Gute Bekannte - Stadtwerke Mühlhausen

Transcrição

Gute Bekannte - Stadtwerke Mühlhausen
Gute Bekannte
2/2009
Toller Gewinn
auf der
Seite 15
Hier und
heute
Kooperation mit dem
VfB TM Mühlhausen
Energie und
Mensch
Sichere Gasversorgung
in Deutschland
Herzlich willkommen
Persönlich
Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen zur zweiten Ausgabe
unserer Kundenzeitschrift „Gute Bekannte“ im Jahr 2009. Nach dem Streit über
Gaslieferungen zwischen Russland und
der Ukraine zu Beginn des Jahres möchten
wir Sie über die Sicherheit der Gasversorgung hier in Deutschland informieren. So
viel schon mal vorab: Sie brauchen sich
keine Sorgen zu machen, Sie werden auch
in Zukunft zuverlässig von uns mit Erdgas
beliefert. Mehr darüber berichten wir auf
den Seiten 4 und 5.
Über Städte im Wandel und das SolarDorf im thüringischen Kettmannshausen
haben wir mit Professor Dr. Berthold Bley
von der Technischen Universität Ilmenau
gesprochen. Das Interview und alles Wissenswerte über das Solar-Dorf lesen Sie auf
den Seiten 6 und 7.
Auch in diesem Jahr unterstützen wir wieder sinnvolle Projekte und Aktivitäten von
Kindern und Jugendlichen. Mehr dazu auf
den Seiten 8 und 9. Und wir informieren Sie
auf der Seite 10 über Studiengänge an Thüringer Universitäten und Fachhochschulen
2
Gute Bekannte
mit einem Schwerpunkt auf erneuerbaren
Energien. Mit diesem Thema beschäftigen
sich auch bereits viele Schüler. Zwei Beispiele
– das Jugendenergiezentrum des Solar-Dorfes
Kettmannshausen sowie der Lehmhof in Lindig – stellen wir Ihnen auf der Seite 11 vor.
Wollen Sie in Ihrem Haus durch Dämmen Energie sparen oder haben Sie vor, Ihren Dachboden in Eigenregie auszubauen?
Dann sind Sie auf den Seiten 12 und 13 richtig. Denn hier finden Sie einige hilfreiche
Tipps, was Sie dabei beachten sollten.
Zu einem gelungenen Start in die GrillSaison möchten wir mit leckeren Rezepten
auf der Seite 14 beitragen. Und einen ersten
Blick auf Hamster Horst, das Maskottchen unserer neuen Anzeigenkampagne, die Ende Mai
startet, können Sie auf der Seite 16 werfen.
Wir wünschen Ihnen eine spannende
Lektüre und noch einen schönen Frühling.
Regine Gierse (Kaufmännische Geschäftsführerin) und Joachim Scheurich
(Technischer Geschäftsführer),
Stadtwerke Mühlhausen GmbH
Häuser werden
klimafreundlich
Seit Jahreswechsel müssen Bauherren
höhere gesetzliche Auflagen zum Klimaschutz erfüllen. Wer neu baut,
muss laut der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bei seiner Immobilie erneuerbare Energien
nutzen und sie mit einer umweltfreundlichen Heizung versehen.
Demnach müssen Neubauten wahlweise
• mit einer Solaranlage ausgestattet
sein, die mindestens 15 Prozent des
Wärmebedarfs des Hauses abdeckt
oder eine Kollektorfläche von vier Prozent der Nutzfläche aufweist
• über eine Wärmepumpe verfügen,
die mindestens 50 Prozent des Wärmebedarfs abdeckt
• eine Holz- oder Holzpelletheizung
besitzen, die mindestens 50 Prozent
des gesamten Wärmebedarfs abdeckt
• oder Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung nutzen.
Wer sein Haus an ein Fernwärmenetz
anschließt, ist von der Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien befreit.
Herzlich willkommen
Kurz gemeldet
Inhalt
Modernisieren erlaubt
Seiten 4+5:
Mieter müssen eine Modernisierung dulden, wenn dabei
Energie gespart wird, entschied der Bundesgerichtshof. Im
vorliegenden Fall musste es ein Mieter hinnehmen, dass seine
Wohnung an ein Fernwärmenetz angeschlossen wurde. Der
Vermieter darf danach die Miete erhöhen: Er kann elf Prozent
der Modernisierungskosten auf die Miete umlegen oder die
Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete für eine Wohnung
gleichen Standards anheben.
Seiten 6+7:
Seiten 8+9:
Seiten 10+11:
Seiten 12+13:
Seiten 14+15:
Mehr Geld absetzbar
Private Haushalte können seit Jahresbeginn von Handwerkerrechnungen höhere Beträge von der Steuer absetzen.
Zwar sind weiterhin nur 20 Prozent der gezahlten Lohnkosten anrechenbar, aber die Höchstgrenze für absetzbare
Leistungen beispielsweise von Elektrikern, Installateuren
oder Gärtnern verdoppelt sich auf 1200 Euro. Dieser Betrag
wird dann direkt von der Steuerlast abgezogen. Das Finanzamt akzeptiert aber nur Überweisungen, keine Barzahlungen. Zudem muss der Posten Lohnkosten in der Rechnung extra ausgewiesen sein.
Sichere Gasversorgung
in Deutschland
Interview über Städte im (Klima-)Wandel und
Bericht über das Solar-Dorf Kettmannshausen
Patenschaft für C-Jugend-Handballer
und Unterstützung für Viertklässler
Hochschulen setzen auf erneuerbare Energien
und Jugend forscht mit Energie
Dämmung der eigenen vier Wände und
Dachbodenausbau in Eigenregie
Genuss & Gewinne: Leckere Rezepte
und Kreuzworträtsel
Die Stadtwerke Mühlhausen unterstützen den
VfB TM Mühlhausen mit
einer Sponsorpatenschaft für die Handballmannschaft der männlichen C-Jugend. Mehr
darüber lesen Sie auf
der Seite 8.
Impressum
© Trurnit Leipzig GmbH
Uferstraße 21
04105 Leipzig
Telefon 0341 253978-0
Telefax 0341 253978-77
E-Mail
[email protected]
Redaktion: Elvira Urbach (Stadtwerke Mühlhausen GmbH), Mirko Besch (Redaktionsleitung), Gerald Fährmann
Layout: Publishers Factory
Abbildungen: Stadtwerke Mühlhausen
GmbH, Trurnit & Partner Verlag GmbH
Wir sollten
über eine Pipeline
nachdenken!
Gute Bekannte
3
Energie & Mensch
Thüringer Kunden bekommen ihr Erdgas aus verschiedenen Quellen
Sichere Gasversorgung
in Deutschland
waren nur geringe Entfernungen von rund
200 Kilometern zu überwinden.
1973 erreichte Erdgas aus den über 1800
Kilometer entfernten sowjetischen Fördergebieten erstmals die DDR und die Bundesrepublik. Heute reicht das Europäische Verbundsystem mit einer Gesamtlänge von
rund 200.000 Kilometern von der Nordund Ostsee bis zum Mittelmeer und vom
Atlantik bis nach Osteuropa.
Hohe Investitionen der Gaswirtschaft sichern die Versorgung mit dem Energieträger Erdgas.
Erdgas steht den deutschen Kunden in jeder Sekunde zur Verfügung – ein Dreh an
der Heizung oder am Gasherd genügt.
Möglich machen dies ein sicheres Leitungsnetz, hohe Speicherkapazitäten sowie ein Netzwerk moderner Technik. Der
Erdgasbezug aus mehreren Fördergebieten
sichert zudem langfristig die Versorgung.
Bevor Erdgas im Haus für wohlige Wärme
und Kochspaß sorgt, legt es einen weiten
Weg zurück: Quer durch Europa wird das
Erdgas aus Russland oder aus Norwegen
durch Pipelines nach Deutschland transportiert. Die Entfernungen zu den sibirischen
Gasfeldern betragen dabei zum Teil mehr als
5000 Kilometer. Daran schließt sich das deutsche Leitungsnetz mit einer Länge von rund
510.000 Kilometern an. Damit der Transport
bis ins Haus reibungslos klappt, sind moderne Technik, Präzision und Wissen, aber auch
aufwendige Pipelineanlagen nötig.
Dass heutzutage die Pipelines tausende
von Kilometern überbrücken, konnte sich
Mitte der 1960er-Jahre noch kaum jemand
vorstellen: Als die niederländischen Erdgaslieferungen in die Nachbarländer begannen,
Deutschland bezieht sein Erdgas aus vielen Quellen,
denn eine breite Basis für den Erdgasbezug ist Grundlage für eine hohe Versorgungssicherheit.
4
Gute Bekannte
Erdgas kreuz und quer
Die Ferngasleitungen JAGAL (Jamal-GasAnbindungs-Leitung) und STEGAL (Sachsen-Thüringen-Erdgas-Leitung) führen beispielsweise das Gas in Ost-West-Richtung aus
Sibirien bis in die Mitte Deutschlands. Die
MIDAL (Mitte-Deutschland-Anbindungs-Leitung) durchquert Deutschland von Nord
nach Süd. Über die WEDAL (West-Deutschland-Anbindungs-Leitung) schließlich werden große Mengen Erdgas aus der Nordsee
importiert, gleichzeitig ermöglicht sie eine
enge Anbindung an die Erdgastransportsyste-
me Westeuropas und damit den Transport von
russischem Gas bis nach Großbritannien.
Neue Leitungen in Bau
Die deutschen Gasunternehmen verlassen
sich jedoch nicht allein auf die bestehenden
Verbindungen. Ein zusätzlicher Baustein zur
Sicherung der Versorgung aus Russland ist
der Bau der Nord-Stream-Pipeline, die direkt vom russischen Wyborg über 1200 Kilometer durch die Ostsee nach Lubmin bei
Greifswald verlaufen soll. In der Planung sind
auch die „Nabucco“-Pipeline, die Gas aus
dem kaspischen Raum über die Türkei transportieren soll, sowie das von russischer Seite
favorisierte Alternativprojekt „Southstream“.
Schon im kommenden Herbst soll die durch
das Mittelmeer verlaufende „Medgaz“-Leitung von Algerien aus Gas in das spanische
Almeria liefern. Dieses Projekt und weitere
Vorhaben werden kurzfristig die nordafrikanischen Gasfördergebiete besser an Europa anbinden. Wird die geplante „Trans-Sahara“-Pipeline verwirklicht, erhält Europa
Energie & Mensch
auch Zugang zu den Gasfeldern in Nigeria.
Doch auch bestehende Leitungen werden
ständig ausgebaut. So wurden in den vergangenen Jahren allein für den Ausbau der
STEGAL rund 200 Millionen Euro investiert,
um die Kapazität dieser Pipeline um rund
50 Prozent zu steigern. Entlang der Leitung
wurden zudem bestehende Verdichterstationen in Reckrod (Hessen), Rückersdorf
(Thüringen) und Olbernhau (Sachsen) erweitert und um eine zusätzliche Station bei
Eischleben nahe Erfurt ergänzt.
Rund 26 Prozent des
in Deutschland verbrauchten Erdgases
stammen aus norwegischen Off-ShoreFördergebieten.
Bestens vorgesorgt
Als es Anfang Januar 2009 zwischen Russland
und der Ukraine zu einer Auseinandersetzung hinsichtlich der Gaslieferung kam, war
die Erdgasversorgung in Teilen Südosteuropas mehrere Wochen unterbrochen, da die
Hauptpipeline über die Ukraine führt und
Russland den Hahn einfach zudrehte. Solche
Auswirkungen politischer Streits oder anderweitiger Lieferengpässe können der Erdgasversorgung in Thüringen und den restlichen
Teilen Deutschlands jedoch nichts anhaben.
Nicht nur moderne Leitungstechnik und
hohe Investitionen garantieren eine gleichmäßige und sichere Gasversorgung deutscher Kunden. Neben langfristigen Lieferverträgen sind vor allem zwei Gründe dafür
verantwortlich: Erstens verfügen die deutschen Gasunternehmen über die höchste
Speicherkapazität Europas. 46 UntertageGasspeicher mit einem Fassungsvermögen
von rund 20 Milliarden Kubikmetern Erdgas bilden eine große Sicherheitsreserve,
die alle Verbraucher 75 Tage lang komplett
versorgen könnte. Zwei Arten von Speichern stehen dabei zur Verfügung: Während
Porenspeicher, bestehend aus porösem und
zerklüftetem Gestein, wie ein Schwamm das
Erdgas aufnehmen und langsam wieder abgeben, ist das gespeicherte Erdgas in Kavernenspeichern, meist bestehend aus ehemaligen Salzlagerstätten, schnell verfügbar.
Zweitens beziehen die deutschen Gasunternehmen seit Langem den Energieträger aus mehreren Quellen. Russland ist zwar
das mengenmäßig größte, aber eben nur ein
Erdgas-Lieferland unter vielen. Deutschland
deckt aus russischen Quellen etwa 37 Prozent
des Jahresbedarfs an Erdgas.
Perfekter Schutz
Das deutsche Sicherheitsniveau ist weltweit führend. Die vorgeschriebenen technischen Regeln
bei Bau und Betrieb von Gasinstallationsanlagen
lassen keine Lücken für Schlampereien – die
amtlichen Statistiken beweisen es: nur 25 Gasunfälle pro Jahr bei 17 Millionen Anlagen. Sicherer geht es kaum. Doch jeder Unfall ist einer
zu viel. Da die meisten der wenigen Unfälle auf
Eingriffe von Unbefugten zurückgehen, setzt
hier die Weiterentwicklung an. So ist bei allen
neuen Hausinstallationen der Einbau eines GasStrömungswächters vorgeschrieben. Seine Funktionsweise: Er ist ab Werk auf einen Maximalwert für einströmendes Erdgas eingestellt. Über-
steigt der Gasfluss diesen Wert – etwa, weil
nach einer Manipulation eine Leckage auftritt –,
sperrt der Wächter sofort automatisch die gesamte Gaszufuhr für die Wohnung beziehungsweise für das Haus.
Bei Neubauten und Modernisierungen wird er
standardmäßig installiert. Für alte Anlagen gilt
zwar Bestandsschutz, aber auch hier lohnt er
sich. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen dabei
gern beratend zur Seite. Zusätzlich sollte ein
Fachmann einmal jährlich die Gasgeräte im
Haushalt überprüfen. Das dient nicht nur der
Sicherheit, richtig eingestellte Gasgeräte sparen dank geringem Verbrauch auch Geld.
Wichtige ErdgasPipelines in Deutschland
• MIDAL (Mitte-Deutschland-GasanbindungsLeitung)
• WEDAL (West-Deutschland-Anbindungs-Leitung)
• JAGAL (Jamal-Gas-Anbindungsleitung)
• STEGAL (Sachsen-Thüringen-Erdgasleitung)
Weitere für Deutschland
wichtige Erdgas-Pipelines:
• Nordeuropäische Gasleitung:
Wyborg – Greifswald
• Interconnector
• Trans-Europa-Naturgas-Pipeline:
Aachen – Schwörstadt
• Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung:
Lubmin – Olbernhau
• Norddeutsche Erdgasleitung:
Lubmin – Bremen
• Mittel-Europäische-Gasleitung (MEGAL):
Waidhaus – Medelsheim
• Europipe Gasleitung: Ekofisk – Dornum
• Erdgasleitung Jamal – Europa:
Jamal-Halbinsel – Mallnow
• Rehden-Hamburg-Gasleitung
Gute Bekannte
5
Thüringer Visionen
Im Gespräch: Professor Dr. Berthold Bley über die Stadt der Zukunft
Städte im (Klima-)Wandel
Laut UNO werden im Jahr 2050 mehr als
drei Viertel der Weltbevölkerung in Metropolen leben. Doch wie sieht die Stadt der
Zukunft aus? Ideen und Konzepte gibt es
viele. Ökologen sprechen von einem nachhaltigen Städtebau. Autofreie Städte und
Häuser in Niedrigenergiebauweise werden
Standard sein. Zwar verbraucht jede Stadt
mehr Energie, als sie produziert, doch die
hohe Wohndichte macht den Einsatz von
energiesparenden Maßnahmen erst effizient und damit rentabler als in Vororten, Kleinstädten oder Dörfern. Gute Bekannte sprach mit Prof. Dr. Berthold Bley
(TU Ilmenau), Vorstandsvorsitzender des
Vereins Solar-Dorf Kettmannshausen e. V.,
über Visionen und mögliche Konzepte.
Herr Professor, wie sehen Sie die Zukunftsfähigkeit unserer Städte aus energetischen Gesichtspunkten?
Prof. Dr. Berthold Bley: Wie eine Stadt der
Zukunft aussehen und funktionieren könnte,
erleben wir im Emirat Abu Dhabi. Hier wird
zurzeit die Öko-Stadt Masdar-City aus dem
Wüstenboden gestampft, die den erneuerbaren Energietechnologien weltweit zum
Durchbruch verhelfen und bereits 2016 bezugsbereit sein soll – ohne Kohlendioxid, Abfall und Autos. In Mitteleuropa und Deutsch-
land sind jedoch andere Konzepte gefragt,
um die Klimaziele von EU und Bundesregierung umzusetzen, schließlich lässt sich
hier nicht einfach eine ganze Stadt neu errichten. Ein erfolgversprechendes, aber sehr
langfristig angelegtes Konzept ist dabei die
sogenannte Aktiv-Energie-Architektur, die
im Wesentlichen auf zwei Säulen basiert: der
Steigerung der Gebäudeenergieeffizienz und
der erhöhten Gebäudeenergieproduktion.
Prof. Dr. Berthold Bley
Gebäude produzieren die Energie selbst,
die sie benötigen? Wozu brauchen wir da
noch Energieerzeuger und -versorger?
Prof. Dr. Berthold Bley: Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Aktiv-EnergieArchitektur ist der Ausbau der Energienetze, denn die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien mit einer wachsenden
Anzahl von Kleinsterzeugern mit zum Teil
stark schwankenden Energieeinspeisungen
sowie der zunehmende Ausbau der KraftWärme-Kopplung erfordert ein starkes und
sicheres Netz. Auch der Ausbau der Fernund Nahwärmenetze wie auch der Aufbau
von kleinräumigen Biogasnetzen und ihre
Anbindung an Erdgasnetze sind Voraussetzungen, um eine breite urbane als auch
ländliche Aktiv-Energie-Architektur entwickeln zu können.
Wie kann das Konzept der Aktiv-EnergieArchitektur umgesetzt werden?
Prof. Dr. Berthold Bley: Die anspruchsvollen
Aufgaben für eine nachhaltige Klima- und
Energiepolitik lassen sich nach meinen Erfahrungen nur durch ein gemeinsames Herangehen von Politik, Kommunen, Energieversorger, Wirtschaft und Wissenschaft unter
Einbeziehung der Bürger umsetzen. Für jede
Stadt und Gemeinde sind dabei individuelle
Konzepte zu erarbeiten und unterschiedliche Interessensgruppen auf einen Nenner
zu bringen. Ich sehe dies als einen sehr langfristigen Entwicklungsprozess.
Im Solar-Dorf Kettmannshausen konnten
Sie bereits Erfahrungen sammeln?
Prof. Dr. Berthold Bley: Die Eigenversorgung
mittels Solar- und Wasserstoffenergietechnik
in den privaten Haushalten haben wir uns im
Verein Solar-Dorf Kettmannshausen auf die
Fahnen geschrieben. Dies konnten wir dort
seit 1997 zumindest teilweise verwirklichen.
Ursprünglich sollte hier die erste Eigenheimsiedlung Deutschlands entstehen, die
sich weitgehend selbst aus regenerativen
Energiequellen versorgt. Doch die ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnisse in der Anfangszeit, insbesondere in der Baubranche,
verhinderten dies. Schließlich sollte das Projekt auf rein privatwirtschaftlicher Basis verwirklicht werden.
In Kettmannshausen wird ein Teil der benötigten Energie aus der Kraft der Sonne gewonnen.
6
Gute Bekannte
Thüringer Visionen
Solarmodule aller Art prägen das Ortsbild vom Kettmannshausen.
Solar-Dorf Kettmannshausen
Selbstversorger
von der Sonne
Ein Entdeckungs- und Versuchsort für Solarund Wasserstoffenergietechnik ist das knapp
100 Einwohner zählende Dorf Kettmannshausen bei Ilmenau. Auf rund 1500 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert der Verein Solar-Dorf Kettmannshausen e. V. am Ortsrand Photovoltaikanlagen, solarthermische
Kollektoren, Kleinwindkraftanlagen und andere Methoden umweltfreundlicher Energiegewinnung. Dies sind zwar längst keine Aufsehen
erregenden Attraktionen mehr, aber sinnvoll
gebündelt, in verschiedene Systeme integriert
und ergänzt durch Labore, Versuchsstationen,
Modelle und Modellbaukästen gibt es das in
Thüringen nicht noch einmal.
Zukunft gehört der Jugend
Bereits 1997 wurde der gemeinnützige Verein mit dem Ziel gegründet, auf dem Gebiet
zukunftsweisender Energietechniken für
private Haushalte zu forschen, diese zu entwickeln und zu fördern. Vor allem Schülern
und Jugendlichen soll dabei die Solar- und
Wasserstoffenergietechnik näher gebracht
werden, nicht ohne jedoch auf Probleme
aufmerksam zu machen, die der komplexe
Umbau auf erneuerbare Energien mit sich
bringen kann. Das inmitten der Technologieregion Erfurt-Ilmenau angesiedelte Projekt
zeigt aber auch, wie die Zukunft mit sicheren
Arbeitsplätzen entstehen kann.
Das Konzept geht auf, denn etwa die Hälfte
der jährlich rund
3000 Besucher des
Solar-Dorfes gehört
dieser Altersgruppe
an. In mehr als 20 Arbeitsgemeinschaften
werden jungen Menschen nicht nur die
Arbeitsweisen von
Photovoltaikanlagen
oder Brennstoffzellen erklärt, hier kön- Vielfältige Experimentiermöglichkeiten gibt es im Demonstrations- und Testzentrum
nen sie im Rahmen für Solar- und Wasserstoffenergietechnik in Kettmannshausen.
des Projektes Umweltbildungsmodellbau auch gemeinsam ein Solarmodul bauen
oder Strom aus einer selbst gebastelten Brennstoffzelle zapfen. Zudem werden Projekttage
Informationen
in Schulen und Schullandheimen sowie berufsvorbereitende Kurse für die Bereiche
Solar-Dorf Kettmannshausen e. V.
Heizungs-, Klima-, Kälte- und Elektrotechnik
Lindenanger 16
angeboten.
OT Kettmannshausen
Eine besondere Bedeutung hat der Aufbau
99310 Wipfratal
von Bildungszentren für erneuerbare EnerTelefon: 036207 505-60
gien. In Zusammenarbeit mit Partnern der
Telefax: 036207 505-61
„Lernenden Region Ilm-Kreis“ entsteht zurE-Mail: [email protected]
zeit ein überregionales Netzwerk zur SolarInternet: www.solardorf.de
und Wasserstoffenergietechnik (HYSOLAR®).
Ergänzt wird es durch weitere VereinsstandÖffnungszeiten:
orte im Berufsbildungszentrum der HandMontag bis Freitag
werkskammer Erfurt, im Jugendenergiezen9.00 bis 16.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
trum des Staatlichen Berufsschulzentrums Ilmenau sowie im Lehmhof Lindig bei Kahla.
Gute Bekannte
7
Hier & heute
Stadtwerke sind Pate für ein Team des VfB TM Mühlhausen
Kooperation mit dem Verein
Seit diesem Jahr unterstützen die Stadtwerke Mühlhausen denVfB Thomas Müntzer Mühlhausen 09 – und zwar mit einer
Sponsorpatenschaft für das Handballteam
der männlichen C-Jugend.
Der Verein legt schon seit Längerem besonderen Wert auf die Nachwuchsarbeit. Das
Schulprojekt „Handball in den Schulen“
besteht bereits seit mehreren Jahren an der
Margaretenschule und seit vergangenem
schaft. Ziel ist es, für jede Mannschaft im
Kinder- und Jugendbereich eine Patenfirma
zu gewinnen. Nach Möglichkeit soll die Patenschaft bereits in der E-Jugend beginnen,
damit die Entwicklung der Mannschaft bis
zur A-Jugend verfolgt werden kann.
Die Belegschaft der Patenfirma hat die
Möglichkeit, an Trainingseinheiten, Punktspielen und Trainingslagern der Mannschaft
als Besucher teilzunehmen. Die Patenfirma
bietet Praktika und bei Bedarf und Eignung
auch Berufsausbildungsplätze an. Mit
den bereitgestellten
finanziellen Mitteln
werden die mannschaftsspezifischen
Kosten wie zum Beispiel Trikots, Spielgebühren, Fahrtkosten
Junges Team: StadtwerkeGeschäftsführer Joachim
Scheurich (li.) mit der
C-Jugend des VfB.
Jahr auch an der Nikolaischule. Hier werden
Grundschüler in Arbeitsgemeinschaften an
den Ballsport herangeführt. Für dieses Projekt bekam der VfB vom Thüringer Handballverband im vergangenen Jahr den Titel „erste
Handballschule Thüringens“ verliehen.
Mehrere Kindergärten aus Mühlhausen haben am 18. April 2009 am zweiten Kindergartencup teilgenommen, der unter der orNachwuchsförderung
ganisatorischen Leitung des Fußballvereins
Mit den Mitteln aus dem Jugendförderpro- FC Union Mühlhausen ausgetragen wurde.
gramm, das bereits seit einigen Jahren be- Das Turnier und damit den
steht, wird die Nachwuchsarbeit zielgerich- Siegerpokal gewannen der katet unterstützt. So wird unter anderem das tholische Kindergarten und der
Freiwillige Soziale Jahr finanziert, das ein Kindergarten Anne Frank, die
Nachwuchsspieler aus dem Verein, der für gemeinsam eine Mannschaft
das Training der Mini-Mannschaften zustän- gebildet hatten. Die Kinder
dig ist, derzeit beim VfB absolviert.
hatten sehr viel Spaß bei den
Doch beim VfB TM Mühlhausen ruht man Spielen und erhielten alle am
sich nicht auf den Lorbeeren aus, sondern Ende ein kleines Präsent zur Erunternimmt weitere Anstrengungen für innerung an diesen Tag. Ziel des
die Jugend. In diesem Jahr hat der Verein Kindergartencups ist es, Kinder
ein neues Projekt zur Förderung der Nach- an den Fußball heranzuführen
wuchsarbeit ins Leben gerufen – die Paten- und zukünftige Talente zu sichschaft für eine Kinder- und Jugendmann- ten. Die Trainer der G-Junioren
oder die Kosten für Schiedsrichter beglichen. Eine solche Patenschaft sind nun die
Stadtwerke Mühlhausen für die männliche
C-Jugend des Vereins eingegangen. Stadtwerke-Geschäftsführer Joachim Scheurich teilte
dies der Mannschaft vor deren Auftaktpartie
um die SWHV-Meisterschaft gegen die HSG
Rhein-Nahe Bingen mit, die leider deutlich
mit 26:38 verloren ging.
Handballtage mit Jubiläum
Übrigens: Vom 6. bis 14. Juni 2009 finden
die Mühlhäuser Handballtage mit zahlreichen Handballspielen und -turnieren in
verschiedenen Altersklassen statt. Dazu werden hochkarätige Gäste aus der 1. HandballBundesliga erwartet: der SC Magdeburg und
die HSG Wetzlar. Außerdem wird der Verein
in diesem Jahr 100 Jahre alt. Seien Sie herzlich eingeladen, dieses Jubiläum gemeinsam
mit den Vereinsmitgliedern während der
Handballtage im großen Festzelt zu feiern.
Neben Handballspielen steht ein Sportlerball, eine Disco und vieles mehr auf dem
Programm. Weitere Informationen finden
Sie unter www.vfbtm.de im Internet.
Kindergartencup 2009
8
Gute Bekannte
des FC Union Mühlhausen möchten sich an
dieser Stelle bei den Stadtwerken Mühlhausen für die finanzielle Unterstützung bedanken und hoffen auch weiterhin auf Unterstützung.
Hier & heute
Schulprojekt „Tesalina und Tesalino und die Stromdiebe“
Unterstützung und Beratung
durch die Stadtwerke
1
Wir, Sonnenblumen- und Schmetterlingskinder aus der Evangelischen Grundschule Mühlhausen, beteiligen uns an
dem Projekt „Tesalina und Tesalino und
die Stromdiebe“.
im Schullandheim bei. So fuhren wir Viertklässler an zwei Nachmittagen ins „Waldschlösschen“. Hier wartete Herr Faupel auf
uns, um uns noch mehr über die verschiedenen Möglichkeiten der Energiegewinnung
zu erklären. Unter anderem erzählte er uns
besonders anschaulich den Unterschied zwischen Fotovoltaik und Solarenergie. Seinen
Ausführungen folgten wir sehr interessiert.
Toll fanden wir auch, dass jeder von uns ein
Modell bauen durfte, das durch Solarenergie
angetrieben wurde. Ein großes Dankeschön
möchten wir an dieser Stelle nochmals an
die Mühlhäuser Stadtwerke richten, insbesondere an Herrn Hünermund. Er begleitete
uns während der gesamten Zeit im Schullandheim.
Die 4. Klassen der Ev. Grundschule Mühlhausen
1
Gespannt lauschten die Kinder den Erklärungen
2
Schüler beim Bau ihrer Solarmodelle
3
Selbstgebaute Solarmodelle
2
Wie spart man Energie?
Dies ist ein Schreib-, aber auch ein Wissenswettbewerb, in dem sich in diesem Jahr
alles um das Thema „Energie“ dreht. Seit einigen Wochen beschäftigen wir uns in der
Lernwerkstatt und im Unterricht damit. Wir
fanden hier heraus, wie man Energie sparen
kann und vor allem, wie man sie erzeugt.
Doch das reichte uns noch nicht. Wir wollten noch mehr erfahren und knüpften erste
Kontakte mit den Mühlhäuser Stadtwerken.
Von unseren bisherigen Ergebnissen und
dem Wissensdurst beeindruckt, boten sie
sofort Unterstützung an und steuerten die
finanziellen Mittel für die weiteren Aktionen
Förderprogramm wird ausgebaut
Aufgrund der regen Nachfrage haben sich die
Stadtwerke Mühlhausen dazu entschlossen,
ihr „Förderprogramm Brennwerttechnik und
Solarthermie“ weiter auszubauen. So bekommen Kunden, die eine Erdgas-Brennwertheizung neu installieren, auf dieses Heizungssystem umstellen oder eine vorhandene Anlage
erneuern, für vier Jahre einen jährlichen Zuschuss in Höhe von 90 Euro für die Wartung
der Anlage. Voraussetzung für die Förderung
ist der Bezug von Erdgas bei den Stadtwerken
3
4
Mühlhausen für die Dauer der Bezuschussung
(= vier Jahre) sowie der Abschluss eines Wartungsvertrages mit einem SHK-Handwerker
aus der Region. Das Alter der Heizung spielt
in diesem Fall keine Rolle. Wichtig ist, dass
nur eine Förderung möglich ist, das heißt, die
Kunden müssen sich entscheiden – entweder
für die einmalige Förderung oder für die Bezuschussung der Wartung.
Ansprechpartnerin:
Anja Lehmann, Telefon: 03601 434-532
Gute Bekannte
9
Energie in Thüringen
Hochschulen in Thüringen setzen auf erneuerbare Energien
Lernziel: Zukunft
Der Klimaschutz ist in der heutigen Zeit
eines der weltweit am häufigsten diskutierten Themen. Verordnungen wie das
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder
die Energieeinsparverordnung (EnEV)
schaffen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für stark ansteigende Investitionen im Markt für erneuerbare
Energien. Gut ausgebildete Fachkräfte in
diesem Bereich sind also gefragt. Universitäten und Fachhochschulen bieten
deshalb neue Fächer mit dem Fokus auf
regenerative Energien an oder haben ihre
klassischen Ingenieursstudiengänge um
diesen Schwerpunkt erweitert.
Foto: Stephen Coburn-fotolia
Es hat sich herumgesprochen: Das Land Thüringen und der mitteldeutsche Raum sind
mittlerweile führend in der Solarindustrie.
Das Wachstum an verfügbaren Arbeitsplätzen
im Bereich der regenerativen Energien könnte
dabei noch stärker sein, wenn nicht – wie in
vielen anderen Branchen – ein akuter Mangel
an gut ausgebildeten Fachkräften herrschen
würde. Das Defizit an qualifizierten Ingeni-
euren ist in der Hochschullandschaft jedoch diums liegt auf den technologischen Hernicht unbemerkt geblieben.
stellungsverfahren der Solartechnik und
Chipfertigung. Damit möchte die Hochschule der wachsenden Nachfrage der SolarMit Energie zum Bachelor
industrie nach Ingenieuren begegnen.
Bundesweit als erste Fachhochschule gründeAuf Gebäude- und Energietechnik im Bete Ende 2008 die FH Nordhausen das Institut reich erneuerbarer Energien hat sich die
für Regenerative Energietechnik. Mit dem Ba- Fachhochschule Erfurt konzentriert. Der Abchelor-Studiengang „Regenerative Energie- schluss „Bachelor of Engineering“ (B Eng)
technik“ (RET) umfasst die Ausbildung ne- kann auf den Fachgebieten Heizungs-, Kliben den Spezialisierungen für Bioenergie und ma- und Sanitärtechnik, erneuerbare Enerregenerative Energien in der Fahrzeugtechnik gien, Gebäudemangement sowie Freizeitauch die Themenfelder der klassischen Ener- technik und Veranstaltungsmanagement ergietechnik – von der Nutzung von Recycling- folgen. Darauf aufbauend bietet die FH Ermaterial zur Energiegewinnung über Infor- furt das Studium zum „Master of Engineemations- und Diagnosesysteme bis zu Fragen ring“ (MA Eng) an.
der Energiewirtschaft und des Energierechts.
Bereits seit 20 Jahren forscht dieTechnische
Mit mehr als 500 Studenten der Regenera- Universität Ilmenau auf dem Gebiet der Sontiven Energietechnik ist die FH Nordhausen nenenergie. Ab Herbst dieses Jahres können
übrigens bundesweit Spitzenreiter auf dem Studenten das Fach „Photovoltaik“ studieren
Gebiet erneuerbarer Energien.
und den Masterstudiengang „Electrical Power
Einmalig in Deutschland ist aber auch der and Control Engineering“ belegen. Finanziert
neue Bachelor-Studiengang „Photovoltaik- wird diese Stiftungsprofessur durch ein Konund Halbleitertechnologie“ an der Fach- sortium von Solarfirmen, durch die Ernsthochschule Jena. Der Schwerpunkt des Stu- Abbe-Stiftung sowie durch die Uni.
An vielen Hochschulen in Thüringen gibt es neue Studiengänge im Bereich der erneuerbaren Energien. Bilder
rechts: Photovoltaik-Anlage an der Fachhochschule Nordhausen. Eine elektronische Infotafel im Eingangsbereich
gibt Auskunft über die momentane Energieausbeute der Anlage.
10 Gute Bekannte
Energie in Thüringen
Experimente, Umwelt-Modelle und interaktive Unterrichtsformen stehen im Mittelpunkt des Bildungsnetzwerkes HYSOLAR®
Regenerative Energien für Schüler und Jugendliche
Jugend forscht
mit Energie
Deutschland gehört zu den weltweit bedeutendsten Industriestandorten für die
Branchen rund um erneuerbare Energien.
Um diesen Vorteil beizubehalten, ist es
wichtig, Schüler und Jugendliche an die
Themen regenerative Energien und Energieeffizienz heranzuführen, um so für die
Fachkräfte von morgen zu sorgen.
Die Techniken zu den erneuerbaren Energien
gehören heute zu den Wachstumsmärkten.
Auf diese beruflichen Chancen junge Menschen in einer nachhaltigen Energiewirtschaft vorzubereiten, ist ein Anliegen vieler
gemeinnütziger Vereine und Bildungsnetzwerke, die auch eng mit Schulen und Berufsschulen, der Solarbranche, den Handwerkskammern sowie Hochschulen und Universitäten zusammenarbeiten.
In Thüringen kümmert sich beispielsweise das Bildungsnetzwerk HYSOLAR® mit
dem Bildungszentrum für erneuerbare
Energien und Wasserstoffenergie im SolarDorf Kettmannshausen e. V. um interessierten Nachwuchs (siehe auch Seite 7).
Energien und für die Verbesserung der Energieeffizienz interessieren. Unter Anleitung
erfahrener Dozenten wird hier besonders
auf interaktive Unterrichtsformen mit innovativen Experimenten Wert gelegt. So wurden beispielsweise Schüler und Jugendliche
zum Solarauto-Modellbau aufgerufen. Die
schnellsten Solar-Modellautos sind bei der
Thüringenmeisterschaft im Juni 2009 in Erfurt zu bestaunen.
Exkursionen zu Unternehmen, die Komponenten für regenerative Energietechnik
herstellen, sowie zu Einrichtungen, die erneuerbare Energien nutzen, runden das Bildungsangebot ab. Dabei lernen die jungen
Menschen auch zukünftige Arbeitsmöglichkeiten in diesen Bereichen kennen.
Kontakt: Jugendenergiezentrum des SolarDorfes Kettmannshausen e. V.
Am Ehrenberg 1, 98693 Ilmenau
Telefon: 03677 645753
E-Mail: [email protected]
Internet: www.jugendenergiezentrum.de
Lernen im Ilm-Lern-Lab
In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen
Berufsschulzentrum Ilmenau entstand hier
das Jugendenergiezentrum „Ilm-Lern-Lab“.
Es hat sich die Aufgabe gestellt, ein Anlaufpunkt für alle Schüler, Lehrlinge, Lehrer und
andere im Aus- und Weiterbildungsprozess
stehenden Personen zu sein, die sich für die
Nutzungsmöglichkeiten der erneuerbaren
Bringen die Welt des Wasserstoffs den Jugendlichen
Erfinderwerkstatt im Lehmhof
Wie kommt die Wärme aus der Erde ins
Haus oder wieso kann sich Sonnenlicht in
Strom verwandeln? Solche oder ähnliche Fragen kommen immer häufiger bei Kindern
und Jugendlichen auf, die mit Schlagworten
wie Erdwärme und Solarenergie konfrontiert
werden. Naturgemäß wollen die Kids natürlich wissen, was dahinter steckt. Konzepte
sind also gefragt, das große Thema erneuerbare Energien kindgerecht aufzubereiten.
Auf dem Lehmhof Lindig bei Kahla werden
beispielsweise seit 2007 Kinder und Jugendliche an erneuerbare Energien herangeführt.
Schulklassen und Jugendgruppen, aber auch
Familien mit Kindern können sich hier über
Funktionsweise und Wirkung von Wärmepumpen und Solarkollektoren informieren. Anschaulich wird es zudem am 5. Juni 2009,
wenn solche Anlagen zur Strom- und Wärmegewinnung auf dem Hof vorgeführt werden.
Die Idee vom Lehmhof mit Hofcafé und Erfinderwerkstatt kam Inhaberin Sylvia Otto bereits 2001. Vier Jahre später wurde aus dem
elterlichen, 300 Jahre alten Bauernhof in
Lindig eine öffentlich-kreative Begegnungsstätte, die heute auch ein beliebtes Ausflugsziel ist. Bereits bei der Außensanierung kamen sowohl alte, zum Teil in Vergessenheit
geratene Handwerkstechniken und ökologische Materialien als auch moderne Lehmbautechnologien, die in Zusammenarbeit mit
der Bauhaus-Universität Weimar experimentell durchgeführt und wissenschaftlich dokumentiert wurden, zum Einsatz.
Heute findet man in Lindig alles Wissenswerte und Interessante rund um Lehm als
Bau- und Gestaltungsstoff, aber auch als
Heilmittel.
Kontakt:
Lehmhof Lindig, Dorfstraße 39
07768 Lindig
Telefon: 036424 769-91
E-Mail:
[email protected]
näher: Brennstoffzellen im Bastelkoffer.
Gute Bekannte 11
Energie zu Hause
Eine sorgfältige Innendämmung verhindert
Schimmel und Feuchtigkeitsschäden
Unser Tipp
Wählen Sie atmende Wandbeläge
aus natürlichen Rohstoffen wie
Raufaser- oder Papiertapeten.
Mehr Infos:
www.energie-tipp.de/rat
Die Arbeit war vergeblich: Wärmeschutz-Tapeten helfen nicht gegen
Tapezieren,
dämmen, fertig?
Immer wieder preist die Werbung sogenannte Isoliertapeten als
preiswerte Wärmedämmung oder Vorbeugung gegen Schimmel
an. Doch die mit PU-Schaum, PVC oder Aluminium beschichteten Thermotapeten schaden oft mehr als sie nützen: Der Dämmeffekt im Vergleich zu anderem Wärmeschutzmaterial ist gering
(siehe Tabelle unten).
kalte Wände
Unter Bauexperten gelten Wärmeschutztapeten sogar als Ursache
für Schimmelbefall in Wohnungen: Die Raumwärme gelangt durch
die Isolierung nicht mehr an die Wand. Feuchte Zimmerluft dringt
durch die Ritzen der Tapetenbahnen. Kühlt die Luft am kalten Mauerwerk ab, kondensiert ein Teil des Wasserdampfes. Die Feuchtigkeit
sammelt sich hinter der Tapete und trocknet aufgrund der Dämmung nicht mehr. Schimmel bildet sich.
Lückenlose Dämmkonstruktion
Eine Außendämmung ist immer die erste Wahl. Falls dies (etwa wegen
Denkmalschutz) nicht möglich ist, dann sorgfältig und fachgerecht die
Innenwände dämmen. Auf dem Innenputz eine Holzlattenkonstruktion anbringen, dazwischen Dämmmatten stecken, zum Beispiel aus
Mineralwolle oder nachwachsenden Rohstoffen wie Hanf. Mit lückenloser Dampfsperrfolie die Lattenkonstruktion bedecken, am besten bis
weit über die Ecken. Öffnet sich in dieser Folie das kleinste Loch, mindert Kondenswasser die Dämmwirkung und führt zu Problemen mit
Schimmel. Aufgeschraubte Gipskarton- oder auch Holzplatten dienen
als tapezier- oder verputzbare Wand. Bei der Installation von Steckdosen und Lichtschaltern die Dampfsperre nicht verletzen.
Dämmmaterialien im Vergleich
Wärmeleitfähigkeit
(W/mK)*
übliche Dämmstärke
(mm)
Außendämmung
Hartschaum (PUR,
XPS, EPS)
0,020–0,040
60–100
Mineralwolle
0,035–0,050
200
Styrodur
0,030–0,040
60
Styropor
0,032–0,040
60
Mineralwolle
0,035–0,050
50
Holzfaserplatten
0,040–0,065
60
0,154
4
Thermotapete
* Wärmestrom (Watt) pro 1 Meter Dicke bei Temperaturdifferenz von 1 Kelvin (W/mK)
12 Gute Bekannte
Quelle: Herstellerangaben
Innendämmung
Energie zu Hause
Bei Ausbau eines bewohnten Dachbodens wichtig: Eine gute Dämmung sorgt für niedrige Heizkosten.
Mit etwas Geschick kann ein ungenutzter Dachboden zum neuen Wohnraum werden
Wohnen – dem Himmel ganz nah
Die Familie bekommt Zuwachs. Ein Kind
studiert bald und will ungestört von den
Eltern wohnen. Ein Appartement unter
dem Dach ließe sich gut vermieten. Gründe, den Dachboden auszubauen, gibt es
viele. Der geschickte Heimwerker kann einige Arbeiten in eigener Regie übernehmen und so Geld sparen. Wichtig ist eine
gute Dämmung des neuen Wohnraumes.
Der künftige Wohnraum sollte vorab genau
geplant werden: von Dachsanierung und
Raumaufteilung bis hin zur Platzierung der
Anschlüsse. Wie groß wird das Bad, wohin
kommen Duschtasse, WC und Waschbecken?
Soll später eine Küchenzeile mit Erdgasherd
nachgerüstet werden? Wie steht es mit
Strom, Heizung und Telefonleitung? Und:
Wo stehen voraussichtlich welche Möbel?
Dämmen ist die halbe Miete
Soll der Dachboden bewohnbar sein, muss
das Dach gedämmt werden, sonst geht im
Winter Wärme verloren und dringt im Sommer zu viel Hitze ein. Es kann auch sinnvoll
sein, die Außenmauern und die Decke zum
darunter liegenden Geschoss gegen Wärmeund Trittschall zu dämmen. Optimal für das
Gebäude ist es, wenn Dach und Außenmauern von außen gedämmt werden. Das muss
allerdings der Fachmann erledigen. Soll es
weniger aufwendig sein, dämmt der Heimwerker selbst von innen. Als Material dient
auch hier Mineralwolle sowie Dämmmittel
aus nachwachsenden Rohstoffen wie Hanf,
Wiesengras oder Schurwolle.
Präzise arbeiten
Die Matten werden in Rollen gekauft und
vor Ort auf die Breite der längs verlaufenden
Dachbalken, die Sparren, zugeschnitten. An
den Seiten sollten etwa zwei Zentimeter
überstehen. Dann passt der Hobby-Handwerker sie an ihrem Bestimmungsort ein,
sodass die Matten mit der Vorderseite der
Sparren abschließen.
Auch bei der Dachinnenseite gilt dasselbe
wie bei der Innenwanddämmung: Es darf
keine Fuge entstehen, sonst bildet sich eine
Wärmebrücke und es kann sich mit der Zeit
Feuchtigkeit in der Gebäudehülle sammeln,
die zu Schimmel führt. Bei der Innendämmung muss daher in jedem Fall besonders
präzise gearbeitet werden.
Auf die Innenseite werden nun besondere
Kunststoffplanen getackert: die „Luft- und
Dampfsperren“. Sie bestehen aus PVC oder
Polyethylen und hindern die Feuchtigkeit aus
dem Raum daran, in die Dämmschicht einzudringen. Wichtig: Die Bahnen großzügig
überlappen lassen und luftdicht mit geeignetem Klebeband verbinden. Auch Kamine,
Masten oder Dunstrohre gut verpacken, damit der Dampf kein Schlupfloch findet.
Dann kann der Heimwerker das gedämmte Dach bis zum Fußboden mit Paneelen oder Profilbrettern verkleiden. Bei Vertäfelung mit Profilholz steckt er die Paneele so
ineinander, dass die schmalen Federn nach
oben zeigen: Auf diese Weise dringt keine
Feuchtigkeit in die Nuten ein.
Raumteilung – Wände selbst
einziehen
Wer an den Außenseiten Stellwände für Möbel oder mehrere Räume einteilen will, erspart sich mit Gipskarton-Platten (Rigips) die
Maurer-Lehre. Die Platten werden von beiden
Seiten auf Metallständer aufgeschraubt, zwischen den Außenseiten bleibt Platz für
Dämmmaterial. Sind alle Gipsplatten an Ort
und Stelle, müssen nur noch die Fugen verspachtelt und die Wände gestrichen werden
– fertig ist das Paradies unterm Dach.
Gute Bekannte 13
Genuss & Gewinne
Leckere Rezepte zum Start in die Grill-Saison
Raffiniertes vom Rost
Es müssen nicht immer nur Würstchen
sein, die auf dem Grill landen. Besonderen
Genuss versprechen Fisch, Meeresgetier,
Geflügel, Gemüse und gegrillte Früchte.
Wir stellen zwei exotisch-würzige Grillrezepte vor.
Grillen heißt: weniger Fett, mehr Geschmack
und viel Spaß. Warum nicht neue Rezepte
ausprobieren, mit exotischen Gewürzen oder
schmackhaften Marinaden? Gegrillt wird
überall auf der Welt: Es gibt so viele schmackhafte Grill-Leckereien zu entdecken.
Thunfisch mit Kräuterkruste
Das brauchen Sie (für 4 Personen):
4 Thunfischfilets (je 200 Gramm), 1 EL Sonnenblumenöl, 2 EL Koriander, 2 EL schwarze
Pfefferkörner, Limonenspalten. Fürs Dressing: 2 Stängel Zitronengras, 1 frische Chili
(entkernt, in dünnen Scheiben), 1 EL gehackte Korianderblätter, 2 EL Fischsauce,
2 EL Sonnenblumenöl, 6 EL Limonensaft.
Stängel abziehen. Zitronengras in dünne
Scheiben schneiden. Mit den anderen
Dressing-Zutaten vermengen.
Die Filets von beiden Seiten mit Öl bestreichen. Koriander- und Pfefferkörner zerstoßen. Filets von beiden Seiten damit bestreuen und fest auf das Fischfilet drücken.
Grillzeit je Seite: medium 3 Minuten; durchgebraten 4 Minuten. Das Dressing darüberUnd so wird’s gemacht: Für das Dressing gießen und heiß mit den Limonenspalten
die zähe äußere Schale der Zitronengras- servieren.
Süßes Chili-Hähnchen
Gesund und würzig grillen
• Verbrennt Fleischsaft
Öl marinierte Stücke
oder Fett, bilden sich
zunächst in Alufolie
gesundheitsgefährgaren. Dann auf dem
dende Benzpyrene.
Rost nachgaren. Oder
Eine Fettauffangschamariniertes Fleisch
le verhindert das.
abtupfen, bevor es
• Besonders gebräunte
auf den Grill kommt.
Leckerbissen enthal- • Gepökeltes wie Kassten hohe Mengen
ler gehört nicht auf
Benzpyrene. Schwarz
den Grill. Durch das
verkohlte Stellen besSalz bilden sich bei
ser nicht essen.
hohen Temperaturen
• Fettes Grillgut oder in
Nitrosamine.
Das brauchen Sie (für 4 Personen):
4 Hähnchenbrustfilets, 1 rote Chili (entkernt und gehackt), 2 zerdrückte Knoblauchzehen, 1 EL geriebenen Ingwer, 4 EL flüssigen Honig, 2 EL Sojasauce, 4 EL Limonensaft. Zum Garnieren: 1 Frühlingszwiebel,
1 rote Chili (entkernt, gehackt), 1 EL Minzeblätter, 1 EL Korianderblätter.
Und so wird’s gemacht: Hähnchenbrust jeweils in drei Streifen schneiden. Restliche
Zutaten miteinander vermengen. Von der
Marinade 4 EL beiseite stellen. Hähnchenstreifen in die restliche Marinade legen und
wenden. 30 Minuten abgedeckt kühl stellen.
Jeweils 3 Hähnchenstreifen längs auf einen
Spieß stecken. 8 bis 10 Minuten grillen, alle
2 Minuten wenden. Mit der restlichen süßscharfen Marinade beträufeln. Frühlingszwiebeln, Chili, Minze- und Korianderblätter darüberstreuen und heiß servieren.
Guten Appetit!
14 Gute Bekannte
Genuss & Gewinne
Gewinnen Sie einen Solar-Experimentierkasten
An die Module, fertig, los!
Mit dem Experimentierkasten „Solar Profi“ lassen sich 18 Modelle bau-
Darüber werden sich Ihre Kinder oder Enkel sicher freuen. Lösen Sie das Kreuzworträtsel auf dieser Seite und schicken Sie uns
das Lösungswort. Mit der richtigen Antwort und ein wenig Glück gewinnen Sie
einen großen Experimentierkasten „Solar
Profi“ von Kosmos für Kinder ab 8 Jahre.
Der Experimentierkasten enthält zwei leistungsfähige Solarmodule, die das Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom umwandeln und damit viele attraktive Modelle
über einen Elektromotor antreiben.
In der Ausgabe 1/09 haben wir eine vollautomatische Blumenkastenbewässerungsanlage von Gardena als Hauptpreis verlost. Über
den Gewinn freut sich Herbert Pabst aus Sondershausen. Herzlichen Glückwunsch!
en und mit Solarenergie
betreiben.
Über edlen Thüringer Christbaumschmuck, den Hauptpreis aus der Ausgabe
4/2008, durfte sich Renate Gerstenberger aus Stadtroda freuen. Ihre Tochter
Kathrin nahm den Gewinn für sie von Joachim Detzner (links, Stadtwerke Stadtroda) und Ralf Hünniger (Kristallhof Gernewitz) entgegen.
Gewinnspiel
Gewinnen Sie einen großen Experimentierkasten „Solar Profi“ von Kosmos. Lösen Sie das Kreuzworträtsel
und schicken Sie das Lösungswort
entweder per Postkarte an
BDEW Regionalvertretung Thüringen
Redaktion „Gute Bekannte“
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
oder geben Sie die Lösung direkt bei
Ihrem Energiedienstleister ab.
Einsendeschluss:
20. Juni 2009
Gute Bekannte 15
?^hIjWZjm[ha$
:_h[ajd[X[dWd$
A[_d[>Wkij”h#
][iY^\j[c_jIjhec$
AWcfW]d[0mmm$_#Z$Z[r<eje]hWÓ[07b[nWdZ[h8khp_a
;^hb_Y^[Fh[_i[kdZ[^hb_Y^[h
I[hl_Y[ÅX[_kdiZ_h[ajlehEhj$