Studie FHS Erfurt - Gemeinde Benshausen

Transcrição

Studie FHS Erfurt - Gemeinde Benshausen
Handlungsempfehlung zur Entwicklung
einer Landgemeinde
Fachhochschule Erfurt
Abschlussbericht
Bachelor V
Paßberger
Landgemeinde
Impressum:
Handlungsempfehlung zur Entwicklung einer Landgemeinde
Eingereicht an der
Fachhochschule Erfurt
in der Fakultät Architektur und Stadtplanung
Studiengang Stadt- und Raumplanung
Studienarbeit an der Fachhochschule Erfurt
Verfasser:
Christian Dietrich
Lukas Donath
Martin Exner
Christine Hofacker
Tabea Kerler
David Kruse
Daniel Kuhlemann
Jonas Rastelbauer
Nicole Skowron
Martin Wenzel
Udo Witzig
Betreuer: Dipl.-Ing. Stefan Peter Andres
Bildquellen Deckblatt:
Landesamt für Vermessung und Geoinformation
Vorwort
In diesem Semester, dem Wintersemester 2015/16, war es uns
Studierenden freigestellt, ein Studienprojekt unserer Wahl zu bearbeiten. Wir konnten daher gezielt
unseren Fokus auf den ländlichen Raum Thüringens setzen
und uns für die Erarbeitung einer
integrierten ländlichen Entwicklungskonzepts für die Gemeinden
Benshausen mit Ebertshausen,
Viernau, Bermbach und Schwarza entscheiden. Da es für uns alle
das erste integrierte ländliche Entwicklungskonzept war, welches wir
ausarbeiteten und wir zum Großteil
die betreffenden Ortschaften noch
nicht kannten, war die Neugierde
auf das Projekt groß. Wir waren
gespannt, was uns erwarten würde und zu welchen Arbeitsergebnissen wir kommen würden. Als
methodischen Ansatz unserer Bearbeitung diente uns die sog. Potenzialanalyse, ein für uns neues
Analyseverfahren, was auf einer
ausführlichen Bestandsaufnahme
und der Ermittlung von Problemen
und Potenzialen beruht. Wir haben
uns bei der Erarbeitung dieser Projektarbeit für eine Potenzialanalyse
entschieden, weil diese Methode
sich hierfür besonders eignet. Zudem haben wir bisher nur mit anderen Methoden gearbeitet und
uns war es wichtig etwas Neues zu
lernen und zu erproben.
Während der Bearbeitung mussten wir leider feststellen, dass das
Interesse an einer solchen Projektarbeit bzw. an einem gemeindlichen Zusammenschluss der von
uns betrachteten Gemeinden nicht
in jeder Gemeinde so ausgeprägt
war, wie bspw. in Benshausen. Unsere anfängliche Euphorie musste
aufgrund der zögerlichen Zuarbeit
durch einige Gemeindevertreter
der Sorge weichen, kein zufriedenstellendes Arbeitsergebnis vorlegen zu können. Mitunter ging die
Bearbeitung deshalb nur schleppend voran, unser vorgegebener
Zeitplan konnte nicht eingehalten
werden.
Vor diesem Hintergrund ist nochmal sehr deutlich geworden, wie
wichtig es ist, sich des gemeinsamen Willens der Projektbeteiligten
zu versichern, und sich dessen
bewusst zu sein, dass die Erarbeitung von Projekten von solch einer
Tragweite sehr zeitaufwändig und
mühsam sein kann. Bei Vorhaben,
wie diesen müssen grundsätzlich
alle beteiligten Akteure der Gemeinde mit einbezogen werden.
Insbesondere den Willen der Bewohner abzufragen und sie im Erarbeitungsprozess zu beteiligen,
ist grundsätzlich ein wichtiges Fundament für die Erarbeitung. Doch
dies hätte den zeitlichen Rahmen
der Bearbeitung gesprengt und
war in der zur Verfügung stehenden Zeit schlicht nicht zu leisten.
Umso wichtiger wäre es vorliegend
für uns gewesen, zumindest die
gemeindlichen Vertreter hinter sich
zu wissen.
Trotz angesprochener Schwierigkeiten gelang es uns eine zufriedenstellende Projektarbeit anzufertigen. Sie ist vor dem Hintergrund
der bevorstehenden Gebietsreform
als ein Vorschlag zu verstehen,
wie man eine gemeinsame Zukunft
kleinerer Gemeinden organisieren
könnte.
Hierbei möchten wir uns ausdrücklich bei unserem Dozenten Stefan
Peter Andres für die Betreuung, die
Ratschläge und die Beantwortung
von aufkommenden Fragen bedanken. Weiterhin danken wir dem
Bürgermeister von Benshausen,
Ronald Hande, der den gesamten
Entstehungsprozess begleitet hat
und auf dessen Initiative die Erarbeitung dieser Projektarbeit beruht. Außerdem danken wir insbesondere Frau Heim vom Bau- und
Ordnungsamt in Schwarza und
Herrn Klein von der Gemeindeverwaltung Benshausen sowie den
Bürgermeistern der Gemeinden
Viernau, Bermbach und Schwarza, Herrn Hellmann, Herrn Hermann und Herrn Rogowski für die
Zusammenarbeit.
Kurzverzeichnis
1.
Einleitung
1
2.
Rechtliche Rahmenbedingungen
6
3.
Benshausen
15
4.
Schwarza
35
5.
Viernau
45
6.
Bermbach
55
7.
Gemeindeübergreifend
63
8.
Leitbildentwicklung
72
9.
Konzepte
76
10.
Überregionale Konzepte
94
11.
Fazit
113
12.
Quellenverzeichnis
120
13.
Anhang
131
I
Inhaltsverzeichnis
1.
Einleitung
1
2.
Rechtliche Rahmenbedingungen
6
2.1
Entwicklung der politischen Ziele und Vorgaben
6
2.2
Notwendigkeit der Verwaltungs-, Funktional- und Gebietsreform
7
2.3
Vorgaben bezüglich der Neugliederung von Gebietskörperschaften 10
2.4
Neugründung als Landgemeinde
11
3.
Benshausen
15
3.1
Bestandsaufnahme
15
3.1.1
Kurzbeschreibung
15
3.1.2
Bevölkerungsstruktur
15
3.1.3
Verwaltungsstruktur
15
3.1.4
Siedlungsstruktur und Wohnumfeld
16
3.1.5
Soziale Infrastruktur
17
3.1.6
Lokale Ökonomie
19
3.1.7
Freiraum
20
3.1.8
Technische Infrastruktur
21
3.1.9
Mobilität
22
3.2
Problemanalyse
26
3.3
Potenzialanalyse
28
4.
Schwarza
35
4.1
Bestandsaufnahme
35
4.1.1
Kurzbeschreibung
35
4.1.2
Bevölkerungsstruktur
35
4.1.3
Verwaltungsstruktur
35
4.1.4
Siedlungsstruktur und Wohnumfeld
36
4.1.5
Soziale Infrastruktur
37
4.1.6
Lokale Ökonomie
38
4.1.7
Freiraum
39
4.1.8
Technische Infrastruktur
39
4.1.9
Mobilität
40
III
IV
4.1.10 Baudenkmäler
40
4.2
Problemanalyse
41
4.3
Potenzialanalyse
42
5.
Viernau
45
5.1
Bestandsaufnahme
45
5.1.1
Kurzbeschreibung
45
5.1.2
Bevölkerungsstruktur
45
5.1.3
Verwaltungsstruktur
45
5.1.4
Siedlungsstruktur
45
5.1.5
Soziale Infrastruktur
46
5.1.6
Lokale Ökonomie
49
5.1.7
Technische Infrastruktur
50
5.2
Problemanalyse
51
5.3
Potenzialanalyse
51
6.
Bermbach
55
6.1
Bestandsaufnahme
55
6.1.1
Kurzbeschreibung
55
6.1.2
Bevölkerungsstruktur
55
6.1.3
Verwaltungsstruktur
55
6.1.4
Siedlungsstruktur Bermbach
55
6.1.5
Soziale Infrastruktur
56
6.1.6
Lokale Ökonomie
58
6.1.7
Freiraum
58
6.1.8
Technische Infrastruktur
59
6.1.9
Mobilität
59
6.2
Problemanalayse
59
6.3
Potenzialanalyse
60
7.
Gemeindeübergreifend
63
7.1
Bestandaufnahme
63
7.1.1
Tourismus
63
7.1.2
Verkehr
63
7.1.3
Raumstruktur
63
7.1.4
Freiraumsicherung
64
7.1.5
Raumnutzung
64
7.1.6
Schienenverkehr
65
7.1.7
Breitband
67
7.1.8
Schutzgebiete
67
7.1.9
Kultur und Freizeit
68
7.1.10 Medizin
68
7.2
Potenzialanalyse
69
8.
Leitbildentwicklung
72
8.1
Leitbild
72
8.2
Name
73
8.3
Logoentwicklung
73
9.
Konzepte
76
9.1
Benshausen
76
9.1.1
Erneuerbare Energien
76
9.1.2
Gestaltungskonzept Schulhofvorplatz
77
9.1.3
Barrierefreier ÖPNV
78
9.1.4
Vernetzter ÖPN und SPNV
81
9.1.5
Erschließung Bahnhaltepunkt Benshausen
82
9.1.6
Fahrradverbindung nach Zella-Mehlis
83
9.1.7
Ampelanlage in der Ortsmitte
83
9.2
Schwarza
84
9.2.1
Ansiedlung von neuen Unternehmen/ Gewerbe
84
86
88
9.2.4
Wasserschloß Stolberg
89
9.3
Viernau
91
9.3.1
Umgestaltung des Bahnhofsgeländes
91
10.
Überregionale Konzepte
94
10.1
Verteilung der Verwaltungsstrukturen
94
10.2
Interkommunales Gewerbegebiet
96
10.3
Bauvorhaben in Überschwemmungsgebieten
97
V
VI
10.4
Erfüllung der Funktion als Grundzentrum
100
10.5
Gemeinschaftliches Veranstaltungsmanagement
102
10.6
Gemeinsamer Schulbezirk
104
10.7
Erneuerbare Energie
106
10.8
Altersgerechtes Wohnen in der Landgemeinde
108
10.9
Tourismus Leitsystem
110
11.
Fazit
113
12.
Quellenverzeichnis
120
13.
Anhang
131
Abkürzungsverzeichnis
€
-
ELER
-
Euro
europäischer Landwirtschaftsfond für Entwicklung des
ländlichen Raumes
ebd.
-
ebenda
FFH
-
Flora Fauna Habitat
GEWAS
-
Gespring Wasser Schmalkalden
MMB
-
Meininger Busbetriebs GmbH
MIV
-
motorisierter Individualverkehr
SPNV
-
Schienenpersonennahverkehr
SRT
-
Skid Resistance Testverfahren
STB
-
Südthüringenbahn
StPNV
-
Straßenpersonennahverkehr
VG
-
Verwaltungsgemeinschaft
ÖPNV
-
öffentlicher Personennahverkehr
e.V.
-
eigetragener Verein
FNP
-
Flächennutzungsplan
GmbH
km
TLS
vgl.
-
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Kilometer
Thüringer Landesamt für Statistik
vergleiche
Brache:
-
Fläche im Siedlungsgebiet, welcher keine Nachnutzung zugeführt wurde und
Baulücke:
-
innerörtliches, ehemals bebautes Areal, welches von Gebäuden umgeben ist
FFH:
-
ist eine Naturschutzrichtlinie der EU
MIV
-
steht für motorisierter Individualverkehr und bezeichnet somit Kraftfahrzeuge
Glossar
eine räumliche Ausdehnung ab 30 Meter aufweist
und eine räumlich Ausdehnung bis zu 30 Meter aufweist
wie PKW und Krafträder
ÖPNV
-
steht für öffentlicher Personennahverkehr und beschreibt Kraftfahrzeuge,
welche zum Personentransport genutzt werden, wie Bus, U-Bahn und Tram
SPNV
-
steht für Schienenpersonennahverkehr und beschreibt den regionalen
Personentransport, wie S-Bahn Regionalexpress und Regionalbahn
Vorbehaltsgebiet
-
besitzen bestimmte raumbedeutsame Funktionen und Nutzungen bei der
Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen ein
besonderes Gewicht
Vorranggebiet
-
für bestimmte raumbedeutsame Nutzung vorgesehen, andere raumbedeutsame
Nutzungen sind ausgeschlossen
VIII
Abbildungsverzeichnis
Abb.1:
Abb.2:
Abb.3:
Abb.4:
Abb.5:
Abb.6:
Abb.7:
Abb.8:
Abb.9:
Abb.10:
Abb.11:
Abb.12:
Abb.13:
Abb.14:
Abb.15:
Abb.16:
Abb.17:
Abb.18:
Abb.19:
Abb.20:
Abb.21:
Abb.22:
Abb.23:
Abb.24:
Abb.25:
Abb.26:
Abb.27:
Abb.28:
Abb.29:
Abb.30:
Abb.31:
Abb.32:
Abb.33:
Abb.34:
Abb.35:
Abb.36:
Abb.37:
Abb.38:
Abb.40:
Abb.41:
Abb.42:
Abb.43:
Abb.44:
!"
Abb.46:
Abb.47:
Abb.48:
Abb.49:
Abb.50:
Abb.51:
Abb.52:
Bevölkerungsentwicklungsprognosse
Kartenausschnitt mit Verortung
Leerstand Ebertshausen
Kindergarten Sandhasenenst
Benshausen Vereine
Verortung Lokaler Ökonomie
Öffentlicher Spielplatz
Photovoltaikanlage auf Wohnhaus
Hauptstraße in Benshausen
Haltepunkt Abzweig Viernau, Bahnhof Benshausen
STB 43 am Haltepunkt Benshausen
Digitale Information am Haltepunkt
Wohnumfeldstruktur
Gewerbegebiet Schwarza
Haltepunkte Schwarza
Sportplatz Schwarza
Schloss Stolberg
Siedlungsstruktur Ausschnitt
Kindertagesstätte »Friedrich Fröbel«
Verortung sozialer Infrastruktur
Paatz Viernau
Solarpark am Benshäuser Berg
Brachliegendes Gebäude in Viernau
Ausschnitt Potenzialkarte Viernau
Schwarzplan Bermbach
Kirchengebäude Bermbach
Schwimmbad Bermbach
Regionalplan Südwestthüringen
Regionalplan Südwestthüringen
Regionalplan Südwestthüringen
Karte Schutzgebiete
Leitbildentwicklungsstruktur
Beispielhafte Logoentwicklung
Ausschnitt Gestaltungskonzept
Beispielbild Amphitheater
Beispielbild Sitzbank
Beispiel für einen barrierefrei gestalteten Haltestellenbereich
Entwurf zum Seniorenheim
Referenzbeispiel Flächenmanagment
Übersichtskarte Rechtskräftige Überschwemmungsgebiete
Waldlauf als Möglichkeit einer Sportveranstaltung
Haus der Vereine in Schwarza
„Open-Flair-Festival“ in Eschwege (Musikfestival)
#$%
&
Schulbezirke Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Genossenschaftlicher Solarpark in Leipzig
Beispielhaftes 3-D Stadtmodell
Deutscher Hof
Beispielhafte Beschilderung
Beispielhaftes Beschilderung
Infotafel
27
36
37
38
39
40
41
42
43
44
46
46
56
58
60
61
61
66
67
68
69
70
71
73
76
77
78
83
84
84
87
92
94
97
98
98
100
107
117
120
122
123
124
125
125
126
127
129
130
130
131
IX
Einleitung
Im fünften Semester des Bachelorstu-
ist hierbei eine den Bedingungen der
diengangs Stadt- und Raumplanung an
Landesgebietsreform und dem Bürger-
der Fachhochschule Erfurt erarbeitete
willen entsprechende Lösung für die
'&*+%#;&
++
>$<%'
Leitung des Dozenten Dipl. -Ing. Stefan
fand eine Einwohnersammlung Anfang
Peter Andres und in Kooperation mit
Dezember 2015 in Benshausen statt,
den Bürgermeistern und Angestellten
bei der verschiedene Landesgebiets-
der Gemeindeverwaltung, eine Hand-
reformszenarien
lungsempfehlung zur Entwicklung ei-
Die Gemeinde Benshausen könnte von
ner Landgemeinde für die Gemeinden
der Stadt Zella-Mehlis oder der Stadt
Benshausen mit Ebertshausen, Vier-
Suhl eingemeindet werden oder sich
nau, Bermbach und Schwarza. Zuvor
freiwillig mit verschiedenen Nachbar-
hatte der Bürgermeister von Benshau-
gemeinden bzw. gesamten benach-
sen, Ronald Hande, mit der Fachhoch-
barten
schule Erfurt Kontakt aufgenommen
zusammenschließen. Die größten Hin-
bzw. bei der Fakultät Stadt- und Raum-
dernisse für die favorisierte Neubildung
planung angefragt, ob es möglich ist,
einer Gemeinde aus Benshausen mit
im Rahmen eines Studienprojektes,
Ebertshausen, Viernau, Bermbach und
eine Lösung zu erarbeiten, die es den
Schwarza liegen darin begründet, dass
oben genannten Gemeinden langfristig
Schwarza Sitz der Gemeindeverwal-
ermöglicht enger zusammenzuarbei-
tung von der Verwaltungsgemeinschaft
ten und dennoch möglichst selbständig
Dolmar-Salzbrücke ist und Viernau, der
wirtschaften und eigenverantwortlich
Sitz der Gemeindeverwaltung von der
handeln zu können. Hintergrund die-
Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund,
ser Überlegung sind die bevorstehen-
der auch die Gemeinde Bermbach an-
den Reformen in Thüringen, die mit
gehört. Die benachbarten Gemeinden
der Neugliederung der Gemeinden und
sind somit bereits in gewachsenen Ver-
Kreise einhergehen werden. Aufgrund
waltungsstrukturen organisiert, die man
der vorgegebenen Bedingungen, wird
für eine Neugründung wieder auseinan-
es auch zu Veränderungen in der Ge-
derreißen und neu organisieren müsste.
meindestruktur der Gemeinden Bens-
Ursprünglich war vorgesehen lediglich
hausen, Schwarza, Viernau und Berm-
ein integriertes ländliches Entwicklungs-
bach kommen. Zukunftsorientiert hat
konzept zu entwickeln, um den Anforde-
sich Herr Hande zeitig mit der Thematik
rungen der gestellten Aufgabe gerecht
auseinandergesetzt, um eine optima-
zu werden. Hierbei wird ein integriertes
le Lösung für seine Gemeinde und die
Konzept erarbeitet, welches das Ziel hat,
$ < % = #$
den ländlichen Raum gleichzeitig als
vorgestellt
Einleitung
1.
wurden.
Verwaltungsgemeinschaften
1
Einleitung
2
Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Na-
Gemeinden zusammenzutragen und
turraum zu erhalten und weiterzuentwi-
eine gemeinsame Ortsbesichtigung zu
ckeln. Davon ist im späteren Verlauf der
organisieren. Die Erarbeitung der Ar-
Bearbeitung Abstand genommen wur-
beitsergebnisse erfolgte ebenfalls in
den. Unser Arbeitsergebnis stellt nun-
diesen Kleingruppen. Die einzelnen Re-
mehr eine Handlungsempfehlung zur
chercheergebnisse und Analysen wur-
Entwicklung einer Landgemeinde dar,
den der gesamten Gruppe vorgestellt
bei der sich der Systematik eines länd-
und gemeinsam diskutiert, sodass ge-
lichen Entwicklungskonzepts bedient
währleistet wurde, dass sich jeder Be-
wurde. Bei der Erarbeitung bildeten sich
arbeiter ein umfassendes Bild bezüglich
verschiedene
der Gemeinden machen konnte.
Handlungsschwerpunk-
te heraus, die mit- und untereinander
Die Projektarbeit stellt zunächst dem
abgewogen wurden. Speziell im länd-
Leser mit dem Glossar wichtige Begriff-
lichen Raum müssen regionaltypische
lichkeiten vor, die immer wiederkehren
Eigenheiten beachtet werden. Es geht
und zu Beginn deshalb einmalig erklärt
darum, die Probleme und Potenziale zu
werden. Daraufhin wird sich mit den
erkennen und entsprechend darauf zu
rechtlichen Grundlagen und Fragen im
reagieren. Wichtig ist dabei ganz be-
Zusammenhang mit der Landesgebiets-
sonders, dass Netzwerke zwischen den
reform befasst. Dazu wurden verschie-
Gemeinden aufgebaut und gefestigt
dene Gesetzestexte und Kommentare,
werden.
wie das Kommunalhandbuch, sowie
Um sich einen ersten Eindruck über das
mehrere Internetauftritte des Thüringer
Projektgebiet zu verschaffen, besuch-
Innenministeriums genutzt. In diesen
te die Projektgruppe Anfang Novem-
Quellen wird erläutert, was mit der Lan-
ber 2015 Benshausen und wurde von
desgebietsreform erreicht werden soll,
Herrn Hande durch den Ort geführt. Das
welche politischen Vorgaben vorliegend
Hauptaugenmerk seiner Ausführungen
eine Rolle spielen und welche Vor- und
lag dabei bereits auf der Verkehrsanbin-
Nachteile mit dem gewollten Zusam-
dung, den natürlichen Gegebenheiten
menschluss zu einer Gemeinde ein-
und den Potenzialen, die er sowohl für
hergehen. Nach der Klärung, welches
Benshausen als auch für das Projektge-
administrative Konzept verfolgt werden
biet insgesamt sieht. Daraufhin wurde
soll, folgt die sog. Bestandsaufnahme.
die Projektgruppe in kleinere Gruppen
Mit den Kontakten zu den Ortschaften
untergliedert, entsprechend der Anzahl
und zeitgleichen Recherchearbeiten im
der näher zu betrachtenden einzelnen
Internet wurden sowohl lokal als auch
Ortschaften. Jede Kleingruppe wurde
regional
angehalten, die Bürgermeister der Ge-
Informationen gesammelt. Es wurde
meinde zu kontaktierten, um möglichst
festgestellt, dass zwar die Gemeinden,
viele Informationen über die einzelnen
ihre Eigenheiten besitzen, aber trotz
und
gemeindeübergreifend
nen Ortschaften wird jeweils mit einem
Ausgestaltung auch viele Gemeinsam-
einleitenden allgemeinen Teil über die
keiten haben, an denen man anknüpfen
jeweilige Ortschaft begonnen, daraufhin
kann. Die Gemeinden lassen sich nicht
folgen die ausführliche Beschreibung
nur landschaftlich, sondern auch infra-
des Bestandes bzgl. aller wesentlicher
strukturell, geschichtlich und bezüglich
Handlungsfelder
ihrer Bemühungen im Zusammenhang
zu den Problemen und Potenzialen.
mit dem Ausbau erneuerbarer Energi-
Basierend auf der Potenzialanalyse
en vergleichen. Im Bearbeitungsteil der
haben
Analyse wird die Methode der Potenzi-
herauskristallisiert, die die Grundlage
alanalyse angewendet. Diese Methodik
für die Entwicklung des Leitbildes, des
bietet sich bei einem integrierten ländli-
Logos, des Namens bildeten. Anhand
chen Entwicklungskonzept in besonde-
des Leitbildes wurden weitere (Ober-)
rem Maße an. In erster Linie werden die
ziele und die Unterziele entwickelt und
vorhandenen Strukturen und Gegeben-
Überlegungen zur konzeptionellen Um-
heiten näher untersucht und nach mög-
setzung dieser Ziele angestellt. Deshalb
lichen Problemen Ausschau gehalten,
folgt in der textlichen Bearbeitung eine
zudem werden die Potenziale der ein-
Beschreibung der Leitbildentwicklung
zelnen Kommunen aber auch gemein-
mit Erläuterungen zu dem erarbeiteten
deübergreifend in den Blick genommen.
Leitbild, dem Logo und dem Namen für
Der Bestand, die Probleme und Poten-
die neu zu gründende Gemeinde. Wei-
ziale, die erkannt wurden, werden dabei
terhin werden dann Konzepte und ein-
mit Hilfe von Karten und Plänen, so-
zelne Maßnahmen in dem ländlichen
wohl für die einzelnen Gemeinden, als
Entwicklungskonzept näher beschrie-
auch gemeindeübergreifend dargestellt.
ben. Zuletzt wird versucht, in einem
Dies ermöglicht dem interessierten Be-
Fazit nochmal alle wesentlichen Punkte
trachter sich auf leicht verständliche
aufzugreifen und zusammenzufassen.
und anschauliche Art mit dem Thema
Wichtig war bei der Bearbeitung u.a.
auseinanderzusetzen und sich einen
Themen wie die infrastrukturelle Versor-
Überblick zu verschaffen. Gleichzeitig
? '%<
@-
wird auf diese Art und Weise jede Ge-
teilung der Verwaltungsaufgaben, die
meinde einzeln aber auch mit Bezug auf
Y
& [
%&
-
das gesamte künftige Gemeindegebiet
ner mit ihrem Wohnort, aber auch The-
untersucht. Bevor in der textlichen Aus-
men, wie die Qualität von Grünräumen
arbeitung auf die einzelnen Kommunen
und die Reaktion auf Auswirkungen der
näher eingegangen wird, erfolgt zuerst
Altersstruktur im Blick zu haben.
eine Betrachtung der überörtlichen As-
Das Ziel dieser Arbeit war es, Denk-
pekte, die alle Gemeinden betreffen. In
anstöße zu geben und den Gemein-
der textlichen Erläuterung zu den einzel-
den Benshausen, Schwarza, Viernau
sich
und
Einleitung
der unterschiedlichen administrativen
Ausführungen
Handlungsschwerpunkte
3
Einleitung
und Bermbach eine Alternative zur
schlichten Eingemeindung durch größere Gebietskörperschaften bzw. zur
Weiterentwicklung bereits bestehender
Strukturen aufzuzeigen.
Um die Übersichtlichkeit des Berichts
zu gewährleisten wurden die jeweiligen
Gliederungspunkte der Gemeinden mit
grauen Farbtone markiert. Die einzelnen Abschnitte
(Bestandsaufnahme,
Probleme, Potenziale und Konzepte)
der jeweiligen Gemeinde, erhalten die
gleiche Farbe. Somit kann der Leser anhand der Farbabstufung leicht verständ
%
In allen Planungsphasen sind die Querschnittsthemen Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und demographischer Wandel
immer mit zu beachten und müssen in
\[$tegrierten ländlichen Entwicklungskonzept wurde versucht, eine ganzheitliche
Bearbeitung der Themen unter Berücksichtigung dieser Querschnittsthemen
in allen Belangen zu bewerkstelligen.
Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird
mehrheitlich die männliche Form verwendet, die weibliche Form soll bei diesen Fällen jeweils mit eingeschlossen
sein. Weiterhin ist darauf hinzuweisen,
dass die erstellten Karten und Pläne nur
auf Kartenausschnitten der jeweiligen
Gemeinde bzw. Ortschaften beruhen,
somit nicht die administrativen Grenzen
abgebildet werden.
4
5
Einleitung
Rechtliche Rahmenbedingungen
2.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Die Neugliederung der Landkreise, der
o.J.). Die Debatte um die Durchführung
kreisfreien Städte und kreisangehö-
einer solchen Reform ist zwar nicht neu,
rigen Gemeinden in Thüringen sowie
jedoch hat sich mit dem Regierungs-
Reformen der Verwaltungsstruktur und
wechsel in Thüringen im Jahr 2014 der
Änderungen
der Aufgabenverteilung
politische Wille bzgl. einer solchen Re-
zwischen dem Land und den kommu-
form verfestigt. Die Entscheidung, eine
nalen Gebietskörperschaften sind The-
solche umfassende Reform durchzu-
men, die derzeit im Freistaat diskutiert
führen, wird insbesondere von der rot-
werden.
rot-grünen Regierung getragen. Darauf
Hintergrund ist die Durchführung einer
verständigten sich die Regierungspar-
„Verwaltungs-, Funktional- und Gebiets-
teien DIE LINKE, SPD und BÜNDNIS
reform“, die eine der wichtigsten Her-
90/DIE GRÜNEN bereits im Koalitions-
ausforderungen darstellt, denen sich
vertrag für die 6. Wahlperiode des Thü-
Thüringen in den nächsten Jahren stel-
ringer Landtags.
len wird (vgl. Mitteldeutscher Rundfunk
2.1
6
Entwicklung der politischen Ziele und Vorgaben
Der Thüringer Landesregierung ist es
überarbeitetes und etwas ausführliche-
gelungen, den Prozess in kurzer Zeit
res Leitbild mit dem Namen „Zukunfts-
voranzubringen. Bereits am 27. Februar
fähiges Thüringen - Fit für die Zukunft“
2015 gab es einen Beschluss im Thürin-
von der Landesregierung beschlossen.
ger Landtag, eine „Verwaltungs-, Funk-
Das Kabinett einigte sich auch bereits
tional- und Gebietsreform“ auf den Weg
auf das weitere Vorgehen bzgl. der Re-
zu bringen. Im Herbst 2015 wurde von
form und verständigte sich auf ein sog.
der Landesregierung ein Leitbildentwurf
Vorschaltgesetz, dass die im Leitbild
beschlossen, der in fünf sog. Regional-
vorgesehenen Ziele und die darin for-
konferenzen, zu denen die Bürgerinnen
mulierten wesentlichen Vorgaben ge-
und Bürger sowie Kommunal- und Pres-
<%]^_[-
severtreter eingeladen waren, zur Dis-
minister zufolge könnte dieses Gesetz
kussion gestellt wurde. Zudem wurde
Ende Juni 2016 vom Landtag beschlos-
die Möglichkeit der Online-Meinungs-
sen werden und somit schon am 1. Juli
äußerung und Diskussion eingeräumt,
2016 in Kraft treten (vgl. Ministerium für
indem ein Internetblog zu diesem The-
Inneres und Kommunales 2016). Die
ma eingerichtet wurde. Die letzte Re-
wesentlichen Maßnahmen sollen spä-
gionalkonferenz fand am 1. Dezember
testens im Jahr 2019 wirksam werden
2015 in Gotha statt und schon am 22.
können (vgl. Mitteldeutscher Rundfunk
Dezember desselben Jahres wurde ein
o.J.). Einen entsprechenden mit den
res und Kommunales 2016). Laut eines
entwurf zur Durchführung der Gebiets-
versehentlich an die Öffentlichkeit gera-
reform (ThürVGR) hat das Kabinett am
tenen Vorschaltgesetzesentwurfs ist die
23. Februar dieses Jahres beschlos-
Freiwilligkeitsphase bis zum Ende des
sen (vgl. Ministerium für Inneres und
Jahres 2017 vorgesehen. Zudem ist
Kommunales 2016). Den kommunalen
in diesem Entwurf formuliert, dass die
Spitzenverbände wurde ein Monat Zeit
Neugliederungsmaßnahmen vom Frei-
eingeräumt, sich zum Vorschaltgesetz
staat Thüringen durch Mittel außerhalb
zu äußern und Stellung zu nehme (vgl.
&$$ < %-
Ministerium für Inneres und Kommuna-
nanziell unterstützt werden sollen. Das
les 2016)n. Es ist geplant, ein gestuftes
genaue Fördervolumen für sog. Struk-
Neugliederungsverfahren
durch-
turbegleithilfen und die Förderung von
laufen, d.h. dass einer Neubildung per
Gemeindefusionen soll sich laut Pres-
Gesetz eine Freiwilligkeitsphase voraus
semitteilung
gehen soll (vgl. Ministerium für Inneres
vom 23. Februar auf 155 Millionen Euro
und Kommunales 2016). Letztere soll
belaufen (vgl. Ministerium für Inneres
jedoch lediglich auf die Neugliederung
und Kommunales 2016).
zu
des
Rechtliche Rahmenbedingungen
Fachministerien abgestimmten Gesetz-
Innenministeriums
der kreisangehörigen Gemeinden beschränkt sein (vgl. Ministerium für Inne-
2.2
Notwendigkeit der Verwaltungs-, Funktional- und
Gebietsreform
Die umfassende Reform wird als unumgänglich angesehen, um den zukünfti $% %<
Entwicklungen aber auch um den Anpassungserfordernissen an die Verwaltung gerecht zu werden.
Die Einwohnerzahlen Thüringens gehen insgesamt auch zukünftig zurück
(vgl. Abb.1).
Dieser Rückgang wird laut Prognosen
Abb.1:
Bevölkerungsentwicklungsprognosse
Quelle:
Eigene Darstellung auf Grundlage des
Thüringer Landesamt für Statistik
des Statistischen Landesamtes auch
unter der Berücksichtigung der gegen-
2015:10). Die zunehmende Alterung
wärtig steigenden Zuwanderungszah-
der Bevölkerung, die zu verzeichnen-
len aus dem Ausland langfristig nur
den
leicht abgeschwächt (vgl. Ministerium
gen der Bevölkerung vom ländlichen
für Inneres und Kommunales (Hg.)
Raum in einige wenige prosperierende
(Binnen-)Wanderungsbewegun-
7
Rechtliche Rahmenbedingungen
8
Städte wie Erfurt und Jena und die in
gabenbereiche wie Städtebau, GA-
ausnahmslos allen Landkreisen zu er-
Wirtschaftsförderung (Gemeinschafts-
wartenden Bevölkerungsverluste sind
aufgabe Verbesserung der regionalen
' ^ $% @-
Wirtschaftsstruktur) oder Straßenbau
änderungsprozesse, auf die das Land
zukünftig überproportional abnehmen
reagieren muss (vgl. Ministerium für
werden (vgl. Mitteldeutscher Rundfunk
Inneres und Kommunales (Hg.) 2015:9
o.J.). Demnach verschlechtern sich die
ff.). Ausschlaggebend ist dabei auch die
%< $ künftige Finanzausstattung des Landes,
Landes zunehmend, während gleich-
<^ $
$% -
zeitig davon ausgegangen wird, dass
wicklung im Zusammenhang steht. Der
die absolute Höhe der Leistungen aus
Rückgang der Einwohnerzahlen führt
dem Landeshaushalt an die Kommunen
bspw. im Rahmen des bundesstaatli-
auf dem gleichen Niveau verharren wird
chen Finanzausgleichs zu Minderein-
(vgl. Mitteldeutscher Rundfunk o.J.).
nahmen des Landeshaushaltes (vgl. Mi-
Bezüglich der künftigen Anforderun-
nisterium für Inneres und Kommunales
gen an die Verwaltung heißt es daher
(Hg.) 2015: 12). Zudem drohen weitere
im Leitbild: „Vor dem Hintergrund des
&_'
%< \? $%`?
&-
Landeshaushalt minimieren. Im Jahr
lung der öffentlichen Finanzen, aber
2019 werden die Einnahmen aus dem
auch der zunehmenden Aufgabenfül-
„Solidarpakt II“ auslaufen und die Ein-
le, den gestiegenen Erwartungen der
führung der sog. Schuldenbremse wird
Einwohner und der Wirtschaft an die
ab 2019 die Aufnahme von neuen Kre-
Qualitätsstandards der öffentlichen Ver-
diten erschweren (vgl. Ministerium für
waltung und der wachsenden Komple-
Inneres und Kommunales (Hg.) 2015:
xität der Einzelaufgaben ist ein weiterer
12 ff.). Durch die Neuordnung der Bund-
Anpassungsprozess sowohl der staat-
Länder-Finanzbeziehungen drohen wei-
lichen als auch der kommunalen Ver-
tere bisher nicht genau zu beziffernde
waltung unverzichtbar“(Ministerium für
Kürzungen auf der Einnahmeseite des
Inneres und Kommunales (Hg.) 2015:
Landes (vgl. Ministerium für Inneres und
18). Bereits im Leitbildentwurf wurde
Kommunales (Hg.) 2015: 14). Es wird er-
'?'%<-
wartet, dass die Einnahmen des Landes
te Aufgabenerfüllung mit der Größe der
aus Mitteln der Europäischen Union ab
Verwaltungseinheit in Zusammenhang
2020 deutlich reduziert werden (vgl. Mi-
steht und die für notwendig erachtete
nisterium für Inneres und Kommunales
sinnvolle Umverteilung der Aufgaben
(Hg.) 2015: 14). Laut eines Expertenbe-
nur dann gelingen kann, wenn eine Ge-
richts zur Gebietsreform ist außerdem
bietsreform durchgeführt wird. Hierzu
damit zu rechnen, dass die vielfältigen
heißt es: „Verwaltungseinheiten müs-
Bundeszuweisungen für spezielle Auf-
\?$'%<
3 bis 20 Prozent des Sachmittel- und
auch die nach einer Aufgabenkritik ver-
des Personaleinsatzes und beruft sich
bleibenden Aufgaben dorthin verteilen,
dabei auf Erkenntnisse der Wissen-
wo sie optimal erledigt werden können“
schaft und Erfahrungen in Thüringen
(Ministerium für Inneres und Kommuna-
und anderen Bundesländern (vgl. Mi-
les (Hg.) 2015: 3).
nisterium für Inneres und Kommunales
Unter Berufung auf die „Überörtliche
(Hg.) 2015: 62).
Kommunalprüfung - Jahresbericht 2014“
Die Landesregierung, wie auch andere
wurde zugleich darauf hingewiesen,
den bisherigen Prozess begleitende Ex-
dass „die überwiegend kleinteiligen
perten und Wissenschaftler sehen die
Strukturen der Landkreise, kreisfrei-
vorgesehenen, umfassenden Reformen
en Städte und Gemeinden in Thürin-
als dringend erforderlich an. Es wird ar-
gen […] bereits derzeit die erforderli-
gumentiert, dass die Gebietsreform und
che Professionalität, das rechtssichere
die Verwaltungs- und Funktionalreform
Handeln und die Wirtschaftlichkeit der
einander bedingen und diese vor dem
Kommunalverwaltungen [erschweren]“
}
$% (Ministerium für Inneres und Kommuna-
%< & ~
les (Hg.) 2015: 3).
als unumgänglich angesehen werden
Um die öffentlichen Daseinsvorsoge
müssen (vgl. Ministerium für Inneres
auch zukünftig sicherzustellen, sieht die
und Kommunales (Hg.) 2015: 29).
Politik daher erhöhten Handlungsbe-
Die Neugliederung der Landkreise, der
darf. Im Leitbildentwurf wurde dies wie
kreisfreien Städte als auch die Neuglie-
folgt formuliert: „Thüringen braucht trag-
derung der kreisangehörigen Gemein-
'? '%<
''&
&$$-
den ist dabei der erste Schritt. Das Ziel
nale Verwaltungsstrukturen, die in der
ist es, so heißt es bspw. auch in dem
Lage sind, ihre Aufgaben gegenwärtig
Gesetzentwurf zur Durchführung der
und in Zukunft im Interesse der örtlichen
Gebietsreform (ThürVGR), „leistungs-
Gemeinschaft angemessen zu erfüllen“
und verwaltungsstarke Gebietskörper-
(Ministerium für Inneres und Kommu-
schaften zu schaffen, die langfristig in
nales (Hg.) 2015: 3) Dabei wird davon
der Lage sind, die ihnen obliegenden
ausgegangen, dass man in größeren
Aufgaben
Gebietskörperschaften in erheblichem
rechtssicher und eigenverantwortlich
Umfang Personal- und Sachkosten
wahrzunehmen“ (Mitteldeutscher Rund-
einsparen sowie hinreichende Spezia-
funk o.J.).
sachgerecht,
Rechtliche Rahmenbedingungen
arbeiten zu können. Nur dann kann man
bürgernah,
lisierungen vornehmen und zudem öffentliche Einrichtungen wirtschaftlicher
errichten und unterhalten könne (vgl.
Landesregierung 2016). Die Politik erwartet Einsparpotenziale von insgesamt
9
Rechtliche Rahmenbedingungen
10
2.3
Vorgaben bezüglich der Neugliederung von Gebietskörperschaften
Die von der Regierung formulierten Vor-
gegeben sein. Die konkreten Voraus-
gaben bezüglich der Neugliederung
setzungen für ein Abweichen von der
 >$ % vorgesehenen Mindestgröße sollen, so
sowohl im verabschiedeten Leitbild als
heißt es im Leitbild, im Vorschaltgesetz
auch in dem bereits angesprochenen
geregelt werden (vgl. Ministerium für
Vorschaltgesetzentwurf wieder. Vorlie-
Inneres und Kommunales (Hg.) 2015:
gend sind besonders die Regelungen
68). Im entsprechenden Gesetzentwurf
bezüglich der kreisangehörigen Ge-
werden jedoch keine konkreten Voraus-
meinden von Bedeutung. Im Leitbild
setzungen formuliert. Die Bildung neu-
heißt es, dass man sich künftig auf die
er Verwaltungsgemeinschaften und die
Bildung von Einheits- und Landgemein-
Übertragung von Aufgaben der Verwal-
den konzentrieren möchte (vgl. Ministe-
tungsgemeinschaft nach § 51 ThürKO
rium für Inneres und Kommunales (Hg.)
(erfüllende Gemeinde) sind künftig hin-
2015: 66). Im Vergleich zu Verwaltungs-
gegen ausgeschlossen (vgl. Landesre-
gemeinschaften, erfüllenden und beauf-
gierung 2016). Zudem ist vorgesehen,
tragenden Gemeinden oder den sog.
die bestehenden Verwaltungsgemein-
selbständigen Gemeinden seien diese
schaften und erfüllenden Gemeinden
grundsätzlich besser in der Lage „kom-
zu
munale Handlungsspielräume zu gene-
fortzuentwickeln (vgl. Mitteldeutscher
rieren und die erforderlichen Aufgaben
Rundfunk o.J.). Die notwendig wer-
der kommunalen Daseinsvorsorge zu
dende Vergrößerung der Gemeinden
erfüllen“ (Ministerium für Inneres und
soll entweder durch Zusammenschluss
Kommunales (Hg.) 2015: 66). Weiterhin
oder durch Eingliederung benachbarter
ist vorgesehen, dass kreisangehörige
Gemeinden desselben Landkreises er-
Gemeinden zukünftig dauerhaft min-
folgen (vgl. Mitteldeutscher Rundfunk
destens 6.000 Einwohner aufweisen
o.J.). Außerdem wird im Leitbild ge-
können müssen (vgl. Ministerium für
fordert, dass jede neu gegliederte Ge-
Inneres und Kommunales (Hg.) 2015:
meinde so strukturiert sein soll, dass
68). Dabei sei darauf hingewiesen, dass
sie die raumordnerische Funktion eines
die Mindestgröße mindestens bis in das
Zentralen Ortes übernehmen kann (vgl.
Jahr 2035 sichergestellt sein soll (vgl.
Mitteldeutscher Rundfunk o.J.). „Neu
Ministerium für Inneres und Kommu-
gebildete Gemeinden sollen über ein
nales (Hg.) 2015: 68). Die Möglichkeit,
räumliches Zentrum verfügen. […] In je-
von der vorgegebenen Mindestgröße
der neu zu bildenden Gemeinde sollte
im Einzelfall abweichen zu können soll
sich also in der Regel mindestens ein
unter
Zentraler Ort (siehe LEP 2025 und Re-
bestimmten
Voraussetzungen
Einheits-
oder
Landgemeinden
jedoch bereits in Verwaltungsgemein-
leisten, dass die Gemeinden die ihnen
schaften organisiert, die ihrerseits nach
zugedachten
tatsächlich
der Konzeption der Landesregierung ei-
selbst wahrnehmen können“ (Ministeri-
gentlich in Einheits- oder Landgemein-
um für Inneres und Kommunales (Hg.)
den weiterentwickelt werden sollen.
2015: 73).
Wie § 9 der ThürKO, wonach Ge-
Die Gemeinde Benshausen zählt derzeit
meinden in ihren Grenzen oder ihrem
rund 2.500 Einwohner und ist als selb-
Bestand geändert, neu gebildet oder
ständige Gemeinde von der Gebietsre-
aufgelöst werden können, sowie § 46
form ebenso betroffen wie die angren-
^_?*@-
zenden
Verwaltungsgemeinschaften
tungsgemeinschaften ermöglicht, zei-
Dolmar-Salzbrücke und Haselgrund.
gen, kann die Bildung einer Land- oder
Laut den Vorgaben der Landesregie-
Einheitsgemeinde jedoch auch durch
rung bieten sich der Gemeinde Bens-
Zusammenschluss von verschiedenen
hausen verschiedene Möglichkeiten.
Verwaltungsgemeinschaften
Sie könnte sich mit einer oder mehre-
renden oder bisher selbständigen Ge-
ren benachbarten Gemeinden zusam-
meinden erfolgen. Hierfür spricht auch,
menschließen oder sich von einer oder
dass nach dem Leitbild Verwaltungsge-
mehrerer benachbarter Gemeinde(n)
meinschaften nicht mehr den Anforde-
eingemeinden lassen. In einer Einwoh-
rungen an eine zukunfts- und leistungs-
nerversammlung im Dezember 2015
fähige Verwaltung entsprechen und
zum Thema Gebietsreform wurde ein
deshalb nicht fortgeführt werden sollen
Zusammenschluss mit kleineren Gebiet-
(vgl. Ministerium für Inneres und Kom-
seinheiten in der unmittelbaren Umge-
munales (Hg.) 2015: 70). Ein Zusam-
bung gegenüber einer Eingemeindung
menschluss der Gemeinden Benshau-
durch die Städte Suhl oder Zella-Mehlis
sen, Viernau, Bermbach und Schwarza
favorisiert. Die dafür in Frage kommen-
sollte daher auch möglich sein.
Funktionen
Rechtliche Rahmenbedingungen
+€ % $ < -
angehö-
den angrenzenden Nachbargemeinden
Schwarza, Viernau und Bermbach sind
2.4
Neugründung als Landgemeinde
In Anbetracht der Vorteile, die die Form
beschrieben werden (vgl. Gemeinde-
der Landgemeinde im Vergleich zur
und Städtebund (Hg.) 2009: 234). Sie
Einheitsgemeinde mit sich bringt, wird
besteht aus verschiedenen Ortschaf-
vorliegend eine Gründung als Landge-
ten und unterscheidet sich von der aus
meinde empfohlen.
verschiedenen Ortsteilen bestehenden
Die Landgemeinde kann als Zusam-
Einheitsgemeinde durch ein gesetzlich
menschluss von verschiedenen benach-
garantiertes und durch die vorgese-
barten kreisangehörigen Gemeinden
hene Gebietsreform weiter gestärktes
11
Rechtliche Rahmenbedingungen
12
Ortschaftsrecht (vgl. Ministerium für In-
im Vorschaltgesetzentwurf vorgeschla-
neres und Kommunales (Hg.) 2015: 8).
genen Neufassung des § 45a ThürKO
Im Leitbild heißt es allgemein: „Die Stär-
sind in Abs.5 verschiedene Möglichkei-
kung des Ortsteil- bzw. Ortschaftsrechts
ten der Mitsprache bzgl. Angelegen-
‚„…[
%&
-
heiten der Ortschaft formuliert. Diese
ner mit ihrem Ort und fördert dadurch
unterscheiden sich nicht von denen der
deren Bereitschaft zu ehrenamtlichem
Rechte der Ortsteilräte der Einheitsge-
Engagement in den Ortsteilen und Ort-
meinden. Darin heißt es bspw., dass
schaften (Ministerium für Inneres und
„dem Ortschaftsrat […] eine angemes-
Kommunales (Hg.) 2015: 66). Dies
sene Frist zur Stellungnahme zu geben
dient auch dem Zusammenwachsen der
[ist], insbesondere vor Beginn der Be-
neuen Gemeindestrukturen“ (Ministeri-
ratungen zum Entwurf der Haushalts-
um für Inneres und Kommunales (Hg.)
satzung der Landgemeinde sowie der
2015: 66). Ein gewisses Maß an Eigen-
Nachtragshaushaltssatzungen und zu
verantwortung und Mitbestimmung, der
baurechtlichen Satzungen und Planun-
sich vereinenden Gemeinden ist somit
gen.
auch politisch gewollt. In der Landge-
o.J.).
meinde können mehrere benachbarte
In der Neufassung des § 46 a Abs. 6
Ortsteile gemeinsam eine Ortschafts-
ThürKO sind hingegen alle Angele-
verfassung erhalten und mithin eine
genheiten aufgeführt über die der Ort-
Ortschaft bilden (vgl. Mitteldeutscher
schaftsrat einer Landgemeinde künftig
Rundfunk o.J.). Im Umkehrschluss und
entscheiden können soll. Die Entschei-
für den vorliegenden Fall würde dies
dungsgewalt des Ortsteilrates der Ein-
bedeuten, Ebertshausen, derzeit ein
heitsgemeinde soll hingegen auf die
Ortsteil von Benshausen, könnte auch
Punkte eins und zwei der aufgezählten
wieder eine eigene Ortschaft werden.
Angelegenheiten begrenzt werden.
In jeder Ortschaft wird ein Ortschafts-
Genannt werden in § 46a Abs.6 ThürKO:
rat gebildet (vgl. Mitteldeutscher Rund-
„1. Verwendung der der Ortschaft für kultu-
funk o.J.). Der Ortschaftsrat besteht aus
relle, sportliche und soziale Zwecke zur
dem Ortschaftsbürgermeister und den
Verfügung gestellten Haushaltsmittel,
Ortschaftsratsmitgliedern (vgl. Mittel-
# ='_ @-
deutscher Rundfunk o.J.). Die gesetz-
anstaltungen des Brauchtums, der Hei-
lich garantierten Mitbestimmungsrechte
$
+&
^
?
der Ortschaftsräte in den Landgemein-
Förderung und Entwicklung des kultu-
den sind umfangreicher als die vorge-
rellen Lebens, Unterstützung der Ver-
schriebenen
Verantwortungsbereiche
eine, Verbände und sonstigen Vereini-
der Ortsteilräte in den sogenannten
gungen in der Ortschaft, insbesondere
Einheitsgemeinden (vgl. Ministerium für
der Ortsfeuerwehr,
Inneres und Kommunales o.J.). In der
3. Benennung und Umbenennung der
[…]“(Mitteldeutscher
Rundfunk
B-Plans, der Planung und Durchführung
lichen Verkehr dienenden Straßen,
von Investitionsvorhaben, bzgl. eines
Wege, Plätze und Brücken sowie der
Aus- und Umbaus von Straßen, Wegen
öffentlichen Einrichtungen; […]
und Plätzen in der Ortschaft, bzgl. der
4. Festlegung der Reihenfolge der Ar-
Planung, Errichtung, Übernahme, we-
beiten zum Um- und Ausbau sowie
sentliche Änderung und Schließung von
zur Unterhaltung und Instandsetzung
öffentlichen Einrichtungen in der Ort-
von Straßen, Wegen und Plätzen ein-
schaft, der
schließlich der Beleuchtungsanlagen,
und Verpachtung von Grundvermögen
#&>_?
der Landgemeinde in der Ortschaft
! # 
‡
-
und einiges mehr (vgl. Mitteldeutscher
haltung und Ausgestaltung von öffent-
Rundfunk
lichen Park- und Grünanlagen, deren
werden bzgl. dieser Themen eher in die
Bedeutung nicht über die Ortschaft
Defensive gedrängt, ihnen kommt i.d.R.
hinausgeht,
nur und auch nicht im gleichen Umfang
6. Teilnahme an Wettbewerben zur
ein Recht zur Stellungnahme zu.
Dorfentwicklung und -verschönerung,
Auch wenn man in den Vorschlags-
ˆ##
‰#
'
?
rechten quasi spiegelbildlich auch den
8.Information,Dokumentation und Reprä-
@
-
sentation in Ortschaftsangelegenheiten,
kompetenz ausmachen und über die
9. Benutzung, Unterhaltung und Aus-
Qualität der Entscheidungsgewalt der
stattung der in der Ortschaft gelegenen
Ortschaftsräte diskutieren kann, ist doch
öffentlichen Kinderspielplätze, Jugend-
nicht von der Hand zu weisen, dass die
einrichtungen, Sporteinrichtungen, Bü-
Landgemeinde gegenüber der Einheits-
chereien,
Dorfgemeinschaftshäusern,
gemeinde, mehr Möglichkeiten bietet,
Heimatmuseen und Einrichtungen des
um weiterhin innerhalb der zukünftigen
Bestattungswesens,
Gemeindestruktur den eigenen Bedürf-
10. Wahl oder Vorschlag von ehren-
nissen der Ortschaften nachzukommen
amtlich tätigen Personen, soweit sich
und somit die Identität der Ortschaften
dieses Ehrenamt auf die Ortschaft be-
zu wahren.
schränkt [..]“ (Mitteldeutscher Rundfunk
Im Folgenden wird versucht, den auch
o.J.).Auch das sog. Vorschlagsrecht der
von den Bewohnern von Benshau-
Ortschaftsräte soll gestärkt werden. Den
sen favorisierten Zusammenschluss,
Ortschaften ist es nach der Neufassung
von vier angrenzenden Gemeinden zu
von § 45 a Abs.7 ThürKO erlaubt, Vor-
durchdenken, um darzulegen, wie man
schläge zu unterbreiten, die Themen der
den eigenen Wünschen als auch den
eigenen Ortschaft betreffen, z.B. bzgl.
zukünftigen Herausforderungen einer
dem Erlass, der Änderung oder Aufhe-
(Land-)Gemeinde gerecht werden kann.
Veräußerung, Vermietung
o.J.).
Rechtliche Rahmenbedingungen
im Gebiet der Ortschaft dem öffent-
Einheitsgemeinden
bung eines die Ortschaft betreffenden
13
Benshausen
3.1
Bestandsaufnahme
3.1.1 Kurzbeschreibung
Benshausen liegt mit dem 1994 ein-
Wald an. Zu den ortsprägenden Ele-
gemeindeten Ortsteil Ebertshausen im
menten gehört der Fluss Lichtenau,
Landkreis Schmalkalden-Meiningen in
der sich durch die gesamte Gemeinde
Südwest Thüringen. Die Einwohnerzahl
zieht. Neben den positiven Aspekten
beträgt circa 2500 Einwohner. Die Ge-
der Lichtenau, grenzt der der weit aus-
meinde liegt 440m über dem normalen
gewiesene
Meeresspiegel.Die höchste Erhebung
viele Handlungen ein. (vgl. Gemeinde-
in der Gemarkung ist der Dreiherren-
verwaltung Benshausen, o.J.) Derzeitig
stein mit 753,4m unmittelbar an der
amtierender Bürgermeister ist der Herr
Grenze zu Zella-Mehlis. Die Gemeinde
Ronald Hande.
Benshausen I Bestandsaufnahme
3.
Überschwemmungsschutz
gehört der Kulturlandschaft Thüringer
3.1.2 Bevölkerungsstruktur
Im Jahre 2015 lebten im Zuständigkeits-
weibliche in der Region. Das Durch-
bereich Benshausen 2403 Menschen,
schnittsalter der Bewohner mit Migrati-
davon waren 1259 männliche und
onshintergrund beträgt dabei 35 Jahre.
1144 weibliche Bewohner. Das Durch-
Somit haben die Menschen mit Migrati-
schnittsalter betrug dabei 47 Jahre, auf
onshintergrund und ohne einen durch-
die Geschlechter verteilt, unterschied es
schnittlichen
sich allerdings geringfügig. So war das
12 Jahren. Von den 39 Menschen mit
Durchschnittsalter der Männer 46 Jah-
Migrationshintergrund sind 33 EU Bür-
re, während die Frauen durchschnittlich
ger und 6 Bewohner sind Doppelstaat-
49 Jahre alt waren. Insgesamt leben 39
ler.
Menschen mit Migrationshintergrund
26.10.2015)
Altersunterschied
von
(vgl. Bürgermeister Benshausen,
dort, dabei sind 25 männliche und 14
3.1.3 Verwaltungsstruktur
Benshausen ist eine kreisangehörige
bereichen der Finanzverwaltung gehört
(Einheits-)Gemeinde, bestehend aus
die Haushaltsplanung und Haushalts-
den Ortsteilen Benshausen und Eberts-
überwachung,
hausen, deren Gemeindeverwaltung in
Steuern und Abgaben. Der Bauver-
Hauptverwaltung,
Finanzverwaltung,
waltung kommen unter anderem die
Bauverwaltung und Ordnungsverwal-
Aufgabenbereiche der Bauleitplanung,
tung gegliedert ist. Zu den Aufgaben-
der Städtebauliche Sanierung, die Stra-
sowie
Gemeindliche
15
Benshausen I Bestandsaufnahme
ßenbaulast für Gemeindestraßen und
außerdem das Melderecht, das Pass-
das gemeindliche Vorkaufsrecht zuteil.
und Personalausweisrecht, Landtags-,
Die Öffentlichkeitsarbeit, Freizeit- und
Bundestags-, und Europawahlen. Äm-
Erholungseinrichtungen
weitere
terübergreifende Aufgaben sind die so-
Aufgabenbereiche sind Teil der Ord-
ziale Betreuung, Sport und Kultur und
nungsverwaltung. Zu den Aufgaben der
weiter Aufgaben des übertragenen Wir-
Ordnungsverwaltung im Bereich des
kungskreises.(vgl.Bürgermeister Bens-
übertragenen Wirkungskreises gehören
hausen 26.02.2016)
und
3.1.4 Siedlungsstruktur und Wohnumfeld
Benshausen ist ein von Nord nach Süd
< %? `
>-
langgezogenes Straßendorf, welches
bäude am nördlichen Ortseingang weist
sich in der Bebauung zu den Haupter-
derzeit aber keine Nutzung vor. (Abb.2)
schließungsstraßen hin verdichtet, was
Abschließend ist zu sagen, dass insbe-
unter anderem auf die Tallage zurück zu
sondere in Bezug auf die Überschwem-
führen ist. Einfamilienhäuser mit Garten
mungsgebiete, sowie eine bereits hohe
prägen den Großteil der Wohnbebau-
bauliche Dichte, nur begrenzt Flächen
ung. Im alten Ortskern ist abseits der
für Neuausweisungen zur Verfügung
Haupterschließungsstraßen eine dichte
steht.
< %? Straßenzüge zur Folge hat. Gewerbe
%
?
>*\ordnungen über den ganzen Ort verteilt.
Bei Baulücken handelt es sich um zuvor
bereits bebaute Flächen, von geringer
Größe im Siedlungsbereich, die unbebaut sind und auf denen keine Nutzung
$
%
Š=%
hat Benshausen eine Baulücke vor zu
weisen, welche sich direkt hinter dem
$ =
}' %
Der ehemalige Deutsche Hof steht leer,
diesen inbegriffen weist Benshausen
fünf leerstehende Gebäude vor. Die so
‹
@Ž%
mittelbarer Nähe zum ehemaligen Deutschen Hof. Direkt neben Grundschule
16
Abb.2:
Kartenausschnitt mit Verortung
Quelle:
Eigene Bearbeitung auf Grundlage des
stehen zwei Gebäude mit vorheriger
Landesamt für Vermessung und
Wohnnutzung, welche sich in Privat-
Geoinformation
gewachsener
Ortsteil
Benshausens,
wodurch Grundzüge eines Haufendorfs
zu erkennen sind. Die Siedlungsstruktur wird primär durch Einfamilienhäuser
mit Privatgärten geprägt. Der einzige
~
%
$
Kirchberg.
Abb.3:
Leerstand Ebertshausen
Quelle:
Eigenes Fotoarchiv
Benshausen I Bestandsaufnahme
Ebersthausen ist ebenfalls ein historisch
3.1.5 Soziale Infrastruktur
Gesundheitsversorgung
Die Medizinische Grundversorgung in
Benshausen und dem Ortsteil Ebertshausen ist für einen Ort mit der Größe von ca. 2400 Einwohner,gut ausgebaut. Benshausen hat einen Zahnarzt
in Benshausen begrenzt sind, besteht
nicht das Risiko eines extremen Einwohnerzuwachs, welches die Kapazitäten
der Ärzte überlasten könnte. (vgl. Bürgermeister Benshausen, 26.10.2015)
Bildungseinrichtungen
und zwei Allgemeinmediziner, welche
für die medizinische Grundversorgung
zur Verfügung stehen. Darüber hinaus
sind zwei Physiotherapeuten vor Ort,
die die Gesundheitsversorgung der
Bewohner zusätzlich unterstützen. Für
die Versorgung mit Medikamenten und
medizinischen Bedarf ist eine Apotheke im Ortskern vorhanden. Durch diese
Einrichtungen ist eine Grundversorgung
innerhalb des Ortes gewährleistet. Für
Ärzte mit spezielleren Handlungsfeldern, Krankenhäuser etc. müssen die
umliegenden größeren Orte aufgesucht
werden. Nach Meinung des Bürgermeisters besteht keine Gefahr, dass die
derzeitigen Ärzte und medizinischen
Fachkräfte den Ort verlassen und somit
eine medizinische Unterversorgung ein
&*
=Y
Benshausen verfügt über drei öffentliche Bildungseinrichtungen, welche gut
ausgenutzt sind und sich aktiv in das
Ortsleben einbringen. Dies sind die Kindertagesstätte „Sandhasennest“, die
Grundschule Benshausen und das ortsansässige Kinder- und Jugendheim.
Der Kindergarten „Sandhasennest“ be%
<
Y
Straße 13. Das Gebäude ist in einem
guten und kinderfreundlichen Zustand.
' \\'? dem verschiedenste Spielmöglichkeiten
vorhanden. Der Kindergarten wird von
Kindern aus Benshausen, wie auch aus
den umliegenden Orten, besucht.
Die Grundschule Benshausen besuchen Schüler der Gemeinden Benshausen, Ebertshausen, Schwarza und
17
Benshausen I Bestandsaufnahme
Kindern besucht wird. (vgl.: Grundschule Benshausen)
Die dritte Bildungseinrichtung ist das
Kinder- & Jugendheim Benshausen.
Insgesamt gibt es dort 59 Plätze für
Kinder und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen. Diese erhalten
pädagogische, heilpädagogische und
therapeutische Hilfen, schulische sowie
$*&
?
Förderunterricht durch Honorarlehrer
und praxisorientierten Wissenserwerb
Abb.4:
Kindergarten Sandhasenenst
innerhalb der Einrichtung. Aufgenom-
Quelle:
Eigenes Fotoarchiv
men werden Kinder und Jugendliche im
Christes. Die heute noch bestehende
Alter von 6 bis 18 Jahren. Gründe für
Schule wurde bereits 1916 eingeweiht.
die Aufnahme können sein: körperliche,
Sie bietet ein breit gefächertes Ange-
seelische und/oder sexuelle Gewalt,
bot für die Kinder. So steht dem Grund-
Schwierigkeiten im sozialen Verhalten,
schulunterricht ein Computerraum mit
Lern- und Schulschwierigkeiten, Proble-
12 Computern zur Verfügung. Ein Spei-
me innerhalb der Familien, Alltagsnöte,
sesaal ist nur 100 Meter vom Schulge-
*
}'#+&
-
bäude entfernt, dort haben die Schüler
sigkeit, und viele weitere. (vgl.: Kinder-
die Möglichkeit ein warmes Mittagessen
& Jugendheim Benshausen e.V. o.J.)
zu erhalten. Auch ein Schulgarten ist
18
auf dem Schulgelände, hier können die
Vereine
Schüler lernen, wie man zum Beispiel
Benshausen verfügt über 21 Vereine,
? ? +<
? +&
die in verschiedenen Bereichen tätig
vieles mehr. Für den Sportunterricht
sind. Im sozialen Sektor: Feuerwehr-
gibt es eine große neugebaute Turnhal-
verein Benshausen e.V., Freiwillige
le, welche über Sport- und Spielgeräte
Feuerwehr Ebertshausen 1876, Kinder-
verfügt. Für die Pausen und Freizeitbe-
gartenförderverein Benshausen e.V.,
schäftigung steht ein großer Pausenhof
Kinder- und Jugendheim Benshausen
zur Verfügung. Dort stehen ein Spiel-
e.V., Kirchenkreis Henneberger Land,
platz, ein Klettergerüst und eine Fuß-
Schulförderung e.V. der Grundschule
ballanlage für die Kinder bereit. Auch
Benshausen und die Verkehrswacht
die Betreuung von Kindern außerhalb
Dolmar e.V., Ortsgruppe Benshausen.
der Unterrichtszeiten ist möglich. Hier-
Auch für Interessierte in Natur- und
für gibt es einen schulinternen Hort, der
Tierbereich gibt es Vereine, Gartenin-
von 6.30 Uhr bis 16.30Uhr von etwa 85
teressengemeinschaft „Am Heselberg“
der Förderverein des Tanshaues Bens-
hausen e.V., Kleintierzuchtverein e.V.,
hausen e.V.. Auch ein Kirmes Verein der
Thüringerwald Verein Benshausen e.V..
Karneval Verein Benshausen e.V. sind
Außerdem sind sportliche und Künstle-
in Benshausen angesiedelt.
rische Vereine vertretten wie etwa der
Alle Vereine sorgen für ein ausgewo-
Schützenclub - Tell - Benshausen 1907
genes Angebot, das von ortansässigen
e.V.,
Ebertshausen
Mitgliedern gerne angenommen wird.
e.V., Turn & Sportverein 1883 Benshau-
Die Vereine verteilen sich über den ge-
sen e.V., Sporttauben „Edelweiß“ Bens-
samten Ortsraum Benshausen, sowie
hausen, TSV Ebertshausen e.V. (Tisch-
den Ortsteil Ebertshausen. (vgl. Bürger-
tennis), Hundesportverein Benshausen
meister Benshausen, 26.10.2015)
Schützenverein
Benshausen I Bestandsaufnahme
Benshausen e.V., Imkerverein Bens-
e.V, Musikverein Benshausen e.V. und
Abb.5:
Benshausen Vereine
Quelle:
Eigene Bearbeitung auf Grundlage des Landesamt für Vermessung und Geoinformation
3.1.6 Lokale Ökonomie
Bereits früher war Benshausen industri-
miwaren für Autos, wie zum Beispiel
ell geprägt. So wurden bereits um 1900
Tankmulden für BMW oder Getriebeöl-
etwa hundert Handfeuerwaffen produ-
kühlungen. Daneben gibt es viele wei-
ziert. Bereits zuvor existierten traditio-
tere kleinere Gewerbe in Benshausen
nell viele Fachkräfte des metallverar-
und Umgebung. Des Weiteren bestehen
beitenden Gewerbes in dieser Region.
Planungen der bestehenden Gewerbe
Heutzutage ist vor allem das Gewerbe
zur Expansion und das Interesse neuer
des Autoteil Zulieferers Veritas für den
Firmen sich anzusiedeln. Dies konnte,
Ort prägend. Diese produzieren Gum-
aufgrund von Platzmangel, bisher aller-
19
Benshausen I Bestandsaufnahme
dings nicht realisiert werden, aufgrund
te, wie eine Büchsenmacherwerkstatt,
von Platzmangel. (vgl. Bürgermeister
Glasaugenherstellung, Alleinunterhalter
Benshausen, 26.10.2015)
und viele weitere. Auch Sparkassenautomaten, verschiedenste Einkaufsmög-
Dienstleistung
lichkeiten und Angebote des täglichen
Benshausen verfügt über eine Vielzahl
Bedarfs stehen in Benshausen zur
an Dienstleistern, welche sich über die
Verfügung. Zwei größere Nahversor-
gesamte Ortsstruktur erstrecken. Dabei
ger sind in Benshausen angesiedelt.
sind sowohl klassische Dienstleister wie,
Auch ein Geldinstitut steht den Bewoh-
Bäckereien, Tischlereien, Kfz-Werkstät-
nern zur Verfügung. (vgl. Bürgermeister
ten oder Fleischereien. Darüber hinaus
Benshausen, 26.10.2015)
gibt es aber auch speziellere Angebo-
Abb.6:
Verortung Lokaler Ökonomie
Quelle:
Eigene Bearbeitung auf Grundlage des Landesamt für Vermessung und Geoinformation
3.1.7 Freiraum
20
[$ Š %
vaten Betreiber verpachtet ist. In einem
leicht erhoben über dem Kern des Ortes
;&
% ‡$&-
der Gemeindesportplatz. Dieser verfügt
de- und Sanitärräume. Die Sportanla-
über einen Fußballplatz, eine Hundert-
gen sind der Öffentlichkeit frei zugäng-
meterbahn, Sandsprung- und Kugel-
lich. (vgl. Bürgermeister Benshausen,
\Š=&
08.02.2016)
angrenzend ist eine Ski-Sprunganlage.
Dem Kinder- und Jugendheim, nahe
Zu dem Areal gehört ein kleiner gas-
dem südlichen Ortsausgangs, gehört
tronomischer Betrieb (Sportlerheim),
ein Außenbereich mit diversen Spiel-
welcher durch den Verein an einen pri-
geräten, welcher den Kindern und Ju-
Beendigung des Unterrichts zeitweise
steht.
für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ein öffentlich zugänglicher Spielplatz
Der Friedhof der Gemeinde hat eine
%
&
>-
leichte Hanglage und liegt im Orts-
schule, zentral im Ort gelegen, welcher
kern direkt neben der Kirche und dem
eine Rutsche und drei weitere Turn- und
Rathaus.
Klettergeräte aufweist.
Die Kindertageseinrichtung verfügt über
einen großen Außenbereich, der den
Kindern der Einrichtung während der
betrieblichen Öffnungszeiten zur Verfü-
Benshausen I Bestandsaufnahme
gendlichen des Heims zur Verfügung
gung steht. Am nördlichen Ortseingang
%
>$'
?
welcher derzeit in kleinen Teilen an Privatpersonen als Abstell- und Holzlager+
_$ter Benshausen, 08.02.2016).
Das Freibad in Benshausen verfügt
über ein Becken mit vier 50m Wettkampfbahnen, einem Planschbecken,
Abb.7:
Öffentlicher Spielplatz
Sprungturm und einer Rutsche.
Quelle:
Eigenes Fotoarchiv
Ebertshausen verfügt über einen intak-
Der Schulhof ist mit einer Vielzahl an
ten Sportplatz im Ortskern, welcher mit
Spielgeräten ausgestattet und nach
zwei Fußballtoren ausgestattet ist.
3.1.8 Technische Infrastruktur
Konkrete Maßnahmen zur Realisie-
den Eigenanteil an der Energiewende
rung der Energiewende werden in vie-
< Y\ +%
len Städten und Gemeinden, auch in
zu Letzt auch die Bürger selbst, von
Südwestthüringen immer wieder kont-
dementsprechenden Maßnahmen. Vie-
rovers diskutiert. Oft positionieren sich
le Vorüberlegungen, wie ein zukünfti-
Ortschaften oder Regionen in einer Art
ges Energieversorgungsmodell ausse-
Vorreiterrolle um die Energiewende vor-
&*
? % an zu treiben. In unmittelbarer Nähe von
Entwicklungsphase. Fest steht, Bens-
Benshausen, liegt die Ortschaft Vier-
hausen hat aufgrund seiner ost-west
nau, die aufgrund ihres guten Umgan-
ausgerichteten Siedlungsstruktur einen
$
+<%}'-
entscheidenden Vorteil. Die meisten
derungen, den Titel Solar-Dorf trägt. In
Dächer besitzen eine freie Dachsüdsei-
Benshausen gibt es ebenfalls zahlrei-
te, die für Photovoltaik genutzt werden
che Bemühungen, einen entscheiden-
kann. Einige Wohnhäuser haben sich
21
Benshausen I Bestandsaufnahme
+%
~ < Š
-
kes in Erwägung gezogen. Eine weiter
zen gemacht und Photovoltaikanlagen
mögliche Energiequelle im Ort bietet
installiert.
der Fluss Lichtenau, dessen Potenziale
bis jetzt nur gering genutzt werden. (vgl.
Freistaat Thüringen, Ministerium für Infrastruktur und Landschaft 2015)
Die DSL Verfügbarkeit in Benshausen
ist gestaffelt über den Ort verteilt. Aus
Richtung Zella-Mehlis kommend, ist am
Ortseingang, Nähe des Verkehrskreisels DSL 50.000 verfügbar. Weiter in
Richtung Ortsmitte kommend, ist lediglich DSL 25.000 und am Ortsausgang
DSL 2000 verfügbar. (vgl. Bürgermeister Benshausen, 26.10.2015)
Die Wasserversorgung bzw. die Ent-
Abb.8:
Photovoltaikanlage auf Wohnhaus
sorgung des Abwassers übernimmt in
Quelle:
Eigenes Fotoarchiv
Benshausen der Zweckverband Wasser und Abwasser Suhl „Mittlerer Renn-
Das Unternehmen Tegut in der Orts-
steig“ (ZWAS) mit Sitz in Zella-Mehlis.
mitte zeigt ebenfalls Interesse, auf die
(vgl.: Zweckverband Wasser und Ab-
Photovoltaiktechnologie
wasser Suhl “Mittlerer Rennsteig“ o.J.)
umzusteigen.
Für die Stromversorgung von Grund-
Die
Müllentsorgung
organisiert
die
schule, Dorfgemeinschaftshaus und ei-
Kreiswerke
nigen angrenzenden Gebäuden, wurde
GmbH. (vgl.: Kreiswerke Schmalkal-
die Installation eines Blockheizkraftwer-
den-Meiningen GmbH 2016)
Schmalkalden-Meiningen
3.1.9 Mobilität
Motorisierter Individualverkehr
Ebertshausen verläuft die Kreisstraße
Im Straßenverkehrsnetz wird Bens-
580 (Suhl – Meiningen), über die in ca.
hausen von zwei Hauptverkehrsstra-
22 Kilometern die Stadt Meiningen er-
ßen erschlossen. Im Norden der Ge-
reichbar ist. Weitere bedeutende Ein-
meinde verläuft die Bundesstraße 62
richtungen bzw. Städte in unmittelbarer
(Suhl – Schmalkalden), über die in ca.
Nähe sind der Wintersportort Oberhof in
3 Kilometer Entfernung die Stadt Zella-
15 Kilometer Entfernung, die Hochschu-
Mehlis und in 10 Kilometern die Stadt
le Schmalkalden in 22 Kilometer Entfer-
Suhl erreichbar ist. Südlich, in Richtung
nung, sowie die Hochschule Ilmenau in
45 Kilometer Entfernung. Das Ortsbild
22
Ebertshausen auf der Haselthal-Lich-
fahrtsstraße geprägt.
tenau-Radrunde, einer von insgesamt
Im Vergleich zu den gering befahre-
zehn Rundrouten im Landkreis Schmal-
nen
Erschließungsstra-
kalden-Meiningen. (vgl.: Landratsamt
ßen im Ort, ist diese entsprechend gut
Schmalkalden-Meiningen: Zielkonzept
ausgebaut.
Rundrouten). Während der Fahrradweg
An das Fernstraßennetz ist Benshau-
durch Benshausen, sowie in Richtung
sen über die A71 angeschlossen. Die
Ebertshausen gut ausgebaut ist, fehlt
''
%
’$
dieser in Richtung Zella-Mehlis. Eine
in nordöstlicher Richtung. Die Landes-
entscheidende Netzlücke, die viele Be-
hauptstadt Erfurt, ist über diesen Weg
wohner von einer Fahrt in das nahe ge-
auf ca. 70 Kilometern zu erreichen. (vgl.
legene Mittelzentrum mit Teilfunktion ei-
Freistaat Thüringen, Ministerium für Inf-
nes Oberzentrums abhält. Das Befahren
rastruktur und Landschaft 2015)
der Bundesstraße 62 erscheint aufgrund
Seiten
und
Benshausen I Bestandsaufnahme
wird durch die befahrene Hauptdurch-
des hohen Verkehrsaufkommens als
gefährlich. Entlang der Hauptstraße in
Benshausen teilen sich Fußgänger und
Fahrradfahrer den beidseitig verlaufenden Weg. Die Seitenstraßen verfügen in
den meisten Fällen über keinen separaten Fahrrad- oder Fußgängerweg, so
dass sich alle Verkehrsteilnehmer den
Straßenraum teilen. Die Hauptstraße im
Abb.9:
Hauptstraße in Benshausen
Ortsteil Ebertshausen verfügt über wei-
Quelle: Eigenes Fotoarchiv
te Strecken über keinen seitlichen FußFuß- und Radverkehr
gänger- oder Fahrradweg. Im gesamten
Benshausen liegt gemeinsam mit dem
Straßenverlauf im Ort Benshausen, gibt
Ortsteil Ebertshausen auf dem Rad-
es keine vorgesehenen Querungsmög-
hauptnetz des Landkreises Schmalkal-
lichkeiten in Form einer Ampelanlage
den Meiningen. Dieses verläuft im Nor-
oder eines Fußgängerüberwegs. Das
den weiter in Richtung Zella-Mehlis und
gegenwertige Verkehrsaufkommen wird
im Süden weiter in Richtung Schwarza.
als zu niedrig eingestuft, um eine dem-
Im Ortsteil Ebertshausen trennt sich
entsprechende Maßnahme zu realisie-
der asphaltierte Fahrradweg von der
ren. (vgl. Bürgermeister Benshausen,
Hauptstraße und verläuft separat am
26.10.2015)
Waldrand. (vgl. Landratsamt Schmalkalden-Meiningen: Zielkonzept für das
ÖPNV und SPNV
Gleichzei-
Im Auftrag des Landkreises Schmalkal-
tig liegt Benshausen mit dem Ortsteil
den Meiningen gestaltet die Meininger
radtouristische
Kreisnetz)
23
Benshausen I Bestandsaufnahme
Busbetriebs GmbH (MBB) mit Sitz in
Ebertshausen. Unter der Woche ist
Sülzfeld bei Meiningen den Öffentlichen
die Taktung der Buslinie 400 dem ge-
Personennahverkehr in der Region.
genwertigen Bedarf gut angepasst. An
Samstagen sowie Sonnund Feiertagen hingegen, erscheinen die zwei
angebotenen Fahrten je
Fahrtrichtung, als nicht
ausreichend.
Ähnlich
gestaltet sich auch die
Taktung
der
weiteren
Buslinien die den Ort bedienen. (vgl.: Meininger
Busbetriebs GmbH o.J.)
Die Haltestelle Gasthaus
24
Abb.10:
Haltepunkt Abzweig Viernau, Bahnhof Benshausen
in der Ortsmitte ist barri-
Quelle:
Eigene Bearbeitung auf Grundlage des Landesamt
erefrei ausgebaut. Eine
für Vermessung und Geoinformation
überdachte
Sitzmög-
Benshausen liegt im strategisch wich-
lichkeit, ein Blindenleitsystem und der
tigen Schnittpunkt von vier verschie-
integrierte Kassler Sonderbord sichern
denen Buslinien. Insgesamt verfügt
einen barrierefreien Buseinstieg. Diese
der Ort über fünf Bus-Haltepunkte (in-
barrierefreie Ausstattung ist lediglich in
klusive Haltestelle Ortsteil Ebertshau-
Fahrtrichtung Zella-Mehlis vorhanden.
sen). Drei der vier Buslinien bedienen
Die Haltestelle “Hauptstraße“ in Fahrt-
jedoch lediglich den Bus-Haltepunkt
richtung Ebertshausen verfügt über
“Benshausen Abzweig Viernau“. An
eine überdachte Sitzmöglichkeit und
diesem Haltepunkt verkehren folgen-
ein Blindenleitsystem. Nahezu alle an-
de Linien 426: Bermbach - Viernau
deren Haltepunkte erfüllen nicht den
– Zella-Mehlis, 440: Suhl – Viernau –
Anspruch eines barrierefreien ÖPNV
Schmalkalden – Bad Salzungen, 457:
Zugangs. Am Haltepunkt Schule Bens-
Oberschönau – Bermbach – Suhl. Der
hausen wurden zur Sicherheit der war-
Bushaltepunkt ist lediglich mit einer ge-
tenden
mauerten Unterstellmöglichkeit und ei-
am Bord installiert. Die Busse die im
nem Aushang ausgestattet. Die Buslinie
Regelverkehr Benshausen bedienen,
400 (Meiningen – Zella-Mehlis – Suhl –
verfügen teilweise über einen barriere-
Rohr – Meiningen) bedient neben dem
freien Zustieg. Insgesamt besteht die
Haltepunkt “Abzweig Viernau“ auch
“ >$} < ”•– die weiteren Haltepunkte Benshausen
Š +
-Schule, -Gasthaus, -Hauptstraße und
Haltestellenausstattung, ist somit ein
Schulkinder
Absperrgelände
Stundentakt an das Bahnnetz ange-
Linie 400 durch die Gemeinde Bens-
schlossen. An den Wochenenden redu-
? •– Š
ziert sich die Taktung.
eingesetzt. Behinderten Personen, zum
Die Strecke, die im Regionalplan Süd-
Beispiel Rollstuhlfahrern, ist es möglich,
westthüringen in der Raumnutzungs-
sich vor Fahrtantritt bei den MBB GmbH
karte verortet ist, ist in ihrem Bestehen
telefonisch zu melden. Diese stellen
zu sichern. Sie sichert die Verbindung
dann für die gewünschte Fahrt einen
von Grundzentren (Steinbach-Hallen-
Š < @'_  @-
berg) mit Mittelzentren (Schmalkalden),
kehrsleiterin MBB GmbH, 05.02.2016)
sowie die Verbindung zu Mittelzentren
Die Landesplanung gliedert die Ver-
mit Teilfunktionen eines Oberzentrums
kehrsinfrastruktur in der Region in
wie Zella-Mehlis und Suhl. Benshau-
unterschiedliche Ebenen, die sich in
sen, das mit dem Ortsteil Ebertshausen
ihrer jeweiligen Bedeutung voneinan-
die Funktion eines Grundzentrums in
der unterscheiden. So werden sowohl
den letzten Jahren nur bedingt bestäti-
Schienennetze als auch Straßenver-
gen konnte, ist somit gut an die umlie-
kehrsnetze in europäische, großräumi-
genden Orte angebunden. Gleichzeitig
ge, überregionale und regionale Net-
steht die regional bedeutsame Schie-
zebenen unterteilt. Somit gelangt man
nenverbindung Suhl-Wernshausen für
in der Übersicht zu einem hierarchisch
den Anschluss an Bahnverbindungen
abgestuften Verkehrsnetz, dass bei der
höherer Netzebene. (vgl. Regionale
Bedeutungszuweisung der einzelnen
Planungsgemeinschaft Südwestthürin-
@&
&
gen 2011)
(vgl. Regionale Planungsgemeinschaft
Der Verkehrshaltepunkt Benshausen
Südwestthüringen 2011)
%
$Š>$
Der Verkehrshaltepunkt Benshausen
Er liegt abseits des besiedelten Gebiets
liegt auf der regional bedeutsamen
und ist lediglich über die Verkehrsstra-
Schienenverbindung Suhl – Zella-Meh-
ße (Bahnhofsstraße) zu erreichen. Für
lis – Schmalkalden – Wernshausen.
Passanten, die den Haltepunkt zu Fuß
Diesen Abschnitt bedient die Linie 43
oder mit dem Fahrrad erreichen wollen,
der Süd Thüringen Bahn GmbH. Im Auf-
bleibt nur der Weg über die Verkehrs-
trag des Freistaats Thüringen, betreibt
straße, ein Fuß bzw. Fahrradweg ist
das Tochterunternehmen der Erfurter
nicht vorhanden.
Bahn GmbH und Hessischen Landes-
Über das Bestreben, an diesem man-
bahn GmbH den Öffentlichen Schie-
gelhaften Zustand des Haltepunkts et-
nenpersonennahverkehr in der Regi-
was zu ändern, wird gegenwertig in der
on Südthüringen. (vgl. Süd Thüringen
Gemeinde diskutiert.(vgl. Bürgermeis-
Bahn GmbH o.J.) Benshausen ist dabei
ter Benshausen, 26.10.2015) Neben
Wochentags als Bedarfshaltepunkt im
der mangelhaften Ausschilderung zum
Benshausen I Bestandsaufnahme
barrierefreier Einstieg möglich. Auf der
25
Benshausen I Problemanalyse
Abb.11:
STB 43 am Haltepunkt Benshausen
Abb.12:
Digitale Information am Haltepunkt
Quelle:
Eigenes Fotoarchiv
Quelle:
Eigenes Fotoarchiv
Bahnhof, ist auch dieser selbst ledig-
Geschichte des Bahnhofs Benshausen
lich mit dem notwendigsten Elementen
zeigt, dass es durchaus positivere Zei-
ausgestattet. Ein Aushang und eine aus
ten gab. Im Jahr 1915 wurde das zweite
Stein gemauerte Unterstellmöglichkeit
Gleis am Bahnsteig ausgebaut. 1984
prägen das Bild vor Ort. Neben einer
erfolgte der Bau eines Ladegleises für
Sitzgelegenheit ist für die Bahnkunden,
den örtlichen Kohleumschlag. Erst im
eine digitale Fahrgastinformationsan-
Jahr 1991 erfolgte nach jahrelangem
zeige am Gleis installiert. Ein befestig-
Leerstand, der Abriss des Bahnhofsge-
ter und barrierefreier Zugang zur Süd
bäudes Benshausen. (vgl.: Gratz, No-
Thüringenbahn ist somit von Benshau-
bert 2013)
sen aus nicht möglich. Ein Blick in die
3.2
Problemanalyse
ßerung zu ermöglichen. Hierzu geeig-
Freiraum und Siedlungsstruktur
26
nete Flächen liegen jedoch größtenteils
Der Hochwasserschutz, welcher sich in
im Hochwasserschutzgebiet, oder eine
Benshausen und Ebertshausen durch
Änderung des FNP wäre von Nöten.
den gesamten Ortskern zieht, stellt ei-
Die Tallage der Gemeinde verhindert
nes der schwerwiegendsten Probleme
' \ -
dar. Dies bezieht sich insbesondere auf
nung des Gemeindegebiets. Vereinzel-
die Problematik zur Ausweisung von
~
? neuem Bauland. Benshausen benötigt
teils unsanierte Wohngebäude entlang
\
<$$
den Hauptverbindungsachsen werten
>? $ das städtebauliche Gesamtbild der Ort-
Unternehmen eine räumliche Vergrö-
schaft herab. Die Sportplätze und der
Erschließung und der Lage außerhalb
und dem Erscheinungsbild sind aus-
des Ortes, droht der Haltepunkt in der
baufähig, stellen jedoch kein entschei-
Bedeutungslosigkeit zu versinken.
denes Problem dar.
In der Ortsmitte Benshausen verfügen
zahlreiche, gering befahrene Neben-
Technische Infrastruktur
straßen, über keinen separaten Fuß-
Benshausen hat durch seine geogra-
weg. Die Verkehrssicherheit ist an die-
% ~ *
-
sen Stellen nicht gewehrleistet.
heiten eine gute Ausgangslage für die
Das nur wenige Kilometer entfernte Zel-
Förderung erneuerbarer Energien. Ge-
la-Mehlis ist nach der Ausschilderung
messen an diesen Möglichkeiten, sind
im Ort Benshausen mit dem Fahrrad
die bereits umgesetzten Maßnahmen
zu erreichen. In der Realität führt dieser
gering. Es ist bis jetzt nur unzureichend
Weg aber über die Bundesstraße 62,
gelungen, Private aber auch Gewerbe-
die ihrerseits durch ein hohes Verkehrs-
treibende in den Energiewendeprozess
aufkommen geprägt ist. Diesen Weg
mit einzubeziehen. Von einigen weni-
mit dem Fahrrad zu bewältigen ist aus
gen Haushalten abgesehen, haben sich
Gründen der Verkehrssicherheit nicht
vor allem die Großbetriebe die Möglich-
zu empfehlen. Die fehlende Radweg-
keit der solaren Energiegewinnung, bis
verbindung zwischen Benshausen und
jetzt nicht zunutze gemacht. Können
Zella-Mehlis wird sich langfristig negativ
diesbezüglich keine Handlungen und
auf die Bereitschaft zum Fahrradfahren
Maßnahmen in die Wege geleitet wer-
auswirken. Neben den Bewohnern be-
den, können die zahlreichen Vorteile
trifft diese Problematik auch die Touris-
erneuerbarer Energien in Benshausen
ten. Benshausen drohen aufgrund der
nicht genutzt werden. Beispiele in un-
elementaren Netzlücke entsprechende
mittelbarer Umgebung zeigen, dass ein
Einbußen im Fahrradtourismus.
Benshausen I Problemanalyse
Spielplatz in ihrer Gesamtausstattung
erfolgreiches Handeln im Energiewendeprozess möglich ist.
ÖPNV und SPNV
Die gute ÖPNV Erschließung in Benshausen wird durch die mangelnde
Fuß- und Radverkehr
Barrierefreiheit der Haltestellen beein-
Neben der nicht gegebenen Anbindung
trächtigt. Vor allem die unzureichende
an das ÖPNV-Netz, ist der Bahnhof
Ausstattung der zentralen Haltepunkte,
Benshausen auch für den nicht moto-
wirkt sich negativ auf die Attraktivität
risierten Individualverkehr schlecht er-
des Nahverkehrs aus. Haltestellen wie
schlossen. Der einzige Zugang über die
“Abzweig Viernau“, “Gasthaus“ oder
Landstraße 118 bietet Fußgängern und
Ž
Ž % Fahrradfahrern keinen sicheren Ver-
ihre zentrale Erreichbarkeit in der Ort-
kehrsweg. Aufgrund dieser schlechten
schaft oder durch eine hohe Frequen-
27
Benshausen I Potenzialanalyse
tierung im Linienverkehr. Gerade an
duzierung an Wochenenden und Fei-
diesen zentralen Punkten des Nah-
ertagen beeinträchtigt. Die Möglichkeit
verkehrsnetzes wirkt sich die fehlende
der öffentlichen Anbindung zum Bei-
Barrierefreiheit besonders stark aus.
spiel an nahegelegene Mittelzentren, ist
Da ein barrierefreier Bus auf Bestellung
an diesen Tagen nur bedingt gegeben.
eingesetzt werden kann, liegt der ent-
Vielerorts kann diese Einschränkung an
scheidende Kritikansatz im Haltestel-
Wochenenden, durch einen gut integ-
lenbereich. (vgl. Verkehrsleiterin MBB
rierten
GmbH, 05.02.2016) Ein barrierefreier
ausgeglichen werden. In Benshausen
Personennahverkehr ist nur dann mög-
gestaltet sich auch diese Verknüpfung
lich wenn beide Komponenten, sowohl
als unzureichend. Der abseits gelegene
Bus als auch Haltestelle, den barrie-
Haltepunkt der Süd Thüringenbahn ist
refreien Standards entsprechen. Da
in keiner Weise in das Öffentliche Per-
dies in Benshausen (inklusive Ortsteil
sonennahverkehrsnetz integriert. Die
Ebertshausen) mit Ausnahme der Hal-
nächstgelegene Haltestelle ist der Halte
testelle Gasthaus, nicht der Fall ist,
-punkt
kristallisiert sich diese Thematik als ent-
Ortseingang.
scheidende Schwäche heraus. Fehlen-
Für die barrierefreien Belange des Bahn-
de Barrierefreiheit wirkt sich unmittelbar
Haltepunkts in Benshausen, gelten die
auf die freie Mobilität älterer und körper-
gleichen Probleme wie im Busverkehr.
lich eingeschränkter Menschen aus. Die
Die Reduzierung auf die notwendigsten
Teilhabe am öffentlichen Personennah-
Elemente im Haltestellenbereich, wirkt
verkehr ist nicht gesichert. Zu groß wer-
sich auf die Mobilitätsqualität aus. Für
dende Barrieren können gar zum Aus-
körperlich eingeschränkte Personen, ist
schluss einzelner Personen aus dem
der Bahnverkehr in Benshausen keine
Personennahverkehr führen.
Alternative.
Schienenpersonennahverkehr
“Abzweig
Viernau“
am
Die generell gute Taktung der einzelnen
Nahverkehrslinien wird durch eine Re-
3.3
Potenzialanalyse
Freiraum und Siedlungsstruktur
Benshausen und Ebertshausen besitzen eine Reihe an bereits erschlossenen Flächen, welche zur Erweiterung
des Gemeindegebietes herangezogen
werden könnten. Vereinzelter Leerstand
$Y
?
bieten gute Nachnutzungschancen. Das
28
Freibad, die Sportplätze und der Gemeinderasen schaffen einen Mehrwert
im Ort und sind ebenso wichtige Frei '_ $ >$ [
Bezug auf seine städtebauliche Struktur
und deren guten Erhalt charakterisiert
Benshausen eine typische Gemeinde
im ländlichen Raum und stellt ein attrak-
Die bereits langfristig existierenden Ver-
falls durch die Lage im Thüringer Wald
eine, wie aber auch die jüngst gegrün-
+
<
deten Vereinigungen, schaffen einen
des individuellen Charmes der Gemein-
eigenen Bereich innerhalb der sozialen
de bei.
Infrastruktur. So bildet sich für die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit
Soziale Infrastruktur
zum Austausch und der Realisierung
Wie bereits in der Bestandsaufnahme
gemeinsamer Interessen und Vorha-
festgestellt wurde, gibt es eine gut aus-
ben. Durch die Zweckgebundenheit in-
gestattete soziale Infrastruktur. Das Po-
nerhalb einer Vereinssatzung werden
tenzial, welches daraus hervor geht ist
viele unterschiedliche Bereiche in der
entscheidend für den langfristigen Er-
Gegend um Benshausen abgedeckt.
halt der funktionierenden Systeme. Eine
Darunter sind beispielsweise die Grup-
medizinische Grundversorgung Bens-
pierungen der sportlichen Betätigung,
hausens kann durch die dort bereits an-
kultureller Bildung oder allgemein die
gesiedelten Ärzte sichergestellt werden.
Förderung gemeinnütziger Einrichtun-
Darüber hinaus steht die ansässige
gen vertreten. Innerhalb der Vereinstä-
Apotheke ebenso der medizinischen In-
tigkeiten werden grundlegende soziale
frastruktur zur Verfügung. Die Bürgerbe-
Bedürfnisse abgebildet. Es herrschen
dürfnisse werden somit mit den nötigen
Gestaltungsfreiheit, Anerkennung, Lern-
Medikamenten und auch dem sonstigen
möglichkeiten, Geselligkeit und Integra-
medizinisch-gesundheitlichen
Bedarf
tion. Das Vereinsleben streckt sich über
bedient. Diese Medizinischen Einrich-
ein breites Spektrum und enthält über-
tungen sind zukunftsweisend und bilden
dies Entfaltungsmöglichkeiten, auch für
für die kommenden Jahre eine Sicher-
Interessenten über die Ortschaft Bens-
heit der Versorgung. (vgl. Bürgermeister
hausen hinaus. Dies bildet einen der
Benshausen, 26.10.2015)
wichtigsten Bausteine für das soziale
Auch die einundzwanzig ansässigen
Leben in und um einen Ort.
Vereine bilden eine wichtige Basis für
Der Letzte Betrachtungspunkt der so-
das soziale Leben und dessen Grund-
zialen Infrastruktur sind die Bildungs-
strukturen. Vereine werden oft un-
einrichtungen,
terschätz, dabei sind diese in vielen
vorzuweisen hat. Dort werden die
Hinsichten wichtig für eine gut funkti-
Grundlagen für die Betreuung und Bil-
onierende Kommune. So haben viele
dung von Kinder und Jugendlichen, in
Vereine eine lange Geschichte, wie zum
den verschiedenen Lebensphasen und
Beispiel der Schützenclub - Tell - Bens-
Altersstufen umgesetzt. Dies ist vor al-
hausen 1907 e.V oder die Freiwillige
lem wichtig, um der jungen Generation
Feuerwehr Benshausen/Ebertshausen,
eine Zukunft und erfolgreiche Integ-
welche sich bereits 1876 gegründet.
ration in das Arbeitsleben zu ermögli-
welche
Benshausen I Potenzialanalyse
tives Wohnumfeld dar. Dies wird eben-
Benshausen
29
Benshausen I Potenzialanalyse
chen. Des Weiteren gibt es den Eltern
in Benshausen angesiedelt, welche teil-
“*&
^-
weise ein großes Interesse an einer Ex-
&
<
] <?
pansion hegen. Darüber hinaus gibt es
während die Kinder in guten Händen
externe, die an einer Ansiedlung in Bens-
betreut werden. Bereits der Kinder-
hausen interesiert sind. Diese Nachfrage
garten verfügt über diese Flexibilität,
macht Benshausen zu einem attraktiven
ebenso werden diese im späteren Alter
Standort und sichert durch das beste-
der Kinder in der Grundschule mit dem
hende Gewerbe bereits feste kommuna-
dazugehörigen Hort unterstützt. Für
le Einnahmen. Auch überregional wer-
Kinder, welche Probleme in ihren El-
fen die Gewerbe, ein positives Bild auf
ternhäusern oder privat haben, gibt es
Benshausen.
auch die Möglichkeit der Nutzung des
Die Vielzahl von Dienstleistenden, Nah-
ansässigen Kinder- und Jugendheims.
versorgern
Das Potenzial dieser Einrichtungen wird
sind ein wichtiger Bestandteil des funk-
zusätzlich durch die Fördervereine und
tionierenden Lebens und der Infrastruk-
Unterstützer der jeweiligen Bildungsein-
tur Benshausens. So sichern vor allem
richtungen gestärkt. Somit kann eine Si-
die Dienstleister wie Fleischer, Bäcker
cherung und Unterstützung der Einrich-
und weitere Fachbetriebe des täglichen
tungen ermöglicht werden.
Bedarfs die Versorgung der Bürgerinnen
und
Handwerksbetrieben
und Bürger vor Ort. Im Vergleich zu klei-
30
Lokale Ökonomie
neren Orten, kann Benshausen auf eine
Im Bereich der Ökonomie hat Benshau-
eigenständige Grundversorgung bauen.
sen bereits in der früheren Geschichte
Aber auch darüber hinausgehende Ein-
der Stadt wichtige Grundsteine gelegt.
richtungen wie Kfz-Werkstätten, Elektro-
Diese haben sich im Laufe der Zeit ent-
handwerksbetriebe, Drogeriefachmärk-
wicklt und bieten heute eine gute Ba-
te, Getränkefachhandel, Postämter oder
sis. So entstanden bereits um 1900 die
ein Autohaus haben ihren Sitz in Bens-
Fahrzeugteillieferung und die Fertigung
hausen. Ebenso sind speziellere Dienst-
von Handfeuerwaffen. Bis heute wird
leistungen wie beispielsweise Büchsen-
auch das Handwerk des Büchsenma-
macher, Holzfachhandel oder auch die
chens in Benshausen ausgeführt. Auch
Montage von Kugelschreibern in der
die Produktion und Zulieferung von Fahr-
Kommune vertreten. Somit ist auch auf
zeugteilen hat in Benshausen weiterhin
längere Sicht eine Sicherung der Grund-
Bestand. Das Gewerbe ist ein wichti-
versorgung möglich. Außerdem haben
ger Faktor, da dieser sich auch positiv
die Bewohner, welche ihre Arbeit Vorort
auf den Finanzhaushalt der Kommune
haben, ein größeren Anreiz in Benshau-
auswirkt. Durch Gewerbesteuern kön-
sen wohnhaft zu bleiben. Für den Weg in
nen zusätzliche Einnahmen vermerkt
die Zukunft ist die Gemeinde Benshau-
werden. Derzeit sind mehrere Gewerbe
sen gut aufgestellt.
unmittelbarer Nähe eignet sich für die
Benshausen kann im Themenbereich
Installation eines Nachbarschaftskraft-
der
werks
Energieversorgung
von
seiner
(Kraft-Wärme-Kopplung).
Die
strategisch wichtigen Süd-Ost ausge-
Wärme- und Stromversorgung für die-
Y
&
+%
sen zentralen Ortsbereich, könnte somit
Zahlreiche Wohngebäude können ihre
selbstständig produziert werden.
freie Dachseite im Süden für Photovol-
Als weiteres Energiepotenzial in Bens-
taik nutzen. Diese umweltfreundliche
hausen stellt sich der Fluss Lichtenau
<
%<
heraus. Dieser bietet auf seinem Lauf
Maßnahme gilt es in der Ortschaft wei-
durch die Gemeinde an geeigneten
terhin zu fördern. Zwar haben einige
Stellen die Möglichkeit, sich die Was-
Privathaushalte auf ihren Dächern be-
serkraft zu Nutze zu machen.
reits Photovoltaik installiert, gemessen
Insgesamt sind in der Gemeinde Bens-
an dem großen Potenzial jedoch, ist
hausen gute Voraussetzungen gege-
dieser Anteil noch zu gering. Eine wei-
ben, die die Installation von alternativen
tere Möglichkeit liegt dabei auch in den
Energiegewinnungsformen
\? <
=-
gen. Mit der benachbarten Gemeinde
>‰ @ %
$ $
Dienstleisterunternehmen. Vorrangig im
Umfeld ein gutes Beispiel wie der Weg
nördlichen Ortseingangsbereich würden
zum Energie-Dorf gelingen kann. In
$ =
Benshausen selbst, gilt es die Bewoh-
der Veritas Thüringen als potenzieller
nerschaft und die ansässigen Firmen in
Standort eignen. Weiter südlich bis zur
den Energiewendeprozess zu integrie-

$
? % ren. Nur auf diesem Weg scheint ein er-
' >-
folgreiches Vorgehen möglich. Um die-
chen. Lassen sich die Inhaber der po-
sen Prozess zu beschleunigen sollte die
< $‰= Gemeinde eine aktive, beratende und
Energiewendeprozess mit einbeziehen,
koordinierende Funktion einnehmen.
Benshausen I Potenzialanalyse
Technische Infrastruktur
begünsti-
&'—%<
Plus erwirtschaftet werden, das nicht
Fuß- und Radverkehr
zuletzt den Firmen selbst zugutekäme.
Der nationale Radverkehrsplan vom
Auch das Gesamtimage Benshausens
Bundesministerium für Verkehr Bau
_#<+%
und Stadtentwicklung prognostiziert für
Ein weiteres Potenzial auf dem Weg
das Jahr 2020 im ländlichen Raum eine
& %
˜$'
’–
sich in der Ortsmitte Benshausens. Der
••’€ ' ™–  $-
Zusammenschluss
Dorfgemein-
terium für Verkehr Bau und Stadtent-
schaftshaus, Grundschule und weiteren
wicklung 2012 a) Der Trend geht zum
ausgewählten Gebäudegrundstücken in
Fahrrad, diese Bereitschaft ist auch bei
aus
31
Benshausen I Potenzialanalyse
der Bevölkerung in Benshausen zu spü-
für Bau Landesentwicklung und Ver-
ren. (vgl. Bürgermeister Benshausen,
kehr o.J. b) Damit sich diese Entwick-
26.10.2015) Die Lage auf dem zent-
lung auch in Benshausen verwirklichen
ralen Radhauptnetz des Landkreises
kann, sollte das Potenzial des Bahn-
Schmalkalden Meiningen sowie auf der
haltepunkts besser ausgenutzt werden.
Haselthal-Lichtenau-Radrunde
birgt
Eine Fahrradwegeverbindung zum Halt
verschiedene Potenziale in sich. Einer-
der Süd Thüringenbahn in Benshausen
seits lockt ein intaktes Fahrradnetz Tou-
könnte allen beteiligten Akteuren einen
risten in die Region. Andererseits kann
entscheidenden Nutzen bringen.
das Netz auch den örtlichen Bewohnern
als Alternative zum MIV dienen.
32
ÖPNV und SPNV
Statistisch gesehen werden bundes-
Benshausen liegt im taktisch wichtigen
weit die meisten Fahrradfahrten auf
Schnittpunkt von vier ÖPNV Linien der
Strecken unter 5 km zurückgelegt. (vgl.
Meininger Busbetriebs GmbH. Diese
Bundesministerium für Verkehr Bau und
ermöglichen den Bewohnern an den
Stadtentwicklung 2012 b) In diesen Ent-
Wochentagen eine regelmäßige Ver-
fernungsbereich fällt auch der Weg in
bindung in die nächst gelegenen Mit-
das benachbarte Zella-Mehlis. Wird die
telzentren Zella-Mehlis, Meiningen und
Qualität dieser Radverbindung gestei-
Schmalkalden als auch zu den umlie-
gert, kann der Fahrradanteil im Modal
genden Ortschaften.
Split entscheidend erhöht werden. Be-
Die Gemeinde Viernau ist mit den Bus-
reits ausgebaute Verbindungen, wie in
linien 426, 440 und 457, Bermbach mit
Richtung Ebertshausen zeigen, dass
den Linien 426 und 457sowie Schwarza
diese durch rege Nutzung der Bewoh-
mit der Buslinie 400 erreichbar. In den
ner angenommen werden. Neben dem
Wochentagen bietet das ÖPNV Ange-
klimaschonenden Aspekt der Mobilitäts-
bot eine attraktive Alternative zum mo-
form an sich, würde Benshausen mit
torisierten Individualverkehr. Alle in der
einer besseren Verbindung Richtung
Nähe liegenden größeren Ortschaften
Zella-Mehlis auch dichter an den Fahr-
können direkt oder über Umsteigebe-
radtourismus in der Region angeschlos-
ziehungen erreicht werden.
sen werden.
Aufgrund einer guten Haltestellenver-
Laut dem Nahverkehrsplan Thüringen
teilung in der Gemeinde Benshausen
kommt dem Verkehrsmittel Fahrrad bei
liegen weitestgehend alle Ortsgebiete
der Verknüpfung mit dem SPNV eine
im Einzugsbereich eines Haltepunkts.
vergleichsweise hohe Bedeutung zu-
Somit ist aus dieser Perspektive der Zu-
gute. Vor allem im Vor- und Nachlauf
gang zum ÖPNV für jedermann möglich.
der SPNV Nutzung spielt eine gute
Alle fünf Haltepunkte (inklusive Ortsteil
Fahrradverkehrsanbindung eine immer
Ebertshausen) werden von der Linie
bedeutendere Rolle. (vgl. Ministerium
400 bedient, die weiteren Linien nutzen
o.J. a) Hervorzuheben ist aber, dass der
$ * 
%-
Grund der geringen Nutzerzahl, auf die
det. Somit ist zur Nutzung der Linien
ausgesprochen mangelnde Attraktivität
426, 440 und 457 von der Ortsmitte aus,
der örtlichen Begebenheiten zurück zu
eine vergleichsweise weite Distanz zu
führen ist.
bewältigen. Alternativ kann hier jedoch
Das Vorhandensein eines Bahnhalte-
eine Umsteigeverbindung mit der Linie
punkts in der Ortschaft ist als positiv zu
400 gewählt werden. Somit stellt sich
bewerten. Für die Zukunft sollte ein ge-
der Haltepunkt “Abzweig Viernau“ als
meinsames Interesse daran bestehen,
zentraler Halt- und Umsteigepunkt her-
diesen, durch bessere Erschließungs-
aus. Das vorhanden sein dieses ÖPNV
maßnahmen, wieder mehr in das Be-
Knotenpunkts in Benshausen, wirkt sich
wusstsein der Bewohner zu rufen.
Benshausen I Potenzialanalyse
den Haltepunkt “Abzweig Viernau“, der
positiv auf die Mobilitätsmöglichkeiten
der Bewohner aus.
Das Gesamt ÖPNV Angebot lässt sich
#
< % Š Alternative zum Automobil, kann er sich
bei weiterer Förderung auch als klimafreundliche Mobilitätsform in Benshausen etablieren.
Ein Potenzial, den ÖPNV-Nutzeranteil
in Benshausen zu erhöhen, liegt in der
Vernetzung mit dem Schienenpersonennahverkehr. Kann der abseits gelegene Haltepunkt der Süd Thüringen
Bahn abgestimmt in das ÖPNV Netz
integriert werden, kann durch diese Verknüpfung eine höhere Fahrgastzahl erzielt werden. Auch für den SPNV kann
diese Verbindung ähnliche Vorteile bringen. Eine bessere Verknüpfung würde
auch den Beschäftigten des nahegelegenen Gewerbegebiets in Benshausen
zugutekommen. Aufgrund derzeitiger
geringer Nutzerzahlen, sieht der Nahverkehrsplan Thüringen im Verknüpfungspunkt Benshausen zurzeit keinen
Handlungsbedarf. (vgl. Ministerium für
Bau Landesentwicklung und Verkehr
33
Schwarza
4.1
Bestandsaufnahme
4.1.1 Kurzbeschreibung
Schwarza ist eine Gemeinde im Land-
Einwohner. Schwarza ist im Gegensatz
kreis Schmalkalden-Meiningen im süd-
zu den umliegenden Ortschaften auf-
westen Thüringens zwischen Meinin-
grund historischer Entwicklung nicht
gen und Zella Mehlis. Es liegt ca. 352m
durch Landwirtschaft sondern durch
ü. NN und misst eine Fläche von 13,48
Handel, Handwerk und Gewerbe ge-
Quadratkilometern. Die Gemeinde bil-
prägt. Aufgrund dieser Entwicklung
det zusammen mit den Orten Christes,
erhielt Schwarza früh die Markt- und
Dillstädt, Kühndorf, Rohr und Utendorf
Stadtrechte und erfüllt heutzutage die
die Verwaltungsgemeinschaft Dolmar-
Funktion eines Kleinzentrums. (vgl.Ge-
Salzbrücke und beherbergt ca.1200
meinde Verwaltung Schwarza o.J.)
Schwarza I Bestandsaufnahme
4.
4.1.2 Bevölkerungsstruktur
Die Gemeinde Schwarza, liegt in dem
nen. (Stand 31.12.2014) Zur Steigerung
Kammgebirge des Dolmar im Thüringer
und Erhaltung junger Familien wurden
Wald. Wie in vielen ländlichen Gemein-
zwei Neubaugebiete erschlossen, zum
den besteht auch in dieser Gemeinde
einen im Tellerberg und zum anderen
ein Bevölkerungsrückgang. Durch den
in Bartholmai. Die Bevölkerungsdichte
bestehenden demographischen Wan-
zeichnet sich durch einen hohen Flä-
del, sinkt die potenzielle Geburtenrate.
chenanteil pro Person aus. Auf einer
Schwarza zeichnet sich durch einen ho-
Fläche von 1km2 kommen 91 Perso-
hen Anteil an über 65 Jährigen aus. Ins-
nen. (Verwaltungsgemeinschaft 2016)
gesamt leben in Schwarza 1230 Perso-
4.1.3 Verwaltungsstruktur
Die Hauptverwaltung der Verwaltungs-
nimmt Kontrollfunktionen bei Ein- und
gemeinschaft Dolmar- Salzbrücke ist auf
Ausgaben der einzelnen Gemeinden in
zwei Verwaltungsstellen ausgewiesen.
der Verwaltungsgemeinschaft und stellt
[Y<%
}+
-
den Haushaltsplan für das jeweilige Ka-
waltung, die zugehörige Außenstelle der
lenderjahr auf. Als zweites übernimmt
@
$'
%
die Verwaltung die Aufgaben über per-
in Grimmethal. Die Verwaltungsstruktur
+<% ist in vier wesentliche Hauptstrukturen
und Speicherung von Bevölkerungsda-
mit Unterfunktionen gegliedert. Zum ei-
ten, Ausstellung von Führungszeugnis-
nen die Finanzverwaltung, diese über-
sen, etc. Der Gliederungspunkt beinhal-
35
Schwarza I Bestandsaufnahme
tet Baubetrieb, Bauanträge, Beschlüsse
verwaltung geregelt. Der vierte Schwer-
und Flächenausweisungen für anzusie-
punkt umfasst den Fischereiverein.
delndes Gewerbe wird über die Haupt-
(Verwaltungsgemeinschaft 2016)
4.1.4 Siedlungsstruktur und Wohnumfeld
Anhand des Ortsgrundrisses erkennt
zwischen Suhl, Zella-Mehlis, Meiningen
man heute noch, dass die Gemeinde
und Schmalkalden liegt. Als Schwar-
Schwarza entlang der ehemaligen Han-
za 1991 zur Sitzgemeinde der Verwal-
delsstraße zwischen Meiningen und
tungsgemeinschaft Dolmar-Salzbrücke
Viernau entstanden ist. Geprägt durch
ernannt wurde, erhielt der Ort die nö-
eine prägnante Nord-Süd Ausdehnung
tigen
von 3km entstanden über die Jahre
übernahm damit eine überregionale Be-
verschiedene Siedlungs- und Wohn-
deutung. Das wiederum führte zu einer
gebiete, die ebenfalls an der Nord-Süd
regionalplanerischen Tragfähigkeit und
Achse verlaufend errichtet wurden. Ne-
zur Stärkung der lokalen Ökonomie.
ben der Irma-Stern Straße als zentralen
Der Erhalt und die zusätzliche Ansied-
Marktbereich wurden in den darauffol-
lung von Geschäften und Unternehmen
genden Jahren weitere Wohngebiete
aller Art führten dabei zu einem Ausbau
ergänzt, wie die obere Dorfstraße, den
der gut versorgten Siedlungsstruktur
Ziegelhüttenweg und die Rasenmüh-
und einem verbunden Zuwachs von
lenstraße.Mit den Wohngebieten Bu-
Wohnstrukturen. (vgl.ebd.)
Verwaltungseinrichtungen
und
bental, Heiligenberg, Kirchberg, Tellerberg, den Köhler und der Dolmarstraße,
wurden Siedlungsgebiete ausgebaut,
die auf einen raschen Zuwachs schließen lassen. (vgl. Gemeindeverwaltung
Schwarza 1998) Mit den beiden neueren Wohngebieten St. Bartholomäi und
„Markt“, sowie den im Süden angesetzte Gewerbegebiet, erhielt Schwarza eine städtebauliche Verdichtung.
(vgl. VerwaltungsgemeinschaftDolmarSalzbrücke,0712.2015) Trotz der zunehmenden Bebauung, zeichnet sich
Schwarza durch das Vorhanden sein
_&?chen aus. Die Aufwertung der Ortschaft
36
Abb.13:
Wohnumfeldstruktur
Quelle:
Eigene Bearbeitung auf Grundlage des
ist ihrer zentralen Lage zu verdanken,
Landesamt für Vermessung und
da sie mittig in der Grundzentrenachse
Geoinformation
Gesundheitsversorgung
Die medizinische Versorgung innerhalb der Gemeinde Schwarza ist für
die grundlegenden Bedürfnisse ausreichend gedeckt. Im Westen des Ortes
ist eine Gemeinschaftspraxis mit zwei
$$< < % '_
Untersuchungen und Routineeingriffe
zur Verfügung stehen. Im Ortszentrum
%
˜<
#šsiotherapie. Für die Sicherstellung von
Medikamenten und anderen pharmazeutischen Mitteln ist ebenfalls zentrumsnah eine Apotheke ansässig. Ein
Krankenhaus für gravierende Notdienste ist über die Verbindungsstraßen nach
Zella-Mehlis oder Meiningen schnell zu
erreichen.(vgl.
Gemeindeverwaltung
in einem sanierten und technisch gut
ausgestatteten Zustand, um Kindern
im Alter von 10 bis 17 Jahren ein gutes
Bildungsvermögen zu vermitteln. Die
Sporthalle ist ausgebaut und der angrenzende Sportplatz neu gestaltet wurden. Das Einzugsgebiet der Regelschu-
Schwarza I Bestandsaufnahme
4.1.5 Soziale Infrastruktur
le umfasst neben Schwarza auch die
Orte Ebertshausen, Benshausen, Kühndorf, Rohr, Dillstädt, Christes, Bermbach, Exdorf und Rotterode. Zusammen sind momentan ca. 200 Schüler an
der Regelschule in Schwarza gemeldet.
(vgl. Gemeindeverwaltung Schwarza
1998, Verwaltungsgemeinschaft Dolmar- Salzbrücke o.J.)
Vereine
Schwarza 1998, Verwaltungsgemein-
Vereinsleben, soziales Treiben und
schaft Dolmar- Salzbrücke o.J.)
Kommunikation zwischen jung und alt
hat in Schwarza schon immer eine tra-
Bildungseinrichtungen
gende Rolle gespielt. Daher sind bis
Für das Bildungswesen ist in Schwarza
heute einige traditionsreiche als auch
˜%
&-
neue Vereine versammelt und über-
ne Grundschule, dafür ist mit der Kin-
legen sich Jahr für Jahr neue Projek-
dertagesstätte „Zwergenland“ und einer
te und gesellige Veranstaltungen, die
ortsansässigen Regelschule eine gute
<$&
=
Bildungsausstattung gewährleistet. Die
Die drei größten Veranstaltungen in
^ %
$ 
-
Schwarza sind neben der Kirmes das
& $ +
Sportfest und das Fest der Vereine, an
kindergerechten Zustand. Das „Zwer-
dem sich alle Gemeindevereine zusam-
genland“ beherbergt ca. 50 Kinder und
mensetzen und ein „Großprojekt“ ins
sorgt für ein abwechslungs
Leben rufen. Zusätzlich zu diesen Jah-
reiches interaktives Programm vom
Kleinkind bis zum Vorschulkind. Die
Regelschule Schwarza ist ebenfalls
resveranstaltungen gibt es eine Vielzahl
von Vereinen, die wöchentlich gemeinschaftlich aktiv werden. Beispiele dafür
sind:
37
Schwarza I Bestandsaufnahme
-
Förderverein Regelschule
-
Kirmesverein Schwarza e.V.
Schwarza e.V.
-
Angelverein Schwarza
Heimat- und Geschichtsverein
-
Tischtennisclub Hebold
Service Schwarza e.V.
Schwarza e.V.
-
Svhützenverein Schwarza e.V.
-
-
Rassekaninchenzuchtverein
(vgl. Gemeindeverwaltung Schwarza
Schwarza
1998, Verwaltungsgemeinschaft Dol-
Freiwillige Feuerwehr
mar- Salzbrücke o.J.)
-
DRK – Seniorengruppe
Schwarza e.V.
4.1.6 Lokale Ökonomie
Gewerbe und Dienstleistung
Der Gewerbe- und Dienstleistungssektor ist im Vergleich zur Landwirtschaft in
Schwarza gut ausgebaut. Seit der ersten Erwähnung des Ortes im Jahre 827
wurde die handwerklich und gewerblich
genutzte Struktur von Schwarza niedergeschrieben. Neben geringer Viehhaltung und geringer Agrarnutzung wurde
die breite Ausdehnung gewerblicher
Funktionalität hervorgehoben. Besonders prägnant war dabei die Verfügbarkeit eines hohen Kaufmannsstandes,
einen Getränkevertrieb, einen Betrieb
für landwirtschaftliche Maschinen und
Y
\‰ ^'%$ =<
gesellen sich Dienstleister wie zum Beispiel eine Deutsche Post Filiale, ein Florist, ein Bäcker, Gastronomiegewerbe,
Versicherungsmakler und ein Friseur.
Ein weitergeführter ehemaliger Konsum
rundet mit dem Verkauf von Lebensmitteln und Haushaltswaren die lokale Nahversorgung ab. Zusätzlich dazu
verfügt der Ort über eine Apotheke und
eine Sparkassen Filiale.
der eine große Anzahl von Schmelzund Saigerhütten (Produktion und Verarbeitung von Rohstoffen) betrieb, worauf man den Erwerb der Markt- und
Stadtrechte zurückführt. Bereits vor
1618 entwickelten sich in Schwarza die
vielfältigsten Handwerks-und Berufsarten, sowie dutzende gewerbliche Einrichtungen. Heutzutage verfügt die Gemeinde Schwarza über ein sehr hohes
und breit gefächertes Arsenal an Dienstleistungs- und Gewerbereinrichtungen.
38
Abb.14:
Gewerbegebiet Schwarza Quelle: Eigene
Schwarza verfügt über Gewerbearten
Bearbeitung auf Grundlage des Landesamtes für
wie Metalverarbeitung, KFZ-Technik,
Vermessung und Geoinformationen
Neben einigen Brachen und durch Na-
Grillhähnchenfahrzeug gastieren. Am
< +
<
östlichen bzw. südöstlichen Teil des Or-
Schwarza über eine nicht unerhebliche
%
<Y-
Anzahl von Freiräumen. Im Nordosten
hof der Regelschule sowie der Außen-

%
Š
bereich des Vereinshauses, worauf sich
des Friedhofs ein ungenutzter und ver-
Schüler und Vereinsangehörige jeweils
wilderter Sportplatz des ehemaligen
aufhalten können. Mit dem jüdischen
lokalen Fußballvereins und ein kleines
Freibad mit Kiosk, dass durch die Stadt-
Friedhof
am
südöstlichen
werke Meiningen verwaltet wird. Etwas
Schwarzas kommt noch ein letzter Frei-
<
$
%'
raum hinzu der mitten im grünen fernab
mehrere Freiräume die sich durch eine
vom Verkehr einen der ruhigsten Orte
sehr gute Aufenthaltsqualität auszeich-
der Gemeinde darstellt. Die Freiräume
nen. Neben dem Außen- und Spielbe-
im und um den Ort werden von der Ver-

%-
waltung als wichtiger Bestandteil der
det sich unweit davon ein öffentlicher
Ortsprägenden Struktur angesehen und
Spielplatz, der allerdings umzäunt ist,
sind damit im Dorfentwicklungsplan mit
da Tiere darauf verboten sind. Neben
dem Prädikat Schützens- und Erhal-
}+
\%
tungswert ausgezeichnet.
Schwarza I Bestandsaufnahme
4.1.7 Freiraum
Ende
sich eine kleine Parkanlage, die einen
zentralen Charakter trägt, da hier der
mobile Bäckerwagen und ein mobiles
4.1.8 Technische Infrastruktur
Die gängigen Infrastrukturellen Leistun-
& Co. Im Gegensatz zu den umliegen-
gen un einer Gemeinde sind in Schwar-
den Ortschaften wird die Wasserver-
za gegeben. Die Telekom übernimmt
sorgung in Schwarza autark geregelt.
die Versorgung mittels Telefonmasten
“
^'%-
und stellt somit Breitbandinternet und
ma wurden Brunnen errichtet, die über
Festnetz für die gesamte Ortschaft be-
Pump- und Filtersysteme Grundwasser
reit. Die Abfallentsorgung in Schwarza
fördern und für den täglichen Gebrauch
wird über die Kreiswerke Schmalkal-
zur Verfügung stellen. Damit zeichnet
den-Meiningen GmbH geregelt und die
sich Schwarza in diesem Bezug durch
Abwasserentsorgung übernimmt der
Y
+%
Zweckverband Wasser und Abwasser
lokaler Ökonomie. (vgl. Gemeindever-
in Suhl. Hauptsächliche Stromanbieter
waltung Schwarza 1998, Verwaltungs-
in Schwarza sind E wie Einfach, Lekka
gemeinschaft Dolmar- Salzbrücke o.J.)
Strom, Immergrün, eprimo, Vattenfall
39
Schwarza I Bestandsaufnahme
4.1.9 Mobilität
Schwarza liegt mittig zwischen Meinin-
bach Hallenberg, dabei hält sie an den
gen (12km), Zella-Mehlis (12km), Suhl
Stationen Hauptstraße, Schloss Stol-
(20km) und Schmalkalden (20km). Ver-
berg, Post und Am Köhler. Linie 427
kehrstechnisch genießt Schwarza daher
verbindet Schwarza mit Kühndorf, Rohr
eine überdurchschnittlich gute Anbin-
und Dillstädt. Dabei hält sie
dung. Die L1131 führt als Hauptstraße
dem Haltepunkt Schule und ist eher als
durch den Ort und verbindet Schwarza
˜
<'_+
im Norden mit Viernau und im Süden
Kinder gedacht. Betrieben wird der
mit Rohr. Ebertshausen und Benshau-
ÖPNV in Schwarza, über die Meininger
sen sind östlich über die kommunale
Busbetriebs GmbH. Neben der motori-
Straße K580 zu erreichen. Südwest-
“
%
Y<
lich von Schwarza ist Kühndorf über
der Rad- und Wanderweg „Rennsteig-
die K581 erreichbar und im Nordwes-
Dolmar-Weg“. Dieser Kulturweg besitzt
ten verbindet die K2513 Schwarza mit
eine Gesamtlänge von 33km. In seinem
Christes. Die nächste Autobahnauffahrt
Verlauf schneidet er Schwarza und ver-
liegt im ca. 6km entfernten bei Rohr und
läuft östlich weiter in Richtung Eberts-
führt dort auf die A71. Der MIV ist über
hausen. (vgl. Meininger Busbetriebs
das ausgebaute Straßennetzt gut an
GmbH 2013)
nur am
alle umliegenden Orte angeschlossen.
(vgl. Gemeindeverwaltung Schwarza
o.J.) Die Verkehrsführung des ÖPNV
ist in Schwarza zufriedenstellend und
hinsichtlich der Fahrzeiten ausreichend
versorgt. Durch Schwarza führen drei
überregionale Linien, die eine gelungene Alternative zum MIV bieten. Die Linie 400 führt von Zella-Mehlis über Suhl
und Rohr nach Meiningen. Auf der Route durch Schwarza ,bedient die Linie
400 dabei die Haltestellen Tellerberg,
Abb.15:
Haltepunkte Schwarza
Hauptstraße, Schloss Stolberg, Post
Quelle:
Eigene Bearbeitung auf Grundlage des
Landesamt für Vermessung und
und Schule. Die Linie 424 und fährt von
Geoinformation
Meiningen über Schwarza nach Stein-
4.1.10 Baudenkmäler
40
In Schwarza sind einige Baudenkmäler
de unterhalten und unterstützt werden.
< %? < -
Beispiele:
\ =&$+*-
-
Jüdischer Friedhof
Friedhof St. Bartholomäi
-
Schloss Stolberg
-
-
Rasenmühlenbrücke
(vgl.Geimeindeverwaltung Schwarza,1998)
-
Königsbrunnen,
4.2
Problemanalyse
Schloss Stolberg.
Im Rahmen des Integrierten ländlichen
tig aus.
Entwicklungskonzepts werden nachfol-
[$ ˜
$ >$ %
gend die Probleme und Stärken sowie
sich das geschichtsträchtige Schloss
deren Entwicklungspotenziale der Ge-
??Y
Ž = %
$
meinde Schwarza aufgeführt. In der Un-
Privateigentum. Das Schloss ist kom-
tersuchung wurden folgende Themen-
plett
bereiche betrachtet:
für das Schloss sind eingeschlagene
-
Naherholung
Fenster, ein verfallender Allgemeinzu-
-
Soziales
stand, sowie eine Gebäudesubstanz,
-
Umwelt
die sich in einem schlechten Zustand
-
Tourismus
%
= $ Y ‰
$$
+
leerstehend.
Schwarza I Problemanalyse
Quelleinfassung
-
Charakteristisch
Dies führt zu einem noch negativeren
Gesamterscheinungsbild.
Abb.16:
Sportplatz Schwarza
Quelle:
Eigenes Fotoarchiv
Im Norden der Gemeinde Schwarza
liegt der Sportplatz mit Vereinsgebäude
sowie das Freibad. Der Rasensportplatz
wird momentan nicht mehr genutzt.
Abb.17:
Schloss Stolberg
Dementsprechend ist er nicht mehr be-
Quelle:
Eigenes Fotoarchiv
'
+
Das Vereinsgebäude wirkt herunterge-
Südwestlich vom Schloss ,,Stolberg“ be-
kommen und sanierungsbedürftig. 50
%
••“
~'
“
%
Nahversorger ,,Schwarzaer Kaufmarkt“.
Freibad. Das hier vorhandene Gebäude
Dieser stellt in gesamten Ort die einzige
sieht ebenfalls stark sanierungsbedürf-
Möglichkeit zum Einkauf von Lebens-
41
Schwarza I Potenzialanalyse
mitteln dar. Das Gebäude liegt versteckt
sich eine siedlungsstrukturelle Weiter-
Y
%
entwicklung als schwierig, da mit po-
einem Sanierungsbedüftigen Zustand.
tenziellem Hochwasser zu rechnen ist.
Neben einem ,,Tegut“ in Benshausen,
Weiterhin liegen im Ort verteilt einige
der in dieser Betrachtung keine Rolle
= <$ ^
+
?%
*\
nichtbewirtschafteten Flächen stellen
Einkaufsmöglichkeiten in Zella-Mehlis,
im Ortsbild ein Problem dar.
Meiningen und Schmalkalden. Mit dem
Insgesamt betrachtet zeichnet sich
Motorisierten Individualverkehr erreicht
Schwarza durch ein solides bis gutes
man Zella-Mehlis in ca. 15 Minuten (15
Ortsbild aus. Viele Funktionen einer
km), Meiningen in 20 Minuten (16 km)
Gemeinde dieser Größe sind erfüllt.
und Schmalkalden in 30 Minuten (24
Im nachfolgenden Teil werden die erar-
km).
beiteten Potenziale vorgestellt, die teil-
Ein weiteres Problem innerhalb der
+<%#$
Gemeinde stellt der Fluss ,,Schwarza“
hervorgehen.
mit seinem Flussbett dar. Hier gestaltet
4.3
42
Potenzialanalyse
Im Bereich Naherholung besteht ein
_ %&

Potenzial im Norden der Gemeinde auf
dar.
Y+
+
<‰}
= *\
<
man überprüfen, inwieweit eine Multi-
Y< Y %
'&
\-
zwischen dem Nahversorger und dem
dem bietet die Fläche um das Freibad
Schloss. Bedingt durch die Größe, eig-
Erweiterungsmöglichkeiten, ggf. zu ei-
net sich die Fläche optimal als Stand-
nem für die Region charakteristischem
ort für ein mögliches Seniorenzent-
Waldbad. Das Vereinsgebäude sowie
rum. Durch ein Seniorenzentrum wäre
das Freibadgebäude sollten saniert
Schwarza für die Zukunft gut aufgestellt
werden.
und den Auswirkungen des demogra-
Das Schloss ,,Stolberg“ bietet das größ-
phischen Wandel entgegenwirken. Wei-
te Potenzial in Schwarza. Das Gebäu-
terhin wäre es dahingehend sinnvoll,
de sollte umgehend saniert werden und
\ -
zu einem Museum ausgebaut werden.
meinderäumlichen Kontext wieder ein-
Über eine Integrierung der Bibliothek
zugliedern, um das Ortsbild zu verbes-
könnte man ebenfalls diskutieren. Mit
sern und sich im Bereich der sozialen
seiner imposanten Gestalt hat das
Infrastruktur zu verstärken. Im Süden
Schloss das Potenzial, als touristische
Y< % < -
Attraktivität in der Region zu fungieren.
Darüber hinaus repräsentiert es künftig
im ausgeschriebenen Gewerbegebiet
}+
\?tet Potenzial zur Ansiedlung neuer gewerblicher Einrichtungen. Die westlich
der Hauptstraße liegende Brache sollte
als Fläche für ein Nahversorgungszentrum dienen. Somit würde das Sortiment
im Bereich Lebensmittel erweitert wer-
Schwarza I Potenzialanalyse
(FNP). Die deutlich größere, östlich der
den. Außerdem würde sich die überregionale Wirkung verstärken, da Menschen
aus umliegenden Orten zum Einkaufen
nach Schwarza kommen würden.
Im Raum steht zudem die Option der
Wiedernutzbarkeit der Überschwemmungsgebiete. Ob man durch eine
Flussbettvertiefung
dies
erreichen
könnte, sollte mit Umwelt und Hochwasserschutz-Experten abgeklärt werden.
43
Viernau
5.1
Bestandsaufnahme
5.1.1 Kurzbeschreibung
Viernau ist ein Dorf, welches sich im
Viernau zeichnet sich durch seine histo-
Nordwesten des Landkreises Schmal-
rischen Fachwerkgebäuden und der na-
&‰“ %
} turnahen Mittelgebirgslandschaft aus.
2025 Einwohner (Stand 2014) (vgl. Thü-
Mit der Auszeichnung als Ostdeutsch-
ringer Landesamt für Statistik 2015). Es
lands erster Solarkommune, nimmt
ist Mitglied der Verwaltungsgemein-
Viernau eine Pionierrolle bei der Ener-
schaft Haselgrund. Das Dorf gehört zu
giewende ein.
Viernau I Bestandsaufnahme
5.
dem Naturraum „Mittlerer Thüringer
Wald“.
5.1.2 Bevölkerungsstruktur
=$%
&>-
Abwanderung in die umliegenden Städ-
meinde Viernau ist geprägt durch eine
te seit 1990 zurückführen. Grund dafür
schrumpfende und
stark überälterte
ist der Bedeutungs-und Funktionsver-
der Bevölkerungsgruppe. Die Bevölke-
lust der Gemeinde. Das Durchschnitts-
rungszahl der Gemeinde ist vom Jahr
alter der Gemeinde Viernau liegt bei 50
1990 mit 3050 auf 1981 Einwohner im
Jahren und spiegelt somit den Wert des
Jahr 2015 gesunken.(vgl. Thüringer
Landkreises Schmalkalden-Meiningen
Landesamt Statistik 2015) Dieser Ver-
wieder.
•– ' 5.1.3 Verwaltungsstruktur
Die Gemeinde Viernau ist Teil der Ver-
im Bereich Kultur, Soziales, Jugend,
waltungsgemeinschaft Haselgrund (Im
Sport, Einwohnermeldeamt, Steuern &
Folgenden VG). Neben Viernau sind
Pachten und Bauamt übertragen. Ver-
die Gemeinden Altersbach, Bermbach,
waltungssitz der VG ist die Forststraße
Oberschönau, Rotterode, Springstille
16 in Viernau. (vgl. Verwaltungsgemein-
und Unterschönau Mitglied der VG Ha-
schaft Haselgrund 2016)
selgrund. Der VG wurden die Aufgaben
5.1.4 Siedlungsstruktur
Viernau ist ein von Süden nach Nord-
historisch gewachsenes Straßendorf
westen ausgerichtetes Dorf. Es lässt
ist. Entlang der Hauptstraße weißt die
sich vermuten, dass auch Viernau ein
Gemeinde eine dichte Bebauung auf,
45
Viernau I Bestandsaufnahme
\&
%
In dem Dorf sind vor allem Ein- und
Entlang der Schönau kann es zu Über-
Mehrfamilienhäuser mit privaten Gär-
schwemmungen kommen, weshalb in
ten verbreitet. Östlich des Ortskerns
unmittelbarer Nähe nicht gebaut wer-
%
Š
‹$
den sollte. Jedoch bieten sich andere
Kiefberg“. Dieses ist noch nicht voll-
'_ ›%<
ständig bebaut und bietet Platz für wei-
an.
teren
Wohnungsneubau.
Außerdem
sind Baulücken in Viernau vorhanden,
jedoch sind diese oftmals aufgrund der
schwierigen Besitzverhältnisse schwer
zu vermitteln (vgl. Bürgermeister Viernau 17.11.2015). Diese sind überwiegend im Nordwesten und Südwesten zu
verorten. Leerstehende Gebäude sind
aufgrund der alternden Bevölkerung
vorhanden, jedoch bemüht sich die Gemeinde die Anzahl dieser zu verringern.
Die durch Viernau verlaufende Bahnstrecke stellt eine Zäsur für die Gemeinde dar. Im Westen der Bahnstrecke
% Strukturen, wohingegen sich im Osten
das neue Wohnbaugebiet „Am Kief-
Abb.18:
Siedlungsstruktur Ausschnitt
Quelle:
Eigene Bearbeitung auf Grundlage des
berg“ und das gemeinsame Gewerbe-
Landesamt für Vermessung und
gebiet mit der Stadt Steinbach-Hallen-
Geoinformation
5.1.5 Soziale Infrastruktur
Bildungseinrichtungen
46
verarbeitung und Werkzeugherstellung
Die Gemeinde Viernau verfügt über
anbieten. Der Bedarf an Grundschul-
keine Bildungseinrichtungen, welche
Regelschulplätzen wird durch die Ge-
die Betreuung von Kindern im Grund-
meinde Steinbach- Hallenberg gedeckt,
schulalter ermöglicht. Des Weiteren be-
welche durch eine gut ausgebaute Rad-
%
& '_
wegverbindung von Viernau erreichbar
Schule in der Gemeinde. Die einzige
sind. Die nächsten Schulstandorte wel-
Bildungseinrichtung in Viernau ist der
}' %-
Ausbildungsbetrieb der AWP welche
det sich Zella-Mehlis und Suhl und sind
Ausbildungsberufe in Richtung Metall-
durch den Bus erreichbar.
führen. Die Einrichtung verfügt über eine
zentral im Ort gelegen eine Kinderta-
sehr großzügig gestaltete Außenanlage
gesstätte mit einer Kapazität von 85
mit unterschiedlichsten kindergerech-
Kindern. Träger der Kindertagesstätte
ten Spielgeräten
ist die Gemeinde Viernau selbst.
Zugang zum Wald um eine Natur nahe
und einem direkten
Erziehung zu ermöglichen (vgl. Viernau
Kindertageseinrichtung o.J.).
Vereine
Viernau I Bestandsaufnahme
[>$ @ %
Die Freizeitgestaltung der Gemeinde
Viernau wird durch eine Vielzahl von aktiven Vereinen ermöglicht. Das Angebot
an Vereinen deckt verschiedene Altersund Interessengruppen ab.
Abb.19:
Kindertagesstätte »Friedrich Fröbel«
Die in der Gemeinde zahlreiche ein-
Quelle:
http://www.viernau.de
getragene Vereine, bieten zahlreiche
Sport- und Freizeitangeboten an. Die
Die Einrichtung besteht seit dem Jahr
Sportarten wie Fußball, Turnen, Motor-
1951 und wurde im Jahr 2003 durch die
cross und Radsport werden alle durch
Gemeinde modernisiert. Die Kinderein-
unterschiedliche
richtung besitzt eine Betriebserlaubnis
und haben eine hohe Akzeptanz in der
von 85 Kindern mit der Möglichkeit 12
Gemeinde und über die Grenzen hinaus
Kinder ab dem Lebensalter von 1 Jahr
erlangt.
aufzunehmen.
Der Fußball- Verein des FSV 04 Viernau
Zielgruppe der Einrichtung sind alle Kin-
betreut im Kalender Jahr 2015/2016
der aus der Gemeinde Viernau welche
sieben Mannschaften. Der FSV blickt
bis zum Schuleintritt in der Einrichtung
auf eine Vereinsgeschichte seit 1991
betreut werden können. (vgl. Viernau
zurück. Der Motosportverein
Kindertageseinrichtung o.J.)
MH- Haselgrund besteht seit dem Jahr
In 6 Gruppen werden die Kinder nach
2002 und besitzt eine eigene Trai-
Alter unterteilt und von einem Team be-
ningsstrecke
stehende aus 10 Erziehern betreut. Die
Steinbach- Hallenberg.
Einrichtung verfolgt das Konzept der
Weitere Möglichkeiten der Sportlichen
Fröbel-Pädagogik, in welcher Kinder
Gestaltung der Freizeit, werden durch
durch Speziell entwickelte Spielvorga-
unterschiedlichste Vereine ermöglicht.
ben an Werte des Lebens herangeführt
Zu diesen gehören der Rad- und Triath-
werden. Das Konzept sieht zudem vor,
lon-Verein Haselgrund, Schützenverein,
eine Erziehung im Kindergarten, famili-
Tischtennis-Verein und der Turn- und
energänzend zum Elternhaus, durchzu-
Sportverein. (vgl. Viernau Vereine o.J.)
im
Vereine
ermöglicht
MCH/
„Sauergraben“
bei
47
Viernau I Bestandsaufnahme
che zahlreiche Thüringer Meistertitel
vorzuweisen haben und auch oft Gast
bei zahlreichen Fernsehveranstaltungen waren.
Musikalische Vereine wie die „Hot
Sticks“, der Frauenchor sowie Männergesangsverein haben sich im Ort über
Jahre etabliert und bilden den Grundstein für das musikalische Vereinsleben.
Der Männergesangsverein besteht seit
150 Jahren und ist Mitglied im Thüringer Sängerbund und Träger der ZetlerPlakette (durch die Förderung des kulturellen Lebens). Neben Musikalischen
^
&
@#
darin. heimatliches Liedgut weiterzugeAbb.20:
Verortung sozialer Infrastruktur
ben.
Quelle:
Eigene Bearbeitung auf Grundlage des
das Rathaus in Viernau dar welches
Landesamt für Vermessung und
Geoinformation
Treffpunkt für Chorproben stellt
einen ausreichend Großen Saal zu Verfügung stellt. (vgl. Viernau Verein o.J.)
Des Weiteren bietet der Jugendclub
Viernau in der Ernst-Thälmann Straße
und die Freiwillige Feuerwehr in der
Kirchengemeinden
Forststraße eine Anlaufstelle für junge
[>$@%
Leute. (vgl. Viernau Vereine o.J.)
zwei Kirchengemeinden welche den
evangelischen und den christlichen
Kultur
48
Glauben vertreten. Die jeweiligen Kir-
Die Gemeinde Viernau hat im Bereich
chengemeinden sind verantwortlich für
Kultur ein sehr aktives Vereinsleben
die Gestaltung des Gemeindelebens im
vorzuweisen. Ortsansässige Vereine
Rahmen der kirchlichen Ordnung.
haben hierbei meist eine sehr lange
Die
Tradition und werden durch zahlreiche
Viernau ist dem Kirchenkreis des „ Hen-
Veranstaltungen von den Bewohnern
neberger Lands“ zugeordnet, welche
gut
Veranstaltungen
der Evangelischen Kirche Mitteldeutsch-
rund um den Karneval werden durch
land (EKM) zugehörig sind. Das Pfarr-
den Verein des „Helferrates“ organisiert
amt des evangelischen Kirchenrates
und veranstaltet. Kinder- und Jugend-
Viernau wird durch Pfarrerin Silke Sau-
tanzvereine der „Teenie Dance Group“
er geführt, welche zudem Gottesdiens-
betreuen mehrere Altersgruppen wel-
te leitet und seelsorgerische Aufgaben
angenommen.
evangelische
Kirchengemeinde
Einrichtungen zur therapeutischen Ver-
fügt zudem über ein Gemeindehaus,
sorgung lassen sich in der Gemein-
Friedhof und die St.Johannes Kirche.
de an zwei Standorten feststellen. Die
(vgl. Viernau Evangelische Kirche o.J.)
Spezialisierung der Therapeutischen
Die Christliche Glaubensgemeinschaft
Einrichtungen liegt bei den klassischen
gehört der Neuapostolischen Kirche an,
Behandlungsmethoden sowie Spezial-
welche geographisch an den Kirchen-
therapien für Säuglinge und Kinder. Im
bezirk Gotha gebunden ist. Die nächs-
Gebiet lassen sich zudem eine Apothe-
ten Gemeindestandorte liegen in Stein-
ke und eine Drogerie verorten.
bach-Hallenberg, Suhl und Meiningen.
Die Gemeinde Viernau verfügt über kei-
(vgl. Kirchengemeinde Viernau o.J.)
#
Viernau I Bestandsaufnahme
übernimmt. Die Kirchengemeinde ver-
Wohnformen zur Betreuung von Menschen im Vorangeschrittenen Alter. Um
Gesundheitswesen
die Versorgung sicherzustellen müssen
Die Gemeinde Viernau hat ein ausrei-
#_'
Y
‰}-
chendes Angebot an Medizinischer Ver-
berg oder Zella-Mehlis betreut werden.
sorgung vorzuweisen.
Steinbach-Hallenberg verfügt über ein
Die Ärztliche Betreuung in Viernau wird
Evangelisches Altenhilfezentrum
durch insgesamt 6 Einrichtungen mit
einer Kapazität von 72 Zimmern (vgl.
unterschiedlichen
Behandlungsberei-
Gesundheit Viernau o.J.). Zella-Mehlis
Y%˜
'_
<$ _ Y+-
in der Gemeinde gelegen zwei Praxen
gezentrum „Am Lerchenberg“ betrieben
mit den Fachbereichen Allgemeinme-
von der AWO Thüringen und ein Senio-
dizin und Innere Medizin sowie eine
renheim des DRK.
mit
Zahnarztpraxis.
5.1.6 Lokale Ökonomie
Die Gemeinde besitzt ein Gewerbege-
%$&
biet, welches im Norden an die Stadt
Steinbach-Hallenberg angrenzt. In dem
>
% <reiche Firmen aus unterschiedlichen
Branchen. Die Rennsteig Werkzeuge
GmbH, Paatz Viernau GmbH und die
Weyh GmbH sind die größten ansässigen Unternehmen in Viernau. Für eine
Neuansiedlung von Betrieben sind jedoch nicht mehr ausreichend Flächen
Abb.21:
Paatz Viernau
vorhanden. Außerhalb des Gewerbe-
Quelle:
Eigenes Fotoarchiv
49
Viernau I Bestandsaufnahme
Betriebe. Eine Ausnahme stellt die Hen-
Dienstleistungen in Anspruch genom-
kel Umform- und Fügetechnik GmbH
men werden.
und FIB Volker GmbH dar, welche groß-
Ein weiterer Bestandteil der lokalen
$
Ökonomie sind die beiden Solarparks,
Güter des täglichen Bedarfs können bei
welche gewerblich betrieben werden.
dem Tegut im Norden der Gemeinde er-
Einer der Solarparks wird durch einen
worben werden. Außerdem gibt es noch
privaten Investor und der andere durch
einen kleinen Nahkauf, welcher das
eine Genossenschaft betrieben. Die
Angebot komplettiert. Durch diese bei-
\ Y den Läden wird die grundlegende Nah-
Aushängeschild für die Solarkommune
versorgung bereitgestellt. Außerdem
Viernau.
kann in Viernau eine breite Masse an
5.1.7 Technische Infrastruktur
Die Abfallentsorgung ist durch die Kreis-
Kommune“ aus. Damit war Viernau die
werke Schmalkalden-Meiningen sicher-
erste Kommune in den neuen Bundes-
gestellt. Mit derTrinkwasserversorgung
ländern die diesen Titel führen durfte.
ist die GespringWasserSchmalkalden
Die Wasserkraft ist mit der vorhandenen
(im folgenden GEWAS) Schmalkalden
Infrastruktur nur zeitlich Eingeschränkt
beauftragt (vgl. Thüringer Landesanstalt
nutzbar. Grund dafür sind saisonale Pe-
für Umwelt und Geologie 2011). Für die
gelschwankungen, diese treten als Fol-
Klärung des Abwassers ist der Abwas-
ge des Klimawandels nun vermehrt auf.
serzweckverband Hasel-Schönau zuständig (vgl. Bürgermeister Viernau,
17.11.2015). Er betreibt eine Kläranlage
südlich der Ortslage Viernaus, an der
L1131 gelegen.
Für die Energieversorgung Viernaus ist
die Photovoltaiktechnologie von höchster
Bedeutung. So gibt
es hier zwei Photovoltaikgroßanlagen.
Die Deutsche Umwelthilfe
50
zeichnete
Viernau bereits 2001
Abb.22:
mit den Titel „Solar-
Daniel Hoffmann
Solarpark am Benshäuser Berg
Quelle:
Fotoarchiv
Problemanalyse
Mobilität
und einen Lärmaktionsplan kann sol-
Aus den Fahrplänen des Öffentlichen
chen Entwicklungen entgegengewirkt
Personennahverkehrs (im Folgenden
werden.
ÖPNV) lässt sich ein Parallelverkehr
von Bus- und Bahnlinien ablesen. So
fahren neben der Südthüringenbahn
(Im Folgenden STB) je bis zu zehn
Busse täglich nach Benshausen und
Steinbach-Hallenberg. Dies macht Zwei
Drittel des Busverkehrs in Viernau aus.
Aus den daraus resultierenden Parallelverkehr ergibt sich eine Konkurrenzsituation zwischen Bus und Bahn. Dies
Siedlungsstruktur
Viernau I Problemanalyse
5.2
[$
@%derkehrend aber punktuell Leerstände
@ &*
negative Imageeffekte auf betroffene Quartiere bzw. den gesamten Ort
ausgehen. Auf Neuansiedlungen können sie eine abschreckende Wirkung
entfalten.
mindert die Auslastung der jeweiligen
Verkehrsträger. Durch eine Abstimmung
der Fahrpläne von Bus und Bahn können Parallelfahrten vermieden werden.
Möglich wäre zum Beispiel ein aussetzen des Bahnverkehres während der
Schulbuszeiten.
Die L1118 stellt einen Lärmkorridor innerhalb der Ortslage Viernaus dar. Dies
wirkt sich nachteilig auf den Wohnstandort aus und kann langfristig zu
Leerständen innerhalb des Ortskerns
Abb.23:
Brachliegendes Gebäude in Viernau
führen. Durch eine Verkehrsberuhigung
Quelle:
Eigenes Fotoarchiv
5.3
Potenzialanalyse
Siedlungsstruktur
qualität und Nutzbarkeit von Plätzen zu
Die Dorfplätze Viernaus weisen unge-
erhöhen.
nutzte gestalterische Potenziale auf.
Viernau verfügt über große Flächenpo-
So können historische Architektur, Was-
< Y % serläufe sowie Begrünung effektiver
Bahnlinie, am Hereser Weg, ungenutz-
eingesetzt werden um die Aufenthalts-
te Grundstücke, welche durch ein Ent-
51
Viernau I Potenzialanalyse
widmungsverfahren einer gewerblichen
&* '_ Š-
Nutzung zugänglich gemacht werden
bauvorhaben in Betracht kommen oder
könnten. Die unmittelbare Nähe zur
als Parkplatz zwischengenutzt werden.
Bahn macht es Unternehmen möglich
Außerdem besteht die Möglichkeit,
einen Bahnanschluss einzurichten. Ge-

-
genüber anderen Standorten kann dies
bild aufzulockern und aufzuwerten. Ne-
ein entscheidender Vorteil für Unterneh-
#
<?
mensansiedlungen sein. Durch ein angrenzendes Gewerbegebiet ist eine Ge-
bietet sich vor allem das Neubaugebiet
werbliche Nutzung gemäß §34 BauGB
%-
auch ohne Bebauungsplan möglich. Die
baute Grundstücke.
zum Kiefberg für Wohnungsbau an. Hier
Flächen haben außerdem den Vorteil,
dass sie aus verkehrsplanerischer Sicht
52
direkt erschlossen werden können.
Mobilität
Neben den Flächenpotenzialen am
Der Verkehrshalt Viernau ist eine von
Hergeser Weg gibt es eine ca. 3,5 ha.
zwei Bahnhöfen im Untersuchungsge-
große Fläche zwischen der Bahnlinie
biet. Die Potenziale liegen hier vor allem
und den Produktionsstätten der Renn-
im Ausbau zu einen zentralen Umstei-
steig Werkzeuge GmbH. Diese birgt al-
gepunkt für verschiedene Verkehrsträ-
lerdings die Herausforderung, dass die
ger. So kann eine solche Verkehrsin-
Erschließung hergestellt werden muss.
frastruktur als Schnittstelle ziwschen
Außerdem handelt es sich hierbei um
Bahn- Bus- PKW- und Fahrradverkehr
eine Außenbereichsinsel. Eine Bauleit-
genutzt werden. Hierfür sind jedoch in-
planung ist für die Entwicklung dieses
tensive Eingriffe notwendig. So müssen
Gebietes also unerlässlich. Das Gebiet
eine leistungsfähige Abstellanlagen für
liegt innerhalb einer Landesbedeutsa-
PKW und Fahrräder errichtet werden.
men Entwicklungsachse. Dies spiegelt
Außerdem ist es nötig Buslinien um-
sich in seiner Nähe zur L1118 sowie zur
zulegen sowie eine Bushaltestelle ein-
Bahnlinie wieder. Von Vorteil ist dieser
zurichten. Hinsichtlich des Parallelver-
Umstand vor allem bei der Begründung
kehrs von Bus und Bahn ist es ratsam
eines möglichen Bebauungsplans.
zunächst die Buslinien nach Schwarza
Durch vorhandene Baulücken im Neu-
und Bermbach am Viernauer Bahnhof
baugebiet zum Kiefberg, sind weitere
halten zu lassen. Für die Linien nach
Wohnansiedlungen möglich.
Steinbach-Hallenberg und Benshausen
= ~
ist der Bahnhof Viernau ebenfalls ein
Viernau bergen das Potenzial neuer
geeigneter Haltepunkt, so er in seiner
Nutzungen. So können Leerstehen-
Funktion als Umstiegspunkt auch ange-
de Gebäude wieder einer Wohn- oder
nommen wird. Die notwendigen Einzel-
Gewerbenutzung
maßnahmen sind sukzessive umsetz-
zugeführt
werden.
erwähnten Flächenpotenziale in Bahnnähe zurückzugreifen. Die Vorteile eines
zentralen Umsteigepunktes in Viernau
sind vielfältig. Es stärkt die Zentralität
des Bahnhofsquartiers wodurch dessen
Attraktivität für Gewerbeentwicklungen
und Wohnansiedlungen steigt. Dadurch
können wiederum andere Synergieeffekte generiert werden welche sich
Tourismus
Potenziale für Tourismus und Naherholung liegen vor allem im attraktiven Landschaftsbild und der Nähe zum Schloss
Schwarza. Das Schloss Schwarza stellt
ein Potenzial hinsichtlich einer kulturellen Nutzung dar. Von einer stärkeren
Viernau I Potenzialanalyse
bar. Es besteht die Möglichkeit auf die
Nutzung von Landschafts- und Kulturräumen gehen diverse Synergieeffekte
für Lokalökonomie und Image aus.
positiv auf Viernau und seine Nachbardörfer auswirken können. Ein zentraler
Umsteigepunkt steigert außerdem die
Attraktivität des ÖPNV. Dadurch kann
ein Umstiegt vom PKW in den ÖPNV
gefördert werden, was wiederum einen
ökologischen Vorteil mit sich bringt. Außerdem kann eine höhere Auslastung
des ÖPNV eine existenzsichernde Wirkung auf für bedrohte Linien haben.
Abb.24:
Ausschnitt Potenzialkarte Viernau
Quelle:
Eigene Bearbeitung auf Grundlage des
Landesamt für Vermessung und
Geoinformation
53
Bermbach
6.1
Bestandsaufnahme
6.1.1 Kurzbeschreibung
Bermbach ist eine Gemeinde, welches-
1274 urkundlich erwähnt (vgl. Bermbach
sich im Nordwesten des Landkreises
o.J.) und kann auf eine ereignisreiche
Y$&‰“ %
“
Historie zurückblicken. Vor kurzer Zeit
532 Einwohnern (vgl. Thüringer Lan-
durchlief die Gemeinde das Dorferneu-
desamt für Statistik 2015) gehört es zu
erungsprogramm, in dessen Rahmen
den kleineren Dörfern der Verwaltungs-
mehrere Maßnahmen realisiert wurden.
gemeinschaft Haselgrund. Das Dorf ge-
Zu den ortsprägenden Gebäuden zäh-
hört zu dem Naturraum „Mittlerer Thü-
len die Kirche und der Königsreichssaal
ringer Wald“.
der Zeugen Jehovas. (vgl.Gemeinde
Die Gemeinde wurde erstmals im Jahre
Bermbach o.J.)
Bermbach I Bestandsaufnahme
6.
6.1.2 Bevölkerungsstruktur
Im Jahr 2015 hat Bermbach eine Ein-
kumentieren. Die Altersstruktur Berm-
wohnerzahl von 532, davon sind 271
bachs weist ein Durchschnittsalter von
männlich und 259 weiblich. Im Vergleich
50 Jahren auf und ist somit auf die Sta-
zum Jahr 2000 hat Bermbach, wie viele
tistik des Landkreises Schmalkalden-
>$?_&%-
Meiningen übertragbar. (Vgl Thüringer
völkerungsentwicklung vorzuweisen. So
Landesamt für Statistik 2015)
_& ™”– -
6.1.3 Verwaltungsstruktur
Die Gemeinde Bermbach ist Teil der
Aufgaben im Bereich Kultur, Soziales,
Verwaltungsgemeinschaft
Haselgrund
Jugend, Sport, Einwohnermeldeamt,
(Im Folgenden VG) . Neben Bermbach
Steuern & Pachten und Bauamt über-
sind die Gemeinden Altersbach, Ober-
tragen. Verwaltungssitz der VG ist die
schönau, Rotterode, Springstille, Un-
Forststraße 16 in Viernau. (vgl. Verwal-
terschönau und Viernau Mitglied der
tungsgemeinschaft Haselgrund 2016)
VG Haselgrund. Der VG wurden die
6.1.4 Siedlungsstruktur Bermbach
Bermbach ist ein von Süden nach Nor-
die Bebauung. Dies ist wahrscheinlich
den ausgerichtetes Straßendorf. Ent-
durch die Tallage des Dorfes bedingt.
lang der Hauptstraße verdichtet sich
Abseits der Hauptstraße lockert sich die
55
Bermbach I Bestandsaufnahme
Bebauung stückweise auf. In Bermbach
keine leerstehenden Gebäude ausge-
stellen Ein- und Mehrfamilienhäuser die
macht werden.
bevorzugte Wohnform da. Die Dichte
[$Y_

&%
der Bebauung ist gering, weshalb die
die Bermbacher Mühle. Dieser Standort
meisten Grundstücke einen hohen An-
%
••$\
teil an unbebauter Fläche aufweisen.
allgemeinen Dorfstruktur und ist histo-
= +
&
% Gärten genutzt. Im Süden der Gemein-
dort Wohn- und Industriegebäude.
%
Š
‹
der Krumme“, dieses liegt außerhalb
des Ortskerns. Es gibt in Bermbach kein
Gewerbegebiet, jedoch sind vereinzelt
größere Gebäude zu verorten, welche
gewerblich genutzt werden.
Das Dorf besitzt viele ungenutzte
Grundstücke, welche eine umliegende
Bebauung aufweisen können. Diese
Baulücken sind abseits der Hauptstraße
zu verorten und treten nicht nur punktuell auf, sondern erstrecken sich über
die gesamte Gemeinde. Auch in dem
Š
‹ $$Ž %den sich noch unbebaute Grundstücke.
Gebäudeleerstand spielt in Bermbach
eine untergeordnete Rolle, es konnten
Abb.25:
Schwarzplan Bermbach
Quelle:
Eigene Bearbeitung auf Grundlage des
Landesamt für Vermessung und
Geoinformation
6.1.5 Soziale Infrastruktur
Kinderbetreuung
56
von Montag bis Freitag von 07:00- 17:00
Uhr an. Träger der Einrichtung ist die
Die Gemeinde Bermbach verfügt über
Gemeindeverwaltung Bermbach. Die
einen Kindergarten „ Bermbacher Mei-
unmittelbare Waldnähe der Einrichtung
lerwichtel“, mit einer Aufnahmekapazität
ermöglicht eine Naturnahe Erziehung
von 25 Kindern. Zwischen den Jahren
welche mit durch zahlreiche Waldspa-
2003 – 2004 wurde das Gebäude, sowie
ziergänge unterstützt wird. Der Kinder-
die gesamte Außenanlage saniert und
umgestaltet. Der Kindergaten gibt ein
%
<
[$
&
gelegen und ist für alle Bewohner er-
Aufnahmealter zwischen dem 1. und 7.
reichbar. Die Zusammenarbeit mit ex-
Lebensalter vor und biete die Betreuung
ternen Einrichtungen und Spezialisten
Sie biete zahlreiche Sammlungen zur
Kindergartens.
historischen Entwicklung des Dorfes
sowie Haushaltsgegenstände, Trach-
Bildungseinrichtungen
ten und Werkzeugsammlungen. Zudem
In der Gemeinde Bermbach ist keine
können die Räumlichkeiten für andere
Bildungseinrichtung verortet. Die Ab-
Veranstaltungen genutzt werden.
deckung des Bildungsangebotes wird
durch die Gemeinde Steinbach-Hallenberg gewährleistet.(Vgl Schulbezirke
Landkreis
Schmalkalden-Meiningen
Bermbach I Bestandsaufnahme
ist ein Bestandteil der Erziehung des
o.J)
Vereine
Bermbach verfügt über 7 eingetragene
Vereine mit unterschiedlichen Aktivitätsfeldern.(vgl.Vereine Bermbach o.J.) Das
Sport und Freizeit Angebot in Bermbach wird durch den Tischtennisverein
ermöglicht. Im sozialen Bereich bieten
der Meilerverein e.V, Heimatverein der
Heimatstube sowie der der Feuerwehrverein eine Anlaufstelle für Bürger und
Abb.26:
Kirchengebäude Bermbach
Interessierte in Bermbach. Durch den
Quelle:
Eigenes Fotoarchiv
“ %
; “fest in Bermbach statt welches steigen-
Die Gemeinde Bermbach verfügt über
des Interesse bei den Bürgern weckt.
eine
(vgl. Bürgermeister Bermbach)
mit 240 Mitgliedern. Pfarrerin Tamara
Kultur/- Kirchengemeinde
evangelische
Kirchengemeinde
Schäfer und Pfarrer Ingo Schäfer bieten wöchentlich Kinderstunde, Gottes-
Der Heimatverein Bermbach e.V. der
dienst, „teentee“ und Bibelstunde an.
Gemeinde Bermbach ist eine Ausstel-
=  %
$
lungs- und Begegnungsstätte für alle
Ortskern und wurde im Jahr 1879 er-
Bürger und Gäste der Gemeinde. Die
baut. Das Kirchengebäude wird heute
%
$
^
für den evangelischen Gottesdienst und
des evangelischen Kirchengebäudes
zur Beheimatung der Heimatstube ge-
und ist als Heimatstube in der Bevölke-
nutzt. Im Jahr 1993 wurde das Gebäu-
rung bekannt. Die Heimatstube nimmt
de einschließlich des Turmes erneuert.
die Funktion eines Museums sowie eines
Das Kirchenspiel gehört der Springstil-
Gemeinde- Gemeinschaftshauses ein.
le an welche sich aus drei Gemeinden
57
Bermbach I Bestandsaufnahme
zusammensetzt (Springstille, Herges-
und Städte ermöglicht. In Bermbach ist
Hallenberg, Bermbach).
keine Einrichtung zur Ärztlichen Versor<%
Gesundheitswesen
Ärztliche Versorgung in Bermbach wird
durch die Umliegenden Gemeinden
6.1.6 Lokale Ökonomie
Aufgrund des fehlenden Industriege-
der Siedlung und weitere Gewerbeein-
biets gibt es keinen zentralen Punkte
richtungen an der Bermbacher Mühle
für gewerblich genutzten Gebäude. Im
<%
gesamten Gemeindegebiet sind ver-
Ein Teil der Nahversorgung kann durch
einzelt Gewerbebetriebe unterschiedli-
örtliche Betriebe gewährleistet wer-
>*\ < % ˜ *\
den, es gibt beispielsweise einen Flei-
Firmen in Bermbach zählen die Holland
scher und einen Bäcker, welche sich
GmbH und die Thomas GmbH. Beide
$ 
& % \$ -
Unternehmen haben sich auf die Werk-
den verschiedene Dienstleistungen in
zeugherstellung bzw. Maschinenbau
Bermbach angeboten. Diese werden
spezialisiert. Ansonsten sind landwirt-
jedoch durch das Beherbergungswesen
schaftlich genutzte Gebäude im Norden
dominiert.
6.1.7 Freiraum
Die Mittelgebirgslandschaft rings um
Abkürzungsverzeichnis) realisiert (vgl.
Bermbach ist von Agrar- und Forstwirt-
Bürgermeister Bermbach, 21.01.2016).
schaft geprägt. Diese Freiräume sind in
$ Y %
ihrer ökologischen Funktion, sowie in
sich ein Friedhof, weiter nördlich be-
ihrer Funktion als Naherholungsgebiet
%
von herausragender Bedeutung. Das
œ%<
$ $
_*
Ortsbild von Bermbach ist in weiten Tei+
=_
hinaus gibt es einen zentralen Dorfplatz.
Der Dorfplatz wurde von 2012 bis 2014
im Rahmen eines grundhaften Ausbaus
der Ortsdurchfahrt umgestaltet. Die
Umgestaltung der Ortsdurchfahrt wurde
u.a. durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für Entwicklung des Ländlichen Raumes (im folgenden ELER
58
Abb.27:
Schwimmbad Bermbach
Quelle:
Eigenes Fotoarchiv
diese Betrieben (vgl. Bürgermeister
so wird das Angebot des Freibades
Bermbach, 21.01.2016). Die Gemein-
beispielsweise auch von Familien aus
deverwaltung strebt an, das Bad in den
Steinbach-Hallenberg
nächsten Jahren um mehrere Caravan-
Erholungsfunktion
genutzt.
Das
%
$ $ stellplätze zu vergrößern. (vgl. ebd.)
Gemeinde Bermbach und wird durch
6.1.8 Technische Infrastruktur
Die Abfallentsorgung ist durch die Kreis-
für Umwelt und Geologie 2011). Für die
werke Schmalkalden-Meiningen sicher-
Klärung des Abwassers ist der Abwas-
gestellt. Mit der Versorgung mit mit
serzweckverband Hasel-Schönau zu-
Trinkwasser ist die GespringWasser-
ständig. (vgl. Thüringer Landesanstalt
Schmalkalden (im folgenden GEWAS
für Umwelt und Geologie 2009)
Bermbach I Problemanalayse
dar,
bedeutsamer
Abkürzungsverzeichnis) Schmalkalden
beauftragt (vgl. Thüringer Landesanstalt
6.1.9 Mobilität
Die Straßen in Bermbach sind überwie-
Buslinien angefahren. Diese werden
gend in guten Zustand. Insbesondere,
von der Meininger Busbetriebs GmbH
die bis 2014 umgestaltete Ortsdurch-
bedient. Die Linie 426 fährt bis zu vier
fahrt K2512 garantiert einen reibungs-
mal täglich, die Linie 457 bis zu zehn
losen Straßenverkehr. Aufgrund der
mal und die Linie 458 maximal einmal
Umgestaltung
täglich in Richtung Viernau. In Gegen-
und
des
moderaten
Que-
richtung verkehrt lediglich die Linie
rungsmöglichkeiten entlang dieser Ver-
457, welche Bermbach bis zu einmal
kehrsachse kein Problem dar. Die Ge-
täglich mit Benshausen verbindet (vgl.
meindeverwaltung sieht noch auf. (vgl.
Meininger Busbetriebs GmbH 2013).
Bürgermeister Bermbach, 21.01.2016).
Der Busverkehr dient überwiegend als
Zwischen Viernau und Bermbach sind
Schulbusverkehr, so gibt es in den Feri-
verschiedene
enzeiten einen ausgedünnten Fahrplan
Verkehrsaufkommens,
stellen
Radwegeverbindungen
auf den Straßen K2512, L1118 sowie
(vgl. ebd.).
mehreren Feldwegen möglich. Bermbach wird werktags von mehreren
6.2
Problemanalayse
Das Freibad in Bermbach könnte sich
für die Gemeinde entwickeln. Durch
Zukunft durch steigende Bewirtschaf-
einen Funktionsverlust der Gemeinde
tungskosten und sinkende Besucher-
Bermbach lassen sich Innerhalb der
< < $ %< #$
>$ @< -
59
Bermbach I Potenzialanalyse
chen und Baulücken verorten welche
6.3
Potenzialanalyse
Die Zentrale Lage der Gemeinde Bermbach und die gute ÖPNV Erschließung
an die umliegenden Gemeinden und
Städte stellt ein Potenzial dar, welches
sich in Verbindung mit der Ausweisung
+
'[entwicklung auswirken könnte. Im Bereich der Innenentwicklung besteht die
Möglichkeit durch eine Revitalisierung
von Flächenpotenzialen eine Erweiterung des Gemeindegebietes zu schaffen. Durch die Nähe zu Erholungsgebieten( Knüllfeld, Thüringer Wald) und
Sportstätten kann ein Mehrwert im Bereich Beherbergungsgewerbe und Tourismus generiert werden welcher sich
positiv auf lokale Ökonomie auswirkt.
Durch die geförderte Maßnahme einer
neuen Dorfdurchfahrt im Rahmen des
Förderprogrammes
Dorferneuerung
konnten um den Dorfkern Flächen mit
hoher Aufenthaltsqualität
werden.
60
geschaffen
sich negativ auf das Ortsbild auswirken.
61
Bermbach I Potenzialanalyse
Gemeindeübergreifend
7.1
Bestandaufnahme
7.1.1 Tourismus
Im Regionalplan Südwestthüringen be-
sich zwei regional bedeutsame Touris-
%
#;&
$@-
musorte mit Steinbach-Hallenberg und
haltsgebiet Tourismus und Erholung, ge-
Zella-Mehlis (vgl. Regionale Planungs-
mäß Raumordnungskarte, im Thüringer
gemeinschaft Südwestthüringen, 2012).
` [ $
Š %
7.1.2 Verkehr
Das Projektgebiet liegt am funktiona-
bedeutsamer Flugplatz (vgl. Regionale
len Straßennetz von Südwestthüringen.
Planungsgemeinschaft Südwestthürin-
Dies beinhaltet die Nähe zu einer euro-
gen, 2012).
Gemeindeübergreifend I Bestandaufnahme
7.
päischen bedeutsamen Straßenverbindung und einer überregional bedeutsamen Straßenverbindung. Weiterhin sind
die Ortschaften mit dem funktionalen
Schienennetz verbunden. Zu erwähnen
sind hierbei die regional bedeutsamen
Schienenverbindungen und in ZellaMehlis die Anbindung zur großräumig
bedeutsamen Schienenverbindung.
˜
<%˜‰“
eine Güterverkehrsstelle, ein Verknüpfungspunkt Bahn-Bahn und ein Ver-
Abb.28:
Regionalplan Südwestthüringen Verkehr
knüpfungspunkt Bahn-Bus. Zwischen
Quelle:
Regionale Planungsgemeinschaft
Zella-Mehlis und Suhl liegt ein regional
Südwestthüringen
7.1.3 Raumstruktur
Das Projektgebiet liegt in drei verschie-
und Zella-Mehlis und Suhl sind beide
denen
Grundversorgungsbereichen.
Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines
Benshausen (Dillstädt) liegt im Einzugs-
Oberzentrums die zusammen einen
bereich von Zella-Mehlis, Schwarza
funktionsteiligen zentralen Ort bilden.
(Kühndorf) liegt im Einzugsbereich von
Weiterhin bilden Zella-Mehlis und Suhl
Meiningen und Viernau liegt im Ein-
einen Stadt- und Umlandraum, in dem
zugsbereich von Steinbach-Hallenberg.
es keine gemeindescharfe Abgrenzung
Steinbach-Hallenberg ist Grundzentrum
gibt. Von Suhl über Zella-Mehlis und
63
Gemeindeübergreifend I Bestandaufnahme
Steinbach-Hallenberg bis nach Schmalkalden zieht sich eine landesbedeutsame Entwicklungsachse (vgl. Regionale
Planungsgemeinschaft Südwestthüringen, 2012).
Abb.29:
Regionalplan Südwestthüringen
Quelle:
Regionale Planungsgemeinschaft
Raumstruktur
Südwestthüringen
7.1.4 Freiraumsicherung
gewachsene
größer als 50 km², hierbei ist das Dol-
Kulturlandschaften des Thüringer Wal-
mar – Buntsandsteinland südlich von
des, besonders das Thüringer Schie-
Schmalkalden zu nennen. (vgl. Regio-
fergebirges mit Bundsandsteinvorland,
nale Planungsgemeinschaft Südwestt-
%$#;&
Y-
hüringen, 2012)
Regional
bedeutsame,
za und Kühndorf grenzen noch an unzerschnittene, störungsarme Räume
7.1.5 Raumnutzung
Folgende Raumnutzungen sind im Projektgebiet vorhanden. Zwischen Benshausen über Ebertshausen bis nach
Y<? %
@gebiet für Hochwasserschutz, ebenso
zwischen Viernau und Schwarza. Südlich von Schwarza und nördlich von
Dillstädt ist ein Vorranggebiet für Windenergie, als Eignungsgebiet ausgewiesen. Weiterhin ist das Gebiet durch
Vorranggebiete in den Bereichen Freiraumsicherung und landwirtschaftliche
Bodennutzung gekennzeichnet. Weiteres Merkmal sind Vorbehaltsgebiete für
Tourismus und Erholung. Die restliche
Abb.30:
Regionalplan Südwestthüringen
Quelle:
Regionale Planungsgemeinschaft
Raumnutzung
Fläche besteht zumeist aus Waldbe+< \$ }+-
64
Südwestthüringen
plante Umgehungsstraßen. (vgl. Regio-
überörtliche Gashochdruckleitung (16
nale Planungsgemeinschaft Südwestt-
bar und mehr) im Projektgebiet vorhan-
hüringen, 2012)
‡$ @ $ %
eine Trassenfreihaltung für möglich ge-
7.1.6 Schienenverkehr
Das Schienennetz ist im Projektgebiet
za, Benshausen, Zella-Mehlis bis nach
folgendermaßen ausgebaut: Haltestel-
Suhl und zurück. An Schultagen besteht
len sind in Benshausen und Viernau
die Verbindung 25 mal von Meiningen,
vorhanden. In unmittelbarer Nähe des
Schwarza,
Projektgebietes sind Haltestellen in
sen nach Zella Mehlis und 18 mal von
Zella-Mehlis West, Zella-Mehlis und
Meiningen, Schwarza, Ebertshausen,
Rohr (Thüringen) vorhanden, alle Hal-
Benshausen, Zella Mehlis nach Suhl.
testellen besitzen eine durchschnittliche
15 mal von Schwarza, Ebertshausen,
Querschnittsbelastung im Schienenper-
Benshausen, Zella Mehlis und Suhl
sonennahverkehr von 550 Personen.
nach Rohr. Sonn- und Feiertags jeweils
Zu der Barrierefreiheit lässt sich folgen-
nur einmal, von Meiningen, Zella-Mehlis,
des aussagen; die einzige barrierfreie
Suhl, Rohr nach Meiningen. Entgegen-
Haltestelle im Projektgebiet ist in Rohr
gesetzt besteht die Busverbindung 400
(Thüringen), die Haltestelle in Zella-
an Schultagen 16 mal von Meiningen,
Mehlis ist teilweise barrierefrei und die
Rohr, Suhl, Zella-Mehlis nach Meinin-
Haltestellen in Zella-Mehlis West, Bens-
gen. 26 mal von Zella-Mehlis, Benshau-
hausen und Viernau sind nicht barriere-
sen, Ebertshausen nach Schwarza und
frei. Weiterhin werden die Haltestellen
18 mal von Suhl, Zella-Mehlis, Bens-
für Thüringen in Kategorien eingeteilt,
hausen, Ebertshausen nach Schwarza.
nach den so genannten „Thüringer Zu-
Sonn- und Feiertags jeweils nur einmal,
gangsstellen der DB Netz AG und deren
von Meiningen, Rohr, Suhl, Zella-Meh-
Kategorien nach dem Stationspreissys-
lis und Meiningen. Weiterhin besteht
tem“: Zella-Mehlis Kategorie 5, Viernau
von Montag bis Freitag die Möglich-
Kategorie 6, Zella-Mehlis West, Bens-
keit mit der Linie 407 von Meiningen
hausen und Rohr (Thüringen) Kategorie
nach Schmalkalden elfmal und 13 mal
7 (Thüringer Ministerium für Bau Lan-
von Schmalkalden nach Meiningen zu
desentwicklung und Verkehr, 2014).
fahren.
Ebertshausen,
Benshau-
Gemeindeübergreifend I Bestandaufnahme
nungsleitungen (110kV und mehr) und
Die Linie 440 verbindet Suhl über ZellaBusverkehr
Mehlis, Benshausen, Viernau, Schmal-
Die wichtigste und meistfrequentiertes-
kalden mit Bad Salzungen und zurück.
te Busverbindung ist die Linie 400. Die-
Achtmal Montag bis Freitag an Ferien-
se führt von Meiningen über Schwar-
tagen besteht die Verbindung von Suhl,
65
Gemeindeübergreifend I Bestandaufnahme
Zella-Mehlis, Benshausen und Viernau
die Haltestelle der Bahn Kloster Rohr
nach Schmalkalden, an Schultagen
(Thüringen) anbinden zu können sind
sind es sieben Verbindungen. Zu dem
Verbindungen geschaffen wurden, die
besteht fünfmal Montag bis Freitag der
Linie 427 fährt an Schultagen dreimal
Anschluss an Ferientagen von Schmal-
von Rohr über Schwarza nach Kühndorf
kalden nach Bad Salzungen zu fahren.
und einmal donnerstags. Von Schwar-
Entgegengesetzt von Bad Salzungen
za nach Rohr gibt es vier Verbindungen
über Schmalkalden Viernau, Benshau-
an Schultagen und eine am Donners-
sen, Zella-Mehlis nach Suhl bestehen
tag. (vgl.Meininger Busbetriebs GmbH,
Montag bis Freitag an Ferientagen
2013)
viermal und an Schultagen Montag bis
Die Linie 457 verbindet Bermbach mit
Freitag ebenso viermal. Von Schmalkal-
Zella-Mehlis und Suhl. Hierzu verkehrt
den über Viernau, Benshausen, Zella-
die Linie von Steinbach-Hallenberg über
Mehlis nach Suhl kommt man Montag
Viernau, Bermbach, Benshausen, Zella-
bis Freitag an Ferientagen dreimal. (vgl.
Mehlis nach Suhl. Von Steinbach-Hal-
Meininger Busbetriebs GmbH, 2013)
lenberg nach Bermbach dreimal Montag
Die Linie 426 verbindet Bermbach, Vier-
bis Freitag an Ferientagen, sechsmal
nau und Benshausen nach Zella-Mehlis
Montag bis Freitag an Schultagen.
zweimal an Schultagen Montag bis Frei-
Von Steinbach-Hallenberg über Vier-
tag, ansonsten zweimal als Rufbus. Zu-
nau, Bermbach und Benshausen nach
rück dreimal an Schultagen und einmal
Zella-Mehlis viermal Montag bis Freitag
an Ferientagen. Mit der Linie 422 kommt
an Schultagen. Entgegengesetzt von
man elfmal Montag bis Freitag von Suhl
Bermbach nach Steinbach-Hallenberg
über Zella-Mehlis nach Oberhof, Sams-
siebenmal Montag bis Freitag an Schul-
tag, Sonn- und Feiertag sechsmal und
tagen und fünfmal an Ferientagen. Von
elfmal Montag bis Freitag von Oberhof
Steinbach-Hallenberg
über Zella-Mehlis nach Suhl und fünf-
Bermbach, Benshausen, Zella-Mehlis
mal am Samstag, Sonn- und Feiertags.
nach Suhl einmal Montag bis Freitag
Außerdem kann man mit der Linie 425
und von Suhl über Zella-Mehlis, Bens-
an Samstagen und Sonn- und Feier-
hausen, Bermbach und Viernau nach
tagen jeweils einmal von Zella-Mehlis
Steinbach-Hallenberg einmal Montag
nach Oberhof und zurück fahren. Mit
bis Freitag an Ferientagen. (vgl. Meinin-
der Linie 424 fährt man einmal Montag
ger Busbetriebs GmbH, 2013)
bis Freitag von Meiningen, Kühndorf,
Schwarza, Viernau nach SteinbachHallenberg und zweimal Montag bis
Freitag von Steinbach-Hallenberg, Viernau, Schwarza, Kühndorf nach Meiningen an Schultagen, sonst einmal. Um
66
über
Viernau,
Breitbandverfügbarkeit im Projektgebiet größer gleich 6 Mbit/s aller Technologien sind die Haushalte folgendermaßen versorgt: Viernau, Bermbach,
Schwarza, Kühndorf, Dillstädt und Rohr
!ž™••–?ˆ!ž!–
Breitband größer gleich 16 Mbit/s aller
Technologien sind die Haushalte folgendermaßen versorgt: Bermbach, Viernau
Y<!ž™••–?_'™•ž!•–?=
•‰™•–
'_keit im Projektgebiet größer gleich 50
Mbit/s aller Technologien sind die Haushalte folgendermaßen versorgt: Benshausen, Bermbach, Viernau, Kühndorf,
Y<?=
•ž™•–
Der Stand der Daten bezieht sich auf
Mitte 2015. (vgl. Bundesministerium für
Verkehr und digitale Infrastruktur, 2015)
Mobilfunknetz
Die Netzabedeckung von dem Anbieter
 & $
$
südlich von Benshausen, in Bermbach,
Bermbach Mühle und Dillstädt vorhanden. (vgl. Telefonica Germany, 2016)
Die Abdeckung von E-Plus ist ebenso
mit leichten Ausnahmen in Bermbach,
Bermbach Mühle, südöstlich von Benshausen, Dillstädt und Rohr vorhanden
(vgl. E-Plus Gruppe, o.J.). Bei vodafone
Gemeindeübergreifend I Bestandaufnahme
7.1.7 Breitband
gibt es Ausnahmen in Teilen von Bermbach, Bermbach Mühle und südöstlich
von Benshausen, das restliche Projekt
& (vgl. Vodafone, 2016). Der Netzausbau
von t-mobile weist Lücken in Teilen von
Bermbach, Bermbach Mühle, südöstlich
von Benshausen und eine kleine Lücke
zwischen Viernau und Schwarza, die
restliche Fläche ist abgedeckt (vgl. Telekom Deutschland, o.J.).
7.1.8 Schutzgebiete
Š* $ %
das
„Naturschutzgebiet
`Ž? %
*
Ganswiese“
_' %
sich das „Naturschutzgebiet Westhang
=$Ž ' %
auf der Ganswiese und darüber hinaus
ein
Vogelschutzgebiet.
FFH-Gebiete
gibt liegen zwischen Benshausen und
Zella-Mehlis und nördlich von Schwarza
dem Tal entlang gen Norden, das „FFHGebiet Dolmar und Christeser Grund“.
Ein großes Biosphärenreservat, das
Abb.31:
Karte Schutzgebiete
„Biosphärenreservat
Quelle:
Bundesamt für Naturschutz
Vessertal-Thü-
67
Gemeindeübergreifend I Bestandaufnahme
Suhl. Der „Naturpark Thüringer Wald“
im Gebiet ausgewiesen, im Einzugsbe-
erstreckt sich über weite Teile des Pro-
reich liegen Benshausen und Bermbach
jektgebietes, außer Schwarza, Kühn-
(vgl. Bundesamt für Naturschutz, o.J.).
dorf und Rohr. Weiterhin ist das „Landschaftsschutzgebiet Thüringer Wald“
7.1.9 Kultur und Freizeit
Zu den vorhandenen kulturellen Einrich-
sinn 1894“ und die Sängervereinigung
tungen in den Gemeinden, ist im Pro-
Rennsteig-Haseltal (vgl. Steinbach-Hal-
jektgebiet eine weitere Vielzahl vorhan-
lenberg, o.J.). Weiterhin sind in Schmal-
den. Zella-Mehlis bietet eine Stadt- und
kalden das Freibad Näherstille, die Bib-
Kreisbibliothek, ein Erlebnispark, das
liothek „Heinrich Heine“, das Kunsthaus
Kino in der Schauburg, das Schwimm-
Schmalkalden und das Museum „Neue
bad Einsiedel, das SCS Sportcenter,
Hütte“ (vgl. Schmalkalden, 2012). Mei-
das Bowling - Center CCS, die Explo-
ningen kann mit dem südthüringischen
rata-Mitmachwelt und das Museum Ge-
Staatstheater, dem Meininger Puppen-
senkschmiede (vgl. Verband freier Te-
theater, dem Kinder- und Jugendthea-
lefonbuch- und Auskunftsmedien e.V.,
ter Tohuwabohu, dem Filmtheater, dem
—€ [ Y %
Y
-
Schloss und Museum Elisabethenburg,
bücherei, das Kino Cineplex, das Con-
dem Literaturmuseum Baumbachhaus,
gress Centrum Suhl mit Ottilienbad, das
dem Theatermuseum, dem Zweiradmu-
Fahrzeugmuseum, Galerie im CCS, die
$ ‹“˜“Ž? $ =$+&$$?
Mitteldeutsche Konzertdirektion, eine
der städtischen „galerie ada“, der obe-
Sternwarte, einen Tierpark und das Waf-
ren und unteren Galerie, der Vestibül,
fenmuseum (vgl. Suhltrifft.de, 2010).
dem Kunsthaus Meiningen und mehre-
Kulturelle Gruppen in Steinbach-Hallen-
ren Schlössern und Palästen aufwarten
berg sind das heimatliche Brauchtum im
(Meiningen, o.J.).
Haselgrund, der Gesangsverein „Froh-
7.1.10 Medizin
In der medizinischen Versorgung sind in
Schmalkalden, das Arkade-Rehazent-
der Nähe vom Projektgebiet das evan-
rum Südthüringen in Schmalkalden, HE-
gelische Altenhilfezentrum Steinbach-
LIOS Klinikum in Meiningen, das medi-
}? #<
$ —-
zinische Zentrum in Meinungen und die
nispark in Suhl, das Fachkrankenhaus
Geriatrische Fachklinik Georgenhaus in
für Psychiatrie und Neurologie in Suhl,
Meiningen (vgl. Google Maps, 2016).
das Tumorzentrum Suhl, die Klinik für
Anästhesiologie, das SRH Zentralklinikum Suhl, das Elisabeth Klinikum
68
Potenzialanalyse
Das Projektgebiet bietet viele verschie-
mehrere Verbindungen zu der Bahn-
dene Potenziale in unterschiedlichen
haltestelle Kloster Rohr die nicht direkt
Bereichen. Diese reichen von infrastruk-
zum Projektgebiet gehört. Im Projekt-
turellen Vorzügen, über landschaftliche
% -
Qualitäten bis hin zu Kultur und Touris-
stellen in Benshausen und Viernau die
mus. Aufgrund einer sehr guten Lage
Personen und Güter auf der Schiene
in der Landschaft, der Infrastruktur und
anbinden können. Mit den vorhandenen
der Anbindung an den Verkehr, besteht
bestehenden Strukturen bietet sich die
die Möglichkeit die Potenziale zu ver-
Option in Zukunft den individuellen mo-
knüpfen und auszubauen.
torisierten Verkehr zu reduzieren und
Mit der guten und kurzen Anbindung
dadurch endliche Rohstoffe zu sparen.
an die Bundesautobahn 71 und der
Weiterhin tragen die Radwege zur Re-
Bundesstraße 62 haben Betriebe und
duzierung bei.
Anwohner die Möglichkeit regional zu
Die vorhandenen infrastrukturellen Ein-
liefern, zu wirtschaften und zu verkeh-
richtungen bieten die Grundlage für die
ren. Auf diese Anbindung können die
weiteren Potenziale im Projektgebiet.
Wirtschaft und die Anwohner bauen.
Der Tourismus, die Freizeitaktivitäten
Betriebe können lokal wirtschaften und
und die kulturellen Einrichtungen sind
zugleich regional, oder sogar inter-
nicht nur abhängig von einer guten An-
national liefern. Die Anwohner haben
bindung, sondern sie bedingen sich ge-
die Möglichkeit durch die Kreis- und
genseitig. Das heißt das durch die gute
Gemeindestraßen gemeindeörtlich zu
Anbindung, sei es das Straßen- oder
verkehren und so lokal einer Berufs-
Schienennetz oder auch das Radwe-
tätigkeit nachzugehen oder mit dem
genetz, das Schloss Stolberg, die Hei-
übergeordneten Straßennetz längere
matmuseen in den jeweiligen Orten,
Strecken und weiter entfernte Ballungs-
die zwei überregional bekannten Fuß-
zentren zu erreichen. Das vorhandene
ballvereine und die anderen Vereine
Straßennetz unterstützt die Versorgung
und Veranstaltungen im Projektgebiet
des öffentlichen Personennahverkehrs
auf jeglicher Weise gut erreichbar sind.
maßgebend. Nicht nur die Versorgung
Weiterhin liegt nördlich von Bermbach
unter den Gemeinden im Projektgebiet
das Skigebiet Knüllfeld, welches Spasß
ist gedeckt, auch die Anbindung an regi-
für jede Altersgruppe garantiert.
onale und überregionale Zentren ist ge-
Im Bereich der Energieerzeugung bietet
geben. Somit können Anwohner auf ei-
das Projektgebiet ebenso noch teilwei-
gene PKWs verzichten und den ÖPNV
se ungenutzte Potenziale. Zwar nimmt
nutzen und langfristig fördern. Zusätz-
Viernau eine Vorreiterrolle im Bereich
lich verbindet der ÖPNV die Anwohner
der Energie aus Sonne ein, dennoch
mit dem SPNV, insbesondere bestehen
können die anderen Gemeinden dahin-
Gemeindeübergreifend I Potenzialanalyse
7.2
69
Gemeindeübergreifend I Potenzialanalyse
gehend aufholen, und weitere zur Verfügung stehende regenerative Energien
nutzen. Hierzu muss man die Dächer
der Wohnhäuser und Unternehmen auf
Dachneigung, Winkel zur Sonne und
Flächengröße untersuchen um im Verbund Sonnenenergie zu erzeugen und
bei Überproduktion eventuell verkaufen zu können oder zu speichern. Die
drei Fließgewässer; Lichtenau, Schönau und Haselbach, die in Schwarza
<Y<<$$\?
das Potenzial die Wasserkraft zu nutzen. Weiterhin ergeben sich, aufbau'`?“*&
eine nachhaltige Forst- und Holzwirtschaft zu betreiben, die durch gesunde
Rodung und Aufforstung eine wichtige
Komponente in der Energieversorgung
Š*=
%
sich ein Vorbehaltsgebiet für Windenergie. Es besteht die Möglichkeit Anteilseigner bzw. Teilhaber von der Gesellschaft zu werden, die die Windräder
aufstellt.
70
71
Leitbildentwicklung I Potenzialanalyse
Leitbildentwicklung
8.
Leitbildentwicklung
Die Leitbildentwicklung, inklusive Name
Beteiligungsverfahren empfohlen. Ein
der Landgemeinde und des Logos, dient
ähnliches Vorgehen fand bereits bei der
allein der Projektgruppe als Arbeitstitel
Vorstellung der Landesgebietsreform in
und der Landgemeinde als Vorschlag.
Benshausen statt. Ziel ist es, die Ein-
Die Leitbildentwicklung sollen Denk-
wohner zu befragen und teilhaben zu
anstöße für die Ortsvorsteher und die
lassen, da sie integriert werden sich mit
Bevölkerung sein. Es wird eine Einwoh-
dem zukünftigen Leitbild, Namen und
nerversammlung mit anschließenderm
~
%<
8.1
Leitbild
Das Leitbild ist der Konsens aus den
„miteinander“ steht zum Einen für den
Ober- und Unterzielen und baut auf die-
Zusammenhalt der Ortsteile untereinan-
sen Inhalten und Werten auf. Bei der
der und zum Anderen für die Gleichbe-
Entwicklung waren Worte wie: voraus-
rechtigung in der Landgemeinde selbst.
schauend, Energie schöpfen, zukunfts-
Weiterhin sollen die Ortsteile miteinan-
orientiert und füreinander gefallen. Die
der vernetzt agieren. Das Wort „erleben“
'_ ~
% '
steht für die Vielfältigkeit, die die Land-
„miteinander [er]leben“.
gemeinde zu bieten hat. Dabei kommt
der Tourismus, die Festivitäten, die unterschiedlichen
Vereine und Wirtschaftsbereiche zum tragen. Hier zählt
das „miteinander erleben“
darunter, dass die Ortsteile
nicht nur ihre Erfahrungen in
dem Bereich der Erlebbarkeit machen, sondern sich
untereinander austauschen
und gegenseitig verbessern.
Abb.32:
Leitbildentwicklungsstruktur
„Leben“
Quelle:
Eigene Darstellung
Alltägliche was das Leben
alles
Dem Leitbild kann ergänzend hinzu-
und leben betrifft. Darunter fallen zum
gefügt werden: „miteinander [er]leben
Beispiel Lebensqualität mit Nahversor-
rund um den Paßberg“ um die lokale
gung, Gesundheitswesen, Wirtschaft
Zugehörigkeit
und Soziales inklusiver Barrierefreiheit
herauszustellen.
Das
Leitbild baut sich aus den drei Worten
miteinander, erleben und leben auf. Das
72
beinhaltet
und Nachhaltigkeit auf allen Ebenen.
Name
Bei dem Namen der Landgemeinde bo-
festgestellt, dass sowohl Dreistromtal,
ten sich viele Varianten. Auf der einen
als auch die Grafschaft Henneberg zu
Seite der Bezug zur Topographie und
Mißverständnissen bei der Interpretati-
auf der anderen Seite die Möglichkeit mit
on führen können. Ziel war es weiterhin
den Namen oder Kürzeln der Ortsteilen
den administrativen Namen „Landge-
zu arbeiten. Aufgrund der geringen Vari-
meinde“ zur Geltung zu bringen. Die
abilität der Buchstaben von den Ortstei-
Empfehlung seitens des Landes Thürin-
len, wurde das Hauptaugenmerk auf die
'_Š$%
@-
topographischen Elemente gelegt. Die
bindung von den zwei größten Ortschaf-
ersten Assoziationen mit der Topogra-
ten. Dennoch hat sich die Projektgruppe
phie beruhten auf den drei Fließgewäs-
bewusst dagegen entschieden. Insbe-
sern Schönau, Lichtenau und Schwarza.
sondere stellt das Wort Landgemeinde,
Dies führte zum Namen Dreistromtaler
das Land und den ländlichen Raum in
Land, Landgemeinde Waldstromtal und
den Vordergrund, sowie eine Absiche-
Landgemeinde Dreiströme. In Verbin-
rung im rechtlichen Sinne. Der Vorteil
dung mit weiteren landschaftlichen Ge-
der Landgemeinde ist die Gründung
gebenheiten wurde der Paßberg, der in
eines Ortschaftrates in jedem Ortsteil.
der Mitte der drei Ortsteile Benshausen,
Der Ortschaftrat kann über Angelegen-
Viernau und Schwarza liegt, mit in den
heiten entscheiden und Vorschläge
Namen integriert. Dabei entstanden
unterbreiten, somit besteht Mitsprache-
die Namen, Paßberger Landgemein-
recht und Gleichberechtigung zwischen
de, Landgemeinde am Paßberg, Land-
den Ortschaften.
gemeinde Paßberger Dreistromtal und
In einer Abstimmung wurde der Name
Paßberggemeinde. Um einen kulturhis-
„Paßberger Landgemeinde“ als pas-
+&
\ < ?
send empfunden, danach folgen Paß-
wurde die Grafschaft Henneberg dem
berggemeinde und Landgemeinde Paß-
Namen beigefügt. Dabei zeichnete sich
berger Dreistromtal.
Leitbildentwicklung
8.2
der Name Landgemeinde Henneberger
Dreistromtal ab. Bei der Auswahl wurde
8.3
Logoentwicklung
Ziel des Logos ist der einfache Ausdruck
Paßberg sollte eine zentrale Rolle im
des Leitbildes, des Namen der Landge-
Logo erhalten, so wie der Berg zentral
meinde und der Ziele. Dazu sollen die
in der Landgemeinde liegt. Weiterhin
Worte miteinander, [er]leben, Paßberg,
soll das „Miteinander“ und die Verknüp-
Landgemeinde und die Ziele bzw. Kon-
fung untereinander dargestellt werden.
zepte im Logo dargestellt werden. Der
Um das Logo eineindeutig zu gestalten
73
Leitbildentwicklung
ist es sinnvoll den Namen der Land-
schaften gleich behandelt werden. So-
gemeinde zu integrieren. Zu Beginn
mit erhält auch Ebertshausen eine Ecke
wurde ein Viereck mit einem Kreuz in
in dem folgenden Fünfeck. Die Linien
der Mitte gezeichnet, dieses Viereck steht für die
vier Gemeinden und das
Kreuz für den Paßberg.
Ein weiteres Logo enthält
fünf Linien die in der Mitte
erhöht ist. Die Erhöhung
stellt den Paßberg dar, die
oberste Linie steht für die
Landgemeinde
und
die
vier unteren für die vier
Abb.33:
Beispielhafte Logoentwicklung
Gemeinden. Oberhalb der
Quelle:
Eigene Darstellung
fünf Linien stehen aus-
74
geschrieben die Gemeinden Viernau,
zwischen den Ecken sind alle gleich
Schwarza, Benshausen und Bermbach
lang und stellen dar, dass alle Ortschaf-
und unterhalb steht der Name Paßber-
ten miteinander gleichberechtigt und
ger Landgemeinde. Außerdem entstand
gleichgestellt sind. Desweiteren sollen
ein Logo ähnlich einem Dreieck, bei der
%&
'
die untere Linie nach unten gewölbt ist
Landgemeinde wirken. Außerdem bildet
um den Paßberg besser symbolisieren
das Fünfeck ein Haus. Das Haus schafft
zu können. Innerhalb des Dreiecks sind
ein schützendes Dach unter dem die
weitere vier Dreiecke die in der Mitte
Landgemeinde mit den einzelnen Ort-
ein Kreuz bilden. Hierbei stehen die
schaften steht, weiterhin soll sich die
vier Dreiecke für die vier Gemeinden
Bevölkerung in diesem „Haus“ sicher
und das Kreuz symbolisiert nochmals
fühlen und ein zu Hause haben. Die ge-
den Paßberg. Schlussendlich hat sich
schwungene, erhobene und aufsteigen-
die Projektgruppe für ein Logo mit ei-
de Linie, steht zum Einen für den Paß-
nem Fünfeck, einer geschwungenen,
berg und zum Anderen für die Ströme
erhobenen und aufsteigenden Linie
die es in der Landgemeinde gibt. Diese
und dem Schriftzug Paßberger Landge-
Ströme symbolisieren zum Beispiel die
meinde entschieden. Die Abweichung
\? Y
$? von vier Ecken auf fünf ist die Folge
~ ^++ =
der Landgemeinde. Da in der Landge-
Linie zeichnet einen Weg bergauf, der
meinde jede Ortschaft die Möglichkeit
den Trend nach oben wiederspiegeln
hat einen Ortschaftrat zu bilden, ist es
soll.
der Projektgruppe wichtig, dass alle Ort-
Schlussendlich fügt sich der Name der
Paßberger
Landge-
meinde mit in das Logo ein, um die Eineindeutigkeit zu bewahren und wird mit
einer geschwungenen Schrift untermalt.
Das Logo hat zudem den Vorteil, dass
es auch im schwarz weiß Druck deutbar
Leitbildentwicklung
Landgemeinde,
ist.
75
Konzepte I Benshausen
76
9.
Konzepte
9.1
Benshausen
9.1.1 Erneuerbare Energien
Zu den momentanen Bestrebungen
sind die Installation auf den Dächern
im Bereich der Photovoltaik-Anlagen
auch für die ansässigen Firmen attrak-
besteht die Empfehlung diesen An-
' ` +%
-
teil stetig weiter zu erhöhen, um mehr
sentlich, da die benötigte Energie für
Flexibilität in der Unabhängigkeit zu
die Produktionsstätten preiswerter zur
erlangen. So sind die ausgezeichne-
Verfügung steht beziehungsweise auch
=  #
<&
selbst gewonnen werden kann. Dies
Benshausen, Energie) gut geeignet für
ist neben der Wirtschaftlichkeit und
\#-
Š
&
%<
tovoltaikanlagen. Die Vorteile eines sol-
Vorteil auf den Märkten. Des Weiteren
chen Projektes sind vielseitig: Es ent-
haben Privatpersonen die Möglichkeit,
steht eine Unabhängigkeit gegenüber
Blockheizkraftwerke oder Solaranlagen
den Preisschwankungen der konventi-
auf ihren Grundstücken zu installieren.
onellen Energien, darüber hinaus kann
}
%-
bei positiven Energiegewinnen sogar
zielle Vorteile und hilft zusätzlich dem
ein Teil eingespeist werden, was zu-
Klimaschutz voranzutreiben. Zu einer
< %< $ Beratung kann die Gemeinde eine In-
und Gleichzeitig kann ein entscheidener
formationsveranstaltung für interessier-
Anteil zum Umweltschutz geleistet wer-
te Bürger ausrichten, zu der auch Fach-
den. Die aus der Karte hervorgehenden
leute der verschiedeneren Versorger
Flächen sind nicht ausreichend, um
eingeladen werden können. In diesem
Benshausen komplett Energieautark zu
Rahmen ist eine tiefergehende Bera-
gestalten. Allerdings kann dies als ein
tung und Fokussierung auf das The-
erster Schritt wahrgenommen werden,
ma möglich. Das Konzept ist mittelfris-
um sich konstant weiter zu entwickeln
tig bis langfristig angelegt und bezieht
und somit stückweise der kompletten
sich auf das Ressort des Wirtschaften.
Unabhängigkeit näher zu kommen. Ne-
Dabei können von den Beteiligten ver-
ben der Rolle des Vorreiters auf diesem
schiedene Fördermittel in Anspruch ge-
Bereich, würde eine solche Entwicklung
nommen werden. Beispielsweise das
auch ein positives Bild auf die Region
kfw-Programm „Erneuerbare Energien,
werfen. Im aktuellen Stand können nur
Förderung von Maßnahmen zur Anpas-
wenige Kommunen eine solche Tech-
sung an den Klimawandel“ oder auch
nik vorweisen und sich somit selbst
‹'%<
YŽ energetisch versorgen. Darüber hinaus
zwei beispielhaft ausgewählte Förder-
in Zusammenhang mit der Umsetzung
könnten. Eine genaue Entscheidung
erfolgen. (vgl. Förderdatenbank o.J)
über die möglichen Fördermittel müsste
9.1.2 Gestaltungskonzept Schulhofvorplatz
Bereits zu Beginn der Bestandsauf-
meinschaftshause kann durch eine bes-
nahme sind die zwei leerstehenden
sere Wegeführung optimiert werden,
Gebäude vor dem Schulgebäude in
was einen klaren Vorteil für Schüler und
der Orstmitte Benshausens aufgefal-
Lehrer darstellen würde. Des Weiteren
len. Die Gebäude liegen zwischen dem
stellt diese Fläche eine gute Ergänzung
Spielplatz an der Hauptstraße, dem
zur Turnhalle dar, in welcher über das
Dorfgemeinschaftshaus und der Schu-
Jahr verteilt bereits einige Festivitäten
le. Im anschließenden Analyseprozess
%=
>_-
wurden unterschiedliche Überlegungen
&*
$
\
über die weitere Verwendung der Ge-
für diese Veranstaltungen genutzt wer-
bäude angegangen. Die Schulspeisung
den. Ein weiterer Vorteil besteht in der
>_ %
$
Lage des Areals selbst, da dieses leicht
im Dorfgemeinschaftshaus statt, wo-
abseits der Hauptstraße liegt und somit
bei jedoch keine optimale Verbindung
@&}+
-
zwischen diesen beiden Gebäuden be-
\
}
steht. Ebenso wurde der Spielplatz in
zu beachten, dass die Hauptstraße die
der Analyse als Problem und Potenzial
einzige
eingestuft, da dieser zwar vorhanden
sens darstellt.
Ortsdurchquerung
Konzepte I Benshausen
programme, welche in Frage kommen
Benshau-
ist, jedoch in seiner Ausstattung und
dem Erscheinungsbild optimiert werden
kann. Diese Kombination an Gegebenheiten, sowie der schlechte bauliche
Zustand der Gebäude, sind die Beweggründe für einen Abriss der Gebäude
und eine Neugestaltung der gesamten
Fläche.
Eine Umgestaltung des Schulhofvorplatzes hätte eine Reihe an positiven
Effekten für Benshausen. Zunächst
könnte das Areal als eine Erweiterung
des Schulhofes gesehen werden, auf
welchem die Kinder auch auf einer
>_+&*=@-
Abb.34:
Ausschnitt Gestaltungskonzept
dung zwischen Schule und dem Dorfge-
Quelle:
Eigene Darstellung
77
Konzepte I Benshausen
In dem Gestaltungskonzept selbst ist
und stellt geringe Unterhaltskosten dar.
eine Flächenvergrößerung des Spiel-
Ein ebenerdiges Wasserspiel, das in der
platzes vorgesehen. Dieser soll mit
“
>_
?
neuen Spielgeräten, sowie einer Sport-
sowohl für Kinder als auch Erwachsene
$
'&
$
\
eine Bereicherung dar.
Basketballkorb ausgestattet werden.
Eine Umzäunung stellt das gefahrenlose Spielen sicher, jedoch ist diese
Umzäunung an ihrer östlichen Begrenzung, die in Richtung Schule zeigt, mit
einem großen Tor ausgestattet. Das
Tor kann bei Festivitäten geöffnet werden, wodurch eine große, problemlos
überquerbare Fläche entsteht, bei der
der Spielplatz und der Schulhofvorplatz
Abb.36:
Beispielbild Sitzbank
scheinbar ineinander übergehen.
Quelle:
SAS VITUAL EXPO o.J.
Das neu entstehende kleine Amphitheater kann vielseitig genutzt werden,
sowohl von den Schülern, als auch von
Hierbei können sich Eltern auf den nebenstehenden Sitzbänken niederlassen, während sie ihre Kinder beim Toben am Wasserspiel beobachten. Die
Sitzbänke stellen ebenso eine optische
Abgrenzung zur anschließenden Fahrbahn dar. Da diese Bänke über keine
Lehnen verfügen, kann auf ihnen von
Abb.35:
Beispielbild Amphitheater
Quelle:
Münchner Zeitungs-Verlag GmbH &
beiden Seiten Platz genommen wer-
Co.KG, o.J
?<$]
tungsmerkmal macht.
den ansässigen Vereinen oder Privatpersonen. Es lädt zum Verweilen ein
9.1.3 Barrierefreier ÖPNV
78
In der Analysephase stellte sich das all-
ckung überzeugt. Kritikpunkt und somit
gemeine Angebot des Öffentlichen Per-
ein entscheidendes Risiko, bildete der,
sonennahverkehrs in Benshausen als
in vielen Belangen nicht vorhandene As-
ein Potenzial heraus, dass durch eine
pekt der Barrierefreiheit. Der folgende
angepasste Taktung und eine nahezu
Konzeptteil nimmt sich dieser Proble-
&
matik an und stellt die Handlungsabfol-
}
-
Förderrichtlinie zurückgegriffen werden.
ÖPNV in Benshausen gelingen kann.
Zuwendungsempfänger
Ziel des Konzepts ist es, den barriere-
rastruktur- und Verkehrsunternehmen
freien Zugang zur öffentlichen Mobilität
aber auch kommunale Gebietskörper-
in Benshausen sicher zu stellen.
schaften sein. (vgl.: Thüringer Ministeri-
Seitens des Gesetzgebers regelt das
um für Infrastruktur und Landwirtschaft,
Personenförderungsgesetz (PBefG) mit
2015) In Benshausen ist die Gemeinde
dem zugeordneten Instrument des Nah-
für die Haltestellen verantwortlich, die
verkehrsplans die barrierefreien Belan-
MBB GmbH stellt lediglich Halteschild
ge im ÖPNV. Bis zum Jahr 2022 ist im
mit Fahrplan zur Verfügung. (vgl. Ver-
Personennahverkehr eine vollständige
kehrsleiterin MBB GmbH, 05.02.2016)
Barrierefreiheit zu gewehrleisten. Für
Im Analyse Teil wurde dem Haltepunkt
Ausnahmen bedarf es einer Stellung-
“Abzweig Viernau“ eine hohe Bedeu-
nahme mit entsprechender Begründung
tung in Bezug auf das Gesamtnahver-
im Nahverkehrsplan. Unter dem Begriff
kehrsnetz zugeschrieben. Diese beruht
“vollständige Barrierefreiheit“ versteht
auf der hohen Frequentierung und den,
der Gesetzgeber eine schrittweisen Re-
sich daraus ergebenen Umsteigebezie-
alisierung der Maßnahmen. (vgl.: IGES
hungen. Die Haltepunkte “Gasthaus“
Institut GmbH 2015)
und “Ebertshausen“ stechen durch ihre
Um den Vorgaben der Gesetzgebung
zentrale Erreichbarkeit hervor.
können
Inf-
Konzepte I Benshausen
ge dar, wie der Weg zum barrierefreien
nachzukommen, bedarf es in Benshausen einer Priorisierung der einzelnen
Auf Grundlage dieser besonderen Be-
Maßnahmen. Dabei werden die folgen-
deutung für das Gesamt-ÖPNV Netz,
den Konzeptvorhaben in kurz-, mittel-
werden diese Haltepunkte im Konzept
und langfristige Maßnahmen eingeteilt.
der Kategorie “kurzfristig“ zugeordnet.
Zur Förderung der Barrierefreiheit im
Die folgenden Maßnahmen sollten im
ÖPNV fasste der Freistaat im Jahr 2007
Zeitraum der kommenden vier Jahre
die “ Richtlinie zur Förderung von Inves-
getätigt werden.
titionen im öffentlichen Personennahverkehr in Thüringen“. Gegenstände
Die Maßnahmen für die barrierefreie
der Förderungen sind unter anderen
Umgestaltung folgen dem “Leitfaden
ÖPNV-Investitionen, die der Zugäng-
zur Veranschaulichung der Checkliste
lichkeitsverbesserung dienen. Ebenfalls
Mindeststandards für barrierefreie Re-
werden Neu- bzw. Umbaumaßnahmen
gionalbushaltestellen“ des Instituts für
von Bushaltestellen und Übergangs-
Raum und Verkehr der Fachhochschule
punkten zwischen Öffentlichen Perso-
Erfurt. Diese soll laut Vorschrift bei Um-
nennahverkehr und Schienenpersonen-
gestaltungen nach der bereits erwähn-
nahverkehr gefördert. Für den Inhalt
ten ÖPNV Investitionsrichtlinie des Frei-
des konzeptionellen Teils kann auf diese
staat Thüringens zum Einsatz kommen,
79
Konzepte I Benshausen
gebaut werden. Die Querneigung auf
dem Verkehrsweg zum Haltepunkt soll
– = [
ner Rampe mit separatem Handlauf er
+%Y
Haltepunkten in Benshausens nicht notwendig. (vgl.: Institut Verkehr und Raum
Fachhochschule Erfurt 2014)
Am
Haltepunkt
selbst
ist
ab
der
Bussteigkante ein mindestens 150 cm
breiter hindernisfreier Verkehrsweg vorzusehen. Vor der zweiten Fahrzeugtür
ist ein Bewegungsfreiraum von 150cm
mal 150cm zu garantieren. Gemessen
Abb.37:
Beispiel für einen barrierefrei gestalteten
Haltestellenbereich
Quelle:
Bremenbewegen.de
wird hierbei ab der ausgefahrenen fahrzeuggebundenen
Einstiegshilfe.
Bei
Einsatz von Hubliften ist dieser Spielum einen einheitlichen barrierefreien
raum entsprechend größer (290 cm ab
Standard zu garantieren.
Bussteigkante). Der Verkehrsweg inklu-
Bei der Umgestaltung der Haltepunk-
sive Bodenindikatoren und Rampen, ist
te “Abzweig Viernau“, “Gasthaus“ und
von jeglicher Möblierung frei zu halten.
“Ebertshausen“ ist auf einen stufenlo-
(vgl. ebd.)
sen Zugang zu den Bussteigen zu ach-
= 
$
ten. Die Gestaltung der Fläche sollte für
rutschfesten Material auszulegen. Ge-
die Benutzung mit Rollstuhl oder Rol-
eignet wären unter anderem gesägte
lator geeignet sein. Die Hauptzu- und
Natursteinplatten oder Klinker- und Zie-
Abgangswege der Haltepunkte sind
+
= + Y^‰
mit einer Bordabsenkung von 3 cm zu
Wert sollte dabei auch bei Nässe bei
gestalten. Dabei sollte die Bordkannte
>55 liegen. Sollten Schwellen im Hal-
leicht abgerundet werden. Ein Kopffrei-
tepunktbereich von über 3 cm nicht
raum über dem jeweiligen Verkehrsweg
vermeidbar sein, sind diese visuell und
von 2,25m ist einzuhalten. Die Längs-
taktil hervorzuheben. Gleiches gilt für
neigung des Verkehrswegs zum Halte-
alle sonstigen nicht umgänglichen Hin-
+&
' Š – dernisse. (vgl. ebd.)
_
? $' ”–
Die Beleuchtung am Haltestellenbereich
Ist letztgenanntes der Fall, muss alle
sollte den Begebenheiten angepasst
10m eine Zwischenplattform mit einer
und nicht blendend sein. (vgl. ebd.)
$]$ ~ – -
Der Niveaugleiche Einstieg in den Bus
ist zu gewehrleisten. Da im Bereich
80
angeführten Kriterien sind bei der Um-
zum Einsatz kommen ist die Bordstein-
setzung einzuhalten. Für weitere spe-
höhe entsprechend anzupassen. In der
<%$+%
&
Regel beträgt der Höhenunterschied für
in die zu verwendende Checkliste. Vom
barrierefreie Haltestellen in Deutsch-
beschriebenen Konzept ausgenommen
land 18 cm über dem normalen Stra-
ist die Haltestelle “Gasthaus“ in Fahrt-
ßenniveau. Der einzusetzende Son-
richtung Zella-Mehlis, da diese in ihren
derbord ist in einem farblichen Kontrast
Grundzügen bereits über eine barriere-
zum übrigen Bodenbelag zu gestalten.
freie Gestaltung verfügt.
Der Haltestellenstandort selbst, sowie
Alle weiteren Haltestellen in der Ge-
die Einstiegszone am Bussteig sind
meinde Benshausen werden der Ka-
kontrastreich und taktil erkennbar zu er-
tegorie “langfristig“ zugeordnet. Eine
richten. (vgl. ebd.)
barrierefreie Umgestaltung ist je nach
Bei der Konzeptumsetzung ist zusätz-
Bedarf innerhalb der kommenden 8
lich, wenn möglich auf eine überdach-
Jahre zu realisieren.
Konzepte I Benshausen
Š
te Wartehalle mit behindertengerechter
Sitzmöglichkeit zu achten. Die oben
9.1.4 Vernetzter ÖPN und SPNV
Einen weiteren Teil des Konzepts bildet
Vorgabe zu halten, ist die Errichtung der
die Errichtung der Haltestelle “Bens-
Bushaltestelle “Benshausen Bahnhof“
hausen Bahnhof“. Der Nahverkehrs-
in eine differenzierte Abfolge gegliedert.
plan Thüringen lässt der Verknüpfung
Als kurzfristige Maßnahme ist die Ein-
von Schienenpersonennahverkehr und
richtung eines Haltepunkts an der Zu-
Straßenpersonennahverkehr vor allem
fahrt zum Bahnhof zu errichten. Diese
in Hinblick auf die Funktion der Da-
braucht in ihrer Beschaffenheit den An-
seinsvorsorge eine große Bedeutung
sprüchen der barrierefreien Gestaltung
zukommen. Großer Wert wird gleich-
nicht entsprechen. Die Fahrplantaktung
zeitig auf angepasste Umsteige- und
der Buslinien ist soweit möglich auf die
Wegebeziehungen gelegt. Gerade das
stündliche Ankunft der Süd Thüringen-
ausgedünnte Angebot im StPNV an
bahn in Benshausen anzupassen. Auf
Wochenenden, kann durch eine gute
Basis dieser Maßnahme kann in den
Verknüpfung durch den SPNV ausgegli-
kommenden Jahren die Nutzungsbe-
chen werden. (vgl. Ministerium für Bau
reitschaft dieser Umsteigebeziehung
Landesentwicklung und Verkehr o.J. a)
geprüft werden. Sollte sich auch hierbei
Nach den Ergebnissen der Analyse be-
die Anzahl der umsteigenden Perso-
steht laut Nahverkehrsplan Thüringen
nen nicht erhöhen, erscheint der Aus-
für den Verknüpfungspunkt Benshausen
bau als nicht lohnenswert. Finanzielle
kein Ausbaubedarf. Um sich an diese
Unterstützung durch die “ Richtlinie zur
81
Konzepte I Benshausen
Förderung von Investitionen im öffent-
bau zum barrierefreien Umsteigepunkt
lichen Personennahverkehr in Thürin-
Benshausen beginnen und Fördermittel
gen“ könnten nicht beantragt werden,
beantragt werden.
da das Vorhaben dem Nahverkehrsplan
Können die konzeptionellen Vorgaben in
widerspräche. (vgl.: Thüringer Ministeri-
Benshausen selbst, als auch am Bahn-
um für Infrastruktur und Landwirtschaft,
hof umgesetzt werden, könnte sich der
2015 a) Kann die Nachfrage an der Um-
öffentliche Personennahverkehr als at-
steigebeziehung jedoch nachgewiesen
traktive Alternative bei den Bewohnern,
werden, scheint ein Ausbau realisti-
Beschäftigten und Touristen etablieren.
scher. Tritt dieser Fall ein, kann als mittel- bis langfristige Maßnahme der Um-
9.1.5 Erschließung Bahnhaltepunkt Benshausen
Im Zuge der verbesserten Verknüpfung
(RL-KSB) werden unter anderen Fahr-
von StPNV und SPNV im vorangegan-
radverkehrsanlagen die dem Alltagsver-
genen Teil, erfolgt die Intensivierung der
kehr dienen gefördert. (vgl. Thüringer
Verknüpfung SPNV mit dem Fuß und
Ministerium für Infrastruktur und Land-
Radverkehr im folgenden Konzeptteil.
'
•™! € ‡
=%
-
In Benshausen stellte sich der Halte-
on fällt auch das Vorhaben eines sepa-
punkt der Süd Thüringenbahn am Orts-
rat geführten gemeinsamen Fuß- und
rand als Potenzial heraus. Festgestellt
Radwegs zum Haltepunkt Benshausen.
?=%<
*''
-
Dieser soll parallel zum Straßenverlauf
lichen Erreichbarkeit des Haltepunkts.
der L118 geführt werden. Über diese
In der Ausführung dieses Konzepts soll
Verbindung soll der Haltepunkt aktiver
der Anreiz für den nicht motorisierten In-
an den Ort gebunden werden. Das Er-
dividualverkehr erhöht werden und so-
reichen auch ohne MIV soll gesichert
mit auch die Verteilung des Modal Split
werden. Am Haltepunkt selbst ist die In-
zugunsten des ÖPNV gestaltet werden.
stallation einer Bike & Ride (B+R) Anla-
(vgl. Ministerium für Bau Landesent-
ge vorgesehen, die das sichere Abstel-
wicklung und Verkehr o.J. b)
len von Fahrrädern gewehrleistet.
Da es sich beim Verkehrsweg zum
Das Konzept wird der Kategorie mittel-
Bahnhof um die Landstraße 118 handelt
fristig zugeordnet, somit sollten Umset-
liegt die Straßenbaulast beim Land. Die-
zungsmaßnahmen bis spätestens 2022
ses ist somit auch für eine Einrichtung
beginnen.
von Fuß- und Radweg verantwortlich.
(Thüringer Ministerium für Infrastruktur
und Landwirtschaft o.J. a) Mit der Richtlinie des Freistaats Thüringen zur Förderung des kommunalen Straßenbaus
82
Als weiteres, zeitlich mittelfristig umzu-
trag des Bundes verwalten die Länder
setzendes Konzept wird der Bau des
die Bundesfernstraßen. Die Kosten für
Radwegs zwischen Benshausen und
Bau,
Zella-Mehlis aufgeführt. Für diese ele-
sowie Entwurfsarbeit und Bauaufsicht
mentare Lücke im Hauptlandesnetz
trägt dabei der Bund. (vgl. Der Präsi-
wurde bereits seitens des Landkreis
dent des Bundesrechnungshofes als
Schmalkalden
Bundesbeauftragter für Wirtschaftlich-
Meiningen
dringen-
Unterhaltung,
Bewirtschaftung
der Handlungsbedarf analysiert. (vgl.
keit in der Verwaltung 2004)
Landratsamt Schmalkalden-Meiningen:
Der Radroutenplaner Thüringen weißt
Netzlücken) Auch aus der Potenzial-
im seinem Kartenbestand bereits eine
analyse wurde deutlich, dass der Aus-
Fahrradstrecke aus. Der Verlauf dieses
bau des Fahrradnetzes an dieser Stelle
Weges eignet sich für Installation eines
˜ %<-
fest angelegten Radwegs. Vom Kreisel
ellen Förderung kann ebenfalls auf die
am nördlichen Ortsausgang Benshau-
oben aufgeführte Förderrichtlinie des
sens verläuft der Weg südlich bis zur
Freistaats Thüringen zurückgegriffen
Lichtenaustraße. Von dort aus weiter
werden. Da es sich um die Fahrrader-
rechtsseitig der Lichtenau. In Zella-
schließung entlang der Bundesstraße
Mehlis mündet er in die Regenbergstra-
62 handelt, kommt eventuell auch eine
ße. (vgl. Thüringer Ministerium für Infra-
Finanzierung seitens des Bundes in
struktur und Landwirtschaft o.J. b)
Konzepte I Benshausen
9.1.6 Fahrradverbindung nach Zella-Mehlis
Frage. Dieser ist Baulastenträger der
Bundesstraßen in Deutschland. Im Auf-
9.1.7 Ampelanlage in der Ortsmitte
Das Konzept “Altersgerechtes Woh-
tersgerechtes Wohnen in Benshausen
nen in der Landgemeinde“ sieht für
umzusetzen. Der Weg zum nächstgele-
den deutschen Hof in Benshausen die
genen Nahversorger (Tegut) führt für die
Funktion des betreuten Wohnens vor.
Bewohner des deutschen Hofs zwangs-
Da es den Bewohnern dieses Projekts
weise, über die zu den Stoßzeiten stark
ermöglicht werden soll, neben der be-
befahrene Kreißstraße 580. Um den,
treuten
aus
Unterstützung
auch
eigen-
Altersgründen
eingeschränkten
ständig für sich zu sorgen, sind in der
Bewohnern, einen sicheren und barri-
Ortsmitte entsprechende Maßnahmen
erefreien Übergang über die Straße zu
zu treffen. Von dieser können andere
gewehrleisten, bedarf es der Maßnah-
Bewohner, vor allem auch die Schüler
me einer Ampelanlage in der Ortsmitte.
' +%
=
Da es sich bei dem zu überquerenden
mittelfristige Maßnahme ist spätestens
Verkehrsweg um eine Kreißstraße han-
mit der Umsetzung des Konzepts Al-
delt, liegt die Baulast beim Landkreis.
83
Konzepte I Schwarza
Eventuelle Fördermittel können über
en Gestaltung zu achten. Dazu gehören
die Richtlinie des Freistaats Thüringen
unter anderem abgesenkte Bordsteine,
zur Förderung des kommunalen Stra-
Blindenleitsysteme auf beiden Fußgän-
ßenbaus beim Straßenbauamt Südwest
gerseiten, eine ausreichende Grünpha-
Thüringen beantragt werden. (vgl. Thü-
se, sowie ein akustisches Signal für hör-
ringer Ministerium für Infrastruktur und
geschädigte Menschen.
Landwirtschaft 2015 b) Bei der Installation ist auf die Aspekte der barrierefrei-
9.2
Schwarza
9.2.1 Ansiedlung von neuen Unternehmen/ Gewerbe
Um den Ort Schwarza langfristig wirt-
-
Wirtschaftsstandortes
schaftlich attraktiver zu gestalten, folgt
ein Konzept zur Ansiedlung weiterer
Attraktivitätssteigerung des
-
Erhöhung der Lebensqualität in
der Gemeinde.
Unternehmen und dem damit einhergehenden Ausbau des Gewerbegebiets.
Besonderer Fokus liegt auf den kleinen
In erster Linie soll hierfür ein effekti-
und mittelständischen Unternehmen.
ves Standortmarketing sorgen. Stand-
Diese machen den (ökonomischen)
ortmarketing ist für eine kommunale
Charakter
Wirtschaftsförderung
za aus. Weiterhin gilt es im Sinne der
Wirtschaftsförderung
verantwortlich.
ist
ein
Quer-
der
Gemeinde
Stadtplanerphilosophie
Schwar-
„Innen-
vor
schnittsthema. Das bedeutet, dass un-
Außenentwicklung“ die vorhandenen
terschiedliche Bereiche einer kommu-
<
'
nalen Verwaltung daran beteiligt sind.
ist vorgesehen, die Attraktivität des Ein-
Das in Schwarza angestrebte Stand-
kaufsstandortes Schwarzas zu stärken.
ortmarketing zielt ab auf die Ansiedlung
Um neue Unternehmen anzusiedeln,
+‡
$
werden Anreize für Existenzgründungen
Darüber hinaus sollen somit Arbeitsplät-
geschaffen. Bei allen konzeptionellen
ze und die Kaufkraft der Bevölkerung
Ansätzen im Bereich Unternehmensge-
gesichert werden.
winnung spielt das Image der Gemeine
Schwarza als „weicher Standortfak-
Im Sinne einer zukunftsorientierten
tor“ eine wichtige Rolle. So wird eine
und nachhaltigen Kommunalplanung
[
%&
‡
$ soll der Wirtschaftsstandort Schwar-
deren
za gesichert werden. Als Oberziel gilt
gewährleistet. Als Maßnahmen im Be-
dementsprechend:
reich Standortmarketing sind folgende
Mitarbeiter mit ihrem Standort
Aspekte vorgesehen: Informationsver-
84
Stärkung der Wirtschaftskraft
anstaltungen und Workshops fördern
von Unternehmen zu minimieren. Der
Akteure. Eine weitere Option ist ein
örtliche Gewerbesteuerhebesatz wird
Online-Branchenbuch, evtl. zusätzlich
'
€'••–
$
>&
-
gesenkt.
ster oder den momentan ansässigen
[$ Y_ Y< % Unternehmen.
zwei brachliegende Grundstücke. Diese
Printmaterial wie Flyer, Broschüren und
liegen westlich des Flusses „Schwar-
gezielte Ausschreibungen in Medien
za“, im ausgeschriebenen Gewerbe-
(Zeitungen, Amtsblätter) fördern eine
gebiet (FNP). Insgesamt belaufen sich
Ansiedlung neuer Unternehmen. Ge-
die zwei Flächen zusammen auf eine
nerell sollte die Onlinevermarktung eine
Größe von ca. 1,1 ha. Die genauere Be-
größere Rolle spielen. Somit werden
<
? relevante Informationen einer größeren
0,4 ha groß ist. Die weiter östlich gele-
Masse zugänglich gemacht. Möglich-
$'
keiten hierfür sind das Schalten von An-
von ca. 0,7 ha.
zeigen bei Google, verstärkte Mailing-
' ™ -
aktionen, Präsentation auf Fachmessen
lierung eines Grundversorgungszent-
und verstärkte Kooperationen mit Fach-
rums vorgesehen, da der „Nahkauf“ im
verbänden.
Ein weiterer Aspekt ist
Ortszentrum nicht ausreichend ist. Au-
das Einbeziehen von einem passen-
ßerdem besteht somit die Möglichkeit,
den kommunalen Leitbild. Der erarbei-
umliegende Ortschaften mitzuversor-
tete Vorschlag für ein Leitbild lautet:
= > $
™!”
„miteinander [er]leben“ (rund um den
m² (0,4 ha) groß genug. Auf der Brach-
Paßberg). Das Zusammenarbeiten mit
Partnern im Bereich Wirtschaftsförde-
neuen Großunternehmens bzw. mehre-
rung steigert ebenfalls die Ansiedlungs-
rer Kleinunternehmen vorgesehen. Die
chancen neuer Unternehmen. Partner
> ”’’ˆ $¢ •?ˆ
hierfür könnten sein: die Landesent-
ha) und ist dementsprechend ausrei-
wicklungsgesellschaft Thüringen (LEG),
chend groß.
Wirtschaftsabteilung des Landratsam-
Die zeitliche Umsetzung des Konzepts
tes Schmalkalden-Meiningen.
]&
%
— Die Kommune Schwarza soll potenziel-
eine kurz- bis mittelfristige Realsierung
le Neuunternehmen aktiv bei der Grund-
der Maßnahmen wünschenswert (2016-
stücks- und Immobiliensuche unterstüt-
2017). Der zu betreibende Aufwand für
zen. Zudem hilft die Kommune bei der
die Ausschreibung und Ansiedlung neu-
Akquirierung von Fördermitteln. Darü-
er Unternehmen ist von mittlerer Größe.
ber hinaus werden Baugenehmigungs-
Insbesondere die kommunale Verwal-
verfahren beschleunigt, um weitere ne-
tung Schwarzas (respektive der „Paß-
gative Aspekte bei der Neuansiedlung
berger Landgemeinde“) sowie etwaige
Konzepte I Schwarza
übergreifende Kontakte und vernetzen
85
Konzepte I Schwarza
Kooperationspartner, wie beispielswei-
ckeln. Dies ist eine wichtige Grundlage,
se die Landesentwicklungsgesellschaft
um den kommenden sozialen und wirt-
Thüringen mbH, sind dabei gefordert.
schaftlichen Strukturveränderungen be-
Letztlich würde die Umsetzung des be-
gegnen zu können. Weiterhin relevant
schriebenen Konzepts für eine stärkere
ist das Zusammenspiel von harten und
Wirtschaftskraft sorgen, zu mehr Un-
weichen Standortfaktoren, um neue Un-
ternehmen / Jobs führen und langfristig
ternehmen und Bewohner zu gewinnen.
betrachtet auch zu einem Zuzug in die
Hinsichtlich des Standortwettbewerbs
Region führen. Somit würde dem Pro-
ist es wichtig, sich noch stärker auf regi-
blem des demographischen Wandels
onale Beziehungen und Kooperationen
sowie dem wirtschaftlichen Struktur-
zu fokussieren. Zukünftig gilt es die ge-
wandel (sinkende Wirtschaftskraft des
nannten Maßnahmen und Ansätze im
Gebiets) entgegengewirkt.
Rahmen der Möglichkeiten umzusetzen
Zusammenfassend ist zu erkennen,
und eine noch engere Vernetzung von
dass Schwarza für eine Gemeinde
Kommunalverwaltung und (Neu)Unter-
dieser Größe und Lage eine positive
nehmen anzustreben. Das vorliegende
gewerbliche Ausrichtung besitzt. Die
Gewerbekonzept für den Wirtschafts-
bestehenden Strukturen fungieren auf
standort des Ortes Schwarza (respekti-
einer fundierten Basis. Das Gewerbe-
ve die „Paßberger Landgemeinde“) bil-
gebiet im Süden stellt einen erheblichen
det die Grundlage, um die Öffentlichkeit
ökonomischen Faktor in dem unmit-
und die Wirtschaft zu verknüpfen und
telbaren Umkreis dar. Vor dem Hinter-
somit in eine konstruktive, lösungsori-
grund des demographischen Wandels
entierte Debatte zur Entwicklung des
gilt es nun noch stärker, sich als Region
Wirtschaftsstandortes einzutreten.
/ Landgemeinde wirtschaftlich zu entwi-
9.2.2 86
ein altersgerechtes Seniorenheim zu er-
'$%`
richten. Neben der Revitalisierung einer
und der systematischen Überalterung
*\?
$
der Bevölkerung in regionalen Dorfge-
Möglichkeit den Einwohnern auch im
meinschaften, besteht die Notwendig-
Alter ein anforderungsgerechtes Wohn-
keit die Altersvorsorge entsprechend
umfeld zu schaffen und einen zwingen-
zu berücksichtigen und langfristig zu
den Wegzug aus der Heimat zu verhin-
kalkulieren. Die Ortschaft Schwarza im
dern. Das Projekt ist zeitlich kurz- bis
Landkreis Schmalkalden – Meiningen
$
'
$
<? -
stellt dabei keine Ausnahme dar und
chen erschlossen vorhanden sind und
daher entstand die konzeptionelle Idee
lediglich die Dimensionen des Baukör-
Alt zu schaffen. Weitere Kooperationen
einer mittelfristigen Planung unterzogen
nwerden im Konzeptteil „ Altersgerech-
werden müssen. Als öffentliche Einrich-
tes Wohnen in der Landgemeinde“ be-
'_#'
&
-
schrieben. Ökonomisch betrachtet stellt
<+
Y+$ die Konzeption des Neubaus eines
& ! #@> “
$
Seniorenheimes eine Gewinnbringung
für Soziales, Familie und Gesundheit
sowohl für den kommunalen Haus-
Konzepte I Schwarza
+$' %<
halt als auch die Wirtschaftskraft der Bevölkerung dar. Zusätzlich
zur Neunutzung einer
che mittels einer steuer+
werden auch neue Arbeitsplätze geschaffen.
Diese beinhalten das
Potenzial neue Bewohner anzulocken, was
sich wiederum positiv
auf die lokale ÖkonoAbb.38:
Entwurf zum Seniorenheim
Quelle:
Eigene Darstellung
mie und die Infrastruktur auswirken kann. Bei
förderbar. Somit besteht die Möglichkeit
einer erhöhten Nachfrage und einem
bei dem Bund und dem Land Fördermit-
guten Auslastungspunkt bietet sich
tel zu erhalten die eine Realisierung der
dazu noch die Möglichkeit eine Ausbil-
Umsetzung möglich machen, ohne die
dungsstelle zu integrieren. So könnten
$$%<<_
Y<-
junge Menschen eine Ausbildung zum
al gesehen besteht bei diesem Konzept
+? < &
$
“*&
+_'
-
#? <$ Y<+
gen Senioren einen angemessenen Le-
oder Betreuungsassistenten im sozi-
bensbereich zu ermöglichen, sondern
alen Dienst anstreben. Es bietet sich
auch weiterhin die Aktivität zu fördern.
daher das Potenzial junge Bewohner
So können gemeinschaftliche Projek-
im Ort ansässig zu halten oder neue
te in Kooperation mit der Regelschule
< $ $ $%
Schwarza und der KiTa Zwergenland
Wandel prozentual entgegenzuwirken.
umgesetzt werden um so nicht nur ein
Best Practice Beispiel dazu besteht mit
Gemeinschaftsgefühl zwischen Alt und
$`Y+$-
Alt sondern auch zwischen Jung und
kamen. (vgl. Teutrine 2012)
87
Konzepte I Schwarza
88
9.2.3 Aufgrund der zahlreichen Überschwem-
sodass ein punktueller Umbauprozess
mungsgebiete sowohl im Verlauf der
ausschließlich an den zu ermittelnden
Lichtenau bis zur Mündung in die
Hauptgefahrenzonen notwendig ist. Die
Schwarza als auch im Fortgang der
anfallenden Kosten müssen im Vorfeld
Schwarza bis zur Mündung in die Hasel,
kalkuliert werden um, abwägen zu kön-
+
<Š
<‰-
nen, inwiefern das Projekt zu realisieren
chen nicht in die lokale Ökonomie auf-
ist und den kommunalen Finanzhaus-
zunehmen und bleiben ungenutzt. Hier
halt nicht überbelastet. Dazu können
bietet sich das Konzept zur Flussbett-
Fördergelder beim Bund und dem Land
veränderung und der daraus resultie-
beantragt werden, die bei Genehmi-
renden Aufhebung der Überschwem-
gung den größten Teil der anfallenden
mungsgefahr als besonders wertvoll
Kosten abdecken würden. (vgl. Thürin-
an. Um der Überschwemmungsgefahr
ger Aufbaubank o.J.; BmWI 2016) Zu-
entgegenzuwirken gibt es verschiedene
sätzlich dazu könnte der Auftrag an die
Optionen. Zum einen besteht die Mög-
Ortsansässige SST Steinindustrie, Stra-
lichkeit den Flusslauf zu begradigen
ßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG über-
um einen ruhigeren Wasserverlauf zu
geben werden um den Kostenpunkt ei-
gewährleisten. Zum anderen kann das
nerseits zu minimieren und andererseits
Flussbett tiefer oder breiter ausgebaut
lokales Gewerbe zu unterstützen und
werden um den Wasserstand auch zur
zu sichern. Diese konzeptionelle Maß-
Zeit der größten Wasserführung nicht
nahme ist aufgrund der Tatsache, dass
über die Ufer treten zu lassen und eine
die Risikogebiete noch nicht durch eine
natürliche Deichsituation zu erzeugen.
Rechtsverordnung ausgewiesen sind,
Hierbei besteht die Möglichkeit, die
umsetzbar. Die Flussbettveränderung
bisher nicht berücksichtigten Flächen
der Wipper in Sondershausen stellt da-
für zusätzliche Gewerbe-, Landwirt-
bei ein Best Practice Beispiel dar und
schafts- oder Wohnnutzung verfügbar
zeigt auf, was für eine wirtschaftliche
zu machen und die lokale Ökonomie
Bedeutung eine solche Maßnahme mit
weiter auszubauen um Schwarza als
sich bringen kann.
Grundzentrum zu sichern und zu er-
Die Eingliederung der wiedergewon-
weitern. Dieses Projekt beträgt einen
‰ ` mittel- bis langfristigen Zeitraum, da
lokale Wirtschaftsstruktur stellen damit
die Umbaumaßnahmen und im Vorfeld
einen
anfallende Gutachten zusätzlich zu Ge-
\ '_
nehmigungen und rechtlichen Absiche-
die Gemeinde Schwarza dar, um sich
rungen viel Zeit in Anspruch nehmen.
weiter zu entwickeln und andere Eng-
Eine komplette Flusslaufveränderung
pässe und Bereiche mit Nachholbedarf
ist dabei nicht unmittelbar notwendig,
auszugleichen.
potenziellen
Kostenausgleich
Das Denkmalgeschütze Wasserschloß
merksamkeit bezieht sich hierbei auf
Stolberg prägt den historischen Orts-
die Sanierung des denkmalgeschütz-
kern der Gemeinde Schwarza. Die
ten Gebäudes nach den Vorgaben der
verlaufende
Hauptverbindungsstraße
Energieeinsparverordnung (EnEV).(vgl.
entlang der Nord-Süd Achse, erschließt
BMUB 2016) Für die energetische Sa-
die Anlage durch den Motorisierten In-
nierung sollen die bestehenden charak-
dividualverkehr. Zu dem besteht die
teristischen baulichen Merkmale, wie
Möglichkeit zur Nutzung des öffentli-
die Fassade (Gestaltung und Natur-
chen Personennahverkehres. Bei der
steinprägung), Fenstersimse und weite-
Erschließung des Netzplanes wurde
re Elemente die zur prägenden Gestal-
bereits eine Haltestelle integriert.
_&
%
Die ausgewiesene Fläche mit histo-
Es wird empfohlen eine vorzeitige Kos-
rischem
den
tenanalyse in Zusammenarbeit mit der
Schloßpark und den zugehörigen Was-
Denkmalschutzbehörde und empfohle-
sergraben. An dieser Stelle kommt
nen Experten für energetische Sanie-
es zur Vereinigung der beiden Flüsse
rung im Fachbereich Denkmalschutz
Lichtenau und Schönau zur Schwar-
erstellen zu lassen. Das Programm LEA
za. Aufgrund des Flussbettes und der
hat bereits einige Beispielhafte Projek-
angrenzenden
Siedlungsbebauung,
te in der Stadt Ludwigsburg umgesetzt,
ist es wichtig das historische Denk-
die sich mit der Sanierung von histori-
malensemble zu erhalten. Infolge der
schen Gebäuden befassen. Zusätzlich
nicht Bewirtschaftung des Schlosses
‹'`‰'%<<=&$Ž
innerhalb der vergangenen Jahrzehn-
weitere Möglichkeiten zur Realisierung
te, trat der Schrittweise Zerfall ein. Im
'%<
>-
Inneren des Baukörpers besteht bereits
bäudes. Das Förderungsportal umfasst
Einsturzgefahr.
verschiedene Kriterienpunkte, in dem
Bei der Einbettung zukunftsorientier-
Falle bezieht es sich auf ein Gesamtpro-
ter Maßnahmen in das ländliche Ent-
jekt, dabei beliefe sich der Förderkredit
wicklungskonzept, zeichnet sich das
auf ein maximal Niveau von 100000 €.
Schloss als Schlüsselelement für die
Zur Förderung müssen die energeti-
Gemeinde selbst und den weiteren Ver-
schen Standards der Energieeinspar-
bunds Gemeinden aus. Zur Umsetzung
verordnung eingehalten werden. (vgl.
des Projektes bietet es sich an, mehrere
KfW 2016) Ein weiteres Exemplar für
Nutzungen zu integrieren.
eine energetische Sanierung von histo-
Als Schlüsselelement für die Gemeinde
rischen Gebäuden ist die Stadt Schleiz
bietet der historische Platz eine langfris-
in Thüringen. Aufgrund der energeti-
tige Maßnahme als Steuerungsfunktion
schen Sanierung ist sie ein Exemplar
touristischer Elemente. Besondere Auf-
für Klima gerechte Umnutzung von Bra-
Hintergrund,
umfasst
Konzepte I Schwarza
9.2.4 Wasserschloß Stolberg
89
Konzepte I Schwarza
chen, durch konkrete Maßnahmen bei
Waldes einen Anreiz schaffen. In den
der CO2 Einsparung. (vgl. BMUB 2015)
oberen Stockwerken des Wasserschlos-
Durch die energetische Sanierung kann
% Š
< '_
der ökonomische Faktor für anfallende
eine Hotelunterbringung. Angelehnt an
Nebenkosten reduziert werden. Mit der
die charakteristischen Merkmale des
Sanierung nach dem energetischen Ni-
ehemaligen Fürstentums können die
veau, trägt die Gemeinde Schwarza ei-
Zimmer, nach dem damaligen Standard
nen essentiellen Teil zu den Zielen der
hergerichtet werden. Die Veste Wach-
Klimaschutzkonferenz von 2015 bei.
senburg in Thüringen praktiziert dieses
Für die weitere optimale Ausnutzung
Prinzip bereits seit Jahren und viele
des Areals und des Gebäudes, beste-
^
% ` hen weitere Optimierungsvorschläge.
Gemäuer. (vgl. Wagner 2016) Als neuer
Unter dem tragenden Leitbild „(er)le-
touristischer Knotenpunkt im Thüringer
ben um den Paßberg“, bietet sich eine
Wald, zeichnet sich die Investition aus
Funktionsmischung aus Hotel und kultu-
ökonomischer Sicht langfristig aus.
rellen Erlebnissen an. In den angedach-
Weitere Anreize zur Umgestaltung des
ten Stockwerken wäre die Unterbrin-
Areals beziehen sich auf den Schloss-
gung eines Museums angebracht. Als
garten, die Wiederherrichtung der Flä-
Zeugen der Zeit können Fotoaufnah-
che, zu einem nutzbaren Freiraum,
men und Literarische Exemplare, den
ermöglicht eine zielgerichtete Unter-
Besuchern des Schlosses, ein Stück
bringung eines Schloss Cafes. Schwar-
kulturelle Geschichte nahe bringen. Als
za schafft durch die Sanierung und die
Querverweis stellt sich die Herausforde-
Umgestaltung viele potenzielle Hand-
rung das Kellergewölbe so zu optimie-
lungsfelder, in den Räumlichkeiten des
ren, dass Wein darin gelagert werden
Gebäudes. Die Möglichkeiten sind nicht
kann. „Zeugen der Zeitgeschichte“ als
erschöpft und können in weiteren Öf-
Element die Gemeinden untereinander
fentlichkeits Beteiligungen weiter aus-
zu vereinigen. Benshausen zeichnete
gebaut und verfeinert werden. Die Maß-
sich in den vergangenen Jahrhunderten
nahmen dienen in diesem Spektrum als
durch einen langjährigen Weinhandel
Querverweise und Empfehlungen, auf-
aus, der jetzt keine direkte Bedeutung
grund dessen die ökonomischen und
mehr in der Stadthistorie der Gegenwart
sozialen Strukturen optimal ausgenutzt
besitzt. Der Weinkeller soll als Rück-
und gestärkt werden können. Nachhal-
zugsort dienen, wo Historie und Genuss
&
Š?'%<<
<
aufeinander treffen und die ehemaligen
die historische Mitte wieder erleben zu
Weinhändler, aus den Rhein, Main und
können.
Moseltal wieder zurück geführt werden
können. Weinverköstigungen und Verkauf sollen für Touristen des Thüringer
90
Viernau
9.3.1 Umgestaltung des Bahnhofsgeländes
Der Bahnhof Viernau bietet die Poten-
Zuge der Umbaumaßnahmen ebenfalls
ziale für einen zentralen Umsteigepunkt
die Gehweganlagen barrierefrei und
für Viernau und umliegenden Orte wie
behindertengerecht auszubauen. Für
Bermbach und Schwarza. Der Umstei-
mehrerer Förderprogramme ist dies so-
gepunkt soll eine zentrale Schnittstelle
gar eine Notwendigkeit. Um den Bahn-
zwischen verschiedenen Verkehrsträ-
hof in seiner Funktion als Schnittstelle
gern sein.
zu stärken, ist es möglich später weitere
Um dies zu verwirklichen sind verschie-
Buslinien, nach Benshausen und Stein-
dene Eingriffe nötig um die Qualitäten
bach-Hallenberg, hier halten zu lassen.
der vorhandenen Verkehrsträger aus-
Eine optimierte Taktung hinsichtlich
zubauen und zu konzentrieren. So ist
des Parallelverkehrs zwischen Bus und
es nötig eine Bushaltestelle in Bahn-
Bahn ist dabei unerlässlich.
hofsnähe einzurichten. Mit Schwarza
Die Vorteile eines zentralen Umsteige-
und Bermbach sollten vor allem Orte
punktes in Viernau sind vielfältig. Es
angebunden werden, die über keinen
stärkt es die Zentralität des Bahnhofs-
Bahnanschluss verfügen. Hierfür sollten
quartiers, wodurch dessen Attraktivität
zunächst die Linien 424. 426 und 457
für Gewerbeentwicklungen und Wohn-
einen Haltepunkt am Bahnhof Viernau
ansiedlungen steigt. Dadurch können
erhalten. Die Anfahrten an den Bahnhof
wiederum andere Synergieeffekte ge-
Viernau sind so zu Takten, dass ein Um-
neriert werden welche sich positiv auf
stieg zwischen Bus und Bahn möglich
Viernau und seine Nachbardörfer aus-
ist. Um die Konnektivität mit weiteren
wirken können. Ein zentraler Umsteige-
Verkehrsträgern zu steigern, sind Stell-
punkt steigert außerdem die Attraktivität
platzanlagen für PKW und Fahrräder
des ÖPNV. Dadurch kann ein Umstiegt
nötig. Es besteht die Möglichkeit auf
vom PKW in den ÖPNV gefördert wer-
Flächenpotenziale
Bahnhofsnähe
den, was wiederum einen ökologischen
zurückzugreifen. Zwischen Bus, Bahn
Vorteil mit sich bringt. Außerdem kann
und Individualverkehr (durch PKW und
eine höhere Auslastung des ÖPNV`s
Fahrrad) besteht bezüglich der Fahr-
eine existenzsichernde Wirkung für be-
zeiten kein Abstimmungsbedarf. Aus
drohte Linien haben.
diesen Grund sind diese Maßnahmen
Die Finanzierung ist durch die Gemein-
weniger Planungsintensiv. Um die Nutz-
de, den Zweckverband, die Bahn sowie
barkeit und Qualität des Bahnverkehrs
durch Fördermittel des Freistaats, des
zu erhöhen ist es Notwendig den Bahn-
Bundes und der EU möglich. Es bieten
steig zu befestigen und barrierefrei aus-
sich folgende Förderprogramme an:
zubauen. Es besteht die Möglichkeit im
Investitionen im öffentlichen Personen-
in
Konzepte I Viernau
9.3
91
Konzepte I Viernau
nahverkehr (VPN-Investitionsrichtlinie),
ebd.). Für die Umsetzung der Maßnah-
Förderung städtebaulicher Maßnahmen
me kaufte die Kommune Grundstücke
(Thüringer Städtebauförderungsrichtli-
von der DB AG auf. Eine vollständige
nien – ThStBauFR), EFRE (2014-2020),
Barrierefreiheit konnte nicht erreicht
ELER (2014-2020), Fazilität „Connec-
werden da ein Bahnsteig große Höhen-
ting Europe“ (CEF) (vgl. Bundesminis-
unterschiede zur Zuwegung aufwies.
terium für Wirtschaft und Energie 2016).
In Abstimmung mit dem Behinderten-
Das Konzept ist sukzessive durch Ein-
verband wurde hier eine Treppe um-
zelmaßnahmen umsetzbar. Alternativ
gesetzt. Die Treppe besitzt jedoch eine
kann ein Stufenweiser Ausbau erfolgen.
Schräge so das Kinderwagen und Fahr-
Ein Stufenweiser Ausbau ist hinsichtlich
räder zum Bahnsteig gelangen können
Förderkulisse, Planungs- und Entwid-
(vgl. ebd.).
mungsverfahren sowie der Genehmi-
Planungsbeginn war im Jahr 2005.
gung durch das Eisenbahnbundesamt
Ende 2007 wurden die Planungsunter-
empfehlenswert. Außerdem befördert
lagen zur Genehmigung beim Eisen-
die zeitgleicher Eröffnung mehrerer
bahnbundesamt eingereicht. Die Ge-
Einzelmaßnahmen die Aufmerksamkeit
nehmigung wurde im April 2009 erteilt
für das neue Angebot, wie ein „Pauken-
(vgl. ebd.). Nach den Abschluss einer
schlag“. Dies spricht ebenfalls für eine
Bau- und Finanzierungsvereinbarung
Stufenweise Entwicklung.
mit DB Station&Service und der eines
Förderbescheides durch die Landesdi-
Als Referenzkonzept dient die Umge-
rektion Dresden konnte Ende 2009 mit
staltung des Bahnhofgeländes in Wei-
den Baumaßnahmen Begonnen wer-
ckersdorf. Weickersdorf ist ein Ort im
den. Fertigstellung war am 13.09.2010
Landkreis Bautzen, hier wohnen ca.
250 Einwohner. Das Bahnhofsgelände
in Weickersdorf wurde zwischen 2009
und 2010 zur Nahverkehrsschnittstelle
ausgebaut (vgl. erkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien GmbH 2016).
Im einzelnen wurden der Abbruch eines
alten Bahngebäudes, der Neubau des
Bahnsteigs samt Zuwegung, die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes, die
Aufstellung eines Wetterschutz-Fahrradhauses, ein neues Wegeleitsystem,
die Ausstattung mit Informationstafeln
zur Geschichte des Haltepunktes (vgl.
92
93
Überregionale Konzepte I Viernau
Überregionale Konzepte I Verteilung der Verwaltungsstrukturen
94
10. Überregionale Konzepte
10.1 Verteilung der Verwaltungsstrukturen
Die Gemeindeverwaltung ist das Herz-
ist die konzeptionelle Idee der gleichbe-
stück einer jeden Kommune und damit
rechtigten Verteilung der Verwaltungs-
das Fundament einer funktionierenden
strukturen, auf die beteiligten Ortschaf-
Wirtschaft. Der Aufbau und die Rechts-
ten entstanden um so eine optimierte
bezüge für eine Gemeindeverwaltungs-
Struktur zu erreichen. In die Überlegun-
struktur in Deutschland sind über die
gen sind zwei Varianten aufgenommen
Gemeindeordnung (vgl. Mohring,Koch
wurden, die zum einen eine periphere
2014: ThürKO) oder auch Kommunal-
und zum anderen eine zentrale Verwal-
verfassung geregelt und nach dem Ar-
tungsorganisation vorsehen. In der zen-
tikel 28 Abs. 2 Satz 1 im Grundgesetz
tralen Variante ist es angedacht die Ver-
bestimmt (Fabio 2015: §28). Darunter
waltungsorgane auf die bestehenden
fallen Bestimmungen wie Aufbau, Struk-
Verwaltungsgemeinschaftseinrichtun-
?˜
&
?
#
gen von Schwarza und Viernau sinnvoll
der kommunalen Organe sowie die An-
zu verteilen, um somit eine Funktionali-
ordnung der Verwaltungsbezüge. Die
tät der kurzen Wege zu erzeugen und
Gemeindeverwaltung ist der Hauptan-
eine
sprechpartner für den Bürger in allen
gewährleisten zu können. Die periphe-
verwaltungstechnischen Angelegenhei-
re Variante sieht die Verteilung der Ver-
ten und wird in der Regel von dem orts-
waltungsorgane auf die fünf Ortschaften
vorstehenden Bürgermeister geleitet.
Benshausen, Ebertshausen, Schwarza,
Als Hauptsitze der Verwaltungsgemein-
Viernau und Bermbach vor. Damit soll
schaften Dolmar-Salzbrücke und Ha-
eine gleichberechtigte Aufteilung ver-
selgrund beherbergen die Ortschaften
schiedener Aufgabenbereiche auf die
Schwarza und Viernau bereits einige
künftige Landesgemeinde so angesetzt
dieser Verwaltungsaufgaben. Die Ge-
sein, dass sie in eigener Verantwortung
meinde Bermbach untersteht ebenfalls
und freier Selbstverwaltung geregelt
der Verwaltungsgemeinschaft Hasel-
werden können. Es entsteht dabei so-
grund, Benshausen mit Ortsteil Eberts-
wohl eine symbolische Gleichwertigkeit
hausen dagegen ist selbstverwaltend.
der Ortschaften, als auch eine Entlas-
Da im Zuge dieser Arbeit eine Gebiets-
tung der einzelnen Kommunen, da bis-
reform zur Zusammenlegung der fünf
her nicht abgedeckte Verwaltungsäm-
Ortschaften zu einer Landgemeinde
ter an anderen Standorten zusätzlich
geplant wird, muss eine Anpassung der
integriert werden können, wie nach
Verwaltungsstrukturen
vorgenommen
dem Vorbild durch die Kommunale Ge-
werden. Im Verlauf dieser Überlegung
meinschaftsstelle für Verwaltungsma-
verbesserte
Kooperationsarbeit
Sozial- und Jugendamt die Sozial-,
KGSt,2016). Die KGSt sieht dabei vor,
Jugend- und Gesundheitsverwaltung
dass jede Gemeindeverwaltung in acht
' _ Dezernate aufgeteilt werden soll, de-
Sozialhilfe, Jugendhilfe und Gesund-
nen entsprechend verschiedene Ämter
heitsvorsorge innerhalb der Gemeinden
unterstellt werden um nach den Anfor-
um eine entsprechende Vorsorge- und
derung der kommunalen Selbstverwal-
Notsituationsbereitschaft gewährleisten
tung entsprechend handeln zu können
zu können. Die Bauverwaltung für bau-
(vgl. Müller o.J., vgl. Iryna Spektor o.J.).
technische Maßnahmen wird über das
Diese unterteilen sich wie folgt. Die All-
Bauverwaltungsamt und das Tiefbau-
gemeine Verwaltung mit dem Hauptamt
amt geregelt und wirkt auf dem Gebiet
und dem Personalamt, ist das wichtigs-
des öffentlichen Baurechts. Die letzten
te Dezernat um organisatorische Tä-
beiden Dezernate sind die Verwaltung
tigkeiten zu klären und grundlegende
für öffentlichen Einrichtungen und die
Aufgaben der Kommunalverwaltung zu
Verwaltung für Wirtschaft und Verkehr.
bearbeiten. Dem Dezernat für Finanz-
Diese befassen sich mit dem Erhalt,
verwaltung wird das Steueramt unter-
dem Ausbau und der Funktionskontrol-
stellt, dass wiederum den Finanzhaus-
le von öffentlichen Einrichtungen und
halt der Landesgemeinde kontrolliert
zusätzlich der Nutzung und Auslastung
und sowohl Einnahmen als auch Aus-
`
'
‰ @&
gaben protokolliert und koordiniert. Zu
sowie der Nutzung von ÖPNV. Zu die-
den Tätigkeitsbereichen der Rechts-,
sen Dezernaten zähen das Forstamt,
Sicherheits- und Ordnungsverwaltung
das Amt für Wirtschaft und Verkehr so-
gehören Aufgaben wie die Einhaltung
wie die Bauhöfe und sämtliche öffent-
von Gesetzen und Regelungen, sowie
liche Einrichtungen wie zum Beispiel
der ordnungsgemäßen Nutzung von öf-
Schlacht- und Viehhöfe, Stadtreinigung
fentlichen Einrichtungen innerhalb der
und öffentliche Stellen unter kommuna-
Kommunen. Des Weiteren ist die Sicher-
ler Verwaltungshoheit. Diese genannten
stellung von Rettungs- und Sicherheits-
acht Dezernate mit ihren zugeordneten
diensten und Listung von Einwohnerda-
Ämtern sind notwendig um die an die
ten Aufgabe von diesem Dezernat, dem
Landgemeinde
das Ordnungsamt, das Einwohnermel-
souverän zu erfüllen. Bereiche wie Tou-
deamt und die Feuerwehr zugeordnet
rismus, Sport, Arbeit, Energie und Ab-
sind. Aufgabenbereiche zu den Themen
fallwirtschaft werden ebenfalls über die
Bildung und Kultur werden über die
verschiedenen Dezernate geregelt und
Schul- und Kulturverwaltung geregelt,
bilden somit ein einheitliches Konzept
zu der das Schulverwaltungsamt und
zur generierten Selbstverwaltung. Die
das Kulturamt gehören. In Anlehnung
Varianten der zentralen oder peripheren
dazu übernimmt vertreten durch das
Unterbringung von Verwaltungsstruktu-
gestellten
Überregionale Konzepte I Verteilung der Verwaltungsstrukturen
nagement (KGSt) empfohlen wird (vgl.
Aufgaben
95
Überregionale Konzepte I Interkommunales Gewerbegebiet
ren besitzen jeweils Vor- und Nachteile,
kungsstruktur zu entwickeln und Ver-
die mittel- bis langfristig betrachtet wer-
waltungserfordernisse bewältigen zu
den müssen, um eine optimierte Wir-
können.
10.2 Interkommunales Gewerbegebiet
Interkommunale Gewerbegebiete zeich-
Wirtschaftsförderung 2014). Unterneh-
nen sich durch die Kooperation in der
men können über diese Plattform ihren
Planung, Realisierung und Vermarktung
Suchraum ausweiten und Standortei-
von Gewerbegebieten aus. Daraus kön-
genschaften mit ihren Standortanforde-
nen die Akteure verschiedene Vorteile
rungen evaluieren. Durch eine größere
ziehen. Die Tendenz zur Globalisierung
Anzahl potenzieller Standorte kann so
der Wirtschaft hat dazu geführt, dass
ein optimaler Gewerbestandort gefun-
bei Ansiedlungsentscheidungen regi-
den werden.
onale Standortfaktoren eine größere
Durch ein gemeinsames Flächenma-
Rolle spielen als kommunale. Deshalb
nagement kann der Flächenknappheit
zielen Kooperationen in diesen Bereich
einzelner Kommunen Abhilfe geschaf-
auf die Umsetzung und Vermarktung
fen werden. Gleichzeitig können diese
großräumiger Standortvorteile ab. Die-
Kommunen noch von der Ansiedlung in
se Standortvorteile lassen sich im Al-
>$ +%
-
leingang einzelner Gemeinden nur er-
ren. Generell besteht auch die Möglich-
schwer realisieren.
keit durch Steuerung die Konzentration
Bei gemeinsamen Projekten können
von Branchen und gezielte Clusterbil-
Kosten für Grundstückserwerb, Erschlie-
dung zu befördern.
ßung, Zinsen, aber auch Planungskosten aufgeteilt werden. Ein gegenseitiges
96
Realisierbarkeit
Ausstechen einzelner Kommunen wird
Die Gemeinden im Untersuchungs-
vermieden. Dadurch verringert sich das
gebiet
Risiko dass allein agierende Gemein-
Rahmenbedingungen
den erpressbar werden. Die Reduzie-
terkommunale Kooperation für Gewer-
rung von Reibungsverlusten kann die
& & <$
Entwicklung und Vermarktung von Ge-
gemeinsamen Vorteil nutzen. So gibt
'%<
$ =
es in Benshausen und Bermbach kei-
begünstigt die Reduzierung von Ge-
ne Flächenpotenziale für Gewerbean-
samtkosten werden begünstigt.
siedlungen. Flächenpotenziale gibt es
Eine Datenbasis verschiedener Stand-
allerdings in Viernau. Außerdem liegt
orte kann eingerichtet werden. Dies
Viernau an einer Landesbedeutsamen
dient der Vergleichbarkeit unterschied-
Entwicklungsachse (vgl. Regionale Pla-
licher Gewerbestandorte (vgl. Stadt
nungsgemeinschaft Südwestthüringen
Leipzig, Stadtplanungsamt und Amt für
2011). Dadurch sind Gewerbeentwick-
weisen
unterschiedliche
auf.
Eine
In-
weiteren Ausweitung der Kooperation
ein Interkommunales Gewerbegebiet
ist diese Option jedoch zu Prüfen.
in Viernau könnten die Orte des Unter-
Die Wirtschaftsregion-Leipzig-Halle er-
suchungsgebietes
Unternehmensan-
arbeitet außerdem Studien über die
fragen auf diesen Standort verweisen.
Standortbedingungen Ihrer Gewerbe-
Durch Nähe und Anbindung zu diesen
gebiete auf dessen Grundlage Ent-
Standort können Bermbach, Benshau-
wicklungsstrategien erarbeitet werden.
sen, Ebertshauen und Schwarza von
Durch eine gemeinsame Öffentlichkeits-
@+%
arbeit und Datenbasis der Wirtschafts-
Ein „Zweckverband Interkommunales
region, werden die Ansiedlungschancen
Gewerbegebiet“ kann die Planung und
für alle Standorte erhöht.
Umsetzung koordinieren. Als weitere
Die Steuerungsstrukturen der Wirt-
Aufgaben kann der Zweckverband das
schaftsregion sehen regelmäßige Work-
Marketing organisieren. Außerdem kann
shops und Konferenzen teilnehmender
er weitere Kooperationsmöglichkeiten
Akteure vor. Außerdem gibt es eine
mit umliegenden Kommunen evaluieren
Steuerungsgruppe sowie Arbeitsgrup-
und Netzwerke knüpfen.
pen für Planung und Entwicklung von
Gewerbegebieten und für die Unterhal-
Practice Beispiel
tung von Datenbanken. Der gesamte
Als Referenzprojekt kann die Wirt-
Prozess unterliegt einer Moderation.
schaftsregion-Leipzig-Halle
Überregionale Konzepte I Bauvorhaben in Überschwemmungsgebieten
lungen in Viernau begünstigt. Durch
gesehen
werden. Sie stimmt bestehende und
entstehende Gewerbegebiete aufeinander ab. Es ist ein freiwilliges Bündnis
von Kommunen, Ländern und Regionalplanungsbehörden (vgl. Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und
Bau, Stadtplanungsamt 2014). Bei der
Übertragung dieses Projektes auf das
Untersuchungsgebiet, muss auf den
regionalen Fokus geachtet werden. So
ist es bei einen kleineren Zweckverband
Abb.40:
Referenzbeispiel Flächenmanagment
zunächst nicht unbedingt notwendig die
Quelle:
Stadt Leipzig, Dezernat für Wirtschaft
Landesebene einzubeziehen. Bei einer
und Arbeit (Hg.) 2016
10.3 Bauvorhaben in Überschwemmungsgebieten
Der vorbeugende Hochwasserschutz
che Rolle. Mit Ausnahme von Bermbach
spielt in den Gemeinden Benshausen,
?%?
-
Schwarza und Viernau eine wesentli-
teten Kommunen, rechtskräftige Über-
97
Überregionale Konzepte I Bauvorhaben in Überschwemmungsgebieten
98
schwemmungsgebiete (vgl. Abb. 39.).
<
$
% <
Wie bereits erwähnt, wird besonders
sichern (vgl. § 76 Abs. 3 WHG). Die
in Benshausen die Ausweisung dieser
% Y $ >-
Gebiete als außerordentliches Problem
satz zum Rechtsverordnungsverfahren
wahrgenommen, da diese die Sied-
ein vereinfachtes „Verfahren“ dar, dass
lungsentwicklung hemmt. Im Folgenden
zunächst ohne Beteiligung der Betroffe-
soll auch vor dem Hintergrund der Neu-
nen durch-geführt werden konnte (vgl.
gründung einer Landgemeinde näher
Thüringer Landesverwaltungsamt o.J.).
untersucht werden, welche Möglichkei-
Bis in das Jahr 2010 waren die Länder
ten es gibt, mit Überschwemmungsge-
< +
? >
bieten umzugehen.
als
„Überschwemmungsgebiete sind Ge-
< < % < ? biete zwischen oberirdischen Gewäs-
denen durch Hochwasser bereits nicht
sern und Deichen oder Hochufern und
nur geringfügige Schäden entstanden
sonstige Gebiete, die bei Hochwasser
oder in denen entsprechende Schä-
eines oberirdischen Gewässers über-
den zu erwarten waren (vgl. Thüringer
$$
Landesverwaltungsamt o.J.). Seit dem
für Hochwasserentlastung oder Rück-
Inkrafttreten ei-ner Gesetzesänderung
haltung beansprucht werden“ (§ 76 Abs.
des Wasserhaushaltsgesetzes im März
1 WHG). Insbesondere im natürlichen
•™• <
‰$ #
Zustand können sie helfen Schäden
<<%Y-
durch Hochwasser zu vermeiden und
rung von Überschwemmungs-gebieten
zu verringern und der Verbesserung
'>$
$%&-
der ökologischen Struktur der Gewäs-
tem Hochwasserrisiko, die auch als
$ \ }-
Ri-sikogebiete bezeichnet werden (vgl.
sers dienen (vgl. Thüringer Landes-
Thüringer Landesverwaltungsamt o.J.).
verwaltungsamt o.J.). Aus Gründen
„Hochwas-serrisiko ist die Kombinati-
des Hochwasserschutzes ist es daher
on der Wahrscheinlichkeit des Eintritts
wichtig diese Überschwemmungsge-
eines Hochwasserereignisses mit den
biete möglichst im natürlichen Zustand
möglichen nachteiligen Hochwasserfol-
zu erhalten und von baulichen Anla-
gen für die menschliche Gesundheit, die
gen freizuhalten. Zum einen damit sie
Umwelt, das Kulturerbe, wirtschaftliche
ihrer Funktion nachkommen können,
Tätigkeiten und erhebliche Sach-werte“
zum anderen aber auch um im Hoch-
(§ 73 Abs.1, S.2 WHG). Für die Bestim-
wasserfall
Schadenspotentiale
mung eines Risikogebietes ist demnach
nicht weiter zu erhöhen (vgl. Thüringer
nicht nur entscheidend, wie hoch die
Landesverwaltungsamt
Über-
Wahrscheinlichkeit eines Hochwassers
schwemmungsgebiete werden durch
ist, son-dern auch welche möglichen
Rechtsverordnungen festgesetzt oder
Auswirkungen ein Hochwasser auf die
die
o.J.).
Überschwemmungsgebiete
aus-
stehendes Baugebiet angrenz[t]“, „eine
Zu den sog. Risikogebieten sind alle
Gefährdung von Leben oder erhebliche
Gebiete zu zählen, die bei
Gesundheits- oder Sachschäden nicht
1.Hochwasser mit niedriger Wahrschein-
zu erwarten [ist]“ und der bestehende
lichkeit oder bei Extremereignissen,
Hochwasser-schutz nicht beeinträchtigt
2. Hochwasser mit mittlerer Wahrschein-
wird (§ 78 Abs. 2 WHG, Bundesministe-
lichkeit (voraussichtliches Wiederkehr-
rium für Verkehr, Bau und Stadtentwick-
intervall mindestens 100 Jahre),
lung 2010: 28). Im Gegensatz zu Bens-
3. soweit erforderlich [nicht bereits
%
schon von Nummer zwei erfasst] Hoch-
Ortschaften leichter Flächen, die als
wasser, die mit hoher Wahrschein-
Bebauungsgebiet ausgewiesen werden
&
_
Ž ¤ ˆ können. Durch den Zusammenschluss
2 WHG). Die Festsetzung von Über-
der Gemeinden Benshausen, Schwar-
schwemmungsgebieten ist zumindest
za, Vier-nau und Bermbach bieten sich
für die Gebiete gesetzlich vorgesehen,
innerhalb der neuen Gemeindegebiets-
die von einem Hochwasserereignis, das
grenzen grundsätzlich Möglichkeiten
statistisch betrachtet einmal in hundert
einer
Jahren zu erwarten ist (HQ100) über-
eine Ausnahmeregelung bezüglich der
 ¤ ˆ” Y
< ™
Ausweisung von Baugebieten bereits
Nr. 1 WHG). Dar-über hinaus sind alle
an der ersten im WHG genannten Vor-
Gebiete, die der Hochwasserentlastung
gabe scheitern könnte. Jedenfalls sollte
und der Rückhaltung die-nen, als Über-
ein gemeinsamer Austausch über die
schwemmungsgebiete
im gesamten zukünftigen Gemeindege-
festzusetzen
Siedlungsentwicklung,
sodass
(vgl. § 76 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 WHG).
biet zu Verfügung stehenden Flächen,
In den festgesetzten Überschwem-
die als Be-bauungsgebiet ausgewiesen
mungsgebieten
besondere
&*?
%'
Schutzvorschriften, die v.a. auf bauliche
gemeinsamer Flächennutzungsplan er-
Maßnahmen bezogen sind, aber auch
stellt werden.
die Planungshoheit der Ge-meinden
Auch die Errichtung und die Erweite-
betreffen.
rung baulicher Anlagen sind in bereits
Grundsätzlich gilt in diesen Gebieten
beplanten Gebieten, im nichtbeplanten
das Verbot, neue Baugebiete auszuwei-
Innenbereich und im Außenbereich in
sen. Nur unter der Einhaltung strenger
festgesetzten Über-schwemmungsge-
Vorgaben kann von diesem Verbot abge-
bieten ebenfalls grundsätzlich verboten.
wichen werden. Dazu zählt, dass „keine
Sie dürfen nach § 78 Abs. 3 WHG aus-
anderen Möglichkeiten der Siedlungs-
nahmsweise genehmigt werden, wenn
entwicklung bestehen oder geschaffen
die im WHG genannten Vorausset-zun-
werden können“, dass „das neu auszu-
gen erfüllt sind. Diese Möglichkeit be-
weisende Gebiet unmittelbar an ein be-
steht, wenn durch das Vorhaben „1.die
gelten
Überregionale Konzepte I Bauvorhaben in Überschwemmungsgebieten
genannten Rechtsgüter hätte.
99
Überregionale Konzepte I Erfüllung der Funktion als Grundzentrum
Hochwasserrückhaltung nicht oder nur
gentümer eines Grundstücks, dies ist
unwesentlich beeinträchtigt und der
i.d.R. eine Privatperson und nicht die
Verlust von verlo-ren gehendem Rück-
Gemeinde. Der Eigentümer muss dies-
halteraum zeitgleich ausgeglichen wird,
bezüglich darlegen, dass die genannten
2. [der] Wasserstand und [der] Ab-
Voraussetzungen erfüllt wer-den kön-
} nen. Wenn die Gemeinde Benshausen
verändert,
auch nach der Gründung einer Land-
3. [der] bestehende […] Hochwasser-
gemeinde weiter an der baulichen Nut-
schutz nicht beeinträchtigt und
zung von Überschwemmungsgebieten
4. [das Vorhaben] hochwasserange-
in ihrer Ortschaft festhalten möchte,
passt ausgeführt wird“ (§ 78 Abs. 3, S.1
sollte darüber nachgedacht werden, wie
WHG).
man die Bauwilligen dabei unterstützen
Sich um eine solche Genehmigung zu
kann. Man könnte versuchen Kontakte
bemühen, obliegt dem bauwilligen Ei-
zu Behörden und Gutachtern herzustellen, einen Erfahrungsaustausch mit Menschen
aus anderen Kommunen
organisieren, in denen
bereits ähnliche Herausforderungen
wurden,
bewältigt
oder
Hinwei-
se erteilen, wie durch
“%< Bauvorhabens ggf. eine
Genehmigungsfähigkeit
desselben
hergestellt
werden kann.
Abb.41:
Übersichtskarte Rechtskräftige Überschwemmungsgebiete
Quelle:
Kartenausschnitt Thüringer Landesverwaltungsamt: 2015
10.4 Erfüllung der Funktion als Grundzentrum
100
Um eine unabhängige und wirtschaftlich
Daher ist die konzeptionelle Maßnah-
starke Landgemeinde zu werden, bedarf
me entstanden Bernbach, Viernau,
es einer ausgeprägten sozialen, ökono-
Schwarza und Benshausen mit Eberts-
mischen und technischen Infrastruktur.
hausen zu Gemeinden mit Grundzent-
IFH Retail Consultans GmbH 2014)
und zu sichern. Um als Grundzentrum
Folgende Kriterien besagen, dass ein
anerkannt zu werden ist eine Mindest-
Zusammenschluss von mehreren zen-
ausstattung erforderlich, die jede Stadt,
tralen Grundzentren bestehen muss.
Gemeinde oder Ortschaft zu erfüllen
Eine Mindestgröße der ortsgebundenen
hat. Dazu zählen, eine Einrichtung für
Bürgerschafft ist erforderlich und unter-
die Grundbildung (KiTa / Grundschu-
scheidet sich innerhalb der einzelnen
le), eine Sportanlage, Arztpraxen, Ge-
Bundesländer. Des Weiteren muss die
meinde- oder Amtsverwaltung, eine
Entfernung zum nächsten Mittelzentrum
#
‰ &%? +
&?
oder Oberzentrum mehr als zehn Kilo-
Waren für den täglichen Bedarf und die
meter betragen, damit die Entwicklung
Bereitstellung von Arbeitsplätzen. (vgl.
eines Grundzentrums mit Teilfunktionen
Koch o.J.) Anspruch hierbei ist es, Aus-
eines Mittelzentrums etabliert werden
stattungsanforderungen wenn fehlend
darf. Werden Bernbach und Viernau
oder unzureichend ausgestattet in den
zu konstanten Grundzentren entwickelt
betreffenden Ortschaften zu ergänzen
und Benshausen und Schwarza kön-
und nachhaltig zu etablieren. Gemein-
nen diese Funktion weiterhin erfüllen,
den wie Schwarza und Benshausen
so sind alle notwendigen Kriterien er-
verfügen gesamtheitlich über die oben
füllt, um diese kommunenübergreifen-
genannten Funktionsbereiche und er-
de Maßnahme umzusetzen und das
füllen die Funktion als Grundzentrum
Wirtschaftssystem des Grundzentrums
bereits, weisen allerdings auch zusätz-
mit Teilfunktion Mittelzentrum, für eine
liche Ausstattungsmerkmale zur Funk-
entsprechend selbständige und dauer-
tion als Mittelzentrum auf. Durch den
hafte Landgemeinde zu integrieren. Im
zusätzlichen Betrieb eines Schwimm-
§27 (1) und (2) des Landesplanungsge-
bades, der Verfügbarkeit von kulturellen
setzes von Schleswig Holstein ist eine
Angeboten, die Ortsansässigkeit von
solche Maßnahme erstmals genau ver-
Notaren, Anwälten und Steuerberatern,
fassungsrechtlich verankert wurden und
dem Betrieb einer Bildungseinrichtung
beschreibt die vorausgesetzten Kriterien
für den fortgeschrittenen Bildungsgrad
für die Umsetzung einer solchen Geneh-
(Regelschule) und die Verfügbarkeit von
migung. (vgl. Keller,Kraack,Garrelmann
einem erweiterten Warenangebot, ist
2011: §27) Die Erfüllung der Funktion
die Grundzentrumsfunktion stellenwei-
eines Grundzentrums ist notwendig,
se überschritten. Die Entwicklung eines
damit die Vereinigung zu einer Land-
Grundzentrums mit Teilfunktionen eines
gemeinde möglich ist, da eine gewisse
Mittelzentrums unter bestimmten Krite-
Ausstattung zur selbständigen Versor-
rien ist innerhalb der Raumordnungs-
gung von wirtschaftlichen und sozioöko-
und Landesplanungsgesetze der Bun-
nomischen Belangen funktional erreicht
desrepublik Deutschland möglich. (vgl.
werden kann.
Überregionale Konzepte I Erfüllung der Funktion als Grundzentrum
rumsfunktion zu etablieren, zu erhalten
101
Überregionale Konzepte I Gemeinschaftliches Veranstaltungsmanagement
10.5 Gemeinschaftliches Veranstaltungsmanagement
Die folgenden Konzeptideen beab-
en für neue Veranstaltungen, Neugrün-
sichtigen die Stärkung der räumlichen
dungen von Vereinen sowie themati-
[
%&
?
sche Kooperationsansätze für Vereine
Gemeinden Benshausen (mit Ortsteil
aus unterschiedlichen Gemeinden.
Ebertshausen), Viernau, Schwarza und
Bermbach leben. Dies wird erreicht
durch ein gemeinschaftliches Veranstaltungsmanagement. So ist die Erschaffung eines neuen Akteurs / Institution
vorgesehen, der als Verbindungsgremium (Brückenfunktion) aller ansässiger Vereine agiert. Dies könnte in Form
eines überregionalen „Vereinsrats“ geschehen. Der Vereinsrat besitzt zudem
die Aufgaben:
-
Planung und Visualisierung
aller anstehenden, öffentlichen
Abb.42:
Waldlauf als Möglichkeit einer
Sportveranstaltung
Quelle:
Kurierverlags GmbH & Co.KG 2016
Veranstaltungen (öffentlich ein
sehbarer Veranstaltungskalender)
Konkrete Maßnahmen für ein gemein-
Regionalmarketing, Tourismus,
schaftliches
Flyerdruck, Anzeigen, Amtsblatt,
ment können von vielen Seiten der
Homepage, etc.
Bevölkerung an die Landgemeinde
Kommunikationsprozesse
und dessen Vereinsrat herangetragen
(unter den Vereinen) verstärken
werden, Stichwort Bürgerpartizipation.
und beschleunigen
So sollen die Bürger künftig intensiver
(„Sprachrohr“ der Vereine)
in die (Veranstaltungs)Planungen als
-
Interesse bei Bürgern wecken
auch in die konkrete Ortsgestaltung mit
-
neue Investoren für Veranstalt-
einbezogen werden. Eine interessan-
ungen gewinnen.
“*&
#< -
-
Veranstaltungsmanage-
Bäumen bei Neugeburten in den jewei-
102
Weitestgehend stellt das Gremium des
ligen Ortsschaften. Dies würde zu einer
„überregionalen Vereinsrats“ u. a. eine
Steigerung des Ortsbildes führen und
Anlaufstelle bei der Planung von über-
den Ort attraktiver aussehen. Weiterhin
regionalen Veranstaltungen dar. Alle
sind Messen (Beispiel: Frühjahrsmes-
relevanten Informationen werden dem
se, Tiermessen, etc.) eine Möglichkeit,
Vereinsrat übermittelt. Darüber hinaus
die überregionale Aufmerksamkeit auf
$
%<
sich zu ziehen. Um junge Menschen
Förderungsmöglichkeiten, Konzeptide-
anzusprechen eignen sich Festivals be-
Austausch über kommende Veranstal-
val bis hin zu einem Kunstfestival alles
tungen stehen und sich in die Planung
umfassen. Der Kreativität sind keine
einbringen können. Eine weitere Mög-
Grenzen gesetzt. Ein äußerst interes-
lichkeit ist die Stärkung der Zusam-
santer Aspekt ist die Etablierung eines
menarbeit der jeweiligen Feuerwehren.
Sportslaufs. Die umliegende Natur bie-
Dementsprechend könnte man ein gro-
tet hervorragende Voraussetzungen um
ßes Feuer zu einem besonderen Anlass
kleinere Läufe als auch größere Läufe
realisieren (Beispiel: Maifeuer, Oster-
(Halb-/Marathon, Crosslauf, Städtedrei-
feuer, etc.). Als abschließende Idee
eckslauf) attraktiv zu gestalten. Ein
wird vorgeschlagen, einen Bürgerwett-
Beispiel für einen solchen Lauf, der an
bewerb ins Leben zu rufen, der sich mit
Außenwahrnehmung nach und nach
der Visualisierung des Logos der Land-
gewonnen hat, ist der „Kirschlauf“ in
gemeinde auseinandersetzt, sofern der
Kleinfahner (Landkreis Gotha) oder der
erarbeitete Entwurf nicht zufrieden stel-
„Cross der Deutschen Einheit“ in Wei-
lend ist. Dies könnte als „Startschuss“
ßensee (Landkreis Sömmerda). Zudem
für eine neue gemeinsame Zukunft ge-
bietet das Haus der Vereine in Schwar-
sehen werden. Außerdem könnte somit
erstmalig das „neue Bürgerschaftliche
Engagement“ zum Tragen kommen.
Überregionale Konzepte I Gemeinschaftliches Veranstaltungsmanagement
sonders gut. Das kann vom Musikfesti-
Realisierbarkeit
Das Umsetzen des gemeinschaftlichen
Veranstaltungsmanagements ist sowohl
kurz- und mittelfristig als auch langfristig
geplant. Bedingt durch das breite Aufgabenspektrum und die potenziellen Möglichkeiten der Region sollte das Motto
Abb.43:
Haus der Vereine in Schwarza
lauten: „Prioritätensetzung statt Über-
Quelle:
Eiegenes Fotoarchiv
forderung“. Das bedeutet, dass man
sich auf kleine Veranstaltungen und de-
za die Möglichkeit, Veranstaltungen dort
ren Umsetzungen konzentrieren sollte.
durchzuführen. Man könnte das Haus
Besser kleine, gesunde Schritte gehen,
der Vereine ebenfalls als Örtlichkeit des
als große nicht realisierbare Schritte.
„überregionalen Vereinsrats“ nutzen.
Wie eben bereits angedeutet, könnte
Ein weiterer Ansatzpunkt ist das Durch-
der Wettbewerb zur Logogestaltung als
führen von regelmäßigen Informations-
&<'
˜ %
-
veranstaltungen. Durch diese wird ge-
den. Alle künftig entstehenden weiteren
währleistet, dass Bürger im ständigen
Veranstaltungsideen sind abhängig von
103
Überregionale Konzepte I Gemeinsamer Schulbezirk
der realistischen Umsetzbarkeit.
unbezahlbaren Faktor ausmachen. Die
Lebensqualität in der Region wird sich
steigern und das Leben (inklusive der
Aufwand, Zeitbedarf und Wirkung
weichen Standortfaktoren) wird attrakti-
Ein solch umfassendes Projekt wie ein
ver. Darüber hinaus kommt es zu einem
gemeinschaftliches Veranstaltungsma-
Imagegewinn für die Region. Weiche
nagement bedarf eines hohen Aufwan-
Standortfaktoren sind nicht messbare
des sowie eines hohen Zeitbedarfs.
subjektive Wahrnehmungen. Beispiels-
Konkrete Richtlinien hier zu nennen
weise das Kultur- und Freizeitangebot
entspricht nicht den tatsächlichen Rah-
und die damit einhergehenden Veran-
menbedingungen und wird demzufolge
staltungen. Zudem beschreiben weiche
Y
%
Standortfaktoren die Qualität eines so-
Fest steht, dass die Innen- und Außen-
zialen Milieus.
wirkung des Projekts bei Erfolgen einen
Abb.44:
„Open-Flair-Festival“ in Eschwege (Musikfestival)
Quelle:
K.O.K.S. Managment Verlag 2016
10.6 Gemeinsamer Schulbezirk
104
Aktuell gehen ca. 130 Schülern in die
1990 zurückführen. Diese sind nun in
Grundschule in Benshausen. Aufgrund
dem Alter, in dem sie selbst Kinder ha-
der konstanten Entwicklung der 0 bis
ben oder erwarten. Jedoch wird sich
unter 15 Jährigen (vgl. Landratsamt
dies in Zukunft ändern, denn durch den
Schmalkalden Meiningen, 2012) gilt der
$%`?
$$
Standort mittelfristig als gesichert. Die
weniger Frauen im gebärfähigen Alter.
aktuell noch konstante Entwicklung der
In der Prognose des Landratsamt
0 bis unter 15 Jährigen lässt sich auf die
Schmalkalden-Meiningen wird ersicht-
geburtenstarken Jahrgänge von 1988-
lich, dass die Anzahl der Kinder im
sollte mittelfristig der Schulbezirk um
sinken wird. Wenn die Daten von 2015
Viernau und Bermbach erweitert wer-
als Ausgangswert genommen werden,
den. Durch die dadurch erhöhte Anzahl
kann kurzfristig von einem kleinen Anstieg der Anzahl der Kinder im Grundschulalter ausgegangen werden. Jedoch ändert sich dies mittelfristig. Bis
zu dem Jahr 2025 sinkt die Anzahl der
Grundschulkinder von 2847 auf 2529 im
Landkreis (siehe Abb.45).
Abb.45:
#$%
& Quelle:
Landratsamt Schmalkalden-Meiningen
Abb.46:
Überregionale Konzepte I Gemeinsamer Schulbezirk
Grundschulalter in Zukunft deutlich
Schulbezirke Landkreis SchmalkaldenMeiningen
Quelle:
Landratsamt Schmalkalden-Meiningen
=
_&™™–
dar. 5 Jahre später werden voraussichtlich nur noch 2132 Kinder die Grund-
der Grundschulkinder kann der Stand-
schulstrukturen nutzen. Dies entspricht
ort Benshausen für die Zukunft gestärkt
$_&!–™!
werden. Jedoch müssen dafür die be-
Jahren. Es ist nicht davon auszugehen,
stehenden Nahverkehr Verbindungen
dass sich diese Entwicklung in Zukunft
an den Schülerverkehr angepasst wer-
umkehrt. Wahrscheinlich wird die Zahl
den. Diese Anpassung hätte auch nach-
der Kinder auch nach 2030 weiter rück-
haltige Effekte auf die Bildung eines
% [ -
Gemeinschaftsgefühls. Denn wenn die
wicklung ist es fraglich, ob alle Grund-
Kinder aller Ortsteile zusammen in eine
schulen im Landkreis erhalten werden
gemeinsame Grundschule gehen, kön-
können, dies betrifft auch die Grund-
nen sie Kontakte zu den Kindern aus
schule in Benshausen.
den anderen Ortsteilen knüpfen. Dies
Derzeit gehören zu dem Schulbezirk
könnte sich positiv auf das zukünftige
der Grundschule folgende Gemeinden:
Gemeinschaftsgefühl in der Landge-
Benshausen, Ebertshausen, Schwarza
meinde auswirken.
und Christes (siehe Abbildung 46). Bei
Wenn es aufgrund verschiedener Fak-
der Bildung der neuen Landgemeinde
toren nicht möglich ist, den Schulbezirk
105
Überregionale Konzepte I Erneuerbare Energie
um Viernau und Bermbach zu erwei-
es z.B. in Oberhof praktiziert wird. Für
tern, sollten in Zukunft Überlegungen
eine Vereinigung der Strukturen würden
getroffen werden, um den Standort
die Grundschule in Kühndorf und Zella-
Benshausen langfristig zu erhalten. Bei-
Mehlis infrage kommen.
spielsweise eine Kooperation mit einer
anderen Grundschule einzugehen, wie
.
10.7 Erneuerbare Energie
Stetig steigende Preise für Ressourcen
te Strom wird im besten Fall direkt in
< Y
$< %-
der Gemeinde verkauft und trägt somit
ziellen Gründen eine große Belastung
zu einem geschlossenen Kreislauf der
für Privathaushalte, Unternehmen und
Energieversorgung
Gemeinden dar. Zentrale Aufgaben für
hierbei handelte die Gemeinde Viernau
Kommunen und Gemeinden sollte es
welche durch das errichten zweier So-
aus diesen Gründen sein, den Ausbau
larparks und zahlreicher Photovoltaik-
von erneuerbaren Energien voranzu-
anlagen auf Dächern von öffentlichen
treiben, Perspektiven und Fördermög-
und privater Gebäude einen erhebli-
lichkeiten aufzuweisen. Zudem trägt der
chen Teil ihrer Energie selber erwirt-
Ausbau von regenerativen Energien ei-
schaften. Ein weiteres Vorzeige Projekt
nen Teil zur regionalen Wertschöpfung
ist die Energiegenossenschaft Leipzig
und Stärkung der heimischen Wirtschaft
welche mit dem Slogan „Lokal und grün
bei.
Beispielhaft
bei. Dieser Konzeptionelle Teil beschäftigt sich mit der Frage wie erneuerbare
Energien in den Gemeinden und Ortsteilen gefördert und etabliert werden
können. Es werden mögliche Maßnahmen zur Finanzierung, Umgang mit Potenzialen und Etablierung von nachhaltigen Energien aufgezeigt.
Gründung Energiegenossenschaften
Die Organisationsgründung ist ein sehr
effektives Instrument um regionales Kapital zu bündeln und gemeinsam zu investieren. Das Betreiben und Errichten
von Anlagen zur Energieerzeugung aus
Abb.47:
regenerativen Ressourcen ist der zentrale Bestandteil der Gründung einer
Energiegenossenschaft. Der erzeug-
106
Genossenschaftlicher Solarpark in
Leipzig
Quelle:
Energiegenossenschaft Leipzig
EGL 2015
Eine ähnliche Vorgehensweise wie
schen Gebäuden errichtet und somit
in der Gemeinde Wüstenrot würde
dezentral Energie erzeugt. Ziel dieser
sich positiv auf potenzielle Investoren
Genossenschaft ist es die Zukunft der
und spätere Klimaschutzmaßnahmen
Stadt Leipzig weitgehend unabhängig
auswirken.
von nicht erneuerbarer Ressourcen zu
gestalten. (vgl. Energiegenossenschaft
Leipzig EGL e.G o.J)
Akteure in Prozesse integrieren
Regenerative Energien spielen eine
wichtige Rolle bei der Umsetzung nach-
Erstellung eines Stadtmodells
haltiger Klimaschutzziele so sollen der
Das Stadtmodell soll eine Potenzialkar-
Ausstoß an CO2 bis zum Jahr 2020 um
te darstellen, welche mögliche Flächen
•– <
 -
ausweist, die zur Bebauung von Erneu-
gungen auf kommunaler Ebene wird
erbaren Energien geeignet wären. In-
das Ziel nicht zu erreichen sein. Aus
halte der Analyse wären die Ermittlun-
diesem Grund ist ein Zusammenwirken
gen von Dachneigung und Ausrichtung
verschiedener Akteure im Sinne des
sowie
Ausweisung von Flächen. Ein
Klimawandels von großer Bedeutung.
Pilotprojekt für diese Vorgehensweise
Da Möglichkeiten zur Einsparung durch
stellt die Gemeinde Wüstenrot dar. In
erneuerbare Energien immer noch un-
Zusammenarbeit mit dem Landesamt
terschätzt werden, muss eine Aufkla-
für Geoinformation Baden-Württemberg
rung der Bevölkerung und anderer Ak-
und dem HFT Stuttgart (Zentrum für
% ‡$ *&
Geodäsie und Geoinformatik und Zent-
in Veränderungs- und Erneuerungspro-
rum für Nachhaltige Energietechnik) wurde
zesse zu integrieren benötigt es, Maß-
ein 3D-Gebäudemodell erstellt, welches
nahmen welche die allgemeine Akzep-
zur Analyse und Potenzialabschätzungen
tanz und Notwendigkeit des Themas
im Sinne des Energiebedarfs genutzt wer-
steigert. Beispielhafte kommunikative
den soll. (Vgl. Envisage Wüstenrot 2015)
Maßnahmen sind Energietage und Bür-
Überregionale Konzepte I Erneuerbare Energie
investieren“ Solaranlagen auf städti-
gerbeteiligungsprozesse. Solche und
ähnliche Veranstaltungen dienen der
Information rund um das Thema Energie und steigern die Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung durch Teilhabe an
Entwicklungsabläufen/- prozessen.
Abb.48:
Beispielhaftes 3-D Stadtmodell
Quelle:
Envisage Wüstenrot
107
Überregionale Konzepte I Altersgerechtes Wohnen in der Landgemeinde
108
10.8 Altersgerechtes Wohnen in der Landgemeinde
= & $%-
der Region, wächst auch die Gruppe
schen Wandels können in Benshau-
derer, die trotz hohen Alters auf ihre Ei-
sen, Schwarza, Viernau und Bermbach
genständigkeit im Leben nicht verzich-
gegenwertig bereits wahrgenommen
ten wollen. Um auch dieser Zielgruppe
werden. Die Gesamtbevölkerung wird
œ%<
`$~-
durchschnittlich immer älter. In den
meinde einzuräumen, bedarf es einer
kommenden Jahren wird sich diese Ten-
weiteren Teilmaßnahme im Konzept.
denz, den aktuellen Prognosen nach zu
Nach der Bestandsaufnahme in Bens-
urteilen, weiter fortsetzen. Um diesen
hausen wurde der Leerstand des Deut-
Entwicklungen auch in Zukunft Einheit
schen Hofs in der Meininger Straße 13
bieten zu können, bedarf es bereits
als Potenzial analysiert. In unmittelbarer
heute entsprechender Planungen. Die
Zentrumsnähe bietet er Platz für eine
Themenbereiche Wohnen und barrie-
neue Nutzung. Im Rahmen der Kon-
refreie Zugänglichkeit spielen in diesem
zeption “Altersgerechtes Wohnen in der
Themenkontext
entscheidende
Landgemeinde“ wird diesem Gebäude
Rolle. Mit der Konzeptidee „Altersge-
die Nutzung des betreuten Wohnens
rechtes Wohnen in der Landgemeinde“
zugeschrieben. Es soll Wohnraum ge-
soll eine Wohnform umgesetzt werden,
schaffen werden, der die Eigenstän-
die im hohen Alter, qualitative Lebens-
digkeit der Bewohner unterstützt aber
standards ermöglicht. Auch mit größer
<
“*&
#
werdenden körperlichen Einschränkun-
gewährleistet. Der deutsche Hof bietet
gen, soll die Möglichkeit bestehen in der
hierzu die ideale Lage. Unmittelbar in
Landgemeinde zu verbleiben. Da sich
Š%<-
mit unterschiedlicher körperlicher Be-
richtungen des täglichen Bedarfs. Bei-
einträchtigung auch die Ansprüche an
spielsweise die Sparkasse, der Bäcker
die Wohnumgebung verändern, bedarf
und der Supermarkt Tegut sind problem-
es bei der Konzeption einer differenzier-
'\%<[$˜&-
ten Betrachtungsweise.
zeptioneller Vorhaben im Bereich der
Teil der Umsetzung bildet das geplante
Barrierefreiheit, in der Ortsmitte Bens-
Seniorenheim in der Ortschaft Schwar-
hausens, wird auch die behindertenge-
za. Hier soll in absehbarer Zeit ein Zen-
rechte Querung der Hauptstraße künftig
$'_Y$
#'
-
durch eine Ampelanlage erleichtert. Die
stehen. Die Zielgruppe bilden körperlich
Wohnanlage selbst bietet mit dem an-
“?'#-
grenzenden Grundstück Platz für eine
gepersonal angewiesen sind und zu
<&_'
>_?-
einer eigenständigen Versorgung nicht
wohnern genutzt werden kann. Im Deut-
mehr in der Lage sind.
schen Hof werden umfassende Umge-
Mit der Zunahme älterer Menschen in
staltungsmaßnahmen
eine
vorgenommen
heim nicht verlassen möchten. Meist le-
barrierefreiem Wohnens nachkommen.
ben diese Bewohner bereits seit Jahr-
= #+?
zehnten in Ihrem Eigenheim, wobei die
das auf Abruf angefordert werden kann,
Hemmnisse das gewohnte Umfeld zu
kommt aus dem Seniorenheim der Ort-
?$#
&'
<
schaft Schwarza. Darüber hinaus wird
ziehen, stetig wachsen. Oftmals werden
eine Kooperation der Beiden Heime,
die Gebäude von einer alleinstehenden
in Benshausen und Schwarza, ange-
Person bewohnt, der Wohnraum selbst
strebt. Diese kann zum Beispiel durch
ist jedoch nicht an dessen Bedürfnisse
gemeinsame regelmäßige Treffen und
angepasst. Für diese Personen wird
Unternehmungen der Bewohner ge-
vorgesehen ihr Eigenheim mit Hilfe von
stärkt werden. Die Instandsetzung des
Fördermitteln wie dem „Altersgerech-
deutschen Hofs kann hierbei durch das
ten Umbau“ barrierefrei umzubauen,
Förderprogramm „Integrierte längliche
um somit eine altersgerechtes Wohn-
Entwicklung und Revitalisierung von
klima zu schaffen und eine langfristige
Ž ^_
Bewohnbarkeit auch im hohen Alter
gefördert werden. Hierbei kann der An-
zu garantieren. Das Konzept sieht vor,
tragsteller ein Unternehmen oder auch
diesen Personen ebenfalls die Mög-
eine Kommune darstellen. Die Förde-
&
<$? #+
rung erfolgt in Form eines Zuschusses,
und Essenslieferung auf Abruf zu be-
dessen Höhe sich nach Art und Umfang
stellen. Zusätzlich kann das Freizeitan-
des Vorhabens errechnet. (vgl. Bundes-
gebot des Seniorenheims in Schwarza
ministerium für Wirtschaft und Energie,
in Kooperation mit dem deutschen Hof
2015)
in Benshausen genutzt werden. Dieser
Überregionale Konzepte I Altersgerechtes Wohnen in der Landgemeinde
werden müssen, die den Anforderungen
Ansatz des Konzeptes zielt insbesondere auf die Ortschaften Ebertshausen,
Viernau und Bernbach ab, da hier die
Errichtung eines Seniorenwohnheimes
unrentabel wäre, den Bewohnern so jedoch eine Möglichkeit geboten wird, in
ihrem Heimatsort zu verbleiben.
Das Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend fördert
Abb.49:
Deutscher Hof
mit ihrer Richtlinie „Bundesaltenplan“
Quelle:
Eiegenes Fotoarchiv
Projekte, die ältere Menschen in ihrem
Eine weitere Zielgruppe der Maßnahme
selbständigen und gleichberechtigten
„Altersgerechtes Wohnen in der Land-
Leben in der Gesellschaft unterstützen.
gemeinde“ bilden Personen, die trotz
Hierbei werden insbesondere Modell-
ihres fortgeschrittenen Alters das Eigen-
projekte zur Entwicklung, Erprobung,
109
Überregionale Konzepte I Tourismus Leitsystem
Weiterentwicklung
Wohnen in der Landgemeinde“ anzu-
von Konzeptionen unterstütz. Dies stellt
wenden ist. (vgl. Bundesministerium für
ein Fördermittel dar, welches somit auf
Wirtschaft und Energie o.J)
Überprüfung
und
das Gesamtkonzept „Altersgerechtes
10.9 Tourismus Leitsystem
Der Tourismus heutzutage ist einer der
der touristischen Ziele aufsuchen dient
wichtigsten Wirtschafsfaktoren. Oftmals
dies zu einer besseren Orientierung.
schafft er Arbeitsplätze und macht dabei
die Regionen für Touristen attraktiver.
Die Paßberger Landgemeinde hat sehenswerte Landschaften und Wälder,
weist aber auch Geschichte, Kultur und
sehenswerte architektonische Gebäude
vor. Auch die Radwege und Anbindungen sind bereits vorhanden und ausgebaut. Das hier behandelte Konzept beinhaltet ein Leitsystem, welches diese
Besonderheiten kennzeichnet und für
Abb.50:
Beispielhafte Beschilderung
Quelle:
www.bte-tourismus.de
Besucher diese direkt und schnell deut-
Zusätzlich kann weiteres Interesse bei
lich macht. So kann das grundsätzliche
Touristen und Besuchern geweckt wer-
Interesse an den Besonderheiten der
den, um mehrere Orte zu erkunden. Für
Region geweckt werden. Zur Auswei-
'\%&
sung sind verschiedene Kennzeichnun-
$+%
[
gen möglich. Es ist generell zwischen
von Orts-Vollschildern und eigenständig
amtlichen und nicht amtlichen Schildern
montieren Kurzschilder. Dies sind Logos
zu unterscheiden. Auch bei der Verwen-
mit grün gehaltenen Schriften, auf wei-
dung von Schildern für den motorisierten
ßen Grund und können durch die Träger
'\%@&
<''-
der touristischen Route, meist Kommu-
zieren. Bei dem motorisierten Verkehr
ne oder Landkreis, installiert werden.
ist ein Zeichen nach 386-50 StVO zu
empfehlen, dies sind Hinweiszeichen
im Nahbereich von touristisch bedeutsamen Zielen kombiniert mit einer wegweisenden Funktion außerhalb der Au-
Abb.51:
Beispielhaftes Beschilderung
tobahnen. Dieses ist weiß auf Braunen
Quelle:
www.bte-tourismus.de
Grund und muss bei der Straßenver-
110
kehrsbehörde beantragt werden. Vor al-
Das gesamte Leitbild sollte eine ver-
lem für Autofahrer, welche gezielt eines
'% Y
&-
bringen. Durch das Leitsystem kann
das Interesse von Touristen gesteigert
?[
%&
mit der Region und eine Werbung und
den Imageaufbau für die touristischen
Attraktionen und die Region selbst bestärken. An den Wegen verlaufend können dann zusätzlich noch Infotafeln aufgestellt werden, welche Informationen
vermitteln und somit längerfristig das
Interesse steigern können.
Abb.52:
Infotafel
Quelle:
vesperweg.wordpress.com
Überregionale Konzepte I Tourismus Leitsystem
tur in die Paßberger Landgemeinde
Durch die Kombination aller Schilder
kann dann eine durchgehende Orientierungskette angeboten werden. Vergleichbare Regionen in denen bereits
ein
solches System installiert wurde,
kann das Touristische Leitsystem in
Sachsen- Anhalt, Beschilderungskonzept Rummelsburg, Touristisches Leitsystem Harz oder das Touristisches
Wegeleitsystem für Berlin sein. Das
Projekt ist kurzfristig bis mittelfristig realisierbar und liegt in der Verantwortung
und Finanzierung der jeweiligen Gemeinde. (vgl.: Ministerium für Wirtschaft
und Arbeit)
111
112
Die kommunalen Strukturen der Ge-
Gründung einer Landgemeinde aus den
meinden Benshausen, Schwarza, Vier-
eben genannten Gemeinden wird vor-
nau und Bermbach können aufgrund
liegend als eine den Vorgaben entspre-
der im Freistaat Thüringen bevorste-
chende Möglichkeit angesehen, auch
henden „Verwaltungs-, Funktional- und
wenn sie sich nach den Ausführungen
Gebietsreform“ nicht erhalten werden.
der Regierung im Leitbild nicht unmittel-
Die politischen Ziele und Vorgaben, die
bar aufdrängt. Dabei ist zu berücksich-
diesbezüglich bereits in dem Leitbild
tigen, dass unter bestimmten Voraus-
„Zukunftsfähiges Thüringen“ formuliert
setzungen die Möglichkeit eingeräumt
wurden, werden demnächst auch in dem
wurde, im Einzelfall von der Mindestgrö-
sog. Vorschaltgesetz zur Durchführung
ße von 6.000 Einwohnern abweichen zu
der Gebietsreform im Freistaat Thürin-
können. Vorliegend könnte aber auch
^_@>€%]
+-
überlegt werden, eine weitere Gemein-
der Gesetzesentwurf ist bereits vom
de, wie bspw. Kühndorf, in die Neugrün-
Kabinett beschlossen wurden und soll
dung der Paßberger Landgemeinde mit
im Sommer 2016 von der Regierung im
einzubeziehen, um die notwendige Ein-
Landtag eingebracht werden.
wohnerzahl auf jeden Fall im Bezugs-
Für die Schaffung „zukunftsfähiger kom-
jahr 2035 sicherzustellen. Die gemeind-
munaler Strukturen in Thüringen“ wird
lichen
‹&
Form von Verwaltungsgemeinschaften
Vergrößerung der kommunalen Struk-
und Erfüllender Gemeinde werden zwar
turen auf allen Ebenen“ für erforderlich
abgeschafft und die bestehenden Ver-
gehalten
Rundfunk
waltungsgemeinschaften und erfüllen-
o.J.). Es ist mithin eine Neugliederung
den Gemeinden sollen zu Einheits- oder
der Landkreise, kreisfreien Städte so-
Landgemeinden fortentwickelt werden,
wie der kreisangehörigen Gemeinden
dennoch wird u.a. aufgrund der gelten-
vorgesehen, die bestimmten Vorgaben
den Regelungen in der Kommunalord-
der Regierung entsprechen müssen.
nung bzgl. der Möglichkeit der Änderung
Darunter fällt, dass die kreisangehöri-
*@
$-
gen Gemeinden im Bezugsjahr 2035
schaften (§ 46 ThürKO) und auch auf-
eine Mindesteinwohnerzahl von 6.000
grund der Regelung in § 9 ThürKO, der
Einwohner aufweisen müssen können.
die Gebiets- und Bestandsänderungen
Aufgrund der niedrigen Einwohnerzah-
von Gemeinden betrifft, die Möglich-
len wird in den Gemeinden Benshau-
keit gesehen, die hier vorgesehene
sen, Schwarza, Viernau und Bermbach
Neugründung einer Landgemeinde mit
ein Zusammenschluss mit anderen
einzelnen Mitgliedern von Verwaltungs-
Nachbargemeinden
gemeinschaften durchzuführen. Vor-
(Mitteldeutscher
notwendig.
Die
Kooperationsmöglichkeiten
Fazit
11. Fazit
in
113
Fazit
aussetzung hierbei ist in besonderem
Thüringen Verlag GmbH 2016). „Der
Maße der Wille der Bewohner, denn
Mindestbetrag soll 65.000 Euro betra-
'_¥<*
gen, die Höchstgrenze würde bei einer
Verwaltungsgemeinschaft ist eine dop-
Million Euro pro Kommune liegen“ (Me-
pelte Mehrheit notwendig. Das Gesetz
diengruppe Thüringen Verlag GmbH).
spricht dabei davon, dass diesbezüglich
„übereinstimmende Beschlüsse“ von
Die Gemeinden weisen viele Gemein-
„mindestens [der] Mehrheit [der] Ge-
samkeiten auf, sie sind ländlich geprägt,
meinden, in der die Mehrheit der Ein-
liegen am südlichen Hang vom Thürin-
wohner der Verwaltungsgemeinschaft
ger Wald und sind von Erholungs- und
wohnt gefasst“ werden müssen (§ 46
Naturräumen umgeben. Die Gemein-
Abs.1 S.2 ThürKO).
den verfügen über eine ähnliche Grö-
Die Ausformung als Landgemeinde ist
\$\<
zu empfehlen, wenn die einzelnen Ge-
ihrer Einwohnerzahlen und unterliegen
meinden künftig mehr Entscheidungs-
%< $-
und Vorschlagrechte bezüglich ihrer
bedingungen. Die Gemeinden sind mit-
eigenen Angelegenheiten sicherstellen
tels MIV und ÖPNV gut erreichbar und
wollen. Hilfreich erscheint dabei die
über das vorhandene Straßennetz gut
Stärkung des Ortschaftsrechts, dass in
an die nächstliegenden Autobahn (A71)
die vorgesehenen Neuregelungen zur
= * ~ ^_$
\
$
<-
allerorts durch eine rege Vereinstätig-
lich verankert wird.
keit geprägt. Die Versorgung durch die
Bei den Plänen zu einer Neugründung
(übrigen) technischen und die sozialen
einer Gemeinde ist außerdem zu beden-
Infrastruktureinrichtungen sowie durch
ken, dass die Freiwilligkeitsphase aller
Nahversorgungs- und Dienstleistungs-
Voraussicht nach auf die Zeit bis zum
einrichtungen ist weitgehend gesichert.
Ende des Jahres 2017 beschränkt sein
Nur punktuell sind derzeit diesbezüglich
wird und die Neugründung nur in dieser
Verbesserungsmaßnahmen notwendig.
Zeit durch das Land gefördert wird. Von
Als Beispiel kann die dringend notwen-
der Gesamtsumme der vs. zur Förde-
dige Fußwegeverbindung zum Bahnhof
rung der Neugliederung bereitgestellten
von Benshausen genannt werden oder
Landesmittel in Höhe von 155 Millionen
auch die fehlende Radwegeverbindung
Euro werden maximal 100 Millionen an
nach Zella-Mehlis.
die sich freiwillig zusammenschließen-
Den Gemeinden obliegt durch einen frei-
>$ \  “-
willigen Zusammenschluss die Möglich-
gruppe Thüringen Verlag GmbH 2016).
keit, „die Weiterentwicklung der kommu-
„Die Fusionsprämien werden gemäß
nalen Strukturen aus eigener Kenntnis
der bisherigen Schlüsselzuweisungen
der Verhältnisse vor Ort zu planen und
des Landes gestaffelt“ (Mediengruppe
114
Ein weiterer Aspekt, der auch in Zukunft
o.J.).
mehr und mehr an Bedeutung gewinnt,
Fazit
zu gestalten“ (Mitteldeutscher Rundfunk
ist der Klimaschutz. Der Ausbau erneuIn Anbetracht der Bevölkerungsent-
erbarer Energien sollte in der gesamten
wicklung insbesondere der Alterung
Landgemeinde weiter vorangebracht
der Bevölkerung treten mehr und mehr
werden. Dies trägt zur nachhaltigen
Fragen zum Thema altersgerechtes
Entwicklung
Wohnen und Barrierefreiheit in den Fo-
bei. Der Ausbau erneuerbarer Energi-
kus, die auch von der künftigen Land-
en ist ein Beitrag zum Klimaschutz und
gemeinde berücksichtigt werden müs-
wesentlicher Bestandteil der heutigen
sen. Entsprechende Wohnformen bzw.
Klimapolitik, denn damit geht die Verrin-
#
' gerung von klimaschädlichen Treibhaus-
den Gemeinden. Zudem sollte darauf
=%<*
geachtet werden, dass auch zukünftig
von Strom aus erneuerbaren Energien
das bestehende medizinische Versor-
ist gesetzlich im EEG abgesichert. Dies
gungsniveau noch sichergestellt wer-
kann als weiteres Argument dafür her-
den kann. Auch künftig müssen für die
angezogen werden, den Ausbau weiter
Bewohner im Gemeindegebiet ausrei-
voranzutreiben. Die Ortschaft Viernau,
+<% œ%<
¥<
-
als Solardorf, nimmt hierbei eine Vorrei-
$ + -
terrolle ein. Zudem gibt es verschiedene
tes medizinisches Fachpersonal zur
Möglichkeiten, wie man diesbezüglich
Verfügung stehen. Die Anpassung des
die Bewohner einer Gemeinde mitein-
Wohnumfeldes an die Ansprüche äl-
beziehen kann. Je nachdem wie der
terer Menschen muss ebenfalls weiter
Ausbau organisiert wird, z.B. in Form
fortentwickelt werden, entsprechende
einer Energiegenossenschaft, kann er
Maßnahmen sollten hierbei u.a. an der
zudem das Zusammengehörigkeitsge-
Mobilitätseinschränkung im Alter an-
fühl der Dorfgemeinschaft stärken und
knüpfen. Die sinkenden Geburtenraten
identitätsfördernd wirken. Diese Vorteile
führen zu einer Minderung der Nach-
sollte sich die Paßberger Landgemein-
frage von Kindergärtenplätzen und in
de zu Nutze machen.
Schulen. In diesem Zusammenhang
Das Gemeinschaftsgefühl der Bewoh-
kann in der Landgemeinde über einen
ner der künftigen Landgemeinde zu
strukturellen
der
stärken und sich mit der neu gegrün-
vorhandenen Grund- und Regelschule
~$ < %<?
zu einer Gemeinschaftsschule nachge-
sollte auch durch ein gemeinschaftli-
dacht werden. Zusätzlich muss mit der
ches Veranstaltungsmanagement un-
Neugründung der Landgemeinde eine
terstützt werden, das von einem neu zu
Neuordnung der Schulbezirke im Land-
bildenden alle Ortschaften vertretenden
kreis erfolgen.
„Vereinsrat“ koordiniert werden könnte.
Zusammenschluss
der
Energieversorgung
115
Fazit
116
Vereinzelt sind in den Ortschaften Po-
gemeinde beabsichtigte Entwicklung
tenziale bezüglich der Aufwertung vor-
kann entsprechend ihrer Bedürfnisse
handener
auszumachen.
ggf. in einem Flächennutzungsplan dar-
Eine Aufwertung dieser Bereiche würde
gestellt werden. Die Erarbeitung eines
zur weiteren Attraktivität und Lebens-
interkommunalen Gewerbegebietes mit
qualität der Gemeinde beitragen. Ein
benachbarten Gemeinden kann hierbei
entsprechendes Potenzial wird u.a. in
als eine weitere
Viernau gesehen, dort weisen verschie-
Möglichkeit des Flächenmanagements
dene Dorfplätze ungenutzte gestalte-
(über die Gebietsgrenzen der künftigen
rische Potenziale auf. Auch, die sich
Landgemeinde) hinaus in Betracht ge-
$ Š Y< %
zogen werden. Gemeinsame Lösungen
Y+
‰<
&*
-
sollten auch bezüglich der Leistungen
tert, qualitätvoll gestaltet und vielseitiger
der Daseinsvorsorge gefunden wer-
genutzt werden. Dabei ist zu bedenken,
den, die bereits jetzt mittels kommuna-
dass Sport ein beträchtliches gesell-
ler Zusammenarbeit wahrgenommen
schaftliches Potenzial beinhaltet, er
werden. Die Abwasserzweckverbände
trägt zur Gesundheitsförderung und zur
und Wasserzweckverbände sollten ggf.
sozialen Integration bei (vgl. Thüringer
neu organisiert werden. Dem Landkreis
Ministerium für Infrastruktur und Land-
obliegen im ÖPNV die Perspektivpla-
wirtschaft o.J.). Zudem steigern vielfäl-
nung, die Festlegung der Bedienungs-
tig nutzbare Spiel- und Bewegungsräu-
standards und die Finanzverantwortung
me im Wohnumfeld die Wohnqualität.
(vgl. LRA 2016). Vorliegend für notwen-
Um die wirtschaftliche Entwicklung der
dig erachtete Änderungen müssen da-
Landgemeinde zu fördern und somit
her mit dem Landratsamt abgestimmt
die Steuereinnahmen der Kommune
werden.
möglichst zu steigern, ist es notwen-
In einer mehrere Gemeinden vereinen-
dig sich über mögliche Maßnahmen
den Landgemeinde ist es in besonde-
auszutauschen, die die Ansiedlung von
rem Maße notwendig, die Bewohner
Unternehmen begünstigen oder be-
mittels
reits ansässigen Unternehmen Erwei-
über Entwicklungen und Veranstaltun-
terungsmöglichkeiten einräumen, wie
gen der Gemeinde zu informieren und
z. B. über die Ausweisung von Bebau-
sie an Planungsprozessen und anderen
ungsgebieten. Dies ist v.a. im Hinblick
Vorhaben mitwirken zu lassen. Die we-
auf die eingeschränkte Siedlungsent-
sentlichen Informationen sollen in allen
wicklung durch die festgesetzten bzw.
Ortschaften wahrgenommen werden
% ¦$-
können. Zudem ist eine entsprechen-
mungsgebiete, die in allen Ortschaften
de Beteiligung bzw. Kooperationen im
$
$$<%-
Sinne eines New Urban Governance
den sind, notwendig. Die für die Land-
zu gewährleisten. Denn die Akzeptanz
Freiräume
kommunikativer
Instrumente
zurzeit Gemeindeverwaltungen mit wei-
Vorhaben einer Gemeinde kann damit
teren gemeindlichen Einrichtungen. Da
'*
? [
%&
die bisherigen Verwaltungsstrukturen
Bewohner mit der Landgemeinde wird
der Gemeinden Schwarza und Viernau
gestärkt und kann so zum Zusammen-
nicht nur der Selbstverwaltung, sondern
wachsen der Gemeinde beitragen. Auch
der ganzer Verwaltungsgemeinschaften
die Entscheidung über die Neugliede-
dienen, ist in der künftigen Landgemein-
rung bedarf eines partizipativen Prozes-
de ein Überangebot dieser Strukturen
ses. Die Neugliederung muss von den
zu konstatieren, sodass eine Zusam-
Bewohner gewollt und unterstützt wer-
menlegung von gemeindlichen Einrich-
den, sie sind in besonderer Weise von
tungen wie den Gemeindeverwaltungen
der Neugliederung betroffen, denn sie
und den Bauhöfen unumgänglich ist.
leben anschließend in einer Kommune
Dabei kommt sowohl eine zentrale als
zusammen (vgl. LINKE 2012). Transpa-
auch eine dezentrale Aufgabenvertei-
renz und Mitwirkung sind hierbei zwei
lung in Frage.
entscheidende Gebote (vgl. LINKE
Mit der Neugliederung der Gemeinden
2012).
soll nach dem Willen der Regierung
Eine weitere Herausforderung, der sich
auch eine Stärkung der zentralörtlichen
die Paßberger Landgemeinde stel-
Funktionen einhergehen. „Jede neu
len muss, ist die Verteilung der Ver-
gegliederte Gemeinde soll so struktu-
waltungsstrukturen. Die wesentlichen
riert sein, dass sie die raumordnerische
Vorteile, die die Landesregierung mit
Funktion eines Zentralen Ortes über-
der Bildung von größeren Gemeinden
nehmen kann“ (Mitteldeutscher Rund-
bezweckt, ist die „Bündelung von Auf-
funk o.J.:). Es ist daher sicherzustellen,
gaben, Verwaltungskompetenzen und
dass die Paßberger Landgemeinde
Ressourcen und deren effektivere Nut-
die Funktionen eines Grundzentrums
zung“, zudem wird davon ausgegan-
erfüllen kann und es sollten entspre-
gen, dass „durch [einen] erweiterten
chende Strukturen gestärkt und Ent-
Professionalisierungsgrad, [den] Abbau
wicklungen vorangebracht werden, die
von Mehrfachleistungen durch Betreu-
die Zuordnung der Landgemeinde als
ung mehrerer Mitgliedsgemeinden und
Grundzentrum mit Teilfunktion eines
[die] Nutzung von Synergieeffekten“
Mittelzentrums erlauben. Zu den Funk-
' '%<
@-
tionen eines Grundzentrums zählen die
waltungen entstehen (Mitteldeutscher
Stabilisierungs- und Ergänzungsfunkti-
Rundfunk o.J.). Dies soll es im Übrigen
on, die Einzelhandels- und Dienstleis-
auch erlauben, künftig Aufgaben von
tungsfunktion, die regionale Verkehrs-
der Kreis- auf die Gemeindeebene zu
knotenfunktion, die primäre Bildungs-,
verlagern. In den Gemeinden Benshau-
Gesundheits- und Freizeitfunktion (vgl.
?Y<@%
Thüringer Ministerium für Infrastruktur
Fazit
von Planungsprozessen und sonstigen
117
Fazit
und Landwirtschaft o.J.).
Die Bildung einer Landgemeinde wird
aus
den
Gemeinden
Benshausen,
Schwarza, Viernau und Bermbach
Die Gründung der Paßberger Landgemeinde stellt sich aufgrund der vergleichbaren Verhältnisse in den einzelnen Gemeinden als eine Fusion auf
Augenhöhe dar und kann somit für die
Gemeinden insbesondere eine Alternative zur Eingemeindung durch angrenzende Städte sein. Ihre Gründung
wird rechtlich als möglich eingeschätzt.
Sie ist außerdem sinnvoll, da innerhalb
der Landgemeinde den einzelnen Ortschaften mehr Entscheidungs- und Vorschlagrechte zugesprochen werden als
den Ortsteilen einer Einheitsgemeinde.
Die Selbstverwaltungsrechte der fusionierenden Kommunen werden dadurch
weniger eingeschränkt, als es bei einer
Gründung als Einheitsgemeinde der
Fall wäre. Zudem kommt der neugegründeten Gemeinde ein höheres politisches Gewicht zugute und sie kann sich
im kommunalen Wettbewerb besser
positionieren, als es den einzelnen Gemeinden bisher allein möglich war. Ein
freiwilliger Zusammenschluss spiegelt
zudem den mehrheitlichen Willen der
Bewohner (zumindest der Gemeinde
Benshausen) wider und bietet gegenüber einer Eingemeindung einen „emotionalen Vorteil“ (vgl. Linke 2012). Von
einem freiwilligen Zusammenschluss
geht eine nicht zu unterschätzende
Symbolkraft aus für einen gemeinsamen Neuanfang (vgl. Linke 2012).
118
119
Quellenverzeichnis
Quellenverzeichnis
12. Quellenverzeichnis
Literatur
Bundesministerium für Verkehr Bau und Stadtentwicklung 2012 a: Möglicher
Anteil des Radverkehrs im Jahr 2020, verfügbar: <http://www.bmvi.de/
SharedDocs/DE/
Anlage/VerkehrUndMobilitaet/Fahrrad/nationaler-radverkehrsplan-2020.pdf?__
blob=publicationFile> (Zugriff: 2016-02-08).
Bundesministerium für Verkehr Bau und Stadtentwicklung 2012 b: Umstieg aufs
Rad möglich, verfügbar: <http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/
VerkehrUndMobilitaet/
Fahrrad/nationaler-radverkehrsplan-2020.pdf?__blob=publicationFile>
(letzter Zugriff: 2016-02-08).
Die LINKE (Hg.) 2012: Broschüre zur aktiven Begleitung von freiwilligen
Gemeindeneugliederungen – Entwurf
„Leitfaden für eine freiwillige Gemeindegebietsreform in Thüringen“, verfügbar:
­
+"®®‰&
®%$®®&$
®^$&$
®
#]
'–•'–•>
'$+'˜''"•™”‰•‰•™€
Freistaat Thüringen, Ministerium für Infrastruktur und Landschaft (Hg.) 2015:
@&ž?Š
Y
&^_
2014 – 2020.
Gemeinde- und Städtebund Thüringen (Hg.) 2009: Handbuch Thüringer
$$?!
Gemeindeverwaltung Schwarza (Hg.) 1998: Dorfentwicklung Schwarza,
Erläuterungsbericht, Zella-Mehlis.
[}
¯
>$}}€•™"%<<
˜
š+?''%
$#$$'>
<
der
Länder,Köln, verfügbar: < http://www.handelswissen.de/.../markt.../makrostandorte2.pdf >
(letzter Zugriff: 2016-02-22).
IGES Institut GmbH (Hg.) 2015: Barrierefreie öffentliche Mobilität im ländlichen
Raum,
verfügbar: <http://www.iges.com/e6/e34/e10216/e11837/e11843/e11845/attr_
objs11846/
IGESInstitutChristophGippBarrierefreieffentlicheMobilittimlndlichenRaumS31ff_
ger.pd>
(Zugriff: 2016-02-04).
Institut Verkehr und Raum Fachhochschule Erfurt 2014: Leitfaden zur
Veranschaulichung der Checkliste Mindeststandards für barrierefreie
Regionalbushaltestellen, verfügbar: <http://www.thueringen.de/mam/th10/bb/
leitfaden_regionalbushalte.pdf>
(Zugriff: 2016-02-04).
120
LEA, Ludwigsburger Energieagentur(Hg.)o.J.: Historische Gebäude und
Energetische
Sanierung, Sinnvolle Kombination - aber wie?, verfügbar: < http://www.lea-lb.de/
media/0000000078.pdf> (Zugriff: 2016-02-15).
Quellenverzeichnis
Landratsamt Schmalkalden-Meiningen (Hg.) 2012: Plan Hilfen zur Erziehung
des Landkreises Schmalkalden-Meiningen, verfügbar: <http://www.lra-sm.de/wp/
wp-content/uploads/2015/01/Plan-Hilfen-zur-Erziehung-2014-bis-2016.pdf>
(Zugriff: 2016-02-15).
Ludwig, Barbara 2008: Wirtschaftspolitisches Konzept der Stadt Chemnitz im
Rahmen
des SEKo 2020; Vorwort, verfügbar:
<http://www.chemnitz.de/chemnitz/media/download/wirtschaft_und_wissenschaft/
wi_
konzept_2008.pdf> (Zugriff: 2016-01-16).
Ministerium für Bau Landesentwicklung und Verkehr o.J. a.: Verknüpfung des
SPNV mit StPNV, verfügbar:
<http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmbv/verkehr/nahverkehr/nvp_
%°
einzelseiten_2014.pdf> (Zugriff: 2016-02-04).
Ministerium für Bau Landesentwicklung und Verkehr o.J. b: Verknüpfung des
SPNV
mit dem Radverkehr, verfügbar: <http://www.thueringen.de/imperia/md/content/
tmbv/verkehr/
&®+°%°<
°•™+'˜''"•™”‰•‰•€
Regionale Planungsgemeinschaft Südwestthüringen (Hg.) 2012: Regionalplan
Südwestthüringen Karte 1-1 Raumstruktur, Suhl, verfügbar: <http://www.
regionalplanung.thueringen.de/imperia/md/content/rpg/suedwest/rpswt-2012br/
rps2012-br-inet03-rp-k1-1.pdf> (Zugriff: 2015-11-13).
Regionale Planungsgemeinschaft Südwestthüringen (Hg.) 2012: Regionalplan
Südwestthüringen Karte 3-1 Verkehr, Suhl, verfügbar: <http://www.
regionalplanung.
thueringen.de/imperia/md/content/rpg/suedwest/rpswt-2012br/rps2012-br-inet03rp-k3-1.pdf> (Zugriff: 2015-11-13).
Regionale Planungsgemeinschaft Südwestthüringen (Hg.) 2012: Regionalplan
Südwestthüringen Karte 4-1 Freiraumsicherung, Suhl, verfügbar: <http://www.
regionalplanung.thueringen.de/imperia/md/content/rpg/suedwest/rpswt-2012br/
rps2012-br-inet03-rp-k4-1.pdf> (Zugriff: 2015-11-13).
Regionale Planungsgemeinschaft Südwestthüringen (Hg.) 2012: Regionalplan
Südwestthüringen Karte 4-2 Tourismus, Suhl, verfügbar: <http://www.
regionalplanung.
thueringen.de/imperia/md/content/rpg/suedwest/rpswt-2012br/rps2012-br-inet03rp-k4-2.pdf> (Zugriff: 2015-11-13).
Regionale Planungsgemeinschaft Südwestthüringen (Hg.) 2012: Regionalplan
Südwestthüringen Raumnutzungskarte, Suhl, verfügbar: <http://www.
121
Quellenverzeichnis
regionalplanung.
thueringen.de/imperia/md/content/rpg/suedwest/rpswt-2012br/rps2012-br-inet03rprnk2o.pdf> (Zugriff: 2015-11-13).
Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Stadtplanungsamt (Hg.) 2014.:
[
&$$+
>
&
Halle/
Leipzig, Leipzig.
Stadt Leipzig, Stadtplanungsamt und Amt für Wirtschaftsförderung (Hg.) 2014.:
Gewerbeimmobilien in Mitteldeutschland, Leipzig.
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft 2015 b: Richtlinie des
Freistaats Thüringen zur Förderung des kommunalen Straßenbaus (RL-KSB),
verfügbar: <http://www.thueringen.de/mam/th9/tmblv/strassen/010116_rl_ksb_sta.
pdf> (letzter Zugriff: 2016-02-04).
Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales (Hg.) o.J.: Kommunales
Leitbild „Zukunftsfähiges Thüringen“ - Erster Entwurf mit Eckwerten –, verfügbar:
<http://www.thueringen.de/mam/th3/tim/2015/leitbild_entwurf.pdf>
(Zugriff: 2016-03-01).
Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales (Hg.) o.J.: Leitbild
„Zukunftsfähiges Thüringen“ Fit für die Zukunft, verfügbar: <http://www.thueringen.
de/mam/th3/tim/2015/leitbild.pdf> (Zugriff: 2016-03-01).
Thüringer Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hg.), 2015:
'_&
^_±”“
®^?'_"­
+"®®
www.zukunft-breitband.de/SharedDocs/DE/Anlage/ZukunftBreitband/Karten/
Thueringen/breitband-verfuegbarkeitthueringen6mbit-alle-technologien.pdf?__blob=publicationFile> (Zugriff: 2015-11-15).
Thüringer Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hg.), 2015:
'_&
^_±™”“
®^?'_"­
+"®®
www.zukunft-breitband.de/SharedDocs/DE/Anlage/ZukunftBreitband/Karten/
Thueringen/breitband-verfuegbarkeitthueringen16mbit-alle-technologien.pdf?__blob=publicationFile> (Zugriff: 2015-11-15).
Thüringer Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hg.), 2015:
'_&
^_±™”“
®^?'_"­
+"®®
www.zukunft-breitband.de/
SharedDocs/DE/Anlage/ZukunftBreitband/Karten/Thueringen/breitbandverfuegbarkeitthueringen50mbit-alle-technologien.pdf?__blob=publicationFile> (Zugriff: 2015-11.15).
WHG (Wasserhaushaltsgesetz) Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts
Inhaltsübersicht vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 320
der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist; zitiert
nach <http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/whg_2009/gesamt.pdf>
(Zugriff: 2016-03-01).
122
GG- Grundgesetz in der Fassung vom 1. April 2015, berücksichtigt wird u.a. die
Änderung von Art. 91b Grundgesetz vom 23.12.2014 (BGBl. I S. 2438), zitiert
&ž^]
$
•™!"Š”?Y
•™!
Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio 2015: Grundgesetz- Der Bund und die Länder Art. 28
Landesplanungsgesetz von 2011, zitiert nach Kommunal- und Schul- Verlag 2011.
Quellenverzeichnis
Material
Keller; Kraack; Garrelmann 2011: Landesplanungsgesetz- Gesetz über die
Landesplanung §27.
Landratsamt Schmalkalden-Meiningen 2014: Zielkonzept für das radtouristische
Kreisnetz 1:100000, Meiningen.
Landratsamt Schmalkalden-Meiningen 2014: Zielkonzept für das Rundrouten
1:100000,
Meiningen.
Landratsamt Schmalkalden-Meiningen 2014: Netzlücken 1:100000, Meiningen.
Regionale Planungsgemeinschaft Südwestthüringen (Hg.) 2011: Regionalplan
Südwestthüringen Karte 1-1 Raumstruktur, Suhl.
Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO)
in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003, angelehnt an den
Saxonia
@•™"?Y
"—•™
Mike Mohring, Michael Koch 2014: Türinger Kommunalordnung.
Onlinequellen
Bundesamt für Naturschutz (Hg.) o.J.: Schutzgebiete in Deutschland <http://www.
geodienste.bfn.de/schutzgebiete/#?centerX=3617587.807?centerY=5616370.770
?scale=100000?layers=576> (Zugriff: 2015-11-15).
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hg.)
2015:
Stadt Schleiz (Thüringen), „Energetische Sanierung und Umbau eines
Baudenkmals zur Stadtbibliothek“, <https://www.klimaschutz.de/de/zielgruppen/
kommunen/wettbewerbe/preistraeger/
stadt-schleiz-thueringen-energetische-sanierung-und-umbau-eines-baudenkmalszurstadtbibliothek> (Zugriff: 2016-02-13).
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
(Hg.) 2016: Energieeinsparverordnung,< http://www.bmub.bund.de/themen/bauen/
'%<
‰‰‰®+®
(Zugriff: 2016-02-15).
123
Quellenverzeichnis
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hg.) 2016: Förderdatenbank,
<http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/foerderwissen.html>
(Zugriff: 2016-02-18).
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hg.) 2016.: Förderassistent
<http://www.foerderdatenbank.de/FoerderDB/Navigation/Foerderrecherche/
'
$µ
¶ˆ’ˆ!™™”™!””!™”™’’––
]·
š+¶·
¶]·¶™·¶·¶·
¶™”–¯™•!–¯™•™–
¯™•™–¯™•–¯™•–¯™•–¯™•!•–¯™•’·+<¶’!ˆ·
¶”·+¶[
Š–¯~~–¯>–¯Y^·¶™•!–¯™•”–¯ˆ•–¯ˆ™–¯ˆ!–¯ˆ”
–¯™•–¯™•!–¯™•”–¯™•·
¶™·
+¶·
¶¸·]°]¶’·&
–!•–!=¶™”•””•’·+–!™–!=¶™™•·+$'$¯
¶[Y‰’’!‰™
(Zugriff: 2016-02-26).
Der Präsident des Bundesrechnungshofes als Bundesbeauftragter für
Wirtschaftlichkeit
in der Verwaltung 2004: Rechtlicher Rahmen, <https://www.bundesrechnungshof.
de/de/veroeffentlichungen/gutachten-berichte-bwv/gutachten-bwv-schriftenreihe/
langfassungen/2004-bwv-band-11-bundesfernstrassen-planen-bauen-und-betreiben>
(Zugriff: 2016-02-08).
E-Plus Mobilfunk GmbH (Hg.), 2012, E-Plus Gruppe, <http://geoinfo.eplus.de/
evinternet/> (Zugriff: 2015-11-15).
Förderdatenbank o.J.: Fördersuche, <http://www.foerderdatenbank.de/FoerderDB/
Navigation/Foerderrecherche/suche.
html> (Zugriff: 2016-02-10).
Gemeinde Bermbach (Hg.) o.J.: Bermbach, <http://www.bermbach info/?Bermbach>
(Zugriff: 2015-02-28).
Gemeinde Viernau (Hg.) o.J. : Eingetragene Vereine der Gemeinde <http://www.
viernau.de/vvz_info.htm> (Zugriff: 2016-01-14).
Gemeinde Viernau (Hg.) o.J. :Kirchengemeinde Viernau <http://www.viernau.de/
kirche_evpfarramt.htm> (letzter Zugriff: 2016-01-14).
Gemeinde Viernau (Hg.) o.J : Solarstromerzeugung in Viernau,
<http://www.viernau.de/solar_info.htm > (letzter Zugriff: 10.11.2015).
Gemeindeverwaltung Benshausen, o.J.: Die Gemeinde, <http://www.benshausen.
de/
seite/de/gemeinde/033/-/Die_Gemeinde.html> (Zugriff: 2016-02-10).
Gemeindeverwaltung Schwarza (Hg.)o.J.: Buch der Vereine,<http://www.
schwarza1175.de/>(Zugriff: 2016-02-01).
Gemeindeverwaltung Schwarza (Hg.)o.J.: Daten und Fakten,
<http://www.schwarza1175.de/> (Zugriff: 2016-02-01).
Google Maps (Hg.) 2014: Medizinische Einrichtungen Benshausen, <https://www.
google.de/search?q=medizinische+Einrichtungen+benshausen&oq=medizinische
+Ei
nrichtungen+benshausen&aqs=chrome..69i57.22971j0j4&client=tablet-android-
124
Google Maps (Hg.) 2009: Troisdorf, <https://www.google.de/maps/place/Troisdorf/
@50.8180547,7.1460572,12z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x47bede13402a7b99:
0xbf41ebfd4dc55b36> (Zugriff: 2016-01-15).
Gratz, Norbert 2013: Chronik von Benshausen, < http://grano03.npage.de/chronikvonbenshausen.html> (Zugriff: 2015-11-13).
Quellenverzeichnis
hmsvf-de&sourceid=chrome-mobile&ie=UTF-8#q=krankenhaus+benshausen&ista
te=lrl:mlt> (Zugriff: 2015-11-15).
Grundschule Benshausen o.J.: Wir über uns,
<http://www.grundschule-benshausen.de/index.htm > (Zugriff: 2015-11-15).
Kinder- & Jugendheim Benshausen e.V.“ o.J.: Wer sind wir,
<http://www.kinderheim-benshausen.de> (Zugriff: 2015-11-14).
'`}€•™”"'%<
&$?­
+"®®&'®
inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/Energetische-Sanierung/
'`'%<<‰=&$®˜''"•™”‰•‰™€
Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt)
- der Verband für kommunales Management (Hg.) 2016: Nachhaltige Kommune,
<http://www.kgst.de/> (Zugriff: 2016-02-15).
Kreiswerke Schmalkalden-Meiningen GmbH 2016: Entsorgungskalender des
Landkreises Schmalkalden-Meiningen, < http://www.schmalkalden-meiningen.
hausmuell.info/> (Zugriff: 2015-12-04).
LVA Landesverwaltungsamt Thüringen (Hg.) 2015: Übersichtskarte
Überschwemmungsgebiete Thüringen, verfügbar: <http://www.thueringen.de/th3/
tlvwa/umwelt/wasserwirtschaft_eins/ueberschwemmungsgebiete/>
(Zugriff: 2016-02-25).
Meininger Busbetriebs GmbH o.J.: Linien/ Fahrpläne, < http://www.mbb-mgn.de/
linienlandkreis> (Zugriff: 2015-11-25).
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hg.) 2005: Touristisches Leitsystem
in Sachsen-Anhalt, <http://www.bte-tourismus.de/projekte-publikationen/
publikationen/details/3>
(Zugriff: 2016-02-02).
Müller Michael (Hg.) zitiert nach Iryna Spektor o.J.: Organisationsform der
kommunalen Selbstverwaltung, < http://www.organisation-oeffentliche-verwaltung.
de/seite-12.html> (Zugriff: 2016-02-15).
Neuapostolische Kirche (H.g.) o.J.: Kirchenbezirke nach Gemeinden,
<http://www.nak-mitteldeutschland.de/regionen/gemeinden/> (Zugriff: 2015-1123).
Regionale Planungsgemeinschaft Südwestthüringen (Hg.) 2011: Funktionales
Schienennetz, <http://www.regionalplanung.thueringen.de/rpg/suedwest/
regionalplan/rrop/voe/index.asp> (Zugriff: 2015-11-10).
125
Quellenverzeichnis
Schumacher Lutz (Hg.) o.J.: Waldlauf als Möglichkeit einer Sportveranstaltung,
­
+"®®&®
®'
®%®
š®
&°°”•+]®+®
dcx/2014/01/20/doc6dnpxwel1pwy22qa1zg__file6dn
n 6 8 d 2 k c 3 n 3 j b f 5 l d .jpg?itok=Rr2QR9cv> (Zugriff: 2016-02-10).
Stadt Meiningen (Hg.) o.J.: Kultur entdecken, <http://www.meiningen.de/
Tourismus-Kultur/Kultur-entdecken> (Zugriff: 2015-11-15).
Stadt Troisdorf (Hg.) o.J.: Wirtschaft, Bauen und Verkehr, <http://www.troisdorf.de/
web/de/wirtschaft_bauen/Wirtschaft/main.htm>
(Zugriff: 2014-06-21).
Stadtverwaltung Schmalkalden (Hg.) 2012: KULTUR / SPORT / SOZIALES
<http://www.schmalkalden.de/kultur-freizeit/kultur-sport-soziales.html>
(Zugriff: 2015-11-15).
Stadtverwaltung Steinbach-Hallenberg (Hg.) o.J.: Kulturelle Gruppen und Vereine,
<http://www.steinbach-hallenberg.de/wcms/DocsID/Kulturelle-Gruppen-undVereine>
(Zugriff: 2015-11-15).
Stadtverwaltung Suhl (Hg.) 2010: Kulturelle Einrichtungen <http://suhltrifft.de/
component/option,com_weblinks/catid,133/Itemid,1542/>
(Zugriff: 2015-11-15).
Süd Thüringen Bahn GmbH (Hg.) o.J.: Portrait, < http://www.sued-thueringenbahn.de/unternehmen/portrait.html> (letzter Zugriff: 2015-11-10).
Telekom Deutschland GmbH (Hg.) o.J.: Netzausbau, <https://www.t-mobile.de/
netzausbau/0,25250,15400-_,00.html> (Zugriff: 2015-11-15).
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG o.J.: O2 Netzabdeckung: Prüfen
Sie den Ausbau an Ihrem Standort, <https://www.o2online.de/hilfe/o2netz/#netzabdeckung> (Zugriff: 2015-11.15).
Teutrine, Matthias (Hg.) 2012: Bergkamen: Seniorenheime – Ein bedeutsamer
Wirtschaftsfaktor in Bergkamen, < http://www.pressemeldung-nrw.de/bergkamenseniorenheime-ein-bedeutsamerwirtschaftsfaktor-in-bergkamen-62226/>
(Zugriff: 2016-02-16).
Thüringer Aufbaubank (Hg.) o.J.: Förderprogramme Übersicht,<http://www.
aufbaubank.de/Foerderprogramme> (Zugriff: 2016-02-16).
ThürKo (Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung) in der Fassung der
Bekanntmachung vom 28. Januar 2003, Zum 02.03.2016 aktuellste verfügbare
Fassung der Gesamtausgabe Stand: letzte berücksichtigte Änderung: § 82
geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 3. Dezember 2015 (GVBl. S. 183);
zitiert nach <Landesrecht.thueringen.de/jportal/?quelle=jlink&query=KomO+TH&p
sml=bsthueprod.psml&max=true&aiz=true> (Zugriff: 2016-03-01).
Thüringer Landesamt für Statistik (Hg.) o.J.: Voraussichtliche
Bevölkerungsentwicklung
nach Vorausberechnungsjahren in Thüringen, verfügbar: <http://www.statistik.
126
Thüringer Landesamt für Statistik (Hg.) 2015: Bevölkerung der Gemeinden,
erfüllenden
Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften nach Geschlecht, <http://www.
statistik.
thueringen.de/datenbank/TabAnzeige.asp?GGglied=1&GGTabelle=lk&GGTabelle
¶$·>>^¶'·>>^¶·
¶•••™•–ˆ¯–ˆ¯–”&
½½>$–¯½'–¯½>$½½@
$
haften+nach+Geschlecht&startpage=66&csv=&richtung=&sortiere=&vorspalte=0&
tit2=&TIS=&SZDT=&anzahlH=1&fontgr=12&mkro=&AnzeigeAuswahl=&XLS=&au
Š¶·'¶•·'¶™·'¶·<
¶•™–ˆ¯–ˆ¯™˜''"•™”‰•‰
25).
Quellenverzeichnis
thueringen.de/datenbank/tabanzeige.asp?tabelle=zr000123||&tit2=&TIS=&Anzeig
eAuswahl=> (Zugriff: 2016-02-16).
Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (Hg.) 2011.: Träger der
Wasserversorgung,
<http://www.tlug-jena.de/uw_raum/umweltregional/sm/sm08_trinkwasser.html>
(letzter Zugriff: 2016-02-09).
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (Hg.) 2014: Carius stellt
4.
Nahverkehrsplan vor, 4. Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr
im Freistaat Thüringen, Erfurt, verfügbar: <http://www.thueringen.de/th9/tmil/
presse/pm/77917/index.aspx>
(Zugriff: 2015-11-13).
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft 2015 a: Richtlinie zur
Förderung von Investitionen im öffentlichen Personennahverkehr in Thüringen
(ÖPNV-Investitionsrichtlinie),
<http://www.thueringen.de/th9/tmil/verkehr/oepnv/investition/index.aspx>
(letzter Zugriff: 2016-02-04).
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft o.J. a: Welche
Aufgaben haben die Träger der Straßenbaulast wahrzunehmen?, <http://www.
thueringen.de/th9/tmil/verkehr/strassenbau/netz/> (Zugriff: 2016-02-04).
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft o.J. b: Themenrouten:
Haseltalradweg,
<http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?lang=DE&showThe
maticRoute=Haseltalradweg&view=601604,5598530,623271,5617448> (Zugriff:
2016-02-08).
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft o.J.:
Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 (LEP 2025), verfügbar: <http://
www.thueringen.de/th9/tmil/landesentwicklung/rolp/lep2025/>
(Zugriff: 2016-03-01).
Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales o.J.: Einführung der Thüringer
~$?=$%
<*
Antworten, <http://www.thueringen.de/th3/tmik/kommunales/strukturen/
landgemeinde/#5._Worin_unterscheiden_sich_Ortsteile__Ortsteile_mit_
Ortsteilverfassung_und_Ortschaften_> (Zugriff: 2016-03-01).
127
Quellenverzeichnis
Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales 2016: 155 Millionen für
Gemeindefusionen, Entwurf zum Vorschaltgesetz passiert das Kabinett.
Presseimitteilungen 30/2016 vom 23.02.2016, verfügbar: <http://www.thueringen.
de/th3/tmik/aktuell/presse/89369/index.aspx>
(Zugriff: 2016-03-01).
Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales 2016: Vorschaltgesetz soll im
Juli in Kraft treten. Presseimitteilungen 09/2016 vom 19.01.2016, verfügbar:
<http://www.thueringen.de/th3/tmik/aktuell/presse/88790/index.aspx>
(Zugriff: 2016-03-01).
Landratsamt Schmalkalden-Meiningen (Hg.) 2016: ÖPNV – Öffentlicher
Personennahverkehr, <http://www.lra-sm.de/?page_id=6370> (Zugriff: 2016-0301).
Mediengruppe Thüringen Verlag GmbH (Hg.) 2016: Gebietsreform in Thüringen
soll 155 Millionen Euro kosten, <http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/
+
&®
®‰®+%®>
'$‰‰^‰‰™!!‰“‰‰
kosten-903449208> (Zugriff: 2016-03-01).
Mitteldeutscher Rundfunk o.J.: Bericht der Expertenkommission, Funktionalund Gebietsreform, verfügbar: <http://www.mdr.de/thueringen/wahlen-politik/
gebietsreform/gebietsreform_thueringen108_zc-7e126a79_zs-fe2a9449.html>
(Zugriff: 2016-03-01).
Mitteldeutscher Rundfunk o.J.: Gesetzentwurf der Landesregierung
Vorschaltgesetz zur Durchführung der Gebietsreform im Freistaat Thüringen
(ThürVGR), verfügbar: <http://www.mdr.de/thueringen/vorschaltgesetzgesetzentwurf100.html> (Zugriff: 2016-03-01).
TLS Thüringer Landesamt für Statistik o.J.: Bevölkerungsentwicklung der
Gemeinde Viernau,
<http://www.statistik.thueringen.de/datenbank/portrait.asp?TabelleID=gg000201&
auswahl=gem&nr=66082&Aevas2=Aevas2&tit2=&TIS=&SZDT= > (Zugriff: 201602-20).
Verband freier Telefonbuch- und Auskunftsmedien e.V. (Hg.), o.J.: Kultur,
Unterhaltung und Öffentliche Einrichtungen, <http://www.freieauskunft.
de/D_98544_Zella-Mehlis/0/2044_Kultur,+Unterhaltung+und+Öffentliche+Einricht
ungen.htm>
(Zugriff: 2015-11-15).
Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien GmbH 2016.: Umgestaltung des
Bahnhofsgeländes in Weickersdorf, <http://www.zvon.de/de/Umgestaltung-desBahnhofsgelaendes-in-Weickersdorf/> (Zugriff: 2016-02-26).
Verwaltungsgemeinschaft Dolmar-Salzbrücke (Hg.)o.J.: Wohnen und Leben, AWO
Kinedergarten,<http://www.vg-dolmar-salzbruecke.de/verzeichnis/visitenkarte.
php?mandat=125213>(Zugriff: 2016-02-01).
Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 2016.: Verwaltung <http://www.vghaselgrund.de/verwaltung/> (letzter Zugriff: 2016-02-19).
128
Vodafone GmbH (Hg.) 2016: Netzabdeckung: So gut ist unser Mobilfunk-Netz, <http://
www.vodafone.de/privat/hilfe-support/netzabdeckung.html>
(letzter Zugriff: 2015-11-15).
Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH (Hg) o.J.: Ober- Mittel- und Unterzentrum,
<http://www.volksfreund.de/nachrichten/welt/themendestages/themenderzeit/WeitereThemen-des-Tages-Ober-Mittel-und-Unterzentrum;art742,2850516>
(Zugriff: 2016-02-20).
Wagner Patrick (Hg) 2016: Veste Wachsenburg,<http://wachsenburg.com/cms/front_
content.php>
(letzter Zugriff: 2016-02-08).
Zweckverband Wasser und Abwasser Suhl “Mittlerer Rennsteig“ o.J.:
Verbandsmitglieder des
ZWAS sind die Städte und Gemeinden, < http://www.zwas.de/versorgungsgebiet.php>
(Zugriff: 2015-12-04).
Fachgespräche
Hande, Ronald, Bürgermeister, Gemeindeverwaltung Benshausen, am 08.02.2016.
Heim Anette, Leiterin Bauordnungsamt, Verwaltungsgemeinschaft Dolmar-Salzbrücke,
am 07.12.2015.
Hellmann, Manfred, Bürgermeister Viernau, Viernau am 17.11.2015.
Hellmann, Manfred, Bürgermeister Viernau, Berlin und Viernau am 04.12.2015.
Hermann, Gerd, Bürgermeister Bermbach, Bermbach und Erfurt am 21.01.2015.
Hessler, Beate, Verkehrsleiterin MBB GmbH am 05.02.2016.
Rogowski Marc, Bürgermeister, Verwaltungsgemeinschaft Dolmar-Salzbrücke, am
07.12.2015.
129
Anhang
130
A.
Selbstständigkeitserklärung
132
B.
Deckblatt gemäß Merkblatt
133
C.
Datendsik mit Kartenmaterial
134
Anhang
13. Anhang
131
Anhang
A.
Selbstständigkeitserklärung
Gemäß § 10 Abs. 3 der Rahmenprüfungs- und Studienordnung der Fachhochschule
Erfurt für die Bachelor- und Masterstudiengänge bestätige ich mit meiner
Unterschrift, dass:
•
die Arbeit - bei einer Gruppenarbeit der entsprechend gekennzeichnete
Teil der Arbeit – selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen
Quellen und Hilfsmittel benutzt wurden,
•
alle Stellen der Arbeit, die wortwörtlich oder sinngemäß aus anderen
Quellen übernommen wurden, als solche kenntlich gemacht wurden und
•
die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde
vorgelegen hat.
Christian Dietrich (10227316)
Martin Exner (10203127)
Tabea Kerler (10243541)
David Kruse (10246595)
Daniel Kuhlemann (10226405)
Jonas Rastelbauer (10227105)
Martin Wenzel (10137563)
Christine Hofacker (10243989)
132
Lukas Donath (10243794)
Nicol Skowron (10107238)
Udo Witzig (10243723)
Anhang
B.
Deckblatt gemäß Merkblatt
Handlungsempfehlung zur Entwicklung
einer Landgemeidne
Studienprojekt
eingereicht an der
Fachhochschule Erfurt
in der Fakultät Architektur und Stadtplanung
Studiengang Stadt- und Raumplanung
von
Christian Dietrich (10227316)
Lukas Donath (10243794
Martin Exner (10203127)
Christine Hofacker (10243989)
Tabea Kerler (10243541)
David Kruse (10236495)
Daniel Kuhlemann (10226405)
Jonas Rastelbauer (10227105)
Nicole Skowron (10107238)
Martin Wenzel 10137563)
Udo Witzig (10243723)
Betreuer: Dipl.-Ing. Stefan Peter Andres
Erfurt, 07. März 2016
133

Documentos relacionados