grundlagen der umweltökonomik

Transcrição

grundlagen der umweltökonomik
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bruno S. Frey
lic. oec. Christine Benesch
Universität Zürich
Wintersemester 2005/06
GRUNDLAGEN DER
UMWELTÖKONOMIK
Dienstag, 14-16 Uhr
Hörsaal: SOE-E-2
I.
Veranstaltungsangebot
„Grundlagen der Umweltökonomie“ ist im Rahmen der PO 2001 (APS-System):
• Wahlpflichtveranstaltung
-
Studienschwerpunkt Wirtschaft und Politik (WP): Wahlpflichtbereich WP6:
Umweltökonomik
-
Studienschwerpunkt Management and Economics (ME): Wahlpflichtbereich ME3:
Umweltökonomik
• Wahlveranstaltung: in allen Studienrichtungen anrechenbar, internes Fach der VWL
II. Ziel
In dieser Veranstaltung werden die Studierenden in die ökonomische Perspektive zur Umweltproblematik
eingeführt und lernen die ökonomischen Instrumente und deren Anwendungsmöglichkeiten auf wichtige
Umweltprobleme kennen. Die Veranstaltung wird als Seminar geführt. Grosses Gewicht wird auf die
wissenschaftliche Diskussion gelegt. Es wird von allen Studierenden erwartet, dass sie aktiv an der
Veranstaltung teilnehmen.
III. Vorgehen
In den einzelnen Veranstaltungen tragen Studierende zu einem Thema 25 bis höchstens 30 Minuten vor.
Sie sollen über die Grundlagen- und die Einstiegsliteratur hinausgehend aktuelle wissenschaftliche
Arbeiten zum Thema aufarbeiten und wenn möglich einen Bezug zur aktuellen politischen Diskussion
herstellen. Die Vortragenden sammeln dazu selber aktuelle Literatur, einerseits aus wissenschaftlichen
Zeitschriften, andererseits aus der Tagespresse. Auf ihrem Vortrag aufbauend sollen sie drei aus ihrer
Sicht wichtige Fragen formulieren, die vor und nach dem Vortrag auf dem Hellraumprojektor aufgelegt
werden. Diese Fragen bieten die Grundlage für den Diskussionsteil der Veranstaltung. In den letzten 10
Minuten fassen die Dozenten kurz die Ergebnisse aus ihrer Sicht zusammen und heben die ihrer Meinung
nach wichtigsten Erweiterungen hervor.
Ein solches diskursives Erarbeiten des Stoffes erfordert von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern das
vorgängige Studium der im Programm vermerkten Literatur. Auf der Homepage zur Vorlesung werden
zusätzlich zu jedem Vortrag Dateien des Foliensatzes oder des Vortragsmanuskripts erhältlich sein. Die
Vortragenden müssen dazu fünf Tage vor ihrem Vortrag die entsprechenden Unterlagen elektronisch an
Christine Benesch senden.
IV. Kreditpunkte
Für das erfolgreiche Absolvieren der Veranstaltung werden 3 Kreditpunkte ausgestellt. Die Veranstaltung
gilt als bestanden, wenn der Vortrag erfolgreich war und die Teilnehmer sich aktiv an der Diskussion
beteiligten. Subsidiär kann auch eine schriftliche Prüfung absolviert werden. Die Leistungen werden
benotet.
Die Bewertungskriterien für die Vortragsbenotung werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Zusätzliche Angaben zur Veranstaltung finden sich im kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
V.
Grundlagenliteratur
-
Frey, René L., Elke Staehelin-Witt, Hansjörg Blöchliger (Hrsg.) (1993). Mit Ökonomie zur
Ökologie. Analyse und Lösungen des Umweltproblems aus ökonomischer Sicht, 2. Aufl.
Basel/Frankfurt: Helbing & Lichtenhahn.
-
Pflichtlektüre ist ausserdem auch die speziell im Programm vermerkte Einstiegsliteratur (E).
VI. Voraussichtlicher Ablauf
Datum
Thema
25. Oktober
Organisation und Einführung
Referierende
CB
E: Frey et al. (1993), 1, 2 und 9
1. November
Wodurch entstehen Umweltschäden? Externalitäten
BSF/CB
und andere Ursachen
E: Frey et al. (1993), 3
8. November
Wissenschaftliches Arbeiten, Vortragstechnik
Dr. Matthias Benz
Achtung: Zeit 12-14 Uhr, Ort: KOL-G-221
8. November
Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik
Mark Pletscher
E: Frey et al. (1993), 4
WF: Fullerton und Metcalf (1997), Kirchgässner et al. (1998)
15. November
verschoben auf 8. November
22. November
Politische Ökonomie der Umweltpolitik
Sabine Pauli
E: Kirchgässner und Schneider (2003)
WF: Stavins (2004), Binder and Neumayer (2005)
29. November
Anwendung I: Road-Pricing
Regina Schibli
E: Frey et al. (1993), 11, Eichenberger et al. (1990)
WF: Button und Verhoef (1998)
6. Dezember
Anwendung II: Internationale Erfahrungen mit Emissions-
Tibor Attila Kalman
handel und anderen ökonomische Instrumenten
E: Schmalensee et al. (1998), Stavins (1998)
WF: Carlson et el. (2000)
13. Dezember
Bewertung der Umwelt I: Marktpreis- und Aufwandmethode
Marineta Vulku
E: Frey et al. (1993), 10, Chay und Greenstone (2004), Parsons (2003)
WF: Pommerehne (1987), Hausmann et al. (1995)
20. Dezember
Bewertung der Umwelt II: Contingent Valuation und Glück
Claudia Bernasconi
E: Frey et al. (1993), 10, Hanemann (1994), van Praag/Baarsma (2005)
WF: Carson et al. (2003), Schläpfer und Hanley (2005)
10. Januar
Umweltpolitik und intrinsische Motivation
Karin Altoè
E: Frey (1992b), Gawel (2000)
WF: Frey et al. (1996), Thørgersen (2003)
17. Januar
Umweltpolitik in einer globalisierten Welt I: Handel
Silvan Munz
E: Frey et al. (1993), 6, 7, Frankel und Rose (2005)
WF: Dasgupta et al. (2002), Frankel (2005)
24. Januar
Umweltpolitik in einer globalisierten Welt II: Klimaerwärmung
Nicolas Geiger
E: Frey et al. (1993), 6, 7, Aldy et al. (2001)
WF: Schelling (1992), McKibbin und Wilcoxen (2002)
31. Januar
Kontroversen über den Zustand der Umwelt
E: Lomborg (2001b)
WF: Simon (1995), Lomborg (2001a)
7. Februar
Schriftliche Prüfung
-3-
Daniela Moser
Literatur
Aldy, Joseph E., Peter R. Orszag and Joseph E. Stiglitz (2001). Climate Change: An Agenda for Global Collective
Action. Paper prepared for the conference on „The Timing of Climate Change Policies“, Pew Center on Global
Climate Change, October 2001.
Binder, Seth und Eric Neumayer (2005). Environmental Pressure Group Strength and Air Pollution: An Empirical
Analysis. Forthcoming in Ecological Economics.
Button, Kenneth J. und Erik T. Verhoef (Hrsg.) (1998). Road Pricing, Traffic Congestion and the Environment: Issues
of Efficiency and Social Feasibility. Cheltenham: Elgar.
Carlson, Curtis, Dallas R. Burtraw, Maureen Cropper, and Karen L. Palmer (2000). Sulfur Dioxide Control by Electric
Utilities: What Are the Gains from Trade? Journal of Political Economy 108(6).
Carson, Richard T., Robert C. Mitchell, Michael Hanemann, Raymond J. Kopp, Stanley Presser and Paul A. Ruud
(2003). Contingent Valuation and Lost Passive Use: Damages from the Exxon Valdez Oil Spill. Environmental
and Resource Economics 25(3): 257-286.
Chay, Kenneth Y. und Michael Greenstone (2004). Does Air Quality Matter? Evidence from the Housing Market.
Mimeo. University of California at Berkeley. URL:
http://emlab.berkeley.edu/users/kenchay/ftp/binresp/Does_Air_Quality_Matter.pdf (Abrufdatum: 27.09.2005)
Dasgupta, Susmita, Benoit Laplante, Hua Wand und David Wheeler (2002). Confronting the Environmental Kuznets
Curve. Journal of Economic Perspectives 16(1): 147-168.
Diamond, Peter A. and Jerry A. Hausmann (1994). Contingent Valuation: Is Some Number Better than No Number?.
Journal of Economic Perspectives 8(4): 45-64.
Eichenberger, Reiner, Beat Gygi, Beat Hegli und Angel Serna (1990). Benützungsgebühren statt Schwellen. „Road
Pricing“ – eine Möglichkeit zur Reduktion des Strassenverkehrs. Neue Zürcher Zeitung, 18. April 1990, Nr. 89:
53-54.
Frankel, Jeffrey A. and Andrew K. Rose (2005). Is Trade Good or Bad for the Environment? Sorting out the Causality.
Review of Economics and Statistics 87(1): 85-91.
Frankel, Jeffrey A. (2005). The Environment and Globalization. In: Michael Weinstein (Hrsg). Globalization: What’s
New. New York: Columbia University Press.
Frey, Bruno S. (1992b). Pricing and Regulation Affect Environmental Ethics. Environmental and Resource Economics
2(4): 399-414.
Frey, Bruno S., Felix Oberholzer-Gee und Reiner Eichenberger (1996). The Old Lady Visits Your Backyard: A Tale of
Morals and Markets. Journal of Political Economy 104(6): 1297-1313.
Fullerton, Don und Gilbert E. Metcalf (1997). Environmental Taxes and the Double-Dividend Hypothesis: Did You
Really Expect Something for Nothing?. NBER Working Paper No. 6199.
Gawel, Erik (2000). Sind Probleme intrinsischer Motivation für die Umweltpolitik relevant?. Zeitschrift für
Umweltpolitik und Umweltrecht 2: 187-222.
Hanemann, Michael W. (1994). Valuing the Environment Through Contingent Valuation. Journal of Economic
Perspectives 8(4): 19-43.
Hausman, Jerry A., Gregory K. Leonard und Daniel McFadden (1995). A Utility-Consistent, Combined Discrete
Choice Count Data Model. Assessing Recreational Use Losses Due to Natural Resource Damage. Journal of Public
Economics 56(1): 1-30.
Kirchgässner, Gebhard, Ulrich Müller und Marcel Savoiz (1998). Ecological Tax Reform and Involuntary
Unemployment: Simulation Results for Switzerland. Swiss Journal of Economics and Statistics 134(3): 329-353.
Kirchgässner, Gebhard und Friedrich Schneider (2003). On the Political Economy of Environmental Policy. Public
Choice 115(3-4): 369-396.
Lomborg, Bjorn (2001a). The Skeptical Environmentalist. Cambridge: Cambridge University Press.
Lomborg, Bjorn (2001b). The truth about the environment. Economist, 4.8.2001: 63-65.
McKibbin, W. J. und P. J. Wilcoxen (2002). The Role of Economics in Climate Change Policy. Journal of Economic
Perspectives 16(2): 107-130.
Parsons, George R. (2003). The Travel Cost Model. In: Patricia A. Champ, Kevin J. Boyle und Thomas C. Brown
(Hrsg.). A Primer in Nonmarket Valuation. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers: forthcoming.
Pommerehne, Werner W. (1987). Präferenzen für öffentliche Güter. Ansätze zu ihrer Erfassung. Tübingen: Mohr
(Siebeck).
Portney, Paul R. (1994). The Contingent Valuation Debate: Why Economists Should Care. Journal of Economic
Perspectives 8(4): 3-17
Schelling, Thomas C. (1992). Some Economics of Global Warming. American Economic Review 82(1):1-14.
Schläpfer, Felix und Nick Hanley (2005). Contingent Valuation and Collective Choice. Forthcoming in Kyklos.
Schmalensee, Richard, Paul L. Joskow, A. Denny Ellerman, Juan Pablo Montero und Elizabeth M. Bailey (1998). An
Interim Evaluation of Sulfur Dioxide Emissions Trading. Journal of Economic Perspectives 12(3): 53-78.
Simon, Julian L. (1995). The State of Humanity. Oxford: Blackwell.
Stavins, Robert N. (1998). What can we learn from the grand policy experiment? Lessons from SO2 allowance trading.
Journal of Economic Perspectives 12(3): 69-88.
Stavins, Robert N. (2004). Introduction to the Political Economy of Environmental Regulation. In: Robert N. Stavins
und Albert Pratt (Hrsg.). The Political Economy of Environmental Regulation. Cheltenham, UK: Edward Elgar.
Thøgersen, John (2003). Monetary Incentives and Recycling: Behavioural and Psychological Reactions to a
Performance-Dependent Garbage Fee. Journal of Consumer Policy 26(2): 197-228.
van Praag, Bernard M.S. and Barbara E. Baarsma (2005). Using Happiness Surveys to Value Intangibles: The Case of
Airport Noise. Economic Journal 115 (500): 224-246.
Für Fragen und weiterführende Informationen:
Frau Christine Benesch, Universität Zürich, Institut für Empirische Wirtschaftsforschung,
Blümlisalpstr. 10, 8006 Zürich,  044 634 37 28, [email protected]
-5-

Documentos relacionados