Kinderreanimation Paediatric Life Support

Transcrição

Kinderreanimation Paediatric Life Support
Kinderreanimation
Paediatric Life Support
gemäß
ERC-Guidelines 2005
Konsens der ÄLRD OWL 2007
PLS
CPR
Kinderreanimation
ERC-Guidelines 2005
ƒ Vereinfachung
ƒ Minimierung der „no-flow-Phasen“ während
HDM und Beatmung
ƒ wichtig: frühzeitig Basismaßnahmen
ƒ Anpassung an Richtlinien für Erwachsene
ƒ Berücksichtigung spezifischer Umstände
des kindlichen Atem-Kreislauf-Stillstandes
PLS
CPR
Probleme
ƒ Mangel an klinischen und präklinischen
Daten
ƒ Ausweichen auf
ƒ tierexperimentelle Daten
ƒ Phantome
ƒ mathematische Modelle
ƒ Parallelen zur Erwachsenen-Reanimation
ƒ z.T. unzureichende Datenlage
ƒ Interpolation zu Erwachsenen-Reanimation
PLS
CPR
Klinische Probleme
ƒ Häufigkeit kindlicher präklinischer Notfälle gering
(ca. 5% der Einsätze)
ƒ Häufigkeit kindlicher präklinischer Reanimationen
gering (ca. 2% aller Reanimationen)
ƒ mangelnde praktische Erfahrung
ƒ andere Ursachen eines kindlichen Atem-KreislaufStillstandes
ƒ ungünstige Prognose
ƒ hoher emotionaler Druck des Personals
PLS
CPR
Atem-Kreislauf-Stillstand
PLS
CPR
Ursachen Kreislauf-Stillstand
ƒ Respiratorische Störungen
ƒ primär
Atemwegsinfekte
Aspiration
Asthma
Atemwegsobstruktion
(Schwellungen, Pseudokrupp,
Epiglottitis etc.)
ƒ Ertrinken
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ Kreislaufstörungen
ƒ Dehydratation
ƒ Trauma
ƒ Schock, Sepsis
ƒ Kardiale Störungen
ƒ (angeborene) Herzfehler
ƒ Myokarditis
ƒ sekundär
ƒ ZNS-, Stoffwechselstörungen
ƒ Intoxikationen
ƒ Infektionen
ƒ Sonstiges
ƒ SIDS
ƒ Intoxikationen
ƒ SHT
ƒ …
PLS
CPR
Ursachen
Young et al.,Pediatrics, 2004,157-64
PLS
CPR
Pathophysiologie
Ursache zumeist Atemstörungen
¼Hypoxie führt zur Bradykardie
¼Verschlechterung der Durchblutung
¼sekundärer Kreislaufstillstand zumeist mit Asystolie
oder pulsloser elektrischer Aktivität (PEA)
¼beim Eintritt des Kreislaufstillstandes länger
bestehende Hypoxie, Minderdurchblutung und
Azidose
schlechte Prognose
schlechtes neurologisches Ergebnis
Prognose / Ausgang kindlicher
Reanimationen
PLS
CPR
Wiedererlangter
Kreislauf
29 %
sekundärer
Reanimationserfolg
(Klinikentlassung)
8%
Young et al.
Pediatrics, 2004
157-64
primärer
Reanimationserfolg
(Klinikeinlieferung)
25 %
PLS
CPR
Initialer Rhythmus
ƒ zumeist bradykarde Rhythmen
ƒ Bradykardie
ƒ Asystolie
ƒ pulslose elektrische Aktivität
(PEA)
ƒ selten Kammerflimmern (VF), pulslose
ventrikuläre Tachykardie (VT)
ƒ Ausnahmen:
ƒ kardial vorgeschädigte Kinder
ƒ Elektrolytstörungen
ƒ Intoxikationen
PLS
CPR
Initialer Rhythmus - Häufigkeit
Young,
2004
Pitetti,
2001
Sinusrhythmus
Lopez,
2004
7,6 %
Asystolie
67 %
93 %
74,2 %
PEA
24 %
2,2 %
7,6 %
VF, VT
Samson,
2006
9%
5,8 VF/VT
%
10,2im
% Laufe
10 %
Häufigkeit
der Reanimation 20 – 25%!!
PLS
CPR
OWL-Konsens
ƒ Einheitliches Vorgehen in OWL nach Absprache der
Ärztlichen Leiter Rettungsdienst
ƒ Umsetzung der Leitlinien in Handlungsanweisungen
für Erwachsene (BLS, ALS) und Kinder (PLS)
ƒ Schulung Basismaßnahmen Erwachsene (BLS) ab
Herbst 2006
ƒ praktische Umsetzung ab Mitte 2007
ƒ Überarbeitung des Konzeptes Kinderreanimation
September 2007 (Version 2.0)
ƒ einheitliche Ausbildung, Schulung für PLS Herbst
2007; praktische Umsetzung ab 2008
PLS
CPR
Basismaßnahmen
Kinderreanimation ERC
Basismaßnahmen Kinder vs.
Erwachsene
PLS
CPR
PLS
BLS
PLS
CPR
Erweiterte Maßnahmen
Kinderreanimation
(PALS)
PLS
CPR
PALS vs. ALS
PLS
CPR
Algorithmen Erwachsene - Kinder
Was ist gleich?
ƒ Grundaufbau, Design
der Algorithmen
ƒ grundsätzlicher Ablauf
der Maßnahmen
(Ausnahme: 5 initiale
Beatmungen)
¾ hoher Erinnerungswert
¾ leichtere Umsetzung
Was ist anders?
ƒ Berücksichtigung der
häufig respiratorischen
Ursachen
ƒ modifizierte Arbeitstechniken (HDM, Beatmung, Zugänge etc.)
ƒ Verhältnis HDM : Beatmung 15 : 2
ƒ Dosierungen
PLS
CPR
Kinder-Reanimation durch Rettungsdienstpersonal - PLS
− OWL-Konsens (BI, GT, HF, HX, LIP, MI, PB) Vers. 2.0 −
Phase
Dauer
Sek
~10
~10
Helfer 1
Kontrolle Bewusstsein
Kontrolle Atmung
Helfer 2
Notfallkoffer öffnen, EKG
Beatmung, O2, Absaugung
Bemerkungen
wenn Atmung vorhanden:
ggf. Stabile Seitenlage
wenn bewusstlos und keine Atmung ►►► sofortiger Beginn der CPR mit Beatmung
1
OWL-Konsens
PLS
5 x Beatmung (Insp. je 1 Sek)
indirekte Zeichen, Pulskontrolle
Kontrolle Kreislauf
keine Kreislaufzeichen oder Frequenz < 60/min + Zentralisation ►►► Beginn HDM
~15
~10
O2-Gabe!!; evtl. Guedeltubus
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
15 x HDM
Defipads aufkleben
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
2
60
EKG-Gerät einschalten
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
Pulsoximetrie anwenden
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
Version 2.0
Druckpunkt: unteres Sternumdrittel
< 1 Jahr: 2-Daumen-Technik
> 1 Jahr: 1-oder 2-Hand-Technik
Tiefe: 1/3 des Thoraxdurchmessers
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
falls Beatmung schwierig:
entfernbarer Fremdkörper?
Versuch der Entfernung
ggf. Hilfsmittel verwenden
(Guedeltubus, Wendltubus)
Analyse drücken (AED)
~ 30 wenn Schock empfohlen ► manuelle Defibrillation:
jünger als Schulkind: 50 J, Schulkinder: 75 J
ggf. altern. Atemweg vorbereiten
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
3
ggf. altern. Atemweg einführen
> 120
falls Beatmung nicht möglich:
alternative Atemwegssicherung
15 x HDM
(z. B. Larynxmaske (LM), Fastrach (ILMA) oder
Larynxtubus (LT))
15 x HDM
ab jetzt versuchen; darüber
weiter manuelle Beutelbeatmung
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
Fortführen über insges. 10 Zyklen (ca. 2 Min.)
Pulskontrolle (nur bei "auswurffähigem" EKG-Rhythmus)
ggf. Analyse drücken (AED)
~ 30
wenn Schock empfohlen ► manuelle Defibrillation:
jünger als Schulkind: 50 J, Schulkinder: 75 J
während der Analyse sollten die Helfer
1 und 2 ihre Position wechseln
Fortführen der Basis-Maßnahmen bis Eintreffen Notarzt
keine weitere Defibrillation, Pulskontrolle wie oben
Notarzt
Helfer 1
Helfer 2
15 x HDM
Intubation
maschinelle Beatmung vorbereiten
iv- oder io-Zugang ggf. maschinelle Beatmung
Infusion vorbereiten
kontinuierliche HDM
nach Pulskontrolle (nur bei "auswurffähigem" EKG-Rhythmus)
2 Min ggf. Defibrillation (manuell 4 J/kg)
Adrenalin 1mg in 10 ml vorbereiten
ggf. Adrenalin iv
0,01 mg/kg iv/io
kontinuierliche Beatmung und HDM
Tubusgrößen:
Neugeb.: ID 2,5-3,5
< 1 Jahr: ID 4,0-4,5
> 1 Jahr: ID Alter/4 + 4
nach 2 Minuten Positionswechsel für
Helfer 1 und 2 empfohlen
bei VF/VT ► Adrenalin vor 3. Defibrillation,
Wdhl. alle 3 - 5 Min
bei Asystolie/PEA ► Adrenalin sofort
nach iv-Zugang, Wdhl. alle 3 - 5 Min
ggf. Amiodaron iv
5 mg/kg iv/io
Amiodaron vor der 4. Defibrillation
nach Pulskontrolle (nur bei "auswurffähigem" EKG-Rhythmus)
2 Min ggf. Defibrillation (manuell 4 J/kg)
Fortführen der o.g. Maßnahmen
bedenke reversible Ursachen (4 H`s, HITS)
nach 2 Minuten Positionswechsel für
Helfer 1 und 2 empfohlen
PLS
CPR
Phase
Dauer
Sek
Helfer 1
Kontrolle Bewusstsein
~10 Kontrolle Atmung
~10
Helfer 2
Bemerkungen
Notfallkoffer öffnen, EKG
wenn Atmung vorhanden:
Beatmung, O2, Absaugung ggf. Stabile Seitenlage
Basismaßnahmen, PLS
wenn bewusstlos und keine Atmung ►►► sofortiger Beginn der CPR mit Beatmung
1
5 x Beatmung (Insp. je 1 Sek)
indirekte Zeichen, Pulskontrolle
Kontrolle Kreislauf
keine Kreislaufzeichen oder Frequenz < 60/min + Zentralisation ►►► Beginn HDM
~15
~10
O2-Gabe!!; evtl. Guedeltubus
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
Defipads aufkleben
2
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
60
EKG-Gerät einschalten
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
Pulsoximetrie anwenden
Druckpunkt: unteres Sternumdrittel
< 1 Jahr: 2-Daumen-Technik
> 1 Jahr: 1-oder 2-Hand-Technik
Tiefe: 1/3 des Thoraxdurchmessers
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
falls Beatmung schwierig:
entfernbarer Fremdkörper?
Versuch der Entfernung
ggf. Hilfsmittel verwenden
(Guedeltubus, Wendltubus)
Analyse drücken (AED)
~ 30 wenn Schock empfohlen ► manuelle Defibrillation:
jünger als Schulkind: 50 J, Schulkinder: 75 J
ggf. altern. Atemweg vorbereiten
3
ggf. altern. Atemweg einführen
> 120
falls Beatmung nicht möglich:
alternative Atemwegssicherung
15 x HDM
(z. B. Larynxmaske (LM), Fastrach (ILMA) oder
Larynxtubus (LT))
15 x HDM
ab jetzt versuchen; darüber
weiter manuelle Beutelbeatmung
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
Helfer 1
Helfer 2
15 x HDM
Intubation
iv- oder io-Zugang ggf. maschinelle Beatmung
Infusion vorbereiten
kontinuierliche HDM
nach Pulskontrolle (nur bei "auswurffähigem" EKG-Rhythmus)
2 Min ggf. Defibrillation (manuell 4 J/kg)
Adrenalin 1mg in 10 ml vorbereiten
ggf. Adrenalin iv
0,01 mg/kg iv/io
Fortführen über insges. 10 Zyklen (ca. 2 Min.)
Pulskontrolle (nur bei "auswurffähigem" EKG-Rhythmus)
ggf. Analyse drücken (AED)
~ 30
wenn Schock empfohlen ► manuelle Defibrillation:
jünger als Schulkind: 50 J, Schulkinder: 75 J
Notarzt
maschinelle Beatmung vorbereiten
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
Erweiterte Maßnahmen, PALS
kontinuierliche Beatmung und HDM
Tubusgrößen:
Neugeb.: ID 2,5-3,5
< 1 Jahr: ID 4,0-4,5
> 1 Jahr: ID Alter/4 + 4
nach 2 Minuten Positionswechsel für
Helfer 1 und 2 empfohlen
bei VF/VT ► Adrenalin vor 3. Defibrillation,
Wdhl. alle 3 - 5 Min
bei Asystolie/PEA ► Adrenalin sofort
nach iv-Zugang, Wdhl. alle 3 - 5 Min
ggf. Amiodaron iv
während der Analyse sollten die Helfer
1 und 2 ihre Position wechseln
Fortführen der Basis-Maßnahmen bis Eintreffen Notarzt
keine weitere Defibrillation, Pulskontrolle wie oben
5 mg/kg iv/io
Amiodaron vor der 4. Defibrillation
nach Pulskontrolle (nur bei "auswurffähigem" EKG-Rhythmus)
2 Min ggf. Defibrillation (manuell 4 J/kg)
Fortführen der o.g. Maßnahmen
bedenke reversible Ursachen (4 H`s, HITS)
nach 2 Minuten Positionswechsel für
Helfer 1 und 2 empfohlen
PLS
CPR
Altersdefinition (nach ERC)
ƒ Säugling: Kinder unter 1 Jahr
ƒ Kind: über 1 Jahr bis zur Pubertät
ƒ Erwachsener: ab Pubertät
ƒ Pubertät stellt das physiologische Ende des
Kindesalters dar
ƒ bis zur (vermutlichen) Pubertät pädiatrische
Reanimationsrichtlinie verwenden
ƒ danach Erwachsenen-Richtlinien
ƒ Fehleinschätzung relativ unproblematisch
Vitalcheck
PLS
CPR
Phase
Dauer
Sek
Helfer 1
Kontrolle Bewusstsein
~10 Kontrolle Atmung
~10
Helfer 2
Notfallkoffer öffnen, EKG
Beatmung, O2, Absaugung
Bemerkungen
wenn Atmung vorhanden:
ggf. Stabile Seitenlage
wenn bewusstlos und keine Atmung ►►► sofortiger Beginn der CPR mit Beatmung
ƒ Bewusstsein
ƒ Ansprache
ƒ Stimulation
ƒ leichtes Schütteln, ggf. Schmerzreize
ƒ Atmung
ƒ Freimachen der Atemwege
ƒ vorsichtiges Überstrecken der HWS, leichtes Anheben des
Kinns; cave zu starke Überstreckung
ƒ bei sichtbarem Bolus ¼ Entfernung
ƒ Sehen, Hören, Fühlen
PLS
CPR
Freimachen der Atemwege
1. Phase
PLS
CPR
wenn bewusstlos und keine Atmung ►►► sofortiger Beginn der CPR mit Beatmung
1
5 x Beatmung (Insp. je 1 Sek)
~10 Kontrolle Kreislauf
indirekte Zeichen, Pulskontrolle
keine Kreislaufzeichen oder Frequenz < 60/min + Zentralisation ►►► Beginn HDM
~15
ƒ Beginn der CPR mit 5 initialen Beatmungen
ƒ Inspirationszeit 1 – 1,5 Sek
ƒ Beatmungsvolumen: 6 – 7 ml/kg
ƒSichtbares Heben und Senken des Thorax
ƒ wenn möglich Sauerstoff geben
ƒ nach Beatmungen Kreislaufkontrolle (10 Sek.)
ƒ indirekte Zeichen: Bewegung, Husten, normale Atmung
ƒ Pulskontrolle: <1 Jahr: A. brachialis
>1 Jahr: A. carotis
Kreislaufstillstand
PLS
CPR
ƒ keine indirekten Zeichen
ƒ kein Puls tastbar (beim Neugeborenen: keine Herztöne
auskultierbar)
ƒ Bradykardie mit HF < 60/min bedeutet bei einem
Säugling ein funktioneller Kreislaufstillstand
ƒ Bradykardie (HF < 60/min) und „Zeichen schlechter
Perfusion“ (Zentralisation) gleichbedeutend mit
Kreislaufstillstand (unabhängig vom Alter des Kindes)
Sofortiger Beginn der Herzdruckmassage
PLS
CPR
Externe Herzdruckmassage
Neugeb./Säugl. bis 1 J.:
ƒ mit zwei Fingern
(ein Helfer)
oder
ƒ mit einem oder beiden
Daumen bei Umgreifen
des Thorax (zwei Helfer)
Kinder:
1- oder 2-Handballen
PLS
CPR
Herzdruckmassage
ƒ Druckpunkt: unteres Sternumdrittel
ƒ Drucktiefe: 1/3 des Thoraxdurchmessers
ƒ Frequenz: 100 / Minute
ƒ Druck- und Entlastungsphase gleich
lang
ƒ Frequenz HDM : Beatmung 15 : 2
(wenn nur ein Helfer vor Ort 30:2)
PLS
CPR
1 oder 2 Handballen?
Stevenson et al: Resuscitation 2005;205-8
PLS
CPR
Beatmung
spezielle Kinderbeatmungsmasken mit geringem Totraum
z.B. Rendell-BakerMaske
Hilfsmittel:
z.B. Guedeltubus
PLS
CPR
Beatmung
ƒ Maskenbeatmung in Neutralposition
ƒ starke Überstreckung kann
zur Verlegung der Atemwege
führen
ƒ Beatmungsvolumen:
ƒ sichtbares Heben und Senken
des Thorax
ƒ ca. 6 – 7 ml/kg
ƒ möglichst rasch möglichst
hohe O2-Konzentration
ƒ immer mit Reservior (oder
Demand-Ventil)
2. Phase
PLS
CPR
O2-Gabe!!; evtl. Guedeltubus
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
Defipads aufkleben
2
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
60
EKG-Gerät einschalten
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
Pulsoximetrie anwenden
Druckpunkt: unteres Sternumdrittel
< 1 Jahr: 2-Daumen-Technik
> 1 Jahr: 1-oder 2-Hand-Technik
Tiefe: 1/3 des Thoraxdurchmessers
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
nur sichtbaren oralen Fremdkörper entfernen
kein blindes Auswischen des Mundes
ggf. vorsichtiges Absaugen
falls Beatmung schwierig:
entfernbarer Fremdkörper?
Versuch der Entfernung
ggf. Hilfsmittel verwenden
(Guedeltubus, Wendltubus)
PLS
CPR
Fremdkörperaspiration
2. Phase
PLS
CPR
1. Zyklus
2. Zyklus
3. Zyklus
4. Zyklus
5. Zyklus
O2-Gabe!!; evtl. Guedeltubus
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
Defipads aufkleben
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
EKG-Gerät einschalten
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
Pulsoximetrie anwenden
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
PLS
CPR
1. EKG-Analyse / Defibrillation
ggf. Analyse drücken (AED)
~ 30 wenn Schock empfohlen ► manuelle Defibrillation:
jünger als Schulkind: 50 J, Schulkinder: 75 J
nach der 2. Phase (ca. 1 Min. CPR)
Kammerflimmern / VT bei Kindern selten
bei Auftreten von VF / VT konsequente Defibrillation
EKG-Ableitung über spezielle Kinderpads
Analyse und sicheres Detektieren von kindlichen
Rhythmusstörungen durch AED gewährleistet
ƒ Defibrillation durch AED bei Kindern >1 Jahr
möglich
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Defibrillation
PLS
CPR
ƒ größtmögliche Pads benutzen
ƒ Kinderpads stehen zur Verfügung
ƒ bei Säuglingen Ø ca. 4-5 cm
ƒ Kinder > 1 Jahr Ø ca. 8 cm
ƒ Elektrodenposition:
1 unterhalb des rechten Schlüsselbeins
1 links der linken Brustwarze
oder
1 auf der li. Thoraxvorderwand
1 auf dem Rücken links der Wirbelsäule
Defibrillation
PLS
CPR
ƒ Energie:
4 Joule / kg (mono- oder biphasisch)
ƒ bei einigen Geräten automatische Reduktion der Energie
durch die Pads möglich ¼ halbautomatische Defibrillation
ƒ wenn keine Energiereduktion durch die Pads ¼
Umschalten in manuellen Modus zur Schockabgabe
ƒ Energiewahl:
ƒ jünger als Schulkind 50 Joule
ƒ Schulkind
75 Joule
ƒ ggf. Fortführen der CPR während Umschalt- /
Ladevorgangs
ƒ manuelles Auslösen des Schocks
ƒ 1-Schock-Strategie
PLS
CPR
AED bei Kindern
Nichtdefibrillierbare
Rhythmen
Cechin et al.
Circulation 2001,
2483-8
3. Phase
PLS
CPR
ggf. altern. Atemweg vorbereiten
15 x HDM
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
3
ggf. altern. Atemweg einführen
> 120
falls Beatmung nicht möglich:
alternative Atemwegssicherung
15 x HDM
(z. B. Larynxmaske (LM), Fastrach (ILMA) oder
Larynxtubus (LT))
15 x HDM
ab jetzt versuchen; darüber
weiter manuelle Beutelbeatmung
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
Fortführen über insges. 10 Zyklen (ca. 2 Min.)
ƒ nach evtl. Defibrillation sofortiger Beginn mit HDM
ƒ keine Rhythmus- oder Pulskontrolle
ƒ Fortführen der Basismaßnahmen über 10 Zyklen
(HDM : Beatmung 15 : 2), d.h. ca. 2 Minuten
ƒ Dauer 1. Phase 30 Sekunden
ƒ Dauer 2. Phase 60 Sekunden
ƒ Dauer 3. Phase 120 Sekunden
PLS
CPR
ggf. altern. Atemweg vorbereiten
3. Phase
15 x HDM
falls Beatmung nicht möglich:
alternative Atemwegssicherung
15 x HDM
(z. B. Larynxmaske (LM), Fastrach (ILMA) oder
Larynxtubus (LT))
15 x HDM
ab jetzt versuchen; darüber
weiter manuelle Beutelbeatmung
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
ggf. altern. Atemweg einführen
2x O2-Beatmung (Insp. je 1Sek)
ƒ falls Beatmung nicht möglich ¼ alternative Atemwegssicherung einsetzen
ƒ Larynxmaske, Larynxtubus und Intubations-Larynxmaske
(Fastrach) in Kindergrößen vorhanden
ƒ geeignete Größe auswählen und Device gemäß Gebrauchsanweisung einsetzen
ƒ nach erfolgreicher Platzierung manuelle Beutelbeatmung
(wie bei Beatmungsmaske)
ƒ keine Unterbrechung der CPR-Maßnahmen durch Atemwegssicherung
PLS
CPR
Alternativer Atemweg
Größe
Patientengröße/
-gewicht
Cuff-Volumen
1
< 5 kg
≤ 4 ml
1½
5 – 10 kg
≤ 7 ml
2
10 – 20 kg
≤ 10 ml
2½
20 – 30 kg
≤ 14 ml
3
30 – 50 kg
≤ 20 ml
PLS
CPR
2. Kontrolle / Defibrillation
Pulskontrolle (nur bei "auswurffähigem" EKG-Rhythmus)
ggf. Analyse drücken (AED)
~ 30
wenn Schock empfohlen ► manuelle Defibrillation:
jünger als Schulkind: 50 J, Schulkinder: 75 J
während der Analyse sollten die Helfer
1 und 2 ihre Position wechseln
ƒ nach 10 Zyklen Rhythmuskontrolle
ƒ Pulskontrolle nur bei auswurffähigen Rhythmen
ƒ bei defibrillationsfähigem Rhythmus Analyse
drücken
ƒ bei empfohlenem Schock Defibrillation wie zuvor
ƒ keine Steigerung der Energie
ƒ nach evtl. Defibrillation sofortiger Beginn mit HDM
ƒ Positionswechsel während der Analyse
PLS
CPR
Auswurffähige Rhythmen bei Kindern
ƒ Sinusrhythmus mit HF >60/Min
ƒ bradykarde und tachykarde Rhythmen mit
schmalen Kammerkomplexen bei Frequenzen
zwischen 60 und 200/Min (bei Neugeborenen 220 / Min)
ƒ Herzfrequenzen <60/Min plus Zentralisation sind
gleichbedeutend mit einem funktionellen Kreislaufstillstand
ƒ Rhythmen mit breiten Kammerkomplexen
gelten als „low-output-Syndrom“
PLS
CPR
4. und weitere Phasen
Fortführen der Basis-Maßnahmen bis Eintreffen Notarzt
keine weitere Defibrillation, Pulskontrolle wie oben
PLS
CPR
PALS – erweiterte Maßnahmen
Notarzt
Helfer 1
Helfer 2
15 x HDM
Intubation
maschinelle Beatmung vorbereiten
iv- oder io-Zugang ggf. maschinelle Beatmung
Infusion vorbereiten
kontinuierliche HDM
nach Pulskontrolle (nur bei "auswurffähigem" EKG-Rhythmus)
2 Min ggf. Defibrillation (manuell 4 J/kg)
Adrenalin 1mg in 10 ml vorbereiten
ggf. Adrenalin iv
0,01 mg/kg iv/io
kontinuierliche Beatmung und HDM
Tubusgrößen:
Neugeb.: ID 2,5-3,5
< 1 Jahr: ID 4,0-4,5
> 1 Jahr: ID Alter/4 + 4
nach 2 Minuten Positionswechsel für
Helfer 1 und 2 empfohlen
bei VF/VT ► Adrenalin vor 3. Defibrillation,
Wdhl. alle 3 - 5 Min
bei Asystolie/PEA ► Adrenalin sofort
nach iv-Zugang, Wdhl. alle 3 - 5 Min
ggf. Amiodaron iv
5 mg/kg iv/io
Amiodaron vor der 4. Defibrillation
nach Pulskontrolle (nur bei "auswurffähigem" EKG-Rhythmus)
2 Min ggf. Defibrillation (manuell 4 J/kg)
Fortführen der o.g. Maßnahmen
bedenke reversible Ursachen (4 H`s, HITS)
nach 2 Minuten Positionswechsel für
Helfer 1 und 2 empfohlen
PALS - Atmung
PLS
CPR
ƒ schnellstmögliche Intubation (max 30 Sek. ohne Unterbrechung
der HDM)
ƒ Tubusgröße:
ƒ Neugeborenes ID 2,5 – 3,5
ƒ < 1 Jahr: ID 4,0 – 4,5
ƒ > 1 Jahr: ID Alter/4 + 4 (Größe Kleinfinger, Nasenloch)
ƒ LM, LT „akzeptables Hilfsmittel für geübte Anwender“
ƒ maschinelle Beatmung:
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Beatmungsfrequenz 12 – 20 / Min
Atemzugvolumen 6 – 7 ml/kg (Heben und Senken des Thorax)
FiO2 1,0
Hyperventilation vermeiden
PALS - Kreislauf
PLS
CPR
ƒ nach Intubation kontinuierliche HDM (100 / Min)
ƒ Gefäßzugang
ƒ intravenös
ƒ intraossär (nach max. 3 Versuchen, Dauer < 60 Sek)
ƒ Neugeborene: Nabelgefäßkatheter
ƒ Defibrillation mit 4 Joule / kg
ƒ Pulskontrolle (bei auswurffähigem Rhythmus) alle 2
Minuten
PLS
CPR
Intraossärer Zugang
Intraossärnadel (Fa Cook)
Punktionsorte:
proximale oder distale Tibia
Bone Injection Gun (BIG)
PALS - Medikamente
PLS
CPR
ƒ Adrenalin
ƒ Verdünnen auf 1:10000
ƒ Dosis: 0,01 mg/kg iv, io (Ausnahmefall 0,1 mg/kg eb)
ƒ bei Asystolie / PEA sofort nach iv-Zugang,
Wdhlg. alle 3 – 5 Min
ƒ bei VF / VT vor 3. Defibrillation, Wdhlg. alle 3 – 5 Min
ƒ Amiodaron
ƒ bei VF / VT vor 4. Defibrillation
ƒ Dosis: 5 mg/kg iv,io
ƒ Atropin
ƒ bei Asystolie / Bradykardie
ƒ Dosis: 0,02 mg/kg iv,io (mind. 0,1 mg)
PLS
CPR
Neugeborenen-Reanimation
Neugeborenen-Reanimation
PLS
CPR
ƒ Beurteilung von
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Atmung (Frequenz, Symmetrie, patholog. Atemmuster)
Herzfrequenz (Auskultation der Herztöne)
Hautfarbe (rosig, zyanotisch, blass)
Muskeltonus
ƒ Routinemaßnahmen:
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Abtrocknen
Wärmeerhalt
Stimulation
ggf. Absaugen (nur bei Verlegung der Atemwege)
¼Beginn der Reanimation bei unzureichender
Spontanatmung oder Herzfrequenz <100/Min
PLS
CPR
Neugeborenen-Reanimation
ƒ Beginn mit Beatmung
ƒ Lagerung des Kopfes in Neutralposition
ƒ initiale Beatmungen mit inspiratorischem Plateau über
2 – 3 Sek.
ƒ keine eindeutige Aussage zur FiO2
ƒ Beatmungsfrequenz 30 /Min, Inspirationsdauer 1 Sek.
ƒ bei suffizienter Beatmung zumeist Anstieg der
Herzfrequenz und/oder Einsetzen der Spontanatmung
ƒ Intubation zu jedem Zeitpunkt zu erwägen
PLS
CPR
Neugeborenen-Reanimation
ƒ HDM wenn trotz suffizienter Beatmung Herzfrequenz < 60 / Min
ƒ 2-Daumen-Methode
ƒ Druckpunkt unteres Sternumdrittel
ƒ Frequenz ca. 120 Maßnahmen / Min
ƒ Verhältnis HDM : Beatmung 3 : 1
ƒ Überprüfung nach 30 Sek.
ƒ Adrenalin
ƒ wenn HF < 60 / Min trotz suff. CPR
ƒ nur iv-Gabe (io?)
ƒ Dosis: 0,01 – 0,03 mg/kg
ƒ ggf. Natriumbikarbonat, Volumengabe, Naloxon

Documentos relacionados