Therapeutic Touch als komplementäre Pflegeintervention bei

Transcrição

Therapeutic Touch als komplementäre Pflegeintervention bei
Therapeutic Touch als
komplementäre Pflegeintervention
bei onkologischen Patient/inn/en
Erster Österreichischer pflegewissenschaftliche Hochschultag
Verfasserin/Vortragende: DGKS Monika Seiringer, BScN
Wien, März 2015
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
Übersicht
 Einleitung mit Problem-/Zielformulierung
 Methodik mit Fragestellung und Literaturrecherche
 Ergebnisse anhand der Ergebniskategorien
 Diskussion mit Limitationen
 Schlussfolgerungen mit Implikationen
2
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
Einleitung
• Begriffsdefinition Therapeutic Touch
(May, 2013, S. 97-106)
• Rahmenbedingungen des praktischen Einsatzes
Weiterbildungsverordnung BGBl. II Nr. 359/2010
(RIS, 2013)
Offenes Curriculum für die Ausbildung in der
allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege
(ÖBIG, 2003, S. 267)
NANDA-Taxonomie II - „Energiefeldstörung“
(NANDA International, 2013, S. 250)
3
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
4
Einleitung
• Problemdarstellung und Zielformulierung
Zweithäufigste Todesursache waren Krebserkrankungen
(Statistik Austria, 2013a)
Symptome sind Fatigue, Nausea und Angst
(Post-White et al., 2003)
Lebensqualität wird dadurch erheblich eingeschränkt
(Campos et al., 2011)
90 Prozent haben Schmerzen (Laufenberg-Feldmann et al., 2012)
Das Ziel war es aufzuzeigen, welche Effekte durch die
Anwendung der komplementären Pflegeintervention
Therapeutic Touch bei onkologischen Patienten erreicht
wurden.
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
Methode
• Fragestellung nach dem PIKE-Schema
(Behrens, Langer, 2010, S. 124-127)
„Welche Effekte werden durch die Anwendung der
komplementären Pflegeintervention Therapeutic Touch
bei onkologischen Patienten in Bezug auf Fatigue,
Lebensqualität und Wohlbefinden, Schmerzen, Angst
und Stress sowie Stimmungsstörung/-schwankung
erzielt?“
5
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
6
Methode
• Literaturrecherche
 Prozessschritt 1: Identifikation
Datenbanken CINAHL Complete, ADADEMIC SEARCH Elite
(beide via EBSCO-Host), MEDLINE (via PubMed) und
COCHRANE LIBRARY sowie die Universitäts- und
Landesbibliothek Tirol
Folgende Suchbegriffe wurden mit den Bool´sche
Operatoren „AND“ und „NOT“ verbunden
„therapeutic touch“, „healing touch“, energy healing“, „distant
healing“, „reiki“, „massage“, „acupuncture“, „caring“, „nurse“,
„oncology“, „cancer“, „pain“, „fatigue“, „anxiety“ und „quality of life“
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
7
Methode
 Prozessschritt 2: Selektion
Tabelle 1: Ein- und Ausschlusskriterien der Literaturrecherche (Kleibel, Mayer, 2005, S. 42-43)
Kriterien
Einschluss
Ausschluss
Population
Erwachsene onkologische Patienten
Säuglinge, Kinder und Jugendliche
mit Krebsdiagnosen
Tiere
Intervention
Therapeutic Touch, Healing Touch,
Energieheilung und Fernheilung nur in
Kombination mit Therapeutic Touch
Massage, Akupunktur, Reiki
Ergebnisparameter
Effekte (Fatigue, Lebensqualität und
Wohlbefinden, Schmerz, Angst und Stress,
Stimmungsstörung-/schwankung)
Publikationsjahr
Publikationen von 1990 bis 2014
Publikationen vor 1990
Sprache
Deutsch- und englischsprachige
Publikationen
Publikationen in weiteren
Fremdsprachen
Literatur
Qualitative und quantitative Studien
Nicht valide Artikel
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
Methode
 Prozessschritt 3: Bewertung
Beurteilungsinstrumente
(Behrens und Langer, 2010, S. 158, 187-190, 228-233, 273-274, 281-286)
Hauptpunkte der Beurteilung waren
Glaubwürdigkeit, Aussagekraft und Anwendbarkeit.
17 Studien wurden für die Beantwortung der
Forschungsfrage ausgewählt.
8
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
9
Ergebnisse
Übersicht der Studiendesigns der selektierten Studien
• Vier Systematic Reviews (113 Studien)
• Sieben Randomisiert kontrollierte Studien (609 Probanden)
• Vier Qualitative Studien (109 Probanden)
• Eine Pilotstudie mit prospektiver Kohorte (40 Probanden)
• Ein Triangulatives Design mit quasiexperimentellen
und naturalistischen Ansatz (22 Probanden)
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
Ergebnisse
• Fatigue
Fatigue Scores der Versuchsgruppe wurden im
Vergleich zur Placebo- und Kontrollgruppe um
0,56 bis 1,2 Punkte gesenkt (Aghabati et al., 2008)
Fatigue konnte signifikant reduziert werden
(Jain et al., 2012; Post-White et al., 2003)
Das Ausmaß der Fatigue konnte durchschnittlich
um 1,8 Punkte reduziert werden (Danhauer et al., 2008)
10
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
Ergebnisse
• Lebensqualität und Wohlbefinden
Erwartungshaltung gleich eine unterstützende
Intervention zu erhalten (Jain et al., 2012)
Verbesserung in den Bereichen Lebensqualität und
Wohlbefinden (Pohl et al., 2007; Wind Wardell, Weymouth, 2004; Wilkinson et al., 2002;
Giasson, Bouchard, 1998)
Positive Beeinflussung des Schlafverhaltens von
Pflegekräfte und Patienten (Barron et al., 2008)
11
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
12
Ergebnisse
• Schmerz
Schmerz-Scores im Durchschnitt um 0,96 bis 1,9 Punkte
gesenkt (Aghabati et al., 2008)
Signifikante Schmerzreduktion im Vergleich zwischen
der Placebo- und der Versuchsgruppe (Loveland Cook et al., 2004)
Effektive Schmerzreduktion (Bardia et al., 2006, zit. aus Jackson et al., 2008,
S. 118; Kinney, 2003, zit. aus Loveland Cook et al., 2004, S. 34-35; Wilkinson et al., 2002)
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
Ergebnisse
• Angst und Stress
13 von 22 Studienteilnehmern (59%) gaben eine
Reduktion von Angst und Stress an (Wilkinson et al., 2002)
Angstgefühle konnten zwischen der Versuchs- und
der Kontrollgruppe signifikant gesenkt werden
(Lafreniere et al., 1999; Samarel et al., 1998)
Äußerungen sich ungewöhnlich stark beruhigt und
beschützt gefühlt zu haben (Kelly et al., 2004)
13
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
14
Ergebnisse
• Stimmungsstörung/-schwankung
Signifikante Reduktion der Stimmungsstörungen/schwankungen (Post-White et al., 2003; Lafreniere et al., 1999)
Minderung der Depression (Pohl et al., 2012)
Signifikante Verbesserung der mentale Gesundheit
(Loveland Cook et al., 2004)
Bei 3 von insgesamt 12 Leukämiepatienten verbesserte
sich die Stimmung (Danhauer et al., 2008)
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
Diskussion
• Kritische Auseinandersetzung und Reflexion
Hawthorn Effekt (Polit, Hungler, 1999, zit. aus Kelly et al., 2004, S. 630)
Placeboeffekt (Baumrucker, 2002; Meehan, 1998, zit. aus Stephen et al., 2007, S. 994)
Rechenaufgaben (Aghabati et al., 2008; Loveland Cook et al., 2004)
Keine verbale, visuelle und physische Interaktion
(Loveland Cook et al., 2004)
Musik zur Entspannungsförderung
(Kelly et al., 2004; Post-White et al., 2003; Wilkinson et al., 2002; Samarel et al., 1998)
Veränderungen im Energiefeld erspüren (67%; 44%)
(Hayes, Cox, 1999; Rosa et al., 1998)
15
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
Diskussion
• Kritische Auseinandersetzung und Reflexion
Dauer der TT Intervention variierte
(Meehan, 1993; Quinn, 1989; Keller & Bzdek, 1986; Heidt, 1981, alle zit. aus Kelly et al., 2004, S.
629; Quinn, 1989b; Meehan, 1985, zit. aus Giasson, Bouchard, 1998, S. 386)
Methodische Schwächen der Studien
(Jain et al., 2012; Aghabati et al., 2008; Loveland Cook et al., 2004; Post-White et al., 2003; Wilkinson
et al., 2002; Samarel et al., 1998)
Weibliche Studienteilnehmerinnen
(Jain et al., 2012; Aghabati et al., 2008; Kelly et al., 2004; Samarel et al., 1998)
Fehlende Kontrollgruppe
(Danhauer et al., 2008; Loveland Cook et al., 2004; Samarel et al., 1998)
Finanzielle Unterstützung/Entschädigung
(Loveland Cook et al., 2004; Wilkinson et al., 2002)
16
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
Diskussion
• Limitationen der Arbeit
Studien aus angloamerikanischen Ländern
TT ist nicht für eine doppelte Verblindung geeignet
Probanden mit unterschiedlichen Krebsdiagnosen/
-stadien/-behandlungen/-therapien
Ungleiche Erfassungsinstrumente
Differente Studiendauern/Beobachtungsphasen,
Nutzungsfrequenz und Häufigkeit der Anwendung
Qualifikationen und Erfahrungen des Anwenders
17
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
Schlussfolgerungen
• Implikationen für die Praxis
Non-Contact-TT (Danhauer et al., 2008)
Aufklärung und Patientenzufriedenheit (Cassileth, Deng, 2004)
Wirtschaftlich nachhaltig Pflegeintervention
Rahmenbedingungen und Einsatzmöglichkeiten
kostengünstige/gratis Literaturangebote
• Implikationen für die Lehre und Weiterbildung
Adaptierung des offenen Curriculums
Weiterbildung zum „Therapeutic Touch Diplom
Practitioner“ (NTTTA, 2014a)
18
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
Schlussfolgerungen
• Implikationen für die Forschung
Tageszeit, Dauer der Intervention, Zeitintervall der
Anwendung, Einsatzort, Einsatzgebiet, Erforschung
von noch geeigneteren Erfassungsinstrumenten
(Aghabati et al., 2008; Kelly et al., 2004; Loveland Cook et al., 2004)
Höhere Studienqualität und Forschungsanleitungen
(Jain, Mills, 2009; Post-White et al., 2003)
„Die Praxis ist nur so gut,
wie ihr theoretisches Fundament“
(Käppeli, 1994, zit. aus Mayer, Van Hilten, 2007, S. 32)
19
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
20
Seite 20
Vielen Dank für
Ihre Aufmerksamkeit!
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
Literaturverzeichnis
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Aghabati N.; Mohammadi E.; Esmaiel Z. P. (2008): The Effect of Therapeutic Touch on Pain and Fatigue of
Cancer Patients Undergoing Chemotherapy. In: Evidence-based Complementary and Alternative Medicine, 7 (3),
375-381
Barron A. M.; Coakley A. B.; Fitzgerald E. M.; Mahoney E. K. (2008): Promoting the Integration of
Therapeutic Touch in Nursing Practice on an Inpatient Oncology and Bone Marrow Transplant Unit. In:
International Journal for Human Caring, 12 (3), 81-89
Behrens J.; Langer G. (2010): Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und
Versorgungsforschung. 3. Auflage (2004) Bern, Hans Huber
Campos M. P. O.; Hassan B. J.; Riechelmann R.; Del Giglio A. (2011): Cancer-Related Fatigue: A Practical
Review. In: Annals of Oncology, 22, 1273-1279
Cassileth B. R.; Deng G. (2004): Complementary and Alternative Therapies for Cancer. In: The Oncologist, 9,
80-89
Danhauer S. C.; Tooze J. A.; Holder P.; Miller C.; Jesse M. T. (2008): Healing Touch as a Supportive
Intervention for Adult Acute Leukemia Patients: A Pilot Investigation Effects on Distress and Symptoms. In:
Journal of the Society for Integrative Oncology, 6 (3), 89-97
Giasson M.; Bouchard L. (1998): Effect of Therapeutic Touch on the Well-Being of Persons With Terminal
Cancer. In: Journal of Holistic Nursing, 16 (3), 383-398
Hayes J.; Cox C. (1999): The Experience of Therapeutic Touch from a Nursing Perspective. In: British Journal of
Nursing, 8 (18), 1249-1254
Jackson E.; Kelley M.; McNeil P.; Meyer E.; Schegel L.; Eaton M. (2008): Does Therapeutic Touch Help
Reduce Pain and Anxiety in Patients With Cancer? In: Clinical Journal of Oncology Nursing, 12 (1), 113-120
Jain S.; Mills P. J. (2009): Biofield Therapies: Helpful or Full of Hype? A Best Evidence Synthesis. In:
International Journal of Behavioral Medicine, 17 (1), 1-16
21
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
Literaturverzeichnis
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Jain S.; Pavlik D.; Distefan J.; Bruyere R. L.; Acer J.; Garcia R.; Coulter I.; Ives J.; Roesch S. C.;
Jonas W.; Mills P. J. (2012): Complementary Medicine for Fatigue and Cortisol Variability in Breast Cancer
Survivors. In: Cancer, 118 (3), 777-787
Kelly A. E.; Sullivan P.; Fawcett J.; Samarel N. (2004): Therapeutic Touch, Quiet Time, and Dialogue:
Perceptions of Women With Breast Cancer. In: Oncology Nursing Forum, 31 (3), 625-631
Kleibel V.; Mayer H. (2005): Literaturrecherche für Gesundheitsberufe. Wien, Facultas
Lafreniere K. D.; Mutus B.; Cameron S.; Tannous M.; Giannotti M.; Abu-Zahra H.; Laukkanen E.
(1999): Effects of Therapeutic Touch on Biochemical and Mood Indicators in Women. In: The Journal of
Alternative and Complementary Medicine, 5 (4), 367-370
Laufenberg-Feldmann R.; Schwab R.; Rolke R.; Weber M. (2012): Tumorschmerz in der Palliativmedizin.
In: Anaesthesist, 61 (5), 457-470
Loveland Cook C. A.; Guerrerio J. F.; Slater V. E. (2004): Healing Touch and Quality of Life in Women
Receiving Radiation Treatment for Cancer: A Randomized Controlled Trial. In: Alternative Therapies, 10 (3), 34-41
May D. (2013): Das Therapeutic Touch Handbuch. Grundkurs – Basic. Hamburg, Buchdruck Jürgens
Mayer H., Van Hilten E. (2007): Einführung in die Physiotherapieforschung. Elemente und Basiswissen. Wien,
Facultas
NANDA International (2013): Pflegediagnosen. Definitionen und Klassifikationen 2012 – 2014. Kessl, Recom
NTTA – Netzwerk Therapeutic Touch Teachers Austria (2014a): Ausbildung. Therapeutic Touch Diplom
Practitioner. http://www.nttta.at/index.php?id=1477 (15.08.2014)
Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG; 2003): Offenes Curriculum für die
Ausbildung in Allgemeiner Gesundheits- und Krankenpflege. Gesundheits- und Krankenpflege. Drittes
Ausbildungsjahr. Pflegeprinzipien und Handlungsschemata. Wien, im Auftrag des Bundesministeriums für
Gesundheit und Frauen
22
DGKS Monika Seiringer, BScN
27.03.2015
Literaturverzeichnis
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Pohl G.; Seemann H.; Zojer N.; Ochsner C.; Luhan C.; Schemper M.; Ludwig H. (2007): „Laying on of
Hands” Improves Well-Being in Patients With Advanced Cancer. In: Support Care Cancer, 15, 143-151
Post-White J.; Kinney M. E.; Savik K.; Berntsen Gau J.; Wilcox C.; Lerner I. (2003): Therapeutic
Massage and Healing Touch Improve Symptoms in Cancer. In: Integrative Cancer Therapies, 2 (4), 332-344
RIS – Rechtsinformationssystem (2013): Gesundheits- und Krankenpflege- Weiterbildungsverordnung.
Bundeskanzleramt. https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40085150/NOR40085150.html
(05.01.2014)
Rosa L.; Rosa E.; Sarner L.; Barrett S. (1998): A Close Look at Therapeutic Touch. In: Journal of the
American Medical Association, 279 (13), 1005-1010
Samarel N.; Fawcett J.; Davis M. M.; Ryan F. M. (1998): Effects of Dialogue and Therapeutic Touch on
Preoperative and Postoperative Experiences of Breast Cancer Surgery: An Exploratory Study. In: Oncology Nursing
Forum, 25 (8), 1369-1376
Statistik Austria (2013a): Überlebensraten von Krebserkrankten in Österreich von 1987 bis 2011.
http://www.statistik.at/web_de/statistiken/gesundheit/krebserkrankungen/ueberleben_mit_krebs/index.html
(05.01.2014)
Stephen J. E.; Mackenzie G.; Sample S.; MacDonald J. (2007): Twenty Years of Therapeutic Touch in a
Canadian Cancer Agency: Lessons Learned from a Case Study of Integrative Oncology Practice. In: Support Care
Cancer, 15, 993-998
Wilkinson D. S.; Knox P. L.; Chatman J. E.; Johnson T. L.; Barbour N.; Myles Y., Reel A. (2002): The
Clinical Effectiveness of Healing Touch. In: The Journal of Alternative and Complementary Medicine, 8 (1), 33-47
Wind Wardell D.; Weymouth K. F. (2004): Review of Studies of Healing Touch. In: Journal of Nursing
Scholarship, 36 (2), 147-154
23

Documentos relacionados