Flyer HSAtim - Hochschule Augsburg

Transcrição

Flyer HSAtim - Hochschule Augsburg
Textile Architektur - Sonderausstellung im Textilmuseum Augsburg
vom 20. April bis 6. Oktober 2013
Vom Nomadenzelt bis zur Münchner Allianz-Arena - auf 1.000 Quadratmetern Fläche führt die
Sonderausstellung des Textilmuseums den spannenden und vielfältigen Einsatz von Textilien in der
Architektur vor Augen. Im Mittelpunkt der abwechslungsreichen Schau stehen Architekturprojekte der
jüngeren Zeitgeschichte und der Gegenwart. Die Ausstellung befasst sich mit der Funktionalität textiler
Architektur, die sich in ihrer Ästhetik äußerst variabel gestalten lässt. Dabei wurde das tim von der Fakultät
Architektur und Bauwesen wissenschaftlich hinsichtlich aktueller Konstruktionen und historischem
Detailwissen begleitet. Zudem trägt das CAX-Labor mit drei Architekturmodellen zur Ausstellung bei.
Der Prada Transformer wurde anlässlich einer Ausstellung 2009 in Seoul vom niederländischen Büro des
Architekten Rem Koolhaas entworfen. Die temporäre Architektur zeichnet sich durch einen Stahlskelettbau
mit transluzenter Hülle aus weißer Kunststoffmembran aus. Das multifunktionale Objekt arbeitet mit den
geometrischen Grundformen Kreis, Rechteck, Sechseck oder Kreuz. Je nach Verwendungszweck diente
eine davon als Grundfläche, wobei die weiteren bildeten die Außenwände. Bei einer Änderung der Nutzung,
wie beispielsweise Mode- oder Kunstausstellungen bzw. Filmvorführungen, erfolgte eine Rotation des
Baukörpers.
Teile des Architekturmodells wurden im CAX-Labor mit Hilfe von 3D-Druckern hergestellt, die auch im
Rapid-Prototyping-Verfahren zum Einsatz kommen. Die dazu notwendigen Daten wurden an der
Hochschule digital aufbereitet. Mittels bi-elastischer Stoffe konnte die Fassadenfläche, bestehend aus
zweifach gekrümmten Oberflächen, nachgebildet werden. Die Geometrie des Stahlskeletts liefert dabei die
Vorgabe zur Form.
Für die Bundesgartenschau in Kassel 1955 entwickelte der Ingenieur Frei Otto schirmähnliche, temporäre
Kissenkonstruktionen. Diese so genannten ´drei Pilze´ wurden in Leichtbauweise mit einem Durchmesser
von 6,5 m konstruiert und von einer Doppelmembran umhüllt. Sie überdachten Sitzgelegenheiten und
beleuchteten den Ort nach Eintritt der Dämmerung. Nach Aussagen Frei Ottos bildeten sie den Grundstein
für nachfolgende Studien zu wandelbaren Dächern in Leichtbauweise. Für die Ausstellung wurde die
Nachbildung abermals durch die Geräte des CAX-Labors ermöglicht.
Das Kolosseum in Rom dient als Beispiel von Bauten mit textilen Materialien im historischen Kontext. Der
antike Bau wurden mit wandelbaren Tuchsegeln, den „Vela“ (lat. Segel), überspannt. Das antike Textildach
mit geschätzten 23.000 Quadratmetern Fläche spendete den Besuchern des Kolosseums bei Bedarf
Schatten.
Zur Erstellung der Fassaden und der Tribünen wurde im Architekturmodell die Technologie des
Laserschneidens angewendet, durch welche mittels zweidimensionalen Zeichnungen präzise Teile
hergestellt wurden. Die Sonnensegel aus textilem Stoff gelten als exemplarische Darstellung einer
möglichen Verschattungssituation im Theater.
Hochschule
Augsburg University of
Applied Sciences
www.hs-augsburg.de/fakultaet/ab/e2d/cax_labor/index.html
www.timbayern.de/ausstellung/sonderausstellung