3Dimensionale W Schmid 20141611

Transcrição

3Dimensionale W Schmid 20141611
Filmen in s3D
Hilfestellung für den
Einsteiger
3Dimenvsionale 2014
Präsentation 3Dimensionale
Wolfgang Schmid
14.-16. November 2014
Spittelauer Lände 45, Wien
1
3D-Filmen und 3D-Schnitt
Vorstellung Wolfgang Schmid
Vorstellung
•
•
•
•
Hauptberuflich letztes Jahrzehnt Unternehmensberater
Filmer und Cutter seit 30 Jahren, seit ca. 4 Jahren auch mit 3sD
2004: Mitbegründer des deutschsprachigen Vegas-Forums Vegasvideo.de
2005: Gründer des innovativen HD- und 3D-Forums Videotreffpunkt.com,
heute mit Schwerpunkten auf HD, s3D und 4K
• Reiseberichte, Erstkommunionen, Hochzeiten, Event- und Unternehmensfilme
• Beta-Tester für Sony Creative Consulting (Vegas Pro und Vegas Moviestudio HD)
• Autor mehrerer Fachartikel in der VIDEOAKTIV DIGITAL zu Eventvideo, s3D-Filmen mit der
Sony TD10 und der Panasonic Z10000
• Nach Gratisregistrierung finden Sie diese Präsentation zum Gratisdownload auf
http://www.videotreffpunkt.com/index.php/Thread/17557-3Dimensionale-2014/
3Dimenvsionale 2014
(= http://www.videotreffpunkt.com dann Forum/3D-Bereich/3D-Allgemeines)
• Bei Fragen sowie für Berichte und Beiträge zum Filmen und zu 3D sind Sie herzlich in den
Videotreffpunkt eingeladen!
2
Inhalt
» 3D-Consumer/Prosumer Camcorder
» Praxiserfahrungen und Probleme beim Filmen in s3D
» 3D-Videoschnitt
» Zusammenfassung
» 3D-Ausgabe
» 3D-Rigs und 3D-Controller
3Dimenvsionale 2014
» 3D-Schnittcomputer
» Literaturverzeichnis
3
3D-Consumer Camcorder
Sony und JVC brachten zeitgleich mit der TD10 und TD1 zwei
gute 3D-Camcorder im 2. HJ 2011 heraus
Zusätzlich ausgezeichnetes Gerät in 2D mit 1080 50p
Facts & Figures
3Dimenvsionale 2014
• Manuelle einstellbare Konvergenz, IO von 31 mm
• 1/4 Zoll Sensor, Brennweite 34,4-344 mm (KB)
• In 3D begrenzte Einstellmöglichkeiten mit 1080 50i
(nur Zoom, Gegenlichtkorrektur, Fokus einstellbar).
Exzellent gute Automatiken helfen etwa bei W.B.!
• 3D nur 1080 50i (!) - 2D auch 1080 50p, 50i, 25p.
• Bester 3D-Monitor aller hier vorgestellter Geräte, der
aber auf Sonnenschein empfindlich ist. Kein Sucher.
• Im Markt nur noch gebrauchte Restbestände
sowohl von Sony TD10/20/30 wie auch der JVC TD1
Bilder: Wolfgang Schmid. Test in [2], Erfahrungsbericht in [3] und [17]
4
• Liefert bei 3D mit Automatiken
gute Qualität in Full HD MVC
• Gutes 2D -Gerät mit 1080 50p
• Leider kein 1080 24p bei 3D
• Für 3D-Blu-ray Konversion zu
720 50p oder 1080 24p nötig
Praxis Filmen mit der Z10000 und der TD10
Geräte wie die Sony TD10/20/30 oder auch die JVC TD1 liefern mit
den Automatiken recht rasch gute Ergebnisse
Sony TD-10
• Einstellknopf, auf den man Hauptfunktionen legt – beim 3D Filmen etwa die Konvergenzjustierung
• Ansonsten sehr guten Automatiken die den Vorteil der Geschwindigkeit bieten und Einstellarbeit abnehmen.
• Leider kein manueller Weißabgleich (nur in 2D vorhanden)
• Sehr guter 3D-Monitor zur Einschätzung des 3D-Bildes – sensibel auf Sonneneinstrahlung
• Die Konvergenzeinstellung ohne Trapezeffekt ist leicht durchführbar, über Kopfbewegungen erkennt man
die beiden Videohälften und kann auf Nahpunkt oder das relevante Objekt justieren (Objektkonvergierung *)).
• Parallele Ausrichtung ist über die Konvergenzeinstellung „+∞“ machbar
3Dimenvsionale 2014
• Externe Mikrofone sind anschließbar, zwei Pegelstufen sind zur Aussteuerung vorhanden
• Mit der Kamera sind nach kurzer Einarbeitungszeit sehr gute Ergebnisse auch in 3D erzielbar!
• Grenzen durch den Mangel an Einstellmöglichkeiten
*) Kein Trapezeffekt durch Pixelshifting beobachtbar
5
3D-Prosumer Camcorder
Der tatsächliche Paukenschlag war aber die Panasonic HDC-Z10000,
ein Henkelmann der umfassende Einstellungen erlaubte
Erstmals ein auch in 3D voll manuell einstellbarers 3D-Consumer/Prosumer-Gerät
Facts & Figures
3Dimenvsionale 2014
• 6-Chiper 1/4,1 Zoll mit manueller
Konvergenzeinstellung. IO von 42 mm.
• 32-320 mm (KB). 3D-Marko bis 45cm Abstand
• Umfassende manuelle Einstellmöglichkeiten
auch in 3D (32-320 mm, Zoomwippe, Blende und
Gain, Weißausgleich, Fokushilfe, Verschlusszeit
• 3D-Aufzeichnung im MVC-Format als 1080 50i, 25p
und den wichtigen 1080 24p Modus - 28 Mbit/s
• Profi-Features wie Scene Files, Zebra, 3 Einstellringe, 3D-Monitor, 3D-Mix-Anzeige, Sucher, XLR
• Gerät noch verfügbar!!!! Kein Nachfolgegerät
Bilder: Wolfgang Schmid. Test in [4,5] verfügbar, Erfahrungsbericht in [6], Diskussion in [18]
6
• Sehr gutes 2D-Gerät mit 1080 50p/50i/24p
• Sehr gutes 3D-Gerät mit 1080 24p/50i, erfüllt auch
gehobene 3D-Ansprüche (Limit nur fixer IO)
• Schnittproblematik von MVC als 1080 50i, 24p und
25p heute zufriedenstellend gelöst
• Mit 3D-Blu-ray-Profil 5 bei 1080 24p stimmig
Praxis Filmen mit der Z10000 und der TD10
Learnings aus dem 3D-Filmen mit der Panasonic Z10000
Panasonic Z10000
• Vorteile des Henkelmanns mit allen manuellen Einstellmöglichkeiten (+3 frei belegbare Usertasten) sowohl in
2D wie auch in 3D
• Lernaufwand erforderlich - z.B. Scene Files [21] aber auch Bedienung
• Monitor bietet ausreichend Hilfestellung (Überlagerungsmodus sowie 3D Darstellung)
• Einstellung der Konvergenz *) über ein kleines Rädchen – Trick über den Zoombereich zur Einstellung
• Parallele Ausrichtung bei der Konvergenzeinstellung C99.
• Kein Trapezeffekt, Objektkonvergierung möglich *)
• XLR-Tonsektion mit Phantomspannung erlaubt die Nutzung professioneller XLR-Mikrofone
3Dimenvsionale 2014
• Sehr gute Ergebnisse bei manueller Einstellung in 3D wie 2D sind erst nach einigem Training möglich.
Automatiken sind auch vorhanden.
• Profiformate: nur Aufzeichnung mit 8bit 4:2:0 AVCHD intern, über HDMI wenigstens 8bit 4:2:2 möglich
(Ultrastudio 3D könnte etwa s3D, Atomos Ninja2/Ninja Blade etwa side-by-side half)
In Summe
erhält
auch beobachtbar
über die interne
*)• Kein
Trapezeffekt
durchman
Pixelshifting
7
Aufzeichnung überzeugende Ergebnisse.
Vergleich Messwerte Z10000 und der TD10
Im Lowlight Bereich sind beide Geräte für diese Klasse gut, erreichen
aber Grenzen. Bei Tageslicht gute Farbauflösung bei beiden Geräten
Normierte Testbedingungen
Sony TD10
Panasonic Z10000
Lowlight 12 Lux
Facts & Figures
3Dimenvsionale 2014
1200 Lux
• Für Aufnahmen bei wenig
Licht hat die Z10000 etwas
mehr Reserven
• Einbrechen der Farbauflösung im LowlightBereich aufgrund der relativ
kleinen Chips, verglichen zu
heutigen Kameras ala Sony
A7s oder AX100
• Auch die Grenzen im
Lowlight Bereich hat der
Filmer zu achten!
• Bei Tageslicht zeigen beide
Geräte eine ähnlich gute
Bildleistung
Bildes: Camcorder Datenbank Slashcam [7 ], mit freundlicher Genehmigung von Slashcam
8
Vergleich Messwerte Z10000 und der TD10
Unterschiede werden in Meßwerte stärker erkennbar, als man es
aus den Testbildern erwarten würde
Helligkeits- und Farbauflösung
Facts & Figures
Panasonic Z10000
3Dimenvsionale 2014
Sony TD10
• Beide Camcorder zeigen eine
gute Helligkeits- und FarbAuflösung
• Die Panasonic nutzt 1/4.1
Chips als 6-Chiper, die Sony
zwei 1/4 Zoll Chips
• Die Panasonic zeigt bei der
Farb-Auflösung das typische
Bild eines 3-Chipers (hier 6Chiper)
Bilder: Camcorder Datenbank Slashcam [7], ], mit freundlicher Genehmigung von Slashcam
9
Inhalt
» 3D-Consumer/Prosumer Camcorder
» Praxiserfahrungen und Probleme beim Filmen in s3D
» 3D-Videoschnitt
» Zusammenfassung
» 3D-Ausgabe
» 3D-Rigs und 3D-Controller
3Dimenvsionale 2014
» 3D-Schnittcomputer
» Literaturverzeichnis
10
Praxis Filmen mit der Z10000 und der TD10
Beim Filmen mit der Z10K kommen Grundaspekte von 2D zur
Anwendung – die durch s3D erweitert werden
1. Format wählen, Belichtungszeit, Weißabgleich und Style einstellen
• Bei 1080 24p längere Verschlusszeiten von 1/50s oder 1/100s - bei 1080 50i auch kürzere Zeiten möglich
• Weißabgleich durchführen oder fixe Einstellungen wählen
2D
2. Pegelabstimmung Audio
2D
• Externes XLR-Mikrofon oder internes Mikrofon passend einstellen (2.0 oder 5.1 oder Zoom…)
• Pegel prüfen (bei AC3 5.1 Varianten über LCD, bei 2.0 oder extern über Potis)
3. Schärfe einstellen
• Umschalten der Anzeige von 3D auf 2D mit 3D-Funktion *)
• Schärfe mittels Fokus Assistenten **), Push Autofokus *) oder Fokus-Einstellring einstellen
4. Bildausschnitt (Kadrierung) wählen
• Kadrierung sollte besonders für s3D eine Tiefenstaffelung haben
• Eher im Weitwinkelbereich bleiben – Zoom erhöht die Disparitäten (kleine Chips der Kameras!
2D/3D
2D/3D
5. Luminanz einstellen
3Dimenvsionale 2014
• Blende, Gain, unter Verwendung der Zebrafunktionen (80% und 95%) sowie Histogramm **)justieren
• Bei etwaiger Überblendung Verkürzung der Belichtungszeit (Ruckelgefahr da ND-Filter fehlen)
6. Justierung der Konvergenz
•
•
•
•
11
Aktivieren des Mixed-Modus (Überlagerung L und R) über die 3D-Funktion *)
Zoomen, um die Konvergenz in den gewünschten Bereich zu bringen, dann Feinjustierung
Kontrolle der maximalen Disparitäten
Entscheidung ob man parallel oder konvergent filmen will
*) 3 extern belegbaren Tasten mit „3D-Funktion“, Konvergenz-Reset“ und „Push-Autofokus“ gelegt
**) 4 interne belegbare Funktionen mit „Fokus-Assistent“, „Histogramm“, „Gegenlicht“ belegt
2D
3D
Grundlagen von s3D
Fundamental: negative Disparität ist vor der Leinwand (Nullebene),
positive in der Ebene der Leinwand, positive hinter der Leinwand
Sony TD10: 31mm
Pansonic Z10000: 42 mm
FIXE BASIS
3Dimenvsionale 2014
Vor Leinwand
Quelle: nach [36] adaptiert
12
Hinter Leinwand
Ebene der Leinwand
Grundlagen von s3D
Über die Konvergenzeinstellung an der Kamera entscheiden wir über
parallelen Strahlengang, Fernpunkt- oder Objektkonvergierung
Fernpunkt
3Dimenvsionale 2014
Nahpunkt
Sony TD10: „+∞“
Pansonic Z10000: C99
Sony TD10: „-∞“
Pansonic Z10000: C10
Quelle: nach [19] adaptiert
13
Grundlagen von s3D
Egal ob man mit parallelen Achsen oder mit Objektkonvergierung filmt,
Ziel ist immer die möglichst geringe Disparität (Nah- +Fernpunkt)!
Fernpunkt
Nahpunkt
3Dimenvsionale 2014
Parallele Achseneinstellung
Objektkonvergierung
• Wenn der Mindestabstand bei parallelen Achsen
kein Problem ist (=Nahpunktdisparität klein genug)
UND
• Wenn der Fernpunkt weit weg ist, und bei Objektkonvergierung die Fernpunktdisparität zu groß ist
• Mindestabstand bei parallelen Achsen
problematisch wäre (=hohe Nahpunktdisparität)
UND
• Wenn der Fernpunkt so nahe ist,, dass die
Fernpunktdisparität unproblematisch bleibt
• Beispiel: Aufnahmen im Freien, entferter Hintergrund
• Beispiel: Aufnahmen in geschlossenen Räumen
• Großen Disparitäten und hoher Kontrast steigern die aber Gefahr von Ghosting und führen zu visuellen
Überforderung: High Contrast + Big Parallax = Ghosting = Headache [23]
14
Learnings aus dem Filmen mit der Z10000 und der TD10
Die bekannten Regeln der Stereoskopie gelten auch für die hier
diskutierten Kameras!
Faustregel 2 Tauer. Mindestabstand (cm) = Basis (cm) x Brennweite (mm) [36]
Wichtige Regel da Basis feststeht, und man nur zu leicht die Zoomtaste bei der Aufnahme für die
Einstellung des Bildausschnittes betätigt! 
Faustregel 3 Tauer. Brennweite (mm) = Entfernung zum Nahpunkt (cm) / Basis (cm) [36]
3Dimenvsionale 2014
Wichtig, da bei den hier diskutierten Kameras die Basis fix ist – und man bei gegebenen Abstand
zum Objekt auf die Brennweite achten muss! Fazit – eher im Weitwinkelbereich bleiben
15
Grundlagen von s3D
Für einen herkömmlichen 50-Zöller mit 1,11m Breite wird die maximal
empfohlene Disparität mit zirka 2,5% oder 50pixel bei HD angegeben
3Dimenvsionale 2014
Die zulässige maximal
Disparität ist von der
späteren Größe der
Leinwand oder des
Sichtgerätes abhängig!
Angaben der maximalen
Disparität schwanken
zwar je nach Quelle,
aber 1/30-1/40 der Breite
der Leinwand sind
übliche Angaben
= ca. 2.5% - 3,5%
= 70 Grad Regel
Quelle: [37]
16
Learnings aus dem Filmen mit der Z10000 und der TD10
3Dimenvsionale 2014
Die ungeeignete Kameranutzung (Grand Canyon!), geringes Licht,
Fehler beim Zoomen und Schwenken oder die falsche Wahl des
Bildausschnittes sind häufige Fehler
Fehlermöglichkeiten 1
Geeigneter Umgang damit
Aufnahmen erscheinen aufgrund der geringen
Basis eventuell zu flach
• Nutze diese Geräte im Bereich eines
Nahpunktabstandes von ca. 1-20 Meter
Zu wenig Licht führt eventuell zu Rauschen, stört
den 3D Effekt
• Für mehr Licht sorgen: 3D = Licht + Licht + Licht
[24]
Schwenks führen eventuell zu Rahmenverletzungen wenn sich der Nahpunkt beim
Schwenk ändert.
• Schwenks vorher prüfen ob im Hinblick auf Nahpunkt
sinnvoll möglich.
• In Postpro Verlagern hinter Nullebene
• Mittels Keyframing in Postpro Teilbildausrichtung
verschieben
• Schwebefenster nutzen wenn links oder rechts
gelegen
Rahmenverletzungen in Randbereichen ergeben
eventuell zu hohe Disparitäten (Gläser am Tisch,
Säulen die der Nahpunkt sind)
- Auf die Kadrierung achten
- Die Disparitäten im Nahpunkt bereits beim Filmen
prüfen und einstellen
17
Learnings aus dem Filmen mit der Z10000 und der TD10
Gedankenlos genutze Objektkonvergierung kann leicht zur
visuellen Überforderung führen
Fehlermöglichkeiten 2
Geeigneter Umgang damit
Bei Objektkonvergierung eventuell zu hohe
Disparität im Fernpunkt, was zu Bildzerfall führt
• Bei Konvergenzeinstellung auf Fernpunkt achten
• Parallel filmen
• Mindestabstand einhalten
Kompaktkameras verleiten zum Filmen mit Objektkonvergierung
(es ist ja eine Konvergenzeinstellung vorhanden!)
Generiert im Fernpunkt größere Disparitäten und reduzieren den Tiefenspielraum
Gerade bei Eventfilmern ist die Einhaltung des minimalen Abstandes zum Nahpunkt
oft schwer - jemand verdeckt überraschend teilweise das Bild, es stehen Gläser am
Tisch, es kommt zur Rahmenverletzung
3Dimenvsionale 2014
Die Korrektur in der Teilbildausrichtung beim Schnitt unter Aufteilung der Disparität auf
Fernpunkt und Nahpunktdisparität ist nur in Grenzen eine Lösung
Großen Disparitäten und hoher Kontrast steigern die aber Gefahr von Ghosting und
führen zu visuellen Überforderung
18
Learnings aus dem Filmen mit der Z10000 und der TD10
3Dimenvsionale 2014
Aber verteufeln wir die Objektkonvergierung nicht ungerechtfertigt
– es geht in Wirklichkeit immer um zu hohe Disparitäten!
Fehlermöglichkeiten 3
Geeigneter Umgang damit
Starkes Ghosting im späteren Film eventuell
erkennbar
• High Contrast + Big Parallax = Ghosting = Headache
[23]
• Objektkonvergierung nutzen, Flache Profile,
• Vorsicht bei Kontrasteinstellung und Grading
Zoomfahrten vergrößern die Disparitäten
eventuell zu stark, in Postpro oft nicht mehr
lösbar. Zusätzlich besteht die Gefahr der
Verflachung
• Zoomfahrten mit Vorsicht einsetzen – vermeiden?
• Objektkonvergierung nutzen, aber auf Fernpunkt
achten
• Nach Zoomfahrt Nachjustieren
Zu hohe Gesamtdisparität gerade mit den
kleinen Kamerachips, die in Postpro nicht mehr
ausreichend auf Nah- und Fernpunktdisparität
zerteilt werden kann
• Objektkonvergierung statt parallele Ausrichtung
nutzen.
• Brennweite verkleinern (Weitwinkel!)
• Mindestabstand einhalten
Zu hohe Disparitäten besonders bei
Nahaufnahmen mit hohen Brennweiten,
geringem Abstand zum Objekt und bei
gleichzeitig paralleler Achseneinstellung
• Objektkonvergierung nutzen, aber auf Fernpunkt
achten
• Mindestabstand einhalten!!
19
3D-Schnitt und 3D Kameraarbeit
Fazit: Das Enge Zusammenspiel der Kameraarbeit mit dem späteren
Schnitt ist bei s3D viel wichtiger als bei 2D
Signifikante Verknüpfung zwischen Kamerajustierung und Schnitt
• Ein alter 2D Grundsatz: „You can fix it in the postproduction“
Das ist bei s3D teilweise möglich, aber in viel begrenzteren Rahmen als bei 2D!
Denn: die Kontrolle der Disparitäten (wie auch der Basis) erfolgt beim Filmen, der Umgang damit dann
am Schnittplatz.
3Dimenvsionale 2014
• Enges Zusammenspiel zwischen der Filmischen Arbeit und dem späteren Videoschnitt erforderlich
• Auch bei der Nutzung von Kompaktkameras kommt der Filmer ohne 3D-Grundkenntnisse nicht aus!
• Das Studium eines Holger Tauer und/oder Bernard Mendiburu wird wärmstes empfohlen [25, 26, 27]
20
Inhalt
» 3D-Consumer/Prosumer Camcorder
» Praxiserfahrungen und Probleme beim Filmen in s3D
» 3D-Videoschnitt
» Zusammenfassung
» 3D-Ausgabe
» 3D-Rigs und 3D-Controller
3Dimenvsionale 2014
» 3D-Schnittcomputer
» Literaturverzeichnis
21
3D-Schnitt und 3D-Ausgabe
Der Schnitt eines Films – egal ob 2D oder 3D – umfasst durchaus
ähnliche Schritte, die ineinander verwoben sind
Clips sortieren und vorauswählen
Clips in richtige Reihenfolge bringen
- Kriterien der Kadrierung (z.B. nicht Totale auf Totale schneiden…)
- Kriterium des Story Tellings
- Kriterium des stereoskopischen Stresses (Entspannungsphasen vorsehen)
Clips schneiden und trimmen (=kürzen)
- Länge nach Bildinformation (nicht in Schwenk oder Zoomfahrt hineinschneiden)
- Kriterium des „Augenschlags“ [38]
- Kriterium des Schnitts nach Ton und Musik
- s3D benötigt länger für die Wahrnehmung als 2D
Helligkeits- und Kontrastkorrektur
- Erst Helligkeits-, dann Kontrastkorrektur
- Auf beide Teilbilder anwenden, Unterschiede ausgleichen
Farbkorrektur und Farbgrading
3Dimenvsionale 2014
- Filmstyle festlegen
- Auf beide Teilbilder anwenden, Unterschiede ausgleichen
Tonschnitt, Nachvertonung
Stereoskopischer Schnitt
- geometrische Justierung, Teilbildausrichtung, Skalieren und Maskieren der Ränder
22
2D
2D
3D
2D
3D
2D
3D
2D
3D
2D
3D
3D-Schnitt und 3D-Ausgabe
Der Videoschnitt von 3D-Material erfolgt sinnvollerweise unter
Einhaltung der Schritte in einer bestimmten Reihenfolge
A) Zeitliche Synchronisierung
•
•
•
Prüfen, ob L und R auseinander läuft, und zeitliches Synchronisieren der Teilbilder
Einfach, wenn mit Controller oder Genlock aufgenommen
Praxis: leichter, wenn mit mindestens 50 Hz gearbeitet wird (50i, 50p)
B) Geometrische Justierung - Schritte in bestimmter Reihenfolge
•
•
•
•
•
1) Verkippung kontrollieren – und Bilder zur Korrektur drehen
2) Höhenanpassung zwischen L und R – bei konvergenten Kameras im Mittelpunkt arbeiten
3) Korrektur Brennweite – wenn Unterschiede vorhanden sind, dann Teilbilder vergrößern
falls 3) nötig, nochmals Höhenanpassung durchführen
4) Trapezartefakte korrigieren – Keystone-Korrektur machen (Vorsicht, verändert Disparitäten!)
C) Fotometrische Justierung
•
•
•
Helligkeits-, Tonwert- und Kontrastkorrektur (Weiß- und Schwarzpunkt setzen)
Farbkorrektur (einzelne Streams einander anpassen, sowie generelle Korrektur)
Umgang mit Glanzlichtern, Reflexen, Spiegelungen
D) Horizontale Ausrichtung (Teilbildausrichtung)
•
•
•
Bei paralleler Kamera rechte Kamera links, linke Kamera rechts
Verschieben auf Scheinfensterebene, sodass Disparität = 0 ist, die Tiefe nur nach hinten wegläuft
Regel: maximale Disparität soll unter 3,5% liegen. Darüber Gefahr der Divergenz
3Dimenvsionale 2014
E) Skalierung und Maskieren der Ränder
•
•
Schwarze Ränder durch Hochskalieren entfernen, Auflösungsverlust
Nur vermeidbar, wenn Teilbildausrichtung bereits durch perfekt konvergierte Kameras erfolgt ist
Und hier fehlt eigentlich noch der „Schnitt“ - Trimmen der Events (Clips) …
23
Ablauf nach Tauer [33]
3D-Schnitt und 3D-Ausgabe
Das 3D-Plugin in Vegas erlaubt – auch automatisch – die umfassende
geometrische Justierung, Skalierung und Rändermaskierung
Teilbildausrichtung als
„Horizontal Offsets“
Höhenanpassung über
„Vertical Offset“
Korrektur Brennweite über
„Zoom“
3Dimenvsionale 2014
Korrektur Trapezartefakte
über „Keystone“
Korrektur Verkippung über
Drehung „Rotation“
Maskierung der Ränder, für
L und R getrennt möglich
24
Einstellung, ob Filter auf L
und R Bildhälfte wirken
Steuerung aller Parameter
über Keyframes
„Auto Correct“ zur
automatischen
geometrischen Korrektur
aller Korrekturparameter
Horizontale und vertikale
Spiegelung
Automatische Skalierung
und Beschneidung
Bilder: Wolfgang Schmid
Manuelle Skalierung und
Beschneidung Gesamtbild
3D-Schnitt und 3D-Ausgabe
3Dimenvsionale 2014
In Sony Vegas Pro wie auch Vegas Moviestudio HD Platinum wurden
die 3D-Schnitt und 3D-Ausgabemöglichkeiten früh integriert
Bild: Wolfgang Schmid
25
3D-Schnitt und 3D-Ausgabe
Für den 3D-Schnitt in Vegas sind für eine gute Vorschau die
Projekteinstellungen an die Eigenschaften des zu schneidenden
Materials anzupassen – hier für 1080 50i der Sony TD10 oder Z10K
Projekteinstellungen
3Dimenvsionale 2014
• Projekteinstellungen an das zu
schneidende Material anpassen
• Wesentlich für eine flüssige
Vorschau
• Für 3D-Schnitt auf jeden Fall
einen 3D-Modus wählen
• Hier ein Beispiel für 1080 50i
Bild: Wolfgang Schmid
26
3D-Schnitt und 3D-Ausgabe
Für den 3D-Schnitt in Vegas sind für eine gute Vorschau die
Projekteinstellungen an die Eigenschaften des zu schneidenden
Materials anzupassen – hier für 1080 24p etwa der Z10000
Projekteinstellungen
3Dimenvsionale 2014
• Projekteinstellungen an das zu
schneidende Material anpassen
• Wesentlich für eine flüssige
Vorschau
• Für 3D-Schnitt auf jeden Fall
einen 3D-Modus wählen
• Hier ein Beispiel für 1080 24p
Bild: Wolfgang Schmid
27
3D-Schnitt und 3D-Ausgabe
Mit diesen 3D-Projekteinstellungen wird Material von der Sony
TD10 wie auch von der Panasonic Z10000 beim Import gleich als
3D-Material erkannt
Import 3D-MVC
• In Vegas kann MVC-Material der
Sony TD10/20 wie auch der
Panasonic Z10000 problemlos
importiert werden.
• Ist ein 3D-Projekt eingestellt, wird
das Material dieser Kameras auch
gleich als 3D-Material richtig erkannt
Material von 2 Kameras
3Dimenvsionale 2014
• 3D-Material von getrennten Kameras
wird importiert, und zwar in
untereinander liegende Videospuren
• Nach Ausrichtung der Clips werden
diese gepaart und stehen für den 3DSchnitt zur Verfügung
Side-by-Side auch möglich
Bild: Wolfgang Schmid
28
3D-Schnitt und 3D-Ausgabe
Sämtliche Filtereinstellungen sind vollständig Keyframe-fähig – auf
der Ebene der kompletten Spur wie des einzelnen Events
3Dimenvsionale 2014
Keyframes
Bilder: Wolfgang Schmid
29
3D-Schnitt und 3D-Ausgabe
Für die ideale Unterstützung der Teilbildausrichtung bietet Vegas
Pro Differenzbilder an – bei gleichzeitiger 3D-Vorschau!
Bilder: Wolfgang Schmid
3Dimenvsionale 2014
3D-Vorschau in Vegas
• 3D-Vorschau sowohl als interne Vorschau wie
auch als Secondary Display am 120 Hz Monitor
• 3D-Vollbild über nvidia 3D-Vision am
Secondary Display aber nur über Quadro Karte
• Differenzbild nur in Vegas Pro, kombinierbar!
30
3D-Schnitt und 3D-Ausgabe
Die fotometrische Justierung erfolgt über Filter wie z.B. Levels, die in
der Filterkette in beliebiger Reihenfolge angeordnet werden können
3Dimenvsionale 2014
Filterstaffelungen
Bilder: Wolfgang Schmid
31
3D-Schnitt und 3D-Ausgabe
Auch Farbkorrekturen können für L und R getrennt erfolgen – und
sind Keyframefähig
3Dimenvsionale 2014
Keyframes
Bilder: Wolfgang Schmid
32
3D-Schnitt und 3D-Ausgabe
Auch über Color Curves steht ein mächtiges Instrument zu Gamma-,
Kontrast- und Farbanpassung einzelner Farbkanäle zur Verfügung
3Dimenvsionale 2014
Keyframes
Bilder: Wolfgang Schmid
33
3D-Schnitt und 3D-Ausgabe
Über den Sony AVC/MVC-Encoder kann die Ausgabe zu MVC-Files
erfolgen, die für 3D-Blu-rays nach Profil 5 unerlässlich sind
3Dimenvsionale 2014
720 50p
1080 24p
Bilder: Wolfgang Schmid
34
3D-Schnitt und 3D-Ausgabe
Ist im System ein Blu-ray Brenner installiert, so kann die Ausgabe zu
3D-BD-ISOs erfolgen – die dann zu 3D-BD-R/Res gebrannt werden
Erstellen zu 3D-BD-ISOs
3Dimenvsionale 2014
Ausgabe zu 3D-BD
• Unter Verwendung des MVC-Encoders
können 3D-BDs basierend auf 720 50p,
720 60p und 1080 24p erstellt werden
• Diese Scheiben entsprechen dem Profil 5
und sind in jedem 3D-Blu-ray Player
lauffähig
• Dieses Feature ist für Vegas Pro wie auch
für das preiswerte Vegas Moviestudio HD
Platinum verfügbar
• Es wird erst ein ISO erstellt, welches nach
anschließendem Umstellen zu einem 2D
Projekt mit dem Plugin oder mit anderen
Tools – etwa von Win7 – auf BD-R/RE
gebrannt werden kann
Bilder: Wolfgang Schmid
35
Inhalt
» 3D-Consumer/Prosumer Camcorder
» Praxiserfahrungen und Probleme beim Filmen in s3D
» 3D-Videoschnitt
» Zusammenfassung
» 3D-Ausgabe
» 3D-Rigs und 3D-Controller
3Dimenvsionale 2014
» 3D-Schnittcomputer
» Literaturverzeichnis
36
3D-Schnitt und 3D Kameraarbeit
Die stärkeren Verzahnung zwischen Kameraarbeit und der
Postproduktion macht die 3D Produktion anspruchsvoller als 2D
Wichtige Punkte beim 3D-Filmen und Schneiden
• Beim Filmen bereits auf Bildaufbau und Tiefenstapelung achten und Einsatz von 3D als
stimmiges Stilmittel zur Unterstützung von Dramaturgie und Handlung setzen - sonst hat 3D-keine
Rechtfertigung
• Einhalten der stressfreien Zonen – Teilbildausrichtung mit nur leicht negativer aber überwiegend
positiver Disparität unter Einhaltung der 70 Minuten- oder 3,5%- Regel sowie der Regel der
Nahpunktrahmung [34]
• Beim Schnitt längere Schnittsequenzen einhalten, da die Erfassung von 3D-Bildern langsamer
vor sich geht
3Dimenvsionale 2014
• Tiefenanschlüsse beim Schnitt und Überblenden beachten, Tiefensprünge vermeiden
(Tiefenkontinuität)
• Tiefendramaturgie und Tiefendrehbuch sind Profiansätze – aber auch der Amateur kann
daraus lernen
37
Zusammenfassung
3D-Filmen und 3D-Schneiden erfordert Lernen und braucht
Investitionen in die Hardware – macht aber auch Spaß!
Zusammenfassung
• Mit den heutigen Consumer-Camcordern ist das Filmen von 3D-durchaus möglich
geworden
• Auch der Schnitt ist heute mit überschaubaren Mitteln zugängig geworden
• Der Bedarf an 3D-Wissen ist damit aber nicht geringer geworden – auch nicht mit
Kompaktkameras
• Es bedarf aber doch Investitionen – in Geld, Geduld und Lernbereitschaft
• Die 3D-Lernerfahrung erfordert gerade für 2D-Filmer beträchtliche Offenheit – die
Bereitschaft, zusätzlich zu den alte Regeln neue zu erlernen
3Dimenvsionale 2014
• 3D-Filmen und 3D-Schneiden machen Spaß – und ist für viele Filmer heute noch
unentdecktes Land
• Sie können sich diese Präsentation im Videotreffpunkt gratis downloaden
http://www.videotreffpunkt.com/index.php/Thread/17557-3Dimensionale-2014/
38
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
3Dimenvsionale 2014
(im Anhang finden Sie weitere Informationen)
39
Inhalt
» 3D-Consumer/Prosumer Camcorder
» Praxiserfahrungen und Probleme beim Filmen in s3D
» 3D-Videoschnitt
» Zusammenfassung
» 3D-Ausgabe
» 3D-Rigs und 3D-Controller
3Dimenvsionale 2014
» 3D-Schnittcomputer
» Literaturverzeichnis
40
3D-Formate und 3D-Blu-ray
Selbstgefilmtes 3D-Material kann hochwertig über 3D-Blu-ray
verteilt werden, ist aber auf 720 50/60p/1080 24p eingeschränkt
Möglichkeit der Weitergabe von 3D-Filmen auf BD-Scheibe
3Dimenvsionale 2014
[29]
• Geräte wie die Sony TD10, TD20 oder JVC-TD1 filmen nur in 1080 50i/60i. Nur die Panasonic Z10000 wie auch
die Profivarianten der TD10/TD1 können in 1080 24p aufzeichnen.
• 3D-Blu-ray Player dürfen aber von BD-ROMs und in der Praxis auch von BD-Rs nur 1080 24p, 720 50p und
720 60p basierend auf MVC enthalten!
• Die Ausgabe muss mit einem MVC-Encoder erfolgen, was bisher nur wenige Schnittprogramme beherrschen,
nämlich PD10, Pro X4, Vegas Pro, Vegas Moviestudio HD Platinum 11.
• Für die anderen Kameras ist die Konversion von 1080 50i zu den 3 genannten Formaten erforderlich, soll
das hochqualitative 3D-Blu-ray Profil 5 genutzt werden! [3]
41
3D-Formate und 3D-Blu-ray
Im Heimbereich etablieren sich 3D-Sichtgeräte nur langsam, basieren
aber heute auf 3D-HDTVs, 3D-Beamer und 3D-Blu-ray Player
3Dimenvsionale 2014
Gewisser Trend zu Festplattenplayern mit Realtec 1186 Chip erkennbar
Abspielhardware und
Softwareware
Tool/Medium
Layouts
Abspielen vom PC mittels
Stereoscopic Player, nvidia 3D-Player
oder Power-DVD
• Datenträger PC wie Festplatte
oder Scheibe
•
•
•
•
•
•
2D Blu-ray Player
• DVD
• Blu-ray
• Nebeneinander halb (Side-by-Side Half)
• Anaglyphisch
3D-Blu-ray Player
• Blu-ray 3D-BDMV-Profil 5
• Blu-ray 3D-BDAV Struktur
• Mpeg-4 MVC
Abspielen von Festplattenplayern mit
Realtek RTD 1186 Chip [35]
• Festplatte mit 3D-Blu-ray ISO
• Festplatte mit Dateien
Xtreamer 3D-Prodigy als Beispiel [30]:
• MPEG-4 MVC
• MPEG-4.2 up-to [email protected]²
*)
• WMV9 (WMV3) up-to MP@HLº *)
• MPEG-4.10 up-to [[email protected]º¹ *)
• Nur 4:2:0 und als sbs-half
•
•
•
•
monoskopisch
interlaced
nebeneinander (Side-by-Side)
übereinander (Top-Bottom)
Frame Sequential
usw.
Ausgabe über MVC-Encoder zu 3D-Blu-ray-ISO/Dateistruktur
Weitergabe der Filme als 3D-Blu-ray Scheibe oder als Datei
Qualitativ hochwertiges Abspielen im Heimbereich über 3D-Blu-ray Player oder über geeignete Festplattenplayer
Als Sichtgeräte auf 3D-Beamer und 3D-HDTVs über HDMI 1.4 möglich
*) ASP = Advanced Simple Profile | MP = Main Profile
42
3D-Formate und 3D-Blu-ray
Eine neue Generation von Festplattenplayern, basierend auf dem
3D-fähigen Chip Realtek 1186, erlaubt die Full-HD 3D-Wiedergabe
Facts & Figures
3Dimenvsionale 2014
• Mit der neuen Firmware 3.5 RC2 liefert der
Prodigy 3D die gewünschte 3D-Leistung
• Abspielen von 3D-BD-ISOs in 3D, erstellt aus
NLEs wie Vegas Pro 11/Moviestudio 11
• 720 50p wie auch 1080 24p basierte 3D-BDISOs werden ruckelfrei über HDMI 1.4 von
Festplatte am 3D-HDTV abgespielt
• 3D-BD Menüs werden nicht abgespielt, aber
die mit dem Vegas AVC/MVC-Encoder
generierten Kapitelmarken werden erkannt
• MVC-Kameramaterial wird nur in 2D abgespielt
• MPOs werden als Diashow abgespielt
Bilder: Xtreamer 3D-Prodity [31], Realtek [35]
43
• Player wie der iconbit oder der Prodigy 3D-mit
dem 1186er Chip sind attraktiv, um 3D-BD ISOs direkt von Festplatte abspielen zu können
Inhalt
» 3D-Consumer/Prosumer Camcorder
» Praxiserfahrungen und Probleme beim Filmen in s3D
» 3D-Videoschnitt
» Zusammenfassung
» 3D-Ausgabe
» 3D-Rigs und 3D-Controller
3Dimenvsionale 2014
» 3D-Schnittcomputer
» Literaturverzeichnis
44
3D-Rigs
Über z.B. Igus-Schienen sind einfache und preiswerte 3D-Sideby-Side-Rigs realisierbar, die einen variablen IO aufweisen
Steuerung des Tiefenspielraums durch variablen IO
Facts & Figures
3Dimenvsionale 2014
• Einsatz von 2x TD10s ermöglicht
auch die Nutzung als einzelne
Geräte beim Filmen von Events
• Preiswerte Schienen erlauben 3DSbS-Rigs mit flexibler Basis, die
Abmessungen der TD10 erlaubt
IOs aber erst über zirka 9 cm
• Hinreichend reproduzierbare
Ausrichtung, wie gezeigt aber
ohne Konvergenzeinstellung.
Feinjustierung in der PostPro
• Notwendigkeit eines Controllers
über A/V-R oder Lanc
• Paarung der Kameras sinnvoll
Bilder und Idee: Don Landis [8, 9]. Igus [32]
45
• 3D- Aufnahme im hochwertigen
1080 50p Format mit anpassbaren
Tiefenspielraum
3D-Rigs
Für kleine IOs ist die Verwendung von 3D-Spiegelrigs sinnvoll,
User haben hier mehrfach Selbstbauversionen präsentiert
Facts & Figures
3Dimenvsionale 2014
• Preiswerte Selbstbaulösung für
eine sehr kleine Stereobasis zur
Festlegung des Tiefenspielraums
• Viele Bauteile finden sich in
Baumärkten, auch wenn dies der
präzisen Feinmechanik eher
wiederspricht.
• Bausatz derartiger Rigs zeitweise
bei ebay erwerbbar.
• Exakte Ausrichtung etwa über
Lasernivelliergeräte
• Notwendigkeit eines Controllers
über A/V-R oder Lanc
• Realisierung von kleinen IOs steht
hier im Vordergrund, und das mit
verschiedensten Kameras
Bilder und Idee: Dipl.-Ing. Uli Stein, Stereoforum [10]
46
3D-Rigs
Natürlich sind auch feinmechanichs präzise Kauflösungen
vorhanden, die in der Praxis ausgezeichnet funktionieren
Facts & Figures
3Dimenvsionale 2014
• Mechanisch aufwendige und
kostenintensivere Variante mit
einer variablen Stereobasis
• Exakte und rasche Justierung
der Kameras über aufwendige
Feinmechanik ist möglich
• Justierung der Konvergenz
problemlos möglich
• Stereobasis bis max. 35 cm [12]
• Nachteil des hohen Gewichts –
alleine für das Rig 4.5 kg, mit
Zubehör kommt man durchaus
auf fast 15 kg [12]
Bilder: Redrock micro 3D-SxS [11]
47
• Professionelle Kauflösung für
exakte und reproduzierbare
Einstellung von IO und
Konvergenz
3D-Rigs
Andere Kauflösungen bevorzugen die parallele Kamerausrichtung
und sind dafür auch mit IOs bis zu ca. 6m verfügbar
Facts & Figures
3Dimenvsionale 2014
• Montage von 2 beliebigen
Kameras für Foto und Video
• Variable Stereobasis, Montage
über 1/4“ Stativgewinde
• Je nach Profilstärke Ausführung
bis zu 3m oder 6m möglich
• Für parallele Kameraausrichtung
• Über Anschlag neuerliche
Montage unter Erhalt der Ausrichtung möglich, wenn ein Abbau
erforderlich war
• Professionelle Kauflösung
• Beträchtliche Länge für sehr
große Stereobasen möglich
• Kein Filmen mit Objekt- oder
Fernpunktkonvergenz vorgesehen
Bilder: ste-fra CAM [13]
48
3D-Controller
Für den zeitgleichen Start und vor allem die Messung des
synchronen Laufs sind bei 2 Camcordern Controller erforderlich
ste-fra LANC [14]
Facts & Figures
3Dimenvsionale 2014
3D-CONTROL-AV-2 [15].
Bilder: ste-fra LANC [14] und 3D-CONTROL-AV-2 [15]. Diskussion [16]
49
• Erlaubt den synchronen Start
beider Kameras
• Überwacht die Synchronität über
LANC und A/V-R (Sony, Canon),
keine Steuerung!!
• Eignung von ste-fra LANC für
Paarung von Kameras
• Zusätzlich bieten die Controller
Steuerung von Camcorder Funktionen zur Vermeidung des
Verschiebens der Kamer bei der
Einstellungsänderungen
• Notwendiges Werkzeug für die
Nutzung von zwei ConsumerCamcordern für 3D-Aufnahmen
• Auswahl von Kameras für die
Paarung teilweise unterstützt
3D-Wahl des Systems
Je nach gewünschtem Einsatzzweck ist abzuwägen, ob der Aufwand
für ein 3D-Rig und 2 Kameras sinnvoll erscheint oder nicht
Die bestmögliche Lösung hängt vom Einsatzzweck und Bedürfnis des Filmers ab
Vor- und Nachteile von 3D-Rig mit 2 Kameras
Einstellung des Tiefenspielraums durch variable Stereobasis möglich
Parallelausrichtung wird als die beste Methode empfunden [19], da es zu Trapezverzerrungen und bei
Objektkonvergierung zu einer zu großen Disparität kommen kann
Beträchtlicher technischer Aufwand bei der Auswahl der Kameras (Paarungsaktion), dem Aufbau und der
Justierung der Rigs, Verwendung eines Stativs und Controllers, der korrekten Berechnung der Stereobasis
Geringere Flexibilität für Eventfilmer durch Gewicht und Zeitbedarf für Justierung
Höhere Investitionskosten für mehrere Kameras, Controller und Rig
Höherer Aufwand in der Nachbearbeitung (Clips paaren, Geometrische und Fotometrische Justierung etc.)
3Dimenvsionale 2014
Vor- und Nachteile von 3D-Kompaktkameras
Kompaktheit der Geräte erlaubt den schnellen Einsatz sowohl für den Amateur wie auch Profi
Der Aufwand für die Justierung von Rigs und Verwendung von Controllern entfällt
Kameras sind synchon, in den optischen Eigenschaften und den Kameraeinstellungen weitgehend gleich
Einfachere Nachbearbeitung, da L und R gut abgestimmt sind (Farbe, Kontrast, Brennweite etc.)
• Sehr
gutes 2D GerätParameter
mit 1080 50p,
welches
auch
3D-Ansprüche
(Limit nur fixer
Ein wesentlichster
für 3D,
nämlich
diegehobene
Stereobasis,
ist fixiert.erfüllt
Verwendbarkeit
eherIO)
im Nahbereich
• Schnittproblematik von 1080 50i, 24p und 25p heute zufriedenstellend gelöst
MVC erfordert in der Nachbearbeitung schnelle PCs
• Mit 3D-Blu-ray Profil 5 zumindest bei 24p stimmig
Je nach Kamera begrenzte Eingriffsmöglichkeiten in die Kameraparameter
50
Inhalt
» 3D-Consumer/Prosumer Camcorder
» Praxiserfahrungen und Probleme beim Filmen in s3D
» 3D-Videoschnitt
» Zusammenfassung
» 3D-Ausgabe
» 3D-Rigs und 3D-Controller
3Dimenvsionale 2014
» 3D-Schnittcomputer
» Literaturverzeichnis
51
3D-Schnittsystem
Für den 3D-Schnitt von MVC-Material ist ein schneller PC
erforderlich – ein übertakteter i7 2600K mit CUDA-Unterstützung für
Vorschau leistet für Vegas Pro sowie Edius 6 gute Dienste
3Dimenvsionale 2014
Der Schnitt-PC ist auf den 3D-Schnitt mit Vegas Pro wie auch Edius 6.5 **) ausgelegt [20]
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Asus P8Z68-V Pro
Intel Core i7 2600K 3.4 Ghz, mit Noctua NH-D14 übertaktet auf 4.4 Ghz
Kingston Value Ram 16 GB 1333
nvidia Quadro 2000D für die 3D-Vorschau am Secondary Display in Vegas Pro 10/11 Vegas Moviestudio 11/12
3D-Monitor ASUS VG236 H mit nvidia 3D-Vision *) sowie weitere zwei Stück 2D Monitore
Geforce nvidia GTX 570 für die CUDA Unterstützung von Vegas Pro 11
128 GB SSD Crucial m4 als Systemplatte
Hitachi 7K2000 2TB (4x Raid 5 über Board) für die Mediendateien – geht aber auch ohne Raid
SATA Backplane CHIEFTEC CTM-1322S für 2x 2,5" HDDs
SATA-Wechselrahmen FANTEC MR-35SATA-A
BD-R/BD-RE Laufwerk SATA LG BH10LS, LightScribe, retail – für 3D-ISOs erforderlich
Gehäuse Midi CHIEFTEC Dragon CH-09 B-B, schwarz
Netzteil ATX 600 Watt, COOLER MASTER Silent Pro Series
Cardreader RAIDSONIC Icy Box IB-864-B, intern für 3,5" Bay (3xusb2, usb3 eSATA, 6x Card reader)
Intensity Pro (für die Vorschau von 2D Material)
*) nvidia 3D-Vision erlaubt die 3D-Vorschau in Full-HD, erfordert aber aktive Shutterbrillen. Viele User bevorzugen passive Brillen am Schnittplatz
**) Edius 6.5 ist gegenwärtig erst als Preview Version verfügbar, läuft aber auch zusammen mit nvidia 3D-Vision
52
3D-Vorschau
Auf eine gute stereoskopische Vorschau sollte nicht verzichtet
werden – nicht im Feld beim Filmen, in keinem Fall am Schnittplatz
3D Vorschau sowohl im Feld wie auch am 3D Schnittplatz!
• Feldmonitore für eine stereoskopische Vorschau beim Filmen sind leider noch sehr teuer – aber
eigentlich unbedingt notwendig
• Stereoskopische Vorschau ist ein Muss! Beim Schnitt ist er unverzichtbar für die Fehlererkennung
- Polfilter unter halbierter Auflösung oder aktive Shutterbrillen bei voller Auflösung
- Geschmacksfrage, aber Schärfekontrolle bei halber Auflösung ist nicht unkritisch
• Anaglyphisches Verfahren ist ungenügend, vor allem ist keine Farbkorrektur möglich
• Gefahr der Abstumpfung des Cutters gegenüber zu großen Disparitäten
3Dimenvsionale 2014
• Methoden wie Differenzbilder am Schnittplatz erlauben die objektive Prüfung der „konservativen Einhaltung der
3,5% Regel“
53
Inhalt
» 3D-Consumer/Prosumer Camcorder
» Praxiserfahrungen und Probleme beim Filmen in s3D
» 3D-Videoschnitt
» Zusammenfassung
» 3D-Ausgabe
» 3D-Rigs und 3D-Controller
3Dimenvsionale 2014
» 3D-Schnittcomputer
» Literaturverzeichnis
54
Allgemeines
Literaturverzeichnis (1)
[1] Videoaktiv DIGITAL. 2011 Dezember/Januar. Die Neue Dimension. Test Panasonic HDC-SD750, Martin Biebel, p 14
[2] Videoaktiv DIGITAL. 2011 Juni/Juli. Raum Wunder. Drei 3D-Camcorder, Martin Biebel p 28
[3] Videoaktiv DIGITAL. 2012 Dezember/Januar. Schau mir in die Augen. Praxisreport. Wolfgang Schmid, p 58
[4] Videoaktiv DIGITAL. 2012 Februar/März. Test Panasonic HDC-Z10000. Der Raumgleiter, Martin Biebel p 16
[5] Videomedia. März 2012 Juni/Juli. Test Panasonic HDC-Z10000. Das richtige Werkzeug, p 9
[6] Videoaktiv DIGITAL. 2012 Juni/Juli geplant. 3D-Kraftpaket, Wolfgang Schmid
[7] Slashcam HD Camcorder Vergleichsdatenbank, http://www.camcorder-test.com/camcorder.html
[8] Bilder von Don Landis, persönliche Mitteilung im AVS-Forum
[9] Diskussion mit Don Landis im AVS-Forum: http://www.avsforum.com/avs-vb/showthread.php?p=21878858#post21878858
[10] Bilder von Dipl.-Ing. Uli Stein, Stereoforum: http://www.stereoforum.org/viewtopic.php?f=54&t=3827
[11] Redrock micro 3D-SxS, http://store.redrockmicro.com/Catalog/micro3D/micro3dsxs
[12] Diskussion zu 3D-Schienen und Redrock siehe hier: http://www.videotreffpunkt.com/thread.php?threadid=13040
[13] ste-fra CAM: http://www.digi-dat.de/produkte/#stefraCAM
[14] ste-fra LANC: http://www.digi-dat.de/produkte/#stefraLANC
3Dimenvsionale 2014
[15] 3D-CONTROL-AV-2: http://www.3d-foto-shop.de/pi11/pd54.htm
[16] Diskussion zu den Controllern: http://www.videotreffpunkt.com/thread.php?threadid=13049
[17] Diskussion zur Sony TD-10: http://www.videotreffpunkt.com/thread.php?threadid=13107
[18] Diskussion zur Panasonic HDC-Z10000: http://www.videotreffpunkt.com/thread.php?threadid=13208
[19] Holger Tauer: Stereo 3D. Grundlagen, Technik und Bildgestaltung. Schiele & Schön, 2010. 1. Auflage, p 344, 345
55
Allgemeines
Literaturverzeichnis (2)
[20] Diskussion des 3D-Schnitt-PCs im Videotreffpunkt: http://www.videotreffpunkt.com/thread.php?threadid=12962
[21] Diskussion der Scene Files im Videotreffpunkt: http://www.videotreffpunkt.com/thread.php?threadid=13728
[22] Holger Tauer: Stereo 3D. Grundlagen, Technik und Bildgestaltung. Schiele & Schön, 2010. 1. Auflage, p 372 ff
[23] Bernard Mendiburu: 3D-Movie Making. Stereoscopic Digital Cinema from Script to Screen. Focal Press 2009, p 113
[24] Bernard Mendiburu: 3D-Movie Making. Stereoscopic Digital Cinema from Script to Screen. Focal Press 2009, p 113
[25] Holger Tauer: Stereo 3D. Grundlagen, Technik und Bildgestaltung. Schiele & Schön, 2010. 1. Auflage
[26] Bernard Mendiburu: 3D-Movie Making. Stereoscopic Digital Cinema from Script to Screen. Focal Press 2009
[27] Bernard Mendiburu: 3D-TV and 3D-Cinema. Tools and Processes for Creative StereoscopaMovie Making. Focal Press 2012
[28] Diskussion der Panasonic SDT 750 im Videotreffpunkt: http://www.videotreffpunkt.com/thread.php?threadid=11222
[29] Blu-ray Disc Association: White paper. Blu-ray DiscTM Read-Only Format. 2.B Audio Visual Application Format Specifications for BD-ROM
Version 2.4, July 2010, p 36
[30] Spezifikation von Xtreamer Prodigy als Beispiel für Player mit Realtec 1186 Chip: http://forum.xtreamer.net/topic/23342-preliminary-definitivemedia-files-supported-list/
[31] 3D-Prodigy von Xtreamer: http://www.xtreamer.net/xtreamer-prodigy-upgraded/
[32] igus, bestellbar hier: http://www.igus.de/wpck/default.aspx?Pagename=filmtechnology
[33] Holger Tauer: Stereo 3D. Grundlagen, Technik und Bildgestaltung. Schiele & Schön, 2010. 1. Auflage, p 255 ff
3Dimenvsionale 2014
[34] 3 Goldene Regeln zur Stereofotografie. G. P. Herbig: http://www.herbig-3d.de/german/goldene_regeln.htm#0
[35] Realtek Chip RTD1186: http://www.realtek.com.tw/products/productsView.aspx?Langid=1&PFid=29&Level=3&Conn=2&ProdID=314
[36] Holger Tauer: Stereo 3D. Grundlagen, Technik und Bildgestaltung. Schiele & Schön, 2010. 1. Auflage, p 334-337
[37] Max Hemmo: s3D NOW! A Stereoscopic Experiment for Film and TV. Schiele & Schön, 2012. p 51
[38] Walter Murch: Filmmontage. Ein Lidschlag, ein Schnitt. Die Kunst der Filmmontage. Alexander Verlag Berlin 2004
56

Documentos relacionados