Ausgewählte Themen und Informationen zum Seminar

Transcrição

Ausgewählte Themen und Informationen zum Seminar
Technische Universität Berlin
Fakultät VIII – Wirtschaft und Management
FG „Volkswirtschaftslehre, insbesondere Netzwerke und IuK-Ökonomie“
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, H 91
Prof. Dr. Christian Wey
Email: [email protected]
Seminar zu ausgewählten Themen
der Netzwerke und IuK-Ökonomie WS 2005/06
„Verbraucherpolitik: Informationsökonomische Grundlagen und
neue Herausforderungen auf IuK-Märkten“
(1) ÜBERBLICK
Funktionierende Märkte setzen sowohl effektiven Wettbewerb auf der Angebotsseite als auch gut informierte Verbraucher voraus. Während die herkömmliche Wettbewerbspolitik der Wettbewerbsbehörden
(wie des Bundeskartellamts) auf den Schutz des Wettbewerbs gegen Monopolisierungen auf der Unternehmensseite abzielt, soll Verbraucherpolitik (aus ökonomischer Sicht) zur Überwindung verbraucherseitigen Marktversagens beitragen, das durch mangelhaft informierte Verbraucher und verschiedene Formen
von „Wechselkosten“ hervorgerufen wird. Mangelnde Information über die Produktqualität und Vertrauensverluste hinsichtlich der „Ehrlichkeit“ der Anbieter können zu einem kompletten Marktversagen führen
und die Abwesenheit von Wechsel- bzw. Suchbereitschaft der Nachfrager eröffnet Monopolisierungsmöglichkeiten, die die Effizienz von Märkten verringern. Auf den neuen elektronischen Märkten sind Informationsasymmetrien und Vertrauensdefizite besonders ausgeprägt, so dass nachfrageinduziertes Marktversagen potentiell ein großes Hindernis für die Entwicklung dieser Märkte darstellt.
Das Seminar vertieft die Stoffe aus den Vorlesungen „Wettbewerbspolitik“ und „Netzwerke und Informationsgüterökonomik“. Es fokussiert in diesem Semester auf die informationsökonomischen Theorien
verbraucherseitigen Marktversagens, die sich seit der nobelpreisgekrönten Arbeit von George Akerlof
über das so genannte lemons-Problem aus dem Jahr 1970 rasant weiterentwickelt haben, und problematisiert anhand ausgewählter Fallstudien die neuen Herausforderungen der Verbraucherpolitik auf Informations- und Telekommunikationsmärkten. Zentral ist hierbei die Frage, ob staatliche Verbraucherpolitik
wünschenswert ist und wie sie gegebenenfalls aus ökonomischer Sicht ausgestaltet sein sollte.
(2) GRUNDLAGENLITERATUR (PFLICHTLEKTÜRE)
CARLTON, D.W./PERLOFF, J.M. (2000), Chapter 13 – Information. In: Modern Industrial Organization,
New York, Paris 2000, 420 – 450.
SHAPIRO, C. (1983), Consumer Protection Policy in the United States, Journal of Institutional and Theoretical Economics 139, 527 – 544.
SINN, H.-W. (2003), Verbraucherschutz als Staatsaufgabe, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 4, 281-294.
1
(3) ORGANISATION
Das Seminar ist als Blockseminar angelegt. Themenvergabe ist in der ersten Vorlesungswoche
am Freitag, den 21. Oktober 2005, 14-16 Uhr, im Raum HL 1 (Geb. Heizung und Lüftung). Abgabe der Arbeiten muss bis zum 16. Dezember 2005 um 12 Uhr am Lehrstuhl erfolgt sein (oder
elektronisch als pdf-Datei an [email protected]). Das Seminar wird in einem Block am DIW Berlin
(Königin-Luise-Str. 5, 14195 Berlin) durchgeführt (1. Block am 20./21. Januar 2006 und ggf. 2.
Block am 27./28. Januar 2006 – halten Sie sich diese Termine unbedingt frei!). Jeden Freitag von
14-16 Uhr besteht während der Vorlesungszeit die Möglichkeit, die Seminararbeit zu besprechen
(bei Prof. Dr. Wey, Raum H 5116). Das Seminar ist Teil des Moduls M090 „Netzwerke und
Wettbewerb“ im Studiengang Wi-Ing.
(4) SEMINARARBEIT, VORTRAG UND NOTENGEBUNG
Bei der Anfertigung Ihrer Seminararbeit beachten Sie bitte unsere „Hinweise zur Anfertigung von Seminar- und Diplomarbeiten“, die Sie auf der Internetseite des Lehrstuhls als pdf-Datei finden. Der Vortrag
umfasst ca. 30 Minuten. Die Endnote setzt sich aus dem Vortrag, der Seminararbeit und der Mitarbeit im
Blockseminar zusammen.
(5) SEMINARTHEMEN
Themenkomplex A: Informationsökonomische Grundlagen der Verbraucherpolitik
Thema 1: „Das Lemons-Problem: Zur Theorie des Marktversagens durch uninformierte
Verbraucher“
AKERLOF, G. (1970), The Market for Lemons: Quality Uncertainty and the Market Mechanism, Quarterly Journal of Economics 84, 488-500.
SPENCE, M. (1973), Job Market Signalling, Quarterly Journal of Economic 87, 355-374.
NELSON, P. (1970), Information and Consumer Behavior, Journal of Political Economy 78,
311-329.
MAS-COLLEL, A./WHINSTON, M.D./GREEN, J.R. (1995), Microeconomic Theory, New York,
436-472.
Thema 2: „Die Optimalität von Werbung als Signalisierungsstrategie“
MILGROM, P./ROBERTS, J. (1986), Price and Advertising Signals of Product Quality, Journal
of Political Economy 94, 796 - 821
Thema 3: „Suchkosten, Marktversagen und Verbraucherpolitik“
STIGLER, G.J. (1961), The Economics of Information, Journal of Political Economy 69, 213225.
SALOP, S. (1976), Information and Monopolistic Competition, American Economic Review
66, 240-45.
2
SALOP, S./STIGLITZ, J. (1977), Bargains and Ripoffs: A Model of Monopolistically Com-
petitive Price Dispersion, Review of Economic Studies 44, 493-510.
Thema 4: „Reputationsmechanismen zur Überwindung von informationsbedingtem Marktversagen“
SHAPIRO, C. (1983), Premiums for High Quality Products as Returns to Reputation, The
Quarterly Journal of Economics 1983, 659 - 678.
KLEIN, B./LEFFLER, K.B. (1981), The Role of Market Forces in Assuring Contractual Performance, Journal of Political Economy 89, 615-641.
Thema 5: „Garantien, Haftung und moral hazard-Probleme auf der Verbraucherseite“
SPENCE, M. (1977), Consumer Misperceptions, Product Failure and Producer Liability, Review of Economic Studies 44, 561-572.
EMONS, W. (1988), Warranties, Moral Hazard, and the Lemons Problem, Journal of Economic Theory 46, 16 – 33.
Thema 6: „Sind Zertifizierungssysteme natürliche Monopole?“
STRAUSZ, R. (2005), Honest Certification and the threat of capture. International Journal of
Industrial Organization 23, 45 – 62.
Thema 7: „Private und staatliche Anreize zur Setzung von Qualitätsstandards“
LELAND, H. E. (1979), Quacks, Lemons, and Licensing: A Theory of Minimum Quality Standards, Journal of Political Economy 87, 1328-1345.
SHAPRIO, C. (1986), Investment, Moral Hazard, and Occupational Licensing, Review of Economic Studies 53, 843-862.
Thema 8: „Sollten Herkunftslandauszeichnungen wie das 'Made in Germany' schärfer reguliert werden? Ein informationsökonomische Analyse“
HAUCAP, J./WEY, C./BARMBOLD, J. (1997), Location Choice as a Signal for Product Quality:
The Economics of „Made in Germany“, Journal of Institutional and Theoretical Economics
153, 510–531.
Thema 9: „Netzwerkexternalitäten und Produktvorankündigungen als Problem der Verbraucherpolitik“
CHOI, J.P./E.G. KRISTIANSEN/ J. NAHM (2005), An Economic Analysis of Product Preannouncements, CESifo Economic Studies 51(2-3), 301–321.
FARRELL, J./ G. SALONER (1986), Installed Base and Compatibility: Innovation, Product
Preannouncements, and Predation, American Economic Review 76, 940–955.
WEY, C. (2005), Comment on Choi, Kristiansen and Nahm (Talking to Buyers: Preannouncing New Products), CESifo Economic Studies. 51 (2-3), 321-328.
3
Themenkomplex B: Wechselkosten und Verbraucherpolitik
Thema 10: „Wettbewerb in der Gegenwart von verbraucherseitigen Wechselkosten und die
Rolle von Verbraucherpolitik“
FARRELL, J./KLEMPERER, P. (2004), Coordination and Lock-In: Competition with Switching
Costs and Network Effects, Mimeo.
WATERSON, M. (2003), The Role of Consumers in Competition and Competition Policy, International Journal of Industrial Organization 21: 129 – 150.
Thema 11: „Coupon-Wettbewerb und Wechselkosten auf der Verbraucherseite“
BESTER, H./PETRAKIS , E. (1996), Coupons and Oligopolistic Price Discrimination, International Journal of Industrial Organization 14, 227-242.
SHAFFER, G. (2000), Pay to Switch or Pay to Stay: Preference-Based Price Discrimination in
Markets with Switching Costs, Journal of Economics and Management Strategy 9, 397-424.
Thema 12: „Endogene Wechselkosten und die Rolle von Verbraucherpolitik als Instrument
zur Förderung des Wettbewerbs“
CAMINAL, R. / MATUTES, C. (1990), Endogenous Switching Costs in a Duopoly Model, International Journal of Industrial Organization 8, 353-374.
Themenkomplex C: Verbraucherverhalten und Vertrauen
Thema 13: „Der Verbraucher online: Inwiefern unterscheidet sich das Verbraucherverhalten
auf online und auf traditionellen Märkten“
PEDERSEN, P./ NYSVEEN, H. (2004), Search mode and purchase intention in online shopping
behaviour, Mimeo, Norwegian School of Economics and Business Administration.
http://ikt.hia.no/perep/mode_manus4.pdf
DEGERATU, A./RANGASWAMY, A./WU, J. (1999), Consumer Choice Behavior in Online and
Traditional Supermarkets: The Effects of Brand, Name, Price and other Search Attributes,
eBusiness Research Center Working Paper 03-1999
http://e-commerce.mit.edu/papers/ERF/ERF44.pdf
KUMAR, N./LANG, K.R./PENG, Q.(2005), Consumer Search Behavior in Online Shopping Environments. Proceedings of the 38th Hawaii International Conference on System Sciences –
2005, http://csdl2.computer.org/comp/proceedings/hicss/2005/2268/07/22680175b.pdf
Thema 14: “Vertrauen in Märkte: ein marktendogener Mechanismus zur Überwindung von
Marktversagen?
RIPPBERGER, T. (1998), Ökonomik des Vertrauens. Tübingen (am Lehrstuhl zur Ausleihe)
ALBACH, H. (1980), Vertrauen in der ökonomischen Theorie. Zeitschrift für die gesamte
Staatswissenschaft 136, 2-11.
KUMAR, N./SCHEER, L.K./STEENKAMP, B.E.M. (1993), “Fairness and Trust in Market Channel Relationships: Empirical Evidence from the United States and Europe,” paper presented at
the 1993 AMA Summer Marketing Educators’ Conference, Boston, USA, August 7-10.
4
GEYSKENS, I./STEENKAMP, J.B./KUMAR, N. (1998), Generalizations About Trust in Marketing Channels Using Meta-Analysis, International Journal of Research in Marketing 15, 223248.
Thema 15: “Cybertrust – Die Bedeutung von Vertrauen auf elektronischen Märkten, Probleme und Lösungen“
CAVE, J. (2004), The Economics of Cybertrust between Cyber-Partners”, in: R. Mansell
(Hrsg.),
Cyber-trust
and
Crime
Prevention,
London.
http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/economics/staff/faculty/cave/publications/cybertrust2.pdf
GUERRA, G.A./ZIZZO, D.J./DUTTON, W./PELTU, M. (2004), Economics of Trust in the Information Economy: Issues of Identity, Privacy and Security, Mimeo, University of Oxford.
http://www.oii.ox.ac.uk/resources/publications/OIIRR1_200304.pdf
PATTON, M.A./JØSANG, A. (2004), Technologies for Trust in Electronic Commerce, Mimeo.
http://security.dstc.edu.au/papers/PJ2004-ECRJ.pdf
KONRAD, K./FUCHS, G./BARTHEL, J. (1999), Trust and Electronic Commerce – More Than a
Technical Problem, Proceedings of the 18th IEEE Symposium on Reliable Distributed Systems,
October
19-22,
Lausanne,
Switzerland
http://www.cirus.ch/downloads_d/konrad_1999_trust_and_ecommerce.pdf
[COLLINS, B./MANSELL, R. (O.J.): Cyber Trust and Crime Prevention: A Synthesis of the State
of the Art Science Reviews. Mimeo, Cranfield University and London School of Economics
and
Political
Sciences.
www.lse.ac.uk/collections/media@lse/
pdf/Synthesisofthesciencereviews.pdf]
Themenkomplex D: Verhaltensanomalien als Grundlage des Verbraucherschutzes.
Thema 16: „Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?“
NOCKE, V./PEITZ, M. (2003), Hyperbolic Discounting and Secondary Markets, Games and
Economic Behavior 44, 77 -97.
O’ DONOGHUE, T./RABIN, M. (1999), Doing it now or later, American Economic Review 89,
103-124.
Themenkomplex E: Fallstudien
Thema 17: „Eine ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“
VARIAN, H. (1996), Economic Aspects of Personal Privacy, in: U.S. Dept. Commerce (Hrsg.):
Privacy
and
Self-Regulation
in
the
Information
Age.
http://www.sims.berkeley.edu/~hal/Papers/privacy/
GELLMAN, R. (2002), Privacy, consumers and costs – how the lack of privacy costs consumers and why business studies of privacy costs are biased and incomplete, Mimeo.
http://www.epic.org/reports/dmfprivacy.html
ACQUISTI, A. (2004), Security of Personal Information and Privacy: Technological Solutions
and Economic Incentives, in: J. Camp und R.Lewis (Hrsg.), The Economics of Information
Security, Amsterdam.
CULNAN, M.J.(2000), Protecting privacy online: Is self-regulation working?, Journal of Public Policy and Marketing, 19, 20-26.
5
POSNER, R.A. (1980), The Economics of Privacy, Mimeo University of Chicago - George G.
Stigler Center for Study of Economy and State 16, Chicago - Center for Study of Economy
and State.
Thema 18: „Das Spam-Problem im Internet und verbraucherpolitische Antworten“
KRISHNAMURTHY, S. (2002), Spam Revisited, Quarterly Journal of Electronic Commerce 1:
305-321. http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=650002#PaperDownload
SHIMAN, D.R.(1996), When e-mail becomes junk mail: The welfare implications of the advancement of communications technology, Review of Industrial Organization 11: 35-48.
FTC (2003): False Claims in Spam. A Report by the FTC´s Division of Marketing Practices.
www.ftc.gov/reports/spam/030429spamreport.pdf
http://portal.acm.org/citation.cfm?id=280336
http://www.bsi.de/literat/studien/antispam/index.htm
Thema 19: „E-commerce und E-banking – eine Vertrauensfrage?“
OFFICE OF FAIR TRADING (2000), E-commerce and its implications for Competition Policy. A
report compiled by the Frontier Economics Group for the Office of Fair Trading, Discussion
Paper 1.
http://www.oft.gov.uk/NR/rdonlyres/C58CF2CF-8E9D-496A-B9898FF1BE9DE863/0/oft308.pdf
LANGE, C. (2002), The Role of Trust in the Development of Web-based Customer Relationsships, in: J. L. Monteiro, P. M. C. Swatman und L. V. Tavares: Towards the Knowledge Society, Proceedings of the 2nd IFIP Conference on eCommerce, eBusiness, and eGovernment,
Lisbon (October 2002), 2002, 131-144.
http://www.uni-koblenz.de/~clange/IFIP2002_CarolaLange.pdf
BUNDESAMT FÜR SICHERHEIT UND INFORMATIONSTECHNIK (1999): Sicherheitsaspekte bei
Electronic Commerce. Schriftenreihe des BSI Band 10.
http://www.bsi.de/literat/ecomerz/ecd.pdf
Thema 20: „Zu den Anreizen konkurrierender Unternehmen zur gemeinsamen Systemsicherung: Das Beispiel P(assword)-(F)ishing“
SCHMIDT, H. (2004), Der „Bankraub per E-mail“ kommt in Mode, FAZ-Net, 24.August 2004.
GAL-OR, E./GHOSE, A. (2004), The Economic Incentives for Sharing Security Information,
Mimeo, University of Pittsburgh, University of New York.
Thema 21: “Ein institutionenökonomischer Vergleich des Verbraucherschutzes auf Telekommunikationsmärkten in Deutschland und den USA“
SAMUELSON, P./VARIAN, H.R. (2001), The „New Economy“ and Information Technology
Policy, Mimeo, University of California.
http://www.sims.berkeley.edu/~hal/Papers/infopolicy.pdf
http://www.bsi.de/bsi/organisation.htm
http://www.verbraucherministerium.de
6
Thema 22: „BSE - die größte Vertrauenskrise in der Ernährungswirtschaft und ihre Überwindung:
Welche Rolle spielen Standards und Zertifizierungen?“
Thema 23: „Die Vielfalt der Qualitätssiegel in der deutschen Ernährungswirtschaft und das Werbemonopol der CMA“
http://www.cma.de/
http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/dokumentation/?cnt=716245
Thema 24: „Wie wichtig sind Verbrauchervertrauensindeces in der öffentlichen Wahrnehmung? Ein
Vergleich der Situation in den USA und Deutschland“
http://www.investopedia.com/
7