Bad Lippspringe Erleben - BEST WESTERN PREMIER Park Hotel

Transcrição

Bad Lippspringe Erleben - BEST WESTERN PREMIER Park Hotel
Bad Lippspringe Erleben
1
Willkommen
Seite 4
2
Sehenswert
Seite 6
Quelllebendig
Seite 10
Tief Atmen
Seite 14
Freizeit
Seite 16
Denkwürdig
Seite 20
3
Willkommen in Bad Lippspringe. Das Staatlich anerkannte
Heilbad lockt jedes Jahr mehr als 300.000 Übernachtungsgäste in eine von der Natur einmalig verwöhnte Landschaft. Im
Norden fällt der Blick auf Eggegebirge und Teutoburger Wald, im
Süden bildet sich die malerische Silhouette der Senne mit ihrer
urwüchsigen Heidelandschaft ab.
Wie der Stadtname schon sagt, entspringt hier im Schatten der
Burgruine die Lippe, der längste Fluss in Nordrhein-Westfalen
(255 km). Zum guten überregionalen Ruf der Kur-und Badestadt
tragen auch ihre vier mineralhaltigen Heilquellen bei: die Arminiusquelle (alt und neu) sowie die Liborius- und die Martinusquelle.
Wer sich für die optischen Reize der ca. 15.000 Einwohner-Stadt
interessiert, wird gerne durch den blumenreichen Kaiser-KarlsPark streifen, den urwüchsigen Jordanpark besuchen oder den
alten Baumbestand im Arminiuspark bewundern. Zu einem ausgedehnten Spaziergang lädt der ca. 240 ha große Kurwald ein.
Auch das örtliche Veranstaltungsangebot lässt kaum Wünsche
offen. Traditionelle Großereignisse, die jeweils tausende Besucher anlocken, sind das Parkfestival zu Pfingsten, die Parkbeleuchtung im August, das Stadtfest mit Herbstkirmes sowie der
Weihnachtsmarkt.
Die touristische Infrastruktur der Badestadt ist unter anderem
geprägt von zwei 4-Sterne-Hotels, zertifizierten Gästehäusern,
einem modernen Wohnmobilparkplatz, zwei Thermen und zahlreichen Freizeitangeboten.
Die fünf im Medizinischen Zentrum für Gesundheit (MZG)
zusammengeschlossenen Reha-Kliniken sowie ein Akut-Krankenhaus (mit insgesamt 1.000 Betten) zählen deutschlandweit
zu den größten Anbietern für Prävention, Rehabilitation und
akutmedizinische Versorgung.
Willkommen
4
Bad Lippspringe liegt an der Bundesstraße 1 zwischen Paderborn
(9 km) und Detmold (20 km). Der Flughafen Paderborn-Lippstadt ist nur 30 Kilometer entfernt.
Die Gemarkungsfläche der Stadt umfasst heute 5.099 ha, wobei
1.526 ha landwirtschaftlich genutzt werden. 1.319 ha Waldfläche
sowie 74 ha Park- und Grünflächen machen Bad Lippspringe zu
einem attraktiven Wohnort.
5
Sehenswert
Das Heimatmuseum
Sie haben erstmals Bad Lippspringe als ihren Urlaubsort für sich
entdeckt und wollen ein wenig eintauchen in die wechselvolle
Geschichte der Stadt? Kein Problem: In der Ortsgeschichtlichen
Präsentations- und Arbeitsstelle (Haus Hartmann – Kirchplatz 1)
kann der Besucher entscheidende lokalhistorische Stationen an
sich vorbeiziehen lassen.
Als optische Glanzpunkte gelten ein originalgetreu nachgebautes Modell des Bad Lippspringer Rathauses von 1802 sowie das
Stadtmodell von 1600. Prägend für das vom örtlichen Heimatverein betreute Museum ist auch eine sehr ansprechende
Sammlung zinnfigürlicher Darstellungen.
Die Friedenskapelle
Sie ist eine Oase der Stille und der Besinnung, ein Ort des Gebets und der inneren Einkehr: Die 1987 eingeweihte Friedenskapelle im Bad Lippspringer Kurwald strahlt auf den Besucher eine
magnetische Anziehungskraft aus.
Auch architektonisch fügt sich das religiöse Kleinod harmonisch
in die umgebende Landschaft ein. Die Kapelle bewahrt Reliquien des Schweizer Friedensheiligen Klaus von der Flüe und des
„Gesellenvaters“ Adolph Kolping.
6
Die Salzgrotte
Möchten Sie einen Tag am Meer erleben? Dann sollten Sie die
Salzgrotte im Kaiser-Karls-Park besuchen. Dieses besondere
Gesundheitsangebot gibt es deutschlandweit nur in wenigen
ausgesuchten Städten.
Bei einer geringen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 50 Prozent, einer
angenehmen Wohlfühltemperatur, stimmungsvollen Lichteffekten und entspannter Musik spüren Sie bereits in den ersten
Minuten, wie der Alltagsstress abfällt und ein wohliges Gefühl
Ihren Körper durchströmt.
Auf einem komfortablen Liegestuhl gebettet, nimmt der Besucher mit jedem Atemzug die wertvollen Mineralien auf und
kann die einzigartige Atmosphäre der Salzgrotte genießen.
Der Planetenweg
Seit Frühjahr 2006 ist Bad Lippspringe um eine Attraktion
reicher. Auf einem der schönsten Planetenwege Deutschlands
gewinnen Sie einen Eindruck von der unendlichen Weite des
Universums. Der Planetenweg besteht aus insgesamt 10 Stationen mit der Zentralstation Sonne (1,40 m Durchmesser) im
Arminiuspark. Hier beginnt und endet nach etwa 6 Kilometern
die „Wanderung der Dimensionen“.
An allen Stationen, die sich über das gesamte Stadtgebiet verteilen, geben ausführliche Informationstafeln Auskunft über die
kosmischen Verhältnisse.
Uranus
Saturn
Jupiter
Mars
8
Neptun
Pluto
Erde
Venus
Merkur
Sonne
Die Burg
Sie ist das älteste Wahrzeichen der Badestadt und steinernes
Zeugnis einer längst vergangenen Zeit: die Lippspringer Burg.
Das einst stolze Gemäuer wurde vermutlich Anfang des 14. Jahrhunderts durch das Paderborner Domkapitel erbaut, die erste
urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1312.
Buntes Treiben herrscht im Sommer fast an jedem Wochenende
auf dem großzügig geschnittenen Burgvorplatz. Der Burginnenhof gibt seit kurzem die traumhafte Kulisse für standesamtliche Hochzeiten in Bad Lippspringe ab. Wachsender Beliebtheit
erfreuen sich auch die mittelalterlichen Ritteressen im historischen Burgkeller.
Die Trinkhallen
Neben der mittelalterlichen Burg(ruine) zählt der Brunnentempel der Arminiusquelle zu den meist fotografierten Bad Lippspringer Sehenswürdigkeiten. In direkter Nachbarschaft findet
sich die 1904 erbaute Liborius-Trinkhalle. Sie ist im neugotischen
Stil gehalten. Das im Vergleich zum Arminiuswasser geschmacklich weichere Liboriuswasser ist unter den Bad Lippspringern
und ihren Gästen besonders beliebt. Bei der Sanierung der Heilquellen zog man auch Leitungsstränge von der Liborius- sowie
der Arminiusquelle in die Kaiser-Karls-Trinkhalle. Der Besucher
kann hier derzeit drei verschiedene Heilwasser verkosten: das
Wasser von Liborius- und Arminiusquelle (alt/neu).
9
Quelllebendig
10
Bad Lippspringe ist eine von der Natur verwöhnte Perle. Zwei
Fluss- und vier Heilquellen sind kennzeichnend für eine Stadt,
die sich zu Recht „quelllebendig“ nennen darf. Wie der Name
schon sagt, entspringt hier, im direkten Schatten der Burgruine,
die Lippe mit einer Schüttung von 740 l/sek.
Überregional vergleichsweise wenig bekannt ist das Flüsschen
Jordan, welches ebenfalls in Bad Lippspringe seinen Quellort
hat, aber noch im Stadtgebiet in die Lippe mündet.
Bad Lippspringe ist aber nicht nur eine quelllebendige Stadt.
Besucher und Gäste wissen genauso das „quellgesunde Wasser“
des Kur- und Badeortes zu schätzen. Die älteste Heilquelle der
Stadt ist die in Nähe der Burgruine entdeckte Arminiusquelle
(20,5°C warm). Mit ihr begründet sich die mittlerweile 175-jährige Traditionsgeschichte des Bades. Zu weitaus größerer Popularität hat es die benachbarte Liborius-Quelle (15,9°C) gebracht.
Deren prominentester Nutzer war kein geringerer als Papst Pius
X. Das Wasser von Arminius- und Liboriusquelle bietet sich vor
allem zur „Trinkkur“ an. Wissenschaftliche Studien charakterisieren es als „fluoridhaltiges Calcium-Sulfat-HydrogenkarbonatWasser“. Zu den Anwendungsbereichen zählen Magen-, Darmund Stoffwechselerkrankungen. Durch Zufall wurde im Jahre
1912 nur unweit der Arminiusquelle eine zusätzliche, eigenständige Quelle entdeckt. Untersuchungen ergaben, dass sich die
Heilquelle an dieser Stelle unterirdisch einen neuen Austritt
gesucht hatte. Wir sprechen deshalb heute von der alten und
der neuen Arminiusquelle. Die 1962 erbohrte Martinusquelle
schließlich ist die jüngste der Bad Lippspringer Heilquellen. Das
27,9°C warme Thermal- und Heilwasser speist unter anderem
das Freizeit-Spaßbad „Westfalen-Therme“. Im Jahre 2002 wurde
der alte Quellenausschank in der Kaiser-Karls-Trinkhalle wieder
eröffnet. Besucher können hier nach Anmeldung das quelllebendige Badestädter Heilwasser verkosten.
Bereits morgens um 7 Uhr ist das Wassertretbecken an der Liborius-Trinkhalle beliebter Treffpunkt für alle Kneipp-Jünger, und
das altersunabhängig. Das sandfarbene Betonrundbecken ist
6,20 m breit, etwa 40 cm tief und wird fortlaufend mit frischem
Lippequellwasser gespeist.
11
Analyse der Arminiusquelle(n)
Analyse der Liboriusquelle
(Stand September 2005)
AAQ = “Alte”, NAQ = “Neue” Arminiusquelle
Hauptbestandteile:
Kationen
Lithium (Li+)
Natrium (Na+)
Kalium (K+)
Magnesium (MG++)
Calcium (CA++)
Strontium (Sr++)
Mangan(Mn++)
Ammonium (NH4+)
Summe
Anionen
Fluorid (F-)
Chlorid (Cl-)
Sulfat (S04--)
Hydrogencarbonat
Summe
Massen-
AAQ /
NAQ
0,06 /0,06
69,4/71,0
3,68/3,61
53,0/54,1
357/369
4,82/4,69
0,34/0,36
0,09
490/505
1,63/1,65
70,6/71,1
839/858
347/345
1259/1276
Undissoziierte Stoffe:
Kieselsäure 12,7 mg/l Gasförmige Stoffe: Summe aller gelösten festen Stoffe: Bitte beachten Sie die Trinkanweisung.
12
(Stand September 2005)
Hauptbestandteile:
Äquivalentkonzentration
[mmol/l]
Äquivalentanteile
AAQ / NAQ
AAQ / NAQ
3,02/3,09
0,09/0,09
4,36/4,45
17,81/18,4
0,11/0,11
0,01/0,01
0,00/0,01
25,5/26,3
11,8/11,8
0,37/0,35
17,1/17,0
69,9/70,1
0,43/0,41
0,05/0,05
0,02/0,03
100,0/100
0,09/0,09
1,99/2,01
17,47/17,9
5,69/5,66
25,2/25,6
Kationen
Massenkonzentration
Äquivalentkonzentration
Äquivalentanteile
Litium (Li+)
Natrium (Na+)
Kalium (K+)
Magnesium (Mg++)
Calcium (Ca++)
Strontium (Sr++)
Mangan (Mn++)
Ammonium (NH4+)
Summe
[mg/l]
< 0,05
115
4,16
45,7
372
471
0,53
0,02
543
[mmol/l]
[%]
5,00
0,11
3,76
18,6
0,11
0,02
0,00
27,6
18,1
0,39
13,6
67,3
0,39
0,07
0,00
100,0
Anionen
Fluorid (F-)
Chlorid (Cl-)
Sulfat (So4--)
Nitrat (NO3-)
Hydrogencarbonat
Summe
1,66
86,3
816
3,9
436
1344
0,09
2,43
17,0
0,0635
7,15
26,7
0,33
9,11
63,6
0,24
26,7
100,0
[%]
0,34/0,34
7,89/7,83
69,2/69,7
22,5/22,1
100,0/100,0
meta-Borsäure 0,34mg/l
Freies Kohlendioxid 160 mg/l
1669 mg/l
Undissoziierte Stoffe:
Kieselsäure 11,7 mg/l
Gasförmige Stoffe:
Summe aller gelösten festen Stoffe:
Bitte beachten Sie die Trinkanweisung.
meta-Borsäure 0,52 mg/l
Freies Kohlendioxid 220 mg/l
1861 mg/l
13
Tief Atmen
14
In der Badestadt herrscht ein prima Klima. Und das bestätigt
sogar ein offizielles Qualitätssiegel: Bad Lippspringe ist seit
1982 als einziges Heilbad in Nordrhein-Westfalen berechtigt, die
beiden Prädikate „Staatlich anerkanntes Heilbad“ und „Heilklimatischer Kurort“ führen zu dürfen. 2005 gelang es der Stadt, in
die „Premium-Class“ der Heilklimatischen Kurorte aufzusteigen.
Heilklima-Luft ist wie „Champagner“: Sie wirkt prickelnd und
belebend. Ein Urlaub in Bad Lippspringe bietet alles: Gesundheit
und Kur, Wellness und Erholung, Sport und Natur.
Als die „Grüne Lunge Ostwestfalens“ ist Bad Lippspringe inzwischen bundesweit bekannt. Wald und Gebirge schützen den Ort
vor rauen Nord- und Ostwinden und sorgen für das besondere
reizarme Heilklima, bei dem die Temperatur- und Feuchtigkeitswerte stets ausgeglichen sind. Als wahrer Staubfilter erweist
sich der etwa 240 Hektar große Kurwald.
Nicht nur atemwegserkrankte Gäste wissen das hier vorherrschende reizarme Mittelgebirgsklima und die nachweislich
hohe Luftqualität zu schätzen. Die letzte Analyse aus dem Jahre
2003 kommt zu dem Ergebnis: „Das Klima der Stadt Bad Lippspringe ist in seiner Gesamtheit für den Kurort Bad Lippspringe
als hervorragend zu bezeichnen. Besonders hervorzuheben sind
die lokalen Windsysteme, die sich regelmäßig zwischen dem
Eggegebirge und der Senne entwickeln und vor allem für die
Durchlüftung des Stadtgebietes wichtig sind.“
Eine therapeutisch große Bedeutung haben vor allem die
Schonfaktoren des Mittelgebirgsklimas. Zu diesen zählen die
hohe Luftreinheit sowie die geringe Nebelbildung und Wärmebelastung.
Das Mittelgebirgsklima in Bad Lippspringe eignet sich bestens
für unterschiedliche Klimatherapien. Viele Krankheitsbilder
können hier behandelt werden, darunter Erkrankungen der
Atemwege, Herz-Kreislauferkrankungen, Migräne, Hauterkrankungen und Allergien.
Nicht nur optisch ein Erlebnis ist die Nebelwiese im Arminiuspark. Mächtig imposante Röhren heben sich in die Höhe. Der
feine, künstlich erzeugte Nebel steigt aus ihnen
empor, verhüllt den alten Baumbestand und demonstriert dem Besucher die Reduzierung des
Pollenfluges bei feuchter Witterung.
15
Freizeit
Boule
Das Wort „Hektik“ kennt der Boule-Spieler nicht. Der aus
Frankreich und Italien „importierte“ Freizeitsport ist Ausdruck
gepflegter Geselligkeit. Auf einer eigenen Boulebahn im Arminiuspark können ambitionierte Spieler ihr zielsicheres Auge und
ein ebenso glückliches Händchen unter Beweis stellen.
Golf
Inmitten einer reizvollen Heidelandschaft bieten der Sennelager
(British Army) Golfclub und der Golfclub Bad Lippspringe mit
ihrer großzügigen 27-Loch-Anlage alles, was das Golferherz begehrt. Insbesondere der 18-Loch-Meisterschaftsplatz erfüllt auf
einer Länge von 5.649 m selbst professionelle Ansprüche.
Kino „Odins Filmtheater“
Wer in die spannende Phantasiewelt Hollywoods eintauchen
möchte, kann das auch in Bad Lippspringe tun. Zweimal in der
Woche öffnet das Kino „Odins Filmtheater“ im Lippe-Institut
am Arminiuspark für den Besucher seine Pforten. Die beiden
Abendvorstellungen beginnen mittwochs und freitags um 19.30
Uhr. Auf dem abwechslungsreichen Spielplan stehen aktuelle
Produktionen der großen Studios.
16
Laufen
Der Bad Lippspringer Kurwald lädt nicht nur zu einem ausgedehnten Spaziergang in gesunder Luft ein. Das insgesamt 25
Kilometer umfassende Wegenetz überzeugt auch anspruchsvolle Lauffreunde. Das Freibad ist sowohl Ausgangspunkt für einen
Trimm-Dich-Pfad (2 km) als auch für eine zehn Kilometer lange
Laufstrecke.
Selbst zu später Abendstunde können die Läufer im Kurwald
unterwegs sein. Möglich macht das ein beleuchteter Rundweg
(1.600 Meter – ab Parkplatz Cecilienklinik). Ein Naturerlebnis der
besonderen Art verspricht ein „Abstecher“ zum nahegelegenen
Flugplatz im Senne-Randbereich.
Radfahren
Ausgesprochen reizvoll ist es, Bad Lippspringe und seine Umgebung mit dem Fahrrad zu erkunden. Die unglaubliche Vielseitigkeit der Gegend wird Sie auf den ausgeschilderten Radrundkursen begeistern. Mit Teutoburger Wald, Eggegebirge und
Senne haben Sie gleich drei unterschiedliche, atemberaubende
Naturlandschaften zur Auswahl, die mit einer Fülle von Sehenswürdigkeiten und historischen Städten und Stätten aufwarten.
In enger Zusammenarbeit mit dem Stadtsportverband führt die
Bad Lippspringe Marketing GmbH von Mai bis August mehrere
familienfreundliche Radtouren durch.
17
Schach
Die beiden Männer stehen sich mit ernster Miene gegenüber.
Der eine grübelt noch, der andere scheint den nächsten Zug
bereits fest im Auge zu haben. Am Ende kommt es zu einem
einvernehmlichen Remis. Das 5 x 5 Meter große Garten-Schachfeld am Eingang zum Kaiser-Karls-Park ist für die Freunde des
königlichen Spiels ein gern besuchter Treffpunkt vor allem in
den Sommermonaten. Betreut werden Spielfeld und Figuren
vom Bauhof der Stadt Bad Lippspringe.
Schwimmen
Die Westfalen-Therme in Bad Lippspringe – ein Freizeitspaß
der Superlative. Etwa 1.500 Besucher tauchen täglich ein in die
einmalig faszinierende Erlebniswelt mit ihren abenteuerlichen
Wasserattraktionen. Vergnügen auch Sie sich in den Superwasserrutschen, in den Wirbeln des Strömungskreisels oder trotzen
Sie der mächtigen Wasserkanone.
Als eine Oase des Wohlbefindens hat sich die zum Best Western
Park Hotel gehörende „Arminius Therme“ bereits bundesweit
einen Namen gemacht. Hier kann der Gast das sanfte Wasser
eines original Naturschwimm-Teichs erleben, ein Sonnenbad auf
der Liegewiese genießen oder nach dem Saunagang im Wintergarten entspannen.
Das angenehm temperierte Wasser der Martinusquelle speist
jedes Jahr ab Anfang Mai das Bad Lippspringer Freibad mit
seinen zwei Schwimmbecken.
Wandern
Entdecken Sie die Vielfalt der Bad Lippspringer Umgebung allein
oder mit einem ausgebildeten Wanderführer des Eggegebirgsvereins (EGV). Der malerisch gelegene Kurwald lädt zu dem ein
oder anderen ausgedehnten Spaziergang ein. Ein Stück unberührter Natur findet sich in den Weiten der Senne mit ihren
vielen kleinen Bachläufen und der unverwechselbaren Heidevegetation. Etwas anspruchsvoller, da nicht steigungsfrei, sind die
Touren ins Naturschutzgebiet Eggegebirge.
Die vom EGV geführten Wanderungen starten mittwochs und
samstags jeweils um 13 Uhr ab der Gaststätte Oberließ an der
Detmolder Straße.
19
Denkwürdig
Karl der Große und Lippspringe – eine schicksalhafte Begegnung mit Folgen. Wir schreiben das Jahr 780. Im Zeichen der
Sachsenkriege hält der Frankenkönig einen Reichstag an den
Quellen der Lippe ab. In einer Urkunde, die Karl der Große damals unterzeichnet, findet sich der Hinweis „Lippiagyspringiae
in Saxonia“. Es ist die erste urkundliche Erwähnung des Ortes.
Unser Blick streift von der Lippequelle hinauf zu einem zweiten,
unübersehbaren Wahrzeichen der Badestadt: die Burgruine.
Die steinernen Reste des alten Amtshauses lassen noch heute
einen Prachtbau erahnen, der Anfang des 14. Jahrhunderts auf
Betreiben des Paderborner Domkapitels entsteht. Handwerker
und Bauern siedeln sich hier schnell in unmittelbarer Nähe an.
Die befestigte Siedlung wächst. 1445 bekommt Lippspringe die
Stadtrechte verliehen.
Derselbe Ort – knapp 400 Jahre später. Das kleine, noch etwas
verschlafene Landstädtchen wird abrupt in ein neues Zeitalter
katapultiert: Die Heilkraft der Arminiusquelle, 1832 per Zufall
entdeckt, begründet die Anfänge des Kur- und Badeortes. Vorwiegend Gäste aus den „besseren Kreisen“ suchen hier Heilung.
Ein 4 ha großer Kurpark entsteht, ebenso zwei Kurhäuser. Eines
trägt den Namen „Prinzenpalais“. Herzog Adolf von Nassau
bezieht hier im Herbst regelmäßig Quartier, um seiner Leidenschaft, der Parforcejagd in der Senne nachgehen zu können.
Ende des 19. Jahrhunderts, mit Gründung der Bismarckschen
Sozialversicherungen, entwickelt sich Lippspringe allmählich
zum Kassenbad speziell für lungenkranke Patienten aus ganz
Deutschland. Den offiziellen Titel „Bad“ darf der Ort seit 1913
führen.
Die Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkriegs führen zu einer Neuausrichtung des Kur- und Badebetriebes mit den beiden
Behandlungsschwerpunkten Asthma und Allergien.
Lippspringe ist heute ein ausgesprochen leistungsfähiges Heilbad mit vielen Einrichtungen für Gesundheit und Wohlbefinden
(„Wellness“). Das 1996 gegründete Medizinische Zentrum zählt
deutschlandweit zu den größten Anbietern für Prävention,
Rehabilitation und akutmedizinische Versorgung.
Im Rahmen der EXPO-Initiative Ostwestfalen-Lippe wird der
Arminiuspark im Jahre 2000 in einen Kommunikationspark
ausgestaltet. Auch ein allergologischer Lehrgarten mit bundesweitem Vorbildcharakter entsteht.
20
21
Lippequellteich um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
Lippequellteich heute
780 1312 1346 1445 1785 1832 1833 1841 1843 1855 1905 1906 1913 1921 1924 1950 1951 1952 1955 1962 1975 22
Erste Erwähnung in einer Urkunde, die Karl der Große
anlässlich eines Reichstages hier unterzeichnet
hat. Die Datierungszeile enthält die Ortsbezeichnung:
“Lippiagyspringiae in Saxonia”.
Wird die durch das Paderborner Domkapitel
erbaute Burg erstmals aktenkundig.
Bestehen bereits Pläne zum Ausbau des Ortes zu einer Stadt.
Verleihung der Stadtrechte durch das Domkapitel
zu Paderborn.
Endgültige Aufgabe der bereits stark verfallenen Burg.
Entdeckung der Heilquelle (Calcium-Sulfat-Hydrogencarbonat-Therme).
Beginn des Kur- und Badebetriebes in Lippspringe.
Der Badearzt Dr. Pieper gibt der Heilquelle den Namen “Arminiusquelle”. Starker Aufschwung des
Heilbades, Anlage des Arminiusparks und Bau eines großen Kurhauses durch private Anleger.
Verlust der Stadtrechte als Folge der Preußischen
Landgemeindeordnung.
Errichtung eines zweiten Kurhauses – des “Prinzenpalais”.
Die “Kurbad- und Kurbrunnengesellschaft” baut
das “Neue Kurbad” und legt einen kleinen Kurgarten
an.
Errichtung des “Kursaales” auf den Fundamenten
des ehemaligen Haupthauses der Burg.
Einführung der amtlichen Bezeichnung: “Bad Lippspringe”.
Wiedererlangung der Stadtrechte.
Gründung der “Kaiser-Karls-Bad-Gesellschaft”.
Bau eines weiteren Kurhauses, Bau der “KaiserKarls-Trinkhalle”(1926).
Somit hat Bad Lippspringe jetzt drei selbstständige
(untereinander konkurrierende) “Badbetriebe”.
Bau eines neuen Rathauses.
Anlage des Kaiser-Karls-Parks.
Zusammenschluss der verschiedenen
Badgesellschaften zur “Kurverwaltung Bad Lippspringe
GmbH”.
Umbau des Kursaales zum “Kongresshaus”.
Erbohrung der “Martinusquelle”.
Staatliche Anerkennung als “Heilbad”.
23
Impressum
Text: Klaus Karenfeld
Layout: Bad Lippspringe Marketing GmbH
Fotografie: Hans Rodenbröker, Frank Loose, www.sxc.hu
Stand: Dezember 2009
© Copyright Bad Lippspringe Marketing GmbH
Nachdruck von Bildern nur nach vorheriger
Genehmigung der Bad Lippspringe Marketing GmbH
1982 1996 2000 2004 2005 2006 2007
24
Anerkennung als “Heilklimatischer Kurort”.
Bad Lippspringe ist das einzige Bad in NRW, das
beide Prädikate: “Staatlich anerkanntes Heilbad”
und “Heilklimatischer Kurort” trägt.
Gründung: “Medizinisches Zentrum für Gesundheit
Bad Lippspringe GmbH”
Bau des “Lippe-Instituts”.
Umgestaltung des Arminiusparks zum
Kommunikationspark mit allergologischem Garten und Nebelwiese.
Anlage des “Allergie Lehrpfades”.
Teilnahme am Bundeswettbewerb der “Entente
Florale Deutschland” . Bad Lippspringe erringt auf Anhieb eine Goldmedaille.
Anerkennung als „Heilklimatischer Kurort Premium Class“.
Eröffnung des Planetenweges.
175 Jahre Heilbad.
25
26
27
Ihr Ansprechpartner
Bad Lippspringe Marketing GmbH
Lange Str. 6 / Marktplatz
33175 Bad Lippspringe
Tel.: Fax.: e-mail: Internet:
0 52 52 / 9 77 0 - 0
0 52 52 / 9 77 0 - 77
[email protected]
www.bad-lippspringe.de
Öffnungszeiten:
Mai - September
Mo. bis Fr.:
09.00 - 18.00 Uhr
Sa.: 09.00 - 12.00 Uhr
Oktober - April
Mo. bis Fr.: 09.00 - 17.00 Uhr
Bei der Tourist-Information halten wir weitere
Information zu vielen interessanten Themen
in und um Bad Lippspringe für Sie bereit.
www.bad-lippspringe.de

Documentos relacionados