Info Sheet EWC 1 - DE - final

Transcrição

Info Sheet EWC 1 - DE - final
Revision der EBR-Richtlinie Informationsblatt 1
A growing number of existing EWCs
Was genau sind Europäische Betriebsräte?
Aufgrund der Entwicklung der Europäischen Union
haben viele multinationale Unternehmen ihre
Tätigkeit immer mehr auf ganz Europa ausgeweitet.
Der Abbau von Handelshemmnissen und die
Harmonisierung der Normen haben dazu geführt,
dass alles, einschließlich der Arbeitsplätze und des
Geldes, innerhalb der EU beweglicher geworden ist,
und große Unternehmen machen sich dies zunutze.
Somit
werden
maßgebende
Entscheidungen
multinationaler Unternehmen zunehmend
auf
europäischer Ebene getroffen. Und folglich werden
die wesentlichen Aspekte des Arbeitslebens (und
auch die Zukunft) von immer mehr Arbeitnehmern
in
solchen
Konzernen
durch
Unternehmensführungen
vom
Ausland
aus
bestimmt.
900
800
700
600
500
400
300
200
100
0
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
Data source: European Works Councils database, June 2005
Bevor es die Europäischen Betriebsräte gab, hatten die
meisten Arbeitnehmer in dieser Situation keine wirkliche
Möglichkeit sich bei den Unternehmensführungen Gehör
zu verschaffen. Die Entscheidungen wurden ihnen vom
örtlichen Management oft als endgültige Beschlüsse der
zentralen Unternehmensleitung bekannt gegeben. Auch
gab es keinerlei Mechanismus, der Beratungen mit
betroffenen
Arbeitnehmern
aus
anderen
Ländern
ermöglicht
hätte.
Infolgedessen
konnte
die
Unternehmensführung
den
Arbeitnehmern in
den
verschiedenen Ländern unterschiedliche Informationen
zukommen lassen. Während die Unternehmen also neue
europäische Strategien und Methoden entwickelten, mit
denen sie einen Vorteil aus der EU ziehen konnten,
verfügten die Arbeitnehmer nicht über die notwendigen
Mittel, um darauf reagieren zu können.
sorgten
Ängste
Umstrukturierungen
Arbeitnehmerschaft
Ländern.
1
2001
2002
2003
2004
2005
Figure 20
und
Gerüchte
über
für Probleme unter der
in
den
verschiedenen
Wozu sind EBR gut?
Die Europäischen Betriebsräte (EBR) wurden
geschaffen, um diese Probleme zu beheben. Sie
wurden ins Leben gerufen
•
um den Vertretern aller europäischen
Arbeitnehmer einen direkten Zugang zum
zentralen Management zu verschaffen,
unabhängig davon aus welchem Land sie
stammen;
•
um
sicherzustellen,
dass
alle
Arbeitnehmer
in
den
verschiedenen
Ländern
gleichzeitig
dieselben
Informationen über grenzübergreifende
Strategien und Pläne erhalten;
•
den Arbeitnehmervertretern innerhalb der
Gewerkschaften und
den nationalen
Betriebsräten die Möglichkeit zu geben,
sich zu beraten und eine gemeinsame
europäische Antwort auf die Pläne ihrer
Arbeitgeber zu finden, die sie der
Unternehmensführung vor der Umsetzung
der Pläne unterbreiten können.
Gewichtung der Interessen
Diese Situation war problematisch, solange sie ungeklärt
blieb, da sie bedeutete, dass die EU nicht in der Lage war,
die Interessen der großen Unternehmen und der von
ihnen
beschäftigten
europäischen
Arbeitnehmer
gegeneinander abzuwägen. Ende der 80er Jahre haben
auch die Unternehmensführungen in einigen Konzernen
feststellen müssen, dass die fehlende Unterrichtung und
Anhörung auf europäischer Ebene ihnen Probleme
bereitete.
Ohne
zuverlässige
und
gemeinsame
Kommunikationskanäle
und
Transparenzvorschriften
2000
in Gang gekommen. Wenn die EBR nicht
funktionieren wie geplant, liegt das oft an der
Unzulänglichkeit der Richtlinie.
EWCs agreements that are no longer effective, by year of
signature
installation agreements
renewed agreements
no longer effective
400
Was die Arbeitnehmer dazu sagen
350
“Während der letzten Jahre sind die europäischen
Betriebsräte zu wesentlichen Einrichtungen des so
genannten europäischen Sozialmodells avanciert.
Die Wirksamkeit der EBR könnte durch eine
Revision der Richtlinie 94/45/EG durchaus
verbessert
werden.
Mit
Blick
auf
die
fortschreitende Globalisierung ist solch eine
Stärkung der Mitbestimmung dringend notwendig,
um zu verhindern, dass die Arbeitnehmer als
Verlierer dieser Entwicklung dastehen.”
Bob Welham, EBR-Vorsitzender Akzo Nobel,
in seinem Brief an den europäischen Kommissar
Vladimir Spidla, November 2007.
300
250
200
150
100
50
0
1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004
Data source: European Works Councils database, June 2005
Figure 55
Was genau ist die EBR-Richtlinie?
Die EBR-Richtlinie (94/45/EG) ist eine europäische
Rechtsvorschrift, die alle Regierungen der EUMitgliedstaaten dazu verpflichtet, die nationale
Gesetzgebung
so
zu
gestalten,
dass
die
Arbeitnehmer über das
Recht
verfügen, in
multinationalen
Unternehmen
europäische
350
Betriebsräte einzusetzen. Die Richtlinie von 1994
300
besagt, dass die EBR auf Grundlage von
Verhandlungen zwischen den Arbeitnehmervertretern
250
und der Unternehmensführung einzurichten sind. Sie
200
legt fest, welche Unternehmen unter die Richtlinie
150
fallen, wie Verhandlungen geführt werden sollten,
welches
die
Mindeststandards
für
freiwillige
100
Vereinbarungen
sind
und
die
subsidiären
50
Bestimmungen, auf denen die EBR beruhen müssen,
falls
Arbeitnehmervertreter
und
0
Unternehmensführung keine Vereinbarung erzielen
können (nach drei Jahren).
Number of companies affected by the EWC Directive and
of companies with EWCs
(by country of ownership)
MNCs affected by the EWC Directive
number of affected multinationals having an EWC
450
265
210
133
120
104
41 43 46
5
5
22
9
14 6
123
109
72
60 64 66
6 17 24 28 25
39 37
120
56
79
57 51
8 11 12 16
4
28
8
21 3 6
2
GR Lx PT NO ES IE AT DK FI IT BE CH SE NL FR UK DE CZ PL HU CA US JP AU ZA OT
Data source: European Works Councils database, June 2005
Bereits erzielte Fortschritte
In vielerlei Hinsicht kann die EBR-Richtlinie als Erfolg
gewertet werden. Mittlerweile verfügen mehr als 800
multinationale Unternehmen mit insgesamt mehr als
14 Millionen europäischen Arbeitnehmern über einen EBR.
Die meisten dieser EBR stützen sich auf freiwillige
Vereinbarungen und sind daher alle etwas anders. Einige
funktionieren gut und sorgen für eine wirksame und
effiziente Unterrichtung und Anhörung auf europäischer
Ebene, wie vorgesehen. Andere hingegen sind nie richtig
Nützliche Links:
EGB Web-Site: http://www.etuc.org/
EFFAT website: http://www.effat.org
ETUI EBR-Datenbank: http://www.ewcdb.org
Social Development Agency (SDA)-Datenbank: http://www.sda-asbl.org/
Für weitere Informationen: [email protected]
2
344
Figure 27