Symphony for Palestine Presseresonanz Print / Online

Transcrição

Symphony for Palestine Presseresonanz Print / Online
Symphony for Palestine
Presseresonanz
Print / Online
13.06.13
German orchestra to perform Kayhan Kalhor’s work during Palestinian tour - Tehran Times
­
24. April 2013
Volume. 11688
Home Iran Highlights About TT German orchestra to perform Kayhan Kalhor’s
work during Palestinian tour
Contact Us Art Desk
Links TT ON­THE­GO
On Line: 23 April 2013 15:58 In Print: Wednesday 24 April 2013
Font Size TEHRAN ­­ The Dresden Symphony Orchestra
(Dresdner Sinfoniker) is scheduled to perform
the Symphony for Palestine by the Iranian
composer Kayhan Kalhor together with
Palestinian and Azerbaijani soloists in its
concert tour in Palestine in May and June.
The work is dedicated to Juliano Mer­Khamis,
the murdered director of Jenin’s Freedom
Theatre, as well as to the eleven­year­old
Palestinian boy, Ahmed Khatib, shot dead in
2005 by an Israeli soldier, the German Federal
Cultural Foundation, a sponsor of the project,
has announced on its website. The Iranian composer and kamancheh virtuoso Kayhan Kalhor (C) performs along Ahmed’s story went around the world, because
with the Dresden Symphony Orchestra his parents donated his organs to five Israeli
during a concert at Cinema Jenin in this children. October 2011 file photo. (Photo by Klaus Gigga)
Inspired by these tragic events, Kalhor
combined classical Persian melodies and elements of Arabic folk music with the sound of a
European string orchestra for the Symphony for Palestine. The first performance will be held at the Cultural Palace in Ramallah on May 30 and the orchestra
will travel to Al­Quds to perform at Al Hakawati Palestinian National Theater on June 1.
The final performance will take place at Cinema Jenin in Jenin on June 2. For many years now, the Dresden Symphony Orchestra has been strongly engaged with
contemporary Oriental music and culture, and this ambitious project sees them musically in the
role of mediators between Orient and Occident.
Andrea Molino is the artistic director the orchestra, which features Mehri Asadullayeva on
kamancheh, Kamil Shajrawi on Arabic violin, Nermin Hasanova on qanun, Emil Bishara on oud,
and Maen Ghoul on percussion.
MMS/YAW
END
TT FEED
Socialize this
Subscribe to our RSS feed to stay in touch and receive all of TT updates right in your feed reader
No one has commented yet.
0
Next >
tehrantimes.com/arts-and-culture/107064-german-orchestra-to-perform-kayhan-kalhors-work-during-palestinian-tour?format=pdf
1/2
8. Mai 2013
German Orchestra to Bring ‘Symphony for Palestine’ to West Bank
By FELICIA R. LEE
A few years in the making, a Middle East tour of a work called “Symphony for Palestine” will
come to Ramallah, East Jerusalem and Jenin from May 30 through June 2, a German orchestra
announced this week.
The symphony and the tour are a collaboration between the Dresdner Sinfoniker with Palestinian and Azerbaijani musicians. The orchestra, performing with an international group of musicians and led by the Italian conductor Andrea Molino, will perform the symphony by the Iranian
composer Kayhan Kalhor in concerts in each city.
The symphony is dedicated to two people whose deaths drew international headlines, according to a statement from the Dresdner Sinfoniker. They are Juliano Mer Khamis, the IsraeliPalestinian actor and political activist who was the director of Freedom Theater, founded in the
West Bank city of Jenin. He was killed in April 2011 by masked gunmen presumed by police to
be Palestinian militants.
Also being honored is Ahmed al-Khatib, a 12-year-old Palestinian from Jenin who was killed by
an Israeli soldier in 2005 when the boy’s water pistol was mistaken for a real gun. The child’s
parents donated his organs to several Israeli children.
Given the intensity of the Arab-Israeli conflict, Mirko Nowak, the press coordinator of the Dresdner Sinfoniker, said he nevertheless expected no problems entering Israel to perform the symphony. “We are in contact with the Israeli government,” Mr. Nowak said in a telephone interview
on Wednesday. “We will enter from Israel, not Jordan.”
The Dresdner Sinfoniker has been involved with contemporary Middle Eastern culture for several
years. The initial “Symphony for Palestine” tour to the region was scheduled in summer of 2011
but was canceled at the last minute because of the murder of Mr. Mer-Khamis. Instead, the
symphony had its premiere in Dresden in the summer of 2011, in collaboration with Palestinian,
Iranian and Egyptian musicians, as well as Mr. Kalhor, the composer.
The “Symphony for Palestine” collaboration joins other efforts to build bridges through music.
Georg Solti’s World Orchestra for Peace and Daniel Barenboim’s West-Eastern Divan Orchestra,
both bring together players from different cultures and political persuasions.
14. Mai 2013
KULTUR
Dienstag, 14. Mai 2013
iner Theatertreffen
„Das Lied in Dresden“ Nr. 101
Bewährte
ischung bis
ur Halbzeit
aße sei dazu da, den Menschen
kanntes als Sensation zu verur in neuer Form und neuem
Was Elfriede Jelinek in ihrem
ück „Die Straße. Die Stadt. Der
über die Münchner Luxus-MoMaximilianstraße schreibt, gilt
er Weise auch fürs Berliner
effen, zu dessen zehn eingelaszenierungen Johan Simons’
r Uraufführung des Jelinekhlt. Denn das Theatertreffen
h im 50. Jahr eine bewährte
, wie sich zur Halbzeit bilanst.
es die gewollte Überforderung.
im letzten Jahr „John Gabriel
“ als zwölfstündige Selbstvergssession an den Nerven der
r zerrte, müssen diese nun
Sebastian Hartmanns Inszeon „Krieg und Frieden“ mit zuAugen kämpfen. Der Regisin seiner letzten Spielzeit als
Intendant erstmals zum Theaeingeladen wurde, destilliert
tive aus Tolstois 2000-Seitenhandelt auf karger Kippbühne
d und Glaube. Trotz der promisetzung – Heike Makatsch gab
ziger Centraltheater bereits
Bühnendebüt in Hartmanns
xas“ – hält es nur ein Bruchteil
kums bis zum Ende durch.
anderen Umgang mit der Roge pflegt Luk Perceval. Mit seienierung von Hans Falladas
irbt für sich allein“ (Thalia
Hamburg) vertritt er den Typus
oman-Imitationstheaters, das
tel zugunsten von erzählter
zurückgestellt. Die Darsteller
e Schicksalsberichte der kleiunzianten im Hitler-Deutschtenteils an der Rampe vor. So
adas Geschichte vom unpolitiepaar, das die Trauer um den
n Sohn in den Widerstand
ndringlich. Die beiden Naiven
om Vernichtungsapparat ver, dessen Macht sich im Bühvon Annette Kurz ausdrückt.
historischen Telefonen, Kämd Töpfen zusammengesetzte
verweist darauf, dass Hitlers
Alltag lauern.
ibt es das Theaterstück, das
Rahmen fällt: „Disabled Theaérôme Bel aus Zürich, eine Kon freier Theater, stellt Menmit
Down-Syndrom
oder
nderung auf die Bühne. Sie ers ihrem Leben, steigern sich in
ge Tanzsoli. Die Beklemmung
auers, der nicht weiß, ob er an
rsteller die gleichen Anfordeie an andere Schauspieler stelist erklärtes Ziel.
nn sind da noch Abende wie
ße. Die Stadt. Der Überfall“, die
t leicht einordnen lassen, die
des Festspielhauses zum Fungen. Das liegt einerseits an den
nden Eiswürfeln auf der Bühne
nitas-Mahnung, die an die Vereit – andererseits an der Klarder Johan Simons dieses Gegeschenk Jelineks an die
gen Münchner Kammerspiele
.
Hüller brilliert als neurotisches
er, Jelineks Textflächen gestals hochnotkomische Verzweifrache. Hüller ist Favoritin für
d-Kerr-Darstellerpreis, der am
ntag zum Abschluss des Theas an einen Schauspieler aus
gten Inszenierungen verliehen
Nina May
e Britain ordnet
er chronologisch
e Sehgewohnheiten bei Musehern haben die Galerie Tate
u einem neuen Konzept zur
on ihrer Bilder inspiriert. In
eigt das weltweit größte Musebritische Kunst seine Werke
hr wie bisher nach Themen
sondern in strikt chronologinung. Dafür wurden seit Sep012 rund 500 Gemälde und
n mit Millionenwert umgeach mehreren Jahren Umbau
Haus im November wieder vollöffnet.
es, die Wahrnehmung der Becht mehr durch kunsthistorigorien zu beeinflussen, sondern
Möglichkeit zu geben, eigenen
chaffen, sagte Chris Stephens,
Bilder-Präsentation bei der Tate.
em digitalen Zeitalter kuratieenschen ihr Leben selber.“ dpa
atskapelle: König
ngt für Steffens ein
gigen Aufführungsabend der
elle Dresden 20 Uhr in der
er springt Christoph König als
ür Karl Heinz Steffens ein. Stefe seine Mitwirkung kurzfristig
„Lied-Gut“
aus vielen Ecken
Europas
Markus Rindt (l.), Intendant der Dresdner Sinfoniker, und Kulturmanager Benjamin Deiß organisieren eine Konzertreise des Orchesters nach Ramallah, Ost-Jerusalem
und Jenin.
Foto: Arno Burghi/dpa
Noch immer die Mühen der Berge
Die Dresdner Sinfoniker wollen in Ramallah, Ost-Jerusalem und Jenin konzertieren
Schon immer waren die Konzerte der
Dresdner Sinfoniker ungewöhnlich:
Musik aus China, Südamerika, dem
Kaukasus, die Hochhaus-Sinfonie mit
den Pet Shop Boys, Torsten Raschs
Rammstein-Lieder „Mein Herz brennt“
waren ebenso außergewöhnlich wie ihr
nächstes Projekt. Markus Rindt, 45-jähriger Intendant des international besetzten Orchesters, und Benjamin Deiß,
31-jähriger Kulturmanager, sind davon
so überzeugt, dass sie sicher sind, die
Probleme überwinden zu können. Ausnahmsweise ist das Hauptproblem
diesmal nicht die Finanzierung, denn
die Bundeskulturstiftung unterstützt
das Projekt großzügig. Das eigentliche
Problem sind die drei Spielorte Ramallah, Ost-Jerusalem und Jenin. Alle drei
liegen auf palästinensischem Gebiet,
und das Werk, das aufgeführt werden
soll, heißt „Symphony for Palestine“.
Die Initiatoren erläutern ihr Projekt
so: „Gewidmet ist das Werk zwei Palästinensern: Juliano Mer-Khamis, dem
ermordeten Leiter des Freedom Theatre in Jenin, sowie dem elfjährigen Ahmed Khatib, den ein israelischer Soldat
2005 erschoss, weil er die Wasserpistole des Jungen für eine scharfe Waffe
hielt. Die Geschichte des palästinensischen Jungen ging um die Welt, denn
seine Eltern spendeten Ahmeds Organe
fünf israelischen Kindern.“ Damit soll
erneut der grenzüberschreitende Charakter der Musik helfen, die Grenzen
zwischen Menschen unterschiedlicher
Kultur, Herkunft und sogar politischer
Haltung nicht zu beseitigen – so naiv
sind Rindt und Deiß nicht –, aber wenigstens ein bisschen durchlässiger zu
machen.
Die äußeren Umstände sind nicht die
leichtesten. Die Sinfoniker arbeiten mit
drei palästinensischen Organisationen
zusammen, deren Verhältnis zueinander nicht ohne Reibungen verläuft.
Weit gravierender ist die Sorge, dass
die politische und militärische Lage in
der Region weiter eskalieren und das
Projekt dadurch zunichte gemacht
werden könnte. Noch immer sind also,
um es mit Brecht zu sagen, die Mühen
der Berge nicht überwunden. Worin
die Mühen der Ebenen bestehen werden, lässt sich bisher kaum abschätzen.
Es ist leider eine Selbstverständlichkeit, dass kein israelischer Musiker
mitwirken darf, wenn man nicht riskieren will, dass sich die palästinensischen Partner sofort zurückziehen.
Schon in der Phase der Vorbereitung
müssen die Sinfoniker jeden Akzent
vermeiden, der fehlinterpretiert oder
missverstanden werden könnte. Die
„Symphony for Palestine“ stammt von
dem iranischen Komponisten und Kamancheh-Virtuosen Kayhan Kalhor (geboren 1963 in Teheran) und verbindet
traditionelle persische Melodien mit
Klängen und Spielweisen sowohl orientalischer Instrumente (Oud, Kamancheh
und Qanun) wie auch eines mitteleuropäischen Streichorchesters. Die musikalische Leitung hat der 1964 geborene
italienische Komponist und Dirigent
Andrea Molino. Uraufgeführt wurde
das Werk mit großem Erfolg 2011 in
Hellerau mit Musikern aus Palästina,
Iran und Ägypten sowie dem Komponisten Kayhan Kalhor (DNN berichteten).
Erst wenn die Konzerte tatsächlich
vom 30. Mai bis 2. Juni stattgefunden
haben, wird man sagen können, ob
das risikoreiche Unterfangen den
wünschenswerten Erfolg hatte.
Peter Zacher
Kinder, Kunst – und Picasso
Eine Retrospektive der Niederländerin Rineke Dijkstra ist in Frankfurt/Main zu sehen
Kinder reden über ein Kunstwerk, aber
das Bild selbst ist nicht zu sehen. Dieses Video von einer Schulklasse in
Liverpool ist für den Zuschauer ein eigenartiges Erlebnis, muss er doch das
Bild vor seinem geistigen Auge zusammensetzen. Immerhin geht es um ein
berühmtes Werk, um Pablo Picassos
„Weinende Frau“ von 1937. Zuerst
sprechen die Kinder über die kräftigen
Farben und das eigentümlich zerfranste Gesicht der Frau. Dann wird nach
den Gründen für die Tränen der Frau
gesucht, und die Spekulationen schießen ins Kraut. Sie weint, weil sie ein
Gespenst gesehen hat, weil niemand
ihr Freund sein will, weil sie Liebeskummer hat – so die Reihenfolge der
Ideen.
Nach und nach kann sich der Zuschauer ein Bild vom Bild machen,
aber viel klarer wird das Bild von der
Klasse in der Schuluniform, von den
Spannungen innerhalb der Gruppe.
Und am Ende des zwölfminütigen Videos von Rineke Dijkstra ist jedem klar,
dass es der niederländischen Künstlerin weniger um Picasso geht, sondern
um die Beziehung zwischen den Personen im Bild und dem Betrachter. Ohnehin hat da der Besucher des Frankfurter Museums für Moderne Kunst
(MMK) schon längst das Gemälde gesehen, um das es geht. Eine Etage tiefer,
in der Eingangshalle, hängt Picassos
„Weinende Frau“, entliehen aus Liverpool, wo es auch war, als Dijkstra 2009
ihr Video drehte.
Doch nun hat Picassos Dame, übrigens ein Porträt seiner Geliebten Dora
Maar, gute Gesellschaft bekommen.
Schräg gegenüber hängt Dijkstras Foto
von Amy, einem jungen und etwas
scheuen Mädchen in Gelb. Und auf
dem Boden liegt, als Teil einer Installation von Tobias Rehberger, ein zerknülltes Papier, auf dem eine Traumfrau beschrieben ist. Also ein gemaltes,
ein fotografiertes und ein imaginiertes
Porträt – einen schönen Auftakt hat
Arbeiten
geschmuggelt.
Der
Künstler als Kurator – dieses Experiment geht oft schief, aber
dieses Mal geht es gut, sogar sehr
gut. Denn MMK-Vizechef Peter
Gorschlüter, der früher an der
Tate Liverpool tätig war und dort
mit Dijkstra zusammengearbeitet
hat, wählte mit Bedacht aus ihren
Videos, die mal nur auf einem lapidaren Monitor laufen, mal ob
des großen Bildformates einen
eigens gebauten Raum benötigen.
Vor allem aber gelingt es Gorschlüter, den Fokus weg vom
Thema der Jugendkultur zu einem allgemeineren Verständnis
zu bringen.
Es stimmt zwar, dass Dijkstra
in ihren Fotoporträts der 90er
Jahre, die sie bekannt machten,
immer Jugendliche zwischen Pubertät und Erwachsensein knipste. Aber in all den pickligen, unsicheren Gesichtern geht es auch
um Zeit und Erfahrung. Das Mitgefühl des Betrachters ist gefordert, seine Empathie. Almerisa
etwa ist ein bosnisches Flüchtlingskind, das mit der Familie in
den Niederlanden unterkam.
1994 fotografierte Dijkstra die
Fünfjährige im wunderbar altmodischen rotkarierten Kleid. Was
als Einzelporträt begann, wurde
zur Langzeitstudie mit elf Porträts bis 2008, vom schüchternen
Mädchen über den kessen Teenager und die glückliche Hochschwangere bis zur jungen Mutter mit Baby. Spürbar mit Händen
zu greifen ist Almerisas Hineinwachsen in die moderne Gesellschaft.
Etwas abstrakter spielt dagegen On Kawara mit der Zeit. Auf
seine Datumsbilder malt er Tag,
Monat und Jahr, sonst nichts.
Dijkstra hat zwei Datumsbilder
des Japaners ausgewählt, denn
sie lenken die Erinnerung auf einen wichtigen, aber subjektiven
Augenblick. Um nicht anderes
geht es auch der Niederländerin.
Christian Huther
Gbis 26. Mai im Frankfurter Museum
Rineke Dijkstra, Amy, The Krazyhouse, Liverpool, 2008
© Courtesy Galerie Max Hetzler, Berlin
für Moderne Kunst, Domstraße 10,
geöffnet Di–So 10–18, Mi bis 20
Uhr, Katalog 19,50 Euro
www.mmk-frankfurt.de
G
Wenn es die Reihe „Das Lied in Dresden“ nicht schon gäbe, man müsste sie
glatt erfinden. Seit eine Handvoll Enthusiasten vor reichlich 15 Jahren und
somit vor 101 Liederabenden genau
dies gedacht und getan hatten, floriert
diese Konzertform in unvorstellbarer
Qualität und mit einem Publikumszuspruch, der das private Engagement
dahinter mehr als rechtfertigt.
In diesem klangvollen Strauß voll
von Einmaligkeiten findet sich eine
ganz besondere Knospe, die jährlich
nur einmal zum Blühen gebracht wird:
„Lied-Gut“, die Präsentation der von
Kammersänger Olaf Bär geleiteten
Liedklasse der Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber. Jetzt war es
wieder soweit, wurde mit nicht weniger als 17 Mitwirkenden eine musikalische Reise nach Mähren, in die Toskana, nach England und Schottland
sowie in die Welt der k.u.k.-Monarchie
und in die Welten des Zigeunerlebens
unternommen. Lieder und Gesänge,
die von Volksliedern verschiedener Nationen inspiriert worden sind, standen
da auf dem Programm. Allein diese
Stringenz verdient schon Respekt.
Nicht minder das Interesse im Auditorium an einem so ausgefallenen Reigen
von Liedern.
„Klänge aus Mähren“ von Antonín
Dvorák setzten den Auftakt, die Rostocker Sopranistin Elisabeth Göckeritz
und die aus Prag stammende Mezzosopranistin Aneta Petrasova verbündeten sich zu neckischem Gesang, in dem
die „Vitamine tschechischer Volksmusik“ wohltönend zum Leuchten gebracht und vom serbischen Pianisten
Filip Martinovski in emotional kundiger Begleitung verabreicht wurden. Mit
Alexander von Zemlinsky schloss sich
ein nachhaltig verkannter Grenzgänger
zwischen den Epochen und Stilen an.
Seine auf toskanischen Volksliedern
basierenden Walzergesänge wurden
von der Vogtländerin Julia Domke
mehr artifiziell denn volkstümlich gesungen, wiewohl sie in der RusslandDeutschen Walentina Wachtel eine profunde Begleiterin hatten.
Der Abend war von wirklicher Vielfalt geprägt, wie fünf Bearbeitungen
Benjamin Brittens bewiesen, der englisches Volksgut für Gitarre und Tenor
beschrieb. Simon Riedlecker umsaitete
den technisch perfekten, aber etwas
monoton gestalteten Vortrag von Benjamin Glaubitz mit feinem Spiel. Eine
solch hingabevolle Begleitung wäre
auch dem aus Halle stammenden Bariton Felix Rumpf zu wünschen gewesen,
der sich Gustav Mahlers „Liedern eines
fahrenden Gesellen“ verschrieben hatte und dem eine wirklich berührende
Auswahl gelang.
Wie sehr das Gelingen beim Lied von
der Begleitung abhängt, war einmal
mehr in Ludwig van Beethovens
„Schottischen Liedern“ zu hören. Isabel Jantschek (Sopran), Aneta Petrasova (Alt), Oliver Kaden (Tenor) und Martin Schicketanz (Bass) gestalteten diese
per Auftrag an den Meister aus Bonn
ergangenen Kleinodien mit Raffinesse
und Geschmack. Hier und da fehlte
mal Sensibilität und mal energischer
Schwung, um die vital gesungenen
Ausflüge in schottische Liebeswelten
überzeugend auch per Flügel, Violine
und Violoncello zu untermauern.
Ein überzeugendes Zusammenspiel
präsentierten Mezzosopranistin Henriette Gödde und der Pianist Eunhyun
Bang in Dvoráks „Zigeunermelodien“,
wo die Farbpracht des musikalischen
Schmelztiegels Europa voll und ganz
zum Tragen kam. Die „Vier Zigeunerlieder“ von Johannes Brahms setzten
einen flirrenden Schlusspunkt zu diesem „Lied-Gut“-Konzert, das die Qualitäten des Unterrichts an der hiesigen
Musikhochschule überzeugend in die
Praxis verlegte. Das Publikum war begeistert und darf sich auf eine Übertragung von Ausschnitten dieses Konzerts bei MDR Figaro freuen (im
Opernmagazin am 18. Mai, ab 20.05
Uhr). Und selbstverständlich schon auf
„Das Lied in Dresden“ Nr. 102 – am 29.
September mit Britta Schwarz (Alt) und
Oliver Pohl am Klavier. Michael Ernst
www.dasliedindresden.de
KULTUR KOMPAKT
Diebe haben bereits 60 von 500 KarlMarx-Figuren aus einer Freiluft-Installation
in Trier gestohlen. Da eine Figur 300 Euro
kostet, ist ein Schaden von rund 18 000
Euro entstanden.
Die Essener Autorin Anne Lepper, 35, erhält den Dramatikerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft. Die Verleihung des mit 10 000 Euro dotierten
Preises ist im Oktober in Weimar geplant.
Der im Dezember verstorbene Romanist
Hartmut Köhler ist posthum mit dem
Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis geehrt worden. Er erhielt die mit 10 000
24. Mai 2013
Symphony For Palestine- A Concert Tour to East Jerusalem, West Bank
From the 30th of May until the 2nd of June the Dresdner Sinfoniker and the Italian conductor
Andrea Molino will, for the first time, perform „Symphony for Palestine“ by the Iranian composer
and Kamancheh virtuoso Kayhan Kalhorin in Ramallah, East Jerusalem and Jenin, Dresdner
Sinfoniker said in a press statement.
Music has the ability to open up new worlds and, being a universal language, it easily transcends borders- be they national, cultural or social. It is a strong force that brings people
together and can trigger intense experiences. Utilising this unique quality of music the Dresdner
Sinfoniker bring their ambitious musical project to the region, which initially inspired it. „Symphony for Palestine“ is an extraordinary collaboration between a German orchestra and Palestinian
and Azerbaijani musicians.
As the piece was composed especially for Palestine, and is dedicated to its people, it will be of
particular relevance to perform it there.
Musically, Kayhan Kalhor‘s „Symphony for Palestine“ transcends as many borders as the concert tour, itself. It combines traditional Persian melodies and elements of Arabic folk music with
the sound of a European string orchestra- accompanied by traditional Oriental instruments,
such as Oud, Kamancheh or Qanun. The eclectic and multi-layered opus is stirring, full of both
sorrow and hope.
„Symphony for Palestine“ is dedicated to two Palestinians: Juliano Mer-Khamis, the murdered
director of Jenin‘s Freedom Theatre, as well as to the eleven-year old Ahmed Khatib, shot dead
in 2005 by an Israeli soldier, who mistook the boy‘s water pistol for an armed weapon. His story
went around the world, because his parents donated Ahmed‘s organs to five Israeli children.
For many years now, the Dresdner Sinfoniker have been strongly involved with contemporary
Oriental culture and this challenging project brings them to Palestine for the first time. The initial
tour, which was to take place in the summer of 2011, was cancelled at the last minute because
the director of the Freedom Theatre had just been murdered. Instead the piece successfully premiered at the Festspielhaus Hellerau in Dresden in a collaboration with musicians from Palestine,
Iran and Egypt, including the composer Kayhan Kalhor himself.
The Italian conductor Andrea Molino is the tour‘s artistic director. The Dresdner Sinfoniker will
perform together with Mehri Asadullayeva (Kamancheh), Kamil Shajrawi (Arabic violin), Nermin
Hasanova (Quanun), Emil Bishara (Oud) and Naif Serhan (Percussion).
„Symphony for Palestine“ is done in cooperation with the Palestinian Ministry of Culture and
sponsored by the ‚Kulturstiftung des Bundes‘, the city of Dresden (department of culture and
heritage), the ‚Kulturstiftung des Freistaates Sachsen‘ as well as the ‚Kulturstiftung Dresden der
Dresdner Bank‘ and a co-production of the ‚Dresdner Sinfoniker‘ and Ben Deiß.
29. Mai 2013
ՏÌÕÀ
", *"-/] Ón°x°Óä£Î
,
՘ `œV…\ ˆi ÀiÃ`˜iÀ -ˆ˜vœ˜ˆŽiÀ >Õv /œÕÀ˜ii ˆ“ >…i˜ "ÃÌi˜
]-ޓ«…œ˜Þ vœÀ *>iÃ̈˜i¼
,- É,1- ‡
Ó䣣 ÜÕÀ`i `ˆi }i«>˜Ìi
œ˜âiÀÌÀiˆÃi `iÀ ÀiÃ`˜iÀ
-ˆ˜vœ˜ˆŽiÀ ˆ˜Ã 7iÃ̍œÀ`>˜‡
>˜` >Õà -ˆV…iÀ…iˆÌÃ}Àؘ‡
`i˜ >L}iÃ>}Ì° ՘] “ˆÌ Liˆ‡
˜>…i âÜiˆ >…Ài˜ 6iÀëB‡
Ì՘} ՘` ՘ÌiÀ ÛiÀB˜`iÀÌi˜
6œÀâiˆV…i˜] Ž>˜˜ Èi i˜`ˆV…
ÃÌ>ÌÌvˆ˜`i˜°
ˆi iÃV…ˆV…Ìi Li}ˆ˜˜Ì ˆ“
iÀLÃÌ Óääx° “ x° œÛi“LiÀ
ÃÌ>ÀL ˆ“ ØV…̏ˆ˜}Ï>}iÀ ۜ˜
i˜ˆ˜ ˆ“ 7iÃ̍œÀ`>˜>˜` `iÀ
*>BÃ̈˜i˜ÃiÀÕ˜}i …“i`
…>̈L] iÀÃV…œÃÃi˜ ¹ˆ˜ œÌ‡
Üi…Àº ۜ˜ ˆÃÀ>iˆÃV…i˜ -œ`>‡
Ìi˜] `ˆi ˜ˆV…Ì iÀŽ>˜˜Ì …>ÌÌi˜]
`>Ãà `iÀ ՘}i ˜ˆV…Ì “ˆÌ iˆ˜iÀ
ÃV…>Àvi˜] ܘ`iÀ˜ “ˆÌ iˆ˜iÀ
7>ÃÃiÀ«ˆÃ̜i …iÀՓ}iëˆiÌ
…>ÌÌi° …“i`à 6>ÌiÀ ëi˜`iÌi
`ˆi "À}>˜i Ãiˆ˜ià -œ…˜ià ‡
՘ÌiÀ >˜`iÀi“ >ÕV… vØÀ Ø`ˆ‡
ÃV…i ˆ˜`iÀ] `i˜i˜ iÀ Ü `>Ã
iLi˜ ÀiÌÌiÌi° ˆi 7iÌ LˆVŽÌi
“ˆÌ iˆ˜i“ > i…ÀvÕÀV…ÌÃۜ
՘` i˜}>}ˆiÀÌ ˜>V… i˜ˆ˜° 1˜‡
ÌiÀ>˜`iÀi“˜>…“`iÀ7ˆi`iÀ‡
>ÕvL>Õ `ià ÜB…Ài˜` `iÀ iÀÇ
Ìi˜ ˜Ìˆv>`> âiÀÃ̟ÀÌi˜ ˆ˜œÃ
iÃÌ>Ì >˜] iˆ˜ ˆ“viÃ̈Û>
ÜÕÀ`i }i«>˜Ì° ˆÌÌi˜`Àˆ˜ `iÀ
`iÕÌÃV…i œŽÕ“i˜Ì>Àvˆ“iÀ
>ÀVÕà 6iÌÌiÀ Ü܈i `ˆi
ÀiÃ`˜iÀ -ˆ˜vœ˜ˆŽiÀ ՘` ˆ…À
iˆÌiÀ >ÀŽÕà ,ˆ˜`Ì° >à "À‡
V…iÃÌiÀ ܏Ìi vØÀ 6iÌÌiÀà ˆ“
iˆ˜ 7iÀŽ `ià ˆÀ>˜ˆÃV…i˜ œ“‡
«œ˜ˆÃÌi˜ >ޅ>˜ >…œÀ >Õv‡
˜i…“i˜] âÕÀ ÀŸvv˜Õ˜} `ià ˆ‡
˜œÃ ëˆii˜ ՘` ÜiˆÌiÀi œ˜‡
âiÀÌi }iLi˜° /ˆÌi `ià *Àœ‡
iŽÌÃ\ ¹ -ޓ«…œ˜ˆi vœÀ
*i>Viº°
Ã `ˆi ,i}ˆœ˜ ˜>V… `i“
œÀ` >˜ `i“ ˆÃÀ>iˆÃV…i˜
-V…>ÕëˆiiÀ ՘` «œˆÌˆÃV…i˜
ŽÌˆÛˆÃÌi˜ Տˆ>˜œ iÀ‡…>“ˆÃ
ۜÀ˜iÕi˜1˜ÀՅi˜ÃÌ>˜`]ÜÕÀ‡
`i `>à *ÀœiŽÌ >Õà -ˆV…iÀ‡
…iˆÌÃ}Àؘ`i˜ ŽÕÀâvÀˆÃ̈} >L}i‡
Ã>}Ì° -Ì>ÌÌ ˆ“ 7iÃ̍œÀ`>˜>˜`
v>˜` `>à œ˜âiÀÌ ˆ“ iÀLÃÌ
Ó䣣 ˆ“ ÀiÃ`˜iÀ ՏÌÕÀ«>>ÃÌ
ÃÌ>ÌÌ°
ÕV… iÌâÌ ˆÃÌ `iÀ ՏÌÕÀ«>>ÃÌ
œ˜âiÀ̜ÀÌ] >iÀ`ˆ˜}à ˜ˆV…Ì `iÀ
ˆ˜ ÀiÃ`i˜] ܘ`iÀ˜ `iÀ ˆ˜ ,>‡
“>>… ­
ՏÌÕÀ> *>>Vi®] ܜ
>“ Îä° >ˆ `>à iÀÃÌi ۜ˜ `Àiˆ
œ˜âiÀÌi˜ ÃÌ>ÌÌvˆ˜`i˜ ܈À`Æ iÃ
vœ}i˜ âÜiˆ ÕvÌÀˆÌÌi ˆ˜ "Ã̇i‡
ÀÕÃ>i“ ­ >Ž>Ü>̈ /…i>ÌÀi®
՘` i˜ˆ˜ ­
ˆ˜i“> i˜ˆ˜® >“ £°
՘` Ó° ՘ˆ° >V…`i“ ÈV…
>ÀŽÕà ,ˆ˜`Ì ˆ“ 6œÀvi` “ˆÌ
,i}ˆÃÃiÕÀ 6iÌÌiÀ ˆ˜ `iÀ ÕÃiˆ‡
˜>˜`iÀÃiÌâ՘} Փ`ˆi“ÕȎ>‡
ˆÃV…i ÕÃÀˆV…Ì՘} `ià *Àœ‡
iŽÌà ØLiÀܜÀvi˜ …>ÌÌi] ÃÌi…Ì
`ˆi /œÕÀ ˆ˜ "À}>˜ˆÃ>̈œ˜ ՘`
ÕÀV…v؅À՘} ˜Õ˜ >Õv ˜iÕi˜
Ø~i˜° ÕV… `>à œÌ̜ ˆÃÌ iˆ˜
>˜`iÀià }iܜÀ`i˜\ ¹-ޓ«…œ‡
˜Þ vœÀ *>iÃ̈˜iº] Ü >ÕÌiÌ iÌâÌ
`iÀ /ˆÌi°
>ÀŽÕà ,ˆ˜`Ì vÀiÕÌ ÃˆV…] `>Ã
*ÀœiŽÌ ˜>V… >i˜ >LiÀ܈Ì∇
}i˜ -V…܈iÀˆ}ŽiˆÌi˜ `œV… >L‡
ÃV…ˆi~i˜ âÕ ŽŸ˜˜i˜° ¹7ˆÀ ܜ‡
i˜ iˆ˜i œÌÃV…>vÌ `ià Àˆi‡
`i˜Ã >ÕÃÃi˜`i˜º] Ã>}Ì iÀ°
>Ãà `ˆiÃi œÌÃV…>vÌ }i…ŸÀÌ
՘` ÛiÀÃÌ>˜`i˜ ܈À`] Ž>˜˜ iÀ
˜ÕÀ …œvvi˜°
˜}iv؅ÀÌ Ûœ˜
ˆÀˆ}i˜Ì ˜`Ài>
œˆ˜œ] ëˆii˜
`ˆi ÀiÃ`˜iÀ
-ˆ˜vœ˜ˆŽiÀ âՇ
Ã>““i˜ “ˆÌ
ÕȎiÀ˜ >ÕÃ
*>BÃ̈˜> ՘`
ÃiÀL>ˆ`ÃV…>˜°
œÌœ\ ˆˆ« <œÀâœÀ
ˆ“«ÀiˆÃ vØÀ À
7,-
1 ‡ iˆ“ n
E /œÕÀˆÃ“ iÃ̈Û>º ˆ˜
`iÀ “>}ivˆ“ ¹iÌÌ] ˜BÀ ‡ Àiˆ 7iÌ̈˜iÀ vØ
Ìi˜º vØÀ `ˆi }iˆV…˜>“
-V…œÃà ,œV…ˆÌ⠓ˆÌ
¹iÃÌi Ài…LÕV…º >Õ
ÀiÃ`˜iÀ Õ̜Àˆ˜ ՘`
ii˜ ˆiÀ“>˜˜ ˜>…“
ˆÀÃV……>ÕÃi˜ Ûi
& ‡ iÀ 7iÃÌ`iÕÌ
­7,® ՘` À° VŽ>À
­°® ÃiÌâi˜ ˆ…Ài <ÕÃ>“
“i˜>ÀLiˆÌ LˆÃ ˜`i
Óä£{ vœÀÌ° iÀ ÀâÌ] “ˆŽiÀ ՘` œ`iÀ>̜À
«ÀBÃi˜ÌˆiÀÌ ÃiˆÌ Óä£ä
`ˆi -œ˜˜>Li˜`>Li˜`
ÅœÜ ¹À>} `œV… “>
`ˆi >Õú ˆ“ ÀÃÌi˜°
ŽÌÕi ˆÃÌ iÀ “ˆÌ
¹ˆÀÃV……>ÕÃi˜Ã +Ոâ
*Àœ}À>““] `>à iÀÃ̓
ÜiˆÃ `œ˜˜iÀÃÌ>}à Փ
ˆ} >ÕÃ}iÃÌÀ>…Ì ܈À`
>Ãà >Õv `i˜ ¾/>
, ‡ /…i>ÌiÀÃÌ>À
­{x® ˆÃÌ ¹iˆ˜ iV…ÌiÀ ¹/
-V…>ÕëˆiiÀ] `iÀ L>
̅i>ÌiÀ >˜Ã >“LÕÀ}
ÜiV…ÃiÌ] Ã>}Ìi ˆ˜ iˆ˜
¹7i˜˜ ˆV… Ü՘`iÀL>
ˆLiÀ}] >À̈˜ 7ÕÌÌ
`ˆiÃiÀ œ˜viŽÌˆœ˜ÃÜ>
ˆV… ià ˜ˆV…Ì >Õð 7>Ã
À՘}tº
iÃÌiÀ ˆ˜œÃÌ>ÀÌ
‡ ‡ 6ˆ˜
7>ŽiÀ …>Li˜ “ˆÌ ¹>
LˆÃ…iÀ LiÃÌi˜ ˆ˜œÃÌ
iÕÌÃV…>˜` …ˆ˜}ii
VŽiÌà Ãiˆi˜ vØÀ `i˜ œ˜˜iÀÃÌ>} ՘` -œ˜
`i˜] ÌiˆÌi i`ˆ> œ˜
-
&
¹<ˆi iˆ˜ià œ˜v
ÕÃiˆ˜>˜`iÀÃiÌâ
-ˆi}] ܘ`iÀ˜ `iÀ
>à B˜`iÀØLiÀ}Àiˆvi˜`i /…i>ÌiÀ«ÀœiŽÌ …>ÌÌi *Ài“ˆiÀi ˆ“ iˆ˜i˜ >ÕÃ
ˆV…Ìà ˆÃÌ iˆ˜v>V… ˆ˜ ]ÕÀœ«>¼
FJ5 ¾ ĦĆàñf ¿čě ™¿Ø™ ªĆ™Ò¾
Ž™Š ŽĦØǙɼkĦě¿±™ J¼ãؙ ¿Ò
±ĆĩØ™Ø -ə¿Žö J¼ĦěķÉàčŠ İ™Ć¾
čěãĆěŠ İ™Ćªàɱě Ħ؎ ĦØİ™Ćčěf؎™ØŠ
à¼Ø™ Ž™Ø ñàě™Øě™Ø Jě¿™Ć fØ ¿¼Ć™Ć
J™¿ě™Š Ž™Ć č¿™ ™¿Øčě ¿Ø Ž™Ø Øf¼
¿¼Ć w™ØfØØě™Ø ĆŽě™¿É wĆf¼ě™Š
w™±É™¿ě™ě č¿™ Žfč ěĦĆwĦəØě™ ™¾
č¼™¼™Ø ¿Ò JěĩÇ ÿĦĆàñfĀö
$¼Ć™ Ć™čŽ™Ø¾DĆ™Ò¿™Ć™ ™Ćəwě™
Ž¿™ İ¿™ĆčñĆf¼¿±™ $Øčķ™Ø¿™ĆĦر
ĦØě™Ć F™±¿™ İàØ ,fØĦčķ -¿f fÒ
ƙ¿ěf±fw™ØŽ ¿Ò -ə¿Ø™Ø #fĦčö
Ò¿ě Jķ™Ø™ØŠ O™IJě™Ø Ħ؎ ¿ÉŽ™ĆØ
ķı¿č¼™Ø fØě¿Ç™Ò 4ijě¼àčŠ ±™¾
ҙ¿ØčfÒ™Ø OĆfŽ¿ě¿àؙ؊ fÉě™Ø
Ħ؎ؙĦ™Øرčě™Øčàı¿™\àĆĦĆ¾
ě™¿É™Ø İàĆ Ž™Ò Ć™ÒŽ™Ø Ħ؎ Ž™Ć
JĦ¼™ Øf¼ ™¿Ø™Ć əw™ØŽ¿±™Ø ™Ħ¾
Ćàñk¿č¼™Ø $Ž™Øě¿ěkěö
-Ìi…Ì
`ˆi
7>…À‡
…iˆÌ ˆ“
œ“«Õ‡
ÌiÀ¶ À‡
¿™ Ħªªĩ¼ĆĦر ı¿ĆŽ fØ Ž™Ø
İ¿™Ć w™ě™¿É¿±ě™Ø O¼™fě™ĆØ fĦč
™Ħěč¼Éf؎Š Dàə؊ -Ćàfě¿™Ø
Ħ؎ Ćà´wĆ¿ěfØØ¿™Ø Ò¿ě O™IJě™Ø
İàØ ĆfÒfě¿Ç™ĆØ Ž¿™č™Ć /k؎™Ć
±™ķ™¿±ě‰ /Ħěķ #ĩwØ™Ć ó™Ħěč¼¾
Éf؎ôŠ 4fɱàĆķfěf J¿ÇàĆčÇf¾
4¿čķĦÇ óDàəØôŠ O™Øf Lě¿İ¿Ÿ¿l
ó-Ćàfě¿™ØôŠ Jě™İ™ ]fě™Ćč ó Ćà´¾
wĆ¿ěfØØ¿™Øôö ]¿™ w™¿ ™¿Ø™Ò
DĦķķə¾Jñ¿™É ™Øěı¿ĆĆ™Ø Ħ؎ ªĩ¾
±™Ø č¿¼ Ž¿™ ¿Ø č¼Ø™ÉÉ™Ò FàÉəؾ
]™¼č™É İàØ f¼ě J¼fĦčñ¿™É™ĆØ
™Ćķk¼Éě™Ø ÇĦĆ¿àč™Ø w¿č Øf¼¾
Ž™ØÇÉ¿¼™Ø ñ¿čàŽ™Ø Øf¼ Ħ؎
Øf¼ ķĦ ™¿Ø™Ò fØķ™Ø‰ ¿Ø™
-ĩØčěÉ™Ć¿Ø İ™ĆwƙØØě ĦĆà¾
J¼™¿Ø™ fĦč DĆàě™čěē \¿Ž™àw¿ÉŽ™Ć
ķ™¿±™Ø 4fčč™ØñĆàě™čě™ Ħ؎
wƙØؙ؎™ fĆĆ¿ÇfŽ™Ø ±™±™Ø
ĦØčàķ¿fə DàÉ¿ě¿Çē ™¿Ø™ ĆfĦ ı¿ĆŽ
1 -, 1
iÀ œ
4fØ čě™Éə č¿¼
¼¿č¼™ O¼Ćàتàɱ™Ć
ıkƙ éÝé¯ ¿Ø JfĆfƙİ
ķĦÒ :ñª™Ć ±™ªfÉəØ
ÇĆ¿™± ıkƙ Ø¿¼ě fĦ
Ž™Ć bı™¿ě™ Ø¿¼ěö ]¿™
ıà¼É
¼™Ħě™
fĦčü
™Ć
4ĩ؁¼Ø™Ć
,àĦĆØfÉ¿čě Ħ؎
ĦěàĆ #fØؙč
Jě™¿Ø ¼fě č¿¼
Žfč İàƱ™čě™ÉÉě
Ħ؎ Ø¿™Ž™Ć±™¾
č¼Ć¿™w™Øö $Ø
č™¿Ø™Ć ¼™ĆĆÉ¿¼
29. Mai 2013
Dresdner Sinfoniker bringen „Symphonie for Palestine“ nach Ramallah
Premiere des Palästinensern gewidmeten Werks im Westjordanland
Jerusalem (AFP)
Die Dresdner Sinfoniker führen am Donnerstag die „Symphony for Palestine“ des iranischen
Komponisten Kayhan Kalhor zum ersten Mal in den Palästinensergebieten auf. Unter Leitung
des italienischen Dirigenten Andrea Molino wird das Symphonieorchester aus der sächsischen
Hauptstadt am Abend im Kulturpalast von Ramallah das zeitgenössische Werk interpretieren.
„Diese den Palästinensern gewidmete Musik im Westjordanland aufzuführen ist uns ein besonderes Anliegen“, erklärten die Sinfoniker im Vorfeld. Weitere Darbietungen sind am Samstag in
Ostjerusalem und am Sonntag in Dschenin im Norden des Westjordanlands geplant.
Seite 4
Die Dresdner Sinfoniker spielen
derzeit im
Westjordanland
Sinfoniker auf Tournee
im Westjordanland
Dresden/Jerusalem – Es
ist der Versuch einer musikalischen Aussöhnung.
Erstmals treten 28 Musiker der Dresdner Sinfoniker mit fünf Palästinensern
und zwei Aserbaidschanern morgen in Ramallah (Westjordanland) auf.
Danach folgen Ost-Jerusalem und Dschenin. Das
von der Stadt und Sachsen geförderte Kulturprojekt „Symphonie für Paläs-
tina“ vereint traditionelle
persische Melodien, Elemente arabischer Volksmusik und den Klang des
Dresdner Streichorchesters.
Die Konzerte sind auch
Ahmed Khatib († 11) gewidmet. Er starb 2005
durch die Kugel eines israelischen Soldaten. Seine
Organe wurden danach
aber fünf israelischen Kindern gespendet.
Foto: PR
Dresden – Juristische Scharmützel
und heftige Wortgefechte gab es
gestern wieder
vor dem Amtsgericht im Prozess
gegen den Jenaer Stadtjugendpfarrer Lothar
König (59). Kein
Wunder, dass die
Verhandlung länger dauern wird
als erwartet. Der
Vorsitzende Richter Ullrich Stein
(50) kündigte an,
dass die Plädoyers nicht wie bis-
her geplant am
20. Juni gehalten
werden können.
Bei der Vernehmung des ersten Zeugen,
eines Polizeibeamten aus
So kam
Pirna,
Pfarrer Lothar
gab
König (59)
es
gestern zum
mehProzess nach
rere
Dresden
Widersprüchlichkeiten.
Prozess
geht heute
weiter.
Foto: MATTHIAS
HIEKEL/DPA
Prozess gegen Pfarrer
König dauert länger
Verwaltungsausgaben
sollen weiter sinken
Fotos: WOLFGANG ZEYEN, SVEN SIMON + MATTHIAS HIEKEL+ POHLERT/PICTURE ALLIANCE (4), ARCHIV
29. Mai 2013
S
SCHL
Firma
Joachim Betz (59)
ist der Geschäftsführer der
Verbraucherzentrale Sachsen.
Im Freistaat gibt
es 13 Beratungsstellen
Von S. ULMEN
und J. PIGULLA
Leipzig – Windige Versprechen, falsche Werbebotschaften, üble Betrugsmaschen: Wer hat
das nicht schon selbst
zehnte, bis die im Januar 1948 in Osaka geborene Japanerin den Respekt
vor dem großen Namen überwinden
konnte und sich selbst an Ellingtons
Musik heranwagte. Und es spricht für
ihren Respekt vor Ellingtons Schaffen,
dass sie sich selbst erst mit 65 Jahren
daran machte, die Musik eines ihrer
wichtigsten musikalischen Vorbilder
auf einer eigenen CD zu verarbeiten.
29. Mai 2013
Meisterin am Klavier: Aki Takase musizierte gemeinsam mit Dresdnern im Festspielh
Knochen l
„Symphony
for Palestine“
Dresdner Sinfoniker
auf Gastspielreise
Der deutsche Auslandskorrespondent,
der gestern bei der Pressekonferenz
im Palästinensischen Nationaltheater
in Ost-Jerusalem die Gäste aus Deutschland fragte, ob es denn bei der Einreise
der Dresdner Sinfoniker nach Israel
irgendwelche Probleme gegeben habe
und ob sich die Musiker dazu äußern
mussten, warum sie ausgerechnet
mit einer „Symphony for Palestine“ in
Ost-Jerusalem und in West-Jordanland
gastieren werden, bekam eine deutlich
beruhigende
Antwort.
Alles
sei
problemlos verlaufen. Eine Reihe von
Fragen seien zwar bei der Einreise gestellt und auch wahrheitsgemäß beantwortet worden, aber letztlich durften
die so besonderen Reisenden mit ihren
auffälligen Musikinstrumenten unbehelligt weiterziehen und bezogen ihr
Quartier in Ost-Jerusalem.
Gestern absolvierte das Ensemble in
der Stärke eines Kammerorchesters
unter Leitung des italienischen Dirigenten Andrea Molino zwei lange Proben
im Palästinensischen Nationaltheater.
Hier wird auch das Konzert am 1. Juni
stattfinden – zuvor gastieren die Sinfoniker zunächst in Ramallah (30. Mai)
und danach in Jenin (2. Juni). Eine
wahrhaft außergewöhnliche Konzertreise.
Und da verwundert es auch nicht,
dass bei der Pressekonferenz ebenso
die Frage gestellt wurde, was denn im
Vordergrund stehe, das politische
Statement oder das künstlerische Ereignis? Von Seiten der Sinfoniker wurde das deutlich beantwortet – vor allem
gehe es bei diesem Projekt um einen
hohen künstlerischen Anspruch. Und
Politik und Kunst, so ergänzte der Direktor des Palästinensischen Nationaltheaters, Mohammal Halayka, seien eh
nicht voneinander getrennt zu sehen.
Die kommenden Tage werden zeigen,
was und wie es sich ereignen wird.
Gabriele Gorgas
www.symphonyforpalestine.com
Bild aus Garbos
Wohnung auf Auktion
Ein Gemälde aus der Wohnung der
Hollywood-Legende
Greta
Garbo
(1905–1990) wird diese Woche in Berlin versteigert. Die „Bunten Blumen“
des Expressionisten Alexej Jawlensky
aus dem Jahr 1915 haben bei der
Frühjahrsauktion der Villa Grisebach
einen Schätzpreis von 200 000 bis
300 000 Euro. Das Bild hing im Apart-
Ausstellung über die Schlacht von Wittstock 1636
Die schwedische Armee pfiff aus dem
letzten Loch, der Krieg schien entschieden, zumal nach dem Debakel bei Nördlingen im Vorjahr. Und nun drohte eine
neue Niederlage, war die von Generalfeldmarschall Graf Melchior von Hatzfeld
und Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen geführte Kaiserlich-Sächsische Armee, mit der man am 4. Oktober 1636
südlich von Wittstock an der Dosse in
Brandenburg die Schlacht wagen musste, doch deutlich überlegen. Aber der
schwedische Feldmarschall Johan Banér
hatte einen Plan. Ein doppelter Flankenangriff, einer rechts, einer links, sollte
den Sieg bringen. Es war ein riskanter
Plan, aber er ging auf.
Die Schweden erbeuteten nicht nur die
Artillerie und zahlreiche Vorräte, sondern auch den Kanzlei- und Silberwagen, der außer wichtiger Korrespondenz
die Kriegskasse enthielt. Durch den Sieg
bei Wittstock war die Sache des Protestantismus nicht verloren, auch wenn
das, was 1618 als Religionskrieg begonnen hatte, längst ein politischer Kampf
war, in dem halb Europa involviert war.
Das große Schlachten und Sterben ging,
da sich nach der Schlacht von Wittstock
auch das an sich katholische Frankreich
auf Seiten der protestantischen Mächte
engagierte, noch bis 1648 weiter, so dass
man heute vom Dreißigjährigen Krieg
spricht, wobei es an sich um „eine Abfolge von verschiedenen aufeinander folgenden Kriegen handelt“, wie Oberst
Matthias Rogg vom Militärhistorischen
Museum der Bundeswehr in Dresden
meint, wo ab Freitag die Ausstellung
„1636 – Ihre letzte Schlacht“ zu sehen
ist.
In der Schau geht es weniger um das
eigentliche Schlachtgeschehen vom 4.
Oktober 1636, sondern vorzugsweise
soll der Lebensalltag im 17. Jahrhundert
vermittelt werden, insbesondere der von
einfachen Soldaten. „Ein Söldner kam
mit seiner Unterschrift unter die Musterungsrolle in einen neuen Rechtsraum
und neuen Sozialverband“, wie Rogg erläutert. Gezeigt wird, wie es war, als
„elender Schiebochse“, also als Pikenier,
mit einem bis zu 5,5 Meter langen Spieß
zu kämpfen.
Möglich wurde diese in Kooperation
mit dem sächsischen Landesamt für Archäologie ausgerichtete Zeitreise durch
einen spektakulären Fund. 2007 wurde
nämlich bei Bauarbeiten südlich von
Wittstock ein sechs mal 3,5 Meter großes
Massengrab entdeckt. 125 Soldaten, die
den 4. Oktober 1636 nicht überlebten,
wurden hier in Reih und Glied beigesetzt,
von denen 88 in situ dokumentiert werden konnten. Allesamt waren sie zwar
ausgeplündert bis aufs Hemd (denn alles
von Wert wurde von den Überlebenden
eingesackt), aber auch Knochen verraten
so manches. Knochen lügen eben – so
Kriegshandwerk ist tödliches Handwerk, w
seum belegen.
Von vielem etwa
Dresdner Musikfestspiele: Liederabend mit Meash
Allein schon mit der Werkauswahl versprachen Measha Brueggergosman
und ihr Pianist Justus Zeyen eigentlich
einen interessanten Abend im Palais
Großer Garten. An den Jahresjubilaren
Benjamin Britten und Richard Wagner
kamen die kanadische Sopranistin und
ihr Begleiter nicht vorbei, dies aber
kombiniert mit weniger bekanntem,
internationalem Liedgut von Ravel,
Brueggergosmans
Gestaltungsweise
sehr entgegen. Sie hatte weder mit den
emphatischen Abschnitten noch mit
den Koloraturen Mühe. Am meisten
beeindruckte sie, wenn sie sich zurücknahm und sich eines verhaltenen, innigen Ausdrucks bediente, etwa in dem
sanften Nachtstück „Nocturne“.
Francis Poulenc ist der Gruppe des
Six zuzurechnen, jener Gruppe von
29. Mai 2013
Dresdner Sinfoniker bringen „Symphonie for Palestine“ nach Ramallah
Premiere des Palästinensern gewidmeten Werks im Westjordanland
Jerusalem (AFP)
Die Dresdner Sinfoniker führen am Donnerstag die „Symphony for Palestine“ des iranischen
Komponisten Kayhan Kalhor zum ersten Mal in den Palästinensergebieten auf. Unter Leitung
des italienischen Dirigenten Andrea Molino wird das Symphonieorchester aus der sächsischen
Hauptstadt am Abend im Kulturpalast von Ramallah das zeitgenössische Werk interpretieren.
„Diese den Palästinensern gewidmete Musik im Westjordanland aufzuführen ist uns ein besonderes Anliegen“, erklärten die Sinfoniker im Vorfeld. Weitere Darbietungen sind am Samstag in
Ostjerusalem und am Sonntag in Dschenin im Norden des Westjordanlands geplant.
29. Mai 2013
Dresdner Sinfoniker treten in Ramallah auf
Die Dresdner Sinfoniker treten am Donnerstag zum ersten Mal in den Palästinensergebieten auf.
Im Kulturpalast von Ramallah spielen sie die „Symphony for Palestine“ des iranischen Komponisten Kayhan Kalhor. Weitere Auftritte sind am Samstag in Ostjerusalem und am Sonntag in
Dschenin im Norden des Westjordanlands geplant. Gewidmet hat Kalhor seine Sinfonie dem
vor zwei Jahren ermordeten Leiter des Freiheitstheaters in Dschenin. Außerdem soll damit des
elfjährigen palästinensichen Jungen gedacht werden, den ein israelischer Soldat 2005 erschoss,
weil er dessen Wasserpistole für eine scharfe Waffe hielt. Die Eltern spendeten die Organe ihres
Sohnes fünf israelischen Kindern.
30. Mai 2013
A German duo‘s requiem for Palestine
by Ilene Prusher
Two German musicians are presenting a symphony in East Jerusalem and the West Bank dedicated to their murdered Palestinian partner and his city, Jenin, as well as a boy who was killed
by the IDF; they have found little room for collaboration with Israel.
German film producer Benjamin Deiss was visiting Jenin and working in collaboration with Juliano Mer-Khamis when the latter, a celebrated Israeli-Palestinian actor and director, was murdered
in April 2011. Leaflets were soon dropped around town suggesting Mer-Khamis had brought in
corrupting Western influences. Deiss says his hosts in Jenin recommended he and all the other
foreigners in town leave – they could not guarantee their safety.
In the more than two years that have passed, Deiss and Markus Rindt, a founder of the Dresdner Sinfoniker, a chamber orchestra based in Dresden, Germany, have continued to work
towards realizing a dream that was already in the works when Mer-Khams died: to perform a
“Symphony for Palestine.” Or, at least that is the name they finally settled on, after finding that
realities on the ground limited what they could say and whom they could invite.
They played with other titles, among them “Symphony for Peace.” But the very word peace
seems to elicit mostly skepticism and scowls these days, especially with the so-called Oslo
process heading toward its 20th birthday with, in the opinion of most Palestinians, very little to
show for itself.
“When we were looking for partners, people in Palestine said peace is a good thing, but we’ve
been talking about peace for decades, and nothing has come of it, so we’re sort of tired of this
word,” explained Deiss at a press conference earlier this week at the Al-Hakawati Theatre in
East Jerusalem. The symphony will have its largest of the three free performances at the Ramallah Cultural Palace Thursday night at 7:30 P.M., followed by a performance at Al-Hakawati on
Saturday and a finale in Jenin on Sunday.
The project is dedicated to Jenin, to Mer-Khamis’ memory and to 11-year-old Ahmed Khatib,
who was shot dead by an Israeli soldier in 2005, who mistook his toy gun for a real one. His
parent donated his organs – to both Israelis and Palestinians.
But is “Symphony for Palestine” synonymous with solidarity for Palestine? Many of the people
involved with the project – including the funder, Kulturstiftung des Bundes, or the „German Federal Cultural Foundation“ – say they would have loved for it to be a series of concerts bringing
together the visiting symphony with both Israeli and Palestinian musicians and for it to play
inside Israel proper as well. That, however, was not in the political cards, they say. Projects that
sound like normalization do not find a wide audience.
Friederike Tappe Hornbostel of Kulturstiftung des Bundes said in the future, she hopes an
Israeli-Palestinian collaboration will be possible. “I would have preferred to also do the concerts
with Israel, and we do a lot of projects in Israel as well. But at the moment, Palestinians do not
want normalization.”
30. Mai 2013
Still, they say, their goal is a celebration of music as a means of communication, not as a political tool.
“Everybody will interpret something from this,” says Deiss, 31, who wears a long, impressively
full brown beard that, in different clothing, would allow him to pass for a resident of one of the
settlements not far from one of the West Bank cities he’ll be visiting. “Most of our musicians
only know this conflict from their television screens. I don’t see myself as a representative of the
German state or as a solidarity project.
“But we are dedicating the whole project to the citizens of Jenin and to the idea of opening a
cultural institution where there isn’t one, where people can barely travel at all. We hope that by
going there we can inspire people to use culture as a way to communicate.”
The key piece of work they will perform is “The Silent City,” written by Iranian composer and
Kamancheh virtuoso Kayhan Kalnor. The group had hoped to bring Kalnor here but his advisors
said it might make it difficult for him to return to Iran. In addition to the 20 musicians coming
from Dresden, the performance will incorporate three Palestinian musicians and two from Azerbaijan.
“Some of our musicians were a little bit nervous and concerned, but now that they’re all here, I
think the feeling is very positive,” said Rindt.
The key image on the posters advertising the event shows a man in a hammock seemingly
hanging out on the separation barrier – an amusing image that the team says their Palestinian
partners loved. Lest you try to figure out where in the West Bank such a brilliant image was
created, it was shot in Turkish Kurdistan, in another land of unresolved issues.
30. Mai 2013
Donnerstag, 30. Mai 2013 · Seite 9
KULTUR
Theater
28. Hohnsteiner Puppenspielfest
ab Freitag Seite 10
Interview
Miriam Lahnstein über ihre
Rolle als eiskalter Engel Seite 12
Internet-Petition
Tierschutz
und
Kunstfreiheit
ontroverse zwischen Tierschütd dem Leipziger Centraltheater
reise. Eine Internet-Petition gehnenaktionen mit Tierblut und
rn beim Spiel des Wiener Aktistlers Hermann Nitsch vom 21.
Juni zählt inzwischen knapp
Unterzeichner. Von „künstleriFreiheit“, spricht dagegen der
utzbeirat Leipzig. Und im Center haben sich bereits 50 Intee gemeldet, die bei der Performitmachen wollen.
eb-Aufruf suchte das Theater
en, die sich „an die Grenzen
wussten und darüber hinaus beGemeint ist die Teilnahme an
tion“ am zweiten Tag des Genstwerks, das von der konzerEinstimmung (Tag 1) bis zum
est (Tag 3, Eintritt frei) reicht.
ur die ins Centraltheater eingeArena, auch die Hinterbühne
m zweiten Tag zum Ort des Gens, so können mehr als 600 Zudabei sein.
entrum des Orgien-Mysteriendes 75-jährigen Nitsch steht
e vom „Blutspektakel als Genstwerk von Musik, Theater
alerei“, so beschreibt es das
pielhaus auf seiner Webseite.
ealisierte Nitsch sein Lebensls sechstägiges Mysterienspiel
rreichischen Prinzendorf. Aufrregten auch dort Szenen von
Menschen, die an Kreuze gezum Ort des Geschehens gewurden, Tierschlachtungen und
ngen
mit
den
Kadavern.
tungen oder Schächtungen wird
der Bühne des Centraltheaters
eben, betonte die Stadt Leipzig
Erklärung. Es dürfe nur lebensugliches Fleisch genutzt wers auch im Verkauf hätte landen
Das Fleisch werde danach von
ertifizierten Unternehmen ento die Stadt Leipzig.
Evelyn ter Vehn
Kunstministerium
3 000 Euro für
llerau-Ausbau
chsische Kunstministerium hat
Kultureinrichtungen in Sachsen
che finanzielle Mittel bewilligt.
geförderten Einrichtungen gehöMitteilung u.a. das Kulturhaus
350 000 Euro), das Gewandhaus
ig (68 000 Euro), die Theater in
und Zittau (232 000 Euro, davon
0 Euro für Görlitz und 68 000
r Zittau) vorgesehen. Die Zwickunstsammlungen sollen mit 152
ro bedacht werden, das Stadtm Riesa mit 50 000 Euro. Weitere
Euro gehen an das Barockschloss
zsch und 107 000 Euro an das
gmuseum Seiffen. Die BibliotheGlauchau und Plauen sollen je000 Euro bzw. 61 000 Euro erStaatsministerin Sabine von
mer (parteilos) erklärte, die Trämmunaler Kultur würden durch
tzlichen Mittel des Freistaates in
e versetzt, „strukturelle Maßnahurchzuführen und einen besteInvestitionsstau abzubauen.“
Dresden fließen Mittel für den
des Festspielhauses Hellerau.
Bauabschnitt im Kasernenflügel
usbau von Lagerflächen im Festus umfasst nach Auskunft des
iums knapp 1,3 Millionen Euro
en, wovon 173 000 Euro beim
inisterium zur Förderung beand von diesem auch bereitgestellt
seien.
esamtmittel in Höhe von jeweils
onen Euro wurden laut Ministeden Doppelhaushalt 2013/2014
ch eingestellt. Bei der Prüfung
räge sei, so von Schorlemer, auf
notwendigen Bedarf ebenso wie
e regionale Ausgewogenheit in
willigung und auf verschiedene
e Kriterien der einzelnen Kunstgeachtet worden. Insgesamt
120 Anträge mit einem Antragsn von mehr als 11,2 Millionen
n.
-ße
Franca Rame
-jährig gestorben
ienische Theaterschauspielerin
torin Franca Rame ist tot. Die
des Literaturnobelpreisträgers
o starb gestern im Alter von 83
in Mailand. Gemeinsam mit ihnn schrieb Rame über 70 Theae und stand unzählige Male
uf der Bühne. Die oft politischen
der beiden polarisierten in Itame war auch selbst politisch akgierte sich in den 1970er Jahren
Frauenbewegung und wurde
r Senatorin gewählt. Die 83-Jähte im vergangenen Jahr einen
nfall erlitten.
dpa
Das Projekt der Dresdner Sinfoniker zielt nicht darauf, aufgerissene Gräben weiter zu vertiefen oder mit jeweiligen Schuldzuweisungen aufzuwarten.
Foto: Plakat
„Was zählt, ist das Beispiel“
Die Dresdner Sinfoniker gastieren heute mit dem ersten Konzert ihrer Tournee durch Westjordanland in Ramallah
Wer als Journalist mit einem Orchester auf Reisen war, weiß um die mitunter kapriziösen Eigenarten von Musikern. Anders ist da die Erfahrung,
mit den Dresdner Sinfonikern unterwegs zu sein. Ein internationaler Zusammenschluss von Musikern, die
verschiedenen Orchestern oder Kammermusikgruppen angehören, auch
freiberuflich arbeiten sowie unterrichten. Die quasi handverlesen zusammengeführt worden sind und sich
in unterschiedlichen, gemeinsamen
Projekten auf eigenwillige Weise sowie
mit hohem Qualitätsanspruch speziell
der zeitgenössischen Musik widmen.
Das möglicherweise bislang
abenteuerlichste Projekt
Vorwiegend als ein Brückenschlag
zwischen Kulturen und Künstlern unterschiedlicher Länder, immer auf an
Hindernissen reichen und schwer begehbaren Wegen. Intendant Markus
Rindt – er hatte 1997 gemeinsam mit
Sven Helbig die Dresdner Sinfoniker
ins Leben gerufen – ist schon selbst
das beste Beispiel dafür, dass hier
eine beseelte, engagiert und professionell arbeitende Schar Gleichgesinnter immer wieder zu neuen Unternehmungen aufbricht.
Auf den ersten Blick mag es scheinen, das die Konzertreise der
Dresdner Sinfoniker mit Auftritten in
Ramallah, Ost-Jerusalem und Jenin
möglicherweise das bislang abenteuerlichste Projekt sein könnte, das
Markus Rindt angeschoben und in
mehrjähriger Vorbereitungszeit gemeinsam mit dem Kulturmanager und
Filmemacher Benjamin Deiß vorbereitet hat. Bei der Pressekonferenz in
Ost-Jerusalem bezogen sich die Fragen deshalb auch ganz gezielt auf
eventuelle politische Absichten, warum das Werk des in den USA lebenden iranischen Komponisten und Musikers Kayhan Kalhor, das nun in
West-Jordanland und in Ost-Jerusalem aufgeführt wird, speziell „Symphony for Palestine“ benannt ist und
wie das Werk entstanden sei. Gefragt
wurde ebenso, sowohl im offiziellen
wie auch inoffiziellen Teil der Pressekonferenz, ob man sich vorstellen
könne, diese Komposition in Tel Aviv
oder anderen israelischen Städten
aufzuführen. Und Markus Rindt ließ
keinen Zweifel daran, dass das durchaus möglich sei, es habe sich aber
trotz Anfragen noch nichts Entsprechendes ergeben.
Was die „Gefährdungen“ dieser
Konzertreise betrifft, so wirken sie,
auch mit dem an Konfrontationen medial geschulten Blick aus Europa, irgendwie real und unreal zugleich. Die
Sinfoniker proben seit zwei Tagen unter Leitung des wunderbaren italienischen Dirigenten Andrea Molino gemeinsam mit palästinensischen und
aserbaidschanischen Musikern im Al
Hakawati Palestinian National Theater in Ost-Jerusalem. Ein eher schlichtes, dicht umbautes Theatergebäude,
das im größeren Saal etwa 300 Besuchern Platz gibt und wo Orchesterauftritte offenbar die Ausnahme sind.
Optimismus, dass die
Aufführung gut besucht sein wird
Jerusalem wirkt in seiner Panorama-Ansicht wie ein uraltes Gemälde,
friedlich ausgebreitet auf steinigem
Untergrund, und im Innern, in der von
Touristen überfluteten Altstadt, brodelt
es wie in einem Kessel. Nur einige
schwerbewaffnete israelische Patrouillen lassen auch noch im dichtesten
Gedränge erahnen, welche Konflikte
hier schwelen und dass es durchaus
auch zu Konfrontationen kommen
kann.
Es ist schwer vorauszusagen, wer
und wie viele Gäste nun das Konzert
der Dresdner Sinfoniker am 1. Juni im
Palästinensischen Nationaltheater besuchen werden. Doch der sympathische Theaterchef Mohammad Halayka
äußert sich voller Optimismus, dass
die Aufführung sicher gut besucht sein
wird. Vielleicht können Neugierige
auch von dem eher zurückhaltenden
Plakat in der von Touristen übervollen
Stadt dazu verlockt werden. Zumal das
aus Kurdistan stammende Bildmotiv,
wo sich ein junger Mann entspannt in
der am wehrhaften Sicherheitszaun
befestigten Hängematte sonnt, sie
möglicherweise darauf aufmerksam
gemacht hat. Deutlich kommt dabei
die Botschaft herüber, dass das Projekt
der Dresdner Sinfoniker nicht darauf
zielt, aufgerissene Gräben weiter zu
vertiefen oder mit jeweiligen Schuldzuweisungen aufzuwarten. Vielmehr
wird ein Weg gesucht, Menschen ungeachtet ihrer Religionen und Kulturen
zusammenzuführen. Dass das ein
Traum ist, wissen die Musiker ebenso
wie ihre Gastgeber, und es setzt Toleranz voraus wie auch Akzeptanz. Doch
Musik vermag ja bekanntlich manches
zu bewirken. Und: „Was zählt, ist das
Beispiel“. So hatte es einst Ruth Berghaus auf den Punkt gebracht.
Übrigens bietet diese Reise für alle
reichlich Gelegenheiten, um darüber
nachzudenken, wie es speziell in die-
ser Region quasi seit Menschengedenken zu Konflikten, Demütigungen, Vertreibungen, gekommen ist. Dafür
finden sich kundige Gesprächspartner,
auch unter den anderen Hotelgästen.
Wie zum Beispiel zwei vielfach nach
Israel reisende Lehrer aus Deutschland, die sich über Jahre auch für den
Schüleraustausch eingesetzt haben.
Sie können mit Fakten, Fakten, Fakten
aufwarten. Und dümmer wird man
auch nicht davon. Dann eher schon
nachdenklich und wissender.
Solche Defizite spürt man auch,
wenn sich nach den anstrengenden
Orchesterproben am späten Abend
die Unermüdlichen in einem abgelegenen „Internet“-Winkel des Hotels zusammenfinden, um „auf dem Laufenden“ zu bleiben und mit ihren Familien
zu kommunizieren. Offenbar haben
die anderen zu Hause doch einige
Ängste, und ein Musiker erzählte, er
habe alle Fragen zu Gefahren ganz
ausführlich beantwortet. Und das
klang reichlich witzig. Am heutigen
Donnerstag geht es nun zum Konzert
nach Ramallah, und darauf sind alle
sehr gespannt, auch, was die Reaktionen des Publikums betrifft. Der Auftrittsort bietet bis zu 800 Besucher
Platz…
Gabriele Gorgas, z.Z. in Jerusalem
Zum Angewöhnen
Vor der Apokalypse
Frank Martins „Le vin herbe“ an der Berliner Staatsoper
Verdis „Requiem“ mit dem Teatro Regio Torino
Es ist nicht ganz einfach, sich
in die Sprache von Frank
Martins Tristan-Adaption „Le
vin herbé“ einzuschwingen.
Doch wenn man dann eine
halbe Stunde dabei ist und
die Tagesnervosität abgelegt
hat, entfalten die Klänge des
Frankoschweizers beträchtliche Suggestivkraft: Chor- und
Solorezitative, eine Art hochveredelter Sprechgesang fast
ohne Wort- oder auch nur
Silbenwiederholung. So mag
man sich die epischen Erzählungen alter nordischer Barden vorstellen – doch hier
werden sie umschlungen und
kommentiert von einem eigenständig
„sprechenden“
Kammerensemble aus sieben
Streichern und einem Klavier. Auch der Chor beschränkt sich auf drei Sänger
pro Stimmgruppe, aus denen
die Solisten für ihre personengebundenen
Passagen
hervortreten, um dann wieder gemeinsam mit den an- Matthias Klink (Tristan) und Anna Prohaska (Isolde) vorn, Ludvig Lindström, Jan Martiník, Virpi Räideren Akteuren den Fortgang sänen, Evelin Novak, Thorbjørn Gulbrandsøy, Arttu Kataja und Narine Yeghiyan (hinten).
der Handlung zu schildern.
Foto: Hermann und Clärchen Baus
Zwanzig Musiker also, die
tierenden Chor- und individuell hinterCharme, der Tenor schlankstimmig und
reichlich hundert Minuten am Stück zu
legten Solopassagen in den Griff zu
in den Spitzen bisweilen ein wenig exstemmen haben – und wie es bei dieser
bekommen suchte. Das war – eingeponiert, auch emotional lange etwas reStaatsopern-Premiere nach etwas nerschlossen auch die formelhaft-standarduziert, aber dann sehr anrührend in
vösem Beginn immer besser gelang, die
disierte Kostümierung – eine zurückder Krankheits- und Sterbeszene. Unter
Spannung nicht etwa abfallen, sondern
haltende, dem Komponisten gemäße
den anderen Solostimmen, wie Perlenstetig bis zu höchster Intensität im
Herangehensweise, die insgesamt gut
schnüre auf den dunkel-epischen ChorSchlussbild steigen zu lassen, war aller
durch den Abend trug; schließlich
klang gestickt, hinterließ Ludvig LindEhren wert. Kompliziert verhakte
hat Martin selbst das Stück eher im
ströms markanter, tatsächlich „lind
Rhythmen und eigenwillige HarmonieKonzertsaal als auf der Opernbühne geströmender“ Bass als König Marke beschichtungen erschienen in größter Desehen und als „weltliches Oratorium“
sonderen Eindruck.
likatesse, Geigen- und Cellokantilenen
bezeichnet. Ihre stärksten Momente
Darstellerisch agierten sie alle in eiblühten vor dem spröden Background
hatte die Inszenierung dennoch da, wo
ner gut anzusehenden, aber hinsichtlich
asketischer Deklamationen auf: Konsich – wie im Falle der Prohaska – ganz
der Handlung weit gehend sinnfreien
zentration und Freiheit in einem, herunverwechselbar Individuelles Bahn
Kriegsruinen-Kellerlandschaft von Lizvorragend geführt von Franck Ollu am
brach und Mitchells Werkzeugkasten
zie Clachan; gezähmt durch ein choreoPult.
bis an seine Grenzen austestete.
graphisch strenges Korsett ritualisierter
Anna Prohaska und Matthias Klink
Gerald Felber
Symbol-Gesten, mit der Regisseurin Kawaren Isolde und Tristan, sie trotz antie Mitchell die ständigen Umschwünge
gesagter Indisposition mit ergreifenGVorstellungen: am 1., 7., 9. und 13.6.,
zwischen berichtenden und kommendem, zerbrechlich mädchenhaftem
Staatsoper Berlin im Schillertheater
Fast alle großen Komponistenjubilare
des Jahres 2013 sind bei den Musikfestspielen vertreten: Wagner, Lutoslawski, Britten wurden schon in verschiedenen
Konzerten
gewürdigt,
Giuseppe Verdis „Requiem“ stand in
der Kreuzkirche auf dem Programm.
Das Dresdner Publikum kennt die Musik gut – 2014 wird es wieder zum Gedenktag am 13. Februar erklingen.
Doch an diesem Werk scheiden sich
manchmal die Geister, auch wenn genau dieser Zwist die Größe Verdis zu
beschreiben scheint: Belcanto-Schmelz
und religiöse Tiefe, geht das zusammen? Das geht wunderbar, wenn man
das Stück als Ausdruck seiner Zeit, seiner Kultur begreift und dann auch noch
italienische Protagonisten wie die Ensembles des Teatro Regio Torino einlädt, die in der Kreuzkirche eine derartige Spannung erzeugten, als sei es die
weltweit allerletzte Aufführung und die
Apokalypse sei nahe.
Mit einer solchen Haltung ist auch die
Direktheit, die emotionale Kraft und
Wucht verständlich, die Dirigent Gianandrea Noseda über volle neunzig Minuten in jeder Phase von seinen Musikern einforderte. Dennoch war die
Interpretation auch in ihren Extremen
gekonnt: Noseda zeigte scharf ausgelotete Kontraste und gab seinen Musikern
auch guten Atem in den Übergängen.
Schon der Beginn des im pianissimo
erdlos schimmernden „Requiem Aeternam“ war fesselnd und von allen Mitwirkenden kongenial umgesetzt. Im
„Dies Irae“ fegte dann ein wahrer
Sturm durch die Kreuzkirche. Der Coro
Teatro Regio Torino überzeugte schon
zu Beginn mit homogener Linienführung; hier war es der obertonreiche,
frei strömende Klang, der sich wie ein
Naturereignis ausweglos über die Zuhörer legte. Es gibt viele sehr gute
Opernchöre auf der Welt, aber eine solche Flexibilität im Klang, die dann im
„Agnus Dei“ zu entrückter Schönheit
und im von Noseda flott genommenen
„Sanctus“ zu geheimnisvoller Diktion
führte, erlebt man selten.
Orchester und Solisten standen dieser
Leistung in nichts nach, vor allem die
Bläser hatten sich offenbar sofort in die
Akustik der Kreuzkirche verliebt und
gestalteten ihre Soli mit Wärme – viele
Schlussakkorde verloren sich sanft im
Rund. Kristin Lewis, Sonia Ganassi,
Francesco Meli und Ildar Abdrazakov
bildeten das passende und stimmgewaltige Solistenquartett für dieses
Werk. Ganassi legte allerdings auf Dauer eine Spur zu viel Leben und Leiden
in ihre bis auf den letzten Konsonanten
ausgearbeiteten Gesangslinien, während man genau dieses Quentchen
Emotion bei Kristin Lewis’ glockenklaren und in der Tiefe energischen Sopran vermisste. Meli und Abdrazakov
(besonders im „Mors Stupebit“) vermittelten eine Natürlichkeit und Freiheit
des Gesangs, die nur noch mitriss.
Alexander Keuk
MUSIKFESTSPIELE
Freitag
20 Uhr Kathedrale: Orgelkonzert John Scott.
Der langjährige „Director of Music“ der
Londoner St Paul’s
Cathedral
ist
seit
2004 als Organist und
Chorleiter an der St
Thomas Church in New
York tätig. Neben Musik von John Bull
und William Byrd stehen neue Werke
aus dem britischen Orgelrepertoire auf
dem Programm, zudem Händels Orgelkonzert.
20 Uhr Palais im Großen Garten: Das
junge britische Ensemble Doric String
Quartet spielt Musik von Haydn, Brett
Dean und Dvorak.
20 Uhr Deutsche Werkstätten Hellerau
(Innenhof): London Brass bietet Klänge von Bach über Dvorák oder de Falla
bis Duke Ellington, Paul Hart u.a.
31. Mai 2013
Dresdner Sinfoniker spielen im Westjordanland
von Christa Roth . dpa
Nur langsam füllt sich der große Saal des Cultural Palace in Ramallah. Gekommen sind überwiegend junge, modern gekleidete Besucher, viele internationale und lokale Studenten, aber
auch Grüppchen von kopftuchtragenden Frauen.
Sie warten geduldig darauf, die ersten Töne der „Symphony for Palestine“ zu hören. Vor fast
450 Gästen beginnt schließlich das langersehnte einstündige Konzert.
Dreimal wollen die Dresdner Sinfoniker für Palästina spielen. Neben Ramallah stehen in den
kommenden Tagen noch Ost-Jerusalem (1. Juni) und Dschenin (2. Juni) auf dem Plan. Zwei
ehemaligen Bewohnern dieser nordpalästinensischen Stadt ist das Werk auch gewidmet – dem
vor zwei Jahren ermordeten Leiter des Freedom Theatre in Dschenin, Juliano Mer-Khamis, und
dem elfjährigen Ahmed Chatib, den 2005 ein israelischer Soldat erschoss, weil er die Spielzeugpistole des Jungen für echt hielt.
„Für uns steht bei diesem Projekt aber nicht die Politik im Vordergrund“, sagte Produzent Ben
Deiß der Nachrichtenagentur dpa. Vielmehr gehe es darum, den Menschen vor Ort Musik zu
bringen und damit Grenzen zu überwinden. Komponiert wurde „Symphony for Palestine“ von
dem iranischen Komponisten Kayhan Kalhor. Unterstützt wird das 20-köpfige Orchester von
fünf palästinensischen und aserbaidschanischen Musikern.
Zu ihnen gehört der 21-jährige Emil Bishara aus Nazareth, ein Ziehkind des Oud-Virtuosen Kamil
Shajrawi, der ebenfalls auf der Bühne sitzt und „arabische Violine“ spielt – eine Musik, bei der
einzelne Töne fließend ineinander übergehen. „Allerdings wollen wir keine Weltmusik machen.
Sondern unterschiedliche musikalische Traditionen zusammenführen“, sagte der italienische
Dirigent Andrea Molino auf einer Pressekonferenz in Ost-Jerusalem.
Weil die Sicherheitslage in Dschenin es 2011 nicht zuließ, wurde das Stück damals in Dresden
uraufgeführt. Für Geigerin Christiane Thiele waren die neuerlichen Proben eine willkommene
Abwechslung. „Orientalische Musik fühlt sich ganz anders an. Wir werden ja im Studium gedrillt,
sauber zu spielen. Hier kommt immer noch ein Vibrato hinzu oder irgendwas anderes. Es wird
viel mehr improvisiert.“
Wie die meisten ihrer Kollegen ist die Dresdnerin zum ersten Mal im Nahen Osten. Checkpoints entlang des Sicherheitszauns zu passieren, der Israel vom Westjordanland trennt, ließ bei
manchen schmerzliche Erinnerungen an Grenzzaun und Mauer quer durch Deutschland wach
werden.
Gefördert wird die einwöchige Konzerttour unter anderem von der Kulturstiftung des Bundes
und der Stadt Dresden. Dank der finanziellen Unterstützung ist der Eintritt zu den Konzerten
frei. Dass in Ramallah trotzdem nicht vor vollem Haus gespielt wurde, lag laut einem palästinensischen Besucher womöglich an konkurrierenden Abendveranstaltungen in der Stadt. „In
Dschenin wird das nicht passieren. Da ist so etwas wie das hier einzigartig. Deshalb warten alle
förmlich darauf.“
31. Mai 2013
Dresdner Sinfoniker spielen im Westjordanland
von Christa Roth . dpa
Nur langsam füllt sich der große Saal des Cultural Palace in Ramallah. Gekommen sind überwiegend junge, modern gekleidete Besucher, viele internationale und lokale Studenten, aber
auch Grüppchen von kopftuchtragenden Frauen.
Sie warten geduldig darauf, die ersten Töne der „Symphony for Palestine“ zu hören. Vor fast
450 Gästen beginnt schließlich das langersehnte einstündige Konzert.
Dreimal wollen die Dresdner Sinfoniker für Palästina spielen. Neben Ramallah stehen in den
kommenden Tagen noch Ost-Jerusalem (1. Juni) und Dschenin (2. Juni) auf dem Plan. Zwei
ehemaligen Bewohnern dieser nordpalästinensischen Stadt ist das Werk auch gewidmet – dem
vor zwei Jahren ermordeten Leiter des Freedom Theatre in Dschenin, Juliano Mer-Khamis, und
dem elfjährigen Ahmed Chatib, den 2005 ein israelischer Soldat erschoss, weil er die Spielzeugpistole des Jungen für echt hielt.
„Für uns steht bei diesem Projekt aber nicht die Politik im Vordergrund“, sagte Produzent Ben
Deiß der Nachrichtenagentur dpa. Vielmehr gehe es darum, den Menschen vor Ort Musik zu
bringen und damit Grenzen zu überwinden. Komponiert wurde „Symphony for Palestine“ von
dem iranischen Komponisten Kayhan Kalhor. Unterstützt wird das 20-köpfige Orchester von
fünf palästinensischen und aserbaidschanischen Musikern.
Zu ihnen gehört der 21-jährige Emil Bishara aus Nazareth, ein Ziehkind des Oud-Virtuosen Kamil
Shajrawi, der ebenfalls auf der Bühne sitzt und „arabische Violine“ spielt – eine Musik, bei der
einzelne Töne fließend ineinander übergehen. „Allerdings wollen wir keine Weltmusik machen.
Sondern unterschiedliche musikalische Traditionen zusammenführen“, sagte der italienische
Dirigent Andrea Molino auf einer Pressekonferenz in Ost-Jerusalem.
Weil die Sicherheitslage in Dschenin es 2011 nicht zuließ, wurde das Stück damals in Dresden
uraufgeführt. Für Geigerin Christiane Thiele waren die neuerlichen Proben eine willkommene
Abwechslung. „Orientalische Musik fühlt sich ganz anders an. Wir werden ja im Studium gedrillt,
sauber zu spielen. Hier kommt immer noch ein Vibrato hinzu oder irgendwas anderes. Es wird
viel mehr improvisiert.“
Wie die meisten ihrer Kollegen ist die Dresdnerin zum ersten Mal im Nahen Osten. Checkpoints entlang des Sicherheitszauns zu passieren, der Israel vom Westjordanland trennt, ließ bei
manchen schmerzliche Erinnerungen an Grenzzaun und Mauer quer durch Deutschland wach
werden.
Gefördert wird die einwöchige Konzerttour unter anderem von der Kulturstiftung des Bundes
und der Stadt Dresden. Dank der finanziellen Unterstützung ist der Eintritt zu den Konzerten
frei. Dass in Ramallah trotzdem nicht vor vollem Haus gespielt wurde, lag laut einem palästinensischen Besucher womöglich an konkurrierenden Abendveranstaltungen in der Stadt. „In
Dschenin wird das nicht passieren. Da ist so etwas wie das hier einzigartig. Deshalb warten alle
förmlich darauf.“
31. Mai 2013
Dresdner Sinfoniker mit «Symphony for Palestine» erstmals vor Ort
Ramallah (dpa) - Die Dresdner Sinfoniker haben die «Symphony for Palestine» erstmals auch
vor Ort aufführen können. Vor 450 Gästen spielten die 20 Musiker am Donnerstagabend im Kulturpalast in Ramallah im Westjordanland. 2011 hatte die Uraufführung der Sinfonie des Iraners
Kayhan Kalhor noch aus Sicherheitsgründen aus dem Westjordanland nach Dresden verlegt
werden müssen. Zwei weitere Aufführungen sind in Jerusalem und in Dschenin geplant. Dirigent
ist der Italiener Andrea Molino. Zu den Musikern des international besetzten Orchesters aus
Dresden gesellen sich Kollegen aus dem arabischen Kulturkreis mit traditionellen Instrumenten
wie Qanun und Oud.
31. Mai 2013
Dresdner Sinfoniker mit «Symphony for Palestine» erstmals vor Ort
Ramallah (dpa) - Die Dresdner Sinfoniker haben die «Symphony for Palestine» erstmals auch vor
Ort aufführen können. Vor 450 Gästen spielten die 20 Musiker am Donnerstagabend im Kulturpalast in Ramallah im Westjordanland. 2011 hatte die Uraufführung der Sinfonie des Iraners
Kayhan Kalhor noch aus Sicherheitsgründen aus dem Westjordanland nach Dresden verlegt
werden müssen. Zwei weitere Aufführungen sind in Jerusalem und in Dschenin geplant. Dirigent
ist der Italiener Andrea Molino. Zu den Musikern des international besetzten Orchesters aus
Dresden gesellen sich Kollegen aus dem arabischen Kulturkreis mit traditionellen Instrumenten
wie Qanun und Oud.
31. Mai 2013
Dresdner Sinfoniker spielen im Westjordanland
von Christa Roth . dpa
Nur langsam füllt sich der große Saal des Cultural Palace in Ramallah. Gekommen sind überwiegend junge, modern gekleidete Besucher, viele internationale und lokale Studenten, aber
auch Grüppchen von kopftuchtragenden Frauen.
Sie warten geduldig darauf, die ersten Töne der „Symphony for Palestine“ zu hören. Vor fast
450 Gästen beginnt schließlich das langersehnte einstündige Konzert.
Dreimal wollen die Dresdner Sinfoniker für Palästina spielen. Neben Ramallah stehen in den
kommenden Tagen noch Ost-Jerusalem (1. Juni) und Dschenin (2. Juni) auf dem Plan. Zwei
ehemaligen Bewohnern dieser nordpalästinensischen Stadt ist das Werk auch gewidmet – dem
vor zwei Jahren ermordeten Leiter des Freedom Theatre in Dschenin, Juliano Mer-Khamis, und
dem elfjährigen Ahmed Chatib, den 2005 ein israelischer Soldat erschoss, weil er die Spielzeugpistole des Jungen für echt hielt.
„Für uns steht bei diesem Projekt aber nicht die Politik im Vordergrund“, sagte Produzent Ben
Deiß der Nachrichtenagentur dpa. Vielmehr gehe es darum, den Menschen vor Ort Musik zu
bringen und damit Grenzen zu überwinden. Komponiert wurde „Symphony for Palestine“ von
dem iranischen Komponisten Kayhan Kalhor. Unterstützt wird das 20-köpfige Orchester von
fünf palästinensischen und aserbaidschanischen Musikern.
Zu ihnen gehört der 21-jährige Emil Bishara aus Nazareth, ein Ziehkind des Oud-Virtuosen Kamil
Shajrawi, der ebenfalls auf der Bühne sitzt und „arabische Violine“ spielt – eine Musik, bei der
einzelne Töne fließend ineinander übergehen. „Allerdings wollen wir keine Weltmusik machen.
Sondern unterschiedliche musikalische Traditionen zusammenführen“, sagte der italienische
Dirigent Andrea Molino auf einer Pressekonferenz in Ost-Jerusalem.
Weil die Sicherheitslage in Dschenin es 2011 nicht zuließ, wurde das Stück damals in Dresden
uraufgeführt. Für Geigerin Christiane Thiele waren die neuerlichen Proben eine willkommene
Abwechslung. „Orientalische Musik fühlt sich ganz anders an. Wir werden ja im Studium gedrillt,
sauber zu spielen. Hier kommt immer noch ein Vibrato hinzu oder irgendwas anderes. Es wird
viel mehr improvisiert.“
Wie die meisten ihrer Kollegen ist die Dresdnerin zum ersten Mal im Nahen Osten. Checkpoints entlang des Sicherheitszauns zu passieren, der Israel vom Westjordanland trennt, ließ bei
manchen schmerzliche Erinnerungen an Grenzzaun und Mauer quer durch Deutschland wach
werden.
Gefördert wird die einwöchige Konzerttour unter anderem von der Kulturstiftung des Bundes
und der Stadt Dresden. Dank der finanziellen Unterstützung ist der Eintritt zu den Konzerten
frei. Dass in Ramallah trotzdem nicht vor vollem Haus gespielt wurde, lag laut einem palästinensischen Besucher womöglich an konkurrierenden Abendveranstaltungen in der Stadt. „In
Dschenin wird das nicht passieren. Da ist so etwas wie das hier einzigartig. Deshalb warten alle
förmlich darauf.“
Und auch der Direktor des «El Hakawati National Palestinian Theatre» in Ost-Jerusalem, wo
das zweite Konzert stattfinden soll, ist überzeugt: «Palästinenser hören liebend gern Musik. Alle
Menschen tun das.»
31. Mai 2013
Dresdner Sinfoniker spielen im Westjordanland
von Christa Roth . dpa
Nur langsam füllt sich der große Saal des Cultural Palace in Ramallah. Gekommen sind überwiegend junge, modern gekleidete Besucher, viele internationale und lokale Studenten, aber
auch Grüppchen von kopftuchtragenden Frauen.
Sie warten geduldig darauf, die ersten Töne der „Symphony for Palestine“ zu hören. Vor fast
450 Gästen beginnt schließlich das langersehnte einstündige Konzert.
Dreimal wollen die Dresdner Sinfoniker für Palästina spielen. Neben Ramallah stehen in den
kommenden Tagen noch Ost-Jerusalem (1. Juni) und Dschenin (2. Juni) auf dem Plan. Zwei
ehemaligen Bewohnern dieser nordpalästinensischen Stadt ist das Werk auch gewidmet – dem
vor zwei Jahren ermordeten Leiter des Freedom Theatre in Dschenin, Juliano Mer-Khamis, und
dem elfjährigen Ahmed Chatib, den 2005 ein israelischer Soldat erschoss, weil er die Spielzeugpistole des Jungen für echt hielt.
„Für uns steht bei diesem Projekt aber nicht die Politik im Vordergrund“, sagte Produzent Ben
Deiß der Nachrichtenagentur dpa. Vielmehr gehe es darum, den Menschen vor Ort Musik zu
bringen und damit Grenzen zu überwinden. Komponiert wurde „Symphony for Palestine“ von
dem iranischen Komponisten Kayhan Kalhor. Unterstützt wird das 20-köpfige Orchester von
fünf palästinensischen und aserbaidschanischen Musikern.
Zu ihnen gehört der 21-jährige Emil Bishara aus Nazareth, ein Ziehkind des Oud-Virtuosen Kamil
Shajrawi, der ebenfalls auf der Bühne sitzt und „arabische Violine“ spielt – eine Musik, bei der
einzelne Töne fließend ineinander übergehen. „Allerdings wollen wir keine Weltmusik machen.
Sondern unterschiedliche musikalische Traditionen zusammenführen“, sagte der italienische
Dirigent Andrea Molino auf einer Pressekonferenz in Ost-Jerusalem.
Weil die Sicherheitslage in Dschenin es 2011 nicht zuließ, wurde das Stück damals in Dresden
uraufgeführt. Für Geigerin Christiane Thiele waren die neuerlichen Proben eine willkommene
Abwechslung. „Orientalische Musik fühlt sich ganz anders an. Wir werden ja im Studium gedrillt,
sauber zu spielen. Hier kommt immer noch ein Vibrato hinzu oder irgendwas anderes. Es wird
viel mehr improvisiert.“
Wie die meisten ihrer Kollegen ist die Dresdnerin zum ersten Mal im Nahen Osten. Checkpoints entlang des Sicherheitszauns zu passieren, der Israel vom Westjordanland trennt, ließ bei
manchen schmerzliche Erinnerungen an Grenzzaun und Mauer quer durch Deutschland wach
werden.
Gefördert wird die einwöchige Konzerttour unter anderem von der Kulturstiftung des Bundes
und der Stadt Dresden. Dank der finanziellen Unterstützung ist der Eintritt zu den Konzerten
frei. Dass in Ramallah trotzdem nicht vor vollem Haus gespielt wurde, lag laut einem palästinensischen Besucher womöglich an konkurrierenden Abendveranstaltungen in der Stadt. „In
Dschenin wird das nicht passieren. Da ist so etwas wie das hier einzigartig. Deshalb warten alle
förmlich darauf.“
31. Mai 2013
Dresdner Sinfoniker spielen im Westjordanland
von Christa Roth . dpa
Nur langsam füllt sich der große Saal des Cultural Palace in Ramallah. Gekommen sind überwiegend junge, modern gekleidete Besucher, viele internationale und lokale Studenten, aber
auch Grüppchen von kopftuchtragenden Frauen.
Sie warten geduldig darauf, die ersten Töne der „Symphony for Palestine“ zu hören. Vor fast
450 Gästen beginnt schließlich das langersehnte einstündige Konzert.
Dreimal wollen die Dresdner Sinfoniker für Palästina spielen. Neben Ramallah stehen in den
kommenden Tagen noch Ost-Jerusalem (1. Juni) und Dschenin (2. Juni) auf dem Plan. Zwei
ehemaligen Bewohnern dieser nordpalästinensischen Stadt ist das Werk auch gewidmet – dem
vor zwei Jahren ermordeten Leiter des Freedom Theatre in Dschenin, Juliano Mer-Khamis, und
dem elfjährigen Ahmed Chatib, den 2005 ein israelischer Soldat erschoss, weil er die Spielzeugpistole des Jungen für echt hielt.
„Für uns steht bei diesem Projekt aber nicht die Politik im Vordergrund“, sagte Produzent Ben
Deiß der Nachrichtenagentur dpa. Vielmehr gehe es darum, den Menschen vor Ort Musik zu
bringen und damit Grenzen zu überwinden. Komponiert wurde „Symphony for Palestine“ von
dem iranischen Komponisten Kayhan Kalhor. Unterstützt wird das 20-köpfige Orchester von
fünf palästinensischen und aserbaidschanischen Musikern.
Zu ihnen gehört der 21-jährige Emil Bishara aus Nazareth, ein Ziehkind des Oud-Virtuosen Kamil
Shajrawi, der ebenfalls auf der Bühne sitzt und „arabische Violine“ spielt – eine Musik, bei der
einzelne Töne fließend ineinander übergehen. „Allerdings wollen wir keine Weltmusik machen.
Sondern unterschiedliche musikalische Traditionen zusammenführen“, sagte der italienische
Dirigent Andrea Molino auf einer Pressekonferenz in Ost-Jerusalem.
Weil die Sicherheitslage in Dschenin es 2011 nicht zuließ, wurde das Stück damals in Dresden
uraufgeführt. Für Geigerin Christiane Thiele waren die neuerlichen Proben eine willkommene
Abwechslung. „Orientalische Musik fühlt sich ganz anders an. Wir werden ja im Studium gedrillt,
sauber zu spielen. Hier kommt immer noch ein Vibrato hinzu oder irgendwas anderes. Es wird
viel mehr improvisiert.“
Wie die meisten ihrer Kollegen ist die Dresdnerin zum ersten Mal im Nahen Osten. Checkpoints entlang des Sicherheitszauns zu passieren, der Israel vom Westjordanland trennt, ließ bei
manchen schmerzliche Erinnerungen an Grenzzaun und Mauer quer durch Deutschland wach
werden.
Gefördert wird die einwöchige Konzerttour unter anderem von der Kulturstiftung des Bundes
und der Stadt Dresden. Dank der finanziellen Unterstützung ist der Eintritt zu den Konzerten
frei. Dass in Ramallah trotzdem nicht vor vollem Haus gespielt wurde, lag laut einem palästinensischen Besucher womöglich an konkurrierenden Abendveranstaltungen in der Stadt. „In
Dschenin wird das nicht passieren. Da ist so etwas wie das hier einzigartig. Deshalb warten alle
förmlich darauf.“
31. Mai 2013
‚Symphony for Palestine‘ gets first West Bank airing
A symphony dedicated to two Palestinians killed in the West Bank has received its first performance in the Israeli-occupied territory after producers overcame obstacles that had impeded
one for the past three years.
„Symphony for Palestine“ by Iranian composer Kayhan Kalhor is dedicated to an Israeli-Palestinian theatre director gunned down by a Palestinian militant in 2011 and a Palestinian 12-yearold shot dead in 2005 by Israeli soldiers who mistook his water pistol for a lethal weapon.
Logistics and political factors had prevented „Symphony for Palestine“ from going being taken
to the West Bank since its launch three years ago, co-producers Markus Rindt and Benjamin
Deiss said.
„There were many (Palestinian) musicians we just couldn‘t work with“ due to restrictions of
movement in place under the Israeli army, Deiss explained. All the Palestinian musicians on the
project had to be ones based in annexed Arab east Jerusalem, with Israeli-issued ID cards that
allow them freedom of movement, he said. And Iranian composer Kalhor was unable to attend
because of the hostile relations between Israel and Iran. „He was afraid he wouldn‘t be able to
return to his homeland after going through Israel,“ Rindt said.
„We only got visas for the Azerbaijanis on Friday last week,“ he added.
The symphony fuses eastern and western melodies and saw traditional Arabian lutes or ouds
and Azerbaijani bowed kamanchehs and plucked qanuns backed by the German city of
Dresden‘s symphony orchestra, the Dresdner Sinfoniker.
The concert, which features almost 30 musicians, will be also performed in east Jerusalem and
in northern West Bank city of Jenin where slain producer Juliano Mer Khamis‘s Freedom Theatre was based.
Rindt said he hoped the families of both Mer Khamis and slain teen Ahmed Khatib whose parents donated his organs to five Israeli children could attend the Jenin perfomance.
„That would be very special,“ he said.
The Palestinians on the project hoped the experience of travelling to Ramallah and Jenin would
help their European fellow musicians understand the political situation better.
„It took us a long time to pass through the checkpoint to get here from Jerusalem,“ said oud
(Arabian lute) player Emil Muin Bishara, originally from Nazareth.
„This experience means the German musicians can see the Palestinians‘ situation first-hand.
They can sympathise with it but can‘t fully understand it until they come here,“ he said.
Palestinian deputy information minister Mahmud Khalifa, who joined the sell-out crowd at the
Ramallah Cultural Palace on Thursday, said the performance „brought people together.“
„These concerts are important because they project a better image of Palestinians to the world,
showing that it‘s not just war and intifada here.“
31. Mai 2013
‚Symphony for Palestine‘ gets first West Bank airing
A symphony dedicated to two Palestinians killed in the West Bank has received its first performance in the Israeli-occupied territory after producers overcame obstacles that had impeded
one for the past three years.
„Symphony for Palestine“ by Iranian composer Kayhan Kalhor is dedicated to an Israeli-Palestinian theatre director gunned down by a Palestinian militant in 2011 and a Palestinian 12-yearold shot dead in 2005 by Israeli soldiers who mistook his water pistol for a lethal weapon.
Logistics and political factors had prevented „Symphony for Palestine“ from going being taken
to the West Bank since its launch three years ago, co-producers Markus Rindt and Benjamin
Deiss said.
„There were many (Palestinian) musicians we just couldn‘t work with“ due to restrictions of
movement in place under the Israeli army, Deiss explained. All the Palestinian musicians on the
project had to be ones based in annexed Arab east Jerusalem, with Israeli-issued ID cards that
allow them freedom of movement, he said. And Iranian composer Kalhor was unable to attend
because of the hostile relations between Israel and Iran. „He was afraid he wouldn‘t be able to
return to his homeland after going through Israel,“ Rindt said.
„We only got visas for the Azerbaijanis on Friday last week,“ he added.
The symphony fuses eastern and western melodies and saw traditional Arabian lutes or ouds
and Azerbaijani bowed kamanchehs and plucked qanuns backed by the German city of
Dresden‘s symphony orchestra, the Dresdner Sinfoniker.
The concert, which features almost 30 musicians, will be also performed in east Jerusalem and
in northern West Bank city of Jenin where slain producer Juliano Mer Khamis‘s Freedom Theatre was based.
Rindt said he hoped the families of both Mer Khamis and slain teen Ahmed Khatib whose parents donated his organs to five Israeli children could attend the Jenin perfomance.
„That would be very special,“ he said.
The Palestinians on the project hoped the experience of travelling to Ramallah and Jenin would
help their European fellow musicians understand the political situation better.
„It took us a long time to pass through the checkpoint to get here from Jerusalem,“ said oud
(Arabian lute) player Emil Muin Bishara, originally from Nazareth.
„This experience means the German musicians can see the Palestinians‘ situation first-hand.
They can sympathise with it but can‘t fully understand it until they come here,“ he said.
Palestinian deputy information minister Mahmud Khalifa, who joined the sell-out crowd at the
Ramallah Cultural Palace on Thursday, said the performance „brought people together.“
„These concerts are important because they project a better image of Palestinians to the world,
showing that it‘s not just war and intifada here.“
EXPATICA
31. Mai 2013
‚Symphony for Palestine‘ gets first West Bank airing
A symphony dedicated to two Palestinians killed in the West Bank has received its first performance in the Israeli-occupied territory after producers overcame obstacles that had impeded
one for the past three years.
„Symphony for Palestine“ by Iranian composer Kayhan Kalhor is dedicated to an Israeli-Palestinian theatre director gunned down by a Palestinian militant in 2011 and a Palestinian 12-yearold shot dead in 2005 by Israeli soldiers who mistook his water pistol for a lethal weapon.
Logistics and political factors had prevented „Symphony for Palestine“ from going being taken
to the West Bank since its launch three years ago, co-producers Markus Rindt and Benjamin
Deiss said.
„There were many (Palestinian) musicians we just couldn‘t work with“ due to restrictions of
movement in place under the Israeli army, Deiss explained. All the Palestinian musicians on the
project had to be ones based in annexed Arab east Jerusalem, with Israeli-issued ID cards that
allow them freedom of movement, he said. And Iranian composer Kalhor was unable to attend
because of the hostile relations between Israel and Iran. „He was afraid he wouldn‘t be able to
return to his homeland after going through Israel,“ Rindt said.
„We only got visas for the Azerbaijanis on Friday last week,“ he added.
The symphony fuses eastern and western melodies and saw traditional Arabian lutes or ouds
and Azerbaijani bowed kamanchehs and plucked qanuns backed by the German city of
Dresden‘s symphony orchestra, the Dresdner Sinfoniker.
The concert, which features almost 30 musicians, will be also performed in east Jerusalem and
in northern West Bank city of Jenin where slain producer Juliano Mer Khamis‘s Freedom Theatre was based.
Rindt said he hoped the families of both Mer Khamis and slain teen Ahmed Khatib whose parents donated his organs to five Israeli children could attend the Jenin perfomance.
„That would be very special,“ he said.
The Palestinians on the project hoped the experience of travelling to Ramallah and Jenin would
help their European fellow musicians understand the political situation better.
„It took us a long time to pass through the checkpoint to get here from Jerusalem,“ said oud
(Arabian lute) player Emil Muin Bishara, originally from Nazareth.
„This experience means the German musicians can see the Palestinians‘ situation first-hand.
They can sympathise with it but can‘t fully understand it until they come here,“ he said.
Palestinian deputy information minister Mahmud Khalifa, who joined the sell-out crowd at the
Ramallah Cultural Palace on Thursday, said the performance „brought people together.“
„These concerts are important because they project a better image of Palestinians to the world,
showing that it‘s not just war and intifada here.“
1. Juni 2013
DRESDNER SINFONIKER IN RAMALLAH
Eine Symphonie für Palästina
Von Inge Günther
Die Dresdner Sinfoniker spielen im Kulturpalast von Ramallah. Weder die Musiker noch die Zuhörer wissen, was sie erwartet.
Kurz vor Konzertbeginn macht sich Nervosität breit. Werden die Palästinenser kommen? Die
Dresdner Sinfoniker und ihr Dirigent Andrea Molino haben keine Ahnung, was sie im Kulturpalast
von Ramallah erwartet – die Zuhörer auch nicht. Aber der Titel „Symphony for Palestine“ zieht.
Mehr und mehr Leute füllen die Plätze, an die 500 sind es, als die Sinfoniker schließlich auf die
Bühne treten.
Klassische Konzerte hat man in Ramallah öfters erlebt – Daniel Barenboim sei Dank. Aber solch
grenzüberschreitende Klänge wie an diesem Donnerstag hat das Publikum selten vernommen.
Das liegt nicht zuletzt an den orientalischen Instrumenten – Oud, Qanun, Kamancheh und Tamburin –, die der iranische Komponist Kayhan Kalhor mit einem europäischen Streichensemble
verknüpft. Die Symphonie für Palästina, eine Mischung aus arabischen Volksweisen, persischen
Melodien und minimalistischer Klassik, bewegt. Am Ende Standing Ovations. „Nie hätte ich
gedacht“, meint eine junge Kopftuch-Frau, „dass Palästina so inspirierend ist“.
Am 30.05.2013 wird die „Symphony for Palestine“ zum ersten Mal in Ramallah aufgeführt. Die
Erstaufführung des Stücks fand aufgrund damaliger Sicherheitsbedenken in Dresden statt.
Foto: AFP
Molino, der tänzerische Dirigent, schwebt auf Wolken. Die „Palestine Symphony“ vor leibhaftigen Palästinensern zu spielen, sagt er, „ist unvergleichlich“. Und das in mehrfacher Hinsicht. Vor
zwei Jahren gab es das Vorhaben schon mal, aber musste vertagt werden. Nach dem Mord an
Juliano Mer Khamis, dem Leiter des „Freedom Theatre“ in Jenin, überwog die Angst. Unter dem
Eindruck des Attentats hat Kalhor denn auch die Musik geschrieben. Jedenfalls fand die eigentlich im Cinema Jenin geplante Uraufführung der Palästina-Symphonie am Ende in Dresden statt.
Auch das Werk hat den Titel gewechselt. Die Namensidee „Symphony for Palestine“ kam erst
auf, nachdem „Symphony for Peace“ fallen gelassen wurde, weil Palästinenser rieten, zu viel
Friedensgetue sei angesichts der Verhältnisse nicht gerade glaubwürdig. Dafür haben sie jetzt
eine ihnen gewidmete Symphonie.
1. Juni 2013
‚Symphony for Palestine‘ gets first West Bank airing
(MENAFN - AFP) A symphony dedicated to two Palestinians killed in the West Bank has received its first performance in the Israeli-occupied territory after producers overcame obstacles
that had impeded one for the past three years.
„Symphony for Palestine“ by Iranian composer Kayhan Kalhor is dedicated to an Israeli-Palestinian theatre director gunned down by a Palestinian militant in 2011 and a Palestinian 12-yearold shot dead in 2005 by Israeli soldiers who mistook his water pistol for a lethal weapon.
Logistics and political factors had prevented „Symphony for Palestine“ from going being taken
to the West Bank since its launch three years ago, co-producers Markus Rindt and Benjamin
Deiss said.
„There were many (Palestinian) musicians we just couldn‘t work with“ due to restrictions of
movement in place under the Israeli army, Deiss explained. All the Palestinian musicians on the
project had to be ones based in annexed Arab east Jerusalem, with Israeli-issued ID cards that
allow them freedom of movement, he said.
And Iranian composer Kalhor was unable to attend because of the hostile relations between
Israel and Iran. „He was afraid he wouldn‘t be able to return to his homeland after going through
Israel,“ Rindt said. „We only got visas for the Azerbaijanis on Friday last week,“ he added.
The symphony fuses eastern and western melodies and saw traditional Arabian lutes or ouds
and Azerbaijani bowed kamanchehs and plucked qanuns backed by the German city of
Dresden‘s symphony orchestra, the Dresdner Sinfoniker.
The concert, which features almost 30 musicians, will be also performed in east Jerusalem and
in northern West Bank city of Jenin where slain producer Juliano Mer Khamis‘s Freedom Theatre was based.
Rindt said he hoped the families of both Mer Khamis and slain teen Ahmed Khatib whose parents donated his organs to five Israeli children could attend the Jenin perfomance.
„That would be very special,“ he said.
The Palestinians on the project hoped the experience of travelling to Ramallah and Jenin would
help their European fellow musicians understand the political situation better.
„It took us a long time to pass through the checkpoint to get here from Jerusalem,“ said oud
(Arabian lute) player Emil Muin Bishara, originally from Nazareth.
„This experience means the German musicians can see the Palestinians‘ situation first-hand.
They can sympathise with it but can‘t fully understand it until they come here,“ he said.
Palestinian deputy information minister Mahmud Khalifa, who joined the sell-out crowd at the
Ramallah Cultural Palace on Thursday, said the performance „brought people together.“
„These concerts are important because they project a better image of Palestinians to the world,
showing that it‘s not just war and intifada here.“
1. Juni 2013
1. Juni 2013
1. Juni 2013
Symphony for Palestine’ performed in West Bank
A symphony dedicated to two Palestinians killed in the West Bank has received its first performance in the Israeli-occupied territory after producers overcame obstacles that had impeded
one for the past three years.
“Symphony for Palestine” by Iranian composer Kayhan Kalhor is dedicated to an Israeli-Palestinian theatre director gunned down by a Palestinian militant in 2011 and a Palestinian 12-yearold shot dead in 2005 by Israeli soldiers who mistook his water pistol for a lethal weapon.
Logistics and political factors had prevented “Symphony for Palestine” from being taken to the
West Bank since its launch three years ago, co-producers Markus Rindt and Benjamin Deiss
said.
“There were many (Palestinian) musicians we just couldn’t work with” due to restrictions of movement in place under the Israeli army, Deiss explained.
All the Palestinian musicians on the project had to be ones based in annexed Arab East Jerusalem, with Israeli-issued ID cards that allow them freedom of movement, he said.
And Iranian composer Kalhor was unable to attend because of the hostile relations between
Israel and Iran.
“He was afraid he wouldn’t be able to return to his homeland after going through Israel,” Rindt
said.
“We only got visas for the Azerbaijanis on Friday last week,” he added.
The symphony fuses eastern and western melodies and saw traditional Arabian lutes or ouds
and Azerbaijani bowed kamanchehs and plucked qanuns backed by the German city of
Dresden’s symphony orchestra, the Dresdner Sinfoniker.
The concert, which features almost 30 musicians, will be also performed in East Jerusalem and
in northern West Bank city of Jenin where slain producer Juliano Mer Khamis’s Freedom Theatre
was based.
Rindt said he hoped the families of both Mer Khamis and slain teen Ahmed Khatib whose parents donated his organs to five Israeli children could attend the Jenin perfomance.
“That would be very special,” he said.
The Palestinians on the project hoped the experience of travelling to Ramallah and Jenin would
help their European fellow musicians understand the political situation better.
“It took us a long time to pass through the checkpoint to get here from Jerusalem,” said oud
(Arabian lute) player Emil Muin Bishara, originally from Nazareth.
“This experience means the German musicians can see the Palestinians’ situation first-hand.
They can sympathise with it but can’t fully understand it until they come here,” he said.
£Ç À>““Þà …>Ì iÀ }iܜ˜‡
˜i˜] `Àiˆv>V… ÜÕÀ`i iÀ ˆ˜ `ˆi
,œVŽ½˜½,œ > œv >“i
>Õv}i˜œ““i˜\ ÀˆV >«Ìœ˜
Liˆ“ œ˜âiÀÌ ˆ˜ iÀˆ˜ ÛiÀ‡
}>˜}i˜i˜ œ˜˜iÀÃÌ>}°
œÌœ\ ˜`Ài>à 7iˆ…Ã
-ˆ˜vœ˜ˆŽiÀ }iLi˜ `Àiˆ ŽœÃÌi˜œÃi œ˜âiÀÌi ˆ“ >…i˜ "ÃÌi˜
]-ޓ«…œ˜Þ vœÀ *>iÃ̈˜i¼ >Õà ÀiÃ`i˜
F4//# ¾ bı™¿ ,f¼Ć™ Øf¼
Ž™Ć Ž™Ħěč¼™Ø SĆfĦªªĩ¼ĆĦر
č¿ØŽ Ž¿™ ƙčŽØ™Ć J¿ØªàØ¿Ç™Ć Ò¿ě
¿¼Ć™Ć ÿJijÒñ¼àØij ªàĆ Dfəčě¿Ø™Ā
ØĦØ ™ĆčěÒfÉč fĦ¼ ¿Ò ]™čěÆàĆ¾
ŽfØÉf؎ fĦª±™ěƙě™Øö bı™¿ ı™¿ě™¾
ƙ -àØķ™Ćě™ čàÉÉ™Ø Øà¼ ªàɱ™Øö
àØؙĆčěf±Š ğĻö 4f¿‰ 5ĦĆ Éfر¾
čfÒ ªĩÉÉě č¿¼ Ž™Ć ±Ćങ JffÉ Ž™č
ĦÉěĦĆfÉ DfÉf™ ¿Ø FfÒfÉÉf¼ö ™¾
ÇàÒÒ™Ø č¿ØŽ ĩw™Ćı¿™±™ØŽ ÆĦر™Š
ÒàŽ™Ćر™Çə¿Ž™ě™™čĦ¼™ĆŠİ¿™É™
JěĦŽ™Øě™ØŠ fw™Ć fĦ¼ Ćĩññ¼™Ø
İàØ ÇàñªěĦ¼ěĆf±™ØŽ™Ø ĆfĦ™Øö
J¿™ ıfĆě™Ø ±™ŽĦɎ¿± ŽfĆfĦªŠ Ž¿™
™Ćčě™Ø Oãؙ Ž™Ć ÿJijÒñ¼àØij ªàĆ Df¾
əčě¿Ø™ĀķĦ¼ãƙØö\àĆªfčě¯¬Ļ kč¾
ě™Ø w™±¿ØØě č¼É¿™´É¿¼ Žfč Éfر™Ć¾
č™¼Øě™ ™¿Øčěĩ؎¿±™ -àØķ™Ćě Ò¿ě
Ž™Ò ]™ĆÇ Ž™č ¿ĆfØ¿č¼™Ø -àÒñà¾
Ø¿čě™Ø -fij¼fØ -fɼàĆö
ƙ¿ÒfÉ ı™ĆŽ™Ø Ž¿™ ƙčŽØ™Ć
J¿ØªàØ¿Ç™Ć ªĩĆ DfÉkčě¿Øf čñ¿™É™Ø
ó4àƱ™Øñàčě w™Ć¿¼ě™ě™ôö 5f¼
FfÒfÉÉf¼ čě™¼™Ø ¼™Ħě™ Ħ؎ ÒàĆ¾
±™Ø ¿Ø :čě¾,™ĆĦčfÉ™Ò Ħ؎ ,™Ø¿Ø
-àØķ™Ćě™ fØö ™ªãƎ™Ćě ı¿ĆŽ Ž¿™
-àØķ™ĆěěàĦĆ ĦØě™Ć f؎™Ć™Ò İàØ
Ž™Ć -ĦÉěĦĆčě¿ªěĦر Ž™č Ħ؎™č
Ħ؎ Ž™Ć JěfŽě ƙ莙Øö fØÇ Ž™Ć
ª¿ØfØķ¿™ÉÉ™Ø SØě™ĆčěĩěķĦر ¿čě Ž™Ć
¿ØěĆ¿ěě ķĦ Ž™Ø -àØķ™Ćě™Ø ªĆ™¿ö
fčč ¿Ø FfÒfÉÉf¼ ěĆàěķŽ™Ò
Ø¿¼ě İàĆ İàÉÉ™Ò #fĦč ±™čñ¿™Éě
ıĦƎ™Š Éf± ıàÒã±É¿¼ fØ ÇàØÇĦĆ¾
Ć¿™Ć™ØŽ™Ø w™ØŽİ™ĆfØčěfÉěĦؾ
±™Øö ¿Ø ™čĦ¼™Ć‰ ÿ$Ø ,™Ø¿Ø ı¿ĆŽ
Žfč Ø¿¼ě ñfčč¿™Ć™Øö f ¿čě čà ™ě¾
ıfč ı¿™ Žfč ¼¿™Ć ™¿Øķ¿±fĆě¿±ö ™č¾
¼fÉw ıfĆě™Ø fÉə ªãĆÒÉ¿¼ ŽfĆfĦªöĀ
Ħ¼ Ž™Ć ¿Ć™ÇěàĆ Ž™č ÿÉ #fÇf¾
ıfě¿ ¾ 5fě¿àØfÉ Dfəčě¿Ø¿fØ O¼™f¾
ěƙĀ ¿Ø :čě¾,™ĆĦčfÉ™Ò ¿čě ĩw™Ć¾
ķ™Ħ±ě‰ ÿDfÉkčě¿Ø™Øč™Ć ¼ãĆ™Ø É¿™¾
w™ØŽ ±™ĆØ 4Ħč¿Çö Éə 4™Øč¼™Ø
ěĦØ ŽfčöĀ
¼Ć¿čěf Fàě¼
Ò¿É¿™Øİfě™ĆŠ Ž™Ć ҙ¼Ć àŽ™Ć
ҿ؎™Ć ÿñàÉ¿ě¿fÉ àĆƙěĀ
əwě Ħ؎ č¿¼ ķĦÒ ™¿čñ¿™É
ªĩĆ ÉÇà¼àÉàñª™Ć ™Ø±f¾
±¿™Ćěö Éč ¿ěfĆĆ¿čě Ħ؎
Jkر™Ć
¿čě ™Ć
Øf¼ ı¿™ İàĆ
1. Juni
2013
™¿Ø™ -Éfčč™ ªĩĆ č¿¼ö
6 Ĥö ,ĦØ¿Š ĤĻ S¼ĆŠ ƙØf
/™¿ñķ¿±Š Ò¿ě ÉĩÇ F™čě¾
ÇfĆě™Ø ófw ¯¬ ĦĆàôö
-œ
>
Ÿvv
ÈV
­&
ÿ,™
ı¿
ˆi ˆiL…>L
1 -, 1
/**
ƙÇě™ Ħ؎ Ž¿™ čñkě™ /¿™w™
ķĦÒ ,fķķŠ Ž¿™ ™Ć ķĦəěķě Ò¿ě
Ž™Ò OĆàÒñ™ě™Ć ]ijØěàØ
4fĆčfÉ¿č Ħ؎ ™¿Ø™Ć ªĦÉÒ¿¾
ØfØě™Ø ÉÉčěfĆ¾OĆĦññ™ fĦč¾
əw왊 İ™Ćw¿ØŽ™Ø č¿¼ ķĦ ™¿¾
Ø™Ć ÒĦč¿ÇfÉ¿č¼™Ø ¿à±Ćf¾
ª¿™Š Ž¿™ Øf¼™ķĦ fÉəč \™Ć¾
±É™¿¼wfƙ ¿Ø Ž™Ø J¼fěě™Ø
čě™ÉÉěö b¿± ÒĦč¿ÇfÉ¿č¼™
¿Ø™
É¿™wě
fĦ¼
ŽfčŠ f
4à؎
¼™Ø ı
FàÒf
č¼ãØ
Ø™Ø ó
™Ćč¼
ó™Ħě
,i«œÀÌ
6œÀ `i“ œ˜âiÀÌ\ ˆi ÀiÃ`˜iÀ -ˆ˜vœ˜ˆŽiÀ «œÃˆiÀi˜ ˆ˜ ,>“>>…
œÌœ\ `«>
­7iÃ̍œÀ`>˜>˜`®°
-œ …ˆvÌ
…ˆvÌ `ˆi
`ˆi 7
7
-œ
Liˆ“
Liˆ“ ]7>ÃÃiÀ
]7>ÃÃiÀ
1. Juni 2013
DRESDNER SINFONIKER IN RAMALLAH
Eine Symphonie für Palästina
Von Inge Günther
Die Dresdner Sinfoniker spielen im Kulturpalast von Ramallah. Weder die Musiker noch die Zuhörer wissen, was sie erwartet.
Kurz vor Konzertbeginn macht sich Nervosität breit. Werden die Palästinenser kommen? Die
Dresdner Sinfoniker und ihr Dirigent Andrea Molino haben keine Ahnung, was sie im Kulturpalast
von Ramallah erwartet – die Zuhörer auch nicht. Aber der Titel „Symphony for Palestine“ zieht.
Mehr und mehr Leute füllen die Plätze, an die 500 sind es, als die Sinfoniker schließlich auf die
Bühne treten.
Klassische Konzerte hat man in Ramallah öfters erlebt – Daniel Barenboim sei Dank. Aber solch
grenzüberschreitende Klänge wie an diesem Donnerstag hat das Publikum selten vernommen.
Das liegt nicht zuletzt an den orientalischen Instrumenten – Oud, Qanun, Kamancheh und Tamburin –, die der iranische Komponist Kayhan Kalhor mit einem europäischen Streichensemble
verknüpft. Die Symphonie für Palästina, eine Mischung aus arabischen Volksweisen, persischen
Melodien und minimalistischer Klassik, bewegt. Am Ende Standing Ovations. „Nie hätte ich
gedacht“, meint eine junge Kopftuch-Frau, „dass Palästina so inspirierend ist“.
Am 30.05.2013 wird die „Symphony for Palestine“ zum ersten Mal in Ramallah aufgeführt. Die
Erstaufführung des Stücks fand aufgrund damaliger Sicherheitsbedenken in Dresden statt.
Foto: AFP
Molino, der tänzerische Dirigent, schwebt auf Wolken. Die „Palestine Symphony“ vor leibhaftigen Palästinensern zu spielen, sagt er, „ist unvergleichlich“. Und das in mehrfacher Hinsicht. Vor
zwei Jahren gab es das Vorhaben schon mal, aber musste vertagt werden. Nach dem Mord an
Juliano Mer Khamis, dem Leiter des „Freedom Theatre“ in Jenin, überwog die Angst. Unter dem
Eindruck des Attentats hat Kalhor denn auch die Musik geschrieben. Jedenfalls fand die eigentlich im Cinema Jenin geplante Uraufführung der Palästina-Symphonie am Ende in Dresden statt.
Auch das Werk hat den Titel gewechselt. Die Namensidee „Symphony for Palestine“ kam erst
auf, nachdem „Symphony for Peace“ fallen gelassen wurde, weil Palästinenser rieten, zu viel
Friedensgetue sei angesichts der Verhältnisse nicht gerade glaubwürdig. Dafür haben sie jetzt
eine ihnen gewidmete Symphonie.
r Klang, schwer
Klagelieds Dowung.
enchen, dass er
nten gehört, die
setzung die Proerrschen. Aber
harmonie Stockdert und musste
ckhaltung, teils
e spielen, um
ie Nr. 8 D 944
enchen begann
ät und ließ die
aunlicher Klardzug seines Dierster Linie auf
rchgängig auch,
der Musik nachhien Haenchen
anzupeitschen,
er die Melodik
chenden Rhythblikum war dazeigte es unverPeter Zacher
ER
SPIELE
g
r und 16 Uhr
hes
Hygienem: Kinderkone Feenkönigin“
m Elbipolis Bahester
HamChristine Marx
, Regie u. Bear), Hans Dieter
rla Linné (Puck
hthof): Konzert
Der 38-jährige
n der Welt von
auch in Klassik,
u Hause. Im Abdner Musikfestmekünstler u.a.
Oper „Prima
kespeare Soninen Einblick in
n.
om
mit einem eigenen Pavillon vertreten.
Drei Künstler interpretieren auf eigenwillige Weise die ersten elf Kapitel der
Genesis. Überraschend präsent sind religiöse und spirituelle Themen aber auch
außerhalb des Vatikan-Pavillons. Der
Anthroposoph Rudolf Steiner bekommt
ebenso Raum wie das geheimnisvolle
„Rote Buch“ von C. G. Jung, das auf
Wunsch des Schweizer Tiefenpsychologen eigentlich nie hätte veröffentlicht
Bild des Künstlers geformten EinheitsKlon wie in der Hölle. Im elektrisierenden Jenseitstanz der Avatare sind christliche Motive mit buddhistischen Ideen
traumwandlerisch und schwerelos verwoben.
Stadtgespräch in Venedig ist aber ein
anderes Kunstwerk: Auf der direkt gegenüber San Marco gelegenen Insel San
Giorgio Maggiore drängt sich ein haushoher, lilafarbener Koloss des britischen
Neuland
Die Dresdner Sinfoniker spielen drei Konzerte in Palästina
Nur langsam füllt sich der
große Saal des Cultural
Palace in Ramallah. Gekommen sind überwiegend junge, modern gekleidete Besucher, viele
internationale und lokale
Studenten, aber auch
Grüppchen von kopftuchtragenden Frauen. Sie
warten geduldig darauf,
die ersten Töne der „Symphony for Palestine“ zu
hören. Vor fast 450 Gästen beginnt schließlich
das einstündige Konzert.
Die Dresdner Sinfoniker in Ramallah im Westjordanland.
Dreimal wollen die
Foto: Sabine Gruener, dpa
Dresdner Sinfoniker für
Palästina spielen. Neben
Wie die meisten ihrer Kollegen ist die
Ramallah stehen heute noch Ost-JeruDresdner Geigerin Christiane Thiele
salem und morgen Dschenin auf dem
zum ersten Mal im Nahen Osten.
Plan (DNN berichteten). Zwei ehemaliCheckpoints entlang des Sicherheitsgen Bewohnern dieser nordpalästinenzauns zu passieren, der Israel vom
sischen Stadt ist das Werk auch gewidWestjordanland trennt, lässt bei manmet – dem vor zwei Jahren ermordeten
chen schmerzliche Erinnerungen an
Leiter des Freedom Theatre in DscheGrenzzaun und Mauer quer durch
nin, Juliano Mer-Khamis, und dem elfDeutschland wach werden.
jährigen Ahmed Chatib, den 2005 ein
Gefördert wird die einwöchige Konisraelischer Soldat erschoss, weil er die
zerttour unter anderem von der KulturSpielzeugpistole des Jungen für echt
stiftung des Bundes und der Stadt
hielt.
Dresden. Dank der finanziellen UnterUnterstützt wird das 20-köpfige
stützung ist der Eintritt zu den KonzerDresdner Orchester von fünf palästiten frei. In Dschenin hofft man, vor
nensischen und aserbaidschanischen
vollem Haus zu spielen. Der Direktor
Musikern. Zu ihnen gehört der 21-jähdes „El Hakawati – National Palestinian
rige Emil Bishara aus Nazareth, ein
Theatre“ in Ost-Jerusalem, wo das
Ziehkind des Oud-Virtuosen Kamil
zweite Konzert stattfinden soll, ist
Shajrawi, der ebenfalls auf der Bühne
überzeugt: „Palästinenser hören liesitzt und „arabische Violine“ spielt –
bend gern Musik. Alle Menschen tun
eine Musik, bei der einzelne Töne fliedas.“
Christa Roth, dpa
ßend ineinander übergehen.
Square für Aufsehen gesorgt hatte. Nun
sind die Venezianer schockiert über das
„neue Modell weiblichen Heldentums“.
„Il Palazzo Enciclopedico“ – „Der enzyklopädische Palast“, so ist die 55.
Biennale
betitelt.
Ein wichtiger Bezugs1./2.
Juni 2013
punkt ist das barocke „Theater der
Welt“, das gerade in Venedig eine Hochblüte erlebte und in dem Wissen und
Kunst sich wechselseitig verstärken sollten. Im auf Englisch und Italienisch er-
Die Eins
Heute vor 75 Jahren ers
„Auch Helden haben schlechte Tage“
heißt die Skulptur des Berliner Künstlers Marcus Wittmers. Sie zeigt einen
Mann mit Sixpack, der Buchstabe „S“
prangt auf der geschwellten Brust. Doch
die muskulösen Beine sind hilflos in die
Höhe gestreckt, der Kopf ist in den Boden geknautscht. Wie dieser abgestürzte
Superman steht auch das Image der Superhelden 75 Jahre nach der Geburt ihres ersten Vertreters Kopf. Am 1. Juni
1938 erschien in den USA in der Zeitschrift „Action Comics“ das erste Abenteuer aus der Feder der Teenager Jerry
Siegel und Joe Shuster.
Die Superman-Geschichten um einen
Außerirdischen, der als Baby von seinen
Eltern auf der Erde abgesetzt wird und
als Erwachsener dank seiner Superkräfte die Schwachen rettet, haben ein Genre begründet. Typische Merkmale von
Superhelden sind bis heute das meist
hautenge Kostüm, die übermenschlichen
Fähigkeiten und die Doppelidentität –
im Alltag ist Superman der schüchterne
Journalist Clark Kent.
Das Titelblatt des ersten SupermanComics zeigt bereits den Helden, wie wir
ihn bis heute kennen: mit wehendem
roten Cape, ein Auto mühelos in die
Höhe stemmend. Seitdem hat Superman
viel durchgemacht: Er diente im Zweiten
Weltkrieg und im Kalten Krieg als patriotischer Botschafter amerikanischer
Werte. Er wurde von den Simpsons
(„Radioactive Man“) und den Monty Pythons („Bicycle Repair Man“) parodiert,
er starb und wurde wieder zum Leben
erweckt. Der Beiname „Der Mann aus
Stahl“ verweist auf seine Unverletzbarkeit. Ebenso unantastbar war lange die
4. Juni 2013
KULTUR
Dienstag, 4
Papstchor
in Sachs
ifellos eine
snahmeheinung“
Der Päpstliche Chor der
pelle kommt zu Besuch
Die etwa 30 erwachsene
Sänger des Chores werd
zunächst gemeinsam m
nerchor in der Leipzige
auftreten. Am Sonntag g
che Chor ein gemeinsam
den Dresdner Kapellk
Dresdner Kathedrale, w
Dresden-Meißen gestern
Unter der Leitung v
Massimo Palombella e
von Lorenzo Perosi, Gi
da Palestrina, Tomàs L
und Werke der Gregoria
Im Rahmen eines Geg
der Leipziger Thomaner
nach Rom reisen. Am 2
die 70 jungen Sänger au
Sixtinischen Kapelle un
Georg Christoph Biller
Sistina ein Bach-Konzert
Juni gestalten beide Chö
sam den musikalischen
Papstmesse zum Hochf
Paul“ im Petersdom. D
den Vatikan geht noch
tierten Papst Benedikt X
de jedoch von Papst Fr
tigt.
Der Päpstliche Chor d
Kapelle, offiziell „Cappel
tificia Sistina“, übernim
bei päpstlichen Liturgie
tersdom, die musikalis
Der Chor wurde um da
Papst Gregor I. gegründe
a eröffnet das
rte-Fest Meißen
ara nennt sich die junn, die am Mittwoch, 20
desgymnasium St. Afra
gskonzert des 15. Pias Meißen gestaltet. Die
e, deren vollständiger
ara Nepomnyashchaja
n im vergangenen Jahr
beim Concours Géza
, einem der weltweit
n und anspruchsvollsettbewerbe. „Zweifellos
meerscheinung“, urteilüber Varvara. Neben
erhielt die Musikerin in
den Mozart-Preis sowie
rpretation von Beethovierkonzert den Gézaumspreis.
t die Pianistin am Mosaikowski-KonservatoriMikhail Voskressensky
Hochschule für Musik
Hamburg bei Prof.
oliov. Seither gibt sie
In- und Ausland, seit
chtet sie zudem selbst
tigen Hamburger Ause. Bei ihrem Klavierßen bringt Varvara Soethoven und Schumann
Liszts Bearbeitung von
Tannhäuser“-Ouvertüre
Foto: K. Tänzer
nungskonzert am Mittm Rahmen des bis zum
er dauernden Pianoforben weitere Konzerte.
bei internationalen
n erfolgreiche Künstler
rf von Peter Strang für
e Porzellan-Manufaktur
mückt das Festival-Pro-
vorstellen, daneben beene Künstler. An verpielstätten in und um
unter natürlich das an
r Pianoforte-Tradition
Thürmer Pianoforteeten die Veranstaltundas Pianoforte ein vielektrum vom großen
s zur intimen Kammer-
em Ahn stellt sich am
r Coswiger Villa Teresa
des Piano-Competiton
012 vor. Im Zuge der
t der Kunst und Kultur
estalten Ho-Jeong Lee
Die Musiker vor dem El Hakawati National Palestine Theatre.
Foto: Sabine Grüner
Gelungenes Wagnis
Die Dresdner Sinfoniker haben in Westjordanland viele bewegt und manches in Bewegung gebracht
Ein emotional spürbar aufgeladenes,
mit viel Beifall und standing ovations
reagierendes Publikum in Ramallah,
Ost-Jerusalem und Jenin, dazu eine
Fülle von Gesprächen über die Konzerte, das Projekt und speziell auch zur
Situation in Westjordanland – die Hoffnungen der Dresdner Sinfoniker, mit
ihrer über viele Jahre vorbereiteten
Konzertreise etwas in der an Konflikten
reichen Region zu bewegen, haben sich
in schönster Weise erfüllt. Und dazu
brauchten sie keinerlei politische Statements – sie haben es allein mit der
friedlichen Botschaft ihrer Musik geschafft. Und sind derart inspiriert und
inspirierend, mit einem hohen musikalischen Anspruch aufgetreten, dass sie
sowohl erfahrene Konzertgänger wie
auch Besucher erreichen konnten, die
sonst kaum Aufführungen dieser Art
erleben.
Akzeptanz und Ermutigung
Als sich nach dem Konzert im international bekannten, von vielen unterstützten und wieder aufgebauten „Cinema Jenin“ ein Palästinenser, der mit
seiner kompletten Familie das Ereignis
besucht hat, sehr bewegt bei dem Dirigenten Andrea Molino für die Akzeptanz und Ermutigung seines Volkes bedankt, ist das keinesfalls eine leere
Floskel. Und auch jeder der Musiker,
überhaupt jeder aus dem Team des außergewöhnlichen Projektes wird mit
dem Erleben dieser intensiv wahrgenommenen Tournee durch Westjordanland nachempfinden können, wie wichtig es ist, neue und auch schon biblisch
alte Gräben nicht stets wieder zu vertiefen, sondern herauszufinden, dass
unterschiedliche Kulturen und Religionen friedlich miteinander auskommen
können. Und dabei müssen nicht zwingend Menschenrechte verletzt werden.
Mit der „Symphony for Palestine“, die
zunächst als Filmmusik für die
Dresdner Sinfoniker entstanden ist und
im Festspielhaus Hellerau 2011 gemeinsam mit dem iranischen Komponisten und Musiker Kayhan Kalhor uraufgeführt wurde, setzen die Musiker
bewusst ein Zeichen. Und auch der in
den USA lebende Komponist wäre gern
bei diesen Konzerten dabei gewesen,
fürchtete aber in der iranischen Heimat
Schwierigkeiten für seine Familie. Das
seit 1997 bestehende Orchester, das
sich zu den jeweiligen Projekten und in
vielen Variationen immer wieder zusammenfindet, hat für die Konzerte in
Westjordanland und Ost-Jerusalem eine
besondere Besetzung realisiert. Zusammen mit den Dresdner Sinfonikern sind
jeweils wunderbare palästinensische
Musiker aus Nazareth sowie Solistinnen aus Baku aufgetreten, und selbst
wenn es einige Zeit brauchte, sich im
Detail zusammenzuraufen – letztlich
haben sie gemeinsam für ein intensives, aufrührendes Klangerleben gesorgt. Auf eine Art und Weise, dass eine
Musikpädagogin aus Jenin bemerkte,
sie habe noch nie ein so aufmerksames
Publikum in ihrer Stadt erlebt.
Nicht nur der dem Orchester längst
eng verbundene italienische Dirigent
Andrea Molino, auch Markus Rindt als
einer der Gründer der Dresdner Sinfoniker sowie überhaupt jeder im Ensemble können der inspirierenden Wirkung dieses Musizierens voll vertrauen,
und Molino hat sie alle in schönster
Professionalität und Bewegtheit zusam-
mengeführt. Gewiss, internationale Besetzungen sind bei Orchestern etwas
Alltägliches. Aber vergleichen mit der
Eigenart dieser so besonderen und engagierten Musikerschar lässt sich das
dennoch nicht. Da sitzen mit Kamil
Shajrawi (arabische Violine) und dem
21-jährigen Emil Bishara (Oud) aus Nazareth beispielsweise der geschätzte
Lehrer wie auch der begabte Schüler
gemeinsam auf der Bühne. Und Emil
hat auf Anfrage einiger Musikerinen
aus Deutschland seinerseits auch gleich
noch eine Lehrstunde für die arabische
Violine gegeben. Zudem sind weitere
palästinensische Musiker dabei, darunter auch Naif Serhan (Percussion). Und
mit dem Orchester waren ebenso Mehri
Asadullayeva (Kamancheh) und Nermin
Hasanova (Quanun) aus Aserbaidschan
unterwegs. Beim letzten Konzert in Jenin hatten sie sich alle so gut aufeinander eingespielt, dass die Tour gleich
nochmal hätte starten können.
Aufgeschlossenes Publikum
Trotz des bekennenden Titels ist es
erklärtermaßen nicht Anliegen des
auch von der Kulturstiftung des Bundes
maßgeblich und vertrauend geförderten Projektes, für die eine oder andere
Seite betont Partei zu ergreifen. Dennoch wird es wohl keiner der Mitwirkenden bereut haben, eine Komposition
dieses Titels zu musizieren, und offenbar haben sich davon nicht nur palästinensische Besucher, sondern – speziell
auch im Palestinian National Theatre in
Ost-Jerusalem – jüdische Gäste verlocken lassen, die zudem mit viel Interesse für das Werk und die Dresdner Sinfoniker in die bestens besuchte
Aufführungen gekommen sind. Bemerkenswert allein schon, wie angeregt danach in vielen kleinen Gruppierungen
gefragt, erzählt, diskutiert wurde. Und
ein sympathisches jüdisches Ehepaar
aus West-Jerusalem, das einst aus Kanada nach Israel kam, äußerte sich im
Gespräch mit der Dresdner Cellistin
Sabine Grüner über ihre Ängste, in diesen Teil der Stadt zu kommen – im Palestinian National Theatre seien sie bislang überhaupt noch nie gewesen. Nun
aber waren sie sehr angetan vom Konzert und dem aufgeschlossenen Publikum, werden vielleicht auch wiederkommen.
Übrigens blieben die Dresdner Sinfoniker (mit Ausnahme der allerletzten
Passage zurück nach Tel Aviv) bei ihren
Reisen und Unternehmungen in diesen
Tagen nahezu unbehelligt von israelischen Kontrollen. Was für Palästinenser, wenn sie sich denn überhaupt im
Lande bewegen dürfen, schwieriger
Alltag und selbst für internationale Gäste nicht gerade selbstverständlich ist.
Da sind deutlich Schutzengel dabei gewesen, und mindestens einer lässt sich
auch namentlich benennen: der allwissende Busfahrer, Unternehmer und
Touristenführer Ali, der aus einer Beduinenfamilie stammt und auf der
Rückfahrt nach Tel Aviv alle seine
Schützlinge zum arabischen Kaffee in
sein Beduinendorf eingeladen hat. Dass
er Schweizerdeutsch spricht, muss keinen verwundern. Wie so viele andere
auch, hat er lange im Ausland gelebt
und gearbeitet, um die Familie zu unterstützen, war Taxifahrer in Zürich.
Und nun ist er auch noch der neue
Schutzengel der Dresdner Sinfoniker.
Gabriele Gorgas
Kunstakadem
neuer Rek
Die Bildhauerin und Ins
lerin Rita McBride wird
der renommierten Kuns
seldorf. Der Senat der
die gebürtige Amerikane
zur Nachfolgerin von
gewählt, der die Leitung
ren abgibt, teilte die Ak
1960 in Iowa geborene
2003 Professorin für Bil
international angesehen
schule. Sie tritt ihr neu
August an. McBrides We
amerikanischen Minim
und sind in zahlreiche
und Museen vertreten.
britische Bildhauer Cra
betont, dass er die Aka
Amtszeit leiten werde.
„Wagner-Wa
Hamburg b
Mit einer fulminanten
rung“ in der Inszenier
Guth ist der „WagnerHamburger Staatsoper
abend zu Ende gegan
enormen Kraftakt hatte
tin Simone Young zum
von Richard Wagner d
werke des Komponisten
dirigiert. Zu dem einzig
kel waren Opernfans a
die Hansestadt gereist.
großartige Leistung, all
ab, Sie haben das p
macht“, bedankte sich Y
Vorstellung bei allen M
plaus im Stehen gab es v
mone Young am Pult d
ker, aber auch für den
Sänger. Neben dem „R
Guth waren auch Pete
„Meistersänger von N
Berghaus’ „Tristan und
bert Wilsons „Parsifal“
chen zu sehen.
Englischer Regen und Sonnenstrahlen
Foto: PR
Abschluss der Musikfestspiele: Rufus Wainwright im Albertinum, Kinderkonzert im Hygiene-Museum
Varvara eröffnet das Piano-
aus der Meisterklasse
Dass der Abschluss der Dresdner Musikfestspiele von regelrecht englischen
Regenfällen begleitet wurde, passt zum
diesjährigen Thema; dass das Konzert
nicht mit absoff, sondern Gegensätzliches zusammenbrachte, verdankte sich
dem Programm. Im Kampf um Aufmerksamkeit betreibt der Musikmarkt
verstärkt die Ausweitung des Cross-
im Auftritt, divenhaft in der sängerischen Deklamation, die über jeden
Zweifel erhaben ist. Vor allem die
durchkomponierten Sololieder liefern geistvolle Miniaturen – „Little
Sister“ ein gewitzter, vor der fragwürdigen Geschlechterpolitik der
Musikindustrie warnender Gruß an
die Schwester Martha, „This Love
Dresdner Musikfest
fältige Weise herau
man sich dafür – auc
ten dem diesjährige
pire“ gemäß – bei S
Purcell, sprich b
nachtstraum“ des D
der ein knappes Jah
geborene Komponis
6. Juni 2013
6. Juni 2013
6. Juni 2013
6. Juni 2013
7. Juni 2013
7. Juni 2013