Die richtige Gesamtlösungszahl lautet: 612 Altstadt: 201

Transcrição

Die richtige Gesamtlösungszahl lautet: 612 Altstadt: 201
Die richtige Gesamtlösungszahl lautet: 612
Altstadt: 201
Nockherberg: 164
Schwabing: 247
ALTSTADT
Lösungszahl Altstadt: 213
Alt 1 a) Diese Madonna schmückt die Fassade Petersplatz 10.
Lösungszahl = 1
b) Haus Petersplatz 9 wurde 1898 errichtet (Inschrift).
Lösungszahl = 9
Alt 2 Am Rindermarkt steht der Löwenturm (Tafel).
Lösungszahl = 12
Alt 3 a) An Stelle des heutigen Ruffinihauses
befand sich der Ruffiniturm.
Lösungszahl = 18
b) Er stand hier von 1175 –1808, also 633 Jahre (Inschrift).
Lösungszahl = 12
Alt 4 a) Die Figur symbolisiert den Jungfrauenstand.
Lösungszahl = 10
b) 2 weitere Standesvertreterinnen sind abgebildet
(Hausfrau, Bäuerin).
Lösungszahl = 2
Alt 5 Eine Tafel informiert: Hier waren Lebzelter
(Handel und Verarbeitung von Honig) angesiedelt.
Lösungszahl = 12
Alt 6 1938 (Pogromnacht) war das Ende des Kaufhauses Uhlfelder (Tafel).
Lösungszahl = 21
Das Kaufhaus Uhlfelder, gegründet 1878 von dem jüdischen Kaufmann Heinrich
Uhlfelder, war sehr erfolgreich. Um 1930 hatte sich das Geschäft auf das
gesamte Areal zwischen Oberanger, Rosental und Nieserstraße ausgedehnt. Als
besondere Attraktion galten die Rolltreppen (Es waren die ersten Rolltreppen in
einem Münchner Kaufhaus). Nach dem Tod des Firmengründers übernahm dessen
Sohn Max die Leitung. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933
begann der Untergang des Kaufhauses. Max Uhlfelder und sein Sohn wurden im
KZ Dachau in Haft genommen, in der Pogromnacht vom 9./10. November 1938
wurde das Kaufhaus geplündert und in Brand gesetzt. Das gesamte Vermögen
wurde eingezogen, die Warenlager an verschiedene Einzelhändler verteilt. Max
Uhlfelder (er konnte 1939 mit Familie nach Indien fliehen) erkämpfte sich in den
50er-Jahren in zahlreichen Wiedergutmachungsverfahren seinen Besitz zurück
und verkaufte den Großteil der Grundstücke an die Stadt München. Heute befindet
sich hier ein Erweiterungsbau des Münchner Stadtmuseums.
Alt 7 Es handelt sich um die städtische Artothek (Rosental 16)
Lösungszahl: 1
Hier können gegen eine günstige Gebühr Kunstwerke von Münchner Künstlerinnen
und Künstlern für Privatwohnungen und Büros ausgeliehen werden.
Alt 8 Die Gebäudeteile schmückten bis zum Zweiten Weltkrieg
das Siegestor (Tafel).
Lösungszahl = 19
Alt 9 Am Maibaum sind 3 Blasmusiker dargestellt.
Lösungszahl = 3
N 2
N 3Für Brauereiführungen ist hier der Treffpunkt
(Eingangstafel).
Lösungszahl = 2
b) Im Logo der Hackerbrauerei steht die
Jahreszahl 1417
Lösungszahl = 8
N 4
Alt 10 15 Engel und Engelsköpfe sind auf dem
Dreifaltigkeitsbild zu zählen.
Lösungszahl = 6
Alt 11 a) das Wohnheim der Werner Friedmann Stiftung
steht Münchner Künstlern und Journalisten
zur Verfügung (Schrift am Gebäude).
Lösungszahl = 13
b) Das Haus wurde 1977 errichtet (Schrift am Gebäude).
Lösungszahl = 24
Alt 12 Lorenz Westenrieder war Geschichtsschreiber
(Tafel am Haus Nr. 21).
Lösungszahl = 7
Alt 13 Der abgebildete Fassadenschmuck gehört zu den Städtischen Wirtschaftsschulen Riemerschmid
und Friedrich List.
Lösungszahl = 23
Alt 14 2 Pferde sind dem Karren vorgespannt
(Reliefbild an Hauswand).
Lösungszahl = 2
Alt 15 Die Skulptur „Öffentliche Rose“ gibt es seit 42 Jahren
(Inschrift).
Lösungszahl = 6
Nockherberg
Lösungszahl Nockherberg: 164
N 1
a) Der Patron der Klosterkirche war Karl Borromäus
(Tafel).
Lösungszahl = 2
b) Das Paulanerkloster wurde 1799 geschlossen
(Tafel). Lösungszahl = 26
Die Treppe führt zum Salvatorkeller (Inschrift).
Lösungszahl = 19
N 5
N 6
Hier floss einst der Entenbach
(auch Name des Wohnstiftes).
Lösungszahl = 5
Im Wirtshausschild des Gasthauses Altes Kreuz steht
1892. Bis heute existiert es also 121 Jahre.
Lösungszahl = 4
Wasser kommt aus dem Brunnen mit dem
Münchner Wappen.
Lösungszahl = 23
N 7 Das Haus Nockherstraße 1 wurde 1813 gebaut
(Inschrift).
Lösungszahl = 13
N 8
N 9
An einer Steinsäule wird Johannes der Täufer als
Patron der Wegemacher bezeichnet.
Lösungszahl = 23
Der Brunnen wurde anlässlich 350 Jahre
Paulanerbräu errichtet (Inschrift).
Lösungszahl = 8
N 10 2 Birken sind auf die seitliche Wand des Hauses
Hochstraße 55 aufgemalt.
Lösungszahl = 2
N 11 Das Gebäude mit dem Kreuz ist das Josefshaus
(Hochstraße 49, Tafel).
Lösungszahl = 10
N 12 Adelgundenheim ist der Name der
Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung (Hochstaße 47).
Lösungszahl = 1
N 13 Der Brunnen am Regerplatz heißt Reiherbrunnen
Lösungszahl = 18
Schwabing
Lösungszahl Schwabing: 247
S1 Das Haus Knollerstraße 3 steht seit 1904
(Inschrift an Hausfassade).
Lösungszahl = 14
S 2 Die Gaststätte Weinbauer verfügt über eine eigene
Gassenschänke.
Lösungszahl = 23
S3 An der Fassade des Hauses Fendstraße 6 befinden
sich eine Jesus- und eine Marienfigur.
Lösungszahl = 6
S 4 a) Franz Joachim Beich war Hofmaler
(Tafel an Haus Beichstr. 3).
Lösungszahl = 8
b) Das Haus Beichstraße 2 wurde 1976 wieder
aufgebaut (Tafel).
Lösungszahl = 23
S 5
1898 wurde die Nikolaikirche abgerissen
(Tafel Nikolaistraße 4).
Lösungszahl = 26
S6
a) Ein Nashorn schmückt den Giebel der Seidlvilla.
Lösungszahl = 14
b) Der Pfau schmückt das Gebäude Nikolaistraße 15
Lösungszahl = 6
S7 S 10
In der Maria-Josepha-Straße hat der
Telefonbuchverlag seinen Sitz.
Lösungszahl = 20
S 11Das Pferd bzw. Pferdekopf erinnert an die ehe-
maligen Stallungen und Wagenremisen der Seidlvilla.
Lösungszahl = 16
S 12 a) In der Trautenwolfstraße 8 hat der Schriftsteller
Peter Paul Althaus gewohnt (Tafel).
Lösungszahl = 1
b) Er nannte sich „Bürgermeister der Traumstadt
Schwabing“ (Tafel).
Lösungszahl = 20
Peter Paul Althaus (1892–1965), kurz PPA genannt, war gebürtiger Westfale.
1922 wurde Schwabing mit seiner Bohème zu seiner Wahlheimat.
Der Dramaturg, Journalist, Kabarettist und Dichter war eine Schwabinger
Institution. 1948 gründete PPA den Künstlerkreis Seerose, der noch heute
existiert.1951 erschien sein bekanntestes Werk „In der Traumstadt“
(„Traumstadtgedichte“).Er ernannte sich zum Bürgermeister seiner Traumstadt
und erhielt 1961 als erster den Schwabinger Literaturpreis.
S 13 1939 schloss das Künstlerlokal von Joseph Benz
(Tafel).
Lösungszahl = 22
Die Studentenverbindung (Corps) hat den Namen
Suevia (Schild an Werneckstraße 6).
Lösungszahl = 19
S 8 a) Das Klinikum Dr. Decker in der Seestraße 12 ist
mit Schlangen verziert. Lösungszahl = 3
b) Es sind 3 Schlangen. Lösungszahl = 3
c) Das Haus Seestraße 20 beherbergt Kindergarten/
Hort – Gruppen mit den Namen Schmetterlinge und
Pinguine. Lösungszahl = 2
d) Auf dem Dach eines kleinen Gebäudes links neben
dem Standesamt steht ein Storch. Lösungszahl = 19
S 9
Im Eingangsbereich der Mandlstraße 1 stehen 2
steinerne Figuren.
Lösungszahl = 2
MVV · Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH
Tel. 089/2 10 33-0 · www.mvv-muenchen.de
13
11. Mai 2 0
Lösungsbogen
Stadtrallye 2013

Documentos relacionados