Arbeitsbericht WI - 2003 - 09 Marktüberblick E-Procurement

Transcrição

Arbeitsbericht WI - 2003 - 09 Marktüberblick E-Procurement
Universität Oldenburg
Abt. Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau
Escherweg 2
26121 Oldenburg
Tel. (0441) 97 22 - 150
Fax (0441) 97 22 - 202
E-Mail: [email protected]
www.wi-ol.de
Arbeitsbericht WI - 2003 - 09
Liane Haak und Marco Tönjes:
Marktüberblick E-Procurement-Lösungen
Zitierhinweis:
Haak, L.; Tönjes, M.: Marktüberblick E-Procurement-Lösungen.
Industrie Management 1/2003, S. 61-67
Recherche
Marktüberblick
E-Procurement-Lösungen
Liane Haak und Marco Tönjes, Universität Oldenburg
Dipl. Oec. Liane Haak ist
wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Wirtschaftsinformatik an der
Universität Oldenburg und
wissenschaftliche Redakteurin der Zeitschrift Industrie Management.
Marco Tönjes ist Mitarbeiter der Abteilung Wirtschaftsinformatik an der
Universität Oldenburg. Seine Arbeitsschwerpunkte
liegen im Bereich Business
Resource Management, zu
dem auch der Bereich EProcurement zählt.
Wettbewerbsdruck und damit verbundene Kosteneinsparungen wirken
sich neben dem Produktionssektor
auch auf die Beschaffung indirekter
Güter aus. Um Bestellabwicklungen in
diesem Bereich effizienter gestalten
zu können, unterstützen E-Procurement-Systeme den Beschaffungsprozess und setzen Potenziale in den
Unternehmen frei. Die Recherche der
Arbeitsgruppe Business Resource Management an der Universität Oldenburg bietet einen Überblick und stellt
am Markt befindliche Systeme und
Funktionen gegenüber.
Systematisierung der Zulieferer eine
wachsende Aufmerksamkeit beigemessen.
Seit den 90er Jahren wird der Einkauf
durch strategische und innovative Ansätze geprägt und langsam vom operativen Geschäft abstrahiert. Heute reicht
der strategische Blickwinkel bis zum kooperativen Einkauf, in dem sich Unternehmen, die unter Umständen auf dem
Markt sogar konkurrieren, entschließen,
chemische Grundstoffe, Norm- oder
Standardteile gemeinsam zu beschaffen
[1].
Um die strategische Bedeutung der
Einkaufspolitik zu unterstreichen, werden Aufgaben zur Reduktion, Segmentierung und Qualifizierung des Lieferantenstammes vorgenommen, langfristige
Anbindungen über Supply Chains angestrebt und Beschaffungsquellen internationalisiert (Global Sourcing). Eine
elektronische Unterstützung erfährt die
hier angeführte Beschaffung, die sich im
Wesentlichen auf C- und MRO- (Maintenance, Repair and Operations) Artikel
Bild 1: Beschaffungsprozess im E-Procurement [2].
Bedarfsermittlung
elektr. Zahlungsanweisung
Der Materialwirtschaft wird in den
letzten Jahren durch den steigenden
Preisdruck und durch die zunehmende
Klassifikation
Zahlungsabwicklung
Ermittlung Bezugsquelle
Rechnung
Anbahnung
Rechnungsprüfung
Kontakt:
Universität Oldenburg
Abteilung Wirtschaftsinformatik
Escherweg 2
D-26121 Oldenburg
Tel.: 0441 / 9722-152
Fax: 0441 / 9722-202
E-Mail: [email protected]
URL: http://www.wi-ol.de
60
bezieht, durch den Einsatz von E-Procurement-Systemen.
Der Beschaffungsprozess für die Artikel weist eine Reihe von Transaktionen
auf, die das Potenzial für die Automatisierung darstellen. Bild 1 zeigt die einzelnen Phasen, die durch E-Procurement-Systeme unterstützt werden [2].
Der Prozess lässt sich dabei in drei
Phasen unterteilen.
Die erste Phase, die Anbahnung, gibt
die Beschaffungsmarktforschung wieder. Hier werden Lieferanten nach Produkten und Dienstleistungen im Rahmen einer Vorselektion für das Unternehmen ausgewählt. Die Unterstützung
durch das E-Procurement-System erfolgt unter anderem durch Online Research, elektronische Ausschreibungen
und elektronische Kataloge. Die Marktteilnehmer gehen im Rahmen dieses Informationsaustauschs keinerlei Verpflichtungen ein.
Der Leistungsaustausch zwischen den
Transaktionspartnern wird in der Vereinbarungsphase festgelegt. In ihr kommt
Wareneingang
Beschaffungsprozess
EDI-Lieferschein
Durchführung
Bestellüberwachung
Web Monitoring
Anfrage
Ausschreibung
Lieferantenauswahl
Verhandlung
Angebot
Verhandlung:
Konditionen,
Preise, Mengen
Bestellabwicklung
Absage
EDI-Bestellung
Industrie Management 19 (2003) 1
L. Haak u.a.: E-Procurement-Systeme
die strategische Ausrichtung zum Tragen, indem Verhandlungen über Preise,
Konditionen sowie Liefer-/Zahlungsbedingungen geführt werden. Liegen die
entsprechenden Vereinbarungen vor,
kann die Bestellung über Produktauswahl und Auftragserteilung erfolgen. Eine Online-Verfügbarkeitsprüfung und
die elektronische Signatur unterstützen
diese.
Die Durchführungsphase dient dem
Leistungsaustausch und legt den
Schwerpunkt in der Automatisierung
beschaffungs- und absatzlogistischer
Informationsflüsse und der Abwicklung
des elektronischen Zahlungsverkehrs.
In den nachfolgenden Tabellen sind
Anbieter mit ihren Softwarelösungen
aufgeführt, die mit den entsprechenden
Funktionen und Komponenten den
Transaktionsphasen im E-Procurement
dienen. Einige der Ergebnisse sollen
kurz hervorgehoben werden.
Lieferantenmanagement ermöglicht
als Programmkomponente die Qualifizierung, Suche sowie Überwachung von
Lieferanten, um ein hohes Maß an Flexibilität und Effektivität im strategischen Einkauf zu erreichen. Diese Funktionalität wird beispielsweise von Trimondo nicht unterstützt, da die Lösung
einen Marktplatz darstellt, der von Trimondo selbst gehostet wird und somit
ein Lieferantenmanagement für potenzielle Abnehmer überflüssig macht.
Die Unterstützung des Zahlungsverkehrs bieten fast alle Lösungen, wobei
es sich in der Regel um das Gutschriftenverfahren handelt. Impact Ordering
2.1 und der trimondo Marktplatz 3.5
bieten die Begleichung der Lieferantenverbindlichkeiten durch eine Purchasing
Card. Dieses Verfahren ist mit herkömmlichen Kreditkartenverfahren zu vergleichen, da jede Karte im Vorfeld mit
Transaktions- und Monatslimits ausgestattet wird. Anhand der Kartennummer
autorisiert sich der Mitarbeiter beim Kartencenter, und die Authentizität der Bestellung sowie eine Kontrolle der Bestellaktivitäten sind gewährleistet. Der
Lieferant gibt die zahlungsrelevanten
Daten an die Kartenorganisation weiter,
die wiederum die Zahlung zur Beglei-
© GITO-Verlag
chung der Verbindlichkeit auslöst und
am Ende der Rechnungsperiode dem
bestellenden Unternehmen eine detaillierte Gesamtrechnung zukommen lässt.
Neben der “einfachen Bestellung” am
Arbeitsplatz sind oftmals rechtliche Rahmenbedingungen vorhanden, die eine
sofortige Order nicht ermöglichen. Dabei ist unter anderem an Ausschreibungsverfahren in der öffentlichen Verwaltung zu denken, deren Begründung
beispielsweise im Vergaberecht (VgV,
VOL, VOF) liegt. Die Lösungen SO:Business Software 5.0, ASP E-Procurement
1.0, public Gate, SAP Enterprise Buyer
3.5 und der trimondo-Marktplatz stellen diese Funktionalität zur Verfügung.
Public Gate bezeichnet sich als
Dienstleister im Bereich der Vergabeund Angebotsprozesse und setzt seinen
Schwerpunkt auf dieses Gebiet für
Handwerk, Mittelstand und die öffentliche Hand. Dabei werden Vorkalkulationen von Bauleistungen unterstützt sowie die rechtskonforme und breit gestreute Publikation der Ausschreibung
über die Partnerverlage der ausschreibungs-abc GmbH via Internet oder traditionelle Printmedien geboten.
Die Möglichkeit zur Lagerbuchhaltung bieten nur wenige Lösungen, wobei SO:Business Software 5.0, infor:EProcurement, Oracle E-Business Suite
11i, SAP Enterprise Buyer 3.5 und WIS
SAP EBP 3.0 zu nennen sind. ASP EProcurement 1.0 und der Ariba Buyer
7.1 weisen vorhandene Schnittstellen
auf und für die Lösungen Geac e-purchase 2.0 und ePAS 2.0 ist die Erweiterung in Form einer Lagerbuchhaltungsfunktionalität in Planung.
Die Oracle E-Business Suite 11i bietet
in ihrer Lösung beide Varianten: einerseits die Anbindung an systemfremde
Lagerbuchhaltungssysteme, aber auch
das Modul “Oracle Lager” zu implementieren.
Da in der Realität Kundenwünsche
von Standardprodukten abweichen,
wurde im Zuge der Recherche nach
webbasierten Produktkonfiguratoren
gefragt. Die Lösungen Ariba Buyer 7.1,
ePAS 2.0, SAP Enterprise Buyer 3.5 und
WIS SAP EBP 3.0 sind mit dieser Funk-
tionalität ausgestattet, für ASP E-Procurement 1.0 ist diese Komponente in
Planung.
Explizit geben fünf Hersteller eine
Multilingualität und Mehrwährungsfähigkeit ihrer Softwaresysteme an. Dies
deutet darauf hin, dass diese Unternehmen Erfahrungen im internationalen
Einsatz gesammelt haben bzw. sich vom
nationalen Markt abheben und europaweit, ggf. weltweit, fungieren wollen.
Die Lösungen, die diese Funktionalitäten bieten, sind der Ariba Buyer 7.1, Impact Ordering 2.1, Oracle E-Business
Suite 11i, ePAS 2.0 sowie der SAP Enterprise Buyer 3.5.
Die vollständige Marktübersicht ist
auf den folgenden Seiten zu finden.
Schlüsselwörter:
E-Procurement-Systeme, Anbietervergleich, Marktrecherche
Literatur
[1] Block, C. H.: Professionell einkaufen mit
dem Internet, E-Procurement - Direct
Purchasing. München 2001.
[2] Nenninger, M., Gerst, M.H.: Wettbewerbsvorteile durch Electronic Procurement - Strategien, Konzeption und Realisierung. In: Hermanns, A., Sauter, M.
(Hrsg.): Management-Handbuch Electronic Commerce. München 1999, S.
283-295.
Market Survey of E-Procurement
Systems
Stress of competition and associated
costs savings take effect on the procurement of indirect goods in addition to
production. To configurate purchase order processing to this sector efficiently eprocurement systems back up the process of procurement and release potential in the company. The inquest of the
business resource management working
group at the University of Oldenburg offers an overview and compares available
systems and their functions.
Keywords:
e-procurement systems, comparison of
suppliers, market survey
61
Recherche
Unternehmen
Ariba Deutschland GmbH
Herr Peter Bernard
Leopoldstrasse 236, D-80807 München
Tel.: 089/35874–340 , Fax: 089/35874–604
E-Mail: [email protected]
URL: http://www.ariba.om
Geac Enterprise Solutions Deutschland GmbH
Herr Martin Eitzert
Max-Planck-Str. 11, D-78052 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07721 / 941-0, Fax: 07721 / 941-189
E-Mail: [email protected]
URL: http://www.geac.de
System
Ariba Buyer 7.1
Geac e.purchase 2.0
Auf welchen Plattformen kann Ihr Produkt
eingesetzt werden?
Unix, Windows 2000, NT
Windows NT, 2000, SQL-Server
Welche Funktionen
sind mit Ihrer E-Procurement-Lösung realisierbar?
Bestellanforderung, Katalogmanagement, Genehmigungs-Workflow, Punch-out, ERP-Integration, Rechnungslegung, Umsetzung
in verschiedene Lieferantenformate (z.B. Fax, EDI, cXML), Freitextbestellung
Anfragewesen, Lieferantenmanagement, Rechnungsprüfung, Reklamationswesen, Mahnwesen, flexible Workflows mit mehrstufigen Genehmigungsverfahren
Welche Spezialbereiche/Anwendungen
bietet Ihre Lösung?
Travel & Expense, Workforce-Management, Contracting, EForms
(z.B. Budgetanträge, Urlaubsanforderungen u.v.m.)
Beschaffung, Wareneingang, Rechnungskontrolle, Gutschriftsverfahren, Anfragewesen, Lieferantenmanagement, Elektronischer Dokumentenaustausch mit XML („Punch-out-Verfahren“),
interne Kataloge, externe Kataloge, Bestelllisten
Inwieweit werden
rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt?
keine Angabe
Rechtliche Rahmenbedingungen werden erfüllt.
Welche Schnittstellen
zu anderen Anwendungen/Systemen werden unterstützt?
EAI (Tibco und MQ Series) an alle gängigen ERP-Systeme und
über APIs (z.B. an Budgetkontrollen oder Bestandsanfragen)
Geac System21, SAP R3, MySap.com
Welche Möglichkeiten
zur Lagerbuchhaltung
bietet Ihre Anwendung?
über APIs an das darunter liegende ERP-System
Lagerbuchhaltung in Planung
Handelt es sich um eine Standardsoftware?
Welche Möglichkeiten
zur individuellen Anpassung an Kundenbedingungen gibt es?
Ja, es ist eine Standardsoftware. Konfigurierbarer Workflow,
User-Interface über Cascading Stylesheets, alles andere erfolgt
über Customizing (Java Scripts).
Standardsoftware mit einjährigem Releasezyklus,
zusätzliche Anpassungen sind jederzeit möglich.
In welchem Umfang
werden Kataloge eingebunden?
Katalogmanagement ist integraler Bestandteil vom System inklusive Validierung und Staging.
komplette Einbindung interner und externer (Marktplätze, Lieferanten, Provider) Kataloge
Stehen webbasierte
Produktkonfiguratoren
zur Verfügung?
Ja, über Punch-out (System routet den Anwender auf eine personalisierte Webseite eines Lieferanten und die validierten Daten
werden in Ariba Buyer importiert und gespeichert).
Ja, über elektronischen Dokumentenaustausch direkt mit Kataloganbietern.
Welche Materialgruppen werden durch ihre
E-Procurement-Lösung unterstützt?
Es ist nicht auf Warengruppen oder Branchen beschränkt.
Schwerpunkt der Aktivitäten liegt in Pharma-/Chemie- Financial
Services, Automotive, High-Tech/IT und Transportations.
A-, B- und C-Artikel, branchenneutral
Wie werden Handelspartner bei der Geschäftsabwicklung unterstützt?
Ariba stellt den Handelspartnern eine webbasierte Handelsplattform zur Verfügung (Ariba Supplier Network), über die alle
Transaktionen wie auch Katalogdaten geroutet werden.
Es existieren unterschiedliche Partnerkonzepte; Unterstützung
durch: Schulung, Projektunterstützung, Marketing, gemeinsame
Events, Vertriebsunterstützung
Wodurch zeichnet sich
Ihr System aus?
keine Angabe
Die Lösung stellt kein reines „Shoppingsystem“ dar, sondern eine
ausgereifte „Beschaffungslösung“, die zusätzlich den kreativen
Einkauf unterstützt; praxisbezogene Workflows mit einfacher/intuitiver Oberfläche.
Nennen Sie bitte den
Preis Ihrer Lösung!
Preis ist abhängig von der Anzahl der Nutzer – untere Preisgrenze ca. EUR 500.000.
Preis ist unabhängig von der Anzahl der Nutzer - für 50 Concurrent User ca. EUR 36.000,
Geben Sie bitte die
Anzahl der bisherigen
Installationen und Referenzen an!
über 250 Installationen weltweit, darunter 40+ aus den Fortune
100; Referenzen u.a.: BMW, Volkswagen, ABB, Credit Suisse, Novartis, Aventis, Bristol Myers Squibb, Pfizer, HP, IBM, Cisco, Intel, Fedex,
American Express, British Airways, Iberia, ABN Amro, HSBC, BOSCH
ca. 50 Installationen; Referenzen: Landesbank Rheinland Pfalz,
Saturn Petfood GmbH, Kerpenwerk GmbH & Co
62
Industrie Management 19 (2003) 1
L. Haak u.a.: E-Procurement-Systeme
GODEsys Geselllschaft für Netzwerksysteme mbH
Frau Kira Niersmann
Nikolaus-Kopernikus-Str.3, D-55129 Mainz
Tel.: 06131 / 95977-0, Fax: 06131 / 95977-67
E-Mail: [email protected]
URL: http://www.godesys.com
Healy Hudson AG
Frau Sabine Eigner
Zweigstrasse 10, D-80336 München
Tel.: 089 / 51114-130, Fax: 089 / 5488488-130
E-Mail: [email protected]
URL: http://www.healy-hudson.com
Heiler Software AG
Frau Birgit Baldenhofer
Mittlerer Pfad 5, D-70499 Stuttgart
Tel.: 0711 / 13984-215, Fax: 0711 / 8666301
E-Mail: [email protected]
URL: http://www.heiler.com
SO:BUSINESS SOFTWARE Generation 5.0
Impact Ordering Version 2.1
ASP E-Procurement, Version 1.0
Betriebssysteme: Windows 98, NT, 2000, Linux,
Unix, OS/2; Datenbanken: Oracle (auf Windows XP,
NT 4.0, 2000, Linux, NetWare 4 und 5), Centura,
SQL-Server, ADABAS
Betriebssysteme: Windows NT, Unix (Linux); Datenbanken: MS SQL, Oracle ab Version 7.3, IBM DB
2
Windows 2000 Server
automatische Beschaffung von C-Waren, Ausschreibung eigener Bedarfe, digitaler Austausch
von Einkaufsinformationen, Lieferantenanfragen,
XML-Konnektor
Impact Ordering ist ein mehrwährungsfähiges,
mehrsprachenfähiges und webbasiertes Procurement-System, das die integrierten Bestellprozesse
eines Unternehmens abbildet. Schnittstellen zum
Sourcing, zur Buyer- und Supplier-Warenwirtschaft, zu anderen E-Commerce- und Fremdsystemen und zu Marktplätzen sind vorhanden; beinhaltet Benutzer- und Sicherheitsmanagement.
Standard: Genehmigungsverfahren, Bestellabwicklung, Lieferung, Wareneingang, Rechnungsstellung
(Einzel- und Sammelrechnung), Prozessführung,
Recording/Trakking/Statistiken, Auktionen, Budgetüberwachung, Auswertung der Bestellvorgänge;
Optional: Sourcing, RFQ/Ausschreibung/RFP
SO:E@SY integriert die Unternehmenssoftware in
das Internet. Internetfähigkeit aller SO:Module mittels
COM/DCOM-basierenden SO:Server. XML-Konnektor
für unternehmensübergreifende Kommunikation zum
Austausch von Artikel- o. Auftragsdaten
Bestellung auf Basis des elektronischen Katalogs, Suchfunktionen in Katalogen, Warenkorb, Genehmigung von
Bestellungen, Vollintegrierter Bestellprozess, Wareneingang, Zahlungsabwicklung (Gutschriftenverfahren, Purchasing Card), Reporting, Stammdatenpflege
Mehrsprachigkeit, Währungsumrechnungen,
Workflow, Katalogverwaltung, Lieferantenmanagement, Artikelsuche, Produktdarstellung, Warenkörbe, Reporting
Rechtliche Rahmenbedingungen werden berücksichtigt. Da unterschiedliche Bezugsquellen und
Anforderungen vorliegen, ist keine allgemeingültige Antwort möglich.
Die rechtlichen und ausgehandelten Bestellungs-,
und Rahmenbedingungen werden durch den Administrator oder von dem Einkäufer in dem Bereich
des Rahmenvertrages an- und abgelegt.
„Rahmenbedingungen“ bzw. „Verträge“ werden in der
Software durch Rahmenvereinbarungen bzw. käuferspezifische Kataloge repräsentiert. Durch Importieren
eines käuferspezifischen Katalogs ergibt sich ein individueller Vertrag zwischen den handelnden Parteien.
TCP/IP-basiert, XML, COM-Prozesse, EDIFACT, SQL,
Anbindung an Data Warehouse
Impact Ordering kommuniziert über das Impact Gateway-Schnittstellenkonzept mit dem Systemumfeld. Die
Integration der Datenebene ist sowohl im Stammdaten- als auch im Transaktionsdatenbereich bidirektional
in den Modi Batch, online asynchron und online synchron möglich. Es existieren Standard-Templates zur
SAP R/3-Anbindung.
Genormte Schnittstellenformate wie OCI, RoundTrip; Schnittstellen zu Standardsoftware: alle Systeme, die Katalogsysteme über OCI oder RoundTrip
einbinden, z.B. SAP EBP/BRP und Commerce One
Buyer
Die Lagerbuchhaltung bietet u.a. die Verwaltung von
Lagerorten, Rechtevergabe nach Benutzern, Materialplanung, Losgrößenermittlung und Warendisposition.
Funktionalitäten zu Lagerbuchhaltung sind nicht
vorgesehen.
Das System kann an ein Warenwirtschaftssystem
angebunden werden.
Modular aufgebaute Standardsoftware, individuell
angpassbar: Customizer: zur Anpassung von Maskenlayouts und Veränderung von Standardeinstellungen;
Screendesigner: Makrogenerator, Hinterlegung von
Makros für bestimmte Benutzeraktionen; Reportgenerator: individuelle Auswertungen/Formulare.
Anpassungen können u.a. an Begrifflichkeiten, Zugriffsrechten und Layout vorgenommen werden.
Es ist eine Standardsoftware. Aus Projekterfahrung
und vielen verschiedenen Anpassungsanfragen war
bisher jede Anpassung möglich.
über e@class-Formate oder Import frei definierbarer Dateiformate über SO:BizCon (Business Connector)
Katalogimport vom Lieferanten: per Diskette,
CD-ROM oder E-Mail im BMECat XML-Format,
OCI
BMEcat-valide Kataloge werden in das System importiert, von Berechtigten überprüft und anschließend wird über die Freigabe entschieden.
keine Angabe
nein
noch nicht in dieser Version
Grundsätzlich sind alle Gruppen und Gebiete möglich; Branchenlösung für Konsumgüterindustrie.
Mit der Impact-Ordering-Lösung werden Unternehmen aller Branchen sowie Marktplätze und öffentliche Einrichtungen unterstützt.
Die Beschaffung von A-, B- und C-Gütern ist möglich. Die Software ist international einsatzfähig
und für Unternehmen aller Branchen geeignet.
nur direkter Vertrieb
Die Professional-Service-Abteilung (Projektgeschäft),
die Support-Abteilung (Hotline) und Partner für das
Roll-out oder Hosting geben Unterstützung.
Das System unterstützt den gesamten Bestellprozess,
von der Bestellung über den Auftragseingang bis hin
zum Wareneingang und Rechnungsstellung.
U.a. werden folgende Funktionsdetails inkl. Geschäftsszenarien geboten: E-Commerce, mit direkter Anbindung an die ERP-Anwendung SO: E-Service, E-Procurement, E-Employee
Impact Ordering verfügt über eine sehr starke Katalogmaschine. Diese ist voll in das Beschaffungssystem integriert.
Leistungsspektrum u.a.: Individuelle Katalogsichten,
unterschiedliche Rollenkonzepte, Abbildung von Kostenstellen, Budgets, Abbildung von Rahmenverträgen,
elektronische Rechnungsstellung und Bezahlung, Ordertracking, Ausschreibungen, unterschiedliche Katalogformate, Browserbetrieb, SAP-Integration
Basispreis je Modul ab EUR 1.000 + Preis je Nutzer
ab EUR 250
Der Preis variiert durch kundenspezifische Anpassungen (Customizing), vom Kunden gewünschtes Hosting-Konzept und natürlich die Benutzerzahl.
Gesamtkosten einer Implementierung ab EUR 35.000
bis EUR 1 Mio.; Abhängigkeit von Nutzeranzahl und
Anpassungsaufwand
über 500 Installationen; Referenzen: ISP Orion KG,
Cortex GmbH, Maple Leaf Rassau GmbH, Media
Cooperation One
keine Angaben
Referenzen: Quibiq.de., RWE-Systems AG, DaimlerChrysler AG, DEA Mineraloel AG, EN-BW,
BENTELER AG, STIHL etc.
© GITO-Verlag
63
Recherche
Unternehmen
infor business solutions AG, Herr Stefan Wache
Hauerstrasse 12, D-66299 Friedrichsthal
Tel.: 06897 / 9833-243, Fax: 06897 / 9833-292
E-Mail: [email protected], URL: http://www.infor.de
IPS – Ein Geschäftsbereich der Procurement Services GmbH
Herr Thomas Bäcker, Haus Sülz 6, D-53797 Lohmar
Tel.: 02205 / 9278-0, Fax: 02205 / 9278-107
E-Mail: [email protected], URL: http://www.ips-psg.de
System
infor:COM (ERP-System), Release 6.1; ERP-Zusätze: infor:E-Procurement, infor:Web-EDI, infor:E-Business
IPS Shop Version 2.0
Auf welchen Plattformen kann Ihr Produkt
eingesetzt werden?
Windows, Unix
Zugriff mittels Standardwebbrowser auf das IPS gehostete SAP
R/3, plattformübergreifende Ausgelegung des IPS-Systems
Welche Funktionen
sind mit Ihrer E-Procurement-Lösung realisierbar?
Zusatz E-Procurement u.a.: Stammdatenverwaltung, Rahmenvertragsverwaltung, Wareneingang, Fremdfertigung, Rechnungsprüfung, Eletronischer Datenaustausch (EDI), EDIPRO Nachrichtenformate; Zusatz Web-EDI: Anbindung von Lieferanten ohne EDI-Anbindung per Internet in die Beschaffungsprozesse.
Mittels statischer IP-Adresse, Login und Passwort authentifiziert
das System den Nutzer mit allen Rechten und Obligos. So ist es
möglich, jedem Nutzer Bestellfreigaben bis hin zu mehr als 3,5
Mio. Artikel zu erteilen, oder aber auch lediglich einen Einzigen
sichtbar zu machen. Bestellungen erfolgen aber immer eindeutig, für bestimmte Kostenstellen, Lieferadressen und unter Einhaltung vordefinierter Obligos.
Welche Spezialbereiche/Anwendungen
bietet Ihre Lösung?
Vernetzung des ERP-Systems mit Lieferanten via EDI/Web-EDI
Das IPS-System ist auf C-Materialien spezialisiert. Hier finden
die Kunden 3,5 Mio. Artikel aus über 200 Sortimenten von mehr
als 120 Lieferanten.
Inwieweit werden
rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt?
keine Angabe
Für alle Kunden und Bestellungen gelten die gleichen rechtlichen Rahmenbedingungen, da der „Kaufvertrag“ zwischen den
Kunden und der IPS zustande kommt.
Welche Schnittstellen
zu anderen Anwendungen/Systemen
werden unterstützt?
Integration in infor:COM
Standardschnittstellen wie ASCII, EDIFACT, EDI, OCI
Welche Möglichkeiten
zur Lagerbuchhaltung
bietet Ihre Anwendung?
Standard-ERP-Funktionen
Das IPS-System hat u.a. zum Ziel, Lagerhaltung zu vermeiden,
daher wird bedarfsorientiert bestellt und die Lagerbuchhaltung
entfällt.
Handelt es sich um eine Standardsoftware?
Welche Möglichkeiten
zur individuellen Anpassung an Kundenbedingungen gibt es?
Standardsoftware mit Zusätzen (s.o.),
sehr gut an individuellen Kundenbedingungen anpassbar.
Das IPS-System basiert auf einer Standardoberfläche, die auf ein
SAP R/3-Backend-System zugreift. Individualisierungen hinsichtlich kundenindividueller Kataloge und Lieferanten sind
möglich.
In welchem Umfang
werden Kataloge eingebunden?
Der Zusatz E-Business bietet die Möglichkeit, Kataloge aus dem
ERP zu generieren und im Intra-/Extranet zu publizieren.
Die IPS-Lösung bietet Zugriff auf über 120 Herstellerkataloge.
Stehen webbasierte
Produktkonfiguratoren
zur Verfügung?
Nein, aber die Auswahl von Optionen und Artikel via Merkmalsleisten ist möglich.
Da es sich bei den IPS-Katalogen um Standardartikel handelt
(C-Materialien) ist ein Produktkonfigurator nicht notwendig.
Welche Materialgruppen werden durch ihre
E-Procurement-Lösung unterstützt?
Es bestehen keine speziellen Einschränkungen.
Die Zusätze E-Procurement und Web-EDI sind besonders für die
Automobilzulieferindustrie optimal einsetzbar.
C-Materialien, über 80 % der durchschnittlichen Industriebedarfe werden abgedeckt.
Wie werden Handelspartner bei der Geschäftsabwicklung unterstützt?
keine Angaben
nach Absprache
Wodurch zeichnet sich
Ihr System aus?
Integration in ERP infor:COM
Beschaffungsmarketing, Sonderbeschaffung, Hotline, Betreung/
Schulung, (Fremd-) Datenpflege und -aufbereitung, System Providing, Reklamationsbearbeitung, Sammelrechnungen (gelistet
nach Kostenart, -stelle und -träger), Bestelllimits und Einschränkung auf Produktgruppen, individuelle Formularerstellung
Nennen Sie bitte den
Preis Ihrer Lösung!
auf Anfrage
Die Einführung der Lösung inkl. Schulung der Mitarbeiter und
Nutzer kostet ca. EUR 20.000
Geben Sie bitte die
Anzahl der bisherigen
Installationen und Referenzen an!
infor:COM ca. 3.500 Installationen;
die Zusätze befinden sich z.T. in der Pilotphase.
2.500 Besteller bei etwa 200 Unternehmen; Referenzen u.a.:
Dorma, Lindt&Sprüngli, Grünenthal, ISOLA, BP, Dynamit Nobel,
Minimax
64
Industrie Management 19 (2003) 1
L. Haak u.a.: E-Procurement-Systeme
ORACLE Deutschland GmbH
Riesstraße 25, D-80992 München
Tel.: 0180 / 2-672253, Fax: 0180 / 2-672329
E-Mail: [email protected], URL:http://www.oracle.com/de
PROBUY eProcurement, Herr Dr. Harald Schäfer
Waldparkstr. 30, D-68163 Mannheim
Tel.: 0621 / 8332-3120, Fax: 0621 / 8332-3125
E-Mail: [email protected], URL: http://www.probuy.de
Oracle E-Business Suite11i - Internet Procurement
ePAS (Electronic Procurement Application System) Version 2.0
Unix, Linux
für Nutzer: jeder Browser; Softwarebasis: Windows
Katalogrecherche (hierarchisch und Freitextsuche), Auswahl/ Vergleich von Artikeln, persönliche Favoritenlisten und Warenkörbe, Generierung von Bedarfsanforderungen mit Workflow-Unterstützung, wählbare Genehmigungsverfahren, Transaktionsreporting, Kontierung, Bestelldruck bzw. elektronisches Weiterleiten, Wareneingangserfassung, Datenübergabe an Finanzbuchhaltung, Reports, Freitextanforderung, Anbindung von externen Systemen
alle wichtigen Funktionen für den Mittelstand, Großunternehmen und Konzerne
Oracle iProcurement ist für alle Artikel und Dienstleistungen einsetzbar. Speziell für Zeichungsteile, Konstruktionselemente und Prototypenbau können
Waren ohne Artikelnummer beschafft und Spezifikationen (Zeichungen, Texte)
mit dem Prozess verbunden werden. Abbildung des gesamten Beschaffungsprozesses ohne Medienbrüche.
alle Bereiche von E-Procurement: Ordering, Sourcing
Rechtliche Informationen und Anforderungen werden sowohl im Katalog als
auch im Workflow bzw. bei den Transaktionen berücksichtigt. Die Lösung wird
weltweit nach den jeweils rechtlichen Anforderungen bei unseren Kunden eingesetzt.
Soweit notwendig, realisiert.
Zertifizierte Standardschnittstelle zu SAP R/3; offene und konfigurierbare
Oracle-Standardschnittstelle ermöglicht Integration zu anderen Warenwirtschafts- und Finanzsystemen.
Eine Integration in alle ERP-Systeme ist möglich, sowie eine zertifizierte
SAP-Standardschnittstelle ist vorhanden.
Oracle Internet Procurement kann eine Integration zu bestehenden Lagerwirtschaftssystemen ermöglichen. Es ist auch möglich, das integrierte Modul Oracle Lager zu implementieren.
Lagerwirtschaft wird ab dem 3. Quartal 2002 angeboten.
Es ist eine Standardsoftware. Durch die vorhandenen Werkzeuge ist es möglich, Customizing durchzuführen. Anpassungen, die nicht den Standard der
Software verändern, sind an der Benutzeroberfläche möglich, z.B. für Corporate Identity, der gesamte Ablauf kann durch das Workflowsystem verändert
werden. Zusatzprogrammierungen können erfolgen. Eine individuelle ASP-Lösung ist ebenso möglich.
EPAS ist eine Standardsoftware mit der Möglichkeit, individuelle Anpassungen
vorzunehmen.
Kataloge können sowohl über Lieferanten, Dienstleister als auch Marktplätze
ins System eingebunden werden. Die Kataloge werden in einem Gesamtkatalog geführt.
PROBUY führt eigene Lieferantenkataloge/Bestelllisten und pflegt auch
kundenindividuelle Kataloge ein.
Auf der Beschaffungsseite steht kein Produktkonfigurator zur Verfügung. Dieser ist im Verkaufsbereich implementiert.
Ja, über den so genannten Punch-out: Zugriff auf externe Lieferantenkataloge
und Übernahme der konfigurierten Daten in den E-Procurement-Warenkorb.
Die Anwendung steht für alle Materialgruppen, Einsatzgebiete und Branchenschwerpunkte zur Verfügung.
branchen- und artikelgruppenübergreifend mit aktuellem Schwerpunkt Logistik und Getränkeindustrie
Alle Handelspartner können auf die Anwendung zugreifen, alle Lieferanten
über ein eigenes Portal, Dienstleister im Katalogumfeld über das Content-Portal, finanzielle Transaktionen können über Procurement-Cards abgewickelt
werden.
Unterstützung erfolgt durch Reporting, Sammelrechnung, Customer Service
und anderen Dienstleistungen.
Oracle Internet Procurement ist ein wesentlicher Bestandteil der Oracle
E-Business Suite 11i, der ersten integrierten Suite für Internetgeschäftsanwendungen, die kritische Geschäftsprozesse sowohl für Front- als auch
Back-Office-Betrieb automatisiert. Sie umfasst Marketing, Vertrieb, Service,
Vertrags- und Auftragsmanagement, Produktdesign, Beschaffung, Supply
Chain, Produktion, Finanzen, Projekte sowie Personalwesen.
Funktionalitäten von ePAS (Auszug): One-stop-Procurement, Konzeption für
internationalen Einsatz: multilingual und multiwährungsfähig, Mitarbeiter-/Kostenstellenbudgetierung und Genehmigungs-Workflows, Berücksichtigung neben EK auch REWE, FIBU, RE/CO u.a., grafikunterstütztes Managementinformationssystem (MIS) für zentrales Controlling, monatliche Sammelrechnungen, gegliedert nach Lieferanten, Kostenstellen und Bestellern (Reporting für Controlling), Punch-out (Zugriff auf externe Kataloge), Integration in
ERP-Systeme etc.
Der Preis ist abhängig von den Anforderungen der Kunden.
Zusätzlich steht für den deutschen Markt die Einstiegslösung Oracle iProcurement Compact zur Verfügung.
Implementierungsgebühr abhängig vom Customizing-Aufwand (i.d.R. Festpreisangebot), laufende Gebühr abhängig vom Transaktionsvolumen
Weltweit gibt es über 900 Kunden, davon über 250 in Europa; Referenzen auf
Anfrage.
20 Installationen; Referenzen: Krombacher Brauerei, HDG Rotes Kreuz, Panalpina Welttransport etc.
© GITO-Verlag
65
Recherche
Unternehmen
Public Gate AG
Herr Carsten Fritz
Altheimer Eck 2, D-80331 München
Tel.: 089 / 211127-0, Fax: 089 / 211127-77
E-Mail: [email protected],
URL: http://www.publicgate.de
ThyssenKrupp Wiscore GmbH,
Frau Cornelia Fryder
Springorumallee 2, D-44795 Bochum
Tel.: 0234/7092-211, Fax: 0234/7092211
E-Mail: [email protected]
URL: http://www.wisconsult.de
System
public GATE ist ein Dienstleister im Bereich Vergabe-, Angebots- und Beschaffungsprozesse.
a) WIS SAP EBP 3.0 und b) WIS IMO
Auf welchen Plattformen kann Ihr Produkt
eingesetzt werden?
internetbasiert, mit Browser Internet Explorer
Windows 2000, AIX, Unix/Linux, Java
Welche Funktionen
sind mit Ihrer E-Procurement-Lösung realisierbar?
public GATE unterstützt durch seine Dienstleistungen gemeinsam mit Partnern die durchgängige Abwicklung von Vergabe-, Angebots- und Beschaffungsprozessen. Der Bereich
Beschaffung bildet den dritten Kernbereich der Dienstleistungen und bietet den Nutzern
die Möglichkeit, Ihre Bestellprozesse effizienter abzuwickeln. Gewährleistet wird dies u.a.
durch die Möglichkeit der schnellen Einbindung von Lieferantenkatalogen, genaue Abbildung von Bestellrechten der Prozessteilnehmer.
zu a) elektronischer Einkauf, elektronische Wareneingangsbuchung, elektronischer Zahlungsverkehr; zu b) Datenbankrecherche zum Suchen/Finden
von Wohn- und Gewerbeimmobilien
Welche Spezialbereiche/Anwendungen
bietet Ihre Lösung?
Erweiterung der Beschaffungslösung durch prozessvorgelagerte Bereiche; Einbindung von Beschaffungsvorgängen in den Gesamtprozess von Vergabe und Angeboten
Einkauf, Versenden elektronischer
Nachrichten, XML, Einbinden elektronischer Kataloge mit OCI
Inwieweit werden
rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt?
Unterstützt wird die rechtskonforme Erstellung und Abgabe von Angeboten als Basis für
Beschaffungsvorgänge.
zu 95 %, insbesondere Berücksichtigung von Zertifikaten und digitalen
Signaturen
Welche Schnittstellen
zu anderen Anwendungen/Systemen werden unterstützt?
Einbindung von ERP-Systemen (z.B. SAP, Kameralistik)
zu a) BAPI, RFC, XML, OCI; zu b) HTTP
Welche Möglichkeiten
zur Lagerbuchhaltung
bietet Ihre Anwendung?
keine
100%ige Anbindung von SAP MM
Handelt es sich um eine Standardsoftware?
Welche Möglichkeiten
zur individuellen Anpassung an Kundenbedingungen gibt es?
Die Dienste sind online verfügbar und werden per Browser genutzt; Individualisierungen
im Bereich Beschaffung sind durch kundenspezifische Rahmenverträge, Organisations-/Rollenabbildungen, Berichte für Controlling und Budgetüberwachung sowie individuelle Prozessflowsteuerung möglich.
Ja, mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten (z.B. User Exit, BAPI).
In welchem Umfang
werden Kataloge eingebunden?
Abbildung frei verfügbarer Kataloge sowie individueller Kataloge auf Basis von Rahmenvertragskonditionen
OCI-fähige Kataloge sowie Eigenentwicklungen der ThyssenKrupp Wiscore
Stehen webbasierte
Produktkonfiguratoren
zur Verfügung?
nein
Ja, katalogabhängige sowie Eigenentwicklungen.
Welche Materialgruppen werden durch ihre
E-Procurement-Lösung unterstützt?
Schwerpunkt liegt auf Sekundärmaterialien und Gebrauchs-/Verbrauchsgütern; breites,
branchenübergreifendes Sortiment ist recherchierbar.
beliebig – insbesondere jedoch Büromaterial, Elektrowerkzeuge, Gase,
IT-Hard- und Software
Wie werden Handelspartner bei der Geschäftsabwicklung unterstützt?
umfangreiche Abbildung der jeweiligen Organisation mit Rollen und Verantwortlichkeiten;
Abbildung der organisationsspezifischen Abläufe der Bestellung mit Bestellrechten und
Freigabeberechtigungen; Einbindung der definierten Prozessverantwortlichen in Dokumentenflow
umfassende Beratungsleistungen, insbesondere Lieferanten-Enabling
Wodurch zeichnet sich
Ihr System aus?
Die Dienstleistungen für Handwerk und Mittelstand reicht von der individuellen Information über infrage kommende Ausschreibungen in den Branchen der Bauhaupt- und Nebengewerke, Renovierung und Beschaffung von Ersatz- bzw. Sekundärgütern, über die Bereitstellung aller angebotsrelevanten Unterlagen und leistungsfähige softwarebasierte Kalkulation bis zur rechtskonformen Gestaltung des Angebotes. Die Einbeziehung von Handel
und Industrie stellt die Verfügbarkeit aktueller Informationen über Produkte und Bezugsquellen sicher.
keine Angabe
Nennen Sie bitte den
Preis Ihrer Lösung!
abhängig vom Umfang der ausgewählten Leistungen der jeweiligen Kundengruppe
abhängig vom Einführungsaufwand
bzw. bei Add-ons von Lizenzabnahme
Geben Sie bitte die
Anzahl der bisherigen
Installationen und Referenzen an!
aktuell ca. 8.000 Ausschreibungen über unseren Partner ausschreibungs-abc verfügbar, ca.
300 Handwerksbetriebe online eingebunden
Referenzen: zu a) eon, Viterra, Universitätsklinikum Münster etc.; zu b) BerlinHaus, Viterra etc.
66
Industrie Management 19 (2003) 1
L. Haak u.a.: E-Procurement-Systeme
SAP Deutschland AG & Co. KG
Neurottstraße 15 a, D-69190 Walldorf
Tel.: 0800 / 53434-24, Fax: 0800 / 53434-20
E-Mail: [email protected], URL: http://www.sap.de/srm
trimondo GmbH, Frau Yvonne Kirsch
Dornhofstr. 18, D-63263 Neu-Isenburg
Tel.: 06102 / 20499700, Fax: 06102 / 204739
E-Mail: [email protected], URL: http://www.trimondo.de
mySAP Supplier Relationship Management (SRM)
Beschaffungsanwendung innerhalb der Lösung: SAP Enterprise Buyer (Professional Edition) 3.5 (SAP EBP)
trimondo Marktplatz Version 3.5
Windows NT, 2000, Unix, Linux
Der trimondo-Marktplatz stellt eine ASP (Application Service Providing) - Lösung dar. Browserunterstützung: Netscape Communicator, Internet Explorer,
Opera 5.5, Konqueror 2.2.1
Self-Service-Beschaffung für Verbrauchsmaterialien und Dienstleistungen,
strategische Beschaffung von Produktionsmaterial, strategisches Sourcing,
Content- und Kontraktmanagement, Ausschreibungen und umgekehrte Auktionen, Analysen
Bestell- und Katalogmanagement; Auktionen und Ausschreibungen; Abrechnung über PurchaseCard; profilgesteuertes Online-Reporting-System; Auswertungsprofile; Report-Definition: Auswertung von Lieferanten, Kostenstellen
und PurchaseCard-Nr.; Bereitstellung einer ASCII-Datei mit den Abrechnungsdaten des betreffenden Monats (12 Monate lang)
Sourcing Cockpit für Bezugsquellenfindung, Multi-Backend-Fähigkeit, Integration in Produktionsplanungs-, Instandhaltungs- und Projektplanungssysteme,
mobile Beschaffungsszenarien, werksübergreifende Verfügbarkeitsprüfung
Ausschreibungen und Auktionen über Goodex, Abrechnung über die AirPlus
PurchaseCard
Das System ist voll revisionsfähig.
Es werden bestehende Kunden-Lieferanten-Beziehungen zwischen Unternehmen inklusive Rahmenverträgen, Sonderkonditionen, Mengenrabatten usw.
auf dem Marktplatz elektronisch abgebildet.
vollständige Standardintegration in SAP-R/3-Systeme; Anbindung an beliebige
ERP-Systeme über XML
ERP (z.B. SAP), OCI, SOAP, XML
Das System ist voll in die Lagerbestandsführung inkl. dynamischer Verfügbarkeitsprüfung etc. integriert.
nicht vorgesehen
Standardsoftware, individuelle Konfiguration der Benutzerschnittstelle als
auch der logistischen Prozesse (Workflows, Belegerzeugung, Backend-Kopplung etc.) ohne Programmieraufwand möglich
Es ist eine ASP-Lösung. Je nach Umfang können in Absprache individuelle Anpassungen im Design vorgenommen werden; Anpassungen im laufenden System: Einrichten von Filialsystemen; Auswahl einfacher oder komplexer Bestellschreiben.
Requisite Katalog Bugseye wird mit SAP EBP ausgeliefert, ansonsten ist die
Anbindung der Lösung an jede gängige Katalog-Engine möglich.
Unterstützung verschiedener Katalogformate (ASCII-trimondo-Format, BMEcat); Zugriff auf externe Artikelkataloge aus Internetapplikationen; Zugriff auf
die beim Lieferanten vorhandenen Artikelkataloge über die SAP-Schnittstelle
“Open Catalog Interface (OCI)” (in Version 2.0b)
grundsätzlich möglich in Abhängigkeit vom verwendeten Katalogsystem
Über die Rechtesteuerung kann der Zugriff auf Kataloge und Artikel für entsprechende Profile gesteuert und vergeben werden. Über Budget- und Bestelllimitvergabe können weitere Bestellrichtlinien festgelegt werden.
Es können sowohl Produktionsmaterialien als auch MRO-Materialien oder
Dienstleistungen über die Lösung beschafft werden. Lösung ist branchenübergreifend einsetzbar.
Unternehmen können branchenübergreifend Waren und Dienstleistungen
online bestellen (MRO-Waren).
Die Anbindung kleiner Lieferanten ohne IT-Infrastruktur wird portalbasiert
durch den Einsatz von mySAP SRM ermöglicht. Große Lieferanten mit vorhandener IT-Infrastruktur können zusätzlich direkt über verschiedene Kanäle wie
z.B. XML-Dokumentenaustausch oder EDI angebunden werden. Dies gilt sowohl für die Prozessintegration als auch für die Belegintegration.
In die Abwicklung oder Reklamation der Warenlieferung ist trimondo nicht
eingebunden. trimondo ist nur Übermittler von Bestellungen (Stornos).
Flexibles Katalogmanagement durch direkte Anbindung externer Kataloge über das
Web oder Zugriff über Content Provider sowie Anbindung von Marktplätzen über
die Katalogschnittstelle. SAP EBP bietet ein integriertes Content-ManagementWerkzeug, die zentrale Verwaltung von Kontrakten und Lieferplänen, Budgetverwaltung mit Integration des Controllings des SAP R/3, unterschiedliche Kontierungen, Bezugsquellenfindung in der Bestellung, Erzeugung einer Rücklieferung mit
Integration ins ERP-System, individuelle Anlieferadresse, webbasierte Lieferantenanbindung zur Eingabe von Rechungen, Wareneingängen etc.
ERP-Anbindung: trimondo stellt auf Basis des vom Kunden bereitzustellenden
SAP Business Connectors® eine Anbindung an SAP R/3-Systeme (MM) zur Verfügung. Der Datenaustausch erfolgt XML- bzw. ASCII-basiert. Generell ist trimondo für jedes ERP-System offen.
auf Anfrage
Kosten für Bestellunternehmen: einmalige Einrichtungsgebühr, jährliche Nutzerlizenzen (abhängig von der Anzahl der Nutzer im Unternehmen), nutzungsabhängige Transaktionsgebühren (abhängig vom Bestellpositionswert); Kosten
für Lieferanten: Anschlussgebühr
Referenzen: RWE, Hella, MLP, Fraport, Bertelsmann, Chemetall, Deutsche Bank,
Fiducia, Klöckner & Co, Heidelberger Druckmaschinen etc.
Über 100 Bestellfirmen und ca. 170 Lieferanten sind an das System angebunden. Bestellkunden: Deutsche Lufthansa AG, Deutsche Post AG, Hypo Vereinsbank, BASF Coatings AG, Münchener Verein Versicherungsgruppe, ALCAN Singen, Behr GmbH etc.; Lieferanten: Ahrend GmbH, RS Components, Fujitsu Siemens, Sony Deutschland, Hoffmann Werkzeuge, Corporate Express etc.
© GITO-Verlag
67