Schriftenverzeichnis - Universität Koblenz · Landau

Transcrição

Schriftenverzeichnis - Universität Koblenz · Landau
Clemens Albrecht
Schriftenverzeichnis
Monographien
1.
Zivilisation und Gesellschaft. Bürgerliche Kultur in Frankreich, München 1995
2.
Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter
Schule, Frankfurt/M 1999
mit G. C. Behrmann / M. Bock / H. Homann / F. H. Tenbruck
Herausgeberschaft
1.
Friedrich H. Tenbruck, Perspektiven der Kultursoziologie. Gesammelte Aufsätze, hg. v. C.
Albrecht / W. Dreyer / H. Homann, Opladen 1996
2.
Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, Fiktion
und Fiktionalisierung Bd. 6, Köln 2002, hg. mit Udo Göttlich und Winfried Gebhardt
2. Aufl. 2010
3.
Die Bürgerliche Kultur und ihre Avantgarden, Kultur, Geschichte, Theorie. Studien zur Kultursoziologie Bd. 1, Würzburg 2004
4.
Günter C. Behrmann: Skepsis und Engagement. Arbeiten zur Bildungsgeschichte und Lehrerbildung, Beiträge zur Lehrerbildung Bd.1, Potsdam 2009, hg. von C. Albrecht / R:
Naumann / R. Lohwaßer
5.
König, René, Emile Durkheim. Zur Bestimmung der französischen Soziologie in Deutschland, René König, Schriften, Bd. 8, hg. v. Clemens Albrecht, Wiesbaden 2013
Fachaufsätze
1.
Liebe als System – zur Passion des Codierens. Eine fragmentarische Glosse über Niklas
Luhmann oder: Die Macht und Ohnmacht der Gefühle, in: Soziologie. Mitteilungsblatt der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie, H. 2, 1986, S. 104-116
2.
Auslegung als Predigt, in: Evangelische Kommentare, 21, 1988, S. 463-465 (mit Wilfried
Dreyer / Harald Homann)
3.
Die europäische Bedeutung des Herderschen Kulturbegriffs, in: Forum für Philosophie Bad
Homburg (Hg.), Die Europaidee im deutschen Idealismus und in der deutschen Romantik,
Bad Homburg 1993, S. 76-95 (mit Harald Homann)
4.
Die Wiederentdeckung Osteuropas. Herders Perspektive und die Gegenwart, in: Zeitschrift
für Politik, 40, 1993, S. 79-97 (mit Harald Homann)
5.
Kultur und Zivilisation. Eine typisch deutsche Dichotomie?, in: W. König / M. Landsch (Hg.),
Kultur und Technik. Zu ihrer Theorie und Praxis in der modernen Lebenswelt, Frankfurt/M
1993, S. 11-29
6.
Überwindung des Nationalismus? Zur Bedeutung moderner Nationalideen in Deutschland
und Frankreich, in: Zeitwende, 64, 1993, S. 92-104
C. Albrecht
Schriftenverzeichnis
S. 2
7.
Einleitung der Herausgeber, in: F. H. Tenbruck, Perspektiven der Kultursoziologie. Gesammelte Aufsätze, Opladen 1996, S. 7-24 (mit Wilfried Dreyer / Harald Homann)
8.
Zur soziologischen Vergangenheitsbewältigung, in: Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, H. 1, 1998, S. 9-15
9.
Marcuse, Horkheimer und der Tod oder: Ist die ‘Kritische Theorie’ eine Weltanschauung?,
in: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1995, 1999, S. 173-190
10. One Culture - Many Cultures - Culture Clash, in: H. Pfusterschmid-Hardtenstein (Hg.), Die
zerrissene Gesellschaft. Europäisches Forum Alpbach 1998, Wien 1999, S. 54-69 (mit Michael Bock)
11. Ist die Säkularisierungsthese eurozentrisch? Zur globalen Bedeutung politischer Religionen,
in: DVPB aktuell. Report zur Politischen Bildung, H. 3, 1999, S. 9-12
12. Kulturelle Hegemonie ohne Machtpolitik. Über die Repräsentativität der französischen Salonkultur, in: R. Simanowski / u. a. (Hg.), Europa - ein Salon? Beiträge zur Internationalität
des literarischen Salons, Göttingen 1999, S. 66-80
13. Enkel der Freiheit. Die Grenzen der Individualisierung, in: S. A. Haring / K. Scherke (Hg.),
Analyse und Kritik der Modernisierung um 1900 und um 2000, Wien 2000, S. 161-175
14. Aufklärung über, Aufklärung als Religion. Bayles Paradox und die Frage nach dem Ganzen,
in: C. Bohn / H. Willems (Hg.), Sinngeneratoren. Fremd- und Selbstthematisierung in soziologisch-historischer Perspektive. Alois Hahn zum 60. Geburtstag, Konstanz 2001, S. 535550
15. Universität als repräsentative Kultur, in: E. Stölting / U. Schimank (Hg.), Die Krise der Universitäten, Leviathan, Sh. 20, Opladen 2001, S. 64-80
16. Werteerziehung und Werturteilsstreit. Die Aktualität einer alten Debatte, in: Zeitschrift für
Pädagogik, 47, H. 6, 2001, S. 879-892
17. Einleitung: Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Zum Verhältnis von Cultural Studies
und Kultursoziologie, in: U. Göttlich / C. Albrecht / W. Gebhardt (Hg.), Populäre Kultur als
repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, Köln 2002, S. 7-15 (mit
Udo Göttlich und Winfried Gebhardt)
18. Wie Kultur repräsentativ wird: Die Politik der Cultural Studies, in: U. Göttlich / C. Albrecht /
W. Gebhardt (Hg.), Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der
Cultural Studies, Köln 2002, S. 16-32
19. Die Brücke Poul-Serrho. Geltungschancen universalistischer Ethik, in: K. Acham (Hg.), Moral und Kunst im Zeitalter der Globalisierung, Wien 2002, S. 115-121
20. Vermarktlichung der Familie? Formen der Auslagerung von Erziehung, in: Ökonomie und
Gesellschaft, Jahrbuch 18: “Alles käuflich”, 2002, S. 239-256
21. Warum Max Horkheimer Golo Mann einen „heimlichen Antisemiten“ nannte, in: Alte Synagoge Essen (Hg.), Donnerstagshefte über Politik, Kultur, Gesellschaft, Nr. 5, Essen 2002,
S. 7-20
22. „Das Allerwichtigste ist, daß man die Jugend für sich gewinnt.“ Die Wirkungsgeschichte der
Frankfurter Schule, Schriftenreihe der Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung,
H. 3, München 2003
C. Albrecht
Schriftenverzeichnis
S. 3
23. Politische Erziehung nach Auschwitz – aber welche? Max Horkheimer oder Theodor W. Adorno, in: H. Erler (Hg.), Erinnern und Verstehen. Der Völkermord an den Juden im politischen Gedächtnis der Deutschen, Frankfurt/M / New York 2003, S. 177-188
24. Wovon wir gelebt haben. Vergangenheitsbewältigung als Institution im Zeitalter der Vergangenheitspolitik, in: J. Fischer / H. Joas (Hg.), Kunst, Macht und Institution. Studien zur Philosophischen Anthropologie, soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne.
Festschrift für Karl-Siegbert Rehberg, Frankfurt/M / New York 2003, S. 231-241
25. Bildungskatastrophen als Krisen staatlicher Steuerung. Systemtheoretische Beobachtungen
zur Rezeption der PISA-Studie, in: J. Allmendinger (Hg.), Entstaatlichung und Soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in
Leipzig 2002, Opladen 2003, S. 928-937
26. Die Dialektik des Scheiterns. Aufklärung mit Horkheimer und Adorno, in: Zeithistorische
Forschungen, 1, 2004, S. 318-323
27. Expertive versus demonstrative Politikberatung. Adorno bei der Bundeswehr, in: S. Fisch /
W. Rudloff (Hg.), Experten und Politik: Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher
Perspektive, Berlin 2004, S. 297-308
28. Die Geburt der Gesellschaft aus den Salons. Deutungsmuster bürgerlicher Kultur in Frankreich, in: C. Albrecht (Hg.), Die bürgerliche Kultur und ihre Avantgarden, Würzburg 2004,
S. 21-36
29. Der ewige Aufstieg der Canaille über die Avantgarde in die Institutionen, oder: Die Verzeitlichung der Klassik, in: C. Albrecht (Hg.), Die bürgerliche Kultur und ihre Avantgarden,
Würzburg 2004, S. 87-95
30. Sozialscham, Gruppenzugehörigkeit und Literatur in den französischen Salons des 17.
Jahrhunderts, in: R. Schnell (Hg.), Zivilisationsprozesse. Zu Erziehungsschriften in der
Vormoderne, Köln 2004, S. 295-307
31. PISA oder: Über die Unwahrscheinlichkeit, lesen zu können. Literalität als Bildungsziel?, in:
R. Voß (Hg.), LernLust und EigenSinn. Systematisch-konstruktivistische Lernwelten, Heidelberg 2005, S. 155-165
32. Genesis or Validation: The Dilemma of Theoretical Conception of the Modernisation of the
Public Sphere, in: R. Bhargava / H. Reifeld (Eds.), Civil Society, Public Sphere and Citizenship. Dialoges und Perceptions, New Delhi / London 2005, S. 197-206
33. Konservatismus und Bundesrepublik - Wie muß eine Wirkungsgeschichte konzipiert sein?,
in: F.-L. Kroll (Hg.), Die kupierte Alternative. Konservatismus in Deutschland nach 1945,
Berlin 2005, S. 25-34
34. Bürgerlichkeit, in: F. Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, Darmstadt 2005, Sp.
567-572
35. Die Wendung ins Subjekt. Gesellschaftsanalyse und Psychotherapie, in: in: K. Acham / K.
W. Nörr / B. Schefold (Hg.), Der Gestaltungsanspruch der Wissenschaft. Aufbruch und Ernüchterung in den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf dem Weg von den
1960er zu den 1980er Jahren, Stuttgart 2006, S. 577-591
36. Geselligkeit, in: F. Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, Darmstadt 2005, Sp. 674680
37. Schwanengesänge auf den Staat. Die Frankfurter Schule und ihre Bundesrepublik, in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 177, H. 1, 2007, S. 31-39
C. Albrecht
Schriftenverzeichnis
S. 4
38. Musik und Krise: eine Klassifikation, in: M. Schramm (Hg.), Musik und Krise, Bonn 2007, S.
1-9
39. Wörter lügen manchmal, Bilder immer. Wissenschaft nach der Wende zum Bild, in: W.-A.
Liebert / T. Metten (Hg.), Mit Bildern lügen, Köln 2007, S. 29-49
40. Vom Aufstieg und Niedergang der Geisteswissenschaften, in: J.-D. Gauger / G. Rüther
(Hg.), Warum die Geisteswissenschaften Zukunft haben!, Freiburg 2007, S. 448-457
gekürzte Fassungen: Barbaren vor den Toren der Wissenschaft. Vom Aufstieg und Niedergang der Geisteswissenschaften, in: Forschung & Lehre, 14, H. 8, 2007, S. 452-455;
Technokraten ante portas!, in: Rheinischer Merkur Nr. 45 vom 8.11.2007, S. 2007
erneut abgedruckt in: n: K. Acham (Hg.), Kunst und Geisteswissenschaften aus Graz,
Wien / Köln / Weimar 2009, S. 721-727
41. Erziehung – heute. Nutzen und Grenzen der Wissenschaft für die Erziehung, in: Erziehen
heute, 57, H. 4, 2007, S. 3-14
42. Starke und schwache Wechselwirkung. Zur Genese der Nachkriegs-Kulturwissenschaften
im internationalen Vergleich, in: R. Faber, Richard / F. Hager (Hg.), Rückkehr der Religion
oder säkulare Kultur? Kultur- und Religionssoziologie heute, Würzburg 2008, S. 73-89
43. Traditionale und posttraditionale Vergemeinschaftung – oder: Von der Antiquiertheit der
Modernisierungs- im Lichte der Evolutionstheorie, in: R. Hitzler / A. Honer / M. Pfadenhauer (Hg.), Posttraditionale Gemeinschaften, Wiesbaden 2008, S. 329-336
44. Opfer oder Preis? Liebe im Zeitalter der Ökonomie, in: G. M. Hoff (Hg.), Lieben. Provokationen. Salzburger Hochschulwochen 2008, Innsbruck / Wien 2008, S. 149-175
45. Gefundene Wirklichkeit. Helmut Schelsky und die geistige Physiognomie politischer Konversion, in: S. Asal / S. Schlak (Hg.), Was war Bielefeld? Eine ideengeschichtliche Nachfrage, Göttingen 2009, S. 64-83
46. Märchen und Meta-Märchen. Ein kultursoziologischer Streifzug durch das Labyrinth der
Deutungen, in: H. Arend / A. Barz (Hg.), Märchen – Kunst oder Pädagogik?, Hohengehren
2009, S. 60-71
47. Massenkultur, Kanon und soziale Mobilität. Eine kleine Ideologiekritik des Konstruktivismus,
in: J. Bilstein / J. Ecarius (Hg.), Standardisierung – Kanonisierung. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen, Wiesbaden 2009, S. 77-93
48. Religiöser Fundamentalismus: Gegenentwurf zur Moderne? Zur Soziologie der Hoffnungen,
in: B. Schröder (Hg.), Religion in der modernen Gesellschaft. Überholte Tradition oder
wegweisende Orientierung?, Leipzig 2009, S. 171-189
49. Planungseuphorie 2.0: Herrschaft durch Entstaatlichung, n: G. Terbuyken (Hg.), Studium
Bolognese. Akkreditierung als Instrument zur Verbesserung des Studienangebots, Loccum
2009,
S.
99-122
erneut gedruckt in: in: C. Kolisang (Hg.), Bundesweiter Bildungsstreik 2009, Wiesbaden
2013, S. 63-88
50. Die Bundesrepublik Deutschland als „Gesellschaft“: Letztbegriffe kollektiver Selbstdeutung,
in: H. Münkler / J. Hacke (Hg.), Wege in die neue Bundesrepublik, Frankfurt/M / New York
2009, S. 83-113
51. Gleichheitspolitik als Differenzgenerator – Identitätspolitik als Gleichheitsmaschine? Zur widerständigen Logik des Sozialen, in: A. Honer / M. Meuser / M. Pfadenhauer (Hg.), Fragile
Sozialität, Wiesbaden 2010, S. 301-312
C. Albrecht
Schriftenverzeichnis
S. 5
52. Die Substantialität bürgerlicher Kultur, in: H. Bude / J. Fischer / B. Kauffmann (Hg.), Bürgerlichkeit ohne Bürgertum, München 2010, S. 131-144
53. Die Halbwertszeit der Kultur. Kultursoziologie zwischen Geistes- und Kulturwissenschaft, in:
Sociologia Internationalis, 47, H.1, 2009, S. 39-55
54. Taylorismus 2.0. Die Wissensproduktion in Netzwerken und ihre Abhängigkeit von MetaErzählungen, in: M. Großheim / S. Kluck (Hg.), Phänomenologie und Kulturkritik. Über die
Grenzen der Quantifizierung, Freiburg 2010, S. 85-106
55. Anthropologie der Verschiedenheit, Anthropologie der Gemeinsamkeit. Zur Wirkungsgeschichte der Unterscheidung von Scham- und Schuldkulturen, in: M. Bauks / M. F. Meyer
(Hg.),
Zur
Kulturgeschichte
der
Scham,
Hamburg
2011,
S.
177-193
Japanische Übersetzung: Tokio 2012
56. „Soziale Wirklichkeit“. Helmut Schelsky und die Tragödie einer regulativen Idee, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, 7, H. 2, 2013, S. 53-62
57. Nachwort, in: R. König, Emile Durkheim, Schriften Bd. 8, Wiesbaden 2013, S. 387-413
58. Panajotis Kanellopoulos. Ein Soziologe, Politiker und Demokrat im Weltbürgerkrieg, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 42, H. 3, 2013, S. 271-277
Tagungsberichte, Miszellen
1.
Sektion Kultursoziologie (Tagungsbericht “Bürgerliche Kultur”, 26.-28.4.1996 in Potsdam),
in: Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, H. 3, 1996,
S. 58-61 (mit Harald Homann)
2.
Tagung der Sektion Kultursoziologie zum Thema: Populäre Kultur als repräsentative Kultur.
Kultureller Wandel als Problem kulturwissenschaftlicher Theorie- und Begriffsbildung: Die
Herausforderung durch die Cultural Studies, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, H. 1, 2002, S. 95-100 (mit Udo Göttlich)
3.
Friedrich-H.-Tenbruck-Archiv eröffnet, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für
Soziologie, H. 3, 2002, S. 114-115 und in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54, H. 2, S. 406
4.
Wie entstehen Vielleser? Grenzen schulischer Vermittlung, in: Freiheit der Wissenschaft,
Nr. 3, 2002, S. 15-17 und in: Lehren und Lernen, 29, H. 3, 2003, S. 32-36
5.
Etagen der Zivilgesellschaft: Methodenstrenge, Engagement und Öffentlichkeit (Bericht über
den 31. Kongress der DGS vom 7.-11.Oktober 2002 in Leipzig), in: Kölner Zeitschrift für
Soziologie und Sozialpsychologie, 55, 2003, S. 180-182
6.
Tagungsbericht “Bildung, Kanon, Literalität”, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 33, H. 2, 2004, S. 74-78 (mit Winfried Gebhardt), zugleich publiziert
in: hsozkult v. 5.2.2004
7.
Einleitung, in: C. Albrecht (Hg.), Die bürgerliche Kultur und ihre Avantgarden, Würzburg
2004, S. 7-9
8.
Modernisierung und Regression als soziales und politisches Problem. Nachrichten aus der
Vergangenheit und Zukunft des Staates, in: E. Busek (Hg.), Kontinuitäten und Brüche. Europäisches Forum Alpbach 2003, Wien 2004, S. 334-338 (mit G. C. Behrmann)
9.
Bildung und Kultur- Ausgleichsmittel oder Differenzgeneratoren? Einleitende Bemerkungen
zum Begriff der sozialen Ungleichheit, in: K.-S. Rehberg (Hg.), Soziale Ungleichheit, kultu-
C. Albrecht
Schriftenverzeichnis
S. 6
relle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für
Soziologie in München 2004, Frankfurt/M 2006, S. 879-881
10. Kommentar zum Beitrag “Umweltökonomie” von Bertram Schefold, in: in: K. Acham / K. W.
Nörr / B. Schefold (Hg.), Der Gestaltungsanspruch der Wissenschaft. Aufbruch und Ernüchterung in den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf dem Weg von den
1960er zu den 1980er Jahren, Stuttgart 2006, S. 539-542
11. Kommentar zum Beitrag “Sozialstaatsprinzip” von Joachim Rückert, in: in: K. Acham / K. W.
Nörr / B. Schefold (Hg.), Der Gestaltungsanspruch der Wissenschaft. Aufbruch und Ernüchterung in den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf dem Weg von den
1960er zu den 1980er Jahren, Stuttgart 2006, S. 718-721
12. Die intellektuelle Gründung der Republik, in: Rotary Magazin, H. 4, 2008, S. 34-37
13. Die Zukunft der deutschen Universität. Von Steuerungsbürokratien und anarchistischer Unterwanderung, in: Forschung & Lehre, 16, H. 1, 2009, S. 8-11
weiterer Abdruck in: Baukammer Berlin. Mitteilungsblatt für die im Bauwesen tätigen Ingenieure, H. 2, 2009, S. 67-70
14. Skepsis und Engagement. Günter C. Behrmanns Arbeiten zur Bildungsgeschichte und
Lehrerbildung, in: Behrmann, G. C., Skepsis und Engagement, Potsdam 2009, S. 5-14,
gemeinsam mit Roswitha Lohwaßer und Rosemarie Naumann
15. Die Neuen. Erinnerungen an den Beginn in Potsdam, in: Kentron. Journal zur Lehrerbildung. Sonderausgabe zur Emeritierung von Professor Behrmann, 2009, S. 50-51
16. Zur Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, in: Kulturwissenschaftliche Studien 10,
2009, S. 48-58
17. Gerechtigkeit durch Bildung?, in: Evangelische Kirche im Rheinland: Schule und Kirche, H.
1, 2010, S. 17-22
18. Pädagogik als politisches Projekt, in: Rotary Magazin, H. 5, 2010, S. 45-49
19. Einleitung zum Plenum: Die Zeit(en) der Transformation, in: H.-G. Soeffner (Hg.), Unsicher
Zeiten. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in
Jena 2008, Wiesbaden 2010, S. 535-536, zusammen mit Bettina Dausien und Herbert
Kalthoff
20. Editorial zum Schwerpunktheft „Kulturwissenschaft und Kultursoziologie“, in: Sociologia Internationalis, 47, H.1, 2009, S. 1-2
21. Über Ökonomismus und Meta-Erzählungen in der Wissenschaft: Contra Exzellenzförderung, in: M. Brodkorb / N. Nieszery (Hg.), Uni Bolognese?, Rostock 2011, S. 49-64
22. Sektion Kultursoziologie: Jahresberichte 2007-2010, in: Soziologie. Forum der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie, 40, H. 3, 2011, S. 328-335
23. Sektion Kultursoziologie: Bericht über die Jahrestagung „Soziologie als Kultursoziologie:
Was bleibt vom Werk Friedrich H. Tenbrucks?“ vom 22. bis 24.9.2011 in Koblenz, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 41, H.2, 2012, S. 202-206
Soziologie als Kultursoziologie: Was bleibt vom Werk Friedrich H. Tenbrucks?, in: Studentisches Soziologiemagazin (http://www.soziologiemagazin.de/blog/2012/02/28/ tenbruck)
24. Die Pointe der Prophetie zeigt sich, wenn sei scheitert, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Nr. 300 vom 24.12.2012, S. N 3
C. Albrecht
Schriftenverzeichnis
S. 7
Rezensionen
1.
Jede Menge Aufklärungsbedarf. Hans Magnus Enzensbergers gesammelte Zerstreuungen
(Enzensberger, Hans Magnus, Mittelmaß und Wahn. Gesammelte Zerstreuungen, Frankfurt/M 1988), in: Merkur, 44, 1990, S. 66-69
2.
Michalski, Krzysztof (Hg.), Europa und die Civil Society. Castelgandolfo-Gespräche 1989,
Stuttgart 1991, in: Das Historisch-politische Buch, 40, H. 5/6, 1992, S. 187-188
3.
Puhle, Hans-Jürgen (Hg.), Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit. Wirtschaft - Politik - Kultur, Bürgertum. Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte Bd. 1, Göttingen 1991,
in: Das Historisch-politische Buch, 40, H. 9/10, 1992, S. 376
4.
Wuthenow, Ralph-Rainer (Hg.), Leben in Paris im Hundertjährigen Krieg. Ein Tagebuch,
Frankfurt/M / Leipzig 1992, in: Das Historisch-politische Buch, 41, H. 1/2, 1993, S. 22
5.
Kofler, Leo, Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Versuch einer verstehenden
Deutung der Neuzeit, 2 Bde., Berlin 1992, in: Das Historisch-politische Buch, 41, H. 3/4,
1993, S. 105
6.
Garber, Jörn, Spätabsolutismus und bürgerliche Gesellschaft. Studien zur deutschen
Staats- und Gesellschaftstheorie im Übergang zur Moderne, Frankfurt/M 1992, in: Das
Historisch-politische Buch, 41, H. 7/8, 1993, S. 291
7.
Altenbockum, Jasper von, Wilhelm Heinrich Riehl 1823-1897. Sozialwissenschaft zwischen
Kulturgeschichte und Ethnographie, Münstersche Historische Forschungen Bd. 6, Köln /
Weimar / Wien 1994, in: Das Historisch-politische Buch, 42, H. 9/10, 1994, S. 431-432
8.
Budde, Gunilla-Friederike, Auf dem Weg ins Bürgerleben. Kindheit und Erziehung in deutschen und englischen Bürgerfamilien 1840-1914, Bürgertum. Beiträge zur europäischen
Gesellschaftsgeschichte Bd. 6, Göttingen 1994, in: Das Historisch-politische Buch, 42, H.
9/10, 1994, S. 383-384
9.
Cohen, Mitchell, The Wager of Lucien Goldmann. Tragedy, Dialectics, and a Hidden God,
Princeton 1994, in: Das Historisch-politische Buch, 43, H. 7/8, 1995, S. 344
10. Hahn, Barbara (Hg.), Frauen in den Kulturwissenschaften. Von Lou Andreas-Salomé bis
Hannah Arendt, München 1994, in: Das Historisch-politische Buch, 43, H. 7/8, 1995,
S. 344-345
11. Gordon, Daniel, Citizens without Sovereignty. Equality and Sociability in French Thought,
1670-1789, Princeton 1994, in: Das Historisch-politische Buch, 43, H. 11/12, 1995, S. 506507
12. Schuller, Alexander / Kleber, Jutta Anna (Hg.), Verschlemmte Welt. Essen und Trinken historisch-anthropologisch, Göttingen 1994, in: Das Historisch-politische Buch, 44, H. 1/2,
1996, S. 75-76
13. Zauner, Stefan, Erziehung und Kulturmission. Frankreichs Bildungspolitik in Deutschland
1945-1949, Studien zur Zeitgeschichte Bd. 43, München 1994, in: Das Historischpolitische Buch, 44, H. 3/4, 1996, S. 139-140
14. Niedermayer, Oskar / Beyme, Klaus von (Hg.), Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland, Berlin 1994, in: Das Historisch-politische Buch, 44, H. 3/4, 1996, S. 130
15. Max Horkheimer, Briefwechsel 1913-1973, 4 Bde., Gesammelte Schriften Bd. 15-18, Frankfurt/M 1995-1996, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49, 1997,
S. 819-820
C. Albrecht
Schriftenverzeichnis
S. 8
16. Beik, William, Urban protest in seventeenth-century France. The culture of retribution, Cambridge 1997, in: Das Historisch-politische Buch, 46, H. 2, 1998, S. 139-140
17. Welz, Gisela, Inszenierungen kultureller Vielfalt. Frankfurt am Main und New York City,
Zeithorizonte. Studien zu Theorien und Perspektiven Europäischer Ethnologie, Bd. 5, Berlin 1996, in: Das Historisch-politische Buch, 46, H. 3, 1998, S. 288-289
18. Garrioch, David, The Formation of the Parisian Bourgeoisie 1690-1830, Cambridge / London 1996, in: Das Historisch-politische Buch, 46, H. 4, 1998, S. 357-358
19. Sartorius, Joachim (Hg.), In dieser Armut – welche Fülle! Reflexionen über 25 Jahre auswärtige Kulturarbeit des Goethe-Instituts, Göttingen 1996, in: Das Historisch-politische
Buch, 46, H. 6, 1998, S. 650
20. Le Goff, Jacques, Reims, Krönungsstadt, (1986), Berlin 1997, in: Das Historisch-politische
Buch, 46, H. 6, 1998, S. 636-637
21. Hübinger, Gangolf / Bruch, Rüdiger vom / Graf, Friedrich Wilhelm (Hg.), Kultur und Kulturwissenschaften um 1900 II. Idealismus und Positivismus, Stuttgart 1997, in: Das Historisch-politische Buch, 47, H. 2, 1999, S. 206-207
22. Wehler, Hans-Ulrich, Die Herausforderung der Kulturgeschichte, München 1998, in: Das
Historisch-politische Buch, 47, H. 3, 1999, S. 231
23. Beyme, Klaus von, Die Kunst der Macht und die Gegenmacht der Kunst. Studien zum
Spannungsverhältnis von Kunst und Politik, Frankfurt/M 1998, in: Das Historisch-politische
Buch, 47, H. 4, 1999, S. 437-438
24. Kruse, Volker, “Geschichts- und Sozialphilosophie” oder “Wirklichkeitswissenschaft”? Die
deutsche historische Soziologie und die logischen Kategorien René Königs und Max Webers, Frankfurt/M 1999, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52, H.
3, 2000, S. 584-585
25. Fuhrmann, Manfred, Der europäische Bildungskanon des bürgerlichen Zeitalters, Frankfurt/M 1999, in: Das Historisch-politische Buch, 48, H. 1, 2000, S. 91-92
26. Adler, Jasna / Jílek, Lubor (Hg.), Socialisme, cultures, histoire: itinéraires et répresantations.
Mélanges offerts à Miklós Molnár, Bern / u. a. 1999, in: Das Historisch-politische Buch, 48,
2001, S. 347
27. Fischer, Thomas E., Geschichte der Geschichtskultur. Über den öffentlichen Gebrauch der
Vergangenheit von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart, Köln 2000, in: Das Historisch-politische Buch, 48. H. 6, 2001, S. 655
28. Kaesler, Dirk (Hg.), Klassiker der Soziologie, 2 Bde., München 1999, in: Kölner Zeitschrift
für Soziologie und Sozialpsychologie, 53, 2001, S. 589-591
29. Cilleßen, Wolfgang, Exotismus und Kommerz. Bäder- und Vergnügungswesen im Paris des
späten 18. Jahrhunderts, Frankfurt/M / u. a. 2000, in: Das Historisch-politische Buch, 49,
H. 2, 2001, S. 146
30. Schmölders, Claudia, Hitlers Gesicht. Eine physiognomische Biographie, München 2000, in:
Das Historisch-politische Buch, 49, H. 2, 2001, S. 171-172
31. René König, “Autobiographische Schriften” und “Kritik der historisch-existenzialistischen
Soziologie”, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54, H. 1, 2002, S.
163-166
C. Albrecht
Schriftenverzeichnis
S. 9
32. Engels, Jens Ivo, Königsbilder. Sprechen, Singen und Schreiben über den französischen
König in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, Pariser Historische Studien Bd.
52, Bonn 2000, in: Das Historisch-politische Buch, 49, H. 6, 2001, S. 586-587
33. Pekacz, Jolanta T., Conservative Tradition in Pre-Revolutionary France. Parisian Salon
Women, The Age of Revolution and Romanticism. Interdisciplinary Studies Vol. 25, New
York 1999, in: Das Historisch-politische Buch, 49, H. 6, 2001, S. 595-596
34. Dericum, Christa, Burgund. Erzählte Landschaft, Stuttgart 2000, in: Das Historischpolitische Buch, 49, H. 6, 2001, S. 580
35. Wetz, Franz Josef / Tag, Brigitte (Hg.), Schöne Neue Körperwelten. Der Streit um die Ausstellung, Stuttgart 2001, in: Das Historisch-politische Buch, 50, H. 6, 2002, S. 642
36. Tewes, Ludger, Frankreich in der Besatzungszeit 1940-1943. Die Sicht deutscher Augenzeugen, Berlin 1998, in: Das Historisch-politische Buch, 50, H. 3, 2002, S. 315-316
37. Kölsch, Julia, Politik und Gedächtnis. Zur Soziologie funktionaler Kultivierung von Erinnerung, Wiesbaden 2000, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55,
2003, S. 176-178
38. Bernath, Markus, Wandel ohne Annäherung. Die SPD und Frankreich in der Phase der
Neuen Ostpolitik 1969-1974, Baden-Baden 2001, in: Das Historisch-politische Buch, 51,
H. 3, 2003, S. 298-299
39. Benthien, Claudia / Wulf, Christoph (Hg.), Körperteile. Eine kulturelle Anatomie, Reinbek
2001, in: Das Historisch-politische Buch, 51, H. 4, 2003, S. 447-448
40. Pfäfflin, Friedrich / Dambacher, Eva (Hg.), “Wie Genies sterben”. Karl Kraus und Annie
Kalmar: Briefe und Dokumente 1899-1999, Göttingen 2001, in: Das Historisch-politische
Buch, 52, H. 1, 2004, S. 104-105
41. Kühl, Uwe (Hg.), Der Munizipalsozialismus in Europa / Le socialisme municipal en Europe,
Pariser Historische Studien Bd. 57, München 2001, in: Das Historisch-politische Buch, 52,
H. 2, 2004, S. 196-197
42. Reinalter, Helmut (Hg.), Die französische Revolution und das Projekt der Moderne, Vergleichende Gesellschaftsgeschichte und politische Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 14, Wien
2002, in: Das Historisch-politische Buch, 52, H. 2, 2004, S. 153-154
43. Sommer, Andreas Urs, Geschichte als Trost. Isaak Iselins Geschichtsphilosophie, Basel
2002, in: Das Historisch-politische Buch, 52, H. 3, 2004, S. 318-319
44. Panagl, Oswald / Kriechbaumer, Robert (Hg.), Wahlkämpfe. Sprache und Politik, Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-HaslauerBibliothek Bd. 15, Wien / Köln / Weimar 2002, in: Das Historisch-politische Buch, 52, H. 4,
2004, S. 400
45. Scharfe, Martin, Menschenwerk. Erkundungen über Kultur, Köln 2002, in: Das Historischpolitische Buch, 52, H. 4, 2004, S. 434-435
46. Dornheim, Andreas / Greiffenhagen, Sylvia (Hg.), Identität und politische Kultur, Stuttgart
2003, in: Das Historisch-politische Buch, 52, H. 5, 2004, S. 463-464
47. Bubner, Rüdiger, Polis und Staat. Grundlinien der Politischen Philosophie, Frankfurt/M
2002, in: Das Historisch-politische Buch, 52, H. 5, 2004, S. 525
48. Glaser, Hermannn, Kleine Kulturgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München
2002, in: Das Historisch-politische Buch, 52, H. 5, 2004, S. 537
C. Albrecht
Schriftenverzeichnis
S. 10
49. Schmid, Peter / Unger, Klemens (Hg.), 1803 - Wende in Europas Mitte. Vom feudalen zum
bürgerlichen Zeitalter. Begleitband zur Ausstellung im Historischen Museum Regensburg
29. Mai bis 24. August 2003, Regensburg 2003, in: Das Historisch-politische Buch, 52, H.
6, 2004, S. 592-593
50. Bellebaum, Alfred (Hg.), Glücksforschung. Eine Bestandsaufnahme, Konstanz 2002 und
Bellebaum, Alfred / Braun, Hans (Hg.), Quellen des Glücks - Glück als Lebenskunst,
Würzburg 2004, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57, 2005, S.
763-765
51. Bröckling, Ulrich / Paul, Axel T. / Kaufmann, Stefan (Hg.), Vernunft - Entwicklung - Leben.
Schlüsselbegriffe der Moderne. Festschrift für Wolfgang Eßbach, München 2004, in: Sociologia Internationalis, 44, H. 1, 2006, S. 153-155
52. Kaesler, Dirk (Hg.), Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur
Postmoderne, München 2005, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,
59, 2007, S. 150-151
53. Jones, Eric L., Globalisierung der Kultur? Kulturhistorische Ängste und ökonomische Anreize, Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Bd. 143, (2006), Tübingen 2008, in: Das
Historisch-politische Buch, 58, H. 2, 2010, S. 202-203; in: Sociologia Internationalis, 47, H.
2, 2009, S. 298-299
54. Wagner, Peter, Moderne als Erfahrung und Interpretation. Eine neue Soziologie der Moderne, Konstanz 2009, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-4-060
55. Neckel, Sighard, Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft, Frankfurt/M /
New York 2008, in: Sociologia Internationalis, 49, H. 2, 2011, S. 313-314
56. Glaser, Hermann, „Ach!“ Leben und Wirken eines Kulturbürgers, Texte zur Kulturpolitik Bd.
27, Essen 2011, in: Das Historisch-politische Buch, 60, H. 6, 2012, S. 583
57. Radtke, Frank-Olaf, Kulturen sprechen nicht. Die Politik grenzüberschreitender Dialoge,
Hamburg 2011, in: Das Historisch-politische Buch, 60, H. 6, 2012, S. 633-634
58. Kollmar-Paulenz, Karénina / u. a. (Hg.), Kanon und Kanonisierung. Ein Schlüsselbegriff der
Kulturwissenschaften im interdisziplinären Dialog, Tenor – Text und Normativität Bd. 2,
Basel 2011, in: Das Historisch-politische Buch, 61, H.1, 2013, S. 85