ERCO Lichtbericht 50

Transcrição

ERCO Lichtbericht 50
Lichtbericht 50
E
Erschienen im November 1995
Published in November 1995
Die Hagia Sophia
in Istanbul
gehört zu den
Meisterwerken
des Byzantinismus.
Abgesehen von
ihrer grandiosen
Architektur ist
sie eine einmalige Zeugin von
über l5 Jahrhunderten Menschheitsgeschichte.
Die beiderseits
des Kaisertors
aufgestellten
Marmorkrüge
mit einem
Fassungsvermögen von je 1200 l
sind ein
Vermächtnis des
Sultans Murad
III. Sie wurden
von den gläubigen Moslems
für die rituelle
Waschung, den
„Abdest“,
verwendet.
Hellenistischen
Ursprungs wurden sie in den
Ruinen von Pergamon gefunden, wo sie, mit
Olivenöl gefüllt,
der Massage von
Sportlern dienten. Doch mag
letzteres auch
nur eine Legende
sein.
The Hagia
Sophia in Istanbul is one of the
masterpieces of
Byzantine art.
Apart from the
grandeur of its
architecture, it
is a unique
testimony to 15
centuries of
human history.
The marble vessels, each with a
capacity of
1,200 litres are
a legacy of Sultan Murad III.
They were used
by devout Moslems for the
ritual ablutions,
the “abdest”. Of
Hellenistic origin, they were
found in the
ruins of Pergamon where
according to
tradition they
were once filled
with olive oil
for massaging
the athlete.
1
2-3
4-9
10
11
12-13
14-17
18-19
20-23
24-25
26-33
34-35
36-37
38-39
40-42
43
44
45
46-51
52-53
54-57
58-61
62-65
66-67
68-71
72-73
In der St. Stephans
Basilika, der größten
Kirche von Budapest,
setzen Oseris Strahler
Lichtakzente innerhalb
der natürlichen Grundbeleuchtung. S. 24-25
In St. Stephen‘s Basilica, the largest church
in Budapest, Oseris
spotlights set light
accents within the
natural ambient illumination. S. 24-25
Inhalt
Contents
Zum 50. Heft
About the 50th issue
Zum 50. Heft
Blitzlichter
Hagia Sophia, Istanbul
ERCO Prag und Budapest
Ein Buchladen in Prag
Villa Portheimka, Prag
Maiselsynagoge, Prag
Feszty Körkép - das Panorama der Landnahme der Ungarn
BKD- Bank, Budapest
St. Stephans Basilika, Budapest
Energieeffiziente Beleuchtung - eine
Herausforderung für Lichtplaner und
Leuchtenhersteller
Lucy - Licht zum Sehen, Licht zum Hinsehen
Lucy Arbeitsplatzleuchten
Zenit
Neue Arbeit, neues Licht
11 Grundsätze für eine energieeffiziente
Beleuchtung
Fokus:Beleuchtungsstärken am Arbeitsplatz
Doppelfokus:
Arbeitsplatzleuchten
Design, der ausdauernde Versuch, ein Produkt richtig zu machen
Four to One- Studio
Akmerkez Shopping Mall, Istanbul
Garanti Bank, Istanbul
Das Alte China, Villa Hügel, Essen
Esterházy- Ausstellung in Eisenstadt,
Burgenland
Mercedes-Benz, Dresden
Schlußlichter
About the 50th issue
Keylight
Hagia Sophia, Istanbul
ERCO Prague and Budapest
A bookshop in Prague
Villa Portheimka, Prague
The Maisel Synagogue, Prague
Feszty Körkép - the Conquest of Hungary
panorama
BKD Bank, Budapest
St. Stephens Basilica, Budapest
Energy-efficient illumination - a challenge
to lighting designers and manufacturers of
luminaires
Lucy - Light to see, light to look at
Lucy Task lights
Zenit
New work, new light
11 Principles of energy-efficient illumination
Focus: Illuminance levels for task lighting
Double focus: Workstation luminaires
Design: the abiding effort to achieve the
best in a product
Four to One-Studio
Akmerkez Shopping Mall, Istanbul
Garanti Bank, Istanbul
Ancient China, Villa Hügel, Essen
Esterházy Exhibition in Eisenstadt,
Burgenland
Mercedes-Benz, Dresden
Backlight
Irgendwie wurde eine Lösung für die Aufgabe
gesucht, Lichtinformationen zu vermitteln.
Der Katalog ließ nicht genügend Platz, und
Anzeigen unterlagen noch größeren, sprich
engeren Beschränkungen. So entstand die
Idee, Informationshefte zum Thema Licht Lichtberichte also - zu entwickeln. Otl Aicher
half bei den ersten Ausgaben mit Rat zur
Typographie, Fotografie und Schreibe. Der
Lichtbericht machte seinen Weg, gewann an
Statur, wurde besser, wandelte sich und fand
sich akzeptiert.
Architektur und Licht, besonders Lichtarchitektur, prägen die Hefte, nunmehr das
fünfzigste in Folge; mal mit Beispielen
großer, wegweisender Gebäude, mal mit
bescheidenen Räumen, denen eine gute
Lichtplanung Glanz und Qualität verleiht.
icht irgendeine Glitzerwelt vorzustellen
war das Ziel, sondern eine Welt guter Lichtlösungen, die helfen, nach Einbruch der Dunkelheit normal oder festlich, fröhlich oder
feierlich, gefesselt oder gelangweilt, intensiv
oder entspannt die Umgebung wahrzunehmen. Der Lichtbericht ist dabei vorsätzlich
subjektiv, da er nur Projekte zeigt, an denen
ERCO - tunlichst maßgeblich - beteiligt ist
(ein paar wenige Ausnahmen sollen die Regel
bestätigen).
Das Redaktionsteam muß mit Minibesetzung die Arbeit bewältigen und freut sich
über das Lob, das ab und an von Empfängern
gespendet wird. Eine repräsentative Befragung der Leser durch eine Telefonagentur
ergab vor einiger Zeit, daß 80 % (!) der Lichtberichtadressaten die Hefte sammeln. Das
hat uns stolz gemacht und uns ermutigt, die
Arbeit mit hohem Qualitätsanspruch fortzusetzen.
Das vorliegende Heft ist etwas kräftiger als
sonst, das liegt an der Jubiläumszahl, die
einen größeren Umfang zuläßt. Heft 51, wir
versprechen es, wird wieder das normale
Seitenzahlmaß einhalten.
Some time ago there was a perceived need
to find a way of imparting information
about light and lighting. The catalogue did
not offer enough space, and there were
even greater - that is to say, tighter restrictions on advertising. And so evolved
the idea of developing a periodical dealing
with the subject of light; in other words, a
“Lichtbericht“ (light report). The late Otl
Aicher assisted with the first issues, providing advice on typography, photography
and texts. And so Lichtbericht made its
way, gaining is stature, undergoing improvements and changes, and finding increasing acceptance.
Architecture and light, in particular
lighting architecture, have characterized
the issues - this one being the 50th in succession - from the beginning. Sometimes
large, trailblazing buildings are featured;
at other times modest individual rooms are
used as examples, the common denominator being that proficient lighting design
has lent both destinction and quality.
The objective was not to present some
realm of glitter and glamour. Instead, the
aim was to show a world of superior solutions to specific lighting problems that
help after darkness falls, in perceiving
one‘s surroundings, whether festive,joyous
or ceremonial, whether captivated or
bored, intensive or relaxed. In its coverage
Lichtbericht is deliberately subjective in
that it only shows projects in which ERCO
is involved - preferably in a leading role.
(One or two exeptions should prove the
rule.)
The editorial work has to be done by a
“miniteam“ that cannot help but be
delighted whenever readers comment
favourably. Not long ago a telephone survey conducted by an independent agency
revealed that 80 % (!) of all those receiving
Lichtbericht collect their issues. This is a
source of both pride and encouragement
for us, and we are resolved to carry on,
striving for even higher standards of quality.
This present issue is somewhat bulkier
than usual. But it is a jubilee edition, and
this, we feel, is sufficient reason for the expanded volume. We promise that issue 51
will return to the usual number of pages.
Neue Arbeit - neues
Licht: Funktional gestaltete Leuchten wie
Lucy und Zenit passen
sich formal den unterschiedlichsten Umgebungen an. S. 34-42
New work - new light:
functionally conceived luminaires like
Lucy and Zenit fit
effortlessly into very
different ambiences.
S. 34-42
Fotos/Photographs:
Archiv (44, 52-53), Michel Claus (3), Patrick Gallegos (73),
Dennis Gilbert (26), Barry Hannaford (73), Hans Hansen
(36-38, 39, 45), um Hedrich/ Hedrich- Blessing (73), Marc
Izikowitz (1, 62—65), Toshio Kaneko (72), Thomas Kohnle (U2,
34-35, 27, 31, 45, 51, 66-67), Juan Pablo Lira (73), Thomas
Mayer (U2, 2,10-25,31,32,68-71, U4), Nick Meres (73),
Nakasa & Partners (2, 3), Robert Pisano (73), Timm Rautert
(27), Dirk Reinartz (U1, 2,4-9,27,28,30,32,33,54-61),
Christian Richters (2), Alexander Ring/ERCO (1, 26, 39), Steve
Rosenthal (72), Doug Salm (72), Bob Shimer/Hedrich-Blessing
(72), John Sutton Architectural Photography (73), Hector y
Jorge Verdecchia S.A. (72), Adrian Vilicescu Photography (72),
Paul Warchol Photography (72), Christopher Wesnofske (73),
Bernhard Widmann (3), Jens Willebrand (3)
In Dresden laden die
neue Mercedes-Benz
Niederlassung und die
neue E-Klasse zum
doppelten Staunen ein.
S. 68-71
In Dresden, the new
Mercedes-Benz sales
and service centre
and the new E-class
series invite double
admiration. S. 68-71
Übersetzung/Translation: Paul Bendelow, Jan Klingemann, David
Magee
© 1995 ERCO
Printed in Germany, Druckhaus Maack
58507 Lüdenscheid, 6509511
Klaus J. Maack
Zur 50. Ausgabe zum 1.
Mal im Bild: das Team.
Von links: Rüdiger
Ganslandt, Text und
Kolumne
Fokus/Doppelfokus;
Andrea Rayhrer,
Recherche, Fotoredaktion und Dokumentation; Britta Osthaus,
Text; Hugo Zöller, Grafik, Layout und Typographie; nicht im Bild,
aber dafür in Farbe auf
dieser Seite oben links
der Chefredakteur und
Cheflayouter und Herausgeber.
In this 5Oth edition, a
first-time picture of
our team. From left to
right: Rüdiger Ganslandt, text and columns Focus/Double
focus; Andrea Rayhrer, research, picture
editor and documentation; Britta Osthaus,
text; Hugo Zöller,
graphics, layout and
typography; not in
this picture but top
left on this page and
in colour: our editorin-chief, chef layout
man and publisher.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
1
Blitzlichter
Key light
Apothekenmuseum
Prag
Vor über 150 Jahren in
der Nerudova Straße
angesiedelt, ist die traditionsreiche, ehemalige Apotheke „Zum
goldenen Löwen“ heute ein Pharmazeutisches Museum, das der
Prager Architekt Pavel
Kolibal gestaltet hat.
BMW Showroom Tokio
In einem zeitlosen,
technischen Erscheinungsbild präsentiert
sich der neue BMW
Showroom in Tokio
(Arch. Zintzmeyer &
Lux AG, Zürich). Emanon Scheinwerfer setzen den Ausstellungsbereich in Szene.
Saitama Arts Theater,
Tokio
Das Saitama Arts Theater, Tokio (Architekturbüro Koyama Atelier
Tokio) besteht aus vier
einzelnen Theatern,
deren Individualität
Maßgabe des Gesamtkonzeptes ist. Die
Eröffnung war im
Oktober 1994.
ING Bank, Budapest
Mit der Realisierung
eines Bank- und Versicherungsgebäudes in
Budapest hat die
Architektengruppe
Mecanoo in Zusammenarbeit mit Savany
& Partners aus Budapest bewiesen, wie alte
und neue Architektur
harmonieren kann.
2
BMW showroom,
Tokyo
A timeless yet technological impact is
made by the new
BMW showroom in
Tokyo (architects:
Zintzmeyer & Lux
AG, Zurich). Emanon
projectors set the scene for the display
zone.
Saitama Arts Theatre, Tokyo
The Saitama Arts
Theatre, Tokyo (architects: Koyama Atelier,
Tokyo) houses four
separate theatres;
their individual
design underlies the
total concept. The
opening took place in
October 1994.
ING Bank, Budapest
In their execution of a
banking and insurance building in
Budapest, the Mecanoo group of architects in cooperation
with Savany & Partners from Budapest,
have shown how well
old and new architecture can harmonise.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Sakura City Museum
Das City Museum von
Sakura in Japan befindet sich in einem historischen Gebäude, das
von Sakakura Associates, Osaka umgebaut
wurde. In dem 4 m
hohen Ausstellungsraum kommen Eclipse
Strahler für 150W
Halogen-Glühlampen
zum Einsatz.
DKNY, London
Ein technisches Ambiente findet der Kunde im DKNY vor, einem
Oberbekleidungsgeschäft in London, realisiert von dem New
Yorker Architekten
Peter Marino. Auf drei
geräumigen Etagen
entschied man sich für
eine Beleuchtung mit
Eclipse Strahlern für
PAR 56, 300 W Lampen. Entlang der Rolltreppen sind Emanon
Scheinwerfer mit bauseitigem Wandausleger
montiert, die außerdem mit einem Doppelmagazin für Gobos
und Filter ausgestattet
sind. Eröffnet wurde
das DKNY im Oktober
1994.
Pharmacy Museum,
Prague
Established in Nerudova Street for over
150 years and rich in
tradition, the former
“Golden Lion“
apothecary is now a
pharmaceutical
museum, designed by
the Prague architect
Pavel Kolibal.
DKNY, London
Customers of the
DKNY, a clothing store in London, find
themselves in a technological ambience
conceived by the New
York architect Peter
Marino. Eclipse spotlights for PAR 56
300W lamps were
chosen to light the
three spacious floors.
Mounted on the wall
alongside the escalators are cantilevered
Emanon 150 projectors fitted with gobos
and filters. DKNY
opened its doors in
October 1994.
Vega Casino, Istanbul
In einer extravaganten,
klassischen Art präsentiert sich das neue
Vega Casino im Holiday
Inn Hotel in Istanbul.
Realisiert wurde das
Projekt nach ca.
10wöchiger Bauzeit
von Tabanlioglu Architecture & Consulting
Ltd.
Sakura City Museum
The City Museum of
Sakura in Japan is
housed in a historic
building which has
been remodelled by
Sakakura Associates,
Osaka. Eclipse spotlights for 150W tungsten-halogen lamps
are used in the 4 m
high exhibition space.
Vega Casino, Istanbul
An extravagant classic style was chosen
for the new Vega
Casino in Istanbul‘s
Holiday Inn Hotel.
The project was completed in approx. 10
weeks‘ construction
time by Tabanlioglu
Architecture & Consulting Ltd.
Waterloo Terminal
London
Der Tunnel unter dem
Ärmelkanal erforderte
den Bau eines neuen
Bahnhofs, der die zahlreichen Passagierzüge
abfertigt: Nach dreijähriger Bauzeit wurde der
Internationale Bahnhof
Waterloo in London
1993 fertiggestellt. Mit
der Planung wurde das
Londoner Architekturbüro Nicholas Grimshaw & Partners beauftragt. Das 400 m lange,
raupenähnliche Gebäude aus Glas und Stahl
bildet einen starken
Kontrast zum ursprünglichen Bahnhof aus den
20er Jahren. Für die
Lichtplanung war das
Büro Lighting Design
Partnership aus London
verantwortlich.
Suntory Museum,
Osaka
Das in der Osakabucht
von Tadao Ando erbaute Suntory Museum
stellt mit seiner
kegelförmigen Gebäudeform ein außergewöhnliches Bauwerk
dar. Der Standort wurde bewußt am Meer
gewählt: So soll das
Museum die Verbindung zwischen Mensch
und Wasser wiederbeleben und darüber hinaus als kultureller
Stützpunkt zwischen
der Osakabucht und
dem Seto- Inlandsee
dienen. Zur Beleuchtung des Foyers wurden Downlight- Wandfluter mit einem
Abblendwinkel von 40°
eingesetzt.
Waterloo Terminal,
London
The Channel Tunnel
necessitated the building of a new station to
cope with the many
passenger trains.
Waterloo International Station was completed in London in
1993 after a 3-year
building period. Planning was undertaken
by the London architects‘ office Nicholas
Grimshaw & Partners.
The 400 m long, caterpillar-like building of
glass and steel stands
in strong contrast to
the original station
from the 1920s. Lighting Design Partnership of London were
responsible for the
lighting design.
Suntory Museum,
Osaka
Designed by Tadao
Ando, the Suntory
Museum in Osaka Bay
with its conical form
is a highly individual
building. The marine
location was deliberately chosen. The
museum is intended
to revive the link between humanity and
water and to serve as
a cultural base between Osaka Bay and
the Seto Inland Sea.
Downlight-washlights with a cut-off
angle of 40° were
chosen to illuminate
the foyer.
Rijksmuseum van
Oudheden, Leiden
Mit einer neuen Innenraumgestaltung (Arch.
Jowa B.V., Amsterdam)
präsentiert das Rijksmuseum van Oudheden
in Leiden die Dauerausstellung der Niederländischen Archäologie.
Durch die Entfernung
der Wand und Deckenverkleidungen wurde
die ursprüngliche
Architektur wieder
sichtbar gemacht. Für
die differenzierte
Ausstellungsbeleuchtung setzte
das verantwortliche
Londoner Lichtplanungsbüro Lighting
Design Partnership
Optec Wandfluter,
Optec Niedervoltstrahler und Starpoint
Downlights ein.
Rijksmuseum van
Oudheden, Leiden
The Rijksmuseum van
Oudheden in Leiden,
which houses a permanent exhibition of
Dutch archaeology,
now has a newly designed interior (architect: Jowa B.V., Amsterdam). Removal of
the panelling from
walls and ceiling has
revealed the original
architecture. The varied exhibition lighting, designed by the
London planning
office Lighting Design
Partnership, makes
use of Optec wallwashers, Optec lowvoltage spotlights and
Starpoint downlights.
Galerie Gmurzynska in
Zug
In einem malerischen
Stadtteil des Schweizer
Ortes Zug liegt die Galerie Gmurzynska. Sie
wurde Ende 1994 unter
der Federführung des
Innenarchitekten O.
Zoll aus Zug fertiggestellt. Zum Einsatz
kamen u. a. Eclipse und
Optec Strahler.
Galerie Gmurzynska
in Zug
The Gmurzynska gallery is located in a picturesque part of the
Swiss town of Zug. It
was completed at the
end of 1994 under the
supervision of local
interior designer 0.
Zoll. Eclipse and Optec
spotlights are used for
illumination.
Joseph, London
Die Joseph Bekleidungsgeschäfte sind für ihre
minimalistische Inneneinrichtung bekannt.
Auch die vom Architekten David Chipperfield
gestaltete Londoner
Filiale in der Old Bond
Street präsentiert sich
in einem sachlichen,
von poliertem Edelstahl
und Holz geprägten
Ambiente. Die Lichtplanung wird von einer
bewußt auf niedrigem
Niveau gehaltenen Allgemeinbeleuchtung
bestimmt, aus der die
präsentierten, hochwertigen Produkte
durch Lichtakzente
wirkungsvoll hervorgehoben werden. Für eine
natürliche Grundbeleuchtung sorgt hierbei
ein Oberlicht. Die ausgestellten Kleidungsstücke werden im
warmweißen Licht von
Optec Wandflutern und
Strahlern für HalogenGlühlampen präsentiert; eine zusätzlich
akzentuierte Rückwand
führt die Kunden
optisch durch das
Geschäft.
Joseph‘s, London
The Joseph clothing
stores are known for
their minimalist interior decoration. Designed by the architect David Chipperfield, the London
establishment in Old
Bond Street has a
typically functional
ambience, featuring
high-grade burnished
steel and wood. The
lighting design deliberately aims for a
low level of general
lighting in which the
high-quality products
displayed are effectively emphasised
with light accents.
Natural background
illumination is provided by a skylight. The
articles of clothing on
display are presented
in warm white light
from Optec wallwashers and spotlights
for tungsten halogen
lamps, while an
accentuated back wall
optically leads the
customer through the
shop.
Kurhaus Bad Dürrheim
Im Zuge der Neugestaltung des Kurparks von
Bad Dürrheim anläßlich
der Landesgartenschau
1994 wurden umfangreiche Erweiterungsund Umbaumaßnahmen
am Kurhaus vorgenommen. Glanzstück des
Kurhauses ist der vom
Büro Auer +Weber+
Partner konzipierte gläserne Wintergarten, der
an das bereits vorhandene Restaurant angegliedert wurde. Die
Glaswände des Wintergartens sind vollständig
zusammenfaltbar, so
daß eine fließende Erweiterung zur Terrasse
ermöglicht wird. Die Allgemeinbeleuchtung
erfolgt durch Pendeldownlights für HalogenGlühlampen.
Kurhaus Bad Dürrheim
In the course of reorganizing the spa park
at Bad Dürrheim for
the regional garden
show in 1994, considerable extensions and
remodelling measures
were carried out at the
Kurhaus (spa centre).
The piéce de résistance
is the glass winter garden (designed by the
Auer + Weber partnership), which was integrated into the existing restaurant. The
glass walls of the winter garden can be folded back completely to
allow an uninterrupted
transition to the terrace. General lighting is
provided by pendant
downlights for tungsten-halogen lamps.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
3
Hagia Sophia, Istanbul
„Von Licht und Sonnengeflimmer ist sie übervoll; man möchte sagen, daß der Raum nicht
von außen durch das Sonnenlicht erhellt
wurde, sondern den Glanz aus sich selbst
habe, solch ein Übermaß von Licht ist über
das Heiligtum ergossen.
Prokopios, griech. Geschichtsschreiber am
Hof Justinians 1.
Die Wirkung ist perfekt, der Eindruck überwältigend. Wie definieren, was das Auge
nicht zu fixieren vermag? Ein architektonisches Meisterwerk, das die Entmaterialisierung zelebriert, ein Gotteshaus, das durch
abstrakte Licht- und Raumwirkungen die
Vision einer göttlichen Welt suggeriert. Wer
einmal die Hagia Sophia in Istanbul betreten
hat, begreift, was spirituelle und materielle
Sublimierung bedeutet.
Als Symbol der Macht und Herrlichkeit des
byzantinischen Kaiserreichs von Justinian 1.
532 n. Chr. nach dem Sieg über die Rebellen
des Nike-Aufstands erbaut, diente die Hagia
Sophia nicht nur als corpus politicum mysticum, sondern sollte ebenfalls das kaiserliche
Anrecht auf die irdische Stellvertretung Gottes inszenieren und behaupten.
Als Basilika mit Kuppel konzipiert, besitzt
die Hagia Sophia ein großes Mittelschiff,
zwei Nebenschiffe (Nord und Süd) sowie
westlich zwei Narthexe. Doch weniger die
architektonische Grundform als das Ausmaß
und die technischen Geniestreiche machen
diese Kirche so einzigartig und beispielhaft.
Vom Refektorium des Kiewer Höhlenklosters
Petschersk über die Markuskirche von Venedig
bis zu Bauten aus jüngerer Zeit wie Frank Lloyd
Wrights Verkündungskirche in Milwaukee hat
sie die Nachwelt dauerhaft fasziniert und
maßgeblich beeinflußt. So könnte man meinen, Wrights Ausspruch zur Architektur des
20. Jahrhunderts beinhalte gleichzeitig eine
Hommage an die Hagia Sophia: „In der wahrhaftig modernen Architektur verschwindet
4
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
das Gefühl von Oberfläche und Masse in Licht
oder in Werkstoffen, die Licht mit Stärke verbinden.“ Architektonischer Höhepunkt im
wahrsten Sinne des Wortes ist die außergewöhnliche Kuppel im Zentralbau. Mit einem
Durchmesser von 33 m und einer Gesamthöhe
von 56 m müßte sie eigentlich mit einer erdrückenden Monumentalität im Raum stehen.
Doch das Gegenteil ist der Fall, „wie an einer
goldenen Kette vom Himmel herabhängend“
(Prokopios) scheint sie über allem zu schweben. Mit Hilfe von Pendentifen lastet sie auf
vier äußeren Bogengerüsten, die ihrerseits von
vier gigantischen Pfeilern aus Stein und Blei
getragen werden. Den inneren Wänden und
fast transparenten Marmorsäulen kommt bei
der Stabilität einzig eine untergeordnete Rolle
zu. Dem menschlichen Auge vermitteln sie
somit den Eindruck einer nichtlastenden
Raumschale. Umherschweifend, das Detail
suchend, verliert sich der Blick im Lichtermeer,
das eine Größenbestimmung erst recht unmöglich macht. Die Entmaterialisierung glückt
dank einer Aufgipfelung des Lichtes zur Kuppel hin. Von den dunklen Mantelräumen über
die hellen Emporen zu den lichtdurchfluteten
Fensterreihen der Schildwände kulminiert es in
der Kuppel. Vierzig voneinander getrennte
Fenster am Kuppelansatz öffnen die Tiefenperspektive und lösen die optische Schwere in
einen schwebenden Lichtraum auf. Goldmosaike mit schräg gesetzten Glaswürfeln und
unterschiedlichen Silber- und Goldschichten
versetzen das Licht in Vibration, leiten es über
zu den vielfarbigen, polierten Vertäfelungen
Die Erkenntnis der
byzantinischen Baumeister Isidor von Millet und Anthemios von
Tralleis, natürliches
Licht als essentielles
Bauelement zu erachten, führte dazu, daß
die Hagia Sophia zu
einem der größten
Meisterwerke der Baugeschichte wurde. Eine
dezente, aber akzentuierte Unterstützung
durch künstliches Licht
hilft, diese einmalige
Intensität und Schönheit zusätzlich hervorzuheben.
Thanks to the perception by the Byzantine
builders Isidore of
Miletus and Anthemius of Tralles that
natural light could be
treated as an essential
element of architecture, the Hagia Sophia
became one of the
great masterpieces of
architectural history.
Discreet but carefully
targeted support from
artificial lighting helps to accentuate the
church‘s unique
intensity and beauty.
und Säulen aus Marmor, die es aufnehmen
und reflektieren.
Nur noch wenige frühbyzantinische BuntMosaike sind im Endonarthex erhalten. Die
herausragendsten Mosaike stammen aus der
Epoche zwischen dem 9. bis 14. Jahrhundert:
in der Kuppel die Cherubim als Teil einer Theophanie, in der Apsis der Christusknabe auf dem
Schoß der Jungfrau Maria mit Engeln, über der
Kaisertür Leo VI. zu Füßen Christi. Letztes
Zeugnis spätbyzantinischer Bildkunst ist eine
Deesis an der Ostwand der Südgalerie. Mit
außergewöhnlicher Lebendigkeit und Ausdrucksstärke wenden sich die Jungfrau Maria
und Johannes der Täufer an Jesus Christus, um
Fürbitte für die Menschen zu sprechen.
Mit der Eroberung Konstantinopels durch
die Türken wurde die Hagia Sophia 1453 zur
Moschee geweiht. Doch gerade ihre Konzeption einer abstrakten, auf eine mystische
Lichtwelt konzentrierten Darstellung der göttlichen Sphäre rettete sie vor dem Ikonoklast.
Einzig die Gesichter der Engel im Zwickel der
Vegetabiles Rankenwerk und ornamentaler Schmuck an Wänden und Bogenfeldern
nehmen das Licht als
reflektierende Flächen
auf.
Organic designs and
ornamention on the
walls and arches act
as light reflectores.
Das Mosaik der Gottesmutter mit dem Christusknaben in der Apsis
entspricht dem Symbol
der Inkarnation. Seitlich von den Fenstersimsen sorgen zwei
Eclipse Strahler für
NiedervoltHalogenlampen für die
akzentuierte Beleuchtung dieses byzantinischen Meisterwerkes.
The mosaic in the
apse of the Mother of
God with the Christchild is a symbol of
the Incarnation. Two
Eclipse spotlights for
low-voltage halogen
lamps set at the side
of the windowsills
highlight this Byzantine masterpiece.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
5
Die kostbaren Goldmosaiken in den
Seitenflügeln werden
durch Uplights an Hitrac Stromschienen
aus der umgebenden
Dunkelheit hervorgehoben.
The precious gold
mosaics in the aisles
stand out from the
darkness around
them, accentuated by
uplights on Hi-trac
light structures.
Kuppel wurden wegen des islamischen Bilderverbots mit Ziergoldmedaillen verdeckt.
Gleichfalls wurde das Kuppelkreuz gegen
eine Inschrift des Korans ausgetauscht: „Im
Namen Gottes, des Erbarmers, des Barmherzigen. Gott ist das Licht des Himmels und der
Erde“.
Ob christliches Gotteshaus, islamisches
Gebetshaus oder staatliches Museum, die
Geschichte und auratische Entwicklung der
Hagia Sophia folgt letztendlich demselben
metaphorischen Ziel wie die sphärische Architektur: der Sublimierung von Glaube und
Geist. Denn nicht umsonst bedeutet heilige
Weisheit im Griechischen Hagia Sophia.
Karen Rudolph
Je zwei Eclipse Strahler
von den oberen Galerien heben die Plastizität
der Marmorkrüge hervor. Das Bodenmosaik
der Krönungsstätte
byzantinischer Kaiser
benötigte eine exaktflächige Ausleuchtung.
Hierfür wurde ein Emanon Profilscheinwerfer
mit Konturenschieber
verwendet.
6
Pairs of Eclipse spotlights from the upper
galleries accentuate
the three-dimensionality of the marble ritual
vessels. The floor mosaic of the coronation
dais of the Byzantine
emperors required precise surface illumination. Here, an Emanon
projector with contour
slide was employed.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
7
Hagia Sophia, Istanbul
“It is overflowing with light and sparkling
sun; one could say that, rather than the
interior being lit by sunlight from outside,
it creates its own lustre, such is the abundance of light flooding this holy place.“
Procopius, Greek historian at the court of
Justinian I
Wo eine Wandmontage
möglich ist, erfolgt die
Beleuchtung der Mosaiken
durch Trion Uplights.
Where wall-mounting is
possible, the mosaics are
illuminated by Trion
uplights.
Eclipse Strahler für
Niedervolt-Halogenlampen setzen brillante Lichtakzente und
garantieren eine optimale Farbwiedergabe,
z. B. auf der
außergewöhnlich ausdrucksstarken und farbintensiven Deesis
rechts, die als einer der
letzten Höhepunkte
spätbyzantinischer
Mosaikkunst gilt.
8
Eclipse spotlights for
low-voltage halogen
lamps provide brilliant light accents and
ensure optimum
colour rendition, eg.
of the unusually expressive and colourful
deesis (right), considered to be one of
the final masterpieces
of Late Byzantine mosaic art.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
The effect is perfect, the impression overwhelming. How can one define what one‘s
eyes cannot take in? An architectural masterpiece celebrating dematerialization, a
house of God suggesting through abstract
effects of light and space the Vision of a
divine world. Anyone who has ever entered the Hagia Sophia in Istanbul can grasp
the meaning of spiritual and material
sublimation.
Built in 532 AD, as a symbol of the
power and grandeur of the Byzantine
Empire of Justinian I after his victory over
the rebels of the Nike Uprising, the Hagia
Sophia was to serve not only as a corpus
politicum mysticum but to manifest and
assert the imperial claim to be God‘s representative on earth.
Conceived as a domed basilica, the
Hagia Sophia has a wide nave, two side
aisles (north and south) and two narthexes
on the western side. However, it is not so
much the basic architectural form as the
dimensions and technical strokes of genius
that make this church so unique and exemplary. From the refectory of Kiev‘s Pecherskaya Lavra (Monastery of the Caves) to St.
Mark‘s in Venice to more recent buildings
such as Frank Lloyd Wright‘s Church of the
Annunciation in Milwaukee, the Hagia
Sophia has exercised enduring fascination
and considerable influence. Wright‘s
words on 20th century architecture might
well be construed as paying simultaneous
homage to the Hagia Sophia: “In true
modern architecture... the sense of surface
and mass disappears in light or fabrications that combine it with strength“.
A high point of the architecture in the
truest sense is the extraordinary dome over
the central space. Considering its diameter
of 33 m and total height of 56 m, one
would expect an impression of oppressive
monumentality, but in fact the opposite is
the case. “As if suspended from heaven on
golden chains“ (Procopius), it appears to
float over everything. With the aid of
pendentives it rests on four external arches
which are supported by gigantic piers
made of stone and lead. The inner walls
and the almost translucent-looking marble
pillars play a subordinate role with regard
to stability. In fact they give the impression of a non-loadbearing enclosure ofspace. Look-ing around and searching for
detail, one‘s eyes arc dazed by a veritable
sea of light which makes it quite impossible to perceive dimensions. The crescendo
of light towards the dome produces a sense
of dematerialization as it grows from the
dark, lower spaces to the brighter galleries
to the brilliance of the window-pierced
lunettes, culminating in the dome itself.
The forty windows perforating the base of
the dome open up the perspective and dissolve the optical mass into a floating lightspace.
Gold mosaics with sharply-angled tesserae and varying layers of silver and gold
make the light shimmer, beaming it
towards the multicoloured, polished panels
and the marble pillars which reflect it
back.
Only a few Early Byzantine coloured mosaics have been preserved, in the endonarthex. Most of the mosaics to be seen are
from the period between the 9th and 14th
centuries: in the dome, cherubim as part of
a theophany, in the apse, the Christ-child
on the Virgin Mary‘s lap with angels and
over the imperial door, Leo VI at Christ‘s
feet. The last example of Late Byzantine
pictorial art is a deesis on the east wall of
the south gallery. With unusual liveliness
and expressiveness, the Virgin Mary and
John the Baptist appeal to Jesus Christ to
intercede on behalf of mankind.
In 1453, following the conquest of Constantinople by the Turks, the Hagia Sophia
was converted into a mosque. And it was
thanks to its conception of representing
the divine sphere abstractly, as a mystical
world of light, that it was saved from destruction by iconoclasts. Only the faces of
angels in the spandrels of the dome were
masked with decorative gold medallions
because of the Islamic prohibition of representational art in a religious context. The
dome crucifix was also replaced by an inscription from the Koran: “In the name of
Allah, the Compassionate, the Merciful.
Allah is the light of the heavens and the
earth”.
The Hagia Sophia houses an unusually
large collection of religious and historical
relics and other objects, which have inspired the most amazing legends and myths
over the course of the centuries. Part of the
skull and the left hand of John the Baptist
are reputed to be preserved in the treasury
of the Topkapi seraglio. A fragment of stone saved from the Theodokos church of
Ayvansaray when it was destroyed by fire
is said to contain a handprint of the Virgin
Mary, while a “sweating pillar“ at the
northwestern end of the central space allegedly cured Justinian I of painful migraines and performed further miracles ever
since. The stories connected with the Hagia
Sophia go right back to the first apocalypse: the wood used for the imperial door is
said to have come from Noahs Ark.
Fantastic and exaggerated though much
of this cult of devotional objects may be, it
ultimately follows the same abstract and
metaphorical aims as the ethereal architecture: the sublimation of faith and spirit. It
is worth remembering that “Hagia Sophia“
is Greek for “holy wisdom”
Karen Rudolph
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
9
ERCO Prag
Ein Buchladen in Prag
Im September 1993 wurde die ERCO Verkaufsniederlassung in Prag eröffnet. Für sie
öffnet sich mit den europäischen Märkten
ein Kulturraum, der bedeutende Schauplätze
der europäischen Geschichte beheimatet.
Kunst, Handwerk und Architektur sind Zeugen von Kultur und Geschichte. Sie stellen
für die ERCO Lichtplaner ein Aufgabenfeld
dar, das gleichermaßen reizvolle wie auch
herausfordernde Projekte bietet.
Der Buchmacher Zdenek Krenek, sein Verlag
Aulos und der gleichnamige Buchladen in der
Michalská Straße in Prag bilden sprichwörtlich
eine Dreieinigkeit. Zdenek Krenek, unter anderem der Autor zweier Poesiesammlungen, ist
leidenschaftlicher Buchverleger, aber kein
gewöhnlicher, durchschnittlicher, wie er stets
betont. Er wolle anspruchsvolle Bücher herausgeben - Bücher, anspruchsvoll in bezug auf
Gestalt und Inhalt, die nicht nur bibliophile
Menschen zufriedenstellen und ansprechen.
Die Öffentlichkeit scheint allmählich diese
Einstellung zu honorieren. So hat Zdenek Krenek mit seinen Büchern dank ihrer modernen
Darstellung und Konzeption im letzten Jahr
einige bedeutende Preise im Wettbewerb um
das schönste Buch erworben. Für Zdenek Krenek, den Buchmacher und Buchverleger der
anspruchsvollen Bücher, ist diese Anerkennung sicherlich eine Freude, aber auch
zugleich eine Verpflichtung, noch schönere
September 1993 saw the opening of
ERCO‘s sales office in Prague. Access to
eastern European markets goes hand in
hand with the opening up of a cultural
sphere which is home to many important
venues in European history. Eastern Europe‘s art, crafts and architecture bear witness to its culture and history and present
ERCO lighting designers with a field of
activity full of fascinating projects.
Der Herr im Hause:
Václav Kubela, Mann
der ersten Stunde,
führt die Prager Niederlassung alleine. Er
ist zuständig für Lichtplanung, Kundenberatung und Organisation. Einige
beispielhafte Resultate
seiner Arbeit werden
auf den folgenden Seiten präsentiert.
ERCO Budapest
Ebenfalls seit September 1993 ist ERCO mit
einem eigenen Büro in Budapest vertreten.
Der ERCO Niederlassung mangelt es nicht an
geschichts- und kulturträchtigen Projekten.
Likewise since September 1993, ERCO has
been represented in Budapest by its own
office. This branch of ERCO has had no lack
of major historical and cultural projects.
Das Verkaufsbüro liegt
im Erdgeschoß eines
100 Jahre alten, zentral
gelegenen Bürgerhauses. Büroleiter László
Müller ist überwiegend
für Organisation und
Kundenbetreuung zuständig, während Mitarbeiter Verenz Haas
hauptsächlich
Lichtplanungen durchführt.
10
The sales office is on
the ground floor of a
100-year-old centrallysituated residential
house. Head of office
László Müller is mainly in charge of organization and customer
service while his colleague Verenz Haas
bears most of the responsibility for lighting design.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Master of the house
and man of the first
hour, Václav Kubela,
runs our Prague
branch on his own.
He is responsible for
lighting design, advising clients and oganization. Some good
examples of his work
are presented on the
following pages.
Städtische Einnahmequelle: für rechtwinklig zur Wand angebrachte Schilder, wie
das von ERCO, müssen
in Budapest Mietgebühren entrichtet werden.
A source of municipal
income: in Budapest,
fees are charged for
signs that project
from walls as ERCO‘s
does.
und bessere Bücher zu machen. Die Eröffnung des eigenen Buchladens in den ehemaligen Räumlichkeiten des berühmten Prager
Buchverlages Kramerius ist ein weiterer
Schritt in diese Richtung.
In den Jugendjahren war diese Leidenschaft
für Bücher allerdings für seine Umgebung
noch nicht so offensichtlich. Der junge Zdenek
beschäftigte sich mit allem, was mit Strom zu
tun hatte, baute Radios, tüftelte an elektrischen Maschinen herum, lernte schließlich,
kein Wunder, Elektriker und vertiefte seine
Kenntnisse durch ein Studium in Mohelnice. Es
folgte eine Zeit als Entwickler und Konstrukteur im Maschinenbau für die lederverarbeitende Industrie, erst in der Provinz, dann in der
Metropole Prag. Hier folgte der Wandel. Er
arbeitete in verschiedenen Redaktionen und
Kulturzentren, studierte an der Filmakademie
und wurde schließlich Buchverleger. Was ihn
denn zu diesem Wandel veranlaßt habe, ist
eine häufig an Zdenek Krenek gestellte Frage.
Er habe schon als kleiner Junge angefangen,
Gedichte zu schreiben. Das habe seine damalige Umgebung nur nicht bemerkt : „ich
habe immer die Poesie, die Literatur, die
bildende Kunst geliebt. In den Büchern
entdecke ich eine neue, unbekannte Welt!“
MOS
A bookshop in Prague
Publisher Zdenek Krenek, his publishing
house - Aulos - and the bookshop of the
same name in Michalská Street in Prague
form a veritable trinity. Zdenek Krenek, the
author inter alia of two volumes of poetry, is
a passionate - but not, as he always stresses,
a normal, average - publisher. His aim, he
says, is to bring out demanding books books of high quality with regards to both
content and production and made to satisfy
and attract not only bibliophiles. Gradually
a wider public appears to be paying tribute
to this philosophy. During the past year,
thanks to their modern appearance and conception, his publications have won some
important prizes in the field of beautiful
book production. For Zdenek Krenek, producer and publisher of high quality books,
such recognition is certainly gratifying, but
it also brings with it the obligation to produce still better and more beautiful books.
And the opening of his own bookshop, in
the former premises of the famous Prague
publishing house Kramerius, is a further
step in this direction.
In his early years, there was not much
evidence of his future passion for books.
As a boy, Zdenek was obsessed with everything to do with electricity, constructing
radio sets and tinkering around with all
sorts of electrical machines. Not surprisingly, he qualified as an electrician and
later deepened his knowledge of the sub-
ject through a degree in Mohelnice. He
went on to work in machine development
and design for the leather processing industry, first in the provinces and later in the
capital, Prague. And this is where he changed course, working in various editorial
departments and cultural centres, studying
at the film academy and finally becoming
a book publisher. What caused this change? -is a question often put to Zdenek Krenek. His response is that he first started
writing poems as a small boy - though no
one around him noticed at the time. “I‘ve
always loved poetry, literature and the fine
arts,“ he says, “In books I discover a new
and unknown world!“
MOS
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
11
Villa Portheimka, Prag
Tomás Zetek ist ein erfolgreicher Architekt. Mit
dem Atelier Zetek O‘ Neill (ZON) gewann er
unter anderem den ersten Preis beim Wettbewerb „Dulwich Picture Gallery“ unter mehr
als 600 Teilnehmern. Eine Beratertätigkeit in
Japan machte ihn zum Pendler zwischen London und Kobe. Der Grund, warum der gebürtige Prager wieder Kurs auf seine Heimatstadt nahm, waren zwei Freunde und die Villa
Blick vom ovalen
Hauptsaal in das Büro
der Chefsekretärinnen.
A view from the oval
main hall into the senior secretaries‘ office.
Unter dem Barockfresko „Bacchanalia“
mit mythologischen
Szenen von W. L. Reiner treffen sich heute
Politiker und
Geschäftsleute, aber
auch Dichter und Denker im ovalen Saal.
Beneath the baroque
“Bacchanalia“ fresco in
the oval hall, with its
mythological scenes by
W.L. Reiner, meetings
take place between
modern-day politicians
and businessmen, as
well as poets and philosophers.
12
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Portheimka. 1993 bekam er zusammen mit
Renata Figerova und Richard Kraus den Zuschlag zur Nutzung der Villa an der Ecke
Matousova- und Stefánik-Straße.
1725 hatte sich der bedeutende Barockarchitekt Kilian Ignaz Dientzenhofer das reizvolle Haus im Prager Stadtteil Smichov als
eigene Sommerresidenz gebaut. Den künstlerischen Schwerpunkt bildet die Gartenfront,
in der man ein Beispiel für die Auseinandersetzung Dientzenhofers mit dem Werk
Fischer von Erlachs sehen kann. Architektonischer Höhepunkt im Innern ist ein kleiner
ovaler Hauptsaal mit dem mythologischen
Deckenfresko „Bacchanalia“ von Wenzel
Lorenz Reiner. 1815 kauften die Brüder Porges das Lustschlößchen. Sie nutzten das Haus
nicht nur als Wohnsitz, sondern bauten im
Garten eine Textilfabrik, in der die erste
Dampfmaschine von Prag lief. Die geschäftlich erfolgreichen Brüder Porges waren auch
große Kulturmäzene und wurden für ihre
Verdienste in den Adelsstand erhoben. Da sie
aus Porto (Portugal) stammten, erhielten sie
den Adelsnamen „von Portheim“, und das
Haus heißt seither „Villa Portheimka“.
Geschäftlich erfolgreich und kulturell engagiert wollten auch Tomás Zetek und seine
Freunde sein und nannten ihre Firma nach
den ehemaligen Besitzern „Porges“. Porges ist
ein multikulturelles Unternehmen: Die Werbe- und Kulturagentur hat ihre eigene
Radiostation, eine Galerie, eine Cafeteria und
die TV- Film-Produktionsfirma NTV, die
Dokumentar- und Werbefilme herstellt. Im
Design-Studio wird nicht nur an Architekturund Innenarchitekturprojekten gearbeitet,
sondern auch an Möbel- und Produktdesign,
Werbekampagnen und Messeständen.
Mit der Ausstellung „Geniza“ öffnete am 3.
Mai 1995 die Villa Portheimka nach zweijähriger liebevoller Restaurierung ihre Türen
für das Publikum. Eine eindrucksvoll beleuchtete Brücke führt vom Eingang in die Galerie
im Erdgeschoß. In den Ausstellungsraum integriert ist der Radiosender Classic FM. Durch
eine schalldichte Glaswand kann man dem
Redakteur am Mischpult über die Schulter
schauen. Classic FM ist der einzige Sender in
der Tschechischen Republik, der 24 Stunden
klassische Musik und kulturelle Nachrichten
sendet. Über ein dezentes Lautsprechersystem
begleitet das Radioprogramm den Besucher
akustisch durch das Haus. In der variabel gestalteten Galerie oder im reizvollen ovalen
Saal sind, ganz in der Tradition der Brüder Porges, auch Kammerkonzerte möglich, die dann
natürlich von Classic FM live ausgestrahlt werden.
Thomas Mayer
Villa Portheimka, Prague
Tomás Zetek is a successful architect.
Among other awards, his Zetek O‘Neill
(ZON) atelier won the first prize in the
“Dulwich Picture Gallery“ competition,
competing against over 600 participants.
Consultancy work in Japan turned him
into a commuter between London and
Kobe. What drew him back to Prague, his
birthplace, were two friends and the Villa
Portheimka. In 1993, together with Renata
Figerova and Richard Kraus, he was granted the use of this villa on the corner of
Matousova and Stefánik Streets.
The notable baroque architect Kilian
Ignaz Dientzenhofer built this charming
house in Pragues Smichov quarter as his
summer residence in 1725. The main creative emphasis is on the garden facade, exemplifying Dientzenhofers preoccupation
with the work of Fischer von Erlach, while
the architectural highlight in the interior
Trion Deckenfluter sorgen für eine helle,
freundliche
Indirektbeleuchtung
der gläsernen Brücke.
In den angrenzenden
Bereichen erzeugen
Eclipse Strahler eine
dramatischere Lichtatmosphäre.
Durch eine schalldichte Glaswand kann man
dem Redakteur des
Radiosenders Classic
FM über die Schulter
schauen.
Trion ceiling washlights provide bright
and pleasant indirect
illumination of the
glass bridge. In the
adjacent areas, Eclipse spotlights create a
more dramatic lighting atmosphere.
Through a soundproof glass wall, visitors
can observe the programme presenter of
the “Classic FM“ radio
station at work.
is a small, oval main hall with its “Bacchanalia”, a mythological ceiling fresco by
Wenzel Lorenz Reiner. In 1815, the Porges
brothers acquired this little summer palace.
They not only lived in the house; they also
made use of the garden to build a textile
factory, in which Pragues first steam engine operated. Successful in the commercial field, the Porges brothers were also great
patrons of the arts and were raised to the
ranks of the nobility for their efforts. Since
they came from Porto in Portugal, they
were granted the title “von Portheim” and
the house has been known ever since as the
“Villa Portheimka“.
Tomás Zetek and his friends, who are also
striving for commercial success and cultural
commitment, have called their firrn “Porges“ after the former owners. Porges is a
rnulti-cultural enterprise: the advertising
and cultural agency has its own radio station, an art gallery, a cafeteria and the TV
and filrn production firrn N7[V~ which rnakes docurnentary and advertising films. The
design studio not only undertakes architecture and interior design projects but also
works on furniture and product design, advertising campaigns and trade fair stands.
After two years of painstaking restoration, the Villa Portheimka opened its doors
to the public on 3rd May 1995 with an exhibition entitled “Geniza”. A dramatically lit
bridge leads from the entrance into the ground floor gallery. Integrated into the exhibition space is the radio station “Classic
FM”; through a soundproof glass wall visitors can observe the programme presenter
at work. Classic FM is the only station in
the Czech Republic broadcasting classical
music and cultural news right around the
clock. In keeping with the tradition of the
Porges Brothers, chamber concerts are
sometimes given in the variable gallery
space or in the charming oval hall and they
are naturally broadcast live on Classic FM.
Thomas Mayer
Von links nach rechts:
Richard Kraus: Fernsehproduktionen und
Generaldirektor;
Renata Figerova: Leiterin von Classic FM
und Finanzdirektorin;
Tomás Zetek: Kreativdirektor, zuständig für
Design, Architektur,
Werbung, Galerie.
Left to right: Richard
Kraus: TV productions and General
Manager; Renata
Figerova: Head of
Classic FM and Financial Director; Tomás Zetek: Creative
Director, responsible
for design, architecture, advertising, gallery.
Zur Beleuchtung des
Rundfunkstudios dienen Optec Strahler für
Niedervolt-Halogenlampen.
The broadcasting studio is lit by Optec
spotlights for lowvoltage halogen
lamps.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
13
Maiselsynagoge, Prag
Starpoint Downlights
für Kaltlichtlampen
heben wirkungsvoll die
prachtvoll ausgestalteten Architekturelemente der Synagoge
hervor.
Starpoint downlights
for coolbeam lamps
effectively accentuate
the splendid architectural elements of the
synagogue.
14
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Prag, Alter Jüdischer Friedhof. Dicht an dicht
stehen die Grabsteine, ausgeblichen, verwittert. Eingemeißelte hebräische Schriftzeichen, in Stein verewigte Abbildungen von
segnenden Händen, Ritualgefäßen, Blumen
oder Tieren künden vom Schicksal der Menschen, die hier ihre letzte Ruhestätte fanden.
Da, in dem Wald der rund 12000 erhaltenen
Grabmale, das mit der ältesten Datierung: 25.
April 1493, Avigdor Karo, Dichter und
Gelehrter. Dort, legendenumwoben und hoch
geachtet, die Grabstätte des Hohen Rabbi
Löw, Jehuda Löw bar Bezalel, gest. 1609, dessen Name mit dem Mythos vom Golem
untrennbar verbunden ist. (Der Legende nach
rief Rabbi Löw den Golem, jenen künstlichen
Menschen aus Lehm, um
1580 ins Leben, um die Prager Juden vor den
Nachstellungen ihrer Feinde zu bewahren.)
Markus Mordechaj Maisel (1523-1601), Finanzier Rudolfs II. und Oberhaupt der jüdischen
Gemeinde, ein weiterer hier zu findender berühmter Name, der aus der Geschichte Prags
und seiner Juden nicht mehr wegzudenken ist.
Als Gründer der nach ihm benannten und als
Museum neu eröffneten, prachtvollen Synagoge sind seine Taten bis heute inschriftlich
belegt: „Erbaute das Heiligtum, den Tempel im
kleinen, Bäder und Spitäler. Hat mit Stein
gepflastert die Gassen in unserer Judenstadt.
Und hat gekauft einen Garten als Friedhof,
errichtet ein Haus zur Versammlung der Weisen.“
Es war die Regierungszeit Rudolfs II. (15761612), in der Maisel zum Wohle der ihm anvertrauten jüdischen Gemeinde wirkte. Das
Ghetto am rechten Ufer der Moldau, in dem
die Juden abgetrennt von ihrer christlichen
Umgebung hinter dicken Mauern hausten, war
schon zu seiner Zeit hoffnungslos übervölkert.
Enge, Feuchtigkeit und das ständige Gefühl
des Eingeschlossen- und Ausgestoßenseins
machten das Leben im Ghetto äußerst schwierig. In keinem anderen Stadtteil Prags konnten
Epidemien, Feuersbrünste oder Überschwemmungen größere Verheerungen anrichten als
gerade hier, wo die Menschen - in diesem
immerhin größten Judenviertel Europas - auf
engstem Raum zusammengepfercht leben und
die hygienischen Verhältnisse ohnehin ungemein schwierig waren. Doch so gern sie es vielleicht auch gewollt hätten, es war keinem
Juden erlaubt, das Ghetto zu verlassen.
Mordechaj Maisel, als Bürgermeister des
Judenviertels und Ratgeber des humanistisch
gesinnten Regenten mit besonderen Befugnissen ausgestattet, hatte einen Blick für die
Not der Menschen im Ghetto. So ließ er z. B.
auf eigene Kosten alle Gassen der Judenstadt
pflastern, rief ein Krankenhaus ins Leben und
erbaute ein öffentliches Bad. Daneben übernahm er die Finanzierung der Begräbnisbruderschaft und ließ den gesamten Rathausblock, der einem Großbrand zum Opfer
gefallen war, vollständig neu errichten. Seine
Synagoge, die er in der nach ihm benannten
Gasse als privates Bethaus ausgestalten ließ,
beherbergte von Anbeginn an einen reichen
Schatz synagogaler Textilien, Mäntel und Vorhänge. Kurz gesagt, das rudolfinische Prag
entwickelte sich unter Maisel und Rabbi Löw
als religiösem Oberhaupt zum Zentrum der
jüdischen Kultur in Europa. Trotz aller noch
immer bestehender Repressalien - Juden durften keinem Stand und keiner Zunft angehören, sich nicht frei bewegen... - wurde Prag von
Juden aller Nationen gerühmt als „Mutter in
Israel“ und Zufluchtstätte vieler Glaubensgenossen, die in anderen Ländern weit härteren
Bedrängnissen ausgesetzt waren.
Der Überlieferung nach war die Maiselsynagoge der prächtigste Renaissancebau
des Viertels, ein dreischiffiger, auf 20 Pfeilern
ruhender Saalbau. Beim verheerenden Brand
des Ghettos 1689 zerstört, wurde sie in kleinerer Form - von den 20 ursprünglichen Pfeilern blieben 14 erhalten - wiederaufgebaut,
1862-64 weiter verändert und zwischen 1893
und 1905 im Zuge der Sanierung des gesamten
Stadtviertels im neugotischen Stil zu neuer
Blüte gebracht. Bauelemente, die zu diesem
Zeitpunkt eingefügt wurden, waren u. a. ein
prachtvolles Rippengewölbe und großzügige
Emporen. Gleichzeitig wurde der Haupteingang von der Ost- auf die Westseite verlegt
und ein Vestibül ganz neu gestaltet. Nachdem
die Synagoge 1956 in den Besitz des Staatlichen Jüdischen Museums übergegangen war,
wurde schon 1963/64 eine sorgfältige Innenrestaurierung in Angriff genommen. Notwendig gewordene Reparaturmaßnahmen führten
1994 zu einer weiteren Sanierung unter der
Leitung der Prager Architekten Martin Vopálka
und Jana Heroutová. Bereits ein Jahr später, im
Juni 1995, konnten die Arbeiten - einschließlich umfangreicher Rekonstruktionsmaßnahmen - abgeschlossen werden.
Besonders hervorzuheben in diesem Zusammenhang, aufs Sorgfältigste in die Innenausstattung der Synagoge integriert, die Ausstellung „Geschichte der Juden in Böhmen und
Mähren“, die in höchstem Maße die Identität
des Hauses aufleben läßt. Daneben gehört eine
kostbare Sammlung synagogalen Silbers,
wertvoller Kult- und Kulturgegenstände wie
Thorazeiger, Leuchter, Kronen, Schilde und
Pokale zum festen Ausstellungsbestand des
zum Museum umgewandelten Gotteshauses.
Auffallend insbesondere die prachtvollen
Barock-, Rokoko- und Empire-Schilder für die
Thora sowie die silbernen Zeigestifte für die
Thora-Texte und die mit der Sabbatfeier verbundenen Gegenstände. Außer böhmischen
und mährischen Silberschmiedearbeiten des
17.-19. Jh. werden auch Meisterwerke aus Wiener, Augsburger und Nürnberger Werkstätten
gezeigt.
So kostbar und wertvoll die Sammlung in
der Maiselsynagoge auch ist, so grausam und
makaber die Hintergründe ihrer Entstehung:
War es doch im Zweiten Weltkrieg der erklärte Wille der nationalsozialistischen Machthaber, das seit 1906 bestehende jüdische
Museum Prags in ein „exotisches Museum
für die ausgerottete Rasse der Juden“ umzuwandeln. Sämtliche Synagogen wurden
geschlossen und in Lagerräume verwandelt,
die die beschlagnahmten Wertgegenstände
aus jüdischen Privathaushalten und ganzer
Kultusgemeinden aufzunehmen hatten. Unzählige Kostbarkeiten und einzigartige historische Dokumente kamen auf diese Weise in
Prag zusammen und gehören heute, wie die
Silberschmiedearbeiten in der Maiselsynagoge, zum Bestand des Staatlichen Jüdischen
Museums.
So ist Prags Geschichte mit seinen Juden,
bedingt durch Holocaust, Emigration und
Assimilation, heute vor allem eine, die sich im
Museum abspielt. Vom Ghetto, das 1893 aus
hygienischen Gründen abgerissen wurde, blieben sechs Synagogen, das Rathaus und der
Friedhof - übrigens der älteste Europas, der die
Zeit der Naziherrschaft weitgehend unbeschadet überstanden hat. Nur die großen Namen
auf den Grabsteinen und die kostbaren Ausstellungsstücke des Museums erinnern daran,
wie reich und vielfältig jüdisches Leben hier
einmal war.
Für ERCO bestand die schwierige Beleuchtungsaufgabe darin, einerseits die historische
Architektur in der Maiselsynagoge zur Geltung
zu bringen, um die Identität des Hauses zu
betonen, auf der anderen Seite jedoch auch
die kostbaren Exponate in den Schränken und
Vitrinen ins rechte Licht zu setzen. Mit Starpoint Downlights für Niedervolt-Halogenreflektorlampen (Kaltlicht), Castor und
Compar Strahlern aus dem Niedervolt-Programm sowie Eclipse Deckenflutern gelang es,
diesen unterschiedlichen Anforderungen an
die Beleuchtung gerecht zu werden: Hervorhebung der Architekturelemente, detailgetreue Ausleuchtung der Exponate und
gleichmäßige, dezente Deckenbeleuchtung.
Monika Salzmann
Klein, unauffällig,
dezent, dennoch von
großer Effektivität:
Castor Strahler fügen
sich problemlos in die
historische Architektur
der Synagoge ein und
ermöglichen gleichzeitig eine differenzierte
Akzentbeleuchtung
der Exponate.
Small, unobtrusive
and discreet, but
highly effective:
Castor spotlights fit
in harmoniously with
the historic architecture of the synagogue
while at the same
time providing subtle
accent illumination of
the exhibits.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
15
The Maisel Synagogue,
Prague
Prague - the Old Jewish Cemetery, where
the tombstones, faded and weathered,
stand closely crowded together. Their chiselled Hebrew characters and images
immortalized in stone of praying hands,
ritual vessels, flowers or animals bear
witness to the lives of those who found
their last resting place here. Here, in this
forest of some 12,000 remaining tombstones, is the one with the oldest date: 25th
April, 1493 - Avigdor Karo, Writer and
Scholar. And there, wreathed in legend and
highly venerated, the gravestone of Rabbi
Löw, Jehuda Löw bar Bezalel, died 1609,
whose name is inseparably linked with the
legend of the golem. (Rabbi Löw is said to
have brought this artificial creature made
of clay to life in about 1580 in order to
protect the Jews of Prague from persecution by their enemies). Markus Mordechai
Maisel (1523-1601), financier to Emperor
Rudolf II and head of the Jewish community, is another famous name to be found
here - one that is inextricably linked with
the history of Prague and its Jews.
Founder of the splendid synagogue that
bears bis name and which has recently
been reopened as a museum with completely new lighting by ERCO, Maisel‘s good
deeds are still commemmorated in the
inscription: “Built the synagogue - The
Temple in miniature, baths and hospitals,
paved the streets of our Jewish quarter
with stone. And purchased a garden for a
cemetery, erected a house for assembly of
the elders”.
It was during the reign of Rudolf II
(1576- 1612) that Maisel worked for the
good of his Jewish community. In his time,
the ghetto on the right bank of the Moldau,
in which the Jews lived behind stout walls,
separated from their Christian surroundings, was already hopelessly overcrowded. The cramped conditions, the damp,
the desolation and the constant feeling of
being both shut in and shut out made life
in the ghetto extremely hard. In no other
quarter of Prague did epidemics, fires and
floods wreak more damage than here, where the inhabitants of what was Europe‘s
largest Jewish quarter lived at such close
quarters and in such wretched hygienic
conditions. Much though some may have
wished to go, it was forbidden to leave the
ghetto. Mordechai Maisel, who as mayor of
the Jewish quarter and adviser to the
humanistically-inclined regent enjoyed
certain privileges, was sensitive to the afflictions of the ghetto-dwellers. To mention
but a few of his improvements, he had the
streets of the Jewish quarter paved at his
own expense, set up a hospital and opened
a public bathhouse. He also undertook the
financing of the burial brotherhood, and
had the entire town hall complex, which
had been burned down in a conflagration,
completely rebuilt. From the very beginning, his synagogue, which he had furnished as a private house of prayer in the street named after him, contained a wealth of
synagogue cloths, robes and curtains. In
short, in the time of Maisel and Rabbi Löw
as the religious head, Rudolfian Prague developed into the centre of Jewish culture in
16
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Schriften für die Ewigkeit: Schon immer war
jüdisches Leben strengen religiösen Gesetzen unterworfen.
Scripture for eternity.
Jewish life was
always subject to
strict religious laws.
Wie alle Synagogen
(griech.: Versammlung)
war auch die Maiselsynagoge nicht nur
Versammlungsstätte
für den jüdischen Gottesdienst, sondern
auch Zentrum des
gesellschaftlichen
Lebens, der Erziehung
und Bildung.
Eclipse Deckenfluter
beleuchten gleichmäßig ihr imposantes
Rippengewölbe.
Like all synagogues
(Gk.“assembly“), the
Maisel Synagogue was
not only a place of
assembly for Jewish
services, but also a
centre of social life,
education and training.
Eclipse ceiling washlights provide uniform
illumination of the
impressive rib vaulting.
Vor dem Zweiten Weltkrieg fanden in der
Maiselsynagoge Gottesdienste im
reformierten Stil statt.
Selbst eine Orgel wurde eingebaut. Heute
macht die in ihr untergebrachte Sammlung
vor allem mit herausragenden Silberschmiedearbeiten aus
Böhmen und Mähren
bekannt.
1956, the synagogue came into the possession of the State Jewish Museum and in
1963/64 careful restoration of the interior
was undertaken. Necessary repair work
was the reason for further renovation in
1994 carried out under the direction of the
architects Martin Vopálka and Jana Heroutová, Prague. This work, including extensive reconstruction measures and preparation of the attic rooms for new use, was
completed just a year later, in June 1995.
Of particular interest in this context is the
exhibition on “The History of the Jews in
Bohemia and Moravia“ which has been
sensitively integrated into the interior
decoration of the synagogue and makes an
enormous contribution to reviving the
identity of the building. All the exhibits
are on show in wooden showcases and
cabinets, the forms of which blend well
with the architecture and interior decoration of the synagogue. The permanent exhibition items in this place of worship converted into a museum also include a
valuable collection of synagogal silver precious ritual and decorative objects such
as Torah pointers, candelabra, crowns,
breastplates and goblets. Particularly
remarkable are the splendid baroque, rococo and Empire breastplates for the Torah,
the silver pointers for the Torah texts and
ritual utensils for the Sabbath service. As
well as Bohemian and Moravian silverwork from the 17th to 19th centuries,
masterpieces from Vienna, Augsburg and
Nuremberg workshops are also displayed.
Precious and valuable though the Maisel
Synagogue collection certainly is, the
background to its origin is dreadfully cruel
and macabre - for it was the declared will
of the Nazi authorities during the Second
World War that Pragues Jewish museum,
first opened in 1906, should be converted
into an “exotic museum for the exterminated race of the Jews”. All synagogues were
closed and used as warehouses to store the
valuables corifiscated from Jewish private
homes and whole communities after their
owners had been deported to the concentration camps. This is how countless treasures and unique historical documents
came to Prague and now, like the silverwork in the Maisel Synagogue, belong to
the State Jewish Museum.
Due to the Holocaust and to emigration
and assimilation, Jewish history in Prague
is now largely confined to the museum. All
that remained of the ghetto, which was
demolished for sanitary reasons in 1893,
were six synagogues, the town hall and the
Jewish cemetery - which is the oldest in
Europe and survived the period of Nazi
rule without much damage. Now, only the
great names on the tombstones and the
precious exhibits in the museum are still
here to remind us how rich and varied
Jewish life here once was.
ERCO was faced with the difficult lighting task of, on the one hand, accentuating
the historic architecture in the Maisel
Synagogue to emphasise the buildings
identity while, on the other hand, paying
full attention to the valuable exhibits in
the cabinets and display cases. Using Starpoint downlights for low-voltage halogen
reflector lamps (coolbeam), Castor and
Compar spotlights from the low-voltage
range and Eclipse ceiling washlights, it
was possible to do justice to these different
requirements, achieving emphasis of the
architectural elements, precision lighting
of the exhibition items and subdued but
uniform ceiling illumination.
Monika Salzmann
Prior to the Second
World War, services
in the Maisel Synagogue were in the reformed style. There was
even an organ built
in. Now it is famous
for its museum
collection, above all
for outstanding Bohemian and Moravian
silverwork.
Europe. In spite of all the continuing
repression - Jews were still forbidden to
belong to any profession or guild or to
move around freely - Prague was still
famous among the Jews of all nations as
the “Mother in Israel“, a refuge for many of
their faith who were exposed to even more
severe conditions in other countries.
The Maisel synagogue is reputed to have
been the most splendid Renaissance building in the quarter, a hall with three naves
and twenty pillars. Destroyed in a terrible
ghetto fire in 1689, it was rebuilt - though
in a more modest form, with only 14 pillars, altered again in the years 1862-64
and later, between 1893 and 1905, in the
course of rebuilding measures in the whole
quarter, given new vitality in a neo-Gothic
style. Building elements incorporated at this
time included splendid ribbed vaulting and
generous galleries. At the same time, the
main entrance was changed from the east to
the west side and a new vestibule added. In
Silberne Kronen, die
einst die Spitze von
Thora-Behältern zierten. Damals wie heute
bildet das Verlesen der
Thora, im engeren Sinne die fünf Bücher
Mose, im weiteren die
Texte der Heiligen
Schrift insgesamt, das
Zentrum jedes jüdischen Gottesdienstes.
Silver crowns that
once embellished the
top of Torah containers. Now, as in the past,
the reading of the Torah - often restricted to
the Pentateuch, the
five books of Moses,
but more broadly speaking the entire Hebrew
Bible - is dentral to
every Jewish service.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
17
Feszty Körkép - the Conquest
of Hungary panorama
Lighting design: Lisys, Budapest
Feszty Körkép - das Panorama
der Landnahme der Ungarn
Lichtplanung: Lisys, Budapest
18
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Entstanden im Fieber des Millenniums, das
heißt, des Jahrestages der tausendjährigen
Landnahme, verewigt das Feszty- Rundbild,
ungarisch Feszty Körkép, jenen Moment der
ungarischen Geschichte, als der Landesherr
Arpád sein Volk nach der Schlacht bei Munkács am Ende des 9. Jahrhunderts in seine
heutige Heimat führte.
Der Maler des Feszty- Panoramas, Arpád
Feszty, sah während seiner Studienreise in
Paris zum ersten Mal Rundbilder, und begeistert von dem Anblick - machte er
selbst ehrgeizige Pläne. Zur Verwirklichung
des gigantischen Gemäldes - beinahe 120
Meter lang und 15 Meter hoch - bildete sich
wegen der hohen Kosten eine Gesellschaft
zur Förderung der Idee. Unter der Mitwirkung
von zeitweise bis zu 20 Malern wurde das
Kunstwerk in kaum zwei Jahren fertiggestellt
und im Jahre 1894 in Budapest eingeweiht.
Während der Belagerung von Budapest im
Jahre 1944 wurde das Rundbild durch Bombeneinwirkung schwer beschädigt, konnte
jedoch nach erfolgter Auslagerung vor weiteren Zerstörungen bewahrt und in seiner
Substanz weitgehend gerettet werden. Ende
der 80er Jahre fiel die Entscheidung, Feszty
Körkép im historischen Gedenkpark von
Opusztaszer bei Szeged neu zu errichten, und
man begann mit der Restauration des Rundbildes. Dies geschah unter der Mitwirkung
der beiden renommierten polnischen Restaurateure Stanislav Filipiak und Ryszard Wójtowicz, die sich zuvor bereits große Verdienste
und fachliche Anerkennung bei der Restauration des Panoramabildes der Schlacht von
Raclawice in Wroclaw/ Polen erworben hatten.
Eine besondere und lichttechnisch sehr
interessante Lösung wurde ebenfalls für die
Beleuchtung des Feszty Panoramabildes entwickelt. Ein Ziel war es, eine möglichst
gleichmäßige vertikale Lichtverteilung auf
der bei einem Panoramabild üblichen nach
innen gewölbten Leinwand zu erreichen. Das
andere und ebenso wichtige Ziel mußte es
sein, diesen visuellen Eindruck einer gleich-
mäßigen Verteilung des Lichtes auch im plastischen Vorfeld des Panoramas und im Übergang vom Vorfeld zur eigentlichen Leinwand
zu gewährleisten. Das erste Ziel wurde
erreicht durch zwei jeweils paarweise hintereinander und parallel zum Verlauf des Rundbildes montierte Wandfluter für Leuchtstofflampen. Der gleichmäßige Lichteindruck
des plastischen Vorfeldes und des Überganges zur Leinwand wird gewährleistet durch
die ebenfalls parallel zum Rundbild montierten Optec Fluter für 150 W Halogen-Metalldampflampen, die ihr Licht präzise auf das
plastische Vorfeld und das untere Drittel der
Leinwand richten. Durch die Kombination
von Optec Flutern und Wandflutern für
Leuchtstofflampen kann hier der sonst häufig zu beobachtende dunklere Helligkeitseindruck im unteren Drittel eines Panoramabildes verhindert werden und weicht
einem gleichmäßigen, dem Tageslicht ähnlichen Lichterlebnis, der Lichtintensität des
Bodens in freier Natur durchaus nicht
unähnlich.
Der Betrachter, der in der Mitte des
Raumes und damit im Mittelpunkt des Panoramas steht, ist beeindruckt von der Gewaltigkeit und Größe der An- und Umsicht, aber
auch von der Professionalität der plastischen
und bildnerischen Darstellung, der natürlichen Licht- und Raumwirkung, der authentischen Geräuschkulisse sowie der täuschend
echten Geruchswelt.
Er läßt seinen Blick durch die Berglandschaft der Karpaten bei Munkács schweifen
und fixiert schließlich die verkohlten, ruinenhaften Reste eines abgebrannten Hauses. In
der Ferne hört er noch die Schreie der vorbeiziehenden Krieger. Das Licht der Nachmittagssonne bedeutet ihm, daß das Schwerste
des Tages bereits überstanden ist, er atmet
tief ein und spürt den kohleartigen Geruch
des abgebrannten Holzes tief in seinen
Nasenflügeln.
MOS
Created in the heat of millenium fervour,
one thousand years after the conquest, the
Feszty Panorama (Feszty Körkép in Hungarian) immortalizes the moment in Hungarian history when the tribal chieftain
Arpád, after the Battle of Munkács in the
late 9th century, led his people to their present home.
The creator of the Feszty Panorama,
Arpád Feszty, inspired by seeing his first
painted panoramas in Paris during a study
tour, began to make his own ambitious
plans. In order to cover the considerable
costs involved in the realisation of this
gigantic painting - nearly 120 metres long
and 15 metres high - a society for its promotion was formed. With sometimes no
less than 20 painters employed on it, the
work was completed in just under two
years and unveiled in Budapest in 1894.
When Budapest was under siege in 1944,
the panorama was severely damaged in
bombing raids, but it was saved from further damage and substantially preserved by
being removed to safekeeping. In the late
1980s, it was decided to erect the Feszty
Körkép in the historic memorial park of
Opusztaszer near Szeged and work was
started on its restoration. This was carried
out with the aid of two well-known Polish
restorers, Stanislav Filipiak and Ryszard
Wójtowicz, who had already rendered a
great service and earned recognition
among specialists through their restoration
of the “Battle of Raclawice”, a panorama
painting in Wroclaw in Poland.
A special and very interesting lighting
solution was developed for illumination of
the Feszty Panorama. One aim was to
achieve the greatest possible uniformity of
vertical light distribution on the painting
which like most panoramas is on a concave
canvas. Another equally important aim
was to ensure that this visual impression of
uniform light distribution should also apply to the three-dimensional foreground
and to the transition from this to the actual
canvas. The first aim was achieved through
pairs of wallwashers for fluorescent lamps
fixed one behind the other and parallel to
the curve of the panorama - while the
impression of uniform illumination of the
three-dimensional foreground and the
transition to the canvas was achieved by
means of 150 Watt Optec floodlights for
metal halide lamps, also mounted parallel
to the panorama, directing their light precisely on to the foreground and the lower
third of the canvas. Thanks to the combination of Optec floodlights and wallwashers for fluorescent lamps, the frequentlyencountered impression of less brightness
in the lower third of a panorama painting
has been avoided here. Instead there is a
feeling of uniform illumination, rather like
daylight - similar, in fact, to the light
intensity of the ground in natural surroundings.
As an observer standing in the middle of
the room and thereby in the centre of the
panorama, one is impressed by the grandeur and size of the allround view, and
also by the professionalism of the three
and two-dimensional representation, the
natural effect of the light and space, the
realistic sound effects and the genuineseeming odours. As one‘s gaze roves across
the mountain landscape of the Carpathians
near Munkács, it is ultimately caught by
the charred ruins of a burnt-out dwelling.
In the distance one can still hear the cries
of warriors riding away. The afternoon
sunlight indicates that the worst of the day
is already over. Taking a deep breath, one‘s
nostrils are stung by the acrid odour of
burnt wood.
MOS
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
19
Die Zugangswege von
den zentral im Atrium
gelegenen Aufzügen
zu den einzelnen
Büroeinheiten werden
von Downlights für
Niedervolt-Halogenlampen beleuchtet.
BKD- Bank, Budapest
Architekten: Fitzroy Robinson International,
Budapest, in Zusammenarbeit mit
Peter Janossy Studio, Budapest
From the lifts, centrally situated in the
atrium, the walkways
to the individual office units are lit by
downlights for lowvoltage halogen
lamps.
Mitte der 80er Jahre häuften sich die Gutachten und Prognosen von Ökonomen über die
wirtschaftliche Lage der kommunistischen
Länder. Pointiert führten sie die wachsenden
Mißstände auf, Inflation, Staatsverschuldung,
stagnierende Löhne, die rapide zunehmende
Zahl derer, die unter der Armutsgrenze lebten.
Ende 1988 tauchte zum ersten Mal der direkte
Vergleich mit Ländern der Dritten Welt auf,
Parallelen wurden offensichtlich. Der wirtschaftliche Kollaps und der endgültige Zusammenbruch waren nicht mehr aufzuhalten.
So erlebte zum Beispiel Ungarn allein in den
Jahren 1985 bis 1988 die Verdoppelung seiner
Staatsverschuldung. Erstaunlich nur, daß
Schlagworte wie „Perestroika“, „Sozialismus
mit menschlichem Antlitz“ oder „Wir sind das
Volk“ als Ausdruck des Wunsches nach Freiheit
und Selbstbestimmung allerorts zum Hauptargument der „friedlichen Revolutionen“ von
1989 mutieren. Dabei mögen humanistische
Gründe zwar die Fähigkeit besitzen, einen
begonnenen Prozeß voranzutreiben, können
doch niemals dessen Initialimpuls sein. Mitten
in der Euphorie waren es abermals Wirtschaftsexperten, die auf die gravierenden Probleme der Zukunft, auch sozio-politischer
Natur, aufmerksam machten. Wie sollte in
Ländern wie Ungarn die Privatisierung von
1043 staatlichen Unternehmen mit 1258000
Angestellten vonstatten gehen? 80 % der
nationalen Industrieproduktion wurden vom
ungarischen Staat kontrolliert. Wie ließe sich
die Monopolstellung umstrukturieren und
abbauen? Fragen über Fragen, die nur eines
sicher klarstellten: mit eigenen Mitteln würde
es keinem ehemaligen COMECON-Staat gelingen, der wirtschaftlichen Misere zu entfliehen.
Ausländische Investoren werden den Wiederaufbau unterstützen müssen. Doch braucht es
hierfür zwei grundlegende Garantien: politische Stabilität und eine Vertrauensbasis, mit
der sich arbeiten läßt.
Die Erfolgschancen der einzelnen Länder werden sehr unterschiedlich bewertet. Ungarns
Annäherung an den Westen seit der Wirtschaftsreform 1984 erleichterte in der Nachvor zwei Jahren die BKD- Bank gegründet.
Ihren Hauptsitz nahm sie in Budapest in einem
neobarocken Gebäude der Jahrhundertwende.
Für die Restaurierung und Modernisierung des
denkmalgeschützten Gebäudes wurde ein
Architekturwettbewerb ausgeschrieben, dem
eine Bedingung beigefügt wurde, die auf den
ersten Blick erstaunen mag: der Sieger mußte
sich bereit erklären, in Budapest eine Filiale zu
eröffnen. Bekannt für ihr kulturelles Engagement, wünschten Dresdner Bank und Banque
wendezeit die Geschäftskontakte. Schon
während des letzten Jahrzehnts gehörte
Ungarn, laut einem Gutachten der Vereinten
Nationen, zu den Pionieren in Sachen Gemeinschaftsunternehmen zwischen Ost und West.
Von den 168 zwischen 1972 und 1987 gegründeten Joint-ventures in Osteuropa arbeiteten
110 Unternehmen in Ungarn.
Im Zusammenschluß von Banque Nationale
de Paris, Dresdner Bank und der ehemals staatlichen Kereskedelmi és Hitel Bank wurde
20
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Nationale de Paris über ihr eigenes noch fortdauerndes Projekt hinaus, daß sich in Budapest
ein kompetenter Partner für Fragen der Architektur, aber auch des Denkmalschutzes, ansiedelt.
In Zusammenarbeit mit dem einheimischen
Peter Janossy Studio präsentierte das Architekturbüro Fitzroy Robinson International ein
Konzept, bei dem der 3500 m2 große Innenraum des Gebäudes so weit wie möglich entkernt und neu strukturiert wurde. Eine
Deckenintegrierte
Downlights passen
sich unauffällig in die
klare Architektur der
Schalterhalle ein.
Durch die Bestückung
mit kompakten
Leuchtstofflampen
wird eine wirtschaftliche Beleuchtung erzielt.
Ceiling-integrated
downlights fit unobtrusively into the
clear architecture of
the banking hall.
Compact fluorescent
lamps guarantee
energy-efficient illumination.
klare Differenzierung zwischen alter Bausubstanz und modernen Bauelementen sollte den
großzügig-pompösen Charakter des Neobarocks hervorheben und in Szene setzen. Da
ursprünglich kein repräsentativer Eingangsbereich vorhanden war, versetzte man
die nichttragenden Wände im Erdgeschoß
dergestalt, daß jeder Besucher direkten Einblick auf die Bankschalterhalle und den Originaltreppenaufgang erhält. Eigentlich sollte
das Treppenhaus für die Installation eines Aufzuges verwendet werden. Wegen der Denkmalschutzauflagen war dies nicht möglich.
Nun befinden sich die Aufzüge im spektakulären Kernstück des Bankhauses. In einem
monolithischen Kubus untergebracht, führen
sie vom ehemaligen Lichthof über holzverkleidete Passerellen zu den einzelnen Etagen.
Eine komplizierte Glaskonstruktion mit einer
Spannbreite von 20 m schuf aus dem wenig
nutzbaren Lichthof ein großzügiges Atrium.
Einem modernistischen Pavillon gleich ragt die
Bankschalterhalle in das Atrium hinein:
Lichtblick und gleichzeitig optimale Lösung
für die Unterbringung von 14 Büroeinheiten.
Über Solarzellen gespeiste elektronische Sonnenblenden regeln im Sommer den Helligkeitsgrad im Atrium und die 34,4 mm starken
Doppelscheiben halten dem Schneedruck im
Winter stand.
Die größte Aufmerksamkeit galt der optimalen Raumnutzung. 150 Bürozellen mußten
in dem Gebäude untergebracht werden. Da es
keine Möglichkeit der regelrechten Aufstockung einer weiteren Etage gab, entschied man,
die typische überdimensionale Deckenhöhe zu
nutzen, um eine vierte Etage einzuziehen. Dies
erforderte allerdings die Konstruktion einer
neuen Stahldachstruktur. Doch noch immer
reicht der Platz nicht aus. Während in einer
zweiten Bauphase die Tiefgaragen hinzugefügt werden, plant die BKD- Bank schon jetzt
in unmittelbarer Nähe die Errichtung eines
zusätzlichen Bürogebäudes von 2500 m2.
Ganz im Sinne des historischen Umfeldes wurde die Außenfassade von Jahrzehnte altem
Putz und Farbresten befreit. Zum Vorschein
kam ein dekoratives Wechselspiel aus Stein
und Ziegelstein.
Dieses ganzheitlich durchdachte Architekturprojekt dient nicht allein als Beispiel optimaler Arbeitsbedingungen und Repräsentationszwecke, sondern beweist aufgrund
seines besonderen Standortes, daß eine neue
Ära von Gemeinschaftsunternehmen zwischen Ost und West begonnen hat.
KR
Eine stählerne Glasdachkonstruktion und
die Beleuchtungstechnik von Uplights,
Wandflutern, Downlights und Bodenflutern verwandelten
einen ungenutzten
Lichthof in eine lichtdurchflutete Architektur - tagsüber wie
auch nachts.
A steel and glass roof
construction and the
lighting technology
of uplights, wallwashers, downlights and
floor washlights have
transformed an unused courtyard into an
architectural space
fonded with light
both in the daytime
and at night.
Trion Uplights für
kompakte
Leuchtstofflampen
sind prädestiniert für
eine wirtschaftliche
Indirektbeleuchtung.
Ihre Konzeption zielt
auf eine lichttechnische Optimierung von
Wirkungsgrad und
Lichtverteilung.
Trion uplights for
compact fuorescent
lamps are ideal for
energy-efficient indirect illumination.
They are designed for
optimum light output
ratio and distribution.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
21
Die komplexe
Architektur des Treppenhauses mit ihren
historischen Gewölbebögen wird durch
Deckenfluter hervorgehoben; Streulicht
sorgt hierbei gleichzeitig für eine indirekte
Allgemeinbeleuchtung.
BKD Bank, Budapest
Architects: Fitzroy Robinson International
Budapest, in cooperation with
Peter Janossy Studio, Budapest
Lighting design: Ove Arup & Partners,
London
In the mid 1980s, there were a great many
expertises and forecasts by economists on
the economic situation of the Communist
countries. They stressed growing mismanagement, inflation, national debt, stagnating wages and the rapidly increasing number of those living below the poverty line.
In late 1988, direct comparisons began to
be drawn with Third World countries - and
the parallels were becoming obvious. Economic failure and the final collapse could
no longer be arrested. In Hungary, for
example. the national debt doubled between 1985 and 1988. It is only astonishing
that slogans like “Perestroika”, “Socialism
with a human face” and “We are the people”, expressing the desire for freedom and
selfdetermination, everywhere appeared to
be the main reason for the “peaceful revolution”.Humanistic motives may be capable of speeding up processes which are
already underway but never constitute the
initial impulse. In the midst of all the
euphoria it was once again economic
experts who drew attention to the serious
problems of the future, including those of
a socio-political nature. In countries like
Hungary, how was privatisation of 1,043
state-owned enterprises with 1,258,000
employees to be achieved? 80 % of national industrial production was controlled
by the Hungarian state. How was such a
monopoly to be dismantled and restructured? One question after another, with only
one clear answer:
that no former COMECON country could
succeed in escaping economic distress by its
own efforts. Foreign investors would be
needed to support economic reconstruction.
Evaluation of the chances of success for
the individual countries varies considerably. The opening-up of Hungary towards
the West after the 1984 economic reforms
facilitated business contacts in the postCommunist period. According to a United
Nations report, Hungary had been one of
the pioneers in the matter of joint East/
West ventures over the past decade. Of the
168 joint ventures established in Eastern
Europe between 1972 and 1987, 110 were
enterprises working in Hungary.
Two years ago, the Banque Nationale de
Paris, the Dresdner Bank and the former state bank Kereskedelmi és Hitel together set up
the BKD Bank. Its headquarters is in a neobaroque building in Budapest, built at the
turn of the century. An architecture competition for the restoration and modernization
of this protected building had one initially
rather surprising stipulation: the winner
was obliged to declare the intention of setting up a branch office in Budapest. Known
for their cultural commitment, the Dresdner
Bank and the Banque Nationale de Paris
were keen, over and above their continuing
project, for the establishment in Budapest of
a competent partner in matters of architecture and conservation.
In cooperation with the locally-based
Peter Janossy Studio, the British architect‘s
office Fitzroy Robinson International pre22
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Downlights folgen der
geschwungenen Kontur des Flurverlaufs. In
den angrenzenden
Büroräumen sorgen CL
Leuchten für eine wirtschaftliche und funktionale Beleuchtung.
The complex
architecture of the
staircase with its
historic vaulting is
accentuated by ceiling washlights; at
the same time, diffused light provides for
indirect general illumination.
47 Piktogrammleuchten wurden in die
Architektur der BKDBank integriert. Durch
die Transparenz der
Leuchten tritt das
Objekt an sich in den
Hintergrund, ohne die
Erkennung der eigentlichen Information zu
reduzieren.
47 pictogram
luminaires were integrated into the architecture of the BKD
Bank. Thanks to their
transparency, the
luminaires themselves are unobtrusive
while the actual
information remains
clear.
Bodenfluter gewährleisten eine sichere Beleuchtung von Verkehrswegen ohne ablenkende
Lichtwirkungen, wie hier
im Innenbereich des Atriums.
Floor washlights provide
safe illumination of
walkways without glare,
as here in the inner area
of the atrium.
Downlights follow the
curve of the hall. In
the adjoining office
units, CL luminaires
provide economical
and functional
illumination.
Die Intensität der
Wandfluter setzt in
Abendstunden
erstaunliche Lichteffekte. Sie akzentuieren
die Tiefenperspektive
des Atriums.
After dark, the intense light of the
wallwashers produces
astonishing effects. It
accentuates depth of
perspective of the
atrium.
sented a concept foreseeing maximum restructuring of the 3,500 m2 interior of the
building. The lavishly pompous character of
the neo-baroque style was to be set off and
accentuated by means of a clear differentiation between the old parts and the
modern elements of the building. Since the
Original building lacked a representative
entrance, the non-loadbearing walls of the
ground floor were shifted so as to present
visitors with an immediate view of the banking hall and the original staircase. It had
been planned to use the stairwell for the
installation of a lift but due to conservation
conditions this was not possible. The lifts
are now to be found in the spectacular core
area of the bank. Accommodated in a rectangular monolith, they move from the former courtyard to the various floors through
wood-panelled shafts. A generous atrium
has been created out of the former, scarcelyutilisable courtyard by means of a complex
glass construction with a span of 20 m.
Resembling a modernistic pavilion, the banking hall projects into the atrium - visually
exciting and at the same time an optimum
solution for accommodating 14 office units.
In summer, solar-operated electronic blinds
regulate the degree of brightness in the atrium, while in winter, the 34.4 mm, double
glazing stands up well to pressure from
snow.
A great deal of attention was paid to optimum utilisation of space. A total 150 office
units had to be accommodated. Since there
was no possibility of extending upwards, it
was decided to make use of the potential
space provided by the typically high ceilings
of the original building to create another
floor. This meant building a new steel roof
structure. However, there is still not sufficient space for the bank; following a second
building phase for the construction of an
underground garage, the BKD Bank is now
planning to erect an additional office building with an area of 2,500 m2 in the immediate neighbourhood.
In keeping with the historic environment,
the street facade was freed from the remains
of old paint and stucco, thus revealing an
attractive interplay of bricks and natural
stone.
This project, carefully conceived as a unity, not only serves as an example for optimum working conditions and representational purposes, it also, by reason of its specific
location, demonstrates that a new era of
joint ventures between East and West has
begun.
KR
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
23
Die mächtige Kuppel und die beiden Türme der
Pfarrkirche St. Stephan, im Volksmund Basilika
genannt, ragen weit über das Pester Häusermeer hinaus. 4150 Quadratmeter beträgt die
Grundfläche der Kirche. Über 8500 Personen
bietet der Kirchenraum Platz. Eine 96 Meter
hohe Zentralkuppel, zwei 80 Meter hohe Türme, ein 86 Meter langes und 55 Meter breites
Hauptschiff künden von der Monumentalität
der größten Kirche der ungarischen Hauptstadt.
1851 wurde mit dem Bau der Pfarrkirche
nach den Plänen des Architekten Jószef Hild
(1789 bis 1867) in der Leopoldstadt, nördlich
der Innenstadt, begonnen. Nach dem Tode des
Architekten Jószef Hild und noch während der
Bauarbeiten stürzte 1868 die zentrale Kuppel
ein. Das Abtragen der Ruinen in den folgenden
Jahren und die Neuaufnahme der Baumaßnahmen aufgrund sorgfältiger Berechnungen
wurden von dem Architekten Miklós Ybl (1814
bis 1891) von neuem in Angriff genommen.
Die neuen Pläne veränderten Hilds klassizistisch bestimmte architektonische Konzeption
von Grund auf. Die Entwürfe Ybls zeugten vom
Geist des Historismus und gaben der Basilika
ihr heutiges Aussehen im Stil der Neorenaissance. Statt der ursprünglich vier gleich groß
geplanten Ecktürme entwarf Ybl zwei große
Fassadentürme im Westen. Die Kuppel erhöhte
er mit einer Außenschale in Eisenkonstruktion
und mit einer Laterne. Die Proportionen des
Innenraumes wurden durch die großen Gewölbe und die verstärkten Pfeiler bestimmt. Als
Ybl 1891 starb, war die Kuppel vollendet, und
das Äußere der Kirche entsprach ihrer endgültigen Form. Das Bauwerk wurde von Jószef
Kauser (1848 bis 1919) fertiggestellt, der dafür
sorgte, daß die besten Künstler jener Zeit die
Innenarchitektur der Kirche gestalteten. Im
Jahre 1905 wurde das Gotteshaus zu Ehren des
Staatsgründers und ersten christlichen Königs
Ungarns, Stephan des Heiligen, geweiht.
Der dreischiffige Raum der Pfarrkirche hat
den Grundriß eines griechischen Kreuzes und
wird von der 65 Meter hohen Kuppel über der
Vierung beherrscht. Das von außen einfallende
Licht bildet einen guten Kontrast zu den
gewaltigen Gewölben und Pfeilern. Das behutsam geplante und eingesetzte künstliche Licht
unterstreicht und verstärkt den von der Architektur gewollten und vorgegebenen natürlichen Lichteffekt. Die Innenarchitektur und die
Ornamentik des Kirchenraumes stellen das
reichhaltige ungarische Kunstschaffen des
ausgehenden 19. Jahrhunderts
unter Beweis.
MOS
St. Stephans Basilika,
Budapest
Lichtplanung: Dr. Gábor Debreczeny,
Tungsram Budapest
4150 Quadratmeter
beträgt die Grundfläche der Kirche, über
8500 Personen finden
im Kirchenraum Platz;
eine 96 Meter hohe
Zentralkuppel, zwei 80
Meter hohe Türme, ein
86 Meter langes und
55 Meter breites
Hauptschiff künden
von der Monumentalität der größten Budapester Kirche.
The church covers an
area of 4,150 square
metres and can
accommodate more
than 8,500 people. Its
dimensions - with the
96-metre-high central dome, two 80metre-high towers
and a nave measuring
86 by 55 metres - give
some idea of the
monumentality of
this church, the largest in the Hungarian
capital.
Im Mittelpunkt des
Hauptaltars steht die
Statue des Heiligen
Stephan - erleuchtet,
beleuchtet und in Szene gesetzt durch das
Licht der ERCO Oseris
Strahler.
In the centre of the
main altar stands the
statue of St. Stephen enlightened, illuminated and dramatically
accentuated by the
light of ERCO Oseris
spotlights.
24
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
St. Stephen‘s Basilica,
Budapest
Lighting design: Dr. Gábor Debreczeny,
Tungsram Budapest
The huge dome and the two towers of the
parish church of St. Stephen, known locally as the Basilica, rise way above the sea of
houses in Pest. The church covers an area
of 4,150 square metres and can accommodate more than 8,500 people. Its dimensions - with the 96-metre-high central
dome, the 80-metre-high towers and a
nave measuring 86 by 55 metres - give
some idea of the monumentality of this
church, the largest in the Hungarian capital.
Construction of the parish church in accordance with the plans of architect Jószef
Hild (1789- 1867) began in 1851 in the
Leopoldstadt area north of the centre. In
1868, after Jószef Hilds death and while
building work was still in progress, the
central dome collapsed due to a constructiou defect and the use of poor materials.
In the years that followed, clearance of the
ruins and resumption of building work
based on very careful calculations were
supervised by the architect Miklós Ybl
(1814- 1891). The new plans completely
altered Hilds conception which had been in
the classical style. Ybls design, inspired by
the spirit of historicism, gave the Basilica
its present Neo-Renaissance appearance.
Instead of the original four corner towers
of the same height, Ybl planned two tall
west facade towers. He increased the
height of the dome by means of an external iron-framed shell and a lantern. The
proportions of the interior were determined by the huge arches and strengthened
pillars. When Ybl died in 1891, the dome
had been completed and the exterior of the
church was in its final form. The building
was completed by Jószef Kauser (18481919) who engaged the best artists of the
period to undertake the interior decoration. In 1905 this house of God was consecrated in honour of the founder of Hungary and its first Christian king, Saint
Stephen.
The three-nave interior of the parish
church is based on the Greek cross plan
and is dominated by the 65-metre-high
dome over the intersection. Incident daylight provides a good contrast to the mighty arches and pillars. Against the dark
background of walls and pillars, the white
marble altars and sculptures stand out in
stark relief. Sensitively designed and
mounted, the artificial illumination
emphasises and reinforces the effects of
the natural light deliberately planned for
this architecture. The interior architecture
and decoration demonstrate the rich
variety of Hungarian creative work in the
late 19th century. Above the choir is a
semidome whose surface is covered with
allegorical representations of the individual parts of the Mass. In the centre of the
main altar stands the statue of St. Stephen
- enlightened, illuminated and dramatically accentuated by the light of ERCO
Oseris spotlights.
MOS
Hinter dem Chor in der
„Kapelle der Heiligen
Rechten“ wird die
Handreliquie des Heiligen Stephan in einem
herrlichen Goldschmiedereliquiar aufbewahrt.
Behind the choir, in the
“Chapel of the Sacred
Right Hand“, a relic of
St.Stephen is preserved in a splendid
goldwork reliquary.
Der dreischiffige Raum
der Basilika hat den
Grundriß eines griechischen Kreuzes und
wird von der 65 Meter
hohen Kuppel über der
Vierung beherrscht.
Das von außen einfallende Licht bildet einen
guten Kontrast zu den
gewaltigen Gewölben
und Pfeilern.
The three-nave Interior of the Basilica is
based on the Greek
cross plan and is
dominated by the 65metre-high dome
over the intersection.
Incident daylight provides a good contrast
to the mighty arches
and pillars.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
25
Energieeffiziente Beleuchtung
- eine Herausforderung für
Lichtplaner und Leuchtenher-
Die Merkmale von CL
Leuchten: runde Form
mit Kreuzraster, Einsatz kompakter
Leuchtstofflampen mit
hohem Wirkungsgrad
bei gleichzeitig bestem
Sehkomfort.
The characteristics of
CL luminaires: a circular form with cross
baffle and the use of
compact fluorescent
lamps combining
high efficacy and
optimum visual comfort.
Die Indirektkomponente einer
abgependelten Avalon- Struktur definiert
die Helligkeit in den
Räumen der Cambridge
Law Faculty.
The indirect component of a pendantmounted Avalon light
structure determines
brightness in the
rooms ot the Cambridge Law Faculty.
26
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Die ökologischen Auswirkungen des Energieverbrauchs auf unsere Umwelt - von den
Konsequenzen des Ozonlochs bis hin zur Folge des globalen Waldsterbens - haben in den
90er Jahren die Energiediskussion neu entfacht.
In den 80er Jahren noch hörte man in
Europa - angesichts einer allgemeinen Prosperität - verwundert von „Energy Codes“ in
den USA. Zweifelsohne hat man in den USA
die Bedeutung von energieeffizienter
Beleuchtung für energiepolitische und ökologische Fragestellungen schneller erkannt
als in den europäischen Ländern. In den USA
schuf man bereits als Konsequenz der Energiekrise in den 70er Jahren von Staat zu
Staat unterschiedliche Gesetze, welche
Grenzwerte der mittleren elektrischen
Anschlußleistung für Beleuchtung festlegten. So ist es in Kalifornien seit mehr als 20
Jahren eine gesetzliche Forderung, daß dieser Anschlußwert in öffentlichen Gebäuden
den Wert von 20W/m² für Beleuchtungen
nicht überschreiten darf. (Siehe Kapitel
„Gesetzliches Licht - Energiesparprogramme
in den USA“)
In den europäischen Ländern wird man
sich des Energiesparpotentials von effizienter Beleuchtung erst heute stärker bewußt. In
England z. B. verlangt eine Gesetzesverordnung „Conception of Fuel and Power“ von
1995, daß im Bürobau 95 % der installierten
Leistung auf Entladungslampen, wie Leuchtstofflampen, kompakte Leuchtstofflampen
in Verbindung mit verlustarmen Vorschaltgeräten bzw. mit elektronischen Vorschaltgeräten sowie Hochdruck-Entladungslampen
entfallen muß und damit nur 50 % auf den
Betrieb von Glühlampen.
Als Alternative zu dieser Maßnahme wird
gefordert, daß im Mittel die in einem Bürogebäude eingesetzten Lampen eine Lichtausbeute von > 50 Im/W aufweisen müssen.
Diese Maßnahmen zielen auf das Energiesparpotential moderner, effizienter Entladungslampen. Die Folge davon wird sein, daß
zukünftig in Europa in öffentlichen Bereichen ausschließlich Entladungslampen in
Form von Standard-Leuchtstofflampen,
kompakten Leuchtstofflampen und Hochdruck-Entladungslampen zum Einsatz kommen und darüber hinaus effiziente elektronische Betriebsgeräte die konventionellen
Betriebsgeräte ablösen werden. Bis es jedoch
im europäischen Länderverband zu einer
gesetzlichen Regelung wie in den USA
kommt und die Energieeffizienz eines
Gebäudes durch Grenzwerte der elektrischen
Anschlußleistung reglementiert wird, vergeht sicher noch geraume Zeit.
In der EU hat man sich auf eine zukünftige
Kennzeichnungspflicht der Effizienz von
Lampen durch Güteklassen der Energieeffizienz bereits geeinigt. So wird z. B. eine
Leuchtstofflampe mit einer Lichtausbeute >
80 Im/W in die Güteklasse 1, eine Allgebrauchslampe mit einer Lichtausbeute < 15
Im/W jedoch in die Güteklasse 4 eingeordnet
werden.
Energiesparpotential auf dem Technologiesektor: Lampe, Leuchte, Betriebsgeräte
Über das Energiesparpotential durch technologische Fortschritte bei Lampen, Betriebsgeräten und Leuchten werden der Planer und
Verbraucher seit langem ausführlich informiert. Die Folge davon: Die energieeffiziente
T26-Leuchtstofflampe hat sich in Europa anders als in den USA - sehr schnell durchgesetzt und die 38-mm-Lampe fast vollständig
verdrängt. Auch der Siegeszug der kompakten Leuchtstofflampe hält in Europa an und
nimmt in weiten Bereichen aus Gründen der
Energieersparnis und geringerer Wartungskosten den Platz von Glühlampen ein.
Der Einsatz elektronischer Vorschaltgeräte
in Verbindung mit T26- und TC- Lampen
führt im Vergleich mit konventionellen
Betriebsgeräten zu einer Energieeinsparung
von bis zu 20 %. Die Vorzüge der Elektronik
zeigen sich über den Energieaspekt hinaus in
geringeren Wartungskosten durch höhere
Lampenlebensdauer, durch flimmerfreien
Betrieb und vereinfachtes Dimmen und Steuern.
Schließlich liegt das Einsparpotential auch
in einer modernen Leuchtentechnologie, d. h.
in verbesserten Betriebswirkungsgraden von
Leuchten. Hier gilt es vor allem, durch Einsatz
hochwertiger Reflektorsysteme den Wirkungsgrad zu erhöhen.
Insgesamt tragen die Maßnahmen auf dem
technologischen Sektor dazu bei, daß bestehende Altanlagen durch Neuanlagen mit
einer Energieeinsparung von 50 % ohne Einbußen an Sehkomfort ersetzt werden können
und daß eine solche Investition durch die genannte Energieeinsparung sich innerhalb von
2 bis 3 Jahren amortisiert.
Die Bedeutung von Lichtsteuerungen für
den Energieverbrauch
In vielen Publikationen, die sich dem Thema
Energieeffizienz in Büros und öffentlichen
Gebäuden widmen, wird ein Schwerpunkt auf
das Thema Lichtsteuerungen gelegt.
Zunächst wird darauf hingewiesen, daß sich
durch die Nutzung des Tageslichts und durch
die darauf bereits abgestimmte Steuerung
der künstlichen Beleuchtung ein Einsparpotential von 30 bis 50 % erzielen läßt. Auch
hier amortisiert sich die notwendige Investition für eine tageslichtabhängige Lichtsteuerung innerhalb von 2 bis 3 Jahren. In
einer kürzlich durch die EU in Brüssel herausgegebene Publikation „Energy Efficient
Lighting in Offices“ gehen die Autoren auf
das Energiesparpotential der Steuerungen
detailliert ein. Es wird zunächst auf das Einsparpotential durch die Nutzung des Tageslichts hingewiesen. Sie plädieren aber auch
für eine zeitprogrammierte Steuerung der
Beleuchtung sowie für die Möglichkeit eines
zonalen, nutzungsabhängigen Schaltens. Sie
verlangen, daß Räume, Raumzonen und der
jeweilige Arbeitsplatz nur dann normgerecht
zu beleuchten sind, wenn es die jeweilige
Nutzung auch verlangt. Insbesondere vertritt
man die Ansicht, daß das allgemeine Raumlicht stärker als bisher reduziert werden
könnte und daß erst im Fall der speziellen
Nutzung einer Raumzone oder eines Arbeitsplatzes ein dafür bemessenes funktionales
Licht, z. B. eine Arbeitsplatzleuchte, zugeschaltet werden soll.
Das Energiesparpotential in Entwurf und
Planung: Zum Wandel der Bedeutung von
Normen
Die Normung, insbesondere die der DIN 5035,
legt dem Planer schon seit jeher Fesseln an
und hindert ihn an einer differenzierten Beleuchtungskonzeption für Arbeitsräume, indem sie eine konstante Beleuchtungsstärke
im gesamten Arbeitsraum fordert.
Vielleicht hat das enge Planungskorsett
der Norm in vielen Fällen dazu geführt, daß
eine normgerechte Planung beim späteren
Nutzer auf nur geringe Akzeptanz gestoßen
ist. Es ist zu erwarten, daß ein europäisches
Normungswerk Wege aufzeigt, um in Anbetracht einer neuen Büroarbeitswelt zu differenzierteren Beleuchtungskonzepten zu
gelangen und damit Möglichkeiten für eine
höhere Energieeffizienz im Bürobereich aufzuzeigen. Die ISO 9241 „Ergonomische
Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten“ weist deutlich auf die Möglichkeiten differenzierter Beleuchtungskonzepte hin und verweist auf die Auswirkung
zukünftiger Arbeitsorganisation auf die
Beleuchtung. Darin ist vermerkt:
„Beleuchtungssysteme sollen eine ausreichende Flexibilität besitzen, um den unterschiedlichen Anforderungen der Benutzer
von aktiven Anzeigen (Bildschirmanzeige)
und passiven Informationen (Texte und
Tastaturen) zu genügen.
Die Allgemeinbeleuchtung kann mit entsprechendem Beleuchtungsniveau durch eine
einzige Beleuchtungskomponente bereitgestellt werden. Sinnvoller ist es jedoch, zwischen der Arbeitsplatzbeleuchtung und der
Allgemeinbeleuchtung besonders im Hinblick
auf Energieeffizienz zu unterscheiden, wobei
die Arbeitsplatzbeleuchtung nicht mehr als
das Doppelte der Allgemeinbeleuchtung
bereitstellen sollte.“
Gerade das neuzeitliche Büro zeigt deutliche Ansätze für eine neue räumliche und
organisatorische Bürostruktur: Hier findet
sich eine breite Fächerung von Funktionsbereichen, die vom Einzelbüro bis zur Besprechungszone, vom CAD-Arbeitsplatz bis zur
Ablage reicht. Einzelräume gruppieren sich
um gemeinschaftlich genutzte Funktionsbereiche, temporäre Arbeitsplätze wechseln
mit Gruppenarbeitsplätzen ab. Reaktionen
auf organisatorische Änderungen im allgemeinen Betrieb sind vorprogrammiert: Nicht
die Möblierung, sondern der Mitarbeiter
zieht in Zukunft um bzw. nutzt andere Funktionsbereiche. In Anbetracht einer solchen
Differenzierung von Raum und Funktion
stellt sich zu Recht die Frage, wie sich mit
einer Reduzierung des Energieverbrauchs
sowohl ausreichend gute Sehbedingungen
als auch hohe Akzeptanz des visuellen
Umfeldes erzielen lassen.
Neue Beleuchtungskonzeptionen mit Lucy
und Zenit
Innovative Beleuchtungskonzepte müssen
einerseits zu einer Reduzierung der Energiekosten führen, andererseits aber auch die
Forderungen einer modernen PCBüroarbeitswelt mit differenzierten visuellen
Anforderungen erfüllen.
Untersuchungen am Institut für Arbeitsund Sozialforschung in Berlin zur Akzeptanz
von Büroarbeitsplätzen mit unterschiedlichen Beleuchtungsanlagen haben gezeigt,
daß zonierte Beleuchtungen in Form einer
indirekten Allgemeinbeleuchtung kombiniert
mit direkter Arbeitsplatzbeleuchtung von der
überwiegenden Zahl der Nutzer am besten
beurteilt wird.
Beleuchtungstechnisch kann der direkte
Anteil der Arbeitsplatzbeleuchtung sowohl
von einer deckenmontierten Beleuchtungsanlage, von einer dem Arbeitsplatz zugeordneten Einzelleuchte, einer Standleuchte, aber
auch durch eine individuelle Arbeitsplatzleuchte erzeugt werden. Am besten hat bei
der Berliner Untersuchung die Kombination
einer indirekten Allgemeinbeleuchtung in
Verbindung mit einer individuellen Arbeitsplatzbeleuchtung abgeschnitten.
Weiterhin wird in dieser Studie gezeigt,
daß in der Zonierung der Bürobeleuchtung
das größte Potential an Energieeinsparung
liegt. Sicher werden sich Gesetze zur Durchsetzung der „Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen“ auch in absehbarer Zeit in
Europa durchsetzen. Es ist m. E. nur eine Frage der Zeit, daß ein Allgemeinbeleuchtungsniveau von ca. 200 lx und eine zusätzliche
Komponente zwischen 300 lx und 500 lx im
unmittelbaren Arbeitsbereich als Standard
angesehen werden.
Auf ein solches zukunftsweisendes, energieeffizientes Konzept wurden die neuen
ERCO Produktprogramme Lucy und Zenit
abgestimmt.
Lucy erfüllt alle Anforderungen, die an
eine neuzeitliche Arbeitsplatzleuchte
gestellt werden können. Mit dem Lichtkopf
für eine kompakte Leuchtstofflampe TC-T
18W wird aus üblicherweise 50 cm Abstand
über Tisch ein normgerechtes Beleuchtungsniveau von 500 lx erzeugt. Bei besonders
hohen Sehanforderungen innerhalb eines
begrenzten Arbeitsfeldes kann auch ein
Lichtkopf mit Niedervolt-Halogenlampe QT
12 50W mit einem vergleichsweise hohen
Niveau von 1000 lx gewählt werden.
Als raumorientierte Allgemeinbeleuchtung
in Ergänzung zur Arbeitsplatzbeleuchtung
bieten sich fast alle herkömmlichen Konzepte
an: Downlightbeleuchtung mit kompakten
Leuchtstofflampen, insbesondere das ERCO
CL Programm, aber auch lineare oder
quadratische Darklight-Leuchten mit T 26Leuchtstofflampen oder TC- L-Lampen,
wahlweise aber auch Lichtstrukturen mit
Leuchtstofflampen.
Ein Leistungsvergleich anhand der relativen Anschlußwerte - bezogen auf einen 12
m2 großen Arbeitsbereich - verdeutlicht das
Sparpotential einer solchen Konzeption. Ein
herkömmliches 500 lx-Allgemeinbeleuchtungsniveau mit T 26-Lampen oder kompakten Leuchtstofflampen erfordert einen Anschlußwert von ca. 20W/m². Reduziert man
nun das allgemeine Niveau auf 200 lx, ist dies
mit einem Anschlußwert von 8W/m2 zu erreichen.
Setzt man für eine zusätzliche Lucy-Arbeitsplatzbeleuchtung von 500 lx mit kompakter Leuchtstofflampe eine Leistung von 24
W an, so erhöht sich die mittlere Anschlußleistung im gesamten Bereich auf 10W/m². Die
damit erzielte Halbierung des Energiever-
Runde Leuchten, insbesondere CL Leuchten,
passen sich formal jeder
Architektur an.
Circular luminaires,
especially CL luminaires, are formally
appropriate in all architectural ambiences.
Eine individuelle Arbeitsplatzleuchte, wie
z. B. Lucy, erfüllt alle
visuellen
Anforderungen der
modernen Büroarbeitswelt.
An individual task
light such as Lucy
meets all the visual
requirements of the
modern world of office work.
Außen- und innenliegender Sonnen- und
Blendschutz gewährleistet im Technischen
Zentrum von ERCO
hohen Sehkomfort am
Arbeitsplatz.
In ERCO‘s Technical
Centre, exterior and
interior sun and glare
shields ensure high
visual comfort at the
workstation.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
27
brauchs im Vergleich zu einer herkömmlichen
Anlage kann als durchaus realistisches Energiesparpotential angesehen werden.
Eine ideale Ergänzung zur Lucy-Arbeitsplatzleuchte, insbesondere im Hinblick auf
eine flexible Arbeitsplatzgestaltung und einer
ebenso flexiblen wie wirkungsvollen Beleuchtungskonzeption, bietet das Zenit Leuchtenprogramm des dänischen Architekten und
Designers Knud Holscher.
Als Wandleuchte und deckenmontierte Pendelversion ist die Zenit-Leuchte fester Bestandteil des Raumes, als Standversion jedoch
ein Lichtinstrument, das sich jeder Änderung
der Raumnutzung anpassen läßt. Die Flexibilität liegt zum einen in der Indirekt-Komponente begründet, deren Licht wahlweise durch
Halogenglühlampen, kompakte Leuchtstofflampen oder Halogen-Metalldampflampen erzeugt wird. Ebenso entscheidend für die
Flexibilität sind die direkt abgestrahlten Lichtkomponenten, die durch zusätzliche flügelförmige Reflektorelemente oberhalb der
Leuchte sowie durch ein zusätzliches Kreuzraster an der Leuchtenunterseite erzeugt werden
und die zu einer Erhöhung des Beleuchtungsniveaus im Nutzungsbereich, d. h. auch
am Arbeitsplatz, mit einer Beleuchtungsstärke
zwischen 300 lx und 500 lx beitragen können.
Dadurch kann u. U. sogar auf eine zusätzliche Arbeitsplatzleuchte verzichtet werden.
Da die Indirekt-Komponente von Zenit
einen sehr hohen Beitrag zur subjektiven
Raumhelligkeit leistet, werden hier auch bei
Allgemeinbeleuchtungsniveaus weit unterhalb
von 200 lx beim Nutzer sehr hohe Akzeptanzwerte erreicht.
Die Möglichkeiten des Einsatzes von Zenit
und die Kombination von Lucy mit Zenit sind
zahlreich, nicht nur im Bereich der modernen
Büroarbeitsplätze. Einige Möglichkeiten zum
Einsatz von Lucy und Zenit im Einzel- und
Gruppenbüro, aber auch im Konferenzraum
und Flurbereich sind auf den Seiten 40-42 beispielhaft skizziert.
Die Vorteile von Lucy und Zenit im Bereich
der modernen Büroarbeitswelt werden hier
noch einmal zusammengefaßt:
- Die Beleuchtung kann entsprechend den
verschiedenen Bürofunktionen zoniert und
mit unterschiedlichen Beleuchtungsstärken
eingesetzt werden.
- Blendung und Reflexblendung auf Bildschirmen und horizontal angeordneten Gegenständen können durch richtige Positionierung einer Lucy- Leuchte vermieden werden.
- Die Zenit-Indirekt-Komponente sorgt für
eine ausgeglichene Helligkeitsverteilung auf
vertikalen Flächen; damit werden Regalwände
und Container gut ausgeleuchtet.
- Lucy und Zenit sind bei Arbeitsplatzveränderungen äußerst flexibel einzusetzen. Die
Beleuchtungsanlage kann bei unterschiedlichen Arbeitsfunktionen und persönlichen
Präferenzen eingesetzt werden.
- Lucy und Zenit erzielen insgesamt bei Nutzern eine hohe Akzeptanz und stellen auch
hinsichtlich des niedrigen Energieverbrauchs
ein zukunftweisendes Konzept dar.
Gesetzliches Licht - Energiesparprogramme
in den USA
Wie sich amerikanische Maßnahmen für eine
energieeffiziente Beleuchtung darstellen,
wurde einem Bericht aus „Progressive Architecture“ Dezember 1994 entnommen, dessen
Inhalt im folgenden auszugsweise dargestellt
wird:
In den USA haben die Lampenhersteller unter dem Aspekt der Energieeffizienz zahlreiche
neue Produkte auf den Markt gebracht, wie z.
B. die T 26-Leuchtstofflampe, die kompakte
Leuchtstofflampe, elektronische Vorschaltgeräte, Metall-Halogendampflampen kleinerer Leistungen und schließlich auch das breite
Spektrum der Niedervolt-Kaltlichtlampen.
Doch erreichten diese Lampen nicht die erhoffte Marktdurchdringung. Schuld daran
sind in den USA die relativ geringen Energiekosten, das schwache Energiebewußtsein, aber
auch die höheren Lampenkosten dieser innovativen Produkte.
Es wurden deshalb Wege eingeschlagen, die
in den USA das Bewußtsein von energieeffizienten Lampen schärfen sollten und die
inzwischen einen bedeutenden Einfluß auf die
Lichtplanung in den USA genommen haben:
An modernen Büroarbeitsplätzen spielt der
Ausschluß von
Reflexblendung und
Direktblendung eine
größere Rolle als die
genaue Bemessung der
Beleuchtungsstärke.
In the case of modern
office workstations,
exclusion of reflected
and direct glare plays
a more important role
than the exact measurement of illuminance levels.
Eingangsbereiche, Flurzonen, Atrien und dergleichen sind Bereiche,
in denen der Architektur
des Lichts besondere
Beachtung zufällt.
In entrance halls,
vestibules, atria and
similar areas, special
attention is paid to the
architectural effects of
lighting installation.
28
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
„Incentive“ -Programm der Energieversorgungsunternehmen (EVU)
In diesen sogenannten „Demand-Side-Management-Programs“ (DSM) wird das Energiebewußtsein durch direkte finanzielle Anreize
beim Kauf von energieeffizienten Lampen unterstützt. An diesem Programm haben bisher
in den USA 150000 Industrie- und Handelsunternehmen als Partner von mehr als 100 EVU
teilgenommen. Um an einem DSM- Programm
teilnehmen zu können, stellt der Kunde einen
Antrag, indem er seine Pläne darlegt und
wodurch mit Hilfe des jeweiligen EVU die erforderlichen Kosten wie auch die „Incentive“Zahlungen ermittelt werden. Das EVU hilft
dem Kunden, einen Auftragnehmer für die
Durchführung der Sanierungsmaßnahmen zu
finden und überwacht die Installation. Nach
Abschluß des Gesamtprojektes bekommt der
Kunde seinen „Incentive“- Scheck überreicht.
Mit diesem Geld deckt der Kunde ca. 30-50 %
seiner Investition ab.
Programm „Grünes Licht“
Die Aktion „Grünes Licht“ wurde von EPA (
Environmental Protection Agency) 1991
gestartet. Sie wirbt mit dem Argument, daß
energieeffiziente Beleuchtung nicht nur Energie spart, sondern auch einen erheblichen Beitrag zur Umweltschonung leistet: Die Erzeugung der elektrischen Energie trägt in den
USA beträchtlich zur Luftverschmutzung bei.
40 % des Kohlendioxyds, 70 % des Schwefeldioxyds und 40 % der Stickoxyde werden
durch Elektrizitätskraftwerke erzeugt. Da in
den USA angenähert 25 % der elektrischen
Energie für Beleuchtung aufgewendet werden,
könnte ein Aktionsprogramm, das die Energie
für elektrische Beleuchtung um 50 % reduziert, den elektrischen Energiebedarf insgesamt um ca. 12 % reduzieren. Das heißt also,
daß jährlich 22 Mio. Tonnen Kohlendioxyd, 1,4
Mio. Tonnen Schwefeldioxyd und 660 000
Tonnen Stickoxyde weniger produziert werden.
EPA empfiehlt energieeffiziente Beleuchtung, um den Energieverbrauch und die Umweltverschmutzung zu reduzieren und um
gleichzeitig auch bessere Beleuchtungsqualität zu erzielen.
Wenn also ein Unternehmen bereit ist, am
Programm „Grünes Licht“ teilzunehmen, wird
zunächst eine Absichtserklärung abgegeben,
die sowohl EPA als auch den Kunden dazu
verpflichtet, innerhalb von 5 Jahren eine
HalogenMetalldampflampen
bieten sich für eine
wirtschaftliche
Akzentbeleuchtung bei
hohen Beleuchtungsstärken an.
Metal halide lamps
are a good choice for
economical accent
lighting with high
illuminance levels.
Natriumdampf-Hochdrucklampen gehören
zu den wirtschaftlichsten Lichtquellen;
Energieersparnis geht
hier jedoch zu Lasten
der Farbwiedergabequalität.
Sodium vapour lamps
are among the most
energy-efficient light
sources, but the saving on energy is at the
cost of less efficient
colour rendition.
energieeffiziente Beleuchtung zu installieren, ohne daß Einbußen an Beleuchtungsqualität spürbar werden.
EPA unterstützt die Teilnehmer „Grünes
Licht“ mit einem Team von Beleuchtungsexperten, die die erforderlichen Maßnahmen
erarbeiten und die Durchführung begleiten.
EPA stellt Berechnungsprogramme zur Verfügung und kümmert sich auch um die
Finanzierung des Projekts. EPA sorgt außerdem dafür, daß die Beleuchtungsindustrie
und die EVU die teilnehmenden Kunden über
den Nutzen von energieeffizienter Beleuchtung informieren und schulen. Von der EPA
wird Informationsmaterial an die Teilnehmer
verteilt und ebenso die Öffentlichkeit informiert. Ein monatlicher „Newsletter“ wird mit
einer Auflage von 20000 Stück an die Teilnehmer von „Green Light“ verteilt. EPA ermutigt darüber hinaus die Teilnehmer, ihre eigene Erfolgsgeschichte zu veröffentlichen.
Das „Green Light“ - Programm hat die Erwartungen bisher weit übertroffen. Innerhalb von 4 Jahren haben 1600 Teilnehmer
eine Fläche von 450 Mio. m2 saniert. Damit
haben diese Teilnehmer nahezu 1 Mrd. kWh
an elektrischer Energie eingespart, was in
den USA einer Reduzierung der Stromrechnung von 70 Mio. US-Dollar entspricht. Das
hat außerdem zur Folge, daß die Umwelt um
600000 Tonnen Kohlendioxyd, 435 Tonnen
Schwefeldioxyd und 205 Tonnen Stickoxyd
weniger belastet wurde.
Das „Energie-Gesetz“ Vor 2 Jahren wurde
ein Energie-Gesetz
(EPACT) durch den Kongreß verabschiedet, in
der Absicht, die Energieeffizienz von Geräten
des technischen Ausbaus an Gebäuden wie
Lüftungsanlagen, Klimageräte, Lampen und
insbesondere Leuchten zu verbessern. Die
Ausführung des Gesetzes obliegt dem Energie-Ministerium. Es zeichnet sich bereits ab,
daß EPACT langfristig eine große Auswirkung
auf die Ausschreibungen von Beleuchtungsprodukten haben wird, zumal EPACT Vorschriften vorsieht, die bis in das Jahr 2005
reichen.
EPACT definiert zulässige Werte für die
Lichtausbeute sowie die Farbwiedergabe von
Lampen. Lampen, die diese Grenzwerte nicht
einhalten, werden sowohl von der Herstellung als auch vom Import ausgeschlossen. Im
Bereich der Leuchtstofflampen verlangt das
Gesetz von der Industrie, die Herstellung der
T 12 (38 mm-Lampe), auf die effiziente T8 (26
mm-Lampe) umzustellen; ein Vorgang, der
durch das Marktgeschehen in Europa schon
längst vollzogen ist. Die Umstellung in den
USA gemäß den neuen Gesetzesregeln muß
bis 30.4.1995 abgeschlossen sein.
Auf dem Gebiet der Glühlampen verbannt
das Gesetz sämtliche PAR 38-, PAR 56- und
PAR 64-Lampen sowie Reflektorglühlampen
mit Leistungen über 40 W. Ersetzt werden
sollen diese Lampen durch die PAR-Halogenlampen bzw. durch Reflektorlampen mit
kompakter Leuchtstofflampe oder durch die
Niedervolt-Kaltlichtlampe.
Ab 30. 4.1995 werden alle energieeffizienten Glühlampen mit einer Angabe der Lichtausbeute, dem Ausstrahlungswinkel, der maximalen Lichtstärke sowie mit der
Lampenlebensdauer versehen sein.
EPACT hat noch nicht die Halogen-Metalldampflampe erfaßt; dies soll bis zum Jahre
1999 geschehen. Man ist der Ansicht, daß vor
allem die Quecksilber-Hochdrucklampe aufgrund ihrer geringen Lichtausbeute aus dem
Vertrieb genommen wird.
EPACT sieht ein ungewöhnlich strenges
Bestrafungssystem vor: Alle nicht inventarisierten Lampen, die nach einem genannten
Stichtag verkauft werden, werden mit einem
Strafgeld von bis zu 100 US-Dollar pro Tag
beaufschlagt, berechnet von dem Stichtag,
an dem das Gesetz wirksam wurde.
Das „DELTA-Programm“
Schließlich wurde vom Lighting Research
Center at Rensselaer Polytechnic Institute in
Troy, New York, ein Programm gestartet, in
dem energieeffiziente Beleuchtungsinstallationen dokumentiert werden. Dieses Programm nennt sich „DELTA“ (Demonstration
and Evaluation of Lighting Technologies and
Applications). Die 12 Seiten umfassenden
Publikationen stellen eine Reihe von Fallstudien vor, die ein Kommunikationshilfsmittel
für den professionellen Lichtplaner darstellen.
Die Dokumentationen geben Auskunft
über Beleuchtungspläne, Befestigungsdetails, Beleuchtungsniveaus u. dgl., so daß
Architekten auf einen Blick ausreichende
Informationen erhalten. Ein einheitliches
Format der Veröffentlichungen macht es einfach, vergleichbare Informationen für verschiedene Anwendungsfälle zu finden.
Das Redaktionsteam von DELTA besteht
aus 6 Personen unter der Leitung von Dr.
Peter Boyce, dem Institutsdirektor in Troy.
Das Redaktionsteam verbringt ausreichend
lange Zeit in dem Projekt, das zur Veröffentlichung ansteht und sammelt alle wichtigen
technischen und lichttechnischen Daten.
Man sammelt außerdem Eindrücke des Personals über die Lichtqualität, und schließlich
wird das Projekt von einem professionellen
Architekturfotografen dokumentiert.
DELTA erscheint mit 6 Ausgaben pro Jahr,
wobei man eine große Bandbreite von Projekten berücksichtigt. Sie reichen von
Bürobereichen über öffentliche Gebäude,
Verkaufsbereiche und Schulen bis hin zu
Industrieanwendungen. DELTA sieht es als
Ziel an, ihre Hefte so zu gestalten, daß ein
Bewußtsein für die Verbesserungsmöglichkeiten der Energieeffizienz, die Verbesserung
des visuellen Eindrucks und schließlich des
Sehkomforts in Beleuchtungsanlagen ent
steht.
HH
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
29
Energy-efficient illumination
- a challenge to lighting
designers and manufacturers
of luminaires
Gobo- Projektionen auch in Verbindung mit
Farbfiltern - eignen sich
für Beleuchtungseffekte mit höchstem
Aufmerksamkeitswert.
Gobo projections often combined with
colour filters - are ideal for lighting effects
intended to focus
maximum attention.
Bei großzügiger
Gebäudeverglasung
wird die Innenraumbeleuchtung zum visuellen Merkmal der
Nachtarchitektur.
In buildings with an
abundance of glass,
interior illumination
is a visual element of
the nocturnal architecture.
30
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
The ecological effects of energy consumption on the environment - from the ozone
hole to global forest dieback - have rekindled the energy debate in the 1990s.
In the generally prosperous Europe of
the 80s the “Energy Codes“ introduced in
the USA evoked a degree of astonishment.
The importance of more energy-efficient
lighting in the context of energy policy
and ecological problems undoubtedly gained earlier recognition in the USA than in
Europe. As a result of the energy crisis in
the 1970s, varying legislation restricting
power consumption for lighting was enacted in different US states. In California, for
example, for over 20 years in public buildings it has been illegal to exceed the limit
of 20 W per m2 for illumination. (See:
“Legal light -energy-saving programmes
in the USA”)
European countries are only now
becoming more aware of the energysaving potential of more efficient illumination. In Britain, for example, the 1995
“Conception of Fuel and Power“ legislation
stipulates that in office buildungs 95 % of
installed output must be by means of
discharge lamps such as fluorescent lamps,
compact fluorescent lamps with low-loss
or electronic ballast and high-pressure
discharge lamps, while only 50 % should
be provided by incandescent lamps.
An alternative to this measure is the setting of a mean luminous efficiency for the
lamps used in an office building of
>50 Im/W.
Such measures are aimed at exploiting
the energy-saving potential of modern and
efficient discharge lamps. The future consequence will be that public buildings in
Europe will exclusively make use of discharge lamps in the form of standard fluorescent lamps, compact fluorescent lamps
and high-pressure discharge lamps and
that efficient electronic control gear will
replace conventional control gear. But it
will certainly be quite some time before the
European Union legislates on the energy
efficiency of buildings by laying down
limits for the electrical power consumption.
In the EU, agreement has already been
reached with regard to future obligatory
labelling of lamps in accordance with set
categories of energy efficiency. A fluorescent lamp with a luminous efficiency of
> 80 Im/W, for example, would be classed
in category 1, whereas a < 15 Im/W general service lamp would be in category 4.
The potential for energy saving in the
technological sector: lamps, luminaires
and control gear
Designers and consumers have long been
comprehensively informed on the energysaving potential, thanks to technological
progress, of lamps, control gear and luminaires. The result is that in Europe, in contrast to the USA, the energy-efficient T 26
fluorescent lamp gained rapid acceptance
and has almost entirely replaced the T 38
lamp. Compact fluorescent lamps, too, are
steadily on the advance in Europe and, for
reasons of energy saving and lower maintenance costs, are replacing incandescent
lamps in a wide range of applications.
As compared with conventional control
gear, the use of electronic control gear in
combination with T 26 and TC lamps
results in energy savings of up to 20 %.
And apart from the energy-saving aspect,
further advantages of electronics are lower
maintenance costs thanks to longer lifetime of lamps, flicker-free operation and
simplified dimming and control.
A further potential for saving energy lies
in modern luminaire technology, in the
improved light output ratio of luminaires.
Luminaire efficiency can be improved first
and foremost by using high-grade reflector
systems.
All in all, technological progress means
that existing conventional installations
can be replaced by new installations with
an energy saving of 50 % with no loss of
visual comfort at the same time. Thanks to
this saving in energy, such an investment
pays back within a period of 2 to 3 years.
The Importance of Light Control Systems
for Energy Consumption
In many publications concerned with energy efficiency in offices and public buildings, importance is attached to the subject
of light control systems. The first point to
observe is that the use of daylight-control
of supplementary artificial lighting can
result in a potential energy saving of 30 to
50 %. Here, too, the necessary investment
for a control system pays back within 2 to
3 years. In a recent EU publication in Brussels entitled “Energy Efficient Lighting in
Offices“, the authors make a detailed study
of the energy-saving potential of lighting
control systems. They begin by pointing to
the savings potential of exploiting natural
light, but they also emphasise the advantages of timed control of illumination and
of zone and function oriented switching
systems. They argue for standard illumination of rooms, zones and workstations to
be limited to specific functional needs and
are of the opinion that general lighting
could be reduced from present levels and
that appropriate functional light should
only be switched on in the case of specific
use of a zone or of a workstation, e.g. a
task light.
The energy-saving potential in design and
planning: change in the significance of
standardization Staridardization, particularly that of DIN 5035, has always been a
restriction for planners and, by stipulating
a constant illumination level for the entire
work space, has hampered them from designing differentiated lighting concepts for
offices. This planners‘ straitjacket of standardization may well be to blame, in many
cases, for the fact that when planning conforms to standards, the end-user is unsatisfied with the result. In view of modern
office working practices, it is to be expected that European standardization measures will indicate means of achieving differentiated lighting concepts and thereby
providing possibilities of greater energy
efficiency in the office sector. ISO 9241
“Ergonomic requirements for office work
with visual display terminals (VDTs)“
clearly refers to possibilities for differentiated lighting concepts and points to the
effect of future work organization on
lighting. It stipulates that lighting systems
should be sufficiently flexible to meet the
differing requirements of users with regard
to active visual displays (on screen) and
passive information (texts and keyboards).
And it comments that, given an appropriate level of illumination, general lighting
can be provided by a single lighting component but that it makes more sense, especially from the aspect of energy efficiency,
to differentiate between workstation and
general lighting, whereby workstation illumination should not amount to more than
double the level of general lighting.
In modern offices there is a particularly
clear trend towards new spatial and organizational structures; here we find a broad
diversity of functional areas, from individual offices to conference zones, from CAD
workstations to filing sections. Individual
rooms are grouped around jointly-used
functional areas, temporary workstations
alternate with group workstations. Reaction to organizational changes in working
methods is pre-programmed: in future, it is
not office furniture that will be moved around but personnel, assigned to other functional areas. In view of this diversity of
space and function it is appropriate to
address the problem of reducing energy
consumption while ensuring adequate
visual comfort and greater satisfaction
from the visual environment.
9zellige CL Leuchten
tragen die Merkmale
von Rasterleuchte und
Downlight. Weiteres
Merkmal: geringe Einbautiefe bei hohem
Sehkomfort.
9-cell CL luminaires
have both the characteristics of louvred
luminaires and downlights. Another advantage: reduced recess depth combined
with high visual comfort.
Die Flexibilität einer
Arbeitsplatzleuchte
hinsichtlich
Lichtintensität und
Lichtrichtung ist
besonders nützlich in
Anbetracht der Komplexität der Arbeitsanforderungen am
modernen Arbeitsplatz.
The flexibility of a
task light with regard
to intensity and
direction of light is
especially important
in view of the complex working requirements of a modern
workstation.
New lighting concepts with Lucy and Zenit
Innovative lighting concepts must on the
one hand lead to reduced energy costs and
on the other hand fulfil the demands of the
modern PC-oriented office environment
with its varied visual requirements.
The “Institut für Arbeits- und Sozialforschung“ (Institute for Work and Social Research) in Berlin has carried out a survey of
user reactions to office workplaces with
various lighting systems. The vast majority
of users favoured zoned lighting in the form
of indirect general lighting combined with
direct task lighting.
The direct component of workplace
lighting can be provided by a ceilingmounted unit, an individual luminaire
allocated to the workplace, a free-standing
luminaire or by an individual task light.
The combination of indirect general
lighting and individual task lighting proved most popular in the Berlin survey.
The study also showed that the greatest
potential for energy saving lies in the zoning of office lighting. It seems certain that
in Europe too laws enforcing the “Energy
Efficiency of Lighting Equipment“ will be
introduced in the forseeable future. It can
only be a question of time before a general
illuminance level of for example 200 lx
and an additional component of between
300 and 500 lx in the immediate working
area will be regarded as standard.
ERCO´ s new Lucy and Zenit product
ranges have been designed in accordance
with just such a future-oriented energy
efficiency concept.
Lucy meets all the demands which can be
made of a state-of-the-art workplace luminaire. With the light head for a TC-T 18W
compact fluorescent lamp at the usual 50
cm distance from the desk surface, the luminaire produces an illumination level of
about 500 lx, conforming to standard. For
especially demanding visual tasks within a
limited working area, there is the choice of a
light head with a QT 12 50 W low-voltage
halogen lamp, resulting in a comparatively
high illuminance level of about 1,000 lx.
Nearly all the standard systems offer suitable solutions for room-oriented general
lighting to supplement workplace illumination: downlighting using compact fluorescent lamps, especially the ERCO CL range, as
well as linear or rectangular darklight luminaires fitted with T 26 fluorescent lamps or
TC-L lamps, or alternatively structures with
fluorescent lamps.
An efficiency comparison on the basis of
the electrical power for an area of 12 m2
clearly illustrates the saving potential of
such a concept. A conventional 500 lx
general lighting level using T 26 lamps or
compact fluorescent lamps requires
approx. 20W/m². If the general lighting
level is reduced to 200 lx this can be achieved with a power consumption of 8W/m².
If a further 24W is used for an additional
Lucy workplace illumination of 500 lx using
compact fluorescent lamps the mean consumption for the whole area is increased to
10W/m2. This halving of energy consumption in comparison with conventional
equipment can be regarded as a completely
realistic energy-saving potential.
An ideal complement to the Lucy task light
especially with regard to flexible workplace
design and a both flexible workplace design
and a both flexible and effective lighting
concept, is the Zenit range by the Danish
architect and designer Knud Holscher.
In its wall-mounted or ceiling-mounted
pendant versions the Zenit luminaire is a
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
31
fixed component of the room; in its freestanding version, however, it is a lighting
instrument which can adjust to any changes
in the use of the room. Its flexibility derives
in part from its indirect light components,
which can be produced by tungsten-halogen lamps, compact fluorescent lamps or
metal halide lamps. Of equal importance for
its flexibility are the direct light components, which are achieved by additional
wing-like reflector elements above the luminaire and by an additional cross baffle on
the underside of the luminaire. These components can raise the illuminance level in
the area of use, which may also be at the
workstation, with an illuminance of between 300 and 500 lx.
This means that in certain circumstances
additional task lighting will not be necessary.
Since the indirect components of Zenit
make a considerable contribution to the
subjectively perceived brightness of the
room a very high level of acceptance is registered among users even when the general
lighting level is far below 200 lx.
The possible applications for Zenit and
the combination of Lucy and Zenit are numerous and not just in the field of modern
office workstations. Some possibilities for
using Lucy and Zenit in single and group
offices as well as in conference rooms and
corridors are illustrated on pages 40-42.
Here again in summarized form are the
advantages offered by Lucy and Zenit in the
modern office environment:
- Lighting can be zoned to match the various functions of the office, making use of
varied levels of illumination.
- Glare and reflected glare on monitors and
horizontally positioned objects can be avoided by the correct positioning of a Lucy
luminaire.
- The indirect light components of Zenit
provide a balanced brightness spread on
vertical surfaces, thereby ensuring good
illumination for shelves and other receptacles.
- Lucy and Zenit are extremely flexible
when it comes to changes in the layout of
the workplace. The lighting units can be
arranged to accomodate different work functions and personal preferences.
- Lucy and Zenit achieve overall high acceptance levels among users. In this, and in
their low energy consumption, they represent a future-oriented concept.
32
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Legal light - energy-saving programs
in the USA
Measures taken in America to achieve more
energy-effidient illumination were described in a report that appeared in the December 1994 edition of “Progressive Architecture”. The following is a short summary of its
contents:
In order to achieve a more efficient use
of energy, lamp manufacturers in the USA
brought out a number ot new products
such as T26 fluorescent lamps, compact
fluorescent lamps, electronic control gear,
low-output metal halide lamps and, finally, a wide range of low-voltage coolbeam
lamps. But these lamps did not achieve the
desired market penetration. This was due
to the relatively low energy costs in the
USA and to the low level of energy awareness, as well as to the high prices of these
innovative products.
Methods were therefore adopted in order
to increase awareness of energy-efficient
lamps and these have meanwhile had an
important influence on lighting design in
the USA.
Blickpunkte außerhalb
des unmittelbaren Arbeitsfeldes sind von
großer psychologischer
Bedeutung. Sie lassen
sich durch Strahler
besonders hervorheben.
Focal points beyond
the direct working area
are very important
psychologically and
can be accentuated
with spotlights.
Utility- sponsored incentive programs
In these “Demand-Side Management Programs” (DSM) energy awareness is promoted by means of direct financial incentives
for purchasing energy-efficient lamps. To
date 150,000 industrial and commercial
enterprises have participated in this program in partnership with over 100 power
utilities. In order to take part in a DSM program, the customer makes an application
together with lighting plans and the local
utility helps to work out the necessary costs
and indentive payments. The utility then
helps the dustomer find a contractor to
carry out the alteration work and supervises
installation. After completion of the project,
the customer receives the incentive cheque,
which covers some 30 to 50 % of the total
investment.
“Green Lights“ program
The “Green Lights“ campaign was started in
1991 by the Environmental Protection
Agency (EPA). It promotes the argument
that energy-efficient illumination not only
saves energy but makes a considerable contribution towards protecting the environment. The production of electrical energy in
the USA plays a big part in air pollution:
40 % of carbon dioxide, 70 % of the sulphur
dioxide and 40 % of the nitrogen oxides
emissions are produced by electridity generating stations. Since around 25 % of electrical energy in the USA is used for illumination, an action program that would halve
the quantity of energy for lighting could
reduce electrical energy demand by about
12 %. And this would mean an annual reduction of 22 million tons of carbon dioxide
and 660,000 tons of nitrogen oxide.
The EPA recommends energy-efficient
lighting to reduce energy consumption and
environmental pollution and at the same
time achieve a better lighting quality. If an
enterprise is prepared to take part in the
“Green Lights“ program, a memorandum of
understanding is drawn up, obliging both
EPA and client to install energy-efficient
illumination within 5 years without noticeable loss of lighting quality.
The EPA supports “Green Lights“ participants with a team of lighting experts who
work out the necessary measures and monitor installation. The EPA provides calculations and helps work out the project financing. It also ensures that the lighting industry
and the power utilities inform and instruct
customers about the benefits of energy-efficient illumination. The EPA supplies information material to participants and the
general public. A monthly newsletter with a
circulation of 20,000 copies is distributed to
“Green Lights“ participants, who are also
encouraged to publicize their own success
stories.
This “Green Lights“ program has already
far surpassed initial expectations. Within 4
years, 1,600 participants have improved
lighting efficiency over a total area of 450
million m2. Allmost 1 billion kWh of
electrical energy have thus been saved,
amounting to a reduction of 70 million US
dollars in the electricity bill. Furthermore,
this has reduced the burden on the environment by 600,000 tons of carbon dioxide,
435 tons of sulphur dioxide and 205 tons of
nitrogen oxide.
Kassenarbeitsplätze
verlangen eine besonders sorgfältige
Bemessung von Beleuchtungsniveau und
Sehkomfort.
Teller workstations
require especially
meticulous calculation of illuminance
level and visual comfort.
Kompakte
Leuchtstofflampen
vereinigen die Wirtschaftlichkeit von
Leuchtstofflampen mit
den lichttechnischen
Vorteilen geringer
Lampenabmessungen.
Die visuellen Anforderungen der PCArbeitswelt stellen
sowohl an die Kontrolle des Tageslichtes als
auch an die der künstlichen Beleuchtung
hohe Anforderungen.
The visual requirements of PC workstations involve
considerable care in
controlling natural
light and artificial
illumination.
Steigende Energiekosten öffnen der kompakten Leuchtstofflampe den Weg auch in
Kantinenbereiche.
Due to rising energy
costs, compact fluorescent lamps are now
finding their way
even into canteen
areas.
Compact fluorescent
lamps combine the
energy efficiency of
fluorescent lamps
with the technical
advantages of smaller
lamp dimensions.
The “Energy Policy Act“
Two years ago the “EPACT“ law on energy
was passed by Congress, in a bid to improve
the energy efficiency of technical equipment in buildings, such as ventilation and
air conditioning systems, lamps and above
all luminaires. Enforcement of this law is
the responsibility of the Department of
Energy. It is already evident that EPACT will
in the long term have a great effect on the
specifications for lighting products, particularly as EPACT contains provisions that are
valid until the year 2005.
EPACT defines permissible values for the
luminous efficiency and colour rendering of
lamps. Products that fail to meet these
values will be excluded from manufacture
and importation. In the field of fluorescent
lamps, the law instructs the lighting industry to switch from production of the T 38
lamp to the more efficient T 26-lamp, a process long since completed in Europe owing
to market developments. The new regulations in the USA required completion of the
changeover by April 30, 1995.
In the field of incandescent lamps, the law
bans all PAR 38, PAR 56 and PAR 64 lamps,
as well as incandescent reflector lamps of
over 40W. These are to be replaced by PAR
halogen lamps or by compact fluorescent
reflector lamps or low-voltage coolbeam
lamps.
As from April 30, 1995, all energy-efficient incandescent lamps must bear details
of luminous efficiency, beam spread,
maximum luminous intensity and service
life.
EPACT does not as yet cover metal halide
lamps but will do so by 1999. The expectation is that high-pressure mercury lamps in
particular will be excluded on account of
their low luminous efficiency.
EPACT foresees a remarkably strict penalty system. All non-inventoried lamps sold
after a certain date will carry a penalty of up
to 100 US dollars a day, calculated from the
date when the law came into force.
levels etc., thus providing architects with
adequate information at a glance. A unified
publication format makes it easy to find
comparable details for different applications.
The Delta editorial team consists of 6 people under the leadership of Dr. Peter Boyce,
the director of the Troy institute. The team
spend sufficient time on the project selected
for publication to collect all the relevant
technical and photometric data and also
consult project personnel on their impressions of light quality. Finally, a professional
architecture photographer documents the
project.
There are 6 issues of DELTA per year and
it is intended ot cover a wide spectrum of
projects, ranging from offices, public buildings, retail areas and schools to industrial
applications. DELTA aims to plan its publications in such a way as to promote awareness of the possibilities of improving energy
efficiency, visual impression and also visual
comfort.
HH
The “Delta“ program
Finally, a program for the documentation of
energy-efficient lighting installations has
been started by the Lighting Research Center at Rensselaer Polytechnic Institute in
Troy, New York. This program is called “Delta“ - Demonstration and Evaluation of
Lighting Technologies and Applications.
Their 12-page publications describe a series
of case studies, representing a communication aid for porfessional lighting designers.
The documentations contain details of
lighting plans, mountings, illuminance
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
33
Lucy
Lucy
Licht zum Sehen, Licht zum Hinsehen
Light to see, light to look at
Dr. Heinz Pfeiffer, Bildhauer, bearbeitet eine
Bronzeskulptur in seinem Münchener Atelier.
Dr. Heinz Pfeiffer,
sculptor, working on
a bronze sculpture in
his Munich atelier.
Abstrakte Begriffe taugen selten dazu, vor
dem inneren Auge differenzierte Bilder wachzurufen. So neigt „das Haus“ in der Vorstellung
dazu, innerhalb eines Gartens frei zu stehen;
„das Schloß“ wiederum wird häufig Neuschwanstein ähnlich sehen. Der Arbeitstisch
schließlich ist für die abstrakte Vorstellung
wenig mehr als eine rechteckige Fläche zur
Erledigung von Schreibarbeiten, bei der lediglich der Ordnungsgrad und die Ausrüstung mit
Hilfsmitteln vom Stempelkarussell bis hin zum
Laserdrucker variiert.
Will man ermitteln, wie - und wie unterschiedlich - die Tische wirklich aussehen, auf
denen ERCO seine Arbeitsplatzleuchte Lucy
plazieren will, so ist es keine schlechte Idee,
sich vor Ort umzusehen. Der Fotograf Thomas
Kohnle hat sich also, bewaffnet mit einer
Kamera und mehreren Exemplaren dieser
Leuchte, in den unterschiedlichsten Winkeln
seiner Heimatstadt München umgetan.
Das Ergebnis sind Fotos aus einer überraschenden Vielfalt von Umgebungen - vom
nüchternen Architekturbüro bis hin zum pittoresken Trödler in einer stillgelegten Lokhalle.
Alle Bilder zeigen aber gleichermaßen, daß
sich ein funktional konzipiertes Design neutral
gegenüber unterschiedlichsten Milieus und
Kulturformen verhält, mit anderen Worten
also, daß sich Lucy in fast jedes Ambiente
mühelos einpaßt.
RG
Abstract concepts are often inclined to
conjure up rather stereotyped images. “A
house“, for instance, is something we tend
to picture as a detached building being
surrounded by a garden. “A castle“ is likely
to resemble Neuschwanstein in our mind‘s
eye. And the collective idea of a desk is
probably not much more than a rectangular writing surface, with perhaps just a few
variations with regard to tidiness and the
objects on it, from rubber stamps to laser
printers.
To find out how very different the desks
can be for which ERCO intends its Lucy
tasklight, we decided to take a good look
round. So photographer Thomas Kohnle,
armed with a camera and several Lucy luminaires, set out to visit some very varied
locations in his native city of Munich.
The result: photographs from a surprising
variety of ambiences - from the quiet functionalism of an architect‘s office to the
motley jumble of a second-hand furniture
Design und Architektur, nicht nur für den
Film: Design Associates, Geiselgasteig.
Bei Squirrel in München werden
Lederantiquitäten aus
England restauriert
und verkauft.
Design and architecture, not just for the
film industry: Design
Associates, Geiselgasteig.
At “Squirrel“ in Munich, English leather
antiques are restored
and sold.
Bühnenprobe im
„Theater rechts der
Isar“, München.
Rehearsals at the
“Theater rechts der
Isar“, Munich.
Entwurfsarbeiten am
Fachbereich Architektur der TU München.
Draft designs at Munich‘s Technical University‘s Faculty of
Architecture.
dealers‘ in a disused locomotive shed. Yet
all these pictures demonstrate the neutrality of a functionally conceived design, no
matter what the milieu or cultural context
may be - in other words, that Lucy fits in
effortlessly with almost any ambience. RG
Die alte Lokhalle im
Thalkirchener Bahnhof
dient der Firma Möbel
& Trödel als Domizil.
The old engine shed
of Thalkirchen Station
- now the premises of
Möbel & Trödel (Furniture & Jumble).
34
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
35
Lucy
Lucy
Arbeitsplatzleuchten
Task lights
Design: Franco Clivio
Design: Franco Clivio
Lucy Arbeitsplatzleuchten
sind universell
ausrichtbar; sie
bieten durch
moderne Leuchtmittel und hochwertige Lichttechnik einen
optimierten Sehkomfort.
Lucy task lights
are multi-directional and
thanks to their
modern light
source and
highgrade
technology
ensure maximum visual
comfort.
Funktionales
Leuchtendesign
zeigt sich nicht
zuletzt in den
Konstruktionsde
tails. Alle Gelenke der Lucy
Arbeitsplatzleuchte sind
aus solidem Aluminiumguß
gefertigt; der
Kühlkörper der
Leuchte besteht
aus ultraleichtem Magnesiumguß. Kunststoffelemente
sorgen für eine
Leitungsführung
im optimalen
Winkel.
Functional luminaire design,
revealed not
least in the design details. All
the joints of
Lucy task lights
are made from
solid cast aluminium; the
heatsinks are of
ultra-light cast
magnesium.
Plastic elements
ensure an optimal angle for
the cable run.
beitsplatzgestaltung entgegen,
bei der Möblierung und Beleuchtung problemlos wechselnden
Anforderungen angepaßt werden
können.
Funktionales Leuchtendesign,
das auf eine Ästhetik des Überflüssigen verzichtet und seine
Qualität aus dem technisch Notwendigen ableitet, zeigt sich
nicht zuletzt in den Konstruktionsdetails. Alle Gelenke der
Lucy Arbeitsplatzleuchte sind aus
solidem Aluminiumguß gefertigt
und können individuell justiert
werden. Kunststoffelemente sorgen für eine Leitungsführung im
optimalen Winkel.
adapted to changing requirements without any problems.
Functional luminaire design,
dispensing with decorative details and deriving its quality
from what is technically essential, reveals itself not least in its
design details. All the joints of
the Lucy task light are made
from solid cast aluminium and
are individually adjustable.
Plastic elements ensure an optimal angle for the cable run.
Für anspruchsvolle Sehaufgaben bietet sich
der Einsatz der
Arbeitsplatzleuchte für Niedervolt-Halogenlampen an.
Tisch-, Wandund Standversionen erlauben
einen vielseitigen Einsatz.
36
Table, wallmounted and
free-standing
versions for
versatile application.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Lucy Arbeitsplatzleuchten vereinigen hochwertiges Design mit
einer ebenso hochwertigen Lichttechnik. Die Leuchten können je
nach Beleuchtungsanforderung
mit Lichtköpfen für kompakte
Leuchtstofflampen oder Niedervolt-Halogenlampen ausgewählt
werden.
Beide Leuchtentypen sind sowohl in einer einarmigen Bauform
als auch in einer zweiarmigen
Bauform mit größerem Schwenkbereich erhältlich. Für die variable
oder feste Montage auf dem
Schreibtisch sind eine Schraubklemme, ein Tischfuß und eine fest
verschraubbare Tischbefestigung
erhältlich; darüber hinaus ist auch
die Montage an der Wand oder
eine freie Anordnung im Raum mit
Hilfe eines Standfußes möglich.
Lucy kommt so einer flexiblen Ar-
Lucy task lights unite high-grade design with equally highgrade lighting technology.
Depending on illumination
requirements, the luminaires are
fitted with light heads for compact fluorescent lamps or lowvoltage halogen lamps.
Both types of luminaire are
available in a one-section articulated arm version or with a
two-section arm for greater swivel reach. For variable or permanent fixing to a desk, a screw-clamp, desk-top base and
screw-on table fixing are available. Wall mounting is also possible, as well as flexible positioning in the room with the aid of
a floor-standing base. Lucy thus
meets the needs of flexible
workplace organization, whereby furniture and lighting can be
Die Leuchten
können durch
ihre Gelenke flexibel an jede
Beleuchtungsaufgabe
angepaßt werden. Fresnellinse
oder Streuscheibe als Leuchtenabschluß sorgen
für eine optimale
Lichtverteilung.
Thanks to their
articulation, the
luminaires can
be flexibly adjusted to every
illumination
requirement.
A Fresnel or a
spread lens as
cover ensures
optimal light
distribution.
For demanding
visual work,
task lights for
low-voltage
halogen lamps
are recommended.
Eine besonders
wirtschaftliche
Arbeitsplatzbeleuchtung wird
durch eine
Bestückung mit
kompakten
Leuchtstofflampen erreicht.
Especially economical work
station lighting
can be achieved
through fitting
compact fluorescent lamps.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
37
Zenit
Zenit
Ein Programm von Standleuchten, Pendel- und Wandleuchten
zur direkten und indirekten
Beleuchtung von Büros, CADArbeitsplätzen, Konferenz- und
Empfangsräumen, Korridoren
und Privaträumen.
A programme of free-standing,
pendant and wall-mounted
luminaires for direct and indirect illumination of offices,
CAD workstations, conference
and reception rooms, corridors
and private dwellings.
Design: Knud Holscher
Arbeitsplätze werden zunehmend
durch den Einsatz von Computern
geprägt. Das Spektrum reicht von
den allgegenwärtigen Textverarbeitungssystemen bis hin zu CADAnlagen, betroffen sind sowohl
Büros als auch der häusliche
Schreibtisch.
Für die Lichtplanung hat diese
Tatsache erhebliche Auswirkungen, da Bildschirmarbeitsplätze
besonders hohe Anforderungen an
die Konzeption von Beleuchtungsanlagen stellen. Ursache
hierfür ist der vergleichsweise
geringe Kontrast zwischen Bildschirmhintergrund und dargestellten Zeichen oder Linien, ein
Kontrast, der durch Blendreflexe
und die Spiegelung heller Flächen
auf der Bildschirmoberfläche noch
zusätzlich vermindert wird.
Bei der Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen sollte also
die Balance der Leuchtdichten im
Raum und vor allem eine optimale
Blendungsbegrenzung der verwendeten Leuchten besonders
beachtet werden. Eine gleichermaßen ergonomische wie wirtschaftliche Beleuchtung von Arbeitsplätzen wird durch Konzepte
erreicht, die ein niedriges Allgemeinbeleuchtungsniveau mit
einer gezielten Beleuchtung der
Arbeitsfläche kombinieren.
Zenit lenkt einen Teil des abgegebenen Lichtstroms durch flügelförmige Reflektorelemente
oberhalb der Leuchte und durch
ein Kreuzraster auf der Leuchtenunterseite direkt auf die Arbeitsfläche, ein großer Teil des Lichts
wird aber zur Decke hin abgegeben. Auf diese Weise ergibt sich
ein bewußt niedrig gehaltenes Allgemeinbeleuchtungsniveau, das
am Arbeitsplatz z.B. durch Lucy
Leuchten auf die erforderliche
Beleuchtungsstärke erhöht wird.
Ein solches, zoniertes Beleuchtungskonzept garantiert optimalen Sehkomfort und geringste
Blendwirkungen auf Bildschirmen,
gleichzeitig ergibt sich ein besonders niedriger Energieverbrauch.
Zenit Standleuchte, silber,
mit Flügelreflektoren für einen
erhöhten direkten Beleuchtungsanteil.
Zenit free-standing luminaire,
silver, with
wing reflectors
for an enhanced
direct light
component.
Bei indirekt
strahlenden
Leuchten dient
eine ringförmige
Öffnung zur
Belüftung.
With indirect
luminaires, a
circular aperture serves for
ventilation.
Design: Knud Holscher
The workplace is increasingly
shaped by the use of computers.
The spectrum ranges from the
omnipresent word processing
systems to CAD equipment and the desk at home is just as
much affected as the desk in the
office.
This has important consequences for lighting designers,
since VDU workstations place
particularly high demands on
the design of lighting systems.
The reason for this is the comparatively low contrast between the screen and the symbols or lines displayed on it, a
contrast which can be even further reduced by the rcflection
of glare and of bright areas on
the surface of the screen.
In lighting VDU workstations, therefore, special attention
has to be paid to the luminance
balance within the room and
especially to the optimal reduction of glare from the luminaires. Illumination which is both
ergonomic and economical is
achieved with concepts which
combine low-level general
lighting with dedicated illumination of work areas.
By means of wing-like reflector elements above the luminaire and a cross baffle below,
Zenit casts part of the luminous
flux directly on to the work surface, while directing the greater
part of the light on to the ceiling. This results in a deliberately low level of general
lighting which can be enhanced
to the desired level at the workstation, for example by Lucy
task lights. This type of zoned
lighting concept ensures optimum visual comfort and minimum dazzle effect on VDU
screens, while at the same time
achieving extremely low energy consumption.
Zenit Pendelleuchte, weiß,
für indirektes
Licht.
Zenit pendant
luminaire, white, for indirect
light.
Zenit Standleuchte, silber,
für indirektes
Licht.
Zenit free-standing luminaire,
silver, indirect
light.
Zenit Wandleuchte, weiß,
für indirektes
Licht.
Zenit wallmounted luminaire, white, for
indirect light.
Zenit Wandleuchte, silber,
mit Kreuzraster
für direkten
Lichtanteil auf
der Arbeitsfläche.
Zenit wallmounted luminaire, silver,
with cross baffle for direct
light on the
working plane.
Durch Flügelreflektoren wird der
direkt abgegebene Beleuchtungsanteil erhöht.
By means of
wing reflectors
the direct light
component can
be enhanced.
Mit Hilfe eines
Dimmers wird
das Beleuchtungsniveau individuell reguliert.
With the aid of
a dimmer the
illuminance
level can be individually regulated.
38
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
39
Neue Arbeit, neues Licht
New work, new light
40
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Behörden, ob nationalen oder europäischen,
ist zu eigen, daß sie alles, was ihre Aufmerksamkeit erregt, normen möchten. Manchmal
ist das sinnvoll, manchmal absurd, kafkaeske
Qualitäten hat es häufig.
Beleuchtung ist natürlich auch reglementiert. Helligkeit, Blendung, Reflektionseigenschaften usw., alles ist beschrieben, festgehalten und empfohlen. Das ist gut so, schafft
Sicherheit und dokumentiert den lichttechnischen Fortschritt, meistens wenigstens, bis
neue Erkenntnisse sich entwickeln, die neues
Nachdenken erfordern.
Der Siegeszug der Personalcomputer und
die damit verbundene Veränderung unserer
Arbeitswelt machen solches Nachdenken notwendig. Neues Licht für neue Arbeit, das ist
das Motto der nachstehenden Überlegungen.
Nach einer Reihe von Untersuchungen und
Berechnungen entwickelten unsere Lichtingenieure und Konstrukteure zwei Produktreihen, die miteinander im Verbund genutzt werden. Lucy ist der Name der einen, Zenit der
Name der anderen Produktgruppe.
Franco Clivio hat Lucy gestaltet und Knud
Holscher Zenit.
Die nachstehenden exemplarischen Anwendungsbeispiele und ihre Lichtberechnungen zeigen, was die Programme leisten, wie
günstig sie im Energieverbrauch liegen, wie die
Beleuchtungsstärken am Arbeitsplatz und wie
sie im Raum sind. Es zeigt sich, daß sie im Verbund folgende Eigenschaften haben: niedriger
Energieverbrauch, niedrige Wartungskosten,
optimaler Sehkomfort und ideale Beleuchtungsstärken im Arbeitsbereich. Auch eine
steuerliche Komponente sei nicht verschwiegen: der Preis liegt so, daß die Leuchten in
Deutschland als geringwertige Wirtschaftsgüter gleich abgeschrieben werden können.
Doch wodurch unterscheidet sich eine
Beleuchtung mit Lucy und Zenit von der gewohnten Beleuchtung? Eine lichtgeflutete
Decke verbreitet z. B. ein weiches Licht im
Raum mit einer Beleuchtungsstärke von zirka
durchschnittlich 150 lx. Das ist zwar niedriger,
als die allgemeinen Empfehlungen es vorschlagen, wirkt aber außerordentlich angenehm, da das zenitale Licht der Decke eine
ausgesprochen harmonische und komfortable
Helligkeitsverteilung schafft. Die Anhebung
der Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz durch
Lucy Leuchten auf 500-700 lx, je nach Position
des Lichtkopfes, schafft dann die Voraussetzungen für eine perfekte, individuell
bestimmbare Lichtqualität. Für hohe Sehanforderungen, wie sie zum Beispiel Reinzeichner, Retuscheure etc. stellen, gibt es Lucy
mit einem Lichtkopf für eine 50W NiedervoltHalogenlampe, der das Beleuchtungsniveau im
Arbeitsbereich auf über 1000 lx anheben kann.
Tests bei uns im Werk haben ergeben, daß die
Akzeptanz der Lichtqualität sehr positiv ist
und die Möglichkeit, mit Lucy individuell die
Qualität des Lichtes zu beeinflussen, sehr hoch
bewertet wird. Und daß man diese Qualität mit
einem so niedrigen Anschlußwert von kaum
mehr als 10W/m2 erreicht, zeigt auch die ökologische Modernität dieses Konzeptes.
KJM
It is typical of bureaucrats, be they at the
national level or part of the European Union, that they want to standardize everything
that catches their attention. Sometimes there is a point to these exercises, and sometimes they are absurd. Frequently there is a
Kafkaesque quality about it all.
Lighting, of course, is also regulated.
Brightness, glare, reflective characteristics
and so on; everything is described, recorded
and recommended. And this is all to the
good because this ensures safety, and provides documentation of progress in lighting
technology - at least until new knowledge
is developed which require a rethinking of
matters.
The personal computer‘s triumphant progress and the changes this has brought to
our workaday world make this rethinking
necessary. New light for new work: that is
the maxim guiding the following reflections. After carrying out a series of tests and
making various computations, our
engineers and designers developed two product ranges that are used in conjunction
with one another in a composite arrangement. The one product group is called Lucy
and the other is Zenit.
Franco Clivio designed Lucy; Zenit was
the work of Knud Holscher.
The following examples of typical applications and performance demonstrate the
capabilities of these product ranges, their
efficient energy consumption and the illuminance levels produced at the workplace
and in the surrounding space. Used as composites they have these characteristics: low
energy consumption, low maintenance
costs optimum visual comfort and ideal
illuminance levels in the work area. Even
the tax component has not been forgotten;
their price are such that the lights can be
written off as low-value, non-durable
goods.
But exactly how does lighting employing
Lucy and Zenit differ from “normal“ lighting? A light-flooded ceiling distributes a
soft light throughout the room with an illuminance level averaging around 150 lx.
This is admittedly lower than is usually recommended, but it has an exceptionally
pleasant effect because the ceiling‘s zenith
lighting create a distinctly harmonious and
comfortable diffusion of the luminosity.
Raising the illuminance level directly at the
workplace to 500-700 lx (depending on the
positioning of the light head) by means of
Lucy luminaires creates the prerequisites for
a perfect, individually-determined quality
of light. Where visual requirements are very
demanding; for example, where draughting
or retouching is done, there is Lucy with a
light head that accepts a 50W low-voltage
halogen lamp. It raises the level of illumination in the immediate working area to more
than 1,000 lx.
Tests in our works have shown that
acceptance of the lighting quality is very
positive. That the individual can, with Lucy,
determine the quality of the light was also
very highly rated. And the fact that this
quality can be achieved with the low power
consumption of around 10W/m2 also
demonstrates this concept‘s ecological
modernity
.KJM
Standleuchte
direkt/indirekt
asymmetrisch
Typ: Zenit
Lampe: HIT-DE 150W
Lichtstrom: 11000 Im
Arbeitsplatzleuchte
Typ: Lucy
Lampe: TC-T 18W
Lichtstrom: 1200 Im
Beleuchtungsstärke:
500 lx
Free standing
luminaire
direct/indirect,
asymmetric
Type: Zenit
Lamp: HIT-DE 150W
Luminous flux:
11,000 Im
In Gruppenbüros bietet sich aus Energiegründen das Konzept einer arbeitsplatzorientierten
Beleuchtung an. Eine Indirektleuchte sorgt für
das mäßig hohe Allgemeinbeleuchtungsniveau wobei eine damit gekoppelte Direktkomponente den Arbeitsbereich beleuchtet.
Eine individuelle Arbeitsplatzleuchte kann bei
Bedarf zugeschaltet werden.
Task light
Type: Lucy
Lamp:TC-T 18W
Luminous flux:
1,200 Im
Illuminance: 500 lx
In an open-plan office, workstation-oriented illumination helps to save energy. An
indirect luminaire ensures a relatively high
level of general lighting, while a linked direct component illuminates the work area.
An individual task light can be connected
if required.
Pendelleuchte
direkt/indirekt
Typ: Zenit
Lampe: QT-DE 500W
Lichtstrom: 9500 Im
Arbeitsplatzleuchte
Typ:Lucy
Lampe:TC-T 18W
Lichtstrom:1200 Im
Beleuchtungsstärke:
500 lx
In einem Besprechungsbüro können die Funktionsbereiche des Arbeitsplatzes und des
Besprechungstisches durch das Beleuchtungskonzept getrennt werden. Eine DirektIndirekt-Pendelleuchte sorgt für das allgemeine Raumlicht wie auch für direktes Licht
auf dem Besprechungsbereich. Der Arbeitsplatz erhält durch eine Arbeitsplatzleuchte ein
individuelles Licht.
In a conference office, the separate functional areas of workstation and conference
table can be stressed by the lighting concept. A direct/indirect pendant luminaire
provides ambient lighting as well as direct
light for the conference area. The workstation is individually illuminated by a task
light.
Pendant luminaire
direct/indirect
Type: Zenit
Lamp: QT-DE 500W
Luminous flux:
9,500 Im
Task light
Type: Lucy
Lamp:TC-T 18W
Luminous flux:
1,200 Im
Illuminance: 500 lx
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
41
Pendelleuchte
direkt/indirekt
Typ: Zenit
Lampe: QT-DE 300W
Lichtstrom: 5000 Im
Wandleuchte
Typ: Zenit
Lampe: QT-DE 150W
Lichtstrom: 2400 Im
Pendant luminaire
direct/indirect
Type: Zenit
Lamp: QT-DE 300W
Luminous flux:
5,000 Im
Wall-mounted
luminaire
Type: Zenit
Lamp: QT-DE 150W
Luminous flux:
2,400 Im
11 Grundsätze für eine
energieeffiziente Beleuchtung
11 Principles of energyefficient illumination
1. Verwendung von Lampen mit vergleichsweise hoher Lichtausbeute: neueste Generation von Leuchtstofflampen, kompakte
Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen und Natriumdampf-Hochdrucklampen.
2. Beschränkung des Einsatzes von Glühlampen auf Bereiche mit höchstem Anspruch an
die Lichtqualität.
3. Einsatz verlustarmer Betriebsgeräte,
insbesondere aber elektronischer Vorschaltgeräte beim Betrieb von Leuchtstofflampen
und kompakten Leuchtstofflampen.
In Konferenzräumen umfaßt die Anforderung
an die Beleuchtung eine die Kommunikation
fördernde Allgemeinbeleuchtung und ein ausreichend hohes funktionales Beleuchtungsniveau auf dem Konferenztisch. Diese
Anforderung läßt sich durch direkt-/indirektstrahlende Pendelleuchten über dem Konferenztisch realisieren; an den Stirnseiten des
Raumes wird das Konzept durch entsprechende Wandleuchten ergänzt.
4. Auswahl von Leuchten, die bei
vergleichbarem Maß an Sehkomfort und
lichttechnischer Güte den höheren Wirkungsgrad besitzen.
5. Nutzung von verfügbarem Tageslicht anstelle künstlicher Beleuchtung.
In conference rooms, the lighting requirements include both general lighting to
support communication and a sufficiently
high level of functional illumination of the
conference table. These requirements can
be met by direct/indirect beam pendant
luminaires above the conference table. On
facing walls this concept can be supplemented with appropriate wall-mounted
luminaires.
6. Tageslichtabhängige Steuerung der künstlichen Beleuchtung zum Einhalten eines gewünschten Beleuchtungsniveaus.
1. Use of lamps with relatively high luminous efficiency: the latest generation of
fluorescent lamps, compact fluorescent
lamps, metal halide lamps and high-pressure sodium lamps.
2. Restriction of incandescent lamps to
areas of greatest demand for lighting quality.
3. Use of low-loss control gear, particularly electronic ballasts, for operating
discharge lamps.
4. Selection of luminaires with a comparatively higher efficiency, while its visual
comfort and lighting quality is in comparison the same.
5. Exploitation of available daylight rather
than artificial lighting.
6. Daylight-control of supplementary
artificial lighting to maintain a desired
level of illumination.
7. Time control of artificial lighting in
accordance with general usage periods.
7. Programmgesteuertes Schalten der künstlichen Beleuchtung gemäß genereller Nutzungszeiten.
8. Individual zonal and workplace-oriented switching of illumination.
8. Individuelles, nutzungsabhängiges, zonales und arbeitsplatzbezogenes Schalten von
Beleuchtung.
9. Differentiation between the required
level of ambient lighting and the level of
task-illumination at the working place.
Wandleuchte
direkt/indirekt
Typ: Zenit
Lampe: 2 x TC-D 26 W
Lichtstrom: 2 x 1800 Im
9. Differenzierung zwischen notwendigem
allgemeinem Beleuchtungsniveau im Raum
und einem erforderlichen tätigkeitsabhängigen Beleuchtungsniveau am Arbeitsplatz.
10. Use of task lighting to achieve the desired level of illumination at a workstation.
Wall-mounted
luminaire
direct/indirect
Type: Zenit
Lamp: 2 x TC-D 26 W
Luminous flux:
2 x 1,800 Im
10. Einsatz einer Arbeitsplatzbeleuchtung
zur Erzielung einer gewünschten
Beleuchtungsqualität am Arbeitsplatz.
11. Set up of a maintenance plan for lamp
replacement and cleaning of luminaires.
11. Erstellung eines Wartungsplans zur gezielten Durchführung von Lampenwechsel
und Leuchtenreinigung.
In Flurzonen kommt der Beleuchtung eine
doppelte Funktion zu: Erzielen eines ausreichend hohen Beleuchtungsniveaus im Bodenbereich sowie eine gestalterische Gliederung
in Übereinstimmung mit der Raumarchitektur.
Direkt-/indirektstrahlende Wandleuchten in
definiertem Abstand zueinander erfüllen diese
Anforderungen.
In hallways and corridors, lighting must
fulfil two functions. It must provide a
sufficiently high level of illumination of
the floor area as well as being creatively
organized to blend in with the architecture. Carefully spaced direct/indirect beam
wall-mounted luminaires satisfy these
requirements.
42
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
43
Pendelleuchten für
Glühlampen erzeugen
eine nach heutigen
Begriffen notdürftige
Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
Pendant luminaires
for incandescent
lamps provide what
by today‘s standards
would be regarded as
scanty task lighting.
Mit dicht gesetzten
Leuchten für Leuchtstofflampen wird eine
gleichmäßige Raumbeleuchtung auf hohem
Beleuchtungsniveau
erreicht.
Außerhalb der
genormten Welt von
Büros und industriellen
Arbeitsplätzen ist die
Einzelleuchte stets
vorherrschendes
Beleuchtungsinstrument geblieben.
44
Close-set fluorescent
luminaires provide
uniform room lighting on a high level of
illuminance.
Outside the standardised world of offices
and industrial workstations, individual
luminaires are still
the dominant form of
illumination.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Fokus
Focus
Doppelfokus
Double focus
Beleuchtungsstärken am Arbeitsplatz
Im Bereich der Innenraumbeleuchtung vollzieht sich der Wechsel von der selbstleuchtenden Flamme zum elektrischen Licht später
als bei der Außenbeleuchtung. Während in
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf
Straßen und Plätzen bereits Bogenlampen
für eine angemessene nächtliche Beleuchtung sorgen, werden in den Gebäuden selbst
noch häufig Gaslicht oder Öllampen genutzt.
Dies liegt nicht zuletzt daran, daß sich
Bogenlampen kaum für Innenräume eignen.
Erst mit der Glühlampe wird eine Lichtquelle
gefunden, die angemessene Lumenpakete für
die Beleuchtung kleinerer Räume bietet und
vom Charakter des Lichts eine Fortsetzung
der gewohnten Beleuchtung ermöglicht.
Die Kontinuierlichkeit des Übergangs zur
elektrischen Beleuchtung von Innenräumen
zeigt sich zunächst in den traditionellen
Milchglaskörpern und Lampenschirmen des
Leuchtendesigns. Aber auch in den Beleuchtungsstärken am Arbeitsplatz wird die Allmählichkeit des Übergangs vom Dämmerlicht
der Öllampen zu höheren Beleuchtungsstärken sichtbar. So werden um 1900 für die Beleuchtung von Arbeitsplätzen nur Beleuchtungsstärken zwischen 10 lx für einfache
Arbeiten und 50 lx für anspruchsvolle
Sehaufgaben gefordert. Häufig gelten diese
Beleuchtungsstärken dabei nicht als Mittelwert einer gleichmäßigen Raumbeleuchtung,
sondern nur für den einzelnen Arbeitsplatz,
der gezielt durch den Lichtkreis einer Pendelleuchte erhellt wird. Mit der Zeit steigern sich
die Anforderungen an die Beleuchtung, so
daß 1935 bereits mittlere Beleuchtungsstärken zwischen 25 lx und 350 lx für den
gesamten Raum gefordert werden.
Bei diesem Beleuchtungsniveau werden
allerdings sowohl von den Betriebskosten der
Beleuchtungsanlage als auch von der Wärmebelastung die Grenzen der Glühlampe
sichtbar. Eine weitere Erhöhung des
Beleuchtungsniveaus muß daher auf neue
Lampentypen setzen. Lichtquelle der Wahl ist
hierbei die Leuchtstofflampe, die eine
wesentlich wirtschaftlichere Beleuchtung
ermöglicht und wesentlich weniger störende
Wärme abgibt. Beleuchtungsanforderungen
von bis zu 600 lx in den 50er Jahren und bis
zu 1500 lx in den 70er Jahren werden daher
fast ausschließlich mit Leuchtstofflampen
erfüllt, die in eng gesetzten Rasteranordnungen für eine gleichmäßige Raumbeleuchtung
auf hohem Beleuchtungsniveau sorgen.
Forderungen nach einer weiteren Steigerung der Beleuchtungsstärken auf bis zu
2000 lx, wie sie in den 60er Jahren erhoben
werden, können sich allerdings nicht mehr
durchsetzen. Grund hierfür ist zunächst die
Energiekrise von 1973, die gleichermaßen für
steigende Energiepreise und ein wachsendes
Energiebewußtsein sorgt. Ebenso wichtig ist
aber die zunehmende Verbreitung von blendungsanfälligen Computerarbeitsplätzen.
Häufig wird den erhöhten Anforderungen an
den Sehkomfort lediglich durch den Einsatz
hochabgeschirmter sogenannter BAP-Leuchten begegnet. Zunehmend setzen sich aber
auch neue, zonierte Beleuchtungskonzepte
durch. Mit einem reduzierten Allgemeinbeleuchtungsniveau, das am Arbeitsplatz selbst
auf die erforderliche Beleuchtungsstärke erhöht wird, findet die Lichttechnik hier bei der
Beleuchtung modernster Räume zu Strategien aus ihrer Frühzeit zurück.
Illuminance levels for task lighting
In the field of interior lighting, the changeover from luminous flame to electric light
came later than in exterior lighting. In the
second half of the 19th century, at a time
when arc lamps were already being used to
provide sufficient illumination at night in
streets and squares, gaslight or oil lamps
were still frequently in use inside buildings. This was partly due to the fact that
arc lamps are not really suitable for interior lighting. It was not until the invention
of the incandescent lamp that a light source appropriate for illuminating smaller
spaces was found, one that provided the
kind of interior light that was familiar.
The continuity of the transition to electrical illumination of interior spaces was
initially expressed in the traditional opaque glass used for lamps and shades. Illuminance for workstations was also only
gradually increased from the customary
dim level of oil lamps to higher levels.
Around 1900, for example, illuminance for
task lighting varied between 10 lx for simple tasks and 50 lx for tasks that were more
visually demanding. And these illuminance levels were seldom mean values
for the uniform lighting of a space, they
were valid only for individual workstations, which were targeted with pendant
luminaires. In the course of time greater
demands began to be made of lighting and
by 1935 overall mean illuminance values
of between 25 lx and 350 lx were being
called for.
At such illuminance levels, however, the
limits of incandescent lighting were becoming evident, because of both the running
costs and the amount of heat generated. A
new type of lamp was needed if illuminance was to be further enhanced. An appropriate lighting source was found in the fluorescent lamp, which is much more
economical and emits considerably less
heat. Illuminance levels of up to 600 lx in
the 1950s and up to 1,500 lx in the 1970s
were achieved almost exclusively with the
aid of fluorescent lamps. With close-set
modular positioning, they provide uniform
room lighting with a high level of illuminance.
Demands for a further increase of illuminance up to 2,000 lx, such as were made
in the 1960s, can no longer be met. Firstly,
because of the 1973 oil crisis, which resulted in rising energy prices and at the
same time in more awareness of the need
to save energy. And just as important is the
increase in dazzle-prone computer workstations. The greater need for visual comfort is offen met simply through the use of
high cut-off so-called VDU luminaires.
New, zoned lighting concepts, however,
are gradually gaining acceptance. By using
a lower level of general lighting, enhanced
at the workstation to a sufficient illuminance level - mostly not exceeding 500 lx
- lighting technology as applied to the illumination of ultra-modern spaces is returning to the strategies of early years.
RG
Arbeitsplatzleuchten
Eine Vielzahl von Arbeitsplatzleuchten erzeugt
fest ausgerichtete Lichtkegel. Vor allem traditionelle Leuchtentypen schirmen zur Seite
oder nach oben abgegebenes Licht mit Lampenschirmen ab. Genutzt wird überwiegend
nach unten abgegebenes Licht, das einen festen Lichtkreis auf die Arbeitsfläche wirft. Eine
effiziente Beleuchtung und Blendungsbegrenzung wird auf diese Weise aber nur bei einer
gleichbleibenden, aufrecht sitzenden Arbeitshaltung und einem nach unten auf eine horizontale Sehaufgabe ausgerichteten Blick
erreicht.
Die Erfahrungen des Alltags zeigen allerdings, daß sowohl die Sitzhaltungen am
Arbeitsplatz als auch die Orientierung der
Sehaufgabe häufig von diesem Standard abweichen. Niemand will acht Stunden am Tag
vor seinem Schreibtisch sitzen, ohne sich
zurückzulehnen (und dabei möglicherweise
geblendet zu werden) oder ohne einmal ein
Schriftstück bzw. Objekt in die Hand (und
dabei möglicherweise aus dem Lichtkegel der
Leuchte) zu nehmen. Dabei kommt diese Variation von Haltungen nicht nur dem individuellen Bedürfnis nach Bewegung entgegen,
sondern resultiert oft aus einer sinnvollen
Anpassung an die jeweilige Aufgabenstellung.
Eine angemessene Einzelplatzbeleuchtung
am Arbeitsplatz sollte flexibles Arbeiten also
nicht behindern, sondern vielmehr durch
möglichst vielseitige Ausrichtbarkeit der
Leuchte unterstützen. Der Prototyp für eine
derartige Arbeitsplatzleuchte wird 1933 von
George Carwadine entwickelt. Der Name der
Leuchte - Anglepoise - verweist auf das konstruktive Grundprinzip eines bei allen Winkelstellungen (angles) ausbalancierten Gleichgewichts (equipoise). In Anlehnung an den Bau
des menschlichen Arms kann die drei-gelenkige Leuchte in fast jede Stellung gebracht werden; eine Anordnung von Federn am unteren
Gelenk balanciert dabei das Gewicht so aus,
daß die Leuchte ohne Arretierung in der
gewählten Stellung verbleibt. 1937 erwirbt der
norwegische Designer Jac Jacobsen das Patent
und modifiziert die Konstruktion unter anderem durch einen weiteren Satz Federn am
mittleren Gelenk der Leuchte. Unter dem
Namen Luxo wird dieser Leuchtentyp seit den
50er Jahren in großen Stückzahlen verbreitet.
Während der Einsatz derartiger Leuchten im
Privathaushalt bis heute durchgehend üblich
ist, wird die Arbeitsplatzleuchte im Büro für
lange Zeit von einer flächendeckenden Allgemeinbeleuchtung mit Hilfe von Leuchtstoffsystemen verdrängt. Der Grund hierfür liegt
nicht zuletzt in der Bestückung traditioneller
Arbeitsplatzleuchten mit Allgebrauchsglühlampen, die eine wirtschaftliche Beleuchtung auf dem geforderten Niveau
nicht zuläßt.
Die zunehmende Verbreitung von Computerarbeitsplätzen mit ihrem veränderten lichtplanerischen Anforderungsprofil bewirkt allerdings ein Umdenken bei der Bürobeleuchtung.
Für eine differenzierte Beleuchtung, die gleichermaßen auf die völlig unterschiedlichen
Anforderungen des vertikalen Bildschirms und
der horizontalen Sehaufgaben Tastatur bzw.
Beleg abgestimmt ist, gewinnt eine Arbeitsplatzleuchte wie Lucy eine neue Bedeutung.
Mit zeitgemäßen Leuchtmitteln und einer
hochwertigen Lichttechnik kann sie den Sehkomfort am Arbeitsplatz steigern und gleichzeitig zu einer wirtschaftlicheren Beleuchtung
beitragen.
Workstation luminaires
Many workstation luminaires produce a
fixed directional beam. Traditional types
of luminaire screen off the light sideways
or upwards with their lampshades, radiating the glow mainly downwards and
casting a limited circle of light on the work
surface. But efficient illumination and glare-limitation is only achieved in this way
in the case of a constant, upright working
posture, with one‘s eyes focused on a horizontally aligned task.
Everyday experience shows, however,
that posture at the workstation and visual
orientation frequently deviate from this
standard. No one sits at a desk for eight
hours a day without leaning back (and
possibly being exposed to glare) or without
picking up something like a document
(which then may well be outside the range
of the light cone). And these variations of
posture are not just a matter of the individual need for movement, they are often the
result of practical adjustment to the specific task in hand.
Appropriate lighting of a workstation,
far from hindering flexibility at work,
should therefore aim to support freedom of
movement by offering as much directional
variation as possible. The prototype for
this kind of task light was developed in
1933 by George Carwadine. Its name - the
“Anglepoise“ - embodies the design principle: a luminaire that can be adjusted to all
angles while retaining its equipoise. Analogous to the human arm, this three-jointed luminaire could be adjusted to almost
any position; a system of springs in the
lower joint balanced out the weight in such
a way that the luminaire maintained the
chosen Position without the aid of a
locking device. In 1937 the Norwegian
designer Jac Jacobsen acquired the patent
and made modifications to the design,
including another set of springs on the
middle joint. Under the name of “Luxo”,
large numbers of this type of luminaire
have been manufactured since the 1950s.
While such luminaires are still in wide
use today in private homes, individual task
lights in offices were for a long time supplanted by general lighting supplied by
fluorescent systems. The reason for this lay
partly in the fact that former workstation
luminaires were fitted with general service
lamps which could not provide economical
lighting of a sufficiently high level.
The current increase in VDU workstations with their quite different demands on
lighting design has led to a rethinking of
office illumination. In meeting the more
complex demands posed by balancing the
very different lighting requirements for the
vertical screen and the horizontal keyboard or document, task lights are coming
into their own again. A task light such as
Lucy, with its advanced illuminant technology and high photometric values, is capable of increasing visual comfort and at the
same time achieving more economic illumination.
RG
Lucy Arbeitsplatzleuchten sind universell ausrichtbar, sie bieten
durch moderne Leuchtmittel und hochwertige
Lichttechnik einen optimierten Sehkomfort.
Lucy task lights are
also multi-directional, but they provide
optimised visual comfort, thanks to their
advanced illuminants
and suitable photometric values.
Kompakte Leuchtstofflampen ermöglichen
eine wirtschaftliche
Arbeitsplatzbeleuchtung.
Compact fluorescent
lamps ensure
economical illumination of workstations.
Ein hohes Beleuchtungsniveau wird gezielt dort erzeugt, wo es
benötigt wird; die
Grundbeleuchtung des
Raums kann entsprechend niedrig gehalten
werden.
A high level of illumination can be produced where needed
and the general lighting of the room correspondingly reduced.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
45
Design, der ausdauernde
Versuch, ein Produkt richtig
zu machen
Seit 1968 beschäftigen sich die Entwickler,
Fachingenieure und Designer bei ERCO mit
Lichtarchitektur und mit der Suche nach Antworten auf die Frage, wie Produkte für die
benötigten Lichtwirkungen funktionieren und
wie sie aussehen sollen. Für ganze Produktreihen entstand das Prinzip der offenen
Struktur, bei dem additiv Komponenten, also
Leuchten und Zubehörteile zusammengefügt
werden, um definierte und geplante Lichtwirkungen zu erzielen. Die offenen Strukturen
prägen das Produkt bis heute. Die Einbindung
der Produkte in offene Systeme oder in eine
offene Systematik prägt das Programm von
ERCO. Die Ästhetik, die ihm eigen ist, entsteht
aus der Ökonomie der Mittel, mit der einzelne
Entwicklungsaufgaben gelöst werden.
Gelingt es über einen langen Zeitraum so zu
arbeiten, daß ein minimalistisches Design das
Ergebnis der Arbeit ist, so bildet sich absichtsvoll, wenn auch langsam, eine „Kultur
der Angemessenheit“.
Der Designer arbeitet nach Mies van der
Rohes Motto: „Less is more“. Er muß zusammen
mit den Entwicklungsingenieuren seine Kraft
auf die operative Qualität der Leuchte konzentrieren und sie als Lichtinstrument begreifen,
nicht aber als „objet d´ art“ verstehen. Wenn
der Gestaltungsprozeß gut läuft, entsteht
Klarheit und Deutlichkeit, das Produkt
gewinnt an Eindeutigkeit und Unverwechselbarkeit.
In einer kritischen Stellungnahme zu einer
Ausstellung über das italienische Design der
80er Jahre schrieb der „Spiegel“ (7/95) vorwurfsvoll, daß durch die Designgruppe Memphis ein Stil entstanden sei für zum Teil untaugliche Produkte. Als eine Schadensbilanz
bewertete der „Spiegel“ die Ausstellung. Herbe
Worte für das noch lange hochgeschätzte und
gefeierte italienische Design.
Ob das italienische Design der 80er Jahre
nun schon ein Stil ist, sei dahingestellt. Ein Stil
hat immer etwas Manieristisches, Inszeniertes.
Er entsteht, wenn Produkte nicht mehr für den
eigentlichen Gebrauch geschaffen werden,
sondern zur Inszenierung ihres Auftritts als
Gegenstand. So entsteht der absolut
unbrauchbare Gebrauchsgegenstand (Otl
Aicher), und das Überflüssige in einer Überflußgesellschaft wird evident. Max Bill befand
1988 kritisch, wir seien wieder an den Ausgangspunkt zurückgekehrt. Ganz so arg ist die
Sache wahrscheinlich nicht, denn die Qualmwölkchen des Designs, die in musealer Umgebung zu sehen sind, befassen sich ausnahmslos
mit niedrig komplexen Gegenständen, wie
Brotkörbchen, Bücherregale oder Blumenvasen. Sobald die eingesetzten Techniken kompliziert sind und vernetzt, das zu entwickelnde
Produkt komplex und in seiner Aufgabenstellung vielschichtig, verschwindet der Designmanierismus zugunsten der Aufgabenstellung,
sprich Funktion. Die Form erklärt dann die
Funktion und erzeugt kein Fiasko.
46
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Die TM- Strahler wurden Anfang der 70er
Jahre von Dieter Witte
gestaltet. Damit wurde
zum ersten Mal das
Prinzip der optischen
Bank als Grundlage für
die funktionale Lösung
genutzt, einfache Linsen und Farbfilter
sowie Blendklappen
und sonstiges Zubehör
auf Führungsstangen
zu befestigen. Auch
zum ersten Mal wird
hier der Strahler als
Lichtinstrument behandelt und nicht
mehr als rein ästhetisches Artefakt. Nach
über 20 Jahren ist die
Leuchte heute immer
noch im Markt, und
das Programm wird in
diesem Jahr sogar um
neue Typen erweitert.
Langlebiges Design in
seiner besten Form.
Anfang der 80er Jahre
gestalteten Emilio
Ambasz und Giancarlo
Piretti die Niedervoltserie Oseris mit einer
innovativen
Gelenkausbildung, die
ein präzises Ausrichten
der Leuchte im Neigungswinkel ermöglichte. Auch diese
Serie wurde ständig erweitert und ist bis heute im Programm.
TM spotlights were
designed in the early
1970s by Dieter Witte.
This was the first time
the principle of the
“optical bench“ was
adopted as the basis
of a functional solution for fastening simple lenses and colour
filters as well as barn
doors and other accessories on lateral
guides. This was also
the first time spotlights were treated as
illumination instruments rather than as
purely aesthetic artefacts. After over 20
years in use, the luminaire is still on the
market today and the
range is even being
extended this year.
Enduring design at its
best.
In the early 1980s,
Emilio Ambasz and
Giancarlo Piretti designed the Oseris lowvoltage series with its
innovative articulation, allowing precise
alignment of the luminaire‘s angle of tilt.
This series has also
been constantly extended and is still in
the programme.
An die Stelle des Designfetisch, der von Kunsthistorikern vielleicht geschätzt wird, tritt wieder das nützliche Werkzeug, das gute Instrument. Nicht die Form bestimmt das Produkt;
seine innovative Qualität, seine sinnvolle
Technik und sein Preis bestimmen die Form.
Die Funktionen, die Aufgaben der Produkte
haben sich weit verändert, von einer ursprünglich eher mechanistischen Betrachtung hin zu
einem mechanischen, digitalen, analogen,
sozialen, ökologischen, ergonomischen Funktionsverständnis. „Form follows function“, der
Satz bleibt richtig, man muß sich nur darüber
im klaren sein, daß seine Begriffe neu zu interpretieren sind. Design ist nicht Kunst, auch
wenn in den letzten 15 Jahren immer wieder
versucht wurde, das Gegenteil zu beweisen.
Nein, Design ist ein schwieriges und manchmal
vertracktes Handwerk, das immer wieder aufs
neue versucht, eine Brücke zu schlagen zwischen Nutzer und Produkt, zwischen Erwartung und Erfüllung.
Die Aufgabe ist zeitlos und manchmal, wenn
es den Designern und Ingenieuren gelingt,
ihren Produkten die Qualität eines guten
Werkzeuges, eines guten Instrumentes zu
geben, wird sie zeitlos gültig gelöst. Charles
Eames gelang das mit seinen Stühlen, Paul
Henningsen und Arne Jacobsen bei Leuchten,
Dieter Rams und seine Mitarbeiter entwickelten Haushaltsgeräte und natürlich Rasierer bei
Braun beispielhaft und Hans Gugelot Radios in
den 50er Jahren, die die HiFi-Industrie prägten. Die Liste hier ist notwendigerweise
unvollständig; sie ließe sich lang fortsetzen
um eine Fülle guter Beispiele, die alle eines
gemeinsam hätten; die Intelligenz ihrer
Macher war immer an dem Sachverhalt der
Produktaufgabe interessiert, aber nie an dem
Status, den das Produkt verleihen sollte.
Die heutigen Unterhaltungsmeister des
Designs haben das vergessen lassen und aus
dem Design in vielen Fällen ein aufgeschäumtes Minimum gemacht, ganz so wie am Ende
des 19. Jahrhunderts der Stil und die Allüre das
Wissen vom Notwendigen und vom Leben
überwucherten. Das war es wohl, was Max Bill
meinte mit dem Satz: „Wir sind wieder an den
Ausgangspunkt zurückgekehrt“. Und was nun?
Wir müssen verstehen, daß Design für die
Produktentwicklung so selbstverständlich ist
wie Forschung und Konstruktion. Das Design
eignet sich selten auf Dauer für eine Marktstrategie, wie es sich Marketingleute wünschen, im Gegenteil, das Risiko ist groß, daß es
Schaden nimmt bei Versuchen, es zu einem
willfährigen Instrument der Marktforschung
zu machen. Und doch gibt es überzeugende
Beispiele, wo das Design einer Marke ihr Gesicht gegeben hat, markant, evident und angemessen. Mercedes, BMW, Braun sind solche
Marken, die einem einfallen; nur war und ist
das „Produktbild“ dieser Marken das Ergebnis
der Einstellung der Unternehmen zum eigenen
Produkt und nicht Ergebnis einer strategischen Spekulation.
Aber was kennzeichnet die Einstellung eines
Unternehmens zu seinem Produkt? Bei ERCO
gibt es den Satz: Wir machen Licht statt
Leuchten. Aber wie setzt man so etwas um?
Mit welcher Qualität? Zu welchem Preis? „Die
Leuchte ist ein Denkprodukt“ haben wir einmal
geschrieben, ohne zu fixieren, welche Denkansätze wir zugrunde legen. Die Leuchte ist
bei ERCO ein Lichtinstrument und nicht ein
schönes Artefakt, das der Repräsentation
dient. Lichtinstrumente sind aufgabenorientiert und nicht dem schönen Schein verpflichtet. Ihre Legitimation entsteht aus ihrem
Gebrauchsnutzen und ihrer technischen Modernität. In der Tat sind das die beherrschenden Themen bei der Produktentwicklung und
der Designarbeit. Die letzten 30 Jahre war das
Emanon ist ein Hochleistungsscheinwerfer,
der Lampen bis 1000
Watt im Dauerbetrieb
verkraftet. Aufgrund
dieser Leistung ist der
Scheinwerfer technisch sehr viel
anspruchsvoller als
sein kleiner Pate, der
TM-Spot. Roy Fleetwood, Architekt, Designer und ehemaliger
Mitarbeiter von Sir
Norman Foster, hat
diesen Scheinwerfer
entwickelt.
Emanon is a highperformance projector which can take
lamps of up to 1,000
Watt, thus making
this projector a technically far more
ambitious luminaire
than its small forerunner, the TM spot.
Roy Fleetwood architect, designer
and former colleague
of Sir Norman Foster
- created this projector.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
47
so mit zunehmender Rigidität. Bei ca. 3000
Produkten inklusive Varianten ist dies die einzige uns praktikabel erscheinende Methode,
Entwicklungsarbeit sinnvoll zu betreiben.
Die Herstellung semiotischer Äquivalenz
nennen wir manchmal das Ziel unserer Designarbeit, wenn wir unsere gebildeten fünf
Minuten haben, und meinen damit zweierlei:
einmal das Erarbeiten einer zeichenhaften
Gleichwertigkeit eines innovativen Produktes
zur historisch bekannten Formensprache eines
Objektes ähnlicher Aufgabenstellung, zweitens die Nutzung der zeichenhaften Qualität
bestehender Produktsysteme durch das Hinzufügen neuer innovativer Produkte. Das
klingt nicht gerade nach Kunst, sondern eher
nach normaler Arbeit, die das Design im wesentlichen ausmacht.
Die semiotische Äquivalenz ist wahrscheinlich der Grund für die Tatsache, daß Designer
unterschiedlichster Herkunft und Nationalität,
wenn sie für uns arbeiten, zu ganz ähnlichen
formalen Lösungsansätzen kommen und so
ein eher homogenes als heterogenes Produktbild entsteht. Daraus zu schließen, daß es
einen Stil ERCO gibt, ist wohl nicht richtig,
dazu ist die Einstellung des Unternehmens
zum Produkt zu sehr an der Angemessenheit
seines Designs orientiert.
Aber als Kompromißvorschlag ließe sich
sagen, die ERCO Attitüde besteht in dem ausdauernden Versuch, Produktlösungen so zu
entwickeln, daß man sie selbst dann als richtig
empfindet, wenn einem ihr Design nicht
gefällt.
KJM
48
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Design: the abiding effort to
achieve the best in a product
Die Kamera und ihr
technischer Aufbau
waren Ideengeber für
die Lösung einer Reihe
von lichttechnischen
Aufgabenstellungen
beim Eclipse Programm. Die enge
Zusammenarbeit der
technischen Entwicklungsabteilung von
ERCO und dem Designbüro Mario Bellini
hat ein Produkt von
hoher ästhetischer und
technischer Qualität
hervorgebracht. Das
Produkt hat der
Gestaltung neue Wege
bei der Bewältigung
formaler Probleme
aufgezeichnet.
The camera and its
technical structure
provided the inspiration for solving a
whole series of photometric problems for
the Eclipse range.
Close cooperation between the technical
development section
of ERCO and the
Mario Bellini design
office resulted in a
product of superior
aesthetic and technical quality.
Since 1968 ERCO development staff, engineers and designers have been occupied
with lighting architecture. They have also
been searching for answers to the question
of how lighting products should function
in order to produce the required results, as
well as how they should look.
In due course the principle of open
structures evolved, by which additive
components such as individual luminaires
and accessories were combined in oder to
attain specifically defined and planned
lighting effects. And these open structures
continue to be a prime characteristics of
ERCO products today; right across the entire range they are incorporated in open
systems or in open systematics. Their unique aesthetic qualities derive from the economy of means by which individual development challanges are resolved.
If, over a long period of time, it proves
possible to work in such a way that a minimalist design is the result, then a “culture
of propriety“ matures in deliberate fashion,
albeit somewhat slowly.
The designer works in accordance with
Mies van der Rohe‘s motto, “Less is more”.
Together with the development engineers
he must concentrate his powers on the operational quality of the luminaires, recognizing that they are lighting instruments,
not to be construed as “objets d‘art”. If the
design process proceeds satisfactorily,
clarity and distinctness result; the product
gains in unequivocalness, becoming an
unmistakable entity.
In a highly critical commentary on an
exhibition of Italian design of the 1980s,
the German newsmagazine “Der Spiegel“
(7/95) wrote reproachfully that through
the Memphis design group a style had arisen for products that were at least in part
impractical. “Der Spiegel“ rated the exhibition as a “balance sheet of damages”. Sharp
words indeed for the long-esteemed and
much celebrated Italian school of design.
Whether Italian design of the 1980s is
already an established style is a moot point.
A particular style always has a certain manneristic, stagey aspect; it emerges when products are no longer created for a specific
purpose, but rather, as a setting for themselves an objects. Thus arises the absolutely
useless utensil (Otl Aicher), and the superfluous in a society of superfluity becomes
evident. In a critical appraisal back in 1988,
Max Bill suggested that we have once again
returned to the starting point. Things probably are not quite that bad because the cloudy examples of design to be seen in
museums concern themselves without exception with such relatively simple objects
as bread-baskets, bookshelves or flower
vases. As soon as the applied techniques
become more complicated and linked to one
another; as soon as the product to be developed becomes complex and multifunctional, then the design mannerisms disappear to the benefit of the tasks to be dealt
with - in other words, function. Form follows function, and no fiascos ensue. In
Zenit ist eine neue Produktgruppe von
Leuchten, die in enger
Zusammenarbeit von
Lichttechnikern und
Ingenieuren und dem
Architekturbüro Knud
Holscher in Dänemark
erarbeitet wurde. Kniffelige technische, elektrotechnische und
lichttechnische Probleme waren zu lösen,
um diese Produktserie
so zu gestalten, daß
die instrumentellen
Anforderungen an das
Produkt mit seiner
ästhetischen Wirkung
im Raum in Einklang
stehen.
Zenit is a product
range of luminaires
developed in close
cooperation between
lighting engineers
and the Knud Holscher architect‘s office in
Denmark. Some complex technical, electrical and photometric problems had to
be solved in order to
design the series so as
to harmonise the
functional requirements with the
aesthetic impact.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
49
place of the design fetish, which may well
be highly regarded by art historians,
appears once more the useful tool, the efficient instrument. The form does not define
the product; rather, the product - with its
innovative qualities, its purposeful technology and its price - determines the form.
The function and purposes of products
have greatly changed, from what was originally more a mechanistic consideration,
to a mechanical, digital, analogue, social,
ecological, ergonomic understanding of
function. “Form follows function“: this
tenet is still appropriate. But one must be
aware that its terms have to be interpreted
anew. Design is not art; even though there
have been repeated efforts over the past 15
years to prove the contrary. No, design is a
difficult and sometimes tricky craft that
continually endeavours to establish a bridge between user and product, between
expectation and fulfillment.
The task is timeless; occasionally, when
the designers and engineers succeed in
giving their products the quality of a good
tool, of a good instrument, the solution,
too, is timeless. So it was with Charles
Eames and his chairs, and Paul Henningsen and Arne Jacobsen with their luminaires. Dieter Rams and his staff at Braun
developed exemplary household utensils
and, of course, electric razors. And then
there were Hans Gugelot‘s radios of the
1950s which had such an influence on the
hi-fi industry. Of necessity the list presented here is incomplete. It could be greatly
expanded to provide an abundance of
good examples that all have one thing in
common: the intelligence of their makers
was always concentrated on the tangible
aspects of the things the product would be
required to do, and not on any status that
might be conferred upon it.
Today‘s masters of entertainment in design have allowed all this to be forgotten.
In many cases they have made of a design
on frothy minimum, just as at the end of
the 19th century style and mannerisms
stifled knowledge of the necessary and of
life. This was certainly what Max Bill
meant when he said, “We have returned to
the starting point”. And what now?
We must understand that design is as
much a part of product development as research and construction. Design is seldom
suitable over the long-term for a marketing strategy such as the marketing people
might wish for themselves; quite the contrary. There is as great risk that harm will
be done if attempts are made to turn it into
an instrument accommodating market
research. And yet there are convincing
examples of where design has given a particular make its “face”: striking, distinctive
and appropriate. Mercedes, BMW or Braun
are among such brands that come to mind.
However, their “product image“ is the
result of these companies attitude towards
their own products, and not the outcome of
strategic speculation.
But what distinguishes a company´ s
attitude towards its product? At ERCO, the
word is this: we make light, not luminaires.
But how does one realize this? With what
quality? At what price? We once wrote that
the luminaire is a product of thought,
without stating what sort of thoughts form
our basis. At ERCO the luminaire is seen as
a lighting instrument, and not some lovely
artefact serving purely representative purposes. Lighting instruments are task-oriented, and not dedicated to providing merely
a beautiful appearance. Their credentials
50
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
are established by the ways in which they
are used and by their technical modernity.
And in fact these are the dominant themes
during product development and design
work, and the principles have been applied
with increasing rigour over the past 30
years. With around 3,000 products, including variants, this appears to us to be the
only practicable method to carry out development work in a meaningful fashion.
Sometimes, when we are in a sophisticated mood, we refer to the objectives of
our design work as the manufacture of a
semiotic equivalence. But this we mean
two things: first, the attainment of a symbolic equality between an innovative product and the historically-known formlanguage of an object of similar function;
second, the use of the symbolic quality of
existing product systems though the addition of new, innovative products. This does
not sound exactly like art, but rather, more
like the normal work which is the fundamental part of design.
Semiotic equivalence is probably the
basis for the fact that designers of utterly
different backgrounds and nationalities,
when they work for us, arrive at very similar formal solutions, thus producing a product image that is more homogeneous than
heterogeneous. But to conclude that there
is one ERCO style is certainly erroneous;
the company´s attitude towards its products is too oriented to the appropriateness of
their design for that to be so.
However, as a suggested compromise it
can be said that the ERCO attitude is to be
found in the company‘s ongoing effort to
develop product solutions that one can
perceive as being right - even if one does
not like their design.
KJM
Franco Clivio hat die
Arbeitsplatzleuchte
entworfen und ihre
Entwicklung maßgeblich beeinflußt. Lucy
nutzt eine Fülle von
moderner Technik und
erreicht so einen Ausdruck von eigenständiger Modernität. Energieersparnis war die
Zielsetzung bei der
Entwicklung, so daß
nur modernste Lampentechnik für die
Leuchten der Lucy Produktgruppe in Frage
kam. Zusammen mit
Zenit (Seite 49) ist Lucy
das jüngste Kind in
unserem Haus.
Franco Clivio designed this tasklight
and exercised a considerable influence on
its development.
Lucy exploits a
wealth of modern
techniqucs and thus
conveys an impression of independent
modernity. Energy
saving was a priority
in its development, so
only the most advanced lamp technology
was considered for
the Lucy product
series. Along with
Zenit (page 49), Lucy
is our company‘s
latest offspring.
Gutes Design orientiert
sich immer am Sachverhalt, an der Aufgabenstellung und an der
Funktion eines Produktes. Im Regelfalle wird
es nicht für ein spezielles Umfeld entwickelt.
Ob die Leuchte später
in einem Archivzimmer
oder in einer Bibliothek
steht, in einem Experimentiertheater dem
Regisseur beim Lesen
seines Regiebuches
hilft oder auf dem eleganten Schreibtisch
einer Werbeagentur
plaziert ist, vermögen
weder Designer noch
Hersteller vorherzusagen. Gutes Design ist
sozialneutral. Es ist ein
Design für alle Fälle.
Good design is always
related to the context,
the purpose and the
function of a product.
It is generally not developed for a specific
location. Whether a
luminaire will end up
in the archives of a
library, assist a director to read his script
in an experimental
theatre or illuminate
an elegant desk in an
advertising agency
cannot be foreseen by
either designer or
manufacturer. Good
design is socially
neutral - it is design
for all eventualities.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
51
Maßstabsgerechte
Requisiten und Aufbauten von der Figur
bis zur Lautsprecheranlage lassen Modell
und Lightshow völlig
realistisch erscheinen.
Four to One-Studio
Stage props, sets,
figures and sound
systems all made to
scale help to create a
realistic model and
lighting scheme.
Bisher wurde die Beleuchtungskonzeption
für Rock-Shows häufig
anhand von Plänen
und Modellen entwickelt und konnte
erst in der Hektik des
Bühnenaufbaus konkret erprobt werden.
Im Four to OneStudio, Köln-Hürth,
werden die geplanten
Lichtwirkungen dagegen mit Hilfe von
miniaturisierten
Leuchten und Bühnenaufbauten realitätsgetreu simuliert. Entwickelt wurde das
Simulationskonzept
von Patrick Woodroffe,
bekannt durch seine
Rock-Shows für zahlreiche Gruppen - nicht
zuletzt die Rolling Stones.
Up to now lighting
concepts for rock
shows have frequently been developed on
the basis of plans and
models and not actuaIly tried out in practice until the hectic
process of the stage
fit-up. Now, in the
Four to One-Studio in
Cologne-Hürth, the
desired lighting effects can be realistically
simulated with the aid
of miniaturised luminaires and stage sets.
The simulation concept was developed
by Patrick Woodroffe,
known for his rock
shows for many different groups - including the “Rolling
Stones”.
Tour-Produktion von
Steve Winwood
A Steve Winwood
touring production
Tour-Produktion von
Emerson, Lake and
Palmer
An Emerson, Lake
and Palmer touring
production
Tour-Produktion von
Seal
52
ERCO Lichtbericht 58 02 / 98
A Seal touring production
ERCO Lichtbericht 58 02 / 98
53
Akmerkez Shopping Mall,
Istanbul
Architekten: Fatin Uran in Zusammenarbeit
mit DI Design Group Development,
Baltimore
Beratung: Lary Smith Consulting,
J. F. Dubois de la Cotardière
Lichtplanung: Grenald Associates,
Lee Waldron
Seit jeher haben Handel und Geschäft die
Gesichter der Städte mitgeprägt: die offenen
Märkte, die südeuropäischen und arabischen
Basare, die mittelalterlichen Marktplätze, die
Hallen und Passagen des 19. Jahrhunderts...
Wie so oft waren es zuallererst die Vereinigten Staaten, die Anfang des 20. Jahrhunderts eine mittlerweile weltweit adaptierte
neue Form des Geschäfts einführten: das Einkaufszentrum. Heute fester Bestandteil in
jedermanns Leben ist es, statistisch gesehen,
der von uns häufigst besuchte öffentliche Ort.
In den 60er Jahren dachte man vorrangig an
eine Politik des niedrigen Produktpreises und
glaubte, unterstützt durch Werbung, dies würde eine große Kundenzahl anziehen. Bewußt
verkehrsgünstig gelegen, etablierte man jenseits der Stadtgrenzen schuhkartonähnliche
Leichtbaukonstruktionen. Dem Ganzen fügte
man einen gigantischen Parkplatz bei. Als
dann aber in den 70er Jahren die Anzahl der
Einkaufszentren regelrecht explodierte, stellte
sich schnell heraus, daß mit dem Fehlen eines
urbanen Kontextes und einer ortsgebundenen
Die Akmerkez Shopping Mall ist auf
Offenheit und Übersichtlichkeit angelegt.
Zwei dekorative Panorama-Aufzüge setzen
einen vertikalen Kontrast zur linearen
Architektur.
The Akmerkez Shopping Mali aims at clarity and openness of
organization. Two
decorative panorama
lifts provide a vertical
contrast to the linear
architecture.
CL Leuchten vereinigen
die gestalterische Vielseitigkeit mit den
lichttechnischen Vorzügen einer
großflächigen Leuchte
für Leuchtstofflampen.
Gerade in Fachgeschäften wie hier in
einem Buchhandlung
ist optimaler Sehkomfort von größter
Wichtigkeit.
der Idee des Marktplatzes bediente, offenbart
letztendlich nur ihre historisch relevante
Wichtigkeit im gesellschaftlichen Gefüge.
Vortreffliches Beispiel eines kundenorientierten, hochmodernen Einkaufszentrums ist
die Akmerkez Shopping Mall. Inmitten eines
expandierenden Viertels von Istanbul ließ die
türkische Firmengruppe Akmerkez Etiler Adi
Ortakligi ein Geschäftsgebäude errichten, das
zielgruppengerecht Einkaufszentrum, Büroetagen und Apartment-Hotel samt Tiefgarage
miteinander verbindet. Die Erfahrungen der
letzten Jahre haben gezeigt, daß die örtliche
Integration von Arbeitswelt und Lebensraum
in eine Shopping Mall nicht nur die Vielfalt des
Publikums erhöht, sondern gleichfalls einen
regelrechten Impuls außerhalb der regulären
Geschäftszeiten gibt. Wo sich normalerweise
nach Ladenschluß gähnende Leere breitmacht,
entsteht durch Restaurants, Cafés und den
geschäftsunabhängigen Verkehr eine andere
Art von Parallelaktivität mit hohem Freizeitwert, die neben Anwohnern und Angestellten
auch die umliegenden Nachbarschaften
anspricht. Rund eine Million Menschen können in dem näheren Umfeld zwischen den beiden Bosporus-Brücken, Atatürk Köprüsü und
Galata Köprüsü, erreicht werden.
Von insgesamt 162942 m2 Konstruktionsfläche belegt das Einkaufzentrum etwas mehr
als ein Viertel. Die Ausmaße des Baugrunds
ermöglichten einzig eine dreieckige Architektur, an deren jeweiligen Eckpunkten die zwei
Bürotürme (14 bzw. 17 Etagen) und das Apartment-Hotel (22 Etagen) angegliedert sind.
CL luminaires combine organizational
fiexibility with the
photometric advantages of a large surface
luminaire for fluorescent lamps. In specialist establishments
such as this bookshop, optimum visual
comfort is extremely
important.
Downlights für kompakte Leuchtstofflampen sorgen für eine
wirtschaftliche Grundbeleuchtung des Verkaufsraums.
Downlights for compact fluorescent
lamps ensure energyefficient ambient illumination of the salesroom.
Identifikation auch die Anbindung des Kunden
fehlschlug. Rein strategisch mußte das Einkaufszentrum eine Art Verlängerung des persönlichen Umfeldes werden, ein idealer Ort
zwischen Stadt und Land, zwischen öffentlichem und privatem Leben.
Erst in den 80er Jahren besann man sich
wieder auf die Architektur und ihre Fähigkeit
der Individualisierung eines Ortes. Im Dienste
eines komplexen Auftrages ist sie gezwungen, sich klaren Bestimmungen und strategischen Notwendigkeiten wie Hauptachsen,
Übersichtlichkeit, maximale Raumoptimierung usw. zu unterwerfen und gleichzeitig
ein publikumswirksames, angenehmes
Ambiente zu schaffen. Die Lösung befand
sich oft im größten gemeinsamen Nenner,
dessen Ergebnis nur in Ausnahmefällen
gelungen und geschmackvoll ist. Doch in den
letzten Jahren wurde viel aus den vergangenen Fehlern gelernt. Daß man sich dabei
alter Strukturen wie dem Galerienprinzip
mit Glasdach, der offenen Passage oder
54
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Eclipse Strahler für
Niedervolt-Halogenlampen bieten ein enggebündeltes Licht, das
gerade in Geschäftsinnenräumen eine gelungene dramatische
Inszenierung erlaubt.
Für die Beleuchtung
von Schaufenstern eignen sich Quinta Strahler nicht nur aufgrund
ihres herausragenden
Designs von Knud Holscher. Ihr ausgeklügelter Mechanismus
vereinfacht die Ausrichtung und Fixierung
des Lichtkegels.
Eclipse spotlights for
low-voltage halogen
lamps provide sharp
beam illumination,
thus creating the dramatic settings especially appropriate for
shop interiors. Quinta
spotlights are highly
suitable for shop window lighting and not
just on account of
Knud Holscher‘s outstanding design. An
ingenious mechanism
simplifies beam setting and fixing.
Um eine einheitliche Struktur zu schaffen,
behielt man den Rhythmus der Dreierkonstellation bei. So erstreckt sich die Akmerkez
Shopping Mall als Zentralbau über drei Etagen, wobei sich die mittlere Ebene auf
Straßenhöhe befindet. Drei Atrien dienen als
visuelle Mittelpunkte und sind durch großzügige Passagen miteinander verbunden. Daß
an diesen markanten Stellen Glasdächer verwendet wurden, schafft nicht nur einen
direkten Bezug zur Außenwelt, sondern bietet dem Besucher auch eine indirekte Orientierungshilfe.
Dank der Vielfalt der über 200 angesiedelten
Geschäfte kann die Akmerkez Shopping Mall
im positiven Sinne des Wortes als Konsumwelt
bezeichnet werden. Ziel und Zweck eines Einkaufzentrums ist und bleibt, den atmosphärischen Vorstellungen der größtmöglichen Zahl
von Menschen sowie ihren Ansprüchen von
Produktauswahl, Freizeitwert, Serviceleistung
und Ambiente zu entsprechen. Für die Umsetzung eines solch globalen Unternehmens
braucht es allerdings einen ausgeprägten Sinn
für Komplexität seitens der Planer und Erbauer, der nur allzuoft unterschätzt wird. Doch
genau diesem Aspekt ist der European Award
for International Counsel of Shopping Centers
gewidmet, der dieses Jahr an die Akmerkez
Shopping Mall verliehen wurde.
KR
Die zahlreichen Geschäfte in
Einkaufszentren müssen das Augenmerk des
Besuchers auf sich ziehen. Visuelle Reizmomente können durch
eine gekonnte
Lichtinszenierung wie
hier mit Eclipse Strahlern und Downlights
für Niedervolt-Halogenlampen dramatisch
gesteigert werden.
The numerous shops
in the mall must be
eye-catching to visitors. Visual attraction
can be dramatically
enhanced by skilful
lighting effects, as
here with the use of
Eclipse spotlights and
downlights for lowvoltage halogen
lamps.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
55
Seit einigen Jahren
wird das natürliche
Tageslicht wieder in die
Architektur von
Einkaufszentren integriert. Es stellt nicht
nur einen direkten
Bezug zur Außenwelt
her, sondern folgt oft
den Hauptachsen und
übernimmt somit die
Funktion der Orientierungshilfe.
Akmerkez Shopping Mall, Istanbul
Architects: Fatin Uran in cooperation with
DI Design Group Development, Baltimore
Consultants: Larry Smith Consulting,
J. F. Dubois de la Cotardière
Lighting design: Grenald Associates,
Lee Waldron
Recent years have
seen the re-integration of natural daylight
in the architecture of
shopping malls. This
not only creates a direct relationship with
the outside world but
often follows the
main axes, thus fulfilling the function of
an aid to orientation.
Trade and commerce have always left their
stamp on the individual appearance of
towns - open markets, Southern European
and Arabian bazaars, mediaeval market
squares, the halls and arcades of the 19th
century.
As is so often the case, it was the United
States, in the early part of this century, that
first introduced a commercial form that has
meanwhile been adopted all over the world:
shopping malls. Now an established feature
open passageway or the concept of the
marketplace simply serves to demonstrate
their historic relevance in the social structure.
An excellent example of such an ultramodern, customer-oriented shopping centre is provided by the Akmerkez Shopping
Mall. In the heart of an expanding area of
Istanbul, the Turkish consortium Akmerkez
Etiler Adi Ortakligi have erected a commercial building appropriate to its target
group in combining a shopping mall, office
floors, an appartment hotel and underground parking. Experience over recent years
has shown that integration of working and
living space in a shopping mall not only
attracts a more varied public but also stimulates activity outside regular office hours.
Whereas the area would normally have
been deserted at the end of the working day,
now - thanks to restaurants, cafés and other
non-business-related attractions - a form
of parallel, leisure-oriented activity has
of everyone´s lives, they are, from a
statistical point of view, the places we visit
most frequently.
In the 1960s, priority was given to keeping the price of products low, in the belief
that, bolstered by advertising, this would
attract large numbers of customers. Planned
to be easily accessible by road, shoebox-like
buildings were constructed on the outskirts
of towns, surrounded by vast parking lots.
When the 1970s saw a veritable explosion in
the number of shopping centres, however, it
soon became evident that due to the lack of
urban context and local identification it was
difficult to maintain customer loyalty. From
the purely strategic aspect, the shopping
mall needed to become a kind of extension
of the personal environment, a place ideally
situated between town and country, between public and private life.
It was not until the ‘80s that fresh thought
was given to architecture and to its ability
to make a place feel individual. In the service of a complex project, it is subject to strict
conditions and strategic necessities - main
axes, clear organization, maximum exploitation of space etc., while at the same time
being required to create a pleasant ambience that attracts customers. The solution was
often to go for the common denominator
and the results were seldom both successful
and in good style. In recent years, however,
much has been learned from past mistakes.
The fact that architects have returned to old
forms such as the glass-roofed arcade, the
56
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Die enggebündelten
Lichtkegel von Strahlern und Downlights
für NiedervoltHalogenlampen sorgen
für eine dramatische,
akzentuierte Verkaufsraumbeleuchtung.
Die Kombination aus
CL Leuchten und Quinta Strahlern ermöglicht eine ganzheitliche Beleuchtung: eine
gleichmäßige
Raumbeleuchtung
untermalt durch einzelne Lichtakzente.
The combination of
CL luminaires and
Quinta spotlights creates integral
illumination - uniform room lighting
supplemented with
individual light
accents.
developed, attracting both local residents
and employees as well as visitors from
neighbouring areas and targeting a potential one million people from the surrounding district between the two Bosporus bridges, Atatürk Köprüsü and Galata Köprüsü.
The shopping mall occupies just over a
quarter of the total ground area of 162,942
m2. The dimensions of the site dictated a
triangular building and the three corners
are occupied by the two office towers (14
and 17 floors) and the appartment hotel
(22 floors). In order to create a unified
structure a triple rhythm was followed
throughout. Thus the central core of the
building, the Akmerkez Shopping Mall, is
three storeys high, with the middle floor at
street level. Three atria serve as visual
centrepoints, connected by generous passageways. The use of glass roofs for these
centres not only creates a direct link to the
outside world but also provides an indirect
aid to orientation for visitors. So as to
counteract a too open horizontal perspective, the architects established vertical
accents in the form of two panorama lifts.
Thanks to the variety of its over 200 shops,
the Akmerkez Shopping Mall can be
described as a consumer world in the best
sense. The purpose and function of a shopping mall is and remains to satisfy the
aspirations of as many people as possible
with regard to atmosphere, a wide range of
products, leisure activities, services, architecture etc. The realization of such a universal enterprise requires a pronounced
feeling for complexity on the part of the
planners and builders, something which is
frequently not appreciated. Yet it is this
very quality that attracts the European
Award of the International Counsel of
Shopping Centers, which this year went to
the Akmerkez Shopping Mall.
KR
The concentrated
beams of spotlights
and downlights for
low-voltage halogen
lamps create dramatic
and accentuated illumination of sales space.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
57
auch für eine reflexblendungsfreie Beleuchtung am Bildschirm. Durch einen Abblendwinkel von 30° bzw. 40° und einer Reflektorform mit Kreuzraster wird ein optimaler
Sehkomfort in allen Raumrichtungen erreicht.
Um in den Großraumbüros eine allzu stringente perspektivische Sicht aufzubrechen,
setzte man zusätzlich Combinair Rasterleuchten und Avalon Lichtstrukturen ein.
Combinair Rasterleuchten sind ebenfalls
eine gestalterische Alternative zu großflächigen Rasterleuchten. Entsprechend der Raumgrößen wurden für die Garanti Bank Leuchten
mit auf 30° abgeblendeten Darklightreflektoren aus matt eloxiertem Reinstahlaluminium
eingesetzt. Seit 1990 bietet die Combinair Reihe einen zusätzlichen Vorteil: die Einbautiefen
bzw. Aufbauhöhen der Leuchten haben sich
dank eines stärker unterteilten Reflektors
extrem verringert.
In Sonderbereichen und dem Publikum
nicht zugängigen Abteilungen sorgen Avalon
Lichtstrukturen für eine individuell variable
Beleuchtung. Zwar dienen auch hier Darklightreflektoren mit einem Abblendwinkel von
30° als unterer Leuchtenabschluß, doch kann
das Avalonprofil auch Leuchteneinsätze für
andere Lampentypen aufnehmen. In regelmäßigen Abständen eingesetzte Gimbal
Strahler für Niedervolt-Halogenreflektorlampen können bis zu 40° in jede Richtung
geschwenkt werden. Objekte oder bestimmte
Blickpunkte im Raum können auf diese Wiese
hervorgehoben werden. Gleichzeitig bietet das
akzentuierte Licht ein interessantes Wechselspiel zur Linearität der Lichtstrukturen. Für
den Kantinenbereich blieb man bei CL Leuchten, nutzte sie allerdings als gestalterisches
Raumelement. Im Halbeinbau definieren sie
eine klare Deckeneinteilung und suggerieren
bei niedriger Deckenhöhe einen zusätzlichen
Eindruck von Raumtiefe.
Gerade im Bankwesen, dessen Hauptanliegen sowohl bei einer kundenfreundlichen
Atmosphäre als auch bei optimalen Arbeitsbedingungen der Angestellten liegen, beweist
sich Licht als wichtiger, integrierter Bestand-
Garanti Bank, Istanbul
Architekten: Arolat Mimalik A.S., Istanbul
Die im Auftrag eines Istanbuler Bauherren
konzipierten und erbauten zwei Bürogebäude
mit integrierter Geschäftszeile in den jeweiligen Erdgeschossen wurden erst nach ihrer
Fertigstellung von der türkischen Garanti
Bank erworben. Um den Anforderungen des
Hauptsitzes einer Bank zu entsprechen, mußten zahlreiche Veränderungen im Innenbereich durchgeführt werden. Gehwege und Verbindungsbrücken zwischen den Etagen
vereinen die zwei Gebäudekomplexe. Das für
Geschäfte vorgesehene Erdgeschoß beinhaltet
nunmehr neben einem komfortablen Empfangsbereich eine VIP-Lobby, die Schalterhalle
sowie einige der Kreditabteilungen. Die
großzügigen Ausmaße des als Warenlager und
Aufenthaltsort der Angestellten konzipierten
Untergeschosses wurden genutzt, um verschiedene Sitzungssäle und die Firmencafeteria unterzubringen.
In keinem anderen halböffentlichen Tätigkeitsfeld überschneiden sich die Verkehrsbereiche, Sonderbereiche und Büroeinheiten
so frappierend wie im Bankgeschäft.
Schalterhalle und einzelne Kreditabteilungen
sind der Öffentlichkeit zugängig, Sonderbereiche wie Datenverarbeitung und Kassenräume wiederum nicht. In Gebäuden, in
denen die Architektur nicht genau auf die
entsprechenden Anforderungen abgestimmt
werden konnte, die dafür aber Übersichtlichkeit und Offenheit demonstriert, müssen
Raumteiler, Arbeitsplatzgruppierungen usw.
die entsprechenden Begrenzungen sichtbar
machen. Weitaus subtiler, wenn auch nicht
58
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
teil von Architektur. Dabei muß es Sehaufgaben exakt angepaßt sein, bestimmte Strukturen eines Großraumbüros hervorheben, den
technischen Anforderungen moderner Arbeitsplätze lichttechnisch Genüge leisten und
dem Kunden ein angenehmes Ambiente
offerieren.
KR
Avalon Lichtstrukturen
können abgependelt
oder direkt an Decken
und Wänden montiert
werden. Wegen der geringen Deckenhöhe verzichtete man hier auf
eine indirekte Deckenbeleuchtung, nutzte die
Struktur zum Einsatz
von Leuchtstofflampen
mit Darklightreflektoren und Gimbal Richtstrahlern.
Avalon light structures can be either pendant-mounted or
bracket-mounted to
walls and ceilings.
Indirect lighting was
not considered here
because of the low
ceiling height; the
profile is used for fluorescent lamps with
darklight reflectors
and for Gimbal directional spotlights.
Die runde Form prädestiniert CL Leuchten
für Anordnungen zur
Betonung von
Architekturkonturen
bis hin zu freien Gruppierungen; aber auch
linear angeordnet passen sich CL Leuchten
unauffällig der Raumarchitektur an.
CL luminaires, thanks
to their circular form,
are ideal for groupings intended to
emphasize architectural contours, but also
for free configurations. In linear organization, too, CL
luminaires fit in unobtrusively with the
architectural space.
weniger effizient, ist die Verwendung von
differenziertem Licht, das indirekt eine räumliche Aufteilung suggeriert.
Für die repräsentativen Bereiche wie Empfang, VIP-Lobby, Sitzungssäle und Vorstandsbüros wählte man Starpoint Downlights und
Optec Strahler für Niedervolt-Halogenlampen.
Die Verwendung von dekorativen Downlights
mit geätzten Glasringen oder Glaszylindern
bewirkt durch die Lichtbrechung eine zusätzliche Brillanz, die das Augenmerk auf einen
bestimmten abgegrenzten Bereich konzentriert. Für die verschiedenen Abteilungen entschied man sich vorwiegend für CL Leuchten.
Sie vereinigen die gestalterische Vielseitigkeit
der Form mit den lichttechnischen Vorzügen
einer großflächigen Leuchte für Leuchtstofflampen. Aufgrund ihrer runden Form
können sie geschwungenen Linien folgen oder
aber in freien Gruppen angeordnet werden.
Die U-förmigen Korridore einzelner Abteilungen der Garanti Bank konnten so gleichmäßig
ausgeleuchtet werden. Unterschiedliche
Leuchtengrößen können problemlos kombiniert werden, um einzelne Raumzonen in
Beleuchtung und Deckenbild voneinander
abzuheben. Neben dem dekorativen Aspekt
können auf diese Weise immaterielle Raumteilungen geschaffen werden.
Doch die CL Leuchten weisen noch ein weiteres Merkmal auf. In Banken ist der Übergang
von konventionellen zu Bildschirmarbeitsplätzen grundsätzlich fließend. Die eingesetzte Darklighttechnik bei CL Leuchten bietet
nicht nur eine optische Qualität, sie sorgt
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
59
Decorative Starpoint
Downlights für Niedervolt-Halogenlampen
erzeugen ein Brillanz
vermittelndes Punktlicht.
Garanti Bank, Istanbul
Architects: Arolat Mimalik A.S., Istanbul
Originally commissioned by another Istanbul client, the two office buildings with integrated rows of shops at street level were
first acquired by the Turkish Garanti Bank
after completion. In order to meet the requirements of a bank‘s headquarters, several
interior alterations had to be carried out.
Paths and bridges now connect the two
complexes. The ground floor, originally
intended for shops, now accommodates a
comfortable reception area, a VIP lobby, the
banking hall and some of the loan departments. And the generous dimensions of
the basement level, formerly planned to
contain storage space and staff recreation
rooms, have been used for various conference rooms and the firm‘s cafeteria.
In no other area of semi-public activity
is there so much overlapping of sections communication areas, special areas and
office units - as in the banking business.
The banking hall and certain loan departments are accessible to the public whereas
special areas such as teller accommodation
and data storage are not. In buildings in
which the architecture was designed not
for these specific requirements but for clarity and openness of organization, indicators such as room dividers and workstation
groupings have been used to emphasise the
various divisions. Far more subtly but no
less effectively, differentiated lighting has
been used as an indirect indicator of spatial organization.
For representative areas, such as the
reception zone, the VIP lobby, conference
rooms and executive offices, Starpoint
downlights and Optec spotlights for lowvoltage halogen lamps were selected. The
use of decorative downlights with etched
glass rings or cylinders, thanks to their
refraction of light and brilliance, helps to
concentrate attention on specific areas. CL
luminaires were the main choice for the
different departments, since they combine
the design versatility of their form with the
lighting advantages of large-surface luminaires for fluorescent lamps. Thanks to
their round form they can follow curved
lines or be installed in any pattern. The Ushaped corridors of individual departments
of the Garanti Bank could thus be illuminated uniformly. Different luminaire sizes
can be combined without any problem in
order to differentiate between zones with
regard to illumination and ceiling appearance. In this way, apart from the decorative aspect, it was possible to create nonmaterial divisions of space.
CL luminaires also possess another characteristic. In banks, there is always a loose
combination of conventional and VDU
workstations. The darklight technology of
CL luminaires ensures not just good photometric quality but also glare-free illumination of workstations. With a cut-off angle of
30° or 40° and a reflector form with cross
baffle, optimum visual comfort in all spatial
directions is achieved. In order to counteract
the effect of an over-long perspective in
the open-plan offices, additional illumi60
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Decorative Starpoint
downlights for lowvoltage halogen
lamps create points of
brilliance.
Auf verschiedene Weisen kann Licht Räume
inszenieren. Links
akzentuieren Optec
Strahler und Starpoint
Downlights mit geätzten Glasringen oder
Glaszylindern punktgerecht die Raumfläche vor den Aufzügen. Unten nutzte man
CL Leuchten in Halbeinbauweise als
gestalterisches Raumelement für die firmeneigene Cafeteria.
Seit 1990 wird eine
neue Combinair Reihe
mit niedrigen Einbautiefen bzw. Aufbauhöhen gefertigt.
Die Minimierung
beruht auf der Verwendung von 9- oder
16zelligen, hochglänzend eloxierten Darklightreflektoren bei
zwei- oder dreilampiger Bestückung. Bei
gleichbleibendem
Abblendwinkel von
30°, aber stärker unterteiltem Reflektor vermindert sich die Einbautiefe bzw.
Aufbauhöhe.
1990 saw the launch
of a new Combinair
series of extremely
compact height. The
reduction was achieved by the incorporation of 9 or 16-cell
bright anodized darklight reflectors for
two or three-lamp
models. The cut-off is
still 30° but because
the reflector is subdivided the height of
the luminaire has
been significantly
reduced.
nation was provided by Combinair louvred
luminaires and Avalon light structures.
Combinair louvred luminaires are another
design alternative to conventional modular luminaires. For the Garanti Bank, in
accordance with the size of the rooms,
luminaires with darklight reflectors of
anodized, silver matt finished, high-grade
aluminium and with a 30° cut-off angle
were installed. Since 1990, the Combinair
series has offered a further advantage:
thanks to subdivision of the reflectors, the
recess depth or surface protrusion has been
very considerably reduced.
In special areas and departments not accessible to the public, Avalon light structures provide individually variable illumination. Darklight reflectors, with a mirror
finish and 30° cut-off, are used here too,
but the Avalon profiles can also accommodate inserts for other types of lamps.
Gimbal directional spotlights for lowvoltage halogen reflector lamps, installed
at regular intervals, can be rotated up to
40° in all directions, permitting accentuation of specific objects or visual points in
the room and at the same time providing
an interesting contrast to the linearity of
the light structures. For the canteen area,
CL luminaires were used once again, but in
this case also as a design element. Their
semi-recessed mounting creates a clear organization of the ceiling and helps to suggest greater depth in this low-ceilinged
space.
Particularly in the banking sector, where
priority is given to a customer-friendly
atmosphere and optimum working conditions for the staff, light is revealed as an
important, integrated component of architecture. It must fulfil specific tasks: accentuate the structural divisions of an openplan office, satisfy the technical
requirements of modern workstations and
provide clients with a pleasant ambience.
KR
Lighting can define
space in various
ways. Left: Optec
spotlights and Starpoint downlights with
etched glass rings or
cylinders create
accent points in the
lift foyer. Below:
Semi-recessed CL
luminaires were used
as a design element in
the bank‘s cafeteria.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
61
Die ausdrucksvolle
Körperhaltung und das
heitere Mienenspiel
verleihen den Unterhaltungskünstlern aus
bemaltem Ton nahezu
Lebendigkeit.
Das Alte China
Villa Hügel, Essen
Ausstellungsdesign:
Messe und Display Design, Düsseldorf
Lichtplanung:
Josef Schiefer, Köln
der Teil einer 8000 Mann starken Armee von
z.T. überlebensgroßen Terrakottafiguren war.
Diese Heerschar wurde für die letzte Ruhestätte des Gott-Kaisers Qin Shihuangdi, der
von einer nahezu krankhaften Angst vor dem
Tod besessen war, errichtet. Mehr als 700 000
Zwangsarbeiter sollen mit dem Bau beschäftigt gewesen sein.
Man muß nicht unbedingt Experte der chinesischen Kulturgeschichte sein, um von dieser so exquisit inszenierten Ausstellung begeistert zu sein. Als wesentliches
Gestaltungselement nimmt die Beleuchtung
hierbei eine besondere Stellung ein.
Das von Josef Schiefer gestaltete Lichtkonzept folgt den klassischen Regeln der Filmbeleuchtung und arbeitet mit Vorderlicht, Hinterlicht und Führungslicht. Die Beleuchtung
der Objekte erfolgt mit Optec Strahlern und
TM-Spots für Niedervolt-Halogenlampen.
Ihre enggebündelten Lichtkegel heben die
Exponate dramatisch aus ihrer dunklen Umgebung hervor. Durch das intensive Spiel von
The expressive postures and cheerful
features of these
painted clay performers make them seem
almost alive.
Licht und Schatten kommen sowohl die Oberflächenqualitäten als auch die plastische Form
besonders zur Geltung.
Die Leuchten wurden einzeln oder in Gruppen durchgängig mit Dimmern ausgestattet,
um durch den direkten Einfluß auf die Farbtemperatur die spezifischen Eigenschaften der
Objekte lichtfarblich zu unterstreichen - sei es
das warme Glühen der Tongefäße oder das
helle Strahlen des „Stehenden Mannes“.
Für die Vitrinenbeleuchtung werden Downlights mit Lochblende eingesetzt, um die
Lichtquelle soweit wie möglich abzuschirmen.
Die flächige Ausleuchtung von Schautafeln
und Fotos erfolgt mit Optec Flutern.
Die rund 200 kostbaren Schaustücke aus der
Vor- und Frühgeschichte Chinas sind vom 2.
Dezember 1995 bis zum 3. März 1996 in der
Hypo- Kunsthalle in München zu sehen. Weitere Stationen der Ausstellung werden Zürich,
London und Humlebaek/Dänemark sein.
LF
„Mit dem Feuer begann die Zivilisation, mit
den Niederschriften die Geschichte“, sagt ein
alter chinesischer Spruch. So wie die Astrophysiker die Spuren der Sterne ergründen, um
die Geheimnisse des Kosmos zu entschlüsseln,
schätzen die Archäologen die Funde des Altertums, die die vorgeschichtlichen Wesens- und
Lebensumstände der Menschen dokumentieren.
Die spektakuläre Ausstellung „Das Alte China“, die bis zum 5. November dieses Jahres in
der Villa Hügel in Essen zu sehen war, hat
großes Aufsehen erregt. Es handelte sich um
die bedeutendste Ausstellung von bis zu 7000
Jahre alten chinesischen Kulturobjekten, die je
die Volksrepublik verlassen haben.
Schwerpunkt war die Darstellung der religiösen und mythologischen Figuren, die die
Menschen jahrtausendelang in ihrer Kulturentwicklung begleitet haben. Aber auch Gebrauchsgegenstände, wie zum Beispiel 8000
Jahre alte Tongefäße, konnten von den Besuchern bewundert werden.
Einige der spektakulärsten Objekte stammen aus einer Grabstätte im südchinesischen
Sanxingdui. So entdeckten Archäologen 1986
bei der Ausgrabung einer Opfergrube eine 262
cm hohe, sehr schlanke Bronzefigur eines
gekrönten Mannes. Die Statue stammt aus der
späten Shang- Periode und gibt der Forschung
noch etliche Rätsel auf. So ist bislang ungeklärt, ob der stehende Mann Abbild eines
Schamanen, eines Königs oder eines rituellen
Stellvertreters eines Gottes ist. Aus der QinPeriode stammt der 187 cm große Tonsoldat,
62
ERCO Lichtbericht 58 02 / 98
ERCO Lichtbericht 58 02 / 98
63
Ancient China
Villa Hügel, Essen
Exhibition design: Messe und Display
Design, Düsseldorf
Lighting design: Josef Schiefer, Cologne
Die Eleganz einer Tänzerin aus Ton und die
aufwendigen Details
eines Bronzegefäßes
werden durch die
akzentuierte Beleuchtung mit TM- Strahlern
für NiedervoltHalogenlampen hervorgehoben.
64
The elegance of a
pottery dancer and
the intricate details of
a bronze vessel are
emphasised by accent
lighting with TM
spots for low-voltage
halogen lamps.
ERCO Lichtbericht 58 02 / 98
“Civilisation began with fire, history with
writing,“ according to an old Chinese adage. Just as astronomers probe into the
history of stars in order to penetrate the
secrets of the cosmos, archaelogists treasure finds from antiquity that document
prehistoric human life and conditions.
The spectacular exhibition “Ancient China“, which was to be seen in the Villa
Hügel in Essen until 5th November this
year, was truly sensational. It was the most
important exhibition of ancient Chinese
cultural objects, from as far back as 7,000
years ago, that has ever left the People‘s
Republic.
The main focus was on representations
of the religious and mythological figures
accompanying human cultural development for thousands of years. But visitors
could also see functional objects such as
8,000-year-old earthenware vessels. Even
in those early days, Neolithic farmers in
China had mastered the art of making
watertight clay and terracotta containers.
Some of the most spectacular exhibits
came from a burial place in Sanxingdui in
southern China. In 1986, archaeologists
excavating a sacrificial pit discovered the
slim bronze statue of a man with a crown,
measuring 262 cm. The figure is from the
late Shang period and has set researchers
quite a few puzzles. For example, it is not
yet known whether this standing figure is
an image of a shaman, a king or the ritual
representative of a god.
The 187 cm tall terracotta figure of a
warrior, one of an army of 8,000, some
even larger than life, was from the Qin
period. This host of warriors was created
for the last resting place of the GodEmperor Qin Shihuangdi, who was possessed by an almost morbid fear of death. It is
estimated that over 700,000 forced labourers were employed on the building work.
One did not have to be an expert on Chinese cultural history to be captivated by
such a superbly mounted exhibition.
Ein Höhepunkt chinesischer Grabkultur:
der 1,87 m große
Terrakottasoldat, der
mit 8000 „Kameraden“ des Kaisers Grab
bewachte.
As one of the elements in its organization,
the lighting played an especially important
role.
The lighting concept by Josef Schiefer
followed the classic rules of film lighting,
working with front light, back light and
key light. Illumination of the items was effected with Optec spotlights and TM spots
for low-voltage halogen lamps. Their highly concentrated beams dramatically
accentuatcd thc exhibits against their dark
background. Through the sharp contrast
between light and shadow particular
emphasis was lent to both surface textures
and three-dimensionality.
The luminaires, either individually or in
groups, were generally fitted with dimmers; by directly influencing colour temperature it was possible to stress the specific properties of the objects - from the
warm glow of the earthenwarc vessels to
the radiance of the “Standing Man“.
Downlights with aperture masks were
used for illuminating the glass showcases
in order to achieve maximum concealment
of the light source. And for the flat lighting
of information boards and photographs
Optec floodlights were employed.
The approximately 200 precious objects
on display from China‘s prehistoric and
early pcriods can be seen in Munich‘s
Hypo Art Museum from 2nd December
1995 to 3rd March 1996. Further venues
for this exhibition arc Zurich, London and
Humlebaek in Denmark.
LF
Das aufwendig gestaltete Weinopfergefäß
aus Bronze verdeutlicht
die ästhetische und
technologische Begabung seines Herstellers
und Besitzers. Die Bedeutung und Funktion
der bronzenen Köpfe
und Masken (unten), die
zum Teil mit einer Goldauflage verziert sind,
sind unbekannt.
This highly emhellished sacrificial wine
vessel reveals the aesthetic and technical
accomplishments of
its maker and owner.
The significance and
function of the
partlygilded bronze
heads and masks
(below) are unknown.
Der mythische Vogel
mit Hirschgeweih aus
dem 5. Jhd. v. Chr. ist in
der Chu- Kultur
Glücksbringer und Zeichen der Unsterblichkeit. Der mit aufwendigen Mustern und
Dekoren verzierte
Vogel gilt als
handwerkliches Meisterwerk der Bronzezeit.
In the Chu culture,
this mythical bird
with antlers from the
5th Century BC was a
talisman and a symbol of immortality.
Richly ornamented
with patterns and
decorations, it is
regarded as a masterpiece of Bronze Age
craftsmanship.
An outstanding example of Chinese funerary art: a terracotta
soldier. 1.87 m high,
who guarded the emperors grave along
with 8,000 “comrades”.
ERCO Lichtbericht 58 02 / 98
65
Esterházy- Ausstellung
in Eisenstadt, Burgenland
Esterházy Exhibition in
Eisenstadt, Burgenland
Ausstellungsdesign: Architekturbüro
Mag. Schandl, Eisenstadt
Exhibition design: Architekturbüro Mag.
Schandl, Eisenstadt
“The Esterházy Princes“ - an exhibition
mounted jointly by the Austrian federal
authorities, the state of Burgenland and
the ‘Free City‘ of Eisenstadt - is undoubtedly one of this year‘s most outstanding
cultural events in Austria. The exhibition
in Eisenstadt Castle is not just attracting
lively interest in Austria, though; Hungarian voices can increasingly be heard in the
halls and corridors of the castle. And this is
hardly surprising.
For one thing the Hungarian border is
never far off in the Burgenland and for
another the province itself was part of the
Kingdom of Hungary for centuries, right
up until 1921. The Esterházys are representative of a certain ambivalence which can
still be found in the Burgenland and formerly, indeed, throughout this region which
used to be described as Austro-Hungarian.
One especially striking part of the exhibition is housed in the former stables of
Eisenstadt Castle. Here, among other exhibits connected with equestrian sports and
aristocratic hunting, the princely gala coaches are on display. Like all rich and
important princely families, from the 17th
century onwards the House of Esterházy
maintained a large and costly fleet of carriages. Horses and coaches in those days
were representative of the wealth and status of an estate.
The major part of the splendid Esterházy
carriage collection fell victim to the turmoil of the post-war years. The impressive
Im Halbdunkel der
ehemaligen
Stallungsgebäude funkeln die reich
geschnitzten, hellrot
gefaßten und vergoldeten Fahrgestelle der
fürstlichen Galawagen
im Licht der Emanon
Scheinwerfer und Stella Kompaktscheinwerfer.
In the semi-darkness
of the former stable
buildings, the richly
carved, bright red and
gilded bodies of the
princely gala coaches
glitter in the accentuating light of Emanon
projectors and Stella
compact projectors.
66
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Die gemeinsame Ausstellung der Republik
Österreich, des Landes Burgenland und der
Freistadt Eisenstadt „Die Fürsten Esterházy“ ist
sicherlich eines der herausragenden Ereignisse
des kulturellen Lebens in Österreich in diesem
Jahr. Doch nicht nur bei Österreichern stößt
die Ausstellung im Eisenstädter Schloß auf
lebhaftes Interesse, auch vermehrt ungarische
Stimmen kann man in den Hallen und Gängen
des Schlosses vernehmen, und dies ist so wunderlich nicht:
Erstens ist die ungarische Grenze im Burgenland nie weit, und zweitens war das Land ja
selbst bis 1921 jahrhundertelang Teil des
Ungarischen Königreiches. Die Esterházys stehen geradezu für eine gewisse Ambivalenz, die
man heute noch im Burgenland findet, ja die
man früher überall fand in dieser Region, die
man einst als österreichisch-ungarische
bezeichnete.
Ein besonders markanter Teil der Ausstellung ist in den ehemaligen Stallungen des
Eisenstädter Schlosses untergebracht. Hier
werden unter anderem neben den Themen
Pferdesport und fürstliche Jagd die fürstlichen
Galawagen gezeigt. Wie alle reichen und bedeutenden Fürstenhäuser verfügte auch das
Haus Esterhäzy seit dem 17. Jahrhundert über
einen großen und wertvollen Wagenpark.
Pferde und Wagen eines Hofes waren sein
Aushängeschild. Der größte Teil des prächtigen Wagenbestandes der Esterházys ist den
letzten Nachkriegswirren zum Opfer gefallen.
Seine respektablen Reste, wie der hier gezeigte
sogenannte russische Krönungswagen und der
remains of the collection, such as what is
known as the Russian coronation coach
and the Frankfurt coronation coach, still
bear witness to the pomp and circumstance
and the power of the Esterházy princes. In
the semi-darkness of the former stable
buildings, the richly carved, bright red and
gilded bodies of the princely gala coaches
glitter in the accentuating light of Emanon
projectors and Stella compact projectors.
The visitor is given a glimpse of that longgone play of lights, that fairytale Esterházy
world, which Goethe commemorated in
fact and fiction, believing he had caught
sight as a 15-year-old of the king‘s coronation in Frankfurt am Main in 1764:
“Outside the houses of some of the envoys, where splendid illuminations bad
been set up, it was as light as it can only be
in daytime... The establishment of Prince
Esterházy, however, surpassed all the others... This high ambassador, in order to do
honour to the occasion, had caused the
great linden esplanade at Rossmarkt to be
decorated with a colourfully lit portal in
the foreground - and the background with
an even more splendid prospect. Lampions
outlined the whole circumference. Between
the trees stood light pyramids and spheres
on translucent pedestals, while the trees
were linked with glowing garlands from
which lanterns were suspended. In several
places bread and sausages were being distributed to the populace and there was no
lack of wine.“
MOS
Den Typus der beiden
ausgestellten Galawagen nennt man Berline, nach einem
angeblich 1663 erstmals für eine Reise von
Berlin nach Paris verwendeten Wagen, der
dort wegen seiner Konstruktion Aufsehen
erregte.
The two gala carriages on display are of
the type called ‘Berlin‘ - after a carriage
first used in 1663 for
a journey from Berlin
to Paris, the design of
which aroused great
interest.
Frankfurter Krönungswagen, künden immer
noch von der Pracht, der Herrlichkeit und dem
Machtanspruch der Fürsten Esterházy. Eingetaucht im Halbdunkel der ehemaligen Stallungsgebäude funkeln die reich geschnitzten,
hellrot gefaßten und vergoldeten Fahrgestelle
der fürstlichen Galawagen im akzentuierenden
Licht der Emanon Scheinwerfer und der Stella
Kompaktscheinwerfer und lassen den
Betrachter etwas von den längst verloschenen
Lichtspielen und dem Esterházyschen Feenreich erahnen, dem Goethe in „Dichtung und
Wahrheit“ ein Denkmal setzte und dessen er
selbst damals 15jährig anläßlich der Königskrönung in Frankfurt am Main 1764 glaubte
gewahr zu werden:
„Vor den Häusern einiger Gesandten, wo
man prächtige Illuminationen angebracht
hatte, war es so hell wie es am Tage nur sein
kann... Die Anstalt des Fürsten Esterházy jedoch übertraf alle die übrigen... Dieser hohe
Botschafter hatte, diesen Tag zu ehren, die
große Linden-Esplanade am Roßmarkt vorn
mit einem farbig erleuchteten Portal, im Hintergrund aber mit einem wohl noch prächtigeren Prospekt verzieren lassen. Die ganze Einfassung bezeichneten Lampen. Zwischen den
Bäumen standen Lichtpyramiden und Kugeln
auf durchscheinenden Piedestalen; von einem
Baum zum andern zogen sich leuchtende Girlanden, an welchen Hängeleuchter schwebten.
An mehreren Orten verteilte man Brot und
Würste unter das Volk und ließ es an Wein
nicht fehlen.“
MOS
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
67
In seiner Festrede stellte Helmut Werner, Vorstandsvorsitzender der
Mercedes-Benz AG,
fest, daß der Wettbewerb zukünftig mehr
denn je an der Vertriebs- und Betreuungsfront entschieden
wird.
Mercedes-Benz, Dresden
Architekt: Rüdiger Schulze, Mercedes-Benz
Bauabteilung, Stuttgart
Lichtplanung: Jürgen Wittek, Renningen,
in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz
In his ceremonial
speech, Helmut Werner, President and
Chief Executive Officer of Mercedes-Benz
AG, declared that
future competitive
success will depend
more than ever on the
sales and service
aspect.
„Einladung zum Doppelstaunen. Am 24. und
25. Juni.“ - so lautete die Headline der Werbeanzeige der Mercedes-Benz-Niederlassung
Dresden in der Verlagsbeilage der Dresdner
Neuesten Nachrichten vom 22. Juni 1995. Zum
einen sollten die Besucher an diesem Wochenende über das beeindruckende Autohaus, das
die größte Fahrzeugausstellung Sachsens
beherbergt, staunen. Zum anderen wurde bei
der Eröffnung die neue E-Klasse erstmalig der
Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Chronik der Mercedes-Benz-Niederlassung
geht bis zum Jahr 1909 zurück. Unter dem
Namen Benz & Cie. wurde damals in Dresden
eine Verkaufsstelle eröffnet, die später als
Daimler-Benz-Niederlassung Dresden firmierte. 1945 wurden die Räumlichkeiten durch die
Bombenangriffe gänzlich zerstört. Erst nach
der Wende begann man, zunächst in angemieteten Räumen, erneut mit dem Verkauf. Im
November 1994 wurden die Bauarbeiten an
der neuen Niederlassung aufgenommen, die in
der Rekordzeit von sieben Monaten abgeschlossen werden konnten.
Auf einer Gesamtfläche von rund 3500 m2
werden nun auf zwei Ausstellungsebenen über
550 Fahrzeuge in einer Dauerausstellung präsentiert. Neuwagen, aber auch Vorführwagen,
Gebrauchtwagen und Transporter gehören zu
den Verkaufsobjekten. In der Sportwagenausstellung, die ebenfalls fester Bestandteil der
Präsentation ist, werden Exponate der besonderen Art gezeigt: Hier findet sich zum Beispiel
der W 196 Rennwagen des legendären Rudolf
Caracciola.
Die Lichtplanung, das Design aller Möbel
und die Farbgestaltung wurden vom Büro Jürgen Wittek entwickelt. Grundgedanke bei der
Inszenierung des Verkaufsraums war es, die
Ware nicht nur auszustellen, sondern ihre
Anwendung emotional verständlich zu machen. Die Ausstellung wurde daher betont
erlebnisorientiert gestaltet; die Beleuchtung
definiert aktive und passive Zonen und fördert
das emotionale Erleben durch akzentuiertes
Licht aus Strahlern und Scheinwerfern.
BO
68
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Gäste und Gastgeber
hatten am 23. Juni
1995 gleich zwei Ereignisse zu feiern: die
offizielle Eröffnung
der neuen MercedesBenz-Niederlassung
Dresden und die Vorstellung der neuen EKlasse.
Guests and hosts had
two events to celebrate on 23rd June 1995:
the official opening
of the new MercedesBenz centre in Dresden and the introduction of the new
E-class series.
Zentraler Veranstaltungsort der Festlichkeiten war das Café des
Autohauses, das den
Namen des berühmten
Mercedes-Rennfahrers
Caracciola trägt. Das
Café verdeutlicht das
Selbstverständnis des
Autohauses als
Service-Anbieter.
The central venue of
the ceremony was the
car centre‘s café,
named after the
famous Mercedes
racing driver Caracciola. The café
demonstrates the
service-oriented
approach of the new
centre.
Als weiterer Referent
trat der Ministerpräsident des Landes Sachsen, Kurt Biedenkopf,
auf.
Another speaker at
the opening was Kurt
Biedenkopf, Minister
President of Saxony.
Effektvolle Präsentation eines
zukunftsweisenden
Autos. Die neue E-Klasse setzt den Trend zu
mehr Identität, wie
Jürgen Hubbert, Vorstand PKW, betonte:
Die E-Klasse ist mit der
Einführung in diesem
Jahr das erste Auto, das
deutlich in das nächste
Jahrtausend hineinreicht.
Effective presentation
of a future-oriented
car. The new E-class
sets the trend for greater individual identity, as Jürgen Hubbert, Chief Executive
Automobile Section,
emphasised: The Eclass introduced this
year is the first car
that is clearly designed to move into the
next millenium.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
69
Die ständige Faszination
A constant fascination
Über 100 Jahre nach seiner Erfindung ist das
Automobil weit mehr als nur ein Fortbewegungsmittel. Wie kaum eine zweite Errungenschaft der Moderne fasziniert es durch
Technik, Ästhetik und Geschwindigkeit; eine
Faszination, die jung und alt teilen.
More than a century after its invention, the
automobile continues to be far more than just a
means to mobility. Scarcely any other achievement of modern times is so fascinating in its
technology, aesthetics and speed - a fascination
shared by young and old.
Mercedes-Benz, Dresden
Architect: Rüdiger Schulze, MercedesBenz buildings department, Stuttgart
Lighting design: Jürgen Wittek, Renningen, in cooperation with Merdedes-Benz
on the opening day. The chronicle of Mercedes-Benz in Dresden goes back to 1909,
when a sales outlet was opened there under
the name Benz & Cie., later to be known as
Daimler-Benz, Dresden Branch. In 1945
the premises were completely destroyed in
air-raids. It was not until German unification that sales began again, initially in
rented premises. In November 1994, building work started on the new establishment,
which was completed in the record time of
only seven months.
In a total area of about 3,500 m2, 550
vehicles are now being displayed in a twolevel permanent exhibition. On sale are
new cars, demonstration models, secondhand cars and transport vehicles. The
sports car exhibition, which is also a permanent feature of the presentation, includes some truly outstanding models - the W
196 racing car driven by the legendary
Rudolf Caracciola in the Thirties, for
example, and the original 1926 SSK racing
car - a classic of automobile history. The
new branch also has a modern repair
workshop with a 24-hour emergency service to assist in every kind of breakdown.
The lighting design, the design of all the
furniture and the colour scheme were
developed by the Jürgen Wittek office. The
basic idea for the mise en scène of the sales
showroom was not just to display the products but to set the emotional background
for their use. So the presentation is oriented towards stressing the experience; the
lighting defines active and passive zones
and promotes the emotional experience
with accent lighting from spotlights and
projectors.
BO
70
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Stella Kompaktscheinwerfer sorgen für eine
dramatische Beleuchtung der ausgestellten
Automobile.
“Invitation to double admiration. On 24th
and 25th June.“- so ran the headline of an
advertisement put out by the Dresden
branch of Mercedes-Benz in a newspaper
insert of the “Dresdner Neueste Nachrichten“ of 22nd June 1995. In the first place,
weekend visitors were being invited to
admire the impressive new car showrooms,
containing Saxonys largest display of cars.
And secondly, the new E-class series was
to be shown to the public for the first time
Stella compact projectors provide dramatic illumination of
the cars on display.
Jeder funktionale Bereich von Treppenhaus
bis zum Büroarbeitsplatz erhält eine maßgeschneiderte
Beleuchtung.
Every functional area,
from staircase to office workstation, has its
own specific lighting
scheme.
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
71
Schlußlichter
Backlight
Beim diesjährigen IALD Award wurden insgesamt 15 internationale Beleuchtungsprojekte für Innenraumbeleuchtung und
Außenbeleuchtung ausgezeichnet.
SPoT Bagel Bakery,
Seattle
Architekten,
Lichtplanung:
Adams/Mohler Architects, Seattle
Citation Award für
Innenraumbeleuchtung
In this year‘s IALD competition, altogether
15 international lighting projects received
awards for interior and exterior lighting.
Santa Barbara County
Courthouse, Santa
Barbara
Lichtplanung:
Ross De Alessi Lighting
Design, Seattle
Award of Excellence
für Außenbeleuchtung
Ahmanson Theatre,
Los Angeles
Architekten:
Ellerbe Becket Inc.,
Santa Monica
Lichtplanung:
Horton Lees Lighting
Design Inc., Santa
Monica
Award of Excellence
für Innenraumbeleuchtung
Seiji Ozawa Hall, Lenox
Architekten:
William Rawn Associates, Boston
Lichtplanung:
Douglas Baker Lighting
Consultant, Newport
Citation Award für
Innenraumbeleuchtung
TV Film Production
Company, New York
Architekten:
Polsinelli Architects,
New York
Lichtplanung:
Lynn Redding Lighting
Design, Cheyenne
Citation Award für
Innenraumbeleuchtung
72
The British Airways
Compass Centre,
London
Architects:
Nicholas Grimshaw &
Partners, London
Lighting design:
Equation Lighting
Design Ltd., London
Citation Award for
Exterior Lighting
Manchester Airport
Fixed Link
Architekten:
Aukett Associates,
London
Lichtplanung:
Lighting Design
Partnership Ltd., London
Citation Award für
Innenraumbeleuchtung
Manchester Airport
Fixed Link
Architects:
Aukett Associates,
London
Lighting design:
Lighting Design Partnership Ltd., London
Citation Award for
Interior Lighting
National Yokohama
Convention Centre
Architects:
Nikken Sekkei Ltd.
Tokyo
Lighting design:
Fisher Marantz Renfro
Stone Inc., New York,
Lighting Planners
Associates Inc. Tokyo
Citation Award for
Interior Lighting
Ackermann McQueen
Advertising, Tulsa
Architekten:
Elliot + Associates Architects, Oklahoma City
Lichtplanung:
Hunzicker Brothers
Lighting, Elliot + Associates Architects,
Oklahoma City
Citation Award für
Innenraumbeleuchtung
Ackermann McQueen
Advertising, Tulsa
Architects:
Elliot + Associates Architects, Oklahoma City
Lighting design:
Hunzicker Brothers
Lighting, Elliot + Associates Architects,
Oklahoma City
Citation Award for
Interior Lighting
Hyatt Regency Hotel
Atrium, San Francisco
Architekten:
ELS/Elbasani & Logan
Architects, Berkeley
Lichtplanung:
S. Leonard Auerbach &
Associates, San Francisco
Citation Award für
Innenraumbeleuchtung
Seiji Ozawa Hall,
Lenox
Architects:
William Rawn Associates, Boston
Lighting design:
Douglas Baker Lighting Consultant,
Newport
Citation Award for
Interior Lighting
TV Film Production
Company, New York
Architects:
Polsinelli Architects,
New York
Lighting design:
Lynn Redding Lighting Design, Cheyenne
Citation Award for
Interior Lighting
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
Casino Magic @ Biloxi
Architekten:
Lund & Associates,
Rapid City
Lichtplanung:
Gallegos Lighting
Design, Northridge
Citation Award für
Außenbeleuchtung
Casino Magic @ Biloxi
Architects:
Lund & Associates,
Rapid City
Lighting design:
Gallegos Lighting
Design, Northridge
Citation Award for
Exterior Lighting
Riverside Memorial
Chapel, New York
Architekten:
Freeman & Pizer,
New York
Lichtplanung:
Ann Kale Associates
Inc., New York
Citation Award für
Innenraumbeleuchtung
Riverside Memorial
Chapel, New York
Architects:
Freeman & Pizer,
New York
Lighting design:
Ann Kale Associates
Inc., New York
Citation Award for
Interior Lighting
Santa Barbara County
Courthouse, Santa
Barbara
Lighting design:
Ross De Alessi Lighting Design, Seattle
Award of Excellence
for Exterior Lighting
Ahmanson Theatre,
Los Angeles
Architects:
Ellerbe Becket Inc.,
Santa Monica
Lighting design:
Horton Lees Lighting
Design Inc., Santa
Monica
Award of Excellence
for Interior Lighting
National Yokohama
Convention Centre
Architekten:
Nikken Sekkei Ltd.
Tokyo
Lichtplanung:
Fisher Marantz Renfro
Stone Inc., New York,
Lighting Planners
Associates Inc. Tokyo
Citation Award für
Innenraumbeleuchtung
The British Airways
Compass Centre,
London
Architekten:
Nicholas Grimshaw &
Partners, London
Lichtplanung:
Equation Lighting
Design Ltd., London
Citation Award für
Außenbeleuchtung
SPoT Bagel Bakery,
Seattle
Architects,
Lighting design:
Adams/Mohler Architects, Seattle
Citation Award for
Interior Lighting
Hyatt Regency Hotel
Atrium, San Francisco
Architects:
ELS/Elbasani & Logan
Architects, Berkeley
Lighting design:
S. Leonard Auerbach &
Associates, San Francisco
Citation Award for
Interior Lighting
LaSalle National Bank,
Main Banking Hall,
Chicago
Architekten:
VOA Architects, Chicago
Lichtplanung:
Schuler & Shook Inc.,
Chicago
Citation Award für
Innenraumbeleuchtung
Basilica Nuestra
Senora del Pilar,
Buenos Aires
Architekten:
Pombo & Lamarca
Arqs., Buenos Aires
Lichtplanung:
Leonor Bedel & Asociados, Buenos Aires Citation Award für Innenraumbeleuchtung
Basilica Nuestra
Senora del Pilar,
Buenos Aires
Architects:
Pombo & Lamarca
Arqs., Buenos Aires
Lighting design:
Leonor Bedel & Asociados, Buenos Aires
Citation Award for
Interior Lighting
Entel Tower, Santiago
Lichtplanung:
Focus Lighting Inc.,
New York, A+M Sina,
Brookline
Citation Award für
Außenbeleuchtung
Entel Tower, Santiago
Lighting design:
Focus Lighting Inc.,
New York, A+M Sina,
Brookline
Citation Award for
Exterior Lighting
LaSalle National
Bank, Main Banking
Hall, Chicago
Architects:
VOA Architects,
Chicago
Lighting design:
Schuler & Shook Inc.,
Chicago
Citation Award for
Interior Lighting
ERCO Lichtbericht 50 11 / 95
73
Das größte Volkskunstgeschäft
von Budapest befindet sich in der
Váci utca. Neben
den traditionellen
und regional variierenden Stickereien auf
Leder- und
Wollkostümen
sind die Ungarn
vor allem für ihre
filigranen Spitzen
und dekorativfarbenfrohen
Blumenstickereien auf Bett- und
Tischwäsche
berühmt. Wem
dies als Grund für
einen Besuch
nicht ausreichen
sollte, der erinnere sich an die vielgepriesene
Schönheit der
Ungarinnen.
The largest folkloric craftshop in
Budapest is in
the Váci utca.
Apart from traditional, regionally varied
embroidery on
leather and
woollen costumes, the Hungarians are famous
above all for
their delicate
lace and their
colourful floral
embroidery on
bed and table
linen. As if this
were not sufficient to attract
visitors, how
about the much
lauded beauty of
Hungarian
women?
E
ERCO Leuchten GmbH
Postfach 2460
58505 Lüdenscheid
Telefon 02351/551-0
Telefax 023 51/551300

Documentos relacionados