BIS-Kongress, Lugano - Bibliothek Information Schweiz

Transcrição

BIS-Kongress, Lugano - Bibliothek Information Schweiz
SUK P-2
"Wissenschaftliche Information: Zugang,
Verarbeitung und Speicherung"
[email protected] – stellvertretende Programmleiterin
BIS-Kongress
Lugano, 4. September 2014
Inhalt
1. Anlaufstellen
2. Rahmen des Programms
3. Nationale Strategie: Hauptstossrichtungen und
Umsetzungsmassnahmen
4. Programmstatus
5. Und die Bibliotheken? (unterwegs)
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
2
Anlaufstellen
Webseite: www.crus.ch/isci
 Nationale Strategie: «Bündelung der Kräfte in der wissenschaftlichen
Information» (D / F / E)
 "White Paper for a Swiss Information Provisioning and Processing Infrastructure
2020" (D / F / E)
 Unterlagen zur Antragstellung
 Gremien & Prozesse
Mailingliste:
https://sympa.ethz.ch/sympa/subscribe/isci
Programmleitung:
[email protected]
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
3
Grundidee
«Wissenschaftliche Information soll zu einer Domäne werden, in der die Schweizer
Hochschulen die Anforderungen gemeinsam lösen anstatt untereinander zu
konkurrieren. Gezielt geförderte Kooperation soll dazu beitragen, die Stellung der
Schweizer Wissenschaft im internationalen Wettbewerb zu stärken.»
(Nationale Strategie, Geleitwort)
Geförderte Dienste:
 sind gesamtschweizerisch nutzbar (teilnehmeroffen)
 tragen zur Kostenoptimierung bei
 werden zentral oder dezentral angeboten (eine zentrale Governance gibt den
Rahmen vor)
 orientieren sich an Standards & Best Practice
 sind nachhaltig (Anschubfinanzierung!)
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
4
Dienstleister
„... hat sich herausgestellt, dass die Schweizer Hochschullandschaft aufgrund der
grossen Zahl unabhängiger Projekte, die parallel von verschiedenen Gruppen
realisiert werden, noch nicht über eine umfassende Strategie zur Nutzung von
Informationen und Diensten verfügt.“ (Programmantrag, Kap. 6.3)
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
5
Auslegeordnung des Programmantrags (2013)
E-Learning
Identity
Management
Working Environment
 Learning Management System
 Learning Content Management
System (OER)
 Personal Learning Env. (PLE)
 Mobile Learning
 E-Portfolio
 E-Assessment
SaaS
Service Portal (user self-service)
Collaboration Platform
E-Learning
Find – Identify – Select – Obtain
Data Mining
Interfaces
Data Management
E-Publishing
 Identity Federation
 User Database
 AuthorizationSystems/Directories
 E-identity/ Lifelong
Identity
 E-Portfolio






 Access to full-text electronic
publications
 Access to publication catalogues
(loan)
 Access to licensed materials (i.e.
pay-per-view)
 License procurement
 Digitization of content
 Promotion of open access
 Digital Preservation/Archiving of
Research Data
 Data Life Cycle Management
 Scientific Object Repository (SOR)
 OAIS
 Metadata





Metadata
API
SOAP
OpenStack
Intl. Standards
Cloud Computing
IaaS
Virtual Server Infrastructure
Storage Infrastructure
Grid Computing
Compute Cloud
HPC
Organisation
 Legal body
 Governance
 Portfolio Management
04.09.2014
 IT Service Management
 Operation
 Funding
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
6
HFKG (01.01.2015)  neue gemeinsame Organe
Kantone
neu
Bund
Akkreditierungsrat
Schweizerische
Hochschulkonferenz
mit Agentur
Hochschulrat
Rektorenkonferenz
der schweizerischen
Hochschulen
Plenarversammlung
heute
Qualitätssicherung
04.09.2014
Akademische Ebene
Politische Ebene
Fachhochschulen
WBF
(obligatorisch)
Fachhochschulen
BR/WBF (plus EFHK)
FH-Rat der EDK
Fachhochschulen
KFH
Universitäten/ETH
SUK
(freiwillig)
Universitäten/ETH
SUK
Universitäten/ETH
CRUS
Pädagogische HS
(keine Regelung)
Pädagogische HS
EDK
Pädagogische HS
COHEP
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
7
45 Mio. CHF (2013 – 2016)
Projektgebundene Beiträge des Bundes (Kooperation und Innovation)
UFG
ETH-Rat
Gesetz über die FH
36 Mio. CHF
+
7 Mio. CHF
+
2 Mio. CHF = 45 Mio. CHF
Übergangsfinanzierung 2013: 4 Mio. CHF
E-lib.ch (2); AAA-Transferprojekte: SwissACC (0.6), Learning-Infrastructure (1.4)
Verpflichtungen bis 2016 (Auftrag SUK): 4.2 Mio. CHF
Kooperative Speicherbibliothek (1), e-codices (2 Mio. CHF)
Programm-Office (1.2 Mio. CHF)
 Freie Fördermittel 2014-2016 = +/- 37 Mio. CHF
+ 100%
(50% Eigenbeteiligung)
Bewilligte Projekte: 5 Mio. CHF
Digitalisierung: ? Mio. CHF
Eingang 2. Ausschreibung: 17 Mio. CHF
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
8
© «Startrek into Darkness»
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
9
Nationale Strategie
+ Italiano
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
10
Publikationen
eScience
Dienste
Dienste
Vier Hauptstossrichtungen
Basis
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
11
Hauptstossrichtung 1: Publikationen
Die Erweiterung von Lizenzen und die Förderung von Digitalisierung und Open
Access sollen ein Grundangebot an wissenschaftlichen Publikationen schaffen.


Nationallizenzen (digitale Verlagsarchive)
Verbesserung der gemeinsamen Nutzung von Open-Access-Servern und
Digitalisierungsplattformen durch verschiedene Organisationen



Anreize für Open-Access-Publikationsmodelle
Digitalisierung von Inhalten von nationaler Bedeutung
Verbesserung von Auffindbarkeit und Zugang zu Publikationen
22 Mio. Franken
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
12
Hauptstossrichtung 2: eScience
Über Institutionsgrenzen hinweg sollen einheitliche Prozesse für den Zugang zu
Forschungsdaten und Standards für Bearbeitung und Archivierung etabliert
werden.




Erarbeitung von Konzepten als Voraussetzung für nationale Dienste;
insbesondere für die Verwaltung von Forschungsdaten, für die automatische
Bereitstellung von Metadaten sowie für die Archivierung (Prozesse,
Schnittstellen, Richtlinien)
Weiterentwicklung lokal etablierter Dienste auf der Basis dieser Konzepte
Unterstützung von Pilotprojekten, die diese Dienste nutzen
Unterstützung von Ausbildung; Supportstelle für Fragen zu Datenverwaltung
und Nutzung von Rechenleistung/Speicher in der Cloud
3 Mio. Franken
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
13
Hauptstossrichtung 3: Basis
Technische und organisatorische Grundlagen ermöglichen erst die Umsetzung des
Programms. Nötig sind unter anderem Cloud-Infrastrukturen und eine
Serviceplattform.





Aufbau einer nationalen Kontoverwaltung mit Schnittstellen zu den
Benutzerverwaltungen der Hochschulen (Identity Management)
Aufbau von Kompetenzzentren im Bereich Urheber- und Datenrecht sowie zur
Unterstützung von Open Access und Open Data
Aufbau einer landesweit flexibel nutzbaren Rechner- und Speicherinfrastruktur
Entwicklung eines Geschäftsmodells für Nutzung und Verrechnung
cloudbasierter Dienste
Entwicklung einer nationalen Organisation mit Betriebsmodell und
bedarfsgerechter Aufbau einer Serviceplattform im Web
5 Mio. Franken
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
14
Hauptstossrichtung 4: Dienste
Bestehende lokale Dienste wie Repositorien, Publikationsplattformen oder ELearning-Werkzeuge sollen zu nationalen Services ausgebaut werden.

Öffnung von E-Learning-Lösungen, Dokumentenservern, Open-AccessPublishing-Plattformen etc. für weitere Teilnehmer
Finanzierung der Zustiegskosten neuer Partner zu kooperativen Anwendungen



Förderung kooperativer Pilotprojekte in neuen Anforderungsbereichen
Pilotprojekte zur Nutzung der nationalen Cloud-Infrastruktur
Angebot gemeinschaftlicher Dienste über eine nationale Serviceplattform

5 Mio. Franken
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
15
35 Umsetzungsmassnahmen
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
16
Key areas of focus & fields of activity
Allocation of the implementation actions, as indicated in the White Paper
Key area of focus
WE-2
Services
04.09.2014
IM-1; IM-2;
IM-3
WE-1; WE-3;
WE-4; WE-7
WE-5; WE-6
C
C loud
om
pu
tin
g
O
pe
ra
m ting
od
el
t
DM-1; DM-2;
DM-3; DM-4;
DM-5
eScience
Basis
M Dat
an a
ag
em
en
EP-1; EP-2;
EP-4; EP-6;
EP-8; EP-9;
EP-10; EP-12
EP-3
EP-5; EP-7
CC-5
CC-1; CC-2
EL-1; EL-2;
EL-3; EL-4
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
No implementation action defined
Publications
eL
ea
rn
in
g
Id
M ent
an ity
ag
em
en
t
W
En ork
vi ing
ro
nm
en
t
eP
ub
lis
hi
ng
Field of activity
CC-3
NO-1
The following implementation actions
have been combined:
 CC-4  DM-4
 DM-6  WE-2
 EL-5  EP-3
 EP-11  WE-2
 NO-2  WE-1
17
Legend:
1st call for proposals
Project portfolio
Gaps
2nd call for proposals
Approved with reservations
Rejected, but highly relevant
Key area of focus
eScience
t
M Dat
an a
ag
em
en
C
C loud
om
pu
tin
g
O
pe
ra
m ting
od
el
No implementation action defined
Publications
swissbib
(WE-2)
Nationallinked.swissbib.ch
lizenzen
(WE-2)
Pilot ORD@CH (EP-1)
(WE-2)
eL
ea
rn
in
g
Id
M ent
an ity
ag
em
en
t
W
o
En rk
vi ing
ro
nm
en
t
eP
ub
lis
hi
ng
Projects landscape after the second call for proposals
(evaluation pending)
Field of activity
Applications submitted
Applications re-submitted
Data LifeCycle Mgmt
(DM-1)
Swiss eScience
Coord. Team
(DM-4)
Basis Swiss edu-ID
(IM-1)
SCALE
(CC-1)
Services
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
18
swissbib
Umsetzungsbereich: Publikationen / WE-2
Projektleitung: Universitätsbibliothek Basel
Partner: URZ Basel, Schweizerische Nationalbibliothek, Bibliothèque de l'EPFL,
KUB
swissbib erlaubt es, die Bibliotheken der Schweizer Universitäten,
Fachhochschulen, Forschungsanstalten und die Schweizerische Nationalbibliothek
zentral zu durchsuchen.
Weiterführung und massvoller Ausbau des Service:
 Ausbau der Datenbasis (Metadaten-Hub)
 Aufbau einer skalierbaren Infrastruktur zur Transformation und Vorhaltung von
Daten in Linked-Data-Strukturen
 Verbesserung der Oberfläche und der Suchfunktionen (mobile Nutzer)
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
19
linked.swissbib
Umsetzungsbereich: Publikationen / WE-2
Projektleitung: HES-SO Haute école de de gestion de Genève
Partner: HTW Chur, Universitätsbibliothek Basel
Erweiterung der swissbib-Plattform zu einem Service für verlinkte Metadaten.
 Konversion der Datensätze von swissbib nach RDF unter Berücksichtigung von
Normdaten und bestehenden LOD-Knoten
 Bereitstellung der neuen semantischen Strukturen über ein Web-API
 Integration von LOD-Daten in die Suchfunktion von swissbib
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
20
Pilot-ORD@CH – Open Research Data Platform
Umsetzungsbereich: Publikationen / WE-2
Projektleitung: FORS/itopia
Partner: DHLab der Universität Basel, Scientific IT Services der ETH Zürich, Swiss
Institute of Bioinformatics (SIB)
 Entwicklung und Pilotbetrieb einer metadatenbasierten Publikationsplattform für
Forschungsdaten aus den Sozial- und Geisteswissenschaften sowie den Life
Sciences
 zur Förderung interdisziplinärer Ansätze in Forschung und Lehre
 zur vereinfachten Veröffentlichung von Datenbeständen, die zu Publikationen
gehören
Ziel: Weiterbetrieb und Ausbau der Plattform zu einem Schweizer Metadaten-Hub
für Forschungsdaten, ab 2016.
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
21
Swiss edu-ID – eine Erweiterung von SWITCH/AAI
Umsetzungsbereich: Basis / IM-1
Projektleitung: SWITCH, mit Advisory Boards und Arbeitsgruppen aus Hochschulen
und Bibliotheken
 Aufbau eines anwenderzentrierten Identity-Managements, unabhängig von der
Zugehörigkeit zu einer Institution
 Schnittstellen zu den IdM der Hochschulen/Bibliotheken als befugte
Attributsvergabestellen (“attribute-authorities”)
 Lebenslange elektronische Identität ausserhalb oder über die
Hochschulzugehörigkeit hinaus (Bsp. Bibliotheksbenutzende)
 Verlinkung mit anderen Identitäten möglich (z.B. ORCID)
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
22
SCALE –
Swiss Cloud for Academic and Learning Experts
Umsetzungsbereich: Basis / CC-1
Projektleitung: SWITCH, mit Advisory Board aus den Hochschulen
 Aufbau und Betrieb von virtuellen Maschinen
 Aufbau und Betrieb von Speichersystemen
 Monitoring, Reporting und Verrechnung dieser Infrastrukturen
 Bereitstellung und Betrieb von „Academic Software“
 Ausbildung von Nutzern dieser Infrastrukturen
Der Service richtet sich an kleine und mittelgrosse Institutionen, den so genannten
«long tail» (mittlere bis niedrige Anforderungen).
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
23
Umsetzungsmassnahme
Phase (1-3)
Nr.
Prio (1-3)
Digitalisierung
1
1
Publikationen
Die Digitalisierung von Inhalten von nationaler Relevanz auf einer
bestehenden, teilnehmeroffenen Digitalisierungsplattform (retro-seals,
EP-10 e-manuscripta, e-rara, Scriptorium, rero.doc u.a.m.). Die Betreiber der
Digitalisierungsplattformen bieten ihren Service zu Vollkosten und mit
einer Servicevereinbarung (SLA) an.
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
24
White Paper: Ergebnisse der Vernehmlassung
Sechs kritische Erfolgsfaktoren:
1.
Kundennutzen: klarer, rasch spürbarer Mehrwert
2.
Kooperation: Einbindung von Partnern auf allen Ebenen
3.
Positionierung: Klärung des förderpolitischen Ziels, politischer Support
4.
Nachhaltigkeit: Bildung eines Marktes von Anbietern und Kunden
5.
Governance: handlungsfähige nationale Organisation
6.
Kommunikation: professionelle, zielgruppengerechte Kommunikation
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
25
!???? – Fragen?
© «Startrek into Darkness»
[email protected]
Mehr zu SUK P-2:
Am 11.09. in Lausanne und am 25.09. in Bern
http://www.switch.ch/de/uni/projects/crus/crus-events/
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
26
Programmführung
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
27
Zusammensetzung gemeinsamer Organe
Bund
Kantone
Akkreditierungsrat
Schweizerische
Hochschulkonferenz
mit Agentur
Hochschulrat
Unabhängige
Qualitätssicherung
15-20 unabhängige Mitglieder
(vertreten insbesondere Hochschulen, Arbeitswelt, Studierende,
Mittelbau und Lehrkörper)
Rektorenkonferenz
der CH-Hochschulen
Plenarversammlung
Politische Ebene
• Vorsteher/in WBF (Präsident/in)
• 14 Regierungsrätinnen/-räte der
Trägerkantone (davon 2 als
Vizepräsidentinnen/-präsidenten)
• mind. 16 Teilnehmende mit
beratender Stimme
Akademische Ebene
• Rektorinnen/Rektoren resp.
Präsidentinnen/Präsidenten der
öffentlich-rechtlichen 12 UH, 7 FH
und 14-15 PH
• Vertretung der privaten
Hochschulen
• Vorsteher/in WBF (Präsident/in)
• 26 Regierungsrätinnen/-räte (davon
2 als Vizepräsidentinnen/-präsidenten)
• mind. 16 Teilnehmende mit
beratender Stimme
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
28
Förderung von Forschungs- und
Informationsinfrastruktur
Hochschulförderungs- und
Koordinationsgesetz
Kulturbotschaft 2016-2019
BFI-Botschaft 2017-2020
Roadmap
Forschungsinfrastrukturen
SNB
Öffentliche
Bibliotheken
swissuniversities
Hochschulen
Hochschulbibliotheken
Kantonsbibliotheken
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
Akademien
Nationalfonds
29
Umsetzungsstrategie
 «White Paper»
Identity Management
Working Environment
E-Publishing
E-Learning
Data Management
Cloud Computing
+ Nationale
Organisation
30
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
Ein Blick zurück (2013)
Anwendungsfälle
(Use Cases)
«Grundlagen zur
Strategie»
Programmantrag
Funktionale Blöcke
Action
Items
Nationale Services
… erarbeitet durch
7 Strategiegruppen
04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
31
Evaluationsverfahren
Eingang
Projektantrag
1
Zuteilung
Zuteilung
1
Koordination
Einzelbeurteilung
2
2
Einzelbeurteilung
Programmleitung
Gutachter
Expertengruppe
3
Vergleich &
Konsolidierung
4
Bereitschaft für
Gutachtertätigkeit ("Pool")
04.09.2014
Validierung &
Empfehlung an
Lenkungsausschuss
(Workshop)
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
32
Evaluationskriterien (Wegleitung, Kap. 4.2)
A. Formale Korrektheit
B. Übereinstimmung mit dem White Paper
 Antragsberechtigung
 Vollständigkeit
 Adressierung Umsetzungsmassnahme(n)
 Übereinstimmung mit Vision, Mission
 Scope
 Adressierung Hauptstossrichtung
C. Qualität
C.1 Nutzen und strategische Bedeutung für
das Programm
C.2 Umsetzbarkeit
C.3 Finanzierungsmodell /
Business Case
 Stellenwert für das
Projektportfolio
 Wirkung
 Quantifizierbarer Nutzen (z.B.
Effizienzgewinn)
 Internationaler Stellenwert
 Fachliche Qualität
(„soundness of approach”)
 Erfolgschancen
 Projektteam (Leistungsnachweis / Referenzen)
 Kundennähe
 Berücksichtigung rechtlicher
sowie technischer
Rahmenbedingungen





04.09.2014
SUK P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
Implementierungskosten
Betriebskosten
Nachhaltigkeit
Potenzielle Nutzer
Verrechnungsmodell
33

Documentos relacionados