Der Niederschlag im Jahresverlauf - Nationalatlas

Transcrição

Der Niederschlag im Jahresverlauf - Nationalatlas
Der Niederschlag im Jahresverlauf
Doris Klein und Gunter Menz
Mittlerer Niederschlag des Sommerhalbjahres
April bis September
Beobachtungsperiode 1961 - 1990
Eid
er
I
I
I
I
I
I
I
I
al
Kiel
I
Ka
n
I
I
I
I
sts
ee
Rostock
Peene
I
a rn
ow
I
I
I
I
I
No
rd- O
I
I
I
I
I
I
I
I
Kummerower
See
W
Schweriner
See
I
I
Schwerin
I
Plauer
See
I
Os
te
I
Hamburg
Elde
Müritz
I
I
I
I
I
I
I
Elb
e
I
I
Elbe
I
I
I
I
Bremen
I
I
I
l
seitenkana
I
I
I
I
I
I
I
I
r
Alle
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
O
I
I
I
I
Havel
I
Hunte
I
r
I
I
We
se
I
Ems
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
er
I
I
I
I
I
Em
s
I
I
I
I
I
I
I
I
Bielefeld
I
I
I
I
eElb
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
Potsdam
Plauer
See
I
I
I
I
Spr
ee
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
- Kanal
I
s
La u
Elbe
r
itze
I
I
I
Leine
Sp
Els
t er
ße
Ed
er
Lahn
e
Mo s
S aa
rge
Werr
a
Dresden
F
reibe
R
he
i
We
Erfurt
lde
Unstrut
a
l
Fu
d
e
re e
Leipzig
Kassel
Düsseldorf
Köln
Neiß
e Elster
Mu
R
uhr
Sa
a
le
Dortmund
Zw
ick
auer M.
.
I
I
I
rz
wa
I
Sch
I
I
I
I
a na l
Magdeburg
Bo
de
I
I
I
dk
I
I
I
I
Kn
el- .
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
-K
ne
n-Her
Rhei
Essen
I
I
I
Mit
I
I
I
I
n
I
pe
I
I
Lip
I
Wes
I
I
in
e
Rh
I
I
I
I
I
M
I
I
I
ndkanal
ttella
I
I
r
I
I
I
Hannover
I
I
I
s
Em
I
I
I
I
I
I
v
I
I
Ha
I
I
I
I
a
tell
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
i
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
Alle
I
I
r
BERLIN
I
I
I
I
I
I
I
I
I
Le
ine
I
I
I
I
Havel
I
I
Dortmu n d I
de
rM
.
le
Niederschlag
mm
(südl. Magdeburg)
250
300
350
400
450
500
600
700
800
900
1100
1 300
in
l
Frankfurt a.M.
Wiesbaden
Ma
Mainz
in
I
I
Eu
Sa
I
rop
u er
I
Main
I
I
a-
I
I
I
Kanal-
I
I
I
I
I
c
Ne
r
N aab
Nürnberg
I
Saa
Rh e
I
I
n- M
i
I
I
I
Regen
a in-
I
I
na u
Do
t
I
Jags
I
k ar
Saarbrücken
I
I
I
I
I
I
mü
hl
u
ona
Isar
Lech
D
Rh
Stuttgart
In n
Jll
er
Bo
de
ns
ee
Staatsgrenze
München
Ammersee
Chiemsee
ch
lza
Sa
Freiburg
i. Br.
au
pe
Am r
Isar
r
cka
Ne
n
Do
ein
Regensburg
I
Alt
Ko
cher
Ländergrenze
Starnberger
See
Autor: G. Menz
Zirkulation und Windrichtung
0
© Leibniz-Institut für Länderkunde 2003
44
Für Deutschland gilt allgemein, dass das
Sommerhalbjahr (April bis September)
größere Niederschlagsmengen als die
Wintermonate bringt. Dies liegt am
größeren Wasserdampfaufnahmevermögen der warmen Luftmassen. Das Küstengebiet ist mit Werten von weniger
als 100 mm vergleichsweise trocken. Es
lässt sich eine generelle Zunahme der
Sommerniederschläge von Nord- nach
Süddeutschland feststellen . Verantwortlich hierfür sind die typischen
Stauregenlagen, wobei die Westlagen
im Juli und August, die Nordwestlagen
im Juli und die Nordlagen im Mai ihre
Jahresmaxima erreichen. Südlich der
Donau übertrifft der Sommerniederschlag den des Winters um etwa das
Doppelte. Die Ausnahme von der Regel
bilden lediglich die nordwestdeutschen
Mittelgebirge, der Harz und die Gipfellagen des Schwarzwaldes, d.h. die
höchsten und die den maritimen Luftmassen aus Westen und Nordwesten am
stärksten ausgesetzten Mittelgebirge
(WEISCHET/ENDLICHER 2000). Die größten Niederschläge werden dabei mit
über 100 mm pro Monat im Hochharz,
im Hochschwarzwald und insbesondere
am Alpennordrand gemessen. Dort
kann der Juli mehr als 300 mm Niederschlag bringen.
Im Winterhalbjahr (Oktober bis März)
und insbesondere vom Spätherbst bis in
den Hochwinter hinein verzeichnen dagegen die norddeutsche Küste und das
nordwestdeutsche Tiefland höhere Niederschläge als Süddeutschland . Weiter heben sich alle Mittelgebirge mit hohen und alle Beckenlagen mit geringen
Niederschlägen heraus. Und schließlich
ist in den norddeutschen Tiefländern
eine Niederschlagsabnahme von West
nach Ost festzustellen. Die Begründung
für die Verteilung des Winterniederschlags geht aus den eingangs festgestellten Zusammenhängen mit der atmosphärischen Zirkulation hervor. Zyklonale
West- und Südwestwetterlagen sind im
Spätherbst und Frühwinter besonders
häufig. Das bedeutet, dass die Luv- und
jeweiligen Leegebiete wie Vogesen und
Oberrhein, Schwarzwald und Schwäbische Gäue, Eifel und Neuwieder Becken/
Kölner Bucht, Westerwald/Siegerland
und Hessische Senke sowie Thüringer
Wald/Rhön und Thüringer Becken
besonders deutlich hervortreten.
Aufgrund dieser Feststellungen erscheint eine nähere Betrachtung des
Luftmassentransports über Deutschland
angebracht.
© Copyright der thematischen Rasterdaten: DWD
Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Klima, Pflanzen- und Tierwelt
25
50
75
Maßstab 1 : 3 750 000
100 km
Deutschland liegt im statistischen Mittel ganzjährig im Einflussbereich der
Westwindzone der höheren Mittelbreiten, in der Luftmassen verschiedener Mittlerer Niederschlag des Winterhalbjahres
Oktober bis März
Beobachtungsperiode 1961 - 1990
Mittlerer monatlicher Niederschlag
Nord - Süd - Profil bei 10° 13’ O
er
I
I
I
I
I
I
I
al
Kiel
I
Ka
n
I
I
I
I
sts
ee
Rostock
Peene
I
a rn
ow
I
I
I
I
I
No
rd- O
I
I
I
I
Schweriner
See
I
I
I
Kummerower
See
W
I
I
I
Schwerin
I
Plauer
See
I
te
Hamburg
I
Elde
I
Os
Müritz
I
I
I
I
Elb
e
I
I
I
Elbe
I
I
I
I
Bremen
I
I
I
l
seitenkana
I
I
gilt nur für das Profil
I
I
I
I
I
I
Alle
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
r
O
I
I
I
I
Havel
I
Hunte
I
r
I
I
We
se
I
Ems
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
Hamburg
Eid
I
mm
< 40
40 - 49
50 - 59
60 - 69
70 - 79
80 - 89
90 - 99
100 - 119
120 - 139
140 - 179
180 - 219
> 220
Kiel
I
54° 25’ N
Nord - Süd - Profil
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
s
I
I
I
dk
I
I
I
a na l
Magdeburg
Bo
de
er
I
Em
I
I
I
I
Bielefeld
I
I
I
eElb
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
Potsdam
Plauer
See
I
I
I
I
Spr
ee
I
I
I
s
La u
r
itze
ße
i
We
I
I
I
.
Lahn
ree
rge
S aa
Dresden
F
reibe
Werr
a
rM
.
le
Niederschlag
R
250
300
350
400
450
500
600
700
800
900
1 100
1 300
l
Frankfurt a.M.
Wiesbaden
Ma
Mainz
in
I
arop
Eu
I
I
u er
I
Main
I
I
I
I
I
Kanal-
I
I
I
I
I
I
Rh e
I
I
st
k ar
Ja g
c
Ne
Naab
Nürnberg
I
r
Saa
n- M
I
i
I
I
I
Regen
a in-
I
I
na u
Do
I
gilt nur für die Karte
I
ein
au
Isar
Lech
D
u
ona
n
Do
Rh
I
I
r
cka
Ne
pe
Am r
Inn
Isar
Donau
I
I
Stuttgart
Regensburg
I
hl
mü
Alt
h
Ko c
er
Ländergrenze
ch
Bo
de
ns
ee
Chiemsee
lz a
Jll
er
Staatsgrenze
München
Ammersee
Sa
Freiburg
i. Br.
A S O N D
Starnberger
See
0
© Leibniz-Institut für Länderkunde 2003
© Copyright der thematischen Rasterdaten: DWD
e
Sp
I
I
l
Erfurt
Zw
ick
auer M.
Els
t er
Unstrut
a
lde
Kassel
Mu
Leipzig
mm
Saarbrücken
J
I
Neiß
in
Sa
F M A M J
I
e Elster
le
Dortmund
hr
Ru
he
e
Mo s
J
I
rz
wa
Sa
a
I
Fu
d
Rhön
Autor: G. Menz
I
Sch
I
Köln
Alpen
47° 28’ N
I
Elbe
Düsseldorf
Schwäbische Alb
I
I
I
- Kanal
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
Kn
el- .
I
I
I
I
I
I
I
Mit
I
I
I
-K
ne
n-Her
Rhei
Essen
I
I
I
I
I
I
I
n
I
pe
I
BERLIN
I
I
I
Lip
I
Wes
I
I
in
I
I
M
I
I
I
v
I
I
I
I
I
Ha
I
I
I
I
I
s
Em
I
Alle
r
Hannover
I
I
I
ndkanal
ttella
I
I
I
I
I
I
I
I
I
a
tell
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
i
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
Le
ine
I
Rh
e
westliches
Harzvorland
Havel
I
I
I
I
I
Dortmu n d I
I
I
de
r
25
50
75
Maßstab 1 : 3 750 000
Der Niederschlag im Jahresverlauf
45
100 km
Wettererscheinungen beim Durchzug einer Zyklone
Kahler Asten (Rothaargebirge)
839m ü.NN
Mittlere jährliche Verteilung
der Windrichtungen
Beobachtungsperiode
1970-1984
Draufsicht
Bewegung
der Zyklone
N
NW
Herkunft in Tiefdruckgebieten (oder
Zyklonen) miteinander verwirbelt werden. An ihren Fronten kommt es zu
Bewölkungs- und Niederschlagsereignissen, die in einigen Regionen Deutschlands das Wetter von mehr als der Hälfte des Jahres bestimmen . Die Tiefdruckgebiete werden durch Zwischenhochs voneinander getrennt. Während
die Tiefdruckgebiete fremdbürtige oder
allochthone Eigenschaften nach
Deutschland verfrachten, herrscht im
Einfluss von Hochdruckgebieten die eigenbürtige oder autochthone Witterung eines Ortes vor.
NO
C
W
Pro
O
Beo zent a
b ac ller
10
h tu
ng e
20
n
0,2
30
SO
SW
S
C Kalmen (Windstille)
© Leibniz-Institut für Länderkunde 2003
Mittlere Zahl der Regentage pro Jahr 1961-1990
Ns
kalt
Cb
Ns
Ac
As
Cs
Ci
kalt
warm
West - Ost - Profil
Kaltfront
Abgrenzung
der Wolkenart
Warmfront
Warmluft
Niederschlagsund Wolkengebiet
Kaltluft
Ci Cirrus
Cs Cirrostratus
As Altostratus
Ns Nimbostratus
hohe, schleierförmige Wolken
hohe, schichtförmige Wolken
mittelhohe, schichtförmige Wolken
stark vertikal entwickelte,
schichtförmige Wolken
Ac Altocumulus
hohe Haufenwolken
Cb Cumulonimbus stark vertikal entwickelte,
haufenförmige Wolken
Kiel
Rostock
Schweriner
See
1 20
130
1 40
Hamburg
Schwerin
West-Ost-Profil
Kummerower
See
0
11
Plauer
See
Kaltfront
in km
Müritz
Ac
Bremen
Elb
e
We s
er
Od
13
120
0
Erfurt
al
e
Sa
a
Werr
0
El
12
el
11 0
120
140
in
Ma
130
195
190
185
180
175
170
165
160
155
150
145
140
135
130
125
120
115
110
105
100
95
0
13 20
1
13
Nürnberg
0
130
1
20
Regensburg
13 140
0
1 40
13
0
0
15
Ammer- München
see
140
Autor: G.Menz
Starnberger
See
Chiemsee
0
Bodensee
1
In n
15
13
0
Rhei
n
au
40
n
Do
Stuttgart
Freiburg
i.Br.
Regentage sind Tage mit >1mm Niederschlag.
0
© Leibniz-Institut für Länderkunde 2003
46
200
0
200
Landregen
0
400
in km
© Copyright: DWD
Beispiele für die Windsymbole
Windfahne: Richtung Südost
Windstärke: 4 - 6 m/s
Windfahne: Richtung Nordwest
Windstärke: 9 -11 m/s
© Leibniz-Institut für Länderkunde 2003
1 40
Saarbrücken
400
5
Windstille
Dresden
Regentage
pro Jahr
Frankfurt a.M.
Mainz
Kaltluft
Ns
10
be
14 0
ld a
N
eiße
Fu
Leipzig
12
0
160
150
itze r
us
La
130
Kassel
Wiesbaden
Warmluft
Schauer
11
0
Essen
aale
ein
S
0
140
14
0
13
0
600
100
R
15
Dortmund
Mo s
Cb
Ci
Magdeburg
h
15 0
0
14
er
Potsdam
Bielefeld
Köln
Kaltluft
Cs
As
BERLIN
Hannover
Düsseldorf
Warmfront
25
50
75
Maßstab 1: 5000000
Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Klima, Pflanzen- und Tierwelt
100 km
nach HEYER 1993
Der Durchzug eines Tiefdruckgebiets Von den Satellitenaufnahmen in den Wetternachrichten sind die typischen, frontgebundenen Wolkenfelder, die entgegen
dem Uhrzeigersinn um ein Tiefdruckgebiet herumgeführt werden, allgemein bekannt (vgl. z.B. Satellitenbild S. 19). Die
schematische Darstellung einer Zyklone
lässt erkennen, wie sie sich innerhalb der
nordhemisphärischen Westwinddrift von
Westen nach Osten verlagert.
Das West-Ost-Profil verdeutlicht diese
Verlagerung des Tiefdruckgebietes (nach
HEYER 1993) mit seinen typischen Wettererscheinungen. Beim Herannahen der
Warmfront erscheinen zuerst die hohen
Cirrus-Wolken am Himmel, die sich dann
über mittelhohe zu tiefen Schichtwolken
entwickeln, aus denen der typische
Landregen fällt. Mit Ende des Regens hat
die Warmfront den Beobachter erreicht,
die Temperatur steigt und der Himmel
klart wieder auf. Der vorher von Südost
dann Süd wehende Wind hat jetzt auf
Südwest gedreht. Mit dem Aufziehen
der Kaltfront, nimmt die Bewölkung
rasch wieder zu, diesmal in Form von
immer mächtiger werdenden Haufenwolken, die zu Schauern führen. Gleichzeitig frischt der Wind böig auf und
springt mit dem Durchzug der (Rückseiten-)Kaltfront auf Nordwest, die Temperatur sinkt fühlbar. In der weiteren Entwicklung, während der die Kaltluft vertikal immer mächtiger wird, werden die
Haufenwolken flacher, die Schauertätigkeit lässt nach, und der Wind schwächt
ab. Diese Wetterabfolge gehört zu jeder
Zyklone, tritt aber von Fall zu Fall mit
verschiedener Stärke und Deutlichkeit in
Erscheinung.
Elbe zwischen Wittenberg und Torgau
Hochwasser infolge extremer Niederschläge
Die Überlagerung der Satellitenbilder vom 14.8.2000 und vom 20.8.2002 zeigt für
die Region nördlich von Torgau die großflächig überfluteten Gebiete in Hellblau.
Wittenberg
Elb
e
Westwetterlage am 21.12.1991
70
70
Sc
hw
arz
50
eE
ls
ter
1000
995
60
1000 1005 1015 1020
1010
970
975
980
1025
990
50
1005
1010
1015
1020
1025
Jessen
1020
40
40
1030
1030
1025
1025
1025
30
30
1020
Annaburg
1020
30
1020
30
Zwischen dem Subtropenhoch über dem Mittelmeer und dem Islandtief wird mit einer
kräftigen Westströmung feuchte atlantische Meeresluft nach Mitteleuropa verfrachtet.
nach WEISCHET/ENDLICHER 2000
© Leibniz-Institut für Länderkunde 2003
Pretzsch
Annaburger
Bad
Schmiedeberg
Dübener
Ostwetterlage am 5.7.1991
Heide
70
Heide
70
1025
Prettin
50
1015
60
1020
1020 1025 1030
50
Elb
e
Dommitzsch
40
1010
40
30
30
30
Torgau
30
1010
Das Hoch mit Kern vor der skandinavischen Küste lässt trockene, wolkenarme Kontinentalluft nach Mitteleuropa einfließen.
© Leibniz-Institut für Länderkunde 2003
0
© Leibniz-Institut für Länderkunde 2003
1015
1015
1
2
3
4
nach WEISCHET/ENDLICHER 2000
5 km
Maßstab 1: 200000
Niederschlagsextreme in Deutschland
Die Verteilung der Hauptwindrichtungen auf Mittelgebirgsstationen, wie
beispielsweise den Kahlen Asten im
Rothaargebirge , zeigt eine Dominanz
der West- und Südwestrichtungen bei
wesentlich geringeren Häufigkeiten der
anderen Windrichtungen ( Beitrag
Bürger, S. 52). Mit der wechselnden
Dynamik in der Atmosphäre sind charakteristische Wetterlagen (z.B. Westwetterlage
oder Ostwetterlage )
mit ihren typischen Luftmassentransporten verbunden ( Abb. 5, S. 14).
Die Eigenschaften der herantransportierten oder in Deutschland selbst gebildeten Luftmassen prägen maßgeblich
die hygrischen Bedingungen der einzelnen Regionen.
Das zyklonale Regime mit den vorherrschend aus Westen kommenden
Tiefdruckgebieten dominiert das
Niederschlagsgeschehen in Deutschland. Zwischen 1979 und 1984 waren in
Hannover mehr als die Hälfte der Niederschlagsereignisse und der Niederschlagssummen an Fronten gebunden
(TETZLAFF/HAGEMANN 1986). Es lässt sich
dabei eine klare Differenzierung zwischen Nord- und Süddeutschland treffen. Die mittlere jährliche Anzahl von
Warm- und Kaltfronten beträgt
beispielsweise für Bremen und Berlin
154 bzw. 142, für München jedoch nur
75 (HOINKA 1985; HENDL 2002). Danach
würde Süddeutschland nur halb so viele
Frontdurchgänge wie Norddeutschland
verzeichnen.
Niederschlagsanomalien
Im Kontext der globalen Klimaveränderung seit den 1990er Jahren wird die
aufgezeigte Niederschlagsverteilung
nachweisbar durch Extremereignisse
modifiziert. In immer kürzeren Zeitschritten treten extreme sommerliche
oder winterliche Niederschläge mit verheerenden „Jahrhundertüberschwemmungen“ auf. Jüngstes Beispiel war das
Hochwasser an Elbe, Mulde und Saale
vom August 2002. Zwischen dem 1. und
12. August fiel im Osten Deutschlands
regional bis um das 4-fache der langjährigen Niederschlagshöhe für den gesamten August (z.B. Zinnwald-Georgenfeld
im Erzgebirge mit 431 mm). Mit Satellitenauswertungen vom amerikanischen
Satelliten LANDSAT-7 mit einer räumlichen Auflösung von bis zu 15 Metern
lassen sich die Überschwemmungsgebiete detailliert kartieren . Die Satellitenbildauswertung ergibt etwa für die
Teilregion zwischen Torgau und Lutherstadt Wittenberg (Sachsen-Anhalt)
Geringste jährliche Niederschlagshöhe: 242 mm 1911 in
Straußfurt (Thüringen)
Größte jährliche Niederschlagshöhe: 3503,1 mm 1970 in
Balderschwang (Bayern)
Geringste monatliche Niederschlagshöhe: 0 mm wurde
an verschiedenen Messstellen in Deutschland registriert.
Zuerst im Oktober 1908 in Lindenberg und Doberlug-Kirchhain (Brandenburg) sowie zuletzt im Juli 1994 in Barth
(Mecklenburg-Vorpommern)
Größte monatliche Niederschlagshöhe: 777 mm im Mai
1954 in Stein (Kreis Rosenheim, Bayern)
eine Überflutungsbilanz von 480 km²
und bildet eine wichtige Datengrundlage für den Katastropheneinsatz ( Beitrag Busskamp/Schmidt, Bd. 2, S. 126129).
Der Niederschlag im Jahresverlauf
47