Universität Hohenheim (XXXX) | 70593 Stuttgart

Transcrição

Universität Hohenheim (XXXX) | 70593 Stuttgart
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut für Volkswirtschaftslehre
Fachgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit
Agrargeschichte (520J)
Seminar „Soziale, ökonomische und technologische Innovationen und
des späten Mittelalters und ihre Auswirkungen “ (B.Sc.)
SoSe 2016
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Sprechstunde nach Vereinbarung
Grundidee des Seminars:
Dieses Seminar hat zwei Hauptziele: Erstens sollen die Teilnehmer lernen, was eine gute
wissenschaftliche Arbeit (Seminar, Bachelor- und Masterarbeit, Aufsatz etc.) auszeichnet, indem sie
sich kritisch mit existierenden Studien und Erkenntnissen auseinandersetzen. Zweitens sollen die
Studierenden einen Überblick über die Literatur und den Stand der Forschung im Bereich der
wirtschaftshistorischen Forschung zum Mittelalter/ der frühen Neuzeit bekommen.
Dies geschieht anhand von größtenteils aktuellen ökonomischen und wirtschaftshistorischen
Studien zum Thema Auswirkungen spätmittelalterlicher/ frühneuzeitlicher Entwicklung und ihrer
längerfristigen Auswirkungen. Die ausgewählten Studien geben außerdem einen Einblick in die
aktuell üblichen empirischen Verfahren zur Identifizierung kausaler Effekte. Sie sollen darüber
hinaus lernen, welche Probleme und Herausforderungen mit der Erforschung komplexer
Untersuchungsgegenstände wie der Reformation und der Untersuchung langfristiger Auswirkungen
1I
historischer Phänomene verbunden. Zuletzt sollen sie lernen den Stand der Wissenschaft kritisch
zu hinterfragen.
Zu der bereitgestellten Literatur ist zusätzlich eigene Literaturrecherche durchzuführen. Weiterhin
gibt es zu jedem Themengebiet eine Forschungsfrage, welche von den Teilnehmern in einer
Hausarbeit zu bearbeiten ist, die etwa 10-12 Seiten umfassen sollte. Die Frage bietet jedoch nur
eine grobe Orientierung und kann/ soll vom Bearbeiter des Themas konkretisiert werden
Im Seminar selbst werden die Ergebnisse, welche bis zu diesem Zeitpunkt erarbeitet wurden, allen
Teilnehmern präsentiert in einem 20-minütigen Referat und anschließend kritisch diskutiert. Die
Diskussion soll helfen, mögliche Fehler in der endgültigen Arbeit zu vermeiden und die
Ausgestaltung zu erleichtern.
Am Freitag, 15. April 2016 um 10:00 Uhr finden Vorbesprechung und Themenvergabe statt im
Seminarraum Wollgrasweg 49. Bitte melden Sie sich dann bis Ende April verbindlich bei Ilias an!
Seminartermin: tba
Abgabetermin Hausarbeit: 30. September 2016
Grundlagen-Literatur:
Ogilivie, S. und Carus, A.W. (2014). Institutions and Economic Growth in Historical Perspective, in:
Handbook of Economic Growth, Band 2, S. 403-513.
Voigtländer, N. und Voth, H.-J. (2013). The Three Horsemen of Riches: Plague, War, and
Urbanization in Early Modern Europe. Review of Economic Studies, Band 80, S. 774-811.
Van Zanden, J.L. (2008). The Road to the Industrial Revolution: Hypotheses and Conjectures about
the Medieval Origins of the ‘European Miracle’. Journal of Global History, Band 3, S. 337-359.
2I
Themen
I.
Technologische Innovationen
Thema I.1 Auswirkungen des Buchdrucks auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung
Forschungsfrage: Welche Auswirkungen hatte die Erfindung der Druckpresse auf die
wirtschaftliche und soziale Entwicklung, d.h. auf z.B. Stadtwachstum und die Ausbreitung des
Protestantismus?
Basisliteratur:
Dittmar, J.E. (2011). Information Technology and Economic Change. The Impact of the Printing
Press. The Quarterly Journal of Economics, Band 126, S. 1133-1172.
Dittmar, J. and Seabold, S. (2016). Media, Markets and Radical Ideas: Evidence from the Protestant
Reformation. Mimeo
Rubin, J. (2014). Printing and Protestants. An Empirical Test of the Role of Printing in the
Reformation. The Review of Economics and Statistics, Band 96, S. 270-286.
Thema I.2 Der Schwere Pflug und seine Effekte
Forschungsfrage: Welche Rolle spielte die Erfindung des schweren Pfluges bei der s.g.
Agrarrevolution im mittelalterlichen Europa?
Basisliteratur:
Barnebeck Andersen, T., Jensen, P.S. und Skovsgaard, C.V. (2016). The Heavy Plough and the
Agricultural Revolution in Medieval Europe. Journal of Development Economics, Band 118, S. 133149.
3I
Thema I.3 Die mechanische Uhr und ihre Folgen
Forschungsfrage: Welche Auswirkungen hatte die Entwicklung und zunehmende Ausbreitung der
mechanischen Uhr im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit auf die ökonomische Entwicklung?
Basisliteratur:
Börner, L. und Severgnini , B. (2015). Time for Growth. LSE Economic History Working Papers,
Nummer 222/2015.
II.
Soziale Innovationen, Krisen und Konflikte
Allgemeine Literatur
Becker, S.O., Pfaff, S. und Rubin, J. (2016). Causes and Consequences of the Protestant
Reformation. CAGE Working Paper, Nummer 216.
Thema II.1 Luthers langer Schatten. Die Reformation und ihre Folgen
Forschungsfrage: Seit Max Webers berühmter These von den Vorzügen des „protestantischen
Arbeitsethos“ ist die Frage nach den Folgen der Reformation in Deutschland und dem Rest der Welt
eine der kontroversesten Forschungsthemen der Sozialwissenschaft. Beleuchten sie die Frage
welche Auswirkungen der Protestantismus hatte oder nicht hatte und ob Weber richtig, oder falsch
lag?
Basisliteratur:
Becker, S.O. und Wößmann, L. (2009). Was Weber Wrong? A Human Capital Theory of Protestant
Economic History. The Quarterly Journal of Economics, Band 124, S. 531-596.
Cantoni, D. (2015). The Economic Effects of the Protestant Reformation. Testing the Weber
Hypothesis in the German Lands. Journal of the European Economic Association, Band 13, S.
561-598
4I
Thema II.2 Die Ausbreitung des Protestantismus in Europa
Forschungsfrage: Wie und wieso konnte sich der Protestantismus so schnell und nachhaltig
ausbreiten?
Basisliteratur:
Cantoni, D. (2012). Adopting a New Religion: The Case of Protestantism in 16th Century Germany.
The Economic Journal, Band 122, S. 502-531.
Dittmar, J. and Seabold, S. (2016). Media, Markets and Radical Ideas: Evidence from the Protestant
Reformation. Mimeo
Rubin, J. (2014). Printing and Protestants. An Empirical Test of the Role of Printing in the
Reformation. The Review of Economics and Statistics, Band 96, S. 270-286.
Thema II.3 Die Rolle neuer religiöser Orden
Forschungsfrage:
Im
späten
Mittelalter
kam
es
in
Europa
zur
Gründung
neuer
Ordensgemeinschaften (z.B. der „Brüder des gemeinsamen Lebens“ in den Niederlanden oder der
Zisterzienser in Frankreich). Untersuchen sie, welche Auswirkungen die Aktivitäten dieser
Ordensgemeinschaften auf die Regionen hatten, in denen sie wirkten.
Basisliteratur:
Akcomak, S., Webbink, D. und ter Weel, B. (2016). Why Did the Netherlands Develop So Early?
The Legacy of the Brethren of Common Life. The Economic Journal, im Erscheinen.
Barnebeck Andersen, T., Bentzen, J., Dalgaard, C.-J. und Sharp, P. (2015). Pre-Reformation
Roots of Protestant Ethic. The Economic Journal, im Erscheinen.
Thema II.4 Die Rolle der Universitäten
Forschungsfrage: Im späten Mittelalter tauchte eine neue Bildungsinstitution in Europa auf, die
seither eine tragende Rolle in Ausbildung und Forschung spielt: Die Universität. Welche Effekte
hatten die neugegründeten Universitäten auf die spätmittelalterliche Wirtschaft?
5I
Basisliteratur:
Cantoni, D. and Yuchtman, N. (2014). Medieval Universities, Legal Institutions and the Commercial
Revolution. The Quarterly Journal of Economics, Band 129, S. 823-887.
Thema II.5 Ausbreitung und Folgen der Pest
Forschungsfrage: Wie hat sich die Pest in Europa ausgebreitet und welche Auswirkungen hatte
sie kurz- und langfristig auf Handel und wirtschaftliche Entwicklung?
Basisliteratur:
Benedictow, O.J. (2004). The Black Death, 1346-1353. The Complete History, Boydell Press,
Woodbridge, UK.
Börner, L. und Severgnini, B. (2014). Epidemic Trade. LSE Economic History Working Papers,
Nummer 212/2014.
Voigtländer, N. und Voth, H.-J. (2013). The Three Horsemen of Riches: Plague, War, and
Urbanization in Early Modern Europe. Review of Economic Studies, Band 80, S. 774-811.
Thema II.6 Die mittelalterliche Judenverfolgung – Gründe und Auswirkungen
Forschungsfrage: Im Zusammenhang mit der Pest (siehe oben) kam es im mittelalterlichen
Europa zu massiver, großflächiger Gewalt gegen Juden. Wieso kam es zu diesen Verfolgungen
und welche –langfristigen?- Auswirkungen hatte sie?
Basisliteratur:
Voigtländer, N. und Voth, H.-J. (2012). Persecution Perpetuated: The Medieval Origins of AntiSemitic Violence in Nazi Germany. The Quarterly Journal of Economics, Band 127, S. 1339-1392.
Anderson, R.W., Johnson, N.D. und Koyama, M. (2016). Jewish Persecutions and Weather
Shocks: 1100-1800. The Economic Journal, im Erscheinen.
6I
Thema II.6 Die Hexenverfolgung
Forschungsfrage: Ein anderes Beispiel von systematischer, organisierter und weltweit verbreiteter
Gewalt gegenüber Minderheiten ist der Glaube an Hexen und die Verfolgung bzw. Hinrichtung
ebendieser. Die Ursprünge der europäischen Hexenverfolgung lassen sich hierbei im
spätmittelalterlichen Süddeutschland finden, fand ihren Höhepunkt aber im 17. Jahrhundert. Finden
sie heraus, was die jahrhundertelange Verfolgung von Hexen in Europa erklären könnte.
Basisliteratur:
Behringer, W. (2004). Witches and Witch-Hunts. Polity Press, Cambridge, UK.
Leeson, P.T. und Russ, J.W. (2016). Witch Trials. Mimeo Yale University.
Oster, E. (2004). Witchcraft, Weather and Economic Growth in Renaissance Europe. Journal of
Economic Perspectives, Band 18, S. 215-228.
III.
Wirtschaftliche und Politische Innovationen
Thema III.1: Das Aufkommen von Parlamenten
Forschungsfrage: Welche langfristigen Auswirkungen hatte das Aufkommen von Parlamenten im
mittelalterlichen Europa für die wirtschaftliche Entwicklung?
Basisliteratur:
Van Zanden, J.L., Buringh, E. und Bosker, M. (2012). The Rise and Decline of European
Parliaments, 1188-1789. The Economic History Review, Band 65, S. 835-861.
Stasavage, D. (2010). When Distance Mattered: Geographic Scale and the Development of
European Representative Assemblies. American Political Science Review, Band 104, S. 625-643.
Thema III.2: Stadtstaaten, und ihre partizipativen politischen Institutionen (2 Studierende)
7I
Forschungsfrage: Ab dem 13. Jahrhundert bildeten sich in Deutschland und Norditalien eine
Vielzahle an Stadtstaaten bzw. Reichsstädten heraus, die selbständige Kleinstaaten gewesen sind
und teilweise bis in das 19. Jahrhundert hinein überdauert haben und nicht von einem Monarchen,
sondern von einer Oligarchie regiert wurden. Gegen Ende des Mittelalters bildete sich in diesen
Städten eine bis dato unbekannt Art von politischen Institutionen welche mehrere Gruppen von
Bürgern z.B. durch Wahlen oder durch Repräsentation im Stadtrat am politischen Prozess beteiligte.
Entwickelten sich diese Stadtstaaten besser als die territorialen Staaten und wenn ja, warum? Haben
sie außerdem ein langfristiges Erbe hinterlassen?
Basisliteratur:
Bosker, M., Buringh, E. und Van Zanden, J.L. (2013). From Baghdad to London: Unraveling Urban
Development in Europe, the Middle East and North Africa, 800-1800. The Review of Economics
and Statistics, Band 95, S. 1418-1437.
De Long, J.B. und Shleifer, A. (1993). Princes and Merchants: European City Growth before the
Industrial Revolution. Journal of Law and Economics, Band 36, S. 671-702.
Jacob, M. (2010). Long-Term Persistence: The Free and Imperial City Experience in Germany.
Mimeo.
Puga, D. und Trefler, D. (2014). International Trade and Institutional Change: Medieval Venice’s
Response to Globalisation. The Quarterly Journal of Economics, Band 129, S. 753-821.
Stasavage, D. (2014). Was Weber Right? The Role of Urban Autonomy in Europe‘s Rise.
American Political Science Review, Band 108, S. 337-354.
Thema III.3: Die Handwerkerzünfte und ihre Auswirkungen
Forschungsfrage: Im späten Mittelalter entwickelten sich in den Städten die Handwerkerzünfte, die
ersten Institutionen in welchen sich die „einfachen Leute“, d.h. die Handwerker organisierten und die
sehr bald nach der ökonomischen und politischen Macht griffen. Hatten die Zünfte und ihre
Aktivitäten positive oder negative Auswirkungen? Finden sie es anhand der kontroversen
wissenschaftlichen Debatte zu diesem Thema heraus.
8I
Basisliteratur:
Epstein, S.R. (1998). Craft Guilds, Apprenticeship, and Technological Change in Preindustrial
Europe. The Journal of Economic History, Band 58, S. 684-713.
De Munck, B. (2011). Gilding Golden Ages: Perspectives from Early Modern Antwerp on the Guild
Debate, c. 1450-1650. European Review of Economic History, Band 15, S. 221-253.
Ogilivie, S. (2004). Guilds, Efficiency and Social Capital: Evidence from German Proto-Industry.
The Economic History Review, Band 57, S. 286-333
Thema III.4. Handel in Mittelalter und der frühen Neuzeit und seine Auswirkungen
Forschungsfrage: Im späten Mittelalter kam es zur sogenannten „kommerziellen Revolution“ einer
signifikanten Wiederbelebung der Handels- und Produktionsaktivitäten in Zentraleuropa, die z.B. mit
der Gründung der Hanse und dem Aufstieg der norditalienischen Stadtstaaten zu den reichsten
Ländern der damaligen Zeit zusammenfällt. Etwas, später, nach Entdeckung der neuen Welt
verlagerte sich der Schwerpunkt des Handels von Europa zum interkontinentalen Überseehandel
mit den kolonisierten Gebieten. Die Frage ist nun, welche politischen, sozialen und ökonomischen
Effekte diese beiden Wellen historischer Handelsexpansion in den nachfolgenden Perioden hatte.
Basisliteratur
Acemoglu, D., Johnson, S. und Robinson, J. (2005). The Rise of Europe: Atlantic Trade,
Institutional Change and Economic Growth. The American Economic Review, Band 95, S. 546-579
Wahl, F. (2015). Does Medieval Trade Still Matter? Historical Trade Centers, Agglomeration and
Contemporary Economic Development. Mimeo
Puga, D. und Trefler, D. (2014). International Trade and Institutional Change: Medieval Venice’s
Response to Globalisation. The Quarterly Journal of Economics, Band 129, S. 753-821.
Thema III.5. Die Entwicklung des Bankenwesens in der frühen Neuzeit
Forschungsfrage: Sind die Finanzzentren der Geschichte, wie sie im Italien der Renaissance
entstanden sind, heute immer noch reicher als andere Regionen?
9I
Basisliteratur
Pascali, L. (2016). Banks and Development: Jewish Communities in the Italian Renaissance and
Current Economic Performance. The Review of Economics and Statistics, im Erscheinen.
10 I