuer Service für
Ärzte: Ab dem 30. November 2015
können Mediziner für die Behandlung von Flüchtlingen über das Portal
arztkonsultation.de kostenfrei einen
Dolmetscher durch eine Video-Lösung hinzuschalten. Die Initiative ist
zunächst als Pilot-Projekt angelegt
und wird von der Bertelsmann Stiftung evaluiert. Die Dauer und der
Umfang des Angebots sowie ein
Roll-out sind abhängig von der Resonanz und der Wirksamkeit dieses
Instruments.
Wie funktioniert „Flüchtlinge verstehen“? Der Arzt registriert sich einmalig und loggt sich während der
Behandlung eines entsprechenden
Patienten in das virtuelle Sprechzimmer auf dem Portal ein und wählt
einen passenden Dolmetscher aus.
In der ersten Phase des Projekts sind
folgende Sprachen verfügbar: Arabisch (werktags 7.00 bis 13.00 Uhr)
sowie Englisch und Russisch (werk-
LINKS sind anklickbar
tags von 9.00 bis 13.00 und 14.00
bis 16.00 Uhr).
Die Versorgung von Flüchtlingen
ist in Deutschland die größte gesellschaftliche Herausforderung seit
Jahrzehnten. Momentan registrieren die Bundesländer täglich 10.000
neue Flüchtlinge, rund die Hälfte von
ihnen aus Syrien. Zu den Kernaufgaben bei der Versorgung zählt neben
Unterbringung und Verpflegung
insbesondere auch die medizinische
Betreuung. Dabei stoßen engagierte Mediziner in der Behandlung
von Flüchtlingen immer wieder auf
Sprachbarrieren, die eine Untersuchung erschweren, gar unmöglich
machen können. Das Problem: Die
Zahl kompetenter Dolmetscher, die
Abhilfe schaffen können, ist begrenzt und sie sind zeitlich und geografisch eingeschränkt.
Dazu der Geschäftsführer von arztkonsultation.de Marc Mausch: „In
Sondersituationen ist es guter Usus,
sich zu fragen: Wie kann ich selbst
in meinem beruflichen Umfeld etwas
zur Lösung eines gesellschaftlichen
Problems beitragen? - Genau das
haben wir bei arztkonsultation.de
getan und das Projekt „Flüchtlinge
verstehen“ in die Wege geleitet.“
Das Portal arztkonsultation.de und
damit auch der Einsatz von Dolmetschern im Video-Gespräch, sind
datenschutzrechtlich geprüft und
einfach in der Anwendung über den
Internet-Browser. Eine zusätzliche
Softwareinstallation ist nicht notwendig. Der Arzt muss für diesen
Dienst kein Kunde von arztkonsultation.de sein.
Interessierte Ärztinnen und Ärzte können sich freischalten lassen
unter:
www.arztkonsultation.de/
fluechtlinge-verstehen
presseportal.de/pm/113636/3185689
Ausgabe DEZEMBER 2015 · EIFF · Suisse
5
POLITIK
Clever sein… spar Energiekosten ein.
IHR HAUS IN GUTEN HÄNDEN.
MODERNE FERTIGHÄUSER VON TERRA-EUROPA BAU
Ein eigenes Haus war schon immer Ihr Traum? Es sollte zu einem vernünftigen Preis, dabei aber
energiesparend und ganz individuell sein?
Wir bieten Ihnen all das und noch viel mehr! Wir stellen Ihr Fertighaus ganz nach Ihren persönlichen
Grundrissen auf und verwenden dafür ökologische Wandsysteme. Ihr Haus wird von einem Architekten
geplant und Sie allein entscheiden, wie Sie es übernehmen möchten: belags- oder schlüsselfertig.
Erfahren Sie mehr und besuchen unsere Website mit Portfolio und vielen weiteren Informationen.
6 Ausgabe
NDEZEMBER
· EIFF
· Suisse
Wir freuen
uns2015
auf
Ihre
Anfrage: www.terra-europa-bau.com
Partner des Europäischen
Institut für Friedensförderung
Terra-Europa Bau GmbH
Steindorf 65
A-5570 Mauterndorf i. Lungau
GESUNDHEIT
Mit Kindern in die Sauna?
Eine gute Idee - wenn Sie diese Tipps beherzigen
(lifePR) (Schwäbisch Hall, 14.04.2015) Wie heißt es im
Volksmund so schön: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans
nimmermehr. Deshalb machen sich viele Eltern Gedanken,
wie Sie ihren Kindern einen gesunden Lebensstil vermitteln
können.
Fest steht: Ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und das richtige Verhältnis zwischen Anspannung
und Entspannung sind die drei goldenen Regeln, die der
Nachwuchs verinnerlichen sollte. Denn je früher Kinder
an einen gesunden Lebensstil herangeführt werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie diesen Stil ein
Leben lang beibehalten.
In Finnland, dem „Mutterland“ der Sauna, werden Kinder
deshalb schon im 1. Lebensjahr zum ersten Mal mit in die
Sauna genommen. Aufgrund des Wärmemechanismus,
der bei Kindern genauso ausgebildet ist wie bei Erwachsenen, hat ein Saunabad bei Kindern den gleichen positiven Effekt wie bei den „Großen“. Das Saunieren tut den
„Kleinen“ sogar ausgesprochen gut. Das Immunsystem
wird von klein auf gestärkt und somit Infekte schneller abgewehrt.
Saunabaden ist eine gezielte thermische Einwirkung auf
den Körper und hat eine gesundheitsfördernde Wirkung.
Gerade bei Kindern lässt sich ein positiver Einfluss auf die
körperliche und psychische Gesundheit relativ schnell erkennen. Infektionen der oberen Atemwege sind seltener
und wenn Kinder doch erkranken, regenerieren sie etwa
doppelt so schnell.
Aufgrund der beruhigenden Wirkung der Sauna werden
Nervosität, Anspannung, und Konzentrationsschwäche
gemindert bzw. behoben. Kinder sind nach einem Saunagang entspannter und schlafen sogar besser.
Mit diesen Tipps machen Eltern in Sachen Saunabaden mit
Kindern alles richtig:
- Das Kind sollte in erster Linie gesund sein, besprechen Sie
den Saunagang am besten vorher mit ihrem Kinderarzt.
- Optimal ist es, in der intimen Umgebung des eigenen
Zuhauses das Kind an die Sauna zu gewöhnen.
- Bei den ersten Besuchen sollten Sie das Kind gewähren
lassen, wie es will. Rein in die Sauna und wieder raus aus
der Sauna, zappeln, rumhampeln: Alles ist möglich, denn
das Kind sollte den Saunagang spielerisch erfahren.
- Für die ersten Saunagänge empfiehlt sich das Sanarium
mit niedrigeren Temperaturen und seiner sanften Wärme.
Auch sollte das Kind immer erst mit der unteren Bank beginnen, um sich so langsam an die Wärme gewöhnen zu
können.
- Es wird empfohlen, Kinder erst mit in die Sauna zu nehmen, wenn sie in der Lage sind sich mitzuteilen bzw. sprechen können.
- Achten Sie darauf, dass die Kinder genug trinken - vor,
während und nach dem Saunagang.
- Wasserspaß mit den Kindern rundet den ersten Saunabesuch optimal ab.
- Und zu guter Letzt: Achten Sie auf die Signale der Kinder.
Nicht die Uhr sagt, wann die Sauna verlassen werden sollte, sondern die Kleinen selber.
Wenn Sie diese Tipps beherzigen, werden Ihre Kinder sicher Spaß am Saunabaden finden - und auch in späteren
Jahren regelmäßig durch den Gang in die Sauna ihrer körperlichen und psychischen Gesundheit etwas Gutes tun.
PRESSEMELDUNG: LIFEPR.DE · FOTO: www.klafs.de
Ausgabe DEZEMBER 2015 · EIFF · Suisse
7
GRAFIK DESIGN
AUS LEIDENSCHAFT
MARC ARMSTRONG ART DIRECTION
Anzeigen & Plakate • Kampagnen • Webdesign • Verpackungsdesign (3D) • Illustration
Messe Design • Piktogramm Design • App Design • Logo Design • Corporate Design
Direct Mailing • Persönliche Beratung
www.vip-busreisen.at
8
Grafik
Design aus Leidenschaft, stilsicher realisiert.
Filiale
Wien:
Filiale St. Pölten:
Neustiftgasse
133
·
01/4894884-0
Messestrasse 1 · 02742/22 970-0
www.armstrong-grafik.de
[email protected]
[email protected]
Armstrong Grafik Design UG (haftungsbeschränkt)
Ausgabe NDEZEMBER 2015 · EIFF · Suisse
ARAG RECHTSTIPPS
Auf was Autofahrer bei der Winterbereifung achten sollten
Von „O“ bis „O“ (Oktober bis Ostern) herrscht einem
ungeschriebenen Gesetz zufolge Winterreifenzeit. Warum sich Autofahrer an diesem Zeitraum orientieren sollten, wie die EU-Kennzeichnung beim Kauf neuer Reifen
helfen kann und was bei der Fahrt in den Urlaub zu beachten ist, erläutern ARAG Experten.
Winterreifenpflicht
Gerade von Bewohnern schneearmer Gegenden wurde
in der Vergangenheit gern auf die richtige Bereifung
verzichtet, da sich deren Anschaffung ihrer Meinung
nach ohnehin nicht lohnte und es auch keine explizite
Vorschrift gab. Seit 2010 ist die „Winterreifenpflicht“
in der Straßenverkehrsordnung verankert. Wer dagegen
verstößt und sein Fahrzeug weder mit Winter- noch Allwetterreifen ausstattet, obwohl es die Straßenverhältnisse erfordern, muss mit einem Bußgeld von bis zu 80
Euro rechnen.
Zeitraum
In welchem Zeitraum diese „Winterreifenpflicht“ gilt,
ist nicht festgelegt worden. ARAG Experten empfehlen
allen Autofahrern, an die angemessene Bereifung zu
denken. Bei tieferen Temperaturen härtet die Gummimischung von Sommerreifen nämlich aus und kann immer weniger Grip aufbauen. Hersteller empfehlen den
Wechsel auf Winterreifen daher schon, wenn die Außentemperaturen auf unter sieben Grad Celsius sinken. Die
sogenannte O-bis-O-Regel bringt es hierfür jährlich auf
den Punkt. Die Winterreifen sollte man am besten von
Oktober bis Ostern anlegen. Denn in einigen Regionen
kann es auf den Straßen bereits früh zu frostigen Situationen kommen. Kommt es aufgrund falscher Bereifung
zu einem Unfall, riskiert man den Versicherungsschutz.
EU-Plakette
Rollwiderstand, Nasshaftung und Abrollgeräusch – das
sind die Prüfkriterien der EU-Kennzeichnung. Seit dem
Jahr 2012 muss jeden neuen Reifen, der nach dem 1.
Juli 2012 produziert wurde, ein Label zieren, das Auskunft über das Reifenverhalten gibt. Nur auf den Rollwiderstand zu achten, der den Kraftstoffverbrauch
angibt, ist nicht empfehlenswert. Der wichtigste Wert
hinsichtlich der Verkehrssicherheit ist die Nasshaftung.
Hier kann die Differenz im Bremsweg zwischen gutem
A- und schlechterem F-Reifen bei mehreren Metern lie-
depositphotos: © kalinovsky
gen. Bei einer Vollbremsung kann dies den Unterschied
zwischen einem großen Schrecken und einem Totalschaden ausmachen. Dies sollte natürlich gerade auch beim
Neuerwerb von Winterreifen beachtet werden – das
Fahrverhalten auf Schnee und Eis ist aber nicht explizit gekennzeichnet. Daher ist es beim Winterreifenkauf
zusätzlich ratsam, auch auf unabhängige Testberichte
zurückzugreifen.
Ausland
Wer mit dem Auto in den Herbst- oder Winterurlaub
fahren möchte, sollte darauf achten, dass auch in einigen europäischen Ländern eine Winterreifenpflicht gilt.
Wer z. B. in Österreich vom 1. November bis zum 15.
April bei winterlichen Verhältnissen mit Sommerreifen
unterwegs ist, riskiert nicht nur ein hohes Bußgeld; darüber hinaus kann sogar das Fahrzeug aus dem Verkehr
gezogen werden. In Norwegen dürfen Sommerreifen bei
Eis und Schnee nur mit Schneeketten gefahren werden.
In bestimmten Gegenden Italiens müssen vom 15. Oktober bis zum 15. April die Winterpneus aufgezogen sein
oder Schneeketten mitgeführt werden und in Schweden
sollte man eine Schneeschaufel im Kofferraum haben.
Aufgrund der unterschiedlichen Handhabungen sollte
man sich kurz vor Ferienantritt über die jeweiligen Bedingungen im Urlaubsland informieren. Denn Verstöße
können Urlauber teuer zu stehen kommen.
QUELLE ©: Brigitta Mehring Konzernkommunikation
ARAG SE
Ausgabe DEZEMBER 2015 · EIFF · Suisse
9
ARAG RECHTSTIPPS
Telekom: Bezahlen Sie noch für Bundespost-Telefone?
ARAG Experten zu Uralt-Miettelefonen von der
Bundespost
Ein genauer Blick auf die monatliche Telefonrechnung
der Telekom kann sich durchaus lohnen. Erscheinen
dort Posten wie „Actron B“ oder „Dallas“? Dann
zahlen Sie tatsächlich noch immer Miete für Bundespost-Festnetztelefone aus den 1980er oder 1990er
Jahren. Geld, das Sie ohne Weiteres auch nutzbringender ausgeben können, finden ARAG Experten.
Telekom rechnet die Miettelefone weiterhin ab
Die auf den Telekom-Rechnungen aufgeführten Leistungen sind nicht wirklich hoch. So wurde beispielsweise für „Actron B“ ein Betrag von 2,51 Euro monatlich in Rechnung gestellt. Für „Dallas“ soll 3,74
Euro bezahlt werden. Bei beiden Geräten handelt
es sich um gegenüber dem im Vertrag inkludierten
Standard-Modell besser ausgestattete Festnetz-Telefone, die die Deutsche Bundespost seinerzeit gegen
einen monatlichen Aufpreis an ihre Kunden verliehen
hat. Mit der Privatisierung der Deutschen Bundespost
übernahm die Telekom die Miettelefone und rechnet
diese auch heute noch ab. Festnetzkunden können
seither nicht nur beim Rechtsnachfolger der Bundespost, sondern auch von anderen Herstellern viel aktuellere und schickere Festnetztelefone kaufen. Viele
Telekom-Kunden haben das sicherlich auch schon
getan. Sie zahlen die monatliche Miete für die alten
Fernsprechtisch- oder Fernsprechwandapparate völlig
umsonst.
Kurz nachgerechnet
Hoffentlich gefäll-Telefone? t Ihnen Ihr Uralt-Telefon. Denn finanziell hat sich das Mieten der antiken
Schätzchen nicht gelohnt: 30,12 bzw. 44,88 Euro
kosten „Actron B“ bzw. „Dallas“ pro Jahr. 1.346,40
Euro hat ein Kunde über 30 Jahre für das „Dallas“
bezahlt; für das etwas modernere „Actron B“ aus den
1990er Jahren entsprechend weniger. Auf jeden Fall
aber genug, um mehrere topaktuelle Telefonanlagen
zu erstehen.
10
Ausgabe
AusgabeDEZEMBER
NDEZEMBER
2015
2015
· EIFF
· EIFF
· Suisse
· Suisse
Rechnung prüfen und kündigen Betroffene Telekomkunden sollten schnellstmöglich
mit der Telekom Kontakt aufnehmen und die nicht
mehr benötigten Miettelefone kündigen. Zu Zeiten
der Deutschen Bundespost war der Kunde in der
Regel dazu verpflichtet, das gemietete Telefon bei
Nichtnutzung zurückzugeben. Wer jetzt kündigt,
kann den Mietapparat wahrscheinlich weiternutzen,
denn in der Regel besteht die Telekom nicht auf einer
Rückgabe. Die alten Miettelefone sind abgezahlt und
technisch überholt. Sollte die Telekom die Antiquitäten trotzdem zurückverlangen, können Sie im Elektrik-Fachhandel für wenig Geld ein eigenes Telefon
kaufen, so ARAG Experten.
QUELLE ©: Brigitta Mehring Konzernkommunikation
ARAG SE
depositphotos: © kromeshnik
Bis 31.12.2015 nur 180,- Euro
Bis 31.12.2015 nur 400,- Euro
www.happy-spar.de
www.happy-spar.de
Ausgabe DEZEMBER 2015 · EIFF · Suisse
11
PROMI NEWS
Tom Hanks: Schlechte Erinnerungen
Katzenmützen-Attacke nicht vergessen
Berlin (cat). Tom Hanks weilte zur Premiere des Spielberg-Streifens
“Bridge of Spies“ in der Hauptstadt. Der Spionagethriller, der erstmals im Zoo Palast gezeigt wurde, basiert auf wahren Begebenheiten. Erzählt wird die Geschichte von James Donovan, einem Anwalt
für Versicherungsrecht aus Brooklyn. Gespielt von Tom Hanks, gerät
dieser in die Wirren des Kalten Krieges, als die CIA ihn um Unterstützung bittet: Er soll die Verhandlungen zur Freilassung eines gefangenen amerikanischen U-2-Piloten führen. Der Oscar-Preisträger
schwärmte: „Es war toll, Teile des Films hier zu drehen. Berlin ist eine
der aufregendsten Städte der Welt und glaubt mir, ich war in vielen
Städten.“ Auf die Frage, was er an Deutschland schätze, antwortete
der 59-Jährige, dass er vor allem „Wetten, dass ..?“ gar nicht vermisse. Hanks, der als einer der besten Schauspieler der Welt gilt, musste
vor drei Jahren als Gast in der Markus-Lanz-Show skurrile Dinge über
sich ergehen lassen: Ihm wurde eine plüschige Katzenmütze aufgesetzt, während Lanz in einem Sack um ihn herum hüpfte! Damals
sagte Tom augenzwinkernd, dass in den USA jeder Verantwortliche
einer solchen vierstündigen Fernsehshow „am nächsten Tag gefeuert“ worden wäre. Quelle: djd Journalistendienste
Amy Ryan, Tom Hanks Foto: highgloss.de
Hillary Swank: Freude über Rehkitz
Der Star kam zur „Bambi“-Verleihung nach Berlin
Berlin (cat). Zwei Oscars und zwei Golden Globes nennt sie schon ihr
Eigen. Nun bekam Hillary Swank auch noch einen Bambi in der Kategorie „Schauspielerin International“. „Sie bringt uns zum Lachen und
rührt uns im nächsten Augenblick zu Tränen“, hieß es in der Begründung der Jury. Swank sei „eine Magierin der leisen Emotionen“. Kaum
zu glauben, dass die Schauspielerin ihre Karriere in den 90ern an den
Nagel hängen wollte! Damals war die Actrice kurzzeitig auch an der
TV-Serie „Beverly Hills, 90210“ beteiligt. Als ihre Rolle nach wenigen
Folgen wieder aus der Serie herausgeschrieben wurde, soll Swank zu
ihrem damaligen Ehemann Chad Lowe gesagt haben: „Ich muss aufhören. “ Wie die 41-Jährige sagte, könne sie sich nur schwer daran
gewöhnen was für ein Leben sie seit Jahren führe und mit welchen
außergewöhnlichen Menschen sie arbeiten könne. Was sie erreicht
habe, habe sie einer bestimmten Person zu verdanken, wie der Star in
seiner Dankesrede einräumte: „Nur meine Mutter hat immer an mich
geglaubt. Du hast ein Herz aus Gold, dir widme ich diesen Preis.“ In ihrem neuen Film „Das Glück an meiner Seite“ spielt Hillary eine Pianistin, die an der tödlichen Nervenkrankheit ALS leidet. „Wir haben nur
diesen einen Moment im Leben - nämlich den gegenwärtigen“.
Hillary Swank scheiterte an Fernsehserien und entpuppte sich als Leinwandstar
Foto: highgloss.de
12
Ausgabe NDEZEMBER 2015 · EIFF · Suisse
Quelle: djd Journalistendienste
Ü Hinweis:
PROMI NEWS
Steffi Graf: Familienidylle pur
Weitab vom Tennis-Zirkus fanden Steffi und Andre ihr
Glück
Nevada (cat). Um das Ex-Profi-Tennis-Paar Steffi Graf und Andre Agassi
war es in den letzten Jahren ruhig geworden. Nun gaben die 22-fache
Grand-Slam-Siegerin und der Ausnahme-Spieler Interviews, in denen
sie von ihrem glücklichen Privatleben berichten. Seit dem Umzug nach
Las Vegas, wo Steffi mit ihrem Ehemann und den beiden Kindern Jaden
(13) und Jaz (11) lebt, widmen sich die ehemaligen Tennis-Asse dem
trauten Familienleben und zahlreichen Charity-Projekten. So setzt sich
Steffi für „Children for Tomorrow“ ein – auf die Problematik war die
46-Jährige von einem Bekannten aufmerksam gemacht worden, der
als Psychotherapeut in einer Hamburger Kinderklinik arbeitete. „Die
Kinder wachsen mit Gewalt auf, und diese Gewalt wird für sie irgendwann völlig normal“, erläuterte Steffi Graf in einem Interview. „Wenn
sie erwachsen sind, werden sie ebenfalls versuchen, ihre Probleme mit
der Anwendung von Gewalt zu lösen. Dieser Teufelskreis muss unterbrochen werden.“ Das Traum-Duo zelebriert den Alltag in Harmonie:
„Zwischen uns gibt es keine Muskelspiele, sondern nur Verständnis.
Gibt es Probleme, versuchen wir sie gemeinsam zu lösen“, so der ehemalige Tennis-Profi. Herzlichen Glückwunsch zum 14. Hochzeitstag!
Quelle: djd Journalistendienste
Steffi Graf engagierte sich 2005 für traumatisierte Kinder aus Eritrea.
Foto: highgloss.de
Heiße Schlitten, scharfe Girls
„Hausärztin” mit Herz
Tina Ruland freut sich auf ein „Manta, Manta“-Comeback.
Foto: highgloss.de
LINKS sind anklickbar
Berlin (cat). Tina Ruland ist derzeit als Dr. Beate Elshoff in der neuen
ARD-Vorabendserie „Matterns Revier“ zu sehen. Dort verkörpert sie
eine Hausärztin mit Herz. Bekannt wurde Ruland allerdings als scharfe
Blondine im Kinohit „Manta, Manta“, wo die Schauspielerin an der
Seite von Til Schweiger ihren Durchbruch hatte. Der Streifen aus den
90ern soll nun eine Fortsetzung erfahren. Wie Quellen berichten, arbeite die Produktionsfirma „Constantin“ an einem Drehbuch, um den
Film zum 25. Jubiläum Ende nächsten Jahres auf die Leinwand zu bringen. Beim „Manta, Manta“-Comeback wäre Tina Ruland 50 Jahre alt.
Für die hübsche Actrice kein Problem: „Ich fühle mich jeden Tag anders. Wenn ich nachts gefeiert habe, fühle ich mich wie 75. Und es gibt
Tage, da fühle ich mich wie Ende 20“, so Ruland zu „express.de“. 2013
überraschte die hübsche Blondine mit einem Playboy-Shooting, das sich
sehen lassen konnte. „Bei mir sind alle Körperteile original und so alt
wie ich“, sagt Ruland damals stolz. „Ich bin eine große Kämpferin gegen Schönheits- und Jugendwahn. Diese Bilder sollen zeigen, wie man
mit Mitte 40 aussehen kann – ohne Schnippeln und Spritzen.“ Ein positives Körpergefühl und Zufriedenheit hebe nach Meinung der Schauspielerin die Ausstrahlung, so könne man ohne Botox glücklich sein.
Quelle: djd Journalistendienste
Ausgabe DEZEMBER 2015 · EIFF · Suisse
13
VERMISCHTES
ÖKO-TEST Glühwein
Schwefelgeruch
und Zuckerschock
Das ÖKO-TEST-Magazin hat in der aktuellen Dezemberausgabe Glühweine einer Schadstoff- und Aromastoffanalyse unterziehen sowie von Spezialisten den
Geschmack testen lassen. Die Hälfte patzte bei der Sensorik. Weitere Kritikpunkte sind die zugesetzten billigen
Aromen, überflüssige Konservierungsmittel und ein Zuviel an Zucker. Als große Enttäuschung erwiesen sich
dieses Mal auch manche Bio-Produkte.
Glühwein gehört für die meisten zum vorweihnachtlichen Glück. Mittlerweile gibt es nicht mehr nur billige
Massenprodukte aus dem Supermarkt, sondern auch
hochwertige Produkte von deutschen Winzern. ÖKOTEST wollte wissen, wie gut die jeweilige Qualität ist.
Das Ergebnis ist teilweise überraschend: So überschritt
ein Bio-Glühwein den gesetzlichen Grenzwert für Kupfer und ist damit als nicht verkehrsfähig zu beurteilen.
Bei der Hälfte der Produkte hagelte es zudem Abzüge
für die Sensorik. Besonders schlimm war der Schwefelböckser in einem Glühwein. Dieser leicht vermeidbare Weinfehler lässt sich am Geruch nach faulen Eiern
erkennen. Teilweise verderben auch billige, industriell
hergestellte Aromen den Geschmack. In drei Produkten
steckte das Konservierungsmittel Sorbinsäure, das überflüssig ist, weil der enthaltene Alkohol und ätherische
Öle ausreichend vor Verderb schützen.
ÖKO-TEST bemängelt zudem die hohen Mengen an
Zucker, die manche Glühweine enthalten. Zwar gehört
laut Rezept etwas Zucker in das Getränk, aber mit so
beachtlichen Gehalten wie bis zu 144 Gramm pro Liter
enthält manches Produkt mehr Zucker als Coca-Cola.
Das ÖKO-TEST-Magazin Dezember 2015 gibt es seit
dem 27. November 2015 im Zeitschriftenhandel. Dieses
Mal im Heft: Extra Weihnachten. Das Heft kostet 4,50
Euro.
Pressemeldung: ÖKO-Test 12-2015
14
Ausgabe DEZEMBER 2015 · EIFF · Suisse
ÖKO-TEST Skihelme
Hals- und Beinbruch
Das ÖKO-TEST-Magazin wollte pünktlich zum Start der
Wintersportsaison wissen, ob Skihelme wirklich vor
schweren Kopf- und Hirnverletzungen schützen können. Es zeigte sich, dass ein Skihelm im Praxistest einem Schutzkriterium, das laut Norm gefordert ist, nicht
standhielt. Bei einigen Produkten kritisiert das Verbrauchermagazin zudem Mängel in der Handhabung, beim
Tragekomfort und der Verarbeitung sowie bedenkliche
Substanzen.
Im Ernstfall kann ein Helm darüber entscheiden, ob
ein Skifahrer nach einem schweren Sturz oder Unfall
ein Pflegefall bleibt oder doch noch glimpflich davonkommt. Dieses Risiko soll ein Helm minimieren, indem
er die punktuell einwirkende Kraft über seine Schale auf
eine größere Fläche verteilt. Hinweise auf den Skihelmen, dass diese die Norm DIN EN 1077 erfüllen, sollen
den Verbrauchern Sicherheit geben. ÖKO-TEST hat nun
jedoch festgestellt, dass nicht immer darauf Verlass ist.
So hat ein Modell die Stoßdämpfungsprüfung nicht bestanden. Bei dem Test wird ein Helm aus einer Höhe von
1,50 Meter auf einen flachen Sockel fallen gelassen. An
einem geprüften Aufprallpunkt wurde der Stoß nicht
ausreichend gedämpft. Wenigstens haben die anderen
Helme die von der Norm geforderten und teilweise sogar erweiterte Sicherheitsprüfungen bestanden.
ÖKO-TEST bemängelt auch, dass mit Ausnahme von einem Modell alle Produkte eine erhöhte bis sehr hohe
Geräuschdämmung haben. Das kann gefährlich sein,
denn Skifahrer sollten zum Beispiel die Pistenraupe, Signale der Bergrettung oder andere Wintersportler hören
können. Auch bei der Passform, der Handhabung und
der Bedienbarkeit besteht Verbesserungsbedarf, etwa
weil der Helm nicht fest sitzt und man ihn nicht enger
machen kann oder weil sich die Verschlüsse und Skibrillenbefestigung mit Handschuhen nur schwer bedienen
lassen. Einige Helme enthielten auch problematische
Schadstoffe, die in Verdacht stehen, Leber, Nieren und
Fortpflanzungsorgane zu schädigen, wie ein Hormon zu
wirken oder fortpflanzungsgefährdend zu sein.Mal im
Heft: Extra Weihnachten.
Pressemeldung: ÖKO-Test 12-2015
FINANZEN
Kfz-Versicherung – das steht in keinem
Versicherungsvergleichsprogramm
Uns allen ist wohl dieser Typus Autofahrer schon einmal
begegnet – der „Typ Oberlehrer“. Er bleibt beharrlich
auf der Überholspur der Autobahn und überholt nur unwesentlich langsamer fahrende Fahrzeuge. Er hält sich
exakt an die Richtgeschwindigkeit von 130 Stundenkilometer, vermutlich hat er den Tempomaten eingestellt.
Weder der Drängler hinter ihm, der die Lichthupe strapaziert, noch der Blick in den Rückspiegel auf die lange
Schlange von Fahrzeugen, können ihn dazu bewegen,
zu beschleunigen, den Überholvorgang abzuschließen
und wieder auf die rechte Fahrspur zu wechseln. Erlaubt
wäre es, denn es gibt keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Aber erstens hat er von verschiedenen Urteilen
gehört, die Autofahrern bei Überschreiten der Richtgeschwindigkeit bei Unfällen eine Mitschuld gaben. Und
zweitens – das spielt für den Typ Oberlehrer die entscheidende Rolle – will er den anderen zeigen, wie man
korrekt fährt: Richtgeschwindigkeit! Deshalb müssen
sie sich hinter ihm aufreihen und brav abwarten, bis er
überholt hat.
Dieses Fahrverhalten wird uns wohl in Zukunft öfter
begegnen, denn einige Autoversicherer haben einen
neuen Versicherungstarif aufgelegt, der größere Marktanteile im hart umkämpften Kfz-Versicherungsgeschäft
schaffen soll.
Bisher haben sich die Gesellschaften immer neue Möglichkeiten einfallen lassen, um einen logischen Grund
für einen Rabatt – und damit einen Wettbewerbsvorteil
gegenüber Mitbewerbern – zu rechtfertigen. So gab es
Rabatte für Immobilienbesitzer oder für denjenigen, der
eine Bahncard besass.
Kfz-Versicherung – die neue Generation
Die neue Tarifgeneration in der Kfz-Versicherung
sagt: Alle schauen aufs Fahrzeug – wir schauen auf
den Fahrer
Schon klar: Keiner fährt so gut Auto wie Sie. Und schuld
an Staus und Unfällen sind immer nur die anderen. Komisch, dass das fast jeder Autofahrer von sich behauptet. Aber ab sofort ist Schluss mit kühnen Behauptungen. Denn mit einer simplen Box im Auto können Sie
beweisen, wie gut Sie wirklich auto fahren. Diese Box
erfasst Ihren Fahrstil und den Fahrverlauf. Diese Daten
werden in eine Fahrerbewertung umgerechnet. Wenn
Sie sicher und umsichtig fahren, muss die Gesellschaft
weniger Schäden regulieren.
Und deshalb wird Ihre Kfz-Versicherung um bis zu
30 % günstiger.
Wer also ab 01.01.2016 diese Box im Auto anschließt,
ist in vielerlei Hinsicht entspannter unterwegs. Aber damit nicht genug, es erwarten Sie folgende Vorteile und
Begleitumstände:
• Verantwortungsvolles Fahren wird mit einem Beitragsnachlass von bis zu 30 % belohnt.
• Bei Pannen oder Unfällen ermöglicht die Box sofortige Ortung und schnelle Hilfe.
• Wird das Fahrzeug unerlaubt bewegt, werden Sie zeitgleich per SMS alarmiert.
• Ihren aktuellen Jahresrabatt können Sie jederzeit online einsehen.
Bestimmen Sie also selbst Ihren Beitrag Ihrer Kfz-Versicherung und profitieren Sie darüber hinaus von vielen
Vorteilen, mit denen Autofahren noch sicherer wird. Mit
dem Rennen um den Rabatt in der Kfz-Versicherung lernen Sie spielend, wie Sie Ihren Gesamtbeitrag Meter für
Meter reduzieren.
Autor: Werner Frech — Redaktion EIFF Magazin
Ausgabe DEZEMBER 2015 · EIFF · Suisse
15
EIFF
www.eiff.ch
Europäisches Institut
für Friedensförderung
NUTZEN SIE DIE VORTEILE
DER EIFF-MITGLIEDSCHAFT
Ich beantrage hiermit, unter Anerkennung der Vereinssatzung, die Aufnahme in den Verein
Europäisches Institut für Friedensförderung e.V. | EIFF | Hauptstr. 104 | CH-9422 Staad
Angaben zum Beitritt
Als Mitglieder können natürliche und juristische Personen aufgenommen werden.
Vorname:
Nachname:
Geburtsdatum:
Strasse:
PLZ:
Ort:
Land:
Telefon:
E-Mail:
Jahresbeitrag
Der Jahresmitgliedsbeitrag beträgt EUR 195.- / Jahr
1 ) Grundservice
Eine eigene E-Mail Adresse, gemeinschaftliche Postadresse und Telefon (ohne Telefon- und Postservice). Das heißt, Sie haben eine
komplette Post-Adresse und Telefonnummer in der Schweiz (diese aber nur unter „Europäisches Institut für Friedensförderung“ –
keine eigene Postadresse). Diese Daten können Sie dann auch auf Ihrer Visitenkarte oder Ihrem Briefkopf angeben.
Ihre Wunschleistungen / erweitern Sie Ihren Service
2) Grundservice mit Postadresse bei uns
3) Premium Kontingent
Wir machen den Büroservice / Preis: EUR 350.- / Monat
Preis: EUR 700.- / Monat
• Eigener Briefkasten
Wir stellen Ihnen ein Büro mit Telefonanschluss zur Verfügung, wenn gewünscht. Dies ist der beste Weg, um in der
Schweiz ansässig zu werden. Wir sind Ihnen bei der Anmeldung behilflich. Durch dieses Kontingent sind Sie auch in
der Lage, sich selbst oder Ihre Firma mit Sitz in der Schweiz
anzumelden. Sie erhalten ein Büro/Appartement. Sie erhalten
einen Untermietvertag zur Vorlage bei der Gemeinde.
• Empfang Ihrer Post
• Weiterleitung an Sie
„Damit haben Sie schon ein Bein in der Schweiz.”
Bitte überweisen Sie Ihren Mitgliedsbeitrag innerhalb der nächsten 30 Tage auf unser Konto.
Danach immer jährlich oder monatlich, je nach gewählter Option.
w
Ihre Unterschrift
Ort, Datum
Unterschrift
Schicken Sie Ihre Beitrittserklärung gut leserlich und ausgefüllt zurück an:
✉

Europäisches Institut für Friedensförderung | Stichwort Beitrittserklärung | Hauptstrasse 104 | CH-9422 Staad (Schweiz)
Alternativ können Sie auch über unser „Web-Beitrittsformular“ beitreten | www.institut-friedensfoerderung.com/beitritt
EIFF | Europäisches Institut für Friedensförderung e.V.
Hauptstrasse 104 | CH-9422 Staad
Tel.:
E-Mail:
Web:
16
+41 (0) 71 85 82 995
[email protected]
www. institut-friedensfoerderung.com
Ausgabe DEZEMBER 2015 · EIFF · Suisse
Handelsregister d. Kantons St. Gallen
Firmennummer: CHE-278.388.441
Bankverbindungen
BTV Vier Länderbank | Österreich
IBAN:
AT661631000131258011
BIC:
BTVAAT22
BTV Vier Länderbank | Schweiz | EUR
IBAN:
CH66 0852 5000 SA31 429A B
BIC:
BTVACH22
BTV Vier Länderbank | Schweiz | CHF
IBAN:
CH93 0852 5000 SA31 429A A
BIC:
BTVACH22

Documentos relacionados