SAP ERP BI

Transcrição

SAP ERP BI
SAP ERP/BI
Modul-Nr./ Code
S91
Semester
Dauer des Moduls
Ein Semester
Art des Moduls
(Pflicht, Wahl, etc.)
Wahlpflichtmodul
Häufigkeit des Angebots des
Moduls
Jedes Semester
Zugangsvoraussetzungen
(vorausgesetzte Inhalte /
Module)
Grundlegende allgemeine BWL-Kenntnisse über aufbau- und
ablauforganisatorische Unternehmensaspekte
Verwendbarkeit des Moduls
für andere
Studiengänge
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Stephan Schneider
Name des/der
Hochschullehrer
Tatjana Bialek, Margaretha Franck, Torsten Krause, Heino Müller,
Frank Nippert, Christoph Reise
(alle Consist Software Solutions GmbH)
Deutsch (ggf. Englisch für Literaturstudium unerlässlich)
Unterrichts-/Lehrsprache
Zahl der zugeteilten ECTSCredits
(basierend auf dem
Arbeitspensum)
5
Gesamt-Workload des
Moduls
(aufgeteilt in versch. Lern- bzw.
Arbeitsformen)
Präsenzzeit: 45
Vor- und Nachbereitung: 70
Prüfungsvorbereitung: 35
Semesterwochenstunden
SWS
Für die Einarbeitung in die theoretischen Grundlagen und die
Bearbeitung der praktischen Übungen zu den Business-Cases sind
Vor- und Nachbereitungen außerhalb der Vorlesungstermine
erforderlich. Die praktischen Übungen können über einen RemoteZugang durchgeführt werden.
4 SWS in einem Semester (2x2)
Art der Prüfung/
Voraussetzung für die
Vergabe von
Leistungspunkten
(Lernkontrolle /
Leistungsüberprüfung auch
Dauer
der Prüfung)
Schriftliche Klausur
Gewichtung der Note in der
Gesamtnote
5/165
Qualifikationsziele des
Moduls
Fachkompetenz:
Die Studierenden erwerben Grundlagenkenntnisse über den
operativen und dispositiven Aufgabenbereich eines Unternehmens
sowie damit zusammenhängende IT-systemische Konzepte. Ein
fundamentales informationstechnisches Konzept ist in diesem
Zusammenhang der Business Intelligence (BI)-Ordnungsrahmen,
der es einem Unternehmen ermöglicht, auf der Grundlage
konsolidierter Datenplattformen intelligente Entscheidungen zu
treffen und in dementsprechende Handlungen umzusetzen.
Den praktischen Teil markiert der Umgang mit den SAP-Systemen
ERP und BI. Den Studierenden werden Kenntnisse über die in der
betriebswirtschaftlichen Praxis überaus wichtigen SAP-Systeme
ERP und BI anhand von Business-Cases vermittelt, um die
Grundlage für den Umgang mit diesen Systemen zu schaffen. Diese
Systeme bieten eine vollständige, integrierte Unterstützung des
operativen und dispositiven Aufgabenbereichs.
Methodenkompetenz:
Die Studierenden können grundlegende Begriffe des Business
Intelligence als auch im Zusammenhang mit den SAP-Systemen
ERP und BI benennen, definieren und erläutern.
Auf dieser Grundlage aufbauend sind die Studierenden imstande,
Projekte im Hinblick auf Business Intelligence und unter Einsatz der
Systeme SAP ERP und SAP BI zu planen und durchzuführen.
Überdies werden die Studierenden das in der Veranstaltung
erworbene Wissen auf konkrete Fallbeispiele übertragen und in
Übungen anwenden und vertiefen können.
Sozial- und Persönlichkeitskompetenz:
Erweiterung des Wissens sowie Förderung ganzheitlicher Denk- und
Arbeitsweisen aufgrund des integrierten Charakters der SAPSystemwelt.
Steigerung analytischer Fähigkeiten aufgrund dezidierter
Durchdringungen betrieblicher Anforderungen.
Förderung der Entscheidungskompetenz.
Verbesserung der Präsentations- und Teamfähigkeit
Inhalt des Moduls
•
Operative und dispositive Aufgabenbereiche im Unternehmen
•
BI-Ordnungsrahmen
•
SAP Historie & SAP Produktlandschaft
•
Einführung in die Bedienung
o An- und Abmeldung
o Benutzungsoberfläche
o Navigation
•
IDES – Das Modellunternehmen
o Das IDES Konzept
o Darstellung der Unternehmensstrukturen
o
•
Materialwirtschaft (MM)
o Konzept Materialstamm
o Sichtenmodell
o Integration von FI, CO, SD
•
Einkauf (MM)
o Organisation des Einkaufs
o Einkaufsbelege
o Lieferanten
o Beschaffung
•
Vertrieb (SD)
o Organisation des Vertriebs
o Kunden
o Konditionen
o Verkaufsbelege
o Versand und Transport
o Faktura
•
Finanzbuchhaltung (FI)
o Organisation der Finanzbuchhaltung
o Stammdaten
o Grundlegende Geschäftsprozesse
o Reporting und regelmäßige Arbeiten
•
Controlling (CO)
o Rechnungswesen, Gemeinkosten-Controlling,
Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung,
Kostenträgerrechnung
o Stammdaten
o Berichtswesen im CO
o Integration von FI und CO
•
Business Warehouse (BW)
o Enterprise Data Warehousing
Grundlegendes Konzept
SAP BW Werkzeuge
ETL-Prozesse
Metadaten
o Enterprise Reporting
BEx Query Designer
Kennzahlen, Merkmale, Variablen
Business Objects Analysis
Human Capital Management (HCM)
o Überblick
o Wesentliche Funktionen
o Besonderheiten
•
Technologischer Einblick - Einführung in ABAP
o Einblicke in die Entwicklungsumgebung von SAP
o Datenstrukturen( Datentypen, Domänen, DDIC
Tabellen, interne Tabellen, Strukturen etc.)
o Funktionsgruppen, Funktionsbausteine, KlassenKonstrukt
o Reports, Dynpros, Ausblick Web Dynpro, BSP
• Ausblick
Seminaristischer Unterricht mit Übungen
•
Lern- und Lehrmethoden des
Moduls
Geschäftsprozesse in IDES
Besonderes (z.B. OnlineAnteil, Praxisbesuche,
Gastsprecher etc.)
Empfohlene Literaturliste
(Lehr- und Lernmaterialien,
Literatur)
Vorlesungsunterlagen
Primärliteratur:
Business Intelligence
• Kemper, H.-G., Baars, H., Mehanna, W. (2010): Business
Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen: Eine
Einführung in die IT-basierte Managementunterstützung. 3.
Aufl., 2010. Wiesbaden: Vieweg.
• Engels, C. (2009): Basiswissen Business Intelligence. 2009.
Herdecke, Witten: W3L.
SAP ERP
• Schulz, O. (2013): Der SAP-Grundkurs für Einsteiger und
Anwender. 2. Aufl. 2013. Bonn: SAP Press, Galileo Press.
• Frick, D., Gadatsch, A., Schäffer-Külz, U. G. (2007): Grundkurs
SAP ® ERP: Geschäftsprozessorientierte Einführung mit
durchgehendem Fallbeispiel. 2008. Wiesbaden: Vieweg.
• Sharma, K., Mutsaddi, A. (2010): Configuring SAP ERP Sales
and Distribution. 2010. Indianapolis, Indiana: John Wiley &
Sons.
• Jones, P., Burger, J. (2010): Configuring SAP ERP Financials
and Controlling. 2009. Indianapolis, Indiana: John Wiley & Sons.
SAP BI
• Mehrwald, C. (2010): Datawarehousing mit SAP BW 7: BI in
SAP® NetWeaver 2004s; Architektur, Konzeption,
Implementierung. 5. Aufl., 2010. Heidelberg: Dpunkt.
• Jüttner, A., Corell H., Fleischer, K. (2009): Leitfaden SAP BW 7:
Data Warehousing mit BW 7; SAP BEx- & BO-Reporting; BW
Integrierte Planung. 2009. Heidelberg: Dpunkt.
• Gómez, J. M., Rautenstrauch, C., Cissek, P. (2009): Einführung
in die Business Intelligence mit SAP NetWeaver 7.0. 2009.
Berlin, Heidelberg: Springer.
• Egger, N., Fiechter, J.-M. R., Kramer, S., Sawicki, R. P., Straub,
P., Weber, S. (2006): SAP Business Intelligence. 2006. Bonn:
SAP Press, Galileo Press.
Ergänzende Literatur:
•
•
•
•
•
•
•
•
Körsgen, F. (2008): SAP® R/3® Arbeitsbuch: Grundkurs mit
Fallstudien. 2. Aufl., 2008: Berlin: Schmidt
Muir, N.; Kimbell, I. (2008): Discover SAP. 1. Aufl., 2008: Bonn:
Galileo Press
Kühnhauser, K.-H., Franz, T. (2011): Discover ABAP. 3. Aufl.,
2011: Bonn: Galileo Press
Theobald, P. (2007): Profikurs ABAP. 2. Aufl., 2007:
Vieweg+Teubner
Keller, H. (2010): ABAP Referenz. 3. Aufl., 2010: Bonn: Galileo
Press (nur als Nachschlagewerk)
Keller, H.; Krüger, S. (2006): ABAP Objects. 3. Aufl., 2006:
Bonn: Galileo Press (nur als Nachschlagewerk)
SAP (2011): SAP Help Portal. Online unter http://help.sap.com
SAP (2011): SAP Bibliothek. Online unter
http://help.sap.com/printdocu/core/Print46c/de/Data/htm/german
.htm

Documentos relacionados