Danish Basic Saefty Course - Nautischer Verein zu Bremerhaven eV

Transcrição

Danish Basic Saefty Course - Nautischer Verein zu Bremerhaven eV
Falck Training
Führt Sie in eine sichere Zukunft
Falck Group – Struktur
Notfallversorgung
Gesundheitspflege
Rettungsdienste
Notfall Medizin
(Trauma, Herz)
Motoring, travel und
home assistance
Feuerbekämpfung
Medizinische
Grundversorgung
Lebens und
Gesundheits Hilfe
Leitzentralen
Prevention
Krankentransport
Hilfe
Rehabilitation
Training
Notfallplanung
Offshore und
Maritimes Training
Feuerbekämpfungstraining
Beratungsleistungen
20,133
Mitarbeiter
$1.262 m*
$ 895 m
*2010
Zahlen
$ 221 m
$ 457 m
$ 177 m
Trainingsstätten Weltweit
Norway
Oslo
Stavanger
Bergen (2)
Trondheim
Denmark
Esbjerg
Copenhagen
Russia
Moscow
United
Kingdom
Aberdeen (2)
Teesside
The
Netherlands
United States
Houma
New Orleans
Maurice
Houston
Rotterdam
Den Oever
Nigeria
Trinidad &
Tobago
Lagos
Germany
Bremerhaven
Alle Einrichtungen sind
ausgestattet, um feindliche
und potentiell tödliche
Situationen, in sicherer und
kontrollierter Umgebungen
zu simulieren
Emirates
Abu Dhabi
Vietnam
Thailand
Bangkok
Port of Spain
Vung Tau
Singapore
Malaysia
Angola
Brazil
Macaé
Bahia
Luanda
Kuala Lumpur
Malaka
Jahore Bahru
Miri
Indonesia
Jakarta
Thema:
Health; Safety; Environment
•
GWO Standard für Offshore-Wind-Personal
- Geschichte / Entstehung
- GWO -Organisation / Mitglieder- Ziele der GWO
•
Anforderungen an Offshore-Wind-Personal
- Gesundheitliche Anforderung
- Sicherheitstraining
•
Trainingsbeispiel
- GWO Trainingsmodul „Sea survival“
•
Rettungskonzept
GWO Standard für Offshore-Wind-Personal
- Geschichte / Entstehung -
Auslöser für die Einführung standardisierter
Sicherheitstrainings sind Unfälle / Zwischenfälle in
der Vergangenheit.
Als Beispiel für die Seefahrt gilt der Untergang der
Titanic am 15. April 1912
Im Nov. 1913 entstand der erste Sicherheitsstandard
SOLAS (Safety of Life at Sea).
Die heute gültige SOLAS-Fassung wurde 1960 durch
die zwei Jahre zuvor gegründete
IMO (International Maritime Organisation) erarbeitet.
1978 wurde von der IMO das für die Seefahrt
standardisierte Sicherheitstraining STCW (Standards
of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers)
ausgearbeitet und eingeführt und 1995 überarbeitet.
GWO Standard für Offshore-Wind-Personal
- Geschichte / Entstehung -
1969, mit der Entdeckung des Ekofisk Felds,
begann der „Run“ auf das Öl der Nordsee.
Auch hier lernte man aus Unfälle:
Ölkonzerne der Förderländer organisierten sich
und entwickelten Trainingsstandards:
UK: OPITO (Offshore Petroleum Industrie Training Oranisation)
UK: Oil and Gas UK
NO: OLF (Oljeindustriens landsforening) wird ab 17.09.
Umbenannt in „Norwegian Oil & Gas“
NL: NOGEPA (Nederlandse Olie en Gas Exploratie en
Productie Associatie)
DK: NSOC-D (National Security Operations Center - Denmark)
GWO Standard für Offshore-Wind-Personal
- Geschichte / Entstehung Mitte 2000, Anrainerstaaten der Nord- und Ostsee
Errichten die ersten Windparks Offshore.
Nov. 2001, BSH (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
genehmigt Pilotprojekt „Alpha Ventus“ in der
AWZ (Ausschließliche Wirtschaftszone). Baubeginn war Juli 2008.
Weitere Offshore-Windparks folgen.
Bis 2012. gab es für Offshore-Wind kein
zertifiziertes / standardisiertes Offshore-WindSicherheitstraining.
Febr. 2012, GWO (Global Wind Organisation) bringt
erstes standardisiertes BST (Basic Safety Training)
und einen geforderten Standard für
Ausbildungszentren auf den Markt.
GWO Standard für Offshore-Wind-Personal
- GWO -Organisation / Mitglieder-
Die GWO (Global Wind Organisation) besteht aus:
• Steering Committee
Erarbeitet Satzung und Rahmen
GWO - Members
• Training Committee
Erarbeitet standardisierte Trainings
basierend auf Gefahrenanalysen
und tatsächlichen Zwischenfällen /
Unfällen in der Offshore-WindIndustrie
Falck Nutec hat unterstützende Funktion
Secretary Function
GWO Standard für Offshore-Wind-Personal
- Ziele der GWO
Das Ziel der GWO (Global Wind Organisation)
besteht darin:
Durch standardisierte Sicherheitsmaßnahmen /
Trainings, ein unfallfreies Arbeitsumfeld in der
Windindustrie zu schaffen.
Die Umsetzung erfolgt durch.
• Standardisierte Lehrgänge
• Zertifizierte Ausbildungszentren
Anforderungen an Offshore-Wind-Personal
- Gesundheitliche Anforderungen
Die Arbeit im Offshorebereich erfordert eine körperliche
Fitness und einen einwandfreien gesundheitlichen
Gesamtstatus der eingesetzten Person.
Auch die GWO fordert für einige Ausbildungsmodule den
Nachweis einer betriebsärztlichen Untersuchung.
z. B. G41 für die Ausbildung „Arbeiten mit Absturzgefahr“
Die nationalen „G“ Untersuchungen und die Untersuchung
gemäß DGMM (Deutsche Gesellschaft für Maritime Medizin)
werden anerkannt.
G 41
G 31
G 26
G 25
Arbeiten mit Absturzgefahr
Arbeit im Überdruck
Atemschutzuntersuchung
Fahr- und Steuertätigkeit
Anforderungen an Offshore-Wind-Personal
- Sicherheitstraining
Neben Voraussetzungen fachlicher
und gesundheitlicher Art werden
Sicherheitstrainings abverlangt.
Wer
welches
Sicherheitstraining
benötigt, ist in den Schutz- und
Sicherheitskonzepten (SchuSiKo) der
Betreiber festgehalten.
Durch den modularen Aufbau des BST
(Basic Safty Training) wird die GWO den
einzelnen Qualifikationen mit der
entsprechenden
standardisierten
Ausbildung gerecht.
Anforderungen an Offshore-Wind-Personal
- Sicherheitstraining
Das BST (Basic Safety Training) der GWO
setzt sich wie folgt zusammen:
Module:
• Fire Awareness
Brandschutz
• First Aid
Erste Hilfe
• Manual Handling
Heben und Tragen von Lasten
• Work at Height
• Sea Survival
4 Std
4 Jahre
On- / Offshore
16 Std
2 Jahre
On- / Offshore
4 Std
4 Jahre
On- / Offshore
Arbeiten mit Absturzgefahr
16 Std
1 Jahr
On- / Offshore
Überleben See
12 Std
4 Jahre
Offshore
Bei allen Ausbildungsmodulen werden internationale
und nationale Vorschriften berücksichtigt.
Trainingsbeispiel
- GWO Trainingsmodul „Sea survival“
Programm und Inhalte 1. Tag
Theorie
Praxis
- Einführung
- Abseilen ins Wasser
- Hypothermie
- Verhalten im Wasser
- Bootstransfer
- Sicherheitssprung
- Rettungsmittel
- Winschen aus dem Wasser
- Notsignalmittel
- Aktivieren / Besteigen der Rettungsinsel
- Helikopterrettung
- Drehen der Rettungsinsel
- Abschlussübung
Trainingsbeispiel
- GWO Trainingsmodul „Sea survival“
Programm und Inhalte 2. Tag
Praxis
- Überstieg Boot - Land
- Überstieg Boot - WEA
- Überstieg Boot - Schiff
- Mann - über - Bord
Trainingsbeispiel
- GWO Trainingsmodul „Sea survival“
Offshore add-on-module
Rettungskonzept
• Betreiber von Windparks sind selbstverantwortlich für
Rettungskonzepte während der Errichtung und des
späteren Betriebs der Offshore-Windparks.
• NHC (Northern Helicopter), die SEG (Schnelleinsatzgruppe)
des DRK-Emden und der Emder Rettungsdienst sorgen
für schnelle Hilfe und Rettung für den Offshorepark
„BARD Offshore I“.
Zum Einsatz kommt ein Hubschrauber vom Typ EC155
Dauphin.
Es besteht eine eigene Rettungszentrale.
• Die DGzRS (Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger)
ist ebenfalls in Rettungskonzepte eingebunden.
• Das Havariekommando und DGzRS arbeiten gemeinsam
an ein für alle Windparks gültiges Rettungskonzept unter
deren Führung und Leitung.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit