Fall 2: Banküberfall

Transcrição

Fall 2: Banküberfall
Fall 2: Banküberfall
Die Filiale der Stadtsparkasse Dortmund wurde überfallen. Die Beute
und nähere Hinweise auf die oder den Täter finden sich vermutlich in
der Grundschule.
In kleinen Gruppen aufgeteilt und mit Hilfe eines echten
Kriminalkommissar der Dortmunder Polizei machen sich die Kinder auf
die Suche nach den Hinweisen auf den oder die Täter und der
verschwundenen Beute.
Bild: http://www.wienweb.at/content.aspx?menu=1&cid=148157
RAHMENGESCHICHTE FÜR DIE LESENACHT
"Gestern in den späten Nachmittagsstunden hat es einen Überfall auf die benachbarte Filiale der
Sparkasse gegeben. Der Täter hat hierbei einen größeren Betrag an Bargeld erbeutet. Nachdem er
das Geld vom Leiter der Filiale erhalten hat, sperrte er die Angestellten sowie 3 Kunden der Bank
in einem Nebenraum ein. Anschließendfloh er über den Schulhof der Nordmarkt-Grundschule, wo
sich auch die Spur der Täters und der Beute verliert,Nach Zeugenaussagen kann es für möglich gehalten werden, dass der Verdächtige nicht alleine an dem Überfall auf die Sparkasse beteiligt gewesen ist. Eine zweite Person- das Geschlecht konnte von den Zeugen leider nicht identifiziert werdenflüchtete ebenfalls in die Richtung der Nordmarkt-Grundschule. Eine zerschlagene Fensterscheibe
im Kellertrakt lässt mutmaßen, dass die beiden Personen eventuell Zuflucht in der Grundschule gesucht haben. "
Die Rahmengeschichte wird den Kindern vor Beginn der eigentlichen Detektiv-Rallye vorgelesen
oder erzählt. Durch das Berichten dieser Rahmengeschichte erhält diese aber natürlich eine erhöhte
Authenzität und fördert die Spannung und die Motivation der Kinder, diesen "Kriminal-Fall" zu lösen. Hat man als Veranstalter einer Lesenacht/Detektivrallye das Glück und kann auf die Zusammenarbeit mit der Polizei (Beamter des Bereichs der Öffentlichkeitsarbeit) zählen, sollte der Polizist
den jungen Spürnasen die Geschichte berichten. Am Ende kann er die Rallye dann mit den folgenden Worten starten: "Die Polizei tappt bei der Aufklärung dieses Falles noch vollkommen im Dunkeln und ist auf eure Hilfe angewiesen. Was meint ihr, könnt ihr der Polizei in diesem Fall helfen
und die notwendigen Hinweise liefern?"
Die Kinder bearbeiten anschließend in Gruppen die einzelnen Stationen und erhalten dort wichtige
Hinweise, die zur Beschreibung des/der Täter(s) sowie des Ortes, an dem die Beute in der Schule
versteckt worden ist, führen. Am Ende der Rallye finden die Kinder die Beute, der Polizist kann
dank der gelieferten Hinweise durch die Kinder die Verhaftung des/der Täter(s) vermelden.
1
Deniz
Angun,
Hannah
Sinne
Doll
SCHWIERIGKEITSGRAD: MITTEL
NAME DER STATION: SINNE
ZEITAUFWAND
NAME / NUMMER
DER AUFGABE::
STATION
(Kinder):ca15
Min.
3, T ATWERKZEUGE
FINDEN
BENÖTIGTES MATERIAL:
STATION TASTSINN (HÄNDE):
5 Kartons
Katzenstreu
Reis (roh)
Nudeln (gekocht)
Papierschnipsel
Styroporchi ps
Station Tastsinn (Füße):
5 große Plastikbehälter
Heu
Steine
Wasser
Blumenerde
Sand
einen Eimer
ein Hand tuch
Station Geruchssinn:
6 Filmdöschen
etwas Brot
Käse
Kaffeepulver
Zimt
Pfefferminztee
Senf
Station Geschmackssinn:
Schokolade
Apfel
Cornflakes
Tücher
2
Deniz Angun, Hannah
Sinne
Doll
Alle Inhalte und Lebensmittel sind natürlich veränderbar oder können weggelassen
werden
Wichtig: Im Vorfeld Informationen über eventuelle Lebensmittelallergien
einholen
Wichtige Gegenstände, die die Kinder als Hinweis erhalten:
einen Hammer
eine Zange
einen Schraubenzieher
und beliebige Gegenstände, die als Tatwerkzeug nicht geeignet sind, wie z.B. Bücher,
Stofftiere, etc.
ein Tonband (0. Ä.)
einen Fragebogen mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten
nach jeder Teilstation.
VORBEREITUNG:
Die Vorbereitung ist eher aufwendig und zeitintensiv, da alle oben angeführten Gegenstände
gebraucht werden. Wir gehen von einer Vorbereitungszeit von ca. 1,5 Stunden aus,
vorausgesetzt, die benötigten Gegenstände sind alle griffbereit.
BESCHREIBUNG DER STATION (AUFBAU):
Die Station ist in 4 bzw. 5 Teilstationen aufgeteilt.1: Da die Station auch Teil einer
Rahmengeschichte ist, bekommen die Kinder ein Tonband von der "Polizei" vorgespielt, auf
dem die Verbrecher zu hören sind. Durch dieses Hörspiel wird ihnen in gewisser Weise der
Arbeitsauftrag erteilt, der aber später noch von den Aufsichtspersonen genauer erläutert
wird ..Im zweiten/dritten Teil sollen die Kinder mit den Händen und den Füßen tasten, um
die gesuchten Tatwerkzeuge zu finden und eventuell den Weg nachzuvollziehen, den die
Verbrecher zuvor gegangen sein könnten, denn jeder Hinweis ist wichtig! 4./5. Die Kinder
sollen erriechen und erschmecken, was die Täter vor der Tat an fester und flüssiger Nahrung
zu sich genommen hatten.
AUFGABENSTELLUNG
:
Findet die Tatwerkzeuge und alle Hinweise auf die Täter, die ihr sonst noch finden könnt,
denn jeder Hinweis zählt!
BESCHREIBUNG DER DURCHFÜHRUNG:
Die Kinder kommen ,wenn möglich in einen dunklen Raum, wo ihnen die
Tonbandaufnahme mit der AufgabensteIlung vorgespielt wird. Haben die Kinder die
Aufgabenstellung verstanden, bekommen sie die Augen verbunden. Anschließend werden
sie an einen Tisch geführt, auf dem die 5 Kartons stehen. Die Kartons haben Löcher zum
Hineingreifen. Sie sind befüllt mit: Katzenstreu, rohem Reis, gekochten Nudeln,
Papierschnipseln und Styroporchips. In jedem der Kartons sind mehrere Gegenstände
versteckt, die die Kinder erfühlen müssen. Haben die Kinder unter den gesamten
Gegenständen etwas ertastet von dem sie glauben, dass es ein gesuchtes Tatwerkzeug sein
kann, dürfen sie es herausholen und ihre Vermutung überprüfen. Sobald alle richtigen
3
Deniz Angun, Hannah
Doll
Sinne
Werkzeuge gefunden sind, werden die Ergebnisse auf den oben erwähnten Fragebögen
festgehalten. Dann geht es weiter zur Taststation für die Füße. Hier stehen ebenfalls 5 große
Plastikbehälter auf dem Boden. Die Kinder sollen mit den nackten Füßen folgende
Untergrunde erkennen: Blumenerde (also Erde bzw. Garten), Wasser, Sand, Steine und Heu.
Nach jedem Behälter können die Kinder sich die Füße in einem Eimer mit Wasser waschen
und mit einem Handtuch abtrocknen. Auch nach dieser Teilstation werden auf dem
Fragebogen, der als Hilfe für die Kinder gedacht ist, die Ergebnisse eingetragen. Als
nächstes werden die Kinder wieder an einen Tisch geführt, auf dem sich 6 Filmdöschen
befinden, welche mit Brot, Käse, Kaffeepulver, Pfefferminztee, Zimt und Senf gefüllt sind.
Hier sollen die Kinder die verschiedenen Lebensmittel erriechen (Die Ergebnisse werden
wieder auf den Fragebogen eingetragen). Die letzte Teilstation befindet sich neben der
Riechstation und fordert den Geschmackssinn der Kinder. Hier sind kleine Proben von
Schokolade, Apfel und Cornflakes aufgebaut (Ergebnisse wieder auf den Fragebogen
protokollieren). Wenn alle Teilstationen erfolgreich absolviert worden sind, bekommen die
Kinder auf ihren Fragebogen einen Stempel.
MÖGLICHE
VARIATIONEN
DER STATION:
Die Fragebögen können weglassen werden, um den Schwierigkeitsgrad für die Kinder zu
erhöhen. Außerdem können einzelne Teilstationen ausgelassen werden ,um die Aufgabe für
die Kinder zu erleichtern oder auch Zeit zu sparen.
DENIZ ANGUN
UND HANNAH
DOLL
4
Wo sind die Diebe auf ihrer Flucht überall hergelaufen ?
-über einen Kiesweg
-durch eine Pfütze
-durch Watte-Bäusche
-durch einen Garten
-durch einen Stall
0
-über einen Spielplatz
0
0
c
[J
[J
Was haben die Diebe zum Abendbrot gegessen und getrunken?
-Brot
0LJ
de
ade
es
Und was haben sie zum Nachtisch gegessen?
- Äpfel
0
Welches Werkzeug haben die Diebe zum Einbrechen benutzt?
- Schraubenzieher
- Hammer
- Zange
- Suppenlöffel
0
0
0
0
5
Stephan
SeideL Philip
Vaupel
Bewegungsstation
NAME DERSTATION:BEWEGUNGSSTATION
NAME / NUMMERDERAUFGABE:VERFOLGUNGSJAGD:
BEWEGUNGIN DERHALLE
BENÖTIGTES
MATERIAL:
- Bänke
SCHWIERIGKEITSGRAD:variabel
- Beutel mit Werkzeugen,
Beweisen etc.
- dünne Schaumstoffmatten
- einen Barren
ZEITAUFWAND
(Kinder):ca.
10 - 15 Min.
- Fahnenstangen
- Hula-Hoop-Reifen
- Klebeband zur Befestigung
- kleine und große Bälle
der Beutel
-langes Tau
- Seil (Deckenseil)
- Springseile
- Sprossenwände
- Stapelkästen
- dicke Weichbodenmatten
- kleine Kästen
- Rollbretter
VORBEREITUNG:
Bei der Planung der Bewegungsstation
sollte auf genügend Hilfskräfte
geachtet werden, da eine Vielzahl von Sportgeräten aufzustellen ist.
für den Aufbau
BESCHREIBUNG
DERSTATION(AUFBAU):
Die STATION
VERFOLGUNGSJAGD
besteht insgesamt
Detektiven absolviert werden müssen:
aus elf Teilstationen,
die von den kleinen
1. Station:
Die Bänke werden zum Balancieren
einen, wie im Anhang dargestellten,
balancieren sollen.
auf die Sitzfläche gestellt und so arrangiert, dass sie
Kurs ergeben, über den die Kinder Hand in Hand
2. Station:
Hier sollen die Kinder einen großen Stapelkasten erklimmen und sich dabei gegenseitig
helfen, zum Beispiel mit der Räuberleiter. Davor müssen zur Sicherheit ein bis zwei
Schaumstoffmatten
gelegt werden, falls die Kinder abrutschen.
3. Station:
Auf dem Stapelkasten
angelangt, sollen die Kinder sich mit Hilfe der Deckenseile über eine
Weichbodenmatte
schwingen und auf einem kleineren Stapelkasten landen. Anschließend
können die Kinder über eine aus Kästen gebaute Treppe wieder auf den Boden gelangen.
4. Station:
Die Sprossenwand
muss hervorgezogen
und eine Bank so an die Sprossenwand
werden, dass sich die Kinder zur Sprossenwand
hinauf ziehen können.
gelehnt
6
Stephan Seidel, Philip Vaupel
Bewegungsstation
5. Station:
Die Kinder klettern durch die Sprossen auf die andere Seite der Sprossenwand und dort
wieder hinunter. Zur Sicherung müssen auch hier genug Matten ausgelegt werden.
6. Station:
Eine Weichbodenmatte wird zentral in die Halle gelegt. Ein Seil wird an einem stabilen
Pfosten befestigt und das andere Ende auf die Matte gelegt. Die Kinder versammeln sich auf
der Matte und ziehen sich und die Matte mit Hilfe des Seils zur nächsten Station.
7. Station:
Die Höhe eines Barrens wird so eingestellt, dass die Kinder sich an den Holmen entlang
hangeln können. Bei Schwierigkeiten können sich die Kinder auch hier gegenseitig helfen.
Die Sicherheit der Kinder wird durch ausgelegte Matten gewährleistet.
8. Station:
Die Hula-Hoop-Reifen werden in verschieden großen Abständen hintereinander gelegt. Die
Kinder springen nun von einem Reifen in den nächsten, möglichst ohne außerhalb der Ringe
zu landen.
9. Station:
Ein Weg aus kleinen Kästen wird aufgebaut, wobei alle Kästen zunächst mit der Öffnung
nach oben liegen und deshalb nicht betreten werden können. Die Kinder müssen nun von
einem Kasten in einiger Entfernung (3-5 Meter) die bereitgelegten Bälle in die umgedrehten
Kästen werfen. Erst wenn eine gewisse Menge Bälle ihr Ziel getroffen hat, werden die Kästen
von den Stationsleitern umgedreht und können als Weg genutzt werden.
10. Station:
Mit Fahnenstangen wird ein Parcours aufgebaut, den die Kinder auf Rollbrettern
überwinden müssen. Die Rollbretter werden zuvor mit Seilen verbunden. Der Weg durch
den Fahnenwald wird durch weiße oder auch bunte Kreide gekennzeichnet.
11. Station:
In ungefährlicher Höhe werden an der Sprossenwand zwei Beutel mit dem Klebeband
befestigt. In den Beuteln befinden sich Tatwerkzeuge, andere Beweise oder kriminologische
Utensilien. Die Kinder erklettern die Sprossenwand. Zwei von ihnen nehmen die Beutel an
sich, während sie von den anderen beiden gesichert werden. Anschließend klettern sie an
der anderen Seite herunter und haben letztendlich die Bewegungsstation gemeistert.
AUFGABENSTELLUNG
Die Kinder sollen den Parcours erfolgreich durchqueren und am Ende die Beutel mit den Beweisen
sichern.
BESCHREIBUNG DER DURCHFÜHRUNG
Während die Kinder den Parcours durchqueren, werden sie von den Stationsleitern
begleitet, wenn nötig gesichert und erhalten bei Bedarf Hilfestellung durch die Stationsleiter.
Die nächste Station kann immer erst begonnen werden, wenn sich die Gruppe versammelt
hat.
7
Stephan Seidel, Philip Vaupel
MÖGLICHE VARIANTEN
Bewegungsstation
DER STATION
Die einzelnen Stationen sind in ihrer Reihenfolge variabel, müssen aber teilweise an die
Hallen ausgerichtet werden. Bevor mit der Planung für die Bewegungsstation begonnen
wird, muss die Halle besichtigt und der Bestand der Sportgeräte erfasst werden.
Manche Stationen können in ihren Schwierigkeitsgraden variabel gestaltet werden, zum
Beispiel durch den Abstand der Ringe (vgl. Station 8) oder den Winkel der Bank an der
Sprossenwand (vgl. Station 4).
Falls nach Beendigung noch Zeit übrig ist, können sich die Kinder selbstständig an den
ungefährlichen Stationen beschäftigen.
Bewe UD sstation
Ste han Seid
11. Hinweise sichern
I
4ro,Sbtbaemnm
hot
~:"""",:
3. Swingen über
:""""" !!!!!!I!!:~"""""-":!!!!!!I!!'!!!!!!!!!!-:':!!!!!!I!!
~:.I~
s....
runter
und wieder
)I~
10. Verfolgung
Irrwald
Abgrund
duch
6. Floß ziehen
2. Klettern
9. Steinwurf in Kiste, um Falle zu entschärfen
auf Felsen
7. Hangeln über
Abgrund
0"
00
1. Station: Balancieren über Baumstämme
im Moor
8. Springen über
Steine im Moor
9
Name:
Anika
Braun,
Christopher
Station:
Schütt
Geheimschrift
SCHWIERIGKEITSGRAD:
NAME DERSTATION:GEHEIMSCHRIFT
Mittel
NAME / NUMMERDERAUFGABE::(2) BRIEFENTSCHLÜSSELN
ZEITAUFWAND(Kinder):
circa 15 Minuten
BENÖTIGTES
MATERIAL:
- Stifte
- Papier/Notizzettel
- Zitronensaft
- blass gelbes Papier
- Strohhalme
- zwei Tische
- Stromanschluss
- Bügeleisen
- kleiner Spiegel
STATIONSDEKORA
nON:
- Schreibtischlampe
- Lupe
- Brille
- Pfeife
- andere Detektivutensilien
VORBEREITUNG:
circa zwei Stunden
Zunächst sollte man sich mit einer Auswahl verschiedener
Verschlüsselungsverfahren
vertraut machen. Anschließend
werden einige Kodierungsmethoden
ausgewählt, die an die Fähigkeiten der Kinder angepasst sein sollten.
Hier sind es:
•
MORSE-ALPHABET:
- Dabei werden
die Buchstaben
durch Striche (bei Verwendung
einer Taschenlampe
bedeuten diese das lange Aufleuchten oder eine lange Pause nach dem Klopfen) und
Punkte (kurze Pause nach dem Klopfen beziehungsweise
Aufleuchten der Taschenlampe) ersetzt. Die genauen
•
Zuordnungen
werden
auf einem Blatt vermerkt.
BUCHSTABENZAHLZUORDNUNG:
- Hierbei wird jedem der 26 Buchstaben eine andere Zahl zugeordnet,
so dass
der verschlüsselte
Text lediglich aus Zahlen besteht. Ein Hinweiszettel
wird ebenfalls erstellt.
•
Unsichtbare
Schrift
- Hierfür wird zunächst
Zitronensaft
wird ein Ende eines Strohhalms
in einem Topf kurz aufgekocht.
schräg abgeschnitten.
Das schräge Ende wird in den etwas abgekühlten
Es entsteht
Zitronensaft
Anschließend
eine Art Füller.
gehalten.
Jetzt lässt
10
Name: Anika Braun, Christopher
Schütt
Station: Geheimschrift
sich der Text auf blass gelbem Papier schreiben und verschwindet, bis er durch die
Hitze des Bügeleisens (gefahrloser als eine Kerze) wieder sichtbar gemacht wird.
•
Spiegelschrift
•
Buchstabensalat
- Nach jedem Buchstaben des bereits geschriebene Textes wird ein beliebiger Buchstabe hinzugefügt. Hier gibt es keine Dekodierungshinweise.
Nun müssen die Sätze zur Übung und der Brief erstellt werden. Jeder Übungssatz wird anders verschlüsselt, so dass auch bei unterschiedlich schnellen Kindern jedes sein eigenes Erfolgserlebnis hat. Der Brief wird schließlich in allen Varianten kodiert. Da die unsichtbare
Schrift nach einmaligem Erhitzen sichtbar bleibt, müssen hiervon mehrere Exemplare angefertigt werden. Das weiße Papier (bei Bedarf auch Linien- oder Schreibschriftpapier) wird
mit der Überschrift "Detektiv-Notizzettel" versehen.
BESCHREIBUNG DER STATION
(AUFBAU):
Die Station wird durch ein DIN-A3-Plakat mit der Aufschrift "Station 2 : Geheimschrift"
un-
übersehbar ausgewiesen. Letzteres soll durch eine noch größere Schrift als erstes auffallen.
Zwei Tische werden zu einem Gruppentisch zusammengestellt, so dass sich die Kinder gegenüber sitzen können. Auf diesem Tisch werden fünf unterschiedliche, verschlüsselte Sätze
auf Zetteln unstrukturiert verteilt. Die Dekodierungshinweise, aber auch Spiegel und Bügeleisen werden auf zusätzlichen Zetteln so im Raum verteilt, dass sie bei genauem Beobachten
leicht zu entdecken sind. Die Nachricht des Täters wird in den verschiedenen
11
Name: Anika Braun, Christopher
Schütt
Station: Geheimschrift
Verschlüsselungen vom Betreuungsteam bereit gehalten und den Kindern nach der Übungsphase übergeben. Die Station wird von zwei Personen betreut, da einige Sätze ohne Hinweise nicht zu entschlüsseln sind und die Verwendung eines Bügeleisens durch die Kinder
auch nur unter Aufsicht passieren darf.
AUFGABENSTELLUNG
Der Täter hat Zettel zurückgelassen.
Buchstabensalat darauf bedeuten.
Leider wissen wir nicht, was die Symbole und der
Schau dich um, mache dich mit den geheimnisvollen Symbolen vertraut und versuche dann, das Rätsel
des Zettels zu lösen.
BESCHREIBUNG DER DURCHFÜHRUNG:
Die Kinder bestreiten die Station als Vierergruppe (Gruppengröße ist variabel) an einem
Gruppentisch. Am Anfang wird der Arbeitsauftrag individuell von den Betreuungspersonen
mitgeteilt. Anschließend können sich die Kinder mit den Zetteln auseinandersetzen. Die für
die Gruppe zuständigen Personen sollten versuchen, die auftretenden Fragen nicht direkt zu
beantworten, sondern den Kindern den richtigen Impuls zu geben, damit diese lernen, sich
selbst zu helfen. Wenn die Kinder die Übungssätze entschlüsselt haben, übergeben ihnen die
Gruppenleiter die Botschaft, die der Täter zurückgelassen hat. Diese gilt es nun zu dekodieren. Dabei kann jedes Kind seine bevorzugte Entschlüsselungstechnik anwenden.
MÖGLICHE
VARIANTEN
DER STATION:
Diese Station ist in allen Bereichen sehr variabel. Sie ist problemlos um viele zusätzliche Kodierungsverfahren erweiterbar. Auch die Länge einzelner Texte oder des Briefes ist änderbar. Die Kinder könnten außerdem eigenständig Texte verschlüsseln und beispielsweise den
Zitronensaft unter Aufsicht kochen, die Strohhalme vorbereiten oder im Internet, in der Bücherei, durch Nachfrage bei der Polizei o.ä. neue Verschlüsselungsverfahren
entdecken. Die
Buchstaben-Zahlzuordnung
könnte durch Verknüpfung mit Rechenaufgaben an Komplexität zulegen. Um die Teamfähigkeit zu fördern, könnte auch lediglich ein Brief vorgelegt werden, der alle vorher geübten Verschlüsselungsverfahren
aufweist und nur zusammen entschlüsselt werden kann, da jedes Kind sich mit einer Methode besonders auseinandergesetzt
hat.
12
Geheimschrift
Anika Braun, Christopher Schütt
Mögliche Geheimbotschaften (verschiedene Kodierungen):
Beispiel 1: Buchstabenzahlzuordnung
A
9
22334192627161
B
C
3
5
D
712 7416134199238272519142325
•
2
E
1
F
8
(}
H
I
1
12
4
6
J
K
M
N
11
Für die Dekodierung brauchst du einen Code! Ordne jeder Zahl den
entsprechenden Buchstaben zu und erhalte den Lösungssatz!
o
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
16
13
11
14
22
25
19
26
23
21
15
20
18
Lösung:
Du bist dem Geheimnis auf der Spur.
Beispiel 2: Buchstabensalat
Siumpregrw, dauc hfaesxtm ensw goelspcahfavfrfetw
Welche Botschaft versteckt sich in diesem Buchstabensalat? Schau genau hin,
dann ist die Lösung des Rätsels gar nicht schwer ...
Lösung:
Super, du hast es geschafft.
13
Geheimschrift
Anika Braun, Christopher Schütt
Beispiel 3: Spiegelschrift
Was ist denn hier passiert? Mit Hilfe eines kleinen Tricks kannst du die
Nachricht ganz schnell entschlüsseln ...
Lösung:
Du bist eine echte Spürnase.
Beispiel 4: Morse-Alphabet
Jetzt wird es kniffelig! Die Nachricht wurde mit dem Morse-Alphabet
verschlüsselt. Findest du heraus, welches Geheimnis sich hier verbirgt?
Lösung: Das Morse-Alphabet
I-~---'-------'----'------I
I
!
I
A
B
.-
I
c
:t-A:
D
N"
F
Q
G
p_
I
I
..
l
~
~-~-
,1.1
Lösung:
Du bist ein wahrer Detektiv!
I
o
p
E
R
I
··································L·········
-------
I
I
I
i
-
I
I
s
T
-er
I
~
i
L ~_ _~
i
14
Dennis
Filipiak,
Agnes
NAME DER STATION:
Detektivausweise
Buballa
DETEKTIVAUSWEISE
NAME / NUMMER DER AUFGABE::
(4)
SCHWIERIGKEITSGRAD:
DETEKTIVAUSWEISE
ZEITAUFWAND
SEHR LEICHT
(Kinder):
5-20
Min
HERSTELLEN
BENÖTIGTES MATERIAL:
Digi talkamera
Laminiergerät + Folien
Laptop
Drucker + Papier
"Verkleidungskiste" (Hüte, Brillen etc.)
Schere
Buntstifte
Wasserfarben + Pinsel
Becher
Briefumschlag + ausgeschnittene Buchstaben
Mal- und Labyrinthvorlagen
VORBEREITUNG:
Mittel: Vorlagen ausdrucken und kopieren, Aufbau der Geräte
Aus dem Internet müssen geeignete Labyrinth- und Malbuchvorlagen zum Thema gesucht
und gedruckt werden. Außerdem müssen Buchstaben ausgedruckt und ausgeschnitten werden. Diese werden gemischt in einen Umschlag gesteckt.
BESCHREIBUNG DER STATION
(AUFBAU):
Drucker, Laptop und Laminiergerät werden angeschlossen. Die Kostümkiste und der Fotoapparat werden bereitgestellt. An einem Nebentisch werden ausgelegt: Mal- und Labyrinthvorlagen samt Zubehör (Buntstifte, Bleistifte etc.), Wasserfarbkasten und Becher, der Umschlag mit den ausgeschnittenen Buchstaben und die dazugehörigen Arbeitsanweisungen
auf Karteikarten.
AUFGABENSTELLUNG
:
1) Die Schüler sollen sich mit Hilfe der Sachen aus der Kiste als Detektive verkleiden und
werden in ihrem gewählten Outfit fotografiert.
2) Aufgaben am Nebentisch:
a) Such dir eine Malbuchvorlage
aus und male sie bunt!
b) Versuche mit einem Bleistift den richtigen Weg durch das Labyrinth zu zeichnen!
c) Öffne den Briefumschlag und leere ihn aus. Du findest dort Buchstaben, die zusammengesetzt die Automarke des Täters ergeben! Doch um dich zu täuschen hat er
die Buchstaben vermischt und du musst sie in die richtige Reihenfolge legen!
d) Mit Hilfe der Wasserfarben kannst du nun auch die Farbe des Täterfahrzeugs herausfinden. Es gibt nur einen Hinweis: Die Farbe soll eine Mischung aus Blau und
Gelb sein!
15
Detektivausweise
Dennis Filipiak, Agnes Buballa
BESCHREIBUNG DER DURCHFÜHRUNG:
Die Schüler werden von uns als "Detektive" verkleidet fotografiert. Dann fügen wir das Foto
am Laptop in unseren "Detektivausweis" ein und drucken diesen dann aus. Anschließend
wird der Ausweis ausgeschnitten und mit Folie laminiert. Bevor die Schüler unsere Station
wieder verlassen, erhalten sie ihre eigenen Detektivausweise.
Damit die Schüler sich während der Wartephase nicht langweilen, können sie am Nebentisch
Platz nehmen und dort die oben genannten Aufgaben bearbeiten. Den Schülern ist es freigestellt, welche Aufgaben sie dort bearbeiten möchten.
Falls jemand aus der Gruppe eine der Aufgaben rund um das Täterfahrzeug gelöst hat, tätigen wir einen "Anruf" und teilen der Polizei unsere neuen Hinweise mit.
MÖGLICHE
VARIANTEN
DER STATION:
Die Aufgaben am "Nebentisch" können beliebig variiert werden. Sie müssen nur vom
Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Altersklasse angesetzt werden, so dass die Schüler sie
weitgehend alleine lösen können.
Man könnte eventuell auch eine kleine Aufgabe als "Pflichtelement" vorgeben.
ANHANG
1.
AUSWEIS
Detektivausweis
Name:
_
Alter:
,
,.~~,lw(/
;;'-"J
16
Eva
Pröse,
Maria
Wer
Pelehra
ist
der
SCHWIERIGKEITSGRAD:
NAME DER STATION: WER
IST DER TÄTER?
ZEITAUFWAND
NAME
I NUMMER
DER AUFGABE:
(5)
(Kinder):
Täter?
MITTEL
15 Min.
ALIBIS ZUORDNEN- HINWEISE
FINDEN
BENÖTIGTES MATERIAL:
- blonde Haare (beim Friseur nachfragen)
- 3 Zeichnungen der Verdächtigen
- 3 (erfundene) Alibis
- 1 gebastelter Ehering aus Papier
- 2 verschiedene Stoffreste
VORBEREITUNG:
Mittel: Es werden drei Alibis passend zur Rahmengeschichte aufgeschrieben. Ebenfalls werden drei Figuren, die als verdächtige dienen, gezeichnet und bunt gefärbt.
ALIBI NR.1:
KLAUS:
Als ich um 18 Uhr nach Hause ging, wartete mein Sohn Daniel ganz aufgeregt auf mich. Er
hatte heute sein Fahrrad mit in die Schule genommen, konnte aber damit nicht mehr zurück
fahren, weil seine Kette abgesprungen war. Deswegen bat er mich, sein Fahrrad von der
Schule abzuholen. Also nahm ich einen Schraubenzieher mit, um die Kette zu reparieren und
war um 18.30 Uhr an der Schule. Ich nahm das Fahrrad, reparierte die Kette und brachte es
meinem Sohn nach Hause.
ALIBI NR.2:
SUSANNE:
Heute Mittag war ich einkaufen, so gegen 15 Uhr, und danach habe ich eine Freundin besucht, um ihr mein neues Rezept zu geben. Oder? Ach nee! Zuerst war ich bei meiner Freundin und dann war ich einkaufen. Genau! Als ich zu Hause ankam, merkte ich, dass ich meine
Kreditkarte verloren hatte und bin sie suchen gegangen. Aber leider fand ich sie nicht. Um
19 Uhr habe ich meine Tochter Ulli von der Musik - AG an der Schule abgeholt und habe
dann vor dem Schultor mein Kreditkarte gefunden. Wie die bloß da hin gekommen ist, weiß
ich nicht!
ALIBI NR.3:
MICHAEL:
Am Mittwoch Abend (ca. 19 Uhr) war ich zunächst zu Hause und habe mit meiner Frau IV
geschaut. Danach, so gegen 19.30 Uhr, bin ich kurz bei meiner Mutter vorbeigefahren, um ihr
noch ein paar Sachen zu bringen. Gegen 20 Uhr war ich dann mit meinen Freunden in der
Kneipe. Es muss gegen 23:10 Uhr gewesen sein, als ich von der Kneipe nach Hause ging,
denn die Glocken der Kirche hatten kurz vorher zehn mal geschlagen.
17
Eva Pröse, Maria Pelehra
Wer ist der Täter?
BESCHREIBUNG DER STATION (AUFBAU):
Es werden zwei Tische zu einer Tischgruppe zusammen gestellt. Die Alibis und die Figuren
werden auf den Tisch platziert. Die Stoffreste und der Ehering werden in der Näher des Tisches versteckt. Die Haare werden, bei einer Schülergruppe , an unserer Station untergebracht, jedoch bei den restlichen Schülergruppen in der Bewegungsstation.
AUFGABENSTELLUNG
" Das Polizeiamt hat uns drei Alibis geschickt und der Täter hat auf seiner Flucht einige Hinweise verloren. Könnt ihr uns helfen, den Täter zu entlarven?"
1) Die Schüler sollen die Fehler in den Alibis entschlüsseln
tig
2) Die Schüler sollen den Täter an der Haarfarbe erkennen
-> eines davon ist nicht rich-
3) Die Schüler sollen den Täter an den Stoffresten seiner Kleidung erkennen
BESCHREIBUNG DER DURCHFÜHRUNG:
Nachdem alle Hinweise gefunden worden sind, werden diese auf dem Tisch gesammelt. Die
Alibis werden vorgelesen und die versteckten Fehler werden entschlüsselt (Michael lügt
zweimal: Mittwoch Abend schaute er TV mit seiner Frau und um 23 Uhr ging er nach Hause,
obwohl die Glocke vorher 10 mal schlug ). Die Haarfarbe und die Stoffreste werden anhand
der Zeichnungen erkannt. Der Ehering, der gefunden wird, trägt die Inschrift "Susanne/l, somit ist ein Verdächtiger (Susanne) ausgeschlossen. Die Kinder ordnen alle Hinweise dem
Verdächtigen Michael zu, somit müsste der Ring ihm auch gehören. Am Ende wird ein Helfer dem Polizeirevier Bescheid geben, dass der Täter gefunden wurde.
MÖGLICHE
VARIANTEN
DER STATION:
Die Alibis können natürlich verändert werden. Darüber hinaus können auch die Haarfarbe
oder die Farbe der Stoffreste verändert werden. Es können auch andere Hinweise ausgewählt werden und neue Figuren gezeichnet werden.
18
Eva Pröse, Maria Pelehra
Wer ist der Täter?
DIE VERDÄCHTIGEN
19

Documentos relacionados