Grounded Theory Final - user.phil.uni

Transcrição

Grounded Theory Final - user.phil.uni
Daniel
Gros
Giulia
Kirstein
Denise
Ruhrberg
Grounded Theory
Inhalt
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
WasistGrounded Theory (GT)?
Begrifflichkeiten
Kodierprozess
Grounded Theory nachGlaserundStrauss
Entwicklungslinien
Vor- undNachteile
Beispiele
Quellen
Was ist Grounded Theory?
www.hhu.de
Was ist Grounded Theory?
Ansatz
§ „grounded“= Verankerung der Theoriebildung
§ systematische Auswertung vor allem von qualitativen
Daten mit dem Ziel der Theoriegenerierung
§ Datensammlung, Analyse und Theorie in wechselseitiger
Beziehung zueinander
§ keine einzelne Methode à Reihe von ineinandergreifenden
(Kodier-) Verfahren
4
www.hhu.de
Was ist Grounded Theory?
Woher kommt Grounded Theory?
§ Forschungsstil aus Amerika
§ entdeckt / entwickelt von
§ Barney G. Glaser
Anselm L. Strauss
1
5
1 https://en.wikipedia.org/wiki/File:Glasr75.jpg
2 http://dne2.ucsf.edu/public/anselmstrauss/images/portrait_sm.jpg
2
www.hhu.de
Was ist Grounded Theory?
§ bekannt geworden durch Monografie The Discovery of
Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research
§ mittlerweile weltweit verbreitet
§ findet in vielen Fachbereichen Anwendung, z.B.
Psychologie, Soziologie, Bildungswissenschaften
§ überall dort, wo es um die qualitative Analyse und Entwicklung
von neuen Theorien geht
6
www.hhu.de
Was ist Grounded Theory?
1
7
1 https://studi-lektor.de/diplomarbeit/image/tipps/grounded-theory.jpg
www.hhu.de
2
Begrifflichkeiten
www.hhu.de
Begrifflichkeiten
§ Kodieren
§ Konzepte
stellen Beziehungen zwischen
Begriffen dar, werden oft auch als
„Zusammenhänge“ bezeichnet.
"Allgemeiner Begriff für das
Konzeptualisieren
von
Daten;
folglich bedeutet Kodieren, daß[sic]
man über Kategorien und deren
Zusammenhänge Fragen stellt und
vorläufige Antworten (Hypothesen)
darauf gibt. Ein Kode ist ein
Ergebnis dieser Analyse […].“
(Strauss, 1998,S.48)
9
www.hhu.de
Beispiel
Unterscheidung von Beschreibung und Konzeptbildung
1
10
1 http://www.jeroch.de/wp-content/uploads/2013/08/Fotolia_4811872_S_Lesen.png
www.hhu.de
Beispiel
Unterscheidung von Beschreibung und Konzeptbildung
1
11
1 http://www.ckr-berlin.de/wp-content/uploads/2014/04/M%C3%A4nnchen-april-300x300.jpg
www.hhu.de
Begrifflichkeiten
§ Memo
§ Kategorien
dienen dazu, Aussagen über die
Beziehungen von Konzepten zu
entwickeln.
12
Während der gesamten Analyse
werden die Hypothesen und
Gedanken aufgenommen /
niedergeschrieben.
Dienen der Reflexion, sowie der
Unterstützung der Analyse.
www.hhu.de
3
Kodierprozess
www.hhu.de
Kodierprozess
offenes
Kodieren
14
axiales
Kodieren
selektives
Kodieren
www.hhu.de
Kodierprozess
offenes Kodieren
15
Auswahl und
Segmentierung
Theoriegewinnende
W-Fragen
Suche nach In-vivoKodes
Erstellung einer
Kodeliste
Formulierung von
Kodes
„Stop and Memo!“
Dimensionalisierung
der Phänomene
Flip-Flop-Technik
Arbeitsschritte
wiederholen
www.hhu.de
Kodierprozess
axiales Kodieren
Hauptkategorie
Hauptkategorie
Hauptkategorie
Hauptkategorie
Hauptkategorie
Hauptkategorie
16
Hauptkategorie
www.hhu.de
Kodierprozess
selektives Kodieren
Hauptkategorie
Hauptkategorie
Hauptkategorie
Kernkategorie
Hauptkategorie
Hauptkategorie
Hauptkategorie
17
Hauptkategorie
www.hhu.de
4
Grounded Theory
nach Glaser und Strauss
www.hhu.de
Grounded Theory
nach Glaser und Strauss
„Theorie als Prozess“
§ zunächst werden Konzepte und Kategorien erstellt
§ Konzepte (gewonnen aus Datensätzen) sollen
§ ausreichend generalisiert („analytic“) und
§ „bildhaft“ („sensitizing“) sein.
§ Kategorien besitzen einen höheren Abstraktheitsgrad
§ dann Theorien / Hypothesen, welche Emergenzen
zwischen diesen Konzepten und Kategorien darstellen
19
www.hhu.de
Grounded Theory
nach Glaser und Strauss
„Prozess der Forschung“
§ „grounded formal theory“
§ drei Grundlegende Operationen:
§ Erhebung, Kodierung und Analyse von Daten
§ sollen zusammen ineinandergreifend ausgeführt werden
§ zwei leitende Methoden stellen sich heraus:
§ Theoretische Konzeptbildung
§ Methode der konstanten Vergleiche
20
www.hhu.de
Grounded Theory
nach Glaser und Strauss
Theoretische Konzeptbildung (engl. theoretical sampling)
§ Fokus auf Datenerhebung und -analyse, während
(implizierter) Kodierung von bedeutsamen Erkenntnissen
§ Forscher entscheiden welche relevanten
Vergleichsgruppen als nächstes analysiert werden
§ gleiche / unterschiedliche Konzepte bzw. Kategorien werden
erkannt
§ Gemeinsamkeiten / Unterschiede werden erkennbar
§ theoretische Sättigung
21
www.hhu.de
Grounded Theory
nach Glaser und Strauss
Methode der konstanten Vergleiche (engl. constant comparativ method)
§ Fokus auf die Beziehung zwischen Datenanalyse und
-kodierung von bereits vorhandenen Daten
§ Daten werden nicht extra herangezogen
§ Entstehung von Kategorien und Konzepte mittels
Vergleiche
22
www.hhu.de
Grounded Theory
nach Glaser und Strauss
Methode der konstanten Vergleiche (engl. constant comparativ method)
§ Regeln nach Glaser & Strauss (1967, 365):
“comparing incidents applicable
to each category”
“integrating categories and their
properties”
“delimiting the theory”
“writing the theory”
23
www.hhu.de
Grounded Theory nach Glaser und
Strauss
Beispiel
24
www.hhu.de
Grounded Theory nach Glaser und
Strauss
Beispiel
25
www.hhu.de
Grounded Theory nach Glaser und
Strauss
Beispiel
26
www.hhu.de
Grounded Theory nach Glaser und
Strauss
Beispiel
27
www.hhu.de
5
Entwicklungslinien
www.hhu.de
Entwicklungslinien
29
www.hhu.de
Entwicklungslinien
„Glaserian“
„Straussian“
§ beginnend ohne Erwartungshaltung
§ beginnend mit einer generellen Idee
§ Theoriebildung durch das Stellen
§ Erzwingen einer Theorie durch strukturierte
§ Entwicklung einer konzeptionellen
§ konzeptionelle Beschreibung
neutraler Fragen
Theorie
§ Variablen und Beziehungen werden in
den Daten gesucht
§ Theorie ist in den Daten begründet und
daher glaubwürdig
Fragen
§ Variablen und Beziehungen werden durch
Methoden sichtbar
§ Theorie wird in die Daten hinein
interpretiert & begründet sich durch die
Methode
§ sozialer Prozess
§ kein sozialer Prozess notwendig
§ passiver Forscher
§ aktiver Forscher
§ Daten offenbaren die Theorie
§ Daten werden strukturiert, um die Theorie zu
30
offenbaren
www.hhu.de
Entwicklungslinien
„Glaserian“
„Straussian“
§ lockere Kodierung, ständiger Vergleich
§ strenge, definierte Kodierung, Art der
§ zwei Kodierungsphasen
§ einfach: konzeptionelles Gruppieren
§ materiell: offenes und/oder selektives
§ drei Kodierungstypen
§ offen
§ axial
§ selektiv
von Fall zu Fall, Entwicklung von
Kategorien und Eigenschaften durch
neutrale Fragen, Schlüsselkategorien
identifizieren
Kodieren
§ von vielen als die „einzige wahre“
Grounded Theory Methodologie
angesehen
31
Vergleiche variiert mit Kodierungstechnik,
sorgfältig erarbeitete Labels, Kodes ergeben
sich durch Wort-für-Wort Mikro-Analysen
§ nur von wenigen als Form der qualitativen
Datenanalyse betrachtet
www.hhu.de
Entwicklungslinien
Juliette M. Corbin
zusammen mit Strauss
§ bestehende GT erläutert
Beispiel1: Wie gehen LehrerInnen mit der
Zweisprachigkeit von Kindern um?
§ anstelle des axialen
Phänomen: Mehrsprachigkeit
und präzisiert
Kodierens wird ein
Kodierparadigma als
Suchheuristik angewandt
Ursächliche Bedingungen: Dauer des Aufenthalts der
Familie in Deutschland, Sprachkenntnisse der Eltern, …
Kontext und intervenierende Bedingungen: Anzahl der
mehrsprachigen Kinder, Einstellung der LehrerIn zur
Zweisprachigkeit/jeweils anderen Kultur, …
Konsequenzen: Sprachvermögen, Identitätsentwicklung, …
Handlungsstrategien: Ignorieren, Punktuelles Aufgreifen,
zweisprachiger Unterricht, …
32
1
Wenzler-Cremer, 2008
www.hhu.de
Entwicklungslinien
Adele E. Clarke
Leonard Schatzman
§ situational analysis
§ dimensional analysis
§ löst GT von positivistischen
Wurzeln ab und versucht die
Methode post-modern auszurichten
§ Empirische Erarbeitung durch:
§ Verwendung von Maps
§ analytische Arbeit
§ diverse Arten von Memos
§ verwendet werden: Interviews,
ethnographisches, historisches,
visuelles Datenmaterial
33
§ befürwortet die Methode der
konstanten Vergleiche
§ Sichtweise bei dieser Methode
muss größer und komplexer
sein / muss Dimensionen mit
einschließen können
§ Einfluss von verschiedenen
Sichtweisen im Analyseprozess
ist notwendig
www.hhu.de
6
Vor- und Nachteile
www.hhu.de
Vor- und Nachteile
Vorteile
Nachteile
§ zirkuläre Methode und ständige
§ hoher Zeit- / Arbeitsaufwand, hohe
Reflexion durch Neustrukturierung
der Kategorien
§ endet erst, wenn gültige Theorie
formuliert werden kann
(vollkommen gegenstandsbezogen
und somit „grounded“)
§ hohe Anwendbarkeit
35
Komplexität und Dichtheit
§ geringe Nachvollziehbarkeit
aufgrund sozialer (Interpretations)Hintergründe
§ häufig falsche Anwendung, da
leicht erlernbar und attraktiv für
ungeübte Forscher à dann nicht
ausreichend und nicht
wissenschaftlich
www.hhu.de
S
Ist die Grounded Theory in
Euren Augen eine
Wissenschaftstheorie oder
eine Auswertungsmethode?
www.hhu.de
7
Beispiele
www.hhu.de
Beispiele
Informationswissenschaft
Sprachtechnologie
§ Informationssuchverhalten
§ Computerlinguistik
§ Qualitative Textanalyse
§ Terminologie-
und Analyseverhalten
Differenzierungen
§ narrative Interviews
§ strukturierte Interviews
§ Fragebögen
38
www.hhu.de
8
Quellen
www.hhu.de
Literatur
§
Clarke, A. (2012) Situationsanalyse – Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS
§
Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1967). The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. New York: De Gruyter.
§
Jones, M. & Alony, I. (2011). Guiding the Use of Grounded Theory in Doctoral Studies – An Example from the Australian Film
Industry. International Journal of Doctoral Studies, 95, 114
§
Mey, G. & Mruck, K. (2011) Grounded Theory Reader. Wiesbaden: Springer VS
§
Mey, G., Vock, R., & Ruppel, P. S. (n. d.). Grounded-Theory-Methodologie. Abgerufen unter https://studi-lektor.de/tipps/qualitativeforschung/grounded-theory.html
§
Muckel, P. (2007). Die Entwicklung von Kategorien mit der Methode der GroundedTheory. In Mey, G., & Mruck, K. (Eds.) Grounded
Theory Reader. Köln: entrum für Historische Sozialforschung. S. 211-231
§
Muckel, P., Maschiwtz A., & Vogt, S. Audio-Podcast „Was ist Grounded Theory“. Abgerufen unter
https://groundedtheoryoldenburg.wordpress.com/audio-podcastfolgen/
§
Schatzman, L. (1991). Dimensional analysis: Notes on an alternative approach to the grounded theory in qualitative research. Social
Organisation and social process. Essay in honour of Anselm Strauss., pp. 303–314.
§
Strauss, A. L. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung (2. Aufl.). München: Wilhelm Fink Verlag.
§
Wenzler-Cremer, H. (2008). Die Grounded Theory als Auswertungsmethode. Abgerufen von https://www.phfreiburg.de/quasus/einstiegstexte/datenauswertung/grounded-theory.html
40
www.hhu.de
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!
www.hhu.de

Documentos relacionados