Critical Incident Stress Debriefing - kinder

Transcrição

Critical Incident Stress Debriefing - kinder
Stressmanagement nach akuten traumatischen
Ereignissen
Dr. Christoph Göttl
www.kinder-jugendpsychiatrie.at
Critical Incident Stress Management
¨ 
Ziel der Reduktion negativer Auswirkungen hoher und
häufiger Stresserfahrung
Critical Incident Stress Management
Hauptziele
1. 
2. 
3. 
4. 
Mitarbeiter befähigen, mit berufsbedingtem Stress
umgehen zu lernen
Traumatische Stressreaktionen verhindern
Schnellere Erholung von kritischen Ereignissen
unterstützen
Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter
aufrechterhalten
Critical Incident Stress Management
Bestandteile
¨  Vorbereitung
¨  Demobilisierung
¨  “Crisis Management Briefing”
¨  Defusing
¨  “Critical Incident Stress Debriefing”
¨  Einzelberatung
¨  Familien-Krisenintervention
¨  Organisationsberatung
¨  Seelsorgerische Krisenintervention
¨  Nachsorge
Critical Incident Stress Management
Vorbereitung
¨ 
¨ 
¨ 
Aufklärungsgespräch über mögliche Reaktionen
Erkennen und Verstehen möglicher Stressfaktoren und
–reaktionen
Erlernen von Bewältigungsstrategien
Critical Incident Stress Management
Demobilisierung
¨ 
¨ 
¨ 
¨ 
Übergang zwischen kritischem Ereignis und Dienstende
bzw. Wiederaufnahme routinemäßiger Arbeit
Kurze Erholungspause vor neuem Einsatz, um Ereignis
aus einer anderen Perspektive zu betrachten
Erhalt von Informationen über mögliche
Verarbeitungsstrategien
Dauer ca. 15-30 min
Critical Incident Stress Management
Crisis Management Briefing
¨ 
¨ 
¨ 
Informationsveranstaltung für große Personengruppen
aus der Zivilbevölkerung nach
Großschadensereignissen
Aufklärung betroffener Personen über mögliche
Stressreaktionen und Bewältigungstrategien
Verteilung von Informationsbroschüren und Nennung
weiterer Unterstützungsangebote
Critical Incident Stress Management
Defusing (=Entschärfung)
¨ 
¨ 
¨ 
¨ 
Kurze Gruppenbesprechung für Einsatzkräfte wenige
Stunden nach kritischem Ereignis
Gelegenheit, Erlebtes zum Ausdruck zu bringen
Informationen zur Stressbewältigung
Förderung der Normalisierung von Stressreaktionen
Critical Incident Stress Management
Critical Incident Stress Debriefing
¨ 
¨ 
¨ 
¨ 
Differenzierteste Form aller Interventionen des CISM
Gruppengespräch
Sprechen über persönliche Erfahrungen und Erlebnisse
Ablauf folgt genau vorgegebenen Phasen
Critical Incident Stress Management
Einzelberatung
¨ 
¨ 
¨ 
Kurze Kontakte mit einem Psychologen vor einem
kritischen Ereignis, kurz danach und nach einiger Zeit
Psychologe unterstützt die Stressbewältigung durch
Zuhören und Informationen zum Thema
Keine Anwendung therapeutischer Techniken
Critical Incident Stress Management
Familien-Krisenintervention
¨ 
¨ 
Unterstützung für Mitarbeiter und deren Angehörige
Verteilen von Informationsbroschüren und Vermittlung
weiterer Unterstützungsangebote
Critical Incident Stress Management
Organisationsberatung
¨ 
¨ 
Beratung von Teamleitern während eines kritischen
Ereignisses vor Ort
Unterstützung bei der besseren Organisation von
Arbeits- und Ruhezeiten, Arbeitsintensität und
Aufgaben der Einsatzkräfte
Critical Incident Stress Management
Seelsorgerische Krisenintervention
¨ 
¨ 
Unterstützung bei der Bewältigung von belastenden
Ereignissen, die das Weltbild und den Glauben
erschüttern
Kontakte mit Seelsorgern
Critical Incident Stress Management
Nachsorge
¨ 
¨ 
Weitere Unterstützung der Rettungskräfte auch über
das kritische Ereignis hinaus
z.B. Nachfragen, wie es den Betroffenen geht oder
Organisation eines weiteren Gruppentreffens
CISD – Critical Incident Stress Debriefing
¨ 
CISD Sitzung findet:
¤  nur
einmal statt
¤  24-72h nach einem kritischen Ereignis
(in Ausnahmen bis zu 10 Tage später)
¤  mit 4-30 Teilnehmern
Dauer der Sitzung 2-3 Stunden
CISD – Critical Incident Stress Debriefing
¨ 
¨ 
¨ 
CISD nicht als alleinige Intervention oder
Einzelberatung konzipert
in andere Maßnahmen des CISM eingebettet (z.B.
Nachsorge)
Streng vorgeschriebene Sitzordnung und Ablauf
CISD – Critical Incident Stress Debriefing
¨ 
CISD-Team:
¤  Leiter:
z.B. Diplom-Psychologe, Psychotherapeut, Psychiater
oder Sozialarbeiter
¤  Co-Leiter:
z.B. psychologischer Experte, Geistlicher oder
Rettungsdienstmitarbeiter
¤  Mitarbeiter
1: älterer Kollege aus Rettungsdienst
¤  Mitarbeiter
2: jüngerer Kollege aus Rettungsdienst
Leiter
Mitarbeiter
Mitarbeiter
Co-Leiter
CISD – Critical Incident Stress Debriefing
¨ 
¨ 
¨ 
Team sollte vorab so viele Informationen wie möglich
über das Ereignis sammeln
Teammitglieder müssen spezielles Training absolviert
haben und Erfahrung mit CISD besitzen
Ausbildung für CISD-Team
¤  Grundlehrgang
in Debriefing nach kritischen Ereignissen
(Themen wie Katastrophenpsychologie, Aufbau eines CISD-Teams etc.)
¤  Lehrgang
in Debriefing für Fortgeschrittene
(Themen wie Burnout, PTBS, etc.)
CISD – Critical Incident Stress Debriefing
¨ 
spezifisch für Mitarbeiter des Rettungsdienstes:
¤ 
Lehrgang zur Beratung von Kollegen
(Themen wie Kommunikationstechniken)
¨ 
spezifisch für psychosoziale Fachleute:
Tätigkeitsbereich in psychosozialer und medizinischer Versorgung
¤  Ausbildung in Kommunikation, Stressbewältigung,
Krisenintervention, Arbeit mit Rettungsdienstpersonal
¤  Psychotraumatologie (als Leiter/Co-Leiter)
¤ 
(Lehrgang über traumatischen Stress, PTBS – befähigt zur Inhaltsweitergabe an
Betroffene)
CISD – Critical Incident Stress Debriefing
¨ 
¨ 
¨ 
während des CISD werden sieben streng festgelegte
Phasen durchlaufen, die alle aufeinander aufbauen
der Leiter moderiert die Gruppensitzung und führt mit
seinen Fragen in die einzelnen Gesprächsphasen ein
CISD beginnt auf informationsvermittelnden kognitiver
Ebene, entwickelt sich dann hin zu emotionalen Aspekten des kritischen Ereignisses und endet wieder auf
kognitiver Ebene
CISD – Critical Incident Stress Debriefing
kognitiv
Einführung
Abschluss
Informationen
Fakten
Gedanken
Auswirkungen
Reaktionen
emotional
CISD – Critical Incident Stress Debriefing
Einführungsphase
¨ 
Erläutern von Struktur und Zielen der Besprechung
¨ 
Vorstellung von Teammitarbeitern und Grundregeln
Zwang zum Reden, Schweigepflicht gegenüber Dritten
¤  keinerlei Kritik und oder Bewertung des Einsatzes
¤  Angebot von Einzelgesprächen
¤  kein
¨ 
Schaffen einer vertrauensvollen Atmosphäre
CISD – Critical Incident Stress Debriefing
Faktenphase
¨ 
Sammeln von Informationen über kritisches Ereignis
¤  spontane
Berichte der Teilnehmer, keine Nachfragen
„Wie heißen Sie, welche Aufgabe hatten Sie bei diesem
Einsatz, was ist aus Ihrer Sicht passiert?“
CISD – Critical Incident Stress Debriefing
Gedankenphase
¨ 
¨ 
¨ 
von kognitiver Ebene zu emotionalen Reaktionen
Teilnehmer sollen ihre Erfahrungen reflektieren,
persönliche Themen werden angesprochen
Debriefing-Team merkt sich beschriebene
Stressreaktionen, ohne sie zu kommentieren
„ Welche Gedanken gehen Ihnen im Rückblick auf das
kritische Ereignis durch den Kopf?“
CISD – Critical Incident Stress Debriefing
Reaktionsphase
¨ 
Teilnehmer werden ermutigt, sich auf eine noch
persönlichere Ebene einzulassen
¤ 
¨ 
Beschreiben ihrer schlimmsten Erfahrungen und größten
Belastungen
Team als passive Zuhörer, teilweise unterstützende
Kommentare
„Dieses Mal gehen wir nicht im Kreis herum, sondern jeder
antwortet, wann er will. Was war für Sie der schlimmste Teil
des Ereignisses?“
CISD – Critical Incident Stress Debriefing
Auswirkungsphase
¨  von emotionaler zurück auf kognitive Ebene
¨  genauere Betrachtung einzelner Stesssymptome
¨  Teilnehmer erkennen, dass sie mit den Folgen des Einsatzes
nicht alleine sind
„In den vorhergegangenen Runden wurden verschiedene
Auswirkungen des Ereignisses berichtet. (…) Dies sind
Stressreaktionen auf den erlebten Einsatz. Haben Sie noch
weitere Veränderungen in Ihrem Alltag oder ihrem
Verhalten beobachtet?“
CISD – Critical Incident Stress Debriefing
Informationsphase
¨ 
¨ 
Hinweis, dass Stressreaktionen normale Reaktionen auf
ein unnormales Ereignis darstellen
Vorstellung von Stressbewältigungstechiken anhand
der zuvor geschilderten Symptome
¤ 
¨ 
auch Teilnehmerberichte von bereits bekannten hilfreichen Strategien
Erläuterungen zur Rolle der Ernährung, körperlicher
Aktivität, Ruhe und Entspannung für Stressbewältigung
CISD – Critical Incident Stress Debriefing
Abschlussphase
¨  Information über weitere Betreuungsmöglichkeiten
¨  Anbieten von Nachsorge:
¤  weiteres
n 
Treffen
War die Strategie hilfreich?
¤  telefonische
n 
Nachfragen
Erkundigung nach Wohlergehen der Teilnehmer
¤  Kontaktadressen
von Personen und Institutionen mit weiteren
Angeboten
¤  Besuche am Arbeitsplatz der Teilnehmer
n 
mögliche Probleme vor Ort ansprechen
CISD – Critical Incident Stress Debriefing
Frage:
„Wie schätzt ihr die Effektivität/Wirksamkeit des CISD ein?“
CISD – Critical Incident Stress Debriefing
Evaluation der CISD
¨ 
¨ 
kann nicht als isolierte Methode evaluiert werden,
daher abschließende Bewertung schwierig
dennoch Evaluationen durchgeführt:
¤  keine
oder sogar negative Belege für Effektivität gefunden
¤  Studien nicht CISD spezifisch
n  untrainierte Leiter
n  Einzel- statt Gruppensitzungen
n  CISD als alleinige Intervention
n  zu frühe Intervention
CISD – Critical Incident Stress Debriefing
Evaluation der CISD
¨ 
¨ 
¨ 
Trotz Kritik eine der am häufigsten angewandten
Kriseninterventionstechniken für Rettungspersonal
Studien belegen: positive Bewertung dieser
Interventionsart durch Rettungspersonal
Hilfreiche Komponenten des Verfahrens:
¤  mit
anderen über das Erlebte sprechen zu können
¤  zu hören, dass man mit seinen Erfahrungen nicht alleine ist
¤  Ideen auszutauschen, für Umgang mit dem erlebten Stress
CISD – Critical Incident Stress Debriefing
Fazit
¨ 
weite Verbreitung und Akzeptanz von CISD zeigt:
¤  hoher
Bedarf an psychologischer Nachbetreuung nach
kritischen Ereignissen
¨ 
¨ 
zur Zeit kein effektiveres, alternatives, evaluiertes
Programm verfügbar
CISD stellt ökonomische und ethisch gerechtfertigte
Kurzintervention dar
Literatur
¨ 
Appel-Schumacher, T. & Helmes, A. (2004).
Stressmanagement nach traumatischen Ereignissen. In:
Bengel, Psychologie in Notfallmedizin und
Rettungsdienst. Berlin: Springer: 2004

Documentos relacionados