fifa 07 serial code

Transcrição

fifa 07 serial code
BACnet Europe
Journal
Mehrwert für Ihre Gebäude
Added Value for Your Buildings
03
01/06
BACnet Referenzprojekte
BACnet Reference Solutions 6
Web-Services mit XML
XML based web services 21
Der Weg der Integration
The road to integration 26
Anwender-Forum in Berlin
BACnet Conference in Berlin 36
Kostensparende Konzepte
Cost-saving concepts 40
060104_bacnet_journal_3.indd 1
05.01.2006 10:37:14
Economy creates free space –
powered by DESIGO™
Open communication in building automation allows third-party systems to be
integrated at all levels. The standardized communication protocols, such as
BACnet guarantee total information exchange.
DESIGO™ – the building automation and control system – integrates lighting, blind
control, security, access control, fire alarm systems, lifts, electrical power distribution, etc.
DESIGO™ creates free space and offers flexibility thanks to the system’s economy.
Please contact us: Siemens Switzerland Ltd., Building Technologies Group, Gubelstr. 22,
CH-6301 Zug, Klaus Wächter, Tel.: +41 41 724 56 13, www.sbt.siemens.com
060104_bacnet_journal_3.indd 2
05.01.2006 10:37:22
Editorial Notes
Inhalt - Content
BACnet Europe Journal
4
Wir sind Partner für effektive Lösungen - We are Partners for Real Solutions
ISSN 1614-9572
5
Mehrwert für Ihr Bauvorhaben!- Adding Value to your Real Estate!
The BACnet Europe Journal is the European magazine for building automation based
on BACnet technology. Experts, practitioners and professionals show the way in applying and developing the BACnet standard
– from building automation trends to devices and application projects; from qualification and training to testing and certification; from who’s who in the BACnet community to useful information on events and
publications. Special attention is given to
members and activities of the BACnet Interest Group Europe (BIG-EU).
30
Werden Sie Mitglied der BIG-EU - Become a Member of the BIG-EU
Distribution
This bi-annual and bi-lingual Journal
(English/German) can be ordered free
of charge by partners, members, media
representatives and friends of the BACnet
Europe Interest Group (BIG-EU) - registered
society. Order the BACnet Europe Journal
by E-Mail from [email protected]
Online distribution
The BACnet Europe Journal is posted as a
Portable Document Format (PDF)-File to
www.big-eu.org and www.BACnet.de
Editor
BACnet Europe Interest Group (BIG-EU),
registered society,
Droste-Hülshoff-Straße 1
44141 Dortmund
Germany
Phone: +49-2 31-56 77 72 69
Fax: +49-2 31-42 78 67 32
E-mail: [email protected]
URL: www.big-eu.org
Executive Board
Nils Meinert, Honeywell GmbH,
(President)
Hans-Werner Koch, Honeywell GmbH,
(Vicepresident)
Volker Röhl, Johnson Controls JCI
Regelungstechnik GmbH (Treasurer)
Editorial Board
Christian Müller, Volker Röhl
Editorial Office
MarDirect Marketing Direct GbR
Bruno Kloubert
Phone: +49-2 31-42 78 67 31
E-mail: [email protected]
Advertising
MarDirect Marketing Direct GbR
Carolin Seithel
Phone: +49-2 31-56 77 72 69
Fax: +49-2 31-42 78 67 32
E-mail: [email protected]
Anwendungen - Solutions
6
Systemintegration im STIHL-Entwicklungszentrum
System Integration in the STIHL Development Centre
8
Frankenstadion Nürnberg für begeisterte Fußballfans
Stadium for Enthusiastic Football Fans: Frankenstadion Nuremberg
10
Ludwig-Maximilian-Universität zukunftsorientiert vernetzt
Ludwig-Maximilian-University Interconnected for the Future
12
Vollintegrierte Gesamtlösung für Eurohypo Eschborn
Eurohypo Near Frankfurt Appreciates Total Buildung Solutions
14
Innovation mit BACnet an der Universität Rostock
Innovation Through BACnet at Rostock University
Produkte - Products
17
Serverlösung für die Gebäudeautomation
Server Based Solution for Building Management
18
DDC4000 – Alle Möglichkeiten der Integration
DDC4000 – All Integration Possibilities
31
Web Server für native BACnet Automation
Web Server for Native BACnet Automation
33
BACnet und OPC miteinander verbinden
Connecting BACnet and OPC
35
BACnet Controller mit Touch User Panel
BACnet Controller with Touch User Panel
BACnet insight
19
BACnet versus OPC - BACnet versus OPC
21
Web-Services in der Gebäudeautomation mit XML
Web-Services in Building Automation with XML
26
BACnet auf dem Weg der Integration - BACnet on the Road to Integration
28
BACnet und KNX: komplementäre Standards - BACnet and KNX:Complementary Standards
BACnet Interest Group Europe
36
BACnet Forum Berlin zur effizienten Gebäudeautomation
BACnet Forum Berlin About Efficient Building Automation
38
2. BIG-EU Plugfest setzt neuen Standard
2nd BIG-EU Plugfest Creates New Standard
40
„Kostensparende Konzepte für öffentliche Hand und Industrie”
“Cost-saving Concepts for Authorities and Industry”
43
Neue Mitglieder
New Members
46
BACnet Kalender
Calender of Events
BACnet Publikationen
47
Picture credits
BIG-EU, MarDirect and specified companies
Copyright
© BIG-EU 2006 – Further editorial use of
articles in the BACnet Europe Journal is
encouraged (!) with reference to the source.
Please send a specimen copy to the editor,
or if published online, send the URL per
mail to [email protected]
BACnet® is a registered trademark of the
American Society of Heating, Refrigerating
and Air Conditioning Engineers, Inc.
(ASHRAE)
Erstes deutsches BACnet-Fachbuch erschienen
First German BACnet Reference Book Available
Titelbild
Cover picture
Fakultät für Chemie und Pharmazie der
Ludwig-Maximilians-Universität München
Faculty of Chemistry and Pharmacy at the
Ludwig-Maximilians-Universität München
© LMU München
Die ersten zwei Ausgaben
des BACnet Europe Journal
sind weiterhin als Download
verfügbar im Servicebereich
von www.big-eu.org/.
The 1st and 2nd issues of the
BACnet Europe are still available as download in the service area of www.big-eu.org/.
BACnet Europe Journal 3 01/06
060104_bacnet_journal_3.indd 3
3
05.01.2006 10:37:24
Grußwort Greetings
Wir sind Partner für
effektive Lösungen
We are Partners for
Real Solutions
Im Namen der amerikanischen BACnet Manufacturers Association möchte
ich der BIG-EU für die führende Rolle danken, die sie
bei der Förderung der Interoperabilität durch BACnet
übernimmt. Das BACnet
Europe Journal ist ein
mächtiges Werkzeug, um die
Wahrnehmung von BACnet
in der Welt zu verstärken,
und es ist ein weiteres Beispiel der kontinuierlichen
BACnet-Partnerschaft zwischen Nordamerika und Europa.
Im Jahr 2006 wird sich
BACnet weltweit weiter ausbreiten, da mehr und mehr
Länder den Nutzen erkennen. Die ASHRAE hat kürzlich die 165. Anbieter-Zulassung ausgestellt, und es gibt
weltweit bereits Hunderte
von Produkten, die BACnet
unterstützen. Auch weitere
neue Entwicklungen sind
überzeugend:
Das BACnet Testing Laboratory (BTL) hat die dritte amerikanische BACnet
Testphase abgeschlossen,
die BACnet Building Controller (B-BC) und Router
umfasste.
Die ISO hat jüngst die
neuen
Vorgehensweisen bestätigt, BACnetUpdates schneller in den
ISO-Standard zu bringen. Damit kann sichergestellt werden, die Übereinstimmung ISO-konformer
Systeme mit dem BACnetStandard zu verbessern.
Unser jährlicher amerikanischer InteroperabilitätsWorkshop fand vom 14.16. September in Boston
statt.
4
In Nashville fand vom
23.-25. Oktober die 7.
BACnet-Konferenz
und
–Ausstellung statt. Dies war eine Veranstaltung
auch für Anwender, Berater und Integratoren.
Während die Konferenz
BACnet auf allen Ebenen
beschrieb, zeigte die Ausstellung den Teilnehmern
BACnet in Aktion.
Mit der Erklärung zum europäischen Standard und
zur ISO-Norm entwickelt
sich auch der Markterfolg.
Es gibt Zehntausende von
BACnet Installationen, verteilt auf dem ganzen Globus
und auf allen Kontinenten.
Am meisten ermutigend war
aber die Entstehung einer
wahren BACnet Gemeinschaft von Konstrukteuren,
Herstellern, Installateuren,
Eigentümern und Betreibern, die danach strebt, das
Leistungsvermögen unseres
globalen Standards zu optimieren. Diese Gemeinschaft
ist das Fundament der vier
BACnet Interest Groups,
von denen die BACnet Interest Group Europe sich im
Mai 1998 als erste konstituiert hat. Die BIG-EU war
Vorreiter sowohl der Marketing- als auch der Technik-Aktivitäten und betritt
nun auch Neuland mit dem
BACnet Europe Journal, das
Sie in Händen halten.
Da die BACnet-Gemeinde
weltweit beständig wächst
und sich entfaltet, freuen
wir uns auf weitere Gelegenheiten der Partnerschaft mit
der BIG-EU, um Gebäudeeigentümer mit hochkarätigen Interoperabilitäts-Lösungen zu versorgen.
On behalf of the American BACnet Manufacturers Association, I would
like to thank the BACnet
Interest Group Europe for
its leadership in promoting interoperability through
BACnet. The BACnet Europe Journal has been a tremendous tool for raising the
awareness of BACnet around
the world, and is another
example of the continuing
BACnet partnership between
North America and Europe.
The year 2006 will see
BACnet continue to spread
geographically as more and
more countries become aware
of its benefits. ASHRAE
recently issued the 165th
BACnet vendor ID, and there
are now hundreds of products throughout the world
that support BACnet. Here
are just a few of the more recent positive developments
with BACnet:
The annual BACnet Interoperability Workshop was
held on September 14-16
in Boston, MA.
In Nashville, from October 23-25 the 7th BACnet
Conference & Expo took
place. This has also been
an event for end users, consultants, and integrators.
The conference was designed to provide BACnet
education at all levels and
the expo gave attendees
exposure to BACnet in
action.
As the BACnet community
worldwide continues to expand and mature, we look
forward to more opportunities to partner with BIG-EU
to provide building owners
with real solutions for interoperability.
The BACnet Testing Laboratory recently completed
the third phase of BACnet
testing, which includes
BACnet Building Controllers (BBC) and routers.
The ISO recently approved
new procedures that will
allow updates to BACnet
to be incorporated into
the ISO standard more rapidly. This will help insure
that systems that comply
with the ISO standard will
keep closely in-step with
systems that comply with
the BACnet standard.
Eric Craton
Präsident der BACnet
Manufacturers Association
President of the BACnet
Manufacturers Association
BACnet Europe Journal 3 01/06
060104_bacnet_journal_3.indd 4
05.01.2006 10:37:29
Mehrwert für Ihr
Bauvorhaben!
Adding Value to
your Real Estate!
Liebe Leser,
es freut mich sehr, Ihnen im Namen der BACnet Interest
Group Europe die dritte Ausgabe des BACnet Journals vorstellen zu dürfen. BACnet feierte seinen zehnten Geburtstag
und hat sich in dieser Zeit als umfassender, offener Kommunikationsstandard im Bereich der Gebäudeautomation und
Sicherheitstechnik etabliert.
Dear Reader,
Much to my delight, I present you the third edition of the
BACnet Journal on behalf of the BACnet Interest Group Europe. 2005 sees BACnet celebrating its tenth birthday. During this time it has established itself as a comprehensive, open
communication standard in the building automation, security
and life safety management arena.
Was spricht für BACnet und warum ist BACnet für Investoren, Planer und Bauherren so attraktiv? Die Antworten können
an dieser Stelle leider nur sehr verkürzt angerissen werden:
1. BACnet kann ohne Lizenzen und unabhängig von spezieller Hardware oder Betriebssystemen eingesetzt werden.
2. Im Gegensatz zu Gebäudeautomation mit proprietärer
Kommunikation bietet BACnet als ISO-Standard ein wesentlich höheres Maß an Investitionsschutz. Auch die
Kommunikation über Web-Services und damit die Integration der „Felddaten“ in BackOffice-Anwendungen wird
von BACnet unterstützt.
3. BACnet setzt auf gängige Netzwerkoptionen, zum Beispiel
das Internet-Protokoll. Damit passen Gebäudeautomation
und Sicherheitstechnik in die IT-Infrastruktur. Sie verlieren
ihren kostspieligen Status als „Exoten“.
4. BACnet ist ein umfassender und mächtiger Standard. Kein
anderer Standard im praktischen Einsatz der Gebäudeautomation definiert so komplexe Transaktionen wie BACnet.
5. Positive Projekterfahrungen. Bitte schauen Sie sich hierzu
die BACnet Projekte an, die in dieser Ausgabe des BACnet
Europe Journals vorgestellt werden. BACnet ist heute Defacto-Standard für öffentliche und in zunehmendem Maße
auch für private Bauvorhaben.
6. Weltweite Unterstützung durch zahlreiche Hersteller. Das
ermöglicht Vergleichbarkeit und Wettbewerb, was die
Dienstleistungsqualität verbessern kann.
7. Der BACnet Standard umfasst nicht nur die MSR-, sondern auch weitere Anwendungen wie die Gefahrenmeldetechnik, und ermöglicht damit eine sinnvolle und flexible
Gewerkeintegration, die helfen kann, die Betriebskosten zu
senken.
But why is BACnet so attractive to investors, planners and
building owners alike? Very briefly:
1. BACnet can be used independently of special hardware or
operating systems. It does not require special licences.
2. Unlike building automation solutions that use proprietary
communication protocols, BACnet is an ISO-standard
that offers a substantially higher degree of protection to
a customer’s investment. It also supports communication
through web-services and thus supports the integration of
‘field data’ into Back Office applications.
3. BACnet uses standard network options such as the Internet Protocol. This enables building automation, security
and life safety management functions to fit neatly into your
existing IT infrastructure.
4. BACnet is a comprehensive and powerful standard.
5. Positive project experiences. Just look at the BACnet
projects described in the Journal. Not only is BACnet the
de-facto-standard for public construction projects, it is increasingly being used in the private sector.
6. It enjoys world-wide support from numerous manufacturers. This allows comparison of offerings and competition
and with this, improved service quality.
7. The BACnet standard doesn’t just cover HVAC-control. It
also spans other building management applications such
as safety and security. This makes for a useful and flexible
integration platform, one that can help to achieve lower
operating costs and drive performance improvement.
Das vorliegende Journal zeigt Ihnen, BACnet ist quicklebendig.
Mit dem so genannten Plug-Fest im Mai 2005 demonstrierten
die namhaften MSR-Hersteller erneut ihre Verpflichtung,
dem Markt BACnet-Lösungen zur Verfügung zu stellen,
die problemlos zusammenarbeiten. Ebenfalls im Mai kamen
Vertreter verschiedener nationaler BACnet Interessengruppen
aus Europa zu einem Austausch und zur Koordination der
Aktivitäten unter dem Dach der BIG-EU zusammen. Das
Interesse an BACnet ist in Europa in diesem Jahr spürbar
gewachsen, und in zahlreichen Ländern beginnen Fachleute, in
nationalen BACnet-Interessengruppen zusammenzuarbeiten.
Ein weiterer Höhepunkt fand im September 2005 mit dem
BACnet Planerforum zum Thema „BACnet im Aufbruch –
Erfolgsfaktoren moderner Gebäudeautomation“ statt. Bitte
informieren Sie sich auch hierzu in diesem Heft.
Viel Freude beim Lesen!
The journal in front of you shows how BACnet is alive! With
the so called plug-fest in May 2005, the big players in HVAC
control demonstrated their commitment to giving the market
BACnet solutions that readily co-operate right from the start.
Likewise, May saw representatives from various national
BACnet interest groups meet to exchange experiences and
co-ordinate their activities under the umbrella of the BIGEU. Interest in BACnet is growing throughout Europe. And
September 2005 saw another highlight with the BACnet
Planner Forum talking about ‘BACnet on the move - success
factors of modern building automation’. More information
on this event follows in the pages of this Journal.
Happy reading!
Christian Müller
Leiter der BIG-EU Arbeitsgruppe Marketing
Head of the BIG-EU
Working Group Marketing
BACnet Europe Journal 3 01/06
060104_bacnet_journal_3.indd 5
5
05.01.2006 10:37:32
Anwendungen Solutions
Systemintegration im
STIHL-Entwicklungszentrum
System Integration in the
STIHL Development Centre
Im neuen Entwicklungszentrum der
ANDREAS STIHL AG & Co. KG ermöglicht
die Integrationsfähigkeit von Metasys auf
Basis von BACnet und Web Services eine
durchgängige Kommunikation.
The integration capability of Metasys based
on BACnet and Web Services provides full
communication throughout the building
automation system in the new development
centre at ANDREAS STIHL AG & Co. KG.
In Waiblingen-Neustadt wurde bis Mitte 2004 ein neues
Entwicklungszentrum
(EWZ) für 370 Stihl-Mitarbeiter mit einem Investitionsvolumen von 40 Millionen Euro errichtet. Im Entwicklungszentrum befi nden
sich Labore, Werkstätten
und Büros sowie zahlreiche
Prüfräume mit umfassender
Medienversorgung. Besonders die individuellen Ansprüche für Kraftstoffversorgung und Spanabsaugung
in den Prüfräumen stellen
hohe Anforderungen an die
Gebäudetechnik. Im EWZ
wurden ca. 1.300 Regel- und
Steuerkreise installiert. Dadurch entstanden für die Gebäudeautomation ca. 9.000
Datenpunkte in der Feldebene, die auf der Automationsebene über Network Automation Engines (NAEs) erfasst, ausgewertet und gesteuert werden können.
Interoperable Integration
Die sieben NAEs von
Johnson basieren auf dem
BACnet-Protokollstandard.
Damit können alle BACnet-
6
fähigen Geräte und Anlagen interoperabel in das System integriert werden. Darüber hinaus verfügen alle Automationsstationen über einen integrierten Web-Server, so dass jede NAE für
die Netzeinwahl via Internet-Browser vorbereitet ist.
So kann das Betreiber-Team
von Stihl über das Intranet des Unternehmens mit
Hilfe eines Internet-Browsers auf die einzelnen Automationsstationen zugreifen. Ein externer Zugriff
auf das Netzwerk ist ebenfalls möglich. Dazu wurden
alle Metasys-Komponenten
in die IT-Struktur, insbesondere in das bestehende
Sicherheitskonzept,
integriert. Neben dem Zugriff
über die Bedienstationen des
Betreiberpersonals
stehen
für die Schichtleiter vor Ort
fünf Touch-Panels zur Steuerung der gebäudetechnischen
Systeme via Internet-Browser
zur Verfügung. Damit kann
für alle Prüfräume individuell die Nutzung der verschiedenen Medien gesteuert
werden.
Die erfassten Daten des
EWZ werden über BACnet/
OPC der standortübergreifenden Stihl Werksleittechnik (Wonderware Intouch)
zur Verfügung gestellt. Die
Installation von Johnson
Controls in der neuen Liegenschaft EWZ gliedert sich
somit auf der offenen Betreiberplattform nahtlos in die
gewohnte Bedieneroberfläche ein und ermöglicht den
gleichzeitigen Zugriff über
Web-Browser sowie BACnet.
Vorteile für das
Facility Management
Die Verbindung der einzelnen technischen Systeme via
BACnet mit einem zentralen Managementsystem bietet enorme Vorteile für das
gesamte Unternehmen. Die
Verantwortlichen des Facility Managements können ihre Arbeit rationalisieren und
den Energieverbrauch im
Entwicklungszentrum wie
auch im gesamten Werk erheblich optimieren.
Brandin, Leiter der Werksplanung im Hause Stihl:
„Wir sind froh, dass wir mit
Johnson Controls ein kompetentes Unternehmen gefunden haben, das in kurzer Zeit eine anspruchsvolle
und innovative Gebäudeautomation für das neue Entwicklungszentrum realisieren konnte. Mit BACnet in
Kombination mit WebServices, konnten die unterschiedlichen Nutzeranforderungen der Liegenschaftsbetreiber und der Entwickler im EWZ erfüllt werden.
Dies ist die Voraussetzung,
um das Gebäude jetzt und
in Zukunft wirtschaftlich zu
betreiben.“
Dementsprechend
zufrieden zeigt sich auch Thomas
BACnet Europe Journal 3 01/06
060104_bacnet_journal_3.indd 6
05.01.2006 10:37:33
Anwendungen Solutions
tire company. Facility management staff can rationalise
their work and optimise energy consumption not only
in the development centre
but also throughout the entire plant.
Besonders die individuellen Anforderungen für Kraftstoffversorgung und
Spanabsaugung in den Prüfräumen stellen hohe Anforderungen an die Gebäudetechnik. Foto: Stihl
The specific requirements for the power supply installations and the wood
shaving removal systems in the test rooms place enormous demands on the
building systems.
The new Stihl development
centre is located in Waiblingen-Neustadt, Germany and
staffed by 370 personnel.
Completed in the middle of
2004 for a total investment
of 40 million euros, it accommodates laboratories, workshops, offices and numerous
test rooms with extensive
media provision. Enormous
demands are placed on the
building systems, in particular from the specific requirements for the power supply
installations and the wood
shaving removal systems in
the test rooms. Around 1300
open and closed loop control
circuits have been installed in
the development centre. For
the building automation system this has resulted in about
9000 data points at the field
level. Data from these points
can be recorded, evaluated
and controlled at the automation level using Network
Automation Engines (NAEs).
Interoperable integration
The seven NAEs from
Johnson are based on the
BACnet protocol standard.
This means that all BACnetcompatible equipment and
systems can be integrated in
the system with full interoperability. In addition, each
automation station has an
integrated web server so each
NAE can be accessed via an
internet browser. The Stihl
operations team can now access the individual automation stations via the intranet
with the aid of an internet
browser. External access to
the network is also possible.
All the Metasys components
have been integrated in the
IT structure, particularly in
the existing security concept.
Not only is there access for
the operating personnel via
control stations but the shift
managers have five touch
panels on site for controlling
building management sys-
tems, again via an internet
browser. Usage of the various media can therefore be
controlled individually for all
the test rooms.
Thomas Brandin, Head of
Works Planning at Stihl is
very pleased with the results: “We are happy to have
found such a competent partner in Johnson Controls. In
only a very short time they
have been able to produce a
sophisticated and innovative
building automation system
for the new development centre. With BACnet in combination with WebServices we
have been able to meet the
various user requirements of
the operators and the development engineers in the development centre. This provides the perfect platform for
operating the building economically both now and in
the future.”
The recorded data from the
development centre is also forwarded via BACnet.
The server provides the data
available via a BACnet/OPC
server interface to the Stihl
facilitywide Supervisory System, based on Wondware Intouch. The installation from
Johnson Controls is thereby
fully integrated in the customary user interface in the
new development centre and
provides simultaneous access
via web browser or BACnet.
Benefits for
facility management
The fact that the various
technical systems are connected via BACnet to a central management system has
enormous benefits for the en-
Karl Heinz Belser
Niederlassungsleiter /
Branch Manager Stuttgart
Johnson Controls
JCI Regelungstechnik GmbH
[email protected]
www.jci.com
BACnet Europe Journal 3 01/06
060104_bacnet_journal_3.indd 7
7
05.01.2006 10:37:34
Anwendungen Solutions
Frankenstadion Nürnberg
für begeisterte Fußballfans
Stadium for Enthusiastic Football Fans:
Frankenstadion Nuremberg
Mit modernem Gebäudemanagement auf BACnet-Basis
sorgt Honeywell im Frankenstadion Nürnberg für Komfort
und niedrige Betriebskosten.
Honeywell technology based on BACnet provides for
comfort and low operating costs in the Frankenstadion
Nuremberg.
für die 800 Ehrengäste, die
alle einen direkten Blick auf
das Spielgeschehen genießen.
Die denkmalgeschützte Fassade der Haupttribüne blieb
erhalten. Im Nordteil der
Haupttribüne befi nden sich
die neuen Umkleidekabinen
für die Mannschaften.
© Stadt Nürnberg
Blick in das Frankenstadion Nürnberg
View of the terraces in the Frankenstadion, Nuremberg
Die Anforderungen der
FIFA an internationale Wettkampfstätten machten einen
Umbau des Frankenstadions
in Nürnberg erforderlich.
Das Frankenstadion ist eines
der zwölf Sportarenen, in denen die Spiele der FIFA-Weltmeisterschaft 2006™ ausgetragen werden. Das etwa
56 Mio. Euro teure Projekt umfasste unter anderem
eine Aufstockung der Ränge in den Süd- und Nordkurven und eine Absenkung
des Spielfeldes um 1,30 m.
Das FIFA Pfl ichtenheft sieht
nämlich freie Sicht von allen
Sitzplätzen auf das Spielfeld
vor. Nach dem Umbau bietet
das Stadion nun 44.308 vollständig überdachte Sitzplät-
8
ze während der Weltmeisterschaft an.
Funktionsgebäude Haupttribüne Fanbetreuung
Das viergeschossige Funktionsgebäude entstand in der
bisher nicht ausgebauten
Südwestkurve und ist unmittelbar an die denkmalgeschützte Haupttribüne angegliedert. Hier entstanden auf
2.200 m² Fläche VIP-Räume für 800 Ehrengäste und
400m² Multifunktionsräume.
Im Unterrang der Haupttribüne bietet der Ehrengastbereich während der Weltmeisterschaft komfortable Sitze
Mit circa 1.000m² überdachter Gesamtfläche entstand am Max-MorlockPlatz ein Technikgebäude und vor allem der neue
Treff für die Fans, die 350m²
große Gaststätte Max-Morlock-Stuben. Max Morlock
ist Nürnbergs Fußball-Ikone schlechthin. 1948 wurde
er im ersten Endspiel nach
dem Krieg gegen Kaiserslautern mit dem Club deutscher
Meister.
Technik und
Gebäudeleittechnik
Die Stromversorgung des
Stadions ist ausfallsicher
ausgeführt durch getrennte
Zuleitungen und Notstromdiesel. Alle Heizungsanlagen
stehen aus ökologischen und
ökonomischen Gründen im
Austausch mit den Einrichtungen des direkt daneben
liegenden Stadionbades.
des
weltweiten
BACnet
Standards sorgt Honeywell
für Komfort und niedrige
Betriebskosten. So werden
in das offene Gebäudemanagement Honeywell Enterprise Buildings Integrator™
(EBI) etwa 2.500 physikalische Datenpunkte über elf
BACnet-Automationsstationen Honeywell Excel Web
integriert. Außerdem sind
die Beleuchtung des Funktionsgebäudes und der MaxMorlock-Stuben über zwei
EIB-Busse in das Gebäudemanagement eingebunden.
In das Gebäudemanagement
ist darüber hinaus ein M-Bus
mit Wärmemengenzähler des
Stadionbads und der Wärmezentrale eingebunden.
Der Honeywell EBI kann zu
einem integrierten Gebäudeund Sicherheitsmanagement
ausgebaut werden. Zu den
Anwendungen der Sicherheitstechnik, die ebenso
nahtlos in den Honeywell
EBI eingebunden werden
können, gehören Zutritt- und
Videomanagement, Brandund Einbruchmeldetechnik
sowie Personen- und Objektverfolgung und Interkom.
In der Südwest-Kurve entstand die neue Leitwarte
für die Gebäudetechnik. Mit
einem modernen Gebäudemanagement auf der Basis
BACnet Europe Journal 3 01/06
060104_bacnet_journal_3.indd 8
05.01.2006 10:37:37
Anwendungen Solutions
11 BACnet Honeywell Excel
Web automation stations are
integrated into the building
management Solution via the
network infrastructure. Likewise, lighting for the hospitality suite and the MaxMorlock-Stuben tavern - via
EIB buses. The M-bus of the
Stadionbad heat station also
supports improved energy
management.
BACnet-Gebäudemanagement von Honeywell für das Frankenstadion in Nürnberg.
Overview of Honeywell’s open enterprise management system at Frankenstadion,
Nuremberg.
FIFA – Federation Internationale de Football Association - regulations for international match venues necessitated reconstruction of the
Frankenstadion in Nuremberg, Germany. The Frankenstadion is one of the twelve
sport stadiums in which the
FIFA World Championship
2006™ matches will be held.
New stands were erected in
the south and north curves
and the pitch was lowered by
approximately 1.30m during
the approx. 56 million Europroject. This gives the spectators in the lower seat rows a
better view of the match and
meets the FIFA requirement
for all seats to have an unobstructed view of the pitch.
The newly reconstructed
stadium now offers 44,308
completely covered seats for
the World Championship.
Hospitality suites Main stand - Fan relations
The four-storey hospitality building was erected in
the undeveloped south-west
curve and is directly connected to the main stand, which
is under one huge canopy.
VIP rooms with a total area
of 2200m² were built for 800
guests as well as 400m² multi-functional rooms.
The VIP area in the lower part
of the main stand will give
800 guests-of-honour comfortable seats with a direct
view of the World Championship matches. The front of
the main stand, a listed building, remains untouched. The
new team changing rooms
are located in the northern
part of the main stand.
A technology building, under
a 1000 m² roof will be the
new meeting point for fans.
Built on the Max-MorlockPlatz, it houses the 350m²
Max-Morlock-Stuben tavern. Max Morlock is Nuremberg’s most eminent football
star. He became German
champion with the Club in
1948 in the first post-war
champions hip game against
Kaiserslautern.
Technology and building
control technology
Separate utility supply lines
and emergency power generators ensure a fail-safe power supply for the stadium.
All heating systems are connected to the equipment in
the adjacent Stadionbad for
ecological and economic reasons.
The new building technology and management control room was erected in the
south-west end of the stadium. Honeywell technology based on the worldwide
BACnet standard provides for
comfort and low operating
costs in the Frankenstadion
and its associated buildings.
Approximately 2.500 physical data points are linked
together via the open Honeywell Enterprise Buildings
Integrator™ (EBI) platform.
Honeywell EBI can fulfil life
safety management tasks as
well as building automation
and energy management. It
can also be upgraded to integrate security management
functions. This includes access control, video surveillance, fire and intruder alarm
technology as well as people
and asset tracking/management and Intercom.
Christian Müller
Manager Marketing and
Communication
Honeywell GmbH
Honeywell Building
Solutions
[email protected]
www.honeywell.de/hbs
BACnet Europe Journal 3 01/06
060104_bacnet_journal_3.indd 9
9
05.01.2006 10:37:52
Anwendungen Solutions
Ludwig-Maximilians-Universität
zukunftsorientiert vernetzt
Ludwig-Maximilians-University
Interconnected for the Future
Die wichtigste Anforderung an die Gebäudeleittechnik
der Ludwig-Maximilian-Universität München ist die
Möglichkeit, mit Automationsstationen verschiedener
Fabrikate zu kommunizieren.
The main demand on the installed building monitoring
system at the Ludwig-Maximilian-University in Munich is
the possibility of communication between automation
stations of different manufacturers.
Für die Störmeldeweiterleitung an das Betriebspersonal
wird die bestehende Funkrufanlage der LMU genutzt.
Eine Schnittstelle ermöglicht die Übergabe der Meldungen/Alarme in Abhängigkeit von Prioritäten. Außerhalb der Arbeitszeit werden die Alarmmeldungen
per SMS-Dienst an die Rufbereitschaft übertragen.
© LMU München
Panorama des Stammgeländes der LMU
Panoramic view of the parent complex of the LMU
Im Jahre 2001 erhielt Neuberger vom Universitätsbauamt München den Auftrag
zur Errichtung einer zentralen Gebäudeleittechnik für
den Bereich des Stammgeländes der Ludwig-Maximilians-Universität München
(LMU). Zeitgleich wurde begonnen die MSR-Technik
zu sanieren und zur Überwachung, Archivierung und
Visualisierung über BACnet
auf die zentrale Leittechnik
ProGrafNT aufzuschalten.
Im Einsatz sind zum großen Teil Neuberger Automationsstationen PMC mit nativem BACnet.
Ein weiterer GLT-Schwerpunkt im Vorklinischen Bereich wurde ebenfalls mit
dem Neuberger Gebäudemanagementsystem
ProGrafNT und BACnet/IP realisiert. Auch im Universitätsbereich in Großhadern wur-
de Neuberger 2003 mit der
Errichtung einer zentralen
Gebäudeleittechnik beauftragt, ebenfalls mit BACnet/
IP ausgeführt.
Offene Kommunikation
gefordert
Die wichtigste Anforderung
an die installierte Gebäudeleittechnik ist die Möglichkeit
der Kommunikation mit Automationsstationen verschiedener Fabrikate. Dies konnte
aufgrund der Spezifi zierungen
in der BACnet-Norm erfolgreich umgesetzt werden. Die
weiteren Anforderungen umfassen die Visualisierung der
Anlagen sowie die Archivierung von Messwerten, Störund Betriebsmeldungen. Auch
die Möglichkeit der Zusammenführung der Daten von
dezentralen Teilprojekten auf
einen zentralen Leitrechner
(Managementserver) musste
möglich sein.
Vom Netzwerkkonzept
zur CAFM-Einbindung
In Zusammenarbeit mit den
Netzwerkbetreibern des Leibniz-Rechenzentrums wurde
ein Netzwerkkonzept realisiert, das zukunftsorientiert
alle Möglichkeiten zur Erweiterung der Anlagen offen
lässt. So ist u.a. die Zusammenführung aller drei Managementserver zu einer übergeordneten Managementebene möglich. In Bereichen der
Universität mit eigenen Zuständigkeiten ist jeweils ein
eigener Gebäudeleitrechner
mit BACnet-Automationsstationen installiert. Die Kommunikation zwischen diesem
Gebäudeleitrechner (Subserver) und dem Managementserver erfolgt via Internet
über eine sichere Verbindung.
Bei Unterbrechung der Netzwerkverbindung gehen somit
keine Daten der Gebäudeleitebene verloren.
Durch Einsatz von GLT-Bedienstationen (Clients) ist es
dem Betreiber möglich, die
in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Anlagen zu
überwachen, zu bedienen
und zu optimieren. Die Anbindung ist über Internetverbindungen realisiert. Zusätzlich können von ServiceLaptops aus Verbindungen
zum Managementserver hergestellt werden.
Sämtliche Messwerte sowie Alarm-, Stör- und Ereignismeldungen werden gespeichert und ausgewertet.
Nutzungszeiten werden auf
der Leit- und Managementebene für alle Anlagen grafisch und übersichtlich eingegeben. Die Kommunikation mit einem Computer
Aided Facility ManagementSystem (CAFM) ist über
OPC oder auch Datenbankkopplung geplant und unabhängig vom Hersteller
des CAFM jederzeit realisierbar.
10 BACnet Europe Journal 3 01/06
060104_bacnet_journal_3.indd 10
05.01.2006 10:37:55
Anwendungen Solutions
Offenes Gebäudemanagement der Ludwig-Maximilians-Universität München über BACnet und TCP/IP
Open Building Management in the Ludwig-Maximilians-University in Munich over BACnet and TCP/IP
In 2001, Neuberger received
the order from the planning department and building control office of the
University of Munich to establish a central building
monitoring system for the
area of the Ludwig-Maximilians-University in Munich.
At the same time, the MSRtechnology was redeveloped
and switched via BACnet to
the central monitoring system for observation, archiving and visualisation. For the
most part, PMC automation
stations with native BACnet
from Neuberger are in use.
Another BMS main focus has
been added through the redevelopment of the installations in the preclinic area of
the LMU. The building management system ProGrafNT
with BACnet/IP has been
realized by Neuberger, too.
In the University’s area in
Großhadern, Neuberger was
charged to establish a central
building monitoring system.
Open communication
demanded
The main demand on the installed building monitoring
system is the possibility of
communication between automation stations of different manufacturers. This was
successfully realized because
of the specifications in the
BACnet-standard. The further demands include the
visualisation of the installations as well as the archiving
of measured values, fault and
operation messages. The possibility to bring together data
of decentralized subprojects
to a central management
server was also required.
From network concept
to CAFM integration
In cooperation with the network operators from the
Leibniz Data Centre a futureorientated network concept
was realized that provides the
opportunity for any enlargement of the system. For example, it is possible to bring
together the three management servers to a supervisory
management level. In areas
of the University that have
their own competences, a
separate building monitoring
computer with BACnet-automation stations is installed.
The communication between
this building monitoring
computer and the management server occurs via a
secure Internet connection.
In case of disconnection,
data from the building monitoring level won’t be lost.
For transmission of faultmessages to the operational
staff, the existing radio paging station of the LMU is
used. An interface facilitates
the handing over of alarm re
ports depending on priorities.
Outside of working hours,
the alarm reports are sent to
the emergency service via
short text message service.
The use of BMS operator’s
panels (Clients) enables the
operator to observe, operate
and optimize all installations
in his field of responsibility.
The connection of these Clients is realized via the existing internet connections.
In addition, it is possible to
establish a connection to
the management server with
a service-laptop at any automation station.
All measured values and
alarms, fault and eventmessa-
ges occurring in the monitoring system are saved in history data banks and analyzed.
Utilization times are graphically and clearly entered in
the monitoring and management level for all systems.
The communication with a
CAFM system is planned via
OPC, data base interface.
Enrico Pola
Project Engineer
Automation Systems and
Communication Networks
Neuberger Gebäudeautomation GmbH & Co. KG
Tel. +49-9861-4020
[email protected]
www.neuberger.net
BACnet Europe Journal 3 01/06 11
060104_bacnet_journal_3.indd 11
05.01.2006 10:38:00
Anwendungen Solutions
Vollintegrierte Gesamtlösung
für Eurohypo Eschborn
Eurohypo Near Frankfurt Appreciates
Total Building Solutions
Das Eurohypo-Gebäude ist ein Meilenstein in der
Entwicklung offener Systeme und öffnet neue Formen der
Gebäudebewirtschaftung.
The Eurohypo building is a milestone in the development
of open systems. This new kind of plant operation offers
opportunities for building management.
In einer Rekordzeit von
knapp zwei Jahren entstand
in Eschborn bei Frankfurt/Main die neue Zentrale der Eurohypo Aktiengesellschaft für 1200 Mitarbeiter. Alle Gewerke werden
in ein offenes Gebäudemanagementsystem mit Hilfe
von BACnet, LONWORKS und
OPC eingebunden, betrieben
und überwacht.
Der ursprüngliche Planungsansatz des Neubaus war
traditionell und gewerkeorientiert, die Technik auf
abgestimmt.
LONWORKS
Doch SBT konnte Bauherr
und Betreiber von den Vorteilen einer vollintegrierten
Gesamtlösung – einer Total
Building Solution – überzeugen. Die Kernpunkte dieses
Konzeptes sind folgende:
Alle technischen Gewerke sind an ein offenes Managementsystem angebunden und können von einer Stelle aus bedient und
überwacht werden.
Im Bauvorhaben werden
konsequent offene Standards eingesetzt.
Die MSR-Anlagen mit
über 5000 physikalischen
Datenpunkten werden mit
nativem BACnet automatisiert.
Die flexible Raumautomation wird mit LONWORKS
ausgeführt.
Den Bauherrn und Projektentwickler
überzeugten
nicht nur die generellen Kos-
teneinsparungen mit dem offenen Desigo-System gegenüber dem ursprünglichen
Konzept, sondern auch die
einfach zu implementierenden Redundanzen, z. B.
zur Absicherung der Klimatisierung des Rechenzentrums.
Diese Total Building Solution
gestattet die zentrale Betriebsführung der Liegenschaft mit einem einzigen
Gebäudeautomationssystem
und ersetzt so fünf gewerkespezifische Lösungen für
HLK-Anlagen, Brandschutztechnik, Zugangskontrolle,
Einbruchmeldeanlage und
Videoüberwachung.
Integriert in DESIGO sind:
4 RWA-Zentralen zur
Steuerung der 500 Brandschutz- und Entrauchungsklappen, 90 Volumenstromregler, und der Klappen und Lüfter zur Entrauchung, Argonlöschung und
Argonabsaugung,
3000 Brandmelder über
gewerkeseitigen OPC,
150 Einbruchmelder über
OPC,
Videoüberwachungsanlage mit 47 Kameras,
Zutrittskontrollsysteme
mit 210 Kartenlesern und
50 Kontrollern (unberechtigter Zutritt, Sabotage)
mit Hilfe einer V-LANVerbindung auf die SQLDatenbank,
M-Bus-Zentrale OZW10
mit 350 M-Bus-Zählern.
Für
die
sicherheitstechnischen Gewerke wurden
bauseits OPC-Server bereitgestellt.
Alle Grundrisse des Architekten sind im Managementsystem hinterlegt. Alle Komponenten der gebäudetechnischen Systeme werden angezeigt und animiert, z.B.
ausgelöste Brandmelder, Volumenstromregler, Kartenlesegeräte und Videokameras. Auch die dazu gehörenden Funktionsbeschrei-
bungen sind im Gebäudemanagementsystem elektronisch hinterlegt.
Das
Eurohypo-Gebäude
ist nicht nur für den Lieferanten und Systemintegrator des Gebäudemanagementsystems ein Meilenstein
in der Entwicklung offener
Systeme. Auch für das Facility Management eröffnen
sich durch diese Art des Anlagenbetriebs und der Bedienung neue Formen der Gebäudebewirtschaftung.
© SBT
Eurohypo-Zentrale in Eschborn
Eurohypo headquarters in Eschborn near Frankfurt/Main
12 BACnet Europe Journal 3 01/06
060104_bacnet_journal_3.indd 12
05.01.2006 10:38:13
Anwendungen Solutions
Topologie Eurohypo, Eschborn
LON-OPC
Elektrodatenpunkte
4500 DP
Bedienstation 2,
Empfangstresen
OPC-Client
Bedienstation 1,
GLZ-Raum
OPC Server
GBMZ/EMA
OPC Server
Zutrittskontrolle
BACnet/IP, LWL
BACnet/LonTalk
Topologie des offenen
Gebäudemanagementsystems für fünf Gewerke
Topology of open
building management
systems for five plants
The headquarters for the
1,200 employees of Eurohypo Aktiengesellschaft in
Eschborn near Frankfurt/
Main were completed in a
record construction time
of less than two years. All
types of plants are integrated, operated and monitored
in an open building management system with the help
of BACnet, LONWORKS and
OPC.
The initial planning approach
for the new building was the
traditional and plant-oriented way, with technology based on LONWORKS.
SBT succeeded in persuading
both the owner and operator
of the benefits offered by the
fully integrated Total Building Solution. Key features of
this concept:
All types of technical plants
are connected to an open
management system and
can be operated and monitored from a single location.
Open standards are used
throughout the system.
Measurement and control
with more than 5,000 physical datapoints are automated via native BACnet.
Flexible room automation is ensured with
LONWORKS.
BACnet/LonTalk
BACnet/LonTalk
AS03, AS07 .. AS09, OP01 ...
OP05
AS10 ... AS19, AS 21,
MC04
AS01, AS02, AS04 ..
AS06, MC01 ... MC03
1200 DP HLK
600 DP HLK
500 DP HLK
100 DP
Raumautomation
300 DP Raumautomation
BSK-BUS, 1000
Both owner and project engineer were impressed not only by the general cost savings
offered by the open Desigo
system versus the initial concept, but also by the easyto-implement redundancies,
such as safe operation of the
data processing center’s air
conditioning system.
This kind of “Total Building
Solution” facilitates central
operational management of
the premises with a single
building automation and
control system, substituting
five plant-specific solutions
for HVAC, fire protection,
access control, intrusion
alarm system and video surveillance.
Integrated in Desigo are:
4 RWA central units for
the control of 500 fire protection dampers, 90 volumetric flow controllers,
smoke extraction dampers
and fans, argon extinction
and argon extraction
3,000 fire detectors via
OPC on the plant side
150 intrusion detectors via
OPC
Video surveillance system
with 47 cameras
Access control system with
210 card readers and 50
controllers (unauthorized
access, sabotage) with the
ERK-BUS, 400
Modbus -DP
Modbus -DP
Video
47
Kameras
über
Kreuzschiene
Brand+EMA
1500 DP
Zutritt
150
Kartenleser
help of a V-LAN link to
the SQL database
M-bus central unit OZW10
with 350 M-bus meters.
For the safety-related systems, OPC servers were installed on site.
All floor plans provided by
the architect are filed in the
management system. All
components of the building
services plant are displayed
and animated. This includes
fire detectors that have responded, volumetric flow
controllers, card readers and
video cameras. The building
management system also has
the associated functional descriptions filed in electronic
form.
The Eurohypo building is a
milestone in the development
of open systems not only for
the supplier and system integrator of the building management system. This new kind
of plant operation offers
opportunities for building
management also in the field
of facility management.
Gerhard Hölzel
SBT Region Rhein-Main
Vertrieb/ Sales
Siemens Building
Technologies
GmbH & Co. oHG
gerhard.hoelzel@siemens.
com
www.sbt.siemens.de
BACnet Europe Journal 3 01/06 13
060104_bacnet_journal_3.indd 13
05.01.2006 10:38:30
Anwendungen Solutions
Innovation mit BACnet an der
Universität Rostock
Innovation Through BACnet at
Rostock University
Kieback&Peter legte an der Universität Rostock den
Grundstein für offene Gebäudeautomation. Inzwischen
sind 22 Liegenschaften mit 30.000 Datenpunkten
integriert.
Kieback&Peter laid the foundation for open building
automation at the University of Rostock. In the meantime
22 estates have been equipped with 30,000 data points.
„Traditio et Innovatio“ – in
diesem Leitgedanken verbindet die Universität Rostock
ihre 600-jährige Geschichte mit einer zukunftsorientierten Ausbildung. 1419 gegründet, ist die Universität
Rostock die älteste Universität im Ostseeraum. In einem
Radius von 15 Kilometer sind 262 Liegenschaften
rund um das Hauptgebäude verteilt.
Die Liegenschaften der Universität waren zunächst dezentral organisiert. Um die Effi zienz der
verschiedenen gebäudetechnischen Anlagen zu steigern,
entschied sich die Universitätsverwaltung für eine zentrale Leittechnik und die Integration der Systeme auf
Basis von BACnet. Vorhandene und neue Systeme sollten zentral überwacht und
gesteuert werden, Erweiterungen problemlos möglich
sein.
Den Grundstein für die
offene Gebäudeautomation
legte Kieback&Peter. Die
bestehende Photon GLT
Gebäudeleittechnik wurde
umgerüstet und mit einer
BACnet-Schnittstelle erweitert. Die Leittechnik wurde
in mehreren Modernisierungsstufen ausgebaut. Mit
der Einbindung in das universitäre Datennetz ist die
Überwachung und Steuerung über TCP/IP vom PC
aus möglich. Dank BACnet
können alle Gewerke eingebunden und auf das übergeordnete Leitsystem geschaltet werden. Inzwischen
sind 22 Liegenschaften mit
30.000 Datenpunkten integriert.
Die Integration der verschiedenen
Anlagen
zu
einer durchgängigen Gebäudeautomation macht den
Betrieb sicherer und wirtschaftlicher. Von einem Arbeitsplatz aus können sie
komfortabel gesteuert, optimiert und täglich 24 Stunden überwacht werden.
versität eingerichtet. Hier
wurde
das
bestehende
homogene System mit dem
neuen heterogenen System
zu einem übergeordneten
Gesamtsystem verbunden.
Die neue Neutrino-GLT
Gebäudeleittechnik ist das
Multitalent,
das
neben
der Kommunikation über
BACnet auch eine LONSchnittstelle anbietet. So
können auch LON-Systeme
direkt eingebunden werden.
Mit dem Neubau der Fachbereiche Biologie und Chemie zog die neue Generation der Gebäudeautomation
2001 auch in die Institutsgebäude der Universität ein.
Das installierte DDC4000System kommuniziert über
natives BACnet und bildet
mit der Neutrino GLT Gebäudeleittechnik eine zuverlässige Einheit.
Mit BACnet ist auch der
Neubau der Universitätsbibliothek eingebunden. Die
DDC-Technik sorgt hier für
die optimale Nutzung von
Erdwärme. Durch die automatische Steuerung der installierten Geothermie-Anlage werden die Räume der
Bibliothek
wirtschaftlich
und umweltfreundlich mit
Erdwärme geheizt. Zusätzlich stellt das System in den
Sommermonaten Kaltwasser
für die Gebäudekühlung zur
Verfügung.
Mit der Erweiterung der Gebäudeleittechnik um den
BACnet-Standard hat die
Universität Rostock eine
strategische
Entscheidung
für Offenheit und Flexibilität getroffen - bei größtmöglicher Homogenität auf
der Managementebene. Mit
den BACnet-Komponenten
von Kieback&Peter und der
Integration
verschiedener
Standards wurden die Erwartungen an das ehrgeizige
Vorhaben erfolgreich umgesetzt.
Der zentrale GLT-Arbeitsplatz ist in der betriebstechnischen Meldestelle der Uni-
14 BACnet Europe Journal 3 01/06
060104_bacnet_journal_3.indd 14
05.01.2006 10:38:38
Anwendungen Solutions
Den Grundstein für die offene Gebäudeautomation der Universität Rostock legte Kieback&Peter.
Kieback&Peter laid the foundation for open building automation system at Rostock University.
“Tradition and Innovation”
– that was the guiding idea
for Rostock University to
connect its 600 years of
history with future-oriented
education. Founded in 1419,
Rostock University is the
oldest university in the Baltic
Sea area. 262 estate buildings
are spread within a radius of
15 kilometers. In the beginning these buildings were decentrally organized. In order
to increase the efficiency of
the various building automation systems, the university
management chose a centralized control technology
based on BACnet. Existing
and new systems were to
be centrally monitored and
controlled and expansions
carried out as smoothly as
possible.
Kieback&Peter laid the foundation for the open building
automation system. The existing building control system, Photon GLT, was rebuilt
and enhanced with a BACnet
interface. The control technology was modernized and
expanded in several steps.
Through integration into the
university’s data network, it
is now possible to monitor
and control the system via
TCP/IP from any PC. Thanks
to BACnet, all systems were
integrated and connected to
the superordinate control system. Meanwhile 22 estates
have been integrated with
30,000 nodes.
Integrating the various systems into one building automation system has made
operation more reliable
and efficient. They can be
easily controlled, optimized
and monitored around the
clock from a single work-station.
The central GLT work
station is located in the
University’s operational reporting office. The existing
homogenous system was connected with the new heterogeneous system to a superordinate complete system. The
new Neutrino-GLT building
management system is multitalented and provides, in
addition to communication
via BACnet, a LON-interface
which enables the integration
of LON-systems.
With two new departments
– biology and chemistry –
the new generation of building automation 2001 moved
into the University’s Institute building. The installed
DDC4000-system communicates via native BACnet and
provides, together with the
Neutrino GLT building management system, a reliable
unity.
The University’s new library is also integrated via
BACnet. Here, the DDC
technology provides optimal
use of geothermal energy.
Automatic control of the geothermal system ensures that
the library’s rooms are economically heated in an environmentally friendly way. In
addition, the system provides
cold water for the building’s
cooling system during the
summer months.
The University of Rostock
made a strategic decision
for openness and flexibility
by enhancing the building
management system with the
BACnet-Standard with the
highest possible homogeneity
at the management level. By
using BACnet components
from Kieback&Peter and
integrating various standards, the expectations of this
ambitious project were fulfilled.
Norbert Herlitz
Niederlassung Rostock
Kieback&Peter
GmbH & Co. KG
[email protected]
www.kieback-peter.de
BACnet Europe Journal 3 01/06 15
060104_bacnet_journal_3.indd 15
05.01.2006 10:38:39
Kempinski Grand Hotel Heiligendamm
Service für grandioses Ambiente.
䢇
Technisches Gebäudemanagement
䢇 Facility Management
䢇 Gebäudeautomationssysteme
䢇 Performance Contracting
䢇 Integrierte Sicherheitslösungen
Spezialisten für
intelligente Gebäude.
Johnson Controls · Controls Group Germany · Bonsiepen 13 · D-45136 Essen
Telefon 0201/2400-201 · Fax 0201/2400-205 · E-Mail: [email protected]
060104_bacnet_journal_3.indd 16
05.01.2006 10:38:45
Produkte Products
Serverlösung für die
Gebäudeautomation
Server Based Solution for
Building Management
Die Network Automation Engine NAE85 integriert
andere Gewerke über BACnet in das Metasys®
Gebäudeautomationssystem.
The Network Automation Engine NAE85 allows
integration of all systems in the Metasys® Building
Management System.
Durch die NetworkAutomation Engine NAE85 wird
das Metasys® Gebäudeautomationssystem um eine neue
Komponente erweitert. Mit
ihr können große Datenpunktmengen über BACnet
in das Metasys® Gebäudeautomationssystem aus allen
Gewerken integriert werden
und stehen damit bereits auf
der Automationsebene zur
Verfügung.
Die NAE85 sorgt dabei für
eine effi ziente Integration aller relevanten Daten und bietet ein umfangreiches Angebot an Überwachungsfunktionen und Features für
große Einrichtungen. Zusätzlich stehen nun die Serien NAE55, NAE45 und
NAE35 für kleinere, mittlere und große Gebäude zur
Verfügung.
Einige Vorteile der NAE Serie:
Skalierbare Lösungen für
zahlreiche Anwendungen
im Gebäude,
Erweiterung der neuen
Metasys® -Netzwerk-Architektur auch für kleinere und mittlere Anwendungen und Anlagen,
Anwendung von IT Standards,
Moderne Benutzerschnittstelle über WEB-Browser,
Schnelle Grafi kanzeige,
Abgesicherte Zugriffsberechtigung für Benutzer,
Effi ziente Integration
großer Datenmengen über
BACnet.
Eine einzelne NAE oder ein
Netzwerk mehrerer NAEs
aus der NAE Serie in einem Gebäude ermöglichen
die Über wachung und Kontrolle, Alarm- und Eventmanagement,
Datenaustausch, Trend- und Energiemanagement,
Scheduling
und Datensicherung. Die
NAE verfügt über eine integrierte Benutzeroberfläche
und unterstützt aktuell verbundene Web-Browser mit
einem Passwortschutz und
der Sicherheitstechnologie
der IT-Industrie.
The NAE85 is a new component of the Metasys®
Building Management system. It works alongside the
NAE35/45 and 55 and provides a server based BACnet
integration Solution for
the Metasys® system. The
NAE85 allows large scale
data management integration via the ISO BACnet
(ISO 16484-5) standard in
the Metasys® Building Management System from all systems and provides that information to the building automation level.
Metasys offers a comprehensive Solution for the integration and display of information from Heating,
Ventilation and Air Conditioning Systems (HVAC) including lighting, security,
fire and access control. The
NAE series uses communication technology standards
such as the BACnet®-Protocol, LONWORKS®- and the
Metasys N2-Bus, to control
and monitor the systems.
The NAE85 provides a
method of efficiently integrating relevant data and
offers a large range of monitoring functions and features for large buildings and
campuses to a high technical
standard.
The NAE NAE55, NAE45
and NAE35 are also available for small to large buildings allowing for seamless
scalability of BACnet Integration and monitoring in all
building sizes.
Some advantages of the NAE
Series:
A scalable Solution for
many applications regardless of building size
Expands the new
Metasys®
extended architecture to
cover both small and mid
sized applications and
systems
Uses IT standards
State of the art user interface via a web browser
Quick graphic display
Password protection
Efficient Integration of
large scale data integration via BACnet
A single or multiple networked NAE controller in a
building allows the monitoring, control, alarm and event
management, data exchange,
trend and energy management as well as scheduling
and data backup. The NAE
has an integrated Web based
user interface, provides password protection and works
with current IT Industry
standards.
Johnson Controls
JCI Regelungstechnik
GmbH
[email protected]
www.jci.com
BACnet Europe Journal 3 01/06 17
060104_bacnet_journal_3.indd 17
05.01.2006 10:38:45
Produkte Products
DDC4000 – Alle Möglichkeiten
der Integration
DDC4000 – All Integration Possibilities
Das digitale Regelsystem DDC4000 bietet Lösungen
für alle Anforderungen der Gebäudeautomation
und erfüllt alle Regel-, Optimier-, Steuerungs- und
Überwachungsfunktionen optimal.
The DDC4000 digital control system offers solutions
to meet all building automation demands and fulfils
all control, optimization, operation and monitoring
functions.
DDC4200
DDC4400
DDC4100
Das digitale Regelsystem
DDC4000 bietet Lösungen
für alle Anforderungen der
Gebäudeautomation und erfüllt alle Regel-, Optimier-,
Steuerungs- und Überwachungsfunktionen optimal.
Das DDC4000-System bietet leistungsstarke DDCTechnik auf modernstem
Standard. Es zeichnet sich
aus durch Leistungsstärke,
Zuverlässigkeit und Bedienerfreundlichkeit sowie ein
günstiges Preis/Leitungsverhältnis.
Kieback&Peter hat dem
System den internationalen BACnet Kommunikationsstandard in die Wiege gelegt. Alle Systemkomponenten wurden als „native“ BACnet-Produkte vollständig neu entwickelt. Die
offene Kommunikation sichert alle Möglichkeiten der
Integration in vorhandene
und herstellerübergreifende
Netzwerke.
Auf der Managementebene unterstützt das BACnetProtokoll optimal den Datentransfer zwischen dem
DDC4000-System und den
Neutrino-GLT Leitrechnern
der Kieback&Peter-Gebäudeleittechnik. So können
problemlos verschiedene Gewerke übergeordnet visualisiert und optimiert werden.
Die Zentralen aus dem
DDC4000 System sind mit
einer
objektorientierten
Soft ware ausgestattet. Damit steht eine Vielzahl von
Funktionen zur Verfügung,
die ohne weitere Hilfsmittel online aktiviert und angepasst werden können. Das
Parametrieren der vorhandenen Objekte genügt.
Die
DDC4200
Zentrale ist der Eintritt in unsere
neue Bedienphilosophie für
schnelle und sichere Anlagensteuerung. Ein farbiger
TFT TouchScreen vermittelt klare Informationen und
führt den Bediener sicher
durch die Gewerke und Anlagen. Anlagenzustände werden auf einen Blick erfasst
und per Fingertipp geändert.
Die DDC4100 Zentrale bietet ebenfalls eine Navigation
über Klartexte, jedoch mit
Einknopfbedienung.
Die DDC4400 Zentrale regelt und steuert ohne eigene Bedienelemente und kann
fernbedient werden.
Das
Display DDC4001 mit extra großem TouchScreen
wird zur Fernbedienung des
DDC4000 Systems eingesetzt.
Display4001
The DDC4000 system offers
powerful,
state-of-the-art
DDC technology. It is distinguished by its powerful
performance, reliability and
user friendliness as well as
a favourable price/performance ratio.
Kieback&Peter has equipped
the system with the BACnet
international communication
standard. Each system component was completely redeveloped as a “native”
BACnet product. Open communication ensures all integration possibilities in existing networks and in networks with devices from
multiple suppliers.
At the management level, the
BACnet protocol optimally
supports data transfer between the DDC4000 system
and the Neutrino-GLT building management system from
Kieback&Peter. It is therefore easy to visually display
and optimize the different
systems on the network.
The central units of the
DDC4000
system
are
equipped with object oriented software. The manifold
functions can be activated
and customized online without additional tools. You
only need to parameterize
the existing objects.
The DDC4000 central unit is
the entrance to our new operating concept for the quick
and confident control of systems. The colour TFT touch
screen delivers clear information and guides the user
intuitively through the systems and the plant. The status of systems can be seen
at a glance and changed at
the press of a finger. The
DDC4100 central unit also
offers plain text navigation,
albeit with single button control.
The DDC4400 central unit
controls and operates without its own operational
control and can be controlled remotely. The Display DDC4001 with extra
large touch screen is used
for the remote control of the
DDC4000 system.
Kieback&Peter
GmbH & Co. KG
[email protected]
www.kieback-peter.de
18 BACnet Europe Journal 3 01/06
060104_bacnet_journal_3.indd 18
05.01.2006 10:38:48
BACnet insight
BACnet versus OPC – Konkurrierende
Philosophien oder Partner in der Kommunikation
BACnet versus OPC - competitive philosophies
or partners in communication?
HANS SYMANCZIK 1
Wo liegen die Unterschiede,
was sind die Gemeinsamkeiten von BACnet und OPC
bei der Informationsdarstellung auf Leit- und Visualisierungssytemen?
Das mit der ISO 16484-5 international standardisierte BACnetProtokoll wurde speziell für die
Gebäudeautomation entwickelt.
Es basiert auf Objekten, Services
und Übertragungswegen, die im
BACnet Standard zusammengefasst sind. Beim praktischen
Einsatz ist es an keine spezielle
Hardware oder ein Betriebssystem gebunden. Als Übertragungsweg kann man sich für
einen oder mehrere der im Standard enthaltenen Wege entscheiden - zum Beispiel BACnet über
IP - oder sogar über das PTP
(Point to Point Protokoll) Verbindungen per Modem herstellen. Damit unterscheidet sich
BACnet von Protokollen, die eine bestehende Verbindung zu anderen Kommunikationspartner
voraussetzen, oder aber nicht per
Modem (serielle Datenleitung)
übertragen werden können. Die
Datenübertragung über das PTP
ist ein Alleinstellungsmerkmal
von BACnet.
BACnet kann über die in Objekten gespeicherten Informationen system- und herstellerunabhängig kommunizieren. Sogar
Nutzungszeiten sind im BACnetProtokoll explizit berücksichtigt.
Diese Anforderung wird von den
meisten Protokollen nicht oder
nur über umständliche Hilfslösungen erfüllt. BACnet Dagegen
kann Nutzungszeiten und Jahresdatenpunkte wie etwa Feieroder Ferientage übertragen.
OPC hat den Ansatz, eine allgemein gültige Schnittstelle zur
Visualisierung von Informationen zu schaffen. Diese basiert
auf dem Microsoft-Betriebs-
1
system und der darin erhalten
DCOM-Architektur für verteilte
Kommunikation innerhalb eines
Microsoft basierten Netzwerkes.
Beliebig viele OPC-Server können Informationen auf beliebig
vielen OPC-Clients darstellen.
Client und Server sind dabei
entweder einem oder auf unterschiedlichen PCs innerhalb eines
Netzwerkes lokalisiert. Da eine
feste Netzwerkverbindung vorausgesetzt wird, sind OPC-Verbindungen nicht direkt modemfähig.
Auf- und Abbau einer Verbindung werden in der OPC-Spezifi kation nicht defi niert. Deshalb
liefern unterschiedliche Systeme
wie z. B. Regelsystem und SPSAnwendungen unterschiedlicher
Hersteller jeweils einen OPCServer, der das herstellerspezifische Format der Datenübertragung gemäß der OPC-Spezifi kation abbildet. Je nach Komplexität kann es dann bei der Abbildung zu Informationsverlusten kommen. OPC-Server sind
im Prinzip Software-Gateways,
die ein herstellerspezifisches Protokoll in die OPC-Spezifi kation umsetzen. Dabei muss dieses
Protokoll über seine Leitungen
an den entsprechenden PC
herangeführt werden. Das OPCProtokoll an sich ist nur im
Computernetzwerk übertragbar.
Ein OPC-Client setzt die Informationen, welche er gemäß
der OP-Spezifi kation erhält, wieder in die Strukturen des Visualisierungssystems um. Auch hierbei handelt es sich um ein Software-Gateway. Der Informationsgehalt der OPC-Spezifi kation
ist allerdings begrenzt. Hat das
Visulisierungssystems weitergehende Möglichkeiten kann dies
eine Einschränkung bedeuten.
Das Übertragen von Nutzungszeiten ist in der OPC-Spezifi kation nicht vorgesehen. Um
Nutzungszeiten zu übertragen,
Hans Symanczik, Leiter Produkt- und Marketingmanagement der
Kieback&Peter GmbH & Co. KG in Berlin, ist Mitglied im Advisory Board
der BIG-EU.
Hans Symanczik, is a member of the Advisory Board of BIG-EU and
Director of Product and Marketing Management for Kieback&Peter
GmbH & Co. KG in Berlin.
sind Sonderabsprachen zwischen
Server und Client notwendig.
Dabei wird der OPC-Standard
quasi individuell um freie Applikationsprogrammierung erweitert.
Einige Anbieter bieten sowohl
OPC-Server als auch Clients
für BACnet an. Ein OPC-Server
läuft
parallel
mit
einem
BACnet-Server, wie z.B. einem
Regler. Dabei werden die
BACnet-Informationen des Gerätes in die OPC-Spezifi kation
umgesetzt. Je nach Komplexität
und Güte des BACnet-Gerätes
und des BACnet-OPC-Servers
ist dabei entsprechender Projektierungsaufwand notwendig. Da
nicht alle Informationen des
BACnet-Standards nach OPC
umgesetzt werden können sind,
zusätzliche Absprachen zwischen
OPC-Server und OPC-Client
mit entsprechendem Aufwand
notwendig. In keinem Fall sind
BACnet-Anbindungen in Verbindung mit OPC native
BACnet Anbindungen. Das Software-Gateway OPC kann die
Funktionalitäten der Kommunikation einschränken.
Visualisierungssysteme, die
als BACnet-Client arbeiten, können einen OPC-Client parallel
schalten. Dieser nimmt die Informationen von beliebigen OPCServern entgegen und stellt diese dem BACnet Client zur Verfügung, Er verhält sich gegenüber dem BACnet-Client wie ein
BACnet-Server.
OPC und BACnet werden
weiterentwickelt, z. B. in Richtung eines OPC-Standards über
XML, der unabhängig vom Betriebssystem ist. Auch Funktionserweiterungen für spezielle
Anwendungen wie Nutzungszeitübertragung werden diskutiert.
Entsprechende
Erweiterungen
der Spezifi kation sind in Zukunft zu erwarten.
BACnet ist eine spezielle Lösung für die Gebäudeautomation, OPC muss an diese konkrete
Anwendung angepasst werden.
BACnet und OPC können separat oder auch gemeinsam in Projekten eingesetzt werden.
Where do the differences lie,
and what do BACnet and OPC
have in common with information representation on management and visualisation
systems?
The BACnet protocol was developed particularly for building automation and conforms to
the international standard ISO
16484-5. It is based on objects,
services and transmission paths,
which are summarized in the
BACnet standard. It is not tied
to any special hardware or operating system. As a transmission
path one can choose several of
the paths contained in the standard - for example BACnet over IP
- or even PTP (Point to Point protocol) connections by modem.
Thus BACnet differs from protocols, which assume an existing
connection to other communication partners exists, or which
cannot be transmitted by modem
(serial data line). Data communication over PTP is the unique
characteristic of BACnet.
BACnet can communicate
the information stored in objects independently of the producer and the system. Even utilization periods are explicitly
considered in the BACnet protocol. This requirement is not fulfi lled by most protocols, or is only possible via complex auxiliary
solutions. BACnet however can
transfer utilization periods and
yearly data points such as holiday periods.
OPC has the rudiments to
create a generally valid interface
for the visualization of information. This is based on the Microsoft operating system and the
therein contained DCOM architecture for distributed communication within a Microsoft based
network. As many OPC servers
as desired can represent information on as many OPC clients as is
required. Client and servers are
located thereby either one or on
different PC’s within a network.
Since a fi xed network connection
is presupposed, OPC connections cannot directly connect by
modem.
BACnet Europe Journal 3 01/06 19
060104_BACnet_Insight_J3.indd 19
05.01.2006 10:42:46
BACnet insight
The establishment and disconnecting of a connection are not
defi ned in the OPC specification.
Therefore different systems supply an OPC server in each case
e.g. the monitoring system and
SPS applications of different
manufacturers, which illustrates
the manufacturer-specific format
of the data communication in
accordance with the OPC specification. Losses of information
can occur during the mapping
of information depending upon complexity. OPC servers are
in principle software gateways,
which convert a manufacturerspecific protocol into the OPC
specification. This protocol must
be advanced over its lines to the
appropriate PC. The OPC protocol is actually transferable only
within the computer network.
An OPC Client reformats the
information, which it receives
into the structure of the visualization system in accordance with
the OP specification. A software gateway is also required
here. The information content of
the OPC specification is limited
however. If the visualisation system has further possibilities this
can lead to limitations.
The transmission of utilization periods is not intended in
the OPC specification. In order
to transmit utilization periods,
special arrangements between
server and client are necessary.
The OPC standard is extended
quasi individually by free application programming.
Some providers offer both
OPC servers and clients for
BACnet. An OPC server runs in
parallel with a BACnet server,
e.g. an automatic controller.
The BACnet information of the
equipment is converted into the
OPC specification. Appropriate
planning effort is necessary, depending upon the complexity and quality of the BACnet
equipment and the BACnet OPC
server. Since all information of
the BACnet standard cannot be
converted to OPC, additional
arrangements between OPC servers and OPC Client is necessary
with the associated expense. In
no case are BACnet connections
native BACnet connections in relation to OPC. The OPC software gateway can limit the functionalities of communication.
Visualization systems, which
work as a BACnet client, can
switch an OPC client in parallel.
These receive the information
from arbitrary OPC servers and
make it available to the BACnet
client. It therefore behaves like a
BACnet server in relation to the
BACnet client.
OPC and BACnet are being
further developed, e.g. toward
an OPC standard over XML,
which is independent of the operating system. Also function extensions for special applications
such as utilization period transmission are being discussed. Appropriate extensions of the specification are to be expected in the
future.
BACnet is a special solution
for building automation,and OPC
must be adapted to this concrete
application. BACnet and OPC
can be used separately or also
together in projects.
Neuberger
ProGrafNT
Gebäudeleittechnik offen in allen
Ebenen
Innovative
Gebäudeautomation
mit BACnet
Automationsstation mit
integrierter Handbedienebene
Stadtwerkszentrale München
Foto: Petra Flath
Neuberger Gebäudeautomation GmbH & Co KG
Oberer Kaiserweg 6, D-91541 Rothenburg o.d.T.
[email protected] www.neuberger.net
Tel. +49 9861/402-0, Fax +49 9861/402-333
20 BACnet Europe Journal 3 01/06
060104_BACnet_Insight_J3.indd 20
05.01.2006 10:42:51
BACnet insight
Web-Services in der
Gebäudeautomation mit XML
Web-Services in Building Automation
with XML
CHRISTIAN MÜLLER1
FRANK SCHUBERT2
Die Lücke schließen
Trotz der großen Verbreitung offener Standards in Gebäudeautomationssystemen besteht auch
heute noch die Problematik,
Daten aus der so genannten Feldebene (in der Prozessleittechnik spricht man neudeutsch vom
„Factory Floor“) in Back-Office
Systeme – also administrative,
kaufmännische Anwendungen zu bekommen. Derzeit sind an
diesen Schnittstellen oft Mediensprünge zu beobachten, die
eine Einbeziehung von Daten aus der Gebäudeautomation
in
unternehmerische
Entscheidungsprozesse oft unmöglich machen. So werden Anlagen heute oft immer wieder repariert, auch wenn eine holistische Betrachtungsweise der
fortlaufenden Reparaturkosten
mit dem Zeit- und Wiederbeschaffungswert eine Neubeschaffung nahe legen würde.
Eine Datendurchgängigkeit von
bestimmten Meldungen der Gebäudeautomation in BackOffice
Systeme erlaubt es zum Beispiel,
einen Bestellvorgang über ein Ersatzteil automatisch zu generieren.
Facility Manager fordern
heute eine automatische Erfassung von Verbrauchswerten und
eine flexible Zuordnung zu den
Mietern. Mitarbeiter in Schulen oder Universitäten möchten
Klassenräume und Hörsäle flexibel über die gewohnte MS-Outlook (E-Mail Programm) belegen
und auf diese Weise implizit die
Raumsollwerte vorgeben. Auf
diese Weise sind die Räume auch
bei Abendveranstaltungen nicht
zu kalt oder zu warm, nur weil
die mündliche oder telefonische
Übermittlung zum Hausmeister
nicht funktioniert hat.
1
Eine weitere Anforderung ist
die Einbeziehung von Daten der
Wettervorhersage, um auf diese
Weise Energie zu sparen und
den Nutzerkomfort zu steigern.
Wenn die Wettervorhersage im
Winter zum Beispiel einen windstillen, sonnigen Tag vorhersagt, kann bei einer Zonenregelung die Vorlauftemperatur auf
der Südseite eines Gebäudes reduziert werden.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der Markt
fordert, Dienste der Gebäudeautomation von überall aus, zu jeder Zeit und von jedem Ort aus
zu nutzen. Und dies unabhängig
von Fabrikat oder dem jeweiligen
Betriebssystem.
bäudeautomation hinaus zu
schauen und von der IT-Industrie zu lernen.
Web-Services – Ein Überblick
Wenn wir heute eine Flugreise im
Internet buchen oder eine Überweisung tätigen, so nutzen wir
Web-Seiten, die von Web-Servern bereitgestellt werden. Der
Mensch nutzt einen Web-Browser, um die Daten und Dienste zu
nutzen, die über die Web-Seiten
zur Verfügung gestellt werden.
Hier wird unser Problem deutlich. Die Konsumenten oder Nutzer der Web-Seiten sind ausschließlich Menschen, nicht
Maschinen oder andere Anwendungen. Auch in der Gebäude-
nutzbar werden. Auf diese Weise
wird Interoperabilität über Anwendungsgrenzen, Rechner- und
Infrastrukturgrenzen
hinweg
möglich.
Erinnern wir uns: Als BACnet
im Jahre 1995 amerikanischer
ANSI-Standard wurde, ermöglichte die Kommunikation auf
Basis BACnet erstmalig eine
Plattform für umfassende Interoperabilität zwischen Geräten
und Systemen auch verschiedener
Hersteller, die auch komplexe
Datenstrukturen (Objekte) wie
Betriebskalender und Zeitprogramme umfasst - allerdings innerhalb der Anwendungen der
MSR- und heute auch der Sicherheitstechnik. Ein Datenaustausch
Anwendung
SOAP
HTTP
Transport
TCP
Netzwerk
IP
Netzzugang
Ethernet
TCP/IP Referenzmodell
TCP/IP Reference model
Um diesen Anwendungen heute
gerecht zu werden, wird oft auf
Speziallösungen zurückgegriffen, die jeweils einzeln programmiert und während des
späteren Lifecycle teuer gepflegt
werden müssen. Diese Lösungen erfüllen zwar ihren Zweck,
basieren aber auf proprietären
Mechanismen und sind meistens nur für die ursprünglich gedachte Anwendung nutzbar. Aus
diesem Grund lohnt es sich, einmal über den Tellerrand der Ge-
Christian Müller, Manager Marketing und Kommunikation
der Honeywell GmbH in Offenbach, ist Mitglied im Advisory
Board der BIG-EU und Leiter der Arbeitsgruppe Marketing.
Christian Müller, Manager Marketing and Communication,
Honeywell, Offenbach, Germany is member of the BIG-EU
advisory board and head of the BIG-EU working group
marketing.
automation fi nden sich zunehmend Automationsstationen, die
einen eingebauten (embedded)
Web-Server haben und dem
menschlichen Benutzer eine komfortable, browserbasierte Bedienung des Gerätes ermöglichen.
Die nächste Stufe der Evolution der IT-Technik ist an dieser
Stelle die Einführung von WebServices. Hier geht es darum,
dass Daten und Dienste, die vom
System „A“ bereitgestellt werden, durch eine Anwendung „B“
2
zu BackOffice Anwendungen
wie einem Abrechnungsprogramm oder Flächennutzungsmanagement z. B. auf MS-Office
oder Linux Basis waren und sind
mit BACnet nicht standardisiert.
Web-Services sind also Funktionsbausteine, mit denen Daten
und Dienste dritter in eigenen
Anwendungen integriert werden
können.
Damit ein Web-Service von
einer anderen Anwendung (dem
Client) ohne erneute Anpas-
Frank Schubert, Leiter Vertrieb und Marketing der MBS GmbH
in Krefeld, ist Mitglied im Advisory Board der BIG-EU.
Frank Schubert, Sales and Marketing Manager, MBS, Krefeld,
is member of the BIG-EU advisory board.
BACnet Europe Journal 3 01/06 21
060104_BACnet_Insight_J3.indd 21
05.01.2006 10:42:56
BACnet insight
sungsarbeit und den damit verbundenen Kosten und Risiken
verwendet werden kann, müssen
einige Voraussetzungen geschaffen werden. Dieses Thema ist
nicht neu und wir kennen es bereits von BACnet. Erst die Standardisierung von Objekten der
Gebäudeautomation und der
Sicherheitstechnik sowie der Objekteigenschaften und Dienste
macht Interoperabilität mit
BACnet möglich. Da Web-Services unabhängig von der jeweiligen Hardware, dem Betriebssystem oder Programmiersprachen sein sollen, muss
zur Beschreibung der auszutauschenden Information ein
Datenformat verwendet werden,
welches weltweit standardisiert
und akzeptiert ist. Web-Services bauen daher auf XML
auf. XML (eXtensible Markup Language) ist eine Datenbeschreibungssprache, die jede
Art von Daten in menschenund maschinenlesbarer Form
beschreiben kann.
Vorteile von Web-Services
Web-Services sind von Haus aus
mit vielen Vorzügen ausgestattet.
Sie nutzen TCP/IP, also das Internetprotokoll, um Daten auszutauschen. Das Protokoll, welches
hierbei zum Einsatz kommt und
für den Datenaustausch sorgt, ist
HTTP.
Die Web-Services und ihre
Anwendung selbst werden mit
Hilfe der standardisierten WebService Description Language
(WSDL) beschrieben. Nicht nur
die Beschreibung der Schnittstelle, sondern auch der gesamte
Austausch von Nachrichten zwischen Web-Services und Anwendungen basiert auf XML.
Ein Web-Service kann seine Fähigkeiten im Rahmen einer Selbstauskunft beschreiben
und zwar so, dass Menschen und
Anwendungen dies ohne weitere
Absprachen und Anpassungen lesen können. Die Selbstauskunft
enthält Angaben über die unterstützten Anfragen (Requests) und
die auf die Anfragen erzeugten
Antworten (Responses).
Das hier verwendet Protokoll
heißt SOAP. SOAP steht für Simple Object Access Protocol und
ist ein Protokoll, mit dessen Hilfe Daten zwischen Systemen ausgetauscht und Remote Procedure
Calls (Request/Response) durchgeführt werden können. SOAP
stützt sich auf die Dienste anderer Standards, XML zur Repräsentation der Daten und InternetProtokolle der Transport- und
Anwendungsschicht (vgl. TCP/
IP-Referenzmodell) zur Übertragung der Nachrichten.
Aufgrund der Verwendung
von Standards ist für den Einsatz von Web-Services keine proprietäre Infrastruktur notwendig. Auch ist es gleichgültig, ob
die Web-Services in einer und
die Client Anwendung, die den
Dienst nutzt, in verschiedenen
Programmiersprachen geschrieben wurden oder auf verschiedenen Betriebssystemen ausgeführt werden.
Interessant ist auch, dass
grundsätzlich auch Daten, die
über bestehende (legacy) proprietäre Kommunikationsprotokolle
bezogen werden, über Web-Services in moderne BackOffice Anwendungen eingebunden werden
können.
BACnet Web-Services Interface Specification
Innerhalb des amerikanischen
S t a n d a r d i s i e r u n g s ko m i t e e s
(SSPC 135), welches den BACnet
Standard pflegt und weiterentwickelt, arbeitet seit einiger Zeit
eine Arbeitgruppe, die BACnet
XML Working Group, daran,
Gebäudeautomationsdaten, die
in einem BACnet Netz verfügbar sind, über Web-Services anderen Anwendungen, also BackOffice oder ERP (Enterprise Resource Planning) Anwendungen
zur Verfügung zu stellen. In der
Zwischenzeit werden zwei Zusätze (Addenda) basierend auf dem
aktuellen BACnet Standard 1352004 der Fachöffentlichkeit vorgestellt (Public Review).
Teil 1 (135-2004c) wird unter
dem Namen Annex N geführt:
„Adding BACnet/WS Web Services Interface“. Das Interface ist
nicht auf ein bestimmtes Kommunikationsprotokoll festgelegt,
so dass die beschriebenen WebServices mit verschiedenen unterlagerten Protokollen wie BACnet,
KNX, LON, Modbus oder proprietären Protokollen verwendet werden können. Dazu wurden Defi nitionen festgelegt, wie
auf allgemein gebräuchliche Elemente wie aktuelle Werte, Zeitprogramme, Trends oder Alarminformationen über Dienste wie
„getValue“ und „setValue“ zugegriffen werden kann. Der Teil 1
berücksichtigt auch nationale Besonderheiten und erlaubt die Formatierung von Zeit (12/24 Stundenformat) oder Datum entsprechend der Landessprache. Ein
BACnet/WS Server kann auch
mehrere Sprachen gleichzeitig
unterstützen (wichtig für mehrsprachige europäische Länder
wie Belgien oder die Schweiz).
Glossar Webservices
IP: Internet Protocol
Das Internet Protokoll sorgt für die Adressierung in Netzwerken oder dem World Wide Web. Hierfür benötigt
jeder Teilnehmer im Netzwerk (oder im Internet) eine
eindeutige Adresse, die IP-Adresse. Der aktuelle Standard
verwendet eine 4 Byte lange IP-Adresse nach einem festgelegten Schema. Für zukünftige Anwendungen wurde
der Adressbereich erweitert (IPv6).
TCP: Transmission Control Protocol
Dieses Protokoll ist der kleinste gemeinsame Nenner des
Datenverkehrs im Internet. Beim Transport über das Internet werden Telegramme in kleine Pakete zerstückelt.
TCP sorgt für die Übertragungskontrolle der Datenpakete
und setzt die einzelnen kleinen Telegramme beim Empfang wieder in der richtigen Reihenfolge zusammen.
HTTP: Hyper Text Transfer Protocol
Dieses Protokoll verwendet ein Client z.B. ein Webbrowser,
um Informationen bei einem Webserver zu erfragen. Es
handelt sich dabei um ein striktes Frage-Antwort Spiel, bei
dem der Server immer die Fragen des Client beantwortet,
niemals aber den Client selber informiert.
XML: eXtensible Markup Language
Ein einfach aufgebautes, sehr flexibles Textformat, um
strukturierte Dateninhalte zu transportieren.
XML enthält neben den eigentlichen Daten hauptsächlich
Informationen zur Beschreibung der Dateninhalte.
XML ist daher eher für die Maschine-Maschine Kommunikation geeignet.
HTML: Hyper Text Markup Language
Ein einfaches Textformat zur Darstellung von Daten z.B.
auf Webseiten. HTML enthält neben den Inhalten hauptsächlich Informationen zur Darstellung, jedoch keine Beschreibung der Dateninhalte.
HTML ist daher eher für die Mensch-Maschine Kommunikation geeignet.
RPC: Remote Procedure Call
Ermöglicht es, über ein Netzwerk / das Internet Funktionen auf entfernten Rechner auszuführen.
SOAP: Simple Object Access Protocol
Ein Protokoll, mit dessen Hilfe Daten und RPCs zwischen
Systemen ausgetauscht werden können.
WSDL: Webservices Description Language
Beschreibt einen protokoll-, programmiersprachen- und
plattformunabhängigen XML-Standard zur Beschreibung
von Netzwerkdiensten.
UDDI: Universal Description, Discovery and Integration
Bezeichnet einen Verzeichnisdienst für Webservices, der
mit Hilfe von SOAP bereitgestellt wird.
Teil 2 (135-2004c) wird unter
dem Namen Annex H geführt:
„Combining BACnet Networks
with Non-BACnet Networks“.
Hier wird die Abbildung der Informationen von Web-Services
auf BACnet Objekte und Objekteigenschaften
(Properties)
und Diensten beschrieben.
Ausblick
Web-Services sind überall da einsetzbar, wo eine Durchgängigkeit
von Daten über Systeme verschiedener Disziplinen (Technik, Kaufleute) gefordert ist. Ähnlich wie
seinerzeit offene Standards wie
BACnet, LON oder KNX Interoperabilität zwischen Systemen
verschiedener Hersteller in der
22 BACnet Europe Journal 3 01/06
060104_BACnet_Insight_J3.indd 22
05.01.2006 10:42:57
BACnet insight
Haus- und Gebäudeautomation
und sogar der Sicherheitstechnik
ermöglichten, werden in Zukunft
Web-Services die Einbindung
von Daten der Gebäudeautomation in BackOffice Anwendungen
ermöglichen und zwar von jedem
Ort und zu jeder Zeit. Bereits
heute stehen Web-Services für interessante Anwendungen zur Verfügung, die in der Gebäudeautomation sinnvoll einsetzbar sind:
Wetterberichte,
Wettervorher-
sagen, Bestellsysteme und viele
mehr. Die Hersteller von Geräten
und Systemen der Gebäudeautomation sind nun ihrerseits aufgefordert, selbst Web-Services bereitzustellen, um wertvolle Daten, Protokolle und Berichte anderen Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise
wird ein noch wirtschaftlicherer
Gebäudebetrieb ermöglicht, Kosten gesenkt und der Komfort für
die Anwender verbessert.
Der Kommunikationsweg, um an eine gewünschte Information zu gelangen, wird in der Zukunft also so aussehen:
<?xml version=”1.0” standalone=”yes”
encoding=”UTF-8”?>
<weather_service>
<title>Actual weather information</title>
<entry>
<town>Krefeld</town>
<temperature>24,7</temperature>
<conditions>cloudy</conditions>
<date>27.06.2005</date>
<time>12:24:54</time>
</entry>
<entry>
<town>Offenbach</town>
<temperature>28,1</temperature>
<conditions>sunny</conditions>
<date>27.06.2005</date>
<time>12:25:39</time>
</entry>
</weather_service>
Aktuelle Wetterdaten, mit XML abgefragt
To bridge the gap
Despite the wide spread of open
standards in building automation
systems the problem of transferring data from the field level (factory floor) to back office systems,
that means administrative or
commercial systems, still remains.
Today, these interfaces often require media leaps, which prevents
using building automation data within commercial decisions.
This ends up in permanent repairs
and maintenance, even if holistic
analysis of repair and investment
costs would advise a new acquisition.
In contrast, transferring events
from the building automation to
back office systems would, for
example, allow automatic ordering of spare parts.Today’s Facility
Managers often demand automatic data acquisition of energy data
as well as flexible assignment to
lodgers. Staff members in schools
or universities want to acquire
rooms using office tools like MSOutlook (Email-Client), implicitly
setting up the room temperatures.
With this even at evening events
the rooms are neither too cold nor
too warm, just because some verbal or telephonic information to
the facility manager was missing.
A further requirement could
be comprehension of weather
forecasts to save energy or to advance the comfort. If, for example the weather forecast reports
a windless, sunny day, the flow
temperature of the zone control
for the southern part of the building may be reduced.
Putting it all together the market challenges the use of building
automation services from everywhere at any time at any place.
And all this independent of platforms, programming languages
or operating systems.
To fit these requirements, today expensive special solutions
may be individually programmed
and must be costly maintained
in the lifecycle further on. These
solutions may fit some requirements but may not be used outside a limited range of applications those solutions are designed
for.
Due to this it is profitable to
look out of the box of building
automation and learn from the IT
industry.
Web services – An overview
Whenever we book a flight over
the internet or wire money electronically, we use web pages provided by web servers. We use a
web browser to access data and
services provided using web pages. This leads us to the real problem. Users of web pages are humans, not machines or applications.
As well, in building automation more and more automation
devices are equipped with builtin (embedded) web servers and
provide a comfortable, browser
based user interface.
The next level in the evolution
of IT technology are web services. Web services allow access to
data and services from machine
to machine or between applications.
This allows interoperability
far beyond from platforms, operating systems or application and
infrastructure limits.
Just to remember: When
BACnet became an American
national standard in 1995, the
communication with BACnet
for the first time allowed a common platform for a wide spread
interoperability between devices
and systems, even from different
vendors, including complex data
structures like Calendar or Schedule objects but still limited to
building automation applications
or for security systems.
Data exchange to back office
applications like accounting programs or to software for floor
space utilization using MS Office
or Linux were still not defined
nor standardized with BACnet.
Web services are in fact functional modules which allow integration of data and services from
other parties in own applications.
To allow usage of web services
from other applications (clients)
without permanent customization
with the risk of additional costs,
at first certain conditions must be
met. This is not a new conclusion
and we know this from BACnet.
Only the standardization of objects and services allows interoperability with BACnet. Due to the
platform, hardware and operating system independent usage of
web services a standardized and
world-wide accepted format to
describe the contents and meaning of this data is required.
Web services are based on
XML, which is an independent description language for any kind of
human or machine readable data.
Advantages of Web services
Web services provide many advantages like usage of TCP/IP
(the Internet protocol) to realize
data exchange. Based on IP, HTTP is used as the common transport layer.
The applications and web
services itself are described its
the standardized language WSDL
(Web Service Description Language). Not only the description
but also the whole exchange of
messages is based on XML.
Web services may describe it’s
capabilities in terms of a self description. Humans or machines
may read and use the description
without the need of further information. This prevents expensive
extensions or consultation.
The self description contains
information of supported requests
and responses.
For this, SOAP (Simple Object Access Protocol) is used as
the common protocol. RPC’s
(Remote Procedure Calls) may be
used to initiate a function call on
a remote system.
Due to the consequent use of
widely approved standards no
proprietary extensions nor infrastructures are required. Web
services may be used on different
BACnet Europe Journal 3 01/06 23
060104_BACnet_Insight_J3.indd 23
05.01.2006 10:42:59
BACnet insight
Glossary Web services
IP: Internet Protocol
The Internet Protocol realizes addressing in networks and
in the World Wide Web. Each system within the network
or internet requires a unique address, the IP address. The
actual standard uses 4 Byte IP addresses. For the future the
standard was enhanced to allow a wider range of
addressing (IPv6).
TCP: Transmission Control Protocol
This protocol is the lowest common denominator of the
data traffic in the internet. For transmission over the internet, telegrams may be cut into small packets. TCP assures
transmission control and reassembles the packets in the
correct order after reception.
HTTP: Hyper Text Transfer Protocol
This protocol is used by clients e.g. web browsers to retrieve information from a web server.
HTTP is a strict question and answer game, where the
server only responds to requests from clients but will never
inform clients unsolicited.
XML: eXtensible Markup Language
A simple, but highly flexible text format to transport
structured data.
XML was designed to describe data and to focus on what
data is, and is particularly suitable for machine to machine
communication.
The future way to access information will be as follows:
Search a UDDI to find a WSDL, which provides the designated information, then wrapping the Web services
request in SOAP so it would slide through the HTTP to
retrieve an XML file, all transported over TCP/IP.
<?xml version=”1.0” standalone=”yes”
encoding=”UTF-8”?>
<weather_service>
<title>Actual weather information</title>
<entry>
<town>Krefeld</town>
<temperature>24,7</temperature>
<conditions>cloudy</conditions>
<date>27.06.2005</date>
<time>12:24:54</time>
</entry>
<entry>
<town>Offenbach</town>
<temperature>28,1</temperature>
<conditions>sunny</conditions>
<date>27.06.2005</date>
<time>12:25:39</time>
</entry>
</weather_service>
XML data sample to provide weather conditions
HTML: Hyper Text Markup Language
A simple text format for presentation of data e.g. on
web pages.
HTML was designed to display data and to focus on how
data looks and is particularly suitable for human to
machine communication.
RPC: Remote Procedure Call
Allows execution of functions on remote systems over
networks or the internet.
SOAP: Simple Object Access Protocol
A protocol to exchange data and RPCs between systems
over a network or the Internet.
WSDL: Web services Description Language
A protocol-, programming language- and platform independent XML standard to describe network services.
UDDI: Universal Description, Discovery and Integration
A dictionary for web services which are provided using
SOAP.
systems regardless which programming language, platform or
operating system was used to provide those web services or are in
use at the client side.Web services
provide access from back office
systems even to any proprietary
protocols.
BACnet Web Services Interface
Specification
Within the ASHRAE Standing Standard Project Committee
SSPC 135, which also maintains
the BACnet standard (ANSI/
ASHRAE 135-2004), the working group XML specifies definition for web services for building
automation.
Two addenda based on the
actual standard 135-2004 were
defined by this group and presented as a public review.
Part 1 (135-2004c) Annex N:
“Adding BACnet/WS Web Services Interface” describes the basic web services interface which
may not only be used by BACnet,
but is in general capable of handling data from building automation protocols, e.g. KNX, LON,
Modbus, etc. or even proprietary
protocols.
For this, general definitions to
retrieve actual values, schedule
programs or trend log, etc. were
taken by the two simple functions
getValue() and setValue().
Part 1 also defines national characteristics and allows conversion
of time format or date and time
format.
A BACnet/WS web server may
also provide different languages at once, important for multi
language countries like Belgium,
Switzerland, Canada, etc.
Part 2 (135-2004c) Annex H:
“Combining BACnet Networks
with non-BACnet Networks” defines the mapping of information
from BACnet objects and services
to web services.
Outlook
Web services may be used in those
cases where data is to be transferred between different levels or
areas, from technically oriented
applications to business oriented
applications.
As for open standards like
BACnet, LON or KNX, which
realized interoperability between
systems of different manufacturers in building automation and
even in security technology years
before, web services will allow integration of data from building
automation or other application
areas to back office systems in the
near future. And all this at any
time at any place!
Already today interesting web
services are provided, which may
be useful for building automation
applications like weather services
or forecasts and e.g. spare part
order services.
Manufacturers of devices and
systems for building automation
are now called to provide value
added services, protocols, reports
for usage in other applications.
This allows a much better cost
effectiveness for facility management, lowers costs and increases
comfort for the user of building
automation systems.
24 BACnet Europe Journal 3 01/06
060104_BACnet_Insight_J3.indd 24
05.01.2006 10:43:00
Durchgehend geöffnet
Honeywell Excel Web ®
■■
www
■■
Linux
Offene, zukunftssichere Technologien bieten erhebliches
Einsparpotential sowie maximalen Investitionsschutz.
Excel Web, Honeywell's frei programmierbare Automationsstation, setzt kompromisslos auf offene Standards:
BACnet Building Controller (B-BC)
LonMark konform
Eingebauter Webserver für die Bedienung über
Standard-Browser
Optimale Netzwerk- und Betriebssicherheit durch das
Open-Source-Betriebssystem Linux
Wir informieren Sie gerne über zukunftssichere Lösungen.
Honeywell GmbH · Honeywell Building Solutions · Kaiserleistraße 39 · 63067 Offenbach · Tel: 069 8064-817 · Fax: 069 8064-639
[email protected] · www.honeywell.de/hbs
BACnet® ist ein eingetragenes Markenzeichen von ASHRAE. LONMARK® und das LONWORKS® Logo sind eingetragene Markenzeichen der Echelon Corporation.
Linux® ist ein eingetragenes Markenzeichen von Linus Torvalds. Excel Web® ist ein eingetragenes Markenzeichen der Honeywell Inc.
BACnet Europe Journal 3 11/05 23
060104_BACnet_Insight_J3.indd 25
05.01.2006 10:43:00
BACnet insight
BACnet auf dem Weg der Integration
BACnet on the Road to Integration
Über den Brückenschlag zwischen Gebäudeautomation und anderen Anwendungssystemen
sprach das BACnet Europe Journal mit H. Michael Newman, Steven T. Bushby und William O.
Swan. Das Interview führte Frank Schubert.
The BACnet Europe Journal asked H. Michael Newman, Steven T. Bushby and William O. Swan
about bridging building automation with other application systems. The interview was conducted
by Frank Schubert.
Mit welcher Absicht wurde der
offene Kommunikationsstandard entwickelt?
rücksichtigt werden. So können
auch sie native BACnet Geräte
anbieten.
Steve: Kunden waren unzufrieden, weil sie auf einen Anbieter festgelegt waren. Sie wollten
mehr Flexibilität in der Produktauswahl, auch in Preis und Leistung.
Mike: Wer Systeme von zwei
Herstellern besaß, benötigte auch
zwei GLT-Systeme. Dies war sinnlos und hatte keinen Mehrwert.
Steve: Der offene Standard erlaubte erstmals auch einen
Brückenschlag zwischen der Gebäudeautomation und anderen
Anwendungen wie Brandmeldesystemen oder Lichtsteuerungen.
Wie wichtig sind getestete,
zertifizierte bzw. gelistete Produkte für Sie?
In Europa sehe ich den größten BACnet Anteil in der MSRTechnik. Andere Bereiche werden meist über so genannte
„nicht-native“ Gateways integriert.
Bill: Das ist ein laufender Prozess. Vor zehn Jahren haben viele
Unternehmen Gateways zwischen herstellerspezifischen Protokollen und BACnet entwickelt.
BACnet war für sie zunächst nur
ein Mittel zur Integration. Einige
Firmen haben ihre Produkte dann
durchgängig auf BACnet Basis
ent wickelt. Die anderen mussten zusehen, wie BACnet basierte
Geräte die Kunden glücklich
machten.
Steve: Ja, das kann ich bestätigen. Wir haben mit der Brandmeldetechnik als einem der
ersten Bereiche außerhalb der
MSR-Technik begonnen. Die
Vorschläge eines europäischen
Unternehmens dieser Branche
sind in den Standard eingeflossen.
Bill: Wir sind auf dem Weg, solche
und andere Branchen einzubinden und BACnet so zu erweitern,
dass auch deren Interessen be-
Bill: BACnet bietet viele Möglichkeiten. Die BACnet Testing
Laboratories BTL haben all jene
Fähigkeiten identifi ziert, die für
das Zusammenspiel der Geräte
erfüllt sein müssen. Darum ist es
wichtig zu versichern, dass alle
Geräte normenkonform sind. Es
ist also zu prüfen, ob ein Gerät
wirklich BACnet spricht. Sonst
benötigen Sie einen BACnet-Experten, wenn etwas nicht funktioniert. Das Testlabor stellt
sicher, dass der Standard eingehalten wurde.
Das heißt aber auch, dass
BACnet als Plattform doch sehr
viel Freiheitsgrade erlaubt.
Planer und Integratoren müssen also trotzdem über verschiedene Möglichkeiten entscheiden.
Ist es notwendig, die BACnet
Geräte-Profile zu erweitern,
und sind beispielsweise die
Netzwerk-Layer und Objekttypen mit einzubeziehen?
Bill: Wir haben mehrere Netzwerkoptionen vorgesehen, weil
wir die Auswahl hinsichtlich
Preis und Leistung nicht einschränken wollten.
Mike: Es macht keinen Sinn, ein
paar Feuersensoren mit einer
optischen 100 Mbit/s Netzwerkschnittstelle auszustatten.
Bill: Was die Objekttypen betrifft, wird dies eher von den verschiedenen Anwendungen bestimmt. Aber wir sind auch auf
Gemeinsamkeiten gestoßen, Anwendungen wie einen Building
Controller oder einen Advanced
Application Controller. Diese
Bedingungen haben wir in die
Anhänge K und L (BACnet BIBBs
and Device Profi les) aufgenommen. Hier wird beschrieben, was
benötigt wird, um z.B. Trendaufzeichnungen oder Dinge wie
Zeitschalten oder Alarmierung
festzulegen.
Steve: All das ist als Werkzeug
und Gestaltungsrahmen für Planer und Integratoren gedacht.
Trotzdem ist der BACnet Standard so flexibel, dass Funktionalitäten so festgelegt werden können, wie sie benötigt werden.
Bill: Die Liste der Profi le kann
auch erweitert werden. Europa
hat beispielsweise eine BACnet
Automation
Station
(Profi l:
B-BAS) entworfen, die erheblich
besser zum dortigen Markt passt
als der B-BC (BACnet Building
Controller).
dern will, in bestimmten Fällen
alarmiert werden möchte, um bei
Erweiterungen flexibel zu bleiben.
Ja, das stimmt, in Europa
wird in vielen Projekten der
B-BC ausgeschrieben, obwohl
kleinere Geräte wie ein B-AAC
oder B-ASC ausreichend wären.
What was the initial intention
of setting up an open standard?
Mike: Darum wünsche ich mir,
die Planer würden eher funktional ausschreiben und sich nicht
darum kümmern, welche Profi le
welche Geräte erfüllen.
Steve: BACnet kann in den Spezifi kationen nicht isoliert betrachtet werden, es kommt immer darauf an, welche Funktionalität erreicht werden soll.
Mike: Das ist eine Art Leistungsbeschreibung wie beim Autokauf. Ich kann Motorleistung,
Anzahl der Zylinder und andere
Parameter festlegen. Oder ich
kaufe ein Auto, das innerhalb
von
sechs
Sekunden
auf
100 km/h beschleunigt. Dieses
Beispiel ist auch auf die Gebäudeautomation
übertragbar.
Auf die Gebäudeautomation übertragen brauche ich also nur festzulegen, dass ich den Zeitplan än-
In welchen Bereichen sehen Sie zukünftig BACnet als
Kommunikationsstandard?
Steve: Eine Arbeitsgruppe arbeitet bereits an Zutrittskontrollsystemen.
Bill: CCTV (Video) für Sicherheitsbereiche.
Mike: Es ist allgemein die Integration anderer Unternehmenssysteme durch BACnet, zum Beispiel
Raumbelegungsplanung und Instandhaltungsmanagement, auf
Basis von Web Services.
Meine Herren, vielen Dank für
dieses Interview!
Steve: Consumers were frustrated
by being forced to return to the
same supplier where they bought
their current generation of equipment. They were looking for more
flexibility in choosing products
based on price and performance.
Mike: For example if you had systems from two manufacturers you
needed two different workstations.
That didn’t provide any value.
Steve: Using the open standard
allowed HVAC controls to be connected with fire-alarm systems or
even lighting applications. You
can realize other kinds of integration as well.
In Europe BACnet is mostly
used for HVAC applications and
for integrations, so-called nonnative gateways are used to
connect to other systems.
Bill: This is an ongoing process.
10 years ago I saw that companies
26 BACnet Europe Journal 3 01/06
060104_BACnet_Insight_J3.indd 26
05.01.2006 10:43:03
BACnet insight
were building gateways from their
proprietary protocols to BACnet.
BACnet was just the point of integration. Several companies realized that there was an opportunity
to provide customers with what
they really wanted. Companies
who ignored this had to stand by
as customer satisfaction started to
increase.
Steve: I can confirm this. We
started with the fire alarm sector
as the first external industry we
wanted to bring into BACnet. The
proposals of a European company
from this sector were incorporated
into the standard.
Bill: So we are on the way to
bringing in these and other organizations and to seeing whether
we can incorporate their interests.
This will enable them to provide
native BACnet capabilities.
How important are tested and
certified and /or listed products?
Bill: BACnet offers a lot of optionality and one of the things that the
BACnet testing labs have done is
to work out what is needed for the
devices to function together. The
important issue is to ensure that
all the devices comply with the
BACnet standard. So we check
whether the device really speaks
BACnet. Otherwise, if a device
doesn’t function, you would need
to call a BACnet expert with the
right tools. The lab verifies that
tested devices are conform to the
BACnet standard.
So that means BACnet is more
or less a platform with various
options, the specifiers or integrators still need to make choices. Do you see a need to extend
the device profiles in terms of
the supported network layers
and objects which are not yet
part of the device profiles?
Bill: The reason why there are different networking technologies is
that we wanted to span a range of
cost or price and performance.
Mike: It does not make sense to
connect a couple of fire-sensors
over a fiber-optic 100Mbit/s connection.
Bill: The object types supported
need to be driven by the applications. But on the other hand
we felt that there is a sort of a
commonality in what people deal
with, such as a building controller
or an application specific controller. And those requirements were
already included in the annexes K
and L (BACnet BIBBs and Device
Profiles). They tell you which kind
of capabilities should be implemented for trend logging, scheduling, alarming and so on.
Steve: We wanted to give the
specifiers a framework to understand what is needed for the job.
But the standard is flexible enough
to allow the functionality for a
certain sort of device.
Bill: The actual list of profiles is
not the complete set of profiles
forever. For example there is a
current proposal from Europe to
describe the requirements of European devices such that they better
suit the European market (B-BAS
profile).
In Europe most of the specifiers choose the B-BC profile
even though a B-AAC or even
B-ASC would be enough to do
the same job.
Mike: That’s the reason why I
wish to see people specifying functionality that they shouldn’t worry
too much about what profiles the
devices comply with.
Steve: BACnet cannot be taken
in isolation within these specifications; it has to be seen in the
context of the functionality to be
achieved.
Mike: This is a kind of performance specification, if I wanted to
buy a car, I could do so by specifying the horsepower, the number
of cylinders of the motor and so
on, or I can say: I want to go from
0-100 km/h within less than 6 seconds, so give me a car that fits this
job. And this could be the same
way with building controls. I want
to be able to change the schedule, I
want to be informed by alarms under certain circumstances and so
on. And I want to use BACnet to
have the flexibility to add equipment later on.
For which application fields do
you see BACnet in the future?
Steve: Access control systems
may be one of the next application fields, we are already working
on that.
Bill: CCTV (Video) in security applications.
Mike: It’s just the general integration of BACnet to other enterprise
levels, e.g. room scheduling systems, maintenance management
and so on using web services.
Gentlemen, thank you very
much for this interview!
BACnet im Blick: (v.l.n.r.) H. Michael Newman, Gründungsvorsitzender des ständigen BACnet
Ausschusses SSPC-135 (1987 – 2000), William O. Swan, Ausschussvorsitzender seit 2004, Steven T.
Bushby, Vorsitzender 2000 – 2004 und 13 Jahre Sekretär des SSPC-135, Frank Schubert, Mitglied
des BIG-EU Advisory Board.
Outlook on BACnet: (from left to right) H. Michael Newman, Chairman of the BACnet Committee SSPC-135 (1987-2000), William O. Swan, Chairman of SSPC-135 from 2004, Steven T. Bushby,
Chairman 2000 – 2004 and for 13 years secretary of the SSPC-135, Frank Schubert, member of
the BIG-EU advisory board.
BACnet Europe Journal 3 01/06 27
060104_BACnet_Insight_J3.indd 27
05.01.2006 10:43:04
BACnet insight
BACnet und KNX:
komplementäre Standards
BACnet and KNX:
Complementary Standards
HARRY CRIJNS 1
Heutzutage kann es sich kein
Hersteller mehr leisten, die
offenen Standards zu ignorieren, denn kein Hersteller ist in
der Lage, für alle Anwendungsgebiete die wirtschaftlichste
Lösung in seinem Katalog zu
haben.
Der professionelle Anwender
hat für die Managementebene
eine einfache Anforderung: Zugang zu allen und Visualisierung aller Anwendungen im
Deshalb sind intelligente und
einfach konfigurierbare Geräte
eine Voraussetzung für den Erfolg auf dieser Ebene.
Diese wesentliche Voraussetzung waren der Anfang des
KNX-Standards, der als EN
50090 durch CENELEC und
CEN übernommen wurde. Er
beschreibt die Mechanismen und
Möglichkeiten, Geräte zu entwickeln, die diesen Herausforderungen gewachsen sind. Um
auch in der Zukunft auf diesem
Gebiet erfolgreich zu bleiben,
Management
level
BACnet
Automation
level
BACnet
Verschiedene Ebenen in der
Gebäudesystemtechnik
Der Mehrwert des KNX-Standards auf der Feldebene liegt in
drei Punkten:
Interoperabilität
Produktqualität
standardisierte Funktionalitäten.
Jeder Hersteller hat die Wahl
zwischen drei unterschiedlichen
Konfigurationsmodi und Kommunikationsmedien:
Twisted Pairs, Power Lines, Radio Frequency
Field
level
All media transporting TC/IP
Big
Medium
Small
Homes
Verschiedene Ebenen in der Gebäudesystemtechnik
Different levels in Building Control
Gebäude oder Gelände – der
Grund, warum den BACnet
Standard entwickelt worden ist.
Auf der anderne Seite vom
Netzwerk, der Feldbus-Ebene,
haben wir die gleichen Voraussetzungen: Offene und transparente
Kommunikation zwischen lokal
platzierten Aktoren und Sensoren. Bei der Auswahl dieser
Geräte kommt es neben den
technischen
Spezifi kationen
stark auf den Gesamtpreis an,
denn auf Feldbus-Ebene werden
viele Geräte installiert, die auch
konfiguriert werden müssen.
1
konzentriert sich der KNXStandard auf diese Funktionen und auf die dazu notwendigen Kommunikationsarten.
Mit anderen Worten: Das
Ziel des KNX-Standards ist und
bleibt, alle Anwendungen auf der
Feldbus-Ebene zu gewährleisten.
Dazu gehört auch, den Funktions- oder Alarmstatus offen
und transparent an ein übergeordnetes System weiterzuleiten.
KNX und BACnet sind einwandfrei in der Lage, diesen offenen
und transparenten Informationsaustausch zu gewährleisten.
Harry Crijns, Konnex Association Marketing Manager in Brüssel
ist Mitglied der BIG-EU.
Harry Crijns, Konnex Association Marketing Manager in Brussels,
is member of the BIG-EU
“S-mode” (System),
“E-mode” (Easy),
“A-mode” (Automatic).
Neben diesen drei Konfigurationsmodi beschreibt der KNXStandard verschiedene Kommunikationsmedien. Jedes Medium
kann mit allen Konfigurationsmodi benutzt werden. Dies gibt
den Herstellern die Möglichkeit,
die richtige Kombination für das
jeweilige Marktsegment und jeweilige Anwendung zu wählen
Verdrillte Zweidrahtleitung,
Bestehende Stromleitung,
Drahtlose Kommunikation.
Das KNX-Netzwerk wird oft,
wenn mehrere Hersteller be-
teiligt sind, in viele unabhängige
Subsysteme geteilt. Jeder kann
sein Teilprojekt unabhängig von
den andern installieren, konfigurieren und abnehmen lassen.
In
Gebäudenetzwerken
ist
der Feldbus die Basis eines Gebäudemanagementsystems. Bei
der Übertragung vom KNXFeldbus auf das ManagementSystem kommen hier die Vorteile
des BACnet-Standards voll zum
Tragen.
Der BACnet-Standard wurde
entwickelt, um die Datenmengen besser zu handhaben und zu
visualisieren. So können Ziele
wie „minimaler Energieverbrauch bei gleich bleibendem Komfort“ oder „optimaler Feuerschutz bei voll besetztem Gebäude“ leichter verfolgt
werden. Dabei wird der Status
aller Funktionen im Gebäude
dargestellt, dass es für den professionellen Anwender noch
übersichtlich bleibt.
Standardisiertes Mapping
Vertreter von BACnet und der
Konnex
Association
haben
deswegen entschieden, für den
beide Standards ein gemeinsames standardisiertes Mapping auf Management-Feld-Ebene zu spezifi zieren. Dieses Mapping stärkt beide offene Standards und macht es dem Planer leichter, als bevorzugte
Kommunikationsstandards die
Kombination von BACnet und
KNX zu wählen: BACnet für
die Gebäudeautomation und
KNX für die Gebäudesystemtechnik. Das Kooperationsabkommen fi nden Sie im Anhang
H5 zum BACnet Standard
“Using BACnet with KNX”.
In diesem Anhang werden die
notwendigen KNX-functional
blocks beschrieben, nicht nur semantisch, sondern auch wie die
Dienste zu dieser Funktion zu gestalten sind.
KNX basiert auf Datenpunkten. Ein Datenpunkt ist unterteilt in die beiden Kategorien
Eingabe und Ausgabe. Ein functional block besteht aus mindestens einem Datenpunkt. Func-
28 BACnet Europe Journal 3 01/06
060104_BACnet_Insight_J3.indd 28
05.01.2006 10:43:06
BACnet insight
KNX
Functional Block
BACnet
Object Type
Data Point
Property
Data Point
Property
Data Point
Property
Data Point
Property
Data Point
Property
Das Prinzip des Mapping zwischen KNX und BACnet.
Mapping KNX to BACnet; principal approach.
tional blocks befi nden sich in
jedem mit dem Netzwerk verbundenen Gerät. Jedes Gerät
hat mindestens einen functional block.
Die von BACnet defi nierten
object types enthalten Funktionen, deren Semantik und
Dienste defi niert sind. Um die
gemeinsame Aufgabe zu bewältigen, hat jeder BACnet object typ
mindestens ein property.
Der BACnet Standard hat
auch device objects defi niert.
Ein BACnet Gerät kann mehrere
object types darstellen, aber nur
ein einziges device object.
Die Basis der Beziehung
zwischen BACnet und KNX ist
die Vergleichbarkeit von BACnet
object types und KNX functional blocks. Außerdem gibt es eine
Eins-zu-eins-Beziehung zwischen den BACnet properties und
den datapoints von KNX.
Das Prinzip des Mapping zwischen KNX und BACnet.
In Anhang H.5 des BACnet
Standards “Using BACnet with
KNX” wird das Mapping von
sechs spezifischen KNX functional blocks nach BACnet object types beschrieben:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Binary Input,
Binary Output,
Binary Value,
Analogue Input,
Analogue Output,
Analogue Value.
Die KNX functional blocks und
die BACnet object types haben
eine identische Semantik in ihrer
Datenstruktur. Deswegen können die geforderten properties
gegenüber gestelltwerden.
Dank diesem Anhang zum
BACnet Standard ist es möglich,
standardisierte kostengünstige
Interfaces herzustellen, die beide
offenen Standards in ihren
Stärken miteinander verbinden.
Das ist ein unwiderstehliches
Angebot für ein ganzheitliches
Gebäudemanagementsystem.
Today no manufacturer can deny the open standards, simply because no manufacturer is capable
to cover in an economical way
all application fields in a building automation and control network.
The requirements of the professional user at the management
level are simple; access to and
visualisation of all applications in
the building or on the estate. The
reason why the BACnet standard
was developed.
At the other side of the total network, the fieldbus level,
we have the same trend; open
and transparent communication
between decentralised devices,
mainly actuators and sensors.
Apart from this technical requirement the price sensitivity is
rather high due to the fact that at
this level many devices will be installed and have to be configured;
so simple intelligent and easy
configurable devices are a MUST
to be successful.
These main specifications are
the starting point of the KNX
standard, approved as EN 50090
by CENELEC and CEN, it delivers means and tools to develop
devices which can fulfi l these requirements. Therefore the KNX
standard limits itself in functionalities and the method of communication. In other words the
objective of the KNX standard is to cover all applications at
the fieldbus level only. This includes all information about the
functional and eventually alarm
status should be offered in an
open transparent way to the dedicated system developed to manage these flows of information
the system who is capable for that
is no doubt BACnet.
Different levels in Building
Control
The major advantages of the
KNX standard as a fieldbus are
interoperability, product quality
and manufacture independent
functionalities.
Each manufacturer can make
a choice between 3 different configuration modes and the communication media: “S-mode”
(System mode), “E-mode” (Easy
mode), “A-mode” (Automatic
mode).
Apart from these 3 configuration modes, the KNX standard
describes several communication
media. Each communication medium can be used in combination
with one or more configuration
modes, which allows each manufacturer to choose the right combination for the market segment
and application.
Twisted pair in 2 different
versions.
Powerline communication
also in 2 different versions.
Radio frequency for wireless
communication.
The KNX network can be divided into many sub-systems each
handled by an installer. The installer can configure and handover his part of the network independently from his colleagues.
In building networks a fieldbus network is the basis of a building management system and it is
here and the advantages of the
BACnet standard, came to fore:
to manage all these data in such
a way that the targets, for example, minimising the energy use at
the same temperature comfort
level or to guaranteeing fi re protection when the building is fully
occupied and above all visualising the status of the building in
such a way that it stays comprehensive for the user.
Standardised mapping
Representatives of BACnet and
Konnex Association therefore
decided that a standardised mapping from both Standards on
Management level and fieldbus
level will strengthen both standards and will make the decision
for the specifier much easier to
chose the combination BACnet
and KNX as his preferred communication standards in his
building management and controls systems. The result of this
cooperation resulted in annex
H.5 of the BACnet standard;
“Using BACnet with KNX”
In this annex the necessary KNX
functional blocks are described,
not only the semantics of a function in the English language, but
also how to defi ne the access of
the services associated with that
function. This is done on the basis of “datapoints.” A datapoint
is divided into two principal categories, input and output. A functional block consists of least one
datapoint. Functional blocks are
contained within each physical
Device. Each physical device implements at least one functional
block.
On the other hand BACnet’s
object types defi ne functions in
terms of semantics and the services used to access these functions.
To accomplish this task, BACnet
object types contain properties.
A BACnet object type consists of
a at least one property which may
be mandatory but there are others which may be optional.
The BACnet standard also
defi nes device objects. Such a
“BACnet device” contains a collection of instances of object
types. Each BACnet device contains one, and only one device
object.
The basis for the relationship
between KNX and BACnet is
that the KNX functional blocks
are comparable to BACnet object
types while KNX datapoints correlate to BACnet properties.
Mapping KNX to BACnet;
principal approach
In the annex H.5 of the BACnet
standard; “Using BACnet with
KNX” the mapping of six specific
KNX functional blocks to BACnet
object types are described:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Binary Input,
Binary Output,
Binary Value,
Analogue Input,
Analogue Output,
Analogue Value.
The KNX functional blocks and
the BACnet object types have
identical semantics in their data
the structure so that the required
properties can be mapped.
Due to this annex of the BACnet
standard, it is possible to define
standardised low-cost interfaces to
connect both strong open standards, BACnet and KNX, in order
to create an irresistible offer for a
total building control system.
BACnet Europe Journal 3 01/06 29
060104_BACnet_Insight_J3.indd 29
05.01.2006 10:43:08
Werden Sie Mitglied der BIG-EU
Become a Member of the BIG-EU
Europäischer Interessenverband für offene Gebäudeautomation mit BACnet®
European interest group for open building automation systems with BACnet®
Acht Gründe für
Ihre Mitgliedschaft:
Eight reasons for
becoming a member:
1. Netzwerk
1. Network
Nutzen Sie die BACnet Kontakte zu Betreibern und Investoren, Planern
und Herstellern, Systemhäusern, Anlagenerrichtern und Systemintegratoren in Europa! Nehmen Sie Verbindung zu den BACnet Interest Groups
in Nordamerika, Australien, Asien und im Mittleren Osten auf! Tauschen
Sie persönliche Erfahrungen aus in Arbeitsgruppen, Mitgliederversammlungen, bei Ausstellungen und in unseren Mail-Communities.
2. Podium für Produkte und Projekte
Take advantage of the BACnet network of European contacts to get
in touch with operators and investors, planners and suppliers, system
vendors, plant engineers and system integrators! Get connected with the
BACnet Interest Groups in North America, Australia, Asia and the Middle
East! Exchange experiences with others in working groups and general
meetings, at exhibitions and in our mail communities.
2. A podium for products and projects
Mit unserem BACnet Europe Journal und unserem Internetauftritt
www.big-eu.org bieten wir Plattformen für BACnet Botschaften aus
Ihrem Unternehmen zur Entwicklung des BACnet Standards. Informieren
Sie über Ihr Unternehmen und Ihre BACnet Produkte und stellen Sie
Ihre Referenzprojekte vor. Neue Mitglieder präsentieren sich mit einem
Kurzprofil.
3. Referenz gegenüber dem Kunden
With our BACnet Europe Journal and our Internet presence at www.bigeu.org, we offer platforms for spreading the latest BACnet news from
your company for the development of the BACnet Standard. Tell others
about your company and your BACnet products and present your
reference projects. New members introduce themselves with a short
company profile.
3. A reference for your clients
Weisen Sie sich mit einer Mitgliedschaft in der BIG-EU als kompetenter
BACnet Partner Ihren Kunden gegenüber aus!
4. Informationen aus erster Hand
As a BIG-EU member, you will present yourself to your clients as a qualified
BACnet partner.
4. First hand information
Sichern Sie sich einen Wissensvorsprung bei der Entwicklung von BACnet
Produkten. Die BIG-EU steht im Austausch mit dem Standing Standard
Project Committee SSPC 135 der ASHRAE und informiert ihre Mitglieder
über Innovationen zum BACnet Standard.
5. Mitgestaltung der BACnet ISO-Norm
Make sure that you are the first to know about the latest BACnet
developments when designing your products. The BIG-EU is in close contact
with the Standing Standard Project Committee SSPC 135 of ASHRAE and
informs its members about innovations to the BACnet Standard.
5. Develop the BACnet ISO Standard
Wir begleiten die Normenentwicklung und kommunizieren die Anforderungen unserer Mitglieder an den BACnet Standard. Mitglieder sind
eingeladen, in den Marketing- und Technik-Arbeitsgruppen mitzuwirken
und Ihre Erfahrungen einzubringen.
6. Beteiligung an BACnet Veranstaltungen
We participate in the development of the BACnet ISO Standard and
make sure that the requests of our members are heard. Members are
invited to participate in the Working Groups Marketing and Technique
and to share their experiences.
6. Participation in BACnet events
Beteiligen Sie sich an unseren Gemeinschaftsständen, zum Beispiel
auf der light+building in Frankfurt/M, und an unseren BACnet Fachtagungen.
7. Trainingsangebote
Take part in our community stands, e.g. at the light+building in Frankfurt,
and in our `BACnet days´.
7. Training
Nehmen Sie unsere Trainingsangebote wahr und gestalten Sie diese
aktiv mit.
8. Zentrale Geschäftsstelle
Take advantage of our BACnet training and take an active role in its
development.
8. Head Office
Unsere Geschäftsstelle steht Ihnen jederzeit mit Informationen über die
BIG-EU und unsere Leistungen zur Verfügung.
If you require any further information about the BIG-EU and its services,
please do not hesitate to contact our Head Office.
Ja, ich interessiere mich für die Leistungen der BIG-EU. Bitte senden Sie mir detaillierte Informationen über eine Mitgliedschaft zu.
I am interested in the BIG-EU’s services. Please send me further information about becoming a member.
Name .......................................................................................
Land/Country ...........................................................................
Firma/Company ........................................................................
E-Mail .......................................................................................
Straße Nr./Street No ..................................................................
Tel. ...........................................................................................
PLZ Ort/City/town sort/post code .............................................
..................................................................................................
Datum, Unterschrift/Date, signature
Seite kopieren und faxen an / Please copy this page and fax it to:
060104_bacnet_journal_3.indd 30
+49-2 31-42 78 67 32
05.01.2006 10:39:01
Produkte Products
Web Server für native BACnet Automation
Web Server for Native BACnet Automation
Der Anwendungsbereich ist äußerst flexibel: Der
Embedded Web Server PX Web der Siemens Building
Technologies ist für kleine Automationsinseln mit
Fernüberwachung besonders geeignet.
The field of use is extremely wide: The embedded web
server PX Web from Siemens Building Technologies is ideal
for small automation islands with remote supervision.
Diagnostics and network
information
Der Embedded Web Server
Desigo PX Web von Siemens
Building Technologies alarmiert per SMS oder E-Mail
und stellt die vollwertige Anlagenbedienung im Netzwerk
oder
über
Modemverbindungen zur Verfügung.
Somit ist er die ideale Bedienung für kleine Automationsinseln mit Fernüberwachung.
Der PX Web ist ein nativer
BACnet Client mit integriertem Web Server. Er überwacht alle dem BACnet-Netzwerk zugeordneten Auto mationsstationen und stellt
deren
Anlagenfunktionen
zur Bedienung in einem Internet Explorer bereit, z.B.:
Aktuelle Anlagen- und Betriebszustände,
Soll- und Istwerte sowie
Heizkurven,
Alarm- und Störmeldungen mit Quittierfunktion
und Meldungsspeicher,
Online-Trends in Tabellen,
Grafische Zeitschaltprogramme und Kalender,
Diagnoseund
Netzwerkinformationen.
Der Embedded Web Server
PX Web fügt sich nahtlos in
das Sortiment der DesigoBedieneinheiten ein und füllt
die Lücke zwischen dem
LCD PXM20 und der Managementstation Desigo Insight. Genau wie das LCD
PXM20 liest der Web Server
automatisch alle Anlageninformation aus den BACnetGeräten aus und stellt sie
strukturiert dar. Projektspezifische Anlagengrafi ken runden die Bedienung ab. Selbstverständlich ist der Zugriff
passwortgeschützt.
Der Anwendungsbereich ist
äußerst flexibel: der Embedded Web Server arbeitet sowohl in BACnet/ LonTalkals
auch
in
BACnet/
IP-Segmenten und erlaubt
Bedienzugriffe im Netzwerk
und über Wählleitungen.
Anlagenstörungen werden
auf Wunsch per SMS oder EMail verschickt. Somit ist
der PXG80-Wn eine preisgünstige Lösung für die einfache und ortsunabhängige
grafische Anlagenbedienung
und Fernüberwachung von
verteilten
Automationsinseln.
Desigo PX Web, the embedded web server from Siemens
Building Technologies, delivers alarms via SMS or E-mail
and ensures full plant operation via network or modem.
It therefore affords ideal operation of small automation
islands with remote supervision.
The PX Web is a native
BACnet client featuring an
integrated Web server. It
monitors all automation stations assigned to BACnet and
provides their plant functions
for operation with Internet
Explorer, such as:
Current plant and operating states
Setpoints, actual values
and heating curves
Alarm and fault status messages including acknowledgement and alarm and
event buffer
Online trends in the form
of tables
Graphic time programs
and calendars
The embedded Web server
fits seamlessly in the range of
Desigo operator stations and
closes the gap between the
PXM20 LCD and the Desigo
Insight management station.
Like the PXM20, the Web
server automatically reads all
plant information from the
BACnet devices and displays
them in a structured format.
Operation is rounded off by
project-specific plant diagrams. Naturally, access is
password-protected.
The field of use is extremely
wide: The embedded Web
server works in BACnet/
LonTalk and BACnet/IP segments and affords operational access via network and
switched lines. On request,
plant faults are delivered via
SMS or E-mail. This means
that the PX Web is an affordably priced Solution for
straightforward graphic plant
operation and remote supervision of distributed automation islands – independent of
the location.
Siemens Building
Technologies
GmbH & Co. oHG
[email protected]
www.sbt.siemens.de
BACnet Europe Journal 3 01/06 31
060104_bacnet_journal_3.indd 31
05.01.2006 10:39:02
060104_bacnet_journal_3.indd 32
05.01.2006 10:39:04
Produkte Products
BACnet und OPC miteinander verbinden
Connecting BACnet and OPC
SCADA-Systeme verwenden oft den OPC-Standard,
in der Gebäudeautomation wird häufig BACnet
verwendet. Wie können diese beiden Welten
miteinander verbunden werden?
SCADA-Systems often use the OPC standard, in
building automation BACnet is very common. How
do you to connect between these two standards?
Strukturaufbau der Software „BACnet OPC-Server“
Software structure of the “BACnet OPC-Server”
In der Prozesstechnik, aber
auch in der Gebäudeautomation werden häufig
sogenannte SCADA-Systeme
eingesetzt. SCADA steht für
„Supervisory Control And
Data Acquisition“ (Überwachungs-, Steuerungs- und
Datenaufzeichnungssystem)
und kennzeichnet Systeme,
die überwiegend für Leittechnikaufgaben konzipiert
sind. Diese Systeme verwenden für die Aufschaltung von Daten sehr oft den
Standard OPC Data Access
(OPC=OLE for Process Control), der auf Strukturen des
Betriebssystems Windows
von Microsoft basiert.
Auf der Automationsebene
der
Gebäudeautomation
wird für die Kommunikation
häufig BACnet (ISO 16484-5)
als Kommunikationsstandard verwendet. Für die Kopplung von BACnet und OPC
bietet die MBS GmbH aus
Krefeld zwei Softwareprodukte an.
Aufschaltung von
BACnet auf OPC-Systeme
Die Software „BACnet (Client) OPC-Server“ ermöglicht,
Daten aus BACnet-Geräten
an OPC-basierte Leittechniksysteme (SCADA-Systeme)
anzuschließen. Dabei wird
ein Abbild der angeschlossenen BACnet-Geräte vorgehalten, die Software liest auf
Anforderung
automatisch
das gesamte BACnet-Netz-
werk aus und stellt die Daten
dieser Geräte als OPC-Server
bereit.
OPC als Datenquelle
für BACnet-Leitsysteme
Die
Software
„BACnet
(Server) OPC-Client“ ermöglicht, Daten aus OPC-Servern
an BACnet-Systeme anzuschließen. Dabei werden in
der Software BACnet Objekte verwaltet, deren Dateninhalt aus einem oder mehreren OPC-Servern stammen.
Beide Softwareprogramme
arbeiten als reine Softwarelösung auf Basis des Betriebssystems Windows. Umfangreiche Kon figurationsmöglichkeiten erlauben die Anpassung und Optimierung
der Kommunikation selbst
für große Datenmengen.
Ein Monitormodus ermöglicht die Kontrolle der aktuellen Werte und erlaubt den
Schreibzugriff auf Objekteigenschaften.
Besonderes Highlight beider
Lösungen sind die vielfältigen Import- und Exportmöglichkeiten, u.a. wird das
von der BIG-EU empfohlene
Datenformat EDE-File (EDE
= Engineering Data Exchange) unterstützt. Kostenlose Demoversionen beider
Softwareprodukte sind auf
den Webseiten des Anbieters
zu fi nden.
In process control as well
as in building automation
numerous installations use
so-called SCADA-Systems.
SCADA stands for “Supervisory Control And Data Acquisition”, as the name indicates SCADA systems are
designated for supervisory
tasks like visualization. For
data communication to automation devices these systems
often use the OPC-standard
Data Access (OPC=OLE for
Process Control). This standard is based on structures and
mechanisms of Microsofts’
Windows operating system.
At the automation level of
building automation BACnet
(ISO 16484-5) is often used
as the communication standard. To easily connect the
two standards BACnet and
OPC MBS GmbH from
Krefeld, Germany provides
two software products.
Connecting BACnet
devices to OPC
The software “BACnet (Client) OPC-Server” provides
an easy way to connect data from BACnet devices to
OPC based SCADA-Systems. Therefore an image
of all connected BACnet devices is provided at runtime.
On demand the software automatically scans the connected BACnet network and
provides data from BACnet
devices acting as an OPCServer.
Using OPC as the data
source for BACnet
management systems
The Software “BACnet (Server) OPC-Client” enables the
connections from OPC servers to BACnet systems e.g.
management stations. The
software manages BACnet
objects which represent data
from one or more connected
OPC servers.
Both products work as pure
software running on Microsoft Windows as the operating system platform. Extensive configuration options allow customization and optimization of the communication even with larger quantities of data points. A built-in
monitor mode allows visual
control of data and write access to object properties.
As a special highlight both
products are equipped with
extensive import and export functions including
the data format EDE-File
(EDE=Engineering Data Exchange) which is recommended by the BIG-EU for offline
data exchange in BACnet
networks. Fully functional free of charge demo versions of both products can be
downloaded from the manufacturer ´s web pages.
MBS GmbH
[email protected]
www.mbs-software.de
BACnet Europe Journal 3 01/06 33
060104_bacnet_journal_3.indd 33
05.01.2006 10:39:06
www.showit.de / [email protected]
Das universelle System für die Automatisierungs- und Gebäudeleittechnik
ShowIt® ist ein modulares, vektor- und objektbasiertes Softwaresystem, dass Ihnen die kostengünstige Realisierung Ihrer
GLT-Applikationen ermöglicht.
Die feine Abstufung zur Verfügung stehender Variablenanzahlen erlaubt die Anpassung
an die jeweiligen Projekte. ShowIt® verfügt über diverse DDCund SPS-Anbindungen unterstützt aber auch Standards wie
OPC und DDE.
Besonders hervorzuheben ist die
native BACnet Unterstützung.
ohne Umwege über OPC oder
Gateways. Unterstützt werden
einfache und komplexere Objekttypen wie Schedule und Calendar. Darüber hinaus stehen
DeviceControl- und TimeSyncFunktionen zur Verfügung. Unser
BACnet-Client basiert auf einem
Ingenieurbüro Bauer GmbH
060104_bacnet_journal_3.indd 34
etablierten Protokollstack, welcher auch BBMD‘s und Foreign
devices unterstützt. ShowIt® istmit einer umfangreichen Scriptsprache und hunderten von
Funktionen komplett ausgestattet. Es ist so konzipiert, dass
die Erstellung von Applikationen
auch ohne Programmierung,
sondern nur per Parametrierung
möglich ist.
Erweiterungsmodule (AddOn‘s)
ermöglichen die Ergänzung
um Funktionen wie bspw. Messaging, Report, u.a. Durch diese
Modularität können zukünftige
Funktionen einfach in das System integriert werden.
Fordern Sie bitte Ihre Demoversion an und lassen Sie sich von
einem speziellen Neukundenangebot überraschen.
Güntherstraße 6
ShowIt® is a modular, vector and
object based software system
for the cost-effective realization
of your BMS (Building Management System) applications. The
smooth gradation of available
variables enables customization to meet the demands of
individual projects.
ShowIt® has diverse DDC and
PLC connections and also supports standards such as OPC
and DDE.
A particular highlight is the support of native BACnet without
diversion via OPC or gateways.
Simple and complex object
types such as Schedule and
Calendar are supported. In addition there are DeviceControl
and TimeSync functions. Our
BACnet client is based on a
D-14612 Falkensee/Germany
Tel: +49(0)3322/2121103
well-established protocol stack
that also supports BBMDs and
foreign devices.
ShowIt® is equipped with a
comprehensive script language
and hundreds of functions. With
ShowIt® it is possible to develop
applications exclusively through
parameterization, without the
need for programming.
Add-ons enable additional
functions such as Messaging
and Report amongst others. This
modularity allows future functions to be integrated easily into
the system.
Please ask for your demo version and let yourself be surprised
by our special offer for new customers.
Fax: +49(0)3322/217975
05.01.2006 10:39:07
Produkte Products
BACnet Controller mit
Touch User Panel
BACnet Controller with
Touch User Panel
COSMOS 4000 OPEN unterstützt als nativer BACnet
Controller das BACnet Protokoll nach dem ISO Standard
16484-5 und kommuniziert über das Ethernet Netzwerk
(BACnet/IP) mit anderen BACnet Geräten.
As a native BACnet controller the COSMOS 4000 OPEN
automation station supports the BACnet protocol ISO
16484-5 and communicates with other BACnet units via
Ethernet (BACnet/IP).
„COSMOS 4000 OPEN“ ist
eine frei programmierbare
native BACnet Automationsstation (AS), mit der alle Gebäudeautomationsaufgaben
gelöst werden können. Die
Programmierung erfolgt mit
der graphisch orientierten
Fu n k t ion spla n - S of t wa re
„COSMOS FUP-XL“.
Das Gerät besitzt viele verschiedene Kommunikationsschnittstellen (2x RS232, 1x
RS485, 1x Fast Ethernet, 2x
USB, 2x CAN).
Insgesamt lassen sich bis zu
231 I/O-Module anbinden
(via CAN und RS 485).
„COSMOS 4000 OPEN“ unterstützt als nativer BACnet
Controller das BACnet Protokoll nach dem ISO Standard 16484-5 und kommuniziert über das Ethernet
Netzwerk (BACnet/IP) mit
anderen BACnet Geräten.
Bis zu 4.000 BACnet-Ob-
jekte können von der Automationsstation verwaltet
werden.
Sie unterstützt die BBMD
Funktionalität
(BACnet
Broadcast Management Device) und die Spezifi kation
B-BC (BACnet Building
Controller). Sie kann gleichzeitig als BACnet-Client
und BACnet-Server eingesetzt werden und unterstützt Data Sharing, Alarm and
Event Management, Scheduling, Trending und Device
and Network Management.
In Verbindung mit unserem
5,7" Touch User Panel erhält
man eine komfortable grafische Bedienerführung aller
COSMOS OPEN Automationsstationen im Netzwerk.
Die Erstellung der komfortablen und optisch ansprechenden Bedienerführung erfolgt automatisch während
der Programmierung der Automationsstationen – quasi
in einem Arbeitsgang.
Alle Informationen zur Visualisierung liegen in den Automationsstationen vor. Somit werden Änderungen an
den Automationsstationen
voll automatisch vom TUP
übernommen. Plug and Play
wie es sein soll.
“COSMOS 4000 OPEN” is
a freely programmable automation station (AS), for all
building automation tasks.
Programming is carried out
using the graphics-orientated function plan software
“COMOS FUP-XL”.
The unit features several
communication interfaces.
(2x RS232, 1x RS485, 1x
Fast Ethernet, 2x USB, 2x
CAN).
A total of 231 I/O modules
can be linked to the controller
(via CAN and RS 485).
As a native BACnet controller
the “COSMOS 4000 OPEN”
automation station supports
the BACnet protocol ISO
16484-5 and communicates
with other BACnet units via
Ethernet. (BACnet/IP) The
automation station monitors
up to 4,000 BACnet objects.
“COSMOS 4000 OPEN”
supports the BBMD functionality and the B-BC
(BACnet Building Controller)
specification. It can be used
simultaneously
as
both
BACnet client and BACnet
server and it supports data sharing, alarm and event
management,
scheduling,
trending and device and network management.
Combined with our 5.7"
Touch User Panel users are
provided with a convenient
graphical user interface for
all COSMOS OPEN automation stations in the relevant net.
The graphical user interface
is automaticall set-up when
programming the automation station. Thus programming and mask design take
place in a single process.
All information required for
the visualisation is available
from the automation stations. Thus any changes at
the automation stations are
automatically used by the
TUP. This is Plug&Play as it
should be.
Plüth Regelsysteme GmbH
[email protected]
www.plueth.de
BACnet Europe Journal 3 01/06 35
060104_bacnet_journal_3.indd 35
05.01.2006 10:39:12
BACnet Interest Group Europe
BACnet Forum Berlin zur effizienten
Gebäudeautomation
BACnet Forum Berlin About
Efficient Building Automation
Auf dem ersten BACnet Forum nach der ISO-Standardisierung
tauschten über 150 Anwender, Planer und Hersteller von
Gebäudeautomationssystemen und -komponenten ihre
Erfahrungen aus.
Over 150 users, planners and manufacturers of building
automation systems and components exchanged ideas
and experiences at the first BACnet Forum since the ISO
standardization.
BACnet ist im Aufbruch – in
Deutschland, Europa, weltweit. Das war das Fazit auf
dem BACnet Forum am 8.
und 9. September 2005 in
Berlin, dem ersten Anwenderforum der BACnet Interest Group Europe (BIGEU) nach der Aufnahme von
BACnet in den ISO-Katalog. Deutlich wurde: BACnet
wird zunehmend zum Erfolgsfaktor in der Gestaltung
einer effi zienten Gebäudeautomation.
Zum zehnjährigen Bestehen
des BACnet-Standards hatte die BIG-EU die Anwender
nach Berlin eingeladen. Auf
dem Programm standen Sicherheitsfragen und IT-Management, Kostenoptimierung und Tipps zur Ausschreibung offener Systeme.
Auf einer begleitenden Ausstellung präsentierten 14 Unternehmen ihre BACnet-Lösungen.
Die Themen des BACnet
Forums reichten von der Erfolgsgeschichte des Protokolls über den Mehrwert für
Immobilien bis hin zur erfolgreichen Umsetzung von
BACnet-Lösungen.
Kaum
eine Frage ließ das Forum
offen: Vorgestellt wurden
die Vorteile gegenüber anderen Kommunikationspro-
tokollen, die Bedeutung von
BACnet für die europäische
E nerg ieef f i zien z- R ichtl inie und die Vernetzung mit
betrieblichen IT-Anwendungen.
Nils Meinert, Präsident der
BIG-EU, sieht den herstellerübergreifenden Kommunikationsstandard als neue Qualität am Markt: „Mit unserem
Nachweis der BACnet-Konformität, den Interoperabilitäts-Workshops für herstellerübergreifende Gerätetests
und der steigenden Zahl unserer Mitglieder schreitet die
Anwendung von BACnet in
Europa schnell voran.“
Der größte Vorteil von
BACnet ist, dass sich der
Standard am Bedarf der
technischen Gebäudeautomation orientiert. H. Michael Newman, der amerikanische BACnet-Pionier
und
Gründungsvorsitzende des Standardisierungsausschusses, weist auf unverzichtbare Funktionen wie
den Betriebskalender, Zeitprogramme,
Trenddaten
und Alarme hin, die feste Bestandteile der BACnet-Norm
sind.
Der zweite große Vorteil ist,
dass BACnet unabhängig
von der Hardware realisiert
BACnet Pionier H. Michael Newman beschrieb
die Erfolgsgeschichte des BACnet Protokolls.
BACnet pioneer H. Michael Newman about the
success story of the BACnet protocol.
ist. Als offener Standard ist
der Standard zudem lizenzund gebührenfrei. Wie Newman schätzt, sind weltweit
15.000 BACnet-Systeme in
82 Ländern installiert, darunter 6.000 in Multivendor-Systemen, der Königsklasse von BACnet.
Integrationsplaner
Achim
Heidemann sieht die Gebäudeautomation mit BACnet
am Anfang einer durchgängigen Organisation, wie sie
in der Produktion längst verwirklicht ist: „Mit BACnet
kann die Planung über alle Gewerke hinweg beginnen.“ Der enorme Nutzen
liege darin, dass Informationen beliebig zur Verfügung
ständen. Damit könnten die
Gebäudesysteme
mühelos
optimiert werden, und zwar
dort, wo der Anwender seinen Schwerpunkt legt: nach
Kosten, Nutzbarkeit oder
Nachhaltigkeit.
Sowohl Planer als auch Hersteller fordern zunehmend
einen automatisierten Test
zum Nachweis der BACnetKonformität. BIG-EU Vizepräsident
Hans-Werner
Koch schätzt, dass Kennzeichnung erfolgreich geprüfter BACnet-Geräte ein
Vergabekriterium zur Erfüllung der europäischen Energieeffi zienz-Richtlinie wird:
„Zum Nachweis der herstellerübergreifenden Kommunikationsfähigkeit wird
auf die BTL-Marke zurückgegriffen, die wir seit 2004
vergeben.“ René Quirighetti,
Sprecher der Technikgruppe
der BIG-EU, stellt einen automatisierten Konformitätstest in Aussicht. Die BIG-EU
lasse ein Testverfahren entwickeln, das Ende 2006 verfügbar sei.
Prof. Peter Fischer, Sprecher des BIG-EU Beirats resümierte am Ende: „Das
BACnet Forum hat Anwender, Planer und Hersteller zusammengebracht – ein
Fortschritt für uns alle.“
36 BACnet Europe Journal 3 01/06
060104_bacnet_journal_3.indd 36
05.01.2006 10:39:15
BACnet Interest Group Europe
BACnet is leading the way
– in Germany, Europe and
around the world. That was
the conclusion of the BACnet
Forum which took place on
8th and 9th September 2005
in Berlin – the first user forum of the BACnet Interest Group Europe (BIG-EU)
since the incorporation of
BACnet into the ISO catalogue. At the forum it became clear that BACnet is
becoming an ever more important factor for success in
the design of efficient building automation systems.
The BIG-EU invited users to
Berlin on the tenth anniversary of the BACnet standard.
Safety questions and IT management were on the program together with optimizing costs and tips on preparing tenders for open systems.
14 companies presented their
BACnet solutions at the accompanying exhibition.
The BACnet forum covered
the protocol’s successful history, the added value for real
estate, the successful implementation of BACnet solutions and much more. Hardly any question was left unanswered: the advantages
of BACnet compared with
other communications protocols, the importance of
BACnet for the European
guidelines on energy efficiency and networking with
operational IT applications
Nils Meinert, president of the
BIG-EU, regards the crossmanufacturer communication standard as a new market quality: “with our certification of BACnet conformity, the interoperability workshops for cross-manufacturer
Über 150 Teilnehmer besuchten das BACnet Forum in
der Urania Berlin.
The BACnet Forum at the Urania Berlin had more than
150 participants.
device testing and the increasing number of members, the
use of BACnet in Europe is
proceeding apace.”
The biggest advantage of
BACnet is that the standard
is oriented towards the needs
of building automation. H.
Michael Newman, the American BACnet pioneer and
founding chairman of the
standardization committee,
emphasizes
indispensable
functions such as the operating calendar, time program,
trend data and alarms which
are established features of
the BACnet norm.
The second biggest advantage is that BACnet is hardware independent. In addition, as an open standard,
BACnet is license-free and
free of charge. Newman
estimates
that
15,000
BACnet systems are in operation in 82 countries around
the world. Of these, 6,000
are multi-vendor systems –
the show piece of BACnet.
Auf der Ausstellung präsentieren 14 Unternehmen
ihre BACnet-Produkte.
At the exhibition 14 companies presented
thier BACnet products.
Integration planner, Achim
Heidemann, sees building
automation with BACnet as
being at the beginning of becoming a holistic organization, which in the industrial
sector it already has been for
a long time: “with BACnet
you can start planning across
all assembly sections”. The
big advantage is that information is continuously available. This enables easy optimization of the building
systems, in particular with
respect to cost, usability and
sustainability.
Planners as well as manufacturers are increasingly demanding an automated test
to certify conformity to the
BACnet standard. Vice President, Hans-Werner Koch,
thinks that labeling successfully tested BACnet devices
will be a criterion for meeting
the European guidelines on
energy efficiency: “The BTL
logo, which we have been
awarding since 2004, will
be used to prove manufacturer independent communication”. René Quirighetti, speaker of the BIG-EU
technical group, thinks that
an automated test is not far
away. The BIG-EU is developing a testing procedure
that will be available by the
end of 2006.
Prof. Peter Fischer, spokesman of the BIG-EU Advisory Board summarized: “the
BACnet Forum brought
together users, planners and
manufacturers – a step forward for all of us”.
BACnet Europe Journal 3 01/06 37
060104_bacnet_journal_3.indd 37
05.01.2006 10:39:20
BACnet Interest Group Europe
2. BIG-EU Plugfest setzt neuen Standard
2nd BIG-EU Plugfest Creates New Standard
Ich hatte das Glück, ein Teilnehmer des 2. BIG-EU
Plugfests zu sein, das vom 9.-11. Mai 2005 im WSPLab
in Stuttgart stattfand. 16 Unternehmen sendeten
Teilnehmer aus Australien, Nordamerika und Europa,
um ihre BACnet Geräte zu testen. Die Zahl der
Unternehmen ist gegenüber dem ersten Workshop so
weit gestiegen, dass der nächste Workshop vermutlich
der größte wird, der jemals stattgefunden hat.
I was fortunate to be a participant in the BIG-EU‘s
second Plugfest, which was held May 9.-11.2005 at
WSPLab in Stuttgart. 16 companies sent representatives
from Australia, North America and Europe to the
workshop, bringing BACnet devices to be tested. The
number of companies participating is a big increase
from the first BIG-EU workshop, and if this increase
were to continue the next would be the largest ever,
anywhere.
Die Workshops sollen in der
Praxis die Interoperabilität
zwischen BACnet Geräten
sicherstellen, indem sie unter
Testbedingungen gemeinsam
auf Herz und Nieren geprüft
werden. Der Workshop in
Stuttgart umfasste zehn Sessions à zwei Stunden mit jeweils verschiedenen Gerätepaarungen. Das WSPLab
hatte die Paarungen zuvor
ausgewählt, wobei komplementäre Funktionen und
Fähigkeiten berücksichtigt
wurden.
lisierung ist seit dem ersten Workshop immens gestiegen. Obwohl viele Geräte später entwickelt wurden als ihre nordamerikanischen Gegenstücke, würde ich sagen, dass ihr Reifegrad heute vergleichbar ist.
So konnte dem Test verborgener BACnet Aspekte mehr
Zeit gewidmet werden.
Das Engagement der Teilnehmer hob den Workshop auf
ein hohes Niveau - obwohl
das Engagement Frank Bitter
vom WSPLab in einem Punkt
auch Probleme bereitete:
„Am Ende der Session wollten sie nicht aufhören und
immer weiter testen.“ Die
Teilnehmer arrangierten eine
Fortsetzung der Tests auf eigene Faust.
Trotz langer Tage und oft
anstrengender Sessions waren die Teilnehmer mit den
Ergebnissen zufrieden. Sie
sahen die Kosten, die auch
kleine Probleme in der Praxis verursachen, und den
großen Vorteil, dass sie hier
in der Lage waren, sie zu
identifi zieren und zu lösen.
„Schon die ersten zehn Minuten haben sich gelohnt“,
sagte Cristóbal Fernández
(Fr. Sauter) nach der ersten
Session, „sie haben uns zwei
Tage praktische Erprobung
gespart.“
Der Reifegrad der (meist europäischen) BACnet Rea-
Neu im Workshop waren
BACnet Geräte, deren Ent-
wicklung noch nicht abgeschlossen war. Die Arbeit
an der BACnet-Realisierung
hatte erst zwei Monate früher begonnen. Die Unternehmen mit diesen Geräten haben erkannt, dass die Workshops nicht nur zum Testen
abgeschlossener
Realisierungen geeignet sind, sondern auch eine Menge Entwicklungszeit und Aufwand
sparen. Denn sie vermitteln,
was zur Interoperabilität benötigt wird.
Wie immer ist es in diesen
Workshops interessant, neue
Teilnehmer zu beobachten.
Am ersten Tag, wenn sie ankommen, sind sie reserviert
– immerhin sind die Teams,
mit denen sie die Tests
durchführen, oft Konkurrenten. Aber es dauert nicht
lange, dass sie den Geist der
Kooperation
aufnehmen,
der diese Workshops erfüllt.
Letzten Endes verlieren alle,
wenn ihre Geräte nicht miteinander funktionieren.
Zusammengefasst war die
Organisation des Workshops
erstklassig, von der schwierigen Aufgabe, die Paarungen zu optimieren bis hin
zu kleinen Hilfen wie Hubs
und Steckdosenleisten, die
den Wechsel zwischen den
Sessions beschleunigten. Als
jemand, der solche Workshops in Europa und Nordamerika seit vielen Jahren besucht, kann ich sagen, dass
ich noch keinen gesehen habe, der besser organisiert
war. Die BIG-EU und das
WSPLab haben damit einen
neuen Standard für BACnet
Interoperabilität-Workshops
gesetzt.
Das Plugfest spart Entwicklungszeit und Aufwand.
The Plugfest saves time and effort in development.
38 BACnet Europe Journal 3 01/06
060104_bacnet_journal_3.indd 38
05.01.2006 10:39:31
BACnet Interest Group Europe
William O. Swan berichtet als Teilnehmer über das
2. BIG-EU Plugfest im Mai 2005.
William O. Swan reports of the 2nd BIG-EU Plugfest
in May 2005.
The goal of these workshops is
to ensure interoperability between BACnet devices in the
field by running them through
their paces together in the
lab. This workshop was organized into 10 two-hour sessions, with different pairings
of companies for each session. The workshop organizers chose these pairings beforehand by applying factors
such as matching complementary functions and capabilities
of the paired devices.
arduous, the participants
were pleased with the results. They recognized the
costs of even small problems
when they show up in actual installations, and to be
able to identify and correct
them here was of great benefit. “Already in our first ten
minutes this was worth it,”
said Cristóbal Fernández (Fr.
Sauter) after the first session,
“it saved us two days in the
field.”
Something new in this workshop were the companies
bringing BACnet devices that
had not completed development. Work on one implementation had begun only
two months earlier. These
companies saw that these
workshops were not only an
opportunity to test completed implementations, but they
are a chance to learn what is
needed to be interoperable
before investing a lot of time
and effort in development.
As always in these workshops it is interesting to
watch new participants.
When they arrive on the first
day they are reserved – after
all, the teams they are testing
with are often their competitors in the marketplace. But
it rarely takes long for them
to acquire the spirit of cooperation that pervades these
workshops. After all, if their
BACnet devices don’t interoperate, everybody loses.
Finally, the organization of
this workshop was first rate,
from the difficult job of optimizing the pairings down to
the little things such as supplying hubs and outlet strips
to facilitate quicker moves
between sessions. Speaking as one who has been attending such workshops for
many years now, in Europe
and North America, this was
the best organized I have
seen yet. BIG-EU and WSPLab have set a new standard
for BACnet interoperability
workshops.
William O. Swan,
Vorsitzender des BACnet
Ausschusses (SSPC 135)
Chairman of the BACnet
Committee (SSPC 135)
Internationale Konferenz - International Conference
The testers brought a high
level of dedication to the
workshop, though at one
point that dedication caused
organizer Frank Bitter a little
difficulty. “At the end of the
session they did not want to
stop,” he said of one pair of
testers, “they wanted to keep
testing.” By the end of the
workshop companies were arranging follow-up testing on
their own.
The degree of sophistication
of the (mostly European)
BACnet implementations has
increased immensely since
the first workshop. Although
many of these BACnet implementations were begun later
than their North American
counterparts, I would say the
degree of sophistication today
is comparable. Much more
time in this workshop was
spent testing the arcane aspects of BACnet.
For all that the days were
long and the sessions often
Bei einer internationalen
Konferenz der BACnet
Interest Group Europe
im Mai 2005 kamen
Mitglieder und Partner
aus sieben europäischen
Ländern in Schönaich
zusammen, um gemeinsame Ziele abzustimmen.
Am Ende der Konferenz
stand fest: Die Präsenz von
BACnet in Europa wird
zunehmen - mit der
Unterstützung nationaler BACnet-Gruppen und
koordiniert von der BIG-EU.
Members and partners of
the BACnet Interest Group
Europe from seven European countries met to agree
on common goals at an
international conference
in May 2005 at Schönaich,
Germany. At the end of the
conference it was clear that
the presence of BACnet in
Europe is set to increase
and will be supported by
the national BACnet groups
and co-ordinated by BIG-EU.
BACnet Europe Journal 3 01/06 39
060104_bacnet_journal_3.indd 39
05.01.2006 10:39:35
BACnet Interest Group Europe
„Kostensparende Konzepte
für öffentliche Hand und Industrie“
“Cost-Saving Concepts for
Authorities and Industry”
Viele Bauherren wünschen sich eine offene
Gebäudeautomation mit BACnet. Volkmar Klose
von der Ingenieur-Gesellschaft Theurich+Klose,
Hannover, erläutert, wie er seine Branchenerfahrung
einbringt, um BACnet sinnvoll und wirtschaftlich
einzusetzen.
Many building owners want open building
automation based on BACnet. Volkmar Klose
from the engineering company Theurich+Klose in
Hannover, Germany, explains how he implements
BACnet technology reasonably and efficiently, using
his experience.
Wie kann ein Planer in
BACnet einsteigen?
Klose: Zwei Dinge sind
wichtig: Erstens Erfahrung
bei Planung und Ausschreibung offener, herstellerübergreifender Systeme. Diesen Erfahrungsschatz muss
man sich selbst aufbauen,
manchmal auch mit Rückschlägen im wahrsten Sinne.
Zweitens ein gutes BACnetGrundwissen und dessen
praktische Umsetzung in die
Gebäudeautomation.
Der
Planer muss zusammen mit
seinem Auftraggeber frühzeitig die wirklich benötigten
Funktionen festlegen. Mit
Blick auf die Wirtschaftlichkeit sollte er nicht immer
„alles“ fordern. Im Grunde
genommen kann eigentlich
jeder
BACnet-Anlagen
planen und bauen, der das
„BACnet-Handbuch“ intensiv durchgearbeitet hat und
über gute EDV-Kenntnisse
verfügt.
Was sind Ihre Erfahrungen?
Klose: Manches, was bei homogenen Systemen selbstverständlich ist, ist in offenen
Systemen eine eigenständige planerische Leistung,
beispielsweise
Zeitschaltprogramme oder Schaltprioritäten. Positiv sehe ich den
bereits großen Anteil der
BACnet-Geräte mit BTL-Logo.
Bauherren
bemängeln
trotz
Interoperabilität
die verschiedenen Handschriften der Anbieter.
Klose: BACnet muss konsequent und durchgängig umgesetzt und auf die benötigten Freiheitsgrade im Projekt eingeschränkt werden.
Es reicht nicht aus, ein Gebäudeautomationssystem als
offenes System auf der Basis
von BACnet einfach ohne
Beschreibung
eindeutiger
Funktionalitäten
auszuschreiben.
Die
HLK-Branche
hat
BACnet relativ schnell akzeptiert und umgesetzt.
Wie sieht es in den anderen Gewerken aus?
Klose: Auch andere Gewerke öffnen sich für BACnet,
beispielsweise der Brandund Einbruchmeldebereich.
Allerdings gibt es hier noch
rechtlichen Klärungsbedarf
zum Beispiel bei Gewährleistungsfragen. Einrichtungen
wie VdS und TÜV müssen
noch zustimmen.
BACnet gilt bei Bauherren und in Fachkreisen als
teuer.
Klose: Der erste Schritt in
Richtung BACnet ist – gegenüber einem homogenen
System – teurer, Einsparungen kommen aber in späteren
Betriebsphasen zum Tragen.
Wie sehen Sie die BACnet
Zukunft?
Klose: Die öffentliche Hand
ist sehr stark interessiert, weil BACnet den fairen
Wettbewerb gewährleistet.
Bei Erweiterungen können unterschiedliche Automationsfabrikate eingesetzt
werden. Auch die Industrie
hat inzwischen die Vorzüge
von BACnet erkannt, um
kostensparende
Konzepte
für verteilte Liegenschaften
mit schnell änderbaren Nutzungen aufzubauen.
Ist der Planungsaufwand
höher?
Klose: Für den routinierten
Planer ändert sich der Aufwand kaum.
Sind die Projektierungsund Inbetriebnahmetools
der verschiedenen Hersteller ausreichend?
Klose: Hier gäbe es noch einiges zu tun, um Projektie-
rung und Inbetriebnahme zu
erleichtern und damit Kosten
zu reduzieren.
Wie vertragen sich IT-Technologien mit BACnet?
Klose: IT-Vernetzung und
Web-Technik
begünstigen BACnet-Anwendungen
ungemein. Unsere Ausschreibungen richten sich eindeutig danach aus.
Ermuntern offene Systeme
zu einer größeren Fabrikatevielfalt?
Klose: Wir empfehlen, sich
bei größeren Liegenschaften
auf maximal drei bis fünf
Fabrikate zu beschränken.
Mehr Fabrikate bedeuten
nicht automatisch auch mehr
Wirtschaftlichkeit. Und einfach eine native BACnet-Automationsstation durch ein
Produkt eines anderen Herstellers auszutauschen, ist
derzeit noch nicht möglich.
Herr Klose, vielen Dank.
Das Interview führte
Axel Schlarb.
40 BACnet Europe Journal 3 01/06
060104_bacnet_journal_3.indd 40
05.01.2006 10:39:50
BACnet Interest Group Europe
Volkmar Klose, Geschäftsführer der THEURICH+KLOSE
Ingenieur-Gesellschaft fand über FND (Firmenneutrales
Datenübertragungssystem) zu BACnet: „BACnet verursacht keinen höheren Planungsaufwand, aber Einsparungen in späteren Betriebsphasen.“
The chair man of the engineering company
Theurich+Klose, Germany, Volkmar Klose, came to
BACnet via FND: “BACnet brings no higher planning
effort, but savings in operation.”
How can planning engineers become familiar with
BACnet?
Klose: Two things are important: Firstly, experience in
planning open, non-proprietary systems and in dealing
with invitations to tender. This
wealth of experience demands
a personal effort, sometimes
accompanied by setbacks. And,
at times, experience can only
be made by suffering, so to say.
Secondly, a profound BACnet
background is required, combined with practical implementation in building automation.
Together with the client, the
planning engineer needs to defi ne the required functions at
an early stage. With a view to
the economy of the project, not
“everything that is feasible”
should be demanded. In principle, practically every person
fully familiar with the BACnet
Manual and having in-depth
EDP knowledge can plan and
constructa BACnet plant.
What are your experiences?
Klose: Many things that can
be taken for granted in homogeneous systems require specific planning efforts in open systems, for example time programs or switching priorities. The large proportion of
BACnet products with the BTL
logo that are already on the
market can be viewed as a positive aspect.
Inspite of interoperability
building owners complain
about the different languages used by vendors.
Klose: BACnet requires implementation in a consistent and
holistic manner, and it must
be matched to the degrees of
freedom required by the specific project. It is not sufficient
to write a tender specification
for a building automation and
control system as an open system based on BACnet. Important is the clear description of
functions.
The HVAC industry has
accepted and implemented
BACnet in a relatively short
period of time. What is the
situation in other industrial
sectors?
Klose: Other sectors also welcome BACnet, for example the
fi re and intrusion alarm industry. However, legal clarifications are still needed here. This
includes warranty issues and
approval by VdS and TÜV, for
instance.
Building owners and the
trade consider BACnet expensive.
Klose: Compared to homogeneous systems, the fi rst step
toward BACnet is more expensive, but savings will be
achieved in operation.
How do you view the future of BACnet?
Klose: Authorities are very interested because BACnet ensures fair competition. In the
case of plant extensions, different makes of automation products can be used. In the meantime, the industry has become
aware of the benefits offered
by BACnet, affording costsaving concepts for distributed premises with quickly changing usage.
What about the effort required for planning?
Klose: For an experienced
planning engineer, the planning effort remains pretty
much the same.
Are the planning and commissioning tools provided
by the different vendors adequate?
Klose: I think that a number of
improvements should be made,
aimed at simplifying planning and commissioning work,
thereby lowering costs.
Are IT and BACnet compatible?
Klose: IT networks and Web
technology very much support
BACnet applications. Our tender specifications give full consideration to this fact.
Do open systems encourage clients to use a larger
number of brands?
Klose: We recommend using
a maximum of three to five
different brands (in the case
of larger premises). A larger
number of brands does not automatically lead to more cost
savings. At this stage, it is not
yet possible to simply replace a
native BACnet automation station by some other brand.
Thank you very much, Mr.
Klose.
The interview was
conducted by Axel Schlarb.
BACnet Europe Journal 3 01/06 41
060104_bacnet_journal_3.indd 41
05.01.2006 10:39:50
Eine offene und fabrikatsneutrale
Gebäudeleittechnik setzt auf BACnet
An open and manufacturer
independent BMS uses BACnet
Interoperabilität zwischen
Herstellern und verschiedenen
Gewerken
Interoperability between
manufacturers and different
electrical plants
Durchgängige BACnet-Lösungen
und Integrationskompetenz
Homogeneous BACnet solutions
and competence in integration
Unterstützung von weiteren
Standards wie z. B.: OPC, EIB,
LON, M-Bus, CAN, ASI
Support of additional standards
e.g. OPC, EIB, LON, M-Bus, CAN, ASI
Vielzahl von Fabrikatsmodulen
zum direkten Anschluss von
Fremdsystemen
Large quantity of interfaces for the
direct connection of third party
systems
miles-Leitebene
BACnet-Leitstelle miles-view
miles management level
BACnet-Control station
miles-view
miles-Automationsebene
Native BACnet DDC-Station
miles-AS29/B
miles automation level
Native BACnet DDC-Station
miles-AS29/B
Seit über 25 Jahren DDC-Technik
Over 25 years DDC technology
Messner Gebäudetechnik GmbH
Ca. 150 Mitarbeiter
Eigene Entwicklungsabteilung
Approx. 150 employees
Own development department
Weidenweg 13
D-91058 Erlangen
11 Niederlassungen in Deutschland
Vertretungen in den Niederlanden,
Österreich und Polen
11 sales offices in Germany
Agencies in the Netherlands,
Austria and Poland
Tel. +49 (0) 91 31 68 70 - 0
Fax +49 (0) 91 31 68 70 - 190
Mitglied der B.I.G. - Europe
Member of the B.I.G. - Europe
060104_bacnet_journal_3.indd 42
http://www.messner.de
E-Mail: [email protected]
05.01.2006 10:39:52
BACnet Interest Group Europe
Neue Mitglieder - New Members
ABB Oy, Drives
GiTy a. s.
ABB Oy mit Sitz in Helsinki produziert und vertreibt den Frequenzumrichter ACCH550 für HKL Applikationen mit BACnet.
ABB Oy erzielt mit rund
6.000 Beschäftigten einen
Umsatz von 1,4 Milliarden
Euro. Die Erfolgsgeschichte in Finnland lässt sich bis
ins späte 19. Jahrhundert zurückverfolgen, heute zählt
Unternehmen in Finnland
mehr als 40 Standorte. Die
ABB Gruppe ermöglicht ihren Kunden, ihre Leistung in
der Energieversorgung und
der Industrie zu verbessern
und die Umweltbelastung zu
reduzieren.
GiTy a. s. mit Sitz in Brno,
Tschechien, ist Dienstleister für Systemintegration und Telekommunikation. Das Unternehmen bietet
Kommunikationslösungen
für Büros, Gebäude, Firmengelände und Filialnetze.
Die Komplettlösungen umfassen Planung, Lieferantenmanagement, technologische Prüfungen und Paketangebote für die technische Gebäudeausrüstung.
GiTy baut auf das Konzept
des „intelligenten Gebäude“,
das sich durch niedrige Betriebskosten und einfaches
Management auszeichnet.
www.gity.cz
ABB Oy, located in Helsinki,
is manufacturing and selling
ACH550 frequency converters for HVAC applications
with the BACnet protocol.
The revenues of ABB Oy
are 1.4 billion euros and the
company employs more than
6,000 people. The history of
innovation and market leadership in Finland dates back
to the late 19th century and
today, the company is present
in more than 40 locations all
over the country. The ABB
Group of companies enables
utility and industry customers to improve performance
while lowering environmental impact.
GiTy a. s., based in Brno,
Czech Republic, focuses on
System integrations and telecommunication services. It
offers solutions for communication infrastructure, offices, buildings, company sites
and networks. Their package
solutions encompass the design of plans, management of
suppliers and technological
audit up to a package deal on
the technological equipment
of a building. GiTy focuses
on the concept of the “intelligent building”, which brings
savings on running costs,
and easy management of the
building. www.gity.cz.
www.abb.com/fi
Repräsentant BIG-EU
Mitgliedschaft
Representative of BIG-EU
membership
Esa Saunamäki
Tel. +358-102222213
E-Mail: esa.saunamaki@fi.
abb.com
Repräsentant BIG-EU
Mitgliedschaft
Representative of BIG-EU
membership
Petr Ruza
Tel. +420-604-223014
E-Mail: [email protected]
Ingenieurbüro
Bauer GmbH
Ingenieurbüro
Norbert Schmalstieg
Die Ingenieurbüro Bauer
GmbH mit Sitz in Falkensee/Brandenburg unweit der
westlichen Stadtgrenze Berlins bietet seit 1996 Softwarelösungen für die Automatisierungs- und Gebäudeleittechnik an. Hauptaufgabengebiet ist die Entwicklung und
der Vertrieb des Kernprodukts ShowIt ®. Mit ShowIt ®
wurden viele hundert Projekte in verschiedenen Branchen, hauptsächlich jedoch
in der Gebäudeleittechnik,
realisiert. Aufgrund dieser
Ausrichtung setzt das Unternehmen zukünftig vermehrt
auf BACnet. So wird neben
diversen fi rmenspezifischen
Treiberanbindungen
seit
längerem auch ein „nativer
BACnet-Client“ für ShowIt ®
angeboten.
www.ibbsw.de
Neues Mitglied, aber jahrelange BACnet-Erfahrung?
Viele Jahre war ich bei einem
der Größten in der Branche
in vielen technischen Einsatzfeldern tätig (u. a. selbst
Entwickler, Entwicklungsleiter, Leiter TechnologieSupport) und habe in den
letzten sechs Jahren dort den
Schwerpunkt BACnet-Technologie betreut. Seit Beginn
(1998) bin ich aktives Mitglied in der technischen Arbeitsgruppe der BIG-EU.
Seit Februar 2005 stelle ich
mein BACnet-Wissen als unabhängiger
selbständiger
Dienstleister zur Verfügung,
sei es für Beratung, für Gutachten, für Problemanalysen
oder als Projektunterstützer vor Ort. Wechselweise
fi ndet man mich in meinen
Büros in Maintal oder La
Rochelle (F).
Ingenieurbüro Bauer GmbH,
based in Falkensee/Brandenburg to the west of Berlin,
has been offering software
solutions for automation
and building control systems
since 1996. They focus on
the development and distribution of their main product, ShowIt®. With ShowIt®,
several hundred projects in
different branches, mainly
in the area of building control systems, have been realised. Due to this, the company has strenthed its focus
on
BACnet.
Therefore,
amongst several company specific driver connections, it also offers a “native BACnet client for ShowIt®” since of late.
www.ibbsw.de
BAUER
INGENIEURBÜRO
Repräsentant BIG-EU
Mitgliedschaft
Representative of BIG-EU
membership
Stefan Bauer
Tel. +49-3322-2121103
E-Mail: [email protected]
New member, but years of
BACnet experience?
I worked for many years for
one of the biggest enterprises
in the trade, in various technical activities (e.g. as developer, leader of development,
leader of technology support)
– in the last 6 years with emphasis on BACnet technology. Since the beginning
of 1998 I have been an active member of the technical
working group of BIG-EU.
Since February 2005 I have
made my BACnet knowledge available at my freelance enterprise, be it be for
consulting, opinion, problem
analysing or in field support.
You will find me alternately
at my offices in Maintal (D)
or La Rochelle (F).
Norbert Schmalstieg
Tel. +49-61096-7597
+33-546440926
E-Mail: [email protected]
BACnet Europe Journal 3 01/06 43
060104_bacnet_journal_3.indd 43
05.01.2006 10:39:56
Delta Controls: A BACnet technology leader.
Delta Controls Germany Limited
Fasanenweg 17b
70771 Leinfelden-Echterdingen
Germany
www.deltacontrols.de
060104_bacnet_journal_3.indd 44
Delta Controls Sp. z o.o.
ul. Radzikowskiego 56
31-315 Kraków
Poland
www.deltacontrols.pl
Delta Controls Inc.
World Headquarters
17850 56th Avenue
Surrey, BC, V3S1C7
Canada
www.deltacontrols.com
05.01.2006 10:39:58
BACnet Interest Group Europe
Neue Mitglieder - New Members
Clasma Events Inc.
Clasma Events Inc. mit Sitz
in Dallas, Texas, unterstützt
die Konvergenz von Gebäuden und IT. Mit der Veranstaltungsreihe BuilConn bietet Clasma ein Forum zur
Förderung der Technologien
und Geschäftsbeziehungen
im Bereich der Gebäudeautomation. Seit 2002 bringt
BuilConn Marktführer und
Visionäre zusammen, um
die Eigentümer von den Vorteilen der modernen Gebäudeautomatisierung zu überzeugen und ihnen eine neue
Sicht auf ihre Objekte zu vermitteln. Aufgrund seines erfolgreichen
Engagements
wurde der Geschäftsführer von Clasma, Anto Budiardjo, von Frost & Sullivan
2005 als „CEO of the year“
im Bereich Gebäudetechnologie ausgezeichnet. www.
clasma.com.
Repräsentant BIG-EU
Mitgliedschaft
Representative of BIG-EU
membership
Anto Budiardjo
Tel. +1 (972) 714-0500;
E-Mail: [email protected]
Clasma Events Inc., based in
Dallas, Texas, facilitates the
convergence of buildings and
IT. With BuilConn, a series
of events, Clasma provides
a venue that is educational
and rewarding for technology and business development in the building automation sector. Since 2002,
BuilConn has brought together leaders and visionaries to set the agenda on how
the new building systems industry will deliver value to
owners and to educate owners on how they should look
at buildings in a new light. So
strong has Clasma’s influence
been that in 2005, Frost &
Sullivan awarded Clasma’s
CEO Anto Budiardjo with
the CEO of the Year award
in the building technology
sector. www.clasma.com.
HSC
Regelungstechnik GmbH
Die HSC Regelungstechnik GmbH mit Hauptsitz in
Bad Marienberg ist ein mittelständischer Hersteller von
DDC/GLT-Anlagen und verfügt über zahlreiche Referenzobjekte in Handel, Banken, Versicherungen und der
öffentlichen Hand bis hin
zu Prüfständen im industriellen Bereich. Die modulare
Produktpalette und die freie
Kombinierbarkeit der DDCGeräte ermöglichen breite Einsatzfelder von einzelnen Büros bis hin zu Industrie und Hochbau. Für die
Kommunikation stehen die
RS-485 Schnittstelle und die
Ethernetverbindung zur Verfügung. Über das OPC-Konzept und die BACnet-Fähigkeit des Systems sind vielfältige Kombinationen mit
Fremdfabrikaten möglich.
www.hscgmbh.de
HSC
Regelungstechnik
GmbH with its head office in Bad Marienberg is a
medium-sized manufacutrer
of DDC/GLT-devices and
has several reference objects
in the trade, finance, insurance and public sector as
well as test benches in the in-
Repräsentant BIG-EU
Mitgliedschaft
Representative of BIG-EU
membership
Ulrich Pink
Tel. +49-2661-9810-45
E-Mail: uli.pink@HSC
GmbH.de
dustrial sector. The modular
product range and the possibility of combining the DDC
devices enable various applications, in offices as well as
in industry and building construction. Communication is
possible with the RS-485
interface and the ethernet
connection. With the OPCconcept and BACnet compatibiliy, various combinations with external products
are possible.
www.hscgmbh.de
With Plueth Regelsysteme
GmbH, the BIG-EU welcomed its 50th member in
May, 2005. Plüth, located
at Rheine, is a medium-size
manufacturer of monitoring
and control systems for automation projects. They realise intelligent systems for
building automation, thus
providing energy savings
and a comfortable climate.
Their newest product is the
COSMOS 4000 open automation station which sup-
Globus für das 50. Mitglied: Nils Meinert (l.), Präsident
der BIG-EU, gratuliert Ludger Wessendorf von der Plüth
Regelsysteme GmbH.
Globe for the 50th member: BIG-EU president Nils Meinert
(left), Ludger Wessendorf, Plüth Regelsysteme.
Plüth Regelsysteme GmbH
Mit der Plüth Regelsysteme
GmbH nahm die BIG-EU im
Mai 2005 ihr 50. Mitglied
auf. Plüth, mit Sitz in Rheine/
Westfalen, ist ein mittelständischer Hersteller von Steuerungs- und Regelsystemen
für Automatisierungsaufgaben. Die Firma realisiert intelligente Systeme für die Gebäudeautomation und sorgt
somit für Energieeinsparung und Wohlbefi nden.
Das neuestes Produkt ist die
frei programmierbare native
BACnet Automationsstation
COSMOS 4000 open. Die
Firma verfügt über eine über
37-jährige Erfahrung in der
MSR-Technik und der Entwicklung von Hard- und
Softwarelösungen für die
Gebäude- und Industrieautomation. www.plueth.de
ports the BACnet protocol.
The company posesses the
background of more than 37
years in measuring and control technology and in the development of hardware and
software solutions for building and industrial automation. www.plueth.de
Repräsentant BIG-EU
Mitgliedschaft
Representative of BIG-EU
membership
Ludger Wessendorf
Tel. +49-5971-91133-200;
ludger.wessendorf@
plueth.de
BACnet Europe Journal 3 01/06 45
060104_bacnet_journal_3.indd 45
05.01.2006 10:40:04
WORLD’S FIRST OPEN STANDARD
HOME & BUILDING
CONTROL
BACnet Kalender
- Calendar of Events
©Conception Lenox/Définitivement Bleu
KoNneX
FOR
[
[
Why not
installing
according to
Standard?
www.konnex.org
Konnex Association
060104_bacnet_journal_3.indd 46
Datum Ort
- Date - Location
Veranstaltung - Event
Kontakt - Information
17.20.01.06
Paris, F
Interclima+elec
home&building
www.interclimaelec.com,
Carolin Seithel, MarDirect
GbR, Dortmund, D, seithel@
mardirect.de
20.01.06
Chicago,
USA
BMA-BTL
WG Meeting
René Quirighetti, Siemens
Building Technologies Ltd.,
Zug, CH,
[email protected]
21.23.01.06
Chicago,
USA
SSPC 135
Meeting
René Quirighetti, Siemens
Building Technologies Ltd.,
Zug, CH,
[email protected]
23.25.01.06
Chicago,
USA
AHR
Exposition
René Quirighetti, Siemens
Building Technologies Ltd.,
Zug, CH,
[email protected]
21.25.01.06
Chicago,
USA
ASHARE
Winter Meeting
René Quirighetti, Siemens
Building Technologies Ltd.,
Zug, CH, rene.quirighetti@
siemens.com
07.02.06
Essen
BIG-EU Advisory
Board Meeting
Prof. Peter Fischer, Fachhochschule Dortmund, D,
fi [email protected]
07.02.06
Essen
BIG-EU
General Meeting
Prof. Peter Fischer, Fachhochschule Dortmund, D,
fi [email protected]
08.02.06
Essen
BIG-EU Working
Group Marketing
Meeting
Christian Müller, Honeywell
GmbH, Offenbach, D,
[email protected]
08.02.06
Essen
BIG-EU Working
Group Technique
Meeting
René Quirighetti, Siemens
Building Technologies Ltd.,
Zug, CH,
[email protected]
09.10.03.06
München
BIG-EU/VDITraining:
Gebäudeautomation mit BACnet
Frank Schubert, MBS GmbH,
Krefeld, D,
[email protected]
Hans R. Kranz, HAK-Ingenieurberatung Haustechnik
Automation Kranz, Forst, D,
[email protected]
23.27.04.06
Frankfurt/
Main, D
BACnet Integration Show
light+building
2006
www.light-building.messefrankfurt.com
Carolin Seithel, MarDirect
GbR, Dortmund, D,
[email protected]
12.06.06
Paris, F
BIG-EU Advisory
Board Meeting
Prof. Peter Fischer, Fachhochschule Dortmund, D,
fi [email protected]
13.06.06
Paris, F
BIG-EU Working
Group Marketing
Meeting
Christian Müller, Honeywell
GmbH, Offenbach, D,
[email protected]
13.06.06
Paris, F
BIG-EU Working
Group Technique
Meeting
René Quirighetti, Siemens
Building Technologies Ltd.,
Zug, CH,
[email protected]
Berlin
BIG-EU/VDITraining:
Gebäudeautomation mit BACnet
Frank Schubert, MBS GmbH,
Krefeld, D, frank.schubert@
mbs-software.de
Hans R. Kranz, HAK-Ingenieurberatung Haustechnik
Automation Kranz, Forst, D,
[email protected]
25.26.09.06
05.01.2006 10:40:16
BACnet Publikationen BACnet Publications
Erstes deutsches
BACnet-Fachbuch erschienen
First German BACnet Reference
Book Available
Das erste deutsche BACnet Fachbuch ist unter dem Titel
„BACnet Gebäudeautomation 1.4” im Promotor Verlag
erschienen (ISBN 3-922420-02-8). Autor Hans R. Kranz
beschreibt darin die Anwendung von BACnet nach DIN
EN ISO 16484-5.
The first German BACnet reference book was published
under the title “BACnet Gebaeudeautomation 1.4” by
Promotor Verlag (ISBN 3-922420-02-8). The author, Hans
R. Kranz describes the practical application of the BACnet
standard that is DIN EN ISO 16484-5.
Das erste deutsche BACnetFachbuch ist so aktuell, dass
der ursprünglich mit 1.0 bezeichnete Titel in 1.4 umbenannt wurde, um die vollständige Berücksichtigung
der aktuellen BACnet-Version 1, Revision 4 anzuzeigen.
Die Funktion der Technischen Gebäudeausrüstung und
die Integration von Mikroelektronik, Computertechnik und Information werden
auf 440 Seiten dargestellt.
Das Buch führt in die Netzwerktechnik ein und zeigt
das funktionale Zusammenwirken mit LON, KNX/EIB
und dem Internet. Es vermittelt, was BACnet kann,
welche Vorteile interoperable
Systeme haben und wie
BACnet eingesetzt wird.
Planer, Bauherren, Betreiber
und den Experten der Gebäudeautomation und Gebäudeleittechnik werden mit
Zitaten aus der ISO-Norm,
aus relevanten DIN-Veröffentlichungen wie VOB und
GAEB-STLB-Bau gründlich
informiert.
Dabei bleibt deutlich, dass
Mikroelektronik, Computertechnik und Informatik für
den MSR-Anlagenbau nur
„Hilfsenergien“ sind. Wichtig ist die Funktion der Technischen Gebäudeausrüstung.
Die weiteren Interessen des
Bauherrn, wie Herstellerunabhängigkeit und langfristiger Investitionsschutz,
werden eingehend behandelt.
Der Autor Hans R. Kranz,
langjährig in leitender Funktion bei Siemens, IBM und
Honeywell tätig, ist ein profunder Kenner der Gebäudeautomation. Er leitet heute
die HAK-Ingenieurberatung,
Haustechnik
Automation
Kranz in Forst/Baden, ist
Vorstand bei VDI-TGA,
Mitglied im DIN-Präsidium
und ist in zahlreichen Richtlinien- und Normungsgremien aktiv, Mitwirkender in
der BACnet Interest Group
Europe, Kursleiter in den
BIG-EU/VDI BACnet-Kursen sowie Ehrenkonsul der
russischen Vereinigung von
HLK-Ingenieuren.
Hans R. Kranz
präsentiert das
erste deutsche
BACnet Fachbuch.
Hans R. Kranz
presents the first
German BACnet
reference book.
This first BACnet book describes BACnet Version 1,
Revision 4, the recent addenda and the discussions about
network services and network security.
440 pages present the functionality of technical building
services, the integration of
microelectronics, computer
technology, and informatics.
The book gives an introduction to network technologies
and explains the functional
relationship to LON, KNX/
EIB and the internet. It explains what BACnet can do,
the benefits of interoperable
systems and the application
areas of BACnet. Consultants, landlords, operators,
and experts on building automation and control systems will benefit from the detailed information including
citations from the ISO standard, the relevant DIN-publications, from VOB (German
construction contract procedures) and the GAEB-STLBBau (German Master Specification).
The author also makes clear
that the use of new technologies such as microelectronics
and IT are only an “auxiliary
energy” for the controls solutions at the construction site
– the operation of technical
plants is still the most important factor. Investors’ interests
are addressed in detail, e.g. producer independency and longterm investment protection.
The author, Hans R. Kranz
VDI, has occupied managerial
positions with Siemens, IBM
and Honeywell and is an expert on building automation
and control. Today he is head
of HAK-Consulting–House
Automation Kranz, in Forst/
Germany, a member of the
executive board of VDI-TGA,
a member of the DIN Presidial Board, is active in many
standardization and guideline
committees, a member of the
BACnet Interest Group Europe and course leader for the
VDI/BIG-EU BACnet trainings as well as Honorary Consul for Europe for ABOK, the
Russian Association of HVAC
Engineers.
BACnet Europe Journal 3 01/06 47
060104_bacnet_journal_3.indd 47
05.01.2006 10:40:18
Ich bin
von Kopf bis Fuß
auf BACnet
eingestellt
Kieback&Peter has equipped building
automation from head to toe with BACnet:
From the building management system GLT via
the DDC4000 system right down to compact
bus module controller BMR – BACnet is spoken
at all levels.
Be seduced – by comfort, security and reduced
costs; future-proof data communication, simple
expansion, secure investments and satisfied
customers. BACnet, the world language of building
automation, is understood around the world
– just like the language of love.
Kieback&Peter hat die Gebäudeautomation
von Kopf bis Fuß auf BACnet eingestellt:
© Foto: interfoto
Von der Gebäudeleittechnik GLT über das
DDC4000-System bis hin zum kompakten
BusModul-Regler BMR – auf allen Ebenen
wird BACnet gesprochen.
Lassen Sie sich verführen – durch Komfort,
Sicherheit und Kostensenkungen, zukunftssichere Datenkommunikation, einfache Erweiterungen,
sichere Investitionen und zufriedene Kunden. BACnet,
die Weltsprache der Gebäudeautomation, wird weltweit
verstanden – wie die Sprache der Liebe auch.
Kieback&Peter GmbH & Co. KG
Tempelhofer Weg 50, 12347 Berlin
Tel.: +49 30 60095-0, Fax: +49 30 60095-164
www.kieback-peter.de, [email protected]
J
060104_bacnet_journal_3.indd 48
Maesurement & Control
J
Valves and Drives
J
Building Management Systems
J
Services
05.01.2006 10:40:21

Documentos relacionados