Inhalt

Transcrição

Inhalt
Inhalt
VORWORT.........................................................................................................7
ABKÜRZUNGEN ..............................................................................................17
EINFÜHRUNG ..................................................................................................21
1. TEIL: GRUNDLAGEN ZUM US-AMERIKANISCHEN
KREDITKARTENVERFAHREN ...........................................................................25
A.
Idee, Entstehung und Entwicklung des Kreditkartengeschäftes .........25
B.
Zahlungsgewohnheiten in den USA ...................................................27
C.
Die Kreditkarte als Zahlungsmittel im E-Commerce .........................28
D.
Die Teilnehmer am Kreditkartenverfahren.........................................31
I.
Vertragsunternehmen und Karteninhaber................................32
II.
Die Kartenorganisationen........................................................32
1.
Das Kreditkartenangebot durch Einzelunternehmen ...............32
2.
Das Kreditkartenangebot durch Bankenverbünde ...................33
a) Die Kartenorganisation Visa...........................................35
b) Die Kartenorganisation Mastercard ................................35
3.
Das Verhältnis der Kartenorganisationen zueinander .............36
III.
Issuer und Acquirer .................................................................38
IV.
Nonbanks.................................................................................39
1.
Internet-Payment-Service-Provider.........................................40
2.
Sub-Acquiring und Third-Party-Processing ............................41
E.
Motive der Beteiligten zur Teilnahme am Kreditkartenverfahren......43
I.
Motive der Vertragsunternehmen und Karteninhaber .............43
II.
Motive der Zahlungsintermediäre ...........................................45
1.
Gebührentatbestände im Kreditkartenverfahren......................46
2.
Besondere Gebührentatbestände im Rahmen des CNPVerfahrens ...............................................................................47
F.
Der technische Ablauf einer Kreditkartentransaktion.........................48
I.
Das Kreditkartenverfahren bei Face-to-Face-Geschäften........48
II.
Das Kreditkartenverfahren bei CNP-Geschäften ....................50
9
Inhalt
2. TEIL: DIE FUNKTIONEN DER KREDITKARTE............................................... 53
A.
Die Funktion nach der Legaldefinition gem. 15 U. S. C.
§ 1602 (k)........................................................................................... 53
B.
Die Funktionen der Kreditkarte ......................................................... 53
I.
Zahlungsmittel und Bargeldersatz .......................................... 54
II.
Kreditierungsfunktion............................................................. 54
III.
Abgrenzung von Debit- und Kreditkarte ................................ 55
3. TEIL: DIE RISIKEN BEI DER KREDITKARTENZAHLUNG ............................... 59
A.
Das Finality-Risiko bei der Kreditkartenzahlung .............................. 59
B.
Insolvenzrisiko................................................................................... 61
C.
Das Risiko der unbefugten Kartenverwendung ................................. 61
D.
Zusammenhang zwischen Einsatzform und Missbrauchsrisiko......... 63
E.
Das Friendly-Fraud-Risiko ................................................................ 64
4. TEIL: DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN ...................................... 65
A.
Gesetzgebungszuständigkeit.............................................................. 65
B.
Grundsätze des Case Law und des Statutory Law ............................. 65
C.
Überblick über einschlägige Gesetze................................................. 66
I.
Uniform Commercial Code .................................................... 66
II.
TILA und Regulation Z .......................................................... 67
III.
Vorschriften der Federal Trade Commission.......................... 69
IV.
Identity Theft- und Assumption Deterrence Act .................... 70
D.
Die Vertragsbeziehungen im Kreditkartenverfahren ......................... 71
I.
Bedeutung der Vertragstheorien für die Rechtslage in den
USA ........................................................................................ 71
II.
Die vertraglichen Vereinbarungen zwischen den
Beteiligten .............................................................................. 71
1.
Vertrag zwischen Karteninhaber und
Vertragsunternehmen.............................................................. 72
2.
Vertrag zwischen Karteninhaber und Issuer ........................... 72
3.
Vertrag zwischen Acquirer und Vertragsunternehmen........... 72
4.
Vertragliche Vorgaben der Kartenorganisationen .................. 73
5. TEIL: DIE RISIKOZUORDNUNG ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN ..................... 75
A.
10
Das Risiko des Kreditkarteninhabers................................................. 75
Inhalt
I.
1.
2.
II.
1.
2.
III.
1.
2.
IV.
B.
Unauthorized Use nach 15 U. S. C. § 1643.............................76
Die Haftungshöchstgrenze von 50 USD..................................76
Voraussetzungen für die Haftung bis zur Höchstgrenze .........77
a) Persönlicher Anwendungsbereich...................................77
b) Sachlicher Anwendungsbereich......................................79
aa) Accepted Credit Card......................................................79
bb) Aufklärungs- und Unterrichtungspflichten .....................79
cc) Identifizierungsmöglichkeit durch das
Kartenunternehmen.........................................................80
c) Die Beweislast ................................................................81
d) Grenzfälle zwischen unbefugter und befugter
Kartenverwendung..........................................................81
Der Einwendungsdurchgriff nach 15 U. S. C. § 1666i............82
Voraussetzungen des Einwendungsdurchgriffs.......................83
a) Ernsthafter Versuch zur Streitbeilegung .........................83
b) Betragsmäßige und geographische Beschränkung..........84
c) Geographische Einschränkung und CNPTransaktionen .................................................................84
Rechtsfolge: Zurückbehaltungsrecht des Karteninhabers........85
Correction of Billing Errors nach 15 U. S. C. § 1666 .............85
Der Anwendungsbereich .........................................................86
Das Korrekturverfahren...........................................................87
Die Umsetzung der Verbraucherschutzrechte durch die
Cardholder Agreements...........................................................88
Die Risikozuordnung durch die Merchant Agreements......................89
I.
Verfahrenstechnische Vorgaben..............................................91
II.
Zusicherungen der Vertragsunternehmen................................93
III.
Akzeptanzpflicht des Vertragsunternehmens ..........................94
IV.
Vergütungsanspruch des Vertragsunternehmens.....................95
V.
Risikobegrenzungen für die Acquirer .....................................96
1.
Das Chargeback-Verfahren .....................................................96
a) Der Umfang der Chargeback-Rechte..............................97
aa) Missbräuchliche Kartenverwendung...............................98
bb) Leistungsmängel des Vertragsunternehmens..................99
cc) Korrektur unberechtigter Einreden .................................99
b) Die Chargeback-Kosten ..................................................99
2.
Genehmigungsklausel und Floor Limit .................................100
11
Inhalt
3.
4.
5.
VI.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
VII.
1.
2.
3.
4.
Reserve Account................................................................... 101
Festlegung von Umsatzhöchstgrenzen ................................. 101
Chargeback-Quote und Kündigungsrecht............................. 102
Besondere Vertragsbedingungen für das CNP-Verfahren .... 102
Ausdrückliche Zustimmung zur Teilnahme am CNPVerfahren.............................................................................. 103
Besondere Verfahrensvorschriften ....................................... 103
Risikozuordnung und Chargebacks im CNP-Verfahren....... 104
Möglichkeiten zur Risikobegrenzung des Acquirers im
CNP-Verfahren..................................................................... 105
a) Holdbacks und Reserve................................................ 105
b) Offenlegungspflichten des Händlers ............................ 106
c) Zero Floor Limit........................................................... 106
Keine Akzeptanzpflicht beim CNP-Verfahren ..................... 106
High-Risk Merchants und Excessive Chargeback................ 107
Instrumente des Risikomanagements ................................... 109
Monitoring............................................................................ 109
a) Risiko-Monitoring am POS.......................................... 109
b) Account-Monitoring durch Acquirer und
Kartenorganisationen ................................................... 111
Verifizierungssysteme .......................................................... 112
a) Adressverifizierung...................................................... 112
b) Kartenverifizierung ...................................................... 114
Authentifizierungsprogramme.............................................. 114
Absicherung durch Auslieferungsstandards ......................... 116
6. TEIL: UNTERSUCHUNG UND BEWERTUNGEN DER RECHTSLAGE .............. 119
A.
Erklärte Ziele einer rechtlichen Steuerung des
Kreditkartenverfahrens .................................................................... 119
I.
Verbraucherschutz................................................................ 119
II.
Sachgerechte Zuordnungskriterien ....................................... 120
III.
Regulative Zurückhaltung im Marktsegment
E-Commerce......................................................................... 120
B.
Untersuchung der Rechtslage .......................................................... 122
I.
Die Ansichten der Kartenindustrie zur Risikozuordnung ..... 122
II.
Die Ansichten in der Literatur zur Risikozuordnung............ 124
1.
Darstellung des Systems der Risikozuordnung .................... 124
2.
Zustimmung zum System der Risikozuordnung................... 127
12
Inhalt
3.
III.
1.
2.
3.
4.
C.
Kritik am System der Risikozuordnung ................................137
Die Rechtsprechung zur Risikozuordnung ............................140
Schorr v. Bank of New York.................................................140
First United Bank v. Philmount Corp....................................143
Paycom v. Mastercard ...........................................................144
Prozesse wegen des Chargeback-Verfahrens im CNPBereich ..................................................................................145
a) Websitebilling v. Visa...................................................146
b) Sammelklage der Online-Händler v. Visa et al.............147
c) PSW v. Visa et al. ........................................................148
Zusammenfassung und eigene Bewertung .......................................150
7. TEIL: UNTERSUCHUNG DER RISIKOZUORDNUNG NACH DEUTSCHEM
RECHT SOWIE UNTER RECHTSVERGLEICHENDEN GESICHTSPUNKTEN ...........153
A.
Die Risikozuordnung nach deutschem Recht ...................................154
I.
Das Risiko des Karteninhabers..............................................154
1.
Einwendungen aus dem Grundgeschäft ................................154
2.
Missbräuchliche Kartenverwendung nach § 676h BGB .......155
II.
Die Risikozuordnung zwischen Acquirer und
Vertragsunternehmen ............................................................157
1.
Die Hintergründe der gegenwärtigen Rechtslage in
Deutschland zur Verteilung des Missbrauchsrisikos
zwischen Vertragsunternehmen und Acquirer im
E-Commerce..........................................................................158
2.
Die Leitgedanken der neueren Rechtsprechung ....................161
a) Bargeldanalogie ............................................................161
aa) Die Einschränkung der Vertragsautonomie ..................162
bb) Die wirtschaftliche Prämisse des BGH .........................163
cc) Die Gleichsetzung von baren und unbaren
Zahlungsmitteln ............................................................164
dd) Die Gleichsetzung von Nah- und Distanzgeschäften....165
b) Beherrschbarkeit des Missbrauchsrisikos .....................166
aa) Beherrschbarkeit durch den Acquirer ...........................166
bb) Beherrschbarkeit durch das Vertragsunternehmen .......168
c) Risikovergütung in Form der erhöhten
Servicegebühr ...............................................................171
d) Verfahrensimmanentes Missbrauchsrisiko ...................172
13
Inhalt
B.
Rechtsvergleichende Betrachtung zur Risikozuordnung ................. 172
I.
Vorbemerkung zum Rechtsvergleich ................................... 172
II.
Rechtsvergleichende Feststellungen..................................... 173
1.
Ziele der Risikozuordnung ................................................... 173
2.
Diskussionsansätze zur Risikozuordnung............................. 174
3.
Möglichkeiten zur Klauselkontrolle ..................................... 175
4.
Einwendungsdurchgriff und Unwiderruflichkeit der
Weisung................................................................................ 176
5.
Bargeldanalogie und Finalitätsriskio der Kreditkarte ........... 177
6.
Potentielle Möglichkeit zur Missbrauchsverhinderung ........ 178
7.
Fakultative und obligatorische Akzeptanz............................ 178
8.
Allgemeines Geschäftsrisiko des Unternehmers .................. 179
9.
Höheres Disagio bei CNP-Geschäften.................................. 179
8. TEIL: ANREIZE ZUR MISSBRAUCHSPRÄVENTION UND JURISTISCHÖKONOMISCHE KRITERIEN BEI DER ZUORDNUNG DES
MISSBRAUCHSRISIKOS ................................................................................. 181
A.
Die Förderung von Anreizen zur Missbrauchsprävention der
Teilnehmer durch Steuerung der Rahmenbedingungen des
Kreditkartenverfahrens .................................................................... 182
I.
Die Funktion der Kartenorganisationen bei der
Missbrauchsprävention......................................................... 184
II.
Die Funktion des Acquirers bei der
Missbrauchsprävention......................................................... 186
III.
Die Funktion des Issuers bei der Missbrauchsprävention..... 188
IV.
Die Funktion des Vertragsunternehmens bei der
Missbrauchsprävention......................................................... 188
V.
Die Funktion des Karteninhabers bei der
Missbrauchsprävention......................................................... 190
B.
Juristisch-ökonomische Zuordnungskriterien zu Fragen der
Risikoverteilung im Kreditkartenverfahren ..................................... 192
I.
Die verschuldensunabhängige Haftung ................................ 192
II.
Die Möglichkeit zur Risikostreuung..................................... 194
III.
Moral Hazard und Friendly Fraud ........................................ 195
9. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICKE ........................................... 197
A.
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse ............................. 197
B.
Ausblicke ......................................................................................... 197
14
Inhalt
ANHANG 1: STATISTIKEN .............................................................................199
I.
Verteilung des Kreditkartenmarkts in den USA ...............................199
II.
Verteilung des US-amerikanischen Acquiring-Geschäfts ................199
III.
Identity Theft im Jahre 2003 ............................................................200
IV.
Business-to-Consumer Umsatz in den USA.....................................201
V.
Versandhandels und E-Commerce Umsatz in Deutschland .............201
VI.
Visa Untersuchung: Verified by Visa Nutzung ................................202
VII.
Risiko der Kreditkartenverwendung in Abhängigkeit zur
Karteneinsatzart................................................................................202
VIII. Chargebacks, die bei Nutzung von VbV nicht zurückbelastet
werden ..............................................................................................202
IX.
Vergleich der Verteilung von Online-Zahlungsmitteln in vier
Ländern.............................................................................................203
ANHANG 2: GRUNDSTRUKTUR DES VIER-PERSONENKREDITKARTENVERFAHRENS .......................................................................205
ANHANG 3: ABLAUFDIAGRAMME EINER KREDITKARTENTRANSAKTION ......207
I.
Die Face-To-Face Kreditkartentransaktion ......................................207
II.
Die CNP-Kreditkartentransaktion ....................................................208
ANHANG 4: TRUTH IN LENDING ACT [AUSZUG]...........................................209
ANHANG 5: REGULATION Z [AUSZUG].........................................................221
ANHANG 6: OFFICIAL STAFF INTERPRETATION [AUSZUG] ...........................229
ANHANG 7: ABLAUFDIAGRAMM ZUM CHARGEBACK-VERFAHREN ...............247
ANHANG 8: MERCHANT AGREEMENTS (STAND: NOVEMBER 2005) .............249
I.
JPMorgan Chase Bank (iPayment)...................................................249
II.
National Banks of the Redwoods .....................................................280
III.
Fifth Third Bank (Midwest Payment Systems) ................................293
IV.
Provident Bank (Electronic Payment Systems) ................................307
V.
Humboldt Bank (iPayment)..............................................................324
VI.
FDIC-Insured Bank (Cardservice International) ..............................347
VII.
Wells Fargo Bank (Wells Fargo Merchant Service).........................366
15
Inhalt
ANHANG 9: CHARGEBACK REASON CODES [AUSZUG] ................................ 383
I.
MasterCard Chargeback Reason Codes [Auszug] ........................... 383
II.
Visa Chargeback Reason Codes [Auszug]....................................... 384
LITERATUR .................................................................................................. 387
16