1 info-partner

Transcrição

1 info-partner
1
INFO-PARTNER
National
Prepared and approved by the National Joint Carpentry Apprenticeship and
Training Committee. representing the Associated General Contractors of America. Inc., the National Association of Home Builderr of the United States, and
the United Brotherhood of Carpenters and Joiners of America in conformance
with the basic standards recommended by the Burew of Apprenticeship and
Training.
U.S. DEPARTMENT OF LABOR
Peter J Brennan, Secretary
Manpower Administration
Bureau of Apprenticeship and Training
i973
__-
a
ech
_u
REGIONAL OFFICES
BUREAU OF APPRENTICESHIP AND TRAINING
Location
States Sorved
Region I
John F Kennedy Federal Bldg , Room 1703-A
Government Center
Boston, Mass 02203
Connecticut
Maine
Massachusetts
New Hampshire
Rhode Island
Vermont
Region II
1515 Broadway
37th Floor
New York, N Y 10036
New Jersey
New York
Puerto RICD
Virgin Islands
Region III
P O Box 8796
Philadelphia. Pa 19101
Delaware
Maryland
Pennsylvania
Virginia
West Virginia
Region IV
1371 Peachtreestreet. NE , Room 700
Atlanta, Ga 30309
Alabama
Florida
Georgia
MISSISS~PPI
North Carolina
South Carolina
Kentucky
Tennessee
Chicago. Ill 60606
Illinois
Indiana
Michigan
Minneuita
Ohio
Wisconsin
Region V I
1512 Commerce Street, Room 704
Dallas, Tex 75201
Arkansas
Louisiana
New Mexiui
Oklahoma
Texas
Region VI1
Federal Office Bldg , Room 2107
911 Walnut Street
K a n m C i t y , Mo 64106
Iowa
Kan*
Mlmuri
Nebraska
Region VIII
Republic Bldg. Room 232-A
1612 Tremont Place
Denver, Colo. 80202
Colorado
Montana
North Dakota
South Dakota
Utah
Wyoming
Region I X
450 Golden Gate Avenue. Room 9001
PO Box 36017
San Francisco. Calif 94102
Arizona
California
Hawaii
Nevada
Region X
Arcade Plaza Bldg , Room 2055
1321 Second Avenue
Seattle, Wash 98101
Alaska
Idaho
Oregon
Washington
Regton V
300 South Wacker Drive. 13th Floor
I
..iiT u, m
I
"
United Brotherhood of Carpenters
and Joiners of America
APPRENTICE AGREEMENT
FM
the Trade o i ............................
PREFACE
in ...............
(oli-->
T H I S A G R E E M E N T entered in10 thii..-.~
of ........................................
...... day
bctwcln
-1
.
Ii
-
-
i
C
..-.,
i + ~
I
hcrcinsftcr referred 10 as the EMPLOYER. and
-.I-
hcrrmaftcr referred to as A P P R E N T I C E (and if I mmor)
h.I.LI.iiC,
hcreinrficr referred to i s his P A R E N T (or G U A R D I A N ) .
WITNESSETH
That the EMPLOYER, the A P P R E N T I C E and his P A R E N T , or GUARDIAN. dcrirc lo enter mio
an agrccmeni ai rpprrni>crship I" conformils with t h e iirndrrdr of the Unilrd Rmthcrhaod of Cirpcntcrr
and Joiners of Amcrici, and ihcreforr. in conmdcration of the prrmircr and of ihr muIuaI mvcnants herein
mntamcd, d o hereby mutually covenant and igrce as follows
That the E M P L O Y E R agrees to employ the A P P R E N T I C E for fhr purpore of enabling said APP R E N T I C E IO learn and i q u m the i r i d e or craft of ....................................................
upon ihc tcrmr and conditions coninined in thc Schedule which 1s attached to and I I mndc a part of this
Agreement
)I
That the A P P R E N T I C E agrees to prrform diligmtly and faithfully Ihc work of said trade or
during the p r m d o i rppicniireship. complying waih the training program conuinrd an the said Scheoulc
That f h c PARENT, or GUARDIAN. covenants with the E M P L O Y E R that the A P P R E N T I C E w i l l
duly perform 111 obligaiionr undertaken herein.
That Ihir A g r c c m m cooforms LO and I I prcdicaied upon a local t n d c rgrccmcnr on apprenticeship
labor rfrndrrdr rppiorcd by the United B r o t h e r h o d of Carpenters and Jomcrs of A m e r n a T h r Agreement ma! bc rnnullcd by rhr raid I o c d loin! Committee upan thc mutual m n i c n i of a i l p i i i t e r to !he agreement, and in the ~ Y Co O
f any
I dirrpccmcn! of difierence ~n rclaliim IO any terms of fhtr Agreement. such
diirgrrcmcnt or differcnrc shall bc submiiicd l o the IooI lomi apprenticeship mmmmcc far d j ~ s t m ~ n t .
whore decision shall bc final and C O ~ C IUpon
Y ~ It hVt C
particr of this Agrccmenr I f supported by the cvidcocs
-
IN W I T N E S S W H E R E O F , the partici hereunto sci t h a r b o d s and
....................................................
IC~S.
(SUI)
--yu
Iy.i)
I---
to a Joint Committee. thc E M P L O Y E R or hlr Agent murt s i e .
........................................
M
I
(Seai)
....
M
W
Approved by thc ..
Joint Apprenticeship Committee
w
ni4
By
3-
30
Set forth in the following pages is the latest revision of the
National Apprenticeship and Training Standards for the trades of
carpenter, millwright, cabinetmaker-milÏKan, and other subdivision5.
of the trade. These programs have been jointly adopted b y t h e
Ünited Brotherhood o f Carpenters and Joiners of America, the
Associated General Contractors of America, and the National
Association of Home Builders of the United States. The standards
were developed in cooperation with the Bureau of Apprenticeship
and Training, U.S. Department of Labor.
These standards have been revised and expanded so as t o
encompass other essential and existing programs in the field of
carpentry. Further, the standards provide for future expansion as
new needs for training develop, by permitting the addition of a
supplement t o these standards when the supplement has been
agreed to by the members of the National Joint Carpentry Apprenticeship and Training Committee.
It i s hoped that contractors and labor representatives; members
of local joint commitiees; and all those concerned with promoting,
fostering, and improving training for the preparation of skilled
craftsmen for all branches of carpentw in every locality will take
full advantage of these comprehensive, up-to-date national standards
in h e i r entirety, as a guide in the training of youth entering the
trade and for journeymen desirous of upgrading their skills.
The related instruction for apprentices must be taught by
persons who recognize the value of good teaching techniques and
are thoroughly competent in the theory, practices, and skills of the
appropriate branch of the carpentry trade.
(SUI) ._
I1 nof mdcnturcd
..
.
The National Joint Carpentry Apprenticeship and Training
Committee, recognizing problems encountered by local joint committees i n formulating and establishing related instruction programs,
suggests the topical outlines of related materials included herein as a
minimum in all programs. No effort has been made, however, to
segregate the materials for any given year of training. Therefore,
each local committee must of necessity coordinate the related
instruction with the on-job experience of the apprentice.
vi i
PURPOSE OF NATIONAL STANDARDS
No .........
APPLICATION FOR APPRENTICESHIP IN CARPENTRY
Drriring to bccomr an apprcnricc in the Csrpeniry T r a d e . I hereby make .ppIdCafiom
ticeship 10 rhc
...................................................
Nam. , P ' r n r t F l i n i j
..
...............................................
.-.,
...............................................................................
,,..,"
4 d i l r c r i.
~........................
I
DaIr
.w,
..,.1
"...1
.,
for an Appren-
,V.",
/
Cii!
*-.,
II
11,411.
..............................
Sac
Ser
..............
nu.^
Phciiic.~................................................................
h
e cil F i r i h .........................................................
/
*
.
.
L
/
l l r i g h l . ~.................
!('eight
Age l i f t n i r l h d r y . ~ ..~.......
Llir,
/_,I
..................
C r n d i completed > m i r l i n o l ~...........D a l c ~
................. h l a r r > c d
>...,/
1
Singlr (
)
C c n c n l p h ) w i l roiidiiicii ...........................................................................
Note an) p h ) i i r i l handicaps .......................................................................
...................................................................................................
F a t h c i ,II Guardians Samc ..............................................................................
4ildrc55
.............................................................................................
His v ' r o p ~ i i u n...................................................
!\cw
I
Haie
4rrned
) o u i n the
IOU
c b c r xorkcd AI
Forcer' ..................
$h. C i r p m i r j Trade'
H o w l o n g ' .........................................
..............I f
i o \\III,
\>'"
..........
ni ~ < ~ m f r ~ c t ~ o n l
......................................................................................................
...............................................................................................
H a i e )ou read and do )ou undrrmnd the Appreiificc,liip Standards'.. .
................
lureship'
W i l l )ou obe) a i l ruics riid
Are )ou u t l l i n g
10
..................
) c a r s ' ...................
~ i i s t r ~ r u o nusl <he Appirniire Cornmiilce'
x n c a18 a p p r e n i i c m h i p 01 lour
Will ) o u i v h e y w r r c l f uildcr ihr ) u r # i d i r i i o i i of Oie Appreiitire Coolmiitrt' .............................
Do ) Y U i i i i d c i , l m i l t h i l I, ( 5 CnrnpuliDr) l o r ~ a to
u attend ihc ~ p p r c n t i r cr c h a i l during the hours designated
by ihr i p p r m i i r e
~ o n i n i i i i c c .2nd that
!ou niil be x c o u n t a b l c i o I h c x h w i duri.ig Ihat l i m e ?.
.............
REFERENCE OTHER T H A N RELATIVES
I h a w knoun~. ...........................................................
and ccriify that hc
I<
a i good chrractcr
1~~ two )car, or more.
and hrbiir
Piriond Signalurtr of Vouchen
Addrcrr
B".i"C,.
............................................................................
.................
I -----....................................................................................................
I
.............................................................................................
28
Within the practice of the field of carpentry, there have been
developed techniques and standards of workmanship that are of
vital economic importance.
To assure their continuance in all branches of the field of
carpentry, to give them more vitality, and to promote uniformity
of practice Iboth interstate and locall, National Apprenticeship and
Training Standards for Carpentry have been formulated by the
United Brotherhood of Carpenters and Joiners of America, The
Associdted General Contractors of America, Inc., and the National
Association of Home Builders of the United States, with the assistance of the Bureau of Apprenticeship and Training, U S . Depanment of Labor.
These national standards cover the basic requirements for
effective apprenticeship and are offered for the guidance of local
organizations of contractors and journeymen in the training of
apprentices. They serve as a guide in establishing local systems of
apprenticeship as well as in advancing and improving existing systems.
The national joint committee has endeavored to include in
these revised national standards the most up-to-date concepts of
training adopted. It is the intent of the committee t o bring about
greater uniformity of training and higher standards of efficiency and
service for those entering all branches of the carpentry field, regardless of the locality of their training, than has been achieved
in the past.
Further, the committee is endeavoring t o encourage more
journeymen t o take advantage of the opportunities offered to improve their skills, to advance themselves in the newer techniques of
their trade, and to keepabreast a t all times of the advanced thinking
in this field.
The committee would be remiss in i t s duty i f i t neglected t o
impress upon all local joint apprenticeship committees and members
of local contractors' associations and carpenters' unions that they
should give the closest study t o the question of accident prevention and t o encouraging safe working habits among the apprentices.
The national committee recommends that all local joint carpentry apprenticeship committees include in their standards the
provision that, in addition t o the progressive wage percentage,
apprentices are eligible for and shall receive the same fringe benefits
provided journeymen under the local bargaining agreement. Further,
wages and benefits shall be combined when establishing wage determinations for a given area.
IX
E&
zc
O&
81
ÇZ
*Z
b2
zz
oz
81
51
SI
21
ZI
I1
N0113flöLCNI 031V13ö ûNV 33N31ö3dX3 XHOM J O S3lnû3H3S XION3ddV
SûöO33ä dIHS33llN3öddV A I
i r n i 1 aqi ,o rnieis idwax3 X B l
spun, Buiuieil ja Aiiiebai I
LI
6
6
6
6
8
8
8
8
L
1
L
1
9
9
5
s
S
b
E
c
E
E
2
z
L
1
I
xi
i,&
%ed
SlNïlN03
i. ADAPTING NATIONAL STANDARDS TO LOCAL USE
1.
E. INTERIOR
1.
SYSTEMS TRAINEE=
Installer Trainee
Work-Experience Schedule
During his training, the trainee shall receive such training and
experience in all phases of drywall installing as is necessary to
develop a skilled mechanic versed in the theory and practices.
The major work processes i n which the trainee will be trained
are as follows. but are not necessarily i n this sequence.
Layout, cutting. assembly. erection. andlor application of all
materials and component parts
a
b
C
d
e
f
9
h
i
I
k
I
m
n
O
P
q
r
S
t
Floor and ceiling runners
Studs, stiffeners. bracing, fireblocking
Resilient and furring channels
Layout. framing. enclosing. and trimming of door frames, window frames,
vents. shaft walls, light wells, and other openings
Wail angles and moldings
Stiidless and laminated insrallations
Thermal and sound insulation appIication and component asseinblies
Suspension systems
Inrtallation of backing board and finish drywall materials
Fireproofing and columns, beams, and chase
Masonry furring
Single and multiple laminations direct to masonry
Welding and crimping
Prefabricated assemblies
Movable or demountable assemblies
Bankrail. cornices, glazed and full height systems.
Chalk board, black board. and veneered systems.
Store fixture partitions.
Laboratory and structural partitioning
Items of local practices
I
i
It i s recommended that a local joint apprenticeship committee,
equally representative of management and labor, be formed t o be
responsible for adapting the national standards to meet local needs
for administering the local apprenticeship program and coordinating it, where desirable, with the apprenticeship systems of other
groups in the community.
Where organizations of employers and employees exist, such
organizations should appoint equal numbers of their members t o
serve on the local joint committee.
Where there is no employer or employee organization, a committee may be formed by volunteers who agree tu carry out the
national standards herein set forth.
The committee shall elect a chairman and a secretav. When
the chairman represents the employers, the secretary shall represent
the employees, and vice versa. The length of term of office for the
chairman and secretary shall be determined by the committee. These
officers shall retain the right of voice and vote on all matters periaining to apprenticeship and training.
In those areas where training in mill, resilient floor, wall coverng, and cabinet work i s included i n the local standards, it is recommended that these occupations have representation on the joint
committee.
A representative of the Bureau of Apprenticeship and Training,
‘J.S. Department of Labor, and/or the State apprenticeship council
(if one exists in the Statel and the Division of Vocational and
Technical Education, U.S. Office of Education, are available upon
request to attend meetings of the joint committee as advisors and
consultants on labor standards applicable to apprentices, on the
development of administrative procedures for the conduct of apprenticeship and training, and on any problems relating to apprenticeship and training.
E
2.
Compliance With These National Standards
Trainees and employers agree to abide by the policies outlined
in the national carpentry standards and this appendix. Signing of
the local agreement binds the parties t o compliance.
Formation of the Local Carpentry Joint Apprenticeship and
Training Commiítee
l
)
Coverage
These national standards are applicable t o ail areas, as minimum
standards, where contractual relationships between the membership
of The Associated General Contractors of America, Inc , andior the
National Association o f Home Builders of the United States and the
United Brotherhood of Carpenters and Joiners of America are in
effect.
It is the duty of each local loint committee t o identify i t s area
of operation and to assume responsibility for the training of a!l
-.I i i e iocal carpentry
Work-Experience Schedule
C
During his training, the trainee shall receive such training and
experience in all phases of piledriving as i s necessary to develop a
skilled mechanic versed in the theory and practices.
The major work processes in which the trainee will be trained
are as follows, but are not necessarily in this sequence: Approx,mafe
b.
c.
hours
a
b
C
d
e
f
9
h
I
i
k
I
m
Tools and materials
Form work for piler caps
Basic timberwork
Oxygen acetylene welding
Piledriving equipment
Rigging
Advanced timberwork
Arc welding and cutting
Special fields of the trade
1 Cofferdams
2 Sheer piling
3 Transit and level
4 Maintenance and care of outboard motors. pumps, and light
plants
Driving of piles
Signaling
Bridge construction
Driving
Total
d.
160
300
3043
40
300
400
300
60
e.
f.
BOO
(3501
13501
(301
I
)
170)
400
200
700
40
4,000
6.
Trainees and employers agree to abide by the policies outlined
in the national carpentry standards and this appendix. Signing of
the local agreement binds the parties t o compliance,
7.
Related Instruction
b.
c.
d.
Accident prevention. first aid. safety hazards, State and Federal
safety codes and regulations Safery courses PPI the Occupational
Safety and Health Administration
Mathematics, basic
Blueprint reading
Piledriver equipment and materials
1 Piledrivers
la) Floating of water drivers
(1) Construction
12) Rigging. anchon, lines. buoys, hammer line. pile line, jet
rigging, lead rigging, deck winches. and rigger heads.
1957 E Street NW., Washington, D.C. 20006.
The United Brotherhood of Carpenters and Joiners of
America, 101 Constitution Avenue NW , Washington, D.C.
20001.
The National Association of Home Builders of the United
States, 1625 L Street NW., Washington, D.C 20036.
State apprenticeship councils, State labor departments, or
State industrial commissions
The Bureau of Apprenticeship and Training, U S . Department of Labor, Washington, D.C. 20210.
The Division of Vocational and Technical Education,
U.S. Office of Education, responsible for the administration and supervision of Federal funds appropriated
for apportionment among the States for vocational education. These funds are available for use in providing
instruction to apprentices i n related subjects and i n setting
up classes for journeymen.
Definition of Carpenter Apprentice
A "carpenter apprentice" i s a person who is engaged in learning
the carpentry trade covered by these standards and who i s under a
written agreement, hereinafter called an "apprenticeship agreement,"
with a local carpentry joint apprenticeship committee, acting as
agent of the employer and employee, or with an employer provided
the agreement has been approved by the joint committee
-
Compliance W i t h These National Standards
a
joint apprenticeship and training commit-
tee may secure assistance in the formulation and administration of
i t s apprenticeship standards from.
a
The Associated General Contractors of America, Inc.
Definition of Registration Agency
The term "registration agency," as used herein, shall mean any
State apprenticeship agencyy recognized by the Bureau of Apprenticeship and Training. If no such recognized agency exists in the
State, it shall mean the Bureau of Apprenticeship and Training, US.
Department of Labor.
I
)
8.
Qualifications for Apprenticeship
Applicants for apprenticeship must normally be 17 through 27
years of age with the exception that the maximum age may be
1/
understood that piledriver trainees WIII not be registered s apprentice%nor WIIIsuch 1rainsR
TeceNe C e m h C d l R of completion of apprenticRhip
di1IS
LL
Local a p P I # c a < ~o1
o ~ IIwie National Apprenlicerhio and Training Slaiidrrds (o Stator Iiaviny Slate
apprenlicerhip a<pnciri may (equiie adapldion to meet the $tandard$ of dpPrrnlird%hip8n 5uch Staler The
~ l d l l of
i the Bureau 01 A ~ p r e n t i r e r i i i pand Trainmy U S De~arlnieiit01 Labor. and State appreniiceship
agciicier are available to advire on Iuch Itandardr
3
standards and tests provided by the National Joint Carpentry
Apprenticeship and Training Committee, which permit review after
full and fair opportunity for application. Applicants shall be
selected i n descending order of their ratings; and local programs
shall be operated on a completely nondiscriminatory basis.
C. CABINETMAKER-MILLMAN APPRENTICE
Work-Experience Schedule
10. Term of Apprenticeship
During his apprenticeship, the apprentice shall receive related
instruction and gain experience in ali branches of the cabinetmakermillman trade necessary to develop a skilled and practical mechanic,
in accordance with the following schedule.
Approximate
hours
a Sharpen and use hand too15
500
b Work from stock bills and drawings
500
c Use of power equipmerit. cutoff saws, table saws, lointers. routers,
planers, shapers, sanders, etc
1.500
d Grinding knives and tiling ram .
500
e Laying, niaicliirig. and cutting veneers
300
t Dressing and preparing material for assembly
500
g Gluingstock
h Layout work for m,iling and general trim saw work from 5tock hills
and details
1.OM)
I Sand moldings. glue f l a t work and squares. clean for finish
200
I Assemble doors, drawers, skeleton frames, fit and hang doors and
drawers, f i t dnd apply moldings. match veneers.
BOO
k Assemble and i i x t a l l cabinets, built ins. paneling. etc
1.500
I Independent layout, machining. and assemhly of cabinets and built-ins
500
mo
)
11. Credit for Previotis Experience
__
Apprentice applicants who have had previous creditable training andlor experience i n the trade or who have had related instruction may be granted advanced standing on the basis of demonstrated
ability and knowledge. When the local committee grants advanced
standing t o an apprentice, the apprentice shall be paid the rate of
the period to which he is advanced.
8.OOo
Total
Compliance With These National Standards
Apprentices and employers agree to abide by the policies outlined in the national carpmtry standards and this appendix Signing
of the local agreement binds the parties to conipliance.
12. Related School Instruction
Related (nstruction
a
h
C
d
e
f
9
h
I
I
k
Accident prevention. first aid, safety hazards. State dnd Federal
snfetv codes and regulations Safety courses per the Occupational
Safety and Health Admtn!mration
Ethics and history of the trade
Tools hand and power, their use and care
Materials types, when and where Used
Mathematics. basic
Salety Igiven throughout the course)
Exterior finish
Interior finish
Cabinet. caseworh. and built-ins. acceptable standards (workmanship.
materials1
Setup, operation. dnd maintenance of [power) mill equipment
Blueprint redding and estimating
711
I
The normal term of apprenticeship for the carpentry trade,
except as otherwise provided for herein, shall be four (4) calendar
years (approximately 8,000 hours), consisting of eight (81 6-inonth
periods of reasonably continuous employment during such term,
including the probationary period and the required hours of supplemental school instruction.
a
The localíareawide joint apprenticeship and training committee mdy, through the reevaluation process, accelerate the
advancement of an apprentice who shows ability and mastery
of the trade to the level for which he i s qualified
The standard terni of apprenticeship may be extended by the
b
localiareawide ]oint apprenticeship committee for one (1 1 year
upon satisfactory proof that the apprentice cannot command
the minimum scale of wages paid journeymen.
i
Apprentices employed under these standards shall be required
to attend school classes in subjects related to the trade for a t least
144 hours per year, each year of their apprenticeship. I t is recommended that the United Brotherhood of Cdrpenters and Joiners'
apprentice training course be used for related instruction by State
) and local groups.
Where it is impracticable t o establish related instruction classes.
the local joint committee may utilize the related instruction material
of the United Brotherhood of Carpenters and Joiners of America on
a correspondence basis. The responsibility for preparing the correspondence course material is with the local joint apprenticeship
committee. in cooperation with local school authorities.
.
.=.
u.,..-:,
-
.i-ir
"LlCTL
,""._,
".mam,,,,yt",,,
U S . Department of Labor,
Y.".
L"".,",
"I
LIIli
Bureau of Apprenticeship and Training,
Washington, D.C. 20210
15. Probationary Period
B. MILLWRIGHT APPRENTICE
Apprentices employed under these standards will be subject t o
a probationary period, which is t o be determined by the local joint
committee but shall not exceed 90 days of reasonably continuous
employment. During the probationary period, the termination or
cancellation of the apprenticeship agreement may be made by the
local joint committee at the request of either party to the agreement. After the probationary period, the committee may cancel
the agreement for due cause, such as lack of progress or interest.
The registration agency shall be advised of all cancellations and
terminations of apprenticeship agreements.
Work-Experience Schedule
During his apprenticeship, the apprentice shall receive instruction and gain experience in all branches of the millwright trade
necessary to develop a skilled and practical mechanic, in accordance
with the following schedule.
a
b
c
d
e
f
Approximare
hours
Knowledge of tools (hand, power. bench, and machine)
1,500
Knowledge of carpentry (layout. framing. concretel
1,500
Knowledge of machinery frigging. handling. setting and placing. level
. 1.500
ing and leverages)
Knowledge of engineering principles, optical instruments, and related
inlormation (estimating, computing, blueprintsl
.2,000
Maintenance of machinery and equipment .
1.m
Welding and brazing
500
16. Wages
8.m
Total
'
Compliance W i t h These National Standards
Apprentices and employers agree t o abide by the policies outlined in the national carpentry standards and this appendix. Signing
a copy of the local agreement binds the parties to compliance
17. Periodic Examinations
Shortly before the expiration of each 6-month period, the local
joint apprenticeship committee shall give the apprentice an examinationl'covering his progress both on the job and in related instruction,
which he must successfully pass before he is advanced to the next
period. In lieu of an examination, a written report of successful
progress from the supervisor of apprentices may be accepted by the
committee.
Related Instruction
a Accident prevention, first aid. safety hazards. State and Federal safety
codes and regolations Safety courses per the Occupational Safety
and Health Administration
b Tools of the trade hand and power.
c. Materials
d Construction practices footingr, foundations, concrete form COnStrUCtlOn.
and heavy timbers
e Heavy equipment receiving. inspection, and setting
f Use of optical instrumenrn leveling and alignment of heavy equipment
g Welding gar and arc
h Blueprint reading and estimating
I General maintenance practices performed by the niillwright
18. Hours of Work
I
Recommended Texa
United Brotherhood o f Carpenters and Joiners of America apprenticeship
manuals for millwrights
Unit 1 Safety, and Tools and Materials
Unit 2 Mathematics, and Mechania and Strengt,hof Materials
Unit 3 Construction Practices-Parts 1 through 5.
18
A wage schedule for apprentices shall be included in the local
standards. It shall be established on the basis of a progressive percentage of the journeyman carpenter's wage rate, preferably a t 6month intervals, and average not less than approximately 50 to 75
percent of the journeyman's rate over the apprenticeship term.
'
The hours of work for apprentices shall be the same as those
for journeymen in the trade covered by the local standards and in
conformity with State and Federal laws. In assigning work to the apprentice, however, due consideration shall be given t o the variety of
operations necessary to develop his trade skills.
No apprentice shall be allowed t o work overtime i f it interferes
with his attendance a t related instruction classes.
23. Accident Prevention
The apprentice shall be advised as to the great need for preventing accidents. He shall be given instruction and training with
respect t o accident prevention and safe construction methods consistent with all Federal and State laws on safety and health. He shall
be taught that accident prevention is very largely a matter of education, vigilance, and cooperatioii and that he should strive at all
times to conduct himself in his work i n such 3 manner as to insure
his own safety and that of his fellow workers.
Approximate
hours
2 Walls and Partitions
i
Layout, cutting. assembly,, erection. andlor application of all
materials and ccmponent parts
la) Floor and ceiling runners
í b l Studs, stiffeners, bracing. fireblocking
( c l Resilient and furring channels
ídl Layout. framing. enclosing, and trimming of
door frames, window frames, vents, light wells, and
other openings
(e) Wall angles and m o l d i n g
( f ) Studless and laminated installations
lg) Thermal and sound insulation
(hl In5tallation of backing and finish materials
li) Fireproofing of columns, beams, and chase
(il items of local practices
Miscellaneous
. 500
Safety. scaffolding, walkways, shoring. sheds, protection, etc
24. Adjusting Differences
8.000
Total
1
)
In case of dissatisfaction between the employer and the apprentice, either party has the right and privilege of appeal t o the local
joint committee for such action and adiustment of such matters as
come within these standards. The decision of the local committee
shall be final on questions involving local apprenticeship standards.
Either party may request the registration agency to interpret
any provision of the apprenticeship standards over which there may
be a controversy.
Related Instruction
25. Legal Conflict
a
b
C.
d
e
f
9
h
I.
I
k
i
m
n
O.
P
O
Accident prevention. first aid. safety hazards, State and Federal safety
codes and regulations Safety courses per the Occupational Safety
and Health Administration
Ethics and history of the trade.
Tools and materials o f the trade
Review and application of basic mathematics
Elementary blueprint reading and freehand sketching
Foundations types and layout
Rough framing types. plumbing, leveling, and alignment
Exterior finishes kinds and use
Interior finishes kinds and UM.
Roof framing all types and combinations
Stair building and finishing
Cabinetmaking on lob site and installation
Reinforced concrete form construction materials, types. devices, and
their use.
Heavy timber construction. framing
Welding gas and arc, vertical, horizontal. and overhead
Acoustics and drywall types. layout. cutting. and installation
Plastics and resilience types and their use. layout, cutting, welding,
and installing
Recommended Texts
United Brotherhood of Carpenters and Joiners of America apprenticeship manuals for carpenten
Unit 1. Tools. Materials, Ethics. and Histow of the Trade.
16
I n the event any part of these standards may be declared
illegal. the balance of the standards shall remain in full force
and effect.
I I . FEDERAL LAWS AND REGULATIONS AFFECTING THE
EMPLOYMENT OF APPRENTICES
I
)
Wage Determination Regulations (Federally Financed and Assisted Consrrucnonl.-The Secretary of Labor, through the Solicitor’s
Office of the U.S. Department of Labor, predetermines the pre.
vailing wages for construction mechanics and laborers employed on
Federal or federally assisted construction proiects. (Details of these
regulations will be found in part 5, t i t l e 29, subtitle A, Code of
Federal Regulations, covering labor standards provisions applicable
t o public contracts.)
Local joint apprenticeship committees should advise all contractors participating in the local apprenticeship program that, in
case they are awarded a contract for a federally financed or assisted
construction project, their apprentices must be employed under a
bona fide apprenticeship program registered with a State apprencl
Toward the Ideal Journeyman
" ! . ~ ! p ! < ~ ~ Ü x» i ,222;g
OFFICIAL BUSINES
PENALTY FOR PRIVATE USE. $300
Amt fur Bcrufshildung des Kantons Zurich
DOa\U,;:,lUIk,,u.\l
POSTAGE AYO FEES PAIO
_/.
U.S. OEPARTMENT OF LABOR
I!.
u
Volume 5. HIGH SCHOOL STUDENTS
VIEW APPRENTICESHIP
INFO-PRRTNER
'i
I '
i
+
-
-
--
Toward the Ideal lourneyman
Volume 5. HIGH SCHOOL STUDENTS
VIEW APPRENTICESHIP
)
'9
)
U S DEPARTMENT OF LABOR 1 O. Hodgson. Secretary
Manpoww Administration
,..-.-." IuIcanl
ec" s r r m c ' r ;
:!-,i L::I:\
.:.i
6~;.!r:'r:vi;ni~. i i ~
O Vdrucuiar trade, or of apprenticeship generally,
bears exploring However, the ideal i s for the apprenticeship
spokesman to be a member of the community he is addressing.
Such events as national awards for outstanding craftsmen should
be well publicized, particularly in the communities from which the
winners come This involves making sure that the hometown
newspaper editor and radio and telebision stations know about the
award through a press release or direct contact Similarly, news
stories dealing with newly started apprenticeship classes. new
program features, and class graduations should be distributed to the
press, particularly community weeklies. Published news stories on
apprenticeship activities carry much impact in shaping favorable
coniniunity attitudes.
Information on the requirements and starting dates of apprenticeship classes should be made widely known.
One of the most pressing problems confronting minority youth
interested in apprenticeship i s the lack of information about such
matters as eligibility, application procedures, and details concerning
specific programs.
~
..
..
PREFACE
This volume IS the fifth and final one of a monograph being
published by the Department of Labor's Manpower Administration.
It i s k e d on a study of apprenticeship which was conducted under
contract with the Office of Research and Development of the
hanpower Administration The overall study was completed in
1969
I n the first volume, the researchers from Purdue University
explored the element';
_-of an optimug apprenticeship System that
are necessary to produce skilled craftsmen fully capable of coping
with today's rapidly changing technology; the purpose of this was
to cet up a model for training programs. Subsequent
volumes
.~
related to the findings from the study of apprenticeship programs in
specific trades- plumbing-pipefitting, machine tool and die making,
and selected printing crafts I n this fifth volume, the ¿tritudes of
10th. I l t h , and 12th grade boys toward apprenticeable trades are
examined. When girls are surveyed also, we will perhaps begin to see
the effects of changing attitudes of laws such as the Civil Rights Act
oí 1964, which prohibits sex discrimination in eniployment
Much needs t o be done t o make our occupational training system
as effective as i t needs t o be. It is hoped that this monograph will be
used by school counselors, teachers, and other educators, and by
)overnment and industry in seeing that those changes are made.
I
*
J
16
il¡
- -.
x!;~:e:~'s: 3zci
program i s
continually expanding t o additional areas. So far, 8,000 minority
youth have been placed in formal apprenticeships through this
avenue. While the Apprenticeship Outreach programs have concentrated on the construction trades, the concept is adaptable to a
vdriety of apprenticeable occupations in a number of industries.
- ".............
..:I
-?-..-
::.Gi.:y
CONTENTS
..
I
Pap-
...................................
Recommendations
PREFACE
For the future, the first job is to change conditions of
apprenticeship t o make them more suited to the needs of youth and
~employers. The first four volumes of this monograph are devoted t o
this topic.
Second, in order that students and those who advise them will
.~
have a more-accurate view of apprenticeship, changing conditions
and facts about which there are misconceptions must be publicized.
l t f s hoped that this monograph will stimulate such action where it
is needed. Following are some suggested methods.
The €ducatmna/ System. Perhaps the greatest need is t o tighten the
link between the apprenticeship system and educational institutions. Bringing about closer ties between apprenticeship and school
systems will require that national unions and employer associations
with jurisdication over apprenticeable occupations cooperate and
coordinate their policies with a view toward fostering improved
forms of vocational education. This necessitates action toward
involving both their regional and local affiliates more closely in
program development and operation.
The creation of strong policies along this line might mean that
unions and employers would foster work.study programs in the
schools and assume a larger role in establishing industrial clubs for
youth in schools. These clubs emphasize - t h e importance of
craftsmanship, enthusiasm for learning, the dignity of work, and
other attributes necessary for personal growth and adjustment to
work conditions
Vocational Guidance. National employer groups and unions, in
cooperation with their affiliates, should develop standards leading
to the certification of vocational education courses. Students
completing certified programs could receive credits for entry into
apprenticeship or gain advanced standing.
INTRODUCTION
14
............................
STUDENTS OCCUPATIONAL GOALS
)
3
....
.........
5
Schools and the State Employment Service
Family Attitudes and Occupations . . . . . . . . . . . . . . . .
Pay Expectations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Educational and Labor Market Trends . . . . . . . . . . . . .
Uncertainty of Employment . . . . . . . . . . . . . . . . .
.........
Apprenticeship Today . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Recommendations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CONCLUSIONS AND RECOMMENDATIONS
1
V
1
...............
SOURCES OF INFORMATION AND INFLUENCES
)
..
III
5
7
8
9
9
11
13
14
-
..-..,Y"
" I
q ?: n i ?:Z~:G,,W? io! i n c jonj. This attack has
been so strong, so emotional and so unfounded that the
workers have suffered a loss of self respect and the Nation
is suffering a loss of future manpower. . . .
.IYIY,n818
a!
L
"According to union leaders, the blue-collar worker increasingly feels that his work has no 'status' i n the eyes of
society, the media, or even his own children While the
nation has, in recent years, sold the importance of science
and technology to our younger people, it has neglected t o
communicate the importance of some ten million skilled
blue-collar workers who are responsible for transforming the
ideas of scientists and the plans o f engineers into tangible
goods and services. These workers make and maintain the
models, tools and machines without which industrial
processes could not be carried out. They exercise considerable independent judgment and are responsible for extremely
valuable equipment and products. . . .
INTRODUCTION
Although apprenticeship has long been considered to be among
training for a skilled occupation, there recently has
been a realization of how l i t t l e is known about it. This realization
came about-as civil rights groups began t o publicize how few
apprentices were Negroes.
The major part of this study was devoted t o finding out what
apprentices and journeymen in three trades thought about appren.
ticeship. The final part, which this volume concentrates upon,
concerns the results of a survey
-~ . of high
. school boys' attitudes
toward apprenticeship and careers in the skilled trades. Consideration of these results reinforces the conclusion that l i t t l e i s known
about apprenticeship and their trades outside the trades themselves.
Probably, those who dropped out of school before this survey was
taken have even less knowledge of the trades.
from the
The researchers questioned more than 2,000 students
.
10th through the 12th grades in 22 public schools in school systems
that were within 170 miles of Lafayette, Ind. These included school
systems in Indiana, Illinois, Wisconsin, and Michigan Data were also
obtained from principals and counselors in these schools.
The responding students were classified both according to
socioeconomic status (SES) and race-"white,"
"Negro," and
"other."
Each student was categorized as belonging to one of five SES
)
categories. The measurement for classification was a weighted
father's occupational and educational
combination of a bofs
-
the^ best ways of
'
-
"Schools tend to reinforce this tendency, since most
-~teache.
know little about blue-collar work. So do the media, the only
publicity given to workers is when they are out on strike and
there they are often shown in a bad light.
~
"Adding to the problem is that tact that the long-term
narrowing of manual skill waw differentials (temporarily
halted) has relatively worsened the position of semi- and skilled
blue-collar workers compared to the unskilled A t the same
time, high-skilled white-collar workers have been making substantial and publicized improvements i n their economic position, with salary increases often far higher than wage increases.
Furthermore, the educated workers with college and advanced
degrees have been getting the biggest pay gains.
"The result is chronic and inflationary shortages in many skilled
blue-collar fields; a feeling of 'failure' for the many youth who
won't get white collar jobs; exacerbation of racial friction wher
black youth refuse to take 'dirty' blue-collar lobs offered theri.
'by a white society,' even when they may be good-paying, and a
12
-~
.
..
,
)
1
__l....._Io
w ) cnn*-.?:_t< bu ;:.iti o z : i : x x
in ilir trddes. In construction, for example, seasonal
unemployment has yet to be truly overcome despite half a century
of discussion about methods of achieving all-weather building.
All of the above forces-the increasing attraction of college, the
changing Composition of the work force, and the higher risk of
unemployment faced by the craftsman-contribute t o the difficulties in recruitment for training in the skilled trades; however, they
do not fully explain the lack of enthusiasm for such work among
high school students. The low status into which blue-collar work
has fallen must also be taken into consideration.
.:n,piüyiricn:
,
STUDENTS' OCCUPATIONAL GOALS
I
..
\
Fifteen percent of the students sampled-326 out of 2.1 75-indicated that they intended to enter a skilled trade after graduation.
About one-tf;Gd of these expressed a perference for apprenticeship
as a method of entering their chosen occupations. The remainder
1 indicated a preference for entering a skilled trade via trade school or
"just working a t it."
Negro students showed slightly less knowledge of apprenticeship
than did whites, however, a slightly higher proportion of Negroes
than whites answered with a definite "yes" t o the question as t o
whether they had any plans t o become a n apprentice.'
Most students planned io enter white-ollar occupations as
professionals, managers, clerical workers, engineers, etc., rather than
to become skilled tradesmen or other blue-collar workers. This
marked preference for white-collar jobs was true regardless of the
students' socioeconomic levels or grades in high school.
The pull toward white-collar occupations as opposed t o
careers in skilled trades diminished along with diminishing academic achievement and lower SES levels. For example, 93
percent of the students in the highest SES category intended t o
enter white-collar occupations; i n the lowest SES level, 58
percent expressed a white-collar preference. Similarly, students
) w i t h the highest grades, regardless of socioeconomic ranking,
'Since ihere were y1 few Negroes (n the first IWO
SES categories. only the three lower
levels were used in tile analvsr~
10
3
~
,
-
_rr.II.LIb.LaI~~I~
II
mn?”~; :‘.SE : : . z
.
u n B a y p c ! ~ ! l::I~
~~~
iavoi as
when tne tather was the sole proponent.
As would be expected, those students who had a good number o f
relatives holding lobs as skilled tradesmen had stronger intentians of
entering skilled trades than those students with fewer or no relatives
so employed. However, the difference i n intent based on this factor
was moderate. No relationship was found between the number of
relatives a student had in the skilled crafis and his preference for
apprenticeship as opposed t o other ways of learning a skilled trade.
P a y Expectations
To assess the students’ expectations of pay i n the skilled trades,
they were asked to estimate the weekly salary of an apprentice and
a journeyman. The answers of the white students ranged from $174
to $180 for a journeyman, and from $99 t o $108 for an apprentice.
The range of answers among the black students was $195 t o $208
for a journeyman, and $1 17 to $142 far an apprentice.
The higher estimates quoted by the blacks were closer t o reality,
even though it can be surmised that the Negro students were
probably less acquainted with skilled tradesmen and their salaries.
The students at the lower end of the SES scale gave higher estimates
than did the students a t the higher end o f the x a l e .
The researchers did not attempt t o explain why the students in
the lower SES categories gave higher salary estimates, or why
Negroes gave higher estimates than whites, orher than t o theorize
that relative deprivation may be the answer.
The results of the survey showed almost no evidence of any
relationship between the students‘ salary estimates for a journey.
man and an apprentice and their own aspirations for skilled trades
careers. However, r t was found that those students who strongly
subscribed to the statement that “apprentices get paid well” were
more apt to lean toward entering apprenticeship than were those
whose agreement with the statement was mild or who challenged it.
In the case of Negro students, a greater discrepancy was found
between their indication of general interest in apprenticeship and
definite intent to become apprentices. This suggested to the
researchers that Negroes are more apt than whites t o perceive
barriers to their entry into apprenticeship.
S O U R C E S OF INFORMATION
AND INFLUENCES
The sources from which the students said they had heard about
apprenticeship varied. In order of frequency. the top three sources
were the teacher~or principal, father, and hLgh &ho01 counselor.
ther sources cited. in descending order, were older friend,
ployer. friend of own age, neighbor, brother, unton official,
uncle or grandfather, and mother. I n the case of the student from
the middle and two lower SES levels. there was little relationship
between the source from which he had learned the most about
apprenticeship and his intention to become an apprentice. However,
it was perhaps significant that a larger percentage of students from
these levels who indicated an intent to become skilled tradesmen
were those who reported certain sources of “most” information.
These sources were high school, employer. union official. friend of
own age, neighbor or older friend, mother, brother or uncle, and
father.
Only about 1 student in 10 stated that he had discussed
apprenticeship-or even the subject of jobs, for that matter-with
anyone from the State employment service or one of i t s Youth
Opportunity Centers, or a joint apprenticeship committee.
R,
~
,
._
,
)
-
jchools and the State Employment Service
When asked specifically whether certain persons or agenciesprincipal, guidance counselor, State employment service, fellow
8
5
lix BOv rSbfi-l~ing
des Kantons Zurich
I
..._*,I H I iuy$
*
”Pl
-
L3-
r e d i s m i n t e d from INDUSTRY WEEK December 3, 1973
45%
Apprentice training
gets back
on the road
Spurred by a shortage of skilled labor that
is likely to become worse, apprenticeship
programs dropped during the
recession are being reinstated.
By RICHARD F. GIBSON
WHERE WILL we get enough skilled workers to
meet tomorrow’s needs?
Although industry has focused attention on shortage problems of all kinds, with raw materials and
energy most prominent, a shortage of skilled craftsmen probably is one of the most severe problems
that industry, government, and labor must face
together if we are to meet the demands of increased
production.
To meet the need for more skilled craftsmen, a
stimulus is needed to bolster the lagging apprenticeship and traiiiing programs which will provide the
highly skilled workers-as
well as many of the
supervisors aiid nianagers-of tomorrow
The number of apprenlices in programs registered
with state or federal agencies peaked in 1970 a t
279.693 But many programs were dropped by companies because of the recessioii. and the number of
apprentices dropped to 264,122 last year Some of
the programs that were abandoned still haven’t
been reinstated. and many workers involved in apprenticeships never returned to the crafts in which
they had started training
Consequently, when business picked up again this
“Almost 1Yo of the nation’s
workforce should be in
apprenticeship activity.’’
we’ve let it lie fallow while we’ve gone off and done
a lot of other important things ’’
These “important things” included some apprenticeship activity such as Preapprenticeship. Apprentice-Entry, On-the-Job Training, and Apprenticeship Outreach programs. However, most of these
efforts were aimed at assuring fair play in apprenticeship for minority groups, not at broadening or
expanding the system
As a result of these efforts. minority composition
of all apprenticeship programs increased from about
6% in 1967 to 14 4 % by the end of last year. Building trades apprenticeship minorities were 15 1%
of the total number of apprentices. Prior to passage
of the Manpower Development & Training Act in
1962. the doors to apprenticeship, particularly in
the building trades, were virtually closed to minorities.
Some of the task force recommendations given
top priority include coordinating all of the Dept. of
Labor apprenticeship programs under one administrative body and reaclivating the FCA as soon as
possihle The lorce believes the commission should
be broadened to include not only industrial labor
and management representatives hut also public
members, including wornw and minority spokesmen
The force also believes that apprenticeship criteria should be redefined, enabling other occupations to qualify for participation in the national
apprenticeship prograni The recommendation that
it “include any systematic organized plan of training where a significant degree of learning is on-theP lob in a tutorial relationship and that apprenticeship be redefined to include all occupations requiring 2,000 hours or more of on-the-]ob training of a
tutorial nature” was supported by the force
Other recomniendations include the use of tax
credits for employers to expand and improve apprenticeship programs and requirement of apprenticeship in all federal contracts
The task force work is a step that may result in
major revision of apprenticeship programs, and
assist industry and labor groups in meeting the
task of attracting more young people into apprenticeship.
Some of the problems
I n the Chicago area, the ups and downs of apprenticeship in the tool and die industry have
dramatically reflected recent business cycles In
Young people are taking
a second look at a
trade as a profession.
the 1961-62 school year, there were 342 registered
in apprenticeship programs. The figure soared to
1.482 i n 1967-68 when industry was booming and
dropped to 506 in 1972-73 With business up again,
the shortage of tool and die makers is severe.
To meet the need, the Chicago office of the Tool
& Die Institute I S organizing a formal program to
attract young people to the trade “The problem is
recruiting. not just to get people, but to get the
caliber young man.” says Thomas DePinto, executive vice president. Chicago district “We’re trying
to attract the type of person who, if he had a
choice, would be able to go to college or pick a
vocation.”
The institute currently is making a movie entitled
“So You Want to Be a Tool and Die Maker,” which
will be included in the program to attract more
people.
“We’re going to contact as many vocational
counselors in the Chicago high schools as possible,
and first present them with a packet of information
regarding the trade and the future and benefits of
it.” says Mr DePinto “Then we’ll follow through
with the movie and have somebody from the industry give details on the trade and finally give
the counselor himself a tour throiigh a member
plant. We’re hoping in that way to convince him
that tool and die making is an excellent opportunity for a young man”
Mr DePinto notes that young people are taking
a second look at a trade as a profession and swinging away from the traditional idea that they must
go to college after completing high school.
“The pendulum is swinging the other way,” he
says “Where some college graduates are desperately seeking employment, there is a dearth of people
available for the trades From a sheer standpoint
of economics. people are starting to take a look at
the vocational trades, and we’re starting to see
many more people interested in them ’’
The attitude of the high school educator is also
changing. he believes “A great many high schools
3
F
,-
many companies are leaning more toward on-the]ob training in which a man works his way up to
journeyman rather than completing an apprentice
program, Mr. Mandl says.
And many who complete apprenticeship go
directly into jobs such as assistant foreman or
into officework or other management positions
"When a man has completed three or four years'
apprenticeship training. everybody wants him. so
few remain in the craft in which they were trained.
Eventually, the bulk of the skilled craftsmen in the
shops will not have been apprentice graduates who
will have worked their way up through machine
operator training and that sort of thing." Mr. Mandl
says
Those companies that stopped training programs
during the recent recession are "going to be hurting," he says "When companies started recalling
their people, the majority were those with seniority
who had been with the company for quite a few
years Therefore, we now are finding an age gap
between those in their late forties, fifties, and
early sixties who are highly trained and those who,
because of layoffs, left So most companies are
going to find themselves with an age group that
is nearing retirement
and won't have the skilled
young people they want."
Getting a fresh start
Although less than 20% of the journeymen in
industry arrived there through apprenticeship programs, the apprenticeship system is the one that
produces the most skillful and capable workers
"Not only do apprentice-graduates do better in
journeyman earnings (or time worked); they move
on to supervisory and managerial status at a greater rate than persons at journeyman status from
other routes," the Apprenticeship Task Force Report states
Unless programs are bolstered, "the gap between
the needs and supply of apprenticeship graduates is
quite likely to manifest itself in inadequate quality
of goods and services, production and delivery delays, and costs to the consumer," the report observes.
The Labor Dept's effort could be the key needed to strengthen these programs. Generally, the
task force work groups favored reviving apprenticeship training, and although they expect the government to take the initiative, they want to provide
the input
Because apprenticeship is a nongovemment-operated skill-training program, funded and directed
by industry, management, labor, and private employers, the groups agreed to support the program
if they can have the assurance there will be no
unilateral government action affecting the apprenticeship system
"In the past," the report states, "the federal
establishment has provided the ground rules and
the general direction the secretary must follow
Henceforth, industry hopes for a far more active
role as a contributor to the formulation of apprenticeship plans, policies, and programming." O
5
P
lu
2
t-
U
a
aI
O
U
z
Y
3NINIVül OWV dlHS3311N31ddV
h
h
JATC HANDBOOK
)
A Guide to Joint Management-Labor
Area-Wide Apprenticeship and
Training Committees
US. DEP.4RTILIENT OF LABOR
U’. %illard Wiriz, Secrernr?
HCREAU OF APïRENTICE5HIP \NI) TRAINING
Edw. E. C o h e n . D~reclor
CONTENTS
P.Ia
"
Foreword .........................................................
1
What Is a Jouit Apprenticeship and Training Committee?. ........-...1
National Commttes. .~
..... ... ..... .-...........-..........-.
...
1
State Committees.. ......-.
.-.
..... -.................... ~.......
2
Local Cornmittees. .-......-.-..--.
....... .......................
2
Apprenticeship Dmctors and Coordinators.. ..... .. .................
2
Establishing the Committee ....-..............................~..
..
3
Selecting Committee Membera-What Committee Members Should Know.
3
...
Management Representatives.. .-....-.......................~.
3
Employee Representatives. .. . ..._._.__...._..........
....-....
) Selection of Apprentices.. ..... .. ..-.
................. ...._._..._3
5
Training On-theJob ...............................................
5
Kefp Work Processes Up-to-Date.. .. ......................-....
5
On-the-Job Training Recorda.. .__.
-.
__
..._
...-.
. ............- ....
5
Cbrck Rotation 10 Work Processes .................................
5
Testa to Determine Apprentices' On-theJob Progress.. .....-.-.
-.
..8
Improving On-theJob Instruction ...~ ........ ....._........_._
..
6
Placing Apprentices Under Interested Journeymen.. -.....-.
-...-.- - 6
Related Instruction for Apprentices .___.
..._...._._.._.
_.
......~
....
6
Timio$.........................................................
6
Selecting the IU&NCtOr. .-..-.
.-..-.-.
....-.......... .._._._....
6
Preparation of Course Matenal ....................................
8
Class Attendance of Apprentices ....-. -.. ...................-..
9
Apprenticeship Agreements and Registration.. ........................
9
Minute Keeping ...................................................
9
Understanding the Apprenticeship and Training Pmgram ..-.......-.
...
Public Recognition of Apprenticeship Completion ._.
..
...........-.
...
IO
11
Public Relations...................................................
11
Technical Assistance Available.. .....-.~.
....-.
_._.
.....-..
........
12
Preapprenticeship, Piejob, or Preemployment Traming.-. ..............
12
Advanced Training For Journeymen ....-...
~.
........ .._.__....__.._
How t o Develop Advance Trammg for Journeymen .-...-..
.....-...... 13
1 Apprenticeship and Trainmg Funds ..................................
14
Apprenticeship Contest8.. .....-.
....-.
.--.
........ ..... .- -.--. 14
~
~
~
~
~
~
~
~
~
~
__
9
~
__
11
12
~
APPENDIX
13
24
A
B.
C.
D.
BAT Reg~ooalOffice& ...... . ..._.__..__..
~
.. ...~.
.
....~
. ..-.-.. 16
State Apprenticeship Agencies ..........................~......... 17-18
National Apprentice6hip Dirpctors and íbordinaiors.. ..............
19
Icgal Statue of Financing Plans for Apprenticeship and Tramiog ..... 20-22
iii
FOREWORD
The introduction of new processes. automation, technological
changes, and requirenwiits for higher skills has created a challenge to
Joint Labor-Management Apprenticeship and Training Committees
(J$TC's) for more effective action to assure a d y u n t 8 upprenticeship nnd ndrnnced training for journeymen. This challenge is further
underscored by insufficient numbers of a p p r e n t i w , drop-outs befoorp
completion of apprenticeship, and poor on-the-job practices and
supervision.
More than 9 , W Joint Labor-Management Apprenticeship und
)
Training Cominitteec have been established in all sections of the country. These committees nie delegated authority by their mpective organizations t o set up and conduct apprenticeship and training
programs.
The information in this booklet is primarily concerned with amawide Joint Apprenticeship and Training Committees, as their responsibilities differ soniewliat from single plant Joint Apprenticeship
Committees. An examination of area-wide programs shows muny
points of similarity in functions. This type of committee has been in
operation long enough to make it possible to set forth in booklet form
a guide based on successful experience.
A significant development is the creation by employers and labor of
appi-enticcship and training trust funds and the employment of national and local apprenticeship directom and coordinators. In the
construction industry, there are a number of national directors und
more than 200 local J A P S have part-time or full-time directors or
coordinators
The information in this booklet reflects thousands of hours spent,
I
by committees in developing quality apprenticeship. W e are confident that when these experiences areadapted by conscientious committeemen, JATC's will improve their apprenticeship and training
program.
Assistance in establishing new committees and reactivating existing
J A T C s is available from both Bureau of Apprenticeship and Training and State Apprenticeship Agency representatives.
EDW.E. GOSHEN,Director
Bureuu of Apprenticeship and Training
V
L
.,....,
ur,,, #!O
Xiltuoua.
!n
I
nni,r ? " d
:E:!,.:*.
*
".
Woshiogton Ai>iirenticeshil>Council,
Dei>nrtiiient of Lnbor and Industrien.
Sentile. Wauh
THE JATC HANDBOOK
Key to Successful Area-Wide Apprenticeship
Training Programs
Apprenticeship Ulvision.
\Viscoum Industrial Cu!uuiission,
3lUd16"B,
w,s
r i r g i n Islniids Apimnticeship Couuril.
Degnrtmeut of Agrlciilture and Labor.
Christianuted,
St Croix. Y I
..
What Is A Joint Apprenticeship and Training Committee?
I
A joint apprenticeship and training committee is a group, equally
representative of management and Inbor, established to carry out the
development and adrninist,ration of apprenticeship and journeyman
training programs. The committee may represent labor-management
interests n t the National, State. or local level.
The joirit management-labor npprenticeship and lourneyman training conunittee is the key to a successful area-wide apprenticeship and
journeyman training program. It is to t.he program w h a t the manager is to his company's business, or n h n t the business agent is to the
union. If the members of a joint apprenticeship and training conimittee ai0 interested and active, the program is likely to be a succes.
I f the members are indifferent and inactive, the program will reflect
their inaction. It is important that the committee be thoroughly fnmiliar with its duties and t h a t each member he aware of his
responsibilities.
Principal factors and provisions for a successful area-wide appreiiticeship and journeyman training program are discussed in the following pages.
National Committees
,
National joint apprent.iceship committees, composed of national eniployer association and international union representation, are conceined pninarily with developing minimum, uniform apprenticeship
standaids for the trade and encouraging local managemenblabor
groups to accept these standards as a guide in developing local apprenticeship programs. This national trade approach has proved
especially effective in enlistmg the cooperation and support of State
and local groups.
State Committees
State committees, which alsn guide the development aiid operation
of apprenticeship, have been established in some of the construction
20
1
b U W
Committee members appointed by the groups they are to represent
should be selected on their qualificatioiis for this important job.
Principal qualifications are:
Management Reyresentatiae8Position in the compaiiy-Peisons in responsible jobs who are in a
position to know how apprentices ara h i n g trained and ahle to affect
improvements if needed.
Interest in trade and in helping young men learn.
Ability to work withothers.
Time available to attend meetings.
Employee RepTesentalives-
’
Recognized craftsmen.
Interest in trade and in helping young men learn their trade.
Ability to work with others.
Willingness to nttend committee nieet.ings.
I n general, members should have time availnbie to devote to committee activities; a thorough h o w l e d g e of the trade; a genuine
interest in working with young people: and broad experience with
training practices in their trade.
Understnnding of policies, procedures, and authority is necescary
to the successful operation of nny program. Therefore, JATC members should understand basic apprenticeship and training policies,
Rnd their authority and responsibilities relating to apprenticeship.
Although the duties of joint committeas may vary in sonie respects,
there are certain major duties that are common to all. These duties
are explained in the following p a p .
FUNCIIONS OF JATC
Selection of Apprentices
)
’
Most area-wide standards of apprenticeship place responsibility for
the selection of apprentices on the joint appientimship and training
committee. I n most instances, committees make u p a list of qualified
applicants and refer the applicants t o employers on the basis of an
agreed-upon formula, such
referring the best qualified applicant
fint if lie is still interected and immediately available.
Apprenticechip and training commit,tees consider the selection of
applicants for apprenticeship a most important factor in assuring
the s u m s of a p r o p i m . I n selecting apprentices they consider the
applicant’s school and work records, hobbies, physical condition, personal traits, a c q u i d skills, aptitudes, educational background, and
interests.
Careful selection of applicants for apprenticeship has proved to
be of vital importance from the standpoint of the employer, the
froin inca1 othces of State eiiiployineiit services in making the iiiitial
rreeiiiiig or the testing of applicant^. The eniployiiieiit seilrice has
aptitude te5t batteries nliicli have proved successfiil i n 48 apprenticeable trades.
Training On-ibe-Job
I.
I n view of the fact that the greatest part of the apprentice's training
tinie is spent iii sctuai Kork esperieiice n i t h aiid under the supervision of joiirneymeii, the iniportance of the quality and comprehensiveness of one-the-job training experience cannot be overemphasized.
Members of inniiy coininittees feel that there is rooiii for a great deal
nf improvement in supervising apprentices' nork experience. It is
inadvisable to retain npprentices for excessive periods on one process
o r operation hecause they are good at it or because the eiiiployer does
not want to spend the time aiid effort to give them training i n other
pli;iaes of the trade. .in important pari of tlie job of snpervision is
to see that apprentices recehe a sufficient amount of experience in each
of the basic operations and processes in the trade.
There are several steps the joint appreiitiresliip and training coiiimit'tee may take toward improving the job training of apprentices'
1. Keep Work Processes Up-to-Date-Reexaniine
the work pmcesses as set forth in the apprenticeship standards to determine if all
jobs performed by journeymen are listed.
2. On-the-Job T,ni>iingRecords-Fiirnisli the apprentice H card,
work record log book, or other form listing uork processes, so t h a t
he can make a record each dny of the amount of time lie works on
one or more of the processes listed. Require the apprentice io
t u r n this record in to the appropriate representative of the joint
apprenticeship and training coinmittee periodically at a n appointed
time.
3. Check Rotation in Work Processes-Information from the
xeekly or iiionthly appieiitice's nark record card should be posted in
his master iecord hy part-tinie or full-tinie clerk employed by the
1 committee. RerieK the apprentire's work record repoi't at the
regiilar iiioiitlily meeting of the committee to deterniiiie whether
the apprentice is being giren an opportiiiiity to learn all p1i:~sesof
the trade.
4. Teufu i o DvternLiiv Appwntice'fi Un-the-,Job Progresir-Apprentkesliip and tra¡iiiiig conmittees milst assiime the responsibility
of periotlicnily daterniiiiiiip llie p r o g r e s iieiiig iiiade bq the appreritice on tlie job These evaluntioiis are excellent device5 for keeping
the npprentices. jonrneynien, aiid eiiiployers on their toes.
A fairly simple procedure for Iiaiidliiig thesr examinations IS to
schediile certain apprentices to appear before the coiinnittee at each
5
~~~.
.
.
!ir::.
n r c n ~ r ; d o ni>p~ïiiiicesiiipn n d training progriiiiii were
tìiiniiced by iiiforiiinl arrangement5 for coiitribiitioiis from either
employers or a I.ibor orpiiization, or from both p-oups. I n recent
yrars, inforinal finniiciiig plans have been follo\ved by trust fund3
rstablislied t Iiroiigli collective bargaining.
T ~ Striist
Q funds provide financing in two n-ags. either by joint
pxynieiits from employers nnd the union, or by employer contributi0ii.s alone. The nnioiint collected i 5 usiially based o n iiiiniber of
Iioiirs norkerl by joiiriieymen and apprentices, a i i d raries from 3/?
cent to 4 cents an Iioiir or more. Those funds may be legally
established (Section 105 of the L:hor-Man:~geineiit Relations Act
194;. as anieiided by section 505 of the I~abor-IiInnageiiieiitReporting
-ict of 1959-see appendix f o r more information). T h e funds are tas
exempt.
Appreiiticesliip niid training funds may tm nsed to provide f o r .
I
)
i. Employment of apprenticeship and training directors.
2. Employnieiit, of or supplementing pay of related clnss
instructors.
3 . Purc1i:ise of books, supplies and other matenals.
4. Rental orerection of classroom facilities.
5 Pagnient o f apprentices' wages for class attendnnce.
G. Completion cereinonies.
7. Apprentice contests.
8. Attendance of apprenticeship dircctnr, .JATC member and
apliipiitices at apprenticeship conferences.
Several national employer and labor organizations h a r e developed
suggested agreement forms for use of local groups iii deleloping triist
funds. Some groups that have developed triist fiind agreements aie
T h e A4scociate3 General Contractors of . h e r i c a , Iiic.: the United
Association of Journeymen aiid Apprentices of the Plumbing and
Pipe Fitting Industry of tlie United Stntes aiid Canada; the National
Sheet Metni Workers J A C ; the Xationd Joint Brirklnyiiig Apprenticeship Committee. and the Xational .Joint Electrical Apprrnticeship
and Training Coinmit,tee.
Apprenticeship Contests
Many ii:itioiial and local J A T C s lia\P rlereloped apprenticeship
contests to help increase apprentices' interest in learning the trade
and to stiinulnto increased interest of journeymen. employers, nnd
iiiiioiis i n developing bDtter craftsmen.
Theqe contests also help develop more piiblir interest in apprenticeship and proride a nicniiq to de,nionstrate good craftsmanship to tlie
public.
14
.
~~
..... ...,.
._
Y.
L,.....
to meet anticipated needs. Conferences held with them a t the earliest
possible date will give them the advantage of time to prepare f o r
related instruction needs.
1
.Sclecfiiìg the imtructorA secoiid ingreùieiit to a siiccessful related iiistriict io11 proFarn IS
I l i 8 selection of a qiialified iiistriictor. T h e nppreiiticesliip committee should a s u m e major reqxmsibility, and work closely with school
officials in the selection processes.
"lie importance of selecting n high qualit' instructor cannot be
oreremp1i:isized. Tlie be5t materials, course content, and facilities are
of little valne. if the instructor is iiot of coniparable quality. T h e
ideal attributes aiid qualifications that should be considered essential
i n the selection processare:
knowledgeof subject. matter (journeyinaii)
personality
-general education
technical competence
demonstrated interest in working with youth
As a practical matter, it may be impossible t o obtain an instructor
a i t l i all of these qualifications. W i e n this is not posible, grenter iniportance should be attached to teclinical coinpetencs and occupational
esperience than a high level of general education. I n any event, it
is necessary to remind the committee t~liatwhen considering Instnictor candidates, n i w i e w should be niade of some of the skills that n i e
needed forqiinlity instmctioii. Sonieof these skillsare: how topresent
facts, principles, and theories in an interesting a n d uiiderstniidabk
manner; how to develop and maintain interest of apprentices; hon
to choose practical problenis and how to test or waluate apprentice
comprehension and progress.
To assure itself of having qualified iiwtructors, tlie coiiiiiiittee
should encournge craftsmen with the interest aiid potential to take
instructor-training courses. These couiws are available in nietropolii
tan areas imd in many smaller communities where universities conduct
evening extension c o m .
Preparatiun of Coume .?fatateriad
A third ingredient important to a quality related instmctioii program IS course materials t h a t meet the need of the industry and the
apprentices.
The usa of prepared lesson niaterial is essential to successful classroom instruction. T h e committee should not expect the instructor
t o bear this responsibility on apart-timebasis.
7
....
.i.F-":%.-"".Y
".17
l,,r,,
". .~
_...I...
' I'.
..r.,.
;tnyone who
\rislies inforinntion os assistance. Lists of State apprenticeship
agencies niid repioiinl offices of the B u r ~ a i iof .4ppreiiticesliip and
Trxiniiip areoii page5 16-13
.c,IIcIIc
,..48
c."
r
- 8
-:L::c:::
? ? . L I - ~ Y . iu
Preappreniireship, Prejob, or Preemployment Training
Some local p i n t iippr~nticediipand traiiiiiip coiiiiiiittees have estabIi4ied prenpprentice4iip programs Prenr~1>renticeslii1>program5
iiiiist bo cnrefiilly planned und efficiently oper:ited, however, if the
futiire n p p ~ i i t i c en i i d his employer ase to iieceive inaxiiniiin benefits
frani eiich tr:iiiiiiig.. R?caiise of iiiifaniiliaiity with the tiade, the new
apprentice in his early stages of einployiiieiit sometimes finds his efforts diverted to seïoiillary duties froin which the eniployer realizes
Iittlu productive value. aiid the apprentice receires little training To
avoid this situation. it lins been found expedient. where this type of
training is fensible and p'ncticable. to give prospective or newly indentured appriwtices s1ioi.t concentrated prejob training before entering regnlnr apprenticeship.
The preapppeii(icrs1iip course, authorized siid supervised by the
local joint npprenticeslii~>and training coniniittee, exposes tlie pirticipant to desiginted basic knowledge of tlie craft T h e n he enters his
apprenticeship. he does so with n knowledge of the b;\sic principles of
his trade, and a measure of piwlurtive ability and worth to his
employer
The foenl point of pir.app~iiticesliip programs is the committee
aiid the rocntional school niitliorities. T h e schools c a n provide the
necessary facilities n i i d equipment. They are also helpful in selecting
instructors nlio are not only skilled at the trade. but who are capable
of teaching.
Prenppi~iiticesliil>>
programs also serve as a g o d srlectioii tool to
assist the committee in deteriiiining the prospective apprentice interest. aptitude, niid ability to leani the trnde.
I
Advanced Training for Journeymen
l
In addition to training apprentices. joiiit npprenticeship and training coinmittees must develop tininiiip programs for joiirneynieii aiready eniployed m the iiidiistry. Some journeymen did not complete
n foinial appwiiticesliip aiid may need additioiinl training to round
out their skills. Technological changes ai50 niake it necessary t o develop :iil~niicriltrniiiiiip for joiiriie~-niento help theni kerp abreast of
iiew nietliods niid lien. innterials. Training sponsored by vnrioiis joint
appreiit.icesliip and training coniinittees coveis a tride range of subjects. Some of the prog'rnnis provided to journeyinen are:
12
1
1
^F"'.=r"'5
I
.
.
-
Brea-wide apprenticeship programs uciially provide that each apprentice sign a n appreiiti~~esliip
agreement with the coinniiitee rather
than with the individual employer. Some progranis provide that
the agreement shall be directly witli the eniployer.
" h e objertive of the apeeriient with the joint apprenticeship and
training committee IS to provide the dekvee of flexibility needed to
conform with actual eniploynient prnctices. It also pi\-es the joiiit
apprenticeship aiid training coiiiniittee thP freedom of action il needs
to transfer apprentices from one firm to another and, in the building
trades, one, constniction job to another, so as to nsiire diversity of
work experience and as nearly full employment for each apprentice
as possible.
The joint apprenticeship and training coinmittee should enter into
a writt,en a p e n i e n t with the apprentice before he is m p l o ) e d Some
\committees prefer to wait iiiitil the p m b n t i o i i a i ~period lias keen c,ompleted. T h e agrwmeiit or reqiiired infomiation on each apprentice
is sent t o tlie appropriate apprenticeship agency for registration.
Minute Keeping
Apprenticeship rind training committees have found a good set of
minutes f o r each meeting to be R niost valuiible a w t , and as tinie inoves
on and policies are determined, the miiiiites become of great value
as a reference. They are also a vnluabla means of b r i n p n g a iien
meniber of a committee up to date in connection with the previous
actions of the committee.
Important actions of the committee that slioiild be recorded 111
minutes a m :
Adoption of standards a n d revisions of standards.
Apprentice progress action, such as advnncement, credit for previous expenence.
Examination records a n d dates.
Conipletion dates.
Disciplinary actioiis.
Reports to employer associations and unions.
Financinl r e c o r d s i n o n i a s collected, expenditures
~
members.
Appointment of i i committee
1
..
..
Undersianding ihe Apprenticeship and Training Program
T h e s u c c w of an apprenticeship aiid trniiiing p r o p a i n depends
not only on the activity aiid interest oi tlic coininittee, ¡>ut upon the
understanding of all who participate-niaiia~nle~it. Inbor, and
apprentices.
9
urneyman
~
La
;
rich
DOKUMEPiiAllOJN
US.
DEPARTMENT OF LABOR
Schiagworl
MANPOWER ADMINISTRATION
* .
WASHINGTON, D.C. 20210
OFFICIAL BUSINESS
penalty for privale US& $300
- --
,__________-----
U.S. DEPARTMENT OF LABOR
I
I THIRD CLASS MAIL I
L--------------.
'
ragislrtsri
Volume 3. APPRENTICESHIP TRAINING IN
THE MACHINIST AND
TOOL AND DIE MAKER TRADES
POITAGE âND FECI PAID
' t '
l i <>-
i
.
'
'
. .
,
í
/
i
I
INFO-PRRTNER
/
,
_.
_...-.
i , t i ~ ~ - n ~
L"
r m t a c t mar;" h
;:û
iúunseiea each first-yedr apprentice
Toward the ideal Journeyman
under his jurisdiction. and scheduled and checked the progress of
the trainee in shop assignments.
The research team concluded that while the elements that go to
make up a good system of training are known, the weaknesses in
the system stem from the failure to administer, coordinate, and
control-that is, to put into practice-these well-recognized elements.
On the basis of responses from apprentices, journeymen, employers,
union officials, manufacturers, and others, it became apparent that
certain distinct characteristics made "outstanding" trade training
programs. To repeat, these programs can be defined as those producing the "ideal journeyman"-one who possesses the overall skill
to handle any lob in the trade however complicated, who has the
initiative to move from one job to another with a minimum amount
of supervision; who produces high-quality work; and who has the
ingenuity to accomplish whatever task bs assigned even though the
tools, materials, or equipment available may not be the best for the
lob.
Volume 3. APPRENTICESHIP TRAINING IN
THE MACHINIST AND
TOOL AND DIE MAKER TRADES
1971
U.S. DEPARTMENT OF LABOR
J, D. Hodgson, Secretary
Manpoww Administrahon
__ ...-.. ...
-.
.
c..
yz.3:;.
üeijeil&iiy on me manufacturer, the product, and the training technology available.
Of the sources of resistance t o new technology-those responsible
for the specifications of equipment, labor unions, and individual
journeymen-the journeymen posed less of a problem in the manufacturers' view than did labor unions or owners, mechanical superintendents, foremen, and engineers responsible for equipment
acquisition. Those who buy from the manufacturers posed a problem for more than two-fifths of the manufacturers responding.
Labor unions were listed as an obstacle by 29 percent, and individual journeymen b y 13 percent. Other possible sources of trouble,
such as corporate management or committees who write machinetool specifications, gave negligible resistance to new technology in
the view of the vast majority of manufacturers. However, almost
half of the manufacturers f e l t that machine-tool specifications
played a great role in shaping the course of research and design
conducted in their companies. I n order t o change specifications,
manufacturers indicated that they would work for changes through
legislative bodies while a t the same time alerting customers to the
advantages of the new product or material. Three manufacturers in
10 indicated that they had a t once time or another attempted t o
change or modify a government code t o introduce new technology.
The researchers concluded that while no formal or comprehensive method for sensing coming technology and adjusting to it
was at work in the tool trades, training systems could use the manufacturers' expertise in translating new technology into trade training
content.
PREFACE
This i s the third volume of a monograph based on a study of
apprenticeship. It concerns apprentice training for general
machinists and tool and die'makers. The overall study was completed in 1969. It was conducted under a contract with the Office
of Research and Development of the Department of Labor's Manpower Administration by Prof. Alfred S. Drew of Purdue University's School of Technology and researchers in other disciplines.
The Bureau of Apprenticeship and Training (BAT), as well as
advisers from labor and industry, provided information for the
study and gave invaluable guidance to the researchers during the
conduct of the study and the preparation of the report.
The intent of the study was to appraise the strengths and weaknesses of the country's apprenticeship system i n order to identify
the elements that make up an optimum training program-that is,
one of maximum effectiveness in meeting the Nation's needs for
craftsmen. A n integral part of a total training system is continuation training for journeymen t o enable them t o sharpen their skills
and to learn new techniques to keep pace with technological
change.
The portion of the study dealing with machine trades describes
training received by apprentices and journeymen. It identifies methods for overcoming training problems not only i n the machine
) trades but also in other industrial factory oriented trades. The first
volume of the monograph concerns the "optimum" model for
apprenticeable training, the appendix contains a checklist t o aid in
evaluating current programs or setting up new ones. The second
'
...
24
111
n
,
\
~.
I
.-
"=,IcIII
'80
!nl!r"?y-e-
.ck?:::i::,;:
;.vafi:?d =ore i i ~ i i i - ~ t i ian
y , adoitional 19 percent wanted it
if it were required for job retention or for promotion. Whether a
journeyman was a general machinist or a tool and die maker did not
appear to affect his attitude. Younger workers and those who were
married tended to favor training more than did older or single
workers. Whether a tradesman had completed high school was
another factor. those who had done so wanted more trade schooling. Obviously, those who had indicated skill obsolescence to be a
problem were more likely than others t o want additional training.
When journeymen were asked how much they were willing to
spend on training, fewer than half responded that they would pay
anything over $1 an hour; and one-fifth would not pay any amount.
A small fraction would spend up to $3 an hour if they felt in need
of training.
About the same breakdown appeared when the investment was
stated in annual terms. Some 44 percent would pay varying
amounts under $1ûû a year; the remainder were divided between
those who would invest more and those who would pay nothing for
continuation training.
More than 80 percent of the Iourneymen reported that, i f they
felt they needed training, they would attend classes either "once a
week" or more often on their own time. The same percentage said
they would travel 4 or more miles t o get the training they needed.
The training environment and manner of training were not
neglected. The study determined that more than three times as
many Iourneymen wanted training conducted a t the iobsite as
wanted training conducted elsewhere or home study. About onethird wanted a combination of individual and group instruction, as
opposed to one-fourth who preferred only group teaching and onefifth who preferred individual instruction. either a t a central location or a t home. The rest expressed no preference. While tool and
die makers exhibited a strong preference for learning trade theory,
general machinists leaned toward instruction combining both trade
theory and manual skills.
When questioned as t o whether there should be separate instructors for trade theory and manual skills, approximately half of the
apprentices responded positively and half negatively. There was a
preference for learning trade theory before or a t the same time that
it i s needed on the job.
I t is emphasized that journeymen want the assurance of being
able t o apply their tiaining on the job Other conditions which
22
CONTENTS
PREFACE
.................................
INTRODUCTION .
........................
1
......................
Apprentice Experience . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Recent Approaches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
ON-THE-JOB TRAINING
.....................
Apprentice Experience . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Course Content . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Occupational Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RELATED INSTRUCTION
i
1
ADMINISTRATION
.........................
KEYSTO EFFECTIVE TRAINING
1
V
5
7
9
9
11
12
15
..............
19
.................
25
UPGRADING AND KEEPING PACE
I
Page
iii
Aggregate frequency
Iincludn all rwponrer.
ringle or multiple. of
Each respondent)
Method of keeping up w t h nade
Percent
Oircurr with fellow uuirkers
Trade iournalr
Manufacturing sew~cebuIIetin$
Mf-the-lob 8nstructor
.
Union repor5
.
OJT instructor
Attend special trainingrchml
Ihrcusr With manufacturing reprerentativer
Other
.
65
41
21
INTRODUCTION
13
'Number of those queried equaled 258
____
TABLE 3 TOOL AND DIE MAKERS, METHOD OF KEEPING UP
WITH TRADE AS REPORTED B Y JOURNEYMEN'
Aggrégate frequency
Iincluder all responses.
wigle or multiple. of
each rerpandentl
Method of keeepng up with nade
Number
Talk with uuirken in my trade
Trade iournalr
Foreman and super~~som
Talk with company engneen
Manufacturing sewice bulleuns
Talk IO workers in other trade5
Manufacturing representatives
Special ""io" reports
Talk to mitructors in my trade
Talk w r h union reprerentativer
Talk with family .
.
Other wvs
Talk wth athem
Attend pubiic vocational rchml
Talk wth in6peCtOr6
. ,
Atlend other training rehoalr
Talk with trien& ,
49
9
7
5
6
5
6
4
3
4
2
3
2
3
1
14
22
19
12
11
. .
. .
1
11
20
-
Percent
61
58
44
28
24
15
14
11
9
46
35
..
-
The part of the study covered in this volume concerned only two
of the machine trades-general machinist and tool and die maker.
The fynctions of ge-nera1 machinists may be broadly characterized
as production
- ~ _ ~.of parts, suba&emblies, and assemblies,
-.
which may
either become parts of finished products or replace broken parts.
The functions
.~~
of- tool and die makers, include the fabrication of
.tools,
.~ dies, punches, jobs, and measuring devices t o b e used in
manufacturing. Both use the entire range of machine tools, such as
lathes, milling machines, drills, grinders, and shapers.
Employers of the two trades overlap considerably. General machinists are employed in industries producing machinery of various
types: transportation, electrical, chemical, food processing, and
textile. They are widely employed in navy yards and in aviation,
automotive, and railroad overhaul shops. Tool and die makers are
commonly employed in automobile plants, electronic firms, aircraft
plants, and plants that manufacture construction machinery, farm
machinery, and business machines. Contract shops employ many, as
do companies manufacturing electrical machinery and fabricated
products.
The researchers for this study recognized that information from
those who are currently being trained or who are working in the
trade was most seriously lacking; thus, they sought data (1966-68
) primarily) from all sources connected with the trade. Information
and opinions from apprentices and journeymen were tabulated.
Machine tool builders were questioned regarding new processes and
tools. Training standards were studied and used t o judge success in
5
. .
1
1
~~
2
.i.=:.
1!2:;.:t-::LiLïU1Ip,
vwl,lle ui,e "I
LIIe UI"L.SL
sysreiii,
"I
L10111-
ing, is capable of adapting t o new demands; recent apprentices are
more likely to be older, married, and better educated than were
those of a generation ago. At the present time, less well educated,
disadvantaged youth are beginning to enter and programs are being
set up t o enable them to compete for apprenticeship openings with
youth who have more traditional backgrounds.
18
3
,vyBim
indicated that they had
and about the same percentage had taught on
~iirormalbasis when someone asked for help. The most frequent
type of instruction experience was with apprentices on the job,
Only a small proportion had conducted a related instruction course.
Average years of teaching experience came to about 9, however, less
than one-fourth of those who had served as instructors had been
given any training for the task. If a journeyman had instruction, it
wds usually provided by the employer.
Interest in teaching was not high among either apprentices or
journeymen; those who were willing t o instruct normally attached
conditions for their service-specifically, adequate pay and instructor training. About onefourth of the journeymen indicated that
they were not interested in serving as an instructor under any
conditions.
Apprentices were asked if they would like t o sewe either as an
OJT instructor (following completion of their apprenticeship) or as
a related instruction teacher. Nearly 1 in 3 indicated that they
would serve without reservations as an on-the-job instructor, but
only 1 in 10 would teach related instruction,
The best training programs visited b y the researchers generally
had full-time training staffs and more than one or two qualified
instructors. They also had systematic recordkeeping procedures.
Good physical facilities, good instruction materials, and reasonable
trainee-instructor ratios (between 8 and 15 to 1 ) characterized the
programs. Tight control on absenteeism was maintained. The programs tended t o offer training not just for apprentices and journeymen but for technicians, engineers, and suoervisors as well.
- Some programs were developing a "multipurpose approach" to
training. Their aim was to develop all-round craftsmen, machine
specialists, supervisors, and technical staff by using a core of general
trade courses and then offering specialty options. One of the emerging trade plans proposed an initial. 2-year apprenticeship in all basic
areas of the trade for all trainees related to that trade. Subsequent
training and development would depend upon performance appraisal, each trainee's capability, and his personal preference. While
some trainees would be guided into a third and final year of s p e
cialist training. others would be counseled to go into either journeyman training or supervisory and technical training for 2 more years.
-.vi=,
.
.
16
ON-THE-JOB TRAINING
-
j --//
As in any trade, on-the-job training in the machine trades is
intended to acquaint apprentices with actual work processes, to
instill pride in craftsmanship, and to foster the qualities of initiative
and ingenuity in actual job situations. A successful system of onthe-job training must provide work experience with up.to-date
machinery and equipment, offer a breadth of experience, and be
geared not only t o production schedules but also to the needs of
the apprentice. Ideally. progressively greater challenges to the
apprentice are offered at each level of work experience. Journeymen are the prime source of trade instruction on the job, and a
good OJT experience presupposses a good relationship with these
ad hoc instructors.
1
Apprentice Experience
Most apprentices were 18 to 29-ye-crs old. About 35 percent were
married when they started th& apprenticeships. A t the time of the
survey, 56 percent
were
.
married;
.
3 out of 5 of these had "spouse
and one or more dependents." Almost three-fourths of the apprentices had completed the 12th grade An additional 22 percent had
some form of posthigh school work. About 59 percent hadhad no
.
vocational ~coÜ&s in high school. Twenty-seven percent had had no
industrial arts courses.
Nearly half of the apprentices were taught by journeymen who
also had production assignments. One apprentice in 8 had a journeyman instructor who taught full time. And 1 in 4 reported that
-_
..
)
-~
'
5
~~
,,,
~~.
.
,.- ., . . - .. ..,- - .. - ...
held to be deficient in such areas as checking trade progress and
following the scheduling of training on the job. Some journeyman
machinists indicated that "work process planning" should receive
more emDhasis in OJT.
~-.
~~
:r;c;:?uxt,ü,is, operating c m t i v i
instruments: running complex, highly automated equipment; and
handling such precision devices as oscilloscopes, leveling equipment,
and digital readout measuring systems. The researchers concluded
that such machine trades as those of maintenance machinists, electronics technicians, operators, and manufacturing engineers would
be expanding faster than such traditional trades as general machinist
and tool and die maker.
_I".".C
i ! l r _ i ~ . i ? ~ o - ~?r;:',-:=
n
i
l
Recent Approaches
i
A number of programs employed a system for first-year apprentices which is worth noting. Under the program of the NTDPMA, an
"instructor-coach" takes a group of about 15 men through 12
weeks of vocational instruction in both book and machine work.
Then the "instructor-coach" spends the next 40 weeks of the proy a m with the trainees in the shops t o which they are assigned. The
intensive program brings the disadvantaged youth, upon whom the
program now concentrates (with the assistance of MDTA funds and
the Labor Department), a t least up t o the level of beginning apprentices in conventional first-year programs; these youth then enter
regular apprenticeship. This and other forms of preapprentice training may serve as an effective screening device for prospective em) ployers.
Another approach was the machinist training programs' use of a
"contact man" to counsel apprentices under his juridiction and to
check their progress in shop assignments.
Other approaches noted were the "rotational system of scheduling"-a
work-study, cooperative education program, in which
periods of job training are alternated with periods of school training. "Multipurpose" training, discussed on p. 20, is also coming into
broader use. And more formal training structures have been used t o
reduce training time. Such programs accept only highly qualified
trainees. A "seasoning" period is usually required from the final
employer, however.
4
t '
14
7
Occupational Analysis
The information lust discussed IS helpful in laying out a curriculum, but does not take the place of an occupational
analysis,
~.
which identifies the processes that comprise a trade. Data acquired
through analysis can be organized into a planning guide for laying
out programs of related instruction. However, such guides were not
in use in the machine trades. In formulating their own analysis, the
researchers used a work diary% which tradesmen recorded their
day-to-day
activities.
In some tentative curriculum planning based on their analysis,
the researches
.~
identified five major work divisions within the
machine trades-material forming, bench work, fitting and assembling, inspecting and testing, and heat treating. These blocks
may be divided into operational units, such as grinding, drilling, or
finishing.-~finally,specific operations or activities can be identified,
such as "grinding ataper on a cyclindrical grinder."
A sample page of the guide (table 1 ) illustrates this dissection
process. I t identifies an operation ( " h o d ) with a tool (:what").
For example, the operation-"counterboring (material) on a r a x d
drill press" can be designated by the code "6" i n the column under
drilling and the line across from radial drill press. The guide offers a
way of keeping track of and recording activities for programing
instruction. It does not determine what the content should beoccupational analysis must do that.
While the analysis can indicate the processes which are going on
a t the present, it cannot by itself indicate the direction training
must take t o accommodate future technology. The manufacturer
who develops the new equipment, materials, and processes must
play a part in alerting trainers t o them.
The researchers invited manufacturers to forecast changes in
equipment, materials, and processes which would be occurring in
the near future. Manufacturers predicted that such changes will
center on automation and computer control, numerical control
devices, and the like.
-
-
'
See Marris A Horowitz and Irwn L Herrnrtadt. Trarning of Tooland Die Makers
(Borion. Northeartern Univerrity. 19691 p 157 for a similar rating by tod and die makers
12
RELATED INSTRUCTION
)
Through classroom and shop training away from on-the-job training, an apprentice can learn the trade theory that will be the
groundwork for the lob skills he will acquire. Such instruction can
include anything which will make a machinist or a tool and die
maker a more valuable employee.
Coordination of relevant trade subjects taught in related instruction with processes being learned on the job has high priority.
Apprentices considered the main flaw in current programs to be the
lack of correlation between related instruction and on-the-job training. Nearly half f e l t there was ample room for improvement in this
area. The suggestion that classroom content be relevant to the job
experience ranked first in their proposals to improve apprenticeship
training.
Apprentice Experience
Apprentices generally attended classes during the regular school
year. Three-fourths of them received related instruction in public
school facilities. Some 6 to 8 hours of instruction a week were
scheduled, If instruction was given during regular working hours,
one or two sessions were held; if offered in the evening, classes met
two or three times. Some two-thirds of the apprentices received
regular pay for related instruction; onefourth received nothing: the
rest reported a variety of supplemental payments.
Apprentices showed a strong preference for separate instructors
for each subject. They also preferred t o have only their own trade
9
_.
..
..
Following the completion of this course in Graphícs and Industrial
. ... A
NEW CAREER FIELD
...
Communlcations, the graduate should be employable a s an advanced
learner in various commercial offset printing establishments, in-plant
reproduction departments, and many educational and governmental
7
agencies. For example. this trade-skill training could lead to:
Offset Operator and Pressman
Materials Rinder and Finisher
Commercial Artist
Cameraman
-7
Type-Layout Artist
>
i l t o - T y p e Compositor
Film Strlpper and Plate Maker
Trade and Industrial Education
Photographer
_______
-
---.
Gruphics
lon. contact your local achool superiotedleat
I
or write to:
ij
4
-1
..
.'
Industrial
DEFINiTiON:
4'..
"1NDUS'I'L:AL COOPERATIVE TRAINING"
Indgstrial Cooperative Trainiris i s a j o i n t e f f o r t of schools and employers
b
in business andindustry t o provide on-the-job t r a i n i n g for high school juniors
and seniors in occupational areas of t h e i r choice.
1
4
occupational experiences enabling s:udent-learners
I t provides supervised
t o acquire s k i l l s and t o
gain understanding of t h e i r cnosen careers.
Employers furnisn on-the-job t r a i n i n g t o students under actual working
conditions.
The school furnishes a q u a l i f i e d coordinator t o perform consultative
1'-
services f o r employers and t o c o r r e l a t e the technical related information in
school w i t h the s t u d e n t - l e a r n e r ' s on-the-job t r a i n i n g .
The ICT program serves:
The stddents t o b r i d g e the g a p between high school preparation an? the
s k i l l s and understandings they need in work assignments, t o plan t h e i r careers
f o r themselves, t o gain practical appreciation of the worth of general and
vocational education opportunities, and t o respect the values of work a n d
productiveness in our economy.
The employers by providing the opportunity t o a s s i s t in developing f u t u r e
employees and t o use the services of the coord:nator in plmning and cozductin9
a t r a i n i n g program f o r the student-learner.
The community by h a v i n g young c i t i z e n s b e t t e r adapted t o r e s p o n s i b i l i t i e s
of earning a living and assuming an a d u l t place in the economy o f s o c i e t y , with
c a p a b i l i t i e s f o r g r e a t e r contributions t o tne community.
ia
!
P
T
ii
Tile schools by providing closer contact with everyday l i f e o f the con,iibgity
and with t h e j o b requirements of business and industry f o r stude?ts gradudting
from high school.
i
I
:j
/-
I
(I
..,"
1
5
-1
'?
j
i
1
I n d u s t r i a l Cooprrztive T r a i r , i ~i s~ a jo:nr. e f f o r t of si.hiuls ~ i i dc:,,plcyers
iri business undindustry t o provide on-the-job t r a i i i i r i g T o - h i h h schciol j u : i : u r s
aiid
seiiiors
in
üccupotional areas o í t h e i r clioici..
occupdtiwai cxpeiiences enabling c :cd.nt-!earr,ers
I t p!-ovidr-5 supirvis2d
t o zcquirs s;cil is ,~:?d:,i
gain understanding of t h e i r cnoser; careers.
'i:
Eiiiplcyers f u r n i s n oil-tiis-joli t r a i n i i i g
CO
s tudcnts u n d e r
z ~ L t i ~K1 O ~ ~ ~ P ( J
~ m d t ii x s .
-1
lile
S C I ~ O Of u~ r r i i s t i e s
ii q u a ! i f i e d
en:ployers and t o c o r r e l a t e the t e c h i c c i l re1atc.d inforitidtion
services
foi-
5 chu01
t ti t II e s t ude n t - 1 e a rr,er ' s
'ti i
coordinator t c perfori;., c u i i s u i i à t i i c '
oil - the- j ob
iti
t r a iii ii?g .
The IC; prog:ani serves:
T 1 1 ~
stiidciits t o bridge the <;ai, b e t i w n i i i g h sciicoi prephrdtior ari:' l?,?
s k i l l s aiid u c d e r s t a ~ d i ~ , gt hs e y nord
iii
wrli asriSrii;l,e;its,
LC
p;ui-, tl'ei: :c!i-cer>
f o r I):i-r,iselves, t o g a i n practical , p > r c c i a t i o n o f thc ,vortii o: bLT,criy
i.ocatia:iii euucatioii 3ppi;rtuni t i e s . dnd t o res9e:t
jiuddctive,iesc
in
ti-,?values
-
.
employees m u
:,or!.
diid
3ur ecormiy.
Ti-.? e,i.,plujcrs by providing th? o s p o r t u n i t i t o a:sii;
1
2;
21,;
10 t.se
the zcrvices o f tne cüoi-d:ii:,oi-
i c d c . ~ . r l c Û i r .t~u & - c
i II oianii.r:Q ~ n t icc::ctictins
a t r a i n i n g prograiii f o r t h e student-learner.
Ti-,? coi;ir;uiii t.1 by h a i i i n g youn(, ci tizi-ns Uetzer ad,;pte3 t u r,?5pc,,-,s:l;i 1 i L I ? >
'1
o f eariiiny a l i v i n g arid assuioins zn a d u l t piace
i a g a b i l i t i e s f o r gi'eater contr-ibutïons t o tric
, > I Csc::mls by 9 r o v i d i n c J
7-
arid
'witii
111
th? ecütioi!;y O T ti3ciz~.y,, i i t h
co:iiitiu!iiiy.
closet- c m t i i c t >,iii!! e v s r y l l y lit? o f
t h e j o b requirements o f business and i n d u s t r y f o r
fÏon iiigii sChOJ1.
1
i
.
ti,c
c:', .c';ity
StiJSe-ttS yrLGboLi<Ig
Y
EFINITICN:
1
i
" I î I U U > ~ ii<í.4L C O O P E R A T I V E T R A I N I t i G ' '
Indgistrial Coopcrdtive trai ai,,^ i s a j o : i t c f f o r t o f sctiaûls J n d t , ~ i p l , ; j , ~ r s
i n b u s i n e s s aridintiustry
td
p r a v i d e on-the-job t r a i i i i r i y f o r thigh
and seiiiors i n occupational a r z s s Û C their c!ioics.
7
C . C ~ ~ C jOu ~i , , o r s
I t p r û v i d x sus;rvised
occupdtionzl e x p e r i e n c c s e n a b l i c g s i u d e n t - l e a r n e r s t o z c q u i r ? s k i l l s c:i:d
?Li
1
-1
Gain tii-,dcrstai;di fig of t h e i r ciioseri c a r e e r s ,
Eri101oyers f u r n isii oli-
t k - j o b t r d i n i ng t o s t u d e n t s uiidei- ai;
;<J.L~
v.a,-!<ii'()
coiidi t i o m .
The sciiool f u r n i s k s s q l i z l i f i e d c o û r d i n a t u r
tcJ
!JerFûrw cci:sul tet-,,/i?
s e r v i c e s f o r rsiplûyers aiid t o c o r r e l a t e t h e technic21 r e l a t e d infoi.i;iàttion
SChGO1
II-,
../itit tile s t u d k n t - l e a r n e r ' s un-the-job t r a i n ing.
TIiz I c i program s e r v e s :
-
i n ? s t u d c n t s t u b r i d g e t i i e gap betwr?ii h i 5 h sciiool pi.cpc:rac-s~i
s A i 115 a!;d ui;dcriur;d!r,gs
t!,ey
tl:,:
nec3 i n wsrlc a s s i ~ n n i ë i i t s , t L p l & ; ti e i r
c 3 r L zrs
f o r t h e n i s e l v e s , t o g a i n p r d c t i c a l a p p r e c i a t i o n o f thc wrtn o: g,;icrs, ï i , d
voiatio1iai educdtion opportuni t i e s , and t o r e s y c t ti-ie bulLiej
diic
osJr economy.
-1
proddcti,:e!!ess
-3b.
eiiiployees a n d t o i ~ î et h e s e r v i c e s of t h e coLrJ:no:or
111
L , ':cm
~
Tkic employers by o r o v ~ d i n c j t i i c o p p o r t u n i t y t o
~
~
~ i n1
dei'rico:i:~;
s t
lu?u,-i:
i;l plJriri:i~Q a i l d
C Û ~ > ~ I . I L L ~ ~
a t r a i n i n g proyra,ii f o r tiie stuacnt-1:arner.
-.i tic coiiii~iuiiI ty by
?
.I
I
n a v i n g young c i t i z e n s b e t t e r a d a p t e a t o r ? ; p c i i s i c i : :
of ear,::r,g a l j v i n g and aziuriiirig
29
a d x l t p l a c e i:!t h e ccom:i:.
c a p a b i l i t i e s f o r gt-eater c o n t r i b u t i o n s t o
iiic
, j f scc7,?-.:/, '.;I~.¡I
co,iiiiiu:ii t y .
7111: schiiols by providiny closci- coiii.3ct >:ritti e v c r j d g y l i t e
aiid w i t h t h e JOLI
Lié'
ri? .L!::
CC'.
:.?'iy
requi icments of buciriess aiid i:idustry f o r stu2,2,-,is g r i d G d L i n g
from i i i y n s c n u c l .
1
(Name of S c h o o l )
Indust r i a l Coopfrat ive Training
Training Plan
Student
Class: ( 1 1 t h ) (12t
B i r t h Date:
(Mo) (Yr)
Occupational Objective
CablnetmakinE
Code No.
1r a i n i n g S t a t i o n
Address
Supervisor
-
Telephone
E f f e c t i v e Date
("ay)
F
wo n t h )
(Y ear)TRADE INFORMATION
--
K i n d s of t o o l s , e q u i p m e n t , and
--
inac h i n e r y
Glues
F i n i s h e s and f i n i s h i n g m a t e r i a l s
--
-- Kinds o f wood
-- A b r a s i v e s
-- B l u e p r i n t r e a d i n s
-- S a f e t y
Routine Services
( S p e c i f i e d by Employer)
DIVISIONS AND JOBS
CUTTING STOCK WITH HAND TOOLS
-
JOB
-
Sup.
INITIAL
Cut stock t o l e n g t h .
-
P l a n e s t a c k w i t h hand p l a n e .
Trini and cut joints.
-
C u t dados.
JOB
sw. i
IÑZU!
Cut m i t e r s .
f
t
Glue s o l i d p a n e l s .
..
F i t and g l u e d o o r s .
i.s semb l e d o o r f rames
F i t a n d gLiie d r a w e r s .
F L t r n d gLL;e f1.xtuircs.
I
--
F i t and &lue w a l l cases.
F i t a n d glue w a l l panels.
F i t and g l u e frame p a x e l S .
Treat e d g e s o f plywood.
F i t and i n s t a l l hxdwsrc;.
c
SHAkF'ENING HAiu2 TOOLS
Sharpen c h i s e l s arid gauges.
Sharpen p l a n e i r o n s .
FINISH WORK
Sand b.1 hand.
Apply wood s t a i n : ; .
Apply f i n i s h e n .
rc
Layout w i t h s t e e l s q u a r e .
-
?lakc r o d l a y o u t .
Make g e o m e t r i c l a y o u t .
POWER T@OLS
Operate c i r c u l a r i a w .
Makf: g e n e r a l a n d s p c c i n l c u t s o n
I
-
c i r c u l a r sav.
31
-
Shape s t o c k o n
tliL
siiaper.
-
33
c
--
--
Kinds of t o s l s , e q u i p i n c n t , arid
i i i cii
~ i n e Iy
'-- Glues
--
I-
--
--
F i n i s h e s and f i n i s h i n g m a t e r i a l s
K i n d s o f woüd
.\oi'as1vrs
E l u e p r i n t ueaJiiiq
SdifCy
üIVISlO?:S AND J O B S
C U T T I N G S T O C K WI'îH tWND TOOLS
SCP.
.iOi>
-
i li li Ihii
C u t s t o c k t o lciisth.
Trim a n d c u t ] o i n t s .
C U L miters.
I
I
i
I
S h a l p c i i platic i r o n s ,
Sand b y iiaiià.
L a y o u t w i t h s t e e l ::qu.ire.
Nakc gcomeLric 1 . i ) z u c .
:'pera t e c i r i i i i n r saw.
31
33
.
.
17
-
11/12
-
3
-
12
WORK COPY
1 - r a d e and I n d u s t r y
PROGRAV A R t A :
CARrCR CLUSTLR:
Industrial Cooperative Training
TEACllISG W I T KllMBLR.
TEALlllhG I I V I T TIT1.L.
4.
T r a i n i n g Plan P3
Upon c o m p l e t i o n o f t h i s t r a i n i n g p l a n , t h e s t u d e n t
& i l ! be a b l e t o .
i d e n t i f y a l i t y p e s o f wood.
mcdsure dnd f i g u r e p r i c e s for f u r n i t u r e .
o p e r a t e a l l t y p e s o f shop machinery.
read blueprints.
HLCOH>lFNl~l.L) P H E R E Q U I S I T t 5 :
c
ïCACIII!:S
Career E x p l o r a t i o n , I . I . L .
One year p r o g r a m - 36 weeks
Two y e a r program - 7 2 weeks
'Jh;i.r LENGTI!:
f.VALUA1 I O N :
P
1?.990
Case Goods F u r n i t u r e M a n u f a c t u r e
1LACHIhC O B . l i C r I Y C :
I .
2.
3.
OE C O D E .
An e ï a l u a t i o n c o m p r i s e d o f 5 t u d c n t , t e a c h e r , and e m p l o y e r
p d r t i c i p a t i o n wb.ich wo:i!J i n c l u d e . ( i ) U n i t t c s t s i n t h e
prograniincd t e c i i n i c a i related i n f ü r n i ~ t i o n ( 2 j i h e ï r n p l o y e r ' s
r a t i n g o f the s t u d e n t on h i s j o b c ü m p e t e n c ) .
TCACIICR C O M P C I I
KY.
Two y e a r s e x p e r i e n c e ds a wage e a r n e r i n o n e o r more
occqations is rctomended.
J O B SIJPLkL'lSOl< í.OMl'l?l
hLY.
,\ s h i l l c J j o u r n e y m d n ir. t h e o i c u p i t i c m d l d r e ~
o f Case i m ~ ù si - u r n i t u r e E l a n u f a c t u r c .
II.jSTHIJCT1ONAl ?-LA i l.li I AL :
S t u d y Guide<
S t a t c L k p a r t m e n t o f P u b l i c I n s t r u c t i o n , North L : i r o I i n ~ .
Heferences
Machine Woodworking
O p e r a t i o n o f Modern Woodworking Machines
Modern F u r n i t u r e Making and D e i i g n
ï ' e c h n i c a l Woodworking
GENI:RkL CObBIENT:
K i t h t h i s t r a i n i n g plan i n Case Goods F u r n i t u r e Manufact u r e , t h e s t u d e n t - l e a r n e r i s p r o g r e s s i n g d t 1115 o m
r a t e o f s p e e d t o w a r d s t h e g o a l o f becoming a s k i l l e d w o r k e r
T h e r e i s c l o s e s u p e r v i s i o n of t h e s t u d e n t ' s p r o g r e s s frow
t h e s c h o o l and i n d u s t r y and a l s o c l o s e c o o r d i n a t i o n o f
r e l a t e d material i n order t o b e s t assist the s t u d e n t .
__ ___- -- _ - ---
I
-
(Name of Sciiool)
I n d u s t r i a l Cooperative Training
Training Plan
-B i r t h
Class: ( 1 1 t h ) ( 1 2 t h )
(rio) U r )
O c c u p a t i o n a l O b j e c c i v e Case Goods F u i c u r e !,tanufactureCode No --
Student
Training Station
Date:
Supervisor
_
I
-
--
Address
I
Telephone
E f f e c t i v e Date_____--I.-(Day) (Month) ( ï e a r )
_
I
---- Chop
T W E 1NFOKMATIiJN
----
Shop h a z a r d s
F i r s t Aid
Blueprint reading
--
practices
T o o l s and Equipment
Routine Cervices
( S p e c i f i e d by Employer)
D L V I S I O N S MID JOBS
L
_
-
LLrMBER DCPARTEíEN'î
JOB
sue
JOB
-
INITIAL
INLTLAL
Dry k i l n Lumber
Unload Lumber
IQìCHLNE DEPAKSPENT
S e t up a p l a n e r
S e t up a moulder
Operate a p l a n e r
O p e r a t e a moulder
_
I
28
-_I_-
operate a router
O p e r a t e r i p saws
Remove d e f e c t s or' lumber
( s p l i t s and k n o t s )
Mark t o r band saws
O p e r a t e t e n o n machines
Operate boring nachines
O p e r a t e band saws
O p e r a t e m o ï t i s e machine
S p o o l s a n d c a s e goods
Disc s a n d c a s e goods
B e l t s a n d case goods
VEENEER DEPARTXENT
Apply s u r f a c i n g m a t e r i a l
t o tops of f i x t u r e s
Operate t h e glue spreader
c
CAEINES DEPARTKENT
Assemble c a b i n e t p a r t s
Assemble h i n g e s
Assemble f u r n i t u r e hardware
Assemble m o u l d m g
Assemble d r a w e r s
F i t and g l u e d o o r s
F i t and g l u e w a l l c a s e s
F i t and g l u e w a l l p a n e l s
F i t and g l u e frame p a n e l s
Assemble door frames
I n s t a l l g l a s s and m i r r o r s
Assemble c a s e s , ( d r e s s e r s
chests, night stands,
armoirs)
FINISHING DEPARTXZNT
Sand by hand
Apply wood s t a i n s
Apply f i n i s h c o a t s
Apply hand padding
Apply hand d e c o r a t i n g
Apply hand s t r i p i n g
Apply hand r u b b i n g
INSTALLING CASE GOODS
Install refrigerators
I n s t a l l stove tops
29
--
..
i n s t a l l sinks
I n s t a l l ovens
r
I
Install w a s h i n g machines
I n s t a l l d i s h washers
-__-
PACKING DEPAKTXXNT
#
P l a c e f u r n i t u r e in c a r t o n s
Wrap f u r n i t u r e
SHIPPING DEPAKTNENT
Load s h i p m e n t
Check s h i p m e n t
,-,
n
30
.
CTUUï GUIDES
S t a t e Department o f P u b l i c I n s t r u c t i o n
‘Trade and I n d u s t r i a l C d u c a t i o n
Raleigh, North C a r o l i n a ,
H j o r t h , Herman, Machine Woodworking, Bruce P u b l i s h i n g Company, Milwaukee.
Wisconsin.
H j o r t h , Herman, Cipfration o f Hodern Woodworking Machines, Bruce P u b l i s h i n g
Company, Milwaukee, N i s c o n s i n .
Hocper, Rodney, Modern F u r n i t u r e >laking and DesiAn, ManGa1 Arts Press.
Groneman and G l a z e n e r , T e c h n i c a l Woodworking, PIcCraw-Mi11 P u b l i c a t i o n s ,
New York, New York,
F e i r e r , J o h n , Advanced Noodwork and F u r n i t u r e Making, C h a r l e s A. B e n n e t t
Company, Inc., 809 West Detweiller D r i v e , P e o r i a , I l l i n o i s . 611514.
c
Wagner, Willis, tioder;i>odworking,
Goodheart-’Xillcox Company, Inc., 1 2 3
West T a f t D r i v e , Hollanii, I l l i n o i s . 6 0 4 7 3 .
Hammond, Lionnelly, Harrod and Kayner , Noodworking Techno l o g y , ElcKnight and
HcKnight P u b l i s h i n g Company, Eloominpton, I l l i n o i s . 61701.
F e i h e r , J o h n L., Ii’oodvorking f o r I n d u s t r y , Charles A . i3ennett Company, I n c . ,
S O 9 West Detweiller D r i v e , P e o r i a , I l l i n o i s . 61614.
31
4.8
Trade and I n d u s t r i a l E d u c a t i o n i s t h e f i e l d o f occupat i o n a l e d u c a t i o n concerned w i t h p r e p a r i n g persons f o r i n i t i a l
employiient i n 6 wide rai:ge o f t r a d e and i n d u s t r i a l o c c u p J t i o n 5 .
Such o c c u p a t i o n s a r e s k i l l e d o r s e m i - s k i l l e d and a r e concerned
w i t h l a y o u t designing, producing, proccssinc, assembling,
t e s t i n g , m a i n t ú i n i n g , s e r v i c i n g , o r r e p a i r i n ! any p r o d u c t o r
commodity. i n s t r u c t i o n i s p r o v i d e d ( I ) i n b a s i c m a n i p u l a t i v e
s k i l l s , s a f e t y judgement, and r e l a t e d o c c u p a t i o n d l i n f o n i i a t i o n
i n r i a t h e m a t i c s , d r a f t i n q , and s c i e n c e r e q u i r e d t o p e r f o r m
s u c c e s s f u l l y i n t h e o c c u p a t i o n , and ( 2 ) t h r o u g h a c o i i i b i n a t i o n
o f c l a s s r o o i n , shop o r l a b o r a t o r y e x p e r i e n c e s s i m u l a t i n g t h o s e
found i n i n d u s t r y . included i s i n s t r u c t i o n f o r apprentices i n
apprenticeahle occupations. Also i n c l u d e d i s t r a i n i n g f o r
s e r v i c e and c e r t a i n p a r a - p r o f e s s i o n a l o c c u p a t i o n s c o n s i d e r e d
t o be t r a d e and i n d u s t r i a l i n n a t u r e .
O p p o r t u n i t i e s a r e f r e q u e n t l y p r o v i d e d b o t h d u r i n q anci o u t s i d e r e g u l a r c l a s s time f o r p u p i l s t o develop i n t e r e s t s , s k i l l s ,
and knouledge i n s e l e c t e d a s p e c t s o f t r a d e and i n d u s t r i a l oc.cup d t i o n s a s an i n t e g r a l p 3 r t of t h e i n s t r u c t i o n a l program. As
an exariiple, t h e V o c a t i o n a l I n d u s t r i a l C l u b s o f Piiierica (VICA)
p r o v i d e a d d i t i o n a l o p p o r t u n i t i e s t o develop l e a d e r s h i p , c i v i c
r e s p o n s i b i l i t i e s , and o t h e r q u a l i t i e s , arid an u n d e r s t a n d i n g of
t h e w o r l d o f work i n t r a d e and i n d u s t r i a l o c c u p a t i o n s . Such
organized a c t i v i t i e s , under a p p r o p r i a t e supervision, are ref e r r e d t o as c o - c u r r i c u l a r a c t i v i t i e s . They niay be d e s i g n e d
f o r p a r t i c i p a t i o n o f p u p i l s as i n d i v i d u a l s o r i n Groups.
A r e c e n t r e p o r t o f t h e U. S . Departnient o f Coiiiiiierce ent i t l e d " A Census P o r t r a i t o f N o r t h l a r o l i r i d " 1 / surmiari:ed t h e
S t a t e ' s w o r k e r s and j o b s as f o l l o w s .
"Markers and Jobs. T h e r e were 1,309,299 iiien worA?rs age l b o r
o l d e r i n 1970-;1;176,912
had c i v i l i a n j o b s and 103,571! v i e ~i t i
t h e Aimed Forces. 'ilcinen w o r k e r s t o t a l e d C50,553 o f whoni U07,490
had c i v i l i a n Jobs and 1,436 were i n t h e Amied F o r c e s .
There were 268,334 inen w o r k i n g as c r a f t s m e n , f o r m e n , and
k i n d r e d w o r k e r s ( i n s k i l l e d b l u e c o l l a r j o b s ) ; 200,525 o:
o p e r a t i v e s , e x c e p t t r a n s p o r t ( c h i e f l y o p e r a t o r s o f equipiiient
i n m a n u f a c t u r i n g i n d u s t r i e s ) ; 124,920 as n o n f a n i i managers aiid
a d n i i n i s t r a t o r s ; and 115,320 a s p r o f e s s i o n a l , t e c h n i c a l , 2nd
k i n d r e d workers.
A t o t a l c f 243,532 women were ei:iployed as n o n - t r a n s p o r t o p e r a t i v e s , 204,316 i n c l e r i c a l and k i n d r e d Jobs; 103,455 i n 111-0f e s s i o n a l , t e c h n i c a l Jnd k i n d r e d w o r k ; 98,084 i n nonhousehold
s e r v i c e work, and 43,336 i n s a l e s w o r k .
l'
P Census P o r t r a i t . o f N o r t h C a r o l i n a , IJ. S . Departiiient o f Cooiiiierce,
1:ureau o f t h e Census, J a n u a r y , 1374.
-122-
ii
c,
--
\ : i 1 1 w s t i l t i n a p p r o p r i a t e c u r r i c u l u m arici e f í e c t i v e t r > c l i ; i : >
aiid l e a ! - n i n g .
- ,25-
i
i
i -
!
I
1 i
TI-ode ant1 l t i d u c t r i L i d u c a t i u i ;
I
..
. c
.
I
.i,-4
1 Fiscal
Purposes
i n s t r u c t o r s (17,386
1
$1 ,200)
Suur-cc
( ß u d g c t íode!
$20,863,424
Ri
S t a f f Development ( 1 , 2 5 0 t e a c h e r s (d $200)
250,000
B1
I n s t r u c t o r ' s T r a v e l ( 3 0 0 ICT C o o r d i n a t o r s @ $600)
18û,ûûû
Local
iii/ili
(a
Equipment (60,000 s t u d e n t s @ $20.00)
T e a c h i n g M a t e r i a l s & S u p p l i e s (60,000 s t u d e n t s
(a
1,200,000
1 ?O ,000
$2.00)
New F a c i l i t i e s (25 @ $75,000)
_
_
T o~
tal
~
-1 29-
.-
1975
(Dollars)*
11--
ßl.~
51
1,375,000
S / L Eonds
w,we,424
xxxxxxx
1/
. --
achnft, ùje durch den xerniehrteu Einsatz iecùiiischer Hilismittel leistungu-
faliiger geaorden i\t, weniger Arbeitskrafte ùeiiotigt, daß aber nudermeits
Techniker gebraucht, werden, welche die 1Jiidn.irtscliaftlich~iiMasrluneu
bauen.
.4ber aucù iiiiierhnlb der Tecùnik selbst siud strukturelle Wandungen im
Gaiigc Ich \ersuche diese aiiliand ùer folgendeii Fisur zu erlautern, die eine
Abwandlung u m s dgeineiiien Srhimas van Prof. Knesïhnurek, Rektor der
Hocliscliule St.Gauen. darstellt Die verschiedeueu technischen Ausbilduugssstufeii (a = Akacleiuiker, b = Iii$elueiir-Terliuiker HTL, c = Teehiker
unterer Stufe uiid gelernte Berufsnrlieiter, d = Hùfsarbeiter) werden mit
dem rnrtschaftlicheii Wachstum 111Verbindung gebraiht.
BERUFLICHE
a
b
L
QUALIFIKATIONSSTUFEN
AKADEMIKER
I N M N I E U R - TECHNIKER H l L
TECHNIKER UNTERER SIUFE WO
A
c
u
-
3
I
GELERNIE BERUFSPRBEIIER
d
HILFSARBEITER
Wirtschaftliches Wachstum
>
Abhddiirig Fahgkwtspvramiden un techniaohen Bereich.
i
I
Unser Laud verfugt ini ûxhiiischeii Bereich iiber ein Falugheits- und Begabuugapotentia!, dessen Gruiidage Wispeii und Koniieu ine auch ArbeitswiUe uud Arlieit5etlios der herufstatigen Berokeruiig bilden.
Die d.irgesteUteu Fatugkeit.ipj-r,imiden geben ein Bild von der Bedeutung
dieses Begabuiigaknpitals Ihr Volumen kann als Mall iiir die .4iizahi der 111
der Technik heschaftigteii Persoueii gelten. Ein echter trchmscùpr, wirtschaftIicùer und kultureller Fortscùritt setzt eine struktureüe h l e r u i i g der Faliig-
I
11
Alter in die Erfordt.rnisse emkten Siùnifeiis ein und wird durcù <leu Lelumeistcr d e r durch Vurnrheiter uurl Arbeiter angeleitet, und korrigiert.
Wie niidere Werte, die uns i n der Schweiz selbstierPtanclLcli erscheinen,
scùat7eii w u h e Berufsleùre erst dauii richcis, ~ e i m
bie fehlt oder wenu nnr
sie mit andereii Ausbil~uii~srichtungeu
vegleicùen kouneii.
Beiapzel 4
Im einem afrikaniscùen Eiitnirklungslood ist eu1 Elektromotor defekt; ein Kugellager ist iiniigefressenn iiiiù wu0 ausgewechselt aerden Ich such? einen Jkrufsmnnn. der rùe Arbeit ausfduen k n m . Unter GO twliomùen 3fitarbeitPrn finde
ich ledoch keinen. Die an ùer Uuiversitnt ~ u ~ f i e b ù d ~ tIriseenieure
en
keiinrn
nulil &e tlieomtisrhen Embleme der Kemupnltwig und der Rnuiiischiiffnhrt, hnberi aber noch rue ion emer nPuUeyznnge. gehdrt. und die Hilfmrbeiter sind Feder ausgebliuùet noch angelernt aorden. Es felùt die mittlere Auabilduii@uie.
1
i
I'
Eiii L t i i d , das QualitLtsprodukte exportieren n ill. braucht - iielieu anderen
Etforderniasen -cine starke, gut gescliulte mittlere Bmiissclucbt, nelche die
haiidn.erUicùe Qunùtatsnrbeit verrichtet. Meines Erncliteus beruht. der vergaiigeiie Erfolg uuserer Iiidiistrie ebenso sehr auf cleu Leiuturigeii der Q u d tatsarbeiter iw auf denjenigen der ohrreii utid uutereu Scliicliteii der berufùcùen Hierarchie.
Nach der Lehre fiilut der ßesucli einer ~HuLercntechnisclien Lehrnustaltii
auf die Stufe des iilngenieur-Technikers HTL. In U: Seinesterri Trerdeu die
praktischen Kenutuisse der Leùre durch theoretischen Unterricht. Ilbungen
) u i d Arbeiten tin Labor eraeitert. Auch diese .4ushildiiiigsstuie ist in der
SLùweiz gut ausselinut worden. Vergleicheu i n r z. B iiiit deli nri~elsachsischeii
Landern. Uiiser HTL-Diplom entspricht (was irù eheiifalls aiis eigener Eri n h u n g beqtatigeii kann) ungefnhr dem Bacbelur of h e n c e . U i ~ e Ingemeurr
Techuiker ist nllerii~ngse t i v m ulter, rreiiu er dni. Diploiu erlialt Dnfur hat er
im NoruialiaU eine gauze Berufslehr hinter sich. wahreiid scii1 angel~xùsischer Kollege mit I R Jabreu &e ~ H i g l SchGol~~
i
verlassen uiid rlaiui ein <<College,) durchlaufen hat. Wie druckt sich d i a Qlmlrkil der geirtigca A r h l z. B,
bei e h e w ñoiiitrukteiir nus Er muil iilaschiueuteile eutwerfeu, berechnen
und gestalteii. Sie sollen ihren Zxeck e r f d c u und gleichzeitig rntiouell hergestelit werden kuuneii. Die Beriickdh&miig &eses letztereu Geiiclitspiinktes kanu siclier vou dem~eriigeuñouctriikteur, der selbst, eine praktische
Lehre absolviert hat iiurl ùesùalb die ProdiiLtioiisiiietLoden a u eigener Erfahriiiig kennt., eher erwartet werden als von einem, der nie selbst. in der
Werkstatt genrbeitet hat,.
Mau liort mnurbuial den Eiuwaiid, Qualitntr;irheit h s e sich beute nicht
mehr verkaufen, es znùie nur der Preis. In friihereii Jnliren konnten nuslaudisihe Prii-ntúruien es sich leisteii, fur Schweizer Produkte ireseutùiù huhere
15
3. Die Fwclerirng der
I
I
~
I
I
I
1
Zzistiiniii~iinrbE~f
Ich bin iiu A i i h n d iriirh oft gefrngt \\arden. n i e es der Schweiz geùiige.
ibre ~ozi.aIenProhlenie oùne grone Schnierigkeiten zu losen Seit 1'318 haben
die nieisten Auslander i i i e \ , > I I Streiks. Arùeitsiiiiriilieii. Revolteu, Regieriiiigvturz oiler aùiilichcn snzialeii AuseiiiRiiderbetziiocreu i n UiiTereiii Laiid
gehort Selli,ti.eistniidlicli Iiat dirre erfreuliche Tntsnche ehr verschiecleue
uud tiefgriinhge Urs,iclien, die hier i i i r ù t alle diskutiert werden sollen. Ich
habe ledocli bei der Bemtn-artuiigder Frciqe irnnier aiirù nui unber Ausliilduiigs,pteui verineqen Der Lehrling z B nxlist iii einem Alter. ln dem
seiiie Eiiistelliirip ziiiii Leheii i111 Werden i i l , in ,Li? xoziale Geíiige eines gewerblicheii d r r iiiiluitrielleii Retrielm Iiiiieiu. R O S eine gute Yor.iussetziiup
fur Ziiianiiii~iiarl>eiiiiiiil xizi.iles Verstaidni? d,irstellt Dir gleiche Tats,iche
@Itauch fiir i l e i i lii.eiii~iu~Tr~hniker
IITL, rler III der Regel vor seinem
Studium eine Lehre ab.ial\iert hat. Er kpniit die Leheiisnrt der blitarlieiter,
dip iùni ,piter iiiiterstcllt siiid. aus cigeuer Eridiruiig I l i xielen Laiiderii ist
dies niider, Der niigelwchcisclie 13dcùelor of Srience z B. koiiiiiit iiii aügeineiuru aus piiieni ,,Colleger. \va er uur theoretisch pehildet uiirde
Absolveii~eouiiscrer holiereti S<huleii ( E T H uiiil HTL) beicliwereii sich
~ e l e ~ e i i t l i cdaruber.
li
dnß cie 1111 ihrer ersten Stelle Iiir rel.itiv einfache Arbe¡teii eiugeselzt wenlrii uud i i ~ n i g
Fuliruiig.koinpeteiizeii haheii E? 3ei iiicùt
recht. d.1G bei uns jeder iiiiiiteii)) iinfnngeii u u s e Tntiaclilicli Iiiihe ich in
aiirlcreï Laiideru. z B in Sk,~n<liii.i\
ien. luiige, frisrhgelmkeue Iiigetueure
uiid TerhiiiLer peirisffen,die inni II Stutliei.nli.ichluB sofort I3etriphileiter oder
) Gruppciichef x\urdeu Fiir ein gutes Arlieitserhaltiiis unil fur den s o z d e u
Frieden ist es n-irhtig. da13 nur der Fahige :ils Chef Iiestiniuit mird Der iu
der Scùule erworbeiic Titel 151 jerlocli niicL kriiie G i l r i i i i t i ~Iiirgiite Lei-tuiiqeii
i n der Prn\i*. rlcr Alisolreiit muB sich i111 Getitelir dei 1;iiteriieliiiieiis zuerst
henalireii. Auch auf iiiilitarisrhriri Gehiet gI.3ulwii \\ir a i i iiiiwre schweizerische Losuno, n o dei zukiiuftige Offizier vurerrt die gleicùe Hekrutnnscliule
nbsolxiert w e sein 1intuer;icI. der SoliLit, hleilit.
Sdbsh erit;iiidlicl ist w c h die Haltuiig ùer Gewerksi.b.ifteii uiithestiiumeud fiir die Sicherung des aozialeii Friedeiiq i11 unseren Betrieben. Gewerkscùnfteii. die uher deui linuipf fur ùoliereii L o h i uiid tessere Arbeit*ihediuguiigeii die ì ï i i ht igkeit der Ziis;iiiiiiieiinrheit init den niidereii Scizinlp2irtueru
iiberseùeii, kuiineii der ï'olh-sairtsïliaft selx viel Schndt-~izufugeii
Berspiel C
Bei der Erstelliing eines therniisrlien KrdIuerlres in einem skanrlinaoirielien Laod
ist der Zuharumenùaii des Kondensxtors \ e r a p t e t Tausende von Rohren musmi
an Ort und Stelle eingewalzt w e ~ l e n .was iiblirlierweise ,011 Hilfsnrheitern BUBgrfuhrt w r d Da rliesc .bbcit &ringend i d . setze ich emqe sclineizerisrlie und ortsnnsassige hlonteure und andere Bemfasrheiter ein Nach zaei Tagen erscheint
i
17
zur Zlntersclmit varlege 1 Tagelanç hrsprirlit er w h W i t seinen h1itarl)eiterii. holt
telephoiuscli Ratschttage bei BPIIIEIU Vernnltiirtgmt ein iind mar-chert withrend
Stunden ñngrtiwh L U JPIIICUI Buro RU^ und ab. \ Y d die Xnschirieii 111 dieser Zeit
stillstdien, gehen elf wertvolle Tage fur &e Produktion rrrlown'
I,
i
I
'
N u n i.t allerrliiigs eiiizugebtelieu. drcß die Ycr,iiitn~rtuiigifniidrtiitlit, celehrt oder gelernt nrrrleii huiiii. Iiii Rnliiiieii einer paiizliritlicheii Bikiuiig
srùeiiit iwr jedorh eine Furileruiig v o r l i m h i e r rliarnkterlirlier Aiilngeil
durrliaus iuoqlicù Pir Schule kniiii das Rlitninclieii ilirrr Zunliiixe i n Jupeiidgruppeii, Sport, ereinen. Studriitriiverhioiliii,g~ti,politi\<licn P ~ r t e i e i iI I S N
mitweiler fiirderii d e r breiiiieii Jetleiu jungeii Heiivùeii, rler III wlclier Gem e i ùnft
~ ~Vet,iiitumtunq
~
uúeriiiiiiuit, wml (klrgenùeit zur Eiltfnltung SPItier Peisiiiiùclikzit geboten.
Unriiber liiiiau. hiiiiiien ùie holierp.ri Bilduiig.aiict.iltrii aufzeijen, welche
Rolle lïuiiipet~uzuiid V c r m t n r t i i n s i n tier Bctriel,~<)r,oniiisation spieleii.
111 uieiiirr iiiiliistri*llrn Prnxic hnbr K I I luinier wieilei er\t,uint fest<e.;tellt.
n i e neiiige Iiizeiiieure u n d Tmliiiiker z B den Zu~.ioiinriilinrig zwiwheii
E i i t s c l i e i , i i i i i ~ ~ ~und
i t e E u t i c l i r i r l i i i i h ~ z e ~ t , ~ )Iceiiiieii.
~ i u ~ t Durch Erarbeituiig
exakter Entriliriiiiiii~~gr,i,,,il~~*ii
k u i n die Treiíricberlieit cities Bes<hlusses
in der Regel 1,eìi~lny r r ù u ù t Renieri D.iiw gelit jedoch Zeit verlorrn. Iiider
Wirtzrliaft i<t iiI>cr d e zaeitlw4e L u i i i i i ~ ,die friih7,eiti~genaúlt aird. oft
piiristi,oer ,il+ die Iwite Lmiiiig. zii der iiiuii sich zii s p t eiitschei(let Solche
tlieoretisrleii Eiiiaicliteii hoiiiite innn ineiiie< Erncùteii. iiiisereiri IJeriifliclien
N,i~lwui.hsi n cler Srliiile \-erinitteln.
Eiii Blick auf die Iiiaer'itr i i i i ~ e r T.i~r~7eiiiiiigeii
~r
rei@ dlaß rlieie Anliegen
keiiiewegi nix tlienretiic h m Art siiid. f u r ihe ineisteu Karlrrporteii w r d h e
Berritvlioft~LIU t'herii,iùiiie ~ 0 1 1YexmtwL>rtuiig varnuye.;etzt Die Furderuu': der VerHiitn urtiiiipsfrcuiie darf jedur11 uicùt u u r 111 i\Iaiingeuieiith.ursen
mid Serniii.iricii ulwr I'iiteruelinieiisfuliriirip erfolqrii Auch die uiiterwi &.?der
i ~ i u s i e i iEutacùeirluiipeii. weim ;LU& von geringerer Trnpwite. trrffen, und
d ~ niiiwict1
i
sie \ riibereitet b e i n Auf eine eiiifarlic Foriiiel gehrscht . Fiiiùer
lernte ein zukiiiiftiscr Fiiùrikdirektor IJIS
ZIIIIL 25 Altersphr aiisschùeßlicli
Natiirn iwensclialt iiiirl Tetliiiik. nncblier kiiuen rùe nlrtsclinftlicùeri ProIilriue (ads Geldiìenkeii~)&rzu. iiiid erst, i i x ù 31) bepiiii er w l i init ùetriebsp ~ ~ r l i u l n ~ i s c l i Fraqeii
eii
zii belassrn Die gmzlieitlirhe Aullawiiig fordert
hinjegeii. &ill
die \ ieif.~lti~en
iiitlii~trielleiiProlileiiie sclioii ùeni luiigrn Menwhen, derseu Persoiilirúhit iiorh 111 der Eiitf.iltuug 5teht. II> ihrer m i z e n
Sp.iriiin eite auíqezrigt werileti P.ihti ist iiatiirlirli deiti Aiifn.ilimeveriungeu
der Studeiiteii Kecliniiiig zii trngeii. Die <ininit vcrbunileiieii p~idsgogiscùeii
und ùtilnbtisclieu Prulileiiie sind nuch neiiig erfnrwùt. EB steheu uns bier
interes9mtF Aufgubeii beror
1111 bube ini 3 R.ipitcl Veirtaiidrii? dnliir belruidet. deD ein .4bsolvent
ii.ich deui Diplom 111 unserer I i i i 1 i i 4 t r i e ~ ~ ~ u i i t eaiifmgt
iiii
Ei iiiuß zuerst zeigen,
31
I
J Zukun/isoirlgoben
Der Meusch mu0 wieder vermehrt leruen, die Eutwickluug der Technik zu
leukeu uiid diese b e n d t zuui Wohle den Meuscheu einzusetzen. Dies bedingt
emerseits, dnU siich die Fichttechniker die Tecbiuk ills geistige Piiteiiz in ihr
KuitiirliesuBtaeiii eiiischheOeii , aiidererseits uluuseu che- Techuiker ihren Horizouterweiterii iiud sichvermehrt mit nUgeinciueuFrngeu umerer Kultur b e f a seri. DIP terhuiscùe Bildung muß vermehrt durch eiue brrile d l I ~ ~ e ~ i i ~ i i i b r U ~ ~ i ~
erweitert \verden, nie cheu bereits nugetoiit \nude. Dieye Forderuug verlniigt
scheinbar m e h Uuterrichtsstundeu uud damit eiue laugere Studiendauer.
Gleichzeitig um1 vielerorts die ñfnhnuiig laut, dnW iiucere jrrrhlrchp Aiisbrlduiig uicht mehr geuuge, D a Auslnud lintte das schn-eizerische B i l d i i u p
wesen, das iu den verqaiigeueu Jdùrzeùiiteri eiueu nusgezeichieten Ruf genoß,
uherruudet Gusrre Absolveuteii seieii auf ilveu F:icùgeùieteu iiirht inehr so
tief uurl gruiicUicb nusgrbildct wie ihre nualniidischeu KoUegeu Al70 auch
hier scbeinùnr ein Ruf nach Iuteiisivieruiig des Studium5 uud verlangerter
Ausbilduiipdauer !
D.iW das Studium unserer jungen Leute mrùt beliebig rerlaugert werden
kaiiii. ùegt a u f der Haud. Soll m m die eigentliche Fnrbsu~bilduiigstarker
spezialisieren, um &e obigen Aiiliegeii ùei gleich Iniiger Studieiidauer erfulleu
zu kouiieu 7
Vorerst, IUUSSPII mr uns uber deii Begiff der Spezinli>ieruiig klar werden.
Nicht alles ist Bpezishsieruiig, was g e n i e i u h mit diesem h'nmeri bezeichnet
) wud. Betrachteu wir als Beispiel die Verfabrenstechuil;. lai Greiizbereich
zmscheu Clicme, Physik uiid Mnschoeub.iu h a t sich &ese i n den letzteu
Jahren zu eiiiein neiien techuschen Wissensgebiet eiitnickelt, Bedeutet es
Speziahsieruiig, nenn w u fordern, dsß unsere A h l v e u t e n auch dieses Fachgeúiet ùeherrscheu 2 Die Frage ist zu verueimu, (In sich die Verfahreustedwk
auf gauz augemeiueu Griiuùlngeu aufbaut. Tecìiuiscbe Probleme, &e fruher
ala Euizelfalle gelehrt irurdeu, z. B. (he Errlolgewmnuna serdeii jetzt iu
großere mssenschaftùche Zusaiuuienhauge hineingestellt.e:bo betrachtet, ist
Verfahreustechuk eiue VeraUeemeiiieruuE.
d h. das Eeiinue Geseustiick zur
..
Spennlisierung.
dliuùch ùegeu die Verhaltnuse bei der elektrouischeu Dataiiverarheituug.
Das elektronische R e c h e n wud immer n i e h zu einem Bestandteil der Allgeuieiubilduug, weil es fast in aUeu Berufeu - iucht nur den tecbmscbeu Eiugaiig findet. Heute besitzt faut leile Iii,veiiieurscbule eineu eiseneu Computer, der sou iùren samtlicheu Fnchaúteilungeii benutzt nird. Sofern mau
von der Auwenduug der Dnteuserarbeitung iu seiuem Beruf spricht, so haudelt es sich sicher uicht um eiue Speziaùsieruug.
Vor irirkùcher Spezialisierung niochte auch ich vamen. Die rchweizerische
Ausbildung war auf aUeuGebietzu seit jeher durch ihre Breite gekenuzeichnet.
I
i
I
I
I
II
I
l
~
23
/
I
struiert hat, begnugt man sich heute mit einer. Hingegen muß schon in den
unteren Stufen mehr Gewicht auf das n m e m c h e R e c h e n , auf Iterationsverfahren usw. gelegt Verden, damit das mathematische Verstanduis uud
Konneu bereits auf die moderuen Auforderungeii ausgerichtet ist.
Betrachten w u nochmals die Fahigkeitspyramiílen unserer Abbildung und
fragen ~ 1uns,
1 tielche Zulruuftsaufgabeu sich den beruficheii Stufen stellen,
wobei ~11i
deren Indices als Kapiteleinteilmg verwenden
a) Auf der Hocbschulstufe scheineil besonders unsere Forscher gegenuber
ihren aiislaudischeu Kollegen irn Riickstand zu sein. Das NachdiplomStudium (Post graduate study), das in vielen Landeru bereits eiugefuhrt
ist, steckt bei uus noch i n den EhdersehnLeu. Nicht jeder Ingenieur wird
ein Forscher werden. FUIdie Mehrzalil unserer Absolventen genugt das
achîsemestrige Studieuprogramm. Diejenigen Fachleute hingegen, die sich
zur Grundlagenforschung berufen fublen, miissen ihre Kenntnisse IU einem
Nachdiplomstudiuui vertiefen und ergauzen. Der Bedarf an akademiscliem
Nnchwchs scheint starker zu sein als bei den aiideren Benifsstufen. m u
brnuchen mehr Akademiker, was den Ausbau bestehender H o c h c h d e n
uiid die Srbnffung neuer Iiistitute bedingt.
b) Auf der HTL-Stufe sieht &e Situation wesentlich aiiders aus I n den letzten Jahreu sind die bestehenden Lebraustalteu erweitert und mehrere ueue
Tages- und Abendtechden gegriiiidet worden. Die HTL beider Basel ist
im Bau, und diepugen von Buchs und Rappen& stehen in der Prolelrtierung W c ~ mdieseLehrnnstalteueininaleroflnet sind, so scheinen die Ausbildungsmogliclikeiten fur Ingenieur-Techder, Architekt-Techniker, Geometer-Techker und Chemiker HTL fur mehrere Juhre auszureichen. Die
Sorge konzentriert sich eher darauf, ob fur die vorhandenen Studienplatze
genugend j u g e Leute 1.011 genugendeni Intelhgenznireau gefunden werden
koiinen. Dies besonders LUIBlick auf die Zugkraft der Gymnasien und Hochsrhulen, die den intelligenten HTL-N~cbnuch9zu reduzieren droht.
c) Auch die Berublehe ist beute Gegeustand vieler Diskussionen Bedeutet
die drei- bis vierjahnge Mitarbeit des Lehrlings in einem industnellen Betrieb u c h t einen Zeit,verlust îiir <heAusbildung2 Ich habe die Berufslehre
vorstehend mehrinals lu positivem Sinne errrahnt. Sie hat als vorzugliche
AnThùduug uuseres uutereii Kaders ganz neseiitlich ZUI Erreichuiig limeres heutigen hohen Lebeusstandnrds beigetragen. Dies bedeutet jedoch
u c h t , dai3 sie als Ausbiltluug8metliode nicht peaudert oder verbessert werden konnte JIsu spricht heute von neiieu Berufmuttekrùiùeu, vom sogeiiauiiten Aarauer Modell, vom i<úaccalaiiréatt e c h i q u e » und aiidereii
Losungen. Meines Ernchteun sollen alle diese Vorschlage vorurteildas geprnft und tieuu nioglicli sogar ausprobiert werden. Ich glaiihe aber nicht.
daû eiu nenes System unsere Berufslehre iri wenigeu Jahren uber0wsig
machen n d .Ich steiìe u r eber vor, daß sich ein í:leicbgemcht einstellen
25
-PATE ~
Ë
_-
Avvrcnticerho Dinrmn
&'artment ot h b o r
4 2 1 Babosa Ave.
Hato Rey, P. R. 00917
Rhode I s h d Apprenlicedup Counnl
Department of Labor
235 Promenade S t
Rondence. R. I . 02908
Ulah ApprentiœrhipCounnl
431 South S u i h East. No. 115
Salt Lake City. Utah 84102
Vermont Apprentiœrhip Council
Department of Indurtrinl Relations
Slate Office Buddm
Montpelier, Vi 05602
~ AGENCIES
H
(Continued)
P
Dinuon of Apprentiœship Tramvig
Dcpartmenl of Labor and Industry
Contents
P.O. Box 1814
Richmond.Va. 23214
Duenor of Apprenllccrhip and Trainmg
Department of Labor
Cluirtunwd. Si. CIoix. V 1. 00820
Appreniimhi üinnon
DIpaiimcni of Labor and Indurmer
315 t a s 1 5th Ave.
Obmptn, Wash. 98501
Apprentice TramDcDoTlmcnl of Industry. Labor and
HÜmm Relations
P.O. Box 2209
Dinnon of
Madison. Wis. 53701
Page
PREFACE
____....__._.__.__.___
LOOKINC: BACICIVARD
......._-.._..__.__.___
2
Alipreenticeship in Ancient Tiiiirs ...._......._._____
2
Indenture Iinportrd From Euiope ._......__.___
_____ ____ 2
. ..
Crafts in Faiiiily ï r a d i t i o n _.....__....__.___.
4
Poor Childien Indentured ______.._.._____
6
Exploitation of Poverty-Strichen ..__._...__.._.__
7
Leathework--An Early C r a f t _.___.._...._..__
8
An Early Carpentry Apprenticeship ..._.._..______
9
Craftsmanship in Apprenticeablc Trades ..._.._.____.
9
Apprentice hiasterpleccs -..
...--.-...--.---..-----II
~
APPRENTICESHIP UNDERGOES CHANGE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ I I
Graduated Wages for Apprentices __._.._______
I2
Wage Rates Lag -....---.-..-..--.-...--.---.~
12
Important Careers Begin IVith Appreniicmhip ___-___..
I5
Fiist .4pprenticeship Legislation ..____.__._._._
I4
National Apprenticeship Law Is Enacted . _ . _ _ . _ 1_
6 ___
.
.
Modern Apprenticeship Pmgrains ---.---..-._-._--16
C E R T I F I C A T E S OF C O M P L E T I O N ____.__.___.
I7
Joint Appienticeship Cornniitteer; _..__._______
17
Basic Standards for Appientiresliip _.___.__.__._
17
Apprenticeship Values for ì'outh and Industry _ _ _ _18
_.__
24
I
Apprenticeship Preparatory Courser
Tee'tract~.more able young men and women to apprenticeship in the
yean when they are making career derisions, apprenticeship preparatory
courses are Even i n h i g h ~ c h w i s ~ c ~ a t i o nand
a ! , technical sch+
T 2
acquaint youth with the great opportunities in crafts and t r a d o axd g&
them some theoretical and technical instruction in spec%c fields
.-
Apprenticeship Prejob Program
On-the-job training for 6 to 8 weeks is provided in apprenticeship prejob programs T h e m o s e is to ¡ntrpduce_poten@ apprentices to specific skilled trades and to determine their suitabiliiyffoi E p a r t i p i a r
work involved. When students successfully complete the introductory
period, they may continue with placement in regular apprenticeship
training programs.
Preface
c
M
Veterans in Apprenticeship
For eligible reterans, apprenticeship offers special opprtunities. When
they enter approved apprentiriship programs, they may receive-in addition to their w a g e s a monthly training assistance allowance for up to
3 y i a n under the Veterans' Pension and Readjustment Assistance Act
of 1967. The amount they may receive is determined by the period of
training they are in and the number of dependents they have.
)
LOOKING FORWARD
Rapid changes in our industnal systems s q u i r e backup and fulfillment
by a large body oí shilled norkers who are a c e to carry out technical
specifications and who can suyenire less skilled members of the work
GiëProjections of employment opportuiities show great needs for skilled
workers National projections of skilled korker requirements prepared
by the Dureau of Labor Statistics, U C Department of Labor, indicate
a rise in the number of skilled workers from Y 2 million in 1965 to 11.4
million in 1975
Apprenticeship has served in many of mankind's stages of development
Today .
it is clear that this method for teaching and learning skills systems
is still one of tlie best \\ays of training skilled craftsmen But there is
.still much work to do.
~
22
)
Ost of US know a little about apprenticeship in colonial times, but few
of us know niuch of the history of apprenticeship or how radically apprenticeship has ctiangrd undrr the modern methods adopted through
United States industiy
This painplilet traces the devetopinent of apprenticeship from early
days u p to the present time and points to some directions of future
actirity
WORK S C B 6 D W
1-
2
A CERTIFICATE OF COMPLETION
A C r r l z / i c d c of Completion o/ A p p w n f i c c r h i p , aumrdrd on opprrnfzcc when he hor
romplrird hrr trarning, I I w u r d b y Ihr Stoic opprcnfsrerhip agency or thc Federal Conim>tfrron A p p r r n t m r h t p rn Sidcr zn whzrh no such agency II rrioblzrhrd
3
For young prrsons just starting out in the world of work, apprenticeship
has important advantages. I t offen an efficient way to learn skills, for
the trainingis planned and organized and is not hit-or-miss
?'he apprentice earns as hP learns, for he is already a worker And
when apprenticeship is completed, a youth is assured of a secure future
and a good standard of living berause training is in the craftr. where
skills are much in demand. Opportunities for employment and advancement open up with the recognition that he is now a skilled craftsman.
Industry, too, benefits greatly. Out of apprenticeship programs come
all-round craftsmen, competent in dl1 branches oí their trades and able
to work without close siipervisiori because their training has enablrd theiii
I 3 2 0 hour,
120 h o u r i
E l e c t r i c welding, gaa weldxng and cutnng
5 6 D hours
Drilling machinri. plain. h s i i ? ,
5
H e l l triaLing
200 houri
6
Shspcr. planer
arad k e y i e a t e r
6 0 0 houri
7
E n p n c lathes and t u r r e t lathe.
2000 hour,
8
118 D r a
IO
Milling merhine..
radial. portable
320 b u r i
uniurr.il.
1200 h o u r i
horizontal, v e r t i c i l
1000 hour.
Grinding
~
~
~~
~
~~~~
MODERN MACHINIST APPRENTICESHIP AGREEMENT
Iirrn<rrd in f h u modern apprcnizcrrhrp ogrcrmcni ors i h r apprcnftrr prrrrniagc
m o p rrhrdulr, icork p r o m s in whlrh the a p p r c n f i r r II frnincd. and ihr nunib#, of
hours olloraird to roch p h m e of troming
313-1<7
18
Bench work. l i y o u f floor work. ercctmn work.
mn"ten.nce.
I
9
Apprenticeship Values for Youth and Industry
Ib---
0 - 70
-
2
i ,.. . I - ~ ~ I , L ~ XG
S
&LU
iidining iinder industrial cades formulated by the
National Recobery Administration.
I
National Apprenticeship Law Is Enacted
I n E C o n q r e s s passed the National Apprenticeship Law This law,
popularly known as thed-F
-- Act, was enacted “to promote the
furtherance of labor standards of appreiiticeship. . . , to extend the application of such standards by encouraging the inclusion theieof in contract5 of apprenticeship, to bring together employen and labor for the
formulation of programs of apprenticeship, to cooperate with State
ag-enries iii the formulation of standards of apprenticeship” It is an
enabling act in every sense of the nord and is without mandato7
injunctions.
r
Modern Apprenticeship Programs
As a result of the Fitzgerald Act, the k d e r a l Committee on Apprenticeship was reorganized and enlarged >o include equal representation of employers and labor, plus a representative of the U S Office of Education
T h e Apprentice-Training Service (now the Bureau of Apprenticeship
and Training) was established as the national adininistratiLe agency in
the Department of Labor to carry oui the objectives of the law guided
by tFiëFGómmendations of the Federal Cornmittee on Apprenticeship.
Since 1937, the Bureau of Apprenticeship and Training has
closely with employer and labor ‘groups, vocational schools, State apprenticeship agencies, and others concerned with apprenticeship programs in
U S. industry I t has field representatives in the 50 States. Its functions
are adbisory and promotional It does not itself conduct training programs.
A major means for promoting apprenticeship is through a wide exchange of inforination on the advantages and methods of well-organized
and well-run apprenticeship programs The Bureau of Apprenticeship
and Training disseminates thin information widely through newspapers,
industrial periodicals, discussions at annual conventions of employer associations and unions, and through multi-State apprenticeship conferences held annually on the eastern seaboard and in the Southern States
and periodically in the Western States.
About 350 apprenticeable occupations-most of them in the construction, manufacturing, transportation, and service industries-are covered
in registered programs. Hard a t work in these programs are about
240,000 registered apprentices, the largest number there ha4 ever been.
)
~
16
I
I
x::pL E riaiden oi ìerniont, who became a distinguished US.
Senator, began his working life as a machinist apprenticc in 1897. He
worked 10 hours a day and received 4 cents an hour in the first year,
and a few cents niore during the second and third yean of hu apprenticeship His annual wage in his last year of training was $295. He has
described his apprenticeship as an old-fashioned one because he was
legally indentured His father was required to post a cash bond to be
Iorfeired if the training was not completed Young Flanders successfully
finished h i s training, however, and later received degrees fmm various
univeraities. He had an extensive industrial career before entering public
life.
Patrick V. McNamara of Michigan was another apprentice who became
a U S Senator. Encouraged by his father, he began as a plumber apprentice in 1913 with a wage of only 9 cents an hour for an 8-hour day. By
his third year he was paid 14% cents an hour, or $1.12 a day He completed his apprenticeship a year ahead of xhedule by working additional
hours on special assignments. Following his apprenticeship in the plumbing trade, he worked as journryman and then as a foreman on construction jobs. He was active in labor affairs, and served for 20 y e a n as
president of the Detroit branch of the United Association of Journeymen
and Apprentice in the Pipe Fitting Industry.
his service when he
hk servitude:
I
I
ì
!
The first legislation in the United States to promote M organized
system of apprenticeship was enacted in W>nsi
The law
placed apprenticeship under the jurisdiction of a n industrial commision.
This followed the enactment of State legislation requiring ail apprentius
to attend classroom instrustion 5 houn a week.
fn the 192O's, there was a concertrd d o r t initiated by national employei
and l a h r org-anizations,educators, and Government ofKcials (or a national,
uniform apprenticeship
system. I --.-n the forefront oí this niovenient were
~~.
representative groups of the consyruction industry.
The need for comprehensive training of apprentices had become a vital
necessity in the boom days following World War I. There was curtailment of immigration after the war and a reduction in the number Of
skilled workm coming from other countries.
The combined eñort of the various groups led in i934 to the e i c i p a tion of the Federal Government in the national promouon of apprenticeship. The Federal Committee on Apprentiorhip, composed of representatives of Governinent agencies, was apyinted by the Secretary of Labor
to srrve as the national pliry-recomniendirg body on apprentipeship in
the United States. It uas to assume the responsibilities with respect to
c _ _ _ - _ ~ .
~
Of
This Indenture wttnesseih that I , Nathan Knight . . .
haue put myself apprentice to Samuel Whidden, o f
Portsmouth, in thr county o/ Portsmouth, mason, and
bound after ihe manner of an apprentice with hini. to
serve and abide the full space and term of twelve years
and five months . . . during which time the said apprentice hU said master faithfully shall serve . . . he shall
not , . , contract matrimony mithin the raid time. T h e
goods of his raid marier, he shall noi spend or lend HE
shall nof play cards, or dire, or any other unlawful
game, ahereby hts said marier may haue damage in h u
own goods, or others, tauerns, he shall not haunt, noi
from hu marter's business absent himself by day or by
night, but in all things shall behaue himself BJ a faithful
apprentice ought to do. And ths raid master his said
apprentice shall teach and instruct, or cause to be raugfif
and inrtrucied in the art and niysiery as mason, finding
unto hu said apprentice during ihe said time meal, drink,
washing, lodging. and apparel, fitting an upprcniicc,
teaching him to read, and allowing him three months
towards ihe latter end of his time 10 80 to school to write,
and also double apparel ai end of said time. . . .
)
First Apprenticeship Legislation
i
about 8% years. These were the conditions
m.
Even though this apprentice probably did not get a chance to go to
school until he \ras about 20 yeas old, his master showed a seme of community and civic responsibility, for schooling of some sori-<ven though
Itiiited to reading and wnting-war desperately needed in the colonies.
Although the school instruction for an apprentice at that time was absurdly inadequate, it may be considered another l i d with present-day
apprenticeship, which provides technical classroom instruction to supplement on-the-job training.
l _ _ _ ~ -
-
1
I
Exploitdrion of Poverty-Stricken
One chapter in the history of apprenticeship caused a stigma difficult
to outlive--the exploitation of poor meri, women, and children as indentured servants who were given little or no opportunity to learn a
trade It was a system that can hardly be classified as apprenticeship
compensation was changed by emplovers to the payment of wages
t\hirh were, although insignificant coiiipared with today’s \%ages gi-aduated i n accoidanre with a predetermined scale T h e term ‘Înastei,” however, was continued in some trades and “master machinkt,” and “master
plumber,” are familiar terms to us all.
AppeLi~tireshipsystems in heeping with the new era were giadually
developed !ri the.gio\tins industries, a t first in the iron foundries a n d
shjphuildiiig ) a r k , and latei in machinery and electrical equipment plants,
government arsenals, na\\ lards, and printing shops
Not until the lattei
- part nf the 19th ceiituiy nere any appreriticrship
systems hegun that !\eii at all coiiiparable w i t h those of our day Rut
the nuinher of plants in which a p p u i t i c e s weie trained has limited and
the t r a i n k g \,a5, foi the most pait. someuhat sketchy when measured
by modern standards. T h e great majority of skilled workers still came
from
-ahroad hlost of the workers \\li0 arquiied their skills i n thiscountry learned ;n-~their o ~ i h!
i \\atrliiiig and getting the adLice of
e.\prrienced men, by --sheel perustenre, and hy trial and error
Gould Brown may have known how to make shoes, for the indenture
does not say that he \\as to he shown how He may have been a journeyman craftsman in the shoeniakiiig trade u h o wanted a chance to learn
how to make leather
An Early Carpentry Apprenticeship
C~
I
T h a t the constructioii industry. \*hich lias led apprentireship act¡\ ities
in this country i n recent years, used the formalized indeiitiise n n i e than
a century ago IS slionn Iiy the indenture of a “house rarpeiiter” in 1832
This iridentuie hoiiiid a 16-year-old apprmtire in Ne\, Bedford, hlass ,
io his niaster iiiitil 1817-e\actiy
100 bears before the enactment of the
National Aliprentireship La\\ (Public La\> 308, 75th Congiessì T h e
indenture rtates that John Slocuni “cloth by these Piesents hind Lyman
Sloruni, hi5 son, a iiiinoi
to learti the
to Thomas Reiiiiiigtoii
art, trade, or m l s t e q of a House-Carpenter” T h e master promised “to
Leach and tiistiuct, or raiise the said Appreritire to he instriirted, i n the
art, tiade or calling of a House-Carpenter . ( i f said Apprentice he
capable to learn) ”
~
~
Graduated Wages for Apprentices
,
An
.1865 indenture used b y the Peniisyl\aiiia Railroad protides ont’ of
the !ist exaniplc5 of the graduated.wase scale paid apprentices I t presriilied 50 rents for a IO-hoiii day 111 the first 620 days of training, 60
cents a da) in the n r r t 310 dajs, and 80 rents a day for the balance
of the appteiiticrship tertii
A bonus of $124 \\as paid if and \,hen a n apprentice rompleted his
training
I n the late 196D‘s, the starting wage for maint~naiice-ol-equirJment
apprentices employed h! railioads aieiaged $2 54 an hour--more than
fi\e times tlie staitiiig \\age for 10 houis i n 1865--and increased to $2 94
during the Final period
I
Craftsmanship in Apprenticeable Trades
Very little I S recorded on exactly how apprentices were trained in the
early dahs But \\Iiethei or not craftsmen acquired their skills 111 training heie or abroad or through their o\%iideiires, they apparently desemed the title They \%ereaiiia7inglv skillful judging hy such examples
as tlie ewellent woiknianship and roiidition of many of the buildings
ererted i n this couiitiy over 100 \ears ago
T h e tiaditions of such craftsmanrhip are still carried on. A contemporary roliininist, Rudolpli Elie of the Bostoii Herald, \ibidly set forth
his ohsenations of thi5 riaftsiiiansliip i n aii article written in 1954:
Wage Rates Lag
Altliougli the iiiarliine age hrought rapid ad\aiices i n prodiirtion,
working <onditions and I!n ~ e ~ - t - ~ p c c i a I l \foi appientices~-la<qed hehind
the times it‘hat I I \\ZIF Iihe to appzriitice i n a n industrid plant in 1883
is dcsrrihed 11) a tnaii \\ho hepan his raieer in this i\a)-Frcd
H Col\iii,
later the editoi of the Anierican hlachinirt aiid a technical ronsultant and
author In h i s book, 60 Y r n r r M’ith .\les mid M a < / ~ i n c xhe
, says
4n apprentice i n the machine s h o p d 188’1 farcd i situatioii noi siholly unlike
that of ihr craft p i l d < of rhc Middle 4-er I n inany carer the boy’s parenis had
I O reimburse the shop u*ncr for teaching him thc secrets o f the trade
)
)
“For the last half h w r , ’ Elit said. “I h a t e been standing, mouth ajar, down on
Arcti Srreet \%atrhinqthem lay hrirlr in the St Anthon) Shrine “ou ‘abuilding,’
and I haLe i o m e IO the conclusion that laying bricks IS a fine and noble and
fasciiiatiiig ait I t must be i \cry ancient art
and thow fellows down on
Arch Street are the mheruorl of an old iradition 9nd. curiously enough, to uatch
them work you get ~ h cno~ionthat the) are someho\+ auare of II
“Thr brickla)rr has a sort of rhythm and grace and fluency in his w x k
4ppariiitly the) can eileriite the most intricate designs in brick, though there
ieriainl) seemed IO be 110 blueprinir in eiideiire”
Die Deutsche Berufs- und Fachschule
ZEITSCHRIFT FUR BERUFS- U N D WIRTSCWAFTSPADAGOGIK
Begriindet im Jahre 1892 von Oskar Pnche
70. Band
Juni 1974
Heft 6
Blockunterricht in berufliclicn Schulen
Kurzfnrriingen der Beitrage
WILFRIED VOIGT: Bildungspolitische und curriculare Implikationcn des Blockunterridits
Blockkunterridit wird hier aufgefaBt als gewichtiger Teil einer umfassenden Reform
des beruflichen Bildungswesens mit dem Ziel, die berufliche Erstaurbildung einzufugen
i n eiiic integrierte Sekundarstufe II. Daraus ergeben sich in Anlehnung an die bilduiigspolitischen Grundsarze des Deurschen Bildungsrates Konsequenzen fur die Gestaltung
dcs Blockunterrichts, deren wichtigste, wie etwa die Entwicklung eines alle Lernortc
umfassenden Curriculum unter Priorirat padagogisdier Aspekre, eine Defininon von
Qualifihation, die technokratisdie Verengung uberwinder und eine Retorm der Bemfsschuldidaktik als Voraussetzung zur Verniittlung solcher Qualifikation, ~n komprimierter Foini dargestellt werden. Der z w e m Teil des Aufsatzes skizziert dann sowohl
die zentralen Probleme. die der Realisierung eines emanzipatorischen BluckiiiiterrichrKonzeptes enrgegenstehen, als auch einige hlallnahmen, die zu ihrer Losung tuhren
LOnnren.
E R I C H DAUENHAUER: Curriculumentwicklung im Rahmen des Blodrunterri&ts
Der .Schulversuch Blockunrerncht an Berufsschulen i n Rheinland-Pfalz" resrete i n
seiner Phase A (1971-1973) den organisatorischen Rahmen ab. Ziel der Phase B isr
es, empirische Curricula fur Blockklassen zu entwickeln, wobei folgende Verfahren ausgewertet werden: Dokumentenanalyre, Expertenbefragung, Situationsanalyse. Dazu
wurde von der Gesdiaftsstelle Blockunterricht. Piirnasenr, ein neues Organirarionssystern
aufgebaut und eine Fortbildung der Studiendirektoren aller Versuchrschulcn eingehret
Als Pilotsrudie f u r ein intensives Curriculum wurde der Ausbilduiigsberuf Bank, fur
ein extensives Curriculum Elekrro gewahlt Die Dokumentenanalyne soll bis Mitte 1974
abgeschlossen sein Da es sich leweils um Gesamt-Lehr-Lern-Sysreme handelr, die fur alle
drei Lernortc (Schule, Betrieb, uberbetriebliche Werkstarr) gelten sollen, 1 s t die Einbindung d u Betriebe norwendig.
405
DiBRdi 197416
I
Bildungrpolirirrfe und curriculare Implikacionen des Blod<unrerrichrr
werden. D i e Chance, zu solcher Qualifikation und damit zu Mundigkeit zu gelangen, m u ß gleichermaßen f i r alle gegeben sein, d. h. Privilegien und Benachteiligungen sind abzubauen. ,.Demzufolge hat das mit dem Demokratie-Postulat
verbundene Freiheitsportulat nicht nur eine subjektive, auf die freie individuelle
Entfaltung zielende Seite; vielmehr schließt es die Freiheit der Verinderung der
gesellschaftlichen Verhiltnisse ein, stellt die subjektiv-individuelle und die objektiv-gesellschaftliche Seite der Freiheit in wechselseitigen Zusammenhang" O.
Auf Refornikonzeptionen im Bildiingswesen bezogen heißt das, die curricularen
Entwurfe, durch die Lernprozesse in Richtung auf die skizzierten formalen Qualitáten initiiert werden sollen, sind orientiert an gesellschaftlich-praktisdienZielen.
Diese Zielsetzungen gelten als Leitniaßstab fur alle Bilduiigsprozesse; sie konnen
aber im Hinblick auf die Mehrheit der Jugendlichen ihre Realisieriiiigschance
vor allem in den berufsbildenden Lehrgingen gewinnen, an Inhalten, durch die
die als Forderung zunichst sehr abstrakt erscheinende formale Qualifikation und
damit die po!itische Dimension von Berufsbildung konkret werden kann 7.
Nach diesem Exkurs zu den Rahmenzielen beruflicher Bildung koiiiien jetzr
weitere Forderungen foriiiuliert werden. die bei einer Gestaltung des Blodiunteirichts bzw. der beruflichen Erstausbildiiiig, die den genannten Prinzipien genugcii
soil, erfullt werden miißten:
Das zu sdiaffeiide Curriculum muß alle Phasen u n d alle Lernorte der beruflichen Erstaiisbildung umfassen, d. h. die berufliche Bildung in Schule, Lehrwerkstatt, -bur0 oder -labor ebenso wie die mi betrieblichen Arbeitsplatz, denn eine
RefornimaBnahnir wie die Einfuhrung des Blodwnrerrichts wäre, was die Vermittlung d e r oben genannten Qualifikationen betrifft, zur Fnichtlocigkeit verurteilt, wenn sie sich allein auf die orgnnisatorische Umgestnltung der Berufsschule
beschrankte Neben einem Kernprofil f u r dir Ausbildung i i i dem gewahlreri
Grundberuf sollte das Curriciilum ein differenziertes Kursangebot enthalten, das
Forderkurse f u r Lernbehinderte (die z. B. die Moglichkeit eröffnen. das Abitur 1
nachzuholen), Kurse zur beruflichen Weiterbildung iirid zum Erwerb studienbezogener Qualifikationen, aber audi Kurse zur politischen, sprachlichen und
asthetisdien Bildung sowie ein Angebot spoi tlicher Vcranstaltuiigen umfassen.
D i e erste Phase der beriiflichen Erstausbildung sollte frei sein voi1 der T m g keit im Prodiiktionszusaiiimenhang des Betriebes und den damit verbundenen
Zwängen Z w a r konnen die sozialen, technischen und organisatorischen Bedingungen der Arbeit sowie die damit verbundenen Anforderungen und Probleme
nur in d e r Betriebswirklichkeit erfahren werden 9, doch ist dieser Erfahrung eine
Zwischenphase voranzustellen, in der den Jugendlichen Gelegenheit geboten wird,
6 Li~op, I . Integration von Rerufsbildiiiig und Allgemeinbildung durch didaktische
Prinzipien', in. Die Deutsche Beriifc- und Fadiscliule, Heft 8/1971, S. 579 f
7 Lemoerr. W . Politischc Bildune als Aiifeabe des Gewerbelehrers und der Gewerbelehrerbilbun ' in: Lernpert. W ' L&rungspkzip und Emanzipation, Frankfurt a. M
1971. C. 89
vor allem S 9 7
8 Finrelmann, K.-J.: Konsequenzen des Blockunrerrichts f u r die betriebliche Rerufsbildung - Experimentelle Studie als Beitrag zur Frage der Integrarion beruf,. und
studienbezogener Bildungsgange im Sekundarbereich 11. Berlin 1973
9 Fintelmann. a. a. O , S. 2 5
~~
#,
409
D r B F d i97V6
~
Bildungrpolir!rFhe und curriculare Irnplikarioncn des Blotkunterrichts
gemeinbildenden Kursen für eine lernortübergreifende Gruppenkontinuität
zu sorgen.
- Außer durch den curricularen Zusammenhang ist die didaktische Koordinieriing zu gewahrleisten erstens durch einen jeweils für eine oder mehrere
Lerngruppen zustandigen Koordinator, der auf die Auswahl lernergiebiger
Arbeitsaufgaben im Betrieb und auf den Einsatz kompensatorischer Ma&
nahmen bei einseitiger betrieblicher Berufsbildung zu achten hat; zweitens
durch eine koordinierende Instanz, bestehend aus Vertretern aller drei Lemorte lind zumindest in der Versuchsphase beraten durch Wissenschaftler, die
den Versuch begleiten.
Fur alle Kurse im Rahmen des Blockunterrichts gilt, dali bei der Initiierung
von Lernprozessen gravierende Fehler bisheriger Berufsschuldidaktik zu verrneiden sind. Im einzelnen bedeutet das vor allem, daß im Zusammenhang mit facherund lernortubergreifenden Projekten is die verbindiingslose Ficheraneinanderreihung soweit irgend nioglich zugunsten eines Unterrichts aufzuheben ist, der
Strukturen, Wechselbeziehungen und Ubersdineidungen der verschiedenen Lehrund Lernbereiche erkennbar macht. Andernfalls besteht die gioße Gefahr, die
Schuler, denen man die Integratioiisaufgabe uberlaßt, uni die sich die Lehrer nicht
bemuht haben, damit vollig zu uberfordern.
Die Verwirklidiung solchen facherubergreifenden Lehrens und Lernens hat
Team-Teaching zur Voraussetzung, d. h. die an der Unterweisung einer Lerngriippe im Blockunterricht beteiligten Lehrer und Ausbilder mußten in ständigem
Kontakt miteinander die Lernprozesse in den verschiedenen Lehrgangen aufeinander abstimmen. Des weiteren ist neben die derzeit erheblich übergewiditete
Vermittlung (abfragbaren) technologischen Wissens ziimindest gleidigewichtig das
Ziel zu setzen, soziales Lernen zu initiieren iind zu fördern. Das beinhaltet eine
Veranderung der Lehr- und Lernmethoden zugunsten gruppendynamischer Prozesse 16, bei Einschrinkung des lehrerzentrierten Frontalunterrichts auf ein vertretbares Man. Hierher gehören auch Uberlegungen und Versuche zum Ausbau von
l a Fadiertibergreifendr Projekte wurden bis vor kurzem vor allem im Zusammenhang
mir der Arbeitslehre diskutiert; siehe z. B Jahn, K. u. a : Hinfuhriing zur Arheitswelr
Modell-Projekte, 2 Bde, Frankfurt a. M., Berlin. Mundien 1970, Kaiser F. J und
Kielich, H. (Hrsg ): Theorie und Praxis der Arbeitslehre, Bad Heilbrunn/OBB 1971,
S. 130 ff., Ndker, H.: Arbeitslehre in der Berufsgrundschule. Diss., Hamburg 1970,
II. Ted.
aus dem Stadium der ersten Anregung in
Erst seitdem das Berufsgriindbildungsj.~h~
das Versuchsrradium tritt, wird die Planung holcher Arbeirrprojekte auch f u r die beruflidie Ersraucbildung i n Angriff genommen, siehe z B Senat der Freien- und Hansestadt
Hamburg: Berufsbildungsheridit, Hamburg 1972, S 55 ff
1' Siehe dazu Warwick, D.: Team Teaching - Grundlegung iind Modelle GruppenGruppendynamik, Bd. 5, Heidelberg 1973 iind Brinkinnnii, G.: Team
padagogik
Teaching - Erfahrung, Modelle, praktische Beispiele, Ratingen, Kasrellaun, Diisseidorf
-
1973.
15 Siehe dazu Horn, K. (Hrsg ): Gruppendynamik und der ,,subjektive Faktor" Represswe Enrsublimierung oder politisierende Praxis. 2. Auf]., Frankfurt a. M. 1972,
ein Budi, das den gegenwarrigen Stand der Diskussion um Möglichkeiten und Grenzen
gruppendvnamischer Prozesse wiedergibt.
41 1
DrBFrA 1971,'b
Zeitschrift für
INFO-PRRTNER
Hnuwsgebcr: Rolf Berke, Helmut Heid, Horst Laube, Antoniur Liptmeier,
Karlwilhelm Stratmann
Sdniftlerter: Rolf Klcinsdimidt
INHALT
Dieser Heft wurde zusammengerrellt von Antonius Lipsmeier
W I L F R E D VOIGT, Blldungrpolirirche und curriculare Implikarionen der Blodiunrerridirr
E R I C H DAUENHAUER. Curriculumenrwicklung im Rahmen ds Blockunterrichrr
FREYERI HEIMERER, Das bayerirche Modell der Block- und Phanenunterrichts
VOLKER KRUMM, Auswirkungen des Blockunterrichrs auf Einstellung von Bemf,.
sdiulern
Abri8 einer Unrerruchung
. . , , , .
. .
.
. . . . . .
-
Unirdiau
407
420
428
444
.
165. Plenarrirzung der Srandxgen Konferenz der Kulrurminirrer der Lander Neuordnung der Lehrerausbildung und der Lehrerbcroldung Empfehlungen der Bildungrkommmion des Drutsdien Bildungsrarcr Bildungrforrrtiung Voraurrerzung f u r m n volle Pl.inung BMBW zur Abstimmung von Aurbildun rordnungen und Rahmenlehrplanen DGB und FinanzierunprvorrLfuag f u r beruflile Bildung
Integrarion von
beruflicher und allgemeiner Bildung
Zur Neuordnunq der beruflidien Bildung .
Webrdirnrtbrfreiung f u r Lehrlinge ' Intervvkurie Deutsch fur jugendliche Auslander
Kurrsyrrcm in Wirrcchafrrkunde
Umstrittene Prufungrordnun en fur Nichrschuler ,
Kosten der beruflichen Bildung Modellrechnungen f u r b e r u f f h e Bildungsmafinahmen Ausbildungrzen:ren der Siemens .4G . K a n e .Anlernvertrage' f u r Jugendliche
Bayern. hkademze f u r prakrirche Berricbswirrrchilfr in Munhen Niederrachren Forderung der Conalpadagogik D D R . Horpirarionrrarigkcir der Lrhrkrafre und DirekLoren DDR. Problemunterricht in beruflichen Schulen GroBbrirannien. Erfahrungen
mir dem Finanzierungrryrern der beruflichen Bildung . Schweiz. Zur Forderung der
Berufraurbddung USA Probleme der Ausbildung am Arbeitsplatz .
.
.
.
.
.
.
.
Forum
. . .
-
WILHELM CAHRHACE, Blockunrcrricht
Neue Wege m der rchulirchcn Berufs. .
. . . .
.
aurbildung
WERNER BLUM 'Da; Wahlpflichrfach Mirhemarik innerhalb der Aufbaurrudkgange
fur .Berufrrchiullelirer' an der Geramrhochrchule Karrcl .
.
.
446
469
473
Sdnifttum
ANDREAS KUNZE, J.-H Kirchner, W Rohmcrr, W. Volperr, H Pornrdilegcl,
G S d i r d . Arbelrr.uirren,chafrIiiJic Studien zur Berufrbildungrfoorsdiung Anritze zu
. . .
. . . . .
inrerdirziplinaren Forrchungrrrraregie .
. .
HELMUT LUNGERSHAUSEN. Dtbbern, NoIlsu. Sofker, Kruse. Heun, Metmer,
Macheletr, Chlenk, Berriebra,irrrhifrrkunde f u r VerhJufrriinnen-Klassen
einer
479
482
Die Deutsche Berufs- und Fachschule
ZEITSCHRIFT FOR BERUFS- U N D WIRTSCHAFTSPADAGOGlK
Begnindet im Jahre 1992 von Oskar Pache
70. Band
Juni 1974
Heft 6
Blockunterricht in beruflichen Schulen
Xurzfumrngen der Bertrage
WILFRJED VOIGT: Bildungnpolitisdie und curricularc Implikationcn des BlockUnterrichts
Bloskuiiterricht wird hier aufgefaßt als gewiditiger Teil einer umfassenden Reiorni
des heruflichcn Bildungswesens mir dem Ziel, die berufliche Erstausbildung einzutugen
in eine inregrierrr Sekundarstufe 11. D x a u s ergeben sich in Anlehnung an die bildiingspolitischen Grundsarze des Deutschen Bildungsr.ires Konsequenzen fur die Gestaltung
des Blockunterridirs, deren widirigste, wie erwa die Entwicklung eines alle Lernorte
umfassenden Curriculiirn unter Prioritat padagogischer Aspekrc, eine Definition .ioii
Qualifiharion, die technokratische Verengung uherwinder und eine Reform der Berufssdiuldidaktik als Voraussetzung zur Vermittliing solcher Qualifikation, in koinprimiercer Form dargestelli werden. Ver zweite Teil des Aufsarzes skizziert dann sowohl
die zentralen Proùlenie, die der Realisierung eines emanzipatorischen BlockuiiterrichtKonzeptes entgegenstehen, als auch einige Mallnahmen, die z u Ihrer Losung fuhren
konnten.
ERICII DAUENHAUER: Curriculumentwicklung im Rahmen dcs Blodrunterridits
Der ,Schulversu& Blodtunterricht an Berufs~cliulen in Rheinland-Pfalz' rerrete in
den organisatorischen Rahmen ab. Ziel dcr Phase B i s t
es, empinsche Curricula fur Blodtklassen ZU entwickeln, wobei folgende Verfshrriii ausgewerier werden. Dokumenrenanalyse, Expertenbefragung, Ciruationranalyse. D.wu
wurde von der Geschiftsstelle Blockunterricht, Pirmasens, ein neues Organisationssystcoi
aufgebaut und eine Forrbildung der Studiendirektoren aller Versuchsscliulen eingeleitet
AIS Pilotstudie fur ein intensives Curriculum wurde der Aushildungrbcruf Bank. f u r
ein extensives Curriculum Elekrro gewahlt. Die Dokurnentenan;llyse soll his Mitte 1974
nbg~schlorseiisein. Da es sich jeweils um Gesamt-Lehr-Lern-Systeme handelt, die f u r alle
drei Lernorte (Schule, Betrieb, Uberberriehliche Werkstatt) gelten sollen, ist die Einbindung der Betriebe notwendig.
seiner Phase A (iY71-1973)
405
DtBhd< 197416
i
V.”IL.FGANG FREYEñ /LEO HEIMERER: Das bayerisme Modell des Blodt- und
Pliasenunterridits
Der Beitrag versucht die Ziele der beruflidien Bildung und ihre bessere Verwirklichung durch den Block- und Pharenuncerrichr zu beschreiben.
Im 2 Teil wird das in Erprobung befindliche 3-Wochen-Phasenmodell dargesrellr und
begrundet. Beispiele uber Phzseneinreilungcn, Scundentafeln, Lehr- und Ausbildungsplane rollen zeigen, wie das Phasenniodell in der Sihul- und Berrabspraris verwirklicht werden kann.
Dieses Heft wurde zusammengestellt von Antonius Lipsmeicr
Rnhmenthemen der nächsten Hefte:
- Oberlieferung und Forrsdiritt in der Berufs- und Wirrschaftspädagogik
- Berufliche Sozialisation
- Berufswahl und Berufsberatung
406
DrBFib 1974’6
Bildungrpaliticdie und curriculare Implikarionen des Blodrunrcrrichtr
werden. Die Chance, zii solcher Qualifikation und damit zu Mundigkeit zu gelangen, muß gleichermaßen fur .ille gegeben sein, d. h. Privilegien und Beiiachteiligungen sind abzubauen. ,.Demzufolge hat das mit dem Demokratie-Postulat
verbundene Freiheitspostulac nicht nur eine siibjektive, auf die freie individuelle
Eiitfaltung zielende Seite; vielmehr schließt es die Freiheit der Veraiiderung der
gesellsdiaftlidien Verhaltnisse ein, stellt die subjektiv-individuelle und dir objektiv-gesellschnftliche Seite der Freiheit in wechselseitigen Zusainnienhaiig” E .
Auf Reforrnkorizeptionen im Bildiingswesen belogen heißt das, die curricularen
Entwurfe, durch die Lernprozesse in Richtung auf die rkizzierten formalen Qualitäten initiiert werden sollen, sind orieiiriert an ~esellsdi.iftlich-praktischenZielen.
Diese Zielsetzungen gelten als Lsitmaßstab f i r nile Bildungsprozesse; sie konnen
aber irn Hinblick auf die Mehrheit der Jugendlichen ihre Re.ilisieruiigschance
vor allem in den berufsbildenden Lehrgangen gewiniien, an Inhalten, durch die
die als Forderung zunadist sehr abstrakt erscheineiide formale Qualifikation und
damit die politische Dinieii~ionvon Berufsbildung konkret aerden kann ’.
Nach diesem Exkurs zii deii Rahnieiizielen beruflicher Bildung Ircnnen jetzt
weitere Forderungen formuliert werden, die bei einer Gestaltung de5 Blod<unrerrichts bzw. der beruflichen Errtausbildung, die deii genannten Prinzipien genugeii
soll, erfüllt werden niußten:
Das zu schaffende Curriculum muß .ille Phasen und alle Lernorre der beruflichen Erstaiisbildung unifassen, d h. die berufliche Bildung in Schule, Lehrwerkstatt, -bliro oder -labor ebenso wie die am betrieblichen Arbeitsplatz, denn eine
Reformmaßnahiiie wie die Einfuhrung des Blockunterrichts w x e , was die Vermittlung der oben genannten Qualifikationen betrifft, zur Fruchtlosigkeit verurteilt, wenn sie sich allein auf die organisatorische Umgestalrung der Berufsschule
bebdirankte E. Neben einem Kernprofil fur die Ausbildung in dein gewahlteii
Grundberuf sollte das Curriculum ein differenziertes Kursaiigebot enthalten, das
Forderkurse f i r Lernbehinderte (die z. B. die Moglichkeit eroffnen, das Abitur 1
nachzuholen), Kurse zur beruflichen Weirerbildiing und zum Erwerb studienbezogener Qualifikationen, aber auch Kurse n i r politischen, sprachlichen u n d
isthetischeri Bildung sowie ein Angebot sportlicher Veranrraltungen unifassen.
Die erste Phase der beniflichen Erstausbildung sollte frei sein von der Tmgkeit im Produktionszusamnienhnng des Betriebes und den dnmit verbundenen
Zwangen. Zwar kennen die sozialen, technischen und organisatorischen Bedingungen der Arbeit sowie die damit verbundenen Anforderungen und Probleme
nur in der Betriebswirklichkeit erfahren werden ’, doch ist dieser Erfahrung eine
Zwischenphase voraiizustellen, in der dsii Jiigendlidien Gelegenheit geboten wird,
a Lisop, 1.: Integration von Beriifrbildung uiid Allgemeinbildung durch d,daktisdie
Prinzipien>, in: Die Deutsche Baut<- und Fadiscliule. Heft 9/1973, S 579 f
7 Lemperr, W.: Politisdie Bildung als Aufgabe de5 Gewerbelehrers und der Gewerbclehrerbildun in: Lemperr. W.: Lcirtungsprinzip lind Emanzipation, Frankfurt i1 M
1971, S S9
b, vor allem S. 97.
Finrelmann. K.- J.: Konsequenzen des Blockunterrichts fur die hetriehliht Berufsbildung
Experimentelle Studie als Beitrag zur Frage der Integration heruis- und
studienherogcncr Bddungrginge in1 Cekundarhereidi II. Berlin 1973
a Fintelmnnn: 3. a O., S 25
a
-
409
D r B F A 1974’6
Wilfried voigt
ihre eigenen Fahigkeiteii zu erproben und zu erweitern, Alternativen des kooperativen Arbeitens und der Arbeitsorganisation ebenso kennenzulernen wie erste
Formen des Konflikts und der Konfliktbervaltigung im Arbeitszusammenhang
und schlief3lich mit der hloglichkeit zu Versuch, Irrtum, Scheitern und Wiederholung in Handlungsablaufe, Titigkeitskornplere und Planungszusammenhánge eingefuhrt zu werden'O. Das kann geschehen mit Hilfe von Arheitsprojekren in
wechselseitiger Ergänzung von schulischer Berufsbildung und der Arbeit in Lehrwerkstarten und -buros. Diese Projekte durfen in Planung und Ausfuhrung keinesfalls in Werkelei abgleiten, sondern haben technischen untd okonomischen Sachanforderungen zu genugen.
Die optimale Dauer dieser ersten, systematischen Phase ist im Versuch zu erproben. Ihr Erfolg wird im ubrigen auch davon abhangen, wie weit es der Arbeitslehre in der Sekundarstufe I gelingt, die Jugendlichen auf die Arbeitswelt vorzubereiten und sie zur Wahl eines Berufsfeldes bzw. eines Grundberufes zu befihigen.
Zu erproben ist ferner, ob bereits in dieser Phase längere Blöcke gebildet werden
sollten, die die Jugendlichen abwediselnd in Schule und Ausbildungsstatre verbringen, oder ob sich ein kurzerer Wechsel empfiehlt, bei dem z. B. die praktische
Arbeit an einem Projekt an zwei Wochentagen in der Ausbildungsstarte stattfindet, wáhrend sich ein groBer Teil des theoretischen Unterrichts an den ubrigen
Tagen auf diese Arbeit bezieht.
An die skizzierte erste Phase der beruflichen Erstausbildung kann dann der
eigentliche Blockunterricht anschlieBen, dessen Blocke zugunsten einer besseren
Integration in die Oberstufe einer Gesamtschule Trimesterlange haben sollten I t ,
Da der Blockunterricht den Kriterien einer emanzipatorischen Berufsbildung entsprechen soll. sind bei seiner Ausgestaltung folgende Bedingungen zu erfullen I*:
Im Entwurf der Curricula sind Lertrblocke vorzusehen, die den Schul- und
Betriebsblocken entsprechen.
Vororientierung im Schulblock, Umsetzen in Betriebspraxis und anschlieBende
Reflexion der betriebspezifischen Erfahrungen, verbunden mit dem Versuch
ihrer Verallgemeinerung, bilden zusammen eine Lernphase.
Jeder Lernblock sollte mit einer Lernfortschrittskontrolle abgeschlossen werden.
Auch wihrciid der Periode betrieblicher Unterweisung sollre zum einen fa&theoretischer Unterricht erteilt werden, zum anderen das Angebot an Kursen
zur kommunikativen und ästhetischen Bildung weiterlaufen. Das bedingt eine
entsprechende Verkurzung der Arbeitszeit im Betrieb.
Unabhingig davon, daß wahrend der Dauer der Betriebsbibcke einige der
vorher gebildeten Lerngruppen auf verschiedene Betriebe verteilt werden
müssen, ist im Zusammenhang mit den erwähnten fnchtheoretisdien und allI
I
I
-
I
Hillmann, G.: Die Befreiung der Arbeit, Reinbek bei Hamburg 1970, Einleitung
Kollegstufe NW. Srriikturförderung irn Bildungswesen des Landes NordrheinWestfalen, Eine Shrifrenreihe des Kulrusministers, Heft 17, Ratingen, Kastellaun, Disreldorf 1972, S. 37 f.
'2 Alle im folgenden aufgefiihrten Bedingungen ftir eine emanzipatorisdie Gertalrung
des Blockuncerri&ts wurden der Studie von K. J Fintelmann: Konsequenzen des Blockunterridits . . . , a a. O., S. 2 5 ff. entnommen.
'0
1'
410
DiBFrdi lW1ib
Bildungrpolirirdie und curriculare Irnplikationen der Blodrunrerridxr
gemeinbildenden Kursen fur eine lernortübergreifende Gruppenkontinuität
z u sorgen.
- Außer durch den curricularen Zusammenhang ist die didaktische Koordinierung z u gewährleisten erstens durch einen jeweils für eine oder mehrere
Lerngruppen zustandigen Koordinator, der auf die Auswahl lernergiebiger
Arbeitsaufgaben im Betrieb und auf den Einsatz kompensatorischer Maßnahmen bei einseitiger betrieblicher Berufsbildung z u achten h a t ; zweitens
durch eine koordinierende Instanz, bestehend aus Vertretern aller drei Lerno r t e und zumindest in der Versuchsphase beraten durch Wissenschaftler, die
den Versuch begleiten.
F u r alle Kurse im Rahmen des Blockunterrichrs gilt, daß bei d e r Initiierung
von Lernprozessen gravierende Fehler bisheriger Berufsschuldidaktik zu vermeiden sind. Im einzelnen bedeutet das vor allem, d a ß im Zusammenhang mit ficherund lernorthbergreifenden Projekten Is die verbindungslose Facheraneinanderreihung soweit irgend moglich zugiinsten eines Unterrichts aufzuheben ist, der
Strukturen, Wechselbeziehungen und Uberschneidungen der verschiedenen Lehrund Lernbereihe erkennbar macht. Andernfalls besteht die gioße Gefahr, die
Schliler, drneii man die Inregrationsaufgabe uberläßt, uni die sich die Lehrer nicht
bemuht haben, d a m i t vollig zu uberfordern.
Die Verwirklichung solchen facherübergreifenden Lehrens u n d Lernens hat
Team-Teaching '< z u r Voraussetzung, d. h. die an der Unterweisung einer Lerngruppe im Blockunterridit beteiligten Lehrer u n d Ausbilder mußten in ständigem
K o n t a k t miteinander die Lernprozesse in den verschiedenen Lehrgängen aufeinander abstimmen. Des weiteren ist neben die derzeit erheblich übergewichtete
Vermittlung (abfragbaren) technologischen Wissens zumindest gleichgewichtig das
Ziel z u setzen, soziales Lernen z u initiieren und zu fördern. Das beinhaltet eine
Veränderung der Lehr- und Lernmethoden zugunsten gruppendynamischer Prozesse Is, bei Einschränkung des lehrerzentrierten Frontalunterrichts auf ein vertretbares Maß. Hierher gehören auch Uberlegungeii und Versuche zum Ausbau von
1' Facherribergreifende Projekte wurden bis vor kurzem vor allem im Zusammenhang
mir der Arbeitslehre diskutiert; siehe z. B. Jahn, K. u. a.: Hinfuhriiiig zur Arbeitswelt
Modell-Projekte, 2. Bde, Frankfurt a M., Berlin, Munchen 1970: Kaiser F J. und
Kielich, H (Hrsg ): Theorie und Praxis der Arbeitslehre, Bad Heilbrunn/OBB 1971,
S. 130 fi', Nolker, H : Arbeitslehre i n der Berufsgrundschule, Diss., Hamburg 1970,
II. Teil.
Erst seitdem d i s Berufsgrundbildungsjahr aus dem Stadium der ersten Anregung in
das Versuchsstadium tritt, wird die Planung solcher Arbeitsprojekte auch f u r die berufliche Erstausbildung in Angriff genommen; siehe z B Senat der Freien- und Hansestadt
Hamburg: Berufsbildungsbericht. Hamburg 1972, C. 85 f f
1' Siehe dazu Warwick, D : Team Teaching - Grundlegung und Modelle Gruppenpadagogik - Gruppendynamik, Bd. 5. Heidelberg 1973 und Brinkmann, G . Team
Teaching - Erfahrung, Modelle, praktische Beispiele, Ratingen, Kastellaun, Drisseldorf
1973.
'5 Siehe dazu Horn, K. (Hrsg): Gruppendynamik und der .subjektive Faktor" Repressive Entsublimierung oder politisierende Praxis, 2 Auf1 , Frankfurt a. M. 1972,
ein Buch, das den gegenwartigen Stand der Diskussion um Möglichkeiten und Grenzen
gruppendynamisher Prozesse wiedergibt
41 1
D i B F d 197416
Wilfried Voigt
Ganztagsformen f i r die Schulblocke. Solche Ganztagsschulen boten größere
Chancen, relativ stabile Arbeirsgruppen nidit nur im Zusammenhang mit fachlichen Themen, sondern auch mir dein Blick auf die Erweiterung der Alternativen
f u r die außerberiifliche Lebensgestaltiing zu bilden, ein Mentorensystem ins Leben
zu rufen, schichten- und lerngruppenubergreifende ICommunikationsprozesse ZU
fordern und Vorurteile abzubauen
Ferner sind neue Methoden der Leistiingsmessuiig zu erproben le, die darauf
gerichtet sein sollten, die Jugendlichen Lernziele, Leistungsvoraussetzungen, Beurteilungsmaßstàbe und Lernfortsdiritre besser als bisher erkennen zii lassen, um
soweit irgend nioglich Lernen aufgriind auBerer Z w i n g e z u ersetzen durch Lernen
aufgrund der Einsicht in Zusammenhinge mit den eigenen Interessen. Z u erwahnen bleibt schliel3lich, dal3 die Jugendlichen mit dem Problem der richtigen
Kurswahl nidit allein gelassen werden durfen. Vielmehr w a r e eine in der Sekundarstufe I einsetzende Berufs- und Bildungswegberatung, die diesen Namen auch
verdient, entgegen jetzigem Brauch uber die gesamte Phase der beruflichen Erstausbildung und daruber hinaus fortzusetzen.
?i Probleme
Die einem Aufsatz gezogenen Grenzen erzwingen eine komprimierte Darstellung, so dal3 im folgenden einige Kernprobleme, die bei der Realisierung des
Blockunterrichts entstehen, lediglich ebenso skizzenhaft umrissen werden konnen
wie die Gestaltungspriiizipien, aus denen sie erwachsen.
Die dargestellten Gestaltungsprinzipien f u r den Blodrunterricht fugen sidi ein
in Forderungen, die von Bildungrpolitikern, Berufspadagogen und Sozialwissenschaftlerii z u r Reform der Berufsbildung aufgestellt wurden ". Vergleicht man
diese Forderungen mit den Argumenten, die den Unteriiehmerverbänden z u r Verteidigung des bestehenden Berufsbildiingssysteni dienen In,dann ist leicht z u sehen,
' 8 Lempert, W.. überlegungen zur Revision der Leistungskontrolle in der Berufrerziehung , in: Die Deutsche Berufs- iiiid Fachschule, Heft 10/1971, S. 758 f f , siehe
auch Fintelmaiin, li J : a a O., Bd II. S. I 6 fi.
li Siehe z B. Dams, Th : Brrufliche Bildung - Reform l n der Sackgasse, Freibur i B
1973; Deutscher Bildungsrar - Empfehlungen der Bildungskommission: Zur Verteire:
rung der Lehrlingsaushildung. 2. Aiifl., Stuttgart 1970, Deutscher Bildungsrat - Empfehlungen der Bildungskommission. Struktiirplan fur das Bilduiigswesen, 4 Auf1 , Stuttgart 1973; Lempert, W . Leistungsprinzip und Enianzipation, Frankfurt a. M 1971;
Manifest zur Reform der Berufsausbildung. in: deutsche jugend, Heft 11/1973, Deutscher
Gewerkschaftsbund. Forderungen des DGB zur beruflichen Bildung, in. Berufliche Bildung, Heft 5/1972
' 8 Siehe z. B. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbande, Bundesverband
der Deutsdien Industrie, Deutscher Handwerkskammertag. Deutscher Industrie- und
Handelstag. Ideologie und Wirklichkeit - Stellungnahme der Spitzenorganisationen
der gewerblichen Wirtschaft zu den Empfehlungen der Bildungskommission ,.Zur Verbesserung der Lehrlingsaiisbildung", Bonn 1969; Schriftliche Stellungnahmen der
Hearingspartner zu den Thecen des Deutschen Bddungsrates zur Verbesserung der LehrIiiigsausbildung, i n . Lutz, B , Winrerhager, W. D (Hrsg.): Zur Situation der Lehrlingsausbildung, DeursLfier Bildungsrat - Gutachten und Studien der Bildun skommission,
Ad. 11, Stuttgart 1970; Kuratorium der Deutschen Wirtschaft fur Rerukbilduiig. Erklárung der Wirtschaft zu den "Forderungen des DGB zur beruflichen Bildung-, Bonn,
September 1972
412
D i B F d 1971'6
Bildungspolirirdie und curriculare Implikdrionen des Blarkuiirerridirr
dai3 von beiden Gruppen völlig verschiedene Prioritaten gesetzr werden. Das
eine Mal geht es um bessere Berufsqualifikation als Basis fur Mobilitatsfahigkeit,
um Chancengleichheit, Entdeckung und Förderung von Begabungen durch erweiterte Lernangebote, aber auch um Reflexions- und Kritikfahigkeit und damit verbunden uni die Hoffnung, dali sich eirie solcherninßen erweiterte Lern- und Denkfahiglreit auswirken konne in Richtung auf eine Demokratisierung der Arbeitsorganisarion und
daritber hinaus - auf eine Humanisierung der außerberuflichen Lebensgestaltung.
Ausgangspunkt der uiiternehmerischen Argumentation ist dagegen die Verwertbarkeit der von der Berufserzieliung erzeugten Qualifikationen innerhalb der
bestehenden Arbeitsorganisation und die Aufrediterlialtung hierarchischer betrieblicher Weisungs- und Sozialstrukturen. Dieser Standpunkt wurde in aller Deutlidilieit anlaßlich der Aufforderung des Deutschen ßilduiigsrates vertreten, zu
seinen Thesen zur Verbesserung der Lehrlings~usbilliungStellung zu nehmen.
Dort heißt es unter anderem: ,,Wir haben den Eiiidrudr, dai3 die Empfehlung
bei der Beurteilung der Jugendlichen-Ausbildung weitgehend davon ausgeht, dal3 es
sich dabei um einen Selbstzweck handelt und nicht un1 ein Mittel, der Wirtschaft die
benotigten qualifizierten Facharbeiter zur Verfugung zu stellen und dem geeigneten einzelnen Jugendlichen soziale Aufstiegschaiicen zu eröffnen". ,,Wir haben
. .den Eindruck, d a ß die heute in der Wffentlichkeit so stark betonte Notwendigkeit zur beruflichen Mobilitat . die Gefahr in sich birgt, d.iß d.imit Erw.irtungeii
geweckt werden, die in der betrieblichen Praxis nicht immer erfullt werden
konnen. Auch insofern haben sich . . die betrieblichen Initiativen bewilirr, weil
sie sich ausschließlich nach den tatsidilichen akuten Bedurfnisen orientieren" 'I
Diese und andere Abschnitte der Stellungnahnien machen k l x . dai3 die Aufgabe
des ßerufsbildungss).stems eindeutig iind ausd&eßlich d a n n gesehen wird, Zubringerdienste fur technischdkonomische Qualifikatioiien zu leisten, deren Art,
Umfang und Niveau allein von der Unternehiiierschaft bestimmt wird Eine Veränderung der Arbeitsorganisation, durch die der absoliite Vorrang der Profirabilit i t relativiert, mehr Qualifikation ¡ni eingmgs beschriebenen Sinne aufgenommen
und mehr Entfaltungsmoglidikeiten fur mehr Besdiaftigte bei Abbau bestehender
Hierarchien geschaffen werden konnte. wird als Gefahrdung wirtschaftlichen
Wachstunis und geíellschaftlichen Wohlstands abzuwerten und abziiweliren versucht 9 0 .
Daraus folgt, daß ein Blockunterricht, der sich i n Abstimmung mit den Betrieben auf die Vermittlung einer besseren technologischen Berufsbildung besdirinkt,
noch mit der Zustimmung einer Reihe von Betrieben und Kammern vor allem
im Industriebereich rechnen kann. Sobald sich jedoch die A u s g e d t u n g der beruflichen Erstausbildung den ¡ni ersten Abschnitt beschriebenen Zielen annihert,
wird sich der Widerstand der Unternehmer verstirken. Das wurde erst kurzlidi
-
.
..
.
'9 Bundesvereinigung der Deursdien Arbeitgeberverbande, i i i . Sdiriftlidie Stellungnahmen der Hearingpartner, a a. O., S. 114 und S. 115.
10 Siehe z u r differenzierten Darstelluiig iinrernrhnierischer Bildungrauifassung und
zu deren Kritik Baerhge, M.: Ausbildung und Herrschaft. Studienreihc des Sozialo~~sclien
Forrchungrinrriruts Gbttingen, Frankfurt a. M. 1970.
413
DiBFidi 197416
Wilíried Voigr
wieder an der Drohung des Vorsitzenden des DIHT, Wolff von Amerongen,
deutlidi, bei einer Ausweitung der offentlichen Kontrolle uber die betriebliche
Berufsbildung wurde die Ausbildung von Jugendlichen in den Betrieben weitgehend eingestellt. Mit dem Ausgang dieses Konflikts wird sich auch die bildungspolitische Durchsetzbarkeit eines Berufsbildungskonzepts entscheiden, das die betriebliche Berufsbildung unter ein Gesamtcurriculum bei Prioritat pidagogismer
Aspekte zu bringen versucht.
Art und Reichweite der hier zu fallenden bildungspolitischen Entscheidungen
werden unter anderem dnvon abhängen, wie weit sich die Gewerkschaften ihrer
Mitverantwortung fur die Berufsbildung mehr als bisher bewußt werden
Des
weiteren wird es darauf ankommen, ob sich Bund und Lander uber Zuständigkeitsfragen hinweg auf ein umfassendes Berufsbildungskonzept einigen k h n e n , das
den Reformerwartungen einigermaßen entspricht. Soil zudem die personelle und
marenelle Ausstattung der Schulen und Ausbildungsstitten einen Stand erreichen,
der zur Realisierung des entworfenen Programms unerläßlich ist, dann darf die
vielberedete Prioritat der beruflichen Bildung nicht bloßes Lippenbekenntnis bleiben, sondern niuB sich in finanziellen Konsequenzen niederschlagen, die auch den
Ausbau der Lehrerbildung an den Hochschulen umfassen.
Bildungspolitische Entscheidungen hatten also zunichst
etwa durch eine
entpprecheiide Novellierung des Berufsbildungsgesenes, durch eine Neugestaltung
der Organisation und Verwaltung beruflicher Bildung 'I und durch eine reformgeredite Finanzierung zJ
den Bedingungsrahmen zu schaffen, innerhalb dessen
berufliche Erstausbildung und Blockunterricht in der skizzierten Form verwirklicht werden könnten. Damit ware jedoch die mit diesen Rahmenbedingungen
eng verzahnte Aufgabe der Curriculumennvidrlung no& nicht gelöst.
Zu den dabei zu bewaltigenden Problemen gehört die Verbindung von gesellschaftspolitischen Zielsetzungen mit Inhalten, von denen anzunehmen ist, daß sie
das Ertreichen der gesetzten Ziele begunstigen. So lassen sich zwar allgemeine
Lernziele wie Reflexions-, Artikulatioiis-, Kritik- und Mobilitätsfahigkeit als allgemeine nur im Sinne formaler Bildung beschreiben. Ein Riidtfall in bloß formale
Bildung, der die Inhalte relativ gleichgultig sind, an denen die formalen Kräfte
geschult werden, ist aber zu verhindern r4, d. h. die Entscheidung muß zugunsten
bestimmter beruflicher Qualifizierung und damit zugunsten bestimmter
Inhalte fallen. Es ist also nach Inhalten zu suchen, die sowohl unter
".
-
-
21 Noch bei der Diskussion um das Berufsbildungsgesetz von 1969 standen auf gewerkschaftlidier Scire berufsp.idagogisc+e Argumenre eindeutig im Scharren der Aiiseinmdersetzung um GleichbereArigung der \Virrschafrsi'erbinde; siehe dazu Nolker, H.,
Schoenfeldt, E.: Berufsbildung im Herrschaftsbereidi der Wirrschaft, in: Wertermannr
Padagogisdir Beitrage, Heft 4.'1970, S. 160 ff. und Crusius, R.: Kritik des Brrufsbildungsgererzes, in: Gewerkschaftliche Beitrage zu Fragen der beruflichen Bildung, Bd. 15,
Doclium 1970.
22 Vorschlage dazu finden ridi im Manifest zur Reform der Berufsausbildung, a. a. O ,
S. 507 f f
23 Siehe z B. Deutscher Btldungsrat - Empfehlungen der Bildungskommirsion: Zur
Verbesserung der Lehrlingsausbildung. n a O , S. 31 ff.
p4 Blankertz. ti.: Theorien und Modelle der Didaktik Grundfragen der Erziehungswisseiisdiifr, Bd 6, Mjndien 1969, S. 39 ff.
414
D i ü F d 197416
WILFRIED VOIGT
Bildungspolitische und curriculare Implikationen
des Blockunterrichts
D i e meisten d e r bisher vorliegenden Schriften zum Blo&uriterrichc ' besdireiben
Schulversuche 111 verscliiedenen S t i d t e n u n d Landern der Bundesrepublik, treten
in kurzer, haufig iiiir die Vorteile ini Vergleich m i t dem Teilzeitiiiiterricht herausstellender Form fur die Einfuhrung des Blockunterrichts ein u n d ern,ahiien i n
einigen Fallen auch die Funkrioii des Blockunterrichrs iin Hinblick auf eine Gesarntieform der Berufsbilduiig bzw. daruber hinaus auf eine I n t e g r ~ t i o nberuflicher und allgeineiiier Bildung in der Sekundarstufe II, ohne daß jedodi die damit verbundenen Konsequenzeii und Probleme ausreichend scharf und differenziert gesehen wurden. Deshalb soll versucht weiden, Gestaltungspriiizipicii, Kernproblerne und erforderliche M.ißiiahmen zii skizzieren, die mit einem Ausbau
des Blodtunterrichts verbunden sind, der sich a n bildungspolitisdien Grundsatzen
orientiert, wie sie uiirer anderem der Deutsche Biidungsrat fomiuliert hat
'.
1. Gertaltungsprinzipren
Orientierung an den bildungspolitischen Grundsatzen des Deutschen Bildungsrates bedeutet, d a ß der Blodtkonterricht aiifgefaßt wird als Teil einer unifaisenden
Reform des beruflichen Biidungswesens und seiner Eingliederung in die Oberstufe
einer integrierten Gesanitschtile. Diese Reform und in ihr die Ausgestaltung des
Blockunterrichts wird n u r schrittweise realisiert werden konnen, doch mua von
Beginn an darnuf geachter werden, daB sich bei der Verwirklichung der Teilsdiritte
nicht Formen verfestigen, die dann Hiiidernisse auf dem weiteren Weg sind.
Mit H i l f e des Blockunterrichts 1st daher eine beruflidie Erstausbildung zu konzipieren, die zum einen darauf gcrichtet ist, eine breite fachliche Basis theoretischer
1 Siehe z. B. Bildungsberichir '70 - Die bildungrpolitische Konzeption der Bundesregierung, Bonn 1970, S. 66 f ; Dauenhauer, E.: Duales System und Blockiinterricht, in:
Die berufsbildende Schule, Heft 5/1972, S 315 ff.; Dauenhauer, E.: Blockunterridit Berufsschulen im Schulverwch in Rheinland-Pfalz, Zweiter Zwirchenbericht. 2 Bde., hrsg.
von der Gesdiifrsstelle Blockunterricht, Pirmasens 1973; Groner. H : Betriebsbezogener
Phasenunterricht, in: Die Deutsche Berufs- und Fachschule. Heft 8/1971, S . 612 ff.;
Rollfinke, K.:Blodiunterricht in der kaufmännischen Berufsschule, in: Wirtschaft und
Erziehung. Heft 3/1971, S 62 ff.; Scheller, M.: Durchfuhrung des Berufsschulunterrichrs
als Blodiunterricht, in: Die berufsbildende Schule 1971, S 799 ff.; Schulversudie mit
periodischem Vollzeitiinrerricht f ù r Berufssdiuler (Blockunterricht) unter Bericksichtigung
von lntegr~rionsmoglidikeiten,in: Wirrschnfr und Erziehung, Heft 12/1971, S 283 f.;
Senat der Freien- und Hansestadt Hamburg, Berufsbildungsbericht. Hamburg 1972, S.
44 f f ; Sped, S. und Winter, H : Blodtunterricht a n der Kaufmaiinrschule in Mùnchen,
in: Wirtschaft und Erziehung, Heft 511971, S . 103 ff.
2 Deutscher Bildiingsrat - Empfehlungen der Bildungskommission: Strukturplan fur
dai Bildungswesen, Sturtgarr 1973, S . 25 f f
407
DiBFicb IV7416
i'
Wilfried Voigr
und praktischer A r t z u vermitteln, so daß die Jugendlichen ani Eiide der Erstausbildurig Fahigkeiteii, Fertigkeiten und Keiiiiriiisse f u r einen Grundberuf erworben haben, voii denen lier zus.itzliche Qualifikationen für die Ausübung einer
möglichst großen Anzahl spezialisierter Tatigkeiren relativ leicht zu erwerben
siiid. Das bedingt eine konsequente Systematisierung der beruflichen Bildung, eine
Optimierung des Theorie-Prasis-Verli3ltnisses und Vermittlung einer Anzahl
extrafunktioii.iler Qualifikatioiien. D a m i t sind Fihigkeitrn und Fertigkeiten gemeiiir, die liber die unmittelbare Verwertbarkeit in einer eng umschriebenen Berufsposirion hinausgehen lind dadurdi erst variablen Einsatz, also Mobilitát
erindglichen. Zu den technisch-okonomischen Qualifikationen dieser A r t zihlen
eigciischopferisches Denken im Hinblick R u f technische tirid okonomischt Probleme,
Konzeiitratioiisfahigkeit, Fahigkeit zii kooperativer Zusammenarbeit am Arbeitsplatz, Beherrschung voii Symbolsprxhen (z. B. in statistischen Datensamnilmgen
oder techiiisdien Zeichnungen), Eahigkeit zu striiLtiirelleni und problemldsendem
Denken und Gruiidfertigkeiren fur mehrere verwandte Tatigkeiren d.
Die bisher beschriebenen Qualihkntioiieii iinireiRen bereits einen Stand der
fadilichen Ausbildung, der Iieiite nur in einer Minderlieit der Ausbildiingsverhaltnisse erreicht wird. Diese Qualifikationen brauchen aber nodi keine kritische
Komponente zii enthalten, d h. sie können durchaus z u r Anpassung a n eine sich
verandernde Produktioiis- und Qualifikatioiisstriilitiir genutzt werden, die selbst
als vorgegeben und in ihren W m d l u n g e n unbecinflußbnrer tedinischer Eigengesetzlichkeit gehorchend aufgefaflr wird.
D e r in der Verfassung enthaltene Auftrag zur Deniokratisierung der Gesellschaft hat jedoch - nimmt nian ihn ernst - bildungspolitische Konsequenzen,
die über bloße Anpassung hinausfuhren. Zu diesen Konsequenzen gehört, daß man
die Burger zur Wahrnehmung der ihnen zustehenden formalen Rechte auch befaliigt.
Dazii wiederum bedarf es d e r Vermittlung von Qualifikationen wie Reflexions-,
Artikiilations- und Kritikvermogen, Komniunikarions- u n d soziale Lernfahigkeit.
Erst dadurch kbnnen Interessen und Bediirfnisse, ideologische Wertungen u n d
deren soziale Ursachen bewußt gemadit, Alternativen der Arbeitsorganisation
erkannt und genutzt sowie ubermachtige Individiialisierungsteiidenzeii abgebaut
3 Siehe dazu ,.Manifest zur Reform der Beriifsausbildung', in: deutsche lugend, Heft
11/1973, S 512 f.
4 Zum Begriff der extrafunkrionalen bzw.
rozeßunabhingigen QualifiLation siehe
Daheim, H : Der Beruf in der modernen Gese lschaft, Beirrige zur Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 13, hrsg. von R. tidnig, Koln und Berlin 1967; Dahrendorf, R.:
Indusrrielle Fertigkeiten und soziale Schichrung, in: Kolner Zeirschrifr f u r Soziologie
und Sozialpsychologie 1956, S 553 ff ; Kern. H. und Schumann. M.: Indiirrriearbeit und
Arbeirerbe~viifirsein,Wirtsdiaftliche u n d soziale Aspekte des technischen Wandels in der
BRD, Bd 8, Teil I, Frankfurt 1970, S 67 f f : Popitz, H. u 2.: Tectinik und Industriearbeit, Soziale Forschung und Pra\is. Bd. 16, Tubiiigen 19.57, S 197 f f , siehe auch S 38 ff.
5 Zur EigciiKeserzlidikeirsrhese siehe Sdielskv, H ; Der Mensch m der wissenschnfrlichen
Zivilisation, i n : Schelrky, H : Aiif der Sodie nach Wirklichkeit, Dusseldorf/Kóln 1965,
S 439 ff Zur Kritik i n der von Schelsky und anderen verrretcnen rechnokratisctien
Position sei verwiesen aut tiom, C rind Senghaas, D (Hrsg.): Texte zur Technokrariediskussion, 2 A u f l , Frankfurt a. M 1971; Habermas, J.: Technik und Wissenschafr als
,,Ideologie", 3. Auf1 , Frankfurt a M. 1969.
P
408
DrBFcdi 197416
Bildungrpolirirdx und curriculare Implikarionen des BloBunrerridm
lernpsychologischen Gesichtspunkten als auch nach den Erkenntnissen der Qualifikationsforschung f u r den gewa'hlten Grundberuf unentbehrlich sind. Dabei sind
immer die vorher gesetzten gesellschaftspolitischen Ziele i m Auge zu behalten, die
mit H i l f e der ingangzusetzenden Lernprozesse erreicht werden sollen. Erst d a n n
k a n n im relativ begrenzten Umkreis des Lernens fur einen Grundberuf eine Zerstiikelung des Bewiißtseins vermieden und im Speziellen das Allgemeine e r k a n n t
werden
Gerade im Aufweis soldier Inhalte liegt aber eine derzeit noch kaum gelöste
Cdiwierigkeit. D a s Robinsohnsdie Curriculummodell *O sagt dazu lapidar, daß
mit H i l f e der Ergebnisse v o n Situationsanalysen Qualifikationskataloge aufgestellt werden sollen, wobei v o n Expertenbefragungen entscheidende H i l f e erwartet wird. Bei d e r Arbeit a m konkreten Curriculum erweist es sich aber sehr
schnell, daß eindeutige Qualifikationsbestimmungen mit H i l f e solcher Analyseergebnisse nicht moglich sind, weil identische Situarionen durch verschiedene Funktionen bewaltigt, identische Funktionen aufgruiid verschiedener Qualifikationen
bzw. Qualifikntionskombinationen e r f i l l t und identische Qualifikationen durch
verschiedene Kombinationen u n d Sequenzen von Curriculumelementen vermittelt
werden können. Wie aber die Verknupfungen von Situationen mit Funktionen,
Qualifikationen und schließlidi mit Curriculumelementen aussehen sollen, das
wissen auch die von Robtnsohn favorisierten Experten bestenfalls zum Teil *'.
H i e r miiBte interdisziplinare Forschung einsetzen und H i l f e leisten.
Coldie Forschung ist jedoch derzeit nur in Ansätzen vorhandenPa. Vorwiegend
wird von Bildiingsokonomen, auf deren Ergebnisse sich v o r allem die Untern e h m e w e r b i n d e bei ihren Bedarfsaussagen zu beziehen pflegen, versucht, den
Bedarf a n verschieden qualifizierten Absolventen des Bildungssystems mit H i l f e
von Zielwerten fiir das gesamtwirtschaftliche Wachstum zu ermitteln. O h n e hier
auf Einzelheiten dieses sogenannten Mmpower-Ansntzes'o eingehen z u können,
25 Lisop, I : ßerufsgrundbildung in didaktischer Betrachtung, in: Die Deutsche Berufsund Fachsdiule, Heft 9/1971, S. b77 ff.; Lisop, 1.: Integrarion von Berufs- und Allgemeinbildung durch didakrische Prinzipien?, in Die Deutsche Berufs- und Fachschule,
Heft Si1973, S. 578 ff.; Kollegsriife NW. a a. O , S. 19 ff.
20 Robinsohn, S. B.: Bildungsreform als Revision des Curriculum und Ein Srrukrurkonzept fur Curriculumrntu.icklung, Neuwied 1971
27 Siehe zur Darstellung u n d Kritik verschiedener Curriculumansirze Hesse, H. A.,
Manz, W : Einfuhrung in die Curriculumforschung, 2 Aufl., Srurrgarr, Berlin, Köln,
Mainz 1972.
?Y Armbruster, W , Bodenhöfer, H. J
Winterhager, W. D.: Arbeirnwisseiirchafrlime
Prohlcnie einer aktiven Bildungspolirik. i n . Mirreiluiigen des Instiruts fiir Arbeitsmarkrund Berufsforsdiung Erlangen, Heft 7/1969, S. 544 ff , Manpower-Proiektgruppp:
Akrive ßildungspolitik und Beschaftigung, in: Hufner, K.. Naurnann, J. (Hrsg ): ßildungsplanung - Ansirie, Modelle, Probleme. Srurrgart 1971. S 170 ff.
>* Zur dlfferenzierren Darstellung und Kritik des Manpower-Ansatzes siehe Bahr.
K: Ziisinimeiifassendc l h r s r e l l u n p verschiedener Ansatze zur Bildunpsplanung, in: Inrernarionales Seminar über Bildungsplnnung. hrsg. vom Insrirut für Bildungsforschung in
der Max-Planck-Gesellschafr, Berlin 1967, S 29 ff. und Armbruster. W.: ArbeirskrafteEine kritische Analyse. Sriidien
bedarfsprognosen als Grundlage der Bildiingsplanun
und Berichte des Instiruts fur Bildungsforschung in derMax-Planck-Gesellschafr, Bd 23,
Berlin 1971.
.
415
DrDi<di
IV74 h
Wilfried Voigt
soll do& anhand einiger Punkre dessen Problematik angedeutet werden. Erstens
ist beim gegenwarrigen Stand tier Beriifsstrukturforsdiung die im MaiipoiverAns.itz vorgesehene Aiifsdilimelting der Qualitikationsnachfra%e nach Fachridirungen und Aiisbildungrniveau nicht zu leisten, weil die vorhandenen, we&hen? einem statischen Berufsbegriff verhafteten Statistiken uber die Verteilung
der Aibeitskráfte auf die verschiedenen Arbeitsfuiiktionen so gut wie niditc aussagen. Die Beriifssystematik in ihrer jetzigeii Forni ist daher auikrstande, die
vom technis~-ökorioiiiischenWandel verursxhten Veránderungen der Titigkeirsinhalte zu erfassen. und zwar um so weniger, ~r schneller sidl diese Wandliingeii
vollziehen".
LieBe sich diese Fehlerquelle moglicherweise durch weitere Metliodenverbesscrungen beseitigen, so IS[ ein anderer fiachteil des Manpower-Aiisarzer prinzipieller Natur. Der Ansatz gibt iiarnlidi von der Annahme .GIS, dnli die erforderlichen
Qualifikationen eindeutig dctemiiniert sind durch den als relativ autonom angrselienen produkrionstechnkchen Foitschritt. Daher wird jede Wechrelwirkung
zwischen Bildungssysrern und Qiialifikationsstruktur, etwa im sinne einer Verantierung der Arbeitiorgaiiisation m i t Hilfe einer den aktuellen ,Bedarf" überschreitenden Qualifizierung der Arbritckr5fte, als iinökonomisch abgelehnt. Demgegentiber ist auf einer Qualifik.irion zu beharren, die z u eigenvernnrworcli~er
Mitbertirnrnung und 7Lini Erkennen stiukriireller Zusamnienhinge und der Möglichkeiten ihrer Verbeserung befAhigt, denn erst sie kann zur Bestimmung einer
QLialifikarioiisstniktur fuhien, die langfristigen Interesmi der arbeitenden Mensdien entspricht".
Von der Problrmarik der (luali~kationsioischiingsind iiaturlih xuch die Jnhalte der hestehenden Berufsordnurlgsmittel betroffen, die zudem in großen TciIrn durch Oberalterung fr.lgwn.iirdig geworden rind, EO dnR nudi von ihnen kium
braudibare Hilfen bei der ìnhaltrbesrimniuiig f u r die Kurse des Blodiuiiterrichrs
zu erwarten sind. Auf Dauer hilft hier nur lsngfristige interdisziplinire Forschurig
weiter, und zwar vor allem die muhevolle Kleinarbeit beobachtender ünrersuchuiigen uber Iángere Zeitrjume hinweg.
Nun kami aber die Reform der beruflichen Erstmbilduiig iiidit die Ergebiiisse
soldi langfristiger ForsdIung abwarten, vieliiiehr sind Versudie haldmoglidist in
Gang ZU senen bzw. angelaufene Versuche in Riktling auf die skizzierte Zielsetzung auszubauen. Dazu konnen aus den vorhandenen, wenn auch unzureichenden xissenschaftlicheii Erhebungen vorlaufige Inhalte gcwonneii werden,
3a Lutz, B.: Prognosen der Berufaitruktur - Methoden und Rcsultarr, in: iutz, 13,
\Vinterhager, W D : Zur Siruntion der Lelirlingrausbildung, Deutscher Bildungsrat
Gutachren und Suidien der Bildung5kornrnission. Bd. 1i, SrurtRact 1970; I.utz, B.,Bauer, L.,
Kornatzki, J. Y.: Berufsaussichten und Berufsausbildung in derBRD eine Dokurnentatioii des STERN, Hamburg 1964, 1965 und 1966: Voigt, W.: BetrieblicheBildung. Eine
krlwche L'nrersudiung zur beriifspndagogischcii Er'cuorienrteruiig.Padngogische Siudien,
Bd 2:. Weinheim 1972.
81 Armbruster, W , Bodenhbfer. H. J , Winterhager. W D , a A O , 5. 554 f , siehe
such Baerhge, M , Sdiumanii. M : Weiterbildung und die Verfsrsuiig, ~esellrchnftlicher
A ~ ~ P I111.
I , Neus Saniinlune, lieft 2/1975, S . 142 f f
-
-
i16
OrBRih I Y i l ' h
Bildungcpolitirdie u n d curriculare Implikmonen des Blod<unrerrichr<
die einer Annaherung an die gesetzten Ziele forderlich erscheinen. Ziele u n d Iiihalte sind d a n n einzubringen in offene, d. h. veranderungsfahige, v a r i d d e Curricula, die in Versuchen erprobt werden koniieiis'.
Die Leitannahnie, von der diese Versuche zum Blodrunterricht ausgehen, heiiihaltct, da13 sich die Versuchscrgebnisse als denen der herköninilidieii Beriitsbildung uberlegen erweisen werdcii. Ein Eftizienzvergleich birgt jedodi einige
Problenie in sich. Da es zii den Gestaltungsprinzipieii des Versuchs gehört, auch
netic iiihnlte und Methoden der Leistungsniessurig zu entwickeln, kann man die
Ergebnisse nicht einfach ai1 deii bestehenden Leistiingsstnndai ds messen, ohne
die Ziclsetziing des Versuches zii gefahiden. Dn, Probleni beginnt bei der Entwicklung mehrdiniensioiialer Mnßstnbe, mit d e m i Hilfe nicht mehr vorrangig
angelerntes Wissen, sondern vieliiichr pioblenilöseiides Denken, Erkeiiiicii von
Striiktiireii und Ziisniiimeiili~iigeiisowie eigenschbpferisdie Arbeit erfaßt werden
konneii und reicht bis hin ziim Ahwigen, ob relativ geringe Leistuiigen auf kogiiirivcm Gebiet duidi besondere F.ihigkeiten zu sozialer Kooper.itiuii konipciisiert
werden koiiiieii. Die Wertprainissen des Versuches durchdringen also auch die
Leistungsinaßstabe und ersdiweren dadurch den Vergleich niit Ausbildungsgangen, die von anderen Voraussetzungen und Zielen ausgehenzs.
Bisher i s t cines der gewiditigsteii Probleme der Berufsschule, das selbstverstandlich auch den Blockuntei richt betrifft, noch nicht angesprochen worden:
die zuin Teil krassen Vorbildungs- und Sozialisationsuiiterschiede innerhalb der
i n der Berufsausbildung stehenden Jugendlichen. Durch diese Unterschiede entsteht ein Spannungsverhaltiiis zwischen der unabdingbnreii Forderung nach Chancengleichheit auf der einen und der ebenso un.ibweishareii Notwendigkeit der
Differenzierung des Unterridits nach Lernvoraiissetzungen auf der anderen Seite.
Das wird iiiiter anderem deutlich nn deni Versuch, das Postulat von der verstirkten Theoretisicriing der Berufsbildung iii Uiiterriditspraxis iim~ii~erzeii.
So richtig es n~inlidiist, den Unterricht rvissensdinftsorientiertzii gestalten, so sehr nid?
andererseits darauf geachtet werden, dnß die notwendigen vereinfachenden wid
veransdiaulichenden Zwischenschritte, uber die fiir viele Jugendliche der Ziignng
zu abstraktcrcn Dcnkvorgnngen erst moglich wird, iiidit nusgelasicii w c r d c i i
Andereiifnlls versdiüttet m a n leicht die Motivationen, die man eigentlich wekken wollte.
Hier liegt wohl auch der Schliissel zur Lösung einer Schwierigkeit, die bereits
innerhalb der derzeit laufenden Schulversuche mit Blockunterricht auftauchte.
Nach Berichten einiger Schulen zeigte sich iiinilich nach anfanglidiei Unterriditsarbeit schon nach wenigen Wochen ein zunehmendes Desinteresse bei vielen
Jugendlichens4. Die daraus gezogene Folgerung, die Blocklangen niullten berufsZeinchrift f u r P.idagogik, Hefr 3/1973, Leirthema: Offene Curncula
Rolff. H : Bildungsplanung als Innovarionsprozeß, in. Hufner, K., Narirnnnn, J.
(Hrsg ). B i l d u n g s p l i n u n g - Aiisarze, Modelle, Probleme, Stiittgarr 1971, S 319 if
32
33
34 Daumhauer, E
Blockiintcrrlcht - Beriifsschrilen im Schulversuch ~n RlieinlandPfalz, Zweiter Zwischenberidir. Iirsg von der Geschaftssrelle Blod<unterridir, Piirnasens
1973, ßd. 2, S. 191 ff.
417
DrBFrib 197416
.
Wilfricd Voigt
spezifisch differenziert werden und kennten z . B. fur kaufniannische Berufe
langere Schulphasen umfassen als f u r gewerblidi-technische, erscheint als z u kurzschlussig. Viel eher ist zu vermuten, d a ß durch unverbundene Aneinanderreihung
d e r Fidier, Uberforderung des Abstraktioiisverniogens und zu geringes Eingehen
a u f die spezifisdie sozialisationsbediiigte Motivations- u n d Interessenlage vieler
J ~ g e i i d l i c h e r ~also
~ , durch die Wiederkehr all der Dinge, die ihnen schon die
Hauptschule grundlich verleidet hat, die alte Schulmudigkeit wiederkehrt. Die
Losung fiir dieses Probleni darf nicht etwa Verkiirzung der theoretischen Anteile
des Blockuntcrrichts f u r diese Jugendlichen bedeuten, die der Denkschulung am
meisten bedurfen. Vielmehr sollte versucht werden, mit H i l f e praxisbezogener
fachcrubergreifender Piojekte und sozinlintegrativer, transferfordernder Vermittliingsi,erfahren. die auf den Reflexions- und Erfahriingshinrergrund der
Jugendlichen bezogen sind, Motivationen zii gewinnen u n d Denkanstoße zu
geben, die zu einer neueii Einstellung zum Lernen fuhren konnten.
D i e Aufzalilung der Kernpiobleme, die der Verwirklidiung eines enianzipatorischen Blod<iinterridit-Koiizeprs entgegenstehen, w ä r e unvollstandig ohne das
Problem, das im Bewußtseins- und Informationsstand der Personen liegt, die
den Blocktinterridit tragen, also der Ausbilder, Schulaufsichtsbeamten und Lehrer. Die Ausbilder in den Betrieben und uberbetrieblichen Ausbildungsstätten
sind z w a r hiiifig gute Fachleute, haben nber in der Regel keine pndagogische Ausb i l d ~ n g Ihre
~ ~ . Verhaltensweisen sind im hierarchischen Sozial- und Herrschaftsgefuge der Betriebe gepragt worden, so daß den meisten von ihnen Forderungen
wie soziales Lernen, Anregen gruppendynamischer Prozesse und ahnliche zunichst einmal unverständliche Fremdwörter sein müssen.
Hierarchische Strukturen und Denkweisen bilden auch im Hinblick auf die
Sdiulburokratie ein gewichtiges Hindernis fur Reforrneuperimente. Eine SchulVerwaltung mit fest umrissenen Befugnissen und Zuständigkeiten ist o f t nicht
beweglich genug, um den stindigen Veránderungen auch der Anteile der beteiligten Personen, bedingt durch die Wechselwirkungen von Reformentwurf und
dessen Umsetzung in Unterrichtspraxis. genügend R a u m zu lassen3’.
85 Bernstein, B.: Soziale Struktur, Sozialisation und Sprachverhalten. Aufsatze 19591970, Schwarze Reihe. Bd. 8, Amsterdam 1970; Bernstein, B.: Der Unfug mit der
..kompensatorischen“ Erziehung, in: Lernen und soziale Struktur, Schwarze Reihe, Bd
9, Amsterdam 1970, S. 34 f f , Oeverniann, U : Soziale Schichtung und Begabung, in:
Lernen und soziale Struktur, a a. O , S 117 ff ; Rolff, H G . Sozialisation und Auslese
durch die Schule. Gesellschaft und Erziehiing, Bd. VII, Heidelberg 1967, Wtimche, K.:
Die Wirklichkeit des Hauptsdiülers - Berichte von Kindern der Schweigenden Mehrheit, Köln 1972
30 Deutscher Bildungsrar - Empfehlungen der Bildungskommission. Zur Verbesserung
der Lehrlingsausbildung, Stuttgart 1970. S 17; Daviter, J : Der Lehrling im Betrieb.
Hamburger Lehrlingsstudie der Hochschule fur Wirtschaft und Politik Hamburg, Bd. 2.
Minchen 1973, S. 62 ff.
Ji Deutscher Bildungsrat - Empfehlungen der Bilduigrkommission: Zur Reform
von Organisation und Verwaltung im Bildungswesen, Teil I: Verstarkte Selbstindigkeit der Schule und Partizipation der Lehrer, Schüler und Eltern, Stuttgart 1973.
418
DrüFrh 197416
Bildungrpolitirche und curriculare Implikationeii der Blockunrerri&tr
Die Lehrer a n Berufssdiulen schließlich sind mit der Aufgabe uberfordert,
neben der Belastung durch Unterricht und schulorganisatorische Probleme noch
Anschliiß sowohl a n die erzieliungswissenschaftlichc als auch an die fachliche
Diskussion zu halten. Hinzu kommt als besondere Gefahr gerade im berufsliildenden Sdiulwesen die aus der N a h e zur Verwendiingssitiiation des zu Lernenden und aus eiiieni technokratischen Selbstverstnndnis resulriereiidi: Verengung
der Leistiingsvorstellungen auf technisch-bkoiioinischc Effizienz. ,,Mehr und mehr
entscheiden sich Absolventen von Fadihochsdiulen f u r das Lehramt an beruflichen Schulen: junge Mensdien, die als saiiktionsgeschidigt iind aiipnssungsfreudig
zu beLeichnen sind und die in den auf Effektivitit hin angelegten technischen
und okonomischen Stiidiengangen zii völlig iiiiiovationsiinfahigen Fxhidioten
gedrillt erden"^^. DAShat bei vielen die Flucht i n die ideologie, Fachwissenschaftler zu sein, z u r Folge, mit entsprechend negativen didaktischen Auswirkungen f u r die Schuler.
H i e r liegt die bisher viel zu wenig erkannte iind in Angriff genommene Aufgabe der Lehrerbildung, durch mehr unterrichtspraktische und gesellsdiaftswissenschaftliche Anteile im Studium uber die politische Funktion von Sdiule und
Bildung aufzuklaren und so die angedeuteten Refle\ionsdefizire abzubauen3'.
Die Diskussion der Erziehungs-, Gesellsdiafts- und Fachwissenschnftler mit den
Lehrern darf aber nach Beendigung der ersten Phase der Lehrerbildung nicht
abrupt abreißen, sonst kommt es sehr sdinell zur Reduktion innovativer Absichten und zur Anpassung an den iibermichtigen Druck des Schulalltags. Zudem
ist die Aufgabe der Curriculumentwicklung f u r Reformmaßnahmen wie den
Blockuntei ridit nicht von ad-hoc-Kommissionen, bestehend aus Lehrern, die f i r
diese Arbeit bestenfalls einige Sttunden vom Schuldiriist befreit werden, zu losen.
Hilfe kbnnte hier die Einrichtung von ,,Regionalen Padagogisdien Zentren"
bieten", in denen Curriculumkonstriiktion, Lehrerfortbildung und koiitinuierIiche Beratung der Schulen in einein kooperativeii Prozeß verbunden werden
Sollte in absehbarer Zeit die bildungspolitische Entscheidung fur die Einrichtung
solcher Zentren fallen, so wird der Erfolg der i n ihnen zii leistenden Arbeit
wesentlich davon abhingen, wie weit es gelingt, die Schulpraktiker von Anfang
an in die Curriculumentwicklung zii integrieren'l, die Selbstandigkeit der Schulen
durch ein kooperatives Interaktionsrnodell der Schulverwaltung zu erhöhen und
den Lehrern ausreichenden Freiraum (einschließlich Bildungsurlaub) fur das Erproben von Experimentalprogrammen und die Teilnahme an ciirricularen Arbeitsgemeinschaften einzuraumen
Lisop, I.: Integration von Berufs- und Allgemeinbildung durch didaktische Prini n . Die Deutsche Berufs- und Fachschule, Heft 8/1973, S 594
89 Lisop, I.: a . a . 0 , S . 595.
4Q Gerbaulet, S. u. a.: Schulnahe Curriculumenrwid<lung, Ein Vorschlag zur Erri&rung Regionaler Padagogischer Zentren mit Analysen iiber Innovationsprobleme i n den
USA, England und Schweden, Srurrgart 1972
'1 Baumerr, J.: Regionale Padagogische Zentren: Hilfe fur die Note der Schule, in.
Neue Sammlung, Heft 2, 1973, S. 237 ff.
38
zipien,
419
D I B F A 197kl6
ERICH D A U E N H A U E R
Curriculumentwicklung im Rahmen des Blockunterrichts
a1.c nerie Ruhmenkonstellatroti f i r die Entwicklung und Ati:sendung mirer Lehr-Lern-Systeme
I. Blockunterricht
Blockunteriicht wird von Erziehuiigs~~isseiischaftlern,
Bilduiigspolitikern, Lehrein iiiid Ausbildern als ein zeiitrales Reforinstudr angesehen. Er stellt die einzige Briicke dar, uber die Bcrufsschuler z. 2. sdireiren müssen, wenn sie i n der
Fachstiifc moderne Lernansprüche verwirklichen wollen. Die Neuordnung des
Tlieorie-PraxiC-Vcili~ltiiisses mit der Tendenz zur Verstirkung des Theorieleriieiis, die Wnlirnehinung von Leriinnschlüssen u n d qualifizierten berufs- u n d
studieiiorientierten Leriiabschlüsseii, die Einrichtung von Leriidifferenzieruiigen
und ihrer rudibindenden Integration, kurz: die Verwirklichung des bildungspolitischen S t m d a r d s , wie sie der Deutsche Bildungsrat beschrieben hat', ist in
der F d i s t u f e a n Blockunterricht gebunden?.
Das Laiid Rhcinland-Pfalz unterwarf diese, im Jahre 1970 noch hypothetischen
übet-legungen einem breit angelegten Verifizieriingsprozeß. Ein Feldversuch von
uiigewohnlicher G r ö ß e sollte zeigen, inwieweit Blockunterricht hilt, was e r bei
bloBer Rellcxion verspricht. Un1 die Anderungswirkiingen m ö g l i d w exakt uberprüfen zii kbnnen, formulierte die wvissensdiaftlidie Begleitforschung operatiom b l e H j p o t h e s e n Wie werden sich, so lautete die Leitfrage, die Faktoren des
Lernfeldes, das die Lernorte Schule und Betrieb und weitere Außenfaktoren
(Eltern, Freizeitverh~~lten
der Schuler) umschließt, andern, wenn die Induktionsvariable ,,Blockung der schulischen und betrieblichen Lernzeiten" eingefuhrt wird?
Aus dem bber fast zwei Jahre gesammelten empirischen Material geht die ganze
bildungs- und interessenpolitische, schulpraktische u n d nicht zuletzt wissenschaftliche Brisanz d e r Feldbewegung hervor. Alle Beteiligten haben
erkannt, daß ein Schulversuch mit solcher tiefen Eingriffsabsidit nicht
ohne aufreibende Uberzeiigiings- lind Kleinarbeit, nicht ohne Erschütteningen durchgehalten werden kann. Die Landesregierung hat
erste Konsequenzen angekündigt'. Eine Reihe wichtiger Empfehlungen und
Erkenntnisse konnte forniuliert werden, von denen hier drei Aussagen angefiihrt seien: (1) D a s faktische berufspadagogische Qiialifikationsniveau der Betriebe d r o h t zum Flaschenlialsproblem z u werden. (2) D e r Lehrer- u n d AiisbilderI Deutscher Bildungsrat, Empfehlungen der Bildungrkomrnission: Strukturplan f i r
das Bildiingsweren. Srutrgarr 1970. S 29 ff.
2 VgI auch: Neuordnunx des beruflicheii Schulweiens I
",
Hefr 22 der Schrifrenreihe
der Kulrusrninisteriurns, Ratinsen 1973, S. 59 f f
Dauenhauer - Klan - Ackermann. Blockunrerricht, Berufsschulen irn Schulversuch
i n Rlieinlaiid-Pfalz, Schrifrenreihe des Kultuministerr, Mainz 1973
Aktionsprogramm fur eine bessere berufliche Bildung irn Lande Rheinland-Pfalz,
Mainz 1973. S 19.
420
DtBFiih 1974'6
CurriculumentwiBlung Lm Rahmen des Blod<unrerri&rr
aus- und -Weiterbildung ist starkere Bedeutung zuzumessen. (3) Es sind neue,
empirisch abgesicherte Curricula zu entwickeln.
Um die Jahresmitte 1973 war das erste Refornistudt (Phase A) durchexperimentiert und seine Daten, gemessen an dreißig Hypothesen, beschrieben. Damit
war Blockunterricht als neue Rahmenkonstellation fur die Curriculumarbeit und
Lehrerweiterbildung verfigbar. Es brauchen nun nicht mehr Lehr-Lern-Systeme
fur den kaum noch haltbaren Teilzeitunterridit entwickelt zu werden: gegeben
ist vielmehr die Chance, Lernsystenie in Richtung eines Gesamt- und Integrationscurriculum zu entwickeln und zugleich die bildungspolitischen Standards des
Strukturplans einzubringen. Mit Abschluß der Phase A stand ein neues Organisationsgebiude bereit, das nun inhaltlich, d. h. curricular auszustatten ist. Von
nicht geringer Bedeutung ist die veranderte Motivationslage: Schtilleiter, Lehrer,
Sdiuler und teilweise auch die Ausbilder erkannten nach durchstandener äußerer
Reform, daß eine innere Reform, eine inhaltliche Lerriabstimmung notwendig ist.
Als Aufgaben der Phase B waren noch im Jahre 1973 zu lösen:
- Lehrerweiterbilduiig, insbesondere der Studiendirektoren jeder Berufsschule
des Landes
- Aufarbeitung der Curriculumliteratur
- Entwurf eines Curriculum-Konzepts
- Aufbau einer neuen Organisation
- Bildung von Arbeitskreisen fur Bank und Elektro
- Beschaffung von auszuwertendem Material für eine Dateninventarisierung
2. Lehrerweiterbildung
Curricula können weder auf altem Kommissionswege noch im schulabgeschiedenen Turm der Wissenschaft entwickelt werden. Ihr Zustandekommen setzt
ein intensives Zusammenwirken von Lehrern, Eltern, Schülern, Ausbildern, Wissenschaftlern und anderen Gruppen voraus, nicht nur fur die Datengewinnung,
mehr noch fur die Erprobung und Revision. Wenn Lehrer, Schuler usw. selbst bei
der Gewinnung von Curriculumelementen aktiv beteiligt werden, wird zugleich
erreicht, daß Wissen, Motivation und audi Respekt vor der schwierigen Arbeit
erworben werden; die Lernpakete sind nichts mehr Fremdes, kein verschlusselter
Komplex von Datenbeziehungen. Die Mitarbeit löst einen selbstmotivierten
Weiterbildungszwang aus, wie er durch behordliche Verordnung wohl kaum
bewirkt werden konnte.
Die Mitarbeit an konkreten Curriculumelernenten erfordert ganz bestimmte
Kenntnisse und Fertigkeiten:
Kenntnisse in der Lernzieldiskussion (Taxonomie);
Kenntnisse in der Curriculumtheorie, in ihrer Geschidite und ihren Richtungen;
Fertigkeiren in der Lernzielerstellung und -erprobung;
Tesrtheoretische Kenntnisse;
Testpraktische Fertigkeiten;
Bildungspolitische Grundkenntnisse. etwa zum Verhiltnis Berufsgrundbil421
D t B P d 197416
2
Erich Dauenhauei
dungsjahr-Blodtunterricht, zu Reformmodellen, zum Strukturplan LI. a. (Irnplementationsbegrundung);
- Kenntnisse grundlegender Termini.
Da nach AbschluB der Phase A die Begrenzung des Schulversuches auf 31 Berufsschulen zugiinsten der Hereinnahnie aller Schiilen aufgegeben wurde, ergab
sich die Notwendigkeit, alle in der Fachstufe iinterrichtenden Lehrer des Landes
mit den eben genannten Kenntnissen und Fertigkeiten \ertraut zu niachen. Ein
solches Vorhaben konnten weder die Geschiftsstelle Blodiunterridit noch die
Fortbildungsinstiture des Landes, zumal in der gewollten kurzen Frist, bewältigen. Es blieb nur der Aiisweg uber sog. Multiplikatoren. zu denen die .Studiendirekroren mit padagogischen Aufgaben", liber die fast jede Berufsschule verfugen kann, wie geschaffen sind. Zu zwei mehrtigigen Fortbildungsveranstaltungen, welche die Geschiftsstellen Blockunterricht (Pirmasens) und Berufsgrundschuljahr (Mainz) bestritten, wurden die Studiendirektoren mit den eiitspredieiiden Kenntnissen, Fertigkeiten und niir ihrein zukunftigen Aufgabenkreis vertiaut
gemacht. Diese Arbeitstagungen erwiesen sich als eine nuRerordentlich wertvolle Zwischenstation auf deni Wege zii nioderncii Curriciila: Die Direktoren
ùberiialimeii, nachdem die Notwendigkeit empirischer Dateiigswiiiriiiiig in laiigen Diskussionen anerk.iiint worden war, bereitwillig die f u r sie nicht leichte
Aufgabe (geringer StiiiideiinadilaB u. a.), ihren jeweiligen Lehrerkollegien die
gewonnenen Erkenntnisse und Fertigkeiten weiterzureidien Diese Dissemiii~tion
nach dem Erdbeerpriiizip setzte bereits 1973 voll ein und soll wihreiid dei gesamten Phase B fortgesetzt werden. Auf diese Weise kami durch 8rtliche Lehrerfortbildungskonfeienzen leder Fadistufenlehrer des Landes erreicht werden. Als
Hilfen wiirdeii ein Terminipapier erarbeitet und ein Literatursatz angegeben5.
Der Kontakt soll durdi standige Ziisendung weiteren Materials, durch die Herausgabe der Informationsschrift ,,Mitteilungen" und durch weitere Fortbildiingstagungen f ü r die Studiendirektoren aufrecht erhalten werden.
3. Curriculum-Konzept
Bei der Exörteriing des Ciirriciilum-Konzepts waren folgende Teilprobleme zu
kl:iren:
- Welche der im Blockiinterricht vertretenen etwa zwanzig Berufsbilder sollen
vorrangig curricular neu erstellt werden'
- Sollen Fachcurriciila, lernortspezifische oder Gesamtcurricula erarbeitet werden?
- Sollen nur berufsorientierte Lehr-Lern-Systeme oder das Allgemeine integrierte Systeme (Iiitegrationscurriciila) eiitwi&elt werden?
- Welche bildungspolitischen Standards werden akzeptiert und als Prämissen
allen Arbeiten zugrunde gelegt?'
5 So etwa. Ziedimann. J.. Curriciilum-~onstruktion. Bad Heilbriinn 1973, Daucnhauer, E , Curriculum Arbeitslehre, Kaiserslautern 1973, Bd 10, 10a der Pfaff-Stiftung,
hloller, Ch.: Technik der Lernplariun~.\Veinheim 1973; Dauenliauer, E: Arbeitstechniken der Schule, Rinteln 1971, Lieiiert. G . A.. Testaiifbnu und Tesranalyse. Weinheim
1967: Mager, F. R Lernziele und programmierter Unterricht, Weinheim 1972
6 Vgl. 3. Zwischenberidir der Geschäftsstelle Blorkunrerricht. Pirmasens, August 1973.
422
DrBrtdi 197416
Lehrpline unterscheiden S i c h wssentlidi von Curricula (Lernziel-Test-MedienPaket). Nidit zuletzt deshalb ist die Curriculum-Disku~sionbei vielen Lehrern
und Ausbildern in Verruf geraten, weil sie mit z u laiigeii UniwegLeiten redmet,
einen Millionen-ForsJiuiigsa"fwand als Voraussetzung propaglerr und wcil empirisdie Curriciil~.bis heure Mangelware sind uiid von d e n p i g e n m i wenigsten
entwickelt werden, die sle seit J.iliren ani lautesten fordern. Auch sog. RIhmenrichtlinieii sind sdilichte Intel essen- uiid l(onimi,sioiispapiere und grulien eiiipiris h e Forsdiung nur von der Ferne. Herri~etieutikund hau& überzogene I d e o l w e kririk' sind ihre einzigen geistigen Vater
Die Zentrale Arbeirsgruppe hat nndi eingehender D~skussionfolaeiide Eiitsheidung getroffen:
Estensiv erarbeitet werden Curricula fur Elektro, Biiroeehilien. Einzelhandelrkaiifniann, Kaufmann fur das Hotel- uiid Gasr,tattengewerbe. KfZSchlosser und Winzer. Innerhalb dieser Gruppe hat Elektro Vorrang.
- Intensiv erarbeitet werden Ciirricrila f u t B,ìnkl<aufleute. Industriekalifleure
und Maschinensdilosser. Das Bankiurriculuni hat Vorrang.
I m 3. Zwirdienberidit der Gescliäfristelle Blod<iinterriclit sind diese Probleme
angesprochen. Die Zrrirrnle Arlxitsgruppe hnr entschieden. d.iB dis bildiingspolitischen Leitsatze. w i e sie ini Strukturplnn und in Erklariiiigen der Bundesund Landesregierung forinulierr wurden, angeiiommeii werden, weil sie dein
neiizeitlichen Bildungr~~erst;iiidiiir
eiitspredieii und weil a~iBrrdemdie schulprakrisdie Verwirkiichiiiig der zu eiirwicLelndrn C~irriciila i n diesein Kxhinen Jin
raschesten zu era'arcen ist. Daiiadi sollen gelten der Grundsxz der Chanceiigerechtigkeit, der Gleichnwtigkeir dcr berufs- und studienbezogenen Bildung
und deren mbglichste lntcgration, die WLhrung der Einheit von theoretischem
und praktischerii Lernen. die Plur.ilitar der Lernorre in der Fachstofe u. n.
Die Annlhrne dieser Griiiidsitie zwingt zu einem lnregr~rioiis-und Gesamtcurriculum, d. h. einmal, da8 berufs- und studienbezogeiie Bild~ingsgangeintegraris entwickelt werden musseii, daß also in der Fadiztufe vergleichbare Lernabschlhsc anzustreben sind, zumindest Teilquhf;kati«ii i n Kiditring auf das
Ziel Sciidierfahigkcit, Ein Fadistufen-Ciirrjculum hat demnach die Berufsfaliigkeit iiiid Teile der Sriidierfaliigkcir zum Ziel. Zum mderrii bedeutcr die Annahme eines Ges~mrcurriculuiiis- iind diese Entscheidung i s t mittelfristig folgenreicher -, daB ein Schulcurriculum kein blol3es Arheits- oder Folgepapier der
behordlich verordneten AusLilduiigsordnungen darstellt, dafi nuch eine sog. Abstimniuiig, wie es ein Blind-L.inder-Atisschuß vorzieht, nidit ausreicht. Vielmehr
ist ;ber empirische Daten ziináhst Iernortunabhangig zu erinitteln, welche Q d i fikationen in einem bestimmten Ausbildungsbertif~biId notwendig sind, dann
erst soll je nach Kap.izit.it dcr Iernorte Schule, Betrieb und uberbetriehlidie Lehrwerkstatt gekiirr werden. welche Curriculurriteile welcher Lernort am ZweckmiRigsten uberniinmr. Daß solche Gesamtcurricula auf erheùlichen ividerstind
besumnicer Stellen un¿ Verbmde stoBzn werden. LX eingeplant: sie sind gewohnt,
Ausbilduiigsordnungen auf dem alten Komniissionswege nuszuhandeln oder gar
-
~~
-
Y
7 Vgl zur Ideologiekririk: Dauenhauer, E
\uissenschafrstheorie, WissensdiafrrpadagGgik, Arbeitslehre, Bad Honibiirg 1973, S . 112 fi
423
DcBFrJ, 197416
2.
Erich Dauenhauer
iiiteressenspezifisch zu bestimmen. Empirisdie Curricula mussen sie als kompetenzbeschneidend empfinden, weil Curricula nun weniger Interessenpapiere als Wisschensdiaftspapiere sind, die in einem langen gemeinsamen ProzeO des Probierens,
Entwerfens, Abtestens, Befragens usw. und nicht in Ausschußsitzungen gewonnen werden. Wer die Geschichte von Ausbildungsordnungen und den Verfilzungsgang ihres gegenwartigen Entstehens kennt, kann sich leicht ausdenken, welche
krafrigen Gegenwinde bald einsetzen werden.
Die Arbeitsgruppen haben motz erheblichen Stundennachlasses begrenzte Kapazität. Es mußte daher beschlossen werden, sich auf wenige Ausbildungsberufe zu
besdirinken und vor der Festlegung Abstimmungen mit anderen Forschungsstellen herbeizufuhren. Weiterhin war zu berucksichtigen, daß eine alle Quellen
einschließende Curriculumsentwirklung mehrere Jahre dauern wurde und d a ß
es daher zweckmaßig ist, eine Mischstrategie anzuwenden: einige Lernsysteme
sollen mittelfristig oder extensiv erstellt werden unter Ubergehung von Situationsanalysen, andere Systeme sind intensiv und damit erst langfristig zu erforschen. Mit der rascheren Vorlage extensiver Systeme soll vor allem erreicht werden, daß Schulen und Betriebe ni&[ Jahre auf das Neue warten m k e n und
zwischenzeitlich frustriert werden. An extensiven Curricula sollen Erfolgserlebnisse vermittelt werden konnen und es soll fur jedermann erkennbar sein, worin
sich ein modernes Curriculum von einem alten Lehrplan unterscheidet.
4. Datenquellen
Bei der Gewinnung von Curriculumelementen spielen Methoden der empirischen Sozialforschung a nicht die alleinige, wohl aber eine maßgebende Rolle.
Der Stand der Wissenschaftstheorie legt es nahe, die in der traditionellen Erziehungswissenschaft zu beobachtende Hermeneutiklastigkeit der Forschung nicht
durch eine Empirielastigkeit zu ersetzen. Empirie bleibt jeweils in andere Formen
der Datengewinnung und -betrachtung eingebettet’; der empirischen Forschung
fallen aber wichtige, bisher fast total vernachlissigte Aufgaben bei der Beschreibung und Begründung von Lehr-Lern-Systemen zu. Ich denke dabei vor allem
an die Phasen der Normenrechtfertigung, der Situationsanalysen und der Evaluation.
Welche Datenquellen stehen der Curriculumforschung zur Verfugung? Nach
dem Kriterium der abnehmenden Nahe zur UmweltrealitRt kann man drei Quellenarten unterscheiden:
- Primarquellen: Daten aus Situationsanalysen und Beobachtung. Hier steht
der Forscher in Hautnähe zu den Verwendungs~ituationen,zur Realität der
Umwelt, zur Praxis in Betrieben, üffentlichkeit usw.
- Sekundärquellen: Daten aus Expertenbefragungen, schriftlichen und miindlichen Interviews. Die Forschung erhalt Aussngen zur Realitat uber das Medium
8 Vgl
Atreslander, T.: Merhoden der empirischen Sozialforsdiung. Berlin 1971;
Mayiirz. R u a : Einfuhrung in die Merhodcn der empirischen Soziologie, Opladen
1972, Konig, R. (Hrsg.): Grundlegende Methoden rind Techniken der empirischen Sozialforschung. Srurr art 1973, und zahlreiche andere Werke
0 Vgl. Dauentauer, E.:’Wissensdiaftsrheorie . . . , S. 60 ff.
424
D c B F d 197116
Curriculumentwvidrlung im Rahmen des Blodiiinterridirr
Experte, durch die Brille anderer. Bei solcher Darengewinnung konnen sich
leichter Irrturner und Verscha'tzungen einschleichen als bei Primarquellen.
Tertiirquellen: Daten aus Dokumentennnalysen, aus Lehrplanen, Buchern,
Empfehlungen, Aufsatzen, Priifungstexten, Tests und anderen fur ein Curriculum bedeutsamen Texten. In diesen Aussageformen stecken Urteile ùber
Qualifikationen, uber ihre Rechtfertigung usw., aber in aller Regel sind sie
alter und als ,,ungeriditete" Texte i n ihrer Treffsicherheit weniger zuver13ssig als die auf einen bestimmten Ausschnitt gerichteten aktuellen Realititsurteile von Experten.
Die Curriculumforsch~ingniüßte zweckmaßigerweise
zur gegenseitigen Korrektur - alle drei Quellen ausschöpfen. Bei inrensiv zu entwickelnden Curricula
wird dieses Ziel angestrebt, freilich um den Preis eines hohen Kosten- und Personalaufwands und einer langen Wartezeit f i r den Praktiker. Extensive Curricula begnügen sich m i t der Dokumentennnalyse und der Expertenbefragung, die
alleine schon zahlreidie statistische Probleme (Quotenverfahren, geschichtete Zufallsstichprobe LISW.)
aufwerfen.
Bei der Dokumentenanalyse, der ohne Zweifel ein beharrendes Moment innewohnt und die daher dringend der Kontrolle durch die Befragung bedarf, wird
nichts weiter als eine Inventarisierung verstreuter Ist-Daten vorgenommen, um
ein Curriculum-Profil zu gewinnen. Es werden anhaiid von Rastern, Aussagen
iiber Inhalte, Qualifikationen, Begrundungen, Lernziele u. a. gesammelt oder
abgestrichelt. Diese Ist-Profile stellen einen Spiegel herrschender Curriciiliimvorstellungen dar und vermitteln ein entes Bild über Breite, Schwerpunkte und
Differenzierungen. Eine Gewichtung, Erganzung oder Kürzung durch Fach- und
Laien-Experten scheint unerlaßlich, wenn das Verfahren nicht bei einer bloßen
Ist-Festschreibung stehen bleiben soll. Experten begrunden neu, nennen andere
Ziele, üben Ideologiekritik, kurz: sie sagen irn Angesicht des ist-Profils, welche
Elemente in ein aktuelles Lehr-Lern-System hineingehoren.
Eine Reihe von Folgeproblemen miiß ich hier übergehen; es sei nur der weitere
Weg kurz angedeutet: die uber die Quellen gewonnenen Stoff- und Lernzielmatrix ist taxonomisch zu prizisieren, in Lehr-Lern-Sequenzen umzuschreiben, in
infornielle Tests ZLI iiberprufen II. a. Die Arbeit fallt den Fach-Arbeitskreisen
( f i r Bank usw.) zu. F i r die Erprobung eines Curriculum-Paketes werden alle
Schulen herangezogen. Ein solches Paket besteht aus den Elementen Zielbeschreibungen, Inhalte, Angaben zur Lernorgaiiisntion, zur Methode, zur Kontrolle
(z. B. Tests), zu den Medien und zur Normenrechtfertigung Ein Curriculum
dieser Gestalt kann nicht alle Teile ausformuliert den Schulen iibergeben, das
w x e Utopie und wider die Freiheit des Lehrers, dem es i n den exemplarisch vollstindigen Teilen nur Hilfen bieten und einen Rahmen abstecken will, abgesehen
von eineni ohligntorischen Kerncurriculum Den Schulen und dem einzelnen Lehrer müssen Spielraume genug bleiben, uni anhaiid der empirisch ermittelten Inhalts-, Ziel- und Qualifik3tioiismntrix eigene Schwerpunkte zu setzen und weitergehende Taxonomicii iind Tests zu erstellen. Ini ganzen aber darf das Curriculum
nicht bei Grobzielen enden und verlangen. daß die Formulierung von Feinzielen
iind Tests allein Sache der Schulen u n d Betrieben sei.
-
-
425
D B F d 197486
Eridi Dnuenlimer
5. Phasen der Curriculum-Eni~icklung
D a Lehr-LernSysteme nicht mehr einseitig hermeneutisch, sondern in gleicher
Weise empirisch-analytisch und emanzipatorisch-kritisch zu entwickeln sind, verlangt dieser Forschungs- iind Erprobuiigsprozeß eine genaue Erfassung aller Feldfaktoren und eine Plnnung der Arbeitsphasen Insbesondere durch das empirische
Ausgreifen wird der Gang überdies sehr arbeitsaufwendig und zeitraubend;
sozial-empirisches Forschen rnuß n u n einmal prizise Insrruniente (Statistik, Tests
u. a.) anwenden, iind dazii sind Mitarbeiter zu schulen und bei Abnehmern und
Betroffenen eine Bewußrseiiisarbeit zu leisten und sie 2111 Mitarbeit zii bewegen.
O h n e großzugige finanzielle Unterstützung des Bundes iiiid des Landes ware ein
solches Projekt nicht durchfuhrbar.
In Grenzen abgesichert durch eine in weiten Teilen empirisch durchgespielte
Pilotsriidie .ius dem Gebiet der Arbeitsiel~re'~,durchlnuft das Projekt ,,Cur&
culumentwicklung im Rahmen des Blockunterrichts" folgende Studieii:
1. Vorbereitungspliase: Einfuhrung und Schulung der Mitarbeiter der Zentralen
Arbeitsgruppe iind der Arbeitskreise; Lelirerfortbildung; Aufarbeiten der
Curriculiim-Literatur; Beschaffung von Grundmarerialien (Esperteiisdiriften,
Lehrbùcher u. a.); Aufnahnie von Kontakten zu anderen Forschungsiiistituten.
2. Auswertung der Tertiarquellen: Entwickeln von Rastern und Abstricheln der
Texte.
3 . Esperteiibefragungen als Kontrolle und Korrektur des Ist-Profils aus den
Tertiarquellen.
4 . Situations- und Arbeitsplatzanalysen.
Iii Phase 2 b i s 4 geht es neben der Erinittlung von Zielen, Inhalten und Qualifikationen duch tim Normenrechtfertigung, um ideologiekritisches Werten der
Experten. um Vorsdilige zur Tasoiioniie und Metliodcnorganisation.
5 . Ordnen und Inrerpietieren der Dxteii den drei Quellen durch die Arbeitskreise.
6. Erstelleii von Lehr-Lern-Sequenzeii und Tests in den Arbeitskreisen und in der
Lehrerfortbildung.
7. Erprobiiiig einzelner Curriculuniteile in Klassen (Evaluation).
S Revision und iieue Erprobung
9. Zusainmenhangende Beschreibung des Cimiculunis ( z . B. für- Elektro), bestehend aus den Elementen: Ziele, Iiihalte, Methoden, Unterrimtsorganisation,
Medien, Tests, Zeitordnuiig, Begründung und empirischen D x e n der Entwicklung.
6. Organisaiion und Stand der Arberr
In Abstimmung niit dem Kultusmiiiisteriiim wurde dem Projekt die nachfolgende Organisation zugriindegelegt. D i e Aiifgabenstelliing der Forschungsgruppe,
der Gesch5ftsstelle und der Prolektgriippe andert sich formal nicht im Vergleich
zur Phase A. Die Arbeitsgruppen werden neu herufen inid init nruen Auftragen
' 0 Dauenhauer, E . Curriciilum Arbeitslehre. Empirische Vorarheireii zu den Teilcurricula Wirtschafts- und Brufrkunde in der Primar- und Sekundarstufe I, Bd 10 u l o a
der Schrifrrnrerhe der Pfaff-Stiftung. Kaiserslaiitern 1973
426
nSBF4
1974
h
Curriculurninrwulblung im Rahmen der Blodtunterrichtr
betraut; ihr Schwerpunkt wird bei der Erstellung von Taxonomien, Unterrichtsmodellen und Tests liegen Daruber hinaus können sie bei der Datengewinnung
herangezogen werden.
Den Studiendirektoren fallt die Aufgabe zu, die Teilergebnisse der Forschungsg,ruppe und der Arbeitsgruppen ai1 den Versuchsschulen erproben zu lassen. Sie
sind der Geschaftsstelle fur die sachgerniße Durchführung ver.iiitwortlidi. Zur
Aufgnbenstellung zahlt u. a.:
Information des Kollegiums
- Gewinnung von Testklassen
Uberwadiung der Lektionsdorchführiingen
- Auswertung von Unterrichtslektionen und Tesrs
Gewinnung von Lehrern fur die Arbeitskreise
-
gruppc (Zenrr.ile
Arbeirrci uppe)
T
lirilrusininirreriurn
f
Andere
i rnwreswgruppcii
7
-&
Projehrgruppe
Die Vorlaufphase wurde Ende 1973 abgeschlossen. In1 Noveniber 1973 wurde
von den Arbeitskreisen Elektro und Bank begonnen, die Tert<arqiiellen auszuwerten. Bis zur Jahresniitte 1974 wird folgender Stand der Arbeit erwartet:
weitgehender Abschlul3 der Espertenbefragiingen fur Elektro (auf Situations.iiialyseii w i i d hier verzichtet: extensives Curriculum), Beginn der Arbeit a n
Lelir-Lern-Seqiienzen und informellen Tests. Zum Schiiljahresbeginn 1974/75
sollen erst Curriculumsteile in eine gnnzjalirige Erprobung gehen Beim Ausbildungsberiifsbild Bank i s t das ganze Jahr 1974 f i r Expertenbefragungeii u n d
Arbeirsplntzanalysen vorgesehen
7. Zii erwartende Scl~vrerigkeiren
Trotz 3orgfaltiger Vorbereitung und Planung erwarte ich organisatorische,
niotivatioiiale und interessenpolitische Schwierigkeiten, w e es bei einem so ausgreifenden Projekt gar nicht anders zii vermuten ist. Sozialenipirische Feldforsdiung als Handlungsforsdiiing ist keine reibungslose Arbeit im abgeschiedenen
427
DiBFiili 1911 6
Freyer Í Heimerer
Wissenschaftsgehäuse mit streng rationalen Kriterien”. Allein die Gewinnung
von Betrieben für Arbeitsplatzanalysen, die Schulung der Mitarbeiter fur diese
Arbeit und die Expertenbefragungen, das Zusammenspiel von Geschaftsstelle,
Arbeitskreise, Projektgruppe, Ministerium und Schulen (62!) kann bei der Vielfalt der Probleme nicht reibungslos verlaufen, ganz zu schweigen von dem Vorhaben, Kammern und Betriebe zu gewinnen, Teile des Gesamtcurriculums in Abstimmung mit den Schulen zur Erprobung zu ubernehmen. Eine schwache Stelle
der Planung ist gerade darin zu sehen, daß der Lernort Schule sehr stark in das
Projekt eingebunden ist und Lehrer das Vorhaben tragen, daß aber Ausbilder
nur in Grenzen mitarbeiten. Der Lernort Betrieb wird zwar empiriscb erfaßt,
seine Ausbilder aber werden nicht in gleicher Weise fortgebildet und eingebunden
wie die Lehrer. Die Geschaftsstelle kann nicht auch noch die Fortbildung der
Ausbilder uberiiehmen. In der Projektgruppe wurden bereits Anfang 1973 die
Vertreter der Kammern gebeten, sich dieser Aufgabe anzunehmen. Die anfangs
beschriebene Erkenntnis aus Phase A (Flarchenhalsproblem) liegt wie eine Dauerhypothek auf allen Arbeitsphasen. Mir scheint aber, da5 eine Curriculumforschung nicht warten darf, bis Freistellung und Fortbildung von Ausbildern so
selbstverstandlich sein werden wie bei Lehrern.
11
Ziechmann, J.: Curriculum-~onsrrukrion,Bad Heilbrunn 1973, S i 3 9 ff
WOLFGANG FREYER / LEO HEIMERER
Das bayerische Modell des Block- und Phasenunterrichts”
i . Die augenblickliche Situation
Der Initiative von Schulleitern, Lehrern, Unternehmern, Ausbildern und Politikern ist es zu danken, da& ein seit Jahren diskutiertes Modell des Berufsschulunterrichts eine gewisse Verbreitung gefunden hat. Im laufenden Schuljahr 19731
74 werden in Bayern zirka 700 Klassen mit etwa 19000 Schulern in Block- oder
Phasenmodellen unterriditet. Die Grunde fur die Einfuhrung des Block- und
Phasenunterrichts sind sehr vielfaltig: weitriuniige Fachsprengel bei Splitterberufen, Verstarkung des Theorieanteils an der Ausbildung, Abstimmung von
betrieblicher Ausbildung und Unterricht der Schule erc. Ebenso vielfaltig sind
die bisher durchgefuhrten Modellversuche.
Das hat den Nachteil, daß sich nur wenige Modelle auf weitere Beiufsschulen
übertragen lassen, da sie jeweils schulindividuelle Besonderheiten aufweisen. Insbesondere ergeben sich Probleme bei dem Versuch, an großen Schulen erprobte
Die vom ISP Munchen, Abteilung Beruf]. Schulen, durchgeffihrten Begleirunrersuchungen fur den Blok- u Pharenunterricht werden auch mit Mitteln des Bundesminisrers f u r Bildung und Wissensdiafr gefördert.
428
D r B F d 1974:b
Dar bayerache Modell des Block- und Pharcnunterriditr
Modelle an kleineren Schulen durchzufihren. Ebenso bestehen Spannungsverhaltnisse zwischen der Anpassung eines Schulmodells an die Besonderheiten einer
Berufsgruppe und den Nachteilen einer allzu starken Zentralisierung der Schulen. Die Berücksichtigung berufsgruppenspezifischer Gegebenheiten wird nur gelingen, wenn eine großere Zahl von Fachklassen in einer Schule vereinigt werden
kann. Die hierzu moglicherweise notwendige Zentralisierung schafft iedoch neiie
Probleme der Versorgung und Unterbringung der Schliler, abgesehen von der
Uberlegung, ob von den Schulerii und ihren Eltern ein regelmaßiger Wechsel des
Aufenthaltsortes als vorteilhaft angesehen wird. Ohne die Arbeit der Initiatoren
bestehender Sdiulversuche in irgendeiner Weise kritisieren zu wollen, muß zukünftig versucht werden, die vielfaltigen Modelle zu einem Kompromißrnodell
zusammenzufuliren, vor allem im Hinblick auf einen Chancenausgleich der Schuler in Ballungszentren und derjenigen Schüler in wirtschaftlichen Randlagen.
2. Ziele des Block- und Phasenunterricbts
2.1 Block- und Phasenunterrrcht
Zunachst erscheint wichtig, die verwendeten Begriffe Blodtunterricht und Phasenunterricht zu klären:
Blockiinterricht ist eine Organisationsform des Berufsschulunrerrichts im
dualen Ausbildungssystem, bei der die bisherigen einzelnen Schultage zu
Schulworhen zusammengefaßt werden. Die inhaltliche Strukturierung und
Abstimmung der Unterrichtsinhalte fiihrt zu geschlossenen Unterrichtsblocken,
in denen ein Leitfach (z. B. Betriebswirtschaftslehre, Fachtheorie) die Themenfolge bestimmen kann, unter die Themen anderer Facher sich einordnen lassen I.
Für den Schuler ergibt sich daraus der Vorteil, daß Zusammenhänge aufgezeigt
werden konnen, die beim Ein-Tages-Unterricht hiufig verloren gehen.
Im Phasenunterricht sollen darüber hinaus die betriebliche Ausbildung und dei
Berufsschulunterricht aufeinander abgestimmt sein, Unterricht und Unterweisung also Teile einer Ausbildungsphase werden. In einigen früheren Versuchen mit Blockunterricht wurde eine derartige Abstimmung von Sdiule und
Betrieb bereits berücksichtigt. Die Wahl des Namens .,Phasenunterrichru soll
dieses Prinzip jedoch stärker hervorheben und gegenüber dem reinen Blokunterricht abgrenzen.
-
-
2.2 Ziele
Die der weiteren Arbeit an dem Schulmodell Block- u n d Phasenunterricht vorgegebenen Ziele sind nicht ausschließlich als spezifische Ziele dieses Schulmodells
zu verstehen. Sie sind Bestandteil des Zielsystems der gesamten beruflichen Bildung. Um jedoch die Wirksamkeit des Modells mir wissenschaftlichen Methoden
iiberpriifen zu kbnnen, ist eine ausdrlickliche Zielfomiulierung notwendig. Die
gesamten Ziele sind im Zusammenhang mit denen der herkómmlichen dualen
I Siehe Entwurf des Culp PU Bankkaufmann (Anlage 3): Das Leirfa& B a n k b r ~
rrkbrlehre bestimmt audi die Themenfolge von Bankredinen, Bankbuchfuhrung, Schriftverkehr
429
DtBFidi 197416
Freyer f Hcimerer
Ausbildung z u sehen. Ihre Realisierung soll eine weitgehende Beseitigung vorhandener Mingel und Defizite des herkomrnlichen Ausbilduiigssystems und der
daraus fur den Schuler resultierenden nachteiligen Auswirkungen zur Folge haben.
Die drei nachfolgend genannten Zielbereiche sind als Bestandteile eines integrierten Zielkomplexes zu betr'iditen, wobei auch cine gewisse dialektische Stufenfolge denkbar ist.
Berufsfuhgkerr
- Kenntnis eines Berufsbildes
- Vertrautheit mit den wesentlichen Inhalten und
Arbeitstechniken des Berufes
- Erwerb einer beruflichen Qualifikation
Diehes Ziel ist keine Besonderheit des Schuiiiiodells Block- und Phasenunterricht. Eine geplante und begoiiiieiie Untersuchung soll vielmehr erbringen, ob
ein hoherer Zielre.ili,ieruiigsgr'id gegsniiber der bisherigen Ausbildung wahrscheinlich ist.
Z 2.1
2.2 2 EntwicklungsfJhrgkeir
- Fxhigkeit, theoretische und praktische Inhalte zii integrieren
- Fahigkeit und Bereitsdiaft, selbrtandig hinzuzulernen und weirerfdirende schulische und beriifliche Qualifikationen zii erwerben
- Fihigkeit. in Zusamnieiihangen zu denken (Tlieoriefahigkeit)
- Fahigkeit, systeiiintisch zu lernen
- Freude am Lernen
- Fxhigkeit und Bereitsch~fr,den Ei lebnisbereich zii vertiefen und zu
erweitern
Der zweite Zielbereich I ~ l <sich
t
~ l eine
s
Konsequeiiz der Theorie Sprnngers
verstehen, d'iß narnlich der Weg zur Allgenieinbildiing uber die Berufsbildung
fuhrt. Als erster geringer Fortschritt des Block- und Phasenunterrichts im Hinblick
.ilif die Entwicklung und Selbsteiitfaltung der Sdiüler konnte gelten, daß es
gelingen soll, dic rngliche Uiiterrichtrzeit f u r die Schiiler zii reduzieren, urn ihnen
Gelegenheit zu geben, die nufgenomnienen Informationen auch zii verarbeiten.
Ein weiterer Fortschritt gegenuber deni Ein-Tages-Unterridit ist, dal3 die Schüler sich weniger haufig zwischen Betrieb und Schule umstellen niussen, daß es
ihnen soniir möglidi wird, sidi in die Schiile und in den Aiisbildungshetrieb einzuleben
Der Entwicklungsf~higkeitder Jugendlichen im Bio&- und Phnsenunterricht
wird deshalb eine wichtige Stellung eingeriunit, weil Berufsausbildung in der
Praxis bisher zu sehr von augenblicklichen Nutzlichkeitnüberlegungen bestimmt
war. Begriffen wie Muße und Stetigkeit dagegen zu wenig Bedeutung beigemessen wurde. Eine i n die Zukunft gerichtete Berufsausbildung hat auf explizit
formulierren Zielen dieser Art aufzubauen, wenn rie ihren Anspruch erfüllen
Will.
430
0 1 B F s r h 1974'b
Dir bayerisdie Modell der Blodt- und Phireniinterridiri
2 2.3 Entschlirfl\unhrgkeit in soztaier V e r a n m o r f n n g
- Fahigkeit iind Bereitschifr, pershliche Beziehungen zu vertiefen
- Fahigkeit. sich seiner Rollen in der Gesellschaft bewiiflt zu werden
- soziale Seiisibilitst
- Kooperatioiisfahigkeit
- Fahigkeit und Bereitschaft zur Mobilitat
- Fihigkeit iiiid Bereitschaft, aus Einsicht verantwortungsvoll zu hsiidelii
Der lierkommlide Berufssdiulunterrkht h a t weitgehend keine Gelegenheiten
dazu geboten, dnR Schiilergruppen oder Freundschaften entstanden, d a ß sich
Rolleiistruktiiren und Kooperatioiisgefuge bildeten. Der stmdige Wechsel zwischen zwei Lernorten h a t erfalirungsgeinaß weder die Mobilitat der Schüler noch
die Fnhigkmt, überlegte Entsdieiduiigeii liiiisichtlich der weiteren Berufslaiifbahn
zu treffen, gefordert. Hingegen ist eine gewisse Orientieruiigsschwide iind eine
gehemnirc Motivation zii sozislcr iiiid individiiellcr Aktivirit zii beobachten.
Es ix selbstverstnndlich, dal!. eiii Schiilmodell nicht nlls gesellschafrlidieii Mangel
iind persoiilichen Defizite kompeiisieren kann. Ebenso durfte jedem kritischen
Leser klar sein, d a 6 nicht alle vorgestellten Ziele erreicht werden, jedeiifalls nicht
auf einem hohen Niveau. Trotzdem soll hier der Versuch gemacht werden, zu
sagen, N X niit einem Schulinodell angestrebt wird, uni deii Eindruck zu verhiiidern, die groRe Z.ihl von Sdiiilversiichen sei nur durch die Freude .in Euperinienten und primar zur Arbeitsbeschaffung neiigegriindcter Kepr.iseiitierinsritiire zu
erkliren.
D.is Schiilmodell Block- iiiid Phnscriunterricht soll ein Ansatz sein, deii Schulern
Gelegeiiheireii ziir Kooperation iind zur Reflexion liber die eigene Situation und
die weiteren Ziele zu geben. Es soll daraiif vorbereiten, personliche Verantwortung zii iibernehmen.
3 . GrrrndsätzIiclie Uberlegungen zur Einfihrrrng de: Block- Gz?ï Plinsenunferricht?
Vom Srnatsinstitut f u r Schulpidagogik wurden in enger Zusaniineiiarbeit niit
der Sdiule und der Praxis die wichtigsten Griindforderungen erarbeitet. die aii den
Block- u n d Phaseniiiiterricht gestellt werden.
3 1 Betrrebliclier Vorlanf
Vor dem 1 . Schrilabschnirt sollte ein Zeitr.iiiiii voi1 niiiidesteiis 4 Wocheii \orgesehen wcrden, i n dem die Atisziibildcriden den Betrieb kennenlernen Nach
Aussagcii von ani Versuch beteiligten L e h i k r ~ f t e i ihat es sich gezeigt, dal3 die
,.schiilmüden" Jugendliclirn wenig niotiviert sind, iiii Uiitcrricht niitziinrbeiten,
wenn sie nicht vorher in dem Betrieb tatig w x e i i , in dem sie ihre Iieiiiitiiise und
Fertigkeiten anwenden iind ieitiefen sollen
Bei eiiieni berrieblidien Vorlauf wird .iuBerdrni sichergestellt, dnlS dir Eigiiuiig
des Aiiszubildendrii wihrend der Probezeit beiirreilt werden k.inn.
A u f eine zusnmrnenfassende Darstellung der Vor- u n d Nachreile des Block- u n d
Pharenunterrichrí wird verzichrer Eiierzu wird u a auf eine Verirffentlichung des Bundrrinsriturs f i r Berufshildiincsforschiing in: Zeitschrift fur Berufshildungsforschung 1 / 7 3
S i 1 ff verwesen
.
41 1
ninrriiiI V - ,
3
Freyer / Heimerer
3.2 Blocklange
Aus den Veroffentlichungen zum Blockunterricht, der in Versuchen in fast allen
Bundesländern durchgefuhrt wird, Iäßt sidi eine Tendenz der Meinungen zu einer
Block- bzw. Phasenlange des Schulunterrichts von 4-5 Wochen erkennen.
Diese Lange der Schulabschnitte erscheint aus folgenden Grunden sinnvoll:
- Die Abstände zwischen den Schulabschnitten werden nicht zu groß (Vergessensfaktor).
- Ein zu häufiger Wechsel zwischen Schule und Betrieb kann vermieden werden.
Kürzere Schulabschnitte bzw. Phasenwechsel brachten einen erheblichen organisatorischen Mehraufwaiid fur dir Schule, die Betriebe und die Schulerheime,
in denen ein Teil der Auszubildenden wahrend der Schulphase wohnt.
- Kürzere Schulabschnitte verhindern das gerade fur die beruflichen Suler so notwendige Wiederholen, Erarbeiten, Vertiefen und Bewerten der Lernziele und
-inhalte.
- Bei den Lehrplanarbeiten hat sich gezeigt, da8 eine schulische Block- bzw.
Phasenlànge von etwa 4-5 Wochen besonders geeignet ist, einen in sich abgeschlossenen Themeilkreis zu behandeln.
- Zu lange Schulphasen, bzw. die Zusammenfassung des jährlichen Derufssdiulunterrichts zu einem Block provozieren die Gefahr einer gewissen Schulmiidigkeit. AuBerdem ist eine sinnvolle didaktische Parallelität zwischen den Lernzielen der Schule und der betrieblichen Ausbildung, wie sie vom Phaseiiunterricht angestrebt wird, nicht mehr moglich.
3.3 Voraussetzungen für die Durchfuhrung des Phaseni<nterrichtes
Das Ziel der Abstimmung von schulischer und betrieblicher Ausbildung setzt
die Zusicherung der Betriebe voraus, da8 die Auszubildenden auch im Betrieb
nach einem auf den Phaseniiiiterricht abgestimmten Ausbildungsplan unterwiesen
werden s.
3.3.1 Organisatorische Schwierigkeiten
Schwierigkeiten, die für die Betriebe dadurch entstehen, daß nicht alle Auszubildenden eines Jahrganges in einer Abteilung iinterzuhringen sind, können durch
folgende Maßnahmen behoben werden:
- Die Phasen 1 und 2 bzw. 4 und 5 vieler vom ISP konzipierter Modelle sind
untereinander austauschbar. Sind z, B. zwei Parallelklassen Banken vorhanden, so kann im 7. Ausbildungsjahr in der einen Klasse mir dem EffektengeSchaft als 1. Phase und in der anderen Klasse mit dem Kreditgeschàft begonnen werden.
- Die Schulphase kann zeitlich vor der entsprechenden Betriehspliase (Vorlaufklassen) oder nadi der Betriebsph3se (NxMaufklassen) liegen. Bei den Vorlaufklasseii kann im Unterricht nicht auf praktische Erfahriingen der Schüler
(Frngen, Arbeitsberichte) aufgebaut werden, w5lireiid bei den Nachlaufklassen
zu befurchten ist, daR die betriebliche Unterweisung ohne bestimmte tlieoretische Vorinformation nicht verstanden und verarbeitet wird.
3
4
Aurbilduiigrplan eiiies Betriebes (Anlage 6 ) .
Siehe Phareneinreilung Culp Banken (Anlage 2)
432
DrBFrih 19’4
6
Dar bayerirche Modell dei Blok- und Phascnunrerrdw
Die Beantwortung der Frage, ob eine Vor- oder Nachlaufklasse zu befurworten ist, kann erst im Laufe der Modeilerprobung erfolgen. Sie wird u. U. von
Berufsfeld zu Berufsfeld unrerschiedlich zu lösen sein.
3.3.2 Koordination
Je besser die Koordination zwischen Schule und Betrieb ist, desto effektiver
sind die Lernprozesse im Phasenuiiterricht. Diese Koordination kann nur durch
regelmnsige Kontakte (z. B. nadi leder Phase) zur Planung und Durchfulirung
zwisdieii Lehrern und Ausbildern erreicht werden.
3.3.3 Lehrerfortbrldirng
Um den Theorie-Praxis-Bezug zu verbessern, ist ein Praktikum fur Lehrer
vorgesehen. Dieses Praktikum ist Bestandteil des Lehrplanes. Der Lehrer ist für
diese Zeit freizustellen.
4. Das 13-Wochen-M~delLdes ISP
Aufgrund dieser Uberlegungen entwickelte die Abteilung Berufliche Schulen
des Staatsinsrituts fur Schulpadagogik in Miinchen ein 13-Wochen-Modell mit
zwei 4- und einer 5-Wochen-Phare (4-4-5).
4.1 Currtculare Lehrpläne und Beglertuntersuchung
Zu diesem Modell werden zur Zeit fur die wichtigsten kaufmännischen Ausbildungsberufe (Bankkaufmann5, Industriekaufmann, Kaufmann im Groß- und
Außenhandel, Versidierungskaufmann), f i x einige Splitterberufe (Buchhandler,
Pelzwerker und Kurschner, Raumausstatter) und einige technische Berufe (Elektrotechnik, 1. Ausbildungsjahr) Phaseneinteilungen, Stundentafeln, Curriculare
Lehrplane in 1. Entwurfen und ein Instrumentarium zur Begleituntersuchung
entwickelt.
In der Begleituntersuchung soll ermittelt werden, inwieweit die Schulen mir
den Zielvorstellungen des ISP ubereinsriminen u n d ob die entwickelten Phaseneinteilungen, Stundentafeln und Lehrplane durchführbar und fur eine allgemeine
Einfuhrung geeignet sind.
4.2 Vorteile des Modells
4.2.1 DQS13-Wochen-Modell als Bestandteil eines Gesamtkonzepts
Das Modell muß im Zusammenhang mit dem Berufsgriindschuljahr gesehen
werden, das nach dem Gesetz uber die beruflichen Schulen als 10. Vollzeitschuljahr und gleichzeitig erstes Ausbildungsjahr von der Berufsschule durchgefuhrt
wird. Das 2. und 3 . Ausbildungsjahr findet im sog. dualen Systeni statt, wobei
f i r den Lernort Sdiule der Block- und Phasenunterridit anzustreben ist. (GbSch
Art. l/Ziff. 2).
I n einer Ubergangsphase, bis zur allgemeinen Einfulirung des BerufsgrundschulJahres, kann die 10. Klasse entweder herkamnilich mit einem Schultag pro
Woche oder im Blockmodell durdigefuhrt werden. Die Lernziele uiid -inhalte
a
Siehe Entwurf. 2. Phase Culp Pu Bankkaufmann (Anlage 3).
Siehe Anlage 4 : Pharenrnodell
433
DrBFidi 1971'6
Frcyer / Heimercr
niußteii i11 etwa die gleichen sein wie die des Berufsgrtindsdiuljahres des entsprechenden Berufsfeldes. Auszubildende mit einer verkürzten Ausbildungszeit (mittlerer Schulabsdilufi bzw. Abitur) können sofort in 11. Klasse eingeschult werden.
Die felileiiden Lernziele der 10. Klasse mussen in Zuiatzkursen und durch eine
noch stirkere Konzentration des Unterrichts erarbeitet werden. Nach Móglichkeit
sind diese Schuler zu eigenen Klassen zusnnimciizufassen. Bei den sog. allgenieinbildenden Fachern (Deutsch, Englisch, Swialkunde) könnten dami audi besser
die Vorkenntnisse (eventuell Kursiinterricht z. B. tiir Englisch) herucksichtigt
werden.
Wir glauben, dag wir mit diesem Konzept die geforderte Erweiteruiig deb
Bildungsangebotes verwirklichen konnen.
So werden, wie die Stundentafel 7 f ü r deii Pliasenuiiterridit Banken zeigt, zusatzlich Englisch, Informatik uiid Leibeserziehung angehoten. AuBerdem ist geplant, die allgemeinhildendeii F:icher, die aiifhaiiend auf dem Zug A des Berufsgruiidschuljahres zur Fachschulreife fuhren, in die Pha5eii- und Blockniodelle
zu integrieren. Der BAS-Unterricht an Samstagen und abends wiid damit ganz
oder Zuni gróßten Teil foi tfalleii.
Mit einem Anteil dis theoretischen Unterrichts von etwa ' 1 4 und der betrieblichen Ausbildung von etwa V r der Ausbildungszeit im 2 und 3 Aiisbildungsplir
ist gewahrleistet. daB die berriehliche Ausbildung die an sie aufgriind der Ausbildungsordnuiigeii gestellten Anforderuiigeii erfullen kann.
4 2 2 Orgnntsntorrsche \'ortede und Probleme
Das hier vorgestellte Grundniodell mufi zur Duichfulirung auf das Schuljahr
bezogen werden. Scliuljaliresbeginn, Ferien und Feiertage sollen in der Weise
berücksichtigt werden, daB Schul- lind Ausbildungsblocke nicht zersplittert, sondern in sinnvolle Teile zerlegt werden Fallen die Ferien i n einen Schulblodc,
dann verlangert sich der Sdiulblock um die Anzahl der unterrichtsfreien Tage.
Der letzte Sdiulblock soll unmittelbar vor der Gehilfenprufung bzw. Faiharheiterprufung liegen. Die sdiriftlidie Prüfung darf fruliestens in der letzten Woche des
Schulnbschnittes stattfinden.
Damit die niit den SdiluBprlifungen anfallenden Arbeiten rechtzeitig abgeschlossen werden konnen. ist die 5-Wochen-Phase grundsatzlich auf das Jahresende gelegt worden.
Bei der Einflihrung des Block- und Phasenunterrichtes ist es bei diesem Modell
nötig, drei Klassen (oder ein Vielfaches von drei Klassen) gleichzeitig im Blockbzw Phasenunterricht einzurichten. Andernfalls ist eine gleicfiniiBige Auslastung
der Lehrkrifte und RRurne nicht sichergestellt.
Der Vorteil eines einheitlichen Modelles zeigt sich auch darin, daB Klassen
versdiiedener Au5bildungsrichtungen miteinander verzahnt werden können. So
i s t z. B die Einführung des Block- bzw. Phasenunterridits auch möglich, wenn an
einer Schule nur jeweils eine 11 und 12. Klasse f ü r Banken, Versicherungen und
Siehe Stundentafel (Anlage 1)
Den Zug A des BGSJ besuchen Schuler mit qualifizierendem Hauptschulahsddiiíl,
die die Fdrchulreife (mittleren SchulabschluB Beruf. 1 Qualifikation) anstreben.
7
8
+
434
D t B F d 197116
Dar bayerirche Modell der Block- und Phasenunterridits
Industrie (insgesamt 6 Klassen) o gefuhrt werden. Ebenso kann nur bei eiiiein eiiiheirlichen Modell die gleichmafiige Auslastung von Lehrkraften, die in Klassen
mit verschiedenen Ausbildungsrichtungen unterrichten (Sport-, Religions-, Englisch-, Iiiformatiklehrer etc.), erreicht werden.
4.4.3 Lehrerpraktrkum
Wesentlicher Bestandteil dieses Grundinodelles ist auch das Lehrerpraktikuni,
das Z u n i ersten Mal verbindlich in eineii Modellversuch eingebaut wurde. Bei einer
Mindestoiiterrichtsverpflichtung von 40 Wochen und einer Schuldauer voli 3 x 13
= 39 Wochen ist der Lehrer verpilichrrr, aii einem einnzochigen Praktikum teilzunehmen.
Inhalte dieses Praktikums können sein:
- Kennenlernen der betrieblichen Ausbildung
- Abstimmung der Phasen zwischen Lehrern und Ausbildern a u f der Basis der
abgelaufenen Ausbildungszeit und iin Hinblick auf die neue Unterrichts- bzw.
Ausbildungsplaiiung
- Teilnahme an Lehrgángen uberbetrieblichcr Einrichtungen, die eine fachliche
bzw. eine diddktisch-methodische Weiterbildung iiiid Vertiefung aiistrebcii
- Kennenlernen der Aosbildungsbetriebe, ilircr Organisation, der Jugeridvertretung ctc.
- Whnsdienswert, aber nur auf freiwilliger Basis und mir sorgfilriger Vorbereitung und optimaler Unterstützung durch den Betrieb, ist auch die Mitnrbeii
der Lelirkrafte iii Abteilungen des Betriebes, soweit sie daraus Erfahrungen
fur ihren Unterricht gewinnen koiinen. D.1211 ist audi das Kennenlernen der
sozialen Umwelt der Aiiszubildenden zu redineii. weil Verhaltensweisen der
Sdiuler aiif der Basis dieser Erfnhriingen transparenter und verstandlicli werden kcinnen.
In der Anlaufphase des Blocltunterrichtes bzw. wenn wegen der Klasseiibildiinó
(die Anzahl der Klassen ergibt nicht eiii Vielfaches von 3 ) eine volle LelirerausIastuiig ausiialinirweise nicht nioglich ist, sollte besonders jungereii Lelirkraften
ohne abgeschlossene berufliche Ausbildung Gelegenheit gegeben werden, laiigerfristig zu praktizieren.
Mir dem Konzept Berufsgrundschuljahr
2 Jahre Phabenausbildiing in den
Lernorten Schule und Betrieb soll dem Jugendlichen eine echte gleichwertige Alternative zum allgemeinbildenden Schulwesen angeboren werden Nach diesen 3
Jahren sollte er nicht nur eine gute berufliche Erstausbildung sondern auch, wcnn
er die entsprechenden Kuise besucht hat, die Fachschulreife erreichen.
Fur diesen qualifiziert aiisgebildeten Jugendlidieii ist berufliche Bildung keine
,Sackgasse"; demi niir der Fachcchulreife kann er in relmv kurzer Zeit uber die
Fachnkndemien, Fxhoberschulen, Berofsoherschiilen entweder libhere berufliche
Qualifikationen oder die Fachhochschiilreife b z s . fxhgeb Hochschulreifc erwerben.
+
Q
Siehe Phaseneinreilung Anlage 5
435
1 ~ ~ 8 r1971
~ u 6l
Freyer I Heimerer
-
Pljmenunrerricht
Bunkkaufmmn
Entwurf: Stand April 74
Stundentnfeí
2 Wochenstunden
Religion
Deutsch
Sozialkunde
Bankberriebslehre einschließlich
Betriebswirrsdiaftlehre
Organisation u. DV
Rechnungswesen
Englisch
Leibeserziehung
4
3
9
2
10
2
2
r
"
.
,,
r
"
DI
34 Wodienstunden
Anlage 2 .
-
Phnwzeintcilung
Bankkaufmann
Entwurf: Stand April 74
Phase:
1.
2
Schulabschnitt
Inlandszahlungsverkehr
Kontofuhrung
3.
Wechselgeschdfr. Einlagengeschaft
und Sparforderung
4.
Effekten- und Depotgeschifr
5.
liredirgeschafr
Außenhandelsgeschaft
Wiederholung und Priifung
6.
436
DrBFrdi 117416
Betriebsabschnirt:
Zahlungsverkehr / Inland
Konroeroffnung, Konrofuhrung,
Kontoabschluß
Wechrelgeschaft, Sparforderung,
Geld- u. Kapitalanlage auf i d a n dische Konten
Zwischenprufung
Emissions-, Effekten- und
Deporgeschaft, sonstige Anlagen
Kreditgesthft
Außenhandrlsgeschaft
Schalrereinsarz
z:
.
.
Adage 3:
Richfziele und Grobziele fur das Fach Betriebswirrsdiaftslehre
Entwurf: Stand April 74
Lernziel
Lerninhalt
D
u
Philse I I
Rirhfziel
Kenntnis und Fahigkeit, Konten zu
fuhren
Grobziel
2.1 Kenntnis und Fahigkeir, Konten fur
natidiche Personen zu eroffnen, zu
fuhren und abzuschließen und dabei
die grundlegenden rerrrags- und
handelsreditlichen Vorschrifren
anzuwenden
2 2 Kenntnis, Konten fbr juristische
Personen zu erbffnen, zu fuhren und
abzuschließen einschltefllich der
grundlegendcn verrrags- u. handelsre&tli&en Vorschriften
Konto
O
E
0-
P
Konro als Vertrag
Grundzuge der AGB
Kontenerrichtung
Legitimauonsprufung
Kaufmann, Firma
Hanùelsregisrer
Genossenrdiaftsregisrer,
Vereinsregisrer
Gutetstand u. Gurerrechrsregister
Unternehmiingsformen unter besonderer
Berucksiditigung der Haftung, der Geschatrsiuhrungs- und Vertretungsbefugnis
Vollmachten (§ 5 4 HGB)
Konten f u r naturliche und juristische
Personen
Kontenarten
Einzel- und (;enicin~cliaftskonte,,
Anderkonto
I’irmenkonto
Eroffnung eines Kontos (F)
Nachholen der Legitimation (z. B. Beglaubigung) (B)
Verfugung uber ein Gemeinschaftskonto
(Konto-Inhaber ist eine Erbengemeinschafr, eine verfugungsberehtigte Perron
will “bec einen Betrag von DM 1000,vcrfugen) (B)
Erteilung einer uiibeshrankten KontoVollmacht (F)
Herr X erhalt eine Vollmacht uber den
Tod hinaus;
Fur Bestattiingskosten erbittet er ohne
Vorlage eines Erbscheines DM 4.000,(B. T i
ErOffnung eines Anderkonros (F)
Unrerreichnung eines Wechsels von einem
Handlungsbevollm~chtigten, der dafür
keine eigene Sondervollmaht h m e (B)
B =Brief
F = Formular
Scb = Schaltergespridi
T = Akren- oder Telefonnotiz
o
5
E2
2
o
C
g
3
55-
-
i:
5
P
0
Lernziel
e-
o
.
Konten des Zahlungsverkehrs
Konteiifuhrung
KontenabsSiluß und -auflosung
Arten der Verfugungrberechtrgung
Verfugung zugunsten von Glnubigern.
Verfugungrmoglidikeiten nach dem
Todesfall, bei Pfandung, Vergleidi und
Konkurs
Aurkunftsredit und Bankgeheimnis
(Meldung an das Finanzamt g 187 AO)
c
*
P
Lerninhalt
Rechnungrweren
Phare I I
2.1 Beherrschung der K K - R e h u n g und
der KK-Konten
Kontokorrent: Staffel mit gleichbleibendem und weSirelndem Zinsfuß, Mehrtagestaffel,
Beredinung von Soll- und Habenzinsen,
nachfallige Porten, (Saldenmethode)
KK-Abrechnung
Beredinung von Kreditpro\,ision (Im voraus, als Bereitstellungrprovision, aus den
Zinszahlen, aus dem Hbchstsollsaldo je
Monat), Umsatzprovision (aus groRerer
Umrarzseite, aus Sollzinszahlen und als
Postenentgelt)
Uberziehuiigrprovision,
Spesen
I
Z
Lernziel
L.erninhalt
2
2.2 Beherrschung der Buchungen auf K K
und Sparkonten sowie im Zahlungs-
Kontokorrent (Kundeii- und
Banken-KK)
Buchungen aus dem Zahlungsverkehr:
Barzahlune. Uberweisune. Scheck
(Einreichung, Weitergabe,
- Einlosung,
Rudtschedt)’
Lastschrift. Abredinunesverkehr der LZB
einrchl Abstimmung (<pitzenausgl )
Kassendifferenzen
zL*
verkehr
I
2 3 Kenntnis der Gehaltsbuchungen
L
w
s
2 4 Beherrschung der direkten Abschreibungsbuchung
Informatik
Phase II
2 1 Kenntnis der Funkrionsweise der
Hardware eines Kartensystems
Lohn und Gehalt:
Lohnsteuer, Sozialversicherung, Vorsdiurse, Abfuhrung von Abgaben,
vermogenswirksame Leistungen und
Arheitnehmersparzulage
u
O
?2
Beleggeschaftsgang unter besonderer Berücksiditigong der Belege des ZahlungsVerkehrs und der Lohn- und Gehaltsabrehung
Zentraleinheit, Kartenleser, -stanzer,
Drucker, Funkrionen und Steuerung
F
g
$
m
g
e
Direkte Absdireibungen auf
Anlagevermogen
’.
I
1
K
EDV-Abteilung des DI. Museunis
nL:
a
2
Freyer / Heimerei
Anlage 4
Zeitliche Organisation der Aurbildungrblocke bzw. -phasen
Gesamtzahl der Schulunterrichcswochenim Jahr = 40
Dieses OrganisacionsrnodeIl (Grundniodell) eignet si& fur drei- und zweijahrige Ausbildungsgange.
4
A = 1 Klasse
B = 2. Klasse
C = 3. Klasse
wo:
PrUfungsrermin 2. Hälfte Ma¡
1
Prufg.
1
bV
Ph
P
440
D r B F d 197416
= betrieblicher Verlauf
= Phase
=
=
=
Sdiulabrdinirr
Betriebr~bsdinirr
Praktikum f u r Lehre1
Das bayerisdie Modell der Blok- und Pharenunrerridirr
Anlage 5:
Geramtuberricht nber die Kombinarionrmoglrchkeiten bei rwerlahrrger Aicr6ildung
Voraussetzung:
BP
=
3 11. Klassen beliebiger Fachrichrung
3 12 Klassen beliebiger Fachrichrung
Berriebrprakrikum
441
Dt0F.A 197h6
Freyer / Heimerer
Anlage 6 .
Funktionsolan
Phasen
Betrieb
(Wochen)
I
Schule
(Wodien)
1
Urlauh
Inhalte
I 1 Allgemeine Verhaltensregeln
4
I.?.
13
1.4
15
16
II
4
-
2.1.
III
5
4
3.1.
(Mitarbeiter, Kunden, Telefon)
Portsrelle
1.2 1 Porteingang und -ausgang incl. ìï'ertebehandlung
1 2 2 Beachrung dcr Versandarten einschl.
Schalrrrposr
1 I 3 Fuhruiig und Abstimmung der Posrkasse
Registratur
Karreien
Marerialverw~lrung
1 5 1 Besrelliiiig und Umgang
niir Buromaterial
Zahliingsverkehr/Inla"d
I 6 1 hlithilfe an Kasse,
Nachttresor lind evrl.
Aurosùdrer
1 6 2 Annahme und Bearbeitung von Ein- und Ausiahlungen, Uberweisungen, Daiierauftrigcn, Schecks, Lasrrdiriftcn ecc.
Mithilfe bei Kontoer6ffnung.
Konroíiilirung mit Kundenkonrakr und íiontoabschluß
(ohne sraarl. Sparfordrrung)
Wechselgesch.ift
3 1.1 Enrgegennahme, Bearbeirung und Einl6ssung
von Wechseln
3 1 2 Ohligofulirung und Absrimniung
3 1 3 . Einholung von Aus-
32
kunfteii
Einfuhrung in diestaatlichen Sparforderungsformen
' Ais Beispiel f u r eine pharenberogene Ausbildung dient der Ausbildungrplan der
Bayerischen Hypotheken- u Wechsel-Bank, Muncheii.
442
D!BFi&
1971'6
Dar baverisdie Modell den BIO& und Pharcnunterridm
Phasen
Betrieb
(Wochen)
Schule
(Wochen)
Urlaub
Inhalte
-
3 3.
Iv
4
-
4.1.
V
4
4
51
VI
5
6.1.
443
3 2.1 Pramiensparen
3.2.2. VWL
3 2 3. Bausparen
3.2 4. Ferner praktische Mitarbeit (mit Kundenkontakt) anlaßlich der
ErOffnung und Fuhrung
von Konten
Datenerfassung, Dateiiverarbeitung (soweit im Betrieb
vorhanden) und Buchhaltung
Effektengeschift (ohne Beratung)
4 1 1. praktische Mitarbeit bei
Káufen und Verkaufen
4 1 2 Ein- und Auslieferung
von Effekten
4.1.3. Eiiibsung von Kupons
4.1.4. praktische Mitarbeit bei
der Verwaltung und
Verwahrung von Wertpip ier en
Kreditgerchaft
5 1 1. Einfuhruiig in die
Kredirarten und -sicherheiten
5.1.2. prnktische Mitarbeit bei
Gchalrskrediten, Kleinkreditrn und Ans&affungsdarlehen
Außenhandelsgeschaft
6.1 1. Behandlung von Zahlungsaufcragen
6.1.2. AbwiMung von Dokumentenakkreditiven
und Dokumenteninkassi
6.1 3. Abwiklung von
Edelmetallgeschaften
6.1.4 Heieinnahme und Abgabe von Sorten, Devisen und Reisezahlungsmirteln
Freyer I Heimerer
Phasen
Betrieb
(Wochen)
Schule
(Wochen)
Inhalte
Urlaub
6.1.5. Vermietung von Safes
und Entgegennahme
von Verwahrungsstucken
6.2. Schaltereinsatz
6 2.1. Wiederholung, Vertiefung, Erweiterung und
Anwendung der binherigen Lerninhalts
6.2 2. Schdrereinsatz incì
Kundenberatunp
6 2.3. Arbeirsplarzfindung
26
8
VOLKER K R U M M
Auswirkungen des Blockunterrichts auf Einstellung von
Berufsschülern - AbriB einer Untersuchung
Die bundesweite Forderung nach Einfiihriing des Blockunterrichts anstelle des
herkömmlichen Teilzeitunterrichts wird mit einer großen Zahl fast ausnahmslos
positiver Wirkungen auf die Schiiler begrundet. Mit der Untersuchung, die im
folgenden grob skizziert wird, sollte - im Aiiftrng des Kultusniinisters des Landes Nordrhein-Westfalen
untersucht werden, ob und gegf. in welchem Ausmaß
die erwarteten Auswirkungen zutreffen.
-
i. Zur Entdeckung der Hypothesen
Der Ansatz der Untersuchung legte es nahe, die Arbeit mit einer Analyse des
wissenschaftlichen und bildungspolitischen Schrifttums sowie der Presseverlautbarungen über den Blockunterricht zu beginnen und samtliche mit der Forderung
nach Blockunterricht verbundenen Erwartungen zusammenzustellen. Die entdeckten Erwartungen wurden - soweit möglich
in tiberprtifbare Hypothesen
Uberfuhrt und durch weitere Hypothesen erginzt, die bestimmte theoretische
Erwägungen nahelegten. Aus der Menge aller dieser Hypothesen wurden die zu
uberprufenden nach bestimmten Kriterien ausgewáhlt.
-
444
I h B P d 197416
Auswirkungen
der Blo&unrerri&cr auf Einrrellung von Bcrufrschùlern
2. Zur Fragestellung der Untersuchung
Vor allem wegen der Knappheit der Zeit, die fur die Vorbereitung der Untersuchung zur Verfugiing stand. erfolgte eine Beschrinkung auf jenen Hypothesenbereich, der m i t dem Tlierna umrissen ist: auf die Effekte der Organisationsreform auf E i 11 s t e I I L i n g e n der Schuler. Die Uiiteisiichung dei Auswirkungen des Blockunterrichts aiif die Schulleistungen - ES wird 111 der Literatur ausnahmslos erwartet, d3ß sich der Blockunterricht nudi in dieser Beziehung
positiv auswirkt
ist rom Kultusministeriiim NRW f u r eineii spateren Zeitpunkt geplant. Mit dem hier beschriebenen Projekt werden allerdings Leieits
Variablen untersucht, die f u r die Schiillcistungeii iin engeren Siine voi1 Redeiitung sind.
Die in der Literatur verbreiteten Hypothesen sowie einstellungs-theoretische
Uberlegungeii ließen es wunschenswert und relevant erscheinen, die Auswirkungen zii iintersuchen, die der Blodiuiiterricht hat auf d i e Eimtellungen der Schiiler
zur Schule, zum Unterricht und Z u n i Betrieb,
- zum Klassenlehrer und zum Vorgesetzten,
- zii Klnssenkaniernden und zu Kollegen,
zu sich selbst ,,als Schuler" und zii sich selbst .als Lehrling",
- zur Schulermitvern,altung.
In einer weitercn gesonderten Untersudiuiig wird der Frage nadigegangeii, ob
der Wechsel vom Teilzeit- zum Blockunterricht mit den Freizeitaktivititen insbesondere mit den Aktiviriten, die fur Schule und Weiterbildung relevant sind.
in Beziehung steht. Auf diesen Teil der Untersuchung wird im folgenden nicht
weiter eingegangen.
Die abhingigen Variablen werden zu verschiedenen Blocklängen in Beziehung
gesetzt, darüber hinaus jedoch auch zu weiteren unabhingigen Variablen, von
denen zu vermuten ist, dafi sie die Varianz der sbhingigen beeinflussen. insbesondere sozio-biographische Merkni.de der Versuchspersonen.
Aus zwei Griinden war diese Erweiterung der Unternichung erfordeilidi: Zum
einen wegen der Notwendigkeit, derartige Variable iinter Kontrolle halten zu
können, wenn nur eine Ex-post-facto-Untersuchung nibglich ist, (wenn also die
Moglichkeit eines editen Experimentes nidit gegeben ist), zuni anderen, tim die
relative Größe der möglichen Auswirkungen der Reformniaßiiahnie niherungsweise ahschitzen zu kbnnen.
Die Frage, welche theoretischen Uberlegungen für die Richtigkeit der in der
Literatur und Diskussion uber den Blockunterricht verbreiteten Hypothesen
spredien, ftihrten zii einem wenig befriedigendem Ergebnis: es spricht nur wenig
f U r die Hypothesen. Diirdi die Umstellung des Teilzeitunterriclits auf Blockunterridit an sich ist
unter theoretischen Aspekten - nur mit geringfügigen
Auswirkungen auf die Einstellungen der Schiiler zu rechneii und diese geringfügigen Auswirkongen sind zudem nur in Teilbereichen zu erwarten. Die tlieoretischen Uberlegungen ergaben, daß mit Auswirkungen der ReformmaBnahme
auf die Schiilereinstellungen kaum ,.direkt" gerechnet werden kann. Sie kommen
vermutlich eher indirekt" durch Vermittlung des Lehrers zustande. Es wurde
deshalb neben der SSuleruntersuchung eine I>e h r e r u 11t e r s u c h u n g
-
-
-
445
D i B F d i97116
Volker Krumm
durchgefuhrt, mit der insbesondere untersuAt werden sollte, ob und inwiefern
sich das Berufsschullehrrrverhalten durch die Reformmafinahme anderr, welche
Erfahrungen die Lehrer mir dem Blockunterrichr gemacht haben und welche
Variablen diese Erfahrungen beeinflussen. Die Ergebnisse der Lehreruntersuchung
gehen als unabhingige Variatile i n die Analyse der Schulereinstellungen ein.
3. Zur hlethode der Untersuchimg
Die Untersuchungen wurden als Befragungen durchgefuhrt. Den Schulern und
den Lehrern wurden von trainierten Studenten - die Untersuchung wurde als
Projektseminar durchgefiihrt - Fragebogen zur sdiriftlidien Beantwortung vorgelegt.
Als Population wurden die Berufsschulen in NRW angesehen. Aus dieser Gesamtheit wurden rund 1000 Blockschuler und rund 1000 Teilzeinchuler der Branchen Industriekaufniann und KFZ-Mechaniker gezogen. Aus Kostengründen
m u h e n als Auswahleinheiten Schulklassen gewahlr werden.
Die Blockzeitsdiiiler und ihre Lehrer werden als ,Experimentiergruppe” betrachtet, die Teilzeitschuler und ihre Lehrer als Konrrollgruppe Das Problem der
Vergleichbarkeit dieser bciden Gruppen kann wie in jeder Untersuchung, der ein
ex-post-facto design zugnindeliegt, nicht prinzipiell gelóst werden, sie wird
jedoch soweit wie moglich unter Kontrolle gehalten - unter anderem unter Heranziehung von kovarianzanalytischen Verfahren.
Die Auswertung erfolgt ain Rechenzentrum der Universirit Dusseldorf. Zur
AnJyse der Daten werden multivariate Auswrrtungsverfdliren herangezogen.
4. Zrirplun
Die Untersuchung ist weitgehend abgeschlosseii; mit dem Untersuchungsbericht
kann im Sommer gerechnet werden.
Umschau
165. Plenarslfzung der Ständigen
Konferenz der Kultusminister der
Länder
minister Professor Dr. von Friedeburg
über das 12. Gemeinrum Gerprich zwtroien
men.
Beginn der Beratungen berichteten
der Prnsident Über die Uberpbe ¿er
Ernpfelilung der Bildurigrkommrrsron drr
Deursdien Bildungrures .Zur Neuordnung der Sekundarstufe II“ und KulturZii
nung im Zusamknhang mir der Zentralen Vcrgabestelle für Studienplatze sowie
die Verglei&barkeit der Schulabsdiliisse
fur die Zulassung zum Studium erorterr
worden. Die Gerpridie bber Lehrrraurbildung werden, durch die Sekretariate der
446
DtBFih 197416
Westdeutscher Rektorenkonferenz
Konferenzen vorbereitet, alsbald fortgesetzt werden.
clausus-Ficher wurde in der Konferenz
eine Ubereinstimmung nicht erzielt
Die Kultusminister und -senatoren beschlossen bei Stimmenthaltung des Landes
Schleswig-Holstein eine Stdlungnahme
z i m Bericht und Vorschlag der gemeinsamen Komniission der Konferenzen der
Innenminister, Kultusminisrer und Fiiianzminisrer der Lander zur .Neuordnung der
Lehreraurbildiing und der Lelirerberoldung", der aufgrund eines Beschlusses der
Minisrerprisidentenkonferenr vom 10 / I 2
Oktober 1973 ausgearbeiret worden w u
Die Kulrusministerkonferenz beschloil
die Verbffentlichung von Zihleiiunrsrlagen, die eine Vornurhrechhriung dei Srhuler- und Abrolwentenzahlen ?'on 1971 btr
1981 umfassen. Diese Vorausberedinurigen
sollen zugleich die Basis für eine Uherprufung von Prognosen des Lehrerangebots und des Lehrerbedarfs f u r allgemeinbildende Schulen im Rahmen der BundLander-Kommission fiir Bildungsplanung
abgehen
Die Senatoren der Cradtsraaten Bei lin,
Bremro und Hamburg gaben zu diïqer
Stellungnahme Erklarnngen ab
Die Kultusminister und -senatoren baren
cimtimmig Sraatsminister Professor Dr.
hlaier (Bayern) als Nachfolger fur den
aus dem Senat der Freien und Hansestadt
Hamburg ausscheidenden Senator Philipp
die Prásidentsdiaft des Dei'trdien Komrtees fur dar Europarrche Dcnkmulrcburzjnhr 1971 z u übernehmen. Die Kulrusminirrerkonferenz sprach sich nachdrudc],ch fur eine Unrersturzurig der Arbeit des
Deurschen Komitees aus und schlug vor,
Kulrurminister Professor D r Hahn (Baden-Wurrtemberg) iind Scnntor Professor
Dr. Stein (Berlin) zus3r~ìichals Mitglieder in dar Dciitcche Komitee aufzunehmen.
Zur Nmardnting der Berufrbrldi<tis bekrifrigten die Kultusminister nadidriidclidi ihren Wunsch, gemeinsam nut der Buiidebregierung weiterhin auf der Grundlage
des a m 30 hldi 1972 vereinharten .,Gemeinsamen Ergebnisprotokolls berr. dns
Verfahren bei der Abstimmung von Ausbiidungsordniingen und Rahmenlelirplinen in, Bereich der beruflichen BildiinF:
zwischen der Bundesregierung und deli
Kiiltusmiiiinterien (-Senatoren) der Lander" die A6dmmung von Aurliildun yrordnrrtrsen uiid R~hmenlehrplu,ieri Zug¡:
forrzufuhren Dabei wurde jedoch dnrnuf
hingewiFsen. d a ß der Erlaß von Aushildungsordnungen durch den Bund olinc
borherige Abstimmung zu SchwiericLcitcn
nirf Seiren der Linder fuhren musse, bei
aìiein Verrtandnis fur die Norwendigkeir
einer laufenden Uberarbeitung besrehender
Aurbildungsordnungen rei jedoch m Inreresse der Auszubildenden eine SX.iiidI2i
segcnciirige RuAsichtnnhmc geborcn
Die Rultusmiiii~tcrl<onfereru. empfahl
nach Beratungen mir Vertietern der Fiiiaiizniinisterkonfcren7 die S r l ~ i i i i n gf i n e ,
Allgfnmnen deirtd7en LIiLliorbebrnrtirutr
Die ortrrrrtrbrrch ßir>iiler>ninirtcrt>,i,',
V?mcnschnft irnd Foi&wg.
Frau Dr
Herrha Firnbcr:. nahm niit Irlitaibriterii
11ircs Miniqreriunis l i n 26 April 1974 nn
der Konferenz rei1 Geiiirinc3iiie Bcratungthemen waren \<ir allem Fragrn dei
Himichtlich der Möglichkeiren eines Strr- Zugangs zur Hochsifiule, Berufungsverfnhicn n n den Hochschulen bcider L.inder sodirons deutrchcr Srrrdenriw i n drn ll.T.4
beitmd Obereinstimniiing. die A u s t ~ u r d i - wyle die Inteiisii ierung und auch Systrrnariprogramme besonders in1 Rahnieri des s w u n g eines stindigen InformarionsDeutschen Akndemm?xn ,4ustaurchdien- aiisrausches Die Kulrusminisrer erklnrrrn
sres zu intenririeren, zu Ciberlegungen der ihre Bereitsmafr, zwei ihrer Mirglieder
Einfuhruiig eines Langzeirstudiums deut- fur eine Srindige Konrakrkommission alsscher Studenten in den USA als eine kapa- bald zu benennen
zitnrsenrlnsrende MaRiiahnie fur numeiiir(Lb)
447
n,B,.cli
,974'6
Zum Bericht und Vorschlag der
gemeinsamen Kommission der
Konferenzen der innenminister.
Kultusminisier imd hnanzmiri~rter
der Lander Z Y Y
Neuordnung der Lehrerausbildung
und der Lchrerbesoldung
airlgrund des Bedlusses der
Mit:~srerprasrdentenko>tferen~
vom
10. bis 12 Oktoúer 1973
1. Die Kultusministerkonfere~iz nimmt
den Bericht und Vorschlag der gemeinsamen Kommission der Innenminister, Kultusminisrer und Finanzniinister zur Neuordnung der Lehrerbildung und Lehrerbesoldung in wesentlichen Grundsarzen L U stimmend zur Kenntnis Sic 1 s t der Ansicht, d a ß auf dieser Basis eine Einigung
in den wichtigsten Punkten mbglich ist
2 Die Kulrusministerkonferciiz weist
jedoch darauf hin, d a ß in einigen Landern
der Bundesrepublik Deutschland die Neuordnung der Lehrerbildung bereits durch
enrsprechende
Gesetzgebungsverfaliren
vollzogen bzw. eingeleitet worden IST Sie
halr e5 frir norwendig und nussirhrsreidi,
d a ß die Bemuhungen um ein gemeinsames
Ergebnis auf der Basis der tragenden
Grundsitze des Berichts und Vorschlags
der gemeinsamen Kommission fortgesetzt
werden.
3. Die l(u1tusrninisterkonfprcliz hirtet
die Ministerprasidenten, zu beriicksichtigen, d a ß Lander, die eine Neuordnunz der
Lehrerbildung rollzogcn oder cingeleiter
haben, nidit gezwviingrn werdrn sollten,
diese rli&g;in& L U machen
1 Die Kultiismiiii~terAonferenL birtet
die blinisterprasidenten weiter darum,
simerzustellen d a ß in der Lehrerbesoldung
keine Rlidrstufiingen erfolgen
hi
Empfehlungen
der Blldungskommission des
Deutschen Bildungsrates
Zur FBrdetung praxisnahei
Curilculum-Enlwid<lung
Irn April 1974 verofientlichre die Biidungskommission des Deutschen Bildungs-
rates die Empfehlung .Zur Forderung
praxisnaher Curriculum-Entwidrlung" und
,,Aspekte fur die Planung der Bildungsforschung- (vergl. den folgenden Beitrag).
Schließlich ershien ini April ein ,.Beridit
der Bildungskon~niission zur Keform von
Organisation und Verwaltung: Fracen
einer ziel- und progranuiiorienrierten
Sdiulverwalrung unter besonderer B e r i d sichtigung des Ministerialbereidis"
Die Bildungskommission ging bei ihrer
Arbeit davon aus, d a ß eine Fulle von Reformbestrebungen unverbunden an einer
Vielzahl \.on Orten in der BKD zu Terzeichnen ist Die bisherigen Rrformbstrebungen, die von den Verwaltungen relbst,
von Sraatsinsrituten, iindbhaiigigen wissenschaftlichen Instituten, Hochschulen,
Projektgruppen, Lehrerseminaren und Arbeitsgemeinschaften getragen wurden, hatten zii beaihtlichen E r g e b n i w n geiuhrt
Jedoch konne die bisherige Eiitwicklungrarbeit die insiehendcn I'roblenir nicht auf
Dauer losen. Die Empfehlung der BiIdungskommission zielt auf eine ..praxisnahe Curriculum-Entwicklung" ab, die
eiiien Ausgleich zwischen den Gesichtspunkten der Regelung, der Uberpriifbarkeit und der hlitgesralrung der Beteiligten
ernioglidien musse. D.ibei roll Curriculum
im Sinne einer Konkretisieriing von Kahrnenrichtlinien verstanden werden DIS
Modell soll ein hlehr an Unterstutzung f u r
die Vorbereitung und Hilfe zur Uberprufung des Unterrichts f u r alle Beteiljgten enthalten.
Folgende Schwerpunkte der Entwicklungsarbeit werden in der Einpielilun~
herausgestellt
Zirlentmi&Iung iind -begrundung.
voiliufige Ausarbeituiig und Gliedsrung von Hindlungsenrwurfen,
Verarbeitung und Durchfuhrung in der
Normalsituation
Eine Ljsung der Probleme aiehr die
Kommirsion in der Einrichtung von 60 bis
70 Regionalen Padagogirdien Zentren. Da
dies nur langfristig ZII verwirklichen ist,
4.48
D i B r d 197116
Umschau
sollen in den nachrten vier Jahren etwa
15 solcher Zentren in untersùuedlicheii
Auspragungen entwvid<elt werden.
Lh
Bildungsforschung Voraussetzung
für slnnvolle Planung
Zur Empfehlung der Eildungskommlsrlon
..Aspekle für dle Planung der
Blldungdorschung''
Gesicherte Reformplanungen seien nur
mbglich, wenn ausreichende empirische Forschungen die entspredienden Grundlagen
liefern. Dies wird in der Empfehlung der
Bildungsknmmission des Deutsdien Bi1dungsrates betont Die Bildungskommission fordert, die vorhandenen Mittel kunftig gezielter einusetzcn Es gehe bei der
Bildungsforschung nicht darum, mehr Geld
z u fordern, sondern dir vorhandenen Mirtel anders z u verteilen. Zur Zeit bestehcn
nach Meinung der Kommission vor allem
organisatorische und personelle Probleme.
Zur Verbesserung der Verfahren werden
die nachstehenden Maßnahmen vorgeschlagen.
Empirische Untersuchungen und Entwid<lung von Planungsvorschligen zu
ausgewahlren Problemhereichen in der
Bildungsforschung durch befristete
Enquête-Konimirnionen als Grundlage
fur weirere Planungcn;
laufende Auswertung der Forschungsohjekre und entscheidungsfahige Aufbereitung des Materials f u r Maßnahmen der Bildungsplanung und Forschungsforderung durch stindige gemischte Kommissionen bei den Forschungsförderungsinstanzen und -organisacionen,
Informationssammlung und -verarbeitung sowie Dokumentation der Daten
und Ergebnisse der Bildungsforschung
durdi eine zentrale Informations- und
Dokunientarionsstelle;
Ausbildung und fachliche Weiterbildung des Personals im Forschungsförderungssystem.
differenzierte Bewilligung von Forschungsmirteln durch Unterscheidung
von Projektvorbereirung und -durchfuhrung
Im eanzen weist die Bilduneskommission
der Bildungsforschung die kontinuierliche
wissenschaftliche Begleitung und Unterstutzung bildungspolitischer Planungen
und Entscheidungen zu. und zwar mit dem
Ziel, die, wie es in der Empfehlung heißt.
"bisher weitgehend punktudl isolierten
Verandeningen im Bildungswesen in einen
im ganzen koordinierten Veranderungsprozeß zu uberfuhrcn".
Die Empfehlung .Aspekte f u r die Planung der Bildungsforschung" wendet sich
an die Regierungen und die Bildungsverwaltuiigen, jedoch auch 3" die Selb<tvsrwalrungseinriditungen der Wissenschaft
und Forschung und schließlich an Wissenschaft und Forschung selbst. Sie konnre in
dreierlei Hinsicht wirksam werden:
1
w
In der Wissenschaft ais Orientiemng
fur alle die wissenschaftlichen Disziplinen, die sich an der Bildungsforschung
beteiligen und vielleicht starker 21s bisher beteiligen wollen
In der Verwaltung und den ForschungsförderungsorganisJtionen
als
Orientierung fur die neus Forschungsstrategie in den verschiedenen Bereichen
der Bildungsforschung.
Schlielllich konnte s ~ c hdie Empfehlung
als ein brauchbares Instrument bei der
Forderung und Beurteilung von Forschungnvorhaben in diesem Bereich erweisen
Lh
BMBW zur Abstimmung von
Ausbildungsordnungen und
Rahmenlehrplänen
Das BMBW veroffentlichte kurzlich eine
ausiuhrliche Stellungnahme zur besseren
Abstimniung von Ausbildungsordnungen
und Rahmenlehrplanen. Darm wird u. a
gefordert, dai3 zwischen Bund und L a dern unverziiglich politische Entrcheidungen getroffen werden, daniir entsprechende
Verfahren endlich die Ahrtinirnung erinbglichen. Zugleich werden die Grunde
insbesondere die verfassungsmaßig verankerte
4419
DrBFrrh i97416
-
-
Umshau
Zersplitterung der Zustandigkeiren f u r die Vorsitzenden, Frau Mana Weber, wird die
eußerschulisdie und sdiulisihe Berufsaur- Siruation der auBerschuli&en beruflichev
bildung -fur die bisherigen Anlaufschwe- Bildung durdi die von dieser Kornmiwon
rigkeiren und die Lanpwiengkeir des Ab- JurJlpefihrren Erhebungen ue~entlxh crsrimrnungsveriahrens &wischen Bund und hellr
Landern angefuhrt
Unerrraglid~sei die Situation, d.iß ein
Eine gewisse Verbesserung ergab sich beGroBteil der jugeiidlid~enauf dar h s b i i reits 1972 durch die Vereinbarunzen uber
dungs.mgebot und die Ausbildungsleistundie Errichtung eines iïoordlnicrungsus-gen von nur 13 Prozent Indusrrie- und
schusses (,Gemeinsames ErgebnsprotaHandelsberneben und rund 25 Prmenc
koll" \ o m 30. 6. 72). Im Sommer 1973 iianùwcrksbetrieben angewiesen sei, die
wurden Arbnisgruppen zur Entcllung von
uberhaupt Aurbildungspldczze anbieten. ZuRahmenlehrplanen f u r das Berufsbildungsdem sei erneut zu kritisieren, daß die Auriahr gebildet. Dennoch befriedigen die bisbildungsberricbe zu eiiie~ierheblichen Teil
herigen Verbesserungen keinesfalls.
nicht in vollem Umfange den gesetzlidien
Wie sich aus der SteUungnahme ergibt,
Vorschriften fur die Besdiaftigung und
will die Bundesregierung kbnftig diese BeAusbildung der Jugendlidien Rechnung
srrcbungen intensti ieren und nennt dazu
tragen. Auch die Aushildungsquaiirar Inrse
die folgenden hiahahmen:
in weiten Teilen zu wunsdien "brig.
Die Linder sollen starker am BundcsDer AbsdiluBbericht musse in den Demstnut fur Berufsbildungsfurschung bctails noch gepruFr werden. Aus den zusilrnteiligr werden;
am 15. Februar 1974 haï die Bundes- menfasrenden Teilen werde jedoch bereis
regierung den Ländern konkrete Vor- deiitlich, wie groß dic Spannweite ZRV
slhlage fur das Ab~r~n~mungsveriahrensdien Netta-Ertragen und Netto-Kasten
im Bereich der betrieblichen Berufspu,biluntwbreiret,
im Bundesinstituc f u r Berufsbildungv dung X I . Außerorderirlich gro0e Kostenforsdwng werden die Hauptabreilun- bra.. Ertragsunterschiede seien nicht nur
gen
.Curriculum-Forshung"
und von Beruf zu Beruf, sondern auch von ne.Ausbildungrordnungsforschung" per- trieb zu Betrieb festzustellen. Deutlich sei
sonell verstárkt, damit wird dsr Bun- zu erkennen, daß auíkrrchulische Berufsdesinstitur fur BFrufsbildungsforsdiung bildung bei hoher Qualirit betrachtliche
Karten verurqache.
i n den Stand versetzt, die ihm irn .Gemeinsamen Ergebnisprorokoll' uherAus dem Berichr werden n3& Auffastragene Aufgabe zu erfdlen; dur& dar rung des DGB euch beachrlidze Chancenneue Berufrhildungsgeherz soll die Zu- unterschiede regionaler Arr deutlich und
sarnrnenarbeir mir den Bundeslandern eine s t h bedenkliche Konjunktumbhingigso eng wie mó&&
gestaltet und diese keic der Zahl der Ausbiidungsplatze
s o u w es reddi& m o g l d ist - in- insbesondere von höherer Qualitic stirurioua2irierr werden.
nsdigewiesen. Die5 m a h e ein AusgleichsLb system, wie von der Kommission vorgeschlagen, dringend erforderlidt. Seìbst bei
Umlagesacz, der nichc wesentlidi
DOS und Flnenzierungsvorschlag einem
über ¿en derzeitigen Ausgaben der Brrriebe
t i r berutildie Bildung
fur berufliche Bildung liege. kdnnren etne
Der Bericht der Sadiversrandigen-I(om- bedtliche Anhebung der Quaiitär erreicht
mission zur künfrigen Finanzierung der und wichtige Ausgleichs- und Verbundberuflichen Bildung ist vorn Deutschen Ge- maunahmen zwischen betriebliher, uberwerkschaftsbund (DGB) begru0r worden. betriebliAer und rdiulisher Berufsbildung
Nach Ansicht der stelivertrerenden DGB- finanzierr werden
-
-
Urnsdiau
Besondere Akrualitat erhalte der Bericht
durch die neueste Entwicklung des Angebots a n betrieblichen Ausbildungsstellen.
Sie zeige mit ersùireckender Deutlichkeit.
wie unhaltbar es ist, d a ß die berufliche
Ausbildung von der Willkur der einzelnen
Betriebe abh.ingt.
Der DGB erwarte, erklarre Frau Weber
weirer, d a ß die Bundesregierung erginzend
zu der vorgesehriien Reform des Berufsbildungsgeserzes eine gesetzliche Regelung
der Finanzierung auf der Giundlage der
von der Kommission erarbeiteten Vorschlage in Kurze unterbreite und dal3 der
Bundesrag einer derartigen Regelung zustimme. Dabei sollte dem Kornrnisrionvorschlag einer gleichberechtijiten Zusnmmenarbeit aller Beteiligten in einem einheirlichen Berufsbildungsfonds entsprochen werden
Soweit verfassungsrechtlich möglich,
rollten aile Formen beruflicher Ausbildung
i n die Maßnahmen des Fonds einbezogen
werden. Desgleichen ware der Fonds
Schritt fur Schritt auch auf den Bereich der
Weiterbildung auszudehnen
(Lb)
Integratlon von berufllcher und
allgemelner Bildung
BDI zu den Empfehlungen des ülldungsratei
zur Sekundarßlule II
In einer Stellungnahnie wertet der BDI
die von der Bildungskommission des Deurschen Bildungsrates vorgelegten "Empfehlungen zur Neuordnung der Sekundarstufe
II" ais wichtigen Beitrag zur bildungspolitischen Diskussion. Vordringlich 1st
auch nach Auffassung des BDI. die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung, den Abbau von Chancenunglcichheiten und eine erhöhte Durchlassigkeit zwischen den Bildungsgangen zu
erreichen.
Im Gegensatz zur Bildungskommission
des Deutschen Bddungsrates h i l t jedoch
der BDI die vollständige Integration von
beruflidicm und allgemeinem Bildungswesen 7ur Erreichung dieser Ziele nicht fur
norwendig. Er befurchtet, d a ß durch eine
solche Verflechtung die berufliche Qiialifizierung leidet und auch die Befahigung
zum Studium in eineni angeniersenen Zeirraum nur schwer zu erreichen 1st Außerdem d j r f t e das Konzept eines mit maßgeblichen Steiieruiigsbefugnissen ausgescatteren, alle Bildungsgange der Sekundarscute I I umfassenden .Kollegs' unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten kauni
realistisch sein. Dies betrifft besonders die
vorgebeheneii Mitentscheidungsrechte der
nichrschulisdien Bildungsrrager uber das
BJdungrangebot der staatlichen Schulen.
Der BUI spricht sich fur den Ausbau
eines weiterhin eigenstandigen beruflidien
Bildungswesens am, das z u einer strraktiven Alternative zum allgemeinbildenden
Schulwesen zu entwickeln ist.
íLb)
Zur Neuordnung der beruflichen
Blldung
Forderungen der IO-Metall-Jugand
Der JugendausschuB der IC-Merall bekriftigte die Forderung der 1G-MetallJugend zur Neiiordnung der beruflichen
Bildung. Dabei vertritt die Jugend der 1GMetall íolgende Positionen: Die volle Integrarion von allgemeiner und beruflicher
Bildung - die Beseitigung der einer durdigreifenden Bildungrreform im \Vege stehenden Zustandigkeiren - die Ablehnung
einer aurschließlichen Orienrierung der beruflichen Bildung nach volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten, da eine solche Ausrichtung nur dem Profitstreben der Unrernehrner diene
die Mirbesrininiuiig
der Arbcirnelimer und ihrer Gewrrkschaften in allen Bereichen der beruflichen Bildung - die Kammern der Wlrtschafr durfen keine Aufgaben bei der beruflichen
Bildung erhalten - weiter miiß gleichzeitig mir der NeufasSung des B e d s b i l dungsgesetzes eine Neuregelung der Finanzierung in Form von Ausbildungsabgaben durch Betriebe und Verwaltungen erfolgen.
Als v d l i g unzureichend bezeichnet der
Jugendausschuß den Gesetzentwurf des
451
DtBFidi 197416
-
L'mrrhau
neuen Jugendarbeitsschutzgesetzes. Der
Ausschuß fordert die politisch Verantwortlichen auf, folgende Forderungen zu erfullen: Verbot der Beschiftigung von Jugendlichen unter 16 Jahren, außer zum Zwe&
der Ausbildung
Anrechnung der Pausen auf die Arbeitszeit - voile Freisrellung von der Arbeit an Berufsscliulragen
unter Anrechnung dieser Tige auf die
Arbeitszeit
Verlnngerung des hlindestUrlaubs auf 36 Werktage
die Brscitigung der Ausnahmen f i n Nacht- und
Sonntagsarbeir bei Jugendlichen.
(Lb)
zogen werden, auch wenn er einen Ausbildungsvertrag uber mehrere Stufen abgeschlossen hatte Jetzt ist dies anders: Er
wird fur die gesamte Stufenausbildung
vom Wehrdienst befreit', erklarte Fred
Zander heute in Bonn.
\veicereEinzelheitendes ~
~
l
- Setzt der Wehrpflichtige nach Absàùuß
einer Stufe die Ausbildung in der n x h sten Stufe nicht unmittelbar im Anschluß an die erste fort, so wird die
Zuruckstellung vom Wehrdienst f u r die
Zeit der folgenden Stufe bzw Stufen
widerrufen
- Der vom Wehrdienst Befreire muß die
Wehrdlensibefreiungfür Lehrllnge
Fortsetzung seiner Ausbildung jeweils
nach Abschluß einer Stufe durdi eine
In der Vergangenheit gab es wiederBesdieinigurig seiner Auabilduiigsstelle
holt Schwierigkeiten, wenn Lehrlinge fur
nachweisen.
die gesamte Dauer ihrer Stufenausbildung
Betroffene sollten sich an die Wehrvom Wehrdienst befreit werden wollten.
(bmbw - Lb)
Meist wurden sie nur fur die erste Stufe ersatzamter wenden
freigestellr. Dies wurde jerzt geaiidert:
- Legt der Wehrpflichtige einen BerufsIntensivkurse Deutsch für
ausbildungsvertrag vor, der f i r die
jugendliche Ausländer
Gesamrdauer einer gestuften AusbilEriahrungsberlcht
einer Berufsschule
dung abgeschlossen ist, so wird er tur
Dar
Zustandekommen
der Inlensivkume
diese Ausbildungszeit vom Wehrdienst
Die Initiative zur Errichtung des Kurses
befreit, wenn cs sich dabei um seine
erste Berufsausbildung handelt und ging vom damaligen portugiesischen Sozidiese eine Grsamtdauer von vier Jah- albetreuer und vom portugiesischen Geistlichen aus. Durch engen Kontakt mit den
ren nicht ubersteigt.
Dasselbe gilt, wenn ein Berufsausbil- Eltern der Jugendlichen vermochten sie ihdungsvertrag nicht fur die Gesamt- nen die soziale Degradiertheit ihrer Kinder
dauer der gestuften ersten Ausbildung klarmmachen, zu der sie verurteilt seien,
abgeschlossen wird, die Berufsausbil- wenn sie nicht in der Lage sind, die elemendung aber nach Abschluß der ersten tarsten Bildungschancen in der BiindesreStufe unmittelbar f u r die zweite Stufe publik Deursrtiland wahrzunehmen, wofur
fortgesetzt wird; die Zuruckstellung die Beherrschung der deuumen Sprache
wird dann verlangen, wenn der Ju- Voraussetzung ist.
Durch Erlaß des Hess. Kultusministerr
geiidlihe einen entsprechenden Nachweis der Fortsetzung seiner Au5bildung vom 21. 3. 1972 begann am 12 4. 1972
ftir 18 Portugiesen und Portugiesinnen der
erbringt.
Unterricht. Von den 25 Wochenstunden
Dies geht aus einem Erlaß des Bundes- waren 13 Deutsch.
minisceriums der Verteidigung hervor
Zur Unlerrlchlssltuailon
,,Diese Entscheidung hat fur den einzelAufgrund von Neuzugangen portugicsinen lungen Menschen, der eine Stufenaus- scher, spanischer, jugoslawischer und mabildung durchliuft, eine große Bedeutung. rokkanischer Jugendlicher wurden zu BeBisher konnte er nach der ersten Stufe ginn des Schuliahres 72/73 zwei Klassen
seiner Ausbildung zum Wehrdienst einge- gebildet, und zwar nach Begabung und
-
-
-
-
452
DrBF:rh 1974'6
~
~
Umschau
Leistung. Die Stundentafel konnte insgesamr auf 29 Stunden erweitert werden:
Kurs A: IS Schuler
Deursch
Rechnen
Sozialkd
Porcunies.
Geogrrphie
Religion
Wihlpflichtfach
St
3 Std.
2 Std.
3 Srd
2 Srd
2 Ctd.
4 Srd.
13
schulisch
29 Ctd.
insgesamt
Das Wahlpflichtfach bieret Nahen, Nahrung<zubereirung, Werken, Haustechnik,
deursche Literarur und Erziehungskunde.
Neben den auslindischen Schulern nehmen auch deursche Schuler an diesem Unterricht reil. so daí? die Auslmder zur deurschen Konversxion gezwungen werden.
Religionsunterricht wird von einem portugiesischen Priester erteilt.
Kurs B: 20 Schüler
Deutsch
PorrugtesisdI
Rechnen
Geographie
Sozialkunde
Srurzkurse
Religion
13 Srd.
3 Std
4 Srd.
2 Std.
1 Srd.
4 Std
2 Ctd
insgesamt
19 Std.
Ausbildungsförderungsgeserz groRzugig
untersrürzt; dieser Fond sollte au& begabten auslandischen Jugendlichen, die
nicht aus EG-Landern kommen, zur
Verfugung stehen.
Da der Inrensivkuts speziell auf das Erlernen der deutsdien Sprache ausgetichtet ist, konnen andere allgsrne~nbildende
F'dier nur bedingt geboten werden, Somit können die auslandischen Jugendlichen keinen Hauprrchulabschluí? erreichen, der von den meisten Betrieben als
Dcdingring fur einen Aiisbildungsvertrag
gefordert wird.
8 allgemein
Dis Bestehen der Inrensivkurre für Auslander i n der Elly-Heuss-~napp-Schule
i s t n u r einem kleinen Kreis Eingeweihter bekannt. Hier erhebt sich die Forderung nach Aufklarurig der auslindischen
Arbeiter in Frankfurc am Main und
Umgebung, bzw Einfuhrung der Kurse
in anderen beruflichen Schulen der Umgebung Frenkfurrs.
Seit 1966 betehen an der Elly-HeussKnapp-Schule Spezialklassen fur auslandisdie Arbeitnehnierinnen - z. Z 22 Innerhalb der drei Berufsschuljahre konnen
niAt annihernde Lernerfolge erzielt werden, wie in einem Vollzeirkurs, der 1 Jahr
wihrt.
Der Deutsdwnterrldll
Da der Kurs B von der Schùlergruppe
der maßig begabten S&uler frequenrierr
wird. werden hier statt des Wahlpflichrfaches Srùtzkurse nach Redarf angeboren.
Im Marz 1973 wurde zum letzten Male
eine Eingruppierung der Schuler vorgenommen, so da5 ab dieser Zeit und bis
zum Sdiuliahreride der A-Kurs aus 14 der
begabtesten Schuler bestand.
üenachlelllgung dsr auslUndlmhen
Jugsndlldmn
finanziell
Deutsche Jugendliche, die einen Lehrgang zur Forderung der Berufsreife
(frciwilliges 10. Schuljahr) besuchen,
werden durch das Arbeitsamt nach dem
453
D i B F d 197416
~
-..
Jm Unterricht. auch im Deutsrhunrer-
richr, hatten wir es nie mir einer homogenen Klasse zu tun. Schon in der zweiten
Unterrichtswoche wurde ein spanischer
Schulcr aufgenommen und kurz darauf ein
maiokkanischer, ein pgoslarvischer und
weitere spanische Schuler. Schon deswegen
war von Anfang an die Unterrichrsspradie
Deurrch
Als Unterrichtsziel galt es, eine bestm6iIiche Beherrsdwng sowohl der gesprohenen als auch der gesàxiebenen Sprache zu
erreichen. Als Uiiterrichrrwerk wurde ..Auf
deutsch, birre" von Schutz-Griesbadi-Lund
gewahlt, erschienen beim Hiieber Verlag.
Das Werk ist sowohl von der Thematik als
Umsctiau
auch von der Motivierung her gesehen fur
Jugendliche empfehlenswert
Es ist allzu selbstverstandlich und auch
erfreulich, d a ß die meisten nicht nur die
Lektion, die gerade durchgenommen WUTde, lesrn, sondern meistens versuchen, sich
an die nachsien herinzuwagen. Dadurch
schleichen sidi Fehler in die Aussprache, die
vermieden werden k8nnten, wenn d a
Lehrwerk in Form eines Ringhefres erscheirien wurde. Der Sdiulrr wurde also dann
nur die Teerre bekommen, die gerade durchgenommen wurden. Der Wortschatz ist zu
sehr auf den Familienbereich beschrankt,
und dle Sprache der verschiederien Berufsfeldcr. vor allem die Technik iin allgemeinen, bleibt völlig unberucksichtigr,
I m Unterricht selber, w ~ eetwa in den
Frichern Sozialkunde, \Verken und Re&nrn, wurde dieser Txradie Rechnung getragen, indeni vor allem in den AnfangsZeiten auf die Verniirtlung der jeweiligen
Fachsprache grofleii Wert gelegt wurde. Die
mundlichen Drills irn Deurschunrerricht
bieten hierfur auch einen geeigneten Ansatz
Der größte Teil der f i r den Unterricht
zur Verfugiing stehende Zeit wurde fur die
niundliche Verniitrlung der Amdruchfahigkeit in der gesprochenen Sprache verwendet Es wurde bewußt und soweit wie
möglidi auf den reinen Grammntikiinterrtcht verzichtet. zumal die Vorbildung der
Schuler auf diesem Gebier sehr gering war.
Es ersdiien uns deswegen schon dringend
geboten. die ungeubten Schüler auf diesem
theoretischen Gebier nicht iinnotig zu belasten
Im Laufe der Zeit wurde allerdings der
schriftlidien Ausdrucksfihigkeit mehr und
mehr Aufmerksamkeit gewidmet.
I n der letzren Phase des Kurses wurden
dann nebeneinander der Band IT und die
,Deutrdie Sprachlehre fur Auslinder" Bd.
II, von Schiilz-Griesbach herangerogen u n d
die zum Teil unhewußt schon vorhandenen
Kenntnisse der grammntikalischen Srrukturen vertieft und erweitert.
Von Anfang an legten wir großen Wert
darauf. d a ß die Schuler taglidi Fiausaufgaben bekamen Hier wurde das Ubungs-
heft verwendet und vor allem vom Lehrer
angefertigre Ubungen, die kurz vor Ende
der Stunde in Form von Abziigsblarrern
verteilt oder an die Tafel geschrieben wurden Bei diesen von1 Lehrer a.iigefertigten
C'buiigen ri-urden die Srrukrurcn wiederIholt und geubt, die sidi ,ni muiidlichen Teil
des Unrcriidits ais besonders rrliwierig erwiesen hatten. Dabei wurde immrr versiidir, einen i n den anderen Fachern eingefuhrten Wurtschntz aufzrinelimen. wie
etwa 111 dem Fach Haustechnik, uni die aufgezeigten Mangel des Lehrwerhs z u kompensieren. Nach der Beherrschung drr versdiiedenen Lektionen wurden immer wieder Diktate geschrieben, um auch die schriftliche Beherrschung der Sprache nicht zu
vernachlassigen I n regelinaßigen Zeirabstanden wurden Tesis gesdirieben, um den
Kenntnisxarid der Sdiuler zu priifen DaIiei wurde \ersucht, moglicfist alle Aspekre
der Sprache unifassende übuiigeii anzubietrn, wir etwa \Vortschatz. \Vortrtellun~,
Endungcn, Redea~endungeri und Rechrsdxeihuiig. Als Hilfsmittel wurde mit ï o n bandgeraren, Diaprojektoren und in beschranktem MaGe auch mir deni in der
Schule orh han den en Sprach!abor gearbeitet,
da dieser nur zwblf Schulerplatze hat. Mir
scheint jedoch, da6 der Einsarz eines weit
billigeren elektronischen Klasrenzimmers
fur diesen speziellen Untel richt geeigiieter
1st
Die Ergebnisse unseres ersten Experiments geben uns 2mar keinen Grund zur
Begeisterung, sie bestatigen Jedoch, daB der
eingeschlagene Weg zu Erfolgen fuhren
kann.
Von den Sditiiilern (14). die a b Marz
1973 den A-Kurs bildeten, wurden im August 1973 sieben in Berufsfachschiilen a u f genommen. ü b e r die "brigen sieben ist folgendes zu berichten: Funf haben eine Lehre
angetreten. von denen zwei die Lehre w i h rend der Probezeit absebrochm haben. bei
einem wegen mangelnder Vorbildung, beim
zweiren aus der Einsicht, d a ß der gewahlre
Beruf (Kellner) seinen Vorstellungen nicht
entsprach E r arbeitet z. Z in einer portugiesischen Firma als Anlernling
4;54
DrBFsIi 197Y6
Umschau
Wenn man diese Ergebnisse betrachtet,
muß m m zu der Feststellung kommen, d a 5
ahnliche Eyperimente durchfuhrbar und erfolgverrprecherid sind, wenn folgende Bedinguiigcn erfüllt sind:
a) Es niusrcii Kahinenrichtlinien sowohl
f u r das Fadi .DeursLh fur Auslander". nach
Schiilartcii und Kursen iinterredt, als auch
f u r die mdeien Facher erarbeitet werden
Dei der Facherwahl mussen Prioriraren gKsetzt werden. die sowohl eine Lehre als
nudi den Besuch einer weiterfuhrenden
Schule ermoglidien.
b) Es mussen Fortbildungskurse und Seminire fur Deutschlehrer geschaffen m e r den, in denen die prakrische U n t e r r i h arbeit im Mittelpunkt srsht, und in denen
das bereits exisricreiide Lernmaterial auf'
seinen Einsarz mi Unterricht hin uberprufr
und verglichen wird Die Ergebnisse soldier Seminare mußtsii dann in Form von
Empfehliingen an dis Sdiulen wcirergeleitet werden.
c j Das Bestehen solcher Intensivkurse
muBte von den zustandigen Schultrigern
propagiert und angeboren werden, um auslandische Schulabganger ohne genjgende
Deutsch- und Sachkenntnisse zu erfassen
und zu fördern
d ) Auch auf diesem Gebiet muß bei den
zusrandigsn Schultragern eine wirklichkeitsnahere Einstellung erwirkt werden mit
dem Ziel. die anstehenden Problcnie offensiv anrupaiken und nicht deren Losung
dem freien Spiel der K r i f t c zu ùberlassen.
e) Der Deutsdiunrerridit in der Berufsschule niußte bewiißt das Ziel anstreben,
die Fachspradie der Arbeitswelt und der
Technik im allgemeinen Z U vermitreln,
ohne Vernachlassigung des heute selbstverstandlidien demokrarischen und kritischen Berrußtseins, auch deutschen Zustanden iind Einriùmingen gegenüber.
Desldério Lucas d o O
Rheinland-Pfalz und damit eine Einricttung des Zweiten Bildungsweger. Der Bi)dunssgang betr.igt 5 Halbjdhre (Kegeldauer, 111 Eiiizdfdiìeri 1st Verkurzung auf
4 H d b l a h r e b7w. Verlaiigerung n q l i c h )
E r gliedert rich mit Beginn des 3 Halbj.ihrs in den niitheriiarirch-nntilrwirsciisdisftlidien, den spradiliclien und den wlrtschaftsu~issensdiJftIidienFachbereich Wirtcdiafrskunde (nach herhonimlicheni Vcrstmdnis z u c i 80010 Volhswirtsch.~itslchre
und ca 2OQlo Betriebswirtschafr,lchre) ist
dqo ein f i i r die Erlnngiing der allgenieineii Hochschulreife wesenrlislirs I ach
Damit hat das Iíolleg trou. semer Ziigehorigkeit zuin allgemíinbildenden Sdiulwesen eine Zwirchenrrsllung zum berufsbildenden Schiilaricn, und zw3r auf der
Ebene der Erwaclirenïnbildung
1971 hat das Kulrusininisteriuiii \ o n
Rheinland-Pf~lz den Schulversuch ,,Kursq s t e m am Kolleg" genehniigt Das Klassensyireni lauft J U S , das Kurssysrem wird
nach und nach errichtet Dabei 1st die Wirrsdiifrshuiide, von der ich Iiier berichten
w\lI, das SchluBlicht: Der Iiauptanitliche
Fachvcrtreter konnte erst zum 1. Februar
1973 engagiert werden - denn: Wclche
berufsbildende Schule I.ißt bei Lehrermangel schon einen vie1re:t)g einserzbaren
Lehrer gehen'' Die organisdronschen Belange des Kurscyrtenis sind dem ersten
Hauptamtlichen dabei ebenso neii geworden wie die Aufgabe, einen neuen Lehrp l i n curricularer Form (zusaniniea mit
einem nebeninitlichen Kollegen) zu er,tellen. Fine cntfernre Anlehnung war auch nach Durchsidit der curricularen Informstionen aus anderen Buiideslandern
- allenfalls an die Maimer Studicmtufe
moglich Insofern ist der Schulversuch fur
Wirtschaftskunde a m Kolleg ein echtes
Novum
Gegen Ende des 2. Halbjahres enrschei
den sich die Kollegiaren a n H a n d der
Kurssystem in Wirtschaftskunde
Aushange:Unterrimtsankundigungen
am
Schulversuch In der Emschrenenblldung
Schwarzen Brett fur ,,ihre" Fachrichrimg,
Das Staatliche Koblenz-Kolleg in KO- z. B. fur die wirtschaftswissencchaftliche
blenz isr eines der drei Kollegs (==Insrirure
Srudienbezogene Spekulationen, wonach
zur Erlangung der Hochschulreife) in beispielsweise der kunftLge Physiksrudent
ini wirtschafrlichen Zweig des Kollegs ,,bitIiger" an die Note ,,gut' in Mathematik
kommen kann (Anforderungcn'), lassen
sich nach den bestehenden Bedingungen der
Srudienplarzvergabe nicht vernieiden und
tragen mit zu dem starken Kontingent der
Wirrsdiaftler unter Jen Kollegiaten bei.
Zum 1. Februar 1974 wurde das Kurssysteni am Kolleg fur das Fach Wirtschaftskunde eingefuhrt. Der ,,Fahrplan" f i r
die Kollegiaten dieses 3. Halbjahres sieht
wie folgt aus':
3. Halbjahr: Basiskurs I
rmndestens
1 Hauptkun
4. Halbiahr: Basiskurs 11
mindestens
1 Hauptkurs
5. Halbjahr: mindestcns 2 Hauprkurse
BASISKURSE sind aufeinander aufbiuende, folglich in ihrer zeitlichen Abfolge festliegende Kurse. Ein Basiskurs gilt
als mir Erfolg besucht, wenn die Endnote
mindestens ,ausreichend' ist. Bei nicht
.ausreichenden" Leistungen muß der Kurs
wiederholt werden. Eine Wiederholung 1st
nur einmal moglich
Kollegiaten mit Vorkenntnissen im Bereich der Wirtschaftswissenschafren konnen sich einer Halbjahresprufung unterziehen Die Anforderungen eiitsprechen leveils dem am Ende einer Basiskurses zu
erwartenden Leistungsstand Ein Kollegiat
ist von einem Basiskurs Z U befreien und
damit zum nachst höheren Kurs zuzularsen, wenn er in der Halbjahresprufung
mindevens die Note .gut' erzielr hat.
HAUPTKURSE sind vom Kollegiaten
zu wahlende thematische Kurse, die den
in den Basiskursen vermittelten Stoff weiterfuhren, vertiefen oder erganzen. Sie
werden mir A (I), B (II), . . . bezeichnet
Die romische Ziffer gibt dabei den Basiskurs an, dessen erfolgreicher Besuch fur
eine Teilnahme vorausgesetrt werden m u ß
Samrliche Hauptkurse sind unabhangig
von ihrer Thematik und den geforderten
+
+
Vorbedingungen in ihrem fachlichen Anspruch gleichwertig. Am Ende eines jeden
Halbjahres %.erden in der Fachkonferenz
die Themen der anzubietenden Hauptkurse festgelegt, w-obei Wunsche und Anregungen der Kollegiaten beru&sichtigt
werden sollen.
Die Wiederholung einen
Hauptkurses ist nur als Erganzungskurs
moglich. Die Endnoten aller Haupt- bzw.
Erganzungskurse sind Bestandteil der Vornote fur die Reifeprufung, auch wenn sie
unter ,.ausreichend' liegen.
Eine Freiprufung von Iiaupckursen ist nicht möglich
Die Reiteprbfung, in der der Kollegiat
in der gewihlten Fachrichrung eine mehrstundige schriftliche Arbeit anfertigt, soll
dem Teilnehmer des Zweiten Bildungsweges u a ermoglichen, bei allgemeiner
Studienberechtigung gezielt SEIN - hier
Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches
Studium aufzunehmen. Die innere Differenzierung durch Kurssystem kann hierbei
ca 2 Srudiensemester ersparen, also die
Minderrsrudiendauer gemaß Hochschulprbfungsordnung ermöglichen. ü e r volksn~irrrchaftliche Effekt dieser Bddungrinvestition Kolleg ist somit wenigstens teilweise positiv erfa5bar.
Um dem Leser einen Einblick in die
Lerninhalte zu geben, werden die curricular ausgerichteten Teillehrplane verkurzr
zu Srofflehrplanen (Themenkreisen) wiedergegeben:
' Entwurf der Rihtlinien fur den Unterricht im Fach Wirtschafrskunde (Marrizenumdruck der Staatl. Koblem-Kollegs
1973)
456
DrBFrdi 1 9 7 W
-
-
-
I Bniiskwrre:
B a s i s k u r s I:
X'irtsdiaften, Wesen und Begriff
der Wirtschaft
- wirtschaftliche Zielvorstellungen
Merhoden der Wirtschafrswissenschaften
Merkmale der Wirtschaft
- Rahmcnbedingungen der Wirtschafr
mit einer besonderen Eintuhrung in
die berriebswirtschaftlichen Voraussetzungen
- Geld (Entstehung, Funktionen,
Arten)
Buchgeld/Notenban kpolitik
Geldnadifrage (Geldrheorien)
-
-
-
Umrdm
- Kaufkraft
-
(nionstares Gleichgewicht)
gestorres Geldgleichgewicht ( I n f l a
tion, Deflation . )
Außenwert des Geldes
13) Internationale Wirtsdiaftsheziehungen
14) Entwi&lungslander
15) Wirtschaftliches Wachstum
16) N N
Basiskurs II.
Sozialprodukt: Entstehung, Verteilung/Um~erteilung,Verwendung
Konsum-, Spar- und Invertitionsfunktion
Gleichgewichueinkommen (statis&.
dynamisch)
- Mulriplikator-, Akzeleratorwirkungen
- gesamrwuirtcdiafrliches Gleichgewichr und seine Storungen
(Investition. Koiisum, Spareii.
Liquiditatsuberlegungen. Geldumlauf)
StaJt5einflusse a u f Volkseinkonirnen
und Beschaftigung (mit geschiditl
Ruckblick)
- F1nanzplanung f u r
und
Wdchsriirn
u n d Fiskalpolitikl
- Einfliiise des Außenhandels auf
Volkseinkommen und Berchaftigung
das .niagisdie Viereck" (C~diverstandigen-Gutachten)
-
-
-
II. Hauptkunr:
1) Mikroákonomik I: Guterverteiluns
II: Produkoonswirtïchaft
3) Einfuhrunr in d i s Wirtschaftsredit
4) Rechtsformen der Unternehmen
(einschl Kartellen. Konzernen und
Trusts)
51 Kosten und Beschaftieunc
6 ) W'irtschaftsordnuiicen. WirtschaftsSysteme
i ) Preisrheorie
8) Ahsatz und Werbung
9) Investition und Finanzierung
10) Offendiche Finanzen
11) Betriebliches ñechnungswesen
(JaliresabschliiR und Uherblick
ubcr Kostenrechnung)
12) Einkommcnr- und Verniogensverteilung
2) Mikrookonomik
-
Wie man aus deni Katalog eriirht, 1st
die Thematik der Hauprkune durchaus
nicht streng fixiert, vielmehr wandelbar
und erganzungrfahig.
Die Entscheidung fur das Kursrytern
kommt vor allem in der Facherkombination, in der Art der inneren Diiferenzierung dem ~
~
lzugute
l D~, ~N&~
teile liegen in der Auflosung der sozinleri
Gruppe Klassenverband und in der Stundenplangestaltunp; bei letzterem ist die
Kristnlli~ationsperson Lehrer gelegentlich
erheblich betroffen. Wo das hlurssysreni
in seiner Praxis noch nicht beurteilhar ist,
fuhlt der Skeptiker sich an eine rpottelnde
AiiOerung Arnold Gehlen5 erinnert. Fortschritt ,ci der Wbergang von CituAtionen.
deren Naditeile nian schon kennt, zu Situationen, deren Nadirede man nodi nicht
kennt' Die Praxis wird den Fortxhritr
des schulverslidir erwei,en
Hartmut Schmidt
tiir";
s
40
Umstrittene Prülungsordnungen
für Nichtschüler
Die in dieser Zeitschrift (1971/2,S. 141)
veroffentlichren ,Forderungen an Prufungsordnungen fur Nichrsdiuler" haben
bewiidere Beachtung gefunden. Wir bringen nachstehend eine Stellungnahme des
Direkrors der Staatlichen Zentralcrslle fur
Fernunterricht der Lander der Rundesrepuhlik Deutschland.
Die angeschnittenen Fr.igen und \orgrtragenen Forderungen sind keine. die die
Staatliche Zcntralstelle fur Fernunterricht
zu entscheiden hat. sie fnllrn in die Zurtandigkeit der Kulturministerien bzw in
die des Schulausschusses der KMK Ich
halte allerdings den Vorgang wegm dei
457
DzBFiih 197116
Nach Kari Steinbuch ,,Kurs!,orrekStuttgart (Seewaldl, 2. Auf1 1973.
i
~
~
~
~
Bitte des HFI. 3n ùie Presse, die i%mz
. , W L iorderr erwachsenengerechte Priifungcn" aufzunehmen, fur so bedeurunpvoll, dai3 darauf von der gemeiiisanicn
staitlidien J.andrrstelle, die tur Fcrnuntrr
ridit zurrindig ist, eine Aussage erfolg
Die in etwas masriier Farm vorgetragenen Eorderungen des Hi,L, dle sehr vereinfachend dargestellt wurden, gehen dayon au<, als sri das I'ruiungwcsrn der
Kultusministerien n>oJIq, veraltet", 3 B
w e n besrirnnirc Denknufgaben .rine Zumutung" und manche Aufsarzthenien ,empiirend".
Es ist Sache der Kulturministerien, si& diese o f í e n d h geauiierten
Vorwurfe dei HFL von diesem helegerr 7.11
l a w n oder andere Feststellungan zu cref-
Nichtrchulerprufun~en in der bisherigen
Imrm an. es rtreùt w ~ i t c ran eine vereinf ~ d i t ePrufung gegenuber den bisherigen
Nichrshuler-/ Eïternenprufungen und au&
eine 1113tcriel~eû e v o r z v y n g die3ec Pruilinge gcgrnuber den Kmdidaren vergleichbarer Prufungen im Uirektonrerrihc Aullerdcm strebt das HFI. indirekt den WegCall der durch die Rahmcnvereinbarung
der Kh4K vom 15 6. 1973 geregelren Prujungen fur Fernlehrgangstcilnehmer an
Falls die Forderungen des Hamhurger
Fern-Lehrinmtiitc sich durchsetzen w i r den, entsrunde fur dss Pernschwlursen der
alte Zustand w i d e r , die ordnende Hand
des Srnsrej im iernkhrwcen ginge verloren, alle Fernlehr~4ngsteilnchmer. sudi
fen.
,ol&, rite di1 frrrikiirben mit unzureidirnhlbglicherweisc soll in der Ufffrntlidi- den Bildungsmffen unú iinrwe&ni&Eer
keit und gegenüber den Fernsdiulintereïpadap%is&er Betreuung wwle sdilediteii
senren durch die Eingabe bei den Kultus- Lehrern, rchlechrrn Korrrhtorcii, zu wenig
mimsterien der Eindruck erwedct werden, Nahunterricht USUT. teilgenuininei1 hatten.
als seien die Bildungsiroffe des HFL gut, wurden rudchaìtlos zu allen Externen-)
aber die Prufungen de, Sraatrs veraltet Niditschderprufungen zugelassen werden.
und deswegen fielen viele Kmdidaten des Damit w i r e der von den I mdern ausgeHFL durch Denn man mufi wissen, da& hende Impuls und der b r a l d i t i g t e bildas M F L es bisher gegenuber der Sraoc- dungspolirisdre Effekt u n d auch der S h U lihen Zmrralstellc fur ternunterricht ah- lerichun hiiifdlig, staarlichr. Fernkursgelehnt h3t, Tetlnchmcrrahlen der Prù- uberpiufungen waren werrlos. es konnten
fungsl.anùidareri smugcben und die Zahl noïh inehr und wieder Ceschafte mit der
der bestandenen Prufungen mitzuteilen
Bilduns von kommerziellen Firmen geAndere k r n x h u l e n gebrii der LFU die macht werden
(W
Zahlrn an und geben auch Nainen uiid
Kosten
der
berutlichen
Bitdung
Adressen derienigen Kandidaten an, die
Ergebnl4ie der Erhsbunpen dei
Pruiurigen bestanden haben.
SschverslBndlgtn-KommlsrlDn
Viele 1:orderungen sind unrealistrsdi und
Die ,,Sadiverrtandigen-lmmission KOache11 am Kern der RegrIiingskompctenL steii und lkanzieruiig der Iieruflrdlcn BI]der Kulrusninisterien vorbei, ziehen diese dung^' fuhrte Erhebungen Ln nahezu allen
i n Zweifel oder versuchen. den stnailidien
Sektoren der aui3enchulischen beruflichen
tinflul3 (und damit mciglicherweinc die Aus- und Wcirerbildung durch NichQualmt der Prutiiiigen) nu mindern
rtehcnd folgt der Abnchnirt ,Rosten" der
Eine Reihe von Forderungen sind bereits offiriellm ZusnmmeiiFa?sungdes A b d i l u ß uherholt. sie sind J M Smne des Hamburger berihtss ln7 Wortlaut
Ferri-l.chrinstituts geregelt oder srnd in
Rus den Erhebungen und HochrechnunAngrdf geriornmcn. zumindest im Rzhmen gen der Kommiwm gehl hervor, dai3 die
der Rahrnenuereinbarung der KMK uber Bruttnkoiren der außerschulisilhen berufPriifunqm fur ~ernlehrgsngsteilnehmer
\ o m i 5 6 1973.
' V& hierzu die Beitrage zum slamen
Das NIX mebt mit dieren ForJeningen Thenienkreir im vorhergehcnden Heft,
den Wesfall von Errernenprufungen/ s 379 ff
-
Umschau
lichen Bildung (Berufsausbildung und berufliche Weirerbildung) in der Budesrepublik Deutsddand Ln1 Jahre 1971i72
rund 11x1 Mrd. D M betrugen (rurld
v. H. des Bruttorozia1produL;te.. 19721
Von d e r e r Gesamrsuinnis der eifaßrcn
Brurrokorten entfielen
10.46 Mrd DM == 94,l v. H auf die
gewerbliche \Virrrdiait
O,20 Mrd D M = 1,s v. H auf die
Landwirtsdiaft
0,24 Mrd. D M = ?,2 v. H auf d.u
Gesundheirswesen
0,21 Mrd. DM = 1,9 Y H auf dit
Berarendrn Berufe
Die von den Aiiszubildenden wahrend
der Ausbildungrieit srwirrsdiafteten ErTrige werden fiir das Erhebungsphr auf
rund 3,4 Mrd. DM gesdiitzr Serzt ma11
kosren der betrieblichen Berufsausbildung
aus
Die Kosten der berrieblidien ßerufrausbildung haben in allen Sekroren dar groGrr
Gewichr N u r rund 3.3 Y . H. der erfaßten Bruttokosten der Berufsausbildunc
enrsrandeii in uberbetrieblidien Einrichtungen.
Die Ln der betrieblichen Berufsausbildiing anfallenden durchschnittlichen Blufrokorren je Auizi<bildenden rmd Jdbr betragen fur die einzelnen Teilbereichs.
- IHK-Berriebe niif mehr als
1 O00 Be<diafrigren
D M S912
IHK-Betriebe niir bis L U
i 000 Beschafrigren
DM 7633
- HWK-Hnndwerk3berriebe D M 5 2 4 1
- Landwirtschafr
DM 53.1:
- Gesundheirswesen
(Arzrpraxen, Zalinarzrdiesen Berrag von den Bruttokorten 3b,
p
r z w i , Apotheken)
DA1 5 296
erhalt man Nerrokosten der auilerschuliBerarcnde
Rerule
DM
6616
schen Trager beruflidier BiIdungsmaRnahAls durchsdinirtliche Nettokosfe>r der
nien in Hohe von nind 7,7 Mrd. DM.
Von den gesamten Netrokosten entfallen Beri'frauihlditng ergaben sich fur
allein auf die gewerbliche Wirrsdiafr fasr - 1HK-Betriebe niir mehr als
i U00 ßesdnftigten
D M 6692
7,6 Mrd. DM. das sind 72,2 v H der
Brurrokosren dieses Sektors D e r Anreil - IHK-Betriebe n i i r bis z u
1000 Besdialtigren
D M SO50
der Nerrokorren an den Bruttokostcn betragt in der Landwirtschaft 24,3 v. H.. - HWK-Handwerksbetriebe DM 2 582
D M 381
im Gesundheitswcisen 3,2 v. H und in - Landwirtrchafr
- Gesiinùhcirrweren
den Beratenden Berufen 24,s v H.
( A n t p a ~ e n Zahnarzt,
Auf die Berufsausbildung entfallen rund
p r u e n , Apotheken)
DM
86
5,? Mrd D M (69.6 v. €i ), auf d,e berufD M 1539
lidie Weiterbildung rund ? , I Mrd DM - Beratende BeruFe
Fur die lierirflidie K'e'eircrbtldung, bei
(?7,9 v H.) der gesamren Nettokosren.
Die restlichen Nerrokosten verteilen sich der nur aurnahnisweise Errrdge anfallen
auf sonstige Bildungsaktiviraren wie die und somit die Brurtokorrcn nahezu den
Ausbildung von Priktikanren, Jungaka- Nerrokosten enrrprechen, enrstmden in der
demikern und Jungarbeitern sowyle auf BRD irn Jahre 1971 folgcnde Kosten je
Beschaftigren und Jahr:
Umschulungsmaßnahmen.
- 1HK-Berriebe mit rnrhr als
Unter den in diesen Gesamtbetragen
enthaltenen Fimelsunimen von Kostcn1 O00 Berchaftigtcn
D M 19s
arren dominiercn in allen untersuchten - IHK-Bcrriebe mir bis LU
Bereichen die Personalkosten (Ausbilder1 O00 Bsrdiaftigren
D M 60
HWK-Hnndwerksbetnebe
Dhl 36
gehalrer, Lohn- und Gehaltsforrzahlun~
von Teilnehmern an beruflichen Weirerbil- - als Durdtschmrt fur die
dungsveransraltungen. Aurbildungsverpudrri Bereidte
DM SO
tungcn). Allein die AurbildungsvergutunWerden die Leisrungen der Zentr~len
gcn machen rund 46 v H von den Brurro.
fur Teilbetriebe, der Kamniern und sonsri-
-
-
ger aufierherrieblicher berufliher Weiterbildung hinzugerechnet, erhbht si& dieser
DurchsLhnitt auf DM 131.
Die in den anderen Erhebungsbereichrn
auf der betrieblichen Ehene anfallenden
Weirerbildungskosten sbnd vernachlasiig
bar gering
(Lh)
Modellrechnungen fur berulllche
BiIdungsmeBnahmen
Zum Abichluûberlchl der
S~versc~ndlpen.Kommlarlon
Fur die Planung der berullidien Bildung
sind Modellrechnungen von wesentlicher
Bedeutung Deshalb findet dieser Kapitel
des AbrchluAbenchtes der .Sachventandigen-Kommission Kosten und i:iiianzwruii$
der Beruflichen Bildung" besonderes Intere s e . Der folgende Texr 1st eine erwas sekùrzte Darstellung der oifizirllen Zusammenfassung des entsprechenden Kapitels
des AbschuRberiiJitcs
Auígrund der durch die Unterzuchungen der Kommission genonneneii Einsicht
in die Kostenzusammenhange 1st es moglidi, die Kosten der auGerschulischen beruflichen Bildung unter verschiedenen Annahmen in die Z u k u n f c 7u projizieren.
Jlie Xommisnon hat wch darauf besihrankr.
diese Mög1iLhkslten I n wenigen Beirpiclen
zu denionstrieren, und zwar i n zwei gìobalen und drei parrialen Rechnungen ( K a pire1 5 ) .
FGr die Globalrechnungen wurde zunàchst ein .Mrtrlercs Modell" benlitzr, da5
eine dreijahrige Berufsauibildung unterstellc Doch wird hier die Annahnie semacht, daR n u r die letzten zwei Jahre
wie bisher im Dualen System organisiert
sind (ein Ta8 Berufsshule pro Woche)
und dai3 im ersten Jahr vallzeitrùiulirch
gelernr wird. Die Qualitarsfakroren der
Eecufsauqbildung werden auigrund der Ergebnisse der Berriebserhebung so beniesscn,
dafi die durchschnitrlidie Minde,tqualicát
auf dar Niveau in den ausbldungsintensiven Berrieben arigchoben wird. Es wird
gemi8 den Projektionen der Bund-Lander-Kommission f u r Bjldungsplanung da-
von ausgegangen, dafi die Zahl der Auszubildenden vom gegenwarrigen Stand bis
1985 langsam sinkt, aber auch in diesem
Jahr noch rund eine Million betragt. Durch
die Abnahme der Zahl Aiisziibiìdender
und durch die Verminderung der Berufsausbildung im Duden System auf zwei
Jahre werden die Mehrkosten, die durdi
Qualititsi erbesserung insgesamt entstehen,
uberkompensiert. In diesem Modell sinken
daher die gesamten Nercokobtcn der BPriifraurbilJmg von 1975 his 19á5 um bis
zu 39 Y . U .
Fur die bern\lrdJe Weirerbrlhmg unrerstellt das Mirtlere Modell in einer Variante, daß die Zahl der Arbeirstage, die
ein Bcschaftigter im Durdischnirt der beruflichen Weiterbildung * idmcn kann,
von gegenwbrrig O,? auf 10 Arbeitstage
(zwei Arbeicrwochen) anwkhst und dag
die Bezuge fur diese Tage voll forrgrzahlr
werden Bei diesen Annahmen wùrde sich
fur 1995 ein Finanzierungbcdarf ergeben,
der mit 38 Mrd. DM mehr ais das <un$emhdhfache des Bedarf3 rm Jahre 1975
ausmicht (Preise von 1472) Drr Finanzierurigsbedarf der beruflichen Weiterbildung,
der gegenwarrig erheblich niedriger irr ais
der fur die Berufbaurbildung Jugendhdier,
wurde nach d i e w Annahme des Mirderen
Modells im Jahre 1965 ein Vielfehei des
fur die Berufsausbildung voriusberechneten Bedarfs betragen. Wvrd die betuíiidie
Weiterbildung dagegen ais konstant angeserzt. dann sinkt der Finanzhedari der
auûerschulischen berdhchen Bildung zwischen 1973 und 1985 um bis zu 26 v H
Jlas Ertrrm-Modell der globalen Vorausheredinung nimmt f u r den Bereich der
Berufsausbildung an, dai3 die jugendlichen
im Dualen System zwei Jahre lang zzim
Tage iri der WO& die Berufrsdiule besuchen Dar ierringerr die Kosten der Betriebe Sie erhbhen sich iedoch dadurch,
dan eine Verbesserung der Zahlcnrelacion
zwischen Ausbildern und Auszubildenden
angenommen wird, die eine mtensowe
Unterweisung gestartet Au< der anderen
Serte wird unterstellr, dai3 die Zahl der
im Dualen System Auszubildenden \carlier
460
O i E Ç v h 197416
abnimmt als Lm Mittleren Modell Aufgrund dieser Anndhmen ergeben sich i u r
1985 Settokosren der außerschulischen Beruhausliiidung. die bis zu 49 v. H.niedriger liegen als im Jslire 1971. (Dur& dar
zusatrliche Sd~uljahrund den zweiten Berufsschultag erhoheii ç>chdagegen die sta31
Iichen Ausgaben )
Auch beim ~.htrem-MOdd1st e5 fur die
Gesamrentwid<lung des Finanzhdaris der
auí<wchulis&en heruflihen Bildung enrscheidend, wie stark die Expanlion der
beruflichen Weiterbildung angesetzt wird
Die Annahme, dag 1965 alle B e s d i 3 f a p n
i0 Arbeitstage (2 Woolhen) bei Furrzahlung der Bezuge der beruflichen Weicerbildung widmen konncn, fuhrt im ExtrrmModell %u einer Sieigerung der Finnnrbedarfr der gesmitcn iuflcrsdiidirchen I>?niflichen Bildung %on 7 Mrd. DXI i m
Jahre 1975 auf 37 Mrd DErl in1 JJhre
1965 (in Freien \on 1972) Wird digrgen untersrelir, d a 5 sich der iïrctierìddungsvmiaog nicht andcrr, dann sinkt &eser &rag v o ( ~7 htrrl IlM auf 5 Mrd DM.
Die pmfralen ri.loddlrfrhnwrigpn der
Kommission herdiranken ai& daraut, die
Wirkung einiger Annahmen auf die Kosten künftiger Berufsausbildung zu prufcn
D a b a wird unter anderem die Annahme
gemacht, daß die Einfwhrrrng eine7 Mtndertqmlita der Berufsausbildung zum
Ausschnden zahlmcher Betriebe aus der
Ausbildungstatigkeir fuhrt. F r wird theoretmh weiter unccrstellt, daR die bei dieron Berrieben taugen AuslubilJenden aile
einen anderer1 Betrieb finden. der den AnfDrderungen der Akkrcditicrurig entspricht.
Die Modelírr.dinungen zeigen, daR bei
starker Konzcnrration der Auszubildend t n auf die lio~tcngunstigm!ri ßeiriebe
zwar erheblidte Sqrukrureffekte tu erwarten bind, dan aber audi bei hohen Anforderungen an die MindcstquaJitat nichr nutwendigerweise sine erheblxbe Sreigerunfi
der gecarnren Netwkoitcn eintreren rilu!J
I n einem andercn Rediciihei~picl wird
die Annahme gemacht, dai! SI& alle ausbildenden Betriebt bei Einfuhrung yon
Mindestanforderungen an die Ausbildungs-
qualitic mit Erfolg darum bemuhen, deri
geforderten Standard zu erreiden. Dielenigen Betriebe, deren Berufsausbildung
zunachst unter diesem Srandard liest.
mentieren sidi an den Berrieben, die emc
komrigunsrige A~rufrausbildengvon Standardqu.dmi aiifmweiaen haben Auch be,
Vor.msberedinungen aufgrund dirrrr .4nnahmen m g t si&, J d einr starkc Xnbrbung der hhnde\tqunlitat nidir zu einer
Sieigeruns der Ncrtokosten fuhrt
(Lbi
Ausblldongstentrum der
Siemens AG
Die Sieniens AG errihtcre in Erlangen
ein firmeneigenes Bilduogszentrum. Dir
K a p z t t a c isr 50 angclegt. daß )rhrlich etwa
10 U00 hlirarbeiter gzsdiult werden konnen. Dabei geh1 er In erster Linif um fachliche Weiterbildung VD^ Ingenieuren und
~~dturwissenihafrlern.
Erganzend werden
I ehrSange in Fremdsprachen, Xrbeirsrnerhodik, Rhetorik und Verhandlungrrerfinik durchgeiuhrr. AuRerdem werden JahrIirh550Jugendiichc 3ul k w f m m n m h e und
tedmsche ßerufe vorbereitet. Die Ersrellungrkoiteii dcn Bifdungszcnrrums lagen bei
10 Millionen Mark.
Vor langerer Zeit hatte Siemens in Erlangen AiirbildunArmoglichksiren fur rechiiischc Assistenrenberufe geschaffen Aud
diese AiirLildung wurde in dar Bildungszciitturn eingegliedert Abiturirntinnen solIcn hier ZU In~enieurasíirrenrinnen und
Sdiulerinnrn niir mittlerer Reife zu Elektrosssistentinnen ausgebildet werden. Die
Notwendigkeit fur eine solche omfsssende
firmenintcrnc Ausbildung ergab si& daraus. dan einmal ni& geiiugeiid Ingenieure
r i n d Diplom-InSrnieUre zur Verfugung
srehrn und zum anderen ein ahnlicher
stnailihrir Rurbilduiigswe~nidit vorhanden ,v
Auch fur kunftigc lndusrrickaufleute
sind hier Aushildungsplatre gesdiaffcn
wurden
Dar Zenrruni iimfaAr 28 ünrerriditsriurne, die mxt modernsten tcchnisihen
Mkreln ausgerustet sind: Neben einer haus-
5i
Umsdiau
eigenen Fernsehzentrale. an die alle Raume
angeschlossen sind, gibt es Werkstatten,
einen Physikhorsaal mit ausgezeichneter
.4usrustung usw.
Die Bildungsmaßiiahmen sind Pur Ciemens ein erheblicher Kostenfaktor. Cie erieiditeii 1972 bereits 215 Millionen Mark,
was etwa 4,8 Prozent der Lohni'Gehaltssumme entspricht. Hier wird besonders
dem technischen Fortschritt und der hohen
Innovationsrare Rechnung getragen: Vor
i0 Jahren hat es 70 Prozenr der Produkte
der Firma noch nicht gegeben
Julia H u t h
Kelne .Anlernverträge" für
Jugendliche
Jugendliche unter 18 Jahren diirfen nach
dem Berufsbildringsge,etz nur in aiierkdnnten Ausbtldungsberiifen ausgebildet werden. \Ver gegen diese Bestimmungen verstolh, mull. mir einer Klage aut Schadenersatz rechnen.
Das muBte eine Firma erfahren, die diese
ßestinimiirigen umging und ,,Anlernverträge" statt BerufsbildiingsvenrBge abschloß Das Arbeitsgericht schlofl sich der
Ansicht an, wonach eine vollsrindige und
grundliche Berufsausbildung ein so iberragendes Rechtsgut sei, d a ß sich daraus die
Besdirinkungen des ßerufsbildungsgesetzes
rechtfertigen Insofern ist der Grundsatz
der Vertragsfreiheit eingeschrinkr, denn
der noch nicht lüjihrige Jugendliche genieße besonderen Schutz und die Allgemeinheit habe ein Interesse an einem möglichst qualifizierten Nadiwuchs. Das Gericht erklirte die Anlernvertrage fur nidirig und dimit audi die darin vereinbarte
Vergutung f i r hinfallig. Die Firma wurde
verurteilt, den beiden Jugendlichen f j r die
Zeit ihrer Besdiáftigung den Unterschied
zwischen Tariflohn und ratsachlidier Vergutung i n Hbhe von 7800 D M nachzuzahlen
(Lb)
Bayern:
Akademie für praktische
Betriebswlitschaii in München
Die Akademie fur praktische Betriebswirtschaft in Miinchen bildet in einem 16-
monatigen Studiengang praktische Betriebswirte aus. ü e r Lehrgang gliedert sich
i n 3 Semester. Zielsetzung ist die Ausbildung von Fuhrungskraften fur die m i t t leren und gehobenen Fuhrungsstellen der
Wirtschaft und offenrlichen Verwaltung.
Das Studium an der Akademie umschlicRt ein Hauptsrudium. welches durch
einen Zyklus von Kontaktseminaren nach
Studienabschluß vertieft wird.
Daneben bietet die Akademie fur
graduierre Ingenieure und Techniker ein
einseniescriges Wirtschafcsaufbaustudium,
das mir dem Titel ,,technischer Betriebswirt. abschlieflt Die Zahl der Studierenden liegt gegenwartig bei ca. 600.
Die Studienbewerber mursen eine der
folgenden Zugingsi~orausserzungen erfullen:
a) Kaufmannsgehilfenprufung und danadi
îjahrige einschlagige kiufminiiische
Praxis,
b) Versetzungszeugnis in die 13. Klasse
eines Gymnasiums,
c) Abschlul3zeugnis einer Fachoberschule,
d) Reifezeugnis eines Gymnasiums.
Die Studierenden konnen bei Vorliegen
der rnrsprcdiendeii Voraussetzungen die
Forderungrbeihilien nach dem A f G bzw
nach dem BAFoG erhalten
G e m d der curricularen Zieherzung
wird der Lehrplan standig den neuesten
Erkenntnissen der Wissenschaft und vor
allem der praktischen Betriebrfiuhrung 3ngeglichen. Dir L~hrveransraltungen umfassen Lm Hauptstudium folgende Fxher:
1. Betriebswirtschaftslehre
2 Buchfiihrung,6teuerlehre
3. Kostenrechnung
4. Personalwesen
5 Recht (BGB, HGB, Gesellsdiafts- und
Wertpapierrecht, Arbeits- und Sozialversichrriingsrccht)
6. Marktwirtschaft (Marktforschung,
Werbelehre, Public Relations,
Verkaufsforderung)
7. Volkswirrschaftslehre
8. Betriebsstatistik
4c>Z
DcBFrrh !974.6
.
-
9 . Elektronische Datenverarbeitung und
Organisation
10 Techn Betriebswirtschaft
Die Akademie 1st in ihren] Hause uber
Terminals dem Munchner IBM-Grol3rechenzenrrum angeschlossen, dessen gespeicherte I'ropramine die Studcnteiischaft
abrufen kann, um so Opriniallosungeii
shiwieriger wirtschafilicher Enrscheidiingsproblerne in Sekundenschiielle zu erhalten. I n eigenen Jobrauinen stehen OffLine-Gerate zur Verfugung, die nicht a n
die Zentraleinheit angeschlossen sind, jedo& in vollem U m f m g die Erarbeirung
von Tesrprograininen ernioglichen, dlc
ihrerseits im Diapnalvsrkehi niit dcr
Zentraleinheit L erwendb.ar sind
Eine schriftliche AbshluBnrbeir. Iur
deren Anfertigung 3 Monate nicht uberschritten werden sollen. wird ani Ende de,
2 Semesters an die Crudicrcndrii vergeben
Niedersachsen:
Förderung der Sozialpädagogik
W'ie aus einer Presseinforniarion deb
Kulturministeriums heriorpcbt, wird der
Forderung der Sozialpadagogik besondere
Bedeutung brigeniesien Schon in den
Der Studierende kann das Fdchgebier au,w.ihlen. aus deni der Hauptreferent das
'ïheina zu bestimmen hat
Dar Verriefiingsstridiuni wird im Rahn e n eines Seminarryklus durchgefuhrr.
dessen Aufbau, Inhalt und Methodik von
den a n der Akademie installierten Fachbereichen abgehalten wird auf auf die Anforderungen der beruflichen Praxis xbgestiiiimt 1 s t
Die systematisdie Analyse \ o n Fallbeispielen aus der Wirtschaftsprixis erfordert
die akrive Mitarbeit der Seniinarteilnebmer Dadurdi wird die Vertiefung des
durch V o r r r q und Diskussion erarbeiteten rhrorerischcn Wmens gewahrleistet.
in folgenden Fxhrichtungen isr eine
Spczialisirrung im Rahmen der lioiiiakrseminare nioglich:
1. Person~lwesen,2. Marketing, 3. F i n a n ziernng, 4 Kosrenredinen
B W. Müller
letzten Jahren n u r d e die Kapazirat der
Fachschulen fur Sozialpadagogik und der
Fachbereiche Sozialwesen und Sozialpadagogik der Fadihochschulen wesentlich e l W~IICTI.
Die folgenden Tnùellen zeigen die Eritn d l u n g in1 einzelnen nuf,
Faclirchnlrn fur Sozdptzdagogrk (offentlich und privar)
1965/66
Snidierende insgesamt
darunter in privaten Schulen
719
348
1969Í70
1 059
618
1971/72
I520
697
1972i73
1980
967
fmbhochrc/Jalc, F,zchric/x:mg Sozraìpaddgogrk rind Sori.da>liert (offeiirlich und p n \ ai)
ws
Studierende insgesamt
darunter i n prnaten Schulen
1965166
3s9
281
Von den 595 Studierenden an u f j m r Fachhodischulen studierten im Winterbemester 1972'73 403 S o z d p d a g o gik, davon waren 121 Srudiendiifsnger.
Gegenwxrig (WS 1973174) betrigt die
lichen
HSchsrkapazitat fur Studienanfanger im
Fa& Sozialpadagogik 210 Studierende
463
i>,nrrih i w k
b
1969,'70
6-17
1971,'72
Y40
358
515
1972/73
I145
550
Wie das N i e d e n d i s i s c h Kultiisniinisterium ferner mitteilte, wurden Zuni 1. 8
1973 5 neue Fachschulen fur Sozulpndagogik erridirrt. Außerdem wird die Ausbildung \ o n Erziehern in Kurzform z Zt.
an 3 und die Ausbildung in 'reilzeitform
a n 2 Fachschulen durchgefiihrt I m Okto-
ber 1973 wurde in Emden eine neue Fachhochschule errichtet mit z. 21. 35 Studienplatzen im Fachbereich Sozialwescn. A b
1976 ist dort mit einer laufenden Absolventenquote von 60-70 Studierenden pro
Jahr zu rechnen. Daneben ist fur die nachsten Jahre eine Erweiterung der Fachhochsdiulen in Braunschweig (1974) und Hildesheim vorgesehen
(Lbì
DDA:
Hospitationslätigkeitder Lehrkräfte
und Direktoren
In der D D R wird dcr Hospitntionstatickcit der Lelirkrafte und Direktoren
an beruflichen Schulen besondere Bedeiitiins beigemessen Den Direktoren wird
eine regelmiRige Hospitationstatigkeit bei
allcn Lchrkraften ihrer Schule zur Pflicht
gemadit. außerdem besuchen sich die Lehrer im Llnterricht gcgen~eirig So forderr
z B Ernst Hollmann in einem Aufsatz
,.Plann~ißige iind zielgcrichrere Hospitarionstatigkeir der Lehrkräfte und Direktoren". der in der Zeitschrift .Berufshildung" erschien. eine .dynamische Gestaltung der Hospitat;onst~tigkeit", um
insbesondere die ,.sozialistischen Beziehungen zwisdien den Leitern. Padagogcn und
nllen sri der Bildung und E r z i e h u n ~der
Lehrlinge Beteiligten" 711 fevigen. i n der
Anweisung L U T Vorhereitrinr, und Durchfiilirung de< Lehr- und AusbildungsjJhres
1973/74 heiRt es u a . ,.Mit Hilfe ciner
planmaßigen und zielserichtercn Hospitationstzrigkrit der Direktoren und Lehrkrafte im theoretischen und berufsprakrischm Unterricht rind dar Kennenleriicii
der besten Bildungs- und Erzieliungsnrheit
und dercn Verallgrmnnerung sowie eine
kritische Einschatziing des Standes der
Bildungs- und Erziehungssrbeit zu ford e r n " I n der Weiterbildung der LFhrer
habe der Erfahrungsaustausch durch die
DisLimian uber die konkrete Unterrichtsarheit besonderes Gewicht. Dafur sei die
planinaRise zielgerichtete Hospitation der
Lehrkrafte untereinander eine wichtige
Voraussetzung: "Hierdurch werden die
Lehrkrafte Ln die Lage versetzt. sich kri-
risch und selbstkritisch mit der politir&padagogischen Arbeit auseinanderzusetzen,
Vergleiche zu ziehen, bber didaktischmethodisdie Probleme zu beraten und so
das schbpferische Strcitgerpräch zu fuhren
Gegenseitige und gemeinsame Hospitationen der Lehrkrafte nach thematirdi i e r einharren Schwerpunkren sind eine auserordentlich wichtige Methode zur Entwicklung der pndagogirchen Xleiscerschafc Bei
solcher Pirbeitswcise wird die Hospirarionserfahrung der Lehrkrifte zur Grundlage
fur eine konstruktive Genieinsdiaftsarbeit
des Pidagogenkollektivs zur Verwirkiichung der Lehrplanziele in holier Qualitat.' Hollmmn fordert daruhrr hinub,
dnß Hospirationen nicht nur bei ïheorielehrern untereinander. sondern auch zwischen den Lehrkraften des theoretischen
und herufspraktirdien Unterrichts sowie
heim Erzieher im Lehrlingswohnheim
srittíinden.
Bei den Direktoren und den ihnen unterstellten Leitern geht Hollrnann davon aus.
dal3 die Leitungstitigkcir der Direkrorcn
den komplexen politisch-padagogirdien.
rechnologirdien bkononiischen und organisatorischen LeitungsprozcR urnfaßt. Die
ZielSPtzUng fur die Leitung des politischpadJgogisdien Gesamtprozesses sci fur
jeden pndagosischen Leiter gleich. .Sic
bestcht in der Entwidduiig der sozialimschcn Gemeinsdiiftsarheir. die die Herniishildung snzialisrischer Lehrer-, Erzicheriind Lehrlin~npersbnlichkeiten urnfaRc und
auf die Entwidrlung sozialistischer Pidagogcnkollektire gerichtet 1st Sie schliefIr
auch die Zusammenarbeit mit allen gesellschaftlichen Kraften ein Unterschiede im
Hinblidi auf Ziel, Iiihnlt und Mrrhode der
Hospitation seien von der Situation her
besrinimc W'zhrend der Direktor einer
Lomniunalen Berufsrdiule oder ein .4breiIiingsleiter fur den theoretischen bzw berufsprakcischeii Unterricht seine Hospitarionstatigkeir in der Regel direkt der
politisch-padagopischen
Anleitung der
Lelirkrafte widmen konnr, werde der
Direktor von groBerm betneblichen ßildungseinrichtungen das Hauptaugenmerk
464
DrBFsdi 197116
sciner politisch-p;idagogischen Hospitationstitigkeit auf die Leitungstitigkeit
pidagoeisdier Prozesse durch die ihm
unterstellten padapogischen Leiter richten
muszen Die Hospitationstitigkeir bei einzrlnen Padapogen sollte er gemeinsam mit
dem fur den Bereich verantwortlichen padagogischen Leiter durchfuhren. Aus der
politism-padnpogischen Arbeit der Lelirk r i f t und der anschließenden Auswertung
der Hospitation durch den verantwortlichen Lnter k8nne er Schlußfolgerungen
fur seine Leitungstarigkeit ziehen. Ein
Schwerpunkt sei dabei die Befihigung der
Leiter zu einer qualifizierten Hospirationstarigkeit Die Ziele und die inhaltlichen
Schnerpuiikte fur Hospitarionen sollten
auf Grund von exakten Analysen in
Arbeirsplanen von den Direktoren festgelegt werden. Hollmann begrußt es, da6
in zunehmendem Maße Direktoren gemeinsam mir den ñetriebsleitern und mit
den Leitern der Zirkel fur die pidngogischmethodisdie Arbeit Hospirationen durdifuhren und dazu auch Lehrkrafte und Erzieher hinzuziehen. Diese Hospitationen
werden ausgewerter und entsprechende
hlaßnahmen veranlaßt. Den Direktoren
obliegt die Pflicht. diese Maßnahmen einer
standhgen Kontrolle zu unterwerfen. Lb
DDR:
ProblemunterrlchtIn benifIldien
Schulen
i n der BRD wird als ein wesentlicher
Vorzug des Problemunterrichrs angcfuhrt,
dal3 dabei die Lernenden in besonderer
Weise aktiviert und veranlaßt werden, ein
Problem nicht nur zii formulieren, sondern auch Loaungswege selbstandig zu cntwickeln und die gefundene Lösung zu uberprufen. i n diesem Zusammenhang inrerersiert ein i n der D D R verofíentlichter Aufsatz von Johannes Lebelt mir dem Thema
,.Anwenden des Problemunterrichts zur
Aktivierung der Erkenntnistatigkcit und
des rchòpferischen aktiven Lernenr und Arbeitens im Unterricht" (Berufsbildung 74/
2) Als Ziel des Problemunterrichts stellt
Lebelr heraus, die ,.Erkennrnistatigkeit der
Lernenden zu fördern, ihre Selbrtandigkeit und schòpferische Aktivitat zu erhöhen". Damit werde im beruflichen Unterricht erreicht, d a ß die Lernenden mehr als
bisher ,,zuBewußtheit, Parreilichkeit, Zielsrrebigkar. Selbstandigkeir sowie zu wachsender Selbsttarigkeit und Aktivitar gef u h r t werden".
Der Problemunterricht sei dadurch gekennzeichnet, d a ß den Lernenden Probleme
vorgelegt werden, die von ihnen durch die
aktive Aiiseiii~nderretrungmit dem betreffenden Bildungs- und Erziehungsinhalt gelost werden mussen. Problemunterridir verInnge in jedem Fall, von den Lernenden
zu fordern, daß sie begrundete Hypothesen
fur die i8sung aiifstellen, den Losungrweg
planen, die Losung durchfuhren und diese
uberprufen. Beim Problemunterricht werde
alio davon ausgegangen, dal3 dic Lernenden durch ein bewuBr erkanntes Problem
und durch das Streben, dieses Problem zu
losen, in den aktiven Lernprozeß einbezogen werden.
E5 gehe insbesondere bei einer problemh.iftsn Gestaltung des Unterrichts um Tarigkciten wie
Organisieren von Problemsituationen.
Formulieren von Problemen,
Erteilen von Hilfen bei der Losung von
Problemen und beim
Oberprufen der Losung und
Lenken des Prozesses der Syrremitisierung und Festigung des erworbenen Wirsens
I.ebelt betont, d a ß der Problemunterrimt nur eine unter den liblichen Methoden
darstelle. Es sei weder moglich noch notig,
die Lernenden alle in den Flanen geforderten Kenntnisse selbsraiidig erarbeiten zu
lassen Vielmehr musse der Prohlrmunterricht dort eingebaut werden, wo er die
Selbstt.itigkeit der Jugendlichen in besonderer Weise fördert. Durch ProblemunrerriL-ht konnten insbesondere die folgenden
Ziele am ehesten erreicht werden:
Die Lehrlinge zu befahigeii, die Kategorien der marerialisrischen Dialektik, ,Ursache und Wirkung' d s Widerspiegelung
einer der Formen der wechselseitigen Bedingtheit der Ersdieinungen in Natur und
w
465
D c 0 F d 1974'6
Umschau
Gesells~+aítbewußt anzuwenden;
B dem Lernprozeß der Lehrlinge einen
schopferischen Charakter zii geben;
die Irrnniotivatioii iind damit die Aktivirar der Lehrlinge i m LernprozeO zu erhohen,
das selbstandigs und bevmßte Lernen
dcr Lehrlinge weiter zu entwickeln;
B die Lehrlinge zu befahigen, erfolgreich
Diskussionen Z U fuhren und parreilià~aufzutreten.
die Lehrlinge zur Arbeitsweise der
Neucrer und Rationalisatoren zu hefahizc1i.
cine hohe Qiialitat der Lenkung der
Lerntmgkeir der 1.ehrlinge 7u erzielen
For die Gestaftvng des Problemunterridits betont der Verfasser, d a ß sich stets
zwei Phasen zeigen:
1. Dxs Bee ußrwerden der Prublenisiruntiun
iind der Iormulierung der Frage des Problcms,
2 der Weg zur ProhlemlUsung Er verw ~ s auf
c drei Artrn des Problems: Bei der
ersten Art hindelt es sich um das Erkennen von Problemen, d3s unabhiiigig vom
Problenirtellen erfoljir. Von der zweiten
A r t sprechen wyIr, wenn es sich um ein
Nxhrrkennen, um ein Problemerkennen
handelt, dem eine Problemsrellung v0r.wgiiig Bei der dritten A r r geht es um das
Erkennen von Problemen, die mirgereilren
Erkenntnissen vorausgingen und nur irnplizit in ihnen enthalten sind. Die folgenden
Teilschritte seien irn allgemeinen fur den
Idsungsweg charakterisrisch:
1 Inbezieliungsetzen des Problems ZU einem bestinimten Wissensgebiet und Heranziehen vorhandener Kenntnisse,
2 hrpothetisches Lbsen des Problems,
3. überpriifen der Hyporhesen,
4. Fixieren der Lösuns und - mehr oder
weniger unmittelbares
Umsetzen in die
Przyis, worauf neue Aufgaben für das
Denken erwachsen.
Fur das Losen von Problernaufgaben sei
es dringendes Gebot, d3ß die Lernenden
Techniken und Methoden der geisrigen Rrbeit immer besser heherrschen lernen. Mit
H i l f e der Fnllrnethodr werde bei den Lernenden ein aktiver Erkrnotnisproxeß aur-
-
gelost, in deni ihnen ein in der beruflichen
Praxis vorkommender Fall als Aufgabe zur
Losung uhergeben wird. Die Lernenden
haben die LosungsrnSglichlieiten zu uberprufen sowyle sich fur die zweduiix0igsre
Losung ï u entscheiden und diese aurzufulireii Bei der Anwendung der Fallniethode
werde also in erster Linie von den Lernenden Aktivitat gefordert. Bei dem l'laispiel sei er beionders vorteilhaft, daß felilerhafte Entscheidungen meist schon w.ihrend des Verlaufs des Planspiels sichtbir
werden. In der P~obletndi~kurrio~i
wrrde
in der Regel den Lerncnden eine Pioblemsituarion vorgelegt. Eine moglichsr selbstindige Arialyse rei zu fordern Arbeiisund Lernavjtrqe fur dic Lehrhnge M i r ten zur schopfcrisdien Eralbeituiig voii
Problenilosung en.
Lb
Groûbriiannien:
Erfahrungen mil dem
Finanzierungssystem der beruflichen
Bildung
Ini Zusammenhang mit der Diskussion
uber die Finanzieriiog der berufliJien Bildung in der BKD I S ein .iurfulirliJier Hrridir uber die Erfahrungen mit dem Finanzierungrsystrrn der beruflichen Bildung
in Großbrit.uinien. der kurzlicli mi ,,líandelsblatt" ersdiien, von besonderem Interesse. Sinn der fondsfinmzierreii Berufsbildungsrysrems. das 1964 eingefuhrt
wurde. war die Verbesserung der Qualitat
und die Effizienz der beruflichen Bildung
zu steigern und zugleich die Bel.iitungen
der betrieblichen Aurbilduiig gerechter zu
verteilcn Zur praktisrheo Durchfuhrung
des Systems wurden paritatiwh vun Arbeitgeber- und Arbeitnchmerseite besetzte
Industrial Triinings Boards (ITB) gegrundet. Zur Zeir bestehen 27 Boards Es werden rund 630 O00 Betriebe m i r 16 Millionen Arbcitnehm~rnerfallt Die wi&,tigiien
Aufgaben der Boards sind Einpiehlungen
Cher I n h i l t und Dauer der brriiflichcn Aildung in den Jeweiligen Branchen und die
Uberwachiing der Durchfuhrung der Aushildung. Bedeutsam 1st vor allem die Organisation der Finanzierung der berufli-
466
D > P F h 197Ub
dien Bildung. Die Boards org.~nirierendie
Verteilung der Kosten diirch ein Abgabeund ZuschuBsysteni (Lcvy-Grant-System)
Alle Firmen der berrofíenen Branchen
miissen eine Abgabe an den Boird entrichten. Dieser wiederuni verteilt Zuschuse
a n jene Firmen, die uiitrr Beru&siditigung
der vom Board erlansencn Vor,chrifrïn ausbildeii. Fur die Errcdinung der Abgaben
rind irn allgemeinen dic Ihhnsuminen
maßgebend 1972 Ingen die Beitrage Z W I scheii 0,4n/o und 2,5°10, nach B r ~ n d i c nverschiedeil.
Die Zuschusse kommen den Firmen in
verschiedener Weise zugute So kbnneii 2
B. bestimmte nachgewiesene Kosten erstatret werden Oder ein bestimmter Prozentsatz der Abgabe wird erlassen Am haufigrrsn aerden ferre Betrage uberwieren.
deren Hohe sich i u s der A r t der Aiisbildungsniaßiiahnie und der Zahl Jcr Ausziibildznden errediner
Die Erfahrungen werdcn unrerschirdlidi
beurteilt In dem zitierten Bericht homrnt
zum Ausdruck, ,,das I:in.lnrieriingssystem
von Abgaben und Zuschuuen habe die EThoffte Anreizfunktion zur Intensi, ierung
und Verbesserung der beruilichen Bildung
in der Wirtschaft generell erfullt. Allerdings niiisse nach dem n u n erreichrcn
Qualitatsnireau dcr beruflichen Bildiing
die nutzhr,ngende Beibehaltung des Clstems als Motor f u r Q u a n t i r i t s - und
Qu~lir~tssteigeriingen
zweifelhaft ersdieinen D.is Levy- und Grant-Svsreni laufe
Gefahr, ein nur noch verwaltunguufwcndiger Geldkreislaut' von den Firmen 211 den
Boards und zurück 2.u den Firmen z i i 5ein.
ohne neue Anreize zu schaffen '' Leider
habe man auch beobachter. d3ß in bemmniten Betrieben bei der Ausbildung h.iiiptsachlich auf die Erlangung von entsprechenden Zuschur,en gesehen und dabei die
branchencpezifischen
Notwendigkeiten
m i r \ d n e r wurden.
Ferner sei es nicht gelungen, eine genugend große Zahl von kleineren Firni.cn fur
Ausbildi~ngsmaBnahmenzu aktivieren Die
Regierung plant. lm Herbst 1974 eine Reform des Levy- und Grmt-C)steins durch-
zufuhren. So soll z. B. eine neue zentrale
Instirution, die Training Serviser Agency,
die einzclnen Boards koordinieren und die
Durchïuhrung
der Berufsbddungsprogramrns der RegtecunF sichherstellen
I. b
Schweiz:
Zur Förderung der Berufsausbildung
In Zurich wurdr ein .Akrinnskoni¡ree
zur Forderun? der Benifsaushildurip' :e-
Prä,idenr i s t der gecenwirtk
hRchsre Mann der Stadt Zurich. Gemeinderatsprisident Rolf Balsiger In der erstcii
Vcranstalrunr des Koniiteer m l l t e Balricer
fesr. CY hahe bisher an 1.ippenbehcnntnisicn
fiir die Bcriifraurbildunc nidir zefrhlt.
doch mucw nun eine wirkliche Forderung
der ùrruflichen Bildunq initiiert werden
Einige Zahlen verdeutlichen die SltUation in 7urich Die Bcriifsschulrn hatten
bei der letzten Zihlung I R 186 Schuler
und 13 14.5 Kiircbe-sricher 1 2 7 6 1.ehrer
stehen 7ur Verfixunp Ani schwierigsren
zertalret rich die rauinliche Unterbriiieung
Heute riht es fiir die Berufssdiiilkl.iqscn
?5C l ñ c m i e r i u m e und 63 Pemon5trntinnsund Werkrtarrräume. die fact zur Hilfte
in prowrorischen Mietoh;eAten unrirrebracttr sind Die Schiilerzahlen nahmen von
1950 btr 1970 um 560in zu und die Unterrichrsdairr wurde von srchs 3itf acht
Wochcnctiindcn erhehr Fur den demnachst
ne5erzlich gefordcrten Turnunrerricht fur
Lrhrlinre wörrn allein 26 Tiirnhallen
nötir Diece sind jedoch noch nidit vnrlianden Leider zeichneten sich f ü r die
Standone r o n Berufríchul-Neubauten rersrhiederie Widerstande a h
n i e Arbeitgebersnte bcurteilt die Neuerungen im beruflihen Schulweren im allgemeinen positiv. Nach einer Srellunqn.ihrne von Danile Sommer anlYßIieh der
erwahnten Veranrtalrung der Komitees
wnd Schnupperlehren in 91 Proienr der
Berufe ein bewahrtes Mittel zur Berufsorieiitierung, 70 Prozent der Berufe haben
audi dae Wichtigkeit der Lehrmeisterschuliing und -weiterbilduns erkannt. 65
Prozenr kennen innerbetriebliche Einfjh-
+&t.
4cj7
U c R F d 1974:6
Urnsdiau
rungskurse und 81 Prozent haben eigene
Wrrkstattlehrgange für Lehrlinge. Auch
der Berufsmittelsdiule gegenuber sei man
von Arbeitgebersrite her positiv eingestellt.
Allerdingi habe man bei 43 Prozent der
befragten Berufe die Schaffung eines dritten Schulhalhtigrs abgelehnt Eher werde
m m einem Intervall- oder Blockunrerricht
zustimmen, der den Betrieb weniger sroren
wiirde.
1.b
USA: Probleme der Ausblldung
am Arbeitsplatz
Die Frage, o b eine sehr langfristige planmaßige Ausbildung (2.B. fünfjahrige Lehrzeit im graphischen Gewerbe der USA)
oder eine jeweils kurzfristige Anlernung
am Arbeitsplatz fur den einzelnen und fur
den Betrieb sinnvoller und effektiver ist,
kann wohl jetzr und auch in Zukunft nicht
eindeutig beantwortet werden Einrn interessanten Beitrag zu den Problemen der
kurzfristigen Anlernung am Arbeitsplatz
lieferte W B. Tracey in der Zeitschrift
,.Training in Business und industry". Einleitend bemerkt der Verfasser, eine kurzfristige Anlernung ani Arbeitsplatz sei stets
notig, auch dann. wenn der neue Mirarbeiter uber eine langfristige planmaßige Ausbildung verfuge. In der Praxis wird davon
ausgegangen. d a ß der ,.Ausbilder" ein fahiger Mitarbeiter oder der unmittelbare
Vorgesetzte ist. Jedoch w i r e es ideal und
erstrebenswert. d a ß der Mitarbeiter oder
der Vorgesetzte fur diese besondere Aufgabe eine ,pezielle Ausbildurig hat und
irgendpnandem fur die Qualitat des Trainings reranrwortlidi ist
Als Ziele der kurzfristigen Anlernung
wcrden v o n Tracey genannt:
Die Lucken der bisherigen Ausbildung
im Hinblick auf die neue Tatigkeit werden geschlossen.
Die Fahigkeiten und Kenntnisse des
Mitarbeiters werden so verbessert, d a ß die
Tatigkeit .meicterhaft' beherrscht wird
Die Fertigkeiten de5 Mitarbeiters werden weiterentwikelt. rodal3 eine Erweiterung der Tatigkeit oder ein beruflicher
.4uistieg nioglich wird
Der Verfasser geht sodann auf die Vorzüge der kurzfristigen Anlernung ein. Der
neu eingestellte Mitarbeirer sammelt Erfahrungen in der unmittelbaren ArbeitsUmgebung. Wahrend er arbeitet, lernt er
zugleich Diese Art des Lernens fördert
zugleidi sein Selbstvertrauen und er produziert vom ersten Tage an. Standig e r h i l t
er Lernverstärkung von reinem Trainer,
wenn er korrekt arbeitet. fehlerhafte Arbeitsweisen werden korrigiert, bevor sie
sich LU festen Gewohnheiten entwirkeln
In der betrieblichen Praxis wird nach
Meinung des Verfassers der kurzfristigen
Anlernung jedoch nicht die Aufmerksamkeit gewidmet, die im Hinblirk 3uf eine
entsprechende Qualifikation der Mitarbeiter erforderlidi ist Unzureidiende Anlernung kann eine oder mehrere Ursachen
haben. 2. B. erkennt der unmittelbare
Vorgesetzte nicht die Veranrwortung für
die durchzufdhrende Anlernung.
Die Ausbildungsziele sind oft dem Trainer und dem Anzulernenden nicht klar.
Weitere Mängel in der kurzfristigen AnIernung sind:
Der Ausbilder ist fur seine Tatigkeit
nicht ausgebilder und nicht befahigt.
Der mit der Ausbildung beauftragte
Mitarbeiter ist an der Aufgabe nicht interessiert.
Das fiir die Anlernung erforderliche
Ubungsmaterial und entsprediende Einrichtungen stehen nicht zur Verfugung
Der Anzulernende sieht die Notwendigkeit der Ausbildung nicht ein.
Um die kurzfristige Anlernung effektiv
zu gestalten, fordert Tracey eine sorgfil-
tige Planung, eine wohluberlegte Organisation. eine ausreichende personelle Beserzung mir qualifizierten Ausbildern. sowie
eine geeignete Leitung und Kontrolle Anlernprogramme sollen die individuellen
Erfordernisse der neuen Mitarbeiter berid<siditigen. Erste Voraussetzung fur eine
erfolgreime Anìernung ist na& Ansicht des
Verfassers die feststellung. welche Lurken
der Anzulernende in seiner beruflichen
Ausbildung. bzw. in seinen bisherigen be-
468
nrBiiih 1 9 ~ 6
ForIllIl
ruflichen Titigkeitm im Hinblick auf die
Bewaltigung der Aufgaben am kunftigen
Arbeitsplatz bat. Er schlagt dafur die Verwendung einer "Training Matrix' vor. Ei
handelt sich um eine Tabelle, in der dei
Grad der Beherrschung einer Tarigkeir in
sechs aufsteigenden Stufen beschrieben irr.
Lb
Forum
WILHELM SAHRHAGE: Blo<kuntcrri&t
ausbildung
- Neue Wege in der sdiulisdien Berufs-
Auch die betrieblidie Ausbildung sst betroffen
Der Blodtunrerrichr ist heute Gegenstand zahlreicher Beridire und Srreirgesprache.
H i u f i g werden dabei die Kammern beschuldigt. die Einfuhrung des Blockunterrich~
ùoykotcieren zu wollen. Dies 1st nicht richtig Vielniehr haben sich die Ksmmern schon
fruhzeirig fur den Blockunterricht eingesetzt. Sie haben aber vor den Folgen gewarnt,
die sich aus einer uberhasteten und ntdit genugend vorbereiteten Einfuhruiig des Bio&unrerrichts ergehen.
Unter diesen Umstanden erscheint e5 dem Verfasser notwendig, die Problematik des
Rlockunterriditr und die verschiedenen Standpunkte einmal vom Grundsatz her darzurtellen, um dabei Unklarheiten und MiBverstindnissc auszuriumen.
Grundsirzlid, ein Fortschritt
Zu Rechr wird der Blockunterrichr als eine der wichtigsten Maanahnien zur Reform
und Verbesserung des Berufssitiulunterrichts angesehen Er soll kunfrig den tradirionellen Berufrsshulunterricht ablosen, der zur Zeit die ùetriehliche Ausbildung bcgleitet und
an jeweils ein oder zwei Tagen pro Woche stattfindet Beim Blockunterricht soll der
gesamte Berufsr&uluiirerridt zu zurammenhangcndcn Blocken zusammengezogen werden.
AIS erster entscheidender Fortschritt wird angesehen, dai3 durdi eine solche Konzentriemng des Unterridirr eine Intcnsivierung des Lernerfolgs erreicht werden bbniie,
die der traditionelle Berufsschulunterridic durdi die bisherige wdchenrliche Beschulung
nicht habe erzielen kbnnen.
469
D r B P d 197416
3
Forum
Der zweite entscheidende Forrsdiritt wird darin gesehen, d a ß der Blockunterricht die
Einfuhrung des sogenannten Kursunterrichts außerhalb des traditionellen Klassenverbandes ermoglicht. Wahrend fruher alle Berufhschuler wahrend der wochentlich einbis zweiragigen Berufsschulzcit in der gleichen Klasse zusammenblieben. gestartet der
Blockunterricht dariiber hinaus eine Auftreilunx der Schuler in verschiedene Kurse je
n ~ L hihrem Leistungsstand und nach ihren besonderen Neigungen. Hiernach 1st eine
individuellere iind interisivere Betreuung des Bcrufssdiulcrs nioglicli
Der dritte entscheidende Gesichtspiinkt irr darin zu sehen, d a ß der Blockunterrilht
eine unerlnGlidie Voraiissraung fur die r o n rerschiedeiien Kiiltusministerri bsabsiditigte
Integrarion von Berofsschule und gymnar:aler Oberstufe zur sogenannten Kollejisrufe
oder Kollegschule dnrstellt. Dabei mull hier oifen bleiben, o b die Kollegstufe uberhaupt
sinnvoll irr.
Zwer Modelle des Blockunierrichir
Zur Zeir befinden sich zwei Modelle in der Erprobung, nmlich:
Mndell A, Trimcsterblock oder Zwolf-Wochen-Blok
Dana& wird der gesamte Berufsddunterridir eines Jahres zu einem Block von inygesamt zwolf Wochen zusammengezogen.
Dem Modell A - Triniesterblock - wird in N R W vom Kulrusministeriuni und von
den nieisten Berufsschulen der Vorrang eingeraumt. Dies geschieht nicht n u r deswegen.
weil sle ihm die gr0ßeren pidagogischen Effekte zusprechen, sondern insbesondere deshalb, weil er i o n der einzelnen Berufsschule leichter zu organisieren zst. O b die p2dagogischen EfFeLte des Trimesterblocks tatsachlich grbßer sind als bei den zweimal
Sechs-Wochen-Blbcken ist keineswegs erwiesen und muß bis zur Stunde bezweifelt werden.
Modell B. Zweimal-Sechs-Wochen-Blöcke
Hiernach wird der Unterricht eines Jahres zu zwei Blocken von jeweils srdis Wochen
rusammengezogen.
Fiir die Sechs-Wodien-Blbdce haben sich insbesondere die Kammern eingesetzt. da
die Trimesterblockforni grundsirzliche, sachliche und
insbesondere wnhrerid der
übergingszeic
rechtliche Probleme beinhalret und Auszubildenden wie Betrieben in
\-iden Fallen größere Schwierigkeiten bereitet a15 die Cedis-Wochen-Blodre.
Walirerid ridi die Triniesterblecke und die Sechs-Wochen-Blecke im bisherigen Erprobungsstadium zahlenmaßig etwa die Waage hielten, wird vom N R W Kultusministerium
dem Trimrsrerblock nunmehr ein so eindeutiger Vorrag eingeraumt, dnß die SechsWochen-Blockform hinfnllig zii werden droht Dies ware um so bedauerlicher, als niit
der Sechs-Wochen-Blockform gerade die Schw.ierigkeiten geregelt werden honnten, die
- w e z. B die Fraxe nach dem Zeitpunkt der AhschluRprufung - bei der Triniesrerblockform nicht zur allseitigen Zufriedenheit zu regeln Pind.
-
-
Schulrechtliche Probleme
Ein Hauprproblem des Blockunterrichtr l i e p darin, daB angesichts des in den meisten
Bundeslindern geltenden SLhulrechts seine Einfuhrung zur Zeit nicht ohne weiteres
470
DcBFiB l9'4.'6
Forum
2 i j h s 1 g ist Das gcltende Schulpflichtrecht geht uberwiegend noch davoii dus, da13 der
Berufsschulunterricht an ein bis zwei Tagen i n der Woche die gesamte betrieblidie Ausbildung begleitet Der Blockunterridit hingegen verandert den bisherigen Ablauf der
betrieblichen Ausbildung. So finder wahrend der ,,Cdiulblodie" uberhaupt keine betrieblihe Ausbildung xatt. Dies zwingt die Betriehe, die betrieblidien Auqbildungspl.ine
und -.ibI.de entsprechend zu modilíziercii und auf die unterriditsfrcieii Momie L U smnieruudr.ingcn. Fur eine Reihe von Betrieben wird die, moglich sein, [ur eine Reihe
anderer Betriebe wird dies erhebliche Probleme aufwerfen, die bis zur Aufgabe dei
berrieblichcn Ausbildung fuhren konnen
Gegen den Willen d e r Beteiligten kann daher auf der Grundlage des zur Zeit geltenden Schulredits der Blockunrerridit nidit eingefuhrt werden. Seine Finfuhriing setzt
gegcnwartig die Zustiinniung aller Beteiligten Xoraus und macht Ictrtliài eine rnrsprccheiide Anderung der einschlagigen Sd>ulgesetze notwendig Nach drn bdierigen
1,rfnhruiigeri werden die Ausbildungrbetriebe dem Blockunterrichr grundsatzlich zustinimen. Dabei wird sich der großrre Teil aus den plcichen Gruriden wie die Kammern
aber fur die Scchs-Wochen-Blvcke aussprechen statt fur die Trimestcrblodte.
Unibhmgig vcn diesen Uberkgungen niuß seitens des Gesïrzgebers sìlinel1,renc dafui.
getragen werden, dafi eine entsprechende Anderung der Schulgeserze ertalgt und
damir die notaendise ge5etzliche Giundlage fur eine obligaronidie Einfuhrurig dec
Illockunterridits geschaffen wird.
Sorge
Besondere Probleme der Trimesterblockform
Das Hauptproblem dei Trimesterblo&s gegenuber den zweimal Sechs-Wochen-Blocken
liegr darin, dai3 der Auszubildende wihrend sehr langer Zeitraume oline schiilisihe
Betreuung und ohne die hiermit Terbundcnen Anregunpen bleibt Dabei k m n die Gefahr
entstehen. da13 viele Dinge 111 der schulfreien Zeit wuieder vergessen werden. die wahrend
des Schulblodts dargeboten und gelernt wurden, Dies gilt insbesondere i n Hinsidir aui
die AbschluBprufung Hier erglbt sich zudem die Sdiwierigksit, d a ß nach der gclrenden Rechtslage der schriftliche Prufungrteil nicht im Anschluß a n den letzten Triniesterblodt durchgefuhrt werden kann, der am Anfang des dritren Ausbildungsjahres licgr.
Diese Schwierigkeiten wurden bei der Sechr-\Y'ochrn-Blockform nicht in dieser Form
gegeben sein.
Entsprechende Probleme ergeben sich auch fur die betriebliche Ausbildung. Vor allein
ausbildungsschwache Betriebe konnten die Gelegenheit ausnutzen, wahrend der lansen
berufrsshulfreien Zeit die Auszubildenden uberwiegend fur betriebliche Zwecke eiiizuspannen Dies darf aber nicht Sinn der Sache sein
Die vielen technisdieii Einzelprobleme wie
- Lage der Bli>&e
- Beeintradirigung der Ferien durch die Trimesterbl6die
- Probleme der Schulwegs
- Organisnriansprobleme UTW.
rollen hier nicht weiter behandelt werden.
471
DrBF.6 197416
Forum
Trimesterblock und Abschlupprufung
Ein rechtliches Problem besteht zur Zeit darin, wann beim Trimesterblock die Abschlußprufung durchgefuhrt werden soll. Wie schon dargestellt wurde, liegt der dritte
Trimesterblodt am Anfang des dritten Ausbildungsjahres. Er erstreckt sich etwa uber
die Monate Augubt, September und Oktober Es ist darum der Wunsch der Auszubildenden verstandlidi, daß sie den schriftlichen Teil ihrer Abschlußprufung im Anschlull
an diesen Block, etwa im November, also im Rahmen der Winterprufung. hinter sich
bringen wollen Nach geltendem Recht kommt als Termin fiir die schriftliche Prüfung
aber ersr ein Zeitraum gegen Ende der regularen Ausbildungszeit, also etwa im April
oder Mai, namlich im Rahmen der Sommerprufung in Frage.
Eine Vorziehung an den Anfang des dritten Ausbildungsjahres isr aus rechtlichen
Grunden zur Zeit nicht moglich. Die Zulassung zur Abschlußprufung wird in § 39
des Berufsbildungsgesetzes geregelt. Danach kann zur Abschlußprufung nur zugelassen
werden, wer die vorgeschriebene Ausbildungszeir zururkgelegt hat. Ein Vorziehen der
schriftlichen PrUfung an den lernen Block ware eine Vorverlegung der schriftlichen
Priifung um ein halbes Jahr Eine solche Vorverlegung wurde aber eine entsprechende
.4nderung von § 39 BBiG durch den Bundesgeserzgeber notwendig machen Alle anderslautenden Darstellungen entsprechen nicht der geltenden Rechtslage.
Blockunterricht nicht auf Kosten der ,Blockfreien'
Die Einfdhrung des Blodtunterrichts zieht eine erhebliche Ausweitung des Bemfsrchulunterrichts nach sich. Wenn die hier zur Verfugung stehende Wochenzeit voll genutzt werden soll, miitten pro Woche mindestens dreißig Stunden Unterricht erteilt
werden. Dies bedeutet fdr das Gesamtjalir eine Zahl bon etwa vierhundert Stunden,
was der zur Zeit gesetzlich vorgesehenen Stundenzahl etwa entspricht.
Tatsachlich werden irn Landesdurchschnitt nur etwa f i n f bis sechs Stunden Berufsschulunterricht pro Woche erteilt. Dies entspricht einem Jahresdurchschnitt von zweihundert bis rweihundertundvierzig Stunden. Wenn der Blod<unterridit voll durdigefuhrt werden soll, muß der Umfang des Berufsschulunterrichrs praktisch verdoppelt,
die Zahl der Lehrer entsprechend erhoht werden. Er kann darum nur schrittweise eingefuhrr werden.
In1 Interese der anderen ,.blod<freien' ßerufsschiiler m u ß deshalb gefordert werden, dai? der Blockunterricht nicht auf Rosten der .Blochfreien' eingciuhrt wird Blokunterricht darf also nur dort eingefùhrt werden, wo zusatzlich Lehrer vorhanden sind.
D a Fnzrr: Auch Sechs-Wochen-Blocke
Nach allem kann der Grundgedanke des Blockunterrichts positiv gewerret werden.
Dabei darf aber dem Trimesterblock nicht die alleinige Daseinsberechtigung zugesprodien werden, insbesondere n i h t mit dem Hinweis auf etwaige organisationsbedingte
Problenie der Schule. Auf jeden Fall sollte auch wahrend der Ubergangszeit die SechtWodien-Blockform zugelassen werden, um die aufgezeigten rechtlichen Probleme regeln
zu k0nnen.
Auch nach der Ubergangszeit muß ernsthaft gepriift werden, ob und wo Sechs-WochenBlöde oder Tnmesterblricke sinnvoller sind. Die entsprechenden Versuche sollten weitergefiihrr und objekciv ausgewertet werden. Erst wenn wirklich objektive Resultate
472
DrBFrlfi 1974/6
Forum
Xorliegen, 1st die Zeit f u r ein abschIieBendes Urteil d a r i b e r reif, wie der Blockunterricht endgultig aussehen sollte. Hierbei sollten alle Intererren
wie der Berufsschule,
-
der Ausbildungsbetriebe und insbesondere die der Auszubildenden
gerecht gegeneinander abgewogen werden
- glei&naßig
und
WERNER BLUM: Da5 Wahlpfliditfadi Mathematik innerhalb der Aufbaustudiengängc
für ,,Bcrufriù~ullchrer' an der Gcramthodisdiulc Kassel
1. Einleitung
Bildungs- bzw. hochschulpolirische Zielsetzungen wie die Aufhebung der Diskriniinierung von beruflicher gegenuber allgemeiner Bildung bzw. die curriculare Integration
verschiedenartiger Studienginge des tertiaren ßereiàis sowie der große Mangel an Lehrern fur das berufliche Schulweren fuhrren zur Einrichtung von Aufbnurtudicngingen
fur Fachhochschulabsolventen a n der Gesimthodischule KasseLSeit Beginn des Winrersemesten 1972!73 bzw 1973174 konnen graduierte Ingenieure (Fachrichtung Mischinenbau
oder Elektrotechnik) bzw. graduierte Betriebswirte in einem iiiindesrens 4semc<trigen
Aufbaustudium die Befaliigung fitr das Lehramt aii der Oberstufe (= Sekundarstufe II)
mit Schwerpunkt berufliches Schulwesen (.Berufsschullehrer") gewerblich-technischer
Fachrichtung (,.Tediniklehrer", siehe [ i ] ) bzw kaufmannischer Fachrichrung (,,Wirrschaftslehrer') erwerben. Als Wahlpflichrfadi kann u a jeweils (anwendungshezogene)
Mathemitik gewahlt werden I m folgenden sollen die bisher erarbeiteten, im Siriiic einer
permanenten Curriculum-Revision nur als vorlaufig anzusehenden Konzepte f u r ein
Teil-Curriculum Mathematik innerhalb der Aufbausrudiengange in geraffter Forni (aurfuhrlicher siehe [la], [%I) einem größeren Kreis vorgesrellt werden, um die Diskussion
dieser neuartigen Konzepte auch außerhalb der Geranirhodischule Kassel \oranzutreiben und so die weitere Studienplanung zii erleiditern. Wir behandeln dibei beide Sriidiengange simultan und differenzieren mimer, sobald es notwendig wird.
2
D I PKasseler Aufbnurtudie>igange
2 i Das Rahmenkonzepr
Der Kasseler Aufbaustudienging berhcksichogt die Rahmenvereinbaruiig [3] dei Kultusministerkonfereriz und umfaßr nach Anrechnung von vier Semestern aus dem Fachhochschulstudiuni
a) das erziehungs- und ~esellschafrswissensdiaftlicheKernsrudium,
bì das technik- bzw. wirtschaftswissenschaftliche Vernefunesstudiun~ ívorwieeend
Faididikrik),
c) das Studium eines Wahlfaches (inklusive seiner Fachdidaktik) im ungefalireit Verhaltnis von 2 :1 :Z bei insEisamt etwa 90 Semerterwochenstunden. Der Wahlnflichrf.idierkanon ist dabei als eines der curricularen Prinzipien dieser Srudieiigangr vorerst
auf solche Facher eingeschrinkt, welche entweder einc curriculare Affinitat zum Vorstudium haben (Mathematik und Physik beim Techiiiklehrer bzw Mxtheinarik und
Recht beim Wirtichaftslehrer) oder eine curriculare Homogenisierung Lm Aufbaustudium selbst ermoglichen (SozialkundelPolirik)
I
-
L.
2.2 Ddr Ted-Currrculum Krthernarik
Zu unterscheiden sind kurz- und Idngfristige Aspekte. Fin Studienplaii f u r das Wahlpflichrfach Mathematik, der primar auf kurzfristige Verwirklichung von Srudiermoglich-
473
DiBFidi 197416
Forum
keiten abziehe, konnte weder bisher nodi weitgehend fehlende und erst lingeririsrig
zu erwarcende Resultate einer Hochschul-Curriculumforschung (siehe [ 4 ] , K a p 5) berridisichtigen noch die Einrichtung eines die drei Bereiche a ) b) c) aus 2 l optimal koordinierenden und eiiien durchgingigen Berufspraxisbezug instirutionell garantierenden
lìerufsfeldbczogenen Zeiitrums in der Gesamthochschiile tiassel abwarten. Weiter ist
das außerordenrlich wichtige Problem yon Fadi- und Schulpraktika und daruber hinausgehend einer .Einphasigkcir' des Aufbaustudiums (siehe [5], [ 6 ] ) notwendigerweise
ausgeklammert worden, da dies nicht nur die Mathematik berrifft und bisher noch nicht
abschließend geklirr isc.
Vielmehr basieren die im folgenden geschilderten, vom Verfasser i n stindigem Konrakt mit Studenten, Hochschullehrern und Berufsschullehrern erarbeiteten Konzepte auf
vier Orienrierungspunkten, welche sind:
1 . Die Bezogenheit auf das derzeitige und (soweit möglidi) zukdnfrige berufliche
Titigkeitsfeld des Lehrers (bezuglich der marhemntischen Inhalte und der Voriussetzungen der Schuler),
2 die Beriicksiditiyng des Fichhochschul-Vorstudiums (bezuglich der mathemarisdien
Inhalte und der Denkweisen der Auhausrudenten),
3 die Verflechtung der Aufbaustudicngange mit den Stufeiilehrersrudien$mgeii (aus
curricularen, bildungspolitis&en und bildungsokonomischen Grunden) und
4 die Beriicksihtjgung der Mathematik als Fachwissenschafr. Wahrend 1 und 2 in
cien beiden folgenden Abschnitten 5kÙziert werden. mussen 3. und 4 in Abschnitt 5.
niitverarbeitet werden.
Die ancesprodiene Koordinierungsfunktion zwischen Kern- und Fachstudium ist eine
der zentralen Aufgaben der Fachdidaktik Des weiteren können hier Projektstudien
eine wichrige Rolle spielen (siehe 5.2), doch konnten solche Formen aufgrund mangelnder
Erfahrung bisher ebenfills noch keine Berucksichtigung finden
Es 1st nach all dem selbstverstindlich, dal\ die Revision dieses Plans nach dem Charikter voti Curriculum-Entwid<lui,~als einem permanenten Prozeß von Begrundung,
Phniing, Durchhfuhrung und Auswertung (im Rahmen i o n und zusammen mit dem
Grwmrkonzept) eine standige Aofgabc aller Beteiligten ist
3
Dnr Ben<fr/eld
3 1 Stndienzicle
Ziel der Ctiidiunis fur das Fach Mathematik 1st der Erwerb der grundlegenden fachlichen und didaktischen Koinpetrni. zur wmenschaftlich fundierten Ausiibung des Berufs
eines hlitliematiklehrers im gesimren beruflichen Sdiulveren gea-erblich-tediiiischerbzw
kaufmannisher Fachrichtung inklusive einer zuk~inftigenintegrierten Oberstufe (Kollegstufe. siehe 1731, [7b]ì Dies besagt insbesondere, daß der bunftige Lehrer in die
Lage Z U versetzen isc, Schuler auf Situationen der gesellsdiafclidien Umwelt vorzubereiten. zu deren Bewalrigung mathematische Firtsichtcn. Kenntnisse und Fertigkeiten erforderlich sind Es ist klar, daB ein Student am Ende seines Studiums weder ein vollstándig
ausgebildeter hídthcmatiker noch ein fiir die Prdris hinreichend eingeitbter Lehrer rein
kann. Aber er sollte die Quilifikarionen errvorben haben, die ihm ein effektives Weiterarbeiten und die kritische und konstruktive Mitwirkung bei der permanenten Erneuerung des Unterrichts ernibglidien.
Zu den Srudierizielen im fadiaissenschaftlichen Bereich geheren u. a die Beherrschung
des mathematischen Cchulstoffs im derzeitigen (und absehbar zukunftigen) beruflichen
Schulwesen gewerblich-technischer bzw kaufmännischer Fachrichtung (Schwerpunkt
Oberstufe), die Beherrsdwng des zugehbrigen wissenschaftlidien Hintergrundes sowie
474
nititidi w a
Forum
die Kenntnis der Genese, Anwendbarkeit und Relevanz mathematischer Theorien. Zu
den Studienzielen im fachdidakrishhen Berrich gehoren u a. Fihigkeit zu Sachanalysen,
Kenntnis wichtiger Lernprinzipien sowie Formulierung von Lernzieles und Entwicklung
yon ~Jnrerrichtssequeiiienfur exemplarisch ausgewahlte Inhalte. Weiter niussen facherubergreifende Studienziele wie Kreativitat, Motiration, Kooperarion, Kommunikation
oder Autonomie berucksichtigt werden, w o r ~ u fuvir hier nidit naher eingehen (siehe [8])
I n großerem Maße als der Lehrer an sogenannten allgemeinbildenden Schulen benorigt der Lehrer an beruflichen Schulen aufgrund der sozialen Herkunft seiner Schuler
und der mehr anwenduiigsbezogenen Inhalte seiner Lehrtxigkeit praxisonentierte Fihigkeiren, selbstverstandlidi theoretisch fundiert und kritisch reilektiert Dieser die anthropogenen und sazio-kulrurellen Voraussetzungen der Schuler berucksichtigende Praxishrzug ,sr notwendig, nicht um d 3 S Reflexionsdefizit der Schuler aus benachteiligren sozi~ilen Schichten ln einem verengten Praxisdenkeii zu perpetuieren, sondern u m im Gegenteil den gceigneten Aiisatzpunkr zu finden, von der nur Iiandluiigrmaßig-praktischen
zur foriiial-rheoretisdien Ebene (im Sinne von Bmner [9]) vordringen zu konnen.
3 2 Der rnathemntrrrhe Srhulstof
Das derzeitige berufliche Schulwesen umfaßr sowohl Bereidie der Sekundarstufe I
als auch der Sekundarstufe II Bei Berucksichtigung der bestehenden sowie der bereits
entworfenen zukrinftigen Curricula (auch fur die integrierte @berstufe, siehe [7b]) ergeben sich dorr folgende mathematischen Inhalte: Grundlasen iind Grundbegriffe der
Mathematik (wie Logik, Mengen, Aufbau des Zahlensystems, Relationen, Abbildungen,
elementire Algebra). Technische hzw Wirtschafts-híathemat~k,Analysis, Lineare AIgebra, Angewandte Mathematik (wie etwa Statistik und Wahrsdieinlichkeitsrechniing,
Nurnenk und Datenverarbeitung), Geonrerrie (letztere 1st nur ini Sekund.ir I-Bereich relevanti Die Schwerpunkte differieren dabei je nadi Fachrichtung leicht.
4
D m Farhhoch.rchul-Vorrtu~ium
i Mathrrn.ztrsrl,e Inhaìtc
U m elii sinnvoller .,Aufbau"-Studium zu gewahrleisten, werden vum FachhochschulVorstudium Kenntnisse im Umfange von etwa 6-8 Semerterwohenstunden (bezogen
auf das Obersrufenlehrerstudium) vorausgesetzt. Sie umfassen derzeit obligatorisch die
Technische Marhenratik und die Analysis beim Techniklehrer bzw. die Wirtschaftsmarhemarik und die Sraristik beim Wirtschaftslehrer. Weiter kommen Vorkenntnisse in anwendungsbezogener Mathematik unierschiedlicher Gebiete hinzu .411 diese Inhalre niussen ,edodi im Aufbaustudium noch fachdidaktisch durchdrungen werden
4
4 2 Denkversen
Die híathematik a n Fachhochschulen hat eine andere Zielsetzung als dlepnige in der
Lehrerbildung und ist in erster Linie praxis- und anwendungsbezogen. eine redektive
theoretische Hinterfragung fehlt meist. Zur Aufhebung dieses Theonedefizits (bezuglich
Techniklelirer siehe hierzu u c h [io], bezuglich Wirtschaftslehrer [ i l ] ) miiB im Aufbauhtudium (auch und gerade in den bekannten Gebieten) eine Grundlegung bezuglxk der
Methoden, Denkweisen und Hintergrunde erfolgen. Es ist offen, inwieweit dies gelingen m i r d Die Auíbaustudeiiten mussen insbesondere im ersten Semester mit großen
Umirellungsschwierigkeiten rechnen. Es ist jedoch zu erwarten, d a ß sie aufgrund ihrer
Motivarionen diese Schwierigkeiten uberwinden
475
DiBr,&
19:*16
Forum
Dies darf naturlik nicht heißen, daß die Aufbaustudenten ihrem praxisbezogenen
Denkansatz völlig entfremdet werden sollen. Vielmehr soll im Hinblick auf die Anwendungsbezogenheit der Mathematik im beruflichen Schulwesen der Vorsprung an praktischen mathematischen Fahigkeiten, den die Autbausrudenten gegenbber den Absolvenrrn
allgemeinbildender Schulen haben, bei der rhwrerischen Ausbildung aufgegriffen und
fruchtbar gemacht werden.
5.
Studienordnung fur Mathematrk
5.1 Fachliche un¿ drdaktisde Inhalte
Bei Berüdrsichtigung der in 2.2 genannten Faktoren i., 2 und 4 müssen im fadiwissensdiaftlichen Bereich des Aufbaustudiums die folgenden Gebiere erarbeitet werden:
Grundlagen und Grundbegriffe der Mathematik, Teile der anwendungrbezogenen Mathematik, und Lineare Algebra (für Tediniklehrer) bzw. Analysis ( f i x Wirtschdftslehrer). Hinzu kommt ein zweisnindiger .Adaptionskurs. in Analysis bzw Statistik Hier
kann exemplarisd, gezeigt werden, wie die in 4 2 angesprochene Grundlegung erfolgen
muß n i e Geometrie findet in beiden Studiengängen keinen Platz im fachwisscnrchaftlichen Teil. Zusammen mit einem Fach-Seminar benötigen obige Inhalte 22 Semesrerwochenstunden Hinzu konncn 6 Stunden fakultarivc übungen in kleinen Gruppen
kommen.
Im fachdidaktishen Berci& erscheinen folgende Veranstaltungen sinnvoll. Ein einfiihrender Kurs zur Didaktik der Mathematik des beruflichen Sdiulwesens gewerblihredmischer bzw. kaufmännisdier Fachriktung, in dem grundlegende mathematikdidaktische Begriffe und Fragestellungen aufgezeigt und Themenbereiche aus der Algebra behandelt werden können; weirer Kurse fur Didaktik der Geonietrie (solange noch Instimtionen der hlirtelstufe zum beruflidien Schulwesen gehbren), der Analysis, der Linearen
Algebra und der anwendungsbezogenen Mathematik (in erster Linie Sa&rechnrn sowie
Staristik und Wahrscheinlichkritsredmung). Zusanimen mit einem Didaktik-Seminar e r
sibt dies 12 Semesterwochenstunden im fachdidaktisdien Bereich.
Damit ist ein minimaler Umfang von 22
12 = 34 (mir Einschluß der Oburigen 40)
Stunden erreidit. Diese Zahl stellt gleichzeitig das Maximum dessen dar, was Studenten
in 4 Semestern bewaltigen konnen. Zusammen mit den Vorkenntnissen ergibt dies etwa
40 Semesrerwochensrundcn und damit die Qualifikation fur das Zweirfadi Es zeigt sich
hier. daß es wahrscheinlich sinnvoller wire. mindestens 5 Semester fur das Aufbaustudium zur Verfigung zu haben.
+
5.2 Integration und Difierenzierung
Die Aufbaustudieng2nge sollten sich gerade in einer integrierten Gesamtho&s&ule
curricular moglidisr eng an die Stufenlehrerstudieng5nge anlehnen, die seit Beginn des
Wintersemesrers 1971/72 in Kassel angeboten werden. Dies ist insbesondere bei den
Grundlagen und Grundbegriffen der Mathematik möglich und nötig, da hier jeder Lehrer (unabhingig von Schulsmfe und -art) Kompetenz mitbringen muß Weiter sollte eine
Verzahnung speziell aller Studienginge fur Lehrer der Sekundarstufe II angestrebt
werden, um die Gleichwertigkeit (wenn auch ni&t Gleihartigkeit) der Fakulren s u unterstreichen und auf eine spitere gemeinsame Berufspraxis Ln der integrierten Oberstufe
vorzubereiten. Dieses Prinzip laßt sich auf die Lineare Algebra fur Techniklehrer und die
Analysis fur Wittschaftslehrer anwenden. Außerdem sprechen derzeit und ln abbehbarer
Zukunft okonomische Grunde f i x eine Verflechtung aller Lehrerstudiengangr
476
P S P d 197U6
Forum
D i s e Integration darf jedoch nicht zum Sclbrtzwedt werden. Eine Differenzierung ist
bei d m Adaptionskursen, bei den cinfuhrenden Didaktik-Veranstaltungen, bei den
Ubungen in kleinen Gruppen und wahrscheinlich bei den Seminaren notwendig Weiter
werden wohl Veranstaltungen zur anwcndungsbezogenen Mathematik vorwviegeiid fur
Aufbaustudenten angeboren werden. Inwieweit hier noch zwischen Technik- und Wirrsdiaftslehrern differenziert werden muß. muß die Erfahruiig zeigen
Wie weit die Integration im fadididdktischen Bereich zu realisieren ist, niuß ebenfalls
abgewartet werden. Jedenfalls sollte eine Strukturierung der entsprechenden Kurse n i d i
didaktischen Kriterien (und weitgehend sdiulformunabhangig) eine Integration erleichtern.
Zur besseren Uberwindung der Trennung von Ausbildung und Berufspraais, zur besseren Koordinierung der beiden Ficher und der Erziehungs- und Gesellschiftswi,senschaften sowie zur Erreichung der in 3 i erwihnten fadierubergreifenden Studienziele
sollten baldm6glichst Formen projektorientierter Studien im Aufbaustudium erprobt
werden. Die im Vergleich zu anderen Aufbaustudieiigingen neuartige Struktur drs Kasseler Modells bietet eine Grundlage zu solchen Versuchen. Ein erster Ansatzpunkt kbiiiiten Veranstaltungen aus dem Bereich der Angewandten Mathematik sein, die bisher
noch innerhalb der in 5 i genannten 22 Stunden als Matlieniatik-Veraiistaltungen im
hcrkomnilichen Sinne enthalten sind.
5.3 Der S f a d i e n p h
Wenn (bei Miteinbeziehung der Ubungsgruppen) eine gleichmaßigr Seniesrerwochenstundenbelastung von 4 X i0 angestrebt wird, so ergibt sich nach dem derzeitigen Srind
der Uberlegungen der in Abbildung 1 dargesrelltr Crudienplin fiir 4 Semesrer Hierbei
sind noch diverse Variationen mdglich, die im einzelnen iiichr auigezihlt werden mussen.
Es zeigt sich hiermit, d a ß die unrersdiisdlichen Anforderungen des Berufsfeldes und
die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Studenten bei Stufen-, Tedinik- und Wirtschaftslehrern zu vrnchiedenartigen Ausfdlungen der Einfadi-Qualifikation in Mathematik
fuhren.
Bei einem auf 5 Semcster angelegten Studium wurden sich unterschiedlihe Miiglichkeiten ergeben. so z B. ein Beginn mit der Fachdidaktik erst im dritten Aufbiuseniesrer
Genaueres kann eine individuelle Studienberatung klären.
Das Problem einer diif obiger Studienordnung basierenden Prufiingsordnung 1st hier
nidir angesprochen worden. Derzeit liegt ein Entwurf de, Hessischen Kulturniinisters fur
die Trdiniklebrer vor, der no& der Uberarbeitung bedarf.
Qne1lenuerzeiahnrr
[ i ] Lipsrneier, A.: Uberlegungen zum Aufbauctudium fur Absolvenreii von Hohrren
Fachschulen/Fachhi>chrchulen(Fachrihtung Technik) zur Erlangung der Lehrbrfahigung
im Sekundarrchulwesen DtRFrch 68 1972). Heft 1, S. 67-69
[Za] Blum, W : Aufbaustudiurn ur graduierte Ingenieure an der Ges.unthochrchule
Kassel - Entwurf einer Studtenordnung f u r das Wshlptîichtfach Marhemirik. Kassel,
Januar 1974 (Prisma, Zeitschrifr der GIiK. Sonderheft April 1974).
[Zb] Blum, W.: Aufbaurtudium fur graduierte Betriebswirte an der GesamthochsdiultKassel - Enrwuif einer Srudienordnung fur das Wahlpfliditfach Mathematik. Kassel,
Februar 1974 (hochschulinternes Manuskript).
1
477
DiBFrdi 1074/6
Forum
[3] Rahmenvereinbarung uber die Ausbildung und Priifung f i r das Lehramt mir
Schwerpunkt Sekundarstufe II - Lehrbefihigung fur Fachrichtungen des beruflichen
Schulwesens. BeschluB der Kultusministerkonferenr vom 5. 10. 1973
[4] Hesse, H A I W. Matiz: Einfuhrun in die Curriculumforschung. Stuttgart 1972.
[5] Hauptmeier, G.: Probleme der schufpraktischen Berufseinfiihrung bei der Ausbildun., von Lehrern fur das Lehramt an beruflichen Schulen. DtBFsch 66 (1972). Heft 6,
5 431-142
[6] Boiiz, B.: Modelle zum Aufbaustudium für Absolventen von Fachhochschulen.
DrBFsrf 68 (1972),Heft 11, S . 876-881.
Das Ende der
[7a] Blankertz, H.: Kollegstufenversuch in Nordrhein-Westfalen
cyninasialen Oberstufe und der Berufsschulen. DtBFsch 68 (1972), Heft 1, S . 2-20
[ i b ] Kollegstufe NW. Strukturförderung im ßiìdungswesen des Landes NordrheinWestfalen, H e f t 17, Februar 1972.
[SI Sader, M , et al :Kleine Fibel zum Horfschulunterricht. München 31973.
[9] Brimer, J S : Studies in Cognitive Growth. New York 1966.
[ I O ] Adolph, G : Ausbildung von Absolventen Hoherer Fadisdiulen fur das Lehramt
in berufsbildenden Schulen
Eine Sonderaktion des Landes Nordrhein-Westfalen.
DrBFsch 68 (1972), Heft 7,S . 512-546.
[ I l ] Neumann, G. / W. Schneider / H.Stiehl: Dberlegungen zur Reform der Handelslehrerausbildung DtBFsch 68 (1972) Hefr 5, S 324-367
-
-
Sitidzenplnn fur Technik- bzw. Wtrtscbnftrlebrer
Srmester-
Srm
l'ersnrtalrung (F Fach, D Didaktik)
1
E' Mathematik I ( L B. Logik, Mengen, Relationen,
Abbildungen u. a.)
F Adaptionskurs (Analysis bzw Statistik)
D Mathematik des beriiflichen Schulwesens
(Kewerblich-teriiriis~erbzw kaufmännischer
Fachriditung)
2
3
1
F Mathematik 11 (z ß. Aufbau des Zahlensystems, Algebra u n )
F Angewandte Mathematik Teil I (2.B. Numerik
und Datenverarbeitung)
D Geometrie
F Lineare Algebra bzw. Analysis
F Seminar
D Analysis
F Angewandte Mathematik Teil II
F St~tistiklW~hrs3ieinl~chkeitsrechnung
bzw. Lineare Wirtsrfahsalgebra
D Anwendungsbezogene Mathematik
D Lineare Algebra
D Seminar
478
Wochenstunden (Obnngcn)
4
(+ 2)
7
2
4
( + 2)
2
2
4
2
2
(+ 2)
ì i I R C H N E R , J -H.
/ ROHMEKT. ü'. / VOLPERT. W. / PORNSCHLEGEL, H /
SCHRICK, G.: Arbeitswissensdiaftlidic Studien zur Berufsbildungsforsdiung. Ansätze
zu einer interdisziplinären Forsdiungsstratcgic. (Schriften zur Berufsbildungsforschung,
Band 3 ) Hannover (Gebruder Janecke Verlag) 1973, 125 S , DM 1 b,-
Von Andrem Kunze
Von den bisher borliegenden 15 Banden i n der Reihe ,,Schrifreii z u r Berufrbildiing,forsdiung" bildet der dritte Band insofern eine Ausnahme, als er nicht unmittelbar
,.praxis"-l>ezogene Untersuchungen aus der Brrufsbildungsforrchunó enthalt, sondein
vielmehr LUI interdisziplinaren ,,Strategie', und das heiBr wohl auch zur wissenschaftstheoretischen Grundlegung, dieser neuso sozialwi~senschaftlidienForrdiungszweigs Stellung nimmt.
Das Problem der Intcrdisziplinaritat der Berufsbildungsfors&ung wird am Beispiel der
Arbeitswissenschaft disliutiert. Warum gerade dise von verschiedenen sich anbietenden
Disziplinen - wie etwa Industriesoziologie, Politische Ukonomie, Betriebs~sychoìogie.
Sozial- und Wirtschaftsgeschichre - zuerst gewihlt wird, urn die ,,interdiszipliniren
Bemuhungen um das n e w Feld der Berufsbildungsforschung" (H.-J Rasenthal im Vora o r t ) zu dokumentieren. wird nicht gesagt. Wenn nicht die Arbeitswissenschaft die hsuptsichliche Hilfs- oder Grundlagenwissensch~ftder Berufsbildungsiorschung sein soll, wie
dies von Unrernehmerseire wohl gewùnscht 1st'- dann w.ire es sinnLoll, demnalhst nuch
xndere Disziplinen, YOT allem nus der Sozialwissenschaft - zu der die Arbeitswissenschafr
ridi nicht rechnet (9,17) auf ihre Interdisziplin.iritats-Ergiebigkeit hin zu prufen
-
Der Band enthnlt vier Beitrige: i ) Eine ,,Problemanalyse zur Erarbeitung cines arbcitswissenschafrlichen Instrumentariums f i r Tatigkeitsanalysen' von 1 -H.Kirchne7 und
W . Rahniei f. 2) Eine weitere Problemaiialyse. ,,Arbeirswissenrchnttlidie Grundlagen der
Berufsbilduiig~forschung"von iV Vnlperr. 3) Eine Darstellung der .Ergebnisse einer ersten
Dibkussiun der Heirrnge von I.-H Kirclmerl W . Rohnwrt u n d \Y' Volperr" von G Sibrick
4) .Emise Uberlrgungcii L U art.eitsrvissenschaftlichen Ansitzen in der Beriifsbildungsforrchung" r o n H . Pornriblegel.
Die Studic von Ki/rhnerlRohmert will ,,Ansatze" f u r ,,Tatigkeitsnnslvscn n u f arbeitswisseiisdufrlicher Grundlage" vorstellen; solche Analysen "liefern die Ausgaiig\punkte für
die Strukrurieruiig VOLI Lerninhalten i n der Bcrufrbildung' (la) Grundlegende B e y f f e
dcs vorgeschlagenen Instrunientariums siiid: das ,.Arbeitsrystein", die Anforderungen .III
die ,.Arheitsperson' in1 System (Anforderungsbereidie Erkennung, Entscheidung, Handd e r 31s anonyme Personen, bei denen . u h r Rwkfragen z u klaren (,,ti, mwcwmt dir.
Autoren erklnren nbschlirßend, die solcherrnaßeii .erreidibare eindeutige Beschreibung des
Ariwixsinhairs, seiner Bestimmuiigsfaktoren u n d der gestellten Anforderungen schafft die
Giiindldge zur Weiterentwicklung der beruflichen Ausbilduns,. , ." (45).
'
Krause, E Zukunfrrorientierte Berufshilduns. Bonn 1972 S IO
471
')i81 xi, 1 4 - 4 b
Sdiriftrurn
O b man die Arbeitswwisscnsdiaft fur geeignet halt, d m Arbeitsinhalt "eindeutig' zu
berdireiben und alle seine .Bestimmungsfaktoren' zu erkennen, hängt davon ab, o b man
vorausgesetzt, man beharrt nicht, wie die Arbeitswissenschaft, auf dem Standpunkt
interersenneutraler Wissenschaft'
sein Erkenntnisinteresse auf die .dererminierte Fortschreibung' der gesellschaftlichen Organisatiton oder auf ihre .strukturelle Veranderung"
(Volpert, 62) und auf eine entsprechende Konzeption der Berufsbildungsforsdiung richtet.
Vom Standpunkt der ,strukturellen Verinderung' her gesehen, scheint die Arbeitswissenschaft kaum inistande zu sein, Grundlagen fur die Qudiiiïzierung der Arbeitskraft zu
schaffen. Dies wird deutlich an der arbeitswissenschaftlidien.Anforderungs'-Konzeption.
Kirchner.'Rohmert gehen in ihrer Auffassung von .Berufsbildung' vom manpower-Ansatz
aus, wonach die ,Ausbildung'
sich nach den .Erfordernissen praktisdi auszudbender
Tatigkeiteii" (Y) zu richten habe. Diese Konzeption enthalt den Kern arbeitswissensdinrrlicher Ideologie und ist der Grund, warum die Arbeitswissenschaft kein Fundament für
eine emanzipatorische, auf die Abschaffung inhumaner Produktionsverhaltnisse gerichtete.
Berufsbildungsforschung sein kann. Denn genau diese Produktionsverhaltnisse und damit
die Emanzipation verhindernden .Erfordernisse'. die rie a n den Lohnarbeiter stellen, laßt
die Arbeitswissenschaft auller acht, und nidit beaditen bedeutet hier anerkennen. In miß\eistandener .Bescheidenheit' zieht sie sich zurudr in eine abstrakte Systemtheorie, deren
Instrument sozialer Erkenntnis, das funktionale System, sie auf ihren Forschungsgegenstand, den lohnabhangigen Produzenten in der industriellen GYterfertigung, anwendet.
Dabei werden aus Lolinabhingigen allgemeine ,.Menschen' oder .,Arbempersonen" und
ius Lohnarbeit wird allgemeine "Arbeit': Die arbeitswissensdiaftliche Welt, wie die Welt
vieler Systenitheoretiker, ist eine seltsam ahistorische und entpolicisierte Welt
-
-
Die Autoren geben ZU,dall die Berufsausbildung au& ,,mögliche und gewunschte emanzipdtorirche Effekte' (9) habe: jedoch außern sie sich nicht zu solchen .Effekten", sondern
bleiben auf dem Boden kapitalkonformer "Anwendbarkeit" Darin liegt, nadi Sozialabstiiienz und Anerkennung der Kapitalherrschaft. ein weiteres Kennzeichen arbeitswissenschaftlidier Ideologie: i n vermeintlidier Arbeitsteilung will die Arbeitswissenschaft vernieintlidi ,,rachliche' (10) und ,,gesidierte' Erkenntnisse (vgl § 90 BetrVGes) liefern.
Andere Wicsenschaften können dann ,Effekte" daruùerstiilpen. Diese Art interdisziplinaren Arbeitens durfte beim Bundesinstitut fiir Berufsbildungsforschung wohl nicht angestrebt werden Wenn nicht schon in die Analysen lohnabhingiger Industriearbeit das
Bewiißtsein eben dieser Art sozialer Abhingigkeit mit eingeht, dann qind sie fur eine
demokratisch orientierte Berufsbildungsforschung kaum hrauchbar.
Das heißt: Selbstverstándlich missen fur die Konstruktion von Curricula fiir iiherwieFend manuell-niaschiiielle Tstigkeiten Analysen solcher Titigkeiten erstellt werden Aber
zur ,.Anforderungsinalyse" und ,,Aufgzbenanalyse" m i ß t e so etwas wie eine ,,Chancen4nnlyse' kommen. H a t der Arbeitende die Chance zur Mitbestimmung in ausnahmslos
allen Angelegenheiten der Produktion? H a t er die Chance, diejenigen zu kontrollieren,
die Anforderungen und -4ufgaben bestimmen? Bei KirchnerlRohmert taudien die Anfordernden stets nur am Rande auf, als unscheinbare, jedodi konkrete Wirklidikeiten in der
ansonsten absrrxkten Systemlandschaft: als ,Betrieb' (26, 27, 28). als ,Vorgesetzte" (42)
oder als anonyme Personen, bei denen ,iiber Rudrfragen zu klaren (ist), inwieweit die
Erfullung der Anforderungen befriedigend isty (26). An solchen Punkren zeigt sich der
systernrlieoretische Pferdefuß: In sich 1st das abstrakte System mit seiner Struktur, seinen
2 Rolimert, W.: Aufgaben und Inhalte der Arbeitswissenschaft
Schule, i31972 C 6
In.
D:c berufcbildende
Schrifstum
Elementen und Funktionen schlüssig. Sobald er aber auf eine bestimmte Realitat, auf
,,wirkliche Zustande' (X),
baogen wird, dringen d)ese listig ins Sysrem ein und machen
die sngekundigre Neurralitit zunidite. Die Arbeitswissensdiaft betreib1 Forschung zur
Steigerung der Produkuvirär im Dienste einer gesellschaftlichen Organisation. die von
Menschen mit bestimmten Interessen geschaffen wurde. Von anderen Menschen mit anderen
Interessen kann diese Organisation wieder aufgelöst werden. Die .,Unterordnung,verhaltnisje in der Rletriehshierarchie' (29). die he¡ KircbnerlRobmert implizit auf der tiapitalherrschsfr beruhen, kónnen au& demokratisch legitimiert sein.
Diese letztere Auffassung von der gsellschaftlidxn Organisation der Arbeic lieg1 auah
Volpercr Problemanalyse zugrunde. Volpert erörtert zunádirr Definitions- und Interdisziplinarit.itsproblemc der drei Forschungsrichrungen Arbeitspsycholo&ie, Arheitswissensrhafr und Berufsbildungsforschung; hierbei verweist er u. a. auf die "Kritik der Arbeitswissenschafren 31s Herrsdiaftsinstrumenr', die .zu neuen Konzeptionen einer Wisrensrhafr
von der Arbeit Fuhren kbnne' (53). Grundlagen einer solchen npuen ìVissenschift konnte
die ,,ßes&fcigung niit dem marxistischen Arheits- und Entfremdungsbegriff" eröffnen
159) Weiterhin betonr Volperr, da13 es .ganzlich unsinnig' wire, ,,Grenzuberrdireitungen,
die Reiz und Relevanz eines Arheitsgebieter ausinaahen, zu tabuisieren- (55): Man k6nnre
hinzufùgen, dal3 soich grenzubcrschreitender Mut im Sinne .soziologis&er Phantasie'~
auch der Arbeitswisrenschafr zu wunschen wire.
Voífrrt verdeutlicht dann die Reirrige der genannten drei Disziplinen zur QualiFirierung der Arbeirskrafr, indem er die akruelle Diskussion in verxhiedeneii Wissenschafrcn
Cher Probleme wie Anforderung, Eignung, Qualifikation, Wandel der Quaiilikationnsrrvkrur, Begabung, Reifung, LErnen referiert. Der wesentliche Begriff der von rhm selbst
vorgediìagenen Grundla~enkonzepcion.die er der tradirionell-arbeitswissensdiafrlrchen
gegmuberstellt, ist die .Kandliingssrrukruranslvse industrieller Arbeit' (79) im gesrllschafclichen Konrexr, die die ,ErDfTnung menschlicbcr Handlungsmöglichkeiten" (73) im
Sinne der Emanziparion bewirken 6011: .Maxime einer alternativ konzipierten Arheirswissenschaft und Berufrb~lduii~sfortdiung
muß deshalb der Abbau restriktiver Arbeitssituarionen und parrialisierter Handlungrrysteme sein" (76).
Im B e i i r q \'on Schrzck wird die Diskussion im Bundesinstiiut über dasProblem .Berufsbildungsforschiing und Arbeitswissenschaft' in vier Punkten zusammwigefaßr Danidi
beruhen die Pocitioncn lm wesentlichen a d arbeit~w~uenrdiafrltrher.%escheidcirheit'
einerseits und auf ideologickrit~ndierAnilyse eben diener .Bescheidenheit' andererseits.
Die t'berlegungen Pornsrhlcxdr s&lieRli& gehen davon aus, dafi die Arbeinwissensdiafr dahei sei, .einen gew~sseiiPor~tionswandelz u vollziehen' ( 1 17), dteser finde seinen
A d r u c k in der Denksifirift der Gesellschaft f u r Arbeitswissensdiaft vom Marz 1972, und
auf diener Basis ergebe cich "eine enge Beruhrung zwischen Arbeirawissenr&nft und Bcrufsbildungsforschung' (119) Ob diese optimistisdie Sicht der .neuens Arbeitswisseasdiaft der
Realitat enripridit, dùrite fraglrch rein
wenn man etwa mit Vdperrs Kriterien etner
,3emanzipatorischorieiitierten Beruisbildungsforsdung. (63) die Denkrihrift analysiert.
-
Nodi eine spradiliche Anmerkung: Man kann uber Arbeir<wissensdiaftler sagen, dan
ihre ,.funktionale Sprache . . eine radikal anrihirrorische Sprache'r sei. hfan muß ihnen
ledodi Tugute halten, diR sie es sidi untersagen, wie Volpert (53, 62, 73) und Schriok (110)
das madisdi-progresriviscisihe Wort .hintetfragenR"zu verwenden.
.
Brock, A., u a :Der Konflikt um Lohn und Ieirmng Frankfun04 1969.5 6
' Marcuse, H.: Der eindimensionllehlens~Neuwied 1972. S
48 i
DrBFs& 197416
117.
Schrifttum
BI3TRIEBS~IRTSCHAFTS~UNDE
FUR VERKAUFERiINNEN-KLASSEN
Von Helmut Lungershausen
DlBBERN/ NOLLAU/'SUFRF,R: Betriebe im Einzelhandel. 1. Ausbilduiigssrufe:
Verkaufer und Verkauferin, Bad Homburg v. d. H. (Verlag Dr Max Gehlen). 3. Aufl.,
1972
K R U S E i H E U N . Verkäuferin - Verkaufer. Berriebswirrschaftslehre mLt Schritrverkehr und Verkaufskunde fur die Zjahrige Berufsausbildung im Einzelhandel, Darinstadi (Winklers Verlag), 2. Aufl., 1972.
METZNER/MACHELETT: Betriebslchrc des Einzelhandels init Verkaufskunde
Ein Sadi- und Arbeitsbuch f u r Verkiufer/Verbaufeerinnen und Einzelliandelskaufleute,
Rinceln (Merhur-Verlag), 7. Auf1 , 1972.
SCHLENK: Im Einzelhandel. Band 1, Verkaufs- und Betriebrwirtschafrskuiide mir
Schriftverkehrsubungen fur Verkauferiinnen, Wolfenbuttel (Heckners Verlag), 2. Aufl.,
1Y72
Die aufgefuhrteri betriebswirtschafrlidien Lehrbiicher fur Verkeufer/innen-Klassen
mmmen in mehrfacher Hinsicht uberein. Das 1 s t nidit nur auf die notwendige Oricnrierung an den Rahmenplanen fur den Ausbildungsberuf Verkaufcriin, sondern auch
a u f die iimfnssende Verhreirung traditioneller Vorstellungen daruber, was Auszubildende
diere, Berufs wissen sollten, zurudU.ufuhren
Alle vier Lehrbucher weichen kaum vom uberlieferten Muster ab, das dem Leser eine
vornehnilidi rezeptive Rolle aufzwingt Gerade jedodi i n den Einzelhandelsklassen, i n
denen 9 i d i die sozial behinderten und leistungssdiwadien Schiiler innerhalb der kaufinannischcn Berufsschule konzentrieren. niussen versrarkt Abrionsforrnen des Unterrichts
ringeherzt werden, die an der Motivation des Cchulers a n h u p f e n und srme Handlungstahigkeir herausfordern. Zu einer soldien Akri\rierung des Cchiderverhaltens kennen
die Bucher nur wenig beitragen Allenfalls einzelne der Fragen und Schaubilder lassen sidi
T U Arbeirshilfen fur selbsraridig zu bearbeitende Projekte und Aufgabenlioriiplese verarbeiten.
Soll also der Versuch zur Oberwindung der rezepriven Schulerhaltung gemacht weiden,
so bleibt bei der Verwendung dieser Lchrbucher die Hauptarbeit weiterhin heim Lehrrr.
Relzriv ausiihrliche Sridiwortverzeichnisse, die alle Lehrbucher aufweisen, konnen dabei
Hilfestellung leisten.
Trotz weitgehender t'berschneidungen weichen die Bücher in der Sroffgliederong.
Illustration und Berudwditigung rus~rzlicherSroffinhalte voneinnnder ab. Diese Unterschiede. die fast ausschließlich unter formalen Gesichtspiinkren zu treffen sind, werden
zunnchst vorgesrellr, da sich bereits aus ihnen Kriterien fur die Auswahl und Bewerrung
nbleiren lassen.
D,libetii/Nolluu/S6fker beziehen Aspekte der Verkanfskunde in die Darstellung ein
und b m r n eine iibersichtliche und logische Gliederung des Lehrstoffs Entsprechend der
im Vorworr an den Leser geiuBerten Absicht. bemuheii sie sich um eine f i r den Auszuhildendcn gut \.ersrmdlidie Darstellung. Dazu dienen iibersiditliche Abbildungen und
Lrnphirche Darstellungen; auf die Wiedergabe von Formularen zum Zahlungsverkehr
wurde weitgehend verzichtet. Hervorgehobene Merksarze und Fragen .Zum Wieder482
D r B F d 1971fb
Srhdttum
holen und Naddenken" rollen den Lernvoreng intensivieren. Ein Verreichms uber
audio-visuelle UnterriAtsmitrtl L U entsprechenden Buchahschnitten Ist am S&luli ange
fugc
K r u d H c ï r i hzw. die h'e'eubearbeiter I.ger/XorrrhenrrurhPr
behandeln shenfallr die
Verkaufsliunds, beziehen a u k d m noch Schriftr~rkchrsubungc<iz u den entsprrdiendcn
S.x&gcbmeii mít ein. Die Stoftanordnung {ordert Kritik berau,, <la die sachlugi\cherr
Zusanimrihange nidit durchweg berud<sichtigt werden So werden 7. ß die Kapitel
.Warenverkauf", .,5onderfalle und Schwierigkeiten beim Verkauf" und ,\Verbung in1
Einzelhandsi' durch die Kapirel .NachrichienuberniitIluii~ und W'arenversaiid" m w ~ e
Wareneinkauf" untrrbmchen. Einige Schaubilder und Yotoa sowie zdhlreiche Furmulsrund Brirfabbildungen werden zur illustration herangezogen. Hcrvorgehobene hkrksatw
und Aufgaben nach den meisten Abschniiren sollen das finprigen de3 Stoí{in eclcichrcrn
Metzrirr/MaJielrii ernpfchleii ihr Vnterrichtswerk rou~oliìfur Verkauier.'innen ah
auch fur Ei1>2elharidel~kaufleute.
Da aber hrine stoffliche Gliederung nach dkr ersten
und zweiten Rusbildungsstuíe vorgenonimen wlril. Ist der Fachlrhrer in den Vcrkaufer;
inncn-Klaaren vor d i s Problem der Auswalil gestellt Dieses durfte nlchr immer einfach
LU lusen sein. obwohl die ubersichtliche Darstrllung ihm dibei entgegenkommt ü s s H u h
bezieht die Verkaufskunde mir o n (au5erdem liegt eine bcsondere Aurgabe vor, m die
zusatzlih nodi der Schriftverkehr eingearbrirer wurde) An Abbildungen und Schau
bildern wurde nicht gespart, rbenw finden sich zu den einze!rien Abrchnirren Arbcir5- ur13
Knnrrolltragen in grofier Zdlii.
Sdlrnk bezieht ebenfalls die Verkaufskunde niti em und in cinem gesontfcrre!, Teil
luch den Schriftverkehr. Die jtoffgliederung ist ubersirhtlidi. die Illusrratioii mir rorinuh e n rcichlich. Dagcgen sind nur wenige graphisdie 1)arstelluiigcn zur Veideutli&i~<ig
Iieringrzogen, und die Illustrarzon durch ZciAnungzn n m e t tcilu'e~se etn wenig m c i ~
quiert an Hervorgehobener Merksarre werdcn ebenso wie Aufgaben sparsdm eingrrctrc
Kur im Teil Schriftverkehr sind Uburigrauigaben in gro5er Zahl zu tnden.
~
DberBussig errheinends Speziaifragen zirhen sidi quer dur& alle wer ßushsr WLL
soli die deutsche 'Celeion-Budistabierrafel iDib6crn/Nnti~tr/SoliE.cr,
S 6 s ) . dic ohnehin
in jedem Telefonhuch zu finden i b t , in einem Lehrhuchl D i e Infortnation. d a 6 fils&
Silberniunzen von starken Magneten angeroxen wrrdeii ;$&lenk, S 3 8 ) . )nrcressw I
&nfalls Auszubildende, die ncbenhei nunusmatin& Ambicmmi habe>>.
Auch das Bemuhen urn ..anschdi&" Beispiele fuhrt manchmil ebm zu FrhFiterunsstflekten bei den Schulern: ,Jede Murrer fuhlt sich geschmPid>eit. wenn man
gute
Aussehen ihrer Anneliew oder íhres kleinen Walter Inbr" ( K r u d H e a n . S 4 1 ).
Zur Frage Jer saLhlichen R:chrigkeit mull vermerkt werden, dai3 TI& h w Ans,iizpunkt?
zur Kritik dann bieten, wenn der Boden der knufm.innis&cn ieihniken rerlassen a i r d
Das kann ~ r nThema ,Aufsr,eSnm~slidi~eitenim Einzelhandel' verdrutirzhr werden,
Da2u bilden Dibb~r>?/h'ollo~,/.~oflter
(S. 8) und XrurdNeun (S. i.+) breite Aufsrirpucppcn w m Auszubildend~ribis zum Fdinlleirer und Geschaftrfuhrrr b;w zum reibstandigen Kaufmann ab, und S<hlpnk konimr zu der Behauptung, ,DnU heutc jeder
lernbetlmene Joscndlidie mit \'olksr~~iulabi~hliiR
bis zur Universirat konimen hxnn, i i t
nodi nidn uberdl bekannt" (S. i l ) Ein h l e m r Einblt& iri die Pram kimrirs hier 7.w
' Reerr, Lothar / Wirt, Ralf: 5eriifsausbildung zii der Kritik - Sd>ulbuchanal! re
Winidiaítdchre, Hamburg (Oltvd Cuihaven) 1973. Darin werden u a die S r d a r d werks von KruseIHeiin, DAbcrn und das hier angriuhrte Lehrbuch von Mct-,ncr/
hladielett einer grundlichen Anah se unter idrologiekritisihcn und wiPscns~,aftslonrsi.hco
Kriterien unter7ogcn Analogicíchlùrrc sind wegen der Weitergehenden Identirat der Inhalte bei gleichen Autoren haufig moglich.
JR3
YXBFh
197W6
Schrifttum
Relativierung der Aufstiegsideologie und damit zur illusionsloserrn, d. b. realistischen
Darstellung beitragen.
Generell laßr sich bei allen Autoren der von Rrerz/Wirr* konstatierte mangelnde
Realitatsbezug feststellen: Normendarstellungen (Gesetze, Vorschriften, Soll-Werte) sind
eindeutig bberwiegend, metasprachliche Aussagen problematisch (besonders in nicht expliziter Form) und enipirische Informationen außerst selten
Zum Thenia ,,Menschen im Betneb‘ wird zwar mittlerweile auf die krassen Beispiele
uberzogener Unrernehmerbilder verzichtet, doch besonders bei Dibbern/Nollau/Sofkcr
verdeurlicht die Oberbetonung von sozialer Partnerschaft und Betriebsklima (S. 157 f.)
und die Vernachlassigung des Konflikrs um Lohn und Leistung, daß in Richtung auf eine
mehr arbeitsorientierte Einzelbetriebslehre auch in diesem Bereich noch viel zu tun ist.
Angesichts dieser Einschrankungen erscheint eine generelle Empfehlung problematisch.
Die Losung des formalen Problems von Stoffzugriff und Gliederung überzeugt am
ehesten bei Dibbern/Nollnu/Sofker. Nach dem inhaltlichen Kriterium der Stoffaufbereitung und Darstellung bieten Merzner/hfudJeleri wohl nicht nur quantitativ am
meisten.
Ansdiriften der Autoren dieser Heftes
Werner Blum, Dr., 3500 Kassel, Heinrich-Plert-Ctr. 40
(Gesimthoch~chuleKassel, Organisationreinheit Mathematik und Naturwissenschaften)
Eridi Daiienhauer, Prof Dr., 6765 M i n c h u h e r / R o d , Fritz-Claus-Str. 23
(Ge~chafrsstelleBlockunrerrichr Pirmasens)
Wolfgang Freyer, Dr., SOOC Miindien 81, Arabellastr. 1
(Staatsinstitut fijr Schulpadagogik)
Leo Heimerer, Dr., 3000 Munchen 81, Arabellasrr. 1
(Staatsinstitut fur Schulpadagogik)
Julia Huth. Dipl.-Kfm ,6451 Großkrotzenburg, Anne-Frank-Platz 7
Volker Krumm, Prof D r , 5657 Haan, Mahnertmiihle 5
(Universitac Dusseldorf)
Andreas Kunze, 14 A , M Phil.. 6100 Darmsradr-Arheilgen, Kleiststr. 42
(Technische Hochschule Darmstadt, Fachgebiet Berufspadagogik)
Desidério Lucas do O, Deutschlehrer, Elly-Heuß-Knapp-Schule (Berufsschule),
6CC0 Frankfurt/hl., Löwengasse
Helmut Lungershauscn, Dip1 -Hdl , 3400 Göttingen, Emilicnsrr. 13
(Studienseminnr Hildesheim)
B W Muller, DipLHdl., 8000 hlbnchen 45, Hufelandstr. 3b
ìY’ilhelm Sahrhage, Geschiftsfiihrer Assessor, 4600 Dortmund, Postfach 371
(Industrie- und Handelskammer zu Dortmund)
Hartmur Schmidt, Dipl -Hdl., 5450 Ncuwied, Frommpfad 25
Wilfried Voigt, Dr , 2000 Nordenstadt, Kdnigsberger Ctr. 14
484
D>iIITd 197116
I
I
STELLENGESUCHE
G E W E R B E L E H R E R , Metall
2
Bildungsweg. 1 , 2
Ctaatspr u Dr
phil. (Erz-wiss.)
gut. nach
Studium in der Entwicklungshilfe (Berulsausbildung) tatig, 32 J , verheir,
sucht ab September 1974 neue Tatigkeit
Angebote mit Beschreibung des Aufgabenbereichs unter Chiffre-Nr 419 an den Verlag
erbeten.
I
I
STELLENANGEBOTE
UNIVERSITÄT OLDEN BURG
Die Universitat Oldenburg hat im Studienjahr 1973'74 den Lehrbetrieb mit reformierten
Diplom- und Lehramtsstudienghgen in den Bereichen der Sozial-. Erziehungs-.
Sprach-. Naturwissenschaften und Mathematik aufgenommen
Einen besonderen Piall in diesem Konzept nimmt der mit Bundesmitteln finanzierte
..Modellversuch der einphasigen Lehrerausbildung" ein
Folgende Steile ist ab 1. O. 1074 zu besetzen.
W issenschaftl. Assistent [A 131
Theorie und Praxis der Unterrichtsorganisatlon
und Lehrplanentwicklung im Bereich Sek Il,
berufsbildend. Schwerpunkt Handel. Verwaltung
D
Kenn-Ziffer. S 224
Bewerbungsfrist endet am B. 6.197% dies ist ein AussChluBtermin
Interessenten werden gebeten. ihre Bewerbungen unter Angabe der Kennziffer und
der Stellenbezeichnung an den Rektor der Unlveiilill Oldenburg, 2900 Oldanburg,
Ammorllndor HeerstraBe 67-00, zu richten
Das Bundesinstitut
für Berufsbildungsforschung
sucht
fur die Forschungshauptabteilung
,,Ausbildungsordnungsforschung"
wissenschaftl. Mitarbeiter
Aufgabengebiet:
Entwicklung von Ausbildungsordnungen
(Curricula fur die berufliche Erstausbildung)
in den Bereichen:
Elektrotechnische Berufe (Nachrichtentechnik)
Holz- und Kunststoffberufe
Naturwissenschaftsbezogene Berufe
(Chemie, Physik. Biologie)
Ernährungsberufe
Gestaltende Berufe
Wirtschafts- und Verwaitungsberufe
Gesundheits- und Korperpflegeberufe
Abiturienten
Behinderte
Voraussetzungen:
Mit Pradikat abgeschlossenes Hochschulstudium
in einem entsprechenden Fachbereich oder in
Berufspadagogik.
Kenntnisse und Erfahrungen in der betrieblichen
oder schulischen Berufsbildungspraxis sowie
nach Moglichkeit praktische Berufsausbildung
und/oder Berufstatigkeit.
Die Tatigkeit wird nach Bes Gr A 13/14 BBesO
vergleichsweise Verg. Gr. Ila'lb BAT bewertet;
bei entsprechenden Voraussetzungen ist Bewertung nach Bes Gr. A 15 BBesO vergleichsweise
Verg. Gr. la BAT moglich.
Bewerbungen mit den Üblichen Unterlagen werden unter Kennziffer 311 erbeten an den
Präsidenten des Bundesinstltuts für Beruisblldungsforschung,
- 1 Berlln 31, Fehrbelliner Platz 3 -
I
!
FREIE UND HANSESTADT HAMBURG
BEHORDE FUR SCHULE, JUGEND UND BERUFSBILDUNG
AMT FUR JUGEND -
-
sucht fur die Berufsschulen In den Jugendheimen FeuerbergstraBe und Wulfrdorl
rnit den Unierrichtsbereichen Hauswirtschaft. textiles Gestalten. Kunst. Burofach.
Politik. Metall- und Holzbearbeitung. Malerei und Bau
mehrere
sowie
Studlenräte(innen) 1 Oberstudlenräte(1nnen)
Bes Or. A 13/A 14 + Heimlehrerzulage von 1W,- DM
Studienräle(1nnen) an Sonderschulen
+
Bes Gr A 13iA 14
Heimlehrerzulage von 100.rnit der Lehrbefahigung fur Verhaltensgestorten-.
Lernbehinderten- oder Sprachbehindertenschulen
OM
In den Heimberufsschulen werden weibliche und mannliche Jugendliche unferrichtet,
die sich in Heimerziehung befinden Neben berufsbegleitendem Fachunterricht erhalten sie vorbereitenden Unterricht zur Ablegung der Fremdenprulung fur Hauptund Realschulen Die Soll-Frequenz der Klassen betragt 10 Schuler(innen)
Bewerbungen werden erbeten an die Behards für Sdiule. Jugend und Berufiblldung
Am1 für Jugend - Peiaonalielerat. 2 Hamburg 76, Hamburger Straüe 37,
Tel (Vorwahl 040) 2 91 8825 40
Staatlich anerkannte Wirtschaftsschule in Hessen (Zweiiährige Berufsfachschule.
Berufsfeld kaulrnannische Berufe) sucht zum 1. 8. 1974
Fachlehrer [in) für Buropraxis
(Masch, Steno, Burolechnik)
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen erbeten unter Chiffre-Nr 418 an den Verlag
Berufsgrundschuljaht
An der Sonderberulsschule (Ersatzschule) der Anstalt Bethel)
Bielefeld ist zum Schuljahr 1974175 die Stelle eines
Studien- / Oberstudienrats
(%es Gr. A 13i14 LEesG NW bzw. BAT Gr iiaiib)
zu besetzen
Bielefeld ist Universitatsstadt in landschaftlich reizvoller Umgebung
Bei der Anmietung einer Wohnung sind wir behilflich Kollegen.
die sich fur die Entwicklung der Berufsgrundschule interessieren,
werden gebeten, ihre Bewerbung an die Schulverwallung der
v. Eodelschwlnghschan Anstalten, 4813 BetheliBldefsld. Kãnlpsweg 3 (Tel O5 21 ,'764-3526) zu richten
(Tel der Schulleitung. 05 21 1754-3088)
Wichtige Neuerscheinung
GEORG W. STROBEL
Die Partei .Rosa Luxemburgs,
Lenin und die SPD
Der polnische ,.europaische" Intmrnationalisrnus in der russischen Sozialdemokratie
XIV, 746 S ,brosch. DM 136.Der Verfasser untersucht die besonders von Lea Tyschka-Jogiches und Rosa Luxemburg beeinflußte ideengeschichtliche und politische Entwicklung der Sozialdemokratie
des Konigreiches Polen und Litauens in KongreRpolen. trn westlichen Ausland und
im revolutionaren Rußland bis 1919 Besonderes Augenmerk ist auf die Beziehungen
zum Internationalen Sozialistischen Euro, zur deutschen und zur russischen Sozialdemokratie, ZU den Anarchisten. zu den anderen polnischen Parteien und zum Ailgemeinen Judischen Arbeiter-Bund gerichtet Die Untersuchung behandelt im einzelnen den theoretischen und organisationspolitischen Einlluß der SPD. mit dessen
Hilfe die Polen die SDAP Rußlands und besonders Lenins Bolschewiken zu ,,europaisieren" beabsichtigten, die Bedeutung der kongreßpolnischen Deutschen in der
Partei. dte ihretwegen zeitweilig als ,,deutsche" Partei verstanden wurde, die AUSeinandersetzung mit Lenin um die Fuhrung der russischen Gesamtpartei nach der
Vereinigung mit der SDKPiL im Jahre 1906. die Haltung der Polen in der Zimmerwalder Bewegung und besonders in der russischen Revolution von 1917 sowie ihre
Vorbehalte gegenuber der ,.asiatis&en" Oktoberrevolution Die Arbeit leistet ernen
wesentlichen Beitrag zur Geschichte der CDAPR und der russischen Revolution und
ist bemuht, die SDAPtL in ihrer selbstgewahlten Rolle als Mittlerin zwischen der westlichen Sozialdemokratie und der russischen sozialdemokratischen Bewegung ZU begreifen
FRANZ STEINER VERLAG GMBH
.
WIESBADEN
Persönllchkelt und Geschlchte
Biographische Rdhe Im MUIIIerSdmldt-Verlag
HemuSgegeben von Prof G Frsnz, Slullgait
bisher 82 Bande dis Reihe wird lonpe~etzt
Einzslbsnd DM 7.80 Doppelbsnd DM 9.80
SteM waren es einzelne Penonen, die da8 SdicC~iai der Vöihei
beslimmlen und die großen ZBIUren im AblaUf der WültgeSChidlB
setzten Aber n i d t nur din Drohn und rnschllgsn Gesislien YO”
Kaisern. Poiilikern. Faldhsrm und WiitPdsitdUhiern B r S d l l e ß O n uns
dm Verstdndnls 81neS 281taItü15. B u d lm8 Mdnner. deren Gedanken
in die Zukunft W1898n. deren Zelt aber fur di8 Verwirklichung ihrer
Plans nodi nidit reif w-7, Zeig~nuns in ihrem Streben. sber nudi
in ihrem SihBltem die beatlmmendsn Kralle einer Epoche und Vüfmitteln uns P<I sin iebsndlgss Gsschlditsbild. in eln0rn Zeltsltel
der Polltlsiaiung der Messen geht manchmal d m Wissen davon verloren. was die Y.r.OlWOTfUngstlBg~ndB
Per8öniiChkeit in der Gesdldte der Menadheit bedeulst het und a u d heute noch bedeulel
Die Sdirlftenre1he .PürlbnlldikeBit und GBschlcht8‘ Unternimmt es.
Manne, yon besonderer Bedeutung n l d t IsOIIerI Lis uùer den hislorlsdien Prozaß hinsu$gshabene Individuen danudelien. sondern In
ihrem rdhopferirchen Werk als ChBmktere zu lelgan. w e i d e zu
Mltge9tailem Ihrer jeweiligen Zeit geworden sind
Die Vertasser der e~nz01080 Biographien sind erste Sachkenner, dle
vielfach die Ergebnisse eigener iangl8hriger Forschuna in knapper.
iebendlger. ielcht lesbarer Form vorlegen So i8t Gewahr dalór
gegebso. da6 d m Rethe In Ihrer Ge6amthdt anregend und LIkIuL111
Fundstellen- und
Inhaltsnachweis
Arbeits- und Sozialrecht
von
Dr. jur. Franz Luber
Landessozialgerichtsrat a D
Stand 1. Januar 1974
-
138 Seiten Format DIN A 4
Broschiert DM 22,-
Je Band Ca 2M) Seiten. DM
la.-.
bei Relhenbezug DM 16,-
4 Dle Wirtschafl im geteliten Deutschland (1945-1971)
Von Harald Wlnkel
Der Verfasser Schilden die wirtschaftliche Entwicklung im Nachkriegsdeutschland von 1945-1971. Am Anfang sleht eine Bestandsausnahme der Wirtschaft in den wer Besatzungszonen. Ea folgt eine Erörterung jener Ereignisse. die den wmlschaftilchen Wiederaufbau Deutschlands einleiten
Wahrungsrelarm. Aufgabe der Bewirtschaftung, Marshallplan Von diesem
Zeitpunkt an wird die Entwicklung in Ost- und Westdeutschland. nunmehr
DDA und BRD. getrennl dargestellt. Die Schwerpunkte sind so gewahll.
da0 eine vergleichende Betrachtung mdglich wiird Die Arbelt enthält umfangreiches statistisches Materiel und Hinweise auf Spezialuntersuchungen
5 Geschichte der deutschen Sozlaipolitik bls zur Gegenwart
Von Albln Gladen
Im Mittelpunkt der Dersteliung steht die Geschichte der eozialpoiitischen
Diskussion und GeSetzgebUnD in Deutschland. die In BeziehunQzur ieweiligen historischen GesamtsituaÏion und insbesondere zur realen~gesellschaftlichen Verfassung gesetzt ist Der erste Teil behsndell die Anfange der sozialPolitischen Diskusslon in Deutschland. dle mlt der Frage des Kinder- und
Jugendtichenschutzes und seiner gesetzlichen Regelung 1839 einsetzt Der
zweite Teil umfaflt die Problematik der Sozlaipolitik Im Kaiserreich. in der
Zelt der Weimarer Republik und der natlonalsozialislischien Herrschaft
AbschlieBend werden die SoziaIpoIItik in der BAD und die besondere Problematik der sozialpolitischen Dlskussion und Reaiitai der Gegenwart erbrien
6 Geschichte der öffentlichen Finanzen In Deutschland
(15M)-1870)
Von Ernst Kleln
Der Verfasser steilt auf Grund der bisher vorliegenden Forschungsergeb
nisse die geschichtllche Entwicklung der Staatsflnanzen in Deutschland
von der Herausbildung des modernen Staates bis zur Gründung des Bismsrckreiches dar. Neben der Finanzwirtschaft. deren Entwicklung anhand
ailen erreichbaren Statistischen Materials verfolgt wird. werden auch die
Finanzverfassung und -Verwaltung sowie die Finanzwissenschaft gleichermaßen berucksichtigt Nicht zuletzt aber ist es das Anliegen des Verfassers,
die politische und insbsondere verfassungspolitische Relevanz von Finanzfragen deutlich zu machen Hinweise im Text und ein Literaturverzeichnis
am Schluß erleichtern den Zugang zu naherer ñeschafiigung mit dem
Gegenstand
Berelb Ilelerbar:
1 Ernst Klein: Qeichlctite der deuischan L.ndWlrtrchafi Im Indudrlszslleller
1973. VIII. 182 S
2 H i n i Jaeger: Qsrdilctile d e i imerlkinlKh.n Wlrîsctialt Im 20. Jahrhundert 1973 VIII. 186 S.
3 Frlh Blaldl: DIO Epoche de8 Merkantlll8mul. 1973 VIII, 203 S.
Conderprospeki
FRAN2 STEINER VERLAG GMBH
-
WIESBADEN
Neuerscheinung
H. Ulrich Staub
Staatsmann oder Politiker
Die Reprasentanten der englischen Geschichte des 18. Jahrhunderts
VIII, 166 Seiten, brosch. DM 28,-
Dieses Buch vermittelt eine Analyse der Politik und Staatskunst Großbritanniens von Wilhelm von Oranien bis zum Jüngeren Pitt. Platon, Luther, Rousseau, Voltaire bilden den staatsphilosophischen Hintergrund der Untersuchung, in die auch die großen Repräsentanten der kontinentalen
Geschichte des 18. Jahrhunderts in ihren Beziehungen zu Großbritannien
verflochten sind. Mit psychologischem Scharfblick werden die agierenden
Persönlichkeiten geschildert und in der Motivierung ihres Handelns gedeutet. Die Einbeziehung der industriellen Revolution sowie literarische Ausblicke runden das Bild ab. Gelegentliche Hinweise auf die Geschichte des
19. und 20. Jahrhunderts dienen der Erhellung der großen Zusammenhänge.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der scharfen Unterscheidung und Trennung des Begriffs Politiker Staatsmann: während der Politiker vor allem
der Parteipolitik verpflichtet Ist, handelt der Staatsmann im weitesten Sinne
nach dem Gemeinwohl, welches an den Grenzen seines Staates nicht innehält. In der jetzigen Zeit, in welcher sich viele zu den hohen Staatsamtern
drängen und wenige berufen scheinen, erhält diese Publikation besondere
Aktualitat.
-
Interessenten: Historiker, Politologen, Soziologen sowie alle historisch interessierten Leser.
FRANZ STEINER VERLAG G M B H
WIESBADEN
vonr0i.l
Gegen 700 Teilnehmer nahmen dieses Jahr an den Fachtagungen über LehrIingsausbildung teil.
Das Tagungsthema lautete'
-Wie soll die kunftige praktische Lehrabschlussprufung
gestaltet werden?.
Herr Markus Knobel, Chef der Lehrlingsausbildung c/o Landis & Gyr AG, Zug,
erlauterte in einem Kurzreferat dieses Thema.
In vielen kleinen Arbeitsgruppen wurde es anschliessend eingehend besprochen und die Teilnehmer bezogen Stellung zu konkreten diesbezuglichen
Fragen.
Der Nachmittag diente der Orientierung. Wieder einmal mehr zeigte es sich.
dass der Lehrmeister. der Instruktor und auch der Produktionsmeister. also
die Mitarbeiter in vorderster Front bei der Lehrlingsausbildung. nicht. oder
nur ungenugend orientiert sind uber die bis heute realisierten, und die sich
weiter anbahnenden Umwandlungen in der Lehrlingsausbildung.
Herr F Kirchhofer, Leiter der Fachstelle fur Lehrlingsausbildung ASM sprach
dber den.
"Stand ASM-Konzept der Berufsiehren.
und Herr H. W. Muller, Mitarbeiter dieser Fachstelle. hielt Referate uber:
*'Die neue Prùfung in den Berufslehren*Neue Prufung im Zeichnungslesens
Diese kleine Broschüre enthalt Kurzfassungen der verschiedenen Referate
sowie eine Zusammenstellung der Gruppenarbeiten
Sie soll ihnen helfen beim Verstàndnis der vielseitigen Probleme in der LehrIingsausbildung und Ihre aktive Mitarbeit fördern zum gemeinsamen Ziel
tùchtigen Nachwuchs fur unsere Maschinen- und Metallindustrie.
-
Dezember 1971
Werkmeisterschule
des Arbeitgeberverbandes
schweizerischer Maschinen- und Metall-Industrieller
M. Wenger. Schulvorsteher
Wie soll bei den neugestalteten ASM-Berufslehien die
Abschlussprüfung gestaltet werden?
M. Knobel, Chef der Lehrlingsausbildung c/o Landis & Gyr AG, Zug
Um uber diese Frage diskutieren zu konnen. muss das ASM-Konzept als bekannt vorausgesetzt werden lch repetiere daher hier kurz die Grunde, die
zu der Neugestaltung gefuhrt haben, um nachher das Prinzip der neuen
Berufslehren noch kurz zu umreissen.
Bedingt durch die zunehmende Komplexitat der Technik sind in den letzten
Jahren eine Vielzahl neuer Berufe entstanden. Aus dem Ruckblick betrachtet.
muss man sich allerdings fragen, ob die starke Aufsplitterung in so viele
Lehrberufe uberhaupt sinnvoll war
Es gibt vor ailem 2 Grunde, die gegen diese Aufsplitierung sprechen
1 Der Schuler. der vor der Berufswahl steht, sowie Eltern, Lehrer cnd Berufsberater haben es immer schwieriger sich bei der Vielzahl der angebotenen Berufe (welche zum Teil sehr ahnlich sind) einigermassen auszukennen. Die Moglichkeit. dass vom Kandidaten der falsche Beruf gewahlt wird. ist dementsprechend gross
2. Die Zielsetzung der Berufslehre hat sich in den letzten Jahren stark verandert Es darf heute nicht mehr das Ziel sein. dem Lehrling nur jenes
Fachwissen und Fachkonnen zu vermitteln, welches den Berufsmann beíahigen soll. in den nachsten 45 Jahren auf seinem Spezialgebiet tatig zu
sein.
Das Ziel der modernen Lehrlingsausbildung sehen wir darin. dem Lehrling
jene breite Basis zu vermitteln. welche moglichst gunstige Bedingungen fur
eine Weiterbildung im weitesten Sinne bieten soll
Die differenzierten und rasch wechselnden Anforderungen der modernen
Technik machen ja bekanntlich eine Weiterbildung unerlasslich. sei es durch
den Besuch von weiterfuhrenden Schulen oder durch permanente Weiterbildung am Arbeitsplatz.
Die neue ASM-Konzeption
fasst einen Teil der heutigen Vielzahl von Lehrberufen zu einer kleineren Anzahl von Berufslehren zusammen. die in 2 oder 4jahriger Lehrzeit erlernt
werden konnen.
Die Sauptzielsetzungen dieser neuen Konzeption sind (als Antwort auf die
darge1eg:e Entwicklung) bei der 4jahrigen Lehrzeit.
- Verbreiterung der Grundausbildung
- Erhbhung der geistigen Mobilitai
Abbau der Spezialisierung wahrend der Lehre
- individuelle Forderung durch zucatzliche Ausbildungsmoglichkeiten
wahrend der Lehre (Zusatzlehrgange)
Die neu gestalteten 4jahrigen Berufslehren drangen zwangslaufig eine Uberprufung der herkommlichen Lehiabschlussprüfung auf.
-
2
Wir sind der Ansicht. dass in einem 1. Prtifungsteil die berufstypischen Grundlagen ZU prufen sind Diese Grundlagenprufung soll branchenunabhangig
sein und lediglich Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten prufen Die erfolgreich bestandene Grundlagenprufung so11 im Fahigkeitszeugnis zur entsprechenden Berufsbezeichnung fuhren.
Das neue Reglement sieht nebst der breiten Grundlagenausbildung auch
noch eine Vielzahl von Zusatzausbildungsmoglichkeiten zur individuellen Forderung des Lehrlings vor.
Jeder Lehrling muss mindestens einen dieser Zusatzlehrgange belegen.
Es ist klar, dass diese Zusatzlehrgange nur dann von Nutzen sind, wenn die
Lehrziele genau umschrieben sind und am Schluss der Zusatzausbildung
eine Erfolgskontrolle durchgefuhrt wird.
In einem 2. Prüfungsteil soll daher die Zusatzausbildung geprult werden Wir
sind der Ansicht. dass die eríolgreich bestandene Prufung der Zusatzausbildung zu einem entsprechenden Zusatzvermerk im Fâhigkeitszeugnis fuhren
sollte.
Wenn ein guter Lehrling mehrere solcher Zusatzprufungen bestanden hat, so
sollen auch alle im Fahigkeitszeugnis vermerkt werden
In der nun folgenden Gruppenarbeit soll die Zweiteilung der Abschlussprufung in
eine Grundlagenprüfung und
eine Zusatzprüfung
anhand des vorliegenden Reglementes des Maschinenmechanikers diskutiert
werden
Zusammenfassung Über den Erfahrungsaustausch
i.
Frage
Finden Sie elne Zweltellung der Abschlusspfifung zweckmässlg?
VorieIIe?
Nachteile?
In den total 55 eingegangenen Protokollen der verschiedenen Arbeitsgruppen
zu je ungefahr 10 Teilnehmern wurde diese Frage wie folgt beantwortet
42 ja
3 nein
10 keine klare Stellung bezogen
Bei der grossen Mehrheit. welche eine Zweiteilung der Abschlussprufung als
zweckmassig erachten. wird aber zugleich betont, dass diese Zweiteilung
3
auch Zeitlich deutlich voneinander abgetrennt werden Soll. Die einen verlangen eine Prufung der Grundlagen bereits nach dem zweiten Lehrjahr
andere nach 3 Jahren Nachstehend einige Ausschnitte dazu aus einzelnen
Protokollen'
- Die mewten Teilnehmer dieser Di~ku~sionsgru~pe
befurworten eine Zweiteilung
der Abschlussprülung, wobei die erste Prufung dirakt anschliessenu an die zweijährige Grundschulung gewunscht wird
Eine Zweiteilung wird von fast dien Teilnehmern als notwendig erachtet Sie ist
aber nur sinnvoll, wenn sie gestaffelt durchgefuhrt wird. das heissi GrundlagenPrufUing im 3 Lehrjahr und iusatzprutung am Ende der Lehrzeii
Uberelnstimmend wird die Meinung vertreten, die Grundlagen-Ausbildung musse
nach dem 2 Lehfjahr. iroiz Gesetz. abgeschlossen werden
Mit dem neuen Ausbildungsplan der Maschinenbauberule scheint stch eine ZWEIteilung der Abschiussprulung aufzudrsngen Dabel konnte die Grundlagenprutung
abgelegt werden, Sobaid die Grundlagen gelernt sind und angewendet wurden
Dieser Zeitpunkt ware spatestens Ende des 3 Lshriahras
- Mit der neuen Konzeption von Grund- und ZusaUauSbitduing ist die Zweiletlung
der Prufung unvmganglich Dia Grundausbildung salita vordipiomariig nach 2 bis
3 Jahren gepruft werden
Eine Zweiteilung der Abschlussprüfung erscheint uns unerlasslich. Allerdings wäre
es ZweckmaSsig, eine Grundlagenprutung nach dem 3 Lehrjahr. enfgegen A r i 29
des Berufsbildungsgesetzes(evtl. unter dem Namen .Vordipiom-) durchzufuhren.
Eine Zweiteilung wird begrusst. allerdings auch zeitlich, d8s heisst Grundlagen.
Prufung Ende 2 oder besser 3 Lehrjahr. branchenabhangigePrufung Ende 4 Lehr-
-
-
-
-
Jahr
- Zweiteilung ja. wenn gleichzeihg eine Geseizesänderung angestrebt wird. VieIChs
j
-
die Grundlagenpruíung am Ende des zweiten LehrJahres ermogiichi Die AUSblldungsregiemente in den Berufen sind provisorisch gultig Warum kann for die
Pruiung am Ende des zweiten Lehrjahres nicht auch eine p r ~ v i s ~ r i ~ cBewlilihe
gung erwirkt werden?
Die Diakussion ergab mit einer Ausnahme Zusimmung fur eine Zweiteilung der
AbschlusSp~fung. Oie Teiíprüfung sollte jedoch nicht 9118 praktischen Arbeiten
umfassen, sondern vorwiegendHand- und Rohrerbeltzn. Anreissen, Körnen, Sagen, Feilen. Gewindeschnsiden,
Ausreiben
Diese PrUung konnte nach 2 Jahren parallel zum LehrabSchluss der Detailmonteure durchgefuhrt werden Die notwendige Geseizesanderung sollte realisierbar
sein. bei den Coiffeuren besteht schon lange eine ïeilprufung
In den Mtiteischulen konnen die einzelnen Oiplorne auch abgestuft erarbeitet
werden. was den Studierenden insolern entlastet. dass er sich auf emzeine Gebiete
Speziell varbereiten kann Das ganze erarbe4teie Wissen sollte nicht auf dia vier
Prufungstage am Schluss der Lehre zusammengespan werden Damit ware der
Lehrling bestimmt QhysiSCh und psychisch entlastet und k6nnte sich so auch
besser fur den gewahlten Zweig des Berufes vorbereiten
Auf die zusaizllchen Fragen nach Vor- und Nachteilen wurden foigende
Antworten e r t e i l t
I).VOrtelM:
Bessere Seleklion. keine Wiederholung. bessere Konzentration fur Abschluss, bei
Nichtbestehen=Repelition, grosserer Anreiz für gute Schuler in eine Lehre einzutreten Der Lehrling hat sogleich ein klares Ziel und kann Sich vorerst auf ein Teti-
4
gebiet vorbereiten Der Lehrling kann früh genug aut seine Eignung geprüft werden
[Vorteil fur beide Seiten)
Ungeeignete Lehrlinge konnten ausscheiden und als Detailmonteure abschliessen
Die Grundausbildung musste nicht wieder trainiert werden im 4 Lehrjahr vor der
Prufung Dem Minimalistentum wird entgegengesteuert
8. Nachielle:
In Kleinbetrieben fehlen teils die notigen Ausbildungskrafle und Maschinen Vermehrter Aufwand Es stehen nicht genugend branchenkundige Experten zur Verfugung
Eventuelle -Spatzundern wurden bei allrufruher Grundlagenprufung schlecht abschneiden. Die individuell ausgebildeten Lehrlinge mussen durch Spezialisten der
eigenen Firma gepruft werden, wobei die ObjektivitBt teils in Frage gesteilt ist.
2. Frage
Sehen Sie andere Möglkhkeltm?
Auf diese Frage waren die Antworten recht bescheiden. So zum Beispiel
- Keine Prufung mehr, kein Fahtgkeitszeugnis mehr, sondern ein Bericht uber die
Lehrzeit.
- Ungeteilte Abschiussprufung im Stil einer Meisterprufung ledoch mit entsprechenden Anforderungen.
- Lehrlinge ohne Zusatzausbildung prufen. wie bis anhin
- Die Zusalzprufung so11 fur den Lehrling fakultativ sein
- Eventuell separater Ausweis der Noten der Zusahausbildung
3. Frage
Wie soll elne möglichit branchenunabhänglge Grundlagenprüfung gestaltet
sein?
Im allgemeinen sieht man hier keine grossen Schwierigkeiten und viele Vorschlage lauten dahin. diese Prufung ahnlich der bis heule abgehaltenen zu
gestalten. Allerdings soll die Handarbeit. vor allem das Feilen gekurzt werden
zu Guncten v o n vermehrter Maschinenarbeit Die verlangte Branchenunabhangigkeit ist aber bei vielen Vorschlagen nicht enthalten
- Diese Prufung soll ahnlich wie bis heute gestaltet werden Der ACM erstellt
Zeichnungen und Auswerlungstorrnulare Es sollen verschiedene Prufungsstucke
zur Verfugung stehen. damit auf die Struktur der verschiedenen Lehrbetriebe
Rucksicht genommen werden kann (Grossmaschinenbau. Maschinenbau. Werkzeugbau. Apparatebau. Feinmechanik ) Jedes Prutungsstùck soli aber samtliche
Arbeitstechnihen der Grundausbildung enthalten
- Die Prùfung konnte ahnlich aussehen wie die heutige Mechanikerprufung und
sollte folgende Schwerpunkte aufweisen
25% Handarbeit
50% Maschinenarbeit
25% Montage
- Grundlagenprufung auf 2 Tage verkurzen
- Der ASM sollte so rasch als moglich einen Grundlehrgang sowie einen emeiierten
Grundlehrgang (wie bei den Werkzeugmaschinisten) ausarbeiten.
- Herabsetzen der Handarbeit. vermehrt Maschinenarbeitenberucksichilgen.
Hauptsachlich auf das Drehen und Fräsen konzentrleren. Feilen ist nicht mehr
aktuell.
-
5
'
!
- Im Prinzip eine Prufung wie sie heute Mechaniker ablegen, jedoch mit geringeren
Anforderungen Grossere Toleranzen
- Genau gleiche Werkstucke fur die Prüfung verwenden, aber verschiedene Dimensionen wahien
- In der ganzen Schweiz mit dem gleichen Material und den gleichen Unterlagen
prufen.
- Auf schweizerischer Ebene sind praziser formulierte Prufungsrichtlinien festzulegen
- Eine branchenunabhangige Grundiagenprufung ist nicht mdgiich. wenn diese mit
Niveau und entsprechenden Anforderungen durchgefuhrt werden soll
- Prufungsarbeiten wirklichkeitsnah, zum Beispiel Keile einpassen. Verstiften. Zahnräder einstellen
- Man ist der Ansicht, es soll ein auf breiter Linle auszufuhrendes Arbeitsstuck sein
mit zeitentsprechenden Arbeitstechniken Die HandteRigkeiten sollen aber dabei
nicht zu weit in den Hintergrund geruckt werden Das Arbeitsstuck hat eine Ahnlichkeit mit einem heutigen Mechaniker-Prufungsstuck
- Es wird ganz einstimmig kritisiert. dass die heutige Prufung. hauptsachlich als
.Feilprufunga in keiner Weise den heutigen beruflichen Anforderungen mehr entspreche Das Schwergewicht der Grundlagenprufung muss auf Maschinenarbeit
gelegt werden Dementsprechend muss auch die Auswahl der Prufungswerkstatten
erfolgen
Wie bisherige Mechaniker-Abschlussprufung 2 ’ h bis 3 Tage
- Die Grundoperationen mussen in maschineller produktiver Richtung gepruft werden.
- Maschinenarbeit erweitern, Feilen kurzen
- Prùfung in den Lehrwerkstatten der Gewerbeschulen
- Zentrale Prufungszentrenschaffen. mit gleichen Prulungsbedingungen
- Unsere Gruppe findet eine absolut branchenunabhangige Grundlagenprufung ais
unrealistisch Mechaniker und Feinmechaniker (bisher) auf den gleichen Nenner
ZU bringen ist unlogisch und nicht zweckmassig.
-
4. Frage
Wle soll dle Zusatzprüfung (2. Tell) gestaltet seln7
Zur Beantwortung dieser Frage wurde auf Punkt 8 des MaschinenmechanikerReglemenívorschlages hingewiesen
Dieses Reglement sieht vor
Indlvlduelle Förderung des Lehrllngs
(7. und 8 Semester)
Je nach Eignung u n d den Neigungen des Lehrlings u n d den Möglichkeiten
des Lehrbetriebes so11 der Lehrling in verschiedene Abteilungen Versetzt
und zusatzlich gefordert werden, zum Beispiel
8 00 Erweiterte Tatigkeit in den Montageabteiiungen
8 O1 Einsatz in Versuchclabors elektrischer. mechanischer, thermischer,
hydraulischer oder pneumatischer Richtung
8 O2 Einsatz in der Arbeitsvorbereitung, Fabrikations- oder TerminDlanUng
8 03 Einsatz in einem Konstruktionsburo
Zu dieser Frage wurden recht viele und auch sehr verschiedene Antworten
gegeben
6
Einerseits sieht man Losungen einzig im spezialisierten Betrieb, andererseits
ruft man auch hier energisch nach einheitlichen. mogiichst gesamischweizerischen Losungen. Zahlreiche Gruppen mahnen auch zur Beschrankung
in der Anzahl der Speztatausbildungen.
Auch bei der Bewertung der ZusatrprGfung stehen die Ansichten oft diametfai gegenuber So reichen die Vorschlage von gleichwertiger Berucksrchtigung der Noie aus Zusatzprufung wm Note bei Grundausbiidung (und
ebenfalls Fallnote) bis zu Vorschiagen. welche dis Zusatzprufung gar nicht
bewerten mochten
Es folgen wiederum Protokollausruge, welche diese Frage von verschiedenen
Seifen her beleuchten.
- Individueli. )e nach Firma, sol)te an der Abschtusspruiung nicht taxiert werden
[nur firma-internes Zeugnis)
doch nur der ausbildende Betrieb die Zusatrpruiung abnehmen konnte. genugt
Werkstattzeugnis der entsprechenae Vermerk uber die Zusatzrichtung mit
Notengsbung
Die Themen einheitlicher Zusatzprulungen mussen zentral. an speziell eingerichteten Orten durcngefuhrf werden Einsatz von speziell ausgebildeten Pnitungsexperten
Die Zusatzprufung sail ahnllch einer Diplomarbeit gestellt werden
Oie Zusatzpriifung soll 6oWohi praktisch als euch iheoreI<Schdurchgefukn werden,
Die Zusatzprufung sollte auch regional durthgeiuhrt werden mit einheitlichen
Prvfungsstucken,auch In der Berutçkunde.
Die Zusatzprufung darf nur zielgerichtet und einheitlich nach den gewahllen
Fàchern durchgefuhrt werden. ein Tag Prufungsdeuer pro Zusatzgmiel
Auch das Zusatzprufungssluck muss vom ASCM vorgeschlagen und zur Verfugung
gestelli werden. ate bestandene Zusatzprufung isi im Fahigkeitsausweis einzutragen
und ist somll ebenlalls Fallnoie
Fiir ledes Spezialgebiet ein einheitliches Prutungsstuch Prufung in der eotsprschend spezialisierten Firma
Die verschiedenen altzn Berufe werum abgeschafft und einheitliche Neue gescheffen. Nun sollte man nicht durch Zusatzausbiiduog und Zusatzprüfungen den
alten Zustand wieder kunstlich hervorrufen
Es besteht die Möglichkeit. dass der Lehrling sein Prufungsstuck selber enbeden.
zeichnen und ausfuhren kann und dass Experten des Lehrbetriebes diese Atbsil
bewenen. oder. Der ASM erstelit auch fur ale Zusaizprüfungen Verschiedene
Priiiungsstücke und PrUfUng durch neutrale Experten.
Frage. Was geschieht. wenn e h Prutling die Zusatzprufung nicht hesteht? Erhalt
er trotzdem seine Ai~sweise.ist dre Zusatzprutung zu wiederholen?
Die Zuiatzpruiung soli im Lehrbetrieb gemacht inlerden (Htnweis Auch die Autoiahrprüfung wird mit vertrautem Aulo abgelegi) Die Zusatzprufungen sollen wiederum nur die Grundlagen der Spezlalgeblete umlassen. Wichtlg scheint una die
genaue Reglementierungdieser Spe:aaipnifungen. damit die Zusatzbezeichnungen
nicht zu einer leeren Phrasa werden
Vorerst so11 ein Katatog uber die zu prùfenden Spezialgebiete eusgearbeilet werderi Die Auswahl so11 so klein ais moglich gehelten werden Die Prufung derselben
kann nur im Lehrüetneb abgenommen werden frufung in zwei Teilen' 1 Prufung
der elementarsten Kenntnisse lm betreifenden Spezialgebiet. 2 Prolung aus dem
Arbelisgeblel des entsprechenden Lehrbetriebes
- Da
irn
-
--
-
-
7
- Wenn schon Zusatzprùfung sein soll. dann muss die Prùfungsanlorderung ein-
deutig reglementiert und klar erkennbar sein Eine Einschrhnkung au1 wenige
typische Gebiete ist aber unerlässlich.
Zusatzausbildung dari Grundausbildung nicht entwerten. nur Mindestanforderungsn prufen: Fachexperteneinsetzen
Die Zusatrprüfung könnte auf regionaler oder kantonaler Ebene durchgefuhn werden. dort, wo die meisten Lehrlinge vorhanden sind.
Beispiel Werkzeugbau Anfertigung von spezifischen Werkstucken. wie Stempel
oder Matrizen eines Stanzwerkzeuges mit erhohten Anforderungen an die Bedienung von Drehbank. Universaifrhsmaschine. Flach- und Rundschieifmaschine
Beispiel Montagearbeiten Zusammenbau von Maschinenteilen mit erhbhtem
Schwierigkeitsgrad unter Einbezug von Schabarbeiten an Lagern und Fùhrungen
Einstellen von schwierigen Bauteilen wie Kegelrader. Kegelrollenlager
- Zusahprulung nur mundlich, zum Beispiel mit Modellen (ohne Noten. dalur aber
Hinweis im Fahigkeitsausweis).
Prùfung in der Lehrilnna mit zugezogenen neutralen Experten; Dauer 1 Tag, Beschränkung der Anzahl der zusdtzlichen Ausbildungen au14 oder 5.
-
-
lunl 1971
kSti
Neuordnung Maschinenbauberute
Ausbildungsplan
-- - - -.- -
46rchlussp-ufun~ols
Yoschinenn.yhnoniker I lndividuelle
Forderung
I des Lehrlings
i Erweitern und
I vertiefen der
I Aushildung in
der Produktion
lndividuelle
Forderung
des Lehrlings
Erweitern und
Vertiefen der
Ausbildung in
der Produktion
Abschlusc
4 - prufung
---------- %3r1I
3
Anwendung act
Grundkannlnlare nn
Pro dukllrarbelren
nach L e h r o n w d r u n g
-4
? '12
urfoll~cnr8cil"ng
tionlngeurbrilcn
nnrchinrnarbrilrn
Àhschlussprutung
walrriüh"g
a u Leore ais
Mnrctùnrnmrcnnnikcr
odrr
Kmmrlrukflooiurrhlomr
mpgltch
Vermittlung von
Spezialkenntnissen
Erweitern und
Vertiefen der
Aushildung in
der Produktion
-------Anwenduw dCr
Grundousßhung an Lehrund Produkliiarbtilm
Grundaushildung
Werkzeugmaschinen
?
menin
--------rrdrrn
Anwendung der
Grundausbildung
an Lehr- und
Produktivarbeiten
nach Lehranwersung
1
v2
1
nocn Lchronwnrurig
Erweiterte Grun
Metallbearbeitun<
rhildung
1. Bohren
Grundausbildung
allheorheitung
Detoilmon leur
Lrhrxrif I Juhre
SMon
?Mon
Yaschinenmechanrker
L C h r n i l 4 Jnhrc
9
Industrieberufe im Umbruch
F. Kirchhofer, Leiter der Fachstelle fur das Lehrlingswesen des ASM
Zukunftsbezogene Grundsätze der AUS- und Welterblldung In der Maschlnen;
Apparate- und Melalllndustrle
Die Berufsbildung steht in einem Umbruch Die technische Entwicklung, die
gerade in der Maschinen- und Metalllndustrie intensiv vor sich geht, und die
durch die Knappheit an Arbeitskraften noch beschleunigte Automatisierung
und Rationalisierung stellen die Unternehmen vor die Notwendigkeit, die
Aus- und Weiterbildung vorurieilslos zu uberprufen und den zukunfligen Erfordernissen anzupassen.
Neues Konzept der Lehrberufe
Der Arbeltgebewerbsnd Schweizerlscher Maschinen- und Metall-Industrieller
hat diese Tendenz fruhzeitig erkannt und eine grundliche Neukonzeption der
Berufslehren an die Hand genommen
HauDtDunkte
dieser KonzeDiion sind
. .
die folgenden.
- Dle Komblnatlon yon oraktlscher Ausbildung lm Beirleb und ~ e o n I l e c h o rAUS-
-
blldung In der atiatlIchen BeruIs- oder belrle6khen Werkschule wird grbndsalzl,ch
DelDehailen. doch w.rd bei ansprucnsvoileren Lehren die hohere intellektbelle
Anlorderdgen Stellen. das theoretische Element etwas verstarhi unier anderem
auch durch die ForderLng der Eduhrung aes dritten Scnulhalbtages uno des
Besucnes aer BenilsrnittelschLlen oder dLrch d.e Bildung von LeatungsKlassen
.n den WerkschLlen oer Fdmen “nd fn den oflentlichen BerulsschLlen
Elne brelte und Mllde Grundeurblldung ist unentbehrl.cn. weil nur sie d a in Zuk w l t m n e i wichtigere AnpassLngslah ghe.1 ermoglicht Seiost manche Kralle. die
heute in der Funi<tion von Angelernten talogsind beduden in zunehmendem Mass
emer GrLndadsbiid.ng “nd einer oeruflichen Bewegdchkeit
Elne Konzcntrallon auf weniger Benife 818 blsher SI
der sicherste Weg. um e,ne
zu
erweiterte Grundauso,idLng, grossere Beweglichked bnd Entwich~ungsfah~gi<s~t
vermitteln Beim Aoschms der Lehre mussen belde Lohnlele
unm tielbare
Berulsadsubdng und s.chere Basis lur eine Wenierb.ldung oder UmschLdng
erreicht sein 9û% aller nicht haulmannischen Lehrlinge der Mesch nen- und
Metall nausine weroen durch folgenoe 6 neu. Berulsgmppen erfasst Ze.cnnerberufe. Gtesseremer.de. Werkzergmaschmenoerufe, MaschinenbauberLte. Cchlosseroewle und Elektroberufe
Alle 6 Berutrgruppen werdmn In 2- und 4jährlge Lehren UnterieIli. Damit soli auch
industriell Tatogen, aie bisher nbr angelernt wurden. eone anerkannte Lehre ermogiichl weraen Eine zweilahrige Lehre ist auch fur Jugendliche geeignet. die dan
iheoretlschen AnforaerLngen aer v.erjahrigen Lehre nicht gewachsen waren.
anorer9etls kommt d.e zweilahrige Lehre .hrer mehr manuellen Begabung entgegen Auch oie iInterSChiedliChe Struktur der Arbeitsplatze legt eine Aulgdederung oer Lenren in zwei- und verjährige nahe Sowohl aie zwe!,ahrige als auch die
v.er)ährige Lehre !SIin sich vollwertig d d be1ah.gt nacn LehrabSchluss zur selostandigen Berulsausubung. doch hegen die Akzente in I,nutioneller wie ;n personeller Hms.cht unlerschledllch
-
-
10
-
Dle Koordination und Durchlässigkeit der verschledenen Lehren
Die beiden Typen von Lehren sind bezuglich Berufsbezeichnung und LehrProgramm sorgfaltig abgegrenzt und aufeinander abgestimmt
Ein Wechsel des Berufes innerhalb der gleichen Berufsgruppe oder in gewissen Grenzen sogar in einem grosseren Bereich wird am Anfang der Lehre
etwa im ersten Lehrhalbjahr ohne Schwierigkeiten durchfuhrbar sein Wichtiger und interessant ist aber die Schaffung der Mogiichkeit. nach Abschluss
einer zweilahrigen Lehre bei sehr guten Leistungen in eine Lehre mit Vier
Jahren Lehrzeit ubertreten zu kbnnen
in den provisorisch in Kraft gesetzten Ausbildungsreglementen ist verankert,
dass jeder Prufling, der in den praktischen Arbeiten und in der Durchschnittsgebildet aus den Mittelnoten in den Berufskenntnissen. im Zeichnote
nungslesen und in den allgemeinbildenden Fachern - je mindestens den
Wert 5.0 erreicht. berechllgt ist. einen welteren Lehrvertrag für das dritte
und vierte Lehrjahr bestlmrnter Berufe abzuschllessen. Zu welchem Zeitpunkt und mit welchem Betrieb. ist ihm selbst uberlassen Da die Lehrabschlussprufung nach eidgenòssischen und kantonalen Richtlinien durch neutrale Experten erfolgen soll, hat der Lehrbetrieb gar keine Mbgiichkeit. das
Resultat oder eine anschliessende Weiterbildung des Prufiings zu beeinflussen
Die praktische Ausbildung in der Werkstatt lasst sich so elastisch gestalten,
dass keine gròsseren Schwierigkeiten auftreten sollten. Fur die zum Teil sehr
unterschiedlichen Berufsschulen hingegen. mit ihrem festen Stundenplan. ist
eine Koordination schwieriger.
-
Erster Schriii: Die Ausbildung In den Werkzeugmaschinenbenfen
Die allgemeinen Oberlegungen werden im folgenden fur die Gruppe Werkzeugmaschinenberufe konkretisiert
Die bisherigen Berufe Dreher, Fraser-Hobler und Bohrwerkdreher werden
ersetzt durch die Berufe Werkzeugmaschlnist mit einer Lehrzeit von zwei
Jahren und Maschlnenoperateur mit einer Lehrzeit von vier Jahren.
Die Beruísbezelchnung lautet beispielsweise Werkzeugmaschinist. mit einem
Hinweis Spezialausbildung auf Drehmaschinen oder Maschinenoperateur
Spezialausbildung auf Bohrwerken usw
Dle neue Berufslehre Werkzeugmaschlnist
Jeder Werkzeugmaschinist erhalt im ersten Lehrhalbjahr dieselbe Grundausbildung in allgemeiner Metallbearbeitung und auf den wichtigsten Werkzeugmaschinen Erst nachher erfolgt die Wahl, je nach den Fahigkeiten und
Wunschen des Lehrlings. einer bestimmten Berufsrichtung oder des Arbeitsgebietes. Danach erfolgt die weitere Ausbildung gezielt nur noch auf e i n e r
Werkzeugmaschine und wird so weit vertieft und gefestigt, dass am Ende der
Lehrzeit die notwendige Sicherheit und Arbeitsleistung gewahrleistet sind.
Nach der bestandenen Abschiussprufung besteht fur sehr gute Absolventen
der zweilahrigen Lehre eine Ubertrittsmoglichksit in das dritte Lehrjahr einer
vierjahrigen Lehre als Maschinenoperateur oder Maschinenmechaniker
11
Dle neue Beruialehre Meachlnenoperateur
Moderne Werkzeugmaschinen mit ihren Werkzeugen, Mess- und Steuerungseinrichtungen arbeiten zwar zunehmend automatisch und genauer. sind leistungsfaiJiger. interessanter und vielseitiger einsetzbar. dafur aber komplizierter, empfindlicher und anspruchsvoller in der Oberwachung und Instandhaltung Der Maschinenoperateur hat wenig korperliche und eintonige Arbeit
zu leisten. dafur werden von ihm vielseitige, planende, Ùberwachende und
kontrollierende Funktionen gefordert.
Jeder Maschinenoperateur erhalt in den ersten eineinhalb Lehrjahren dieselbe Grundausbildung in allgemeiner Metalibearbeitung und auf den wichtigsten Werkzeugmaschinen Sie umfasst Drehen, Frasen. Hobeln und BohrWerkarbeiten In den anschliessenden eineinhalb Lehrjahren werden alle
Grundkenntnisse in der Produktion erweitert und vertieft Erst im letzten
Lehrjahr erfolgt die Wahl einer bestimmten Berufsrichtung je nach den Fahigkeiten und Wunschen des Lehrlings und die Spezialausblidung auf einem
Maschinentyp
Die neue Konzeption fur die Berufsausbildung in der Maschinenindustrie Ist
den beteiligten Kreisen und Behorden unterbreitet und mit ihnen diskutiert
worden. Sie hat eine sehr gute Aufnahme gefunden.
Nach eingehender Oberprufung des Gesamtkonzeptes und insbesondere der
vorliegenden Plane fur die Berufe des Maschinenoperateurs und Werkzeugmaschinisten hat das Bundesamt fur Industrie, Gewerbe und Arbeit folgende
Bewilligung erteilt'
Flrmen mlt eigenen Lehrllngsabiellungen können ab Frühjahr 1970 nach dem
neuen Konzept In den Beruien des Maschlnenoperateurs und der Werkzeugmaschlnlsten ausbilden und dle enisprechenden Lehrverträge abschllsssen.
Zwelter Cchrltt: Dle Ausbildung In den Maachlnenbauberulen
Um die Erfahrungen mit dem neuen Ausbildungskonzept fur die Werkstattberufe in der Maschinenindustrie auf einem etwas grosseren Sektor auswerten zu kònnen. hat das Bundesamt fur Industrie. Gewerbe und Arbeit mit
einem Kreisschreiben vom 2. September 1971 die Kantonalen Amter fur Berufsbildung ermachtigt. ab Frtihlahr 1972 Lehrverträge Iür Maschlnenbauberufe entgegenzunehmen Es handelt sich dabei um die zweijahrige Lehre
als Detailmonteur und die vierjahrige Lehre als Maschinenmechaniker
Der Detallmonteur soll auf Grund seiner Ausbildung Ende der Lehrzeit in der
Lage sein. zum Beispiel Baugruppen von Maschinen. Apparaten und Instrumenten zusammenbauen und wenn notig einstellen, regulieren und prufen
zu kònnen. Obwohl heute die Einzelteile in der Regel sehr genau vorgearbeitet werden, sind bei der Montage oft noch zahlreiche Ein- oder Zusammenpassarbeiten notig Neben manuellem Geschick muss der Detailmonteur Verstandnis haben fur die Funktionen von mechanischen Elementen oder Einzelteilen. Nach einer Grundausbildung erfolgt im zweiten Lehrlahr die Vermittlung von Spezialkenntnissen nach den Fahigkeiten. der Eignung und der
Neigung des Lehrlings und je nach Branche oder Produktionsgebiet der
Lehrfirma
12
Der Maschlnenmechsnlker wird einer der zahlenmassig wichtigsten Lehrberufe im Maschinen- und Apparatebau werden Er wird die heute bestehenden Berufe Maschinenschlosser. Mechaniker. Feinmechaniker. Werkzeugmacher und Modellmechaniker nach einer noch nicht festgelegten Ubergangszeit ablosen. Dank einer breiten Grundausbildung in der handwerklichen und maschinellen Metallbearbeitung und in verschiedenen Techniken
der Montage ist das Arbeitsgebiet des Maschinenmechanikers in der Industrie
sehr weitgespannt Es erstreckt sich vor allem auf die weitgehend maschinelle Herstellung von Teilen fur Gerate. Instrumente. Apparate. Maschinen,
Werkzeuge und Vorrichtungen Sehr oft wird der Maschinenmechaniker als
Monteur tatig sein Neben manuellem Geschick muss er Verstandnis haben
fur die Funktionen der Maschinen und ihrer Steuerungen, die elektrisch.
pneumatisch. hydraulisch oder sogar elektronisch sein konnen.
Ein Lehrbetrieb, der Lehrlinge in diesen zwei neuesten Berufen ausbilden
will. muss Gewahr bieten. dass die im Ausbildungsprogramm aufgefuhrten
Arbeitstechniken systematisch vermittelt werden konnen Das Bundesamt
hat deshalb die Kantonalen Berufsbildungsarnter gebeten, nur solchen Betrieben Lehrverhaltnisse zu bewilligen. die Gewahr fur eine systematische
Ausbildung bieten konnen
Die Uberarbeitung weiterer Berulsgruppen ist im Gange oder vorgesehen Die
rasche Realisierung des ganzen Projekts mit einer gleichzeitigen Anpassung
des Berufsschulunterrichtes wird eine wesentliche Verbesserung der Berufsausbildung in der Maschinenindustrie zur Folge haben, die auch international
jedem Vergleich standhalten wird
Die neue Prüfung in den Berutskenntnissen und
im Zeichnungslesen
H Muller, Fachstelle fur das Lehrlingswesen des ASM
Die Berufskenntnisse sind bis anhin mundlich, in der Form eines Berufsgespraches zwischen Lehrling und Experten. geprutt worden Es liegt in der
Natur einer rnundlichen Prufung. dass sich unterschiedliche Prufungsanforderungen und subjektive Bewertungsmassstabe ergeben Im Rahmen der
Neugestaltung der Ausbiidungsreglemente suchte eine Subkommission nach
besseren Prulverfahren An der Fachtagung 1969 wurde unter dem Thema
“Neugestaltung der Lehrabschlussprufungen* uber erste Ergebnisse orientiert. Die neuen bisher erschienenen Ausbildungsreglemente (Werkzeugmaschinen- und Maschinenbauberufe) verlangen die schriftliche Prùfung.
Die Nachteile einer konventionellen schriftlichen Prüfung sind.
- die aufwendige Schreibarbeit,
- die Schwierigkeit, sich schriftlich auszudrucken,
- die zeitraubende und vor allem Wiederum schwierige Bewertung
13
Ein Prufsystem. welches die erwahnten Nachteile ausschliesst, ist bekanntgeworden unter den Namen
Prufung nach dem Auswahlverfahren
- Prufung nach dem Testverfahren
Programmierte Prufung
Dieses Prufvetiahren hat seinen Ursprung in den angelsachsischen Landern.
besonders in den USA Es wird seit langerer Zeit auch in der Bundesrepublik
Deutschland bei einzelnen Industrie- und Handelskammern erfolgreich fur
Lehrabschlussprufungen eingesetzt
Die Fachsteiie des AShl fur das Lehriingswesen hat sich in letzter Zeit intensiv mit diesem Prufsystem auseinandergesetzt und eine erste Prufung ausgearbeitet Im Fruhjahr 1972 beenden die ersten Werkzeugmaschinisten ihre
zweijahrige Ausbildung und sind auf diese Art zu prufen Die nachfolgenden
Ausfuhrungen beziehen sich auf diese Prufung
-
Das System der programmiertenPrüfung
Beispiel
Welches ist die Masseinheit der mechanischen Leistung?
a) MetedSekunde
b) Liter/Sekunde
c) KiIopondmeterlSekunde
d) Kilo!Sekunde
e) KilogrammlMeter
Der Prufling hat sich fur eine Auswahiantwort zu entschliessen Der betreffende Buchstabe ist auf einem Losungsblatt zu unterstreichen Die Auswahlantworten konnen atich in Form von Gegenstanden. Abbildungen und Zeichnungen, die mit Buchstaben gekennzeichnet sind. bestehen Im Zeichnungslesen liegt beispielsweise eine einfachere Zusammenstellungszeichnung vor
Einzelteile daraus sind wiederholt in verschiedener Art dargestellt Die Abbildung. die dem tatsachlichen Teil entspricht, muss herausgefunden werden.
Dle Organisation der Prülung
Die Berufskenntnisprufung umfasst 15 Arbeitsplatze mit je 8 Fragen Pro
Arbeitsplatz wird in der Regel ein Stoffgebiet gepruft. Die Pruflinge wechseln
im Kreislauf aile 6 Minuten ihren Platz, bis sie alle Arbeitsplatze besucht
haben Somit wird es moglich. innerhalb von 1'12 Stunden 120 Fragen an
15 Lehrlinge LU stellen Im Zeichnungslesen stehen 9 Arbeitsplatze zu 10 Minuten mit je 3 oder 4 Fragen zur Veriugung
Einwände und Krlllk
Jedes Prufsystem hat Vor- und Nachteile Fur die programmierte Prufung
ware zu erwähnen
voi1sIIe:
- Joder Prufling wird gleich und neutral gepruft
- Die Lösung is1 objektiv beurteilbar Ein Ermessen bei der
schlossen
14
Beurteilung ist ausge-
- Die Fragen und Antworten sind durch die schriftliche Form belegbar
- Es ist ein erheblich grosseres Stoffgeblet als bisher prufbar
Die Aufgaben konnen
vor der Prufung. systematisch auf die verschiedenen Stoffgebiete verteilt. sorgfaltig
zusammengestellt werden
- Der Losungsbogen ist in kurzester Zeit durch das Auflegen einer Schablone korrigierbar
Nachblla:
Mehrwissen kann nicht mehr individuell eriassi werden (Gegenargument
Durch sorgfaliiges Zusammenslellen von Ieichlen und schwierigen Aufgaben wird
sich eme Leistungsstreuung ergeben)
- Bei Auswahlantwortenkonnte eine Ratemoglichkeit bestehen. (Gegenargument Der
Prufling versucht, auf Grund seines Wissens die Wahlanlwort denkend herauszuSchalen Er kennzeichnet diejenige Antwort. die ihm am richtigsten erscheint 1st
er nicht im Bild. so tippt er vielfach auf eine sinnvoll formulierte Falschantwort)
Allgemein ist zu erwahnen, dass das System der programmierten Prufung mit der
wohlbedachten Art der Formulierung der Wahlaniworten steht und fallt Notigenfalls kann eine Ratewahrscheinlichkeit im Notenschlussei einbezogen werden
Das Weitergeben des Prufstoffes ist leicht moglich (Gegenargurnent Niemand 1st
in der Lage. aus 120 Aufgaben Fragen zu behalten und die richtige Auswahlantworl
(Kennbuchstabenvon A bis K) in wesentlichem Umfang weiterzugeben Es konnen
hochstens vage Angaben uber die Stoffgebieteausgesagt werden.
- Ein
-
Weiteres Vorgehen
Um mit dem neuen Prufungssystem Erfahrungen sammeln zu konnen, werden
die ausgearbeiteten Prufungsunterlagen in Versuchsprufungen praktisch
erprobt
An einem vom BIGA durchgefuhrten Instruktionskurs werden die kantonalen
Experten mit den Unterlagen vertraut gemacht, denn nach wie vor ist die
Durchfuhrung der Lehrabschlussprufung Sache der einzelnen Kantone. Der
ASM stellt lediglich die Unterlagen zur Veriugung und ist den kantonalen
Experten behilflich. Wegen der unterschiedlichen Bestande von Werkzeugmaschinisten in den einzelnen Kantonen und um Erfahrungen besser auswerten zu konnen, befurworten die Berufsbildungsámter interkantonale Sammelprufungen
Fur die Fachlehrer der Werkzeugmaschinisten findet demnáchst ebenfalls
auf Einladung des BIGA eine Informationstagung statt Um die Lehrlinge
auf die neue Prufungsarl in der Berufsschule vorbereiten zu kbnnen, werden
-soweit moglich -einige Unterlagen abgegeben
Auoblick
Die Zukunft gehon nach Ansicht vieler Kreise der programmierten Prufung.
Eine umfangreiche Entwicklungsarbeit ist jedoch noch zu leisten. Hindernisse organisatorischer und technischer Art sind zu uberwinden Die Fachstelle des ASM hat sich deshalb entschlossen. nur auf schmaler Basis zu
beginnen und als erstes die Werkzeugmaschinisten im Fruhjahr 1972 nach
diesem neuen System zu prufen
15
Prüttefel Mssewerkeuge (Original-Formai AZ)
Der betreifende Buchstübe. welcher dle gestellte Frape richtig beanlwoiiet,
ist vom Lehrling im L6sungsblaii zu uniersireichen.
16
L
Y
2
ñ
(o
3
a
U
c
3
a
23 Sraatsburgerlicher Verband katholischer Schweizerinnen
Thiersteinerrain 117.4000 Basel
24 Verband der schweizerischen Volkshochschulen
Limmatquai 62. BO01 Zurich
25 Vereinogung schweizerischer BibliothekarejVSB
Hallersirasse 58.3000 Bern
26 Zentralsielie tur berufliche Weiterbilduiio der Kantone Aooen.
Zell. St Gallen, Thurgau
Blurnenbergplatz 3. 9000 St Gallen
I
..
Einleitung
Die Mitglieder der SVEB haben sich seit jeher fur die allgemeine
Weiterbildung aller Jugendlichen und Erwachsenen eingeseizt Cie
stellen heute fest. dass das Bedurfnis nach berufsbezogener Weiterbildung immer grosser wird Sie sind bereit. ihren Beitrag hiezu
zu leisten und auszubauen. ohne dabei oder daneben die allgemeinePersonlichkeitsbiIdung.die ausgleichende Freizeitgestaltung
und die Beschaftigung mit gesellschaftlichen und weltanschaulichen Fragen ZU vernachlassigen
Die vorliegende Schrift orientiert über die bisherigen Schritte. die
unternommen worden sind. um die Bedurfnisse in Wirtschaft und
Verwaltung abzuklaren sowie uber die konkreteii Aufgaben, die in
nachSterZukunft in Angriff genommen werden sollen DieseSchrift
wird insbesondere auch jenen wirtschaftlichen Unternehmungen
und offentlichen Behorden zugestellt. die im Januar 1971 zu einer
Konferenz in Ruschlikon eingeladen waren
Die SVEB hat Zuni Studium der anstehenden Fragen einen speziellen Arbeitsausschuss eingesetzt. in welchem in verdankenswerter Weise auch aufgeschlossene Personlichkeiten aus der Industrie
und aus befreundeten Bildungsorganisationen mitwirken Die
SVEB dankt allen Beteiligten fur ihre Bemuhungen und hofft. dass
die bestehenden Ansatze welter entwickelt werden Fur Anregungen sind wir dankbar und begriissen die Mitarbeit weiterer
Fachleute
Zurich i971
B Muralt
Präsident der SVEB
1
Anhang 3
Die Mitgliederder W E B (1971)
I . Arbeitsgemeinschaft fur evang. Erwachsenenbildung AGEB
Boldern. Tagungs- und Studienrentrum. 8708 Mannedorf
2 Eurozentren der Stiftung fur Europaische Sprach- und
Bildungszentren
Seestrasse 247.8038 Zurich
3 Freunde schweizerischer Volksbildungsheime
Volksbildungsheim Herzberg, 5025 Asp
4 Genossenschaftliches Seminar. Bildungszentrum der
Coop-Genossenschaften
Seminarstrasse 14.4132 Muitenz
5. Klubschulen des Migros-Genossenschafts-8undes
Koordinationsstelle. Postfach 231.8035 Zürich
6 Pro Juventute
Seefeldstrasse 8.Postfach, 8022 Zurich
7 Schweizerische katholische Arbeitsgemeinschaft fur
Elternschulung/SAKES
Postfach 248,9004 St Gallen
E Schweizerische ArbeiterbiIdungszentrale/SABZ
Monbiioustrasse 61.3000 Bern
9 Schweizer Arbeiterschule/SAS
Monbiioustrasse 61. 3000 Bern
10 Schweizerische Arbeitsgemeinschaft .Frau und Demokratie.
Dornecherstrasse 19.4600 Olten
1 1 Schweizerische Aufbau-Vereinigung:SAV
Postfach, 9042 Speicher
12 Schweizerischer Bund fur Elternbildung/SBE
Seefeldstrasse 8 , Postfach. 8022 Zurich
13. Schweizerische Gerneinnutzige Gesellschaft/SGG
Brandschenkestrasse 36. Postiach, 8039 Zurich
14 Schweizer Heimatwerk. Heimatwerkschule .Mulene.
8805 Richterswil
i 5 Schweizerisches Institut fur Unternehrnerschulung im Gewerbe
Postfach 2721.3001 Bern
16. Schweizer Jugendakademie, Sechswochige Bildungskurse
fur junge Erwachsene
Schloss Wartensee. 9400 Rorschacherberg
17 Schweizerischer Kaufmannischer Verein/SKV
Postfach, 8023 Zurich
1B Schweizerischer Landwirtschaftlicher Verein
Clausiusstrasse 65. 8006 Zurich
19 Schweizerisches Soziales Seminar/SSS
Lowenstrasse 5.6000 Lurern
20.Schweizerische Staatsburgerliche Gesellschaft
Oetlisbcrgstrasse 43. 8053 Zurich
21 schweizerische Volksbibliothek!SVB
Hallerstrasse 58. 3000 Bern
22 Sozialinctitut
AusStellungsStrasse 21,8005 Zurich
27
Aiilidng 2
Inhalt
Mitglieder der Arbeitsgruppe. die Fragen der Zusammenarbeit
studiert
Dr M. Banz, Vorsteher des Amtes fur Berufsbildung.
Kanonengasse 24.4410 Liestal
P Bossart. Seminarist Betriebspsychologie
Weinhalde 16,6010 Kriens
R Diethelm. Amt fur Berufsbildung Kanonengasse 24.4410 Liestal
Einleitung
1
1. Die bisherigen Untersuchungen, 1969 und 1970
A Die Umfrage in der Region Baden-Brugg
B. Die Umfrage im Kanton Glarus
5
9
Dr G Durtschi. AKAD. Postfach 191,8050 Zurich
II. Die Konferenz in Ruschlikon. 1971
A Erganzungen zu den Untersuchungsergebnissen
B Geäusserte Wunsche
E Egloff. Leiter der Berufsberatungsstelle Baden
Dammstrasse 7,5400 Baden
R Jorg. Boldern. 8708 Mannedorf
E Kick. Arbeitsgemeinschaft fur berufliche Weiterbildung.
111. Beispiele von Zusammenarbeit. die Modelle
fur die Zukunft sein konnten
A In einzelnen Betrieben
B In einzelnen Branchen
C Auf regionaler Ebene
D Zwischenüildungsorganisationen undûetrieben
Todistrasse 1,8212 Neuhausen
Dr A Leuzinger. Chef der Personalschulung BEC. 5401 Baden
Dr J Martlialer. SIB. Lowenstrasse 17.8021 Zurich
Herr Ochsner. Institut fur Betriebswirtschaft HSG.
Dufourstrasse 48,9000 St Gallen
F Richner. Direktor der SBF. Enzianweg 4.8048 Zurich
Dr R J Schnecbeli. Direktor des Verbandes Schweiz
Volkshochschuien. Limrnatquai 62.8001 Zurich
12
13
14
15
IV. Das weitere Vorgehen
A Einheitlichere Angebote
B Praktische Versuche in einzelnen Regionen
C. Weitere Abklarung der Bildungsnachfrage
16
Schluss: Einladung zur Mitarbeit
18
Anhang 1 Empfehlungen zum Ausbau und zur
Vereinheitlichung der Kursangebote
23
Anhang 2 Mitglieder der Arbeitsgruppe. die
Fragen der Zusammenarbeit studiert
26
Anhang 3. Die Mitglieder der SVEB
27
17
Or A Stadlin. Handelsschule des KVZ. Schontalstr 6 . 8004 Zurich
O
Summermatter. Ausbildungsleiter Schweiz Werkmeister.Verband. Schaffhauserstrasse 2.8042 Zurich
Dr A Trub, Institut .Kirche+ Industrie.. Zeltweg 13. 8007 Zurich
H. Trumpi. Direktor der Klubschule Migros.
Stampfenbachstrasse 138. Postfach. 8035 Zurich
F Wegelin. stud oec. HSG. Herderstrasse 1,9000 St Gallen
E Wettstein. Ausbildungsleiter Personalschulung BEC. 5401 Baden
H Wuger. dipl i n g , a Dir des EKZ. Baldernstr 15. 8802 Kilchberg
A Zwygart. AKAD-Personalschulung.
Schaffhauserstrasse 430,8050 Zurich
Dr H U Amberg, Gescliaftsleiter der WEB.
Oerlikonerstrasse 38, 8057 Zurich
26
I
..
3
Kursorte
ev Hinweise auf Verkehrsverbindungen und am
Kursort erhaltliche
Erfrischungen
Kurskosten
und Zahlungsbedingungen
Anmeldung
Weitere Angaben
z B Kursausweise
Anerkennung
Eine rnögllche Cofoitmassnahrne:
Da es voraussichtlich einige Zeit gehen wird.bis Sie Ihre Angebote
den Wünschen der Nachfrage-Seite angepasst haben werden.
konnten Sie in der Zwischenzeit lene Kurse mit einer Anmerkung
kennzeichnen, die fur eine solche Anpassung in naher Zukunft
vorgesehen sind
Es gibt Veranstalter, die am Schluss eines Kurses die Teilnehmer
uber ihre weiteren Absichten befragen Diese Massnahme kann
Ihnen wertvolle Hinweise auf bestehende Bildungsbedurfnisse
vermitteln
25
I. Die bisherigen Untersuchungen
Inhalt
Fachgebiete
Themen
Irn Jahre 1969 hat die SVEB mit der Abklarung der Bedurfnisse
und der praktischen Moglichkeiten zu vermehrter Tatigkelt begonnen Die Schrift .Koordination von allgemeiner und beruflicher
Weiterbildung. orientierte uber eine erste Voruntersuchung bei
71 Industriebetrieben. Sachbearbeiter war Jurg Seefeld. cand phi1 I
der Universitat Zurich Von den 71 angeschriebenen Unternehmungen haben 31 ausfuhrlich geantwortet und 22 hievon befurworteten
eine weiterreichendezusammenarbeit ihrerüildungsbestrebungen
mit jenen der SVEB-Mitglieder
Aufgrund dieses positiven Resultates konnten 1970 mit Unterstutzung derSchulungsabteilung der BBC in den 2Regionen Baden
Brugg und Kanton Glarus zwei grundlichere Untersuchungen
durchgeführt werden Der Bericht von Peter Bossart. Gewerbelehrer und Seminarist fur Betriebspsychologie. Kriens und Fritz
Wegelin. stud. oec an der HSG.Glarus. diente als Gesprachsbasis
zu einer Konferenz. die von der SVEB im Januar 1971 im Goltlieb
Duttweiler-Institut in Ruschlikon organisiert wurde
Eingeladen waren alle Betriebe der deutschen Schweiz mit mehr
als 100 Mitarbeitern. eidgenossische. kantonale und grossere
stadtischeVerwaltungen und Bildungsorganisationen. 120 Personen
haben an den Gesprachen teilgenommen
Durchfuhrung
Methodik
Max Teilnehmerzahl
I
i
Kursleitung
und Referenten
Kurszeiten
A. Umfrage in der Region Baden-Brugg
Die Befragung erfasste die folgenden Ortschaften Baden. Wettingen. Brugg. Windisch. Wurenlingen. Turgi. Gebenstorf und Birrfeld Sachbearbeiter war P Bossan.
Kursdauer
a Es sind befragt warden lim Juli und August 1970).
Kursdaten
8
.
..
L
24
bitte wende1
1 Unternehmungen [Bildungs-Nachfrage)
Maschinen- und Metallindustrie. Elektrobau
Hoch- und Tiefbau. Zementindustrie. Baustoffe
Textilindustrie
Papierindustrie. Druckereien
Chemische Industrie
Bankwesen
Transportwesen
Total
1i Betriebe
5 Betriebe
3 Betriebe
3 Betriebe
i Betrieb
1 Betrieb
1 Betrieb
25 Betriebe
5
2 Bildungsinstitutionen [Bildungs-Angebot)
Offentliche Schulen
Privatschulen
Institutionen von Verbanden und Vereinigungen
Konfessionelle Institutionen
Innerbetriebliche Institutionen
Politische Gemeinden
Anhang 1
4 Institute
4 Institute
16 Institute
2 Institute
2 Institute
2 Institute
30 Institute
b Die gegenwartige Situation
Empfehlungen zum Ausbau und zur Vereinheitlichung der Kursangebote
Die Schulungsabteilungen der Betriebe haben standig viele Programme und Prospekte zu sichten Sie wurden es begriissen. wenn
sich die Bildungsorganisationen bei der Formulierung ihrer Angebote von der nachstehenden Aufstellung leiten liessen. die
einzelnen Programme könnten dann besser gelesen und gewurdigt
werden
1 . in den einzelnen Unternehmungen
Viele Betriebe sind sich daruber nicht im klaren, welche Art
und welche Zahl von Weiterbildungskursen sie fur ihre Beleg
schaften benotigen Eine systematische Planung der innerbetrieblichen Weiterbildung. die auf diese Fragen Auskunft geben
kann, ist in
8 % aller Betriebe ( 2 Falle) vorhanden
2 4 % aller Betriebe I 6 Falle) im Aufbau begriffen
8% aller Betriebe I 2 Falle) in Erwagung gezogen
60% aller Betriebe (15 Falle1 nicht vorhanden
Kursveranstaltcr
Name
Adresse
Tel
__
10008
(25 Falle)
Name des verantwortlichen Leiters
Dort. wo die Wunsche und Bedurfnisse nach Weiterbildung
bekannt sind. stehen folgende Ziele
an erster Stelle
die Vermittlung von theoretischem. fachtechnischem Wissen und praktischem Konnen
Kursbezeichnung
an zweiter Stelle Steigerung der Menschenkenninisse. verbesserte Fuhrung der Mitarbeiter,Oualifikationen
am Rande, kaum vorhanden Allgemeine Kenntnisse aus Naturund Geisteswissenschaften.
.Allgemeinbildung*
Ziel
Fur die oberen und mittleren Kader stehen Tages- und Wochenkurse im Vordergrund. fur die unteren Kader die Halbtags- und
Tageskurse, oft auch nur die Randstunden
2 Bei den Bildungsorganisationen
Die gewerblichen Berufsschulen Baden und Brugg sowie das
Technikum Windicch fuhren einige Weiterbildungskurse durch
und stellen anderen Veranstaltungen ihre Raume zur Verfugung
Fur die berufliche Weiterbildung stehen
ausser den innerbetrieblichen Moglichkeiten -vor allem folgende Institute zur
Verfugung.
-
6
Adressaten
Alter
Vorbildung
weitere Bedingungen
23
Institut fur Berufsbildung AG, Windisch
Institut Limania. Baden
Co AS IT-Kurse. Baden (italienisches Konsulat)
Aarg. Arbeitgeberverband
Kaufmannische Berufsschulen Baden und Brugg
Schweiz Verband fur Betriebsfachleute/SVBF. Sektion Baden
Schweiz Werkmeisterverband. Sektionen Baden und Brugg
Technische Abendkurse Baden
sowie verschiedene Institute in Zurich und Fernunterrichtsschulen
Vorwiegend der allgemeinen Weiterbildung. den gesellschaftlichen und weltanschaulichen Fragen widmen sich
Klubschule Baden
Arbeitskreis fur Freizeit und Bildung. Baden-Wettingen
Arbeiterbilduiigsausschuss Brugg
Arbeitsgemeinschaft fur Elternbildung i m Kanton Aargau,
Arbeitsgemeinschaft fur Elternbildung im Kanton Aargau
Literarische Gesellschaft Baden
Staatsburgerliche Kurse. Baden
Volkshochschulen Baden, Wettingen und Brugg
Tagungszentrum Rugel. Seengen (Reformierte institution)
Sozialinstitut der katholischen Arbeiter- und Angestelltenbewegung. Kurse in Wettingen und Brugg
Soziales Seminar. Baden
3 Aui dem Gebiet der Zusammenarbeit
Der Aargauisclie Arbeitgeberverband bietet zusainmen niit dem
Institut fur Angewandte Psychologie psychologische Kurse fùr
Meister an
BBC arbeitet fur bestimmte Bildungsaufgaben zusaminen mit
drei Fernlehrinstituten. dem Werkmeisterverband. der Schweiz
Fachschule fur Betriebsfachleute (SFB), den Technischen
Abendkursen in Baden und einigen weiteren Instituten
Der K V Baden fuhrt zusainmen m i t einem Unternehmen der
elektronischen Datenverarbeitung EDV-Kurse durch
Die neue Weiterbildungszentrale Baden wird weiter unten, i m
Il1 Kapitel. dargestellt
4 Mangel und Lúcken
Ungenugende Orientierung uber bestehende Kursangebote.
Schwierigkeiten der Stellvertretung, wenn Angehorige der unteren Kader an Kursen teilnehmen.
Unsicherheit uber dasverhaltnis zwischen Bildungsaufwand und
Bildungsertrag (z B Hat es sich uberhaupt gelohnt7)
Angst vor Abwerbung geschulter Mitarbeiter.
Angst vor ubertriebenen. *ungerechtfertigten Ambitionen von
Seiten geschulter Mitarbeiter
-
7
Lohn- und Beforderungsforderungen;
Mangelnde Bereitschaft. die fur eine Zusammenarbeit notwendige Zeit aufzuwenden.
Die befragten offentlichen Schulen sind zuruckhaltend gegenuber neuen Formen derzusammenarbeit sie halten die Aufgaben
fur zu differenziert. als dass sie mitwirken konnten, sie wollen
auch nicht in Konkurrenz zu privaten Bildungsbemuhungen
treten
Prominente Vertreter von zwei befragten Gemeinden sind skeptisch. ob sie mitwirken konnten sind das nicht Sonderinteressen? Sind das nicht Aufgaben jedes einzelnen? Ist die Aufgabe
nicht zu kompliziert? Sind das nicht politische Fragen?
II
I
Bitte ausfullen und einsenden an
SVEB. 8057 Zurich. Postfach
____
I
I
1. Sind Sie im Besitze von Informationen uber die Bildungsbedurf-
nissejBildungsnachfrage in
a l Ihrem Unternehmen?
b l Ihrer Gemeinde?
c) Ihrer Region?
Wer wurde hieruber Auskunft erteilen?
jajnein
jaInein
jaInein
c Geausserte Wunsche
Die wirtschaftlichen Unternehmungen betrachten die innerbetriebliche Schulung als optimal. konnen sie aber nicht uberall
verwirklichen Sie stehen daher dem Gedanken nach Koordination im allgemeinen positiv gegenuber
Es wurden Kurse auf moglichst .neutralem Boden. gewunscht.
2 B an offentlichen Schulen. welche von Mitarbeitern besucht
werden konnen Im einzelnen wurden erwahnt
Elektronik-Kurse. Kurse fur elektronische Datenverarbeitung
Kunststoffverarbeitung
Zeichner- und Konstrukteur-Zusatzlehre fur Mechaniker.
Schlosser, Dreher,
Werkstoffkunde fur kaufmannische Angestellte
Kaufmannische Fachkurse fur technisches Personal
Sprachkurse Italienisch fur Meister undVorarbeiter. Deutsch
fur Italiener
Filme uber Unfallverhutung
Instruktionsprobleme
Personlichkeitsschulung
Kurse fur Betriebsorganisation
Veranstaltungen fur Geschahsleiter aller Unternehmungen
einer Region. mit kompetenten Fachleuten. uber Personalund Fuhrungsprobleme Abwerbung. Vorschlagsrecht etc
Schaffung eines Handbuches mit genauen Angaben uber bestehende Kurse
Schaffung einer zentralen und neutralen Auskunftsstelle, die
auch uber die Oualitat der Kurse orientieren konnte
Schaffung einer Bildungskommission mit Vertretern der
bffentlichkeit. der Schulen, der Industrie. der Gewerkschaften. der Kirche usw zur Planung. Verbesserung. Bekanntmachung. Organisation. Bewertung und Koordination
von Weiterbildungskursen in der Region
8
2 Ist Ihnen bekannt, dass derartige Bedürfnisse zur Zeit abgeklart
werden?
lahein
Wer wusste hieruber nahere Auskunft?
3 Welche schon bestehenden Formen uberbetrieblicherlregionaler
Zusammenarbeit (ausser der .Arbeitsgemeinschaft fur berufliche Weiterbildung Schaffhausen. und der .Weiterbildungszentrale Baden.) kennen Sie?
4. Sind Sie daran interessiert. von der Arbeitsgruppe der SVEB
weitere Informationen zu erhalten uber die anvisierte Zusammenarbeit in den Regionen Schaffhausen. Baden-Brugg. Baselland und Glarus?
Was wurde Sie speziell interessieren'.
5 Mochten Sie in einer dieser Regionen praktisch mitwirken?
jaInein
21
Fragebeantwortung
B. Die Umfrage im Kanton Glarus
Die Befragungen fanden in folgenden Ortschaften statt Glarus.
Nafels. Ziegelbrucke. Ennenda. Netstai, Niederurnen. Bilten.
Schwanden und Linthal Sachbearbeiter war F Wegelin
Die Leser dieser Schrift sind hoflich gebeten. die folgenden
Fragen zu beantworten und damit zur Losung der anstehenden
Aufgaben beizutragen Die SVEB dankt Ihnen dafur irn voraus
bestens
a Es sind befragt worden (im Juli und August 19701
1 Unternehmungen (Bildungs-Nachfrage)
Maschinen-. Metallindustrie. Eiektrcbau
Baustoffindustrie
Textilindustrie
Papierindustrie
Nahrunysrnittelindustrie
Bank
Ruckfragen und Auskunfte
SVEB
Tel 01146 64 55
4 Betriebe
1 Betrieb
6 Betriebe
1 Betrieb
1 Betrieb
1 Betrieb
~
Total
2 Bildungsinstltutionen (Bildungs-Angebot)
offentliche Schulen
Privatschulen
Institutionen von Verbanden und Vereinigungen
Konfessionelle Einrichtungen
14 Betriebe
i Institution
2 Institutionen
7 Institutionen
2 Institutionen
12 Institutionen
b Die gegenwartige Situation
1 In den einzelnen Unternehmungen
I
20
Einige Unternehmungen ubernehmen die Organisation und die
Kosten von Sprachkursen. welche die Betriebsanyehorigen in
ihrer Freizeit besuchen konnen Fur den Unterricht wird der
KV oder ein Sekundarlehrer beauftragt
Auch Kurse fur Vorgesetzte (Thema Menschenfuhrung) sind
schon durchgefuhrt worden
139%aller Berufstatigen arbeiten in der Industrie [Volkszahlung
19601. davon sind 4306 in der Textilindustrie tatig und sind
zur Hauptsache Hilfsarbeiter und Angelernte, zugleich sind
viele von ihnen Italiener oder Spanier
Es gibt noch Betriebe mit sehr patriarchalischem Fuhrungsstil
und wenig Nachfrage nach Weiterbildung Die intensivsten
Anstrengungen zur Weiterbildung sind in jenen Unternehmungen
anzutreffen. die nicht mehr in giarnerischern Besitz sind oder
die von einer Neuorganisation und Umstrukturierung erfasst
wurden
Aile Betriebe waren der Meinung. die Forderung der Allgemein9
bildung sei Sache jedes Einzelnen. einige wunschten aber einen
Ausbau der Weiterbildungsmoglichkeiten in der Region. um die
Personalbeschaffung zu erleichtern
Eine planmassige Weiterbildung besteht in keinem der befrag
ten Betriebe Nur sporadisch werden Mitarbeiter an auswartige
Kurse geschickt
4. Sind Sie daran interessiert. von der Arbeirsgrurr,
I_
weitere Informationen zu erhalten uber die anvisierte Zusammenarbeit in den Regionen Schaffhausen. Baden-Brugg. Baselland und Glarus?
Was wurde Sie speziell lnteressieren7.
2 Bei den Bildungsinstitutionen
KV und Klubschule bieten Sprachkurse. Stenographie und Maschinenschreibkurse an. Beide Organisationen waren bereit.
auf Wunsch auch andere Kurse zu organisieren
Musikalische. kunstgeschichtliche. literarische und naturwissenschaftliche Facher werden an der Klubschule. im Freizeitwerk
Glaruc. in der Gemeindestube Schwanden und andern Einrichtungen gepflegt
Fur die berufliche Weiterbildung gibt es den Bankbeamtenkurs
am KV. Kurse fachtechnischer Art von Fernschulen oder an
ausserkantonalen Einrichtungen wie z B an der Handelsschule
Burghof in Rapperswil.
Zwischen den Schulen irnKanton besteht keineZusammenarbeit.
die Bereitschaft zu gegenseitigen Absprachen scheint aber vorhanden, um kunftig Doppelspurigkeiten zu vermeiden
5 Mochten Sie in einer dieser Regionen praktisch mitwirken?
jahein
3 Auf dem Gebiet der Zusammenarbeit
Der SMUVveranstaltet in Zusammenarbeit mit denArbeitgebern
Kurse fur Betriebsfachleute Die Banken des Kantons haben mit
dem KV zusammen einen Kurs fur Bankbeamte eingerichtet
Einige Firmen haben sich grundsatzlich fur eine Koordination
ausgesprochen, wenn auch nicht mit grossem Enthusiasmus
4 M6ngel und Lücken
DieBereitschaft zur Koordination ist im allgemeinen nicht gross,
obschon sich ohne eine Zusammenarbeit in den kleineren und
mittleren Betrieben die Weiterbildung kaum wird entwickeln
lassen
Angst vor Abwerbung, wenn an Kursen Arbeitnehmer verschiedener Betriebe teilnahmen. wurde bald auch uber die Arbeits.
bedingungen gesprochen etc (Das kann ein Grund dafur sein.
dass uber die mangelnden Weiterbildungsmoglichkeiten in der
Region so wenig geklagt wurde 1
Bedenken. es wurden sich zu wenig Teilnehmer finden. die
gleiche Ziele verfolgen. weil die Verhaltnisse im Glarnerland
viel zu klein seien (Dem widerspricht der Erfolg jener Kurse,
welche vor Jahren von der Glarner Handelskammer niif jeweils
2 0 - 1 0 0 Teilnehmern durchgefuhrt worden waren )
10
19
SChiUSS
Freundliche Einladung zur Beantwortung einiger Fragen
Die Empfanger und Leser dieser Schrift werden wohl einraumen.
dass das behandelte Thema reich an Problemen ist und dass es in
unserem Land nicht rasch zu spektakularen neuen Losungen kommen wird. Um aber trotzdem bescheidene Ansatzpunkte zu praktischen Ergebnissen zu finden. bittet die W E B hoflich um Beantwortung der folgenden Fragen. (Diese Fragen sind auf der nachsten separaten Seite wiederholt. die Sie bitte ausfullen und der
SVEB zustellen wollen )
4
1 Sind Sie im Besitze von Informationen uber die Bildungsbedurf-
nisse/Bildungsnachfrage in
a l Ihrem Unternehmen?
b) Ihrer Gemeinde7
CI
Ihrer Region?
Wer wurde hieruber Auskunft erteilen?
ja/nein
]a/nein
)a/nein
Bedenken. man konnte in regionalen Kursen nicht auf Firmenbedurfnisse Rucksicht nehmen
Wenn es eine Initiative fur Weiterbildung uberhaupt gibt. kommt
sie meistens von der Unternehmung her, stosst aber dann auf
grosse Interesselosigkeit. vor allem an der Basis. bei den
weniger qualifizierten Mitarbeitem Gewerkschaftsvertreter erklaren dies mit der grosser gewordenen Arbeitsbeanspruchung
und der Schichtarbeit Die Unternehmer machen dafur die hohen
Lohne verantwortlich. der Anreiz sei zu klein. und in der Landbevolkerung sei die geistige Arbeit nicht hoch geachtet Viele
hatten auch eine Abneigung. wieder in eine Schulbank zu sitzen
Wenig bewusste Forderung eines fur die Weiterbildung geeigneten Klimas. keine Gewahrung von Arbeitszeit fur diesen
Zweck, die Unternehmung wird nur als ein produktives. nicht
aber auch als ein soziales System verstanden
Fast alle im Kanton ausgebildeten Lehrlinge verlassen das
Glarnerland nach der Rekrutenschule fur immer
c Geausserte Wunsche
2 Ist Ihnen bekannt, dass derartige Bedurfnisse zur Zeit abgeklart
werden?
Wer wusste hieruber nahere Auskunft7
jainein
3 Welche schon bestehenden Formen uberbetrieblicher/regionaler
Zusammenarbeit [ausser der *Arbeitsgemeinschaft fur berufliche Weiterbildung Schaffhausen. und der -Weiterbildungszentrale Baden.], kennen Sie?.
L
18
Jeder Betrieb soll einen Ausschuss bilden. und diese Ausschusse konnten gemeinsam Bildungsprobleme besprechen und
Kurse organisieren
Schaffung einer Koordinationsstelle (das konnte die Handelskammer sein. oder eine Zusammenarbeit von Arbeitgeberverbanden und Gewerkschaften)
Jemand solle die Initiative ergreifen und den Versuch wagen.
etwas aufzubauen
Als rnbgliche Kurse wurden erwahnt
Kurse fur Elektronik
Kurse fur Datenverarbeitung
Vorgesetztenseminare
Sprachkurse initmodernenMethoden.Gruppengesprachenetc.
Kurse uber naturwissenschaftliche Themen. Medizin.
Psychologie. Philosophie. Kunst
Es gebe in den Gesamtarbeitsvertragen Bestimmungen. welche
die Betriebe zur Weiterbildung anhalten, doch sei davon noch
nie Gebrauch gemacht worden
11
il. Die Konferenz in Riischiikon, 1971
Am 14. und 15. Januar versammelten sich i20 Personen, die folgende Unternehmungen und Institutionen vertraten.
Handel und Industrie
19
kantonale und stadtische Verwaltungen
9
7
35
Berufsberatungsamter
-
WEB-Mitglieder
andere Bildungsinstitutionen
Presse
Tagungsleitung und Referenten
45
27
-
72
5
a
13
120
120
A. ErganzungenLU den Untersuchungsergebnissen
Die Besprechung des Ist-Zustandes brachte folgende Erganzungen
und Stellungnahmen zu den vorliegenden Untersuchungen von
P Bossart und F Wegelin
Den Untersuchungen wurde vorgeworfen, dass sie nur die Meinungen der Arbeitgeber und der Bildungsinstitutionen wiedergeben wurden, dass aber die Meinungen der Arbeitnehmer. d h der
Bildungskonsumenten. nicht oder nur mangelhaft erfasst worden
seien, insbesondere seien die Bedurfnisse der Fremdarbeiter
vergessen worden
Die in diesen Untersuchungen befragten Arbeitgeber sind vor
allem an fachtechnischer und fuhrungstechnischer Weiterbildung
interessiert und betrachten allgemeine Weiterbildung als eine
Angelegenheit des Einzelnen - Demgegenuber warnen vor allem
die Gewerkschaftsvertreter vor einer Funktionalisierung des
Menschen, vor einer rein funktionellen Weiterbildung im Interesse
der Betriebe. Sie verlangen. dass der Mensch als Mensch und
Bürger ini Mittelpunkt bleibe - Aus den Tagungsgesprachen
ergibt sich - wenigstens rhetorisch - die iibereinstimmung.
dass fachtechnische. fuhrungstechnische und allgemeine Weiterbildung nicht zu trennen sind. Alle - der Einzelne. die Gesellschaft und der Betrieb - sind an Menschen interessiert. die
denken, kritisch urteilen und ihren Standpunkt vertreten konnen.
an Menschen mit weitemHorizont und der Fahigkeit.immer wieder
neue. auch komplexe Probleme angehen und losen zu konnen
Es fallt auf, dass in vielen Fallen die betriebliche Weiterbildung
die Kombination zwischen Fernunterricht bzw Heimstudium und
Gruppenunterricht fur eine optimale Losung halt
Mehrheitlich verfolgen die Unternehmungen die Richtlinie, die
Kosten und den Zeitaufwand fur Weiterbildung le zur Halfte auf
Unternehmung und Arbeitnehmer aufzuteilen -Dies führt in vielen
Fallen zu Randstundenkursen in der Zeit von 16 O0 bis 1800 Uhr,
12
Baseiland: Das Amt fur Berufsbildung wird als neutrale Informationsstelle alle Angebote aus der allgemeinen und beruflichen
Weiterbildung sammeln. DieSVEB-Mitglieder werden eingeladen.
ihre nach Moglichkeit vereinheitlichten Programme dieser
Zentrale einzusenden
Clams: Landammann Stuckt. der in Ruschlikon anwesend war,
pruft die Schaffung neuerStrukturen derKoordination.zusanimen
mit der Berufsberatung Sobald eine entsprechende Stelle bekannt ist. werden die SVEB-Mitglieder ihre Angebote vorlegen
C. Weitere Abklarung der Biidungsnachfrage
Die Arbeitsgruppe ist im Laufe der Gesprache auf die folgenden
Untersuchungen aufmerksam gemacht worden, deren Resultate
sie zu gegebener Zeit zur Kenntnis nehmen wird
Die Firmen BBC und Rieter sind mit der Abklarung von Bildungsbedurfnissen in ihren Betrieben beschaftigt
Der Schweiz Ingenieur- und Architekten-Verein/SIA hat 1967 in
einer Umfrage abzuklaren versucht, wieviele Kurstage fur die
berufliche Weiterbildung als notwendig erachtet werden Alle
antwortenden Firmen nannten 10-12 Tage pro Jahr Bei den rund
900 antwortenden Ingenieuren und Architekten betragt das Mittel
12-14 Tage. Am meisten. namlich 29 Kurstaye. haben die Eiektround Elektronik-Ingenieure vorgeschlagen
Der Schweiz Werkmeister-Verband untersucht gegenwartig die
Bedurfnisse seiner Mitglieder nach Weiterbildung
Das Amt fur Berufsbildung in Liestal orientiert sich zur Zeit uber
den Stand der Erwachsenenbildung ini Kanton Baselland und klart
die Bildungsbedurfnisse ab
In ReinachIBL wird zur Zeit eine soziologische Untersuchung uber
die soziale Integration von Neuzugezogenendurchgefuhrt. die u a
auch Bildungsbedurfnisse zu erheben sucht
17
.. - , -
L,,-ln u"<,
l i kiubschul-Leitungen haben in Zusammenarbeit mit
einzelnen Unternehmungen besondere Kurse fur spezielle Bedurfnisse entwickelt, so z.B die Klubschulen in
St Gallen Sprach-, Rede-. Maschinenschreib- und Rechenschieberkurse. Einfuhrung in EDV.Kurse fur Programmierer.
fur Cobolsprache usw fur Firmen und Verwaltungen
Lausanne Sprach-, Schreib-. Rasch-Lese-, Buchhaltungs-. Maschinenschreib; Therapie-. Kompositions- und Harmonielehrkurse fur Verwaltungen, Verbande, Firmen und
Chore
Genf
Sprachkurse fur Polizei. UNO.Delegationen und Firmen
Wallis
Sprach-, Bildungs- und Sekretarinnenkurse fur Verwaltung und Industrie
Luzern
Maschinenschreiben. Steno- und Nahkurse fur eine
Tochterschule. Sprachkurse fur Firmen
Zurich
Verschieden grosse Firmen benutzen tagsuber die
Raume der Klubschule
Die Klubschulen besitzen an 40 Orten gut ausgebaute Centers,
die den Anforderungen moderner Erwachsenenbildung entsprechen
und die tagsuber und an den Wochenenden nur teilweise benutzt
werden Vollamtliche Leitungen erleichtern die Bearbeitung neuer
Probleme
I
diese Zeit wird zwar von verschiedenen Seiten als schlechteste
Lsrnzeit des Tages kritisiert. doch durfte sie vorlautig als einzig
gangbare Losung weiterhin im Vordergrund stehen Abendkurse
konnten u U. am nachsten Morgen mit spaterem Arbeitsbeginn
kompensiert werden Fur die Kaderschulung werden mehrheitlich
periodische ein- bis zweitagige Kurse vorgezogen Arbeitervertreter inachen geltend. dass auch Arbeiter und Angestellte sich
wahrend des Tages sollten weiterbilden konnen
Nur grosse Unternehmungen scheinen eigene Weiterbildungskonzeptionen zu haben und ihre Bedurfnisse ZU kennen, wahrend
fur Mittel- und Kleinbetriebe das Problem gar nicht erkannt zu
sein scheint. oder dann zeitlich und finanziell nicht bewaltigt
werden kann
Auf der Seite der Bildungsinstitutionen werden die Probleme z T
klarer gesehen und die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit
allgemein bejaht Ebenso unterstreichen alle ihre Bereitschaft.
definierte Bedurfnisse der Unternehmungen bei der Programmgestaltung nach Moglichkeit zu berucksichtigen
Der Forderung nach eigentlichem Bildungsurlaub von kurzerer
oder langerer Dauer stehen die Unternehmungen bisher negativ
gegenuber Die Frage i s t ein Politikum und wurde an der Tagung
nicht weiter diskutiert
Ubereinstimmend wurde festgestellt. dass die gegenseitigen
Informationen mangelhaft und deshalb vorlaufig die Fragen betreffend Koordination kaum zu beantworten seien
IV. Das weitere Vorgehen
A. EinheitlichereAngebote
B. Geausserte Wunsche
Die SVEB empfiehlt ihren Mitgliedern und weiteren Bildungsorganisationen. ihre Kursangebote so auszubauen und zu detaillieren.
dass sie aussagekraftiger und miteinander vergleichbarer werden.
I V g l Anhang 11
Verschiedentlich wurde gewunscht. dass die offentlichkeit bei
der Koordinierung mitwirke Ais moglichste Leistung wurde die
Schaffung einer Informationszentrale gesehen, die AuskunFt gabe
uber bestehende Kurse und die eventuell festgestellte Lucken
den Bildungsinstitutionen melden konnte Eine Bewertung der
Kurse werde hingegen kaum moglich sein. meinte der Chef eines
kantonalen Amtes fur Berufsbildung
Einige Schulungsleute aus der Industrie wurden es begrussen.
wenn die offentlichen Schulen einen Beitrag an die Weiterbildung
leisteten. wenn sich die Berufsbildungsamter vermehrt mit der
Erwachsenenbildung befassten und wenn sich das BIGA bei Universitatsinstituten fur Forschungen aut dem Gebiet der Erwachsenenbildung einsetzte
Die Unternehmer und die oftentlichen Arbeitgeber seien in geeigneter Weise aufzufordern. ihrerseits die Bedurfnisse nach Weiterbildung konkreter abzuklaren und zu formulieren. gegebenenfalls
gemeinsam mit Vertretern der Arbeitnehmer Es wird erwartet,
B. Praktische Versuche in einzelnen Regionen
Schaffhausen: eine zweckentsprechende Struktur besteht bereits.
in Form desvereins .Arbeitsgemeinschaft fur berufliche Weiterbildung.. Die SVEB wird ihre Mitglieder einladen. an den koordinierenden Sitzungeii diesesvereins teilzunehmen und die Angebote nach Moglichkeit zu vereinheitlichen
Baden/Brugg: Die SVEB-Mitglieder werden eingeladen. ihre Kursangebote nach der oben erwahnten Empfehlung zu vereinheitlichen und auch der -Weiterbildungszentrale Baden. zur Verfugung zu stellen
16
I
13
dass sie vermehrt und in umfassender Weise auch die allgemeine
Weiterbildung ihrer Mitarbeiter fordern und erleichtern Alles.
was der Zufriedenheit des Menschen dient. sei forderungswurdig
Die Vorgesetzten- und Fachschulung sollte auch einen Teil Allgemeinbildung enthalten, die teilweise in der Arbeitszeit absolviert
werden konnen
Um die gewunschten Basis-informationen zu vervoilstandigen.
mussten auch Wege gefunden werden, um die Wunsche der individuellen Bildungskonsumenten festzustellen
Die SVEB moge ihre Initiative weiterverfolgen und einen Katalog
der Bildungsinstltutionen mit ihren konkreten Kursangeboten und
Dienstleistungsmoglichkeiten erstellen Dabei sollen auch NichtMitglieder der SVEB und bestehende regionale und überregionale
Institutionen mitberucksichtigt werden - Die anfallenden Informationen waren nach einheitlichen Kriterien zu sammeln und aufzuzeichnen. sie konnten u a auch in Berufsbildungs- und Berufsberatungsamtern aufliegen und ev in einer zentralen Datenbank
gespeichert werden
Zu gegebener Zeit sollten weitere Treffen von Vertretern der 811dungsinstitutionen und der betrieblichen Weiterbildung organisiert
werden Aufgrund der verbesserten Basis-Informationen konnten
dann die Fragen einer besseren Koordination konkreter diskutiert
werden
111. Beispiele von Zusammenarbeit, die an der
Konferenz vorgestellt wurden und Modelle für
die Zukunft sein könnten
A. In einzelnen Betrieben
In der BBC ist die Mobilisierung aller Fahigkeiten zugleich eine
Chance fur die Mitarbeiter und eine Lebensfrage fur die Unternehmung Zur Zeit umfasst das Biidungssystem 17 Gebiete. Allen
Kursen wird das Fach .Lern- und Arbeitsmethodik. vorangestellt
Neben dem uüildungsbereich Schule. gibt es somit einen .BiIdungsbereich Wirtschaft.. der - praxisnah und fortschrittlich Bestandteil moderner Bildungspolitik ist und die Geltung unseres
Gesellschaftssystems mitbestimmt
Bildungserfolge in einer Unternehmung losen unweigerlich BiIdungsbedurfnisse in andern Unternehmungen aus
mittlere Kader und funftagige Kurse fur Bankleiter aurw I~~~.,..
Fachleuten aus der Praxis werden hiezu Unternehmensberater
und Hochschuldozenten beigezogen.
!
C. Auf regionaler Ebene
1 Arbeitsgemeinschaft fur berufliche Weiterbildung Schaffhausen
Ein aus Berufsverbanden. Firmen. Schulen und weiteren Interessenten bestehender Verein bezweckt. seit 1963. die berufliche
Weiterbildung von Arbeitern und Angestellten, insbesondere
durch
- das Abstimmen der verschiedenen Veranstaltungen aufeinander
- die Forderung der Zusammenarbeit zwischen den Ausbiidungstragern [Austausch von Programmen, Hilfsmitteln.
Vermittlung von Referenten, Offnung von Raumen etc 1
- Veranstaltung von eigenen Kursen und Vortragen
- Information der offentlichkeit ober die Tatigkeit des Vereins
2 Welterbildunguentrale Baden
Es handelt sich um einen Zusammenschluss von IndustrieUnternehmungen, Gewerkschaften, Kirchen. Bildungseinrichtungen, Berufsberatungsstellen und andern Kreisen, in Form eines
Vereins Die Grundung erfolgte am 18 Marz 1971 Das Wort
.Berufliche* wurde im Titel weggelassen. weil die allgemeine
Weiterbildung dazugehoren soll
Als erstes wurde ein Kurs fur zukunftige Vorarbeiter aosgearbeitet Er dauert 2 Jahre und findet in der Gewerbeschule
Baden statt i Jahr Fachtechnik. 2. Jahr Fuhrungstechnik Zur
Einführung muss ein Ouartal .Arbeitsmethodik. absolviert
werden
Beide Stufen sind in Ouartaispakete gegliedert, die auch einzeln
besucht werden konnen Gelernt wird in Klassen und in Wochenendseminaren (jeweils zur Halfte in der Arbeitszeit). im
Selbststudium lin der Freizeit) und in einer Arbeitswoche pro
Jahr (bezahlter Bildungsurlaub) , wahrend welcher auch Prufungen vorgesehen sind.
D. Zwischen Bildungsorganisationen und Betrieben
B. In einzelnen Branchen
Der Schweizerische Lokalbankenverband fuhrt seit 1969 regional
zweitagige Kurse fur Schaiterpersonal. viertagige Kurse fur
14
Die Klubschulen haben heute zu Unrecht das Image einer Hobby.
schule. 20% der Kursteilnehmer besuchen die Klubschulen aus
rein beruflichen Interessen. und weitere 40:b verbinden allgemeine mit beruflichen Interessen
15
Ruckblick und Ausblick
INFO-PARTNER
SVEB
Schweiz. Vereinigung fur Erwachsenenbildung
8057 Zurich, Postfach
August 1971
23 Staatsburgerlicher Verband katholischer Schweizerinnen
Thiersteinerrain 117.4000 Basel
24. Verband der schweizerischen Volkshochschulen
Lirnmatquai 62. 8001 Zurich
25 Vereinigung schweizerischer Bibliothekare/VSB
Hallerstrasse 58.3000 Bern
26 Zentralstelle fur berufliche Weiterbildung der Kantone Appenzell, St Gallen, Thurgau
Blumenbergplatz 3. 9000 S t Gallen
Einleitung
Die Mitglieder der SVEB haben sich seit jeher fur die allgemeine
Weiterbildung aller Jugendlichen und Erwachsenen eingeseht Sie
stellen heute fest, dass das Bedurfnis nach berufsbezogener Weiterbildung immer grosser wird. Sie sind bereit. ihren Beitrag hiezu
zu leisten und auszubauen. ohne dabei oder daneben die aligemeine Personlichkeitsbildung.die ausgleichendefrcizeitgestaltung
und die Beschaftigung m i t gesellschaftlichen und weltanschaulichen Fragen zu vernachlassigen
Die vorliegende Schrift orientiert uber die bisherigen Schritte. die
unternommen worden sind. um die Bedurfnisse in Wirtschaft und
Verwaltung abzuklaren sowie uber die konkreten Aufgaben, die in
nachSterZukunft in AngrifF genommen werden solien DieseSchrift
wird insbesondere auch jenen wirtschaftlichen Unternehmungen
und offentlichen Behorden zugestellt. die i m Januar i971 zu einer
Konferenz in Ruschlikon eingeladen waren
Die SVEB hat zum Studium der anstehenden Fragen einen speziellen Arbeitsausschuss eingesetzt. in welchem in verdankenswerter Weise auch aufgeschlossenePersonlichkeiten aus der Industrie
und aus befreundeten Bildungsorganisationen mitwirken Die
SVEB dankt allen Beteiligten fur ihre Bemuhungen und hofft, dass
die bestehenden Ansatze weiter entwickelt werden Fur Anregungen sind wir dankbar und begrussen die Mitarbeit weiterer
Fachleute
Zurich 1971
B Muralt
Prasident der SVEB
28
Anhang 3
D i e Mitglieder der SVEB (1971)
1 Arbeitsgemeinschaft für evang. Erwachsenenbildung AGEB
Boldern. Tagungs. und Studienzentrum, 8708 Mannedorf
2 Eurozentren der Stiftung fur Europaische Sprach- und
Biidungszentren
Seestrasse 247,8038 Zurich
3 Freunde schweizerischer Volksbildungsheirne
Voiksbiidungsheim Herzberg. 5025 Asp
4 Genossenschaftliches Seminar. Bildungszentrum der
Coop-Genossenschaften
Serninarstrasse 14,4132 Muttenz
5 Klubschulen des Migros-Genossenschafts-Bundes
Koordinationsstelle. Postfach 231. E035 Zurich
6 Pro Juventute
Seefeidstrasse 8, Postfach, 8022 Zurich
7 Schweizerische katholische Arbeitsgemeinschaft fur
Elternschuíung/SAKES
Postfach 248. 9004 St Gallen
8 Schweizerische Arbeiterbildungszentrale/SABZ
Monbiloustrasse 61.3000 Bern
9. Schweizer Arbeiterschule/SAS
Monbiloustrasse 81.3000 Bern
10 Schweizerische Arbeitsgemeinschaft "Frau und Demokratie.
Dornacherstrasse 19.4600 Olten
1 1 Schweizerische Aufbau-Vereinigung/SAV
Posriach. 9042 Speicher
12 Schweizerischer Bund fur Elternbildung/SBE
Seefeidstrasse 8. Postfach, 8022 Zurich
13 Schweizerische Gerneinnutzige Gesellschaft/SGG
Brandschenkestrasse 36. Postfach, 8039 Zurich
14 Schweizer Heirnstwerk. Heimatwerkschule "Mulene8805 Richterswil
15 Schweizerisches Institut fur Unternehrnerschulung imGewerbe
Postfach 2721.3001 Bern
16 Schweizer Jugendakademie. Sechswochige Bildungskurse
fur junge Erwachsene
Schloss Wartensee. 9400 Rorschacherberg
17 Schweizerischer Kaufrnannischer Verein/SKV
Postfach. 8023 Zurich
18 Schweizerischer Landwirtschaftlicher Verein
Ciausiusstrasse 65.8006 Zurich
19 Schweizerisches Soziales Seminar/SSS
Lowenstrasse 5.6000 Luzern
20 Schweizerische Ctaatsburgerliche Gesellschaft
Oetlisbergstrasse 43.8053 Zurich
21 Schweizerische Volksbibliothek/SVB
Halierstrasse 58, 3000 Bern
22 Sozialinstitut
Aussteilungssirasse 21. 8005 Zurich
27
Anhang 2
Inhalt
Mitglieder der Arbeitsgruppe, die Fragen der Zusammenarbeit
studiert
Dr. M Banz. Vorsteher des Amtes fur Berufsbildung.
Kanonengasse 24.4410 Liestal
Einleitung
1
P Bossart. Seminarist Betriebspsychologie
Weinhalde 16,6010 Kriens
I. Die bisherigen Untersuchungen, 1969 und 1970
5
A. Die Umfrage i n der Region Baden-Brugg
B. Die Umfrage im Kanton Glarus
9
R Diethelm. Amt fur Berufsbildung Kanonengasse 24.4410 Liestal
Dr G. Durtschi. AKAD. Postfach 191,8050 Zurich
E Eglotf. Leiter der Berufsberatungsslelle Baden
Dammstrasse 7,5400 Baden
II. Die Konferenz in Rüschlikon, 1971
A. Erganzungen zu den Untersuchungsergebnissen
B. Geausserte Wunsche
12
13
R Jorg. Boldern. 8708 Mannedorf
E Kick. Arbeitsgemeinschaft fur berufliche Weiterbildung.
Todistrasse 1.8212 Neuhausen
Dr A Leuzinger. Chef der Personalschulung BEC. 5401 Baden
Dr J Marihaler. SIB. Löwenstrasse 17,8021 Zurich
Herr Ochsner. Institut fur Betriebswirtschaft HSG.
Dufourstrasse 48.9000 St.Gallen
F Richner. Direktor der SBF. Enzianweg 4.8048 Zurich
Dr R J Schneebeli. Direktor des Verbandes Schweiz
Volkshochschuìen. Limmatquai 62,8001 Zurich
Or A Stadlin. Handelsschule des KVZ. Schontalstr 6. 8004 Zurich
O Summermatter. Ausbildungsíeiter Schweiz Werkmeisier-Ver-
111. Beispiele von Zusammenarbeit. die Modelle
fur die Zukunft sein könnten
A In einzelnen Betrieben
B In einzelnen Branchen
C Auf regionaler Ebene
D Zwischenûildungsorganisationen und Betrieben
14
15
IV. Das weitere Vorgehen
A Einheitlichere Angebote
B Praktische Versuche in einzelnen Regionen
C Weitere Abklarung der Bildungsnachfrage
16
Schluss: Einladung zur Mitarbeit
18
Anhang 1 Empfehlungen zum Ausbau und zur
Vereinheitlichung der Kursangebote
23
Anhang 2 Mitglieder der Arbeitsgruppe. die
Fragen der Zusammenarbeit studiert
26
Anhang 3: Die Mitglieder der SVEB
27
17
band, Schaffhauserstrasse 2,8042 Zurich
Dr A Trub, Institut .Kirche+lndustrie*.
Zeltweg 13. 8007 Zurich
H. Trumpi. Direktor der Klubschule Migros.
Stamptenbachstrasse 138. Postfach, 8035 Zurich
F Wegelin. stud oec. HSG. Herderslrasse 1,9000 St Gallen
E Wettstein. Ausbildungsleiter Personalschulung BEC. 5401 Baden
H Wuger. dipl i n g , a Dir des EKZ. Baldernstr 15. 8802 Kilchberg
A Zwygart. AKAD-Personalschulung.
Schaffhauserstrasse 430,8050 Zurich
Dr. H U. Amberg, Geschaftsleiter der SVEB.
Oerlikonerstrasse 38.8057 Zurich
26
-
Kursorte
ev Hinweise auf Verkehrsverbindungen und am
Kursort erhaltliche
Erfrischungen
Kurskosten
und Zahlungsbedingungen
I
Weitere Angaben
z B Kursausweise
Anerkennung
Eine mogliche Sofortmasanahme:
Da es voraussichtlich einige Zeit gehen wird.bis Sie Ihre Angebote
den Wunschen der Nachfrage-Seite angepasst haben werden,
konnten Sie in der Zwischenzeit jene Kurse mit einer Anmerkung
kennzeichnen. die fur eine solche Anpassung in naher Zukunft
vorgesehen sind
Es gibt Veranstalter, die am Schluss eines Kurses die Teilnehmer
uber ihre weiteren Absichten befragen Diese Massnahme kann
Ihnen wertvolle Hinweise auf bestehende Bildungsbedurfnisse
vermitteln.
25
Inhalt
I
I. Die bisherigen Untersuchungen
Im Jahre 1969 hat die SVEB mit der Abklarung der Bedurfnisse
und der praktischen Moglichkeiten zu vermehrter Tatigkeit begonnen. Die Schrift .Koordination von allgemeiner und beruflicher
Weiterbildung. orientierte uber eine erste Voruntersuchung bei
71 Industriebetrieben Sachbearbeiter war Jurg Seefeld. cand phil I
der Universitht Zurich Von den 71 angeschriebenen Unternehmungen haben 31 ausfuhrlich geantwortet und 22 hievon befurworteten
eine weiterreichendeZusammenarbeit ihrer Bildungsbestrebungen
mit jenen der WEB-Mitglieder.
Aufgrund dieses positiven Resultates konnten 1970 mit Unterstutzung derSchulungsabteilung der BBC in den 2Regionen Baden
Brugg und Kanton Glarus zwei grundlichere Untersuchungen
durchgefuhrt werden Der Bericht von Peter Bossart. Gewerbelehrer und Seminarist fur Betriebspsychologie. Kriens und Fritz
Wegelin. stud. oec an der HSG.Glarus. diente als Gesprachsbasis
zu einer Konferenz. die von der SVEB im Januar 1971 im Gottlieb
Duttweiler-Institut in Ruschlikon organisiert wurde
Eingeladen waren alle Betriebe der deutschen Schweiz mit mehr
als 100 Mitarbeitern. eidgenossische. kantonale und grossere
stadtischeVerwaltungen und Bildungsorganisationen 120 Personen
haben an den Gesprachen teilgenommen
I
Durchfuhrung
Methodik
Max Teilnehmerzahl
lI
Kursleitung
und Referenten
A. Umfrage in der Region Baden-Brugg
Die Betragung erfasste die folgenden Ortschaften Baden. Wettingen. Brugg. Windisch. Wurenlingen. Turgi. Gebenstort und Birr.
feld Sachbearbeiter war P Bossart
a Es sind befragt worden Iirn Juli und August 1970)
Kursdaten
1 Unternehmungen (Bildungs-Nachfrage)
3
Wiederholungen
hitte wende
24
Maschinen- und Metallindustrie. Elektrobau
Hoch- und Tiefbau. Zementindustrie. Baustoffe
Textilindustrie
Papierindustrie. Druckereien
Chemische Industrie
Bankwesen
Transportwesen
Total
11 Betriebe
5 Betriebe
3 Betriebe
3 Betriebe
1 Betrieb
1 Betrieb
1 Betrieb
25 Betriebe
2 Bildungsinstitutionen (Bildungs-Angebot1
Offentliche Schulen
Privatschulen
Institutionen von Verbanden und Vereinigungen
Konfessionelle Institutionen
innerbetriebliche Institutionen
Politische Gemeinden
Anhang 1
4 Institute
4 Institute
16 Institute
2 Institute
2 Institute
2 Institute
30 Institute
b Die gegenwartige Situation
Empfehlungen zum Ausbau und zur Vereinheitlichung der Kursangebote
Die Schulungsabteilungen der Betriebe haben standig viele Programme und Prospekte ZU sichten Sie wurden es begrussen. wenn
sich die Bildungsorganisationen bei der Formulierung ihrer Angebote von der nachstehenden Aufstellung leiten liessen; die
einzelnen Programme konnten dann besser gelesen und gewürdigt
werden
1 In den einzelnen Unternehmungen
Viele Betriebe sind sich daruber nicht im klaren. welche Art
und welche Zahl von Weiterbildungskursen sie fur ihre Belegschaften benotigen Eine systematische Planung der innerbetrieblichen Weiterbildung, die auf diese Fragen Auskunft geben
kann, i s t in
8 % aller Betriebe ( 2 Fallel vorhanden
2 4 % aller Betriebe ( 6 Falle) im Aufbau begriffen
8 % aller Betriebe I 2 Failel in Erwagung gezogen
60% aller Betriebe ( i 5 Fallel nicht vorhanden
-_
100%
(25 Fallel
Kursveranstalter
Name
Adresse
Tel
Name des verantwortlichen Leiters
Dort, wo die Wunsche und Bedurfnisse nach Weiterbildung
bekannt sind. stehen folgende Ziele
an erster Stelle
die Vermiîtlung von theoretischem. fachtechnischem Wissen und praktischem Konnen
Kursbezeichnung
an zweiter Stelle Steigerung der Menschenkenntnisse. verbesserte Fuhrung der Mitarbeiter,Qualifikationen
am Rande, kaum vorhanden Allgemeine Kenntnisse aus Naturund Geisteswissenschaften.
.Allgemeinbildung.
Fur die oberen und mittleren Kader stehen Tages- und Wochenkurse im Vordergrund, fur die unteren Kader die Halbtags- und
Tageskurse, oft auch nur die Randstunden
ii
I
Ziel
Welche neuen Moglichkeiten.
Fahigkeiten und Kenntnisse
hat der Absolvent7
Weiterfuhrende Kurse7
2 Bei den Bildungsorganisationen
Die gewerblichen Berufsschulen Baden und Brugg sowie das
Technikum Windisch fuhren einige Weiterbiidungskurse durch
und stellen anderen Veranstaltungen ihre Ràume zur Verfugung
Fur die berufliche Weiterbildung stehen
ausser den innerbetrieblichen Moglichkeiten - vor allem folgende Institute zur
Verfugung.
-
Adressaten
Alter
Vorbildung
weitere Bedingungen
23
Institut fur Berufsbildung AG. Windisch
Institut Limania. Baden
Co AS IT-Kurse. Baden (italienisches Konsulat)
Aarg Arbeitgeberverband
Kautmannische Berufsschulen Baden und Brugg
Schweiz Verband fur BetriebcfachIeutelSVBF. Sektion Baden
Schweiz Werkmeisterverband. Sektionen Baden und Brugg
Technische Abendkurse Baden
I
sowie verschiedene Institute in Zurich und Fernunterrichtsschulen
Vorwiegend der allgemeinen Weiterbildung. den gesellschaftlichen und weltanschaulichen Fragen widmen sich
Klubschule Baden
Arbeitskreis fur Freizeit und Bildung. Baden-Wettingen
Arbeiterbildungsausschuss Brugg
Arbeitsgemeinschaft fur Elternbildung i m Kanton Aargau,
Arbeitsgemeinschaft fur Elternbildung im Kanton Aargau
Literarische Gesellschaft Baden
Staatsburgerliche Kurse, Baden
Volkshochschulen Baden, Wettingen und Brvgg
Tagungszentrum Rugel, Seengen (Reformierte institution)
Sozialinstitut der katholischen Arbeiter- und Angestelltenbewegung. Kurse in Wettingen und Briigg
Soziales Seminar. Baden
3 Auf dem Gebiet der Zusammenarbeit
Der Aargauische Arbeitgeberverband bietet zusammen mit dem
Institut fur Angewandte Psychologie psychologische Kurse fur
Meister an
BBC arbeitet fur bestimmte Bildungsaufgaben zusammen mit
drei Fernlehrinstituten. dem Werkmeisterverband. der Schweiz
Fachschule fur Betriebsfachleute (SFB), den Technischen
Abendkursen in Baden und einigen weiteren Instituten
Der KV Baden fuhrt zusammen n i i i einem Unternehmen der
elektronischen Datenverarbeitung EDV-Kurse durch
Die neue Weiterbildungszeiitrale Baden wird weiter unten, i m
Ill Kapitel. dargestellt
4 Mangel und Lucken
Ungenugende Orientierung uber bestehende Kursangebote.
Schwierigkeiten der Stellvertretung. wenn Angehorige der unteren Kader an Kursen teilnehmen.
Unsicherheit uber das Verhaltnis zwischen Bildungsaufwand und
Bildungsertrag (z B Hat es sich uberhaupt gelohnt?)
Angst vor Abwerbung geschulter Mitarbeiter.
Angst vor ubertriebenen. -ungerechtfertigten Anibitionen von
Seiten geschulter Mitarbeiter
-
Lohn- und Beförderungsforderungen.
Mangelnde Bereitschaft, die fur eine Zusammenarbeit notwendige Zeit aufzuwenden.
Die befragten öffentlichen Schulen sind zuruckhaltend gegenuber neuen Formen derZusammenarbeit.sie halten die Aufgaben
fur zu differenziert. als dass sie mitwirken konnten: sie wollen
auch nicht in Konkurrenz zu privaten Bildungsbemuhungen
treten.
Prominente Vertreter von zwei befragten Gemeinden sind skeptisch, ob sie mitwirken konnten. sind das nicht Sonderinteressen? Sind das nicht Aufgaben jedes einzelnen? Ist die Aufgabe
nicht zu kompliziert? Sind das nicht politische Fragen?
c Geausserie Wunsche
Die wirtschaftlichen Unternehmungen betrachten die innerbetriebliche Schulung als optimal. konnen sie aber nicht uberall
verwirklichen Sie stehen daher dem Gedanken nach Koordination im allgemeinen positiv gegenuber.
Es wurden Kurse auf moglichst .neutralem Boden. gewunscht.
z B an offentlichen Schulen. welche von Mitarbeitern besucht
werden konnen Im einzelnen wurden erwahnt
Elektronik-Kurse. Kurse fur elektronische Datenverarbeitung
Kunststoffverarbeitunq
Zeichner- und Konstrukteur-Zusaizlehre fur Mechaniker.
Schlosser. Dreher, ,
Werkstoffkunde fur kaufmannische Angestellte
Kaufmannische Fachkurse fur technisches Personal
Sprachkurse Italienisch fur Meister undVorarbeiter: Deutsch
fur Italiener
Filme uber Unfallverhutung
Instruktionsprobleme
Persönlichkeitsschulung
Kurse fur Betriebsorganisation
Veranstaltungen fur Geschaftsleiter aller Unternehmungen
einer Region. mit kompetenten Fachleuten, uber Personalund Fuhrungsprobleme. Abwerbung, Vorschlagsrecht etc.
Schaffung eines Handbuches mit genauen Angaben über bestehende Kurse
Schaffung einer zentralen und neutralen Auskunftsstelle, die
auch uber die Oualitat der Kurse orientieren konnte
Schaffung einer Bildungskommission mit Vertretern der
öffentlichkeit. der Schulen, der Industrie. der Gewerkschaften, der Kirche usw zur Planung, Verbesserung, Bekanntmachung, Organisation. Bewertung und Koordination
von Weiterbildungskursen in der Region
1
Bitte ausfullen und einsenden an
SVEB. 8057 Zurich. Postfach
1. Sind Sie im Besitze von Informationen uber die Bildungsbedurfnisse/BiIdungsnachfrage in
a l Ihrem Unternehmen?
jaInein
b) Ihrer Gemeinde?
jaInein
c) Ihrer Region?
jalnein
Wer wurde hieruber Auskunft erteilen?
2 Ist Ihnen bekannt. dass derartige Bedurfnisse zur Zeit abgeklart
werden?
Wer wusste hieruber nahere Auskunft?
jajnein
3 Welche schonbestehenden Formen uberbetrieblicheriregionaler
Zusammenarbeit (ausser der -Arbeitsgemeinschaft fur berufliche Weiterbildung Schaffñausen. und der "Weiterbildungszentrale Baden-] kennen Sie?
4 Sind Sie daran interessiert. von der Arbeitsgruppe der SVEB
weitere Informationen zu erhalten uber die anvisierte Zusammenarbeit in den Regionen Schaffhausen. Baden-Brugg. Baselland und Glarus'
Was wurde Sie speziell interessieren?.
5 Mochten Sie in einer dieser Regionen praktisch mitwirken?
ja/nein
21
Fragebeantwortung
8. Die Umfrage im Kanton Glarus
Die Befragungen fanden in folgenden Ortschaften statt Glarus.
Nafels. Ziegelbrucke. Ennenda. Netstal. Niederurnen. Eilten.
Schwanden und Linthal Sachbearbeiter war F Wegelin
Die Leser dieser Schrift sind hoflich gebeten, die folgenden
Fragen zu beantworten und damit zur Losung der anstehenden
Aufgaben beizutragen Die SVEB dankt Ihnen dafur i m voraus
bestens
a Es sind befragt worden
4
II
i
Ruckfragen und Auskunfte
SVEB
Tel 01/46 64 55
II
(imJuli und August
19701
1 Unternehmungen (Bildungs-Nachfrage)
4 Betriebe
1 Betrieb
6 Betriebe
1 Betrieb
1 Betrieb
1 Betrieb
Maschinen-. Metallindustrie. Elektrobau
Baustoffindustrie
Textilindustrie
Papierindustrie
Nahrungsmittelindiistrie
Bank
___
Total
2 Bildungsinstitutionen (Bildungs-Angebot1
offentliche Schulen
Privatschulen
Instituttonen von Verbanden und Vereinigungen
Konfessionelle Eiiirichtungen
14 Betriebe
1 Institution
2 Institutionen
7 Institutionen
2 Institutionen
12 Institutionen
b Die gegenwartige Situation
1 In den einzelnen Unternehmungen
Einige Unternehmungen ubernehmen die Organisation und die
Kosten von Cprachkursen. welche die Betriebsangehorigen in
ihrer Freizeit besuchen konnen Fur den Unterricht wird der
KV oder ein Sekundarlehrer beauftragt
Auch Kurse fur Vorgesetzte (Thema Menschenfuhrungl sind
schon durchgefuhrt worden
69% aller Berufstatigen arbeiten it1 der Industrie (Volkszahliing
1960). davon sind 43% in der Textilindustrie tatig und sind
zur Hauptsache Hilfsarbeiter und Angelernte, zugleich sind
viele von ihnen Italiener oder Spanier.
Es gibt noch Betriebe m i t sehr patriarchalischem Fuhrungsstil
und wenig Nachfrage nach Weiterbildung Die intensivsten
Anstrengungen zur Weiterbildung sind in jenen Unternehmungen
anzutreffen, die nicht mehr in glarnerischern Besitz sind oder
die von einer Neuorganisation und Urnstrukturierung erfasst
wurden
Alle Betriebe waren der Meinung. die Forderung der Allgerncin20
bildung sei Sache jedes Einzelnen. einige wunschten aber einen
Ausbau der Weiterbildungsmoglichkeiten in der Region. um die
Personalbeschaffungzu erleichtern.
Eine planmassige Weiterbildung besteht in keinem der befragten Betriebe Nur sporadisch werden Mitarbeiter an auswärtige
Kurse geschickt
4 Sind Sie daran interessiert. von der Arbeitsgruppe der SVEB
weitere Informationen zu erhalten uber die anvisierte Zusammenarbeit in den Regionen Schaffhausen. Baden-Brugg. Baselland und Glarus?
Was wurde Sie sueziell interessieren7
2 Bei den Bildungsinstitutionen
KV und Klubschule bieten Sprachkurse, Stenographie und M a
schinenschreibkurse an. Beide Organisationen waren bereit.
auf Wunsch auch andere Kurse zu organisieren
Musikalische. kunstgeschichtliche. literarische und naturwissenschaftliche Facher werden an der Klubschule. im Freizeitwerk
Glarus. in der Gemeindestube Schwanden und andern Einrichtungen gepflegt
Fur die berufliche Weiterbildung gibt es den Bankbeamtenkurs
am KV. Kurse fachtechnischer Art von Fernschulen oder an
ausserkantonalen Einrichtungen wie 2 B an der Handelsschule
Burghof in Rapperswil
Zwischen denschulen im Kanton besteht keineZusammenarbeit.
die Bereitschaft ZU gegenseitigen Absprachen scheint aber vorhanden. um kunftig Doppelspurigkeiten zu vermeiden
3 Auf dem Gebiet der Zusammenarbeit
Der SMUVveranstaltet in Zusammenarbeit mit den Arbeitgebern
Kurse fur Betriebsfachleute Die Banken des Kantons haben mit
dem K V zusammen einen Kurs fur Bankbeamte eingerichtet.
Einige Firmen haben sich grundsatzlich fur eine Koordination
ausgesprochen, wenn auch nicht mit grossem Enthusiasmus
4. Mangel und Lucken
Die Bereitschaft zurKoordination ist im allgemeinen nicht gross.
obschon sich ohne eine Zusammenarbeit in den kleineren und
mittleren Betrieben die Weiterbildung kaum wird entwickeln
lassen
Angst vor Abwerbung, wenn an Kursen Arbeitnehmer verschiedener Betriebe teilnahmen. wurde bald auch uber die Arbeiisbedingungen gesprochen etc (Das kann ein Grund dafur sein.
dass uber die mangelnden Weiterbiidungsmoglichkeiten in der
Region so wenig geklagt wurde )
Bedenken. es wurden sich zu wenig Teilnehmer finden. die
gleiche Ziele verfolgen. weil die Verhaltnisse im Glarnerland
viel zu klein seien [Dem widerspricht der Erfolg Jener Kurse,
welche vor Jahren von der Glarner Handelskammer mit jeweils
20-100 Teilnehmern durchgefuhrt worden waren )
5 Mochten Sie in einer dieser Regionen praktisch mitwirken?
jafnein
Sdiluss
Freundliche Einladung zur Beantwortungeiniger Fragen
Die Empfanger und Leser dieser Schrift werden wohl einraumen.
dass das behandelte Thema reich an Problemen i s t und dass es in
unserem Land nicht rasch zu spektakul3ren neuen Losungen kominen wird Um aber trotzdem bescheidene Ansakpunkte zu praktischen Ergebnissen zu finden. bittet die SVEB hoflich um Beantwortung der folgenden Fragen. (Diese Fragen sind auf der nachsten separaten Seite wiederholt. die Sie bitte ausfullen und der
SVEB zustellen wollen )
I Sind Sie im Besitze von Informationen uber die Bildungsbedurfnisse/Bildungsnachfrage in
a) Ihrem Unternehmen?
)a/nein
b) Ihrer Gemeinde?
ja / nein
c) Ihrer Region?
ja/nein
Wer wurde hieruber Auskunft erteilen?
1
Bedenken. man konnte in regionalen Kursen nicht auf Firmenbedurfnisse Rucksicht nehmen
Wenn es eine Initiative fur Weiterbildung uberhaupt gibt. kommt
sie meistens von der Unternehmung her. stosst aber dann auf
grosse Interesselosigkeit. vor allem an der Basis. bei den
weniger qualifizierteii Mitarbeitern Gewerkschaftsvertreter erklaren dies mit der grosser gewordenen Arbeitsbeanspruchung
und der Schichtarbeit Die Unternehmer machen dafur die hohen
Lohne verantwortlich. der Anreiz sei zu klein. und in der Landbevolkerung sei die geistige Arbeit nicht hoch geachtet Viele
hatten auch eine Abneigung. wieder in eine Schulbank ZU sitzen
Wenig bewusste Forderung eines fur die Weiterbildung geeigneten Klimas. keine Gewahrung von Arbeitszeit fur diesen
Zweck: die Unternehmung wird nur als ein produktives. nicht
aber auch als ein soziales System verstanden
Fast alle irn Kanton ausgebildeten Lehrlinge verlassen das
Glarnerland nach der Rekrutenschule fur immer
c Geaussene Wunsche
2 Ist Ihnen bekannt, dass derartige Bedurfnisse zur Zeit abgeklarî
werden?
jaInein
Wer wusste hieruber nahere Auskunft?
3 Welche schon bestehenden Formen uberbetrieblicher/regionaler
Zusammenarbeit [ausser der .Arbeitsgemeinschaft fur berufliche Weiterbildung Schaffhausen. und der .Weiterbildungszentrale Baden.). kennen Sie?
18
Jeder Betrieb soll einen Ausschuss bilden. und diese Ausschusse konnten gemeinsam Bildungsprobleme besprechen und
Kurse organisieren
Schaffung einer Koordinationsstelle Idas konnte die Handelskammer sein. oder eine Zusammenarbeit von Arbeitgeberverbanden und Gewerkschaften)
Jemand solle die Initiative ergreifen und den Versuch wagen.
etwas aufzubauen
Als mogliche Kurse wurden erwahnt
Kurse fur Elektronik
Kurse fur Datenverarbeitung
Vorgesentenseminare
Sprachkurse mit modernen Methoden, Gruppengesprachenetc
Kurse uber natiirwissenschaftliche Thenien. Medizin.
Psychologie. Philosophie. Kunst
Es gebe in den Gesamtarbeitsvertragen Bestimmungen, welche
die Betriebe zur Weiterbildung anhalten. doch sei davon noch
nie Gebrauch gemacht worden
ll, Die Konferenz in Rüschlikon, 1971
Am 14 und 15. Januar versammelten sich 120 Personen, die folgende Unternehmungen und Institutionen vertraten'
19
Handel und Industrie
kantonale und städtische Verwaltungen
9
7
35
Berufsberatungsamter
-
45
27
SVEB-Mitglieder
andere Bildungsinstitutionen
72
Baselland: Das Amt fur Berufsbildung wird als neutrale Informationsstelle alle Angebote aus der allgemeinen und beruflichen
Weiterbildung sammeln Die SVEB-Mitgliederwerden eingeladen.
ihre nach Moglichkeit vereinheitlichten Programme dieser
Zentrale einzusenden.
Glarus: Landammann Stucki. der in Ruschlikon anwesend war,
pruft dieSchaffung neuerStrukturen derKoordination.zusammen
mit der Berufsberatung Sobald eine entsprechende Stelle bekannt ist. werden die SVEB.Mitglieder ihre Angebote vorlegen.
I
5
8
Presse
Tagungsleitung und Referenten
120
13120
A. Erganzungenzu den Untersuehungsergebnksen
Die Besprechung des Ist-Zustandes brachte folgende Erganzungen
und Stellungnahmen zu den vorliegenden Untersuchungen von
P Bossart und F Wegelin.
Den Untersuchungen wurde vorgeworfen. dass sie nur die Meinungen der Arbeitgeber und der Bildungsinstitutionen wiedergeben wurden, dass aber die Meinungen der Arbeitnehmer. d h der
Bildungskonsumenten. nicht oder nur mangelhaft erfasst worden
seien, insbesondere seien die Bedurfnisse der Fremdarbeiter
vergessen worden
Oie in diesen Untersuchungen befragten Arbeitgeber sind vor
allem an fachtechnischer und fuhrungstechnischer Weiterbildung
interessiert und betrachten allgemeine Weiterbildung als eine
Demgegenuber warnen vor allem
Angelegenheit des Einzelnen
die Gewerkschaftsvertreter vor einer Funktionalisierung des
Menschen, vor einet rein funktionellenWeiterbildung im Interesse
der Betriebe Sie verlangen. dass der Mensch als Mensch und
Aus den Tagungsgesprachen
Burger im Mittelpunkt bleibe.
ergibt sich
wenigstens rhetorisch - die Dbereinstimmung.
dass fachtechnische. fuhrungstechnische und allgemeine Weiterder Einzelne. die Gesellbildung nicht zu trennen sind. Aile
schaft und der Betrieb
sind an Menschen interessiert. die
denken. kritisch urteilen und ihren Standpunkt vertreten kbnnen.
an Menschen mit weitemtlorizont und derFahigkeit.immer wieder
new. auch komplexe Probleme angehen und losen zu konnen
Es fallt auf. dass in vielen Fallen die betriebliche Weiterbildung
die Kombination zwischen Fernunterricht bzw Heimstudium und
Gruppenunterricht fur eine optimale Losung halt
Mehrheitlich verfolgen die Unternehmungen die Richtlinie. die
Kosten und den Zeitaufwand fur Weiterbildung le zur Halfte auf
Unternehmung und Arbeitnehmer aufzuteilen -Dies fuhrt in vielen
Fallen zu Randstundenkursen in der Zsit von 16 O0 bis 1800 Uhr.
-
-
-
-
C. Weitere Abklarung der Bildungsnathfrage
Die Arbeitsgruppe ist im Laufe der Gesprache, auf die folgenden
Untersuchungen aufmerksam gemacht worden, deren Resultate
sie zu gegebener Zeit zur Kenntnis nehmen wird
Die Firmen BBC und Rieter sind mit der Abklarung von Bildungsbedurfnissen in ihren Betrieben beschaftigt
Oer Schweiz Ingenieur- und Architekten-Verein/SIA hat 1967 in
einer Umfrage abzuklaren versucht, wieviele Kurstage fur die
berufliche Weiterbildung als notwendig erachtet werden Alle
antwortcnden Firmen nannten 10-12 Tage pro Jahr Bei den rund
900 antwortenden Ingenieuren und Architekten betragt das Mittel
12-14 Tage. Am meisten. namlich 29 Kurstage. haben die Elektround Elektronik-ingenieure vorgeschlagen
Der Schweiz Werkmeister-Verband untersucht gegenwartig die
Bedurfnisse seiner Mitglieder nach Weiterbildung
Das Amt fur Berufsbildung in Liestal orientiert sich zur Zeit uber
den Stand der Erwachsenenbildung im Kanton Baselland und klart
die Bildungsbedurfnisse ab
In Reinach/BL wird zur Zeit eine soziologische Untersuchung uber
die soziale Integration von Neuzugezogenen durchgefuhrt. die u a.
auch Bildungsbedurfnisse zu erheben sucht
-
17
Viele der 12 Klubschul-Leitungen haben in Zusammenarbeit m i t
einzelnen Unternehmungen besondere Kurse fur spezielle Bedurfnisse entwickelt. so z B die Klubschulen in
St Gallen Sprach-, Rede-, Maschinenschreib- und Rechenschieberkurse. Einfuhrung in EDV.Kurse fur Programmierer.
fur Cobolsprache usw fur Firmen und Verwaltungen
Lausanne Sprach-, Schreib-. Rasch-Lese. Buchhaltungs-. Maschinenschreib; Therapie-. Kompositions- und Harmonielehrkurse fur Verwaltungen. Verbande, Firmen und
Chore
Genf
Sprachkurse fur Polizei. UNO-Delegationen und Firmen
Wallis
Sprach-. Bildungs- und Sekretarinnenkurse fur Verwaltung und Industrie
Luzern
Maschinenschreiben. Steno- und Nahkurse fur eine
Tochterschule. Sprachkurse fur Firmen
Zurich
Verschieden grosse Firmen benutzen tagsuber die
Raume der Klubschule
Die Klubschulen besitzen an 40 Orten gut ausgebaute Centers,
die den Anforderungen moderner Erwachsenenbildung entsprechen
und die tagsuber und an den Wochenenden nur teilweise benutzt
werden. Vollamtliche Leitungen erleichtern die Bearbeitung neuer
Probleme
1
diese Zeit wird zwar von verschiedenen Seiten als schlechteste
Lernzeit des Tages kritisiert. doch durfte sie vorlaufig als einzig
gangbare Losung weiterhin i m Vordergrund stehen Abendkurse
konnten u U am nachsten Morgen m i t spaterem Arbeitsbeginn
kompensiert werden Fur die Kaderschulung werden mehrheitlich
periodische e i n bis zweitagige Kurse vorgezogen Arbeitervertreter machen geltend. dass auch Arbeiter und Angestellte sich
wahrend des Tages sollten weiterbilden konnen
Nur grosse Unternehmungen scheinen eigene Weiterbildungskonzeptionen zu haben und ihre Bedurfnisse zu kennen. wahrend
fur Mittel- und Kleinbetriebe das Problem gar nicht erkannt zu
sein scheint. oder dann zeitlich und finanziell nicht bewaltigt
werden kann
Auf der Seite der Bildungsinstitutionen werden die Probleme z T
klarer gesehen und die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit
allgemein belaht. Ebenso unterstreichen alle ihre Bereitschaft.
definierte Bedurfnisse der Unternehmungen bei der Programmgestaltung nach Moglichkeit zu berucksichtigen
Der Forderung nach eigentlichem Bildungsurlaub von kurzerer
oder langerer Dauer stehen die Unternehmungen bisher negativ
gegenuber. Die Frage ist ein Politikum und wurde an der Tagung
nicht weiter diskutiert
Obereinstimmend wurde festgestellt, dass die gegenseitigen
Informationen mangelhaft und deshalb vorlaufig die Fragen betreffend Koordination kaum zu beantworten seien
IV. Das weitere Vorgehen
A. Einheitlicheie Angebote
B. Ceausserte Wunsche
Die SVEB empfiehlt ihren Mitgliedern und weiteren Bildungsorganisationen. ihreKursangebote so auszubauen und zu detaillieren.
dass sie aussagekraftiger und miteinander vergleichbarer werden
(Vgl Anhang I )
Verschiedentlich wurde gewunscht. dass die bffentlichkeit bei
der Koordinierung mitwirke Als moglichste Leistung wurde die
Schaffung einer Informationszentrale gesehen. die Auskunft gabe
uber bestehende Kurse und die eventuell festgestellte Lucken
den Bildungsinstitutionen melden konnte Eine Bewertung der
Kurse werde hingegen kaum moglich sein. meinte der Chef eines
kantonalen Amtes fur Berufsbildung
Einige Schulungsleute aus der Industrie wurden es begrussen.
wenn die offentlichen Schulen einen Beitrag an die Weiterbildung
leisteten. wenn sich die Berufsbildungsamter vermehrt mit der
Erwachsenenbildung befassten und wenn sich das BIGA bei Universitatsinstituten fur Forschungen auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung einsetzte
Die Unternehmer und die offentlichen Arbeitgeber seien in geeigneter Weise aufzufordern. ihrerseits die Bedurfnisse nach Weiterbildung konkreter abzuklaren und zu formulieren. gegebenenfalls
gemeinsam mit Vertretern der Arbeitnehmer Es wird erwartet.
B. Praktische Versuche in einzelnen Regionen
Schaifhausen: eine zweckentsprechende Struktur besteht bereits.
in Form desVereins .Arbeitsgemeinschaft fur berufliche Weiterbildung. Die SVEB wird ihre Mitglieder einladen. an den koordinierenden Sitzungen diesesvereins teilzunehmen und die Angebote nach Moglichkeit zu vereinheitlichen
Badenfürugg: Die SVEB-Mitglieder werden eingeladen. ihre Kursangebote nach der oben erwahnten Empfehlung zu vereinheitlichen und auch der Weiterbildungszentrale Baden. zur Verfugung zu stellen
.
16
1
13
dass sie vermehrt und in umfassender Weise auch die allgemeine
Weiterbildung ihrer Mitarbeiter fordern und erleichtern Alles,
was der Zufriedenheit des Menschen dient. sei forderungswurdig
Die Vorgesetzten- und Fachschulung sollte auch einen Teil Allgemeinbildung enthalten, die teilweise in der Arbeitszeit absolviert
werden konnen
Um die gewunschten Basis-Informationen zu vervollstandigen.
mussten auch Wege gefunden werden, um die Wunsche der individuellen Bildungskonsumenten festzustellen
Die SVEB moge ihre Initiative weiterverfolgen und einen Katalog
der Bildungsinstitutionen m i t ihren konkreten Kursangeboten und
Dienstleistungsmoglichkeiten erstellen Dabei sollen auch NichtMitglieder der SVEB und bestehende regionale und uberregionale
Institutionen mitberucksichtigt werden.
Die anfallenden Informationen waren nach einheitlichen Kriterien zu sammeln und aufzuzeichnen. sie konnten u a auch in Berufsbildungs- und Berufsberatungsamtern aufliegen und ev in einer zentralen Datenbank
gespeichert werden.
Zu gegebener Zeit sollten weitere Treffen von Vertretern der BiIdungsinstitutionen und der betrieblichen Weiterbildung organisiert
werden Aufgrund der verbesserten Basis-Informationen konnten
dann die Fragen einer besseren Koordination konkreter diskutiert
werden
-
111. Beispiele von Zusammenarbeit, die an der
Konferenz vorgestellt wurden und Modelle für
die Zukunft sein könnten
A. In einzelnen Betrieben
In der BBC ist die Mobilisierung aller Fahigkeiten zugleich eine
Chance fur die Mitarbeiter und eine Lebensfrage fur die Unternehmung Zur Zeit umfasst das Bildungssystem 17 Gebiete Allen
Kursen wird das Fach .Lern- und Arbeitsmethodik. vorangestellt
Neben dem mBildungsbereich Schule. gibt es somit einen .Eildungsbereich Wirtschaft.. der - praxisnah und fortschrittlich Bestandteil moderner Bildungspolitik ist und die Geltung unseres
Gesellschaftssystems mitbestimmt
Bildungserfolge in einer Unternehmung losen unweigerlich Eildungsbedurfnisse in andern Unternehmungen aus
mittlere Kader und funftagige Kurse fur Bankleiter durch. Neben
Fachleuten aus der Praxis werden hiezu Unternehmensberater
und Hochschuldozenten beigezogen
C. Auf regionaler Ebene
1 Arbeitsgemeinschaft fur berufliche Weiterbildung Schaffhausen
Ein aus Berufsverbanden. Firmen. Schulen und weiteren Interessenten bestehender Verein bezweckt, seit 1963. die berufliche
Weiterbildung von Arbeitern und Angestellten, insbesondere
durch
- das Abstimmen der verschiedenen Veranstaltungen aufeinander
- die Forderung der Zusammenarbeit zwischen den Ausbildungstragern (Austausch von Programmen. Hilfsmitteln.
Vermittlung von Referenten, Offnung von Raumen etc )
- Veranstaltung von eigenen Kursen und Vortragen
- Information der offentlichkeit uber die Tatigkeit des Vereins
2 Weiterbildungszentrale Baden
Es handelt sich um einen Zusammenschluss von IndustrieUnternehmungen, Gewerkschaften, Kirchen. Bildungseinrichtungen, Berufsberatungsstellen und andern Kreisen. in Form eines
Vereins Die Grundung erfolgte am 18 Marz1971 Das Wort
,,Berufliche. wurde i m Titel weggelassen, weil die allgemeine
Weiterbildung dazugehoren soll
Als erstes wurde ein Kurs fur zukunftige Vorarbeiter ausgearbeitet Er dauert 2 Jahre und findet in der Gewerbeschule
Baden statt 1 Jahr Fachtechnik. 2 Jahr Fuhrungstechnik Zur
Einfuhrung muss ein Quartal mArbeitsmethodik. absolviert
werden
Beide Stufen sind in Ouartalspakete gegliedert. die auch einzeln
besucht werden konnen Gelernt wird in Klassen und in Wochenendseminaren (jeweils zur Halfte in der Arbeitszeit). im
Selbststudium (in der Freizeit) und in einer Arbeitswoche pro
Jahr (bezahlter Bildungsurlaubl, wahrend welcher auch Prufungen vorgesehen sind
D. Zwischen Bildungsorganisationen und Betrieben
B. In einzelnen Branchen
Der Schweizerische Lokalbankenverband fuhrt seit 1969 regional
zweitagige Kurse fur Schalterpersonal. viertagige Kurse fur
14
Die Klubschulen haben heute zu Unrecht das Image einer Hobbyschule 20". der Kursteilnehmer besuchen die Klubschulen aus
rein beruflichen Interessen. und weitere 405'. verbinden allgemeine mit beruflichen Interessen
15
...J
\
\
Apprenticeship is one of the best systems for training crahmen, who
are a highly regarded and prized national resource-one deserving of
the highest respect
Richard Nixon
PREFACE
This booklet presents a brief explanation of the National
Apprenticeship Program, including its policies and their application
in modern industry.
. .
.~
THE NATIONAL APPRENTICESHIP ACT, AS AMENDED
i29 U.S.C. 501
SO. Promotion of labor sianùardr of apprenticeship
The Secretar! oi Labor i s authorued and directed to turniiilate aiid
pronioie the tiirtheraiice oi labor standards necessar! to safeguard the
irelfare of apprentice>. to eltend the application of siich standdrdb by
eiicourdging the inclosion thereof i n c o n I r x i 5 of nppreiitice5hip to
bring together eniplojers aiid labor t o i the forniiilatioii of p r o g r a m 0 1
appreiitice5hip. to cooperate u i t h State agencies engtiged iii the t i w
niulation aiid ~ironiotioii ot stdiidards of apprenticerhip. niid to
cooperate u i t h the Office o f Educatioii under the Dep;innieiit of
Health. Ediicdtioii. and Welfare in accordance with 5ectioii I7 of 1 i t l e
20
The Bureau of Apprenticeship and Training of the U S Department
of Labor has the responsibility for encouraging industry to establish
apprenticeship programs and improve existing programs One of its
prime objectives is to promote cooperation between management
and organized labor groups.
A list of apprenticeable occupations and trades is included in this
booklet Further information may be obtained from the Bureau's
regional offices or from the national office in Washington, D C
H u g h C Murphy
Administrator
SOa. Publication of information; national advisorj committees
The Secretary o f Labor nia! puhli5h inforrnatioii relating to existing
and proposed labor standards of apprenticeship. diid nia) appoint
national advisory coniniittees to serve uithoiit conipeiiwioii Such
coniniittees shall include iepresentati\e5 of eniployer5 reprebentatibes
of labor. educators. and officers o f other executive departments. with
the consent «i the head of any such departnient
Sob. Appointment of employees
The Secretary of Labor is authorized i«
appoint w c h eniplo!re5 as
he nia? from time io time find necessar) for the ddniinistration of this
section and section N a of this title. u i t l i regard to ensting laus applicable i o the appointnient aiid compensation of eiiiployeec of the
United States.
Nevada
Puerto Rico
Nevada Apprenticeship Council
Department of Labor
Capitol Building
Carson City 89701
N e w Hampshire
New Hampshire Apprenticeship
Council
Department of Labor
State House Annex
Concord 03301
Apprenticeship Division
Depanment of Labor
414 Barbosa Avenue
Hato Rey 03917
Rhode Island
Rhode Island Apprenticeship
Council
Department of Labor
235 Promenade Street
Providence O2908
Utah
N e w Mexico
I
c
New Mexico Apprenticeship
Council
Labor and Industrial Cornmission
1010 National Building
505 Marquette. N W
Albuquerque 87101
N e w York
Bureau of Apprentice Training
Department of Labor
The Campus, Building # 12
Albany 12226
N o r t h Carolina
Division of Apprenticeship Training
Department of Labor
Raleigh 27602
Ohio
Vermont
Vermont Apprenticeship Council
Department of Industrial Relations
State Office Building
Montpelier O5602
Virginia
Division of Apprenticeship Training
Department of Labor and
Industry
P D Box 1814
9th Street Office Building
Richmond 23214
Virgin Islands
Ohio State Apprenticeship Council
Depanment of Industrial Relations
220 Parsons Avenue, Room 314
Columbus 43215
I
Utah State Apprenticeship Council
Industrial Commission
431 South 6th East
Room 225
Sait Lake City 84102
Oregon
Division of Apprenticeship and
Training
Department of Labor
Christiansted, St Croix 00820
Washington
Apprenticeship and Training di vi^
sion
Oregon Bureau of Labor
Room 115. Labor and Industries
Building
Salem 97310
Pennsylvania
Pennsylvania Apprenticechip and
Training Council
Department of Labor and Industry
Room 1547
Labor and Industry Building
.-.-n
Apprenticeship Division
Department .of Labor and Industries
314 East 4th Avenue
Olympia 98504
Wisconsin
Division of Apprenticeship and
Training
Department of Labor, Industry
and Human Relations
Box 2209
..
I
~
----.
--.
pun03
diqsa3iiuaiddv a i e i s eueiuow
eueiuoyy
01155 Ined IS
6uipiiiw a w O aieis O L L
hiisnpul pue i o q e i 40 iuauiiiedaQ
diqs
-amuaiddv hielunlo/\ 40 uoisinio
#.
eiosauuiyy
S313N33V dlHS33llN3HddV 3 1 V l S
OE
62
6
'3NllSll lVNOllVdfl330
L
S N O l l V d n 3 3 0 319V33IlN3üddV
5
A l d d V O1 3 ö 3 H M
5
Q3AOldW3 3üV S 3 3 l l N 3 ö d d V 3 ö 3 H M
5
S 3 3 N V M O l l V 9 N I N I V ü l .CNVö313/\
5
d l H S 3 3 l l N i ö d d V 3N1133JjV S N O l l V l f l 3 3 ü QNV S M V l NO NOllVWüOJNI
P
siiasntpesseyy
suieifioid diqsaxiuaiddv
JO
ZOZLZ a i o w e a
i a a i i s aiowiiieg ise3 &OZ
hmnpul pue i o q e l JO iuauiuedao
p u n o 3 Guiuieil
pue d i q s a J i i u a i d d v pu el hie^
uoilelisi6ay
Puelhew
spiepueiç aniieiisiuupv
Splepuels G u i u i e l ~
P
E
E
zona U O i S 0 0
i a a i i s afipiiquie3 001
iaiua3 iuauiuiano9
Guipling a31110 a i e i s
saili
~snpulpue i o q e i JO iuauiuedag
Guiuieil amuaiddv JO uoisinio
9 N I N l V ü l QNV dlHS33llN3üddV JO 11V3üIlû 'S331330 l V N O l 3 l
OEFW eisn6nv
Guipling a31110 a i e i s
hiisnpul pue i o q e i JO iuauiiiedaa
1i3uno3 diqsa3iiuaiddv auieyy
WV89Oöd dlHS331lNìüddV NV i0 S û ä V Q N V l S 31SV9
&
siuauiiiedaa uoiiempg leuoiimop, aieis
JO
a1o.y
2
Z
s a i ~ u a f i vdtqsamuaiddìi hioiiiidl pue a i e i s
JO
alou
z
saaiiiuiwo3 iuioy IeuoiieN
Guiuieil pue diqsa3iiuaiddv
40
auieyy
neaing aqi i o aloy
JO
aloy
!
Z
S31Vü3d0 WVü3Oüd dlHS33llN3üddV 1 V N O I l V N 3 H l M O h
L
LOQ dlHS3311NïüddV N V 3 I V H M
1
t l N V l ü O d W I dlHS33llN3üddV SI A H M
1
<dlHS33llN3üddV SI I V H M
a6ed
SlN31N03
!
m g o afino8
~
E9OPb
uoieg
Od
xauuv loiide3 aieis
i o q e i 10 iuauiiiedao
diqsa3iiuaiddv +ouoisinia
XO9
eueisinoi
, '
LO9oP UOJWeiJ
$0 iuauuedao
1ixno3
diqsa3iiuaJddv aleis hyaniuay
ioqel
hyaniuay
EO%+ eyadoi
pienalnog eyadol 1~
ioqei 10 luauliedao
uoisinia fiuiuieil a3iiuajddv
sasuey
S313N39W dlHSã3llN3öddW 31WlS
n C U I u I Y H L
"I
I
IuLa
Bureau of Apprenticeship and Training
States Sewed
Location
Region I
John F Kennedy Federal Bldg , Room 1703~A CGnnecticur
Government Center
Maine
Massachuseris
Boston, Mass 02203
New Hampshire
Rhode Island
Verriionr
R e g i o n II
1515 Broadway, 37th Floor
New York, N Y 10036
New Jersey
NPW York
Puerto Rico
Virgin Islands
Delaware
Maryland
Pennsylvania
West Virginia
Alabama
Florida
Georgia
Kentucky
Mississippi
Norrli Caroiiiia
South Carolina
Tennessee
Illl"0,S
Minnesota
Ohio
Wisconsin
R e g i o n III
P O Box 8796
Philadelphia. Pa 19101
Viryiiiia
Region IV
1371 Peachtree Street. NE, Room 700
Atlanta, Ga 30309
Region V
300 Soiirli Waci.er Drive, 13th Floor
Chicago 111 60606
Indmna
Michigan
Region V I
1512 Cominerce Street, Room 704
Dallas, Tex 75201
Arkansas
Loiiisiana
New Mexico
Oklahoma
Texas
Iowa
Kansas
Missouri
Nebraska
Colorado
Montana
North Dakota
South Ddko:a
Utah
Wyoming
Arizona
Califoriiia
Hawaii
Nevada
R e g i o n VI1
Federal Office Bldg , Room 2107
911 W a h r Street
Kansas Cify, M o 64106
R e g i o n VIII
Republic Bldg , Room 232A
1612 Trernont Place
Denver, Colo 80202
Region IX
450 Golden Gate Avenue. Room 9001
P O Box 36017
San Francisco, Calif 94102
Region X
Arcade Plaza Building. Rooin 2055
1111
C"",.",.
n
.,^^..
n
Alaska
Oregon
Ir(>h,.
\Alnrhinn>rin
know~how It is imperative that we
guard this investment carefully Our
future progress and strength as a
nation depend upon a conscious
concern for manpower resources,
training, and skills
On the industrial front, the craftsman
transforms the ideas and diagrams of
the scientist and engineer into the
finished product He builds. installs,
operates, and services the machines
in our factories, shops, and offices
He helps to build and maintain our
atomic installations and performs
many varied lobs essential to the
smooth running of our industrial
machine
The degree of skill acquired and
exercised by the craftsman affects
the qudlity of the work performed T o
assure the highest skills. sound effective training is necessary
Apprenticeship provides the opportunity to bring together in a common
effort all segments of the economy to
establish and maintain the effective
training of the Nation's youth and
achieve a continuing source of skilled
manpower It provides guidance and
leadership to youth wishing to become skilled in their chosen trades.
Equally important, it provides the
mechanism necessary to keep training practices abreast of changing
industry needs
When jobs to be performed require
extensive knowledge and skill, training for craftsmanship involves preparation. not for a simple skill. but for
the many varied skills and related
practices required for all-round proficiency.
WHAT CAN APPRENTICESHIP DO?
1 Provide trained craftsmen to
meet present and future
needs
2 Assure a supply of skilled
workers adequate to meet
community needs
3 Help assure the consuming
public of those quality products and services that only
trained hands and minds can
produce
4 Increase worker productivity
5 Give workers greater job
security
6 Improve employer-employee
relations.
7 Minimize the need for supervision of journeymen (initiative. imagination. and ability
are developed)
8 Develop supervisors
9 Provide the versatility necessary to meeting changing
conditions
10, Attract capable young men
and women to industry
11 Raise general skill levels in industrv
For the young worker entering employment, apprenticeship holds these
important values
1 The opportunity to develop
employability t o assure
economic security
2. The guarantee of a wage with
regular increases while serving an apprenticeship.
3 Recognition a s a skilled
worker upon completion
HOW THE NATIONAL APPREN
instructors. passing on skills and
know-how to appreniices In the
American apprenticeship system,
management and labor, along with
government and education. work together at the national. State, and
local levels
Role of National Joint committees
A t the n ~ ~level,
~ lo!nt
a Committees
i
set up by national employer associations and international unions
develop standards which serve as
guidelines for developing local apprenticeship programs National joint
committees stimulate local affiliates'
to develop and conduct programs
and provide information on new
techniques, materials, changes in
technology, and other training
developments They also employ
national apprenticeship directors.
whose responsibilities include assistance to local joint apprenticeship
committees.
Role of the Bureau of Apprenticeship
and Training
The Bureau of Apprenticeship and
Training encourages and assists
industry in the development, expansiÓñjand improvement of apprenticeship and training programs Througt
its field staff, with offices in every
State, the Bureau works with local
employers and unions and with State
apprenticeship agencies.
Role of State and Territory Apprenticeship Agencies
TICESHIP PROGRAM OPERATES
Cooperation between management
an-d labor is essential to effective
Apprenticeship agencies recognized
by the U S Department of Labor
have been established by 29 States,
~
n
-.-.-I
-Z
P-lL-hn=
+ha \ / i r n i n
1
i
1
Wood-Block Engraver (textile: printing and publishing1 See under ENGRAVER
Wood b v e r , Hand (any industry) See under WOOD CARVER
WOOD CARVER (any industryl3-5years 761 281.661 331: 664 782
Battenmaker (textilel
Shoe-Last Maker, Wood (boot and shoe manufacturing)
Shuttlemaker (textilel
Spindle Carver (furniture1
Wood Carver, Hand !any industry)
Wood Patternmaker (foundry) See under PATTERNMAKER
Wood-Tool Maker (aircraft rrwnufacturing) See under TOOL-AND-DIE MAKER
Wool Sorter Itextile) See under TEXTILE TECHNICIAN~MECHANIC
X-ray Equipment Repairman (any industry) See under MAINTENANCE
MECHANIC-REPAIRMAN
X-Ray Technician Industrial (any industryl See under LABORATORY
TECHNICIAN
Zinc Etcher !printing and publishing1 See under PHOTOENGRAVER.
Die Maker. huh cutter liewelry) 4 years 601 387
Die Sinker. trimmer-die sinker andlor impression-diesinker (machine shop)
4-8 years 601 280
Gage Maker fniachine shopi 4-5 years 601 281
Jig-and-Fixture Builder (aircraft maniifacturing, automobile manuiacturing) 4 y e a s 693 280
Mold Maker (machine shopl 4 years 601 280
Plastic Mold-and Fixture Maker Ifabric, plasfics producW3 years 754 381
Plastic-Tool-and-Die Maker 4 years 601 ZX7
Tool-and-Dir Repairman Iinachine shopl 4 ~ 5years 601 280
Tool Maker (machine shop) 4-5 ycdrs 601 280
Tool Maker i)ewelr/l 4 years 601 280
Wood Tool Maker (aircraft imanufacwringl 4 years 033 280
Tool-and-Die Repairmait Iinachine shop) See under TOOL-AND-DIE MAKtH
Too1 Dresser (any industryl See under BLACKSMITH
Tool Maker I,ewelryi See under TOOL-AND DIE MAKER
Tool Maker (machine shop]. See under TOOL-AND-DIE MAKER
Tool Sharpener istoneworkingt See under BLACKSMITH
Topographical Draftsman (any industry1 See under DRAFTSMAN DESIGNER
Tractor Mechanic iaiitomotwe wwicel See under AUTOMOTIVE MECHANIC
Transterer, Hand (printing arid publishing1 See under LITHOGRAPHER
Transferer lprinting and publishing) See Plareindker
Trimmer-Die-Sinker (machine shopl See Die Sinker
Truck-and-Trailet~Body Builder (automotive service1 See under AUTOMOTIVE
BODY BUILDER REPAIRMAN
Truck Mechanic Idutomotive sewice) See under AUTOMOTIVE MECHANIC
Turner (pottery and porcelain) See under POTTERY WORKER
Turner-Polisher Istoneworking1 See Stone Polisher
Twister-Frame Fixer Itextile) See under TEXTILE TECHNICIAN-MECHANIC
Underground Electrician lconstruction, light and power) See Cable SQ(1CeC
Universal.Equipmenr Operator Icanstrucrionl See under OPERATING ENGINEER
UPHOLSTERER (any industry) 3-4 years
Automobile Upholsterer (automotive sewice) 780 381
Upholsterer (furniture) 780 381
Upholstery Repairman 780 381
Upholsterpand-Seat Cover Cuiier (any industry) See under FABRIC CUTTER
Upholstery Repairman (any industry) See under UPHOLSTERER
VioIrn Maker Imusical instruments) See under MUSICAL-INSTRUMENT
MECHANIC
WALLPAPER CRAFiSMAN lwalipaperl
Color Mixer 4 years 550 B&I
Print Cutter-Roller Router 4-5 years 979 231
Sketch Maker 5 years 979 781
Wallpaper Printer 4 years 652782
Wallpaper Printer (wallpaper1 See under WALLPAPER CHAFTSMAN
Warppreparation Mechanic Itextilei See under TEXTIlE TECHNICIANMECHANIC
Watch-Clock Repairman {any industry) See under MAINTENANCE MECHANICREPAIRMAN
Wax Engraver (prinlrng and publishing) See under ELECTROTYPER
Weave-Room Mechanic (texfite) fee under TEXTILE TECHNICIAN MECHANIC
Weaver Itextile) See under TEXTILE TECHNICIAN-MECHANIC
W e i Driller (construction) See under OPERATING ENGINEER
S e e under
Wind-TunneCMaintenance Mechanic (aircraft manufacturing)
* w C MECHANIC-REPAIRMAN
'.-I , m n l See under GLAZIER-GLASS
tains policy guidance f r o m a p p r e n ~
ticeship councils composed of employer, labor. and public representativ?s A number have staffs t o assist
eniployers and unions in the development, expansion, and iinprovemenl
of apprenticeship programs Their
work is carried o n as a integLa!parJ of
the notional apprenliceship system in
còoperation w i t h the Bureau of Apprenriceship and Training (Stdtes
and territori?s having recognized apprenticeship agencies are listed on
pp 30 and 31 ì
Role of Siate Vocational Education
Dewartments
\
..
prenticeshipcouncm U, Apprenticeship and Training
Training Standards
1 Work Processes
An otifline o f work processes in
which the apprentice wdl receive supervised work experience and training on the job and
the dllocation of the approximate time t o be spent in each
major process or division of the
trade
2
Planned Related lncrrucrion
Provision for organized related
supplemental instruction
necessary to provide apprentices w i t h knowledge in techriicai subjects related to the
trade This niay include supervised correspondence or selfstudy courses, as approveà by
applicdble law or by policy of the
registration agencv A minimum
of 144 hours each year Of
apprenticeship is recommended.
and
Apprenticeship programs combine
experierice and training on the job
with related dnd theoretics) tnstruction The experience and training of a
machinist apprentice. for example.
are usually supplemented b y instruction in trade
theory.
blueprint reading,
.
mechanical drawing, safe working
practices. trade marhematics. physics. and other sublecis related t o the
3 Progress Evaluation and
iob
I
Relatad instruction is usually p v e n in
local trade or vocationai schools or
other educational institutions how^
ever, some sponsors conduct their
o w n instrucfioii prograins or use
Fupervised correspondence courses.
BASIC STANDARDS OF A N
APPRENTICESHIP PROGRAM
Records
The periodic review and evalvation uf i h e apprentice's progress, b o t h in lob performance
and relaied instruction. a n d the
m a i n t e n a n c e of a p p r o p r i a t e
progress records
4 Number of Apprentices to be
Employed
Basic standards for good apprentice
ship programs are those requirements
necessary to assure uniform and
effective training t o develop the skills
required uf journeymen Minimum
training and adminisirative standards
are identified and must be i i i c o r ~
.~
~
A ratio of apprentices to
journeymen consistent with proper supervision, training and
continuity of employment.
5 Equal Opportunity in
Apprenticeship
d Establishment
of a ]oint
apprenticeship cornmittee
of employment and training, in
compliance with title 29, Code
of Federal Regulations. part 30,
as amended, and w i t h State
Equal Employment Opportunity
Plans filed and approved pursuant t o this regulation All
programs must be conducted
and operated in a nondiscriminatory manner in all aspects
of apprenticeship without re^
gard t o race, religion, color,
sex, or national origin
~
Wages
A progressively i n c r e a s i n g
schedule of wages for apprentices The entry wage must be
at least equal to the Fair Labor
Standards A c t minimum where
applicable, unless a h i g h e r
wage is required b y State
law or regulation.
Recognition f o r Completion of
Apprenticeship
Term o f Apprenticeship
Recognition for successful completion acknowledged b y an
f
appropriate certificate
A term of apprenticeship consisteni with training requirem e n t s as e s t a b l i s h e d b y
industry practice. b u i in n o case
less than 1 year or 2,000
hours
Specific qualifications f o r
apprenticeship. applying equally
t o all applicants.
A probationary period reasonable in r e l a t i o n t o t h e
apprenticeship term, with full
credit for such time toward
completion of apprenticeship
Minimum Age
The starting age of an apprentice to be not less than 16
years
Safety Training
Apprenticeship Agreement
Safety training for apprentices
on the ]ob and in related
instruction
Placement of apprentices under
an apprenticeship agreement,
pursuant t o State apprenticeship laws and regulations. or
Bureau of Apprenticeship and
Training policy where no s u c l
State laws or regulations exist
Administrative Standards
1 Union-ManagementCqoperafion
Union-management approval of
the program where a collective bargaining agreement
exists Approval may b e demonstrated b y one or more of
the following
bargaining agreement
b Signature t o the standards
p
I offer9 indiratina aareement
I
Quahhcations for
Appren ticeship
Probationary Period
a Appropriate provisions in the
STONEMASON lconstructionl 3 years ffi1 781
Stone Setter. marble setter 861 381
STOVE MOUNTER Istove) 3 vears 706 887.. 869 281
Stringed-Instrument Repairman Imusical instruments) See under MUSICALINSTRUMENT MECHANIC
Stripper-and~opaquer(printing and publishingl See under LITHOGRAPHER
Stripper~and-PrinterIprinting and publishing). See under PHOTOENGRAVER
Structural Draftsman lany industry) See under DRAFTSMAN DESIGNER
Structural-Steel Fabricator (structural metal) See under IRON WORKER
Substation Operator (light and power) See Power~HouseOperator
Surfacer (optical goods) See Ophthalmic Surfacer
Switchboard Operator (light and power) See Power-house Operator
TAILOR (garment. retail trade) 4 years 785 261
Alteration Tailor, bushelman. ready to-wear tailor (retail trade) 2 years
785 281
Custom Tailor (retail tradel 4 years 785 261
Finisher. tailoress (garment) 2 years 782 884
Patternmaker, Garment (garment) 3 years 781 381
Sample Maker, ladies tailor (garment) 3-4 years 785381
Tailor. shop tailor Igarment) 3 ~ 4years 785 381
Tailoress Igarmentl See Finisher
Tanner (leather manufacturing) See under LEATHER WORKER
Taper, Drywall (construction). See under PAINTER-AND-DECORATOR
TELEPHONE WORKER Itelephone and telegraph) 4 years
Cable Splicer 829 381
Central Otfice Installer-Repairman 822 381. 822 281
combination Man 822 281
Lineman 822 381
PBX Installer 822 281. 822 381
Television Repairman (any industry) See Electronic Technician
Template Maker (shipbuilding. aircraft manufacturing. boilermaker) See Mold
Loftsman
Tent-Awning Maker Icanvas goods1 See under CANVAS WORKER
TERRAZZO WORKER Iconstructionl 3 years 861 781
TEXTILE TECHNICIAN MECHANIC Itextilei
Card-Room Mechanic 3-4 years 681 280
Comb Fixer 3-4 years 681 280
Drawing-Frame Fixer 3-4 years 681.280
Dyer. Master 3-4 years 5’32 138
Jacquard Designer, jacquard~cardcutter4 years 685 781.683 782. 142 081
Knitter, Full Fashion 2 ~ 3years 684 782
Spinning.Room Mechanic, Mule or Ring 3-4 years 681 280
Twister-Frame Fixer 3-4 years 681 280
Warp~PreparationMechanic 3-4 years 681 280
Weave-Room Mechanic. loom firer 3-4 years 683 280
Weaver 2-3 years 683 787
Wool Sorter 2-3 years 589 387
Tile Layer (construction) See TILE SETER
TILE SFiTER: Tile Layer (construction) 3 years 861 781
Tint Layer (printing and publishing) See under PHOTOENGRAVER
Tinter (pottery and porcelain) See under POTTERY WORKER
Tool-and-Oie Designer (machine shop) See under DRAFTSMAN-DESIGNER
TOOL-AND-DIE MAKER (any industry)
Cutting-Die Maker, die maker. paper, steel-rule-diemaker lany industry) 4
years 739381
Diamond-Die Maker (machine shop, wire drawing) 4 years i 7 0 781
Die-Casting-Die Maker (machine shop) 4 years 601 280
Die Maker 4-5 years 601 281
Credit tor Previous Experience
Credit toward Completion of
apprenticeship for applicable
work experience, training, or
demonstrated proficiency, with
commensurate wages
Registration of Apprenticeship Programs
~~
Apprenticeship programs can receive
!
n.,
M.L-.
,?.,AA-T--I-L
m r 1
~~
~
~
1
~~
Shop Tailor igarmentl. See Tailor Igarment) under TAILOR
Shuttlemaker itextile) See under WOOD CARVER
Siderographer (engraving1 See under ENGRAVER
SIGN. SCENE-AND-PICTORIAL ARTIST iany industry) 3-4 years 970 381
Cornmercial Anist 2 years 144081. 970 381, 1421331
Sign Painter. Hand (all branchecl 970 381
Silk-Screen-Process Printer 979 381
Sign Electrician ¡signs) See under ELECTRICAL WORKER
Sign Painter. Hand lall branchecl lany industry) See under SIGN, SCENE-AND
PICTORIAL ARTIST,
Signal-System Electrician ianv industrvl. See under ELECTRICAL WORKER
Silk-Scr&n.Process Printer ¡any industryl See under SIGN, SCENE-AND
PICTORIAL ARTIST
SILVERSMITH isilvetwarel 3-4 vears 7W 281
Solderer Mo 781
Spinner 619 782
Sketch Maker (wall paper). See under WALL-PAPER CRAFTSMAN
Slate~and-TileRoofer (constructionl See under ROOFER
Small-Arms Repairman (firearms. ordnance1 See Gun Repairman
Solderer (silvemarel See under SILVERSMITH
Specialty Pressman (printing and publishing) See under PRINTING PRESSMAN
Spindle Carver itextilel See under WOOD CARVER
Spinner ¡silverware) See under SILVERSMITH
Spinning-Room Mechanic, Mule or Ring itextilel See under TEXTILE
TECHNICIAN-MECHANIC
Spring Fitter-Repairer iautomobile manufacturing. automotive service) See Spring
Maker, Autornotive
Spring Maker, Automotive iautomobile manufacturing. automotive service1 See
under BLACKSMITH
Sprinkler~Fitter(any industryl See under PLUMBER-PIPE FITTER
Stained-Glass Glazier (glass products) See under GLAZIER-GLASS WORKER
Stained-Glass Painter ialass
DrOductSl
See under PAINTER-AND-DECORATOR
."
,
STATIONARY ENGINEER. Operating Engineer, Stationary lany industryl 3-4
years 950782
Power-House Engineer (light and power) 952 782
Power-House ODerator. substation ooerator.
switchboard ooerator ilioht
'
and power; 952 987, 952.782
Statuarv Painter istatuarv and art qoodsl See under PAINTER-AND-DECORATOR
Steamfftter (construction) See under PLUMBER-PIPE FITTER
Steel-and-Copper-PlateEngraver (printing and publishing) See under ENGRAVER
Steel-Die Embosser (printing and publishingl See Die Stamper
Steel-Rule Die Maker (paper goods) See Cutting-Die Maker
STEREOTYPER (printing and publishing) 5-6 years 975 782
Stone Carver (stoneworkingl See Monument Maker
Stone Cutter (jewelry) See Lapidary
Stone Cutter (stoneworkingl See under STONE WORKER
Stone Polisher istoneworking) See under STONE WORKER
Stone Sawyer Istoneworkingl See under STONE WORKER
Stone Setter (constructionl. See under STONEMASON
Stone Setter ¡jewelry) See under JEWELER
w i t h a State apprenticeship agency
recognized by the Bureau of Apprenticeship and Training, U S Department of Labor. Programs in States
that have n o apprenticeship agency
can be registered w i t h the Bureau
Registration is recommended for all
progranis I t is required when certain
Federal funds or benefits may be involved Each registered program must
identify its registration agency.
The registration agency registers apprentices, apprenticeship programs,
and amendments t o programs and
receives reports o n actions affecting
ppprentices, such as new hires.
cancellations, suspensions, and completions
Programs must contain
operational procedures to support
and give effects t o the basic standards of the Bureau of Apprenticeship and Training Procedures should
provide for maintaining information
and statistics on such subjects as
1 Modificat/on o f Standards
Submission t o the registration
agency of any modification of
the program standards Apprentices employed before such
m o d i f i c a t i o n s shall n o t b e
affected without their consent
I
STONE WORKER istoneworking)
Granite Cutter, Sandblaster, sandblaster 3 years i 7 1 281
Granite Surface Plate Lapper T75 281
Machine Stone-Cutter, granite-lathe operator, machine man 2-3 years
673 782. 675 782. 673 782
Monument Maker; stone carver 3-4 years i 7 1 281
Stone Cutter. granite cutter 3 years 771 381
E
.--.
"^a
L.
.
-.
L. L.
"
..
----
2 Compliance w i t h Equal
)
- .
..
Opportunity Regulations
The establishment and maintenance of records on recruitment, selection, and employment in accordance w i t h the
requirements of 29 CFR, part
30, as amended
Affjrmatlve action programs
have demonstrated that qualified minority members can be
r e c r u i t e d and b r o u g h t into
Administration has established
Outreach Programs in many
metropolitan areas. Sponsors
are encouraged to participate
in these Outreach Programs in
order t o meet the requirements
of the regulations Sponsors
m u s t also pledge t o take
affirmative action in all other
aspects of program operations
INFORMATION ON L A W S A N D
REGULATIONS AFFECTING
APPRENTICESHIP
For information on laws and regulations affecting apprenticeship,
contact the Bureau of Apprenticeship
and Training, Manpower Administration. U.S Department of Labor,
Washington. D.C 20210 or the
nearest Regional Office of the
Bureau, listed o n page 29 Information is also available from the State
apprenticeship agencies
VETERANS' T R A I N I N G
ALLOWANCES
Training allowances, in addition t o
regular wages, are available t o eligible
veterans serving apprenticeships in
approved programs. The programs
must meet the standards of apprenticeships as published b y the Secretary of Labor and be approved b y the
State agency designated t o pass on
veteran training.
W H E R E APPRENTICES
A R E EMPLOYED
Apprentices are in training in every
major industry. The young person
considering apprenticeship has many
occupations from which t o choose.
A list of recognized apprenticeable
occupations begins on page 9 .
WHERE TO APPLY
Ship Rigger (shipbuilding) 4 years 806 281
RIVER PILOT Iwaier transportation) 3 years 197 133.
Roll Turner (iron and steel) See under MACHINIST
ROOFER Iconstruction) 2-3 years
Composition Roofer €66381
Damper~Waterproofer843 884
Slate-and-Tile Roofer 866 381
Rotary (M3gazinel Pressman Iprinting and publishing ) See under PRINTING
PRESSMAN
Roto Etcher (printing and publishing) See under ROTOGRAVURE ENGRAVER
Roto Plater-Grinder (printing and publishing) See under ROTOGRAVURE
ENGRAVER
Roto Printer-Transferer (printing and publishing) See under ROTOGRAVURE
ENGRAVER
Roto Retoucher Iprinting and publishing) See under ROTOGRAVURE ENGRAVER
Roto Stager Iprintiny and publishing) See under ROTOGRAVURE ENGRAVER
ROTOGRAVURE ENGRAVER Iprinting and publishing) 5-6 years
Layout Man, Color 141 O81
Photographer 971 381
Roto Etcher 971 381
Roto Plater~Grinder500 781
Roto Printer~Transferer976 782
Roto Retoucher 970 381
Roto Stager 971 884
Router-and-Blocker (printing and publishing) See under PHOTOENGRAVER
Rubber-Die Maker (marking devices, printing and publishing) See Rubber-Stamp
Maker
Rubber-Stamp Maker Imarking devices) See under MARKING-DEVICE MAKER
Saddle Maker (leather productsl See under LEATHER WORKER
Sagger Maker (pottery and porcelain) See under POTTERY WORKER
Sailmaker (shipbuilding) See under CANVAS WORKER
Sample Maker (garment) See under TAILOR
Sandblaster Istoneworkingl See Granite Cuiter, Sandblaster,
Sandbobber (holloware: silverwarel See under METAL POLISHER-AND-BUFFER
Saw Straightener-and-Repairer Isaw manufacturing) See Sawsmith
Sawsmith Isaw manufacturing) See under BLACKSMITH
Scale Repairman (any industryl See under MAINTENANCE MECHANICREPAIRMAN
Sheet-Metal Mechanic (construction. sheet metal. shipbuilding) See Sheef~Metal
Worker under SHEET-METAL WORKER
SHEET-METAL WORKER (any industry) 3-4 years.
Aircraft Metalsmith (air transportafion. aircraft manufacuringl 804.281
Coppersmith (sheet metal. shipbuilding) 804 281, 862 281
Metal-Sign Maker (signs) 804-281
Metal Spinner (machine shop) 619 782
Sheet-Metal Worker, sheet-metal mechanic. sheet-meatl worker, shop
Iconstruction, sheet-metal, shipbuilding) 804 281
Sheet-Metal Worker, Shop (construction. sheet metal, shipbuilding I See SheetMetal Worker
Ship Electrician (shipbuilding) See under ELECTRICAL WORKER
Ship Rigger (shipbuilding) See under RIGGER
Shipfitter Ishipbuildingl See under BOILERMAKER
Shipwright Ishipbuildingl See under CARPENTER
Shirt Cutter (garment) See under FABRIC CUTTER
Shoe-Last Maker, Wood (boot and shoe manufacturingl See under WOOD
CARVER
Shoe Repairman (personal service1 See under MAINTENANCE MECHANICREPAIRMAN
Shoo Camenter iwoodworkinsl See Millman
.
Kiln Placer 573 886
Liner 740 381
Mold Maker 7TI 781
Sagger Maker 774 784
Tinter 970 381
Turner 774 884
Power House Electrician (light and power) See under ELECTRICAL WORKER
Power.House Engineer lany industry) See under STATIONARY ENGINEER
Power-House Operator (light and power) See under STATIONARY ENGINEER
Power-House Repairman Ilighi and power) See under MAINTENANCE
MECHANIC-REPAIRMAN
Power-Plant-Equipment Mechanic Ilight and power) Sec under ELECTRICAL
WORKER
Precision-Lens Grinder loptical goods) See under OPTICAL TECHNICIAN
Precision-Lens Polisher (optical goods) See Precision-Lens Grinder
Precision-Tool Grinder (any industry) See under MACHINIST
Press Assistant lall branches) (printing and publishing) See under PRINTING
PRESSMAN
Pressman, Copperplate (printing and publishingl See Plate Printer
Print Cutter-Roller Router (wall paper) See under WALL-PAPER CRAFTSMAN
PRINTER Compositor (printing and publishing) 5-6 years 973 381
Printer Slotter (printing and publishing) See Cutting-and-Creasing Pressman
Printing-Equipment Mechanic Iprinting and publishing) See Composing-Room
Machinist
PRINTING P R E S S M A N (printing and publishing) 4 years
Cutting-and~credsingPressman, envelope-machineadjuster. machine setup man. paper~goods-machineadjuster, printer-slotter (paper goods,
paper box manufacturing) 649 782, 651 782. 641 885
Cylinder Pressman 651 782
Embossing Pressman Iprinting and publishing) 659 782
Newspaper (Web) Pressman 651 782
Offset Pressman 651-782
Platen Pressman 651 782
Press Assistant (All Branches) 651 782
Rotary (Magazine) Pressman 651 782
Specialty Pressman. bread wrapper-and-label pressman 651 782
Process Artist (printing and publishing) See under LITHOGRAPHER
Proofer (printing and publishing) See under PHOTOENGRAVER or
LITHOGRAPHER
Propeller Mechanic (air transportation. aircraft manufacturing) See under AIRPLANE MECHANIC
Prosthetist (surgical-dental appliances) See under ORTHOPEDIC-PROSTHETIC
TECHNICIAN
Pump Repairman (any industry) See under MAINTENANCE MECHANICREPAIRMAN
Pyrometer Man (any industry) See Electrical~lnstrumeritRepairman
Radio Electrician Ibroadcast-telecast) See under ELECTRICAL WORKER
Radio Mechanic (air transponation. aircraft manutacturing) See under AIRPLANE
MECHANIC
Radio Repairman (any industry) See Electronic Technician
Radio-Station-Maintenance Electrician (broadcast-telecast) See Radio Electrician
Radio-Station Technician (broadcast-telecast 1 See Radio Electrician
Radio-Telephone-Communications Technician (telephone and telegraph). See
under ELECTRICIAL WORKER
Radio-Television Repairman (any industry) See Electronic Technician
Radiographer. Industrial lany industry) See X-Ray Technician, Industrial
Ready-to-Wear Tailoc (retail trade) See Alteration Tailor
Seinfnrrinn-Iron Wnrker Irnnstriirtinnì SPP o n d ~ rIRON WORKER
hours of work experience inh i i g related instruction
union, a joint apprenticeship and
training committee. or the local Siate
employment service office Appren
iiceship Information Centers at employment service offices in 35 cities
help young people qualify for appreniiceship
1s n o t part of an apprenticeable
occupation recognized b y the
Bureau of Apprenticeship and
Training. unless i t is practiced
iridustrywide as an identifiable
and distinct trade.
APPRENTICEABLE OCCUPATIONS
Involves the development of
broad enough t o b e
applicable throughout
an
industry
skills
-.
An occupation recognized as a p p r e n ~
ticeable b y the Bureau of Apprenticeship and Training is one which
I
Does not fall primarily into any
one of the following categories
ial selling, Ib) managerial. IC)
clerical, and ( d i professional
1 Is learned through experience
~
job,
a n d t r a i n i n g s n the
supplemented by related technical instructions
2 Involves manual, mechanical. or
technical skills and knowledge,
requiring a minimum of 2,000
’
Professional, s c i e n t i f i c and
learned fields requiring specialized,
advanced knowledge and academic
degrees
Proofer 651 782
Router-and-Blocker 979 782
Stripper-and-Printer 971 381
Tint Layer. ben-day artist 970 381
Zinc Etcher 971 381
Photograph Retoucher lany industry) See under PHOTOGRAPHER.
PHOTOGRAPHER (any industry) 3 years
Commercial Photographer, micro-photographer 143 062.
Film Developer-Printer. Motion Picture 976 782.
Photograph Retoucher 970 281
Portrait Photographer 143 O62
Photographer (printing and publishing) See under PHOTOENGRAVER or
ROTOGRAVURE ENGRAVER
Photolithographer (printing and publishing) See Camera Man
Piano Repairman-and-Tuner (musical instruments) See under MUSICALINSTRUMENT MECHANIC
Picture Engraver (engraving) See Bank-Note Engraver
Pipe Fitter I c o n s t r ~ c t ~ o nSee
)
under PLUMBER-PIPE FITTER.
Pipe Organ Builder imusical instruments) See under MUSICAL-INSTRUMENT
MECHANIC
Pipe Organ Installer-Repairman (musical instruments) See under MUSICALINSTRUMENT MECHANIC
Plant-Equipment Operator (construction) See under OPERATING ENGINEER
Plaster-Pattern Caster (aircraft manufacturing) See Plaster Patternmaker
Plaster Patternmaker (aircraft manufacturinal See under PATTERNMAKER
PLASTERER (construction) 3-4 years
Caster 842 781
Model-Mold Maker (stationery and art goods) 77/ 381
Plasterer ô42 781
Plate Grainer 972 782
Plastic Mold-and-Fixture Maker (fabric, plastic products) See under TOOL~ANODIE MAKER
Plastics-Tool-and-Die Maker (any industry1 See under TOOL AND OIE MAKER
Plate Grainer (printing and publishing) See under LITHOGRAPHER
PLATE PRINTER (printing and publishing) 4 years
Die-Stamper. steel-die embosser 651-282
Plate Printer, engraving pressman, pressman, cooperplate 651 781
Platen Pressman (printing and publishing) See under PRINTING PRESSMAN
Platemaker (printing and publishing) See under LITHOGRAPHER
Plater lelectroplating) See under ELECTROPLATER
Plater, Plastics (Vacuum System) See under ELECTROPLATER
Plumber (any industry) See under PLUMBER-PIPE FITTER
I
1
1
PLUMBER-PIPE FITTER (any industry) 4-5 years
Gas Fitter 862 381
Pipe Fitter 862 381, 862 281
Plumber 862 381
Sprinkler Fitter 862 381
Steamfitter 862 381
Polisher-Finisher (jewelry) See under METAL POLISHER-AND-BUFFER
Porcelain-Acrylic-Denture Maker (surgical-dental appliances). See Dental
Technician
Portrait Photographer lany industry) See under PHOTOGRAPHER.
POTTERY WORKER (pottery and porcelain) 3 years
Caster 575 884
Decorating-Kiln Placer 573 782
Dipper i 7 4 884, 570 885
Handler 575 884
Iiowrman 774 RR4
--.>
.
..".
"..I..._*.<
.
d
L. I
u,,..* L I
I
I
-0
Piecmon-Lcm Gnnder, pretision lens poiisner 675380. 711 781
Opntnaimic Surfacer ens !Ir naer. surfacer 713 781
Optician loptical goods) See OPTICAL TECHNICIAN
Ornamental-Iron Erector (construction) See under IRON WORKER
Ornamental~MetalFabricator (bronze. wire and metal specialties1 See under IRON
WORKER
Orthopedic~Shoe Builder (surgical appliances) See under ORTHOPEDIC^
PROSTHETIC TECHNICIAN
Onhopedic-Shoe Repairman (personal servicel See under MAINTENANCE
MECHANIC-REPAIRMAN
ORTHOPEDIC-PROSTHETIC T E C H N I C I A N IsurgicalLdental appliances1 3 ~ 4
years
Artificial Eye Maker 713 281
Dental Technician. dental-plate maker. metal-denture maker, por cela in^
acrylic-denture maker 712 381. 712 281
Leather Worker 712 781
Orthopedic Appliance Technican 712 281
Orthopedic-Shoe Builder. pedo-practor 712 281. 788 281
Orthotist, brace maker 078268 712281
Prosthetist, artificial-limb maker, metal, artificial-limb maker, wood
712 281
Orthotist Isurgical~dentalappliances1 See under ORTHOPEDIC~PROSTHETIC
TECHNICIAN
Outside Electrician (light and power1 See Lineman
Outside Machinist [any industry] See under MACHINIST or MILLWRIGHT
PBX Installer ltelephoneand telegraph) See underTELEPHONE WORKER
P A I N T M A K E R (paint and varnish) 3-4 years, 550 782
Paint Maker, Aerosol IPaint and varnish1 550 782
PAINTER-AND-DECORATOR (any industry]
Aircraft Painter-Doper lair transportation. aircraft manufacturing) 2-3
years 849 781, 845 781
Architectural Coatings Finisher (construction) 3 years 840 781
Automobile Painter (automotive service) 3 years 845 781
Furniture Finisher. hardwood finisher (furniture) 2-3 years 763 381
Painter (construction) 3 years 840781
Painter (shipbuilding1 3 years 840 781
Stained-Glass Painter (glass products) 4 years 144 o81
Statuary Painter (statuary and art goodsl 3 years 144 o81
Taper, Drywall Iconstruction) 2 years 842 884
Painter Iconstructionl See under PAINTER-AND-DECORATOR
Painter (shipbuilding1 See under PAINTER~AND-DECORATOR
Panograph Engraver lany indusiryl See under ENGRAVER
Paper-Goods-Machine Adjuster (paper goods, paper box manufacturing1 See
Cutting-aiid-Creasing Pressman
Paper Ruler (printing and publishing1 See under BOOKBINDER
Pastry Cook (hotel and restaurant) See under COOK
P A ì T E R N M A K E R (foundry) 5 years
Metal Pattermaker 600 280
Wood Patternmaker 661 281
Plaster Patternmaker. plaster pattern caster (aircrah manufacturing)
777 381
Patternmaker, Garment Igarmentl See under TAILOR
Pedo-Practor Isurgical appliances1 See Orthopedic- Shoe Builder
PHOTOENGRAVER Iprinting and publishing1 5-6 years 971 381
Copper Etcher 971 381
Finisher 971 391
Maker 971 684
Photographer 971 382
----I
- I
IYI.7,L
L I Y I ,,"Y
~~~~~
~
~
1
1
..
Listed on the following pages are occupations that meet the criteria for
apprenticeable occupations and are included in programs registered with State
apprenticeship agencies or the Bureau of Apprenticeship and Training
The customary term of apprenticeship. in years, IS shown for each occupation In
some instances, a range in years IS included. representing varying training practices
in different industries or localities Where possible, apprenticeable titles are
identified by code numbers relating them tolobs defined in the Dicrionaryof
Occupafional firies. published by the U S Department of Labor, Manpower
Administration
The list o f apprenticeable occupations is not to be considered final or all ~ n c l u s ~ v t .
because changes are constantly being made to keep pace with technological
advances in industry
hutc The oas c Irade c assificatms art? snown n cap ta etters
Codt: n..mbers from the Oicrionary u / 0ccupar:onal Tdes have been used merely
as a c o n v e n i e n t m e t h o d of provid ng reference to a acscript on of the work inLolved in each o1 tne apprent ceable occupations ihstefl
Accessor.es Mecnan c a I transportat on. aircraft manufactwringl See under
A RPLAhE MECnANIC
Accuroion M a w r musica instruments! Ser dnder MLSICA_-IhSTRUMENT
MECdAhlC
A i r c r a f t ~ A s s e m b l y Mechanic (aircraft m a n u f a c t u r i n g ' See AIRCRAFT
FABRICATOR
Aircraft-and-Engine Mechanic (air transportation. aircraft manufacturing) See
Airplane Mechanic under AIRPLANE MECHANIC
A I R C R A F ï FABRICATOR Aircraft-Assembly Mechanic laircraft manufacturing)
3-4 years 621 381 and 801 381
Aircraft Machinist (air transportation. aircraft manufacturing) See under
MACHINIST
Aircraft Mechanic lair transportation. aircraft manufacturing) See under AIRPLANE MECHANIC
Aircraft Metalsmith lair transportation. aircraft manufacturing) See under SHEETMETAL WORKER
Aircraft Painter-Doper (air transportation, aircraft manufacturing) See under
PAINTER-AND~DECORATOR
Aircraft Plater (aircraft manufacturing) See under ELECTROPLATER
AIRPLANE M E C H A N I C (air transportation. aircraft manufacturing1 3-4 years
Accessories Mechanic 621 281
Aircraft Mechanic 621 281
Airplane Mechanic. aircraft and engine mechanic 621 281
Electrical Mechanic 825 381
Engine Mechanic 621 281
Helicopter Mechanic 621 281
Instrument Mechanic 710 281
Line Service Mechanic 621 281
Propeller Mechanic 621 281
Radio Mechanic 823 281
Airplane Woodworker (aircraft manufacturing) See under CABINETMAKERMILLMAN
Alteration Tailor (retail trade) See under TAILOR
Anodizer lelectroplating) See under ELECTROPLATER
ARBORISTlany industryl 3 years 409 181, 407 181. 304887
Architectural Coatings Finisher (construction) See under PAINTER-AND.
DECORATORI
Architectural Draftsman lany industry) See under DRAFTSMAN-DESIGNER
Armament Mechanic (firearms) See Artillery Repairman.
Artificial Eye Maker Isurgical-dental appliances) See under ORTHOPEDICPROSTHETIC TECHNICAN
" v . ' , , ' = ' ll,,ol,l,l,l
","),,
..-.,,._,.
Meterman Ilipht and power) See under ELECTRICAL WORKER
Meter-Relay Tester (light and powerl See Meterman
Meter Tester-Repairer Ilight and power) See Meterman.
Micro-Photographer lany industry) See Commercial Photographer
MILLER (grain mill) 4 years 521 782
Millman (woodworking) See under CABINETMAKER-MILLMAN
MILLWRIGHT lany industry) 4 years. 638 281
Outside Machinist lanv industrvl
, 4 vears
.
MobileHome Builder 1Au;omotive Service) See under AUTOMOTIVE BODY
BUILDER-REPAIRMAN
Mobile-Military-Equipment Mechanic (ordnance) See under AUTOMOTIVE
MECHANIC
MODEL MAKER lany industry) 4 years
Model Maker, Metal, experimental-body builder. metal 693 381. 600 280,
7n9
,"" 7u(1
Model Maker. Plastic 709 281, 636 381, 661 381
Model Maker, Wood, experimental-body builder, wood 693 380, 668 381.
661 381
Model-Mold Maker Istationerv and art ooodsl See under PLASTERER
Mold Loftsrnan Ishipbuilding. aircrah manufacturing. boilermaker) See under
BOILERMAKER
Mold Maker lany industry) See under TOOL-AND-OIE-MAKER
Mold Maker IPotterv and oorcelaini See under POTrERY WORKER
Mold Maker, Wood (brick and tile) See under CARPENTER
Molder lfoundryl See under FOUNDRYMAN
Molder Iprinting and publishing) See under ELECTROWPER
Monotype Machinist lprinting and publishing) See Cornposing~RoomMachinist
Monument Maker Istoneworking) See under STONE WORKER
Motorboat Mechanic lany industry) See under AUTOMOTIVE MECHANIC
Motorcvcle Mechanic lautomotive servicel See under AUTOMOTIVE MECHANIC
Mo-nier ioplica qoodsi Sec Opntna mic F nisher
MUSICAL-INSTRUMENT MECHANIC (mus can nslrdmentsl 3-4 years
Accordion Maker 730 281
Musical-Instrument Repairman 730 281
Piano Repatrman~and-Tuner730 281. 730 884
Pipe Organ Builder 730 281
Pipe Organ Installer-Repairman 730 381
Stringed-Instrument Repairman 730 281
Violin Maker 730 281
Musical-Instrument Repairman Irnusical instruments) See under MUSICALINSTRUMENT MECHANIC
Neon-Tube Bender Isigns). See under GLAZIER-GLASS WORKER
Newspaper (Web) Pressman Iprinting and publishing) See under PRINTING
PRESSMAN
Office-Machines Mechanic lany industry) See Business-Machines Mechanic
Offset Pressman Iprinting and publishing) See Lithographic Pressman or see under
PRINTING PRESSMAN
OPERATING ENGINEER Hoisting and-Portable Engineer (construction) 3-4
vears 859883
Earth-moving Equipment Mechanic 620 884
Gradeand-Paving-Equipment Operator 851 883. 852 883
Heavy-Duty Repairman. construction-equipment mechanic 6M 281
Plant-Equipment Operator 859 BE3
Universal-Equipment Operator 859 BE3
Well Driller 859 782. 930 782, 930 280
Operating Engineer, Stationary (any industry) See STATIONARY ENGINEER
Ophthalmic Finisher loptical goods) See under OPTICAL TECHNICIAN
Ophthalmic Surfacer loptical goods) See under OPTICAL TECHNICIAN
OPTICAL TECHNICIAN (optician optical goods) 4 years 713 381
,.,*.".
Artillery Repairman Ifirearms, ordnance) See under MAINTENANCE MECHANICREPAIRMAN
ASBESTOS WORKER Insulation Worker Iconctruction, heat and frost insulation)
4 years 863 884
Auto Glass Installation Worker lautomotive service) See under GLAZIER-GLASS
WORKER
Auto-Test-Vehicle~Chassis Mechanic (ordnance) See Mobile~Military-Equipment
Mechanic
Automobile-Body Repairman lautomotive service) See under AUTOMOTIVE
BODY BUILDER-REPAIRMAN
Automobile Gia2 er iauiomot ve sew cei See Auto G ass Insta. ation Wori<er
AutOrnODlle Machin st cautomor ve sew ce1 See under MACH NIST
AutOrnOD le Mecnanic ladtomotive SCN ce1 Scc dnder AJTOMOTIVE MECHAh C
Automobile Painrer ia,tornotive servicei See under PAlhTER-AhD DECORATOR
Automobile Uphosteier iaJomorive sew ce. See under LPHOLSTERER
AUTOMOTIVE BODY BUILDER-REPAIRMAN ,autornon le manulacitir ny
automor ve sewcei 3-4 years
A-tomoo le Body Repairman 807 381
C-.stom-Bodv BLilder Meta 807 281
CLstom-Body B d d e i Wood 807 281
Mou le-dorn(! BLilder 806 884
Tr-ck-and Trailer-Body B. b e r 807 281
Automotive-Test-Eng ne Mechan c iorunancei See Mobile.Md tary-Equipment
Mecnanic
AUTOMOTIVE MECHANIC iauiornot ve sew ce, ordnance! 3 4 years
Au1oinoni.e Mecnan c 620 281
Bus Mechanic 620 281
rleavy-Dufy-Equipment Mechan c. consrruction eqJ,prnenr mecnan c.
oiese repa rrnan 625 281
Mob.le-Mi tan, Eq- pment Mechan c adromor ve test-eng ne mecnanic.
autotest-vehic e.cnasss mechanic 620 381 and 625 281.
Moiorboat Mecnanic 623.281
Motorcvcle Mechanc 620 281
Tractor Mechanic 620 281
Truc* Mechanic 6M 281
BAKER [oaken, prod..cts. hotel ann restaLranii 3 years 526 781 and 313 781
Bai<ery-Equioment Mecnanic 629 281 See under MAINTENANCE MEChAh C.
REPAlRMAh
B a w h o t e Designer Iprini ng ano pdbl sningi See under ORAFTSMAhDESIGNER
Ban*.Note Engraver !Engraving1 See under EhGRAVER
BARBER ipersona service) 2 years 310.371
Battenmaker itextiiei See under WOOD CARVER
Beauty Operator Ipersona sew ce! See COSMETICIAN
Ben-Day Artct iprinring and publsningl See T nt Layer
Bench Carpenter tlurn t i m woodworkingi See Cao netmakei
Bench Hand IJewelryr See Jewelry Repairman
Benchrnan [opt cal goodsi See Ophthalmic Fnsher
Binaery WorKer. Ipr nt ng and pUoish ngi See under BOOKBINDER
BIOLOG CA- AIDE larugsi See under LABORATORY TECHN CIAh
BLACKSMITH iany industiyl 4 years 610 381
Hammersmitn 612381, 611 782, 612 782
Sawsmith. saw stiaightener.and.repa rei tsah manufacturmgl 3 years
701 381
Spring Maker. ALtornotive. spring fitter-repairer iautornobi e manufact,,.
ng. automot ve service) 610 381. 619 380
Too, Dresser 610 381
in
Y.,"*,
I-,
"I,LcI
..ILI--
-
Maintenance Machinist. industrial machine repairman lany industryl
,"\,I
6W 280
Marine Machinist Ishipbuilding) 623 281
Outside Machinist (any industry) 623 281, 602 280
Precision~ToolGrinder lany industryl 600 280
Roll Turner liron and steel) 604 280
Machinist. Automatic Screw Machine lany industry) See under MACHINIST
MAILER Iprinting and publishing) 4-5 years 239 587
Maintenance Electrician lany industry) See under ELECTRICAL WORKER
Maintenance Machinist lany industry) See under MACHINIST
MAINTENANCE MECH4NiC-REPAIRMAN (any industry) 4 years
Artillery Repairman, armament mechanic 4 years 736 781, 632 281.
801 381
Bakery Equipment Mechanic 633 281
Bookbinding-Machines Mechanic (printing and pu,hlishingl 4 years
a38 281
Business-Machines Mechanic. duplicating-machines repairman, officemachines mechanic 3 ~ 4years 633 131, 633 281
Camera Repairman 3 years 714 281
Chemical-Process Equipment Mechanic lchamicall 4 years 630 281
Cigar-Making-Machine Mechanic (cigar manufacturing) 3-4 years 629 281,
Composing-Room Machinist, monntype machinist. printingequipment
mechanic (printing and publishing) 5 6 years 627.281.
Electro-Mechanical Technician (Instrument and apparatus1 710 281
Elevator Repairman 4 years 825 381
Gas-Engine Repairman (any industryl 3-4 years 625 281
Gas-Meter Repairman Ilight and power1 3 years 710281
Gas Serviceman Ipublic utilities1 3 years 637 281
Gun Repairman. gunsmith. small-arms repairman 3-4 years a32 231
Hydraulic-Equipment Mechanic (any industry) 3-4 years 638 281
Industrial-Sewing-Machine Repairman 3-4 years 639 281
Instrument Repairman 4 years 710 281
Knitting-Machine Mechanic. full-fashion-hosiery-knitting-machine mechanic. (hosiery. knit goods1 2-3 years 689 280.
Lock-and-Safe Repairman. locksmith 3-4 years 7[19 281
Orthopedic-Shoe Repairman 3 years 365 381
Power-House Repairman (light and powerl 3-4 years a31 231
Pump Repairman 3 years 630281
Scale Repairman 3 years 633 281
Watch-Clock Repairman 3-4 years 715 281
Wind-Tunnel-Maintenance Mechanic íaircrafr manufacturing) 4 years
827 381
X-ray-Equipment Repairman 3 4 years 729 281
Marble Setter lconstructionl See Stone Setter
Marine Electrician lany industry) See Ship Electrician
Marine Machinist (shipbuilding1 See under MACHINIST
MARKING-DEVICE MAKER (marking device. printing and publishingl 2-3 years
Rubber-Stamp Maker. rubber-die maker 733 381
Masker Iprinting and publishingl See under PHOTO ENGRAVER
MATTRESS MAKER, CUSTOM (mattress1 2-3 years 780 884
Meat Cutter (retail tradel See under BUTCHER-MEAT CUTTER
Mechanical Draftsman lany industryl See under DRAFTSMAN-DESIGNER
Melter Ifoundryi See under FOUNDRYMAN
Metal-Denture Maker Isurgical-dental appliances) See Dental Technician
Metal Engraver lengravingl. See under ENGRAVER
Metal Patternmaker Ifoundry) See under PATTERNMAKER
---I'
On'
'CUFR-AND-BUFFER (any industvi 3-4 years 705.884
~ - -
-.
,
u,,.7.v-
--...nl.l.
. :5:,-,np..:c:+
......- ! ;..:=:
e,,! .",
Boatbuilder. Steel (shipbuilding) See under IRON W u n h Z i
Boatbuilder, Wood Ishipbuildingl See under CARPENTER
BOILERMAKER lany industryl 4 years 805 281
Boilermaker. Field Erection a.nd Repair Iconstructionl 4 years 16.000 hours
minimum I 805 281
Mold Lofsman, template maker (aircraft manufacturing. boiler making.
shipbuilding1 661 381, 601 381. 809381
Shipfitter Ishipbuildingl 806 381
BOOKBINDER (printing and publishingl
Bindery Worker, 2-4 years 977 884: 643 885
Paper Ruler 3 years 659782
Bookbinding~MachinesMechanic Iprinting and publishing) See under MAINTENANCE MECHANIC-REPAIRMAN
Boot-and-Shoe Maker, Custom (boot and shoe manufacturingl See under
LEATHER WORKER
Boot Maker. Custom Iboot and shoe manufacturinal See Boot-and-Shoe Maker.
Custom
Bottomer, Customer Shoes (boot and shoe manufacturingl See under LEATHER
WORKER
Brace Maker Isurgical-dental appliances1 See Orthotist
Bread Wrapper-and-Label Pressman Iprinting and publishingl See Specialty
Pressman
BREWER h a l t liquors) 2-3 years 522 782. 526 885. O29 381
BRICKLAYER. Brickmason Iconstructionl 3 years 861 381
Brickmason (construction). See BRICKLAYER
Bridge-and-Structural-Steel Erector (construction) See under IRON WORKER
Brilliandeerer Ilewelryl See Lapidary
Broadcast Technrcian Ibroadcast-telecast1 See Radio Electrician
Burglar-Alarm Mechanic lany industry) See Signal-System Electrician
Bus Electrician (transportation1 See under ELECTRICAL WORKER
Bus Mechanic lautornotive service1 See under AUTOMOTIVE MECHANIC
Bushelman (retail tradel. See Alteration Tailor
Business-Machines Mechanic (any industryl See under MAINTENANCE
MECHANIC-REPAIRMAN
Butcher Islaughtering and meat packingl See under BUTCHER-MEAT CUTTER
BUTCHER-MEAT CUTTER iretail trade, slaughtering and meat packing) 2-3
years
Butcher 525381
Meat Cutter 316 884. 316 781
Butlermaker Idairy products1 See under DAIRY-PRODUCTS MAKER
Cabinetmaker (furniture, woodworking1 See under CABINETMAKER-MILLMAN
CABINETMAKER-MILLMAN iany industry)
Airplane Woodworker (aircraft manufacturing1 3-4 years 769 281. 621 281
Cabinet maker, bench carpenter (furniture, woodworking) 3-4 years
660 280
Casket Masker (mortician goods) 2-3 years 739.781.
Furniture Maker-Repairman (furniture) 3-4 years 660 280
Millman, shop carrienter (woodworking) 3-4 years. €69 380
Cableman (construction, light and powerl. See Cable Splicer
Cable Splicer Iconstruction; light and power) See under ELECTRICAL WORKER
Cable Splicer Itelephone and telegraph1 See under TELEPHONE WORKER
Camera Man (printing and publishingl See under LITHOGRAPHER
Camera Repairman (any industry). See under MAINTENANCE MECHANICREPAIRMAN
CANDY MAKER (confection1 3-4 years 529381
C A N V A S WORKER lany industry) 3 years
Sailmaker Ishipbuildingl 739 381
-
I
h
I
!
~
Laboratory Test Mechanic (aircraft manufacturing) KI2 280
X-Ray Technician Industrial. radiographer. industrial (any
.-,.
r o i u - n w i n iviecnanic ltextilel See under TEXTILE TECHNICIAN-MECHANIC
C A R M A N llocomotiveand car building and repair14years 622 381
CARPENTER lany industryl 4 years
Boatbuilder. Wood (shipbuilding1 860 381
Carpenter (construclion) 860 381
Carpenter. Maintenance (any industryl 860 281
I
Joiner
Ishipbuildingl 860 381
l
Loftsman lshiphuildingl 661 381. 661 131
Mold Maker, Wood (brick and tile1 769 781
I
Shipwright Ishipbuilding) 860 381
Carpenter Iconstruction i See under CARPENTER
Carpenter, Maintenance (any industry) See under CARPENTER
Casket Maker Imortician goodsl See under CABINET MAKER-MILLMAN
Caster (construction) See under PLASTERER
Caster (pottery and porcelain See under POlTERY WORKER
Caster~MoldMaker Ijewelryl See under JEWELER
CEMENT M A S O N (construction) 3 years 844 884
Central Office Installer-Repairman Itelephone and telegraph) See under
TELEPHONE WORKER
Chaser-Engraver (jewelry1 See Engraver-Chaser
Cheesemaker Idairy productsl See under DAIRY-PRODUCTS MAKER
Chemical-Process-Equipment Mechanic (chemical1 See under MAINTENANCE
MECHANIC-REPAIRMAN
CHEMICAL-PROCESS OPERATOR Ipetro-chemical) 3 years
Cigar-Making-Machine Mechanic (cigar rnanufacturingl See under MAINTENANCE MECHANIC REPAIRMAN
Color Mixer Iwallpaperl See under WALL-PAPER CRAFTSMAN
Comb Fixer Itextilel See under TEXTILE TECHNICIAN-MECHANIC
combination Man (telephone and telegraphl See under TELEPHONE WORKER
Commercial Artist lany industry) See under SIGN, SCENE AND PICTORIAL
ARTIST
Commercial Photographer lany industryl See under PHOTOGRAPHER
Composing-Room Machinist (printing and publishingl See under MAINTENANCE
MECHANIC-REPAIRMAN
Composition Roofer Iconstructionl See under ROOFER
Compositor (printing and publishing1 See PRINTER
Construction-Equipment Mechanic (construction1 See Heavy-Duty Repairman
COOK (hotel and restaurant) 3 years 313 381
Pastry Cook 313 381
COOPER (cooperage1 4 years 7 W 884
Copper Etcher (printing and publishing) See under PHOTO ENGRAVER
Coppersmith lcheet metal, shipbuilding1 See under SHEET-METAL WORKER
I
Coremaker lfoundryl See under FOUNDRYMAN
COSMETICIAN Beauty Operator Ipersonal service1 2 years 332 271
Custom-Body Builder, Metal (automobile manufacturing)
See under
AUTOMOTIVE BODY BUILDER REPAIRMAN
Custom Tailor (retail trade1 See under TAILOR
Cutter (any industryl Sec FABRIC CUTTER
Cutter-Patternmaker, Shoes (hoot and shoe rnanufacturingl See under LEATHER
WORKER
Cutting-and-Creasing Pressman lpaper box manufacturingl. See under PRINTING
PRESSMAN
Cutting-Die Maker lany industryl See under TOOL-AND DIE MAKER
Cylinder Pressman (printing and publishing) See under PRINTING PRESSMAN
DAIRY-PRODUCTS MAKER Idairy products1 2-3 years
Butlermaker 529 782
Cheesemaker 529 381.
industryl
199 381
1
I
i
Laboratory Test Mechanic (aircraft manufacturing) See under LABORATORY
TECHNICIAN
Ladies Tailor (garment) See Sample Maker
Lapidary Iiewelryl See under JEWELER
Lapper Ilewelryl See Polisher-Finisher
LATHER (construction) 2-3years 842 781
Layout Man. Color Iprinting and publishingl See under ROTOGRAVURE
ENGRAVER
L E A 0 BURNER Ichemical. petroleum and refining, shipbuilding) 5 years 815 281
LEATHER WORKER lany industry) 3-4years
Boot and-Shoe Maker, Custom, boot maker, custom Iboot ana shoe manufacturingl 365 381
Bottomer, Custom Shoes Iboot and shoe rnanufacturingl 788 884
Cutter-Pattarnmaker, shoes lhoot and shoe manufacturing1 890 782
Fitter. Custom Shoes lboot and shoe manufacturing1 ESO 782
Harness Maker Ileather productsl 789 781
Saddle Maker Ileather productsl 789 781
Tanner Ileather manufacturing) 585 884. ô90 780; 589 387. 582 782
Leather Worker Isurgical-dental appliances1 See under ORTHOPEDICPROSTHETIC TECHNICIAN
Lens Grinder loptical goodsl See Ophthalmic Surfacer
Line-Seivice Mechanic lair transportation1 See under AIRPLANE MECHANIC
Lineman (light and power) See under ELECTRICAL WORKER
Lineman (telephone and telegraph1 See under TELEPHONE WORKER
Liner [pottery and porcelain1 See under POTTERY WORKER
Linoleum-and-Soft Tile Layer lconstructionl See Linoleum, Soft Tile and Carpet
Layer
Linoleum. Soft Tile and Carpet Layer (construction1 See under FLOOR COVERER
Linotype Machinist Iprinting and publishingl See Composing-Room Machinist
Lithoengraver Iprinting and publishingl See LITHOGRAPHER
LITHOGRAPHER, Lithoengraver Iprinting dnd publishingl 4 5 years
Camera Man, Photolithographer 972 832
Lithographic~PressAssistant 2 years 651 782
Lithographic Pressman, Offset Pressman 651 782
Platemaker, Transferer 972 381, 972 781
Plate Grainer 972 782
Process Artist 972 281
Proofer 651 782
Stripper~and~Opaquer
971 381
Transferer. Hand 972 381
Lithographic-Press Assistant
(printing
and
publishingl
See
under
LITHOGRAPHER
Lithographic Pressman (printing and publishingl See under LITHOGRAPHER
Lock-and-Safe Repairman lany industry) See under MAINTENANCE MECHANICREPAIRMAN
Locksmith (any industryi See Lock-and-Safe Repairman
Loftsman Ishipbuildingl See under CARPENTER
Loom Fixer ltextilel See WEAVE-Room Mechanic
Machine-Man (stoneworking) See Machine Stone-Cutter
Machine Set-up Man Ipaper goodsl See Cutting~and-CreasingPressman
Machine Stone-Cutter (stoneworking) See under STONE WORKER
MACHINIST lany industry) 4 years 600 280
Aircraft Machinist lair transportation. aircrafr rnanufacturingl 600 280
Automobile Machinist (automotive service) 6M) 280
Instrument Maker (any industry) 600 280
Machinist dinin--*
p~
..
-
Gun Repairman (any industryl See tinder M A i N I t h A i U C i
REPA IR M A N
Gunsmith Idny indusiryt See Gun Repairman
Hammersmith (any iiidusttyl See under 9LACKSMlTH
Handler (pottery and porcelain! Spe under POTTERY WORKER
Handwood Finisher !furniture) See Furniture Finisher
Harness Maker [leather products! See under LEATHER WORKER
-
HEAT TREATER Iheat treating) 4 ywrs Ç34782
Heavy-Duty-Equipment Mechanic (automotive service1 See under AUTOMOTIVE
MECHANIC
Helicopier Mechanic lair transportation, ordnance1 See under AIRPLANE
MECHANIC
Heavy Duty Repdirman (construciboni See under OPERATING ENGINEER
Hoisting-and-Portable Engineer (constructiani See OPERATING ENGtNEER
Hub Cuiter llewelryl See Die Maker
Hydraulic Equipment Mechanic (any industry1 See under MAINTENANCE
MECHANIC REPAIRMAN
Impresston-Die Sinker Iniachine ship1 See Die Sinker
Industridl Electrician (any Industry) See Maintenance Electiiciarl
Industrial-Machine Repairman (any industry¡ See Maintenance Machinist
Industrial SewingMachme Repdirman lany industryl See under MAINTENANCE
MECHANIC REPAIRMAN
instrunient Maher (any industryl Spe under MACHINIST
Inarrumenf Mechanic lair LransDortation. aircraft rnanulacturiiioi See under
AIRPLANE MECHANIC
Instrurnent Reoairrnan lanv industrvl See brider MAINTENANCE MECHANICREPAIRMAN
Insulation Worker iconstruction, heat and frost insuiaiionl See ASBESTOS
)
WORKFR
.. -. . .
IRON WORKER (any industryl
Boatbuaider. Steel Ishiobuildinol
" 4 .vears 806381. 819 380
Brirlge-and-Siructur~,l~SteelErecior (conslructioni 2 years 801 781
Ornamental-Iron Erector Iconstruction) 2 years 809 381
Ornamental Metal Fabricator (bronze. wire and metal specialties¡ 4 years
809387. 619880
Reinforcino-Iron Worker Iconsrructionl 2 vears 801 884
Structuraikteel Fabricator istructural rnetalsl 4 yeas 619380. 601 38)
J3cquard-Card Cutter (textile) See Jacquard Deslyner
.lacouard Designer Itextilel See under TEXTILE TECHNICiAN MECHANIC
JEWELER íleiciryi
Caster Mold Maker 3-4 vears 502 381. 700 381
Enameler 2-3years 740'884
Goldsmith 3-4 years 7W281
Jmelry Repairman, bench hand 3 years 7W 281
Laprdary, brilliandeerer, stone riirler 3-4 years 770 281
Stone Setier 3 4 years Mo 381
Jewelry Repairman Ile*elryl See under JEWELER
See
.ho-and Fixture Builder (aircraft manufacturins.
- automobile manufacturins)
"
under TOOL.-AND-DIE MAKER
Jiaoerman laottew and oorcelainl See under POTTERY WORKER
JC&V Ishipbuilding) Sep under CARPENTER
Kiln Orawer (pottery and porcelain! See wider POTTERY WORKER
hb!n Pl'tcer (pottery and porcelain1 Seeunder POTTERY WORKER
Knitter, Full Fashion (hosiery1 Ser under TEXTILE TECHNICIAN-MECHANIC
Knittirig-Machine Mechanic lhosiery, knit goods1 See under MAINTENANCE
MECHANIC-REPAIRMAN
'---'"'~lAN
lany indusiry) 4 years
)
\
-
..".
_"__
ÍviiCnAiurC
I
Dental-Plate Maker /swyicaI nenia
Dental Technician (surgical-dental appliances1 See U I , ~ ~ -.
PROSTHETIC TECHNICIAN
Detaiier-Draftsman lany industryl See under DRAFTSMAN-DESIGNER
Diamond Ore Maker Iwire drawing) See under TOOL-ANO-DIE MAKER
Die~Casting-DieMaker (machine shopl Ser under TOOL-AND DIE MAKER
Die Maker (carbide tools) See wider TOOLAND-DIE MAKER
Die Makcr ilewelryt See under TOOL-AND-OIE MAKER
Oie Maker (machine shop) See under TOOL-AND DIE MAKER
Die Maker, Paper (paper goods1 See Cutting-Die Maksr
Die Sinker (machine shopl See under TOOL-ANO-DIE MAKER
Die Stamper ¡printing and publishing) See under PLATE-PRINTER
Oiesel Repairman lautornobile sewice) See Heavy-Duty Equipment Mechanic
Dipper ;pottery and porcelain ) See tinder POTTERY WORKER
ORAFTSMAN-DESIGNER lany industry) 3-5 years
AichReCiUral Draftsman (any industrvl Wl 281
Bank Note Designer (printing and publishing) 142 o81
Deiailer Draftsman 017 281
Elt%trrcal Draftsman W3 281
Engineering Aide O18 587. O18 687
Mechanical Draftsman 007 281
Structural Draftsman 005 281
Tool-and-Die Designer Imachina shopl 007 081. 007 181
Topnytaphical Draftsman O17 281
Drawing~FrameFixer Itextilel See under TEXTILE TECHNICIAN~MECHANIC
DRY CLEANER, SPOTTER. ANO PRESSER icleaning, dyeing, and pressing1
3-4 years. 362 782. 362 381, 363 782
Duplicating Machiiies Repairman lany industry) See Business-Machines Mechanrc
Dyer. Master (textile) See unde> TEXTILE TECHNICIAN-MECHANIC
Earth-Moving Equipment Mechanic See under OPERATING ENGINEER
Elecrric Motor Repairman (any industry1 See Repairer-and-winder
Electric-Refrigerator Serviceman (any indusfwl See tinder ELECTRICAL WORKER
Eiectrical-Appliance Serviceman (any indusrryl See under ELECTRICAL WORKER
Electrical Draftsmdn (any mdustryl See under DRAFTSMAN-DESIGNER
Electrical-Instrument Repairman (any induswl See undw ELECTRICAL WORKER
Electrical Mechanic lair transportation, aircrafi manufacturing) See under AIRPLANE MECHANIC
Electncal Rq'trrman (any indiisrry) See Maintenance Electrician
ELECTRICAL WORKER (any industry) 4-5 vears
Bus Electrician (transportationl 825251
Cable Splicer. cableman. underground clectrician lconsrruction. light and
power) 829381, 82) 381
Electrical-Appliance Serviceman. Electric~Refrig~raior
Serviceman (any industry) 3 years 827 281. 637 281
Electrical-Instrument Repairman. Pyrometer man 4 years 729 281
Electrician. wireman íconstructionl 4 years 824 281
Electronic Technician. radio-television repairman. radio repairman. teleu!.
sion reoairman (anv industryl 720 281. 003 181, 632281,828281
Linemari, outside elect;ician [construction. light and power) 3 Years
82) 281, 821 381
Maintenance Elecirician, eiectricdi repairman, industrial electrician lany industryl 829 281
Metetman. inerer-relav tester. meter tester-rmpairer (Iiaht and power1
821 381, 72!3281,'710281'
"
Power ous se Electrician Iliaht m d powerl 820281
Power-Planr-Equipment Mechanic llight and powerl 631 281
Rddro Eiecrricuri. broaucasi technician radio-station-maintenance electn-
OLJ LO I
Repairer-and~winder;electric-motor repairman. shop electrician (any
industry) 721 281
Ship Electrician. marine electrician (shipbuilding1 825-381
Sign Electrician (signs1 869 381, 824281, 729 884
Signal-System Electrician, burglar-alarm mechanic, fire-alarm mechanic
(any industryl 823 281, 829 281
Electrician (construction) See under ELECTRICAL WORKER
Electro-Mechanical Technician Iinstrumenfs and apparatus) See under MAINTENANCE MECHANIC-REPAIRMAN
Electronic Technician (any industry) See under ELECTRICAL WORKER
ELECTROPLATER (any industry) 3-4 years
Aircraft Plater (aircraft manufacturing1 501-782
Anodizer lelectroplatingl 501 782
Plater (electroplating1 500 380
Plater, Plastics (Vacuum System) 500 380
ELECTROTYPER [printing and publishing) 5-6 years 974 381
Finisher 659 380
Molder 974 381
Wax Enoraver 974 381
Elevator Repairman iconstructioni See under MAINTENANCE MECHANICREPAIRMAN
Embossing Pressman (printing and publishing) See under PRINTING PRESSMAN
Enameler [jewelry) See under JEWELER
Engine Mechanic lair transportation, aircraft manufacturing) See under AIRPLANE
MECHANIC
Engineering Aide lany industry) See under DRAFTSMAN DESIGNER
ENGRAVER (any industryl 4-5 years
Bank.Note Engraver (engraving) 979 781
Engraver-Chaser, chaser-engraver (lewelryl 704-381
Etcher, Hand fprintrng and publishing) 971~381
Metal Engraver lengravingl 704 381
Pantograph Engraver lany industry! 779 782. 704 884. 979 781
Siderographer (engraving) 979 381
Steel-and-Copper-Plate Engraver (printing and publishing1 979 781
Wood-Block Engraver Itextile. printing and publishing) 979 281
Engraver-Chaser Ilewelryl Sep under ENGRAVER
Engraving Pressman (printing and publishingl See under PLATE PRINTER
Envelope-Machine Adjuster Ipaper goods) See Cutting-and-Creasing Pressman
Etcher, Hand (printing and publishing) See under ENGRAVER
Experimental-Body Builder. Metal (automotive manufacturing) See Model Maker,
i
Metal under MODEL MAKER
Experimental-Body Builder. Wood (automotive manufacturing) See Model Maher,
Wood under MODEL MAKER
FABRIC CUlTER. Cutter lany industry) 3-4 years
Cap Cutter (hat and cap1 781 884. 699885
Garment Cutter (garment) 781 884. 693.885
Glove Cutter (leather products) 781 884. 781 887.
Shin Cutter (garment) 781 887: 781 884
Upholstery-and-Sear-Cover Cutter (furniture, retail trade) 780 884
FARM-EQUIPMENT MECHANIC (automotive service) 3-4 years 624 281
Film Developer-Printer, Motion Picture
(any industry)
See under
PHOTOGRAPHER
Finisher Igarmentl See under TAILOR
Finisher (optical goods). See Ophthalmic Finisher
Finisher (printing and publishing). See under PHOTO ENGRAVER or ELEC
TROTYPER
~~
.a
Fitter, Custom Shoes iboot and shoe manutacturingi see unaer L t A i H t n
FLOOR
WORKER
COVERER Floor Layer ICOnStruCtionl 3 4 years
Linoleum. Soff Tileand Carpet Layer. linoleum-and-softtile layer 864 781
Floor Layer íconstruction) See FLOOR COVERER
F O U N D R Y M A N (foundry)
Coremaker 4 years 518 381
Melter 2-3 years 512 782
Molder 4 years 518 381, 518 782. 693 301
Full-Fashion-Hosiery-Knitting-Machine Mechanic (hosiery1 See Knitting-Machine
Mechanic
Fur Cutter (fur goods) See under FURRIER
Fur Finisher Itur goods) FURRIER
FGr-Machine Operator (fur goodsl See urider FURRIER
Furniture Finisher Ifiirniturel See under PAINTER-AND-DECORATOR
Furniture Maker Repairman (furniture\. S e under CABINET MAKER-MILLMAN
FURRIER (fur goods) 3-4 years 142081
’,
Fur Cutter 3-4 years 783 781
Fur Finisher 2-3 years 783 381
Fur-Machine Operator 2-3 years. 787 782
Gage Maker (machine shop) See under TOOL-ANO-OIE MAKER
Garment Cutter (qarmentl See under FABRIC CUTTER
Gas-Engine Repaitman (any industry) See under MAINTENANCE MECHANICREPAIRMAN
Gas Fitter \anv industry) See under PLUMBER-PIPE FITTER
Gas-Meter Repairman (light and power) See under MAINTENANCE MECHANICREPAIRMAN
Gas Serviceman (public utihtiesl See under MAINTENANCE MECHANICREPAIRMAN
Glass Blower (glass manufacturingl See under GLAZIER-GLASS WORKER
Glass Blower, Laboratory Apparatus (instrunients and apparatus) See under
GLAZIER-GLASS WORKER
Glass Worker, Shop iconstruction. glass productsi See under GLAZIER-GLASS
WORKER
Glassware Engraver Polisher (glass products) See under GLAZIER-GLASS
WORKER
GLAZIER-GLASS WORKER (any industry)
Auto Glass Installation Worker, Automobile Glazier (automotive service) 2
years 0% e84
Glass Blower Iglass manufacturing) 3 years 575 781
Glass Blower. Laboratory Apparatus Iinstruments and apparatus) 3-4 years
772 287
Glass Worker, Shop Iconstruction. glass products) 3 years. 775 884,
676 885. 574 884
Glassware EngravingPolisher (glass products) 2-3 years 775 381
Glazier (construction1 3 years 8 f f i 781
Neon-Tube Bender (signs) 3-4 years 824 884, 772 381
Stained-Glass Glazier (glass products) 4 years 779 381. 865 381
Window-Glass Cutter (glass manufacturingl 3 years 579 E37
Glazier lconstructionl See under GLAZIER-GLASS WORKER
Glove Cutter (leather products) See under FABRIC CUTTER
Goldsmith (lewelry) See under JEWELER
Grade-and-Paving-Equipment-Operator (construction) See under OPERATING
ENGINEER
Granite Cutter Istoneworking) See Stone Cutter
Granite Cutter, Sandblaster Istoneworking) See under STONE WORKER
Granite-Larhe Operator istoneworking) See Machine Srone.Cutter
Granite Sawyer Istoneworking) See Stone Sawyer
i
Beitrag zur Einführung
her zweijährigen Berufslehre
+inder Maschinenindustrie
von Anni Wyß, Bern
INFO-PARTNER
. .
. '
Schweizerische Gwrbezeitung. Besserer Nachwuchs fur Gewerbe und moderne LshlIingraurbtldung. Bern. 1969. 22. August.
Trisr U.P. und Kahli M. Die Zahl der Mittelschuler steigt. Berufsberatung und Berufs.
bildung. Zurich. Jg. 5416. 1969, Höft 5/6.
Beitrag zur Einführung
der zweijährigen Berufslehre
in der Maschinenindustrie
Von Roll AG. OrientierungUfhrift unserer Fachrchuler fur Elzern und Berufsbrater.
Gerlafingen.
Von der MaPchinenfabriW Oerhkon wurden mtriur Verfqwng geswlr. ,,Der GleichrlChtFT''
Sonderdruck 1962. Ausbildung WerkzeugmYchinmbeNfe. Pwfungsunterlagen von
142 Lehriinakandidaten
Oie Illustration ætzt rich zusammen von Unterlagen des ASM. der MFO und ems5 ehemaligen Lnhrling der von Roil AG, Gerlafmgen. und eigansr Zurammensrellung
Gestutzt auf
den Enlwurf des Arbeitgeberverbandes schweizerischer Maschinen- und
Metallindustrieller
von Anni Wyß, Bern
üarichtigung der Lehr- und Arbeitsplatze in der Maschinenfabrik Oerlikon.
Oipiomarbeit
zur Erlangung des Diploms in Berufsberatung, eingereicht dem Seminar
fur angewandte Psychologie, Zurich
Referent: Dr.phil U. Wiîtmer
Zurich, Oktober 1969
48
Inhaltsverzeichnis
Eidgononirche KriminalstatiRik. Bern. 1965
Gehlen A Die Seele im technirchen Zeitalter. Munchen Rowohltr deuucha Enzvklopadie. 1961.63.
Hirzel. Metellfachlehier nehmen Stellung zur Neustwktunewng und Weitentntwcklung
der Berufrrchole. Anrau Schweizerirhe Blatter fur Gewsrbeunmrricht. 1968. Nr. 10.
Vorwort,
Einleitung
, . . . . . . . . . ....
,... .... . ....
... ...
.....
I. Grundsauliches uber die Dringlichkeit der beruflichen
Nachwuchsforderung
1. Gmnde und Interessen fur die neue Ausbildungskonreption
2. Spezifische Faktoren in der Maschinenindustrie . . .
.
.
. .
..
3. Berufsbezeichnung
. . . . . . . . . . _ . . .. . . . . . . . . . . . . . . . .
......
. .. .... .. .
. . . .. .. .. ... ... .. .........
II.Berufsbeschreibung des Werkzeugmaschinisten . . . . . , . . . . . .
1. Die Berufrennvicklung . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Ausbiidung und Lehrebschluß
. ,. . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Arbeitsbeschreibung, Gerate und Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Produktionsgegenstande . , , . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Lehrstelle, Arbeitsplatz und Arbeitsatmosphare . . . . . . . . . . . . .
6. Verdienst und Aufstiegsmoglichkeiten . . , . . . . . . . . . , . . . . . . .
Holzer M Bildung heute und morgen Bern Schweizerische Gewerbazeining. 1966.
13 Mai.
3
4
5
5
g
12
13
13
15
18
30
32
34
34
41
43
44
. ., ......, ., ........ ., .. .... ... .
46
,
Jung C.G. Psycholopie und Erziehung. Zurich Rarcher-Verlag. Zunch und Stungart.
8. bis 12. Taulend, 1946
Kentonaie Lehrakhlußprufungen Zurich. Kornrnirsion I. Zurich 1969, Fruhiahi
Kriesi E.M. Anlehrberufe der Maschinenindurtrm. ..Zur Berufswahl". Zurich. Stádtische
B@rufsberaningZurich. JO. 1956/57.
WUZ~OQ
A.TIn unsre Berufsambildung noch reitgernaß?Zurich. Berufrberatunp und
Blrufsbildung 1968. Heft 11/12.
L s u W l e r P. Gewerbliche LehrakchlUüprUfUnpeIn Erhebung "ber die ..Durchgefallenon".
Anrau: Amt fur Berufrbildung. 1968/69.
31
111. Anforderungsprofil fur die zweijahrige Berufslehre als Werkzeug
rnaschinirt gegenuber der vierjahrigen des Maschinenoperateurs
..
1. Allgemeine Orientierung . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . .
2. Dar Anforderungjprofil des Werkzeugmaschinisten . . . . , , . . .
3. Zum Anforder(ingsprofi1 des Maschinenoperateurs . . . . . . . . . . .
4. Schlußfolgerungen . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatuweneichnis
Hummel Fr. Die Marchinenindustrie, Festschrift fur Fritz Marbach. Strukturwandiung
dsr rchvreireriszhan Winrchaft und Gereilschaft. Bern StsmDffii & Cie., 1962.
h h e r K. IR dar Leirtungsniveaudei Maturanden gesunken, Berufsberatung und
Berufsbildung. Zurich. 1967, Heft 1/2
Mmcherlich A. Bir hierher und nicht wetter. Munchen P i p r & Co.. Verlag. 1969
Muller Ph BerufWahl in der rationalisierten Arbeitrvrelt. Munchen Rowohlu deunehe
Enwklopadte. 1961, 133.
Munch H. Dreher. Separatdruck Blatter zur Berufswahl. Zurich Stadtirhe Berufsberatung.
Jg. 21.314.
Schetzle O. Gedanken zur Berufsbildung G e r l a f i w n Werkzeitung von Roll. Jg. 40.
Nr. 4.
Schmid H.R. Cchrreizer Pioniere der Wirmhatf und Technik Alfred Ercher. Zurich'
Verein fur Wirmhafuh~storirheStudien. Zurich. 1956. Heft 4.
Sommrhaldsr P. Berufsbilduna im Umbruch Aarau. Schwe!zerirhe Blatter fur GewerbeUnterricht. 1968. Nr. 10
Sontheim R. Industrielle EntwicklungsperwektIMn der Schweiz. Zurich Schwetzerirche
Arbeitgebsrzenung. 1969, Nr. 18.
Schwizerirhe Arbeitgsberzeitung. Wochenbeticht. Jeder zehnte Lehrling en der LehrabrchluWrufung durchgefallen. Zurich 1969. Nr. 16.
2
47
3
Einleitung
Wir leben heute in einer modernen Industriegesellschaft. U m diese gesund und
leistungrfahig zu erhalten. i s t es notig, daß nicht nur der Rahm von der Milch
abgeschopft, sondern auch die Milch, die mindestens SO gesund sein kann wie
der Rahm, sinnvoll verwendet wird. Die Gesellschaft ist nur in dem Ma% stark,
als es ihre xhwacheren Glieder auch sind. In dieser Uberzeugung freut mich
seit Jahren die sogenannte ,.Fachschule” der Firma von Roll AG in Gerlafingen. Schuler. deren Begabung und Fahigkeiten fur eine vierjahrige Berufs.
lehre in der Metallindustrie nicht ausreichen, haben dort die Gelegenheit,
wahrend Zweier Jahre zum Facharbeiter ausgebildet zu werden. I n der Absicht.
diese Ausbildungskonzeption wenn moglich zu fordern. setzte ich mich mit
verschiedenen ahnlichen Unternehmen in Verbindung. Als erfreuliche Ciberraschung stellte ich fest, daß in dieser Richtung bereits große Vorarbeiten
geleistet worden sind.
Beim Arbeitgeberverband xhweirerischer Maschinen- und Metallindustrieller
IASM) lag bereits ein sorgfaltig ausgearbeitetes Projekt fur die Umstrukturierung samtlicher Ausbildungsmoglichkeiten in der Mauchinenindustrie vor, Zu
meiner noch großeren Genugtuung sind in diesem Grundschema fur alle Berufsnchtungen zwei Ausbildungsmoglichkeiten angefuhrt. Jede Berufsgruppe fur
sich umiaßt einerseits eine zweijahrige Berufslehre fur Primar- und vorwiegend
praktisch begabte Schuler und anderseits eine vierjahrige Ausbildungsmoglichkeif fur Sekundanchuler und solche mit gehobenerem Niveau.
Oie Eingabe des ASM hrr die Durchfuhrung der ersten Etappe, der Gruppe
Werkzeugmaxhinenbenfe, wurde alsbald vom Bundesamt fur Industrie.
Gewerbe und Arbeit gutgeheiûen und die kantonalen Lehrlingsamter unter.
dessen entsrmchend orientiert
I n der vorliegenden Arbeit wird im emen Teil kurz auf Ursachen und
Hintergrunde der erforderlichen Umgestaltung der Berufsbildung hingewiesen.
Der zweite Teil beabsichtigt, an Hand der vom ASM ausgearbeiteten Unterlagen und der in der Maxhinenfabrik Oerlikon IMFO) besichtigten Lehr- und
Arbeitsplatze der kunftigen Werkzeugmaschinisten die Berufsarbeit und den
Lehrgang des Werkzeugmaschinisten naher zu umschreiben. Der dritte und
letzte Teil befaßt sich m i t den Prufungsunterlagenund dem Auslesweriahren
der MFO zur Selektion der Lehrlingskandidaten sowie dem mutmaßlichen
Aníorderungsproiil der beiden Werkzeugmaschinenberufe und deren
Gegenubentellung.
4
Entwicklung und dam Zeitalter der Automation, vermehrt Rechnung zu
tragen. Die heutige Struktur erfordert, daß der lunge Berufsmann fruhzeitig
für die realen Forderungen vorbereitet und nicht erst nach LehrabschluB
seiner spateren Berufsarbeit zugefuhrt wird Dies trifft sowohl fur den
Maxhinenoperateur als auch fur den Werkzeugmaschinisten zu. Oer Jogem)liche, der fur den Beruf des Werkzeugmmchinisten in F r a y kommt, konnte
bis jetzt den Anforderungen in einer anerkannten Beruhlehre nur knapp
oder gar nicht folgen, Weshalb sol1 aber ausgerechnet der Schwachere. dessen
Horizont kleiner und geistige Beweglichkeit geringer ist. ohne gezielte Aosbildung auskommen? Seine Umstellfahigkeit ist i n der Regel begrenzt, und er
hat mehr Muhe, sich i m Leben zurechtzufinden, als der Intelligentere. Also
hat er, moralisch gesehen. in erster C l n e Anspruch auf eine ihm angepaßte
Ausbildung.
45
Abb 12
E
D
C
B
1. Grundsätzliches über die Dringlichkeit der Umstrukturierung
der beruflichen Nachwuchsforderung
Rechnen
Logisches Denken
Raumliches Vorstellungsvermogen
Mechanisch.technisches Verstandnis
1. Grunde und Intereuen fur die m e Ausbildungrkonreption
Lehrdwer 4 Jahre
lm Vergleich der beiden Antorderungsprofile Abbildungen 11 und 12 muli
noch einmal betont werden, daß es sich M m Werkzeugmaschinistenum ein
Durchschnrttsprofil handelt, wahrend daslenige des MaCchinenoperateun
eher ein Minimalprofil darstellt, da sich die besten Anwarter der Testuntersuchung nicht unterziehen mußten. Die effektiven Mindestanforderungen
liegen, wie die Abbildungen I b i s IOzeigen, um C.
4. SchluRfolgemngen
Alle die unter 111 umschriebenen Aspekte und ausgearbeitetenSchemata und
Profile haben in bezug auf die Berufe des Werkzeugmaxhinisten und des
Maschinenoperateurs nur einen relativen Aussagewert. Von Erfahrungen kann
noch nicht die Rede sein. und zuverlassige Aussagen sind fruhestens nach Abschluß der ersten Lehrgange moglich. Da die beiden Berufe mit den ubrigen
Metallberufen in der Maschinenindustrie verwandt sind, darf angenommen
werden, da8 die ausgearbeitetenAnhaltspunkte aber doch einigermaßen rnit
den realen Anforderungen ubereinstimmen
Der Beruf des Maschinenoperateurs stellt hohere und vor allem vielseitigere
Anforderungen als die bisher durchgefuhrten Lehren der Werkzeugmaschinenberufe. I m Gegensatz dazu bringt der Beruf des Werkzeugmarchinisten eine
neue Lehrmoglichkeit fur Jugendliche rnit weniger hoher Schulbildung und
geringerer Begabung. Es wird somit die Angleichung an die Bedurfnisse einer
modernen Fabrikation angestrebt und der Maschinenoperateur wahrend vier
Jahren zum Berufsmann mit hoheren Anforderungen herangebildet. Damit
er aber auch wirklich fur Arbeit, die seiner Ausbildung entspricht, eingesetzt
werden kann, fordert die Produktion gleichzeitig zuverlassige Arbeirskrafte
fur einfachere, praktische Arbeiten, also Werkzeugmaschinisten.
Von Anfang an und noch mehr in der Zukunft bilden die beiden Berufe einen
Komplex. Der eine kann ohne den anderen nicht bestehen. Dieser Arbeitsstruktur ist, i m Zusammenhang rnit der stets fortschreitenden technischen
44
,,lm Zusammenhang mit der neuen technisch-industriellen Umwelt sind
wesentlich neue Anpassungsforderungen aufgetaucht, alte werden neu formuliert, manche von ihnen dauern jedoch ganzlich unverandert wie ratselhafte Rituale fort Neu i s t der Adaptationuwang. der vom technischen Fortschritt und der Vermehrung der Lebenden wie auch von ihrer erhohten
Lebenserwartung ausgeht
“ (Mitscherlich, 1969, S 67). Vor allem in den
letzten hundert Jahren machen uberlieferte Traditionen Neuerfindungen und
deren Auswirkungen Platz, weshalb die Produktionsarbeit fortwahrend umgewandelt und die Lebensverhaltnisse laufend veranden werden. Die sozialpsychologische. berufliche und wirtschaftliche Umstrukturierung stellt an
das Individum immer großere Anpassungsforderungen. Demzufolge hat die
junge Generation mehr denn je darauf Anspruch, eine auf die Zukunft ausgerichtete seriose Berufsausbildung genießen zu konnen In die Zukunft
gerichtet heißt aber gleichzeitig auch dem einzelnen Lehrling so angepaßt.
daß er in der modernen technischen Welt, im Zeitalter der Automation, auf
der Grundlage seiner beruflichen Ausbildung eine sichere Existenz aufbauen
kann. Schließlich ist es die wirtschaftliche und soziale Sicherheit, die alle
Berufskreise angeht und von der sich niemand auwhlieüen kann. Professor
Dr. M. Holzer, Vorsteher des Bundesamtes fur Industrie. Gewerbe und Arbeit.
hat bereits am Schweizerischen GewerbekongreB vom 5. Mai 1966 in Locarno
folgende Worte von Picht zitiert’ .,In der modernen Welt i s t die Leistungsfahigkeit der Wirtschaft, das Funktionieren der Verwaltung, ja unsere ganze
Lebensordnung vom Bildungsstand aller Schichten des Volkes und damit von
der Leistungsfahigkeit zur Einfuhrung des Bildungswesensabhangig”
(,.Schweizerische Gewerbezeitung”. 19661. ,,Die Bildung muü aber standig
UberpNft und so gestaltet sein, daß sie ihren wellschaftlichen Auftrag auch
wirklich erfullt” IEck, 1968). Der in letzter Zeit lebhaft diskutierten Frage
uber die Umgestaltung alter sowie uber die Schaffung neuer Autbildungsmoglichkeiten fur den beruflichen Nachwuchs liegen mehrere Faktoren zugrunde. Allein die Berucksichtigung aller Einflusse, die mehr oder weniger
stabil sind. bietet Gewahr fur eine der modernen Wirtschaftrstruktur ange
paßte Berufsausbildung
...
5
So sind unter anderem die Zustande in unseren Gewerbe- und Berufsschulen
zum Teil recht fragwurdig. ,.Damit der berufliche Unterricht rationell erteilt
werden kann, werden in vermehrtem Maß regionale Schulzentren geschaffen
werden mussen” (.,Schweizerische Gewerbezeitung”. 1969). Und von seifen
des BIGA wird betont, Schulorganisationen seien zu verbessern und kleine
Gewerbexhulen nicht mehr tragbar (Dellsperger, in Budliger, 1988). Auf
dieselben erforderlichen Anderungen weist der Direktor des ASM hin
(Aebli, 1969. S. 3561, und im Wochenbericht der Zeitschrift des genannten
Verbandes heißt es. daß die Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule
nicht mehr zeitentsprechend durchgefuhrt werde (1969. S. 297). ,.Die Beruf9
schule muß, will sie ihrer Aufgabe gerecht werden, eine differenziertere Ausbildung ermoglichen” IHinel, 1968, S. 233).
Wenn sich Hilfs-, Primar-. Real-, Sekundar- und Bezirksschuler in denselben
Klassen einfinden, ist es xhwierig. sie alle so zu unterrichten, daß sie vom
Unterricht auch wirklich profitieren. Falls die Bezirks- und Sekundarrchuler
angesprochen werden, sind gleichzeitig die schwacheren Schuler uberfordert:
unterrichtet der Lehrer auf dem Niveau der Durchschnittsxhuler der Klasse,
so kommen sowohl die Schwacheren wie die Fortgexhritteneren zu kurz.
Unter Umstanden stehen sie aber alle i n derselben Berufslehre und haben
alle dieselbe Lehrabxhlußprufungzu bestehen. Dies hat zur Folge, daß
manche Lehrverhaltnirse vorzeitig abgebrochen werden und die Durchfallquote an der Lehrabxhlußprufung erhoht wird. Unter dem Thema .,Berufsbildung im Umbruch” schreibt Sommerhalder von einer ,.Verdreifachung”
der Durchfallquote. Im gleichen Artikel weist er darauf hin, daß das heutige
System der Gewerbeschulen einem Eintopfgericht gleichkommt, dem Abhilfe
geschaffen werden müsse (1968, S. 228). Allein im Kanton Zurich wurden
pro 1968 1432 (17.4% der bestehenden) Lehrvertrage vorzeitig aufgelost
(Direktion der Volkswimchaft, 1968, S.41). Als Grunde der Auflosung
werden hauptsachlich Nichreignungund Berufswechsel angegeben. Hierzu
dari folgende Uberlegung nicht ubergangen werden’ ,.Der Beruf wird meist
nicht gewahlt wegen seiner spezifixhen Aufgaben und Tatigkeiten und der
daran gemessenen eigenen Fahigkeiten, sondern wegen des Lebensstils und
-standards. den er verspricht” (Jalde. in Boßhard, 1968, S.75). Mangelnde
Kenntnisse uber den gewahlten Beruf, falxhe Vorstellungen, Enttauschungen
und unfreiwillige Berufswahl wegen Prestigefragen fuhren oft zu Entmutigung und Unzufriedenheit. Nur selten ist sich der Jugendliche bewußt. wo
die fur ihn unubemindlichen Schwierigúeiten ihre Wurzeln haben. Vielfach
werden die Probleme auch durch Berufs- und Stellenwechsel nicht gelost, und
der Jugendliche steht laufend vor neuen Schwierigkeiten. Solche Jugendliche
sind oft uber Jahre hinaus manchen Gefahren ausgesetzt, bis sie letztlich den
Zugang zur richtigen Berufsarbeit finden oder aber auf Abwege geraten.
Die Frage, wie weit die Jugendkriminalitat und die Berufsausbildung korrelieren. ist sehr umstritten. Die jungsten Zahlen uber die Jugendkriminalitat
6
3. Zum Anfodemngspmfil des Maschinenoperateun
Die meisten beim Werkzeugmaschinisten emahnten Berufsanforderungen
treffen in vermehrtem Maße auch fur den Maschinenoperateur ZU. Der Beruf
des Maxhinenoperateurs i s t sowohl intellektuell wie praktisch wesentlich
anspruchsvoller und dementsprechend vielseitiger. Wahrend die theoretische
Ausbildung auf dem Niveau der Sekundarschule aufsbaut ist. bietet der
praktische Lehrgang eine vertieftere Ausbildung auf einer wesentlich breiteren
Basis. Der Maxhinenoperateur hat neben der Grundausbildung in den drei
Arbeitstechniken Drehen, Frasen und Hobeln auch noch die Bohrwerkarbeiten zu erlernen. Die erweiterte Grundausbildung dauert fur ihn ein Jahr.
Er wird in alle Spezialgebiete grundlich eingefuhrt und muß sich erst nach dem
dritten Lehrjahr fur eines der drei Spezialgebiete Bohrwerk-. Dreh- und FrasHobel-Arbeitenentscheiden Er wird bereits wahrend der Lehre gelegentlich
an den groben Bohr., Dreh- und Fras-Hobel-Werken mitzuarbeiten haben, so
daß er nach Lehrabschluß wesentlich umfangreichere Kenntnisse besitzt als
der Werkzeugmaxhinist.
Die Stunden des theoretischen Unterrichtes in der Berufsschule verdoppeln
sich beim Maschinenoperateur gegenuber denjenigen des Werkzeugmaschinisten.
S t a n wie dieser in acht Fachern wird der Maxhinenoperateur in siebzehn
Fachern unterrichtet.
Der Maschinenoperateur durchlauft wahrend seiner Lehre eine vertiefte und
breite Berufsausbildung. Dementsprechend stehen fur ihn auch nach dem
Lehrabschluß anspruchs- und verantwortungsvollere Moglichkeiten offen. Er
kann uber die Kaderschulung, das Technikum oder in Ausnahmefallen uber
die Eidgenossirhe Technische Hochschule aufsteigen und zu hoheren
Verdienstmoglichkeitenkommen.
Das Minimal-Anforderungsprofildes Maschinenoperateurs.
Schulbildung:
Drei Jahre Real. oder Sekundanchule oder Gymnasium.
~
f
=
a
f
l
~
~
~
.
In wesentlich differenzierterer Form sind es dieselben wie beim Werkzeug
maschinisten.
43
Schulbildung / Begaóung:
Primar. und Realschule oder allgemein niedriges Schulniveau genugen, sofern
praktisch und charakterlich gute Anlagen vorhanden sind. Etwas rechnerische
und zeichnerische Begabung sollte nicht fehlen. Praktisch ist weniger das
Handgeschick als vielmehr ein normales technisches Verstandnis und raumliches Vorstellungsvermogen erforderlich. Leichte Auffassungsgabe, etwas
geistige Beweglichkeit und gute Beobachtungsgabeerleichtern die Arbeit an
der Maschine und in der Werkstatt.
Besonderheiten.
Der Werkzeugmaschinistbenotigt eine ausgesprochene koordinationsfahige
motorische Steuerung,
Konzentrationsfahigkeit und eine allgemein praktische Arbeitsweise.
Arbeitxharak ter:
Ausdauer, Durchhaltewille, Ausgeglichenheit und hohes Verantwortungs.
bewußtsein sind erforderlich. wenn der Werkzeugmaschinist zuverlassig
arbeiten will.
Neigungen
Freude am Umgang mit Maschinen und Metall d a t i beim Werkzeug
maschinisten nicht fehlen. Auch soll er gerne selbstandig und praktischproduktiv arbeiten. Er soll etwas human und selbstdenkend sein und
Kontaktbedurfnisse nicht ganz ablehnen. Die Bewegungsbedurfnisse dagegen
sollten eher gering sein.
Abb. 11. Das durchschnittliche Anforderungsprofil des Werkzeugmmhinisten
E
D
C
Rechnen
Logisches Denken
Raumliches Vorstellungsvermogen
Mechanisch-technischesVerstandnis
Lehrdauer. 2 Jahre
Die Mindestanforderungen liegen in all diesen Bereichen om D.
42
B
A
aus dem Jahre 1964 deuten einzig darauf hin, dal3 ungelernte Arbeiter unter
den verschiedenen Berufsgruppen mit 24 % am starksten vertreten sind
(Eidgenossisches Statistisches Amt, 1965). Dazu muß aber die Frage gestellt
werden, weshalb wohl diese Jugendlichen keine Berufslehre angetreten haben.
Mehrere Faktoren mogen dafur verantwortlich sein.
Wie dies 1968 vom Kanton Aargau veroffentlicht wurde, i s t die Zahl der
Nichtlehrlinge. aus der sich die Fortbildungsschuler rekrutieren. stets rucklaufig. und ihre Abnahme entspricht dem Zuwachs der Gewerbeschuler
(Sommerhalder. 1968, S.226). Mit der zunehmenden Zahl der Gewerbeschuler
nimmt das Ergebnis der gewerblichen Lehrabschlußprufungen ein stets tieferes
Niveau an, und die Durchfallquote steigt laufend. I m Wochenbericht der
,,Schweizerischen Arbeitgeberzeitung” wird festgehalten, dag 1967 9.4 % aller
Kandidaten die Lehrabschlußprufung nicht bestanden haben, wahrend die
Durchgefallenen 1964. drei Jahre fruher. nur 5.1 %ausgemacht haben, und
dies, ohne daß das Lehrziel hoher angesetzt worden 5ei 11969. S. 297)
Gestutzt auf die beim BIGA vorliegenden Unterlagen betrugen 1967 die Durchfallquoten der Kantone Aargau 8.5. Bern 6.6, Solothurn 5.5 und Zurich 9.6%.
Vom Kanton St. Gallen schreibt Bischof ,,Die Zahl der Lehrabschlußprufungs.
versager nimmt zu. 40% der Automechaniker sind im Fruhiahr 1965 in
St Gallen durchgefallen. Ganze Klassen von Angehorigen mechanisch-techntscher Berufe weisen in den Hauptfachern Noten von Ungenugend und
Unbrauchbar auf“ (,.Berufsberatung und Berufsbildung”. 1967, S. 41).
Wenn wir an Hand von Unterlagen des Kantons Aargau feststellen, daß sich
i m Fruhjahr 1969 unter den insgesamt 1648 Kandidaten, die die Lehrabschlußprufung nicht bestanden haben, 37 % Primarschuler, 39 % Sekundamhuler,
24 % Bezirksschuler ILeutwyler, 19691 befinden, so tangiert dies unsere
fruheren Aussagen uber die Durchfallquote der Berutsschuler. Wahrend, wie
erwahnt, die Abnahme der Fortbildungsschuler weitgehend dem Zuwachsder
Berufschuler entspricht. muß beigefugt werden, daß die besten Sekundarund Bezirksschuler durch vermehrte Abwanderungsmoglichkeitenden Berufsschulen verlorengehen Trier und Kohli schreiben gestutzt auf eine Statistik
der Erziehungsdirektion des Kantons Zurich ,,...daß heute mehr Jugendliche
die Mittelschulen besuchen als vor zehn Jahren; damals war es jeder zehnte,
heute i s t es jeder siebente Jugendliche .. ” 11969. S. 181). Guten Sekundarund Bezirksschulabsolventenstehen heute auf der Stufe der Mittelschulen
große Moglichkeiten offen, wahrend sich vorwiegend die mittelmaßigen
Schuler dieser Schultypen in eine Berufslehre begeben. In Berufslehren m i t
gehobenerem Niveau, die an sich Sekundarschulbildung voraussetzen. gelangen
demzufolge haufig vorwiegend knapp begabte Sekundar- oder Bezirksschuler,
vielfach aber auch Primar- und Realschuler. die genau genommen in dem
gewahlten Beruf uberiordert sind. Nicht weniger typisch fur die momentanen
Verhaltnisse sind die Ergebnisse der bestandenen Lehrabschlußprufungen von
1215 Kandidaten i m Kanton Zurich i m Fruhjahr 1969 (nur von einem Kreis).
7
An dieier Prufung erreichten 28.5% aller Pruflinge nur ein genugendes Resultat,
und 22% brachten es zum Ergebnis von Gut bis Sehr gut.
60%
Abb. 1 . Durchschnitts-Prufungsnoten
Ausgezeichnetes Resultat
0.9 %
Gut bis Sehr gut
22.0%
Ziemlich gutes Resultat
48.6 %
Genugendes Resultat
28.5%
I
-
I
(Kantonale Lehrabrchlußprufungen Fnihling 1969.)
Ahnliche Resultate konnten allerdings auch von den Maturandenpruiungen
aufgezeichnet werden. (Vergleiche Bemerkungen von Luscher, 1969, S 341,
Zweifellos sind viele und sehr unterschiedliche Faktoren fur die angefuhrten
Tatsachen mitentscheidend. Von den minimalen Prufungsergebnissen sind
allerdings nicht alle Berufsgruppen gleich stark betroffen. Unter anderem ist
auch zu bedenken, wie in einzelnen Berufen und Regionen bereits ein biszwei
Jahre vor Lehrbeginn die Lehrstelle oder Unterkunftsstatte fur den Lehrling
schergestellt werden muß. Dies nicht selten ZU einem Zeitpunkt. da der
Jugendliche weder in der Lage ist, sich ein objektives Bild uber die Berufswelt
ZU machen, noch zu entscheiden vermg. zu welcher Tatigkeit er sich hinge2q;in
fuhlt. Durch Mmenmedien werden die Interessen der jungen Menschen
fruhzeitig auf eine breite Basis ausgedehnt. Die meisten der vielen Eindrucke
bleiben aber an der Oberflache haften All dies ruft Wunschtraume hervor, und
die immer neu ddierflutenden außeren Einflusse halten den Jugendlichen davon
ab, sich mit einzelnen Dingen auseinanderzusetzen. Die Interessenzerrplitterung
hat auf die geistige Leistungsfahigkeit hemmende Wirkung. Dadurch wird
mancher intelligente Jugendliche zum knapp genugenden Schuler oder Lehrling.
C. G. Jung sagt: ,.Beim Begabten entpuppt sich Unaufmerksamkeit. Zerstreutheit und Verschlafenheit als eine sekundare Abwehr aukrer Einflusse,
um inneren Phantasievorgangenungestort nachhangen zu konnen” (1946.
S. 128). Es muB nach Mitteln und Wegen gesucht werden, die dem Jugendlichen ermoglichen, eine tragfahige Objektbeziehung herzustellen. Wir meinen
eine Sach- oder zwischenmenschliche Beziehung. die gleichzeitig eine Verpflichtung in sieh schliellt.
In einem fniheren Abschnitt wurde bereits darauf hingewiwn, daß die
Leistungsfahigkeit eines Volkes von der Bildung aller Bevolkerungsschichten
abhangig sei. U m dazu einen Beitrag ZU leisten, mussen ganz bewußt Forderungen, aber nicht ilberforderungen an den einzelnen Jugendlichen gestellt
8
Abb. 1O. Mechanisch-technischesVerstandnis
1I
’““1
40%
9
I
I
I \
\
\
30% -
20%10%-
Kandidaten fur vierjahrige Lehre
N = 50
_ _ _ - - -Kandidaten fur zweilahrige Lehre N = 27
2 Das A n f o r d e n i n ~ r o f i ld a Werkeugmaohinirten
Der Beruf des Werkzeugmaxhinisten zahlt nach der neuen Berufskonzeption
den Berufen auf mittlerer Stufe. Das Berufsniveau liegt zwischen dem
ungelernten oder kurzfristig angelernten und dem qualifiziert ausgebildeten
Berufrangehorigen. Das Hauptgewicht der Ausbildung liegt auf der praktischen
Schulung und einer Grundausbildung auf breiter Basis. Die Betatigung an den
Werkzeugmaschinen bietet dem intellektuell wenig begabten Jugendlichen
wie kaum eine andere Berufsarbeit Gelegenheit, bald eine Verantwortung
zu tragen und dadurch Selbstvertrauen zu gewinnen.
Diese Gruppe von Jugendlichen hatte bis fetzt wenig Gelegenheit, ihre Fahig
keitm i n anerkannter Weise zur Entfaltung zu bringen.
Grundsaulich durften fur den Werkzeugmaschinisten folgende Berufsanforderungen wichtig sein,
ZU
41
Abb 8. Logisches Denken
werden. In dieser Beziehung vermochte in den letzten Jahren unser Bildungssystem mit dem Berufswandel nur teilweise Schritt zu halten. Durch das
Erkennen der Wichtigkeit der Bildung wird mit vollem Recht angestrebt,
allen Jugendlichen eine berufliche Ausbildung zu ermoglichen.
Sowohl die prekare Situation in den Berufsschulen wie die noch aktuelleren
Probleme des beruflichen Nachwuchses haben nun dazu gefuhrt. der heutigen
Wirtschaftsstruktur besser entsprechende Ausbildungswege ZU schaffen.
Damit wird dem bis jetzt zu kurz gekornmenen schwacheren Jugendlichen
eine seinen geringen Fahigkeiten angepaRte. einfachere Ausbildung ermoglicht.
50 %
2 Spezifische Faktoren in der Maschinenindustrie
E
Abb. 9
r
c
U
B
Raumliches Vorstellungsvermogen
60%
4
I
'\
40%
30%
I
,
lo%-!
E
e
Kandidaten fur vierjahrige Lehre N = 50
-----_
40
Kandidaten fur zweilahrige Lehre N = 27
I m Zusammenhang der Frage, ob das heutige System der Berufslehre den
kunftigen Anforderungen gewachsen sei, auRert sich der Direktor des ASM'
..Die Uberprufung der bisherigen. weitgehend vierlahrigen Berufslehre in der
Metallbearbeitung erfolgte besonders unter zwei Gesichtspunkten. der Entwicklung der beruflichen Anforderungen und der verfugbaren Anwarter fur
Lehrstellen , Iund nach eingehender Begrundung wird festgehalten. Berufslehren bisheriger A n seien beizubehalten und i m Niveau zu heben) . . Die
Zahl der Ungelernten und kurzfristig Anzulernenden wird auf langere Sicht
als rucklaufig beurteilt. In steigendem MaRe entstehen dagegen Arbeitsplatze
auf einer mittleren Stufe zwischen angelernten und qualifizierten Berufsleuten.
Fur die Deckung der Bedurínisse auf dieser Stufe sollen einfachere Lehren
mit einer Lehrzeit von zwei Jahren geschaffen werden" (Aebli. 1969,S . 355).
Zur Berufsbildungspolitik ist den Thesen des Schweizerischen Gewerbeverbandes zu entnehmen, es gelte ,,. . der Aufwertung gewerblicher und
(Und weiter heißt
industrieller Berufe besonderes Augenmerk zu schenken ._.
es) , . Der wirtschaftliche und technische Fortschritt setzt eine grundsatzliche
Bereitschaft ZU systemkonformen Anpassungen auch i m Eildungsbereich
voraus _..(Und schlieRlich wird noch darauf hingewiesen) ._.
Die herkömmliche Berufslehre tragt den intellektuellen Fahigkeitsunterschieden der Lehrlinge kaum Rechnung" (1969.S 6, 2. 17).
Die beiden Berufsverbandesind sich durchaus einig, daR in beruflicher Hinsicht Neuerungen getroffen werden mussen. Zur Diskussion stunde einzig die
Frage, nach welchem System die neue Ausbildungskonzeption zu erfolgen habe.
Beide Verbande gehen davon aus, daR mit Vorteil nicht ein auslandisches
System ubernommen. sondern ein den schweizerischen Verhaltnissen individuell angepabtes Ausbildungsprojekt selber erarbeitet werden soll. Der ASM
hat schon vor langerer Zeit fur alle Berufe in der Maschinenindustrie eine
vollstandig neue Ausbildungskonzeption den zustandigen Instanzen vorgelegt
Nur noch insgesamt sechzehn Berufe sind in sechs Gruppen aufgeteilt, Werkzeugmaxhinenberufe, Maxhinenbauberufe. Schlosserberufe, Elektroberufe,
9
Gliederung der hauptsachlchsfen A u s h l d u n g ~ r u í eder Moschmenlndustr!e
Berufsgrrqqoe
WR-kzwmrcni"en~
Berufe
Morcnincnbou-
Berufe
Lehrzeit 2 Jahre
Lehrzeit C Jahre
Bisherige
Berufe
Abb. 6. Mutmaßliche Gruppe fur den Beruf des Werkzeugmaschinisten, auf.
gegliedert nach Schulbildung und Arbeitscharakter.
n
Realschuler
Primarschuler
+
t
Legende:
Arbeitscharakter
N = 31
+
positiv
I mittelmaßig
-
ñepetenten
negativ
Ergebnis9 der vier Temntemichungen
Schlorrcrbcrule
Die Buchstaben der Test- und Anforderungrprofile bedeuten
A = Intelligenzniveau ausgezeichnet, B = sehr gut, C = gut, D = genügend,
E = ungenugend.
Abb. 7
i
Rechnen
60%
Elekfroberufe
5
40%
7
I
Gierrcmiberufe
Zeichnerberuic
r
39
Abb. 5
96.8%
II
Nach Arbeitscharakter
U
positiv
N = 67
3.2%
mittelmaBig
N = 31
Aufgenommene
Abgelehnte
81.8%
negativ
N=44
der in der MFO angewandten Testverfahren umgangen. Mit den vier erwahnten Tests wurden unter anderem die rechnerischen Fahigkeiten (Abb. 71.
das logische Denken (Abb. 81, das raumliche Vorstellungsvermogen (Abb. 9)
und das mechanisch-technische Ventandnis (Abb. 101 eingehend geprufr.
Die Resultate dieser vier Untersuchungen ergeben die auf den Abbildungen
7 bb 10 aufgezeichneten Profile. Das Profil des Maschfnenopemeursmuß
allerdings eher als MinimaJprofii angenommen werden, Von samtlichen
Lehrlingen, die mit dem verkunten Prufunwerfahren aufgenommen wurden
-es handelt sich dabei um vorwiegend gut begabte Jugendliche liegen
keine Testergebniye vor, so daR diese Lehrlinge beim Erstellen der Profile
des Maschinenoperateurs nicht mitberucksichtlgt werden konnten.
-.
38
Mit der Einwilligung des BIGA wird die neue Ausbildung in der Gruppe Werkzeug
maschinenberufe - wenn zunachst auch nur provisorisch gesetzlich regle.
mentien und dem Bundesgesetz fur berufliche Ausbildung unterstellt Damit
i s t der erste groík Schritt zur sukzessiven Aufhebung mancher AusbddungzProbleme gemacht und sowohl fur den Lehrbetrieb wie fur den Lehrling ein
neuer Weg gefunden. Keine andere Berufsarbeit wie die in der Maschinen- und
Metallindurtrie wurde von dem neuen technischen Zeitalter der Mechanisierung
und Automation so stark betroffen. Mehrere fruher spezialisierte Berufsarbeiten werden nun von Maschinen ausgefuhrt, was zur Folge hat, dan einzelne Hauptberufe aus fruheren Zeiten zu Nebenberufen geworden oder ganz
verschwunden sind, um zusammengelegt neuen Berufen Platz ZU machen. Die
sich stets wiederholende Arbeit. wie sie fur das Maschinenzeitalter charakteristisch ist. wird nun ieilweise durch Automaten und numerisch gesteuerte
Maschinen zuvwrlassig und speditiv ausgefuhrt. Die veranderte Tatigkeit an
den modernen Marchinen erfordert menschliche Hilfe fur die Steuerung und
wo besondere Einrichtungen an der Maschine notig sind. Genaues Wissen. wie,
wo, wann, was zu geschehen hat, ist entscheidend, ebenso die dafur erforder.
Iiche Konzentration und Zuverlassigkeit. Aber nicht nur die Tatigkeit als
solche hat sich verlagert, sondern auch die Anforderungen und die gesamte
Berutsstruktur. Die Spezialarbeit ist nicht mehr in dem Sinne zu verstehen.
daR der Spezialist nureine spezifische Arbeit besonders gut auwufuhreo ver.
steht, sondern daß er die Fahigkeit besitzt, an den Spezialmaschinen die individuellsten Arbeinoperationen fachgerecht zu verwirklichen. Je klarer man
sich dessen bewuBt wird, desto deutlicher geht hervor, daB die spezialisierte
Ausbildung, wie sie nun geplant wird, keineswegseinseitig, wndern vielmehr
vielseitig und innerhalb des Spezialgebietes auch abwechslungsreich ist.
Oie Werkreugmaichinenindustriei s t ganz besonders ,,... auf hochprazise
Metallbearbeitungeingestellt und liefert fur die ganze Welt Maschinen, bei
Es scheint
denen die Toleranzen sich in auBerst engen Grenzen halten
paradox, dai3 unser Land die großten Dieseimotoren fur einen gro0en Teil
der internationalen Hochseeflom liefert" (Hummel. 1962, S. 87).
-
18.2%
10,5%
Gienereiberufe und Zeichnerberufe. wobei grundsatzlich in leder Berufsgruppe
nach demselben System eine einfache. rweiiahrige und eine vielseitigere, vieriahrige Beruhlehre absolviert werden kann. Beide Ausbildungsvarianten sind
als anerkannte Berufslehren geplant Zunachst wird aber nur mit der Gruppe
Werkzeugmaschinenbenite. dem Wcrkzeugmaschinisten (zwei Jahre) und dem
Marhinenoperateur (vier Jahre) im Fruhjahr 1970 begonnen. Sofern sich das
neue Ausbildungssystem bewahrt, wird dessen Einfuhrung in den ubrigen
Berufsgruppen der Maschinen- und Metallindustrie alsbald erfolgen.
...
Allein diese spezifische Oualitatsarbeit ermoglicht unrerern rohstoffarmen
Land eine konkurrenzfahige Beteiligung auf den Weltmarkten, wovon letzt.
Iich unare wirtschaftliche Lage wesentlich beeinfluRt wird
11
3. Beruisbezeichnung
I m Zusammenhang mit der neuen Ausbildungrkonzeption sind neue Berufsbezeichnungen unumganglich. Diese musren sowohl rnit der Berufstatigkeit
in Verbindung stehen und gleichzeitig einen ansprechenden Charakter in sich
&lieBen. Die Namen der neugeplanten Berufe stellen ewas wie einen
Sammelbegriff dar fur das, was unter der beruflichen Tatigkeit verstanden wird
Der Werkzeugmaschinist ist beispielsweisederjenige Berufsmann, welcher vorwiegend einfache Arbeitsvorgange an verschiedenen Werkzeugmaschinenverrichtet. Fur den Maschinenoperateur, der eine vierjahrige Lehlieit durchlauft
und wesentlich anspruchsvollere Berufsarbeit verrichtet, so11 auch die Bezeichnung des Berufes auf das hohere Niveau hinweisen. I n beiden Berufen i s t die
Grundausbildung auf breiter Basis angelegt. so daß es sich rechtfertigt. eine
Berufsbezeichnung zu verwenden, die mehr auf die Vielfalt der Berufsarbeit
hinweist als auf die spater auszuubende Spezialarbeit Das Spezialgebiet wird
zum Beispiel in der Gruppe Werkzeugmaschinenberufe.wo beim Werkzeugmaschinisten drei verschiedene Ausbildungsrichtungen IDrehmaschinen. Frasmaschinen. Hobelmaschinen) moglich sind, als Zusatz zur Berufsbezeichnung
vermerkt. Das gleiche gilt fur den Maxhinenoperateur, rnit dem Unterschied.
daß ihm die drei Spezialgebiete Drehwerke. Fras-Hobelwerke und Bohrwerke offenstehen Der Maschinenoperateur wie der Werkzeugmaschinist
lauft kaum Gefahr, als Spezialist bezeichnet zu werden.
Jeder Beruf ist einer bestimmten sozialen Schicht zugeteilt, und innerhalb
dieser spielt die Berufsbezeichnungeine wesentlich gmßere Rolle als die
Berufsarbeit als solche. Das soziale Ansehen in der Gesellschaft. das letztlich
vom Beruf und dessen Wertschatzung abhangig ist. wird durch die Berufsbezeichnung positiv oder negativ bestarkt. Eine Berufsbezeichnung. hinter der
sich Vielfalt und Unbestimmtheit vermuten laßt, macht wesentlich mehr Eindruck, erzeugt mehr Neugierde. stellt hohere Anspruche in Aussicht und lenkt
die Aufmerksamkeit vermehrt auf sich als lede Berufsbezeichnung, die mit
einem Wort alles erklart und keine Fragen offen laßt.
Hinzu kommt noch die Tatsache. daß der Jugendliche selber, bewußt oder
unbewußt. gerne als ..Allroundman" dasteht und mit Genugtuung zum Aus.
druck bring, was er alles kann Darin liegt ein außerordentlich wichtiges
psychologisches Moment, das im angehenden Berufsmann nicht zerstort.
sondern gefordert werden muß. Fur die Werkstattberufe trifft dies in ganz besonderem Maße zu.
Alle Berufe m i t manueller Tatigkeit s i n d als Folge der modernen Berufsstruktur
darauf angewiesen. daß ihre Bezeichnung der umstrukturierten Arbeitsweise
nicht nachhinkt.
provisorisch oder auf eigenes Risiko hin aufgenommen worden sind. Zwei
von den 31 Jugendlichen stehen jetzt i n einer Anlehre. weil ihre Begabung
fur eine vierjahrige Berufslehre offensichtlich nicht ausreichen wurde. Von
den 44 abgelehnten Lehrlingskandidaten, die eine Vollehre und nicht nur eine
Anlehre zu absolvieren wunschten. hatten vermutlich 17. wovon 3 nur auf
Zusehen hin. in eine zweijahrige Berufslehre aufgenommen werden konnen.
Unter den 31 fur den Beruf des WerkzeugmaschinistenausgewahltenJugendlichen befinden sich 17 Primamchuler und 14 Realschuler. wovon 10 respek.
tive 4 Schulrepetenten.
Die Abklarunqsunterlagen der 31 Jugendlichen ergeben ein mutmaßliches
Durchschnitts-Anforderungsprofildes Werkzeugmaschinisten. Es wurden
allerdings nur bei 27 Kandidaten dieselben Tests verwendet. Auch wurde kein
eigentlicher Intelligenztest durchgefuhrt. Sowohl in den Prufungrunterlagen
der Werkzeugmaschinisten wie in denjenigen der Maschinenoperateure liegen
neben mehreren anderen Abklarungsergebnissen bei 77 Jugendlichen die
Resultate derselben vier Tester vor U m diskret zu bleiben. werden die Namen
Aufgenommene und abgelehnte Lehrlinge
Nach Schulbildung
13.0%
N = 54
51.2%
Prim.
N=41
12
87.0%
Abb 4
Real
N = 47
37
Zwei Funitel der abgelehnten iehrlingskandidatenkonnten vofwiegend
wegm mangelnder Intelligenz nicht in die von den Beweröern pwunschten
Berufslehren aufgenommen werden (Abb. 3). Diese hohe Zahl zeigt eindeutig,
wie stark das Bedurfnis nach dem Absalvieren einer anerkannten Berufslehre
auch beim intellektuell weniger begabten Jugendlichen vorhanden ist. Er
begnugi sich nicht mit einer Anlehre. Elf der abgelehnten Kandidatenwertauschten ihre allzuhoch geseuten Berufsziele spontan mit w e n i p r anspruchsvolleren, nur urn zu einer vollwertigen Berufssusbildungzu kommen. Diese
TaDadie lant darauf schliekn, da4 die Wertschanung Wr óerufiichen Ausbildung, vermutlich vermischt mit Prestigefragen, dem Bcrufstdeal gegenUhr
vorgezogen wird. worauf bereits in einem fruheren Abschnitt hingewiesen
worden ist.
Abbildung 4 zeigt, da8 von den Kandidatenmit Primanchulbildungimmerhin
beinahe die Halfîe aufgenommen werden konnten. Obwohl die Sekundar.
rchuler wesentlich groBere Aufnahmechancen heben, mußten auch von ihnen
13 % abgelehnt werden.
Bei ie 9 %derabgelehnren Cehntellenbewerber stand dar Argument Berufswahlunreife oder Nichteignung und Mangel an Inlemse im Mittelpunkt
1Abb. 31. Haufigspislen aber íur den ablehnenden Entscheid mehrere Aspekte
mit hinein, wahrend in den ProZentzahlen der Abbildung 3 nur die wichtigsten
Ablehnungsgmnde, nicht aber die Nebenaspekte angefuhn und berucksichtig
sind.
Bei gut einem Dritlel der abgelehnten Beruisanwaner war der ungenugende
Arbeitscharakter der entscheidende Hwptfaklor (Abb. 3). Der Versuch mit
einem Jugendlichen. der nur knappe Begabung aufweist, darf O f m a l S t r a m
dem gewagi werden, wenn der Af'bitscharakter bestandig und zuverlwig
ist.
Wenn aber die Zuverlasigkeit fehlt und die Arbeitshaftungunausgeglichen
ist. wird selbst derienige mit guter Begabunqxhwer haben, em fuchtiger
Berufsmann ZU werden.
Aus Abbildung 5 gehl nach deutlicher hervor, welches Gewicht bei der
Lehrlinqraudese in der Maschinenindustriedem Arbeiucharakter beigemessen
wird. Ober 80 Ib der Kmdidaron mit negativem Arbéincharakter wurden
2úgt?lehnt.
In Zusammenarbeit mit dem Vorsteher der Lehrlingsabteilungder MFO und
der d o n mitaibertanden Berufsberaterin wurden unter Berucksichtigung aller
wichtigen Aspekte und in Anwendung der reichen Erfahrung des ewahnten
Leiten, Herrn N o w . eine Kandidstengrupp fur den Beruf des Werkzeugmaschinrsten zusammengestellt. Von 142 tehrstellenbewerbernsind es deren
31, die nach mutmaßlichem ErmesPen fur die Weij'dhrige AuEbildung zum
Werkzeugmaschinisten in Frage kommen konnten. Sie rekrutieren sich aus
folgenden Gruppen. Von den jeut in einer vierjahrigen Lehre stehenden sind
es 12, die ohnehin von Anfang an mit grohm Bedenken und 5 davon nur
36
Il. Berufsbeschteibung des Werkzeugmaschinisran
1.
Di kfsenmffihlung
Der Benrf de$ Werkzeugmwchinisten i s t aus der Struktur des modernen technischen Fortxhrines hervorgewachsen. Neu rind die Berufsbezeichnung, das
Ziel der Berufsausbildungund die Gestaltung des Ausbildungprogrammes.
Sowohl die Aus#angsbasisdieses Berufes wie die Ausbildunwtmktur ist den
Bedurfnissen der modernen Jugend und den Anforderungender heutigen
Produktionsindustrieang2glichen.
Selbst die neuesten technischen Marhinen konnen nur optimal zum E i n ~ i t 2
geiangen, wenn sie von gut ausgebildeten Berufdeuten gesteuen und bedient
werden. Da die ernrelnen Spezialrnaschinen immer vielfaltigere Leistungs.
moglichkeiten in sich schliellen und damit die ursprungliche Handarbeit mitgehend van ihnen ubernommen wird, mussen auch die Berufsleute entsurechend
vnrbereitet und sorgfaltig in die neuberuflichen Aufgaben eingehihrt werden.
Die Arbeit des Werkzeugmshinnten umfaßr ausschließlich Metallbearbeitung
an Drehmaschinen, Fras- oder Hobelrnaxhinen. Vor allem die Technik der
Dreharbeit stammt aus altester Zeit. Sie enwickelre sich aus dem Zusammenwirken menschlicher Handbewegungenund dem harten Widerstand des Nacurgesteins. Sparer wurde die muhsame Handarbeit mit dem schweren Gestein
durch den f iedelbogen, umxhlungen von derben Haaren, abgeloit und dieser
wiederum durch die Wippendrshbank ersetzt. Der große Kunstler und Ingenieur Leonardo da Vinci befaßte sich im Mittelalter unter anderem intensiv
mit der Weiterentwicklungund Verbesserung der Drehbank. Doch seine
Erfindungen, w w Trittbrettantrieb, Wechcelrader und Leitspindein, wurden
damals nicht geschatrt. Vielmehr wurde die Dreharbeit als Kunsthandwerk
betrachte7 und 50 hoch eingestuh, daß selbst adelige Penonlichkeiten sich
damit vertraut zu machen versuchten
Die Erfindung der Dampf. und Tsxtilmaschinen i r n 18. Jahrhundert stellte
sowohl qualitativ wse quantitativ neue und hohe Anforderungen an die Drehbank. Dank der Elektrizitat entwickelte sich schließlich die Dtehbank LUI
ersten leistungäfahigen Werkzeugmaschine, die in den Faùrikùetrieb einging.
Zu derselben Zeit wurden fur alle ubrigen Metallbearbeitungen noch HandWerkzeuge, wie Meißel, Hammer und Feile. verwendet. Das Bohren wurde
ewm fruher auch auf der Drehbank ausgefuhn. Schließlich wurden aber
Sperialbahrmaschinen entwickelt, welche aus der Drehbank hervorgingen.
13
Neuorhung Werkzeugmschinenberufe
Aubildungsplan
Abschlusp~
Maschinen-
operateur
Vertiefung der
Ausbildung in der
Produktion in einer
Beruísrichtung
I
Erweiterte
Grundausbildung.
o
o
o
Imnrlühniop
der lehre all
MorehlmiiOPero!C"r
rnoghcb
1
Anwendung der
Grundkenntnisse
m der produkt,on
üohnre-hm-hib @
Hobeln
Frhm
GTeM
c
Abschlussprufung
Vertiefung der
Ausbildung in der
ProaiMion m mer
Berufsrichtung
B ~ r ~ k ~ r b ~ ~ n
Frmen-Uobrin
ümhm
I
I
r
I-- ------Vertiefung der
Grundausbilduna
in der Produktin
I
m ErBemfUl&fUng
Erweiterte
Grundausbilduna.
I
gefuhrten Aufnahmeprufungen anlaßlich der Lehrlingsselektion fur den FNhling 1969 ein mutmaßliches Anforderungsprofil auszuarbeiten. Die Lehrlingr
ausise der genannten Firma vollzieht sich nach einem bewahrten Verfahren.
Den Beweis dafur erbringt die Tatsache, da8 in der Regel hochstens 5% der
abgeschlossenen Lehrvertrage i m Verlaufe der Ausbildung. vorwiegend aber
im ersten Halbjahr aufgelost werden mussen.
Fur Jugendliche. bei denen notwendige Begabungen und Fahigkeiten offensichtlich vorliegen oder diese bereits von einem zuverlassigen Berufsberater
uberpruft worden sind. kann die Aufnahme als Lehrling, gestutzt auf ein eingehendes Gesprach, ohne lange Aufnahmeprufung erfolgen. Das heißt, es wird
ein Minimum von Prufungsleistungen verlangt. damit sich die Firma wenigstens
uber den Arbeitscharakter des Jugendlichen e i n genaues Bild machen kann.
Nach diesem Kurzverfahren wurden in der MBchinenfabrik Oerlikon i m
Fruhjahr 1969 28 % samtlicher Lehrstellenbewerber als Lehrlinge eingestellt.
Demgegenuber mußten 99 Lehrlingskandidaten LU einer individuellen Aufnahmeprufung antreten Damit die Prufungsleiterin die Arbeits- und Handlungsweise und das direkte Vorgehen des Pruflings genau beobachten kann,
werden die Lehrlingskandidaten nach erfolgter Anmeldung alle einzeln und
nie in Gruppen gepruft. Mit diesem individuellen Verfahren kann vor allem
der Arbeitscharakter beser erfaßt und zuverlasriger erkannt werden
Gestutzt auf die PNfUngSergebnisse konnten nahezu die Halfte der gepruften
Kandidaten in den von ihnen gewunschten Beruf als Lehrlinge aufgenommen
werden. A n 36% aller Lehrstellenbewerber mußte jedoch fur den erwunschten
Beruf eine Absage erfolgen. Elf der abgelehnten Jugendlichen entschlossen sich
nachtraglich fur eine einfachere Lehre mit schulisch groBeren Einstufungsmoglichkeiten. Dennoch blieben 10 Anlehrplatze und 27 % der Lehrstellen
unbesetzt, Daraus darf wohl geschlossen werden, daß die Auswahl der Lehrlinge sorgfaltig und nicht zuletzt auch im Interesse des Jugendlichen gehandhabt wird Eine grobe Ubenicht uber die wichtigsten Grunde der Ablehnung
gibt das nachfolgende Schema, welches sich auf Testresultate von 44 abgelehnten Kandidaten stutzt.
-
Abb. 3. Die wichtigsten Ablehnungsgrunde I N = 44.
Berufsrichtungen
40.9% mangelnde Intelligenz
34.1 % ungenugender ArbeitsCharakter
9.1 % Berufmahlunreife. oder
Weiterschulung notwendig
Berufe +
14
9.1 % Mangel an Neigung und
Interese
35
....
Hnrorderungsprofil fur die zweijährige Berufslehre des
Werkzeugmaschinisten gegenüber der vierjáhrigen
des Maschinenoperateurs
1. Ailgnmeine Orienthung
Die primaren Voraussetzungen fur den Beruf des Werkzeugmaschinisten und
diejenigen des Maschinenoperateurs sind weitgehend dieselben Freude am
Umgangmit Maschinenund Metall, gute Wahrnehmun&ahigkeiten, allgemein
praktisches Geschick unti ein zuverlassiger Arbeitscharakter sind die wich.
tigsten Anforderungen fur die erwahnten Berufe. Fur die Beantwortungder
Frage, ob ein Jugendlicher als Maschinenoperateuroder eher als Werkzeug
maschinist eingestellt werden kann, sind vorwiegend Begabung und Schulbildung entscheidend. Sowohl die theoretische wie die praktische Ausbildung
des Maxhinenoperateunstellt Anforderungen an den Lehrling, denen ein
Primar- oder knapp durchschnittlicher Realschuler kaum mehr gewachsen ist.
Fur solche und vorwiegend praktisch veranlagte Schuler bietet die zweijahrige
Lehre als Werkzeugmaschinisteine seriose und ihrem Niww gut angepaßte
Ausbildung.
Das LehrProgramm des Werkzeugmaxhinisten ist speziell auf Primarschuler
ausgerrchtet, aber 50 aufgebaut, daß selbst innerhalb denelben KIdem
Lehrling, der aus irgendeinem Grund eine Spatentwrcklung durchlaufen hat,
bei sehr gutem Lehrabxhiuß der Ubertritt in das drine Lehrjahr der anspruchsvolleren Ausbildung als Maschinenoperateur offensieht.
Die Berufsarbeit des Werkzeugmarhinisten und des Maschinenoperateurs
wird fast ausschließlich stehend ausgefuhn. Beim Aufspannen der Werkstucke
und dem Bedienen der Maschine bietet sich allerdings auch einige zum Teil
w a r korperlich anstrengende Bewegungsmoglichkeit. Oft mu8 der Werkzeug
maschinisî oder Maschinenoperateur gleichzeitig mehrere Hebel und Knopfe
bedienen oder Manipulationen vornehmen, ohne dabei den Uberblick uber die
Maschine LU verlieren. Dies setzt voraus, daß der Benifstatige an der Werk.
zeugmaschineuber einen minelkrahlwn Korwrbau. beschwerdefreie Beine
und Fuße veríugt, aile Glieder vollwertig gebrauchen kann und eine gute
Koordinationsfahigkeitbesitzt Cchwerhorrge odar sprixhbehinderte. durch.
xhnittlich intelligente Jugendliche oder auch Legastheniker konnen unter
Umstanden fur eine derartige Lehre in Frage kommen.
Ein zuverlassiges Anforderungsprofil fur den kunftigen Werkzeugmaschinrsten
und Maxhinenoperateur kann noch nicht vorgelegt werden. Es wurde aber
wrsucht. an Hand der Unterlagen der in der Maschtnenfabrik Oerlikon durch.
34
Beim imposanten Bau der Gotthardbahnlinreleistetedie damais neueste
Erfindung, die Schlagbohrmaschine, 1872 große Dienste. Die Metallhobei.
maschine entwickelt6 uch aus der Arbett des Feilens und wurde 1818 als
weitere Werkzeugmaschine in die industrie eingefuhn Die Arbeit des Frasens
i s t mit derjenigen des Hobelns verwandt. Fur die kombinterte Maschine ist
die Bezeichnung Fras. und Hobelwerke gebrauchlich.
Die Funktion des Werkzeugmaschinisten, dm Ausuben der Dreh-, Fras- und
HobelarbeiTen an stets hoher entwickelten Maschinen, nimmt heute im
Maschinen. und Apparatebau nahezu eine Schlusselstellung ein. Die maschinelle Bearbeitungsmoglichkeit aller gebrauchlichen Werkstoffedient als
differenzierte Vorarbeit fur den anxhliebnden Zusammenbau von
Maschinen und Apparaten leder Art und G r o k .
Der Beruf des Werkzeugmaxhinisten xhließt im Gegensatz zu den bisherigen
Warkzeugmaxhinenberufen eine moglichst breite Grundausbildung mit fortlaufender Spezialisierung in sich. Bei dieser neuartigen Ausbildungsstruktur
ist der Werkzeugmaschinist nach Abschluß der Lehre sofon einsatzfahig fur
spezifische Produktionsarbeit. Dabei fallt auf, daB gezieltere Ausbildung
wahrend kurzerer Lehrzeit den anphenden Berufsmann direkt in die
Produktionaarbeiteinfuhrt. Zwei Schwerpunkte liegen dueser Ausbildungskonzeption zugrunde. einerseits das konzentrierte Lehrprogramm und anderseits die von einer breiten Grundschulung ausgehende Zielsetzung mit Spezial.
ausbildung in drei verschiedenen Richtungen.
2 Ausbildung und LehrabrdiluB
Die Lehre des Werkzeugmmchinisten dauert zwei Jahre, und die Ausbildung
erfolgt nach einem sorgfaltig ausgearbeiteten Lehrprogramm. Dieses ist aufgegtiedert in drei konkrete Ausbildungsgange: Handarbeit, Maschinenarbeit,
Vertiefung der Ausbildung in der Produktion. Wahrend der zweimonatigen
Grundausbildung der Metallbearbeitung von Hand und einer solchen a n den
verschiedenen Werkzeugmaschinenwahrend vier Monaten lernt der angehende
Werkzeugmaschinist bereits alle Arbeitswbiete und die wichtigsten Materialien
und Arbeiutechniken kannen. Nach M C ~ S Monaten Lehrzeit kann erselber
entscheiden, welche Arbeit ihm am besten gefallt und am meisten Freude
bereitet. Auch der Lehrmeister wird sich uberlegen. an welcher Maxhrne der
einzelne Lehrling sich am besten entfalten konnte. Ansdließend kommt der
Lehrling in die erweitetïe Grundschulung auf dem Gebiet der Speziell gewahlten Berufsrichtung, an die Drehmaschine, die Hobel. oder Fiasmaschine.
Im dritten und letzten Lehrabschnittvertieft der juoge Spezialist bereits seine
Grundkenntnisse in der Produktionsabteilung,wahrend er sich zuvor ausschließlich in dei Lehrlingsabteilung aufhalt. Der Weg von der Handarbeit zur
Maxhinenarbeit und von da in die ieistungsfahige Produktion i s t relativ kurz
15
und das Ziel rasch erreicht. Entscheidend fur das Gelingen dieser zweijahrigen
Berufsausbildung sind aber der Einsatz des Lehrlings. seine Diuiplin und
Zuverlassigkeit. Wer zwei Jahre konzentrierte Ausbildung nicht durchsteht,
wird auch an der Werkzeugmaschine den Anforderungen nicht gewachsen
sein.
Parallel zum erwahnten Verlauf der praktischen Ausbildung besucht der
Lehrling wahrend acht Stunden pro Woche die Gewerbexhule. Der Unterrichtsplan des Werkzeugmaschinisten umfaßt fur die zweijahrige Ausbildung total
640 Theoriestunden. die sich in folgende Facher aufteilen:
Abb. 2. Gewrbeschulunterricht (Vorschlag Normallehrplankommission)
Facher
Stunden
Allgemeines Rechnen
40
Deutsch
80
Staats- und
Wirtschaftskunde
40
Geschaftskunde
80
Fachrechnen
80
Materialkunde
60
Berufskunde
1O0
Zeichnun&unde
160
übertritt erforderliche Minirnaldurchschnittsnote der Lehrabschlußprufung
wird noch im eidgenossischen Lehrlingsreglement festgehalten. Ein solcher
Ubertritt hat zur Folge, daß der Werkzeugmaschinist zunachst die erweiterte
Grundausbildung auf drei weiteren Spezialgebieten nachzuholen hat, um
dann nach dem dritten Lehrlahr erneut in eine bestimmte Richtung von
Spezialarbeit einzusteigen Damit der ubertretende Lehrling in der Berufsschule den Anschluß finden kann, hat er einen kurzen Vorbereitungskurs zu
absolvieren Nach bestandener Lehrabschlußprufung als Maschinenoperateur,
nach vier Jahren, stehen ihm die gleichen Aufstiegsrnoglichkeiten offen wie
den ubrigen Maschinenoperateuren
b) Die zweite. direkte Aufstiegsmoglichkeit fur den Werkzeugmaschinisten
ist das Vorwartskommen in seiner spezifisch gewahlten Berufsrichtung. Nach
ausgewiesener Zuverlassigkeit und beruflicher Tuchtigkeit kann er bis zu
einem anspruchsvollen Posten als Verantwortlicher fur ein Fras- und Hobeloder Bohrwerk aufsteigen.
I
-
Nach zwei Jahren theoretischer und praktischer Ausbildung steht der Werkzeugmaschinist vor der beruflichen Lehrabschlußprufung. An verschiedenen
Werkstucken hat der Prufungskandidat sich uber Kenntnisse von Grundbegriffen
der wichtigsten Arbsitstechniken an den Werkzeugmaschinen, insbesondere
aber an denjenigen seines Spezialgebietes auszuweisen. Unter allgemeinen
Berufs- und Fachkenntnissen muß er uber Werkstoffe, Meßqerate. Werkzeuge.
Maschinen und deren Vorrichtungen wie auch im Zeichnungswesen Bescheid
wissen.
Nach bestandener Abschlußprufung erhalt er das eidgenorsixhe FahigkeitsZeugnis als Werkzeugmaschinist mit dem Vermerk des Maschinentyps, auf
dem er zusauliche Spezialkenntnisse erworben hat.
16
33
W
N
C
a
P
P
i
3
0:
E
5
5
g
I
Neuordnung Werkzeugmaschinenberufe- Aushiidungsplan Berufsschule
5. Enlwolf
~~~~~~~~~~~
Werkzeugmaschinisf Lehrzeit 2 Jahre
semesre-
Facher
Woenet-
stundm
Hoschmenoperoteur
facher
Lehrzeit 4 Jahre
WodenStunden
I
3. Arbeitsbedtreibung, Geräte und Maschinen
A. Grundausbildong
Wir unterscheiden bei der Berufslehre des Werkzeugmaschinisten die zweimonatige Grundausbildung in der Metallbearbeitung am Schraubstock und
die Grundausbildung der Metallbearbeitung an Werkzeugmaschinenwahrend
vier Monaten.
Damit der Lehrling mit Material umgehen und solches auch bearbeiten kann,
werden ihm zunachst der Unterschied in der Bearbeitung der verschiedenen
Materialien der Eisenwerkstoffe, Kupfer und Kupferlegierunçen und Leichtmetallegieningen sowie Grundkenntnisse von Kunststoffen nahegebracht. A n
den Werkzeugmaschinenwerden ausschließlich spanabhebende Arbeitstechniken angewandt.
Bevor der Werkzeugmaschinist rnit der eigentlichen spanabhebenden Berufsarbeit beginnen kann, lernt er die Meß- und Anreißgerate richtig kennen und
anwenden. Dazu gehoren Wasserwaage. Taster, Maßstabe, Richtplatten, MeßUhr, Schieblehre, Tiefenmaß, Schraublehren. Grenzlehren, Fuhllehren, Radienschablonen und .lehren, Winkelmesser, Winkel, Reißnadel. Zirkel. HohenreiBer. Anreißfarben und Korner. Auch mu8 er mit den einfachen Werkzeugen
fur Handarbeit. wie Hammer, Sage, Feile und Meinel. vertraut werden.
Unter anderem hat der Lehrling bei Bohrungen oder auf Stirnseiten von Wellen
Mittelpunkte zu bestimmen. das AnreiOen und Kornern zu uben und schließlich Buchstaben und Zahlen zu schlagen. Der Lehrling beginnt nun auch
nach Riß fachgerecht von Hand zu sagen und rnit dem Hammer Blech und
Profilmaterial zu biegen und zu richten. Die richtige Handhabe der Reißnadel und der Sage und der kunstgerechte Hammerschlag sind fur das Gelingen
vieler Handarbeiten entscheidend. Besonden wichtig ist das richtige Fuhren
der Feile fur planparelleles und winkliges Feilen, ebenso fur das Facettenfeilen. Schließlich lernt der Werkzeugmaschinist auch das Innen- und AuBennindfeilen. das Innengewindeschneiden bei Grund- und Durchgangslochern
Dar Tieíenmdl
Brucke
r---
18
Er bearbeitet vorwiegend Werkstucke mit kreisformigen Quenchnitten. wie
Wellen, Preßringe. Kolben, Spindeln, Zahnrader. Lager, Zylinder und Exzenter,
sowie Gewinde aller Art. Schrauben. Muttern. Stifte und Dorne, die bei der
Montage eine haltbare Verbindung geben, werden in Einzelanfenigung vom
Werkzeugrnaschinisten. in Serien aber vom angelernten Dreher hergestellt.
An Dreh- und Hobelmaschinen gibt es auch Rohlinge, das heißt direkt aus
der Giebrei oder der Schmiede kommende vorgeformte Einzelteile, die bis
zur Gebrauchsfenigkeit maßhaltig bearbeitet werden mussen. An Hobelmaschinen werden große und kleine Platten, wurfelformige und mehrkantige
Werkkorper bearbeitet. Oft ist daran eine Oberflachengute erforderlich, die
nur mit der Frasmaschine erreicht werden kann. Demzufolge geht nicht
selten die Hobelarbeit einzelnen Frasarbeiten voraus. Die Werkstucke, an denen der Werkzeugmaschinist Frasarbeiten auszufuhren hat, sind außerst vielseitig. Es handelt sich dabei um Gehause und Maschinenteile aller A n .
Allgemein hat der Werkzeugmaschinist nur Einzelbearbeitungen und keine
Serienarbeiten auszufuhren Allein diese Tatsache spricht fur Vielseitigkeit
und Abwechslung.
5. Lehnælle, ArbeitsplaP und Arbeitsatmmphare
Jeder Industriebetrieb, der uber eine Lehrwerkstatt verfugt und gleichzeitig
die fur die in Frage kommende Berufsausbildung erforderlichen Maschinen i m
Betrieb hat, kann Lehrlinge als Werkzeugmaschinisten oder Maschinenoperateure einstellen. M i t dem schreiben vom 21. Juli 1969 hat das Bundesamt fur Industrie, Gewerbe und Arbeit den kantonalen Berufsbildungsarntern die Bewilligung fur die Entgegennahmeentsprechender Lehrvertrage,
mit Lehrbeginn ab Fruhlahr 1970, offiziell erteilt. I m gleichen Schreiben ist
festgehalten, daß jeder Lehrling Gelegenheit haben muß. eine seiner Ausbildung entsprechende BeNfSSChUle ZU besuchen. An ortlichen Berufsschulen konnen entsprechende neue Klassen gebildet werden, sofern mindestens zehn Lehrlinge auf solchen Berufsschulunterricht Anspruch haben.
Ausbildungsreglemente m i t Angaben uber genaue Prufungsanforderungen
sind ausgearbeitet.
Wie viele Betriebe von dieser neuen Ausbildungskonzeption Gebrauch machen
wollen und konnen. ist noch unbekannt Auf ieden Fall ist dieser neue Ausbildungsweg sowohl der Großindustrie wie den mittleren und Kleinbetrieben
geoffnet. sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfullt sind. Dennoch
ist anzunehmen, daß zunachst vorwiegend Großbetriebe diese neve Gruppe
von Berufsleuten ausbilden werden. Das Einstellen und Ausbilden solcher
Lehrlinge in mittleren und kleineren Unternehmen erfordert unter Umstanden eine Anpassung der Lehrmethoden an die neuen Verhaltnisse. Ausbildungsmoglichkeiten fur Werkzeugmaschinistensind vorhanden. Die
31
In diesem Lehrabschnitt wird der Werkzeugmaschinist gesteigerter Verantwortung ausgesetzt. und mit den bisher erworbenen Fertigkeiten i s t der
Beweis zu erbringen, ob er ihr gerecht werden kann Zunachst sind es die
außerst kostbaren Maschinen. deren Werte Zehntausende von Franken b e
tragen konnen, die individuelle Pflege bedurfen. Ohne sorgfaltigen Wartungsdienst ist auf die Dauer keine Maschine leistungsfahig. Es sind aber auch die
teuren Werkstoffe und Werkstucke, die zu bearbeiten sind. Jede Fehlleistung
kann da oder dort an der Maschine oder am Werkstuck sehr großen Schaden
verursachen.
Urn x> wichtiger i s t es, daß der Werkzeugmaschinirt das Lesen der WerkstattZeichnung richtig beherwht und er die Reihenfolge der Arbeitsvorgange,
den Operationsablauf, gedanklich vor sich sieht und sie im Arbeitsplan festhalten oder mindestens nachprufen kann Die verschiedenen Meßgerate und
Werkzeuge und die im theoretischen Unterricht erworbenen Kenntnisse uber
die Eigenschaften der Werkstoffe und den Einsatz verschiedener Schneidwerkzeuge helfen ihm beim richtigen Bedtenen der Maschine und beim Aufspannen des Werkstuckes Wenn es dem Lehrling gelingt, Theorie und Praxis
geschickt miteinander zu verbinden. wird er fahig, so zu arbeiten. daß er den
Leistungsgradsowohl qualitativ wie quantitativ langsam steigern kann
Dieses Jahr Ausbildung in der Produktion wahrend der Lehrzeit s t e l l t sozusagen den Start vor dem S t a r t dar, oder, mit anderen Worten, es bildet die
wertvolle BNCke. die Verbindung des Lehrabschlusses auf der einen Seite mit
dem Anfang der reinen Produktionsarbeit auf der anderen Seite
Dieser dritte Lehrabschnitt des Werkzeugmaschinisten durfte vielleicht von der
gesamten Ausbildung der wichtigste sein. das heißt, er ist das Ergebnis der
beiden vorausgegangenen.
MetPen
m i t dem
TieífenmaB
4. Produktionrgegenstände
Der Werkzeugmaschinist ist das Glied in einer langen Kette Er hat sich praktisch nur mit der Herstellung von Einzelteilen zu beschaftigen Doch gerade
darin liegt die Struktur einer universalen Gemeinschaftsarbeit, welche fur den
Werkzeugmaschinistendennoch selbstandige Arbeit darstellt, die die Berufrarbeit verantwortungsvoll und interessant macht
Die Arbeit des Werkzeugmaschinistenan kleineren und großeren Werkstucken
ist mitentscheidend. ob das Werkstuck letztlich seiner Zweckbestimmung
dienen kann. Der Zusammenbau einer leistungsfahigen Maschine kann nur
gelingen. wenn das letzte Teilstuck richtig vorbereitet und die kleinste
Schraube fachgerecht eingespaßt ist.
Der Werkzeugmaschinist, vor allem Richtung Drehmaschinen. hat einerseits
viel Paßstucke, anderseits aber auch Vorbereitungsarbeiten fur große .,Werkkonsortien”. wie Maschinen- und Apparatebau und Elektrobau, auszufuhren
30
und das Außengewindeschneidenan Schrauben und Stiften von Hand, Auch
das Schleifen einfacher Werkzeuge, wie Korner, Schraubenzieher, Reißnadel
und Meiûel, rnuß der Werkzeugmaschinist beherrschen lernen. Ebenso wird er
nach kurzer Zeit das Bohren, Senken und Ausreiben von zylindrischen und
konischen Bohrungen nach Stiften, Zapfen und Lehrdornen, also einfache
Einpaßarbeiten, m i t einer Genauigkeit bin zu 0.05 mm verrichten konnen.
Einfache Meiße- und Nietenarbeiten. Weich- und Hartloten, Scheren, Biegen
und Richten von Blechen und Profilmaterialien, all das muß der Werkzeug
maschinist als Handarbeit richtig erfaßt haben, um spater uber verschiedene
Eigenschaften von gebrauchlichen Werkstoffen Bescheid zu wissen. Diese
Kenntnisse und Erfahrungen sind ihm sehr nutzlich, daß er Arbeiten an den
Werkzeugmaschinen m i t Sorgfalt und dem notigen Gefuhl ausfuhren kann.
19
Die Grundausbildung in allgemeiner Metallbearbeitung auf Werkzeugmaschinen
beginnt zunachst an einer kleinen Drehmaschine, wo dem Lehrling die Bedienung und der Wartungsdienst erklart werden. Allgemein wichtige Grundsatze werden ihm mit auf den Weg gegeben, bevor er erstmals die kostbare
Maschine selbstandig in Betrieb seuen darf. ,.Betatige keine Hebel oder
Knöpfe, ohne zu wissen, was sie auslosen" (MFOI. An etwas growren Werk
zeugmaxhinen konnen bereits mehrere Techniken ausgefuhrt werden. Mit
zunachst nur einfacherem. dann laufend gesteigertem Schwierigkeitsqrad
lernt der Werkzeugmaschinist bohren, drehen, frasen und hobeln.
Dabei erlebt er bald einmal, da8 die Maschine nicht alles fur ihn tut und diese
nur zuverlassig arbeitet, wenn sie richtig bedient wird. Mit Gewissenhaftigkeit
muß der Werkzeugmaschinist die Werkzeichnung fur das herzustellende Werkstuck, die vom Zeichner ausgearbeitet worden ist, studieren und die not.
wendigen Arbeitsgange und den Arbeitsablauf uberlegen oder einen gegebenen
Arbeitsplan richtig auf die Maschine ubertragen.
Das Werkstuck wird entsprechend seiner Form und Große auf der Maschine
aufgespannt, und le nach Eigenschaften des Materials werden die den Arbeitsvorgangen entsprechenden Schneidwerkzeuge auqewahlt und eingespannt.
Zum Beispiel werden der Vorschub, also die Bewegung der Werkzeuge und
die des Werkstuckes, bei der Drehmaschine nach Vorschritt oder so eingestellt. daß eine optimale Arbeitsleistung erreicht wird. Nur wenn der Werkzeug
maschinist die dafur unerlaßlichen Berufskenntnisse erworben hat, gelingt
es ihm. fachmannische Maschinenarbeit auszufuhren. Hier kommt sein
Verantwortungsbewußtsein in vollem Ausmaß zum Ausdruck. Der Werkzeug
maschinisi hat wahrend der Grundausbildung Gelegenheit. praktisch alle
auf Werkzeugmaschinen moglichen einfachen Arbeitstechniken kennenzulernen. Die Vermittlung dieser praktischen. aber auch der zusatzlich not.
wendigen theoretischen Grundbegriffe geschieht mit mehr oder weniger gleichzeitigem Beginn verschiedener Arbeitstechniken. Jeder Lernfortschritt fordert
einen neuen Schritt nach vorn, der ungefahr in der Mitte der zuletzt vermittelten Kenntnisse seinen Anfang nimmt. Der Lernfortschritt setzt immer
da wieder neu an, wo bereits Erfolge und ..positive Erlebnisse" vorauqegangen sind (TWI-Methoden: Training within Industry: Biasch. 1953, S. 231.
Der Schwierigkeitsgrad wird laufend gesteigert. und der Lehrling erlebt dabei,
statt langweiliges Repetieren, sinnvolles und zweckmabges Vorwartskommen.
Was der Werkzeugmaschinist zuvor muhsam von Hand auszufuhren erlernt
hat. ist ihm sehr dienlich. obwohl nun die Maschine an seiner Stelle praktisch
alle Arbeiten ausfuhrt. Das bei der Handarbeit erworbene Materialgefuhl
hilft ihm nun beim Aufspannen der Werkstucke und beim Bedienen der
Maschinen. Samtliche Meßgerate und Hilfwerkzeuge braucht er auch bei
allen Maschinenarbeiten. Selbst das Kuhlen der Werkzeuge erfordert viel
Einfuhlungwermogen.
20
-
Bei der Lang- und Tischhobelrnaschine fuhrt der Tisch mit dem aufgespannten Werkstuck eine horizontale Bewegung aus, und der Schneidstahl
bleibt fest. Auch kann an der Tischhobelmaschineeine Kopieivorrichtung
hinzugefug und somit das Hobeln von Profilen ohne zeitraubendes Anreißen und Menen ermoglicht werden.
- Im Gegensatz zur Kurzhobelmaschine arbeitet der Stahl der Stoß. oder
Vertikalhobelmaschine von oben nach unten. Die Werkstucke werden auf
einen drehbaren Rundtisch aufgespannt, welcher auf dem Maschinentirch
befestigt werden kann.
- Auf der Zahnradhobelrnaschine werden gerade oder schragverzahnte Zahnrader hergestellt. Das Schnittwerkzeug ist ein- oder mehrzahnig und hat
die Form emer Zahnstange. Es fuhrt eine Schnittbewegung und der
Maschinentisch eine Walzbewegung aus.
- Nuten konnen auch auf der Vertikalhobelmaschine hergestellt werden
Es lohnt sich ledoch schon bei einer geringen Werkstuckzahl. die Nuten
in allen gewonschten Formen an der Nutenziehmaschineanzufertigen.
Das Hobeln von Außenprofilen mit Formstahl nach Riß, Schablone oder
einem Gegenstuck muß der Werkzeugmaschinist ebenfalls ausfuhren konnen
Auch muß der Werkzeugmaschinistdie Qenauen Handgriffe zum Auslosen
von Bewegungen an den Maschinen bereits wahrend der Lehre beherrschen
lernen Der einzelne Hebel darf nur mit der wirklich erforderlichen Kraft und
nicht mit der ganzen Korperkrafi belastet werden Das sichere Druckgefuhl
muß auch da geubt und laufend differenzierter werden.
C. in der Produktionsabteiiung
Programmgemaß verbringt der Werkzeugmaschinist. ungeachtet welche
Speztalrichtung er durchlaufen hat, das zweite Lehrjahr in der Produktions.
abteilung des Lehrbetriebes. Wahrend er bis j e t z t vorwiegend an Ubungrstucken gearbeitet hat, geht er jetzt von der Lehrlingsabteilung in den produktiven Arbeitsprozeß uber. Nun wird er als angehender Berufsmann, allerdings
unter dem Schutzmantel der letzten Lehretappe, unter berufstatige Arbeitskollegen und damit in die eigentliche Berufsarbeit hineingestellt. Ob er i n
dieser Bemfsgmppe wirklich aufgenommen wird. wird zut Hauptsache von
ihm selber abhangen. Der Start in die Berufswelt wird aber fur seine Zukunft
von eminenter Wichtigkeit sein
Nun hat der bald fertig ausgebildete Werkzeugmaxhinist aus wertvollem
Material an kostbaren Maschinen schone und praktisch verwendbare Arbeit
in einem konkurrenzfahigen Zeitaufwand zu verrichten. Alles Gelernte, das
Schulwissen, die praktischen und theoretischen Fahigkeiten. die anspruchs.
volle Berufsarbeit und die charakterliche Festigkeit des neuen Berufsangehorigen werden nun zu einer Einheit. in ein Ganzes. verwandelt. und das
daraus resultierende Produkt ist letztlich der berufliche Erfolg oder Mißerfolg
29
- Mit Universalfrasmaschinenkann horizontal und vertikal gefrast werden.
Ein großer Vorteil ist der nach links und rechts um 45' schwenkbare Tisch.
- Man unterscheidet auch zwischen dem Horizontal- und Vertikalfrasen an
den entsprechenden Maschinen Letztere wird vor allem fur das Stirnfrasen
verwendet.
- Wir begegnen auch beim Frasen der Kopiermaschine. die als Horizontal.
und als Vertikalkopierfrasmachine anzutreffen ist. Hauptsachlich fur vollautomatische Serienarbeit wird die Keilbahnfrasmaschine verwendet. Und
schließlich waren noch die g r o k n
- Fraswerke zu erwahnen. auf denen vor allem große Werkstucke, wie Motorenblocke, Gehause und dergleichen, hergestellt werden.
- Auch sind noch die Zahnrad- und Gewindefrasmaschinensehr gebrauchliche
Maschinenarten.
Das Satzfrasen. damit ist das Zusammenstellen mehrerer Fraser gemeint, die in
einem Arbeitsvorgang das Frasen unregelmaßiger Konturen erlauben, ist fur
den Fraser eine wlchtige Arbeit. Schließlich hat der Werkzeugmaschinist nach
einem halben Jahr erweiterter Grundschulung in Richtung Frasen das Frasen
von Verzahnungen, Stirnradern und Geradeverzahnungensowie das Frasen
von Nacken und Zahnstangen auszufuhren.
il
l
Minenspitzer
lw
3)An der Hobelmaschine
I
Die erweiterte Grundausbildung zur Erreichung vermehrter Kenntnisse in den
Hobelarbeiten an der Maschine weicht grundsatzlich kaum von derlenigen der
Frasarbeit ab Zunachst muß dia Aufspannen des Werkstuckes, sei es
auf dem Maschinenschraubstock. auf dem Maschinentisch mit Briden und
Spannklotzen oder auf dem Magnettisch, absolut spannungsfrei erfolgen, ansonst jede prazise Hobelarbit verunmoglicht wird. Wiederum wird das Werkstuck mit Meßuhr. nach Riß und Anschlagen, Wasserwaage und Prisma
gerichtet, die richtige Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Spantiefe berechnet
und auf der Maschine eingestellt. Der Werkzeugmaschinist an den Hobelmaschinen bearbeitet vorwiegend ebene Flachen an großeren Werkstucken.
Er kann aber auch Zahnrader hobeln, recht- und schiefwinklige Flachen und
Anpasse sowie konkav oder konvex gewolbte Außen- und Innenflachen nach
Rig und Lehren bearbeiten. Immer und uberall ist er auf PrazisionsmeBgerate,
ein planmaßiges Vorgehen und ein genaues Innehalten der Werkzeichnung
angewiesen.
- Auf der Kurzhobelmaschine bleibt das aufgespannte Werkstuck beim
Bearbeitungsprozeß an O n und Stelle, und der Schneidstahl bewegt rich
hin und her. An dieser Maschine kann der Werkzeugmaschinist sowohl
horizontale als auch vertikale, parallele und konische Flachen hobeln,
ebenso Winkelflachen auf dem Drehtisch oder mit dem Stahlhalter und
Nuten mit beliebiger Form
21
Senkblei
verschiedenen Aufspanntechniken gnindlich beherrschen zu lernen Zum
Frasen mussen die Werkstucke sicher aufgespannt und gonau ausgerichtet sein.
Die Werkstucke werden mit dem Maschinenschraubstock, mit Spannlaschen
und Spannschrauben auf den Maschinentisch gespannt und mit der Meßuhr
genau gerichtet. I n der Regel wird der Schraubstock mit einer Gewindespindel
von Hand festgespannt. Fur Serienarbeiten werden pneumatische oder hydraulische Schraubstocke verwendet Auch die Magnetplatte i s t fur Serienarbeiten
außerst wirtschaftlich. Die prismaformigen Spannbacken des Wellenschraubstockes erlauben ein sicheres Aufspannen von runden Werkstucken. Zum
Herstellen von Werkstucken, an deren Umfang Frasarbeiten nach bestimmten
Teilungen auuufuhren sind, wie Zahnrader, Vier- und Sechskante. Vielkeilwellen usw.. benutzt der Fraser den Teilapparat zum Aufspannen.
Der Fraser hat in der Regel an vorbearbeiteten Werkstucken ebene und gebogene Flachen, Verzahnungen. Nuten und Vertiefungen anzubringen. I m
Unterschied zur Drehmaschine wird an der Frasmaschine nicht das zu bearbeitende Werkstuck, sondern das Schneidwerkzeug, der Fraser, in rotierende
Bewegung versetzt und das Werkstuck verschoben.
Es werden folgende Frasverfahren voneinander unterschieden:
a) Stirnfrasen. Hier steht die Fraserachse senkrecht zur Arbeiuflache des Werkstuckes. Der Fraser schneidet nicht nur mit Zahnen am Umfang, sondern auch
m i t Stirnzahnen.
b) Walzenfrasen. Das Schneidwerkzeug. das als Walzenfraser bezeichnet wird,
hat eine walzenartige Form. Die Achse des Walzenfrasers liegt parallel zu der
ZU bearbeitenden Flache des Werkstuckes. Der Fraser trennt nun in seiner
rotierenden Bewegung m i t der Schneidflache kommaformige Spane ab. Beim
Walzenfraser konnen wir auf Grund der Vorschubbewegung weiter einteilen
in Gegenlauf- und Gleichlauffrasen.
- Gegenlauffrasen. Der Name sagt bereits aus, daß die Drehrichtung des
Frasers in der Gegenrichtung zum Vorschub des Werkstuckes steht. Der
Fraser gleitet zunachst nur sachte uber das Werkstuck hinweg und dringt
erst allmahlich in den Werkstoff ein.
Gleichlauffrasen. Der Fraser lauft in derselben Richtung wie der Vorschub
des Werkstuckes. Die Frasschneiden greifen den Span an der dicksten Stelle
an, Dieses Verfahren wird besonders bei dunnen Werkstucken angewamlt
(gefahrlichl)
-
Neben den beiden genannten Fraserformen - Walzenfraser und Stirnfraser gibt es aber noch eine Menge von weiteren Varianten, wie Winkelstirnfraser.
Scheibenfraser, gerade und kreuzverzahnt. Forrnfraser, Langloch., Nuten- und
Schwalbenschwanzfraser, die alle fur ganz bestimmte Arbeitsvorgange verwendet werden. Fur die richtige Anwendung dieser Schneidwerkzeuge muß
der Werkzeugrnaxhinist sich intensiv mit den Bearbeitungsmoglichkeiten
der verschiedenen Stahlarten und anderer Werkstoffe auseinandersetzen.
22
21
I
- die Revolverdrehmaschine. Mit ihr werden meistens Serienarbeiten produziert.
- der Karusselldrehrnmhine Sie dient dem Bearbeiten v o n schweren,
sperrigen Werkstucken mit groûem Durchmesser.
Nach sukzessivem Erwerben und B e h e r m h e n der verschiedenartigen Drehtechniken und der fachgerechten Bedienung der alteren und neueren, groûeren
und kleineren Drehmaschinen soll der Werkzeugmaschinist als Dreherspezialist auch in der Lage sein. seine Arbeiuerreugnisse in bezug auf ihre
Gute und Genauigkeit und auf die daíur aufgewendete Arbeitszeit zu uberprufen. Er soll Qualitatsunterschiede erkennen und erleben konnen und entsprechende Konsequenzen daraus ziehen.
Arbeiten an Weriueugnarehinen
Dreharbeit
FraFrbeit
Hobelarbeit
Arbeitsplan fur Senkblei
Par 1
Werkzeuge
1 Wsrknuck einspannen
2 Piandrehen. polieren Iraubre Oberflachenl
3. zentrieren
4. Bohren 0 8.5~14.5
5. AnSnken
6. Gewinde rhneiden M10
7 Weiksuck umkehren plandrehen auf 33 mm Lange
8. Zentrtsren
9. Bohren 0 6 . 5 ~
14.5
10 Bohren 0 8 . 5 ~ 2
11. Gewinde xhneiden M8
Dreibackenfutter
SchruppRahl
Zentrierbohrer 2.5
Spiralbohrer 0 8.5
Versenker 120
Gewindebohrer M 10
Schrupprtahl
Zentrierbohrer 2.5
Spiralbohrer 0 6.5
Spiralbohrer 0 8.5
Gewindebohrer M 8
Por. 3
1. Werknuck einspannen
2 Plandrehen
3. Auf 0 7 . 9 8~ mm drehen
4. Anschrapen zurn Gewinde schneiden
5 Gewinde schneiden M 8
6. Por. 3 mit PO
.I 1 zuwrmmenxhrauben
mit BMCZange lestziehen
7.Pos. 1 und 3 zurammen auf Hilfsbalzenxhrauben
8. Konus drehen und polieren
9. Radien R 1 und R 2 drehen
Spannrsnge
Meszarstahl
Maserstahl
Cchruppstahl
Filiere MB
Meserstahi. E c k m h l
Radiumshl, Feile
Pos. 2
(Rusi /Glauser)
21 An der Frasmaschine
D i e spezifische Arbeit des Frasens stellt in bezug auf die Verantwortung an
den Werkzeugrnaschinisten ungefahr dieselben Anforderungen wie diejenigen
des Drehens und des Hobelns. Der Werkzeugmaxhinist, der aut dem Gebiet
des Frasens eine e w e i t e m Grundausbildung durchlauft, hat zunachst die
26
1. Werkruick einspannen
2. Plandrehen
3. 0 9.8 x 9 mm Lange drehen
4. Anschragen zum Gewindexhneiden
5. Gewinde schneiden M 10
6 Gewinde hintentechen
7. Zentriemn
8. Bohren 0 2 x 25
9. Bohren 0 4 x 5
10. Werkstuck umkehren, in Hilfrbolren xhrauben
11. Plandrehen auf 24.8 mm L
a
w
1 2 . 0 12drehen
13 Radius drehen R 6
14. Radiureinrtechen R Z
15. Konus drehen
16. Werkstuck polieren
Spannzange
Merperstahl
Merperstahl
Cchruppstahl
Filière M10
Cperialrtahl
Zentrierbohrer 1.5
Spiralbohrer 0 2
Spiralbohrer 0 4
Mesernshl
Messerstahi
Radwutahl R6, hohl
Radiuseinrtechrtahl R Z
Raùiureinrtehrtahi
SchluBkontrolle
iMFO)
23
Bis zum Abschluß der sechsmonatigenGrundausbildung kann der Werkzeug
maschinist mit groBer Genauigkeit an Werkstucken vielfaltige Bohr-, dreh^,
Fras- und Hobelarbeiten ausfuhren. Zu diesem Zeitpunkt wird der Werkzeug
maschinisi in der Lage sin. setbstandig nach Zetchnung zum Beispiel ein
Senkblei oder einen Minenspitzer herzustellen.
8. Emwrerte Grundausbildung in der gewahlten Spezielrichtung
11 An der Drehmaschine
Der Werkzeugmaschinist, der nach sechs Monaten Lehrzeit die Dreharbeit ais
Spezialgebiet gewahlt hat, hat nun Interesse, sich mit intensivem Einsau
weitere Berufskenntniw zu erwerben. Die zuvor in der Gmndschulung erworbenen Grundlagen in bezug auf Messen und Bearbeiten von verschiedenen
Werkstoffen dienen nun al$ elementare Voraurseuung fur differenziertere
Maschinenarbeit. Mit verfeinerten zusatzlichen Me& und Hilfswerkzeugen hat
der Werkzeugmaschinist in der Dreherabteilung vor allem Werkstucke zu
bearbeiten, deren Querschnitt ganz oder teilweise Kreisflachen aufweisen. Es
handelt sich dabei unter anderem um Wellen, Spindeln. Zahnrader, Lager,
Ventilsitze um. Oft sind es auch Schrauben, Muttern, Stifte und Dorne. Selbst
konische, kugelige und exzentrische Formen konnen erarbeitet werden. Was
immer 85 auch sei, vollbringt bei Dreharbeiten der in der Maschine eingespannte
Drehstahl am rotierenden Werkstuck eine spanabhebende Bearbeitung.
Es lassen sich in der Maschinendrehereihauptsachlich funf Grundtechniken
unterscheiden.
al Beim Langsdrehen werden Auûen- oder Innenflachenzyltndrischer oder
konischer Werkstucke (Wellen. Spindeln. Lager, Buchssn und andere) abgedreht. indem der Drehstahl paralleJ zur LanEaachse des Werkstuckesbewegt
wird.
b) Beim Plandrehen werden SQaneauf ebenen (planen) Flachen. wie Stirnseiten von Wellen, rechtwinklig zur Lanpsachse dm rotierenden Werkstuckes
abgedreht.
c) Beim Fasson- oder Formdrehen entstehen beliebige unregelmaßigeDreh.
korper mit kreisformigenQuerschnitten und unregelnwßigem Durchmesser
Die Spane werden mif Formstahlen IFaaonstahienl. Schablonen Lehren),
von Hand oder mit hydraulischenSteueworrichtungen oder Kopiereinrich.
tungen abgehoben.
d) Durch das Bohren und Ausdrehen entstehen zylindrische Bohrungen sowie
abwetzte und konische Hohlraume (Innenbesrbeitung}.Diese Dreharbeiten
werden vorwiegend auf Revolveriirehbnken ausgefuhrt und dw Schneidwerkzeug wiederum gegen die Stirnflache des rotierendenWerkstuckes
vorgeschoben.
24
e) Das Gewindeschneiden, dar Herstellen aller Gewinrreiyp-, ..
Auhngewinde. zum Beispiel Spiu-. Flach- und Trapezgwrinde, kann heute
muhelos auf Sperialmaschinen erfolgen. Mit großer Geschicklichkeit,auf.
merksamer Arbeitsweim und quslitativ erstklassigem Schneidwerkzeugml1
der Werkzeugmaschinist diese Arbeiten auch auf einer konventionellenDrehmmhine ausfuhren konnen. Pro Umdrehungdei Werkstuckes muR sich der
von der Leitspindel bewegte Gewindedrehstahl um die Hohe der Gewinde
Steigung vorschieben.
Der Werkzeugmaschinist wird nun grundlich in die verxhiedenen Techniken
der Dreharbeiten eingefuuhrt, wobei er einerseits erkennen lernt, welche Arbeit
auf welcher Maschine ausgefuhrt und wie die einzelne Maschine anderseits
auf ihre optimale Leistungsfahigkeit erngestellt und zuverlassig bedient werden
muß. Er ist nun fur das richtige Aufspannen und Richten des Werkstuckes
selber verantwortlich. Auch muß er das richtige Schneidwerkzeugselber ausWahlen. Vorschube und Schnittgeschwindigkeitennach ergenen Berechnungen
und Tabellen einstellen und entsprechende Oberretzungrverhaltnisse im
Getrtebekasten einstellen. Werkstoffe und besonders Maschinen sind auRerit
kwtspieliq. Jede Fehlleistung, sei es falsche Einstellung, ungenaues Einspanoen der Drehstahle oder eine falsche Hehelbewegungan der Maxhine,
konnen zu enormen Verlustsummen fuhren. Der Werkzeugmaschinist hat daher
nicht nur die fachgerechten Arbeitsvorgange ausfuhren zu lernen, sondern auch
das Verantwortunwefuhl fur Maschinen und Werkstoffe laufend zu seigern
und ZU entwickeln.
Die meisten Arbeiten rn der Dreherei wird der Werkzeugmaschinist an der
Spitzsndrehmaschine ausfuhren. Sie ist die vielseitigste und demzufolge auch
die gebrauchlichste Drehmaschine in mittleren und großen Betrieben. Sie i 5 t
meist als Leit. und Zugspindeldrehbank auwfuhrt. Die Leitspindeldient z ~ l m
Gewindeschneidenund die Zugspindel zum L a n e und Plandrehen. Auf der
Planscheibewerden große, unregelrnaßige Werkstucke zum Exzenterdrehen
aufgespannt. wahrend zum Bearbeiten von Stirnflachenmit kleinem Durch.
m r die Halbspitze benutzt wird. Damit das Werkstuck gestutzt und das
Ausweichen oder Durchbiegen verhindert werden kann, wird zum Drehen
langer, dunner Wellen die Lunette verwendet. lm Oretbackenfutter konnen
runde, drei-, !echt- oder zwolfkaniige Werkstucke und im Vierhsckenfutter
runde, vier. oder achtkantige Werkstucke eingespannt werden.
Neben der kleinen Drehmaschine und der Spitzendrehmaschine, mit denen
der Werkzeugmaichinist bereits wahrend der viermonatigen Grundausbildung
fur Matchinenarbeitbekannt iul. fuhrt die zweijahrige Ausbildung den Drehspezialinen noch pu wichtigen Spezialdrehmalchinen, zum Beispiel:
der Kopierdrehmaschine: Sie ubertragt mit einem Tater. der einer Schablone
nachgieitet, mit Hilfe eines hydraulischen Systems beliebige Formen auf
des Werkstuck. Die Werkstucke werden in einem Minimum an Zeit forniund mawrecht (nach Muster) hergestellt.
-
25
i

Documentos relacionados