Manpower Arbeitsmarktbarometer Schweiz

Transcrição

Manpower Arbeitsmarktbarometer Schweiz
Q3 2011
Manpower
Arbeitsmarktbarometer
Schweiz
Eine Manpower Studie
3. Quartal 2011
3. Quartal 2011
Manpower Arbeitsmarktbarometer Schweiz
Inhalt
Arbeitsmarktprognose Schweiz
2
Vergleich nach Regionen
Vergleich nach Wirtschaftssektoren
Arbeitsmarktprognose weltweit
12
Internationalerr Vergleich: Europa, Naherr Osten und Afrika ( EMEA )
Internationalerr Vergleich: Amerika
Internationalerr Vergleich: Asien-Pazifik-Raum
Über die Studie
22
Über Manpower
24
In dieser Studie wird durchgehend der Begriff „Netto-Arbeitsmarktprognose“ verwendet. Diese Kennziffer spiegelt
die Differenz zwischen positiver und negativer Erwartungshaltung der befragten Arbeitgeber zur Beschäftigungslage
in ihrem Unternehmen wider.
Manpower Arbeitsmarktbarometer Schweiz
Arbeitsmarktbarometer Schweiz
Im Rahmen des
Arbeitsmarktbarometers
Schweiz wurden
766 Arbeitgeber zu ihren
Beschäftigungsaussichten
für das 3. Quartal 2011
befragt, wobei allen
dieselbe Frage gestellt
wurde: „Wie schätzen Sie
die Beschäftigungslage
in Ihrem Unternehmen bis
Ende September 2011
im Vergleich zum jetzigen
Quartal ein?”
Mit einerr Netto-Arbeitsmarktprognose von +4% sehen die
Arbeitgeberr in derr Schweizz dem 3. Quartal 2011 verhalten
optimistisch entgegen. Während 9% von einem Zuwachs
ihrerr Personalbestände ausgehen, erwarten 5% einen
Rückgang und 85% keine Veränderung.
Im Quartalsvergleich steigt die
e Netto-Arbeitsmarktprognose
um 1 Prozentpunkt, im Vergleich zum gleichen Quartal
des Vorjahres um 7 Prozentpunkte.
Die saisonbereinigte Netto-Arbeitsmarktprognose beträgt
+7%. Im Quartals- und Jahresvergleich entspricht dies
einem Anstieg um 6 bzw. 7 Prozentpunkte.
In dieserr Studie wird durchgehend derr Begrifff „NettoArbeitsmarktprognose“ verwendet. Diese Kennziffer
errechnet sich aus derr Differenzz zwischen derr Anzahl von
Arbeitgebern, die eine Zunahme derr Beschäftigungszahl
in ihrem Unternehmen erwarten, und derr Anzahl der
Arbeitgeber, die von einerr Abnahme ausgehen. Die NettoArbeitsmarktprognose spiegelt also die Differenzz zwischen
positiverr und negativerr Erwartungshaltung derr befragten
Unternehmen wider.
Die nachfolgenden Angaben beziehen sich ohne anders
lautenden Hinweis auff die saisonbereinigten Daten.
50
40
30
20
10
2
0 3
9 5 8
17
1113
11
8 9
9
3 5 7 5
0
4 5
-1
-3
43 4
-3
-10
-20
2003 2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
2
Zunahme
Abnahme
%
%
Keine
Veränderung
%
Weiss
nicht
%
Netto- Arbeitsmarktprognose
%
Saisonbereinigte
Werte
%
3. Quartal 2011
9
5
85
1
+4
+7
2. Quartal 2011
6
3
87
4
+3
+1
1. Quartal 2011
8
4
88
0
+4
+4
4. Quartal 2010
12
3
84
1
+9
+9
3. Quartal 2010
7
10
81
2
-3
0
2. Quartal 2010
9
4
86
1
+5
+3
1. Quartal 2010
10
6
78
6
+4
+4
4. Quartal 2009
7
10
81
2
-3
-3
3. Quartal 2009
6
7
85
2
-1
+2
2. Quartal 2009
9
4
86
1
+5
+3
1. Quartal 2009
11
4
84
1
+7
+7
4. Quartal 2008
10
5
84
1
+5
+5
3. Quartal 2008
7
4
86
3
+3
+6
Vergleich nach Regionen
Die Arbeitgeberr in sechs derr sieben Schweizerr Regionen
rechnen fürr das 3. Quartal 2011 mit einem Anstieg ihrer
Beschäftigtenzahlen. Am optimistischsten ist man in der
Nordwestschweiz, die Netto-Arbeitsmarktprognose
beträgt +17 %. Schlusslicht ist in diesem Quartal die
Ostschweiz mit -3 %, dem einzigen negativen Ergebnis
allerr Regionen.
Im Quartalsvergleich steigen die Werte in sechs der
sieben Regionen an. Den grössten Zuwachs verzeichnet
die Nordwestschweiz mit 15 Prozentpunkten, derr einzige
Rückgang wurde in derr Ostschweiz mit 3 Prozentpunkten gemessen.
ist diese Entwicklung in der Nordwestschweiz mit
25 Prozentpunkten. Drei Regionen weisen Verluste im
Quartalsvergleich auf, insbesondere die Ostschweiz,
wo der Wert 12 Prozentpunkte tiefer liegt.
Den nicht saisonbereinigten Daten zufolge rechnen
die Arbeitgeber in fünff der sieben Regionen mit
einer Erweiterung ihrer Personalbestände. Am
zuversichtlichsten sind sie in der Nordwestschweiz,
am pessimistischsten in der Ostschweiz. Im Quartalsvergleich verzeichnen vier Regionen einen Anstieg,
zwei einen Rückgang und eine keine Veränderung der
Werte. Im Jahresvergleich steigen die Werte in
vier Regionen an und sinken in drei.
Im Vergleich zum 3. Quartal 2010 melden vier Regionen
einen Anstieg ihrer Werte, am deutlichsten ausgeprägt
3
ND Espace Mittelland
4
-3
ionGenferseeregion
2
15
eizNordwestschweiz
17
-5
eizOstschweiz
-3
10
sinTessin
9
5
weizzZentralschweiz
7
12
ichZürich
9
-20
-15
-10
Netto-Arbeitsmarktprognose
-5
0
5
10
15
20
Saisonbereinigte Werte
3
Manpower Arbeitsmarktbarometer Schweiz
Espace Mittelland + 4 %
Genferseeregion + 2 %
Die Arbeitgeber im Espace Mittelland zeigen sich für
das anstehende Quartal verhalten optimistisch, ihre
Netto-Arbeitsmarktprognose beträgt +4 %, dies
entspricht im Quartals- und Jahresvergleich einem
Anstieg um je 4 Prozentpunkte.
Die Arbeitgeberr in derr Genferseeregion rechnen im
3. Quartal 2011 mit einem leichten Anstieg der
Beschäftigtenzahlen. Die Netto-Arbeitsmarktprognose
beläuft sich auff +2 %. Im Quartalsvergleich steigt der
Wert um 1 Prozentpunkt, im Jahresvergleich um
deutliche 13 Prozentpunkte an.
Die nicht saisonbereinigten Werte weisen auff Vorsicht
seitens der Arbeitgeber hin. Allerdings nimmt die NettoArbeitsmarktprognose im Quartals- und Jahresvergleich
leicht zu.
Gemäss den nicht saisonal bereinigten Zahlen ist das
Beschäftigungsklima gedrückt. Im Quartalsvergleich
geht derr Wert leicht zurück, steigt aberr im
Jahresvergleich deutlich an.
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
-30
-30
-40
-40
2008
2009
2010
Netto-Arbeitsmarktprognose
2011
2008
Saisonbereinigte Werte
2009
2010
Netto-Arbeitsmarktprognose
2011
Saisonbereinigte Werte
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
Nordwestschweiz + 17 %
Ostschweiz - 3 %
Die Arbeitgeberr derr Nordwestschweiz zeigen sich für
das anstehende Quartal mit +17 % von allen am
optimistischsten. Im Quartals- und Jahresvergleich
verzeichnet die Region jeweils den stärksten Zuwachs,
um 15 bzw. 25 Prozentpunkte.
Die Arbeitgeber in der Ostschweiz sind im 3. Quartal
2011 die pessimistischsten in der Schweiz. Die
Netto-Arbeitsmarktprognose ist mit -3 % die tiefste seit
dem 1. Quartal 2010. Im Quartals- und Jahresvergleich
verbucht die Region mit 3 bzw. 12 Prozentpunkten die
grössten Werteinbussen.
Den nicht saisonbereinigten Ergebnissen zufolge
rechnen die Arbeitgeberr im kommenden Quartal mit
einem beträchtlichen Anstieg ihrerr Personalbestände,
was sich in deutlichen Wertzunahmen im Quartals- und
Jahresvergleich niederschlägt.
.
Die nicht saisonbereinigten Daten weisen auff eine
stockende Beschäftigungsentwicklung im anstehenden
Quartal hin. Im Vergleich zum Vorquartal und zum
Vorjahr geht der Wert erheblich zurück.
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
-30
-30
-40
-40
2008
2009
Netto-Arbeitsmarktprognose
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
2008
2009
Netto-Arbeitsmarktprognose
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
4
Tessin + 9 %
Zentralschweiz + 7 %
Im Tessin ist die Netto-Arbeitmarktprognose mit +9 %
die höchste seit dem 2. Quartal 2009. Im Quartals- und
Jahresvergleich entspricht dies jeweils einem deutlichen
Anstieg, um 10 bzw. 18 Prozentpunkte.
Die Arbeitgeber in der Zentralschweiz erwarten im
3. Quartal 2011 eine Erweiterung ihrerr Personalbestände,
ihre Netto-Arbeitsmarktprognose beträgt +7 %. Im
Vergleich zum Vorquartal bedeutet dies einen leichten
Anstieg um 3 Prozentpunkte, im Vergleich zum Vorjahr
allerdings einen Rückgang um 9 Prozentpunkte.
Gemäss den nicht saisonal bereinigten Zahlen sehen
die Arbeitgeber dem anstehenden Quartal optimistisch
entgegen. Im Quartals- und Jahresvergleich steigt der
Wert jeweils deutlich an.
Die nicht saisonbereinigten Werte lassen auff einen
bescheidenen Anstieg der Beschäftigtenzahlen im
anstehenden Quartal schliessen. Im Quartalsvergleich
bleibt der Wert stabil, geht aber im Jahresvergleich
erheblich zurück.
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
-30
-30
-40
-40
2008
2009
2010
Netto-Arbeitsmarktprognose
2011
Saisonbereinigte Werte
2008
2009
Netto-Arbeitsmarktprognose
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Zürich + 9 %
In Zürich sind die Arbeitgeber mit einer Netto-Arbeitsmarktprognose von +9 % relativ zuversichtlich. Das
Ergebnis liegt 1 Prozentpunkt über dem Vorquartalswert, geht aber im Jahresvergleich um 6 Prozentpunkte
zurück.
Den nicht saisonal bereinigten Zahlen zufolge rechnen
die Arbeitgeber mit einem deutlichen Anstieg ihrer
Beschäftigtenzahlen. Im Quartalsvergleich nimmt der
Wert deutlich zu, geht aber im Jahresvergleich mässig
zurück.
30
20
10
0
-10
-20
-30
-40
2008
2009
Netto-Arbeitsmarktprognose
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
5
Manpower Arbeitsmarktbarometer Schweiz
Vergleich nach Wirtschaftssektoren
Die Arbeitgeber in sieben der zehn analysierten
Wirtschaftssektoren rechnen mit einer Zunahme ihrer
Personalbestände im 3. Quartal 2011. Am zuversichtlichsten sind sie im Bank- und Versicherungswesen,
Immobilien und Dienstleistungssektor, ihre NettoArbeitsmarktprognose beträgt +18 %. Zwei Sektoren
melden negative Werte, die tiefste Netto-Arbeitsmarktprognose verzeichnet der Handel mit -8 %.
23 Prozentpunkten. Drei Sektoren verzeichnen im
Jahresvergleich Verluste, den grössten meldet das
Gastgewerbe mit 13 Prozentpunkten.
Den nicht saisonbereinigten Daten zufolge sind die
Netto-Arbeitsmarktprognosen in sieben Sektoren
positiv, in zwei negativ und liegen in einem bei 0 %.
Am optimistischsten sind die Arbeitgeber im Bank- und
Versicherungswesen, Immobilien und Dienstleistungssektor, am wenigsten zuversichtlich sind sie im Handel.
Im Quartalsvergleich verzeichnen sechs, im
Jahresvergleich sieben Sektoren einen Anstieg.
Im Quartalsvergleich steigen die Werte in sieben der
zehn Sektoren an. Am deutlichsten ist der Zuwachs im
Service public und Sozialwesen mit 16 Prozentpunkten.
Allerdings verzeichnen die verbleibenden drei Sektoren
einen Rückgang der Werte, den grössten Verlust meldet
der Handel mit 9 Prozentpunkten.
In sieben der zehn Wirtschaftszweige liegen die Ergebnisse über dem Vorjahreswert. Besonders deutlich
ist die Zunahme in der verarbeitenden Industrie mit
Bank- und Versicherungswesen,
Immobilien und Dienstleistungssektor
14
18
5
Baugewerbe
7
Bergbau und
Rohstoffgewinnung
11
10
0
2
Energie-und Wasserversorgung
4
0
Gastgewerbe
-4
-12
Handel
-8
12
Land- und Forstwirtschaft
7
5
Service public und Sozialwesen
13
8
Verarbeitende Industrie
11
-3
Verkehr und Nachrichtenwesen
0
-25
-20
-15
-10
Netto-Arbeitsmarktprognose
6
-5
0
5
Saisonbereinigte Werte
10
15
20
25
Bank- und Versicherungswesen,
Immobilien und Dienstleistungssektor
+ 18 %
Mit einer Netto-Arbeitsmarktprognose von +18 % sind
die Arbeitgeber im Bank- und Versicherungswesen,
Immobilien und Dienstleistungssektorr im 3. Quartal 2011
Spitzenreiter. Im Quartals- und Jahresvergleich steigt
der Wert um 10 bzw. 3 Prozentpunkte an.
Die nicht saisonal bereinigten Ergebnisse verheissen ein
dynamisches Beschäftigungsklima im anstehenden
Quartal. Im Quartalsvergleich steigt der Wert mässig, im
Jahresvergleich leicht an.
Baugewerbe + 7 %
Die Arbeitgeber im Baugewerbe sehen dem 3. Quartal
2011 mit vorsichtigem Optimismus entgegen, ihre
Netto-Arbeitsmarktprognose beträgt +7 %. Dies
entspricht im Quartals- und Jahresvergleich einem
Anstieg um 8 bzw. 9 Prozentpunkte.
Die nicht saisonbereinigten Werte weisen auff eine
bescheidene Erweiterung der Belegschaften im
3. Quartal 2011 hin. Die Netto-Arbeitsmarktprognose
steigt im Quartalsvergleich leicht, im Jahresvergleich
deutlich an.
30
20
10
0
-10
-20
-30
-40
Netto-Arbeitsmarktprognose
Saisonbereinigte Werte
2008
2009
Netto-Arbeitsmarktprognose
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
7
Manpower Arbeitsmarktbarometer Schweiz
Bergbau und Rohstoffgewinnung +10 % Energie- und Wasserversorgung + 4 %
Im Sektor Bergbau und Rohstoffgewinnung blicken die
Arbeitgeber dem kommenden Quartal mit Zuversicht
entgegen, die Netto-Arbeitmarktprognose liegt bei
+10 %. Es handelt sich um den höchsten Wert seit dem
4. Quartal 2007. Im Quartalsvergleich wurde ein Anstieg
um 7 Prozentpunkte, im Jahresvergleich sogar um
15 Prozentpunkte gemessen.
Die nicht saisonbereinigten Angaben weisen auff einen
dynamischen Anstellungsrhythmus im 3. Quartal 2011
hin. Im Vergleich zum Vorquartal steigt der Wert mässig,
im Vergleich zum Vorjahr deutlich an.
Die Arbeitgeberr in derr Energie- und Wasserversorgung
stehen dem 3. Quartal 2011 eherr vorsichtig gegenüber,
ihre Netto-Arbeitsmarktprognose beträgt +4 %. Im
Quartals- und Jahresvergleich entspricht dies einem
leichten Anstieg um 2 bzw. 1 Prozentpunkt.
Den nicht saisonal bereinigten Werten zufolge rechnen
die Arbeitgeberr im anstehenden Quartal mit einem eher
langsamen Arbeitsmarkt. Im Quartalsvergleich geht das
Ergebnis leicht zurück, steigt aberr im Jahresvergleich
leicht an.
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
-30
-30
-40
-40
2008
2009
Netto-Arbeitsmarktprognose
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0%.
8
2008
2009
Netto-Arbeitsmarktprognose
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Gastgewerbe - 4 %
Handel - 8 %
Die Netto-Arbeitsmarktprognose von -4 % belegt die
Skepsis der Arbeitgeber betreffend das 3. Quartal 2011.
Es handelt sich um den tiefsten Wert des Sektors seit
dem 4. Quartal 2009. Im Quartalsvergleich geht der
Wert um 6 Prozentpunkte zurück, im Jahresvergleich
verzeichnet der Sektor mit 13 Prozentpunkten sogar
den grössten Wertverlust.
Die Netto-Arbeitsmarktprognose im Handel ist mit -8 %
im 3. Quartal 2011 die tiefste der Sektoren und die
schwächste in diesem Sektor seit dem 4. Quartal 2009.
Im Quartalsvergleich verbucht der Handel mit
9 Prozentpunkten den grössten Rückgang, im Jahresvergleich sinkt der Wert um 12 Prozentpunkte.
Die nicht saisonbereinigte Netto-Arbeitsmarktprognose
liegt bei 0 %, was dem Vorquartalswert entspricht.
Allerdings wurde im Jahresvergleich ein erheblicher
Rückgang gemessen.
Die nicht saisonbereinigten Zahlen weisen auff ein
düsteres Beschäftigungsklima im kommenden Quartal
hin. Sowohl im Quartals- als auch im Jahresvergleich
geht das Ergebnis erheblich zurück.
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
-30
-30
-40
-40
2008
2009
Netto-Arbeitsmarktprognose
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
2008
2009
Netto-Arbeitsmarktprognose
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
9
Manpower Arbeitsmarktbarometer Schweiz
Land- und Forstwirtschaft + 7 %
Service public und Sozialwesen + 13%
Die Netto-Arbeitsmarktprognose von +7 % weist auff ein
positives Quartal für Arbeitssuchende hin. Im Vergleich
zum Vorquartal steigt der Wert um 5 Prozentpunkte an,
im Jahresvergleich um 2 Prozentpunkte.
Der Sektor Service public und Sozialwesen weist für
das 3. Quartal 2011 eine robuste Netto-Arbeitsmarktprognose von +13 % auf. Der Sektor verzeichnet mit
16 Prozentpunkten den grössten Anstieg im
Quartalsvergleich. Im Jahresvergleich beträgt der
Zuwachs 18 Prozentpunkte.
Die nicht saisonbereinigten Werte belegen die Zuversicht der Arbeitgeber betreffend das 3. Quartal 2011.
Im Quartalsvergleich steigt das Ergebnis mässig, im
Jahresvergleich leicht an.
Den nicht saisonbereinigten Werten zufolge rechnen
die Arbeitgeber im kommenden Quartal mit einer
bescheidenen Erweiterung ihrer Personalbestände.
Im Quartalsvergleich bedeutet dies einen leichten
Anstieg, im Jahresvergleich ist der Zuwachs hingegen
erheblich.
30
20
10
0
-10
-20
-30
-40
Netto-Arbeitsmarktprognose
10
Saisonbereinigte Werte
2008
2009
Netto-Arbeitsmarktprognose
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Verarbeitende Industrie + 11 %
Verkehr und Nachrichtenwesen 0 %
Die Netto-Arbeitsmarktprognose fürr das 3. Quartal 2011
ist mit +11 % die höchste seit dem 1. Quartal 2009.
Im Quartalsvergleich entspricht dies einem Anstieg um
9 Prozentpunkte, im Jahresvergleich verzeichnet der
Sektor mit 23 Prozentpunkten den grössten Zuwachs.
Im Verkehr und Nachrichtenwesen gehen die Arbeitgeber von einem ruhigen Anstellungsrhythmus im
3. Quartal 2011 aus, das belegt ihre Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %. Im Quartals- und Jahresverr
gleich geht der Wert um je 3 Prozentpunkte zurück.
Aus den nicht saisonal bereinigten Werten ergibt sich
ein Anstieg der Beschäftigtenzahlen im kommenden
Quartal sowie ein mässiger Anstieg im Quartalsverr
gleich und ein erheblicher Zuwachs im Vergleich zum
Vorjahr.
Die nicht saisonbereinigten Ergebnisse weisen auff eine
langsame Arbeitsmarktentwicklung im kommenden
Quartal hin. Im Quartals- und Jahresvergleich nimmt
der Wert mässig bzw. leicht ab.
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
-30
-30
-40
-40
2008
2009
Netto-Arbeitsmarktprognose
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
2008
2009
Netto-Arbeitsmarktprognose
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
11
Manpower Arbeitsmarktbarometer Schweiz
Arbeitsmarktprognose weltweit
Weltweit wurden über 63 000 Arbeitgeber in
39 Ländern und Hoheitsgebieten zu ihren Beschäftigungsaussichten* für den Zeitraum zwischen Juli und
September 2011 befragt. Die Arbeitgeber in 35 der 39
untersuchten Länder und Hoheitsgebiete rechnen im
kommenden Quartal mit einem mehr oder minder
grossen Anstieg ihrer Beschäftigtenzahlen.
Am stärksten fallen die Netto-Arbeitsmarktprognosen
in Indien, Brasilien, Taiwan und der Türkei aus. Die
schwächsten und einzig negativen Werte weltweit
verzeichnen Spanien, Griechenland, Italien und Irland.
Im Quartalsvergleich steigen die Werte in 20 von 39
Ländern und Hoheitsgebieten an. Der Jahresvergleich
ist in 36 Ländern und Hoheitsgebieten möglich, 24 von
ihnen verzeichnen eine Zunahme der Werte.
In der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA)
melden 17 der 21 teilnehmenden Länder positive NettoArbeitsmarktprognosen, die Werte steigen im Quartalsund Jahresvergleich in 13 Ländern an. Wie schon im
letzten Quartal wurden die positivsten Beschäftigungs-
aussichten in der Türkei und Rumänien gemessen,
Spanien und Griechenland sind die Schlusslichter.
In der Region Amerika verzeichnen alle zehn Länder
positive Netto-Arbeitsmarktprognosen. In acht Ländern
bleiben die Beschäftigungsaussichten im Jahresvergleich stabil bzw. steigen an. In den USA
A sind die
Arbeitgeber ähnlich vorsichtig wie im Vorquartal,
im Vergleich zum Vorjahr ist allerdings eine leichte
Steigerung zu verzeichnen.
Der Asien-Pazifik-Raum verzeichnet von allen Regionen
die höchsten Netto-Arbeitsmarktprognosen. Dankk der
herausragenden Zuversicht der indischen Arbeitgeber
ist Indien weiterhin weltweiter Spitzenreiter. Die Werte
sind in allen acht teilnehmenden Ländern und Hoheitsgebieten der Region positiv. Allerdings gehen die Werte
im Quartalsvergleich in fünff der acht Länder und
Hoheitsgebiete leicht zurück.
* Die Angaben beziehen sich jeweils auff die saisonbereinigten
Daten, sofern diese vorliegen.
Anzahl der befragten Arbeitgeber pro Region
AsienPazifik-Raum
24 %
Amerika
47 %
EMEA
29 %
12
Im Rahmen des Manpower Arbeitsmarktbarometers für
das 3. Quartal 2011 wurden weltweit über 63 000
private und öffentliche Arbeitgeber, Personalleiter und
Personalverantwortliche befragt. 29 % aller Befragten
entfallen dabei auff 21 Länder der EMEA-Region,
47 % auff zehn Länder des amerikanischen Kontinents
und 24 % auff acht Länder und Hoheitsgebiete des
Asien-Pazifik-Raums.
Europa,
Naher Osten und
Afrika (EMEA)
Belgien
Bulgarien
Netto-Arbeitsmarktprognose
3. Quartal 2010
2. Quartal 2011
3. Quartal 2011
%
%
%
4(4)1
12(12)1
8(9)1
Quartalsvergleich
Jahresvergleich
-4(-3)1
4(5)1
-
15
14
-1
-
Deutschland
10(8)1
9(8)1
14(12)1
5(4)1
4(4)1
Frankreich
4(3)1
3(3)1
6(5)1
3(2)1
2(2)1
Griechenland
-5
-10
-5
5
0
Irland
-3(-7)1
-3(-3)1
-1(-4)1
2(-1)1
2(3)1
Italien
-8(-9)1
-2(-3)1
-4(-5)1
-2(-2)1
4(4)1
1
1
1(1)1
3(3)
3(3)
Norwegen
11(6)1
3(6)1
12(9)1
9(3)1
1(3)1
1
1
1
2(2)1
Österreich
Polen
8(6)
2(0)
18
12
10(8)
1(1)
1
Niederlande
1
4(4)
1
14
8(8)
2
-4
Rumänien
2
5
20
15
18
Schweden
10(7)1
6(6)1
12(9)1
6(3)1
2(2)1
Schweiz
-3(0)1
3(1)1
4(7)1
1(6)1
7(7)1
Slowenien
-
5
7
2
-
Spanien
-3(-6)1
-4(-5)1
-7(-10)1
-3(-5)1
-4(-4)1
Südafrika
7(11)1
6(3)1
-1(3)1
-7(0)1
-8(-8)1
Tschechien
1
4
3
-1
2
Türkei
-
34
35
1
-
Ungarn
UK
3
3
1
-2
-2
2(1)1
2(2)1
4(3)1
2(1)1
2(2)1
Quartalsvergleich
Jahresvergleich
-5(0)1
7(7)1
Netto-Arbeitsmarktprognose
Amerika
Argentinien
Brasilien
Costa Rica
Guatemala
Kanada
Kolumbien
3. Quartal 2010
2. Quartal 2011
%
%
%
11(14)1
23(21)1
18(21)1
40
40
37
-3
-3
18(22)1
16(19)1
18(21)1
2(2)1
0(-1)1
10
6
11
5
1
16(10)1
16(13)1
22(16)1
6(3)1
6(6)1
16
17
18
1
2
1
Mexiko
17(16)
16(16)
Panama
16
22
1
1
24(25)
16(19)
USA
1
1
Australien
China
10(6)
10(8)
2. Quartal 2011
-3
1
3
15(16)
-1(-3)
1
1
12(8)
3. Quartal 2011
2(0)
1
Quartalsvergleich
Jahresvergleich
-4(-5)1
%
%
17(19)1
-6(-2)1
1
29(21)
1
1
-10(1)
1
1
1
1
27(32)
1
42(41)1
49(51)1
1
3(6)
21(9)
1
19(22)
2(1)
47(46)1
-2(-5)1
5(8)
1
15(17)1
18(15)1
17(19)1
1
1
29(28)
1
39(36)
1
23(22)
39(36)
1
30(30)
45(42)
1
-8(-10)1
5(5)1
21(20)
1
-9(-9)1
2(2)1
23(21)1
Indien
Taiwan
19
-1(0)1
%
19(19)
Singapur
0(0)
1
21(24)1
16(15)
Neuseeland
16(16)
Netto-Arbeitsmarktprognose
3. Quartal 2010
Hongkong
Japan
1
1
Peru
Asien-PazifikRaum
3. Quartal 2011
5(5)1
-16(-1)
2(2)1
-1(4)1
2(2)1
-1(-2)
1
6(6)1
-6(-6)
1
0(0)1
1. Die Angaben in Klammern zeigen die saisonbereinigten Netto-Arbeitsmarktprognosen, sofern diese für das jeweilige Land vorliegen.
Die Daten werden von den saisonalen Faktoren bereinigt, sobald die Studie seit mindestens 17 Quartalen im Land durchgeführt wurde.
13
Manpower Arbeitsmarktbarometer Schweiz
Internationaler Vergleich:
Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA)
In derr Region Europa, Naherr Osten und Afrika
a (EMEA)
wurden überr 18 000 Arbeitgeberr in 21 Ländern zu ihren
Beschäftigungsaussichten fürr das 3. Quartal 2011
befragt.
Die Aussichten fürr das anstehende Quartal bleiben
gemischt, die Arbeitgeberr in 17 Ländern rechnen mit
einem Anstieg ihrerr Beschäftigtenzahlen. Im Quartalsund Jahresvergleich verzeichnen je 13 Länderr eine
Zunahme ihrerr Werte. Wie im letzten Quartal wurden die
höchsten Werte in Osteuropa
a gemessen, Spitzenreiter
sind die Türkei, Rumänien, Bulgarien und Polen. Die
schwächsten Netto-Arbeitsmarktprognosen weisen
Spanien, Griechenland und Italien auf.
In Deutschland ist der Optimismus der Arbeitgeber insbesondere im Bank- und Versicherungswesen,
Immobilien und Dienstleistungssektor spürbar, der
Sektor verzeichnet sein bisher bestes Ergebnis.
Frankreich meldet das höchste Ergebnis seit mehr als
drei Jahren und verdankt dies insbesondere dem
höchsten je gemessenen Wert in der Energie- und
Wasserversorgung sowie der verarbeitenden Industrie.
In der Türkei und Rumänien ist die starke NettoArbeitsmarktprognose insbesondere auff den robusten
Bausektor zurückzuführen.
Ein Zugpferd dieserr Entwicklung in derr EMEA-Region ist
die verarbeitende Industrie, wo sich die Beschäftigungsaussichten im Jahrvergleich in 17 Ländern verbessern.
Belgien
Bulgarien
50
50
40
40
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
2003 2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
2010
2003 2004
2011
2005
2006
2007
2008
2009
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
Bulgarien nimmt seit dem 1. Quartal 2011 an derr Studie teil.
Deutschland
Frankreich
50
50
40
40
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
2010
2011
2010
2011
Netto-Arbeitsmarktprognose
Saisonbereinigte Werte
-20
2003 2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
Saisonbereinigte Werte
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
14
Griechenland
Irland
50
50
40
40
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
2003 2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2003 2004
Netto-Arbeitsmarktprognose
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Griechenland nimmt seit dem 2. Quartal 2008 an derr Studie teil.
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
Italien
Niederlande
50
50
40
40
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
2003 2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
2010
2003 2004
2011
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
Saisonbereinigte Werte
2008
2009
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
Österreich
Norwegen
50
50
40
40
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
2003 2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
2003 2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
15
Manpower Arbeitsmarktbarometer Schweiz
Polen
Rumänien
50
50
40
40
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
2003 2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2004
Netto-Arbeitsmarktprognose
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Netto-Arbeitsmarktprognose
Polen nimmt seit dem 2. Quartal 2008 an derr Studie teil.
Rumänien nimmt seit dem 2. Quartal 2008 an derr Studie teil.
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
Schweden
Schweiz
50
50
40
40
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
2003 2004
2005
2006
2007
2008
Netto-Arbeitsmarktprognose
2009
2010
2003 2004
2011
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
Saisonbereinigte Werte
2008
2009
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
Die Schweiz nimmt seit dem 3. Quartal 2005 an derr Studie teil.
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
Slowenien
Spanien
50
50
40
40
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
2003 2004
2005
2006
2007
2008
2009
Netto-Arbeitsmarktprognose
Slowenien nimmt seit dem 1. Quartal 2011 an derr Studie teil.
16
2010
2011
2003 2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
Südafrika
Tschechien
50
50
40
40
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
2003 2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
2010
2004
2011
Saisonbereinigte Werte
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2010
2011
Netto-Arbeitsmarktprognose
Südafrika nimmt seit dem 4. Quartal 2006 an der Studie teil.
Tschechien nimmt seit dem 2. Quartal 2008 an derr Studie teil.
UK
Ungarn
50
50
40
40
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
2003 2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
2003 2004
2005
2006
2007
2008
2009
Netto-Arbeitsmarktprognose
Ungarn nimmt seit dem 3. Quartal 2009 an derr Studie teil.
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
Türkei
50
40
30
20
10
0
-10
-20
2003 2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Netto-Arbeitsmarktprognose
Die Türkei nimmt seit dem 1. Quartal 2011 an derr Studie teil.
17
Manpower Arbeitsmarktbarometer Schweiz
Internationaler Vergleich: Amerika
In Nord-, Mittel- und Südamerika wurden nahezu
30 000 Arbeitgeber zu ihren Beschäftigungsaussichten
für das 3. Quartal 2011 befragt. Die Netto-Arbeitsmarktprognosen fallen in derr Region flächendeckend positiv
aus. Im Jahresvergleich bleiben die Werte relativ stabil
bzw. steigen in acht der zehn Länder an. Im Quartalsvergleich melden sieben Länder einen Anstieg.
keiner Veränderung ihrer Beschäftigtenzahlen im
Quartalsvergleich rechnen. In Mexiko bleiben die Anstellungsaussichten weiterhin positiv. Die Arbeitgeber
in Brasilien sind insbesondere im Bank- und Versicherungswesen, Immobilien und Dienstleistungssektor
optimistisch, 60 % rechnen mit einer Erweiterung ihrer
Personalbestände. Zum fünften Mal in Folge zeigen sich
die Arbeitgeber in Kanada besonders optimistisch.
Die regionalen Spitzenreiter sind in diesem Quartal
Brasilien, Argentinien, und Costa Rica. Trotz des siebten
positiven Ergebnisses in Folge bleibt die NettoArbeitsmarktprognose in den Vereinigten Staaten die
schwächste der Region. Allerdings zeigen die
Umfrageergebnisse, dass die Arbeitgeber in den USA
A in
allen 13 Wirtschaftssektoren mit einem Anstieg bzw.
Argentinien
Brasilien
50
50
40
40
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
2003 2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
2010
2011
2003 2004
2005
2006
2007
2008
2009
Argentinien nimmt seit dem 1. Quartal 2007 an der Studie teil.
Brasilien nimmt seit dem 4. Quartal 2009 an der Studie teil.
Costa Rica
Guatemala
50
50
40
40
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
2003 2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
Costa Rica nimmt seit dem 3. Quartal 2006 an der Studie teil.
18
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
2010
2011
2010
2011
Netto-Arbeitsmarktprognose
Saisonbereinigte Werte
2003 2004
2005
2006
2007
2008
2009
Netto-Arbeitsmarktprognose
Guatemala nimmt seit dem 2. Quartal 2008 an derr Studie teil.
Kanada
Kolumbien
50
50
40
40
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
2003 2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
2010
2011
2003 2004
Saisonbereinigte Werte
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2010
2011
2010
2011
Netto-Arbeitsmarktprognose
Kolumbien nimmt seit dem 4. Quartal 2008 an der Studie teil.
Mexiko
Panama
50
60
40
50
40
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
2003 2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
2010
2011
2003 2004
Saisonbereinigte Werte
2005
2006
2007
2008
2009
Netto-Arbeitsmarktprognose
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
Panama nimmt seit dem 2. Quartal 2010 an der Studie teil.
Peru
USA
60
50
50
40
40
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
2003 2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Peru nimmt seit dem 2. Quartal 2006 an der Studie teil.
2003 2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
Saisonbereinigte Werte
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
19
Manpower Arbeitsmarktbarometer Schweiz
Internationaler Vergleich: Asien-Pazifik-Raum
Mehr als 15 000 Arbeitgeber wurden in Australien,
China, Hongkong, Indien, Japan, Neuseeland, Singapur
und Taiwan zu den Beschäftigungsaussichten bis
Ende September 2011 befragt.
Die Netto-Arbeitsmarktprognosen fallen in derr gesamten
Region weiterhin positiv aus, allerdings verzeichnen
fünff der acht Länder und Hoheitsgebiete einen
Rückgang im Quartalsvergleich. Im Jahresvergleich ist
die Gesamtentwicklung positiv, fünff Länder und
Hoheitsgebiete melden einen Anstieg ihrer Werte.
Die Spitzenreiter der Region sind Indien, Taiwan und
Singapur, Schlusslicht ist Japan, obwohl die
Netto-Arbeitsmarktprognose auch hierr auff einen leichten
Anstieg der Beschäftigtenzahlen im kommenden
Quartal hinweist.
In den meisten teilnehmenden Ländern und
Hoheitsgebieten der Region rechnen die Arbeitgeber im
Dienstleistungssektor für das kommende Quartal
mit einem langsamen Anstellungsrhythmus. Dennoch
bleiben die Arbeitgeber der Region optimistisch.
Indien verzeichnet die besten Aussichten im Handel seit
Einführung der Studie im 3. Quartal 2005, da viele
Arbeitgeber mehr Arbeitnehmer benötigen, um der
steigenden inländischen Nachfrage gerecht zu werden.
In Taiwan wurden im Bank- und Versicherungswesen,
Immobilien und Dienstleistungssektor sowie in der
verarbeitenden Industrie die besten Aussichten seit
Einführung der Studie im 2. Quartal 2005 gemessen.
China
Australien
50
50
40
40
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
2003 2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
2010
2003 2004
2011
Saisonbereinigte Werte
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
China nimmt seit dem 2. Quartal 2005 an der Studie teil.
Hongkong
Indien
50
50
40
40
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
2011
-20
-20
2003 2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
20
2010
Saisonbereinigte Werte
2003 2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Indien nimmt seit dem 3. Quartal 2005 an der Studie teil.
Japan
Neuseeland
50
50
40
40
30
30
20
20
10
10
0
0
-10
-10
-20
-20
2003 2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
2010
2003 2004
2011
Saisonbereinigte Werte
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Neuseeland nimmt seit dem 2. Quartal 2004 an der Studie teil.
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
Singapur
Taiwan
50
70
60
50
40
30
20
10
0
-10
-20
-30
-40
-50
-60
40
30
20
10
0
-10
-20
2003 2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Ein fehlender Balken bedeutet eine Netto-Arbeitsmarktprognose von 0 %.
2003 2004
2005
2006
2007
Netto-Arbeitsmarktprognose
2008
2009
2010
2011
Saisonbereinigte Werte
Taiwan nimmt seit dem 2. Quartal 2005 an der Studie teil.
21
Manpower Arbeitsmarktbarometer Schweiz
Über die Studie
Der Manpower Arbeitsmarktbarometer wird vierteljährlich durchgeführt und misst die Erwartungshaltung
von Arbeitgebern zur Beschäftigungslage für das jeweils
folgende Quartal. Unter dem Namen Manpower
Employment Outlookk Survey wird die Studie seit fast
50 Jahren durchgeführt und ist ein international anerkannter Indikator für die künftige Arbeitsmarktentwicklung. Für den Erfolg und die Bedeutung der Studie
sind verschiedene Faktoren verantwortlich:
Einzigartig: Weltweit existiert keine in Umfang,
Zielsetzung und Langjährigkeit vergleichbare
Arbeitsmarktanalyse.
Zukunftsorientiert: Der Manpower Arbeitsmarktbarometer ist die umfangreichste prospektive
Arbeitsmarktanalyse, bei derr Arbeitgeberr dazu befragt
werden, wie sie die Beschäftigungslage ihres
Unternehmens im kommenden Quartal einschätzen.
Andere Arbeitsmarktstudien stützen sich im Gegensatz
dazu auff rückblickende Daten.
Zielgerichtet: Seit fast fünff Jahrzehnten basiert die
Studie auff den Ergebnissen einer einzigen Frage.
Unabhängig: Für den Manpower Arbeitsmarktbarometer werden unabhängig vom Kundenstamm
von Manpower repräsentativ Arbeitgeber aus verschiedenen Branchen und Regionen befragt.
Fundiert: Im Rahmen der Studie werden pro Quartal
über 63 000 private und öffentliche Arbeitgeber in
39 Ländern und Hoheitsgebieten zu ihren Beschäftigungsaussichten befragt. Die Ergebnisse werden nach
Wirtschaftssektoren und Regionen aufgeschlüsselt und
finden weltweit Beachtung bei Ökonomen, Arbeitsmarktexperten und Finanzanalysten.
Methodik
Der Manpower Arbeitsmarktbarometer genügt interr
national höchsten Marktforschungsstandards. Durch
die weltweit einheitliche Methodik
k wird die
Verlässlichkeit der Daten garantiert. Das für die
Koordinierung der Studie in 39 Ländern und
Hoheitsgebieten verantwortliche Forschungsteam setzt
sich aus internen Fachleuten von Manpower und der
Infocorp Research Ltd. zusammen. Die Studie ist so
aufgebaut, dass die Daten repräsentativ für die
jeweiligen Volkswirtschaften sind. Die Fehlergrenze für
alle nationalen, regionalen und globalen Daten beträgt
nicht mehr als +/- 3,9 %.
22
Fragestellung
Allen Befragten wird weltweit dieselbe Frage gestellt:
„Wie schätzen Sie die Beschäftigungslage in Ihrem
Unternehmen bis Ende September 2011 im Vergleich
zum jetzigen Quartal ein?“
Netto-Arbeitsmarktprognose
Die Netto-Arbeitsmarktprognose errechnet sich aus der
Differenz zwischen Arbeitgebern, die eine Zunahme
der Beschäftigungszahl erwarten, und Arbeitgebern, die
mit einer Abnahme rechnen. Die Netto-Arbeitsmarktprognose spiegelt also die Differenz zwischen positiver
und negativer Erwartungshaltung der befragten
Unternehmen wider.
Saisonbereinigung
Die Daten für Argentinien, Australien, Belgien, China,
Costa Rica, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien,
Hongkong, Indien, Irland, Italien, Japan, Kanada,
Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Norwegen,
Österreich, Peru, Schweden, Schweiz, Singapur,
Spanien, Südafrika, Taiwan und die USA
A wurden
saisonal bereinigt, um eine Betrachtung frei von
jahreszeitlich bedingten Personalfluktuationen zu
gewährleisten und die Aussagefähigkeit der Studie
weiter zu präzisieren. Sobald für die übrigen Länder
ausreichend Daten vorliegen, werden auch diese
saisonal bereinigt. Ab dem 2. Quartal 2008 wird das
Verfahren TRAMO/SEATS für die Saisonbereinigung
angewendet.
Geschichte des Manpower
Arbeitsmarktbarometers
1962 Die erste Generation der Manpower Employment
Outlookk Survey wird in den USA
A und Kanada
eingeführt.
1966 Manpower UK
K führt als erstes europäisches
Land die prospektive Studie unter dem Namen
Quarterly Survey off Employment Prospects ein.
A und
1976 Die zweite Generation wird in den USA
Kanada vorgestellt. Mit aktualisierter Methodik
trägt sie den Fortschritten auff dem Gebiet der
Marktforschung Rechnung.
2002 Manpower UK
K stellt auff eine erweiterte
Befragungs- und Analysemethodikk um. Im selben
Jahr führen Mexiko und Irland die Studie ein.
2003 Die dritte Generation der Manpower Employment
Outlookk Survey wird auff 18 Länder in vier
Kontinenten ausgeweitet: Australien, Belgien,
Deutschland, Frankreich, Hongkong, Irland,
Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Schweden, Singapur,
Spanien, UK
K und USA.
2004 Neuseeland schliesst sich als 19. Land der
Studie an.
2006 Costa Rica, Peru und Südafrika schliessen sich
der Studie an.
2007 Die Manpower Employment Outlookk Survey wird
in Argentinien eingeführt.
2008 Griechenland, Guatemala, Kolumbien, Polen,
Rumänien und Tschechien nehmen zum ersten
Mal an der Studie teil. Die Daten für China und
Taiwan werden ab dem 2. Quartal 2008 und für
Indien und die Schweiz ab dem 2. Quartal 2008
saisonal bereinigt. Insgesamt umfasst die Studie
jetzt Daten aus 33 Ländern und Hoheitsgebieten.
2009 Ungarn und Brasilien schliessen sich der
Manpower Employment Outlookk Survey an.
2010 Manpower Panama führt die Studie ein.
Die Anzahl teilnehmender Länder und Hoheitsgebieteweltweit liegt nun bei 36. Die Daten für
Peru werden ab dem 2. Quartal saisonal bereinigt
und für Costa Rica ab dem 4. Quartal.
2011 Im 1. Quartal 2011 nehmen Bulgarien, Slowenien
und die Türkei erstmals am Manpower
Arbeitsmarktbarometer teil. Des Weiteren werden
die Daten für Argentinien und Südafrika ab dem
1. Quartal saisonal bereinigt.
2005 Die Manpower Employment Outlookk Survey wird
in China, Indien, Taiwan und der Schweiz
eingeführt.
23
Manpower Arbeitsmarktbarometer Schweiz
Über Manpower
ManpowerGroup™ (NYSE: MAN) ist ein Weltmarktführer
bei innovativen Lösungen für den Arbeitsmarkt und
schafft Dienstleistungen, mit denen Kunden ihre
Geschäfts- und Personalziele erreichen und gleichzeitig
ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.
ManpowerGroup hat mehr als 60 Jahre Erfahrung
und verzeichnet einen Umsatz von 19 Milliarden USD.
Dankk einer umfassenden Palette von HR-Lösungen
kann das Unternehmen seine Wertschöpfung stetig
steigern und die Erfolgsaussichten seiner Kunden im
„Human Age“ entscheidend verbessern. Die
angebotenen Dienstleistungen umfassen ein breites
Spektrum im Bereich Talentmanagement: Temporärund Feststellenrekrutierung, Kandidatenauswahl und
-bewertung, Aus- und Weiterbildung, Karriereplanung,
Outsourcing und Personalberatung. Mit seinem
globalen Netzwerk
k von nahezu 3900 Filialen in mehr als
80 Ländern und Hoheitsgebieten ist Manpower das
grösste Unternehmen seiner Branche und kann mittels
globalem und lokalem Fachwissen die Bedürfnisse
seiner jährlich 400 000 Kunden optimal befriedigen. Zu
diesen zählen national wie global agierende kleine und
mittlere Unternehmen sowie multinationale Konzerne
aller Wirtschaftszweige. ManpowerGroup bringt
menschliches Potenzial in Einklang mit den Ambitionen
seiner Kunden und unterstützt Unternehmen und
Einzelpersonen dabei, ihre eigenen Ziele noch zu
übertreffen. So können Geschäftsstrategien
vorangebracht und weiterentwickelt, individueller Erfolg
gesteigert und ein Beitrag zu einer nachhaltigen
Gesellschaft geleistet werden. ManpowerGroup umfasst
vier Marken: ManpowerGroup Solutions, Experis™,
Manpower ® und Right Management ®.
Manpower Schweiz hat mehr als 50 Jahre Erfahrung
in der Fest- und Temporärrekrutierung. Mit 75 Filialen,
20 000 temporären Mitarbeitenden, 2000 Feststellenvermittlungen und über 5000 Kunden in allen Wirtschaftszweigen gehört Manpower zu den
Branchen-Leadern in der Schweiz. Mehr Informationen
über Manpower finden Sie im Internet unter
www.manpower.com und www.manpower.ch.
24
Manpower AG, 4 rue Winkelried, 1201 Genf
Tel.: +41 58 307 21 21
www.manpower.ch
© 2011, ManpowerGroup™ All rights reserved.

Documentos relacionados