Dermatologische Proktologie

Transcrição

Dermatologische Proktologie
Dermatologische Proktologie
M. Tembulatow – Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten
Anatomische Bilder
Anatomische Bilder
Bild
Anatomische Bilder
Anatomische Bilder
Proktologische Basisdiagnostik /
Standarduntersuchungen
ƒ Anamnese
ƒ Inspektion
ƒ Palpation (digitale anorektale Untersuchung)
ƒ Proktoskopie
ƒ Rektoskopie
ƒ Probebiopsie
ƒ Abstriche
Proktologische
Zusatzuntersuchungen
ƒ Koloskopie
ƒ Anorektale Endosonographie
ƒ Kolonkontrastdarstellung
ƒ Fistulographie
ƒ Defäkographie
ƒ Schnittbildverfahren (ET, MRT)
ƒ Anorektale Manometrie
ƒ Neurologische Untersuchungen
Häufig genannte Symptome in
dermatologischer Proktologie
ƒ Juckreiz
ƒ Brennen und Schmerzen
ƒ Nässen und Ausfluss
ƒ Warzenähnliche Hautveränderungen
ƒ Tumoren
ƒ Blutungen
ƒ Schwellung
ƒ Prolapssymptome
ƒ Stuhlentleerungs- und Stuhlhalteprobleme
Symptom Juckreiz
Erkrankungen, die oft eine Juckreizsymptomatik
auslösen:
ƒ Analekzem
ƒ Kondylome
ƒ Psoriasis inversa
ƒHämorrhoiden
ƒ Lichen sklerosus et atrophicus
ƒ Analfissur
ƒ Lichen ruber planus
ƒ Anorektale Fisteln
ƒ Tinea perianalis
ƒMarisken
ƒ Anale Candidose
ƒ Prämaligne und
ƒ Erythrasma
maligne Erkrankungen
Analekzem
Hauptsymptom Æ Juckreiz
Das Analekzem ist eine der häufigsten
Diagnosen in der Proktologie.
Es ist keine eigenständige Erkrankung, sondern
Folgeerscheinung verschiedener
dermatologischer, allergologischer,
mikrobiologischer oder proktologischer
Vorgänge.
Nur die gezielte ätiopathogenetische Einordnung
führt zur wirkungsvollen Therapie.
Analekzemformen
ƒ irritativ-toxisches Analekzem
ƒ atopisches Analekzem
ƒ kontaktallergisches Analekzem
Wichtigste Symptome: Juckreiz, Brennen, Nässen,
Wundsein
Irritativ- toxisches Analekzem
Atopisches Analekzem
Kontaktallergisches Analekzem
Diagnostik des Analekzems
Irritativ- toxisches Ekzem
ƒ Abklärung einer proktologischen Grunderkrankung
(Hämorrhoiden, Prolapsen, Analfisteln, Analfissur,
Proktitis, u.a.)
Atopisches Ekzem
ƒ Blutuntersuchung (Gesamt IgE, spez. IgE u.a.)
ƒ Hauttestungen (Prick- und Intrakutantest)
ƒ Provokationen und Karenzmaßnahmen
Kontaktallergisches Ekzem
ƒ Epikutantestung
Differenzialdiagnose
Benigne Simulatoren des Analekzems
ƒPsoriasis inversa
ƒLichen sklerosus et atrophicus
ƒLichen ruber planus
ƒTinea
ƒCandidose
ƒErythrasma
Differenzialdiagnose
Prämaligne und maligne Simulatoren des Analekzems
ƒAnale intraepitheliale Neoplasie (bowenoide Papulose,
Morbus Bowen)
ƒExtramammärer Morbus Paget
ƒBasalzellkarzinom
ƒPlattenepithelkarzinom
ƒKutanes T-Zell-Lymphom
Differinzialdiagnose
Psoriasis inversa
Lichen sklerosus et
atrophicus
Erythrasma
Differenzialdiagnose
Therapie des Analekzems
Basistherapie
ƒRegelmäßige seifenfreie Reinigung mit klarem Wasser
ƒExterna der ersten Wahl:
ƒPasta zinzi, Lotio alba aquosa
ƒKurzfristig topische Kortikosteroide wie z.B. 0,5 – 1%
Hydrokortison
ƒÜbermäßige Feuchtigkeit mindern mittels Gerbstoffen
(z.B. Tannolact, Tannosynt)
Irritativ toxisches Analekzem
ƒSanierung der proktologischen Grunderkrankung
Therapie des Analekzems
Atopisches Analekzem
ƒIm akuten Stadium kurzfristig topische Kortikoide
ƒSpäter Teerpräparate
ƒz.B. Tumenol 2% in Pasta zinzi mollis
ƒTannolact-Sitzbäder
ƒBestrahlung mit hochenergischem UVA-Licht
Kontaktallergisches Analekzem
ƒAllergenkarenz
ƒFür 4 – 5 Tage Hydrokortison 1 % in Lotio alba,
Betnesol-Creme
ƒSpäter Pasta zinzi mollis
Condylomata acuminata
(anorektale Feigwarzen)
Lokalisation
ƒperianal
ƒintraanal
ƒIntrarektal (selten)
Erscheinungsformen
ƒsolitär
ƒbeetartig konfluierend
ƒplan-ekzemartig
ƒTumorartig
Condylomata acuminata
Beetartig konfluriende Kondylome
Solitäre Kondylome
Condylomata acuminata
(anorektale Feigwarzen)
Therapie der Kondylomen
Pharmakotherapie bei umschriebenen Kondylomen
ƒImiquimod (Aldara 5% Creme)
Operative Therapie bei ausgedehnten perianalen
Kondylomen sowie bei intraanalen Kondylomen
ƒElektrokoagulation, Laserbehandlung, Kryotherapie,
Kürettage, Exzision
ƒWichtig: Sanierung des proktologischen Grundleidens
Hämorrhoiden
• Hämorrhoiden ist eine Hyperplasie des
Corpus cavernosum recti
• Es gibt keine äußeren und inneren
Hämorrhoiden
Stadieneinteilung des
Härmorrhoidalleidens
Einteilung in Grade
Klinische Symptomatik
Gad I
Ausschließlich proktoskopisch
diagnostizierbare Vergrößerung
Grad II
Prolaps beim Pressen mit
spontaner Retraktion
Grad III
Prolaps beim Pressen
Manuelle Reposition notwendig
Grad IV
Fixierter Prolaps
Reposition unmöglich
Hämorrhoiden
in 4 Krankheitsstadien
Symptome des
Hämorrhoidalleidens
nach B.H. Lenhard 2004
Symptome
Anzahl
[%]
Rezidivierende Blutung
2.063
76
Rezidivierender Juckreiz
1.927
71
Brennen, Nässen,
Wundsein
977
36
Stuhlschmieren
597
22
Druckgefühle
570
21
Prolapsgefühl
461
17
Hämorrhoiden I, II, III und IV
Grad I
Grad III
Grad II
Grad IV
Spritzendes, hellrotes Blut aus
Hämorrhoiden
Allgemeine Therapiempfehlungen
•
•
•
•
Ballaststoffreiche Kost
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
Körperliche Betätigung
Vermeidung von Pressen beim Stuhlgang
Stadienorientierte
Härmorrhoidaltherapie
Grad I
Sklerosierung nach Blond oder nach Bensaude,
Hämorrhoidalsalben, Analtampons
Grad II
1. Wahl: Gummibandligatur nach Barron
2. Wahl: Sklerosierung
Grad III
Hämorrhoidektomie nach Milligan – Morgan, nach Parks
Hämorrhoidopexie nach Longo (Stapler – Operation)
Grad IV
Hämorrhoidektomie mit plastischer Rekonstruktion des
Analkanals
Perianalthrombose
Z.n. Eingriff
Hämorrhoidalthrombose