Inhaltsverzeichnis

Transcrição

Inhaltsverzeichnis
FBVA-Berichte 121
I
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Inhaltsverzeichnis
Kurzfassung
1
Abstract
1
Teil 1: Allgemeines
2
1.1 Das Suchen von Informationen aus dem Internet
1.1.1 Die Kunst des Suchens
1.1.2 Arten von Suchbegriffen
2
2
2
1.2 Wo soll man die Suche starten?
3
1.3 Universalsuchmaschinen
3
1.4 Internetverzeichnisse
4
1.5 Suchmaschinen, Verzeichnisse und spezielle Suchdienste
1.5.1 Meta-Suchmaschinen
1.5.2 Personensuchmaschine
1.5.3 Medienarchive
1.5.4 Nachrichtendienste
1.5.5 Newsgroups (Usenet)
1.5.6 Mailinglisten
5
7
9
9
9
9
9
1.6 Suchmaschinen-Wegweiser („Metasuchhilfen”)
9
1.7 Bibliotheken, Buchkataloge, Buchhandel
1.7.1 Österreichische Bibliotheken
1.7.2 Deutsche Bibliotheken
11
11
14
1.8 Online-Buchhandlungen und Verlage
1.8.1 Online Verlage in Österreich
1.8.2 Online Verlage in Deutschland
1.8.3 Internationale Online-Verlage
14
16
16
16
1.9 Elektronische Zeitschriften im Volltext (e-Journals)
1.9.1 Was ist eine elektronische Zeitschrift?
1.9.2 Welche Vorzüge bietet eine elektronische Zeitschrift?
1.9.3 Was braucht man, um eine elektronische Zeitschrift zu lesen?
1.9.4 Was muß man bei der Nutzung von elektronischen Zeitschriften beachten?
16
17
17
17
17
1.10 Nutzungsbedingungen der Verlage
1.10.1 Qualität der Zeitschriften und Preisgestaltung
1.10.2 Zugang zu elektronischen Volltext-Zeitschriften
18
18
19
FBVA-Berichte 121
II
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
1.11 Dokumentlieferdienste (Document Delivery Services)
1.11.1 Lieferanten der Document Delivery
1.11.2 Nutzungsbedingungen der Document Delivery, Lieferzeit- und -kosten
1.11.3 Verzeichnis der Dokumentlieferdienste
21
21
23
24
1.12 Veranstaltungskalender im World Wide Web
24
1.13 Software im Internet
25
1.14 Fachbezogene Volltexte im WWW
25
1.15 Zahlen, Daten, Fakten
1.15.1 (Agrar-) Statistiken für Österreich
1.15.2 (Agrar-) Statistiken für Deutschland
1.15.3 (Agrar-) Statistiken für Europa und weltweit
26
26
26
26
1.16 Nützliche Linksammlungen aus dem Internet
1.16.1 Kommentierte Linksammlungen
1.16.2 Besprechungsdienste
26
27
27
1.17 Auskunftsdienste im Internet
1.17.1 Lexika, Wörterbücher
1.17.2 Sachlexika
1.17.3 Wörterbücher
1.17.4 Telefon- und Adressbücher
1.17.5 Nationale und internationale Gesetze
1.17.6 Sonstige Adressen
27
27
27
27
28
28
28
Teil 2: Das Internet und die Forstwirtschaft
28
2.1 Internet und die Forstliche Bundesversuchsanstalt
2.2 Welche Suchmaschinen, Roboter und Fachverzeichnisse soll man nutzen,
Informationen zu finden?
2.3 Wo findet man forstlich relevante Informationen zu einem Fachgebiet?
2.3.1 Forstinformationsnetze, -systeme, Forstportale
2.3.1.1 Forst- und Agrarportale in Österreich
2.3.1.2 Forst- und Agrarportale in Deutschland
2.3.1.3 Internationale Agrarinformationssyteme & Forstportale
2.3.2 Allgemeine Suchroboter
2.3.2.1 Österreichische Suchroboter
2.3.2.2 Deutsche Suchroboter
2.3.2.3 Internationale Suchroboter
2.3.3 Verzeichnisse und Kataloge
2.3.3.1 Österreichische Verzeichnisse und Kataloge
2.3.3.2 Deutsche Verzeichnisse und Kataloge
2.3.3.3 Internationale Verzeichnisse und Kataloge
28
um forstliche
30
30
30
33
33
33
34
34
34
34
34
34
35
35
FBVA-Berichte 121
III
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
2.4 Forstliche Organisationen im Internet
2.4.1 Die Forstwirtschaft Österreichs im Internet
2.4.2 Deutschsprachige Forstorganisationen im Internet
2.4.2.1 Die deutsche Forstwirtschaft im WWW
2.4.2.1.1 Bundesanstalten
2.4.2.1.2 Botanische Gärten
2.4.2.1.3 Informations-und Dokumentationseinrichtungen sowie
Datenbanksysteme
2.4.2.1.4 Mailing-, Diskussionslisten & Newsgroups
2.4.2.1.5 Ministerien
2.4.2.1.6 Landesanstalten
2.4.2.1.7 Lehr-, Versuchs- und Forschungsanstalten
2.4.2.1.8 Universitäten und Fachhochschulen
2.4.2.1.9 Sonstige
2.4.2.2 Die Forstwirtschaft der Schweiz im Internet
2.4.3 Internationale Forstwirtschaft im World Wide Web (WWW)
2.4.3.1 Spezielle Forstliche Links
2.4.3.2 Datenbanken, Informationsservice & Netzwerke
2.4.3.3 Diskussionsgruppen & Mailinglisten
2.4.3.4 Glossare, Terminologien & Wörterbücher
2.4.3.5 Internationale Forstorganisationen
2.4.3.6 Lehr-, Versuchs- und Forschungsanstalten
2.4.3.7 Ministerien & Bundeseinrichtungen
2.4.3.8 Online Bibliotheken & OPACs
2.4.3.9 Software der Forstwirtschaft im WWW
2.4.3.10 Sonstige nützliche Webseiten
39
40
40
40
41
41
41
41
42
42
44
47
47
48
48
49
49
50
50
2.5 Forstlich relevante elektronische Fachzeitschriften im Internet
52
2.6 Wie hält man gefundene Informationen fest?
2.6.1 Erstellen und Versenden von Bookmarks
2.6.1.1 Per E-Mail
2.6.1.2 Lokales Netzwerk
2.6.1.3 Freigabe des lokalen PC
2.6.1.4 Export in Bookmark.htm
53
54
54
54
54
54
2.7 Erstellen einer Linkdatenbank
55
2.8 Weitere, ebenfalls über Internet zugängliche Ressourcen zur Gewinnung
Informationen
2.8.1 CD-Rom Datenbanken
2.8.2 Current Contents®
37
38
39
39
39
39
forstlicher
55
55
56
2.9 Glossar
57
Literatur
59
FBVA-Berichte 121
IV
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Table of Contents
Abstract (german)
1
Abstract (english)
1
Part 1: General
2
1.1 The search for information on the Internet?
1.1.1 The skill of searching
1.1.2 Types of search terms
2
2
2
1.2 Where to start the search?
3
1.3 Universal search engines
3
1.4 Internet directories
4
1.5 Search engines, directories and special search services
1.5.1 Meta search engines
1.5.2 Search engines for persons
1.5.3 Media archives
1.5.4 Newa agencies
1.5.5 News groups (Usenet)
1.5.6 Mailing lists
5
7
9
9
9
9
9
1.6 Search engine guides ("Meta Search devices")
9
1.7 Libraries, book catalogues
1.7.1 Directory of libraries in Austria
1.7.2 The German libraries
11
11
14
1.8 Online bookshops and publishing houses
1.8.1 Online bookshops and publishing houses in Austria
1.8.2 Online bookshops and publishing houses in Germany
1.8.3 International Online-bookshops and publishing houses
14
16
16
16
1.9 Full text electronic journals (e-Journals)
1.9.1 What is an e-journal?
1.9.2 What are the advantages of an e-journal?
1.9.3 What would you need for reading an e-journal?
1.9.4 What is to follow using of an e-journal?
16
17
17
17
17
1.10 User requirements of publishing houses
1.10.1 Quality of journals and pricing
1.10.2 Access to full text e-journals
18
18
19
FBVA-Berichte 121
V
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
1.11 Document delivery services)
1.11.1 Suppliers of document delivery
1.11.2 User requirements for document delivery, delivery time and cost
1.11.3 Directory of document delivery services
21
21
21
23
1.12 Calendar of events on the World Wide Web
24
1.13 Software on the Internet
24
1.14 Scientific full texts on the WWW
25
1.15 Figures, data, facts
1.15.1 Agricultural statistics for Austria
1.15.2 Agricultural statistics for Germany
1.15.3 Agricultural statistics for Europe and worldwide
25
26
26
26
1.16 Useful link collections
1.16.1 Annotated link collections
1.16.2 Review services
26
27
27
1.17 Information services on the Internet
1.17.1 Encyclopaedia, dictionaries
1.17.2 Technical dictionaries
1.17.3 Dictionaries
1.17.4 Telephone and address directories
1.17.5 National and international laws
1.17.6 Other addresses
27
27
27
27
28
28
28
Part 2: Forestry and Internet
28
2.1 Internet and the Federal Forest Research Centre Vienna
28
2.2 Which search engines, robots and scientific directories should be used to retrieve forestry
related information?
30
2.3 Where to find forestry related information in a particular field?
2.3.1 Forest information networks, systems, forest portals
2.3.1.1 Forestry portals in Austria
2.3.1.2 Forestry portals in Germany
2.3.1.3 International forestry portals and agricultural information systems
2.3.2 Search robots
2.3.2.1 Austrian search roboters
2.3.2.2 German Search roboters
2.3.2.3 International Search roboters
2.3.3 Directories, catalogues
2.3.3.1 Austrian directories and calalogs
2.3.3.2 German directories and calalogs
2.3.3.3 International directories and calalogs
30
30
33
33
30
34
34
34
34
34
34
35
35
FBVA-Berichte 121
VI
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
2.4 Forestry related organisations on the World Wide Web
2.4.1 Forestry of Austria on the Internet
2.4.2 Other german-speaking forestry releted organisations on the Internet
2.4.2.1 The German forestry on Internet
2.4.2.1.1 Federal institutions
2.4.2.1.2 Botanical gardens
2.4.2.1.3 Information and documentation services and database systems
2.4.2.1.4 Mailing, discussion lists and news groups
2.4.2.1.5 Federal Ministries
2.4.2.1.6 Provencial institutions
2.4.2.1.7 Educational research centers and institutions
2.4.2.1.8 Universities and colleges
2.4.2.1.9 Others usefull links
2.4.2.2 Forestry of Switzerland on WWW
2.4.3 International forestry related organisations on the World Wide Web
2.4.3.1 Special forestry links
2.4.3.2 Databases, information services and networks
2.4.3.3 Mailing, discussion lists and news groups
2.4.3.4 Glossaries , terminologies and ditionaries
2.4.3.5 International forestry organisations
2.4.3.6 Educational research centers and institutions
2.4.3.7 Federal Ministries & organisations
2.4.3.8 Online libraries and OPACs
2.4.3.9 Forestry software on WWW
2.4.3.10 Other usefull links
37
38
39
39
39
39
39
40
40
40
41
41
41
41
42
42
44
47
47
48
48
49
49
50
50
2.5 Forestry related e-journals on the Internet
52
2.6 How to save retrieved information?
2.6.1 Set up and forwarding of bookmarks
2.6.1.1 By e-mail
2.6.1.2 Local network
2.6.1.3 Rights to read files on local PC
2.6.1.4 Export in bookmark.htm
53
54
54
54
54
54
2.7 Set up of a link-database
55
2.8 Further resources accessible via the Internet for the retrieval of forest information
2.8.1 CD-ROM databases
2.8.2 Current Contents®
55
55
56
2.9 Glossary
57
Literature
59
FBVA-Berichte 121
1
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Die Forstwirtschaft im Internet
Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter
Informationen im WWW
D. VOSHMGIR1 & H. SCHLIEBER2
1
Abteilung für Dokumentation, Publikation und Bibliothek, Forstliche Bundesversuchsanstalt,
Wien2 Bibliothek und Dokumentation, Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien
Kurzfassung. Das Aufkommen der elektronischen Medien veränderte die Informationslandschaft tiefgreifend. Das
Internet ist für Millionen Menschen schon heute eine selbstverständliche Informationsquelle, die dem Buch und
Zeitschriftenartikel in vielen Bereichen bereits ebenbürtig bzw. überlegen ist. Daher sind Informationsstellen und
Bibliothekspersonal gefordert, angebotene Informationen aus den elektronischen Medien für ihre Benutzer zu erschließen
und bereit zu stellen.
Am Beispiel der Forstwirtschaft wird nun hier versucht darzustellen, wie man wertvolle Fachinformationen aus dem Internet,
für Wissenschaftler, Studenten und die forstlich interessierte Öffentlichkeit zusammenträgt, zugänglich macht, und für
späteren Bedarf sicher stellt. Im Abschnitt 1 wird besonderes Augenmerk auf methodisch empfehlenswerte Ansätze zur
Informationsgewinnung gelegt, wobei den verschiedenen Suchdiensten wie Suchrobotern und Webverzeichnissen sowie
deren grundsätzlicher Funktionsweise und Abgrenzung zueinander besonderes Gewicht beigemessen wird. Im zweiten,
forstlich fachrelevanten Teil werden konkrete Beispiele für fachbezogene Suchdienste, aber auch Internetadressen von inund ausländischen Forstorganisationen angeführt. Weitere Hinweise auf Informationsmedien wie elektronische
Fachzeitschriften und diverse Forstdatenbanken sollen künftig die Suche nach forstlichen Informationen aus dem WWW
erheblich erleichtern.
Schlüsselworte: Informationsrecherchen, Informationsgewinnung, Internet, elektronische Medien, Forstwirtschaft
Abstract. [Forest Science on the Internet. Dynamic methods for the retrieval of forest-related
information on the WWW]
The development of electronic media has brought about a far-reaching change affecting the information sector as a whole.
Already, the Internet is being used by millions of people with the greatest presumption, thus competing with books and
journals in many fields, and even exceeding them in importance. For this reason, information services and library staff are
called upon to provide access to and make available electronic media for their clients and end-users.
This publication makes an attempt to show, by the example of forestry, how the Internet can be used for the acquisition,
retrieval and storage of valuable scientific information and how it can be made available to researchers, students and the
general public interested in forestry issues. The first part deals with recommendable methodological approaches to retrieve
information. Special emphasis is placed on various search services such as search engines (robots) and internet directories as
well as their principal functioning and mutual delimitation. The second part is forest-related and provides concrete examples
for science-related search services as well as internet addresses of national and international forest research organisations.
Also information media such as forest-related e-journals and various forestry databases are mentioned to facilitate the search
for forest-related information from the WWW in the future.
Keywords:
information retrieval, information transfer, Internet, electronic media, forestry
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Part 1: Allgemeines (General)
1.1
Das Suchen von Informationen aus dem Internet
(The search for information on the Internet)
Will man erfolgreich im Internet recherchieren, braucht man - abgesehen von einem Internetanschluß und ein wenig Allgemeinwissen über das Umgehen mit dem Computer - auch noch
einen Browser wie der Netscape Communicator oder Navigator bzw. Internet Explorer von
Microsoft. Die Browser werden kostenlos von den Firmen angeboten bzw. man kann sie
direkt vom Netz herunter laden.
Bei der Suche im Netz selbst kommt es nicht auf technisches Wissen und Verständnis und
jede Menge Computerkenntnisse an. Wichtiger ist das Allgemeinwissen und der Spaß am
Surfen und Entdecken und ein wenig Feingefühl. Außerdem ist mit dem Finden allein die
Sache noch nicht abgeschlossen, da man noch gefundene Informationen eventuell auch
aufbewahren, versenden und strukturieren will und für den späteren Bedarf auch wieder
finden soll.
1.1.1 Die Kunst des Suchens (The skill of searching)
Erfolgreiches Suchen im Internet ist eine Kunst, die erlernt werden muß, um die
Treffsicherheit zu erhöhen und qualitativ hochwertige Informationen zu erhalten. Bevor man
eine Suche startet, sollte man sich Gedanken über den zentralen Begriff machen, der eine
Hauptrolle bei der Recherche spielt. Man sollte sich jedoch nicht an diesen einen Begriff
klammern; es sei denn, es handelt sich um einen sehr speziellen Fachterminus. Es sollten
Begriffe gesucht werden, die eine Recherche präzisieren und eingrenzen helfen. Diese können
Synonyme sein oder andere alternative Fachbegriffe.
Auf der Suchliste sollte eine Reihe von Worten stehen, die alle „irgendwie“ miteinander in
Beziehung stehen. Auf diese Weise grenzen man die Suche schon im Vorfeld ein.
1.1.2 Arten von Suchbegriffen (Types of search terms)
Es gibt drei Arten von Suchbegriffen:
ƒ Stichworte sind Suchbegriffe, die im Text eines Dokumentes selber vorkommen und für
den Inhalt eine wichtige Bedeutung haben.
ƒ Schlagworte sind Begriffe, die zentrale Aspekte eines Textes repräsentieren und in ein
logisch und hierarchisch aufgebautes Schlagwortverzeichnis eingeordnet werden.
Schlagworte müssen nicht notwendigerweise im (sichtbaren) Text enthalten sein. Sie
können also auch in den Metaelementen, den sogenannten Meta-Tags, vorkommen. Meist
kommen aber auch die Schlagworte selber im Text vor.
ƒ Phrasen: Nicht alle Suchbegriffe lassen sich in ein einziges Wort fassen. Der eindeutige
forstliche Begriff „naturnaher Waldbau” oder „integrierter Forstschutz” werden erst in der
Wortkombination eindeutig: Sie werden als zusammengesetzte Schlagworte oder Phrasen
bezeichnet. Meist werden sie mit Anführungszeichen verknüpft, seltener mit Klammern.
Diese Phrasen werden von den Suchmaschinen wie einzelne Worte behandelt. Gesucht
wird also nicht nach dem Wort „naturnaher”und getrennt nach dem Wort „Waldbau”
sondern nur nach dem (zusammengesetzten) Wort „naturnaher [LEERZEICHEN]
Waldbau”. Phrasen können genauso wie alle anderen Worte mit logischen Suchoperatoren
im Suchstring verknüpft werden. Sie werden dabei wie ein einziges Wort behandelt.Der
Umgang der Suchmaschinen mit Bool‘schen Operatoren, Wildcards (Platzhalter) und
Phrasensuchen ist sehr unterschiedlich und kann aus der Such-Syntax bei Einstieg in den
2
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
einzelnen Maschinen entnommen werden. Die Verwendung der Hilfefunktion beim
Ausprobieren einer neuen Suchmaschine oder eines Verzeichnisses empfiehlt sich vor
allem deshalb, da die Suchsyntax bei vielen Suchbehelfen sehr ähnlich, jedoch selten
gleich ist, wodurch sich leicht bei gedankenloser Übertragung einer bereits gewohnten
Suchsyntax auf eine neue Suchoberfläche Frustrationserlebnisse einstellen können.
1.2
Wo soll man die Suche starten? (Where to start the search?)
Es gibt verschiedene Strategien, um aus dem World Wide Web Informationen abzurufen,
einerseits das Aufsuchen der Websites von fachspezifischen Informationssystemen und –
netzen mit vielfältig gegliedertem und reichem Datenangebot (siehe Abschnitt 2 ) sowie von
nationalen und internationalen Fachorganisationen, andererseits die Durchforstung des
mittlerweile auf ca. 2 Milliarden HTML-Seiten angewachsenen Informationspools des
Internet bzw. World Wide Web mit Hilfe von Suchbehelfen wie Universalsuchmaschinen
oder Verzeichnisdiensten. Die Benutzung von Metaverzeichnissen zu Beginn einer InternetRecherche ist sehr empfehlenswert.
Allein die Wahl des Suchdienstes stellt eine wichtige Vorfilterung dar und kann bereits
über Qualität und Quantität einer Suchanfrage entscheiden. Aus diesem Grunde sollen hier
einige grundsätzliche Gedanken und Prinzipien in anschaulicher Form dargelegt werden, um
die Zahl vollkommen unbrauchbarer Treffer möglichst niedrig zu halten.
Bevor man eine Suche startet, sollte man wissen, daß es verschiedene Arten von
Suchdiensten gibt, wobei man zwischen zwei Gruppen unterscheidet:
1.3
Universalsuchmaschinen (Universal search engines)
Universalsuchmaschinen (auch Suchroboter, Robots, Bots): hierbei werden - dem Suchdienst
gemeldete - Internetadressen von den Suchprogrammen zumeist in allen Ebenen des
Webangebots (Titel, Meta-Tags, Volltext) durchsucht und hernach praktisch jedes Wort in
einer gigantischen Datenbank beim Betreiber des Suchdienstes indiziert, d. h. wiederfindbar
gemacht. Eine Benutzerschnittstelle nimmt die Suchanfragen entgegen und gibt die
Dokumente in geordneter Form zurück. Der Vorteil von Suchmaschinen besteht in ihrer
Schnelligkeit (Suchanfragen können aufgrund von leistungsfähigen Datenbanken in
Sekundenschnelle beantwortet werden), ihrem Umfang (die leistungsfähigsten weisen
Hunderte Millionen von HTML-Seiten nach), ihrer Aktualität (diese kann jedoch von
Suchdienst zu Suchdienst unterschiedlich sein) und die vollautomatisierte Arbeitsweise ohne
menschlichen Eingriff. Sie eignen sich besonders gut für die Beantwortung von spezifischen
Fragen oder eines spezifischen Sachverhalts. Die mit einer Suchmaschine erzielten Treffer
erfreuen auf den ersten Blick durch die hohe Anzahl, die jedoch sehr schnell während einer
international angelegten Recherche in die hunderttausende gehen kann, was keine Seltenheit
ist, vor allem, wenn sehr allgemeine und unspezifische Suchbegriffe eingesetzt werden. Die
Treffer (od. Hits) unterscheiden sich äußerst stark in ihrer Qualität, die von aktuellen
Fachbeiträgen namhafter Autoren bis hin zu skurillen und dubiosen Texten privater
Webseitenersteller reichen kann. Um in diese Datenfülle Verläßlichkeit und Qualität einzubringen, sind Fähigkeiten und Kenntnisse in ausgefeilten Information - Retrieval Techniken (z.B. Bool´sche Operatoren, Kontextoperatoren, Trun-kierung, Phrasensuche,
Ranking-Algorithmen, Gebrauch von Synonymen, verschiedener Schreibweisen, Einsatz
3
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
sonstiger Filterkriterien) gefragt, die eine drastische Reduzierung der Trefferanzahl sowie eine
starke Verbesserung der Themenrelevanz (= das Verhältnis von „recall“ zu „precision“) im
Gegensatz zu einer quick-and-dirty-Suche (Schnellschuss) mit sich bringt.
In jenen Suchmaschinen, die von Robotern indexiert werden (Altavista, Excite, Lycos,
HotBot, Google), sind in erster Linie der Titel und die Meta-Tags (schlagwortähnliche
Begriffe im nicht sichtbaren HTML-Quellcode) maßgeblich für das Ranking, d.h.
Dokumente, in deren Titel und Meta-Tags der Beschreibung die Suchfrage vorkommt,
erhalten eine höhere Relevanz und werden in der Auflistung der Ergebnisse ganz oben
gereiht.
1.4
Internetverzeichnisse (Internet directories)
Internetverzeichnisse und Internetkataloge werten Meldungen von neuen Webangeboten
mittels eines Redaktionsteams aus, welches die Angebote bewertet und danach in einer
hierarchisch organisierten Struktur anbietet. Der Vorteil liegt in einer meist guten, streng
hierarchischen Themenstrukturierung, doch kann wegen der personell aufwendigen
intellektuellen Bearbeitung eines jeden Links nur eine geringe Anzahl bearbeitet werden Die
Aktualität kann ebenfalls darunter leiden und häufig treten Zuordnungsprobleme von Links zu
den auszuwählenden Kategorien auf, wodurch die logische Strukturierung und
Benutzerführung über Themenbereiche leiden kann. Zu bemerken ist überdies, daß
überwiegend die sogenannte Homepage und allenfalls eine kurze Erläuterung zu einer
Webadresse katalogisiert wird und nicht Volltexte aus einer oder mehreren Ebenen tiefer,
wodurch die Wiederfindbarkeit im WWW mit der Qualität der Verschlagwortung bzw.
Kategorisierung durch den Betreiber des Dienstes steht und fällt. Sie eignen sich am besten,
wenn man nach in eher allgemeiner Weise nach einem bestimmten Thema oder Sachgebiet
sucht, weniger aber wenn sie zur Beantwortung einer spezifischen Frage oder eines einzigen
spezifischen Sachverhaltes herangezogen werden.
Yahoo ist ein typisches Beispiel für einen manuell erstellten Katalog und ist mit Abstand
das größte und populärste fachlich gegliederte Verzeichnis.
Hier stellten inhaltliche Schwerpunkte die Grundlage der Katalogisierung dar. Je genauer
man hier hierarchisch das Sachgebiet einengt, um so genauer wird das Suchergebnis. Gesucht
wird im redaktionell erstellten Index entweder innerhalb der gewählten Hierarchiestufe oder
im gesamten Datenbestand. Durch die klare Gewichtung der Inhalte manuell erstellter
Kataloge ist die Treffsicherheit nach Suchwörtern erhöht. Übrigens bietet Yahoo das
Fachgebiet „Yahoo-Forestry”, wo viele forstliche Informationen nach einer hierarchischen
Gliederung gespeichert sind, an.
Letztlich haben beide Verfahren ihre Vorteile, so dass es unbedingt nötig ist, repräsentative
Vertreter daraus sowie deren Stärken und Schwächen kennenzulernen.
Das im WWW bereitgestellte Wissen in Form von HTML-Dateien (Hypertext Markup
Language) stellt nur einen Teil des gigantischen, digitalen Wissensvorrates dar. Gewaltige
Datenmengen liegen in Datenbankform vor, die derzeit noch nicht von den gängigen
Universalsuchmaschinen abgesucht werden können. Zusätzliche „Wissensschätze” liegen in
anderen Dateiformaten (z.B.: als PDF-Files am Europa-Server der EU, in Grafik-, Video- und
Audioformaten) vor, für die es zahllose Spezialsuchdienste im WWW gibt, die von einem
Gelegenheitssurfer kaum mehr überblickt, geschweige denn gezielt eingesetzt werden können
(einen ausgezeichneten Überblick über die Thematik der Suchmaschinen und Webkataloge
bietet STEFAN KARZAUNINKAT mit seiner Suchfibel.
Spezielle Suchdienste (Nachrichtendienste, Newsgroups, Medienarchive) spielen eine
4
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
immer größere Bedeutung, da der Datenbestand eines kleineren Gebietes leichter komplett zu
halten ist als ein weltweiter Index. Daher ist die Chance einer umfassenderen Indexierung bei
den speziellen Suchdiensten höher. Die Wahrscheinlichkeit, vollkommen unbrauchbare
Treffer zu erhalten ist hier entsprechend niedriger. Wird der Datenbestand zusätzlich
redaktionell betreut, so ist die Information im allgemeinen besser aufbereitet und damit
leichter greifbar. Ein katalogbasierter Index mit zusätzlicher Stichwortsuche und ausführlicher
Kommentierung des Ergebnisses bringt optimale Ergebnisse.
1.5
Suchmaschinen, Verzeichnisse und spezielle Suchdienste
(Search engines, directories and special search services)
Derzeit gibt es mehrere tausend Suchmaschinen und Verzeichnisse und monatlich kommen
einige dazu. Mehrere verschiedene Suchdienste tragen die Liste der Suchmaschinen nach
verschiedene Kriterien zusammen. Eine der meist besuchten Adressen ist z.B.: Search Engine
Colossus. Hier sind die aufgelistete Suchmaschinen nach Ländern geordnet (Abb.1).
Wer schnell einen Überblick über alle deutschsprachigen Suchmaschinen haben möchte,
findet diese mit viele Hintergrundinformationen in:
http://www.suchfibel.de/3allgem/index.htm
Eine Übersicht über die wichtigsten englischsprachigen Suchdienste, die den weltweiten
Datenbestand abdecken, findet man unter: http://www.suchfibel.de/3allgem/englisch.htm
Abgesehen von den einzelnen sprach- und länderspezifischen Suchmaschinen sind zahlreiche spezielle Suchdienste in Betrieb, die jeweils unterschiedliche Funktionsweisen haben
(z.B, eine Datenbank mit Abkürzungen chemischer Verbindungen bzw. Akronymen:
http://www.chemie.fu-berlin.de/cgi-bin/abbscomp, E-Mail-Suchmaschinen, Telefonnummer,
Adressensuchmaschine etc.)
ƒ Bigfoot bzw. (http://de.bigfoot.com/)
ƒ Mail.At
ƒ MESA, MetaEmailSearchAgent
ƒ Internet Adress Finder
ƒ NetNews (Newsgroups-Suchmaschine)
ƒ Newsserver-Suchdienst bzw. (http://www.jammed.com/~newzbot/search.html)
ƒ NewsWatch (Österr.Zeitungssuchmaschine)
ƒ Paperball (Dt. Zeitungssuchmaschine)
ƒ Suchen.de
ƒ World Email Directory
ƒ NewsIndex (Internat.)
Dazu zählen weiter:
5
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Abb.1: Verzeichnis der Suchmaschinen geordnet nach Ländern: http://searchenginecolossus.com/
6
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
1.5.1 Meta-Suchmaschinen (Meta-search engines)
Da es hunderte von Suchmaschinen mit verschiedensten Abdeckungsbereichen gibt, war es
naheliegend, sogenannte Metasuchmaschinen zu programmieren, die nach Eingabe des
Suchbegriffes mehrere Einzelsuchmaschinen parallel absuchen und die Einzelsuchergebnisse
unter einer einheitlichen Oberfläche, zumeist von Dubletten bereinigt, anzeigen. Auf diese
Weise sind wesentlich höhere Trefferraten als mit Einzelsuchmaschinen zu erzielen. Der
Nachteil von Metasuchmaschinen liegt jedoch in deren eingeschränkten Suchmöglichkeiten:
Da unterschiedliche Zielsysteme mit unterschiedlich ausgefeilten Abfrage- und Einschränkungsmöglichkeiten abgefragt werden, bietet die Metasuchmaschine nur den kleinsten
gemeinsamen Nenner der Suchoptionen. Metasuchmaschinen durchsuchen also Suchbegriffe
auf mehreren Suchservern gleichzeitig und präsentieren das Ergebnis mit dem Hinweis, auf
welcher Maschine die Treffer aufgelistet sind. Einige Meta-Suchmaschinen unterstützen auch
den Operator ADJ (adjacent = in der Nähe von) und bringen mehr relevante Treffer!
Phrasensuche und UND bzw. ODER Verknüpfung sind auch möglich. Das Ergebnis kann
nach Relevanz bzw. nach Suchmaschine angezeigt werden.
ƒ Apollo7
ƒ Dogpile (Abb.2)
ƒ Highway61
ƒ LocalFind
ƒ Mamma
ƒ MetaEureka
ƒ MetaCrawler
ƒ MetaGer
Weiterführende Zusammenstellungen und Bewertungen sowie Literatur zu „Suchmaschinen
und Webkatalogen“ findet man unter:
ƒ Die Suchfibel
ƒ Wo steckt die Nadel im Heuhaufen?
ƒ Eintrag in Suchdienste
ƒ Informationssuche im Netz - Grundlagen, Strategien
ƒ Kriterien zur Auswahl und Bewertung von Suchdiensten im Internet
ƒ The Search Page
ƒ Suchdienste im Internet - Übersicht
ƒ Suchmaschinen im Internet - aktuelle Entwicklungen
ƒ Suchmaschinen im Internet
ƒ Suchstrategien im Internet aus der Sicht des Anwenders
ƒ Suchen und Finden im Internet
ƒ Web Searching Tips
ƒ Wie findet man die Nadel im Heuhaufen?
ƒ Wie kann man das Internet erschließen?
ƒ Zur Bedeutung von Metadaten für die Erschließung von Internetquellen (Dublin Core,
Warwick Framework etc.)
7
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Abb. 2: Suchergebnis nach "forest inventory auf der Metasuchmaschine Dogpile"
8
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
1.5.2 Personensuchmaschine (Search emgines for persons)
Funktioniert wie ein Telefonbuch zur Suche von E-Mail Adressen, z.B.: Who Where oder das
E-Mailverzeichnis "suchen.de".
1.5.3 Medienarchive (Media archives)
Medien wie Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen usw. bieten über das Internet den Zugang zu
ihren Archiven, z.B.: FAZ oder Süddeutsche oder Time oder Spiegel.
1.5.4 Nachrichtendienste (News agencies)
Hier erhält man alle wichtigen Headlines der Welt fast in Echtzeit auf dem Bildschirm z.B.:
APA oder Paperball bzw. CNN.
1.5.5 Newsgroups (Usenet) (News groups (Usenet))
Dies sind spezielle Diskussionsforen des Internets und eignen sich sehr für die Lösung von
Forschungsthemen. Sie sind eine Art elektronisches schwarzes Brett, an dem jeder seinen
„Zettel“ mit seiner Frage kleben, diesen Zettel lesen und seinen Kommentar dazu heften kann.
Mit Hilfe von Newsgroups kann man sich Antworten oder zumindest hilfreiche Tipps auf
weitere Informationsquellen aus dem Internet beschaffen. Es gibt Suchmaschinen, die sich auf
Newsgroups spezialisiert haben z.B.: Liszt oder Deja bzw. allgemeine Suchmaschinen, die
zusätzlich diesen Dienst anbieten.
1.5.6 Mailinglisten (Mailing lists)
Mailinglisten sind in ihrer Kommunikationsfunktion Newsgroups sehr ähnlich, funktionieren
aber nach einem vollkommen anderen technischen Prinzip und eignen sich daher sehr für die
wissenschaftliche Forschungsarbeit. Sie dienen zur Informationsverbreitung via E-Mail und
sind dazu geeignet, ausführlicher über ein Fachgebiet zu diskutieren oder über spezielle
Sachverhalte auf dem laufenden zu bleiben. Die Mehrzahl der Mailinglisten wird in
englischer Sprache betrieben; z.B Liszt oder Lisde bzw. Infoletter Für forstlich relevante
Mailinglisten siehe Abschnitt 2.
Wissenswertes zu Mailinglisten und Newsgroups allgemein findet man unter:
ƒ MailingListen und Newsletter
ƒ Newsgruppen/Usenet
ƒ UseNet-News
1.6
Suchmaschinen-Wegweiser („Metasuchhilfen”)
(Search engine guides ("Meta search devices"))
Diese auch „Metasuchhilfen“ genannten Suchmaschinen-Wegweiser spezialisieren sich auf
das Katalogisieren von Suchhilfen im Internet mit dem Ziel, die vielen Suchhilfen in adäquate
Kategorien einzuordnen und somit dem Benutzer einen Überblick über Werkzeuge zur Informationssuche bereitzustellen. Die Benutzung von Metaverzeichnissen bietet sich zu
Beginn einer Internet-Recherche an, um die richtigen Werkzeuge zu wählen, die wiederum
den schnellen Fund der gewünschten Informationen garantieren:
9
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Abb. 3: Auflistung forstlicher Datenbanken auf "Find an Engine" Forestry Databases Search Engines
10
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
1.7
Beaucoup (welche Suchmaschine für welche Disziplin) bzw.
http://www.beaucoup.com/3refeng.html
Forestry Databases Search Engines (Abb. 3)
Klug-Suchen: Die Suchmaschinen-Suchmaschine
Search Engine Colossus
Search Engine Guide: Find all search engines and search engine news
Sucharchive.com: Suchmaschinen weltweit, deutsche Suchmaschinen und
Spezialsuchmaschinen
Search Engine of Search Engines
Search Page (Sucheinrichtungen weltweit)
Suchbaum - Mit welcher Suchmaschine finde ich welche Informationen
Suchfibel
Suchbuch.de - Nutz das Netz
Virtual Search Engines — Over 1,000 Search Engines Within 50 Categories
Web Search Internet Guide and WebSearch MetaSearch Engine
WWW-Suche = Was-Womit-Wie-Suchen; Kleine Suchmaschinen-Übersicht
Bibliotheken, Buchkataloge, Buchhandel
(Libraries, book catalogues)
Bibliotheken und Buchkataloge bieten via Internet über ihren Web-OPAC (Online Access
Public Catalogue) oder einer Z-39.50-Schnittstelle (darunter versteht man eine internationale
Schnittstelle zur Herstellung von Verbindungen an internationale Bibliothekskataloge) den
meist kostenlosen Zugriff über ihr Archiv; z.B. Das Online-Katalog des Österreichischen
Bibliothekenverbundes oder Gerold Buchhandlung.
1.7.1 Österreichische Bibliotheken (Directory of libraties in Austria)
Der überwiegender Teil österreichischer Bibliotheken, Dokumentationsstellen und verwandte
Ein-richtungen sind bereits via Internet erreichbar. Dazu zählen auch die Bibliotheksverbände, Universitäts-, wissenschaftliche und Spezialbibliotheken Archive usw. Viele dieser
Bibliotheken bieten über ihre Online-Kataloge meist einen kostenlosen Zugriff auf ihre
Bestände sowie Dienstleistungen. Derzeit sind 31 Bibliotheken Teilnehmer im Verbundkatalog.
Die Webadressen der einzelnen Institutionen:
ƒ Österreichische Dissertationsdatenbank
ƒ Österreichische wissenschaftliche Bibliotheken
ƒ Österreichische Landesbibliotheken
ƒ Österreichischer Bibliothekenverbund (Aleph-Verbund)
ƒ Österreichisches BibliotheksWerk
ƒ Städtische Büchereien der Stadt Wien
ƒ Verzeichnis der Homepages österreichischer Bibliotheken
ƒ Wiener Stadt- und Landesbibliothek
Burgenland
ƒ Burgenländische Landesbibliothek
Kärnten
ƒ Kärntner Landesbibliothek
1
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
ƒ
ƒ
Universitätsbibliothek Klagenfurt
Zentralbücherei der Handelsakademien Klagenfurt
Niederösterreich
ƒ Bibliothek der Donau-Universität Krems
ƒ Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Diözese St. Pölten
ƒ Bundesstaatliche pädagogische Bibliothek beim Landesschulrat NÖ
ƒ Niederösterreichische Landesbibliothek
Oberösterreich
ƒ Bibliothek der Kath.-Theologischen Hochschule Linz:
ƒ Oberösterreichische Landesbibliothek Linz
ƒ Universitätsbibliothek Linz
ƒ Weitere Linzer Bibliotheken Linz
Salzburg
ƒ Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek (Forschungsinstitut für politisch-historische Studien)
ƒ Öffentliche Büchereien in Salzburg
ƒ Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
ƒ Salzburger Bibliotheken im Internet (Sammlung der UBS)
ƒ Universitätsbibliothek Salzburg
Steiermark
ƒ Bibliothek der Neuen Galerie Graz:
ƒ Stadtbücherei Leoben
ƒ Steiermärkische Landesbibliothek Graz
ƒ Universitätsbibliothek der Technischen Universität Graz:
ƒ Universitätsbibliothek Graz
ƒ Universitätsbibliothek Leoben
ƒ Theologenbücherei und Bibliothek Bischöfliches Priesterseminar Graz
ƒ Universitätsbibliothek der Univ. für Musik und Darstellenden Kunst Graz
Tirol
ƒ Bibliothek des Italienischen Kulturinstituts Innsbruck
ƒ Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum Innsbruck
ƒ Pädagogische Akademie Innsbruck
ƒ Tiroler Landesarchiv Innsbruck
ƒ Universitätsbibliothek Innsbruck
Vorarlberg
ƒ Stadtbibliothek Feldkirch
ƒ Vorarlberger Landesbibliothek Bregenz
2
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Wien
ƒ Akademie der Bildenden Künste
ƒ Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft
ƒ Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien
ƒ Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika (SADOCC)
ƒ Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes:
ƒ Forstliche Bundesversuchsanstalt Wien
ƒ Geologische Bundesanstalt Wien
ƒ Gesellschaft der Ärzte - Bibliothek
ƒ Holzforschung Austria
ƒ Institut für Höhere Studien (IHS) - Bibliothek
ƒ Jüdisches Museum – Bibliothek
ƒ Literaturhaus Wien mit Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur
ƒ Museum für angewandte Kunst - MAK-Bibliothek
ƒ Online-Katalog des Österreichischen Bibliotheksverbundes
ƒ Österreichische Akademie der Wissenschaften
ƒ Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe (ÖFSE)
ƒ Österreichische Phonothek
ƒ Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) mit Online-Services
ƒ Österreichisches Institut für Bautechnik
ƒ Österreichisches Institut für Raumplanung
ƒ Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)
ƒ Österreichisches Lateinamerika-Institut Bibliothek & Dokumentationsstelle
ƒ Österreichisches Staatsarchiv – Bibliothek
ƒ Parlamentsbibliothek
ƒ Sozialwissenschaftliche Studienbibliothek der Arbeiterkammer Wien
ƒ Städtische Büchereien
ƒ Universität Wien - Fakultätsbibliothek für Rechtswissenschaften
ƒ Universität für Angewandte Kunst – Bibliothek
ƒ Universität für Bodenkultur – Bibliothek
ƒ Universität für Bodenkultur – Bibliothek Diplomarbeiten u. Dissertationen
ƒ Universität für Musik und darstellende Kunst
ƒ Technische Universität – Bibliothek
ƒ Technisches Museum - Archiv und Bibliothek
ƒ Veterinärmedizinischen Universität – Bibliothek
ƒ Wirtschaftsuniversität – Bibliothek
ƒ Vienna International Centre – Film and Video Collection:
ƒ Vereinigung Österreichischer BibliothekarInnen (VÖB)
ƒ Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW)
ƒ Wiener Stadt- und Landesarchiv
ƒ Wiener Stadt- und Landesbibliothek
ƒ Zentralbibliothek für Medizin
ƒ Zentralbibliothek für Physik
3
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
1.7.2 Deutsche Bibliotheken (The German libraries)
In Deutschland gibt es etwa 2000 Bibliotheken aller Sparten und Größenklassen. Die WebSites einiger dieser Bibliotheken bieten zahlreiche nützliche Links für Benutzer aller
Kategorien.
Die Digitalen Bibliotheken enthalten Angebote, die von jedermann kostenlos in Anspruch
genommen werden können. Hierzu zählen viele deutsche und ausländische Bibliotheks- und
Bibliotheksverbundkataloge, die die wissenschaftlichen Buchbestände ganzer Regionen
verzeichnen.
Studierende und Wissenschaftler der Hochschulen haben darüber hinaus Zugriff auf alle
elektronischen Angebote, für die Länder oder die Hochschulen eine Sammellizenz erworben
haben. Dazu gehören z.B. Fachdatenbanken, die neben Nachweisen von Buch- und
Zeitschriften-aufsatztiteln auch Volltexte enthalten.
Oft besteht auch die Möglichkeit, mit einer Anfrage gleichzeitig in mehreren
Datenbeständen zu suchen, den Standort des einzelnen Buches in einer nahegelegenen
Bibliothek zu finden, und sich im günstigsten Fall sofort einen Artikel in den eigenen PC
herunterladen zu können. Außerdem können gegen eine Gebühr Zeitschriftenaufsätze über die
Literaturlieferdienste, wie JASON und SUBITO, bestellt werden.
Die wichtigsten Institutionen sind:
ƒ Bayerische Staatsbibliothek (BSB)
ƒ Darmstädter Virtueller Gesamtkatalog (DVK)
ƒ Deutscher Bibliothek Verbund (DBV) in Frankfurt
ƒ Die Deutsche Bibliothek
ƒ Die Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek (DVB)
ƒ Gemeinsamer Bibliotheksverbund
ƒ Gesamtverzeichnis der deutschen Bibliotheken von A-Z:
ƒ Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HZB)
ƒ Karlsruher Virtueller Katalog (KVK: externer Zugang)
ƒ Technische Universität München
ƒ Universitätsbibliothek Braunschweig - Rechtswissenschaften
ƒ
Universitätsbibliothek Bielefeld (Abb. 4)
ƒ Universitätsbibliothek Darmstadt (TU-Darmstadt)
ƒ Universitätsbibliothek Mannheim
ƒ Universitätsbibliothek Regensburg
ƒ Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
ƒ Zentralbibliothek für Landbauwissenschaften (ZBL)
1.8
Online-Buchhandlungen und Verlage
(Oneline bookshops and publishing houses)
Verlage oder Buchhandlungen bieten mit ihren, teilweise nach Fachgebieten geordneten
Neuerscheinungslisten bzw. Newsletters (= automatisierter Neuigkeitendienst) die
Möglichkeit, an neuestes publiziertes Material zu gelangen, wobei vielfach über Internet
bestellt werden kann. Anzumerken ist überdies, das es einerseits spezielle Landwirtschaftsverlage gibt, jedoch kommt es immer wieder vor, daß auch ein universell
ausgerichteter Verlag landwirtschaftlich orientierte Publikationen herausgibt, sodaß auch aus
dieser Sparte einige Beispiele angeführt werden sollen.
4
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Abb.4: Literatur-Suchmaske der Universitätsbibliothek Bielefeld
5
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
1.8.1
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Online Verlage in Österreich
(Oneline bookshops and publishing houses in Austria)
Austrobuch
BMLFWU: Publikationen
Bookscout - Die Online-Buchhandlung des WUV
BUCH.CO.AT: Die österreichische Online Buchhandlung
Buchmarkt
Buch Service
Forstliche Bundesversuchsanstalt Wien
Gerold
Portal der Buch- und Medienwirtschaft Österreich
Österreichischer Agrarverlag
1.8.2
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Online Verlage in Deutschland
(Oneline bookshops and publishing houses in Germany)
Amazon.de
Bayerischer Landwirtschaftsverlag BLV
Buecher.de
Buchkatalog
German Book Service
Lehmann
Libri.de
MailOrderKaiser
Übersicht über deutsche. Buchverlage und Buchhandlungen
Verzeichnis lieferbarer Bücher, Zeitschriften, Verlage, Buchhandlungen bzw.
http://www.yahoo.de/Handel_und_Wirtschaft/Firmen/Verlagswesen/
1.8.3
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
1.9
Internationale Online-Verlage
(International oneline bookshops and publishing houses)
Amazon.com
Bookfinder
BookWire
CAB International
EUR-OP: Das Verlagshaus der EU
FAO: bzw.forstliche Publikationen
United States Department of Agriculture (USDA)
Verzeichnisse lieferbarer Bücher weltweit
Elektronische Zeitschriften im Volltext (e-Journals)
(Full text electronic journals (e-Journals))
Vor etwa drei Jahren hat in die Welt der Informationsvermittlung ein neues Medium Einzug
gehalten: Ihren Ursprung haben die sogenannten „Electronic Full Text Journals“ in Amerika.
Auf dieser neuen Publikationsform, die elektronische Ausgabe renommierter international
anerkannter Fachzeitschriften, wurden die Leser durch die unübersehbaren Aufdrucke „Now
available online!“ auf den jeweiligen Print Editions aufmerksam gemacht.
Zusammen mit einer für den Laien verwirrenden Kombination aus Buchstaben und Ziffern,
luden die Herausgeber dazu ein, kostenlos im Internet das neue Medium zu testen. Man
6
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
gewöhnte sich rasch an diese Zeichenketten, im Fachjargon als URL (Uniform Resource
Locator) bezeichnet, die die Anschrift des jeweiligen Journals im Internet darstellen und das
„Sesam, öffne dich!“ zur Lektüre der gewünschten Artikel auf dem Bildschirm bilden.
Schnell war klar, daß sich hier für die Bibliothekswelt ein neues und in seinen Möglichkeiten
faszinierendes Aufgabengebiet ergab, und erste „Gehversuche“ erfolgten schon bald.
Wer sich heute auf den Weg ins Internet macht, wird feststellen, daß manche Anbieter
recht großzügig mit dem Terminus „Volltext“ umgehen und bei näherem Hinsehen vom
versprochenen Volltext oft nur Abstracts übrig bleiben.
Ein echtes Full Text Electronic Journal hingegen sollte alle Artikel des gedruckten Heftes
enthalten, alle dazugehörenden Graphiken und Fotos, im Idealfall sogar in der
Seitenanordnung des Druckexemplars und Backfiles von früheren Jahren.
1.9.1 Was ist eine elektronische Zeitschrift? (What is an e-journal?)
Eine elektronische (Volltext-)Zeitschrift (E-Journals) können Sie online im Internet lesen.
Man unterscheidet 2 Typen von elektronischen Zeitschriften:
ƒ die elektronische Parallelausgabe zu einer Zeitschrift, die auch in gedruckter Form
vorliegt,
ƒ eine Zeitschrift, die nur im Internet verfügbar ist.
Weiters gibt es kommerziell produzierte und frei zugängliche Volltextzeitschriften.
1.9.2
Welche Vorzüge bietet eine elektronische Zeitschrift?
(What are the advantages of an e-journal?)
Eine elektronische Zeitschrift bietet gegenüber der gedruckten Version verschiedene Vorteile:
ƒ Man kann die elektronische Zeitschrift direkt an Ihrem Arbeitsplatz lesen.
ƒ Die elektronische Ausgabe wird häufig früher als die Druckausgabe veröffentlicht.
ƒ Einige Verlagsserver bieten eigene Suchmöglichkeiten nach Zeitschriftenaufsätzen.
ƒ Bei einigen Verlagen besteht die Möglichkeit, ein persönliches Such-Profil anzulegen.
ƒ Manche Verlage bieten einen zusätzlichen Alert-Service, durch den Sie z.B. die
Inhaltsverzeichnisse der von Ihnen ausgewählten Zeitschriften kostenlos per E-mail
erhalten, sobald ein neues Heft erscheint.
ƒ Man hat Zugriff auf Literatur, die nicht in der Universitätsbibliothek vorhanden ist.
1.9.3
Was braucht man, um eine elektronische Zeitschrift zu lesen?
(What would you need for reading an e-journal?)
Um eine elektronische Zeitschrift zu lesen, brauchen Sie eine Verbindung zum Internet und
einen Webbrowser, wie z.B. Netscape Navigator oder Microsoft Internet Explorer.
Da die Zeitschriftenaufsätze meist im „PDF“-Datei (Portable Document Format)
angeboten werden, benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader, um Dateien in diesem Format
im Volltext lesen zu können. Über http://www.adobe.com können Sie sich diese Software
kostenlos auf Ihren PC herunterladen.
1.9.4
Was muß man bei der Nutzung von elektronischen Zeitschriften beachten?
(What is to follow using of an e-journal?)
In der Regel darf bei einem Zugang zu den Volltexten der elektronischen Zeitschriften kein
Proxy-Server benutzt werden. Daher sollten Sie in Ihrem Browser die Einstellung „Direkte
Verbindung zum Internet“ oder „No Proxies“ wählen. (Proxys sind spezielle Server im
Internet, die zur Zwischenspeicherung von Daten dienen. Dieses Prinzip ist ähnlich dem des
Cache (Bereits besuchte WWW-Seiten werden auf dem Rechner des Besuchers (Client)
zwischengespeichert. Das beschleunigt den wiederholten Aufruf einer Seite enorm). Sobald
eine Webseite aus dem Internet geladen wird, wird diese auch auf dem Proxy-Server abgelegt.
7
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt ein erneuter Zugriff auf diese Seite, muß diese nicht
mehr aus dem Internet übertragen werden, sondern kann aus dem Proxy-Server geladen
werden. Dieses Vorgehen spart in der Regel viel Zeit. Proxys werden viel von InternetProvidern verwendet).
Bei einigen Verlagen müssen Sie Cookies akzeptieren, um auf den Volltext zugreifen zu
können. (Man versteht unter diesem Begriff kleine Dateien, die vom Server des Betreibers
einer Datenbank an den Computer des Anwenders gesendet und dort in einem Ordner
gespeichert werden. Ein Cookie enthält primär die vom Anwender zu seiner Identifizierung
gemachten Angaben wie User Name und Password, seine IP-Adresse, dazu etwaige Angaben
zu einem Alerting Service (= Verständigung über Publikationen in Zeitschriften auf einem
bestimmten Fachgebiet) und/oder eine Liste der von ihm zusammengestellten bevorzugten
Zeitschriften der jeweiligen Datenbank. Das Cookie identifiziert die/den jeweilige(n)
AnwenderIn als berechtigt und wird für die Dauer der jeweiligen Verbindung mit dem Server
der Datenbank im Computer des Anwenders geparkt. Dadurch hält es sozusagen den Zugang
offen und es muß nicht bei jedem Seiten- oder Zeitschriftenwechsel innerhalb der Datenbank
die Prozedur der Berechtigungs-kontrolle erneut durchlaufen werden.
1.10
Nutzungsbedingungen der Verlage
(User requirements of publishing houses)
Bevor Sie elektronische Zeitschriften nutzen und die Daten weiterverarbeiten, lesen Sie bitte
die Nutzungsbedingungen der Verlage/Anbieter. Der Zugriff auf die Daten setzt deren
Einhaltung voraus.
Im allgemeinen gilt:
ƒ Zugriff auf die Volltexte ist ausschließlich Angehörigen von registrierten Organisationen
gestattet.
ƒ Die Volltexte der Artikel dürfen nur zum persönlichen Gebrauch und zu
Forschungszwecken ausgedruckt und/oder gespeichert werden.
ƒ Artikel dürfen weder elektronisch noch in gedruckter Form an Dritte weitergegeben
werden.
1.10.1 Qualität der Zeitschriften und Preisgestaltung
(Quality of journals and pricing)
Unter den Journals, die gratis ohne Registrierung des Users im echten Volltext zugänglich
sind, finden sich wenig erstklassige Titel. Weitaus größer ist die Zahl erstklassiger Journals,
die bei Bezug der Printausgabe frei sind, so etwa die „SpringerLINK“-Zeitschriften.
Allerdings sind auch hier Abstriche zu machen: Die Zahl der gleichzeitigen Zugriffe wird
von den Verlagen bzw. Providern eingeschränkt (1-3 pro Journal oder sogar Verlagsserver!),
und ganz allgemein ist die Verlagspolitik seit 1998, das man ironisch als Jahr der „Free Trial
Period“ bezeichnen könnte, restriktiver geworden. Viele, auch erstklassige Journals waren bis
Ende 1998 frei oder so gut wie frei (man mußte eine Kontaktadresse angeben und
schlimmstenfalls den Bezug der Printausgabe nachweisen). Seit 1999 sind erstklassige
Journals in elektronischer Form oft nur mehr gegen einen nicht unbeträchtlichen Aufpreis
(15-20%) auf die Printausgabe oder statt ihr zu haben (z. B. Development oder die Journals
von „Academic Press“). Ein weiteres Mittel der Preisgestaltung findet sich etwa bei Science
Direct: Dort steigen die Preise einer Campus License mit der Zahl der berechtigten User.
8
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
1.10.2 Zugang zu elektronischen Volltext-Zeitschriften
(Access to full text e-journals)
E-Journals sind entweder über die Web-Adressen großer Universitätsbibliotheken (UB),
direkt über die Verlagsadresse oder über Zeitschriftenagenturen zu erreichen (z.B. Swets).
Als Vorbild für Nutzer dient das Erscheinungsbild und die Funktionalität der
„Elektronischen Zeitschriftenbibliothek“ der UB-Regensburg.
Trotz der großen Zahl an bereitgestellten Links wird durch die klare und einheitliche
Oberflächengestaltung sowie die permanente Wartung ein hohes Maß an
Benutzerzufriedenheit garantiert.
Neben einer alphabetischen Liste aller Zeitschriften, einer komfortablen Suchmöglichkeit
nach Titelstichworten und einem fächerspezifischen Einstieg bietet dieser Zugang eine jedem
Benützer verständliche Regelung der Zugriffsberechtigung durch die drei Ampeln: Grüne
Ampel steht für frei zugängliche Volltextartikeln, auf die Artikeln mit gelben Ampeln kann
man nur mit User- Authentication zugreifen (Zugang nur innerhalb des Uni-Domains
möglich). Zeitschriften mit roten Ampeln gestatten nur die Einsichtnahme im
Inhaltsverzeichnis und eventuell Abstracts (Abb. 5).
Auf manchen österreichischen Bibliotheken befindet sich der Zugang häufig in mehr oder
weniger geschützten Bereichen (Username, Password, IP-Address-Control), so dass ein
Aufrufen der entsprechenden Seiten von außen häufig nicht möglich ist. Diese österreichweit
einzigartige Vorgangsweise erscheint unnotwendig restriktiv, da sie doch die Einsichtnahme
in zumeist frei zugängliche Inhaltsverzeichnisse bzw. Abstracts frei zugängliche
Volltextzeitschriften verhindert.
Andere Bibliotheken wiederum bieten durch das Anklicken einer Linkzeile den Zugang zu
einer sauber gegliederten Übersicht über die möglichen Zugriffe auf Fachzeitschriften im
Volltext bzw. auf eine große Zahl von in- und ausländischen Tages- und Wochenzeitungen,
Magazinen und populärwissenschaftlichen Zeitschriften im Volltext, wenn man diesen
Begriff weit auslegt, anwählen kann.
ƒ UB-Innsbruck
ƒ UB-Linz
ƒ UB-Graz
ƒ UB-Salzburg
ƒ UB-Wien
Abgesehen von den Richtlinien der „Drei-Ampel-Regelung” bieten einige Verlage dem
Nutzer zusätzlich die Möglichkeit, sich als „Gast” einzuloggen und auf die
Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Hefte und/oder Abstracts bzw. manchmal auch auf die
Volltexte zuzugreifen, z.B. Science Direct.
Bei manchen Verlagen können aus einer großen Reihe von Fachgebieten zahlreiche
Zeitschriften ausgewählt werden, andere bieten nur einige wenige Journals an.
Die nachfolgenden Links listen nur jene Verlage auf, die naturwissenschaftliche OnlineZeitschriften mit Themen über die Forstwirtschaft und verwandte Fachgebiete anbieten:
ƒ Academic Press
ƒ IDEAL
ƒ Blackwell Science
ƒ Kluwer-Zeitschriften
ƒ CAB International
ƒ NRC Research Press
ƒ Cambridge University Press
ƒ Oxford University Press
ƒ Sciro Publishing
ƒ Science Direct
ƒ Elsevier Science
ƒ Springer Zeitschriften
ƒ Earthscan Publications
ƒ Wiley InterScience
ƒ EBESCO Online:
9
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Abb.5: Volltextzeitschriften der Land- und Forstwirtschaft der Universität UB-Regensburg
10
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
1.11
Dokumentlieferdienste (Document Delivery Services)
(Dokument delivery services)
Die rasante Entwicklung des Internets mit der gleichzeitigen Erweiterung der Möglichkeiten
für Literaturrecherchen und die hierauf folgende Entwicklung der elektronischen Lieferung
von wissenschaftlichen Publikationen via World Wide Web hat auch zum raschen Entstehen
von Dokumentlieferdiensten geführt.
Wenn mit Hilfe elektronischer Kataloge ein Werk gefunden wird, will man es natürlich
auch bestellen: Über die konventionelle Fernleihe kostet das so gut wie nichts, dafür kann die
Lieferung auch schon mal ein paar Wochen dauern. Eindeutig schneller geht es mit den neuen
Dokumentlieferdiensten.
Document Delivery Services haben sich praktisch über die Nacht vermehrt. Viele
Bibliotheken bzw. einschlägige „Dokumentlieferfirmen” bieten diesen Dienst an, über die
Artikelkopien von Zeitschriften, Monographien und „grauer Literatur“ (d.s. Forschungsberichte, Kongressberichte, Dissertationen etc.) weltweit via Internet recherchiert, bestellt und
in kürzester Zeit beschafft werden können. Gewünschte Publikationen werden elektronisch
als Anhang (attachment files) oder per Fax bzw. auf dem Postweg prompt geliefert.
Die Nutzung von Online-Bibliothekskatalogen im WWW ermöglicht Bestellungen aus
zahlreichen Ländern verschiedener Kontinente. Auch die Literaturbestellung per E-Mail von
zu Hause aus an die Bibliothek ist möglich und bringt eine entscheidende Beschleunigung der
Abwicklung. Diese neuen Serviceleistungen werden immer mehr in Anspruch genommen,
ermöglichen sie doch die „Benützung“ der Bibliothek auch außerhalb der Öffnungszeiten und
die prompte Erledigung des Literaturwunsches.
Dokumentlieferdienste bieten eine Alternative zur klassischen Fernleihe an. Zum
Unterschied zur Fernleihe sind sie kostenpflichtig, schneller (i.d.R. gibt es garantierte
Lieferzeiten von wenigen Tagen) und der Besteller wird direkt an die von ihm gewünschte
Adresse beliefert.
Die meisten Dokumentlieferdienste bieten die Bestellung von Aufsatzkopien aus
Zeitschriften an; teilweise wird aber auch die Zustellung von Monographien (Büchern) per
Post angeboten.
1.11.1 Lieferanten der Document Delivery (Suppliers of deocument delivery)
Wichtigster Lieferant für elektronisch bestellte Zeitschriftenartikel via Internet ist SUBITO.
Mit einem Anteil von etwa 60% ist SUBITO http://www.subito-doc.de/ bzw. http:/subitodoc.at der bekanntester Lieferdienst der deutschen Bibliotheken für Artikel und Bücher.
Seine Dienste können auch für private, wissenschaftliche oder kommerzielle Zweckegenutzt
werden.
Die SUBITO -Arbeitsgemeinschaft präsentiert sich den Benutzern als virtuelle Bibliothek
mit mehreren Millionen Zeitschriften und Büchern. So können die Bestände aller SUBITO Bibliotheken über ein gemeinsames Internet-Portal online recherchiert und die gewünschte
Literatur direkt an den Arbeitsplatz oder zu Hause bestellt werden.
Fachinformations- und Bibliothekszentren haben als subito-Zugangssysteme ihre eigenen
Datenbanken mit der Zeitschriftendatenbank verknüpft. Darin sind die Zeitschriftenbestände
fast aller deutschen Bibliotheken verzeichnet. So läßt sich beim Recherchieren sofort
feststellen, welche Bibliothek den gewünschten Artikel besitzt – und die Bestellung auslösen.
DBI-LINK ist ein Service des Deutschen Bibliotheksinstitutes (DBI) und z.Z. 20 deutscher
und europäischer Lieferbibliotheken. Es werden überregionale Bibliothekskataloge (VK)
sowie die Zeitschriftendatenbank (ZDB) verknüpft mit einer Zeitschrifteninhaltsdatenbank
(DBI-Firstangeboten. Recherchieren können Sie mit dem Gastzugang. Eine Registrierung als
11
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Benutzer erlaubt Ihnen, über DBI-LINK Bestellungen aufzugeben. Für Studenten wird bei der
Registrierung ein kostenloser Zugang eingerichtet.
Bestellt werden können Kopien von Zeitschriftenaufsätzen und bei einigen
Lieferbibliotheken auch Monographien (Bücher).
Einer der Hauptlieferanten für englischsprachige Online-Zeitschriftenartikel ist
UNCOVER, der ca. 18.000 laufende englischsprachige Zeitschriften und über 8 Millionen
Artikel in seiner Datenbank verfügbar hält. Die UnCover Gesellschaft hat ihren Sitz in
Denver, Colorado (siehe Abb. 6).
Abb. 6: Document Delivery Database UnCover Web http://uncweb.carl.org.
12
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Bell&Howell Information and Learning (früher University Microfilms International
[UMI]) hat seinen Sitz in Ann Arbor, Michigan und konzentriert sich auf die Lieferung von
amerikanischen, kanadischen und vielen internationalen Dissertationen in Print- oder
Mikroficheform.
Diese kann man direkt aus der Datenbank „Dissertation Abstracts“ mit mehr als 1,5
Millionen Dissertationen (über 1 Million davon im Volltext) direkt online bestellen (z.B. um
$ 29.5 in Papier, ungebunden) http://www.umi.com/hp/Support/DServices/.
1.11.2 Nutzungsbedingungen der Document Delivery, Lieferzeit- und -kosten
(User requirements for document delivery, delivery time and cost)
Je nach Lieferanten ist entweder eine uneingeschränkte Nutzung (SUBITO) für jedermann aus
dem In- und Ausland möglich, oder eine eingeschränkte (JASON), bei der die Bestellung über
z.B. eine Universitätsbibliotheken erfolgen muß.
SUBITO ist ein schneller, unkomplizierter Dokumentlieferdienst, als kooperative
Dienstleis-tung deutscher Bibliotheken und erlaubt Bestellungen auch im Rahmen des
Gastzugangs (ab dem 1.12.1999), empfiehlt jedoch eine Registrierung, denn bei der
Registrierung wird von Ihnen ein Benutzerprofil angelegt, so daß eine Vielzahl von
Bestellinformationen bei jedem Bestellvorgang automatisch in das Bestellformular
übernommen werden. Die Registrierung erfolgt Online, d.h. Benutzernummer und Paßwort
werden sofort am Bildschirm angezeigt und zusätzlich per Email versandt.
JASON (Journal Article Sent On Demand) ermöglicht die Bestellung und Lieferung von
Zeitschriftenaufsätzen über
nordrheinwestfälischen Hochschulbibliotheken auf elektronischem Weg. Für die Bestellung in JASON müssen Sie sogenannte Transaktionsnummern
per WWW-Formular anfordern, über die der Service verrechnet wird. Der Service ist mit der
Zeitschrifteninhaltsdatenbank JADE vernüpft.
Die Lieferzeit und -kosten sind oft abhängig von der gewünschten Versandart (Normal-,
Eil-, Fax, E-Mail, FTP, Postlieferung) und betragen zwischen 1 (E-Mail, FDP) bis 7
Werkstage (Postweg). Die Kostengestaltung ist je nach Lieferant unterschiedlich
zusammengesetzt. Bei JASON und SUBITO, die als Vorreiter der Dokument Delivery im
deutschprachigen Raum gelten, sind diese ähnlich strukturiert.
Während eine 20-seitige Publikationen für eine Normallieferung und die Benutzergruppe 1
(Privatpersonen, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende, Mitglieder und
Angehörige der Hochschulen, Mitarbeiter der überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanzierten Forschungseinrichtungen, Mitarbeiter sämtlicher juristischer Personen des öffentlichen
Rechts) bei SUBITO etwa 7 DM für E-Mail/FTP, 12 DM für Fax und 15.36 DM für eine Fax
ins Ausland) beträgt, kostet die gleiche Publikation bei JASON für Elektronische Lieferung
und Nicht-Hochschulangehörige etwa 6 DM für und konventionelle Lieferung (Post, Fax)
etwa 12 DM. Das Deutsche Bibiliothek Institut (DBI) verlangt etwa 20 DM pro Artikel.
Die Bibliotheken verrechnen außerdem, zum Unterschied von gewerbsmäßig arbeitenden
Information Brokern, nichts für die aufgewendete Zeit für Recherchen im Internet.
Ist der gewünschte Artikel gefunden, so zahlt der Benützer die Preise des Lieferanten wie
z.B. Subito oder die jeweiligen Preise, welche die ausländischen Bibliotheken verlangen.
Bei Bestellungen aus den USA muß man mindestens 14.5 US$ als Richtwert pro Artikel
ansetzen. Die höheren Preise in den angloamerikanischen Ländern ergeben sich vor allem
durch eine strenge Handhabung des Copyrights. Wird beim Outsourcen der Dokumentenbeschaffung die Literaturrecherche vom Information Broker durchgeführt, wird, unabhängig
von der nachfolgenden Bestellung, im Regelfall auch für die Recherche Geld verlangt. In
diesem Fall wird die Beschaffung wesentlich teurer.
Informationen über Nutzungs- und Lieferbedingungen, Preisgestaltung und Lieferzeiten
13
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
sind im Regelfall auf der Websites der jeweiligen Lieferanten bekannt gegeben:
1.11.3 Verzeichnis der Dokumentlieferdienste (Directory of document delivery services)
ƒ All Academic
ƒ Back Issues
ƒ Bell&Howell (UMI)
ƒ British Library Document Supply Centre
ƒ CISTI (Canadia Institute for Scientific and Technikal Information)
ƒ DBI Link (Deutsches Bibliotheks-Institut)
ƒ Deutsche Bibliothek
ƒ Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation & Information (DIMDI)
ƒ Directory for Document Delivery Services (DOCDEL)
ƒ Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek (DVB)
ƒ E-Connect Regensburg
ƒ Electronic Collections on the Web
ƒ ERIC / EDERS Document Reproduction Service
ƒ Fachhochschule Potsdam
ƒ Focused Investigation of Document Delivery Options (FIDDO)
ƒ Find Articles
ƒ Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV)
ƒ Infonet Austria
ƒ Information Broker in Deutschland
ƒ INFOTRIEVE (Deutschland)
ƒ Informationsvermittlungsstellen in Deutschland (IVS)
ƒ Journal Article Database (JADE)
ƒ Journal Articles Sent On Demand (JASON)
ƒ Just in time
ƒ Library of Congress
ƒ MagPortal
ƒ Michigan Electronic Library
ƒ NEWJOUR Online Zeitschriften
ƒ Periodicals Net
ƒ PUBLIST
ƒ SUBITO
ƒ TDI Library Service
ƒ UNCOVER (A Current Awareness and Document Delivery Service)
ƒ WEBIS / Sammelschwerpunkt an deutschen Bibliotheken
ƒ Zeitschriftendatenbank (ZDB)
1.12
Veranstaltungskalender im World Wide Web
(Calender of events on the World Wide Web)
Praktischerweise gibt es nunmehr auch Veranstaltungskalender bzw. Veranstaltungsdatenbanken, sodass man sich vom PC aus bequem die betreffenden Fachveranstaltungen
anzeigen lassen kann, wobei vielfach bereits eine Onlinebuchungsmöglichkeit besteht.
14
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Agriculture Network Information Center
Bundesministerium für Land- & Forstwirtschaft Wien
DAINet, Veranstaltungen
FAO Events Calendar
FBVA Wien, Veranstaltungen
Terminplan der EU Institutionen
Universität für Bodenkultur
1.13
Software im Internet (Software on the Internet)
Wer häufig mit dem Internet arbeitet, gewinnt bald den Eindruck, dass es hier um einen
riesigen Selbstbedienungsladen zum Nulltarif handelt; dies gilt vor allem für die gigantische
Zahl von Anwendungssoftware, die zum Download bereitsteht, z.B. Utilities.
Im Bereich der Branchensoftware ist das kostenlosen „Downloaden” seltener möglich.
Jedoch kann man in vielen Fällen schnell und leicht einen Überblick darüber bekommen,
welcher Anbieter welche Software für welchen Zweck zu welchem Preis anbietet. Man findet
hierbei auch Demo-Versionen, die man am eigenen PC eine bestimmte Zeit lang installieren
und das Produkt testen kann.
ƒ DAINet Software für Forst, Holz und Jagd
ƒ DINO Online Software für Forst- und Holzwirtschaft
ƒ Kaindl Agrarsoftware
ƒ PRO DV Software AG –Forstwirtschaft
ƒ Softwareserver für diverse allgemeine. Software, Utilities
1.14
Fachbezogene Volltexte im WWW (Scientific full texts on the WWW)
Hier sollen einige Beispiele von Fachbeiträgen im Internet angeführt werden, wodurch immer
häufiger das Nachschlagen in Fachzeitschriften (oder auch den Gang zur nächsten Fachbibliothek) überflüssig gemacht wird.
ƒ Agenda 2000
ƒ Dreidimensionale Visualisierung des Waldwachstums
ƒ EU-Publikationen der Bundesregierung
ƒ Forstwirtschaftliche Beratung in Österreich
ƒ FAO-Waldbericht 1999
ƒ Gesetzliche Aufgaben des BMLFUW
ƒ Land- und Forstwirtschaftliche Beratung: Ausgabe Ost
ƒ Land- und Forstwirtschaftliche Beratung: Ausgabe West:
ƒ Leistungsabgeltungen u. Förderungen
ƒ NATURA 2000 (BMLFUW)
ƒ Offizielle Dokumente der Europäische Kommission
ƒ Tropical Forestry Sourcebook (EC/ODI)
ƒ Unterlagen und Hilfsmittel für Beratung
ƒ Waldzustandsbericht 2000 der EU
15
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
1.15
Zahlen, Daten, Fakten (Figures, data, facts)
Besonders in einer naturwissenschaftlichen Disziplin wie der Forstwirtschaft werden oft
agrarstatistische Zahlen und Fakten benötigt, die recht gut im Internet nachgewiesen werden
können.
1.15.1 (Agrar-) Statistiken für Österreich (Agricultural statistics for Austria)
ƒ AMA-Statistik Aufforstung
ƒ Das Info-Grafikservice des BMLFUW
ƒ FPP - Außenhandelsstatistik „Holz und Holzprodukte“
ƒ Grüner Bericht Nr. 41 über die. Lage der österreichischen Landwirtschaft 1999
ƒ Grüner Bericht - Tabellenteil
ƒ Statistik Austria: Land- und Forstwirtschaft bzw.
ƒ http://www.oestat.gv.at/fachbereich_05/land-forstwirtschaft_cht.htm
1.15.2 (Agrar-) Statistiken für Deutschland (Agricultural statistics Germany)
ƒ Agrarstatistik Deutschland
ƒ Statatistisches Bundesamt Wiesbaden
ƒ Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP)
1.15.3 (Agrar-) Statistiken für Europa und weltweit
(Agricultural statistics for Europe and worldwide)
ƒ Agrarnet-Austria bzw.
ƒ http://www.lkonline.at/pages/html/anwendung/index_down.php3?xmlval_ID_KEY[]=197
ƒ http://www.lkonline.at/pages/html/anwendung/index_down.php3?xmlval_ID_KEY[]=202
ƒ DAINET - nattionale und internationale Übersicht
ƒ EUROSTAT - statistische Publikationen, CD-ROM, Datenbanken
ƒ FAOSTAT/FAO
ƒ NEW CRONOS/Eurostat bzw. http://europa.eu.int/new_cronos/cgibin/h_refer.cgi/de/theme5?type=navig
ƒ OECD
ƒ Statistik im Internet
ƒ Statistische Quellen und -Ämter der Welt
ƒ United Nations Statistics Division
ƒ Diverse land- und forstwirtschaftliche Verfahren, Berechnungen und Formulare liegen im
WWW bereit zum Download.
1.16
Nützliche Linksammlungen aus dem Internet (Useful lin collections)
Es gibt einige kommentierte und übersichtlich angeordnete Linksammlungen bzw. Verweise
auf weitere Linksammlungen, die meist an Universitätsbibliotheken als Serviceleistung,
zumeist von einer Einzelperson erstellt werden. Im Gegensatz zu bloß aufzählenden
Linksammlungen (auch: Linkfarms) werden die Links kommentiert und sind zusätzlich
manchmal auch mit einem Bewertungsschema mit Punkte- oder Sternchenranking versehen
wie im Falle von Besprechungsdiensten.
16
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
1.16.1 Kommentierte Linksammlungen (Annotated link collections)
ƒ BUBL Linkkatalog der Wissenschaft
ƒ Directories of Agriculture-related Internet Information Resources (AgNIC)
ƒ ETH-Bibliothek Virtual Library - Agriculture and Forestry
ƒ Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek (DVB) / Allgemeine und fachliche Informationsquellen
im Internet
ƒ Digital Librarian:
1.16.2 Besprechungsdienste (Review services)
Hier werden WWW-Seiten nicht nur registriert, sondern auch rezensiert und bewertet.
ƒ Datatip bzw. http://www.datatip.de/inhalt/newsletter.htm (Softwaretips nach diversen
Kategorien mit Erläuterung und Downloadmöglichkeit
ƒ Die Welt online - Webwelt (kommentierte Webtipps aus diversen Bereichen)
ƒ DINO Best of the Web-Listen (mit Bewertung und Kommentar)
ƒ GO Guide (3-stellige Bewertung und Kurzkommentar von Mitarbeitern aus aller Welt aus
diversen Kategorien)
1.17
Auskunftsdienste im Internet (Information services on the Internet)
Im Abschnitt Auskunftsdienste - dazu zählen Sachlexika, Wörterbücher, Duden, Übersetzungsdienste, Telefonbücher usw. - geht es um infrastrukturelle Information, welche der
eigentlichen Arbeit vorgelagert ist und die jeder dann und wann nötig hat. Als Beispiele
hierfür gelten:
1.17.1 Lexika, Wörterbücher (Encyclopaedia, dictionaries)
ƒ Begriffe und Abkürzungen
ƒ Chemielexikon
ƒ Computerlexikon
ƒ Encylopaedia Britannica
ƒ Encarta
ƒ Internet-Lexika
ƒ Lexikon der Landwirtschaft
ƒ Xipolis
ƒ Yahoo-Nachschlagewerke - Übersicht
1.17.2 Sachlexika (Technical dictionaries)
ƒ Yahoo-Nachschlagewerke - Übersicht bzw. http://dir.yahoo.com/Reference/
1.17.3 Wörterbücher (Dictionaries)
ƒ Deutsch - Englisch bzw. http://dict.tu-chemnitz.de/ bzw. http://dict.leo.org bzw.
http://www.m-w.com/netdict.htm.
ƒ Internet-Wörterbuch
ƒ Online Dictionaries
ƒ Online-Übersetzung
ƒ Your Dictionary.com (Wörterbücher aller Sprachen)
17
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
1.17.4 Telefon- und Adressbücher (Telephone and adress directories)
ƒ Deutsches Telefonbuch
ƒ Gelbe Seiten
ƒ Gemeindedaten von Österreich
ƒ Governments on the WWW: Table of Contents
ƒ Österreichisches Telefonbuch bzw. http://www.otb.at
ƒ Übersicht über Behörden, Dienststellen, Organisationen Österreich, International, Ausland
ƒ Übersicht über internattionale Telefonbücher & Gelbe Seiten
ƒ Verzeichnis deutscher und internationaler Adressen Land- &forstwirtschaftlichen
Einrichtungen weltweit
1.17.5 Nationale und internationale Gesetze (National and international laws)
ƒ Bundesgesetze und Verordnungen (Österreich)
ƒ Das Recht der Europäischen Union EUR-Lex (Amtsblatt d. EU, die letzten 45 Ausgaben
im Vollformat)
ƒ Rechtsinformationssystem RIS (Gesetze im Volltext)
1.17.6 Sonstige Adressen (Other addresses)
ƒ Landkarten Österreichs Online
ƒ Online-Rechenmaschinen
ƒ Umrechnung von Einheiten
ƒ Wechselkurskonverter
ƒ Wetter-Agrofax
ƒ Wetterdienste bzw. http://www.wetter.de/index_ok.html bzw.
ƒ http://www.meteodata.net/scripts/4d.acgi$Show=AT bzw. http://www.nol.at/tmh/wetter/
Teil 2: Das Internet und die Forstwirtschaft (Internet and Forestry)
2.1
Internet und die Forstliche Bundesversuchsanstalt
(Internet and the Fedeal Forest Research Centre Vienna)
An der Forstlichen Bundesversuchsanstalt Wien kann das Internet auf vielfältige Art und
Weise genutzt werden. Als Repräsentationsmittel zur Vorstellung der anstehenden
Forschungsprojekte, zur Darstellung der Ergebnisse der Forschungstätigkeit an der Anstalt,
und natürlich auch als unverzichtbarer und kostengünstiger Informationslieferant für das
wissenschaftliche Personal.
Es müssen jedoch grundlegende technische, organisatorische und budgetäre
Mindestvoraussetzungen geschaffen werden, damit das verantwortliche Personal der
Dienstleistungseinrichtungen EDV, Dokumentation und Bibliothek, die Informationsangebote
aus dem World Wide Web auch schnell und unbürokratisch präsentieren, zusammentragen,
strukturieren sowie Verträge und Schulungen abhalten kann, um ihren Benutzern den Zugang
zur weltweit publizierten Literatur und darin enthaltene Informationen zu erleichtern und zu
ermöglichen.
Dazu zählen einerseits die Anschaffung von zeitgemäßen PCs mit je mindestens 128 MB
RAM-Speicher und etwa 700-800 MH und einer Standardeinrichtung von 20 GB Festplatte
für das Bedienungspersonal der Serviceabteilungen, also die Fachabteilungen EDV,
Dokumentation, Bibliothek und Öffentlichkeitsarbeit.
18
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Computer und deren Peripheriegeräte unterliegen im Vergleich zu der rasanten
technologischen Weiterentwicklung einer sehr schnellen Alterung. Wenn man mit dieser
Entwicklung Schritt halten will, müssen mindestens alle 3 höchstens aber 5 Jahren interne
EDV-Ressourcen einer Erneuerung unterzogen werden. Auch auf die Lizenzpolitik der
einzelnen Softwarefirmen und die damit verbundene Schwierigkeiten an der FBVA wird an
dieser Stelle hingewiesen.
Anderseits ist das zuständige Personal einer ständigen Aus- und Weiterbildungsprozeß
unterworfen. Angesichts des bekannten Mangels an EDV-Fachpersonal, das noch dazu bereit
wäre, im Bundesdienst zu arbeiten, wird empfohlen, zumindest die notwendigen finanziellen
Mitteln für eine effiziente Schulung des verantwortliche Fachpersonal bereit zu stellen. Dem
EDV-Personal des Waldforschungszentrums muß die Möglichkeit geboten werden, mehr
Anwenderschulungen in externen Kursen zu erlernen. Auch das Bibliothekspersonal muß die
Zeit und die Möglichkeit haben, selbst den Umgang mit dem Angebot an digitalen Medien für
eine professionelle Arbeit zu erlernen. Es wird sich daher aber auch hier nicht vermeiden
lassen, in Zukunft mehr Mittel für bestimmte kostenpflichtige Anwenderkurse zur Verfügung
zu stellen.
Die FBVA hat im Jahr 1998 etwa 44.000 öS und 1999 etwa 97.000 öS für die EDVSchulungen ausgegeben. Für das Jahr 2000 wurde ein einziger Kurs mit 40.000 öS bewilligt.
Bedenkt man, daß das Fachpersonal der EDV ein Netzwerk mit 3 Betriebssystemen und
etwa 180 PCs und einigen Servern, Firewall, Internet, Mailsystem, etc. gleichzeitig betreuen
muss, werden Fachkundige eingestehen, daß die Ausgaben der FBVA für die Softwareschulungen in den letzten 3 Jahren mit insgesamt ca. 183.000 öS nur als ein Bruchteil des
notwendigen Bedarfes angesehen werden können.
In diesem Zusammenhang muß auch die Notwendigkeit der Einrichtung eines ständigen
Schulungsraumes mit etwa 5-8 PCs erwähnt werden. Diese würde den seit Jahren
bestehenden Ruf nach internen Benutzerschulung rechtfertigen. Dadurch wird sowohl die
Effizienz der Nutzung von Hard- und Software wie auch die Motivation der betroffenen
Mitarbeiter wesentlich gesteigert wodurch auch externe und weniger effiziente Schulungskosten wieder eingespart werden können.
Jeder wissenschaftliche Mitarbeiter der Forstlichen Bundesversuchsanstalt, muß
unabhängig von seinem Verantwortungsbereich Zugang zum Internet haben, um das fachliche
Informations-angebot nutzen und sich weiterbilden zu können.
Hierher paßt die Aussage des finnischen EU-Technologiekommisars ERKAI LIKONEN,
der bei einer Veranstaltung gemeint hat: Wer nicht online geht, wird nicht überleben.
Bestehende Bedenken wegen mißbräuchlicher Nutzung des Internets sind unangebracht, da
diese durch vorhandene gesetzliche Regelungen und interne Vorschriften geschützt sind und
dürfen daher keine weitere Rolle für die Genehmigung zur Einrichtung eines Internetanschlusses spielen.
Die Anschaffung Mobiler Präsentationseinrichtungen wie leistungsfähige Laptops tragen
weiters dazu bei das Wissen und know-how der FBVA intern und extern besser präsentieren
und vermitteln zu können.
Auch die Frage der Netzsicherheit ist von enormer Bedeutung und die hierfür notwendige
Investitionsmitteln sind vorrangig sicher zu stellen.
Im Interesse der FBVA und deren Mitarbeiter müssen fachliche Entscheidungen zur
Förderung und Motivierung des Personals eine viel größere Gewichtung erhalten und sollten
nicht von persönlichen Empfindungen und subjektiven Einstellungen geleitet werden.
19
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
2.2
Welche Suchmaschinen, Roboter und Fachverzeichnisse soll man nutzen,
um forstliche Informationen zu finden?
(Which search engines, robots and scientific directories should be used to
retrieve forestry related information?)
Prinzipiell sind viele allgemein ausgerichtete Volltextsuchmaschinen dazu geeignet, forstliche
Informationen zu liefern, wobei es einige wenige gibt, die speziell für die Land- bzw.
Forstwirtschaft programmiert sind, z.B.: Timber Seek, BMLFUW-Suchmaschine. Aber auch
Webverzeichnisse allgemeiner Art haben des öfteren Unterabteilungen, die sich mehr oder
weniger ausführlich mit Forstwirtschaft beschäftigen. Um der häufig anzutreffenden
termino-logischen Unsauberkeit und Verwechslung der Begriffe „Suchmaschine“ und
„Webverzeichnis“ entgegenzutreten sei hier nochmals ganz kurz auf die grundsätzlichen, für
den Erfolg einer Suche aber ausschlaggebenden Unterschiede hingewiesen.
(Volltext-)Suchmaschinen oder Suchroboter bieten in ihren automatisch generierten
Datenbanken Elemente aus dem Titel, aus Meta-Tags und ganz wichtig, aus dem Volltext
eines Dokuments als Suchbasis an.
Webverzeichnisse oder Webkataloge bieten in ihren manuell von einem Redaktionsteam
erstellten Datenbanken Elemente aus der offiziellen Bezeichnung einer Website und aus
eventuellen Erläuterungen hierzu mit einer hierarchischen Zuordnung zu einem Kategorienschema zur Suche an, jedoch keine Volltextsuche in den betreffenden Websites
2.3
Wo findet man forstlich relevante Informationen zu einem Fachgebiet?
(Where to find forestry related Information in a paticular field?)
Î
Î
Î
In Forstinformationsnetzen, -systemen, Forstportalen,
in Suchrobotern,
sowie in Verzeichnissen & Katalogen
2.3.1
Forstinformationsnetze, -systeme, Forstportale
(Forest information networks,systems, forest portals)
Einen ausgezeichneten und empfehlenswerten Ansatz zur Beschaffung von forstlicher Fachinformation unterschiedlichster Art stellt die Benützung von Forstinformationssystemen oder
–netzen oder auch Forstportalen dar. Diese integrieren, wie viele Fachinformationssysteme
eine Vielzahl von unterschiedlichen Informationstypen (z.B.: Adressen von Organisationen,
Fachbeiträge im Volltext, Zeitschriftenübersichten, Literaturhinweise, Daten und Zahlen,
Datenbanken, Grafiken, Diskussionslisten, Newsgroups, Veranstaltungskalender, Stellenangebote, thematische Linksammlungen, Links zu Internet-Suchmaschinen ) unter EINER
bequemen Oberfläche. Sie werden außerdem redaktionell be- und überarbeitet und bieten
zumeist eine klare Strukturierung und Benutzerführung. Üblicherweise baut das jeweilige
Redaktionsteam neu im WWW erschienene und relevante Webadressen in sein Angebot ein,
sodass man gut beraten ist, sich in einige wichtige Dienste dieser Art einzuarbeiten und damit
vertraut zu machen. Als Beispiel hierzu möge das Webangebot des österreichischen
Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft für den Bereich „Land-, ” „Forst- und
Wasserwirtschaft“ sowie Umwelt dienen, welches ständig ausgebaut wird bzw. die Webseite
der österreichischen Forstwirtschaft bzw. ForstNet (Abb. 7). Allerdings sei noch erwähnt,
daß die Präsentation der forstlichen Forschung in Österreich, insbesondere die Repräsentation
der Forstlichen Bundesversuchsanstalt Wien auf das Forstportal des BMLWU aus der Sicht
der FBVA sehr zu wünschen übrig läßt (Abb. 7).
20
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Abb. 7: Das Portal ForstNet des BMLFWU
Als vergleichbare Muster-Webseite in Deutschland ist das schon seit einigen Jahren
betriebene Deutsche Agrarinformationsnetz (DAINet) der Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) zu erwähnen, welches sich „Suchkatalog für
Informationen in der Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft“ nennt (Abb. 8). Der DAINetSuchkatalog beschreibt über 10100 Informationsquellen, u.a. 7 Informationsforen, über 20
Mailinglisten, über 5500 Adressen von Institutionen weltweit, davon über 2500 Institutionen
21
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Abb. 8: Das Agrarinformationsnetz (DAINet)
22
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
mit Internetadressen, Newsletters mit über 1000 Abonnenten, Veranstaltungskalender mit
über 800 Einträgen für aktuelle und zukünftige Termine. Die Benutzung von Fachinformationssystemen wie die oben angeführten hilft zudem dabei, eine unerfreuliche Hürde
bei der Auswertung von Internetadressen zu nehmen. Es handelt sich hierbei um die
Kurzlebigkeit von Internetadressen (Lebensdauer durchschnittlich 2 Monate1), die aufgrund
der extremen Dynamik des World Wide Web nur selten Bestand haben, das heißt, nicht
dieselbe Webadresse behalten, weil sie etwa in andere Verzeichnisse oder auf andere Server
verschoben werden und dann nicht mehr abrufbar sind - zumindest für den Ungeübten. Leider
jedoch werden diese toten Links als Datenmüll hunderttausendfach von den Datenbanken der
Suchmaschinen (s. dort) als nutzloser Ballast mitgeschleppt und als vermeintliche Treffer
angezeigt, wodurch der „Informationshungrige” immer häufiger durch Dateileichen gefoppt,
irregeführt und eingebremst wird.
2.3.1.1 Forst- und Agrarportale in Österreich (Forestry portals in Austria)
ƒ Agrarnet Austria: Das Portal der Landwirtschaftskammern Österreichs
ƒ Branchenportal für Forst- und Holzwirtschaft Österreichs
ƒ Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft
ƒ Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: ForstNet mit verschiedenen
Themenplattformen
ƒ FPP Kooperationsabkommen Forst-Platte-Papier
ƒ Niederrösterreichische Landesregierung/Land- und Forstwirtschaft
2.3.1.2 Forst- und Agrarportale in Deutschland (Forestry portals in Germany)
ƒ @grar.de
ƒ Deutsches Agrarinformationsnetz DAINet
ƒ Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek: Agrar-, Ernährungs- und Forstwissenschaft
ƒ Forst-und-Wald
ƒ GENRES: Forstgenetische Ressourcen
ƒ Holz.de - Das Portal zur Holzwirtschaft
ƒ TWRP Support to International Programmes in Tropical Forestry
2.3.1.3 Internationale Agrarinformationssyteme & Forstportale
(International forestry portals and agricultural information systems)
ƒ Agriculture Network Information Center ( Forestry) bzw.
http://forestry.lib.umn.edu/agnic/
ƒ Food and Agriculture Organization (FAO Forestry)
ƒ Forestworld
ƒ Temperate and Boreal Forest Resources Assessment
ƒ WWW Virtual Library of Forestry
Suchroboter und Webverzeichnisse gibt es weltweit wie Sand am Meer und fast wöchentlich
kommen neue dazu. In der „Suchfibel“ werden allein 1700 davon besprochen, weshalb es an
dieser Stelle nicht möglich, aber auch nicht nötig ist, alle davon anzuführen. Es sollen hier nur
einige wenige, aber bedeutsame Beispiele für die beiden eingangs erwähnten Grundtypen
angeführt werden. Den Autoren war es ein besonderes Anliegen, vor allem österreichische
Suchbehelfe anzuführen, da besonders diese in Fachartikeln über Suchdienste selten bis gar
nicht Erwähnung finden. Kaum ein Suchdienst gleicht dem anderen, auch hier gelten harte,
wirtschaftliche Überlegungen – nur wer sich von den Konkurrenten abhebt und deutlich
unterscheidet, kann letztlich reüssieren und überleben. Es bleibt daher dem Leser überlassen,
den ihm genehmen Suchdienst zufinden und sich darin einzuüben, denn darin liegt schon ein
23
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
großer Teil des Sucherfolgs.
2.3.2
Allgemeine Suchroboter (Search roboters)
2.3.2.1 Österreichische Suchroboter (Austrian search roboters)
ƒ AltaVista -Österreich
ƒ Austria Netguide
ƒ AustroNaut
ƒ AustroSearch
ƒ Excite Österreich
ƒ Intersearch Österreich
ƒ Infonetsuche - Bundesminsterium für Land- und Forstwirtschaft
ƒ Newswatch - Suche in österreichischen Online-Medien
2.3.2.2 Deutsche Suchroboter (German search roboters)
ƒ Abacho
ƒ Acoon
ƒ Fireball
ƒ Infoseek
ƒ Lotse
ƒ Lycos
ƒ Nathan
ƒ Speedfind
2.3.2.3 Internationale Suchroboter (International search roboters)
ƒ AgFind
ƒ Agriculture OnlineSearch
ƒ Alta Vista
ƒ Euroseek
ƒ Excite
ƒ FastSearch
ƒ Forestry.com
ƒ Go.com
ƒ Google
ƒ HotBot
ƒ LycosPro
ƒ Northbot
ƒ Northern Light
ƒ Timberseek
2.3.3
Verzeichnisse und Kataloge (Directories, catalogues)
2.3.3.1 Österreichische Verzeichnisse und Kataloge (Austrian directories and catalogues)
ƒ FORSTnet (BMLFUW)
ƒ Infopoint: Forstwirtschaft Österreich
ƒ Linkdatenbank der BMLFUW
ƒ Sharelook - Forstwissenschaft
24
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
2.3.3.2 Deutsche Verzeichnisse und Kataloge (German directories and catalogues)
ƒ Agrar.Net Infothek
ƒ Agrarseiten
ƒ AllesKlar - Forstwirtschaft
ƒ DINO Online - Forstwirtscaft
ƒ Excite – Forstwirtscaft
ƒ ForestNet.de - Suchmaschine für alle Naturbereiche
ƒ Hitsuche.de
ƒ WEB.DE
ƒ Yahoo Forstwirtschaft
2.3.3.3 Internationale Verzeichnisse und Kataloge
(Internation directories and catalogues)
ƒ About.com
ƒ AgriSurf!
ƒ AgView.com
ƒ Environmental Organization Web Directory
ƒ AOL-Netfind: Forestry
ƒ Excite Forestry!
ƒ Forestry Databases Search Engines
ƒ Forestry.com
ƒ Forestry Index.net
ƒ Galaxy - Forestry
ƒ Google - Science: Agriculture: Forestry
ƒ HotBot: Forestry
ƒ Howdy Howdy Ag and Farm Search Engine
ƒ Linkdatenbank d. BMLFUW
ƒ Links2Go Forestry
ƒ LookSmart: Forestry
ƒ Lycos.
ƒ NewHoo
ƒ Oingo (Abb. 9)
ƒ OpenDirectory
ƒ Pandia
ƒ SmartEngine
ƒ Snap: Science & Technology: Forestry
ƒ StudyWeb
ƒ Timberscout
ƒ World Wide Web Virtual Library: Subjects Overview
ƒ Web Directory of Amazing Environmental Organizations
ƒ Yahoo
ƒ 7Search.com
25
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Abb. 9: Der Forstkatalog des Verzeichnisses Oingo.
26
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Abb. 10: Die virtuelle Bibliothek der Forstwirtschaft http://www.metla.fi/info/vlib/Forestry/
2.4
Forstliche Organisationen im Internet
(Forestry related organisations on the Internet)
Ein Großteil forstlicher Forschungseinrichtungen, Organisationen, Lehr - und Versuchsanstalten Universitäten, Schulen und Forstverwaltungen besitzen eine eigene Homepage,
welche vor allem Auskunft über die Tätigkeit, die Organisationsstruktur und Forschungsprojekte der Einrichtung geben. Meist werden auf den Webseiten auch Publikationen online
zur Verfügung gestellt und weitere für den allgemeinen Zugang nützliche Dienstleistungen
angeboten.
Einziger wesentlicher Unterschied dieser Seiten besteht im Inhalt der Informationen, die
für die allgemeine Nutzung zusammengetragen sind und in der Übersichtlichkeit der
enthaltenen Daten.
In diesem Sinne können manche Web-Sites als wahres “Informationsjuwel” bezeichnet
werden, während andere trotz hohen Arbeits- und Geldaufwandes sehr minderwertige,
manchmal sogar unbrauchbare Informationen enthalten. Man darf sich jedenfalls vom Namen
mancher Website nicht in die Irre führen lassen, obwohl dieser sehr viel versprechend sein
kann.
27
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Im nachfolgenden Kapitel wird versucht, eine Übersicht über forstliche Organisationen im
Österreich und die wichtigsten im deutschsprachigen Raum zusammen zu stellen. Bei der
Auswahl internationaler forstlich relevante Internetadressen wurde bewußt eine Selektion auf
fachliche Relevanz und Nützlichkeit gelegt.
2.4.1 Die Forstwirtschaft Österreichs im Internet (Forestry of Austria on the Internet)
Obwohl die Forst- und Holzwirtschaft in Österreich einen wichtigen Wirtschaftssektor
darstellt und obwohl statistisch gesehen Österreich, im europäischen Vergleich, die höchsten
Zuwachsraten an Internetanschlüssen pro Jahr hat, ist es schwer vorstellbar, daß forstlich
orientierte Organisationen, wie die nachfolgende Zusammenstellung zeigt, im WWW so stark
unterrepräsentiert sind. Auch die Qualität mancher Websites läßt sehr zu wünschen übrig.
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Agrarpädagogische Aus- und Fortbildung in Wien
BFIs NÖ
Bundesministerium für Land-, Forst-, Wasserwirtschaft und Umwelt
Forstfachschule Waidhofen / Ybbs
Forstliche Ausbildungsstätte Ort/Gmunden
Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach
Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
Forstliche Bundesversuchsanstalt
Forstmaschinen- und Gebrauchtmaschinen-Boerse, Holzbörse
Forstnet.at
Hauptverband der Land- und Forstwirtschaftsbetriebe (HVLF)
Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft Bruck/Mur
Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft Gainfarn
Interforst
Land-, Forst und Wasserwirtschaftliches Rechenzentrum
Landesforstinspektion Wien
Landwirtschaftskammer Österreich
Kärnten – Kammer für Land- und Forstwirtschaft
Niederösterreichs Forstwirtschaft
Oberösterreich – GIS
Ökologisches Institut Österreich
Österreichische Bundesforste AG
Österreichische Forstmaschinen und Gerätevorführung AUSTROFOMA
Österreichisches Weidwerk
Salzburg – Forstwirtschaft
Salzburg – Kammer für Land- und Forstwirtschaft
Schulbehörden für das land- und forstwirtschaft-liche Schulwesen in Österreich
Stadtbaum.at - Arbeitsplattform für Bäume im Stadtbereich
Steiermark - GIS
Steiermark - Waldverband
Tirol-LFI
Tirol-BFIs
Umweltbundesamt
Universitätsbibliothek der BOKU
Universität für Bodenkultur
Forst- und Holzwirtschaft
Abteilung für Rechnungswesen der Forst- und Holzwirtschaft
Institut für Alpine Naturgefahren und Forstliches Ingenieurwesen
Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz-BOKU
28
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Institut für Holzforschung
Institut für Sozioökonomik der Forst- und Holzwirtschaft
Institut für Waldbau
Institut für Waldoekologie
Institut für Waldwachstumsforschung
Institut für Wildbach- und Lawinenschutz
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
Verein der Waldviertler Forstarbeiter
Vorarlberg – Forstwirtschaft
Zentrum für Umwelt- und Naturschutz
2.4.2
Deutschsprachige Forstorganisationen im Internet
(Other german-speaking forestry releted organisations on the Internet)
2.4.2.1 Die deutsche Forstwirtschaft im WWW
(The German forestry on Internet)
Die deutsche Forstwirtschaft nützt das Medium Internet weitaus stärker als in Österreich. Oft
sind repräsentierte Daten sehr übersichtlich dargestellt und angebotene Informationen sind
von hohem Nutzen für den Anwender.
In der nachfolgenden Zusammenstellung wird versucht, eine repräsentative Auswahl aus
den Internetseiten der deutschen Forstwirtschaft vorzustellen. Erwähnenswert ist, daß viele
Websites in der Zusammenstellung ihrer „Links” zahlreiche weitere sehr wertvolle
Informationen anbieten.
2.4.2.1.1 Bundesanstalten (Federal institutions)
ƒ Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig
ƒ Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (BFH)
ƒ Bundesforstverwaltung
ƒ Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF)
ƒ Zentralstelle für Agrardokumentation und –information (ZADI)
2.4.2.1.2 Botanische Gärten (Botanical gardens)
ƒ Arboretum Freiburg-Günterstal
ƒ Forstbotanischer Garten Freiburg
ƒ Forstbotanischer Garten Georg-August-Universität Göttingen
ƒ Forstbotanischer Garten Tharandt
2.4.2.1.3 Informations-und Dokumentationseinrichtungen sowie Datenbanksysteme
(Information and documentation services and database systems)
ƒ Agrarinformationsnetz (AgiBib)
ƒ Bundesinformationssystem Genetische Ressourcen (BIG)
ƒ Deutsche Agrarinformationsnetz (DAINet)
ƒ DAINet Adreßverzeichnis
ƒ DAINet-Informationssystem
ƒ Deutsche Zentralbibliothek für Landbauwissenschaften
ƒ Forstliteratur-Informationssystem
ƒ Information und Dokumentation Forst- und Holzwirtschaft
ƒ Infosystem Forstprojekte
ƒ Infosystem Forstwirtschaft
ƒ Infosystem Holzwirtschaft
ƒ Infosystem Jagdwirtschaft
29
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Software für Forst, Holz und Jagd
Veranstaltungen Forst-, Holz- und Jagdwirtschaft
Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek Agrar-, Ernährungs- u. Forstwissenschaft
Fachinformationszentrum Agrar (FIZ-AGRAR) für Ernährung, Land- und Forstwirtschaft
FGRDEU "Bestände forstgenetischer Ressourcen in Deutschland"
ForstNet
Forst-und-Wald
ForstWeb
GENRES: Forstgenetische Ressourcen
Informationssystem Wald (LWF)
Informationszentrum Genetische Ressourcen (IGR)
Jagd im Internet
Online Katalog – Forst der Georg-August-Universität Göttingen
PHYTOMED - Bibliographische Datenbank
Technische Universität München, Bibliothek
Vegetationsökologie Mitteleuropas
Wald Online, Forstverwaltungen des Bundes und der Länder
WaldundWild
2.4.2.1.4 Mailing-, Diskussionslisten & Newsgroups
(Mailing, discussion lists and news groups)
ƒ Diskussions- & Informationsforum
ƒ Diskussions- & Mailinglistenlisten
2.4.2.1.5 Ministerien (Federal Ministries)
ƒ Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten
ƒ Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL)
ƒ BMVEL – Forst- und Jagdwirtschaft
ƒ Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten
2.4.2.1.6 Landesanstalten (Provincial institutions)
ƒ Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
ƒ Bayerische Staatsforstverwaltung
ƒ Landesamt für Ernährungswirtschaft und Jagd NRW
ƒ Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten
ƒ Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
ƒ Landesbetrieb SaarForst
ƒ Landesforstanstalt Brandenburg
ƒ Landesforstanstalt Eberswalde
ƒ Landesforstverwaltung Baden-Württemberg
ƒ Landesforstverwaltung Bayern
ƒ Landesforstverwaltung Hessen
ƒ Landesforstverwaltung Niedersachsen
ƒ Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz
ƒ Landesforstverwaltung Sachsen-Anhalt
ƒ Landesforstverwaltung Thüringen
ƒ Niedersächsische Landesforstverwaltung
ƒ Sächsische Landesanstalt für Forsten Graupa
ƒ Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (WFS)
30
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
2.4.2.1.7 Lehr-, Versuchs- und Forschungsanstalten
(Educational research centers and institutions)
ƒ Forschungszentrum Waldökosysteme (Göttingen)
ƒ Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
ƒ Forstliche Versuchsanstalt Rheinland-Pfalz
ƒ Niedersächsische Forstliche Versuchsanstalt
2.4.2.1.8 Universitäten und Fachhochschulen (Universities and colleges)
ƒ Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
ƒ Forstwissenschaftliche Fakultät München
ƒ Georg-August-Universität Göttingen
ƒ Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften
ƒ Fachhochschule Eberswalde
ƒ Fachhochschule Hildesheim-Holzminden
ƒ Fachhochschule Rottenburg
ƒ Fachhochschule Schwarzburg (Thüringen)
ƒ Fachhochschule Weihenstephan (Bayern)
2.4.2.1.9 Sonstige (Other usefull links)
ƒ Gesesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL)
ƒ Holzschutz und Probleme mit Holzbauten
ƒ Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik
ƒ Pan-Europäische Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft (PEFC)
ƒ Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
ƒ Stiftung Wald in Not
2.4.2.2 Die Forstwirtschaft der Schweiz im Internet
(Forestry of Switzerland on Internet)
ƒ Aargauer Waldwirtschaftsverband
ƒ Akademischer Forstverein
ƒ Bergwaldprojekt
ƒ Biotechnologie Information und Kommunikation
ƒ Bundesamt für Statistik, (BFS) Areal
ƒ Bundesamt für Statistik, (BFS) Holz
ƒ Bundesamt für Statistik, (BFS) Wald
ƒ Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL)
ƒ Departement Forstwissenschaften der ETH Zürich
ƒ Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee & Landschaft (WSL)
ƒ Eidgenössische Forstdirektion Bern
ƒ Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung
ƒ ETH Zürich
ƒ Fachstelle für Gebirgswaldpflege
ƒ Forstbibliothek ETH Zürich
ƒ ForstPersonal Verband Schweiz (FPV)
ƒ Information Schweiz
ƒ Interkantonale Försterschule Lyss
ƒ Interkantonale Försterschule Maienfeld
ƒ Internet Clearinghouse Schweiz (ICH)
ƒ Institut für Angewandte Pflanzenbiologie (IAP)
ƒ Koordination & Dokumentationstelle für das Forstliche Bildungswesen (CODOC)
ƒ Naturschutz und Forstwissenschaften
31
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
NEBIS, Bibliothekssystem und Katalogverbund der Schweiz (ETH)
Online-Informationsvermittlungsstellen der Schweiz
Plattform Wald- und Holzwirtschaft
Schweizerischer Arbeitskreis für Forsteinrichtung
Schweizerischer Forstverein (SFV)
Schweizerische Dokumentationsstelle für Wildforschung
Schweizerisches Landesforstinventar LFI
Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen (Suchen)
Umweltdatenkatalog Schweiz CH-CDS
Virtuelle Bibliothek der ETH Zürich (ETH-BIB)
Waldwirtschaft Verband Schweiz
Waldwirtschaftsverband des Kantons Zürich
WWF, Der Wald gewinnt
Zahlen & Fakten zu den Wäldern der Schweiz
2.4.3
Internationale Forstwirtschaft im World Wide Web
(International forestry related organisations on the World Wide Web)
Die Kurzlebigkeit und der enorme tägliche Zuwachs der Webadressen läßt es kaum zu, eine
komplette Zusammenstellung der Links für ein bestimmtes Fachgebiet aufzustellen. Für
diesen Zweck kann man nur versuchen eine vorsichtige Selektion nach den Kriterien
ƒ fachliche Relevanz der Institutionen und Adressen,
ƒ Inhalt und Qualität der repräsentierten Informationen,
ƒ sowie Übersichtlichkeit und Nützlichkeit der dargestellten Inhalte zu treffen.
Die in den folgenden Abschnitten zusammengetragenen Links sind nach obigen Kriterien
ausgewählt und repräsentieren mit hoher Relevanz die Forstwirtschaft im Internet.
2.4.3.1 Spezielle forstliche Links (Special forestry related links)
ƒ Acid Rain Home Page, US EPA bzw. http://www.epa.gov/airmarkets/
ƒ BUBL Linkkatalog der Wissenschaft
ƒ Canadian Forestry Links
ƒ Canadian Forests, Gateway to Forestry and the Forest in Canada
ƒ Ecology WWW page (Abb. 11)
ƒ eForest
ƒ FAO Strategic Plan for Forestry
ƒ Forest Flash
ƒ Forest Genetics and Biotechnology Links
ƒ Forest Pathology Related links
ƒ Forestry Finland
ƒ Forest Soils Links
ƒ Goodforestry.com Forestry links, directories, news and information
ƒ Internationales Verzeichnis von Forstbehörden (E-Mail & Webadressen)
ƒ Ministerial Conferences on the Protection of Forests in Europe
ƒ Nematodes as Biological Control Agents of Insects
ƒ Plant Pathology Internet Guide Book
ƒ Remote Sensing and GIS Information
ƒ Royal Botanical Gardens, Kew
ƒ The earthsystems.org Mission
ƒ
32
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
ƒ
Abb.11: Die Webseiten für Ökologie Ecology WWW page
33
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
2.4.3.2 Datenbanken, Informationsservice & Netzwerke
(Databases, information services and networks)
Gerade in den naturwissenschaftlichen Disziplinen ist eine Unmenge an wertvoller
Information in Form von Datenbanken abgelegt. Grundsächlich dient eine Datenbank oder ein
Datenbankmanagementsystem (DBMS) dazu, große Datenmengen in hochoptimierter Form
zu speichern, zu organisieren und wiederfindbar zu machen. Man unterscheidet mehrere
Typen von Datenbanken. Im grundlegenden internen Unterscheidungsmerkmal von Datenbanken geht es darum, ob die gesuchte Information unmittelbar darin enthalten ist oder ob nur
stellvertretend bzw. symbolisch für die Originalinformation Angaben über ihre Art und
Beschaffenheit enthalten ist, aufgrund derer Entscheidungen über die Notwendigkeit des
tatsächlichen Zugriffs auf das datenbankextern aufbewahrte Objekt getroffen werden können.
In einem Fall enthält die Datenbank Primär-, im anderen Fall Sekundärinformationen.
Dementsprechend spricht man von:
ƒ Quellen- oder Faktendatenbank bzw.
ƒ Referenz-, Hinweis-, Nachweis-, Literatur- oder bibliographischen Datenbanken.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Form oder das Format der in den Datenbanken
recherchierbaren Informationen. Hier wird üblicherweise zwischen
ƒ alphanumerischen DB
ƒ numerischen DB
ƒ (Voll-)Textdatenbanken
unterschieden.
Im Falle von Literatur- oder bibliographischen Datenbanken - also beim Angebot an
Sekundär-information - ist es vielfach so, daß Sekundärobjekte (z.B.: Kurzreferate od.
Abstracts, Referate,...) verfertigt werden, die ihrerseits, bei entsprechender Qualität, bereits
als gewünschte Primärinformation dienen können. Man kann hier demnach von einer
Mischform zwischen Quellen- und Referenzdatenbanken sprechen.
Über das World Wide Web können sehr viele Online-Datenbanken abgefragt werden. Zu
beachten dabei ist, ob der Zugriff auf die Daten kostenlos oder kostenpflichtig möglich ist. Im
letzteren Fall empfiehlt es sich, eine Informationsvermittlungsstelle einer Universität bzw.
Universitätsbibliothek aufzusuchen, da dort für die wichtigsten Datenbankprodukte Lizenzen
für den Hochschulbetrieb erworben wurden, wodurch Studenten günstig bis gratis
Rechercheren durchführen können.
ƒ Agriculture Network Information Center (AgNic)
ƒ Bioinformatics Databases
ƒ CAB International
ƒ Canadaian Forest Network
ƒ CalFlora database
ƒ Climate Action Network
ƒ Climate Change Atlas for the Eastern US
ƒ Catalogue of Lepidoptera from the French West Indies
ƒ European Forest Ecosystem Research Network (EFERN)
ƒ European Tropical Forest Research Network (ETFRN)
ƒ Database of Trees
ƒ Dendrome Forest Tree Genome (Abb. 12)
ƒ Directory of Forestry: Government Agancies
ƒ Directory of Forestry: Databases and Literature
ƒ Directory of Forestry: Institutions & Organizations
34
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Abb.12: Dendrome Forest Tree Genome: A Forest Tree Database
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Directory of Forestry: Mailinglists & Meetings
Fire Effects Information System
Fire Management Tools
Flora of Europe online
Forest Cluster Database
Forest Conservation Portal
Forest Health Network, Pacific Forestry Centre (Canada)
Forest Insects and Diseases Photo Gallery
Forest Inventory and Analysis Retrieval System
Forest Pathology Herbarium Database
Forest Stock Photography
Forestry Databases Search Engines
Forestry Media Center, Oregon State University
Forestry Resources on the Internet
Forests Trees and People
35
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Abb. 13: USDA Forest Service Information Systems Global Forestry Data
36
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Fungi Database (University of Michigan)
GeoWeb Interactive: (GIS), (GPS) & (RS)
Global Forestry Data (Abb. 13)
GMDigest (gypsy moth database)
Hydrology Web
Interactive Map of Finland
Insect Damage Database Hopkins U.S. System Index-HUSSI
Interactive Forest Maps (weltweit)
Mistletoe Center (Datenbank über Misteln)
Rainforest Action Network
Regional Forest Ecosystem Surveys
Treeguide
USDA Forest Service Information Systems
Virus databases on-line
Virtual Library - Bio Sciences
Virtual Library - Chemical Ingineering
Virtual Library - Ecology & biodiversity
Virtual Library - Entomology
Virtual Library - Environment
Virtual Library - Forest Genetics & Tree Breeding
Virtual Library - Forestry
Virtual Library - Irrigation
Virtual Library - Plant Parasitic Nematodes
Virtual Library - Remote Sensing
Virtual Library - Soils and Substrates
Web to GIS Interactive Query System
Wildland Fire Assessment System
Woods of the World Online
World Directory of Forest Geneticists and Tree Breeders
World Forestry Libraries
2.4.3.3 Diskussionsgruppen & Mailinglisten (Mailing, discussion lists and news groups)
ƒ Directory of Forestry: Mailinglists & Meetings
ƒ Diskussionsliste Archive
ƒ FOREST list [email protected]
ƒ FORESTGEN bzw. http://www.metla.fi/archive/forest/instructions.html
ƒ Forest Management Planning [email protected]
ƒ Sonstige Listen
http://www.metla.fi/info/vlib/Forestry/Category/Groups/index.htm#Mailing
ƒ http://www.liszt.com/
2.4.3.4 Glossare, Terminologien & Wörterbücher
(Glossaries, terminolgies and dictionaries)
ƒ Agrilexicon
ƒ Baumlexikon
ƒ Forest terminology Collection
ƒ GardenWeb Glossary of Botanical Terms
ƒ Gehölzkrankheiten in Wort und Bild
ƒ Glossary of Ecosystem Management Terms
ƒ Glossary of Forestry Terms
37
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Holzarten
Holzglossar
Interfor Glossary of Forest Terms
Lexicon silvestre
Natural Resource Inventory Glossary
Nützlingsberater
Online Medical and Science Dictionaries
Terminology & Dictionary Collection
Wörterbuch Forst-Holz
2.4.3.5 Internationale Forstorganisationen (International forestry organisations)
ƒ Center for International Forestry Research (CIFOR)
ƒ Commonwealth Forestry Association
ƒ Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO)
ƒ European Forest Ecosystem Research Network (EFERN)
ƒ European Forest Institute: Gateway to European Organizations & Companies
ƒ European Tropical Forest Research Network (ETFRN)
ƒ FAO Forestry
ƒ Forest Engineering Research Institute of Canada (FERIC)
ƒ Forestry and Forest Products Research Institutes (Japan)
ƒ Forestry Research Programme (FRP)
ƒ Global Forest Watch
ƒ International Centre for Research in Agroforestry (ICRAF)
ƒ International Forestry Resources and Institutions Research Program (IFRI)
ƒ International Institute for Sustainable Development
ƒ International Organizations
ƒ International Society of Tropical Foresters
ƒ International Soil Reference and Data Center
ƒ International Tropical Timber Organization (ITTO)
ƒ International Union of Forestry Research Organizations (IUFRO)
ƒ Intergovernmental Forum on Forests (IFF)
ƒ IUCN Forest Conservation Programme
ƒ Mountain Forum
ƒ Silva Forest Foundation (SFF)
ƒ Tropical Forest Resource Group (UK)
ƒ Tropical Forestry Projects Information System (TROPICS)
ƒ World Commission on Forests and Sustainable Development
ƒ World Forest Institute, Portland, Oregon, USA
ƒ World Resources Institute (WIR): FORESTS
2.4.3.6 Lehr-, Versuchs- und Forschungsanstalten
(Educational research centers and institutions)
ƒ Agricultural University of Norway, Dept. of Forest Sciences
ƒ Australian Forestry
ƒ Australian National University - Dept. Of Forestry
ƒ Canada Centre for Remote Sensing (CCRS)
ƒ Canadian Forest Service PFC - Advanced Technologies Program
ƒ Canadian Forest Service - Pacific Forestry Centre
ƒ Canadian Institute of Forestry
ƒ Centre for Forest Tree Technology CFTT (Victoria, Australia)
38
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Danish Forest and Landscape Research Institute (DFLRI)
European Forest Science Academic Network
Finnish Forest Research Institute
French Institute of Forestry and Agricultural
Forestry Commission of Great Britain
Forestry Schools around the US
Institut National de la Recherche Agronomique (INRA)
International Plant Genetic Resources Institute (IPGR)
Kerala Forest Research Institute India
Oklahoma State University, Departmrent of Forestry
Oregon State University, College of Forestry
Oxford Forestry Institute
Moscow State University of Forestry
North Carolina University, Department of Forestry
North Central Research Station
Pacific Northwest Research Station (USDA)
Petrozavodsk State University, Forest Engineering Faculty
Swedish University of Agricultural Sciences Faculty of Forestry
Universities and Colleges (Canada)
University of Aberdeen (UK)
University of Edinburgh (UK)
Univversity of Gent, Laboratory of Forestry
University of Hesinki, Faculty of Forestry
University of Joensuu, Faculty of Forestry
University of Oxford, Department of Plant Sciences
University of NB, Faculty of Forestry Environmental Management
University of Tokyo Fac. of Agric. Forest Management
University of Toronto, Faculty of Forestry
University of Wageningen, Department of Forestry
University of Wales School of Agricultural and Forest Sciences
University of Washington, College of Forest Resources
University of Zagreb Faculty of Forestry
USDA Forest Service, North Carolina Division of Forest Resources
Warsaw Agricultural University
2.4.3.7 Ministerien & Bundeseinrichtungen (Federal Ministries & organisations)
ƒ British Columbia Ministry of Forests
ƒ Canadian Forest Service
ƒ Department of Agriculture, Fisheries & Forests (Australia)
ƒ Ministry of Agriculture and Forestry Finland
ƒ Ministry of Environment and Forests (Indien)
ƒ USDA Forest Service (USA)
2.4.3.8 Online Bibliotheken & OPACs (Oneline libraries and OPACs)
ƒ Agricultural University of Norway: Bibliothek
ƒ CARL, University of Colorado, USA
ƒ Library of Congress
ƒ LibWEB - Libraries on the Web
ƒ Mountain Forum’s online Library
ƒ National Agriculture Library-the producers of AGRICOLA.
39
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
National Library for the Environment (USA)
Nationalbibliotheken Weltweit
Oklahoma State University, Library
Oregon State University, Library
Oxford University Libraries
Social Sciences in Forestry Bibliography
Swedish University of Agric. Sci., Forestry library
Tropical Forest Conservation and Development: Bibliography
Universitätsbibliothek Gent
University of Aberdeen, Library of Forestry
University of British Columbia Library (Can)
University of Edinburgh (UK): Library
University of Hesinki, Faculty of Forestry: Library
University of Minnesota, Forestry Library
University of Toronto: Library
University of Washington, Forest Resources Library
Urban Forestry Bibliography
Virtual Library of Forestry (USDA)
2.4.3.9 Software der Forstwirtschaft im WWW (Forestry software on WWW)
ƒ DAINet Fachindex Software
ƒ DAINet Software für Forst, Holz und Jagd
ƒ DINO Online Software für Forst- und Holzwirtschaft
ƒ Gene flow-related software
ƒ Forestry Software Database (USDA)
ƒ Forstinventursoftware (Mississippi State University)
ƒ GIS software and other software
ƒ Kaindl Agrarsoftware
ƒ Population Genetic Analysis Software
ƒ PRO DV Software AG –Forstwirtschaft
ƒ Softwareserver für diverse allgemeine. Software, Utilities
2.4.3.10 Sonstige nützliche Webseiten (Other usefull links)
ƒ cyberAlps
ƒ EU - Europa-Server
ƒ EU Kommission - Vertretung in Österreich
ƒ Regierungen weltweit
ƒ Statistische Quellen – weltweit
ƒ United Nations Organization
40
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Abb. 14: Verzeichnis über die Fachgebiete der Wissenschaft: http://bubl.ac.uk/link/menus.html
41
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
2.5
Forstlich relevante elektronische Fachzeitschriften im Internet
(Forestry related e-journals on the Internet)
Die nachfolgende Zusammenstellung stellt nur einen kleinen Auszug aus vielen erstklassigen
Fachzeitschriften mit dem Themenschwerpunkt Forstwirtschaft bzw. verwandten Fachgebieten dar.
Die oben erwähnten Verlage bieten natürlich eine weiterreichende Zusammenstellung aller
Fachzeitschriften und decken damit sämtliche Fachgebiete der Wissenschaften ab.
ƒ Ambio
ƒ AFZ/Der Wald (BLV)
ƒ Applied Soil Ecology
ƒ Applied Vegetation Science
ƒ Australian Journal of Soil Research
ƒ Australasian Plant Pathology
ƒ Biology and Fertility of Soils
ƒ Biology of Reproduction
ƒ Canadian J. of Botany
ƒ Canadian J. of Forest Research
ƒ Canadian J. of Zoology:
ƒ Conservation Ecology
ƒ Environmental Contamination and Toxicology
ƒ Forestry
ƒ Forst & Technik (DLV)
ƒ Holz als Roh- und Werkstoff
ƒ Journal of Ecology
ƒ Journal of Forest Economics
ƒ Journal of Forest Engineering
ƒ Journal of Sustainable Forestry
ƒ Journal of Vegetation Science
ƒ Land Degradation and Development
ƒ Mountain Research and Development
ƒ Mycorrhiza
ƒ New Forests
ƒ Plant Cell
ƒ Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft
ƒ Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen
ƒ Sciences of Soil
ƒ Sexual Plant Reproduction
ƒ Science.komm: Journals of Forestry and Horticulture
ƒ Silva Fennica
ƒ Silvae Genetica
ƒ Soil Science Society of America Journal
ƒ Tree Physiology
ƒ Trees: Structure and Function
ƒ Unasylva
ƒ Water, Air & Soil Pollution
ƒ Wood Science and Technology
ƒ Zeitschrift für Lärmbekämpfung
42
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Über die Adresse der Society of American Foresters hat man zusätzlich zu der Verlagsadresse
Zugriff auf:
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Forest Science
Journal of Forestry
The Forestry Scource
The Northern Journal of Applied Forestry (backfiles)
The Southern Journal of Applied Forestry
The Western Journal of Applied Forestry (backfiles)
Eine umfassende Zusammenstellung weiterer Fachzeitschriften über die Forstwirtschaft findet
man auch über z.B. die Hompage der
ƒ BIB-LINK: Verzeichnis elektronischer Zeitschriften und Zeitschrifteninhaltsdienste
ƒ Bundes Forschungsanstalt für Forst- & Holzwirtschaft (BFH)
ƒ DAINet
ƒ Universitätsbibliothek Braunschweig
ƒ Universitätsbibliothek Göttingen
ƒ North Carolina StateUniversity
2.6
Wie hält man gefundene Informationen fest?
(How to save retrieved information?)
Neben dem Aufspüren von interessanten und forstlich relevanten Internetadressen („Links”)
sollte man bestrebt sein, gute und brauchbare Adressen dauerhaft elektronisch festzuhalten.
Die Browsersoftware (Internet Explorer bzw. Netscape Navigator) ermöglicht dies. Man
nennt diesen Vorgang: Bookmark oder Favoriten oder Lesezeichen setzen, man spricht
hierbei auch von „bookmarken“. Wenn man eine informative Website vor sich auf dem
Bildschirm stehen hat und diese dauerhaft speichern will , so betätigt man bloß das Schaltfeld
„Favoriten“ – „Zu Favoriten hinzufügen“ bzw. „Lesezeichen“ – „Lesezeichen hinzufügen“
und die Internetadresse der betreffenden Website wird auf dem eigenen PC dauerhaft
abgespeichert und kann bei Bedarf auch ohne Kenntnis der genauen URL (Uniform Resource
Locator = eindeutig zuordenbare Internetadresse einer im Web befindlichen Information)
wieder aufgerufen werden. Sehr empfehlenswert, namentlich für eine größere Anzahl von
Bookmarks, ist es, diese in eine Ordnerstruktur (vergleichbar mit der Strukturierung von
Worddateien oder Exceltabellen mit dem Windows Explorer) einzubetten, um die Übersicht
und die logische Strukturierung der Bookmarks nicht zu verlieren.
2.6.1
Erstellen und Versenden von Bookmarks
(Set up and forwarding of bookmarks)
Wer relevante und informative Links an andere weitergeben möchte, dem stehen hierfür
mehrere elektronische Möglichkeiten offen.
2.6.1.1 Per E-Mail (By e-mail)
ƒ Internetadresse(n) komplett aus dem Adreßfeld des Browsers kopieren und in das Textfeld
des E-Mail-Programmes einfügen - absenden. Der Empfänger kann dann den/die Links
per Mausklick sofort starten. Benutzen Sie die Option „Verteilerliste“ bzw. „Gruppe“,
wenn Sie öfter mehr als eine Person mit Internetadressen versorgen wollen.
ƒ Aus dem Browser heraus:
43
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
ƒ
ƒ
a) Internet Explorer: „Datei“−−> „Senden“ −−> „Link durch E-mail“
b) Netscape Communicator: rechte Maustaste −−> „send page“
2.6.1.2 Lokales Netzwerk (Local network)
Überspielen sie ihre Bookmark-Dateien (sowohl im MS Internet-Explorer als auch in
Netscape möglich) in einen für alle zugänglichen Bereich im Netzwerk und teilen Sie dies
anderen Interessenten mit. Vergessen Sie nicht, diese Datei immer wieder zu aktualisieren.
Damit können andere bequem von ihrer Interneterfahrung profitieren. Wesentlich bequemer
geht dies mit dem Internet-Explorer, da hier jedes gespeicherte Lesezeichen als eigene
Verknüpfungsdatei angelegt wird, mit der man sämtliche in Windows üblichen
Dateioperationen (kopieren, verschieben, löschen, umbenennen) durchführen kann, wogegen
Netscape alle Lesezeichen in eine einzige Datei (bookmark.html) abspeichert.
2.6.1.3 Freigabe des lokalen PC (Rights to read files on local PC)
Eine Alternative zu 2.6.1.2 ist die Freigabe (ev. nur Leseberechtigung) auf definierte
Verzeichnisse (zumeist „Windows/Favoriten“ od. „Win9X/Favoriten“) Ihres PC für andere
Mitarbeiter des Hauses (im LAN). Diese Maßnahmen sollten jedoch mit der zuständigen
EDV-Abteilung abgesprochen werden.
2.6.1.4 Export in Bookmark.htm (Export in bookmarks.htm)
Im Browser (Internet Explorer 5.5) das Menü „Datei/Importieren und Exportieren“ öffnen,
nach Auswahl der Aktion „Favoriten exportieren“, gewünschten Quellordner markieren und
sodann Zielort und Dateiname der zu erstellenden Bookmarkdatei angeben. Als Endergebnis
erhalten Sie eine internetstartfähige HTML-Datei, in der all ihre Bookmarks und die von
ihnen erstellte Ordnerstruktur enthalten sind ,die Sie beliebig kopieren, bearbeiten und
verschicken können.
Im Netscape-Communicator das Menü „Bookmark“ −−> „Edit“ −−> „File“ −−> „Save
as“ −−> ergibt wiederum eine internetstartfähige HTML-Datei, die jedoch alle Bookmarks
exportiert. Eine Teilauswahl ist derzeit in der Netscape Version 4.73 nicht möglich.
2.7
Erstellen einer Linkdatenbank (Set up of a link-database)
Bei einer großen Anzahl an Links (mehrere Tausend) sollte eine Link- od. Internetdressdatenbank programmiert werden, da mit Linksammlungen (Linkfarms) das Handling bei
dieser Anzahl unmöglich wird, auch der Umgang mit den Favoriten (BookmarkVerzeichnissen) ist nur sehr mühsam zu bewerkstelligen. Diese kann in das eigene
Webangebot eingebunden und sollte bzw. könnte von allen teilnahmewilligen „gefüttert“
werden. Ein Beispiel dafür bietet das BMLFUW mit seiner Linkdatenbank, die in der
nächsten Ausbaustufe von allen Mitarbeitern des Ressorts, die mitteilenswerte Links
gefunden haben, erweitert werden soll.
44
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
2.8
Weitere, ebenfalls über Internet zugängliche Ressourcen zur Gewinnung
forstlicher Informationen
(Further resources accessible via the Internet for the retrieval of forest
information)
2.8.1 CD-ROM Datenbanken (CD-ROM databases)
Fast zu jedem Fachgebiet gibt es eine CD-Rom Datenbank. Die Daten selbst werden von
verschiedenen Organisationen produziert (CAB International bzw. National Agriculture
Library NAL) und von Datenbankanbietern vermarktet.
Einer der bekanntesten Datenbankanbieter ist SilverPlatter, ein international tätiges
Unternehmen mit lokalen Büros in Europa, Amerika, Asien und Australien und mit dem Sitz
in Bosten, USA.
SilverPlatter publiziert gegenwärtig mehr als 230 bibliographische Datenbanken aller
Wissenschaftsbereiche. Mit der Suchoberfläche SPIRS® (SilverPlatter Information Retrival
System können datenbankübergreifende Literaturrecherchen durchgeführt werden.
Das von SilverPlatter entwickelte Linksystem SilverLinker® ermöglicht den direkten
Wechsel von bibliographischen Einträgen zu Volltext-Artikel in 6.500 Fachzeitschriften,
Bestands-nachweisen und Dokumentenlieferdiensten.
Der Zugriff auf die Datenbanken erfolgt wahlweise direkt über CD-ROM, die
SilverPlatter-Intranet-Lösung ERL® (Client Server Technologie), den Internetservice von
SilverPlatter oder einem Server der nationalen Partner wie z. B. der Firma ASOG in Wien.
Die Software ermöglicht dem Kunden eine Integration in bereits bestehende
Organisationsstrukturen durch individuelle Konfiguration. Eine ausführliche Nutzungsstatistik unterstützt die Entscheidungsträger.
Folgende Datenbanken indizieren Literaturnachweise auf dem Gebiet der Forstwirtschaft:
Agricola, AGRIS, Biological Abstracts, BIOSIS Previews, CABCD, Current Content Search,
PlantGeneCD, PolTox I: Polution and Toxicology, SoilCD, TREECD, Wilson Biological &
Agricultural Index, Zoological Records on CD.
Diese Datenbanken sind nicht frei zugänglich. Die meist sehr hohen Lizenzpreise sind
abhängig von der Art der Datenbank und Anzahl der gleichzeitig zugreifenden Benutzer.
Deshalb können sich nur große Forschungsinstitutionen den Erwerb mehrerer Datenbanken
leisten.
Die FBVA besitzt gegenwärtig nur ein Lizenz für die TREECD, welches von CAB
International produziert und von SilverPlatter vertrieben wird.
Ein Testzugang für Demonstrationszwecke wird von SilverPlatter bzw. von lokalen
Generalvertretter (für Österreich ASOG GmbH in Wien) meist kostenlos ermöglicht.
Weitere
Informationen
zu
Produkten
von
SilverPlatter
sind
unter
http://www.silverplatter.com bzw. http://www.silverplatter.com/germany oder über den
lokalen Distributor in Österreich ASOG GmbH in Wien zu finden.
2.8.2 Current Contents® (Current Contents®)
Das Institute for Scientific Information (ISI) ist Herausgeber von CC. Erstmals wurden CC im
Jahre 1968 herausgegeben. Die Current Contents® referieren verschiedene Spezialausgaben
unter anderem Agriculture, Biology & Environmental Sciences, hier mitunter auch die
Forstwirtschaft.
Für diese Ausgabe werden etwa 8000 Zeitschriften und 2000 Bücher aus aller Welt
dokumentiert und die bibliographischen Angaben wie Titel der Arbeit, Autoren, Zeitschrift,
Stichwörter, Zusammenfassung der Arbeit (Abstract) und Adresse der Autoren in extra
45
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Feldern angezeigt und sind dort auch suchbar gemacht.
Zur Suche nach bibliographischen Daten dient das eigens dafür entwickelte Suchprogramm
OVID. Dieses Programm erlaubt die Suche nach Stichworten, wobei Verknüpfungen mit
Operatoren wie „and, or, not“ möglich sind. Indices sind für alle Felder anwähl- und
einsehbar. Die Suche nach Autoren sollte nur aus dem Index erfolgen. Suchstrategien und
erhaltene Dokumente können abgespeichert und wieder aufgerufen werden. Bei Suchen in
bestimmten zeitlichen Abständen kann eine gezielte Wochenauswahl vorgenommen werden.
Neben der Suche kann OVID jedoch auch zum Blättern in den ausgewählten Zeitschriften
benutzt werden. Auch hier können Artikellisten abgespeichert werden.
Insgesamt gibt es 7 verschiedene Ausgaben von Current Contents, die alle Fachgebiete der
Wissenschaft abdecken. Die Ausgabe erfolgt wöchentlich in 5 verschiedenen Hauptformaten:
ƒ Gedrucktes Format
ƒ Internet und Intranet via Current Contents Connect®
ƒ Disketten und FTP via Current Contents Desktop
ƒ CD-ROM via Current Contents on CD-ROM
ƒ CD-ROM via Current Contents on CD-ROM; Netzwerklösung
Jedes Format hat ein bestimmtes Lizenzgebühr. Das billigste ist das gedruckte Format, das
teuerste die Netzwerklösung mit uneingeschränktem Zugang für jeden Teilnehmer des
Netzwerkes. Die Forstliche Bundesversuchsanstalt Wien bezieht gegenwärtig das alte
Disketten-Format.
Bei Diskettenformat gibt es nun eine neue Technologie mit dem Namen Current Contents
Desktop, welche die Recherchen und Datenabspeicherung noch leichter machen soll.
Außerdem werden 10 Arbeitsplätze unabhängig von Standort der Organisation angeboten.
Die Lizenzgebühr für diese Lösung kostet etwa 9000 US$/Jahr, gegenüber 25.000 US$ für
Current Contents Connect. Weitere Informationen sind unterder Webseite von Current
Contents erhlätlich.
46
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
2.9
Glossar
Browser:
Englisch für „to browse = grasen, schmökern“. Software, die es gestattet,
von Servern im Internet Informationen abzurufen. Die Browser-Software
muß jeweils das auf dem Server genutzte Datenformat unterstützen.
Bookmark:
Englisch für „Lesezeichen“. Mit der Bookmark-Funktion merkt sich der
Surfer eine interessante Adresse in seinem Browser.
Cache:
Ein Zwischenspeicher zwischen langsamen und schnellen Einheiten, in dem
häufig benötigte Daten abgelegt werden. Ein Cache wird zur Reduzierung
von Zugriffszeiten verwendet.
CD-ROM:
Das Compact Disc Read Only Memory ist ein optischer Datenspeicher, der
maximal 680 MByte Daten enthalten kann. Durch die allgemein akzeptierte
Normung des Aufzeichnungs- und des Dateiformats (ISO-9660) kann eine
CD-ROM auf vielen Rechnersystemen genutzt werden
Cookie:
Ein Cookie ist eine Information, die ein Web-Server bei einem
Klientenprogramm ablegt. Damit lassen sich Zustände speichern, so daß ein
Benutzer bei einem späteren Besuch seine gewohnte Umgebung vorfindet.
Cookies haben üblicherweise ein „Verfallsdatum“, nach denen sie gelöscht
werden. Zu Sicherheit werden die Informationen eines Cookies nur an den
Web-Server zurückgegeben, der den Cookie ursprünglich angelegt hat.
HTML:
HTML ist die Abkürzung für Hypertext Markup Language. Mit Hilfe dieser
Sprache ist es möglich, im Internet Dokumente in einer einheitlichen
Sprache zu veröffentlichen. Hauptmerkmal dieser Sprache ist u.a. die
Möglichkeit, Verbindungen zu anderen HTML-Dokumenten anzugeben,
sogenannte URLs.
(Hyper-)Link: Englische Bezeichnung für Verknüpfung oder Verbindung • Verbindung zu
Daten, die sich in einem anderen Programm oder Dokument befinden. Diese
interne Verknüpfung der Daten sorgt dafür, daß die Daten mit der
Anwendung, in der sie ursprünglich erzeugt wurden, weiterbearbeitet oder
automatisch aktualisiert werden können.
Optisch hervorgehoben, dient ein Link - auch Hyperlink genannt - als
Querverweis zu einem anderen Dokument innerhalb des eigenen Servers
oder auf Fremdangebote. Links werden mit Hilfe von Ankern (anchors)
verknüpft.
Meta-Tags:
Sobald eine Web-Präsenz bei Suchmaschinen angemeldet wird, werden
viele Suchmaschinen - bzw. ihre Spider und Robots - das angemeldete
Angebot besuchen und untersuchen, um Suchbegriffe in den eigenen Index
aufzunehmen. Mit sogenannten „META-Tags“ im Kopf einer HTML-Datei
kann bei recht vielen Suchmaschinen das Untersuchungs-ergebnis positiv
beeinflussen. Das hat dann zur Folge, daß das betroffene WWW-Angebot
bei einer Suchanfrage in der Liste der gefundenen Angebote möglichst weit
oben steht. Dadurch erhält die untersuchende Suchmaschine eine nähere
Beschreibung des WWW-Angebotes (description), die wichtigsten
Schlüsselworte bzw. Suchbegriffe (keywords), außerdem erfährt sie, wie oft
es sich lohnt, das WWW-Angebot zu untersuchen (revisit-after) und wann
bzw. ob das WWW-Angebot ausläuft (expires).
OPAC:
Online Public Access Catalogue = Online verfügbarer Publikumskatalog
47
FBVA-Berichte 121
48
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
PDF-Files:
Proxies:
URL:
Das Portable Document Format ist ein Dateiformat zum Austausch von
fertig formatierten Dokumenten. PDF wurde von Adobe aus der PostScriptSprache entwickelt und um Hyperlinks, Datenkompression und
Verschlüsselung erweitert. PDF-Dateien können aus vielen Programmen
heraus über die Druckfunktion erzeugt werden, ein Import oder eine
Weiterverarbeitung ist aber nur mit speziellen Werkzeugen möglich (und oft
auch nicht erwünscht). PDF eignet sich insbesondere für die elektronische
Publikation und Verteilung bereits vorhandener Papierdokumentation.
Proxys sind spezielle Server im Internet, die zur Zwischenspeicherung von
Daten dienen. Dieses Prinzip ist ähnlich dem des Cache (Bereits besuchte
WWW-Seiten werden auf dem Rechner des Besuchers (Client)
zwischengespeichert. Das beschleunigt den wiederholten Aufruf einer Seite
enorm). Sobald eine Webseite aus dem Internet geladen wird, wird diese
auch auf dem Proxy-Server abgelegt. Erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt
ein erneuter Zugriff auf diese Seite, muß diese nicht mehr aus dem Internet
übertragen werden, sondern kann aus dem Proxy-Server geladen werden.
Dieses Vorgehen spart in der Regel viel Zeit.
Uniform Resource Locator, beispielsweise http://fbva.forvie.ac.at - die
eindeutige Adresse eines Internet-Rechners bzw. einer bestimmten
Information darauf. Der Inhalt und das Übertragungsprotokoll der URL wird
durch den Teil vor dem Doppelpunkt bestimmt; http: steht für WWW-Seiten
LAN:
Local Area Network, digitales Hochgeschwindigkeitsnetz (>=10 Mbps).
Meist auf nur kleiner Grundfläche (ein Gebäude oder gar Stockwerk). Oft
aus sehr unterschiedlichen Rechnersystemen gebildet.
Suchmaschine: (auch Searchengine) Suchdienst im INTERNET, der aufgrund von
Suchbegriffen alle Sites aufspürt, die den Suchbegriff enthalten. Damit sind
Suchmaschinen eine nützliche Hilfe, sich in dem Millionen-Angebot
zurechtzufinden und eine bestimmte Information zielsicher anzupeilen.
WWW:
Im World Wide Web sind HTML-Dokumente durch URLs miteinander
verknüpft. Dadurch realisiert das WWW einen Hypertext rund um die Welt.
Das WWW bietet nicht nur Text, sondern über MIME-Erweiterungen auch
Bild-, Ton- und andere Informationen.
Das WWW ist mit Abstand der beliebteste Service im Internet geworden.
Viele Leute setzen daher das Web mit dem Internet gleich.
FBVA-Berichte 121
49
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
Literatur
ALBERS C. 1998: Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! Bibliotheksdienst 32 (5), 933 –
939.
BAUMBACH H. 2000: Digitale Medien in Berliner Bibliotheken. Eine Befragung zum Angebot. http://www.dbiberlin.de/dbi_pub/bd_art/bd_2000/00_05_12.htm
BRUNN
M.
2000:
Die
zweite
Revolution.
Elektronische
http://www.firstsurf.com/brunn0039_f.htm [Stand 25.9.2000]
Texte
verändern
den
Buchmarkt.
DRAKOS N. 1996: Bibliothekare im Zeitalter des Internet. - Online im Internet. URL: http://www.eso.org/genfac/libraries/www-article/node1.html [Stand 14.1.2000].
HAUFFE H. 1997 Langfristige Verfügbarkeit elektronischer Medien http://www.uibk.ac.at/sci-org/voeb/hhgraz.html
[Stand 3.4.2000]
HARTMANN H. UND SCHACHNER W. 1999: Elektronische Volltext-Zeitschriften. Ein Erfahrungsbericht. B.I.T.-Online (3),
325-330
Heeks R. 1987: Computerisation in academic departments. A Survey of Current Practice. – British Library
Research and Development Report 5939; London: Taylor Graham.
HEHL H. 1997: Das Internet als Quelle bibliographischer Ermittlung und elektronischer Beschaffung. In: Bibliotheksdienst
31 (7), 1314 – 1324.
HILBERER T. 1999: Über die Zugänglichkeit der Informationen im Internet. In: Bibliotheksdienst 33 (9), 1545 – 1546
1999: So lässt sich das Internet erschließen. In: Bibliotheksdienst 33 (1), 54 - 58
1998: Die Bibliothek von morgen - Aufbruch ins digitale Zeitalter - In: FirstSurf das Online Magazin, 16. November 1998
http://www.firstsurf.com/t_hilberer.htm
1999:
Gekonnt surfen oder ertrinken? - Wissenschaftliche
duesseldorf.de/~hilberer/zugang0899hhumag.html
Informationen
im
Internet
http://www.uni-
Internet in Öffentlichen Bibliotheken 1997: Referate und Materialien aus einem Fortbildungsseminar des Deutschen
Bibliotheksinstituts ; [Seminarleitung und Red.: M. Sommerfeld]. Berlin: Dt. Bibliotheksinst., (dbi–Materialien; 163)
JOCHUM U. UND WAGNER G. 1997: Cyberscience oder vom Nutzen und Nachteil der neuen Informationstechnologie fürndie
Wissenschaft. - Online im Internet.
http://home.t-online.de/home/Vittorio.Klostermann/jochu_02.htm [Stand
14.1.2000]
KARZAUNINKAT S. 2000: Die Suchfibel. Alles über Suchmaschinen und die Suche im Internet. Online im Internet.URL:
http://www.suchfibel.de/ [Stand 26.1.2000]
MÖLLER A.1991: CD-ROM-Einsatz in Bibliotheken. München; London; New York; Paris, Saur, Bibliothekspraxis, 30, S. 19
NEEDHAM G. 1997: Bibliotheken online! In: Elektronische Medien in öffentlichen Bibliotheken. Hrsg. Charlotta Flodell,
Andreas Mittrowann. Gütersloh: Verl. Bertelsmann, 65 – 73.
Neue Informationsangebote über elektronische Netzwerke und ihre Auswirkungen auf das Aufgabenspektrum von
Bibliotheken: 1995: - Online im Internet.
http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/CURR/student/imk9495/gruppe_3/punkt2/punkt2.html [Stand
19.1.2000]
PIEPER D. 1998: Bibliotheken und Verlage als Träger der Informationsgesellschaft. In: Nachrichten für Dokumentation 49
(3), 145- 148.
REUTER S. 1998: Einsatz des Internet in Öffentlichen Bibliotheken. Voraussetzungen, Anwendungen im bibliotheksinternen
und im öffentlichen Bereich und dabei auftretende Probleme. Diplomarbeit an der Hochschule für Technik,
Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH), Fachbereich Buch und Museum, Studiengang Bibliothekswesen;
Leipzig
1998: Internet in der Öffentlichen Bibliothek. Nachrichten für Dokumentation 49 (7), 421 - 424
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
SEIFFERT F. UND GOLDERER J. 1997: Suchstrategien im Internet aus der Sicht des Anwenders, HBZ-Köln http://www.hbznrw.de/~seiffert/strategie97.html
SCHLIEBER H. 1999: Agrarinformation und -dokumentation und der Einsatz von Information-Retrieval-Systemen = IRSystems in agrarian information and documentation services. - Wien : Schriftenreihe / Bundesanstalt für
Agrarwirtschaft; 88, 234 S.
2000: Die Agrarwirtschaft im Internet - Lösungen, Chancen und Perspektiven : Bericht über das ZADI-Forum in
Freising. - Wien: Bundesanst. für Agrarwirtschaft, S. 700-702, Monatsberichte über die österreichische
Landwirtschaft; 47,10/2000
1999: Der effiziente Einsatz des World Wide Web (WWW) in der landwirtschaftlichen Beratung.- Wien :
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, 53-64
2000: Einsatz neuer Medien in Bildung und Beratung im ländlichen Raum. - Wien : BMLF, 68-81, Agrarischer
Bildungsbericht 2000
2000: Internet: Bedrohung oder neue Chance für Landwirtschaftsbibliotheken ? : Gedanken zur Veränderung eines
Berufsbildes durch den Einsatz Neuer Technologien. 50-60, Mitteilungen der Vereinigung österreichischer
Bibliothekarinnen und Bibliothekare; 53 (1) 2000
2000: Wie komme ich mit PC und World Wide Web schneller an Agrarinformation ?. - Wien : Bundesministerium für
Land- und Forstwirtschaft, 147, Der Förderungsdienst, 48 (5).
VOLLMANN R.1997: Digital Libraries Working Group. - Online im Internet. http://www.kfs.oeaw.ac.at/dli/dlipos01.html
[Stand 27.1.2000]
VOSHMGIR D. 1988: Die Literaturdatenbank der Forstlichen Bundesforschungsanstalt in Wien: Inhalt, Struktur und
Informationssuche. In: Proceedings of the Meeting of IUFRO Subject Group S6.03, Information Systems and
Terminology, 55-62
UMSTÄTTER W. UND REHM M. 1984: Bibliothek und Evolution. Nachrichten für Dokumentation 35 (6), S. 237-249.
WEHRMANN G. UND BRACSEVITS M. 2000: Document Delivery Dienste und Fernleihe – ein Kernbereich der
Bibliotheksdienstleistungen. - Online im Internet. http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/vm53-1.html#gw
WUKOSCHITZ C. UND SCHLIEBER, H. 2000: Neue Linkdatenbank. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Wien, 12, Focus, 12/2000
Verfasser:
Dipl.-Ing. Dr. Daryoush Voshmgir
Forstliche Bundesversuchsanstalt
Abteilung für Dokumentation, Publikation und Bibliothek
Seckendorff-Gudent Weg 8
A-1131 Wien
e-Mail: [email protected]
Mag. Hubert Schlieber
Bundesanstalt für Agrarwirtschaft
Bibliothek und Dokumentation
Schweizertalstraße 36
A-1133 Wien
e-Mail: [email protected]
50
FBVA-Berichte 121
Die Forstwirtschaft im Internet - Dynamische Methoden zur Gewinnung forstlich relevanter Informationen im WWW
51

Documentos relacionados