allgemeine geschäftsbedingungen

Transcrição

allgemeine geschäftsbedingungen
KUNDENNUMMER:
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
GRUNDREGELN FÜR DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN KUNDE UND BANK
1
Geltungsbereich und Änderungen dieser Geschäftsbedingungen
und der Sonderbedingungen für einzelne Geschäftsbeziehungen
(1) Geltungsbereich
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die gesamte Geschäftsverbindung
zwischen dem Kunden und den inländischen Geschäftsstellen der DZ PRIVATBANK
S.A. (nachfolgend „Bank“). Daneben gelten für einzelne Geschäftsbeziehungen
Sonderbedingungen (zum Beispiel für das Wertpapiergeschäft, den Zahlungsverkehr,
für Edelmetalldepots und Metallkonten), die Abweichungen oder Ergänzungen zu
diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten; sie werden bei der Kontoeröffnung oder bei Erteilung eines Auftrags mit dem Kunden vereinbart. Unterhält der
Kunde auch Geschäftsverbindungen zu ausländischen Geschäftsstellen, sichert das
Pfandrecht der Bank (Nummer 14 dieser Geschäftsbedingungen) auch die Ansprüche
dieser ausländischen Geschäftsstellen.
(2) Änderungen
Änderungen dieser Geschäftsbedingungen und der Sonderbedingungen werden dem
Kunden spätestens zwei Monate vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt ihres
Wirksamwerdens schriftlich angeboten. Hat der Kunde mit der Bank im Rahmen der
Geschäftsbeziehung einen elektronischen Kommunikationsweg vereinbart (zum Beispiel das Online-Banking), können die Änderungen auch auf diesem Wege angeboten
werden. Die Zustimmung des Kunden gilt als erteilt, wenn er seine Ablehnung nicht
vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderungen angezeigt
hat. Auf diese Genehmigungswirkung wird ihn die Bank in ihrem Angebot besonders
hinweisen. Werden dem Kunden Änderungen von Bedingungen zu Zahlungsdiensten
(zum Beispiel Überweisungsbedingungen) angeboten, kann er den von der Änderung
betroffenen Zahlungsdiensterahmenvertrag vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt des
Wirksamwerdens der Änderungen auch fristlos und kostenfrei kündigen. Auf dieses
Kündigungsrecht wird ihn die Bank in ihrem Angebot besonders hinweisen.
2
Bankgeheimnis und Bankauskunft
(1) Bankgeheimnis
Die Bank ist im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen
verpflichtet, von denen sie Kenntnis erlangt (Bankgeheimnis). Informationen über
den Kunden darf die Bank nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies
gebieten oder der Kunde eingewilligt hat oder die Bank zur Erteilung einer Bankauskunft befugt ist.
(2) Zustimmung zum Datenaustausch
Nur durch eine ungehinderte Kommunikation der verschiedenen Spezialisten und
Transparenz über die im Rahmen der ganzheitlichen Betreuung des Kunden innerhalb
der genossenschaftlichen FinanzGruppe anteilig erbrachten Leistungen und deren
Verrechnung kann die Bank den Kunden umfassend in Vermögensangelegenheiten
beraten und ihre Dienstleistungen kostengünstig erbringen. Es ist deshalb auch im
Interesse des Kunden notwendig, dass die Bank Kundendaten im Rahmen einer
Aufgabenverlagerung bezüglich der Erstellung von Angeboten, im Rahmen der Abrechnung von Vergütungen, Zuwendungen oder Nebenvorteilen (gruppenintern oder
gegenüber Dritten) oder zu anderen Vertriebszwecken oder im Rahmen der Erfüllung
gesetzlicher Pflichten, insbesondere bezüglich der konsolidierten Aufsicht durch
ausländische Aufsichtsbehörden an Gruppengesellschaften, und mit diesen in einem
Auftragsverhältnis stehenden Gesellschaften, offenlegt.
Betroffen sind somit sämtliche Kundendaten bei der Bank, einschließlich Kundenstammdaten, Adressen, Kreditangaben und so weiter. Die Offenlegung und Übermittlung erfolgt gegenüber Partnerunternehmen der genossenschaftlichen FinanzGruppe
in Luxemburg und im Ausland, namentlich in Deutschland und der Schweiz (DZ
PRIVATBANK Gruppe, DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, DZ BANK AG sowie Volksbanken
Raiffeisenbanken.
Der gruppeninterne Austausch erfolgt untereinander elektronisch (gesicherter Email,
Online Depoteinsicht). Die Übertragung der Daten zwischen den oben aufgeführten
Partnern erfolgt in verschlüsselter Form, um die Daten vor einem Zugriff Dritter zu
schützen. Die vorgenannten Unternehmen unterstehen gegebenenfalls dem jeweiligen
nationalen Datenschutzgesetz und Bankgeheimnis. Sämtliche externen Dienstleistungserbringer sind an vertragliche Vertraulichkeitsbestimmungen gebunden. Die Bank
gibt auf Anfrage über weitere Details Auskunft.
Der Kunde ermächtigt hiermit die Bank zur vorstehend beschriebenen Datenweitergabe.
(3) Bankauskunft
Eine Bankauskunft enthält allgemein gehaltene Feststellungen und Bemerkungen
über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kunden, seine Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit; betragsmäßige Angaben über Kontostände, Depot- oder sonstige der
Bank anvertraute Vermögenswerte sowie Angaben über die Höhe von Kreditinanspruchnahmen werden nicht gemacht.
(4) Voraussetzungen für die Erteilung einer Bankauskunft
Bankauskünfte erteilt die Bank nur dann, wenn der Kunde generell oder im Einzelfall
ausdrücklich zugestimmt hat. Eine Bankauskunft wird nur erteilt, wenn der Anfragende ein berechtigtes Interesse an der gewünschten Auskunft glaubhaft dargelegt hat
und kein Grund zu der Annahme besteht, dass schutzwürdige Belange des Kunden
der Auskunftserteilung entgegenstehen.
(5) Empfänger von Bankauskünften
Bankauskünfte erteilt die Bank nur eigenen Kunden sowie anderen Kreditinstituten für
deren Zwecke oder die ihrer Kunden.
3
Haftung der Bank; Mitverschulden des Kunden
(1) Haftungsgrundsätze
Die Bank haftet bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen nur für grobes Verschulden
ihrer Mitarbeiter und der Personen, die sie zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen hinzuzieht. Soweit die Sonderbedingungen für einzelne Geschäftsbeziehungen oder sonstige Vereinbarungen etwas Abweichendes regeln, gehen diese Regelungen vor. Hat der
Kunde durch ein schuldhaftes Verhalten (z.B. durch Verletzung der in Nr. 11 dieser
Geschäftsbedingungen aufgeführten Mitwirkungspflichten) zu der Entstehung eines
Schadens beigetragen, bestimmt sich nach den Grundsätzen des Mitverschuldens, in
welchem Umfang Bank und Kunde den Schaden zu tragen haben.
(2) Weitergeleitete Aufträge
Wenn ein Auftrag seinem Inhalt nach typischerweise in der Form ausgeführt wird,
dass die Bank einen Dritten mit der weiteren Erledigung betraut, erfüllt die Bank den
Auftrag dadurch, dass sie ihn im eigenen Namen an den Dritten weiterleitet (weitergeleiteter Auftrag). Dies betrifft z.B. die Einholung von Bankauskünften bei anderen
Kreditinstituten oder die Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren im Ausland.
In diesen Fällen beschränkt sich die Haftung auf die sorgfältige Auswahl und Unterweisung des Dritten.
(3) Störung des Betriebs
Die Bank haftet nicht für Schäden, die durch höhere Gewalt, Aufruhr, Kriegs- und
Naturereignisse der durch sonstige von ihr nicht zu vertretende Vorkommnisse (z.B.
Streik, Aussperrung, Verkehrsstörung, Verfügungen von hoher Hand im In- oder
Ausland) eintreten.
(4) Fernmündliche, fernschriftliche, telegraphische, elektronische Aufträge
Den Schaden, der aus Übermittlungsfehlern, Missbräuchen, Missverständnissen, Irrtümern und durch die unbefugte Einsichtnahme oder Einwirkung Dritter im fernmündlichen, fernschriftlichen, telegraphischen oder elektronischen Verkehr mit dem Kunden
oder Dritten sowie bei der Nutzung entsprechender anderer technischen Übermittlungswege entsteht, trägt der Kunde, sofern der Schaden nicht durch grobes Verschulden der Bank verursacht ist. Die Bank behält sich vor, aus Gründen der Sicherheit
bei solchen Aufträgen und bei nicht unterschriebenen Aufträgen, vor Ausführung auf
Kosten des Kunden eine ebensolche oder originalschriftliche Bestätigung einzuholen.
Die Teilnahme an diesen Arten der Auftragserteilung kann die Bank vom Abschluss
von Sondervereinbarungen abhängig machen. Die Bank kann sämtliche telefonischen
Gesprächsinhalte (insbesondere Anweisungen oder Aufträge) aufzeichnen. Der Kunde
erteilt hierzu gesondert sein Einverständnis.
(5) Beweismittel
Im Streitfall dienen sämtliche der Bank übermittelten schriftlichen Aufträge und
Bestätigungen ebenso als Beweismittel wie Zeugenaussagen, Telefaxe, Telexe, E-Mails,
Unterlagen der Bank, telefonische Aufzeichnungen oder sonstige Beweismittel, gleich
welcher Art.
(6) Zugang von Mitteilungen
Schriftliche Mitteilungen der Bank gelten nach dem gewöhnlichen Postlauf, spätestens
nach sieben (7) Kalendertagen als zugegangen, wenn sie an die letzte der Bank
bekannt gewordene Anschrift abgesandt worden sind. Die Absendung wird vermutet,
wenn sich ein abgezeichneter Durchschlag der Mitteilung im Besitz der Bank befindet
oder wenn sich die Absendung aus einem Versandvermerk/Versandliste ergibt bzw.
über EDV-technisch gespeicherte Protokolle nachweisbar ist.
4
Konteneinheit; Aufrechnungsbefugnis; geduldete Überziehung
(1) Konteneinheit
Sämtliche Konten und Depots eines Kunden (auch solche in unterschiedlicher Währung oder mit unterschiedlichen Bestimmungen und Bedingungen) bilden tatsächlich
und rechtlich nur Teile eines einheitlichen Kontokorrents, dessen Saldo erst nach
Umrechnung aller Salden in die mit dem Kunden vereinbarte Basiswährungen zum Tageskurs beim Rechnungsabschluss festgestellt wird. Für Zinsen, Entgelte und Auslagen
gelten die Bedingungen des jeweiligen Einzelkontos/-depots. Für einen etwaigen nach
der Umrechnung festgestellten Sollsaldo haften sämtliche persönlichen und dinglichen
Sicherheiten, ungeachtet dessen, ob sie für ein einzelnes, mehrere oder alle
Konten/Depots bestellt worden sind.
(2) Aufrechnungsbefugnis der Bank
Kann die Bank aus wichtigem Grund kündigen (Nr. 18 Absatz 3), ist sie ungeachtet
der Bestimmungen von Nr. 4 Absatz 1 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen berechtigt, ohne vorherige Anzeige oder Mahnung gegen Forderungen (z.B. Guthaben)
des Kunden, auch wenn diese noch nicht fällig sind, mit eigenen Forderungen aufzurechnen. Hierbei werden gegebenenfalls Fremdwährungsbeträge umgerechnet. Die
Bank hat das Recht zu bestimmen, auf welche von mehreren fälligen Forderungen
und in jeweils welcher Höhe Zahlungseingänge, die zur Begleichung sämtlicher Forderungen nicht ausreichen, zu verrechnen sind.
(3) Grenzen der Aufrechnungsbefugnis des Kunden
Der Kunde kann gegen Forderungen der Bank nur aufrechnen, wenn seine Forderungen unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind.
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157
09/2016
1 / 5
KUNDENNUMMER:
(4) Konnexität der Geschäftsvorfälle
Bank und Kunde sind sich darin einig, dass alle Verpflichtungen der Bank gegenüber
dem Kunden sowie des Kunden gegenüber der Bank im Rahmen der bankmäßigen
Geschäftsverbindungen ein zusammenhängendes Rechtsverhältnis bilden (Konnexität).
Bank und Kunde sind somit berechtigt, die Erfüllung ihrer Verpflichtungen so
lange zu verweigern, bis die jeweils andere Partei die ihr obliegenden Verpflichtungen
erfüllt hat.
(5) Bedingungen für geduldete Überziehungen
Geduldete Überziehungen sind Überziehungen eines laufenden Kontos ohne eingeräumte Überziehungsmöglichkeit oder Überziehungen einer auf einem laufenden
Konto eingeräumten Überziehungsmöglichkeit über die vertraglich bestimmte Höhe
hinaus. Geduldete Überziehungen sind keine Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträge. Der Kunde darf die geduldete Überziehung nicht für den Erwerb oder die Erhaltung des Eigentumsrechts an Grundstücken, an bestehenden oder zu errichtenden
Gebäuden oder für den Erwerb oder die Erhaltung von grundstücksgleichen Rechten
verwenden. Sollte zugunsten der Bank ein Grundpfandrecht oder eine Reallast als
Sicherheit bestellt sein oder zukünftig bestellt werden oder im Zusammenhang mit der
Bestellung dieses Grundpfandrechts oder dieser Reallast ein abstraktes Schuldversprechen übernommen worden sein oder noch übernommen werden (Grundpfandrecht,
Reallast und abstraktes Schuldversprechen insgesamt „die Sicherheit“), so dient
die Sicherheit nicht der Sicherung von Ansprüchen der Bank aus dieser geduldeten
Überziehung. Diese Vereinbarung geht der für die Sicherheit geltenden Sicherungszweckabrede vor, wenn und soweit die Sicherungszweckabrede etwas Abweichendes
bestimmt.
5
(3) Information des Kunden
Über Storno- und Berichtigungsbuchungen wird die Bank den Kunden unverzüglich
unterrichten. Die Buchungen nimmt die Bank hinsichtlich der Zinsberechnung rückwirkend zu dem Tag vor, an dem die fehlerhafte Buchung durchgeführt wurde.
9Einzugsaufträge
(1) Erteilung von Vorbehaltsgutschriften bei der Einreichung
Schreibt die Bank den Gegenwert von Schecks und Lastschriften schon vor ihrer
Einlösung gut, geschieht dies unter dem Vorbehalt ihrer Einlösung, und zwar auch
dann, wenn diese Papiere bei der Bank selbst zahlbar sind. Reicht der Kunde andere
Papiere mit dem Auftrag ein, von einem Zahlungspflichtigen einen Forderungsbetrag
zu beschaffen (z.B. Zinsscheine), und erteilt die Bank über den Betrag eine Gutschrift,
so steht diese unter dem Vorbehalt, dass die Bank den Betrag erhält. Der Vorbehalt gilt
auch dann, wenn die Schecks, Lastschriften und anderen Papiere bei der Bank selbst
zahlbar sind. Werden Schecks oder Lastschriften nicht eingelöst oder erhält die Bank
den Betrag aus dem Einzugsauftrag nicht, macht die Bank die Vorbehaltsgutschrift
rückgängig. Dies geschieht unabhängig davon, ob in der Zwischenzeit ein Rechnungsabschluss erteilt wurde.
Verfügungsberechtigung nach dem Tod des Kunden
Nach dem Tod des Kunden hat derjenige, der sich gegenüber der Bank auf die Rechtsnachfolge des Kunden beruft, der Bank seine erbrechtliche Berechtigung in geeigneter
Weise nachzuweisen, fremdsprachige Urkunden sind auf Verlangen der Bank in deutscher Übersetzung vorzulegen. Wird der Bank eine Ausfertigung oder eine beglaubigte Abschrift der letztwilligen Verfügung (Testament, Erbvertrag) nebst zugehöriger
Eröffnungsniederschrift vorgelegt, darf die Bank denjenigen, der darin als Erbe oder
Testamentsvollstrecker bezeichnet ist, als Berechtigten ansehen, ihn verfügen lassen
und insbesondere mit befreiender Wirkung an ihn leisten. Dies gilt nicht, wenn der
Bank bekannt ist, dass der dort Genannte (zum Beispiel nach Anfechtung oder wegen
Nichtigkeit des Testaments) nicht verfügungsberechtigt ist, oder wenn ihr dies infolge
Fahrlässigkeit nicht bekannt geworden ist.
6
(2) Nach Rechnungsabschluss
Stellt die Bank eine fehlerhafte Gutschrift erst nach einem Rechnungsabschluss fest
und steht ihr ein Rückzahlungsanspruch gegen den Kunden zu, so wird sie in Höhe
ihres Anspruchs sein Konto belasten (Berichtigungsbuchung). Erhebt der Kunde gegen
die Berichtigungsbuchung Einwendungen, so wird die Bank den Betrag dem Konto
wieder gutschreiben und ihren Rückzahlungsanspruch gesondert geltend machen.
Maßgebliches Recht, Gerichtsstand
(1) Geltung luxemburgischen Rechts
Für die Geschäftsverbindung zwischen dem Kunden und der Bank gilt luxemburgisches Recht, sofern nicht etwas anderes ausdrücklich vereinbart wurde.
(2) Einlösung von Schecks und Lastschriften
Lastschriften sowie Schecks sind eingelöst, wenn die Belastungsbuchung nicht spätestens am zweiten Bankarbeitstag1 nach ihrer Vornahme rückgängig gemacht wird. Barschecks sind bereits mit Zahlung an den Scheckvorleger eingelöst. Schecks sind auch
schon dann eingelöst, wenn die Bank im Einzelfall eine Bezahltmeldung absendet.
Schecks, die über die zuständige Abrechnungsstelle vorgelegt wuerden, sind eingelöst,
wenn sie nicht bis zu dem von der Abrechnungsstelle festgesetzten Zeitpunkt an diese
zurückgegeben werden.
10
Fremdwährungsgeschäfte und Risiken bei Fremdwährungsgeschäften
(1) Auftragsausführung bei Fremdwährungskonten
Fremdwährungskonten des Kunden dienen dazu, Zahlungen an den Kunden und
Verfügungen des Kunden in fremder Währung bargeldlos abzuwickeln. Verfügungen
über Guthaben auf Fremdwährungskonten (z.B. durch Überweisungen zu Lasten des
Fremdwährungsguthabens) werden unter Einschaltung von Banken im Heimatland der
Währung abgewickelt, wenn sie die Bank nicht vollständig innerhalb des
eigenen Hauses ausführt.
(2) Gerichtsstand
Die Bank kann den Kunden an dem für die kontoführende Stelle zuständigen Gericht
oder bei einem anderen zuständigen Gericht verklagen. Die Bank selbst kann nur an
dem für die kontoführende Stelle zuständigen Gericht verklagt werden.
(2) Gutschriften bei Fremdwährungsgeschäften mit dem Kunden
Schließt die Bank mit dem Kunden ein Geschäft (z.B. ein Devisentermingeschäft) ab,
aus dem sie die Verschaffung eines Betrages in fremder Währung schuldet, wird sie
ihre Fremdwährungsverbindlichkeit durch Gutschrift auf dem Konto des Kunden in
dieser Währung erfüllen, sofern nicht etwas anderes vereinbart ist.
KONTOFÜHRUNG
(3) Vorübergehende Beschränkung der Leistung durch die Bank
Die Verpflichtung der Bank zur Ausführung einer Verfügung zu Lasten eines Fremdwährungsguthabens (Absatz 1) oder zur Erfüllung einer Fremdwährungsverbindlichkeit
(Absatz 2) ist in dem Umfang und so lange ausgesetzt, wie die Bank in der Währung,
auf die das Fremdwährungsguthaben oder die Verbindlichkeit lautet, wegen
politisch bedingter Maßnahmen oder Ereignisse im Lande dieser Währung nicht oder
nur eingeschränkt verfügen kann. In dem Umfang und solange diese Maßnahmen
oder Ereignisse andauern, ist die Bank auch nicht zu einer Erfüllung an einem anderen
Ort außerhalb des Landes der Währung, in einer anderen Währung (auch nicht in
Euro oder in der mit dem Kunden vereinbarten Basiswährung) oder durch Anschaffung
von Bargeld verpflichtet. Die Verpflichtung der Bank zur Ausführung einer Verfügung
zu Lasten eines Fremdwährungsguthabens ist dagegen nicht ausgesetzt, wenn
sie die Bank vollständig im eigenen Haus ausführen kann. Das Recht des Kunden und
der Bank, fällige gegenseitige Forderungen in derselben Währung miteinander zu
verrechnen, bleibt von den vorstehenden Regelungen unberührt.
7
Rechnungsabschlüsse bei Kontokorrentkonten (Konten in
laufender Rechnung)
(1) Erteilung der Rechnungsabschlüsse
Die Bank erteilt bei einem Kontokorrentkonto einschließlich des in Nr. 4 Absatz 1
dieser Geschäftsbedingungen vereinbarten Kontokorrents, sofern nicht etwas anderes
vereinbart ist, jeweils zum Ende eines Kalenderquartals einen Rechnungsabschluss;
dabei wer den die seit dem letzten Rechnungsabschluss entstandenen beiderseitigen
Ansprüche (einschließlich Zinsen und Entgelte der Bank) verrechnet. Die Bank kann
auf den Saldo, der sich aus der Verrechnung ergibt, nach Nr. 12 dieser Geschäftsbedingungen oder der mit dem Kunden anderweitig getroffenen Vereinbarung Zinsen
berechnen.
(2) Frist für Einwendungen; Genehmigung durch Schweigen
Einwendungen wegen Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit eines Rechnungsabschlusses hat der Kunde unverzüglich spätestens jedoch innerhalb von sechs Wochen nach
dessen Zugang schriftlich zu erheben; macht er seine Einwendungen schriftlich geltend, genügt die Absendung innerhalb der Sechs-Wochen-Frist. Das Unterlassen
rechtzeitiger Einwendungen gilt als Genehmigung. Auf diese Folge wird die Bank bei
Erteilung des Rechnungsabschlusses besonders hinweisen. Der Kunde kann auch nach
Fristablauf eine Berichtigung des Rechnungsabschlusses verlangen, muss dann aber
beweisen, dass zu Unrecht sein Konto belastet oder eine ihm zustehende Gutschrift
nicht erteilt wurde.
(4) Wechselkurs
Die Bestimmung des Wechselkurses bei Fremdwährungsgeschäften erfolgt, vorbehaltlich anderweitiger individueller Vereinbarungen mit dem Kunden, marktkonform ohne
vorherige Benachrichtigung. Bei Zahlungsdiensten gilt ergänzend der Zahlungsdiensterahmenvertrag.
MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES KUNDEN
11
8
Mitwirkungspflichten des Kunden
Storno- und Berichtigungsbuchungen der Bank
(1) Vor Rechnungsabschluss
Fehlerhafte Gutschriften auf Kontokorrentkonten (z.B. wegen einer falschen
Kontonummer) darf die Bank bis zum nächsten Rechnungsabschluss durch eine
Belastungsbuchung rückgängig machen, soweit ihr ein Rückzahlungsanspruch gegen
den Kunden zusteht (Stornobuchung). Der Kunde kann in diesem Fall gegen die Belastungsbuchung nicht einwenden, dass er in Höhe der Gutschrift bereits verfügt hat.
(1) Mitteilungen von Änderungen
Zur ordnungsgemäßen Abwicklung des Geschäftsverkehrs ist es erforderlich, dass der
Kunde der Bank Änderungen seines Namens und seiner Anschrift sowie das Erlöschen
oder die Änderung einer gegenüber der Bank erteilten Vertretungsmacht (insbesondere einer Vollmacht) unverzüglich mitteilt. Diese Mitteilungspflicht besteht auch dann,
wenn die Vertretungsmacht in ein öffentliches Register (z.B. in das Handelsregister)
eingetragen ist und ihr Erlöschen oder ihre Änderung in dieses Register eingetragen
wird. Darüber hinaus können sich weitergehende gesetzliche Mitteilungspflichten,
insbesondere aus dem Geldwäschegesetz, ergeben.
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157
09/2016
2 / 5
KUNDENNUMMER:
(2) Klarheit von Aufträgen
Aufträge jeder Art müssen ihren Inhalt zweifelsfrei erkennen lassen. Nicht eindeutig
formulierte Aufträge können Rückfragen zur Folge haben, die zu Verzögerungen
führen können. Vor allem hat der Kunde bei Aufträgen auf die Richtigkeit und
Vollständigkeit seiner Angaben, insbesondere der Kontonummer und Bankleitzahl
oder IBAN2 und BIC3 sowie der Währung zu achten. Änderungen, Bestätigungen oder
Wiederholungen von Aufträgen müssen als solche gekennzeichnet sein.
(3) Besonderer Hinweis bei Eilbedürftigkeit der Ausführung eines Auftrags
Hält der Kunde bei der Ausführung eines Auftrags besondere Eile für nötig, hat er
dies der Bank gesondert mitzuteilen. Bei formularmäßig erteilten Aufträgen muss dies
außerhalb des Formulars erfolgen.
(4) Prüfung und Einwendungen bei Mitteilungen der Bank
Der Kunde hat Kontoauszüge, Wertpapierabrechnungen, Depot- und Erträgnisaufstellungen, sonstige Abrechnungen, Anzeigen über die Ausführung von Aufträgen sowie
Informationen über erwartete Zahlungen und Sendungen (Avise) auf ihre Richtigkeit
und Vollständigkeit unverzüglich zu überprüfen und etwaige Einwendungen unverzüglich zu erheben. Die Unterlassung rechtzeitiger Einwendungen gilt als Genehmigung.
(5) Benachrichtigung der Bank bei Ausbleiben von Mitteilungen
Falls periodisch eingehende Mitteilungen wie Rechnungsabschlüsse und Depotaufstellungen dem Kunden nicht zugehen, muss er die Bank unverzüglich schriftlich davon
benachrichtigen. Die Benachrichtigungspflicht besteht auch beim Ausbleiben anderer
Mitteilungen, deren Eingang der Kunde erwartet (Wertpapierabrechnungen, Kontoauszüge nach der Ausführung von Aufträgen des Kunden oder über Zahlungen, die
der Kunde erwartet).
Änderungen angeboten, kann er den von der Änderung betroffenen Vertrag vor dem
vorgeschlagenen Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderungen auch fristlos und
kostenfrei kündigen. Auf dieses Kündigungsrecht wird ihn die Bank in ihrem Angebot
besonders hinweisen. Kündigt der Kunde, wird das geänderte Entgelt für die gekündigte Geschäftsbeziehung nicht zugrunde gelegt.
(6) Auslagen
Die Aufwendungsersatzansprüche der Bank richten sich nach den gesetzlichen
Vorschriften.
(7) Besonderheiten bei Verbraucherdarlehensverträgen und Zahlungsdiensteverträgen mit Verbrauchern für Zahlungen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR4) in einer EWR-Währung5
Bei Verbraucherdarlehensverträgen und Zahlungsdiensteverträgen mit Verbrauchern für Zahlungen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR4) in einer
EWR-Währung5 richten sich die Zinsen und die Kosten (Entgelte, Auslagen) nach den
jeweiligen vertraglichen Vereinbarungen und Sonderbedingungen sowie ergänzend
nach den gesetzlichen Vorschriften.
(8) Provisions- und Gebührenbeteiligungen
Kunden, die durch eine Person des Finanzsektors oder sonstige Dritte an die Bank
vermittelt wurden, werden hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen, dass an derartige
Vermittler Teile der von der Bank vereinnahmten Entgelte/Provisionen abgeführt
werden können. Die Bank erhält gelegentlich aus ihrer eigenen Vermittlertätigkeit
mittelbar oder unmittelbar Zuwendungen oder Nebenvorteile, die im wirtschaftlichen Zusammenhang mit Geschäften auf Vermögenswerte des Kunden stehen.
Die Zuwendungen, Rückvergütungen, Vertriebsvergütungen bzw. Erlöse sind in der
gesonderten MiFID-Grundlageninformation geregelt, die dem Kunden bei Eröffnung
der Geschäftsbeziehung, bei wesentlichen Änderungen sowie auf Verlangen durch die
Bank zur Verfügung gestellt werden.
KOSTEN DER BANKDIENSTLEISTUNGEN
SICHERHEITEN FÜR DIE ANSPRÜCHE DER BANK GEGEN DEN KUNDEN
12
Zinsen, Entgelte und Auslagen
(1) Zinsen und Entgelte im Privatkundengeschäft
Die Höhe der Zinsen und Entgelte für die im Privatkundengeschäft üblichen Kredite
ergeben sich aus der jeweiligen Kreditvereinbarung mit dem Kunden. Die Höhe
der Entgelte für die üblichen Hauptleistungen ergibt sich aus dem jeweils gültigen
Konditionenverzeichnis. Wenn ein Kunde eine dort aufgeführte Hauptleistung in
Anspruch nimmt und dabei keine abweichende Vereinbarung getroffen wurde, gelten
die zu diesem Zeitpunkt in dem Konditionenverzeichnis angegebenen Entgelte. Für die
Vergütung der darin nicht aufgeführten Leistungen, die im Auftrag des Kunden oder
in dessen mutmaßlichem Interesse erbracht werden und die, nach den Umständen zu
urteilen, nur gegen eine Vergütung zu erwarten sind, gelten, soweit keine andere Vereinbarung getroffen wurde, die gesetzlichen Vorschriften. Die vereinnahmten Zinsen
und Entgelte kann die Bank ganz oder teilweise als Zuwendung an Dritte weitergeben.
Nähere Informationen hierzu sind in der gesonderten MiFID-Grundlageninformation
unter dem Punkt Zuwendungen enthalten, die dem Kunden bei Eröffnung der Geschäftsbeziehung, bei wesentlichen Änderungen sowie auf Verlangen durch die Bank
zur Verfügung gestellt wird.
(2) Zinsen und Entgelte außerhalb des Privatkundengeschäfts
Außerhalb des Privatkundengeschäfts bestimmt die Bank, sofern keine andere Vereinbarung getroffen wurde und gesetzliche Bestimmungen dem nicht entgegenstehen,
die Höhe von Zinsen und Entgelten nach billigem Ermessen. Die vereinnahmten Zinsen
und Entgelte kann die Bank ganz oder teilweise als Zuwendung an Dritte weitergeben.
Nähere Informationen hierzu sind in dern gesonderten MiFID-Grundlageninformation
unter dem Punkt Zuwendungen enthalten, die dem Kunden bei Eröffnung der Geschäftsbeziehung, bei wesentlichen Änderungen sowie auf Verlangen durch die Bank
zur Verfügung gestellt wird.
(3) Nicht entgeltfähige Leistung
Für eine Leistung, zu deren Erbringung die Bank kraft Gesetzes oder aufgrund einer
vertraglichen Nebenpflicht verpflichtet ist oder die sie im eigenen Interesse wahrnimmt, wird die Bank kein Entgelt berechnen, es sei denn, es ist gesetzlich zulässig
und wird nach Maßgabe der gesetzlichen Regelung erhoben.
(4) Änderung von Zinsen; Kündigungsrecht des Kunden bei Erhöhung
Die Änderung der Zinsen bei Krediten mit einem veränderlichen Zinssatz erfolgt
aufgrund der jeweiligen Kreditvereinbarungen mit dem Kunden. Die Bank wird dem
Kunden Änderungen von Zinsen mitteilen. Bei einer Erhöhung kann der Kunde, sofern
nichts anderes vereinbart ist, die davon betroffene Kreditvereinbarung innerhalb von
sechs Wochen nach der Bekanntgabe der Änderung mit sofortiger Wirkung kündigen.
Kündigt der Kunde, so werden die erhöhten Zinsen für die gekündigte Kreditvereinbarung nicht zugrunde gelegt. Die Bank wird zur Abwicklung eine angemessene Frist
einräumen.
(5) Änderung von Entgelten bei typischerweise dauerhaft in Anspruch genommenen Leistungen
Änderungen von Entgelten für solche Hauptleistungen, die vom Kunden im Rahmen
der Geschäftsverbindung typischerweise dauerhaft in Anspruch genommen werden
(zum Beispiel Konto- und Depotführung) werden dem Kunden spätestens zwei Monate vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens schriftlich angeboten.
Hat der Kunde mit der Bank im Rahmen der Geschäftsbeziehung einen elektronischen
Kommunikationsweg vereinbart (zum Beispiel das Online-Banking), können die
Änderungen auch auf diesem Wege angeboten werden. Die Zustimmung des Kunden
gilt als erteilt, wenn er seine Ablehnung nicht vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt
des Wirksamwerdens der Änderung angezeigt hat. Auf diese Genehmigungswirkung
wird ihn die Bank in ihrem Angebot besonders hinweisen. Werden dem Kunden die
13
Bestellung oder Verstärkung von Sicherheiten
(1) Anspruch der Bank auf Bestellung von Sicherheiten
Die Bank kann für alle Ansprüche aus der bankmäßigen Geschäftsverbindung die
Bestellung bankmäßiger Sicherheiten verlangen, und zwar auch dann, wenn die
Ansprüche bedingt sind (zum Beispiel Aufwendungsersatzanspruch wegen der Inanspruchnahme aus einer für den Kunden übernommenen Bürgschaft). Hat der Kunde
gegenüber der Bank eine Haftung für Verbindlichkeiten eines anderen Kunden der
Bank übernommen (zum Beispiel als Bürge), so besteht für die Bank ein Anspruch auf
Bestellung oder Verstärkung von Sicherheiten im Hinblick auf die aus der Haftungsübernahme folgende Schuld jedoch erst ab ihrer Fälligkeit.
(2) Veränderungen des Risikos
Hat die Bank bei der Entstehung von Ansprüchen gegen den Kunden zunächst ganz
oder teilweise davon abgesehen, die Bestellung oder Verstärkung von Sicherheiten zu
verlangen, kann sie auch später noch eine Besicherung fordern. Voraussetzung hierfür
ist jedoch, dass Umstände eintreten oder bekannt werden, die eine erhöhte Risikobewertung der Ansprüche gegen den Kunden rechtfertigen. Dies kann insbesondere der
Fall sein, wenn
»
sich die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kunden nachteilig verändert haben oder
sich zu verändern drohen,
oder
» sich die vorhandenen Sicherheiten wertmäßig verschlechtert haben oder zu verschlechtern drohen.
Der Besicherungsanspruch der Bank besteht nicht, wenn ausdrücklich vereinbart ist,
dass der Kunde keine oder ausschließlich im Einzelnen benannte Sicherheiten zu bestellen hat. Bei Verbraucherkreditverträgen, im Sinne des Kapitels 4 des Verbrauchergesetzbuches vom 12. April 2011 in seiner jeweiligen Fassung, besteht ein Anspruch
auf Bestellung und Verstärkung von Sicherheiten nur, soweit die Sicherheiten im
Kreditvertrag angegeben sind.
(3) Fristsetzung für die Bestellung oder Verstärkung von Sicherheiten
Für die Bestellung oder Verstärkung der Sicherheiten wird die Bank eine angemessene
Frist einräumen. Beabsichtigt die Bank, von ihrem Recht zur fristlosen Kündigung nach
Nr. 19 Absatz 3 dieser Geschäftsbedingungen Gebrauch zu machen, falls der Kunde
seiner Verpflichtung zur Bestellung oder Verstärkung der Sicherheiten nicht fristgerecht nachkommt, wird sie ihn zuvor hierauf hinweisen.
14
Vereinbarung eines Pfandrechts zugunsten der Bank
(1) Einigung über das Pfandrecht
Der Kunde und die Bank sind sich darüber einig, dass die Bank ein Pfandrecht an den
Wertpapieren und Sachen erwirbt, an denen die Bank im bankmäßigen Geschäftsverkehr Besitz erlangt hat oder noch erlangen wird. Die Bank erwirbt ein Pfandrecht
auch an den Ansprüchen, die dem Kunden gegen die Bank aus der bankmäßigen
Geschäftsverbindung zustehen oder zukünftig zustehen werden (z.B. Kontoguthaben).
Der Kunde und die Bank sind sich darüber einig, dass das im Namen des Kunden eröffnete Konto/Depot, auf dem diese Wertpapiere verbucht sind, ein zu diesem Zweck
eingerichtetes Sonderkonto/-depot darstellt.
(2) Gesicherte Ansprüche
Das Pfandrecht dient der Sicherung aller bestehenden, künftigen und bedingten
Ansprüche, die der Bank mit ihren sämtlichen in- und ausländischen Geschäftsstellen
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157
09/2016
3 / 5
KUNDENNUMMER:
aus der bankmäßigen Geschäftsverbindung gegen den Kunden zustehen. Hat der
Kunde gegenüber der Bank eine Haftung für Verbindlichkeiten eines anderen Kunden
der Bank übernommen (zum Beispiel als Bürge), so sichert das Pfandrecht die aus der
Haftungsübernahme folgende Schuld jedoch erst ab ihrer Fälligkeit.
(3) Ausnahmen vom Pfandrecht
Gelangen Gelder oder andere Werte mit der Maßgabe in die Verfügungsgewalt
der Bank, dass sie nur für einen bestimmten Zweck verwendet werden dürfen (zum
Beispiel Bareinzahlung zur Einlösung eines Wechsels), erstreckt sich das Pfandrecht der
Bank nicht auf diese Werte. Dasselbe gilt für die von der Bank oder deren Mehrheitsaktionär selbst ausgegebenen Genussrechte/Genussscheine und Aktien (eigene
Aktien) sowie die verbrieften nachrangigen Verbindlichkeiten der Bank oder deren
Mehrheitsaktionärs als auch für Ansprüche des Kunden gegen die Bank aus nachrangigen Verbindlichkeiten.
(4) Zins- und Gewinnanteilscheine
Unterliegen dem Pfandrecht der Bank Wertpapiere, ist der Kunde nicht berechtigt,
die Herausgabe der zu diesen Papieren gehörenden Zins- und Gewinnanteilscheine zu
verlangen.
Börse zum geltenden Preis durch eine von ihr bestimmte zugelassene Person oder
einen zuständigen Beamten verkaufen lassen.
(3) Verwertung von Geldforderungen
Unbeschadet der Bestimmungen von Nr. 4 Absatz 1 und Absatz 2 hat die Bank,
nachdem sie den Kunden gemahnt hat, das Recht, mit ihren Ansprüchen gegen den
Kunden gegen die dem Pfandrecht unterliegenden Geldforderungen des Kunden
aufzurechnen.
(4) Erlösgutschrift nach dem Umsatzsteuerrecht
Wenn der Verwertungsvorgang der Umsatzsteuer unterliegt, wird die Bank dem
Kunden über den Erlös eine Gutschrift erteilen, die als Rechnung für die Lieferung der
als Sicherheit dienenden Sache gilt und den Voraussetzungen des Umsatzsteuerrechts
entspricht.
KÜNDIGUNG
18
15
(1) Sicherungsübereignung
Die Bank erwirbt an den ihr zum Einzug eingereichten Schecks und Wechseln im
Zeitpunkt der Einreichung Sicherungseigentum. An diskontierten Wechseln erwirbt
die Bank im Zeitpunkt des Wechselankaufs uneingeschränktes Eigentum; belastet sie
diskontierte Wechsel dem Konto zurück, so verbleibt ihr das Sicherungseigentum an
diesen Wechseln.
(2) Sicherungsabtretung
Mit dem Erwerb des Eigentums an Schecks und Wechseln gehen auch die zugrunde
liegenden Forderungen auf die Bank über; ein Forderungsübergang findet ferner statt,
wenn andere Papiere zum Einzug eingereicht werden (zum Beispiel Lastschriften,
kaufmännische Handelspapiere).
(3) Zweckgebundene Einzugspapiere
Werden der Bank Einzugspapiere mit der Maßgabe eingereicht, dass ihr Gegenwert
nur für einen bestimmten Zweck verwendet werden darf, erstrecken sich die Sicherungsübereignung und die Sicherungsabtretung nicht auf diese Papiere.
(4) Gesicherte Ansprüche der Bank
Das Sicherungseigentum und die Sicherungsabtretung dienen der Sicherung aller
Ansprüche, die der Bank gegen den Kunden bei Einreichung von Einzugspapieren
aus seinen Kontokorrentkonten zustehen oder die infolge der Rückbelastung nicht
eingelöster Einzugspapiere oder diskontierter Wechsel entstehen. Auf Anforderung
des Kunden nimmt die Bank eine Rückübertragung des Sicherungseigentums an den
Papieren und der auf sie übergegangenen Forderungen an den Kunden vor, falls ihr
im Zeitpunkt der Anforderung keine zu sichernden Ansprüche gegen den Kunden zustehen und sie ihn über den Gegenwert der Papiere vor deren endgültiger Bezahlung
nicht verfügen lässt.
16
Kündigungsrechte des Kunden
Sicherungsrechte bei Einzugspapieren und diskontierten Wechseln
Begrenzung des Besicherungsanspruchs und Freigabeverpflichtung
(1) Deckungsgrenze
Die Bank kann ihren Anspruch auf Bestellung oder Verstärkung von Sicherheiten so
lange geltend machen, bis der realisierbare Wert aller Sicherheiten dem Gesamtbetrag aller Ansprüche aus der bankmäßigen Geschäftsverbindung (Deckungsgrenze)
entspricht.
(2) Freigabe
Falls der realisierbare Wert aller Sicherheiten die Deckungsgrenze nicht nur vorübergehend übersteigt, hat die Bank auf Verlangen des Kunden Sicherheiten nach ihrer Wahl
freizugeben, und zwar in Höhe des die Deckungsgrenze übersteigenden Betrages; sie
wird bei der Auswahl der freizugebenden Sicherheiten auf die berechtigten Belange
des Kunden und eines dritten Sicherungsgebers, der für die Verbindlichkeiten des Kunden Sicherheiten bestellt hat, Rücksicht nehmen. In diesem Rahmen ist die Bank auch
verpflichtet, Aufträge des Kunden über die dem Pfandrecht unterliegenden Werte
auszuführen (z.B. Verkauf von Wertpapieren, Auszahlung von Guthaben).
(1) Jederzeitiges Kündigungsrecht
Der Kunde kann die gesamte Geschäftsverbindung oder einzelne Geschäftsbeziehungen (zum Beispiel den Scheckvertrag), für die weder eine Laufzeit noch eine
abweichende Kündigungsregelung vereinbart ist, jederzeit ohne Einhaltung einer
Kündigungsfrist kündigen.
(2) Kündigung aus wichtigem Grund
Ist für eine Geschäftsbeziehung eine Laufzeit oder eine abweichende Kündigungsregelung vereinbart, kann eine fristlose Kündigung nur dann ausgesprochen werden, wenn
hierfür ein wichtiger Grund vorliegt, der es dem Kunden, auch unter Berücksichtigung
der berechtigten Belange der Bank, unzumutbar werden lässt, die Geschäftsbeziehung
fortzusetzen.
(3) Gesetzliche Kündigungsrechte
Gesetzliche Kündigungsrechte bleiben unberührt.
19
Kündigungsrechte der Bank
(1) Kündigung unter Einhaltung einer Kündigungsfrist
Die Bank kann die gesamte Geschäftsverbindung oder einzelne Geschäftsbeziehungen, für die weder eine Laufzeit noch eine abweichende Kündigungsregelung vereinbart ist, jederzeit unter Einhaltung einer angemessenen Kündigungsfrist kündigen
(zum Beispiel den Scheckvertrag, der zur Nutzung von Scheckvordrucken berechtigt).
Bei der Bemessung der Kündigungsfrist wird die Bank auf die berechtigten Belange
des Kunden Rücksicht nehmen. Für die Kündigung eines Zahlungsdiensterahmenvertrages (zum Beispiel laufendes Konto oder Kartenvertrag) und eines Depots beträgt die
Kündigungsfrist mindestens zwei Monate.
(2) Kündigung unbefristeter Kredite
Kredite und Kreditzusagen, für die weder eine Laufzeit noch eine abweichende
Kündigungsregelung vereinbart ist, kann die Bank jederzeit ohne Einhaltung einer
Kündigungsfrist kündigen. Die Bank wird bei der Ausübung dieses Kündigungsrechts
auf die berechtigten Belange des Kunden Rücksicht nehmen. Soweit das Luxemburgische Recht Sonderregelungen für die Kündigung eines Verbraucherdarlehensvertrages
vorsieht, kann die Bank nur nach Maßgabe dieser Regelungen kündigen.
(3) Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist
Eine fristlose Kündigung der gesamten Geschäftsverbindung oder einzelner Geschäftsbeziehungen ist zulässig, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, der der Bank
deren Fortsetzung auch unter Berücksichtigung der berechtigten Belange des Kunden
unzumutbar werden lässt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor,
»
(1) Wahlrecht der Bank
Wenn die Bank verwertet, hat die Bank unter mehreren Sicherheiten die Wahl. Sie
wird bei der Verwertung und bei der Auswahl der zu verwertenden Sicherheiten auf
die berechtigten Belange des Kunden und eines dritten Sicherungsgebers, der für die
Verbindlichkeiten eines Kunden Sicherheiten bestellt hat, Rücksicht nehmen.
wenn der Kunde unrichtige Angaben über seine Vermögensverhältnisse gemacht
hat, die für die Entscheidung der Bank über eine Kreditgewährung oder über andere mit Risiken für die Bank verbundenen Geschäfte (zum Beispiel Aushändigung
einer Zahlungskarte) von erheblicher Bedeutung waren; bei Verbraucherdarlehen
gilt dies nur, wenn der Kunde für die Kreditwürdigkeitsprüfung relevante Informationen wissentlich vorenthalten oder diese gefälscht hat und dies zu einem Mangel
der Kreditwürdigkeitsprüfung geführt hat
oder
» wenn eine wesentliche Verschlechterung der Vermögensverhältnisse des Kunden
oder der Werthaltigkeit einer Sicherheit eintritt oder einzutreten droht und dadurch
die Rückzahlung des Darlehens oder die Erfüllung einer sonstigen Verbindlichkeit
gegenüber der Bank - auch unter Verwertung einer hierfür bestehenden Sicherheit
- gefährdet ist
oder
» wenn der Kunde seiner Verpflichtung zur Bestellung oder Verstärkung von Sicherheiten nach Nummer 13 Absatz 2 dieser Geschäftsbedingungen oder aufgrund
einer sonstigen Vereinbarung nicht innerhalb der von der Bank gesetzten angemessenen Frist nachkommt.
(2) Verwertung von Wertpapieren
Kommt der Kunde seinen Verbindlichkeiten bei Fälligkeit nicht nach, darf die Bank
nach Einhaltung einer durch Einschreibebrief angekündigten Frist von sechs Wochen,
bei Vorliegen eines wichtigen Grundes, insbesondere bei einem drohenden Kursverlust, auch nach einer kürzeren Frist, die jedoch mindestens zwei Tage betragen muss,
die ihrem Pfandrecht unterliegenden Wertpapiere verwerten.
Wenn die Sicherheit in Wertpapieren besteht, die an einer Börse notiert sind oder für
die auf einem geregelten Markt Preise festgelegt werden, kann die Bank sie an der
Besteht der wichtige Grund in der Verletzung einer vertraglichen Pflicht, ist die Kündigung erst nach erfolglosem Ablauf einer zur Abhilfe bestimmten angemessenen Frist
oder nach erfolgloser Abmahnung zulässig. Etwas anderes gilt nur, wenn der Kunde
die Leistung endgültig und ernsthaft verweigert, er die Leistung zu einem im Vertrag
bestimmten Termin oder innerhalb einer bestimmten Frist nicht bewirkt, obwohl die
Bank den Fortbestand ihres Leistungsinteresses vertraglich an die Rechtzeitigkeit der
Leistung gebunden hat, wenn besondere Umstände vorliegen, die unter Abwägung
der beiderseitigen Interessen eine sofortige Kündigung rechtfertigen oder wenn eine
(3) Sondervereinbarungen
Ist für eine bestimmte Sicherheit ein anderer Bewertungsmaßstab als der realisierbare
Wert, eine andere Deckungsgrenze oder eine andere Grenze für die Freigabe von
Sicherheiten vereinbart, so sind diese maßgeblich.
17
Verwertung von Sicherheiten
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157
09/2016
4 / 5
KUNDENNUMMER:
Fristsetzung oder eine Abmahnung wegen anderer Besonderheiten des Einzelfalls
entbehrlich ist.
(4) Kündigung von Verbraucherdarlehensverträgen bei Verzug
Soweit das Luxemburgische Recht Sonderregelungen für die Kündigung wegen
Verzugs mit der Rückzahlung eines Verbraucherdarlehensvertrages vorsieht, kann die
Bank nur nach Maßgabe dieser Regelungen kündigen.
(5) Abwicklung nach einer Kündigung
Im Falle einer Kündigung ohne Kündigungsfrist wird die Bank dem Kunden für die
Abwicklung (insbesondere für die Rückzahlung eines Kredits) eine angemessene Frist
einräumen, soweit nicht eine sofortige Erledigung erforderlich ist (zum Beispiel bei der
Kündigung des Scheckvertrags die Rückgabe der Scheckvordrucke). Die Rechte der
Bank gemäß den in Nr. 4 dieser Geschäftsbedingungen enthaltenen Bestimmungen
bleiben hiervon unberührt.
SCHUTZ DER EINLAGEN
20Einlagensicherung
Die Bank ist Mitglied des Einlagensicherungsfonds Luxemburg (Fonds de garantie
des dépôts Luxembourg, FGDL). Dieser Fonds sichert Einlagen bis zu einem Betrag
von 100.000 Euro sowie Einlagen, die aus bestimmten Transaktionen resultieren oder
bestimmten sozialen oder anderen Zwecken dienen für die Dauer von zwölf Monaten
nach Geldzugang über den Betrag von 100.000 Euro hinaus (www.fgdl.lu/info@fgdl.
lu).
Die Bank ist ebenfalls Mitglied des Anlegerentschädigungssystems Luxemburg
(Système d`indemnisation des investisseurs Luxembourg, SIIL). Hierdurch sind die Depotwerte bis zu einem Betrag von 20.000 Euro gesichert. Die Bank ist befugt, sowohl
dem FGDL als auch dem SIIL oder einem von diesen Beauftragten, alle notwendigen
Auskünfte zu erteilen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
Die Bank ist weiterhin Mitglied des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken e.V. – kurz BVR – in Deutschland und damit nebst ihrer Niederlassungen in Deutschland der Sicherungseinrichtung des BVR angeschlossen. Die Bank
ist befugt, der Sicherungseinrichtung oder einem von ihr Beauftragten alle in diesem
Zusammenhang erforderlichen Auskünfte zu erteilen und Unterlagen zur Verfügung
zu stellen. Details zur Sicherungseinrichtung des BVR können im Internet unter
http://www.bvr.de/SE abgerufen werden.
(4) Provisionsrückzahlung
Der Bank können aus der Übertragung von Aufträgen an einen anderen Kontrahenten für Rechnung eines Kunden Provisionsrückzahlungen des Kontrahenten vergütet
werden. Der Kunde ist hiermit einmalig und vollumfänglich für alle Geschäfte über
diese Tatsache informiert und erkennt diese Praxis an. Nähere Informationen hierzu
sind in der gesonderten MiFID-Grundlageninformation unter dem Punkt Zuwendungen, Rückvergütungen, Vertriebsvergütungen bzw. Erlöse enthalten, die dem Kunden
bei Eröffnung der Geschäftsbeziehung, bei wesentlichen Änderungen sowie auf
Verlangen durch die Bank zur Verfügung gestellt werden.
(5) Datenschutz
Die Bank speichert lediglich die für die Ausführung ihrer Dienste erforderlichen persönlichen Daten auf elektronischen Datenträgern oder auf andere Weise. Die persönlichen
Daten, die der Kunde der Bank mitteilt, werden streng vertraulich behandelt und
unter Einhaltung der luxemburgischen gesetzlichen Bestimmungen bezüglich des
Datenschutzes und des Bankgeheimnisses keinesfalls ohne vorherige Zustimmung des
Kunden an Dritte weitergegeben. Soweit die Bank mit der Datenverarbeitung externe
Dienstleister beauftragt, stellt sie sicher, dass diese unter Maßgabe der geltenden gesetzlichen Vorschriften sorgfältig ausgewählt werden und ihrerseits zur Einhaltung des
Datenschutzes sowie des Bankgeheimnisses verpflichtet sind. Gemäß dem luxemburgischen Datenschutzgesetz hat der Kunde ein Zugangsrecht zu den ihn betreffenden
Daten sowie das Recht, diese zu korrigieren. Er kann von diesen Rechten kostenlos
Gebrauch machen, indem er einen schriftlichen Antrag an die DZ PRIVATBANK S.A.,
4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Luxemburg stellt und dem er eine Kopie seines
Personalausweises beifügt.
(6) Datenverarbeitung außerhalb Luxemburgs bei Transaktionen
Die bei Geld-Transaktionen notwendigen persönlichen Daten werden durch die Bank
und andere hierauf spezialisierte Unternehmen, wie zum Beispiel SWIFT (Society for
Worldwide Interbank Financial Telecommunication) verarbeitet. Diese Verarbeitung
erfolgt durch lokale Rechenzentren in anderen europäischen Staaten sowie in den
Vereinigten Staaten von Amerika (US) nach den dort geltenden Gesetzen. Somit
können sich US-Behörden zum Zwecke der Bekämpfung des Terrorismus den Zugang
zu den Daten verschaffen, die in dortigen Rechenzentren gehalten werden. Jeder
Kunde, der die Bank mit der Durchführung einer Überweisung oder einer anderen
Transaktion beauftragt, gibt seine stillschweigende Zustimmung, dass alle Daten, die
für eine ordnungsgemäße Durchführung der Transaktion notwendig sind, außerhalb
von Luxemburg verarbeitet werden.
Die Postadresse lautet:
Boite Postale 661,
L-2016 Luxembourg
(7) Steuern
Die Bank stellt dem Kunden die notwendigen steuerlichen Unterlagen zur Deklaration
seiner Einkünfte zur Verfügung. Die Verantwortung zur Deklaration von Vermögen
und Erträgen obliegt dem Kunden im Land seines Steuerdomizils (Domizilland) gemäß
den dort gültigen steuerrechtlichen Bestimmungen. Unabhängig davon wird die
Bank ihrer Verpflichtung, ggf. steuerliche Erträge des Kunden selbst zu ermitteln, die
daraus resultierenden Steuern einzubehalten und abzuführen, gemäß den jeweiligen
geltenden Regularien und Gesetzen nachkommen. Darüber hinaus ist die Bank verpflichtet, an in- und ausländische Behörden im gesetzlich vorgesehenen Rahmen über
die betroffenen Geschäftsbeziehungen Auskunft zu erteilen. Die Bank bietet keine
steuerliche/rechtliche Beratung an.
Die Bank behält sich vor, Verfügungen, wie beispielsweise Bartransaktionen, soweit
diese einen Verstoß gegen geltende in- oder ausländische regulatorische, einschließlich
steuerlicher, Vorgaben darstellen können, abzulehnen.
Telefonnummer:
+352 44903-1
22Schlussbestimmung
21
Informationen für den Kunden
(1) Daten der Bank
Die Bank wird in der Rechtsform einer Société anonyme geführt. Sie hat ihren
Gesellschaftssitz (Siège social) in Luxemburg. Die Bank ist eingetragen im Registre
de Commerce et des Sociétés Luxembourg unter N° B 15579.
Die Besuchsanschrift lautet: 4, rue Thomas Edison,
L-1445 Strassen, Luxembourg
(2) Aufsichtsbehörde
Die Aufsichtsbehörde der Bank ist die Commission de Surveillance du Secteur Financier
(CSSF).
Die Anschrift lautet: 283, route d’Arlon,
L-1150 Luxembourg
Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ganz oder
teilweise unwirksam sein oder werden, bleiben die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) im Übrigen dennoch wirksam. An die Stelle der unwirksamen Bestimmungen tritt in diesem Fall diejenige wirksame Bestimmung, die dem wirtschaftlichen
Zweck der unwirksamen Bestimmung weitest möglich entspricht.
Die für die Zulassung von Kreditinstituten zuständige Aufsichtsbehörde ist die
Europäische Zentralbank (EZB).
Die Anschrift lautet:
Sonnemannstraße 20,
60314 Frankfurt a. M.
(3) Reklamationen
Reklamationen müssen durch den Kunden an die Reklamationsstelle oder die Innenrevision der Bank gerichtet werden. Der Kunde kann sich auch bei der Aufsichtsbehörde
Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF), Département Juridique
- Service JUR - CC, 283, route d`Arlon, L-1150 Luxembourg beschweren. Gegenüber
der genannten Aufsichtsbehörde wurde ein Mitglied der Geschäftsführung als verantwortlicher Geschäftsführer für die Reklamationsbearbeitung benannt.
1
ankarbeitstage sind alle Werktage, außer Sonnabende und 24. und 31. Dezember.
B
International Bank Account Number (Internationale Bankkontonummer).
Bank Identifier Code (Bank-Identifizierungs-Code).
4
Zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören derzeit die EU-Staaten Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen,
Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie
Zypern und die Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen.
5
Zu den EWR-Währungen gehören derzeit: Euro, Britisches Pfund, Bulgarischer Lew, Dänische Krone, Isländische Krone, Kroatische Kuna, Norwegische Krone, Polnischer Zloty, Rumänischer Leu,
Schwedische Krone, Schweizer Franken, Tschechische Krone, Ungarischer Forint.
2
3
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157
09/2016
5 / 5
Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte
Gültig ab Februar 2014
Diese Sonderbedingungen gelten für den Kauf oder Verkauf sowie für die Verwahrung von Wertpapieren, und zwar auch dann, wenn die Rechte nicht in Urkunden verbrieft
sind (nachstehend: „Wertpapiere“). Für Termingeschäfte, bei denen die Rechte nicht in Urkunden verbrieft sind, gelten andere Bedingungen (Sonderbedingungen für Termingeschäfte).
Geschäfte in Wertpapieren
1 Formen des Wertpapiergeschäfts
(1) Kommissions-/Festpreisgeschäfte
Bank und Kunde schließen Wertpapiergeschäfte in Form von Kommissionsgeschäften
(2) oder Festpreisgeschäften (3) ab.
(2) Kommissionsgeschäfte
Führt die Bank Aufträge ihres Kunden zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren als
Kommissionärin aus, schließt sie für Rechnung des Kunden mit einem anderen Marktteilnehmer oder einer Zentralen Gegenpartei ein Kauf- oder Verkaufsgeschäft (Ausführungsgeschäft) ab, oder sie beauftragt einen anderen Kommissionär (Zwischenkommissionär), ein Ausführungsgeschäft abzuschließen. Im Rahmen des elektronischen
Handels an einer Börse kann der Auftrag des Kunden auch gegen die Bank oder den
Zwischenkommissionär unmittelbar ausgeführt werden, wenn die Bedingungen des
Börsenhandels dies zulassen.
(3) Festpreisgeschäfte
Vereinbaren Bank und Kunde miteinander für das einzelne Geschäft einen festen oder
bestimmbaren Preis (Festpreisgeschäft), so kommt ein Kaufvertrag zustande; dementsprechend übernimmt die Bank vom Kunden die Wertpapiere als Käuferin, oder sie
liefert die Wertpapiere an ihn als Verkäuferin. Die Bank berechnet dem Kunden den
vereinbarten Preis, bei verzinslichen Schuldverschreibungen zuzüglich aufgelaufener
Zinsen (Stückzinsen).
2 Ausführungsgrundsätze für Wertpapiergeschäfte
Die Bank führt Wertpapiergeschäfte nach ihren jeweils geltenden Ausführungsgrundsätzen aus. Die Ausführungsgrundsätze sind Bestandteil der Sonderbedingungen. Die
Bank ist berechtigt, die Ausführungsgrundsätze entsprechend den aufsichtsrechtlichen
Vorgaben zu ändern. Über die Änderungen der Ausführungsgrundsätze wird die Bank
den Kunden jeweils informieren.
Besondere Regelungen für das Kommissionsgeschäft
3 Usancen/Unterrichtung/Preis
(1) Geltung von Rechtsvorschriften/Usancen/Geschäftsbedingungen
Die Ausführungsgeschäfte unterliegen den für den Wertpapierhandel am Ausführungsplatz geltenden Rechtsvorschriften und Geschäftsbedingungen (Usancen); daneben gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Vertragspartners der Bank.
(2) Preislich limitierte Aufträge
Ein preislich limitierter Auftrag ist bis zum letzten Handelstag des laufenden Monats,
sofern dies auch ein Arbeitstag für die Bank ist, gültig (Monats-Ultimo). Ein am letzten
Handelstag eines Monats eingehender Auftrag wird, sofern dies auch ein Arbeitstag
für die Bank ist und der Auftrag nicht am selben Tag ausgeführt wird, entsprechend
den Ausführungsgrundsätzen (Nr. 2) für den nächsten Monat vorgemerkt. Sofern der
letzte Handelstag des Monats kein Arbeitstag für die Bank ist, wird der Auftrag für
den nächsten Monat vorgemerkt. Die Bank wird den Kunden über seinen Auftrag
unverzüglich unterrichten.
7 Gültigkeitsdauer von Aufträgen zum Kauf oder Verkauf von Bezugsrechten
Preislich unlimitierte Aufträge zum Kauf oder Verkauf von Bezugsrechten sind für die
Dauer des Bezugsrechtshandels gültig. Preislich limitierte Aufträge zum Kauf oder
Verkauf von Bezugsrechten erlöschen mit Ablauf des vorletzten Tages des Bezugsrechtshandels. Die Gültigkeitsdauer von Aufträgen zum Kauf oder Verkauf ausländischer Bezugsrechte bestimmt sich nach den maßgeblichen ausländischen Usancen. Für
die Behandlung von Bezugsrechten, die am letzten Tag des Bezugsrechtshandels zum
Depotbestand des Kunden gehören, gilt Nr. 15 Abs. 1.
8 Erlöschen laufender Aufträge
(1) Dividendenzahlungen, sonstige Ausschüttungen, Einräumung von Bezugsrechten, Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
Preislich limitierte Aufträge zum Kauf oder Verkauf von Aktien an deutschen Ausführungsplätzen erlöschen bei Dividendenzahlung, sonstigen Ausschüttungen, der Einräumung von Bezugsrechten oder einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln mit
Ablauf des Handelstages, an dem die Aktien letztmalig einschließlich der vorgenannten Rechte gehandelt werden, sofern die jeweiligen Regelungen des Ausführungsplatzes ein Erlöschen vorsehen. Bei Veränderung der Einzahlungsquote teileingezahlter
Aktien oder des Nennwertes von Aktien und im Falle des Aktiensplittings erlöschen
preislich limitierte Aufträge mit Ablauf des Handelstages vor dem Tag, an dem die
Aktien mit erhöhter Einzahlungsquote bzw. mit dem veränderten Nennwert bzw.
gesplittet notiert werden.
(2) Kursaussetzung
Wenn an einem deutschen Ausführungsplatz die Preisfeststellung wegen besonderer
Umstände im Bereich des Emittenten auf Veranlassung des Emittenten unterbleibt
(Kursaussetzung), erlöschen sämtliche an diesem Ausführungsplatz auszuführenden
Kundenaufträge für die betreffenden Wertpapiere, sofern die Bedingungen des Ausführungsplatzes dies vorsehen.
(3) Ausführung von Kundenaufträgen an sonstigen Ausführungsplätzen
Bei der Ausführung von Kundenaufträgen an sonstigen Ausführungsplätzen gelten
insoweit die Usancen des jeweiligen Ausführungsplatzes.
(2) Unterrichtung
Über die Ausführung des Auftrags wird die Bank den Kunden unverzüglich unterrichten. Wurde der Auftrag des Kunden im elektronischen Handel an einer Börse gegen
die Bank oder den Zwischenkommissionär unmittelbar ausgeführt, bedarf es keiner
gesonderten Benachrichtigung.
(4) Benachrichtigung
Von dem Erlöschen eines Kundenauftrags wird die Bank den Kunden unverzüglich
benachrichtigen.
(3) Preis des Ausführungsgeschäfts/Entgelt/Auslagen
Die Bank rechnet gegenüber dem Kunden den Preis des Ausführungsgeschäfts ab. Sie
ist berechtigt, ihr Entgelt in Rechnung zu stellen. Die Aufwendungsersatzansprüche
der Bank richten sich nach den gesetzlichen Vorschriften.
Die Bank haftet für die ordnungsgemäße Erfüllung des Ausführungsgeschäfts durch
ihren Vertragspartner oder den Vertragspartner des Zwischenkommissionärs. Bis zum
Abschluss eines Ausführungsgeschäfts haftet die Bank bei der Beauftragung eines
Zwischenkommissionärs nur für dessen sorgfältige Auswahl und Unterweisung.
9 Haftung der Bank bei Kommissionsgeschäften
4 Erfordernis eines ausreichenden Kontoguthabens/Depotbestandes
Erfüllung der Wertpapiergeschäfte
Die Bank ist zur Ausführung von Aufträgen oder zur Ausübung von Bezugsrechten nur
insoweit verpflichtet, als das Guthaben des Kunden, ein für Wertpapiergeschäfte nutzbarer Kredit oder der Depotbestand des Kunden zur Ausführung ausreichen. Führt die
Bank den Auftrag ganz oder teilweise nicht aus, so wird sie den Kunden unverzüglich
unterrichten.
5 Festsetzung von Preisgrenzen
Der Kunde kann der Bank bei der Erteilung von Aufträgen Preisgrenzen für das Ausführungsgeschäft vorgeben (preislich limitierte Aufträge).
6 Gültigkeitsdauer von unbefristeten Kundenaufträgen
(1) Preislich unlimitierte Aufträge
Ein preislich unlimitierter Auftrag gilt entsprechend den Ausführungsgrundsätzen
(Nr. 2) nur für einen Handelstag, sofern dies auch ein Arbeitstag für die Bank ist. Ist
der Auftrag für eine gleichtägige Ausführung nicht so rechtzeitig eingegangen, dass
seine Berücksichtigung im Rahmen des ordnungsgemäßen Arbeitsablaufs möglich ist,
so wird er für den nächsten Handelstag, sofern dies auch ein Arbeitstag für die Bank
ist, vorgemerkt. Gleiches gilt, falls die Bank an einem Handelstag nicht arbeiten sollte.
Wird der Auftrag nicht ausgeführt, so wird die Bank den Kunden hiervon unverzüglich
benachrichtigen.
10 Erfüllung im Großherzogtum Luxemburg als Regelfall
Die Bank erfüllt Wertpapiergeschäfte im Großherzogtum Luxemburg, soweit nicht die
nachfolgenden Bedingungen oder eine anderweitige Vereinbarung die Anschaffung
außerhalb des Großherzogtums Luxemburg vorsehen.
11 Anschaffung im Großherzogtum Luxemburg
Bei der Erfüllung im Großherzogtum Luxemburg verschafft die Bank dem Kunden,
sofern die Wertpapiere sammelverwahrt werden, Miteigentum an diesem Sammelbestand. Soweit Wertpapiere nicht sammelverwahrt werden, wird dem Kunden
Alleineigentum an Wertpapieren verschafft. Diese Wertpapiere verwahrt die Bank für
den Kunden gesondert von ihren eigenen Beständen und von denen Dritter (Streifbandverwahrung).
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157f
02/2014
1 / (4) Einlösung in fremder Währung
Werden Zins-, Gewinnanteil- und Ertragsscheine sowie fällige Wertpapiere in ausländischer Währung oder Rechnungseinheiten eingelöst, wird die Bank den Einlösungsbetrag auf dem Konto des Kunden in dieser Währung gutschreiben, sofern der Kunde
mit der Bank keine abweichende Vereinbarung getroffen hat.
15 Behandlung von Bezugsrechten/Optionsscheinen/Wandelschuldverschreibungen
12 Anschaffung außerhalb des Großherzogtums Luxemburg
(1) Anschaffungsvereinbarung
Die Bank schafft Wertpapiere außerhalb des Großherzogtums Luxemburg an, wenn
» sie als Kommissionärin Kaufaufträge in in- oder ausländischen Wertpapieren außerhalb des Großherzogtums Luxemburg ausführt,
oder
» sie dem Kunden im Wege eines Festpreisgeschäftes ausländische Wertpapiere
verkauft, die im Großherzogtum Luxemburg weder börslich noch außerbörslich
gehandelt werden
oder
» sie als Kommissionärin Kaufaufträge in ausländischen Wertpapieren ausführt
oder dem Kunden ausländische Wertpapiere im Wege eines Festpreisgeschäftes
verkauft, die zwar im Großherzogtum Luxemburg börslich oder außerbörslich
gehandelt, üblicherweise aber außerhalb des Großherzogtums Luxemburg angeschafft werden.
(2) Einschaltung von Zwischenverwahrern
Die Bank wird die im Ausland angeschafften Wertpapiere im Ausland verwahren
lassen. Hiermit wird sie einen anderen in- oder ausländischen Verwahrer (z. B.
Clearstream Banking AG) beauftragen oder eine eigene ausländische Geschäftsstelle
damit betrauen. Die Verwahrung der Wertpapiere unterliegt den Rechtsvorschriften
und Usancen des Verwahrungsorts und den für den oder die ausländischen Verwahrer
geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
(3) Gutschrift in Wertpapierrechnung
Die Bank wird sich nach pflichtgemäßem Ermessen unter Wahrung der Interessen des
Kunden das Eigentum oder Miteigentum an den Wertpapieren oder eine andere im
Lagerland übliche, gleichwertige Rechtsstellung verschaffen und diese Rechtsstellung
treuhänderisch für den Kunden halten. Hierüber erteilt sie dem Kunden Gutschrift in
Wertpapierrechnung (WR-Gutschrift).
(4) Deckungsbestand
Die Bank braucht die Auslieferungsansprüche des Kunden aus der ihm erteilten
WR-Gutschrift nur aus dem von ihr im Ausland unterhaltenen Deckungsbestand zu
erfüllen. Der Deckungsbestand besteht aus den im Lagerland für die Kunden und für
die Bank verwahrten Wertpapieren derselben Gattung. Ein Kunde, dem eine WRGutschrift erteilt worden ist, trägt daher anteilig alle wirtschaftlichen und rechtlichen
Nachteile und Schäden, die den Deckungsbestand als Folge von höherer Gewalt,
Aufruhr, Kriegs- und Naturereignissen oder durch sonstige von der Bank nicht zu
vertretende Zugriffe Dritter im Ausland oder im Zusammenhang mit Verfügungen von
hoher Hand des In- oder Auslands treffen sollten.
(5) Behandlung der Gegenleistung
Hat ein Kunde nach Absatz 4 Nachteile und Schäden am Deckungsbestand zu tragen,
so ist die Bank nicht verpflichtet, dem Kunden den Kaufpreis zurückzuerstatten.
(1) Bezugsrechte
Über die Einräumung von Bezugsrechten wird die Bank den Kunden benachrichtigen,
sobald der Bank solche Informationen vom Emittenten oder von ihrem ausländischen Verwahrer/Zwischenverwahrer vorliegen. Soweit die Bank bis zum Ablauf des
vorletzten Tages des Bezugsrechtshandels keine andere Weisung des Kunden erhalten
hat, wird sie sämtliche zum Depotbestand des Kunden gehörenden Bezugsrechte
europäischer Emittenten am letzten Handelstag mittags 12.00 Uhr an der Heimatbörse
bestens verkaufen; Bezugsrechte nicht europäischer Emittenten darf die Bank am letzten Handelstag mittags 12.00 Uhr an der Heimatbörse gemäß den im jeweiligen Land
geltenden Usancen bestens verwerten lassen. Bei ungünstigen Kursentwicklungen
behält die Bank sich vor, im Interesse des Kunden einen alternativen Ausführungsplatz
auszuwählen.
(2) Options- und Wandlungsrechte
Über den Verfall von Rechten aus Optionsscheinen oder Wandlungsrechten aus
Wandelschuldverschreibungen wird die Bank den Kunden mit der Bitte um Weisung
benachrichtigen, wenn auf den Verfalltag in den „Wertpapier-Mitteilungen“ hingewiesen worden ist.
16 Weitergabe von Nachrichten
Werden der Bank Informationen vom Emittenten oder von ihrem ausländischen
Verwahrer/Zwischenverwahrer übermittelt, die die Wertpapiere des Kunden betreffen,
so wird die Bank dem Kunden diese Informationen zur Kenntnis geben, soweit sich
diese auf die Rechtsposition des Kunden erheblich auswirken können und die Benachrichtigung des Kunden zur Wahrung seiner Interessen erforderlich ist. So wird sie
insbesondere Informationen über
»
»
»
g
esetzliche Abfindungs- und Umtauschangebote,
freiwillige Kauf- und Umtauschangebote,
Sanierungsverfahren
zur Kenntnis geben. Eine Benachrichtigung kann unterbleiben, wenn die Information
bei der Bank nicht rechtzeitig eingegangen ist oder die vom Kunden zu ergreifenden
Maßnahmen wirtschaftlich nicht zu vertreten sind, weil die anfallenden Kosten in
einem Missverhältnis zu den möglichen Ansprüchen des Kunden stehen.
17 Prüfungspflicht der Bank
Die Dienstleistungen im Rahmen der Verwahrung
13 Depotauszug
Die Bank prüft anhand der Bekanntmachungen in den „Wertpapier-Mitteilungen“
einmalig bei der Einlieferung von Wertpapierurkunden, ob diese von Verlustmeldungen (Opposition), Zahlungssperren und dergleichen betroffen sind. Die Überprüfung
auf Aufgebotsverfahren zur Kraftloserklärung von Wertpapierurkunden erfolgt auch
nach Einlieferung.
Die Bank erteilt mindestens einmal jährlich einen Depotauszug.
18 Umtausch sowie Ausbuchung und Vernichtung von Urkunden
14 Einlösung von Wertpapieren/Bogenerneuerung
(1) Im Großherzogtum Luxemburg oder in der Bundesrepublik Deutschland
verwahrte Wertpapiere
Bei im Großherzogtum Luxemburg oder in der Bundesrepublik Deutschland verwahrten Wertpapieren sorgt die Bank für die Einlösung von Zins-, Gewinnanteil- und
Ertragsscheinen sowie von rückzahlbaren Wertpapieren bei deren Fälligkeit. Der
Gegenwert von Zins-, Gewinnanteil- und Ertragsscheinen sowie von fälligen Wertpapieren jeder Art wird unter dem Vorbehalt gutgeschrieben, dass die Bank den Betrag
erhält, und zwar auch dann, wenn die Papiere bei der Bank selbst zahlbar sind. Die
Bank besorgt neue Zins-, Gewinnanteil- und Ertragscheinbogen (Bogenerneuerung).
(2) In anderen Ländern verwahrte Wertpapiere
Diese Pflichten obliegen bei in anderen Ländern verwahrten Wertpapieren dem ausländischen Verwahrer.
(3) Auslosung und Kündigung von Schuldverschreibungen
Bei im Großherzogtum Luxemburg verwahrten Schuldverschreibungen überwacht
die Bank den Zeitpunkt der Rückzahlung infolge Auslosung und Kündigung anhand
der Veröffentlichungen in den „Wertpapier-Mitteilungen“. Bei einer Auslosung von
im Ausland verwahrten rückzahlbaren Schuldverschreibungen, die anhand deren
Urkundennummern erfolgt (Nummernauslosung), wird die Bank nach ihrer Wahl den
Kunden für die ihm in Wertpapierrechnung gutgeschriebenen Wertpapiere entweder
Urkundennummern für die Auslosungszwecke zuordnen oder in einer internen
Auslosung die Aufteilung des auf den Deckungsbestand entfallenden Betrags auf
die Kunden vornehmen. Diese interne Auslosung wird unter Aufsicht einer neutralen
Prüfungsstelle vorgenommen; sie kann stattdessen unter Einsatz einer elektronischen
Datenverarbeitungsanlage durchgeführt werden, sofern eine neutrale Auslosung
gewährleistet ist.
(1) Urkundenumtausch
Die Bank darf ohne vorherige Benachrichtigung des Kunden einer im „Telekurs
Titelbulletin“ oder in den „Wertpapier-Mitteilungen“ oder vom Emittenten oder
vom ausländischen Verwahrer/Zwischenverwahrer bekannt gemachten Aufforderung
zur Einreichung von Wertpapierurkunden Folge leisten, wenn diese Einreichung
offensichtlich im Kundeninteresse liegt und damit auch keine Anlageentscheidung
verbunden ist (wie z. B. nach der Fusion der Emittentin mit einer anderen Gesellschaft
oder bei inhaltlicher Unrichtigkeit der Wertpapierurkunden). Der Kunde wird hierüber
unterrichtet.
(2) Ausbuchung und Vernichtung nach Verlust der Wertpapiereigenschaft
Verlieren die für den Kunden verwahrten Wertpapierurkunden ihre Wertpapiereigenschaft durch Erlöschen der darin verbrieften Rechte, so können sie zum Zwecke der
Vernichtung aus dem Depot des Kunden ausgebucht werden. Im Inland verwahrte
Urkunden werden soweit möglich dem Kunden auf Verlangen zur Verfügung gestellt.
Der Kunde wird über die Ausbuchung, die Möglichkeit der Auslieferung und die
mögliche Vernichtung unterrichtet. Erteilt er keine Weisung, so kann die Bank die
Urkunden nach Ablauf einer Frist von zwei Monaten nach Absendung der Mitteilung
an den Kunden vernichten.
19 Haftung
(1) Verwahrung im Großherzogtum Luxemburg oder in der Bundesrepublik
Deutschland
Bei der Verwahrung von Wertpapieren im Großherzogtum Luxemburg oder in der
Bundesrepublik Deutschland haftet die Bank nur für grobes Verschulden ihrer Mitarbeiter und der Personen, die sie zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen hinzuzieht. Soweit
dem Kunden in der Bundesrepublik Deutschland eine Girosammel-Gutschrift erteilt
wird, haftet die Bank auch für die Erfüllung der Pflichten der Clearstream Banking AG.
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157f
02/2014
2 / (2) Verwahung in anderen Ländern
Bei der Verwahrung von Wertpapieren in anderen Ländern beschränkt sich die Haftung der Bank auf die sorgfältige Auswahl und Unterweisung des von ihr beauftragten
ausländischen Verwahrers oder Zwischenverwahrers. Bei einer Zwischenverwahrung
durch die Clearstream Banking AG oder einem anderen deutschen Zwischenverwahrer
sowie einer Verwahrung durch eine eigene ausländische Geschäftsstelle haftet die
Bank nur für deren grobes Verschulden. Ein aktuelles Lagerstellenverzeichnis wird dem
Kunden auf Verlangen durch die Bank zur Verfügung gestellt.
(3) Schutz von Finanzinstrumenten
Die Bank gewährleistet, die Kundenfinanzinstrumente von den Eigenhandelsfinanzinstrumenten der Bank getrennt zu halten, soweit dies nach nationalem Recht möglich
ist. Die Bank schließt hierzu mit den jeweiligen Lagerstellen entsprechende Vereinbarungen.
(4) Weisung des Kunden
Folgt die Bank bei der Auswahl oder bei der Unterweisung eines Dritten einer Weisung
des Kunden, trifft sie insoweit keine Haftung.
20 Sonstiges
(1) Auskunftsersuchen
Ausländische Wertpapiere, die im Ausland angeschafft oder veräußert werden oder
die ein Kunde von der Bank im Großherzogtum Luxemburg oder im Ausland verwahren lässt, unterliegen regelmäßig einer ausländischen Rechtsordnung. Die Rechte und
Pflichten der Bank oder des Kunden bestimmen sich daher auch nach dieser Rechtsordnung, die auch die Offenlegung des Namens des Kunden vorsehen kann. Soweit
die Bank hiernach im Einzelfall zur Auskunftserteilung unter Offenlegung des Namens
des Kunden verpflichtet ist, wird sie ihn auffordern, die Offenlegung zu veranlassen.
Kommt der Kunde der Aufforderung nicht nach, haftet er für sämtliche hieraus entstehenden Schäden.
(2) Einlieferung/Überträge
Diese Sonderbedingungen gelten auch, wenn der Kunde der Bank außerhalb des
Großherzogtums Luxemburg oder der Bundesrepublik Deutschland Wertpapiere zur
Verwahrung effektiv einliefert oder Depotguthaben von einem anderen Verwahrer
übertragen lässt. Verlangt der Kunde die Verwahrung außerhalb des Großherzogtums
Luxemburg oder der Bundesrepublik Deutschland, wird ihm eine Gutschrift nach
Maßgabe dieser Sonderbedingungen erteilt.
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157f
02/2014
3 / 3
ANHANG ZU NR. 2 DER SONDERBEDINGUNGEN FÜR WERTPAPIERGESCHÄFTE
Ausführungsgrundsätze für Wertpapiergeschäfte
Gültig ab Januar 2015
A) ALLGEMEINE REGELUNGEN
Die Bank wird Kundenaufträge zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren entweder als
Kommissionärin ausführen (Nr. 1 (2) der Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte)
oder mit dem Kunden Festpreisgeschäfte tätigen (Nr. 1 (3) der Sonderbedingungen für
Wertpapiergeschäfte).
Dies schließt die sofortige Ausführung eines solchen Auftrages, insbesondere
Kleinaufträge, nach Weisung durch den Kunden jedoch nicht aus. Im Falle einer
Auftragsbündelung werden bei Teilausführung die beteiligten Aufträge im Verhältnis
ihres Volumens berücksichtigt. Ist die Bank mit eigenen Aufträgen an einer solchen
Auftragsbündelung beteiligt, werden erst die Kundenaufträge zugeteilt. Eine eventuell
verbleibende Restquote erhält die Bank.
2) Ausführung von Kundenaufträgen nach der Best Execution Policy
4) Weisungsorders
Für die Umsetzung der Best Execution Verpflichtung hat sich die Bank die nachfolgende Policy gegeben. Die Bank verpflichtet sich, Kundenaufträge so auszuführen, dass
diese typischerweise zum bestmöglichen Ergebnis für den Kunden führen.
Der Kunde kann der Bank gegenüber eine Weisung hinsichtlich des Ausführungsplatzes und/oder Handelsart für einen konkreten Auftrag erteilen (nachfolgend
„Weisungsorder“). Bei Weisungsorders werden die Weisungen des Kunden strikt
eingehalten, was einer Ausführung gemäß der Best Execution Policy ganz oder
teilweise entgegenstehen kann. Generelle Weisungen, die sich nicht auf einen konkreten Auftrag beziehen, können nicht berücksichtigt werden. Grundsätzlich gelten
Orderzusätze, wie z.B. „interessewahrend“ (IW), auch als Weisungen des Kunden.
Bei Ausführung über einen Provider werden die Weisungen und Orderzusätze des
Kunden zusammen mit dem Auftrag an den ausführenden Provider übermittelt. Die
Ausführung nach der Best Execution Policy ist in diesem Fall nur noch eingeschränkt
entsprechend der erteilten Weisung möglich, so dass die Ausführungsgrundsätze
im Einzelfall erheblich eingeschränkt sein können. Die Bank ist an die Weisung stets
gebunden und bringt den Auftrag weisungsgemäß zur Ausführung. Dies kann insbesondere zu schlechteren Kursen und Gebühren führen, da diese in jedem Einzelfall
vom ausführbaren Ausführungsplatz abhängig sind.
1) Ausführungsgrundsätze der Bank (Best Execution Policy)
3) Börsliche oder außerbörsliche Auftragsausführung
Grundsätzlich werden der Bank anvertraute Aufträge an regulierten Märkten im
Rahmen der Best Execution Policy gemäß der Ausführungsplatzliste zur Ausführung
gestellt.
Die Ausführungsplätze sowie die Historie können auf der Internet-Homepage der
Bank www.dz-privatbank.com (Über uns/Lokal.National.International/Luxemburg/
MiFID-Informationen, in der Download-Box), eingesehen werden und werden dem
Kunden auf Verlangen durch die Bank zur Verfügung gestellt. Wenn die Ausführungsgrundsätze dies vorsehen, auf Weisung des Kunden oder wenn es im pflichtgemäßen
Ermessen der Bank im Interesse des Kunden angeraten ist, können Aufträge auch
außerhalb eines organisierten Marktes oder Multilateralen Handelssystems (außerbörslich oder OTC) ausgeführt werden. Die besonderen Risiken bei OTC-Geschäften sind
zu beachten, welche insbesondere darin bestehen, dass
»
»
»
keine Limit-Aufträge möglich sind,
möglicherweise eine schlechtere Kursstellung erfolgt als an einem Ausführungsplatz,
keine Marktveröffentlichung der Order erfolgt, da es sich um ein Zwei-ParteienGeschäft handelt.
Bei OTC-Geschäften ist eine ausdrückliche Zustimmung des Kunden erforderlich, ohne
die der Auftrag nicht ausgeführt werden kann.
5) Ausführung von weitergeleiteten Aufträgen
Leitet der Kunde als Wertpapierdienstleistungsunternehmen Aufträge seiner Kunden
(„Endkunden“) zur Ausführung an die Bank weiter, berücksichtigt die Bank eine dem
weitergeleiteten Auftrag beigefügte Weisung des Endkunden als Weisungsorder ihres
Kunden, es sei denn, der Kunde übermittelt ausdrücklich eine anders lautende Weisungsorder. Eine Einstufung des Endkunden als „Privatkunde“ oder „Professioneller
Kunde“ durch den Kunden wird nur berücksichtigt, sofern sie sich auf einen konkreten Einzelauftrag bezieht. Ist dem Auftrag keine Einstufung des Endkunden beigefügt,
geht die Bank zur Erzielung des höchstmöglichen Schutzniveaus zugunsten des Endkunden von dessen Einstufung als „Privatkunde“ aus. Die Ausführungsgrundsätze sind
entsprechend auf die Ausführung eines weitergeleiteten Auftrags anwendbar.
4) Ausführungsplatz
6) Neuemissionen
Bei Auftragsausführung an einem regulierten Ausführungsplatz bestimmt die Bank
nach der Best Execution Policy den Ausführungsplatz unter Wahrung der Interessen
des Kunden. Die Ausführung erfolgt gemäß der Best Execution Policy an einem für die
entsprechende Gattung vorgewählten Ausführungsplatz, der der Ausführungsplatzliste zu entnehmen ist. Beim Verkauf von Bezugsrechten behält sich die Bank vor, bei
ungünstigen Kursentwicklungen an der Heimatbörse im Interesse des Kunden einen
alternativen Ausführungsplatz auszuwählen.
B) SPEZIELLE REGELUNGEN
1) Emissionen außerhalb der Europäischen Gemeinschaft
Bei Neuemissionen von Wertpapieren, die von der Bank öffentlich oder nicht öffentlich
angeboten werden, erfolgt eine bestmögliche Ausführung im Sinne dieser Ausführungsgrundsätze durch Annahme des Zeichnungsantrages und Zuteilung oder
Lieferung der Wertpapiere durch die Bank.
7) Festpreisgeschäfte
Bei Festpreisgeschäften gemäß Nr. 1 (3) der Sonderbedingungen für das Wertpapiergeschäft erfolgt eine bestmögliche Ausführung im Sinne dieser Ausführungsgrundsätze, wenn der vereinbarte Gesamtpreis der aktuellen Marktlage entspricht. Anlage 2
zeigt auf, in welchen Produktgruppen die Bank den Abschluss von Festpreisgeschäften
regelmäßig anbietet.
Emissionen außerhalb der Europäischen Gemeinschaft werden grundsätzlich an die jeweilige Heimatbörse gemäß den Emissionsbedingungen zur Ausführung gestellt. Wird
vom Kunden keine Weisung erteilt, erfolgt die Ausführung gemäß der Best Execution
Regel nach pflichtgemäßem Ermessen der Bank an einem für das entsprechende
Finanzinstrument vorgewählten Ausführungsplatz. Dieser ist in der Ausführungsplatzliste festgelegt.
8) Unterrichtung
2) Teilausführungen von Aufträgen im Emissionsgeschäft
Für die technische Durchführung der Best Execution Policy behält sich die Bank ganz
oder teilweise vor, bestimmte Dienstanbieter (Provider) zu beauftragen, die die Ausführung der Order nach den Ausführungsgrundsätzen durchführen und sicherstellen. Die Bank stellt in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Provider sicher, dass alle
Kundenaufträge innerhalb einer angemessenen Zeitspanne nach Entgegennahme des
Auftrages vom Kunden am jeweiligen Ausführungsplatz zur Ausführung vorliegen. Sie
ist nicht verpflichtet zu überwachen, ob der Auftrag am jeweiligen Ausführungsplatz
unmittelbar zur Ausführung gelangt.
Kann ein Auftrag nur zum Teil ausgeführt werden, erhält der Kunde eine entsprechende Mitteilung durch die Bank. Ist der Kunde an einem Sammelauftrag (z.B. Zeichnung)
beteiligt, wird bei Teilausführung des gesamten Auftrages der Auftrag des Kunden
anteilig (pro rata) zur Quote des Sammelauftrages ausgeführt. Über das Zuteilungsverhältnis und die Zuteilungsart gemäß den Emissionsbedingungen wird die Bank den
Kunden nach erfolgter Ausführung informieren. Ist die Bank mit eigenen Aufträgen
an einem solchen Sammelauftrag beteiligt, werden erst die Kundenaufträge zugeteilt.
Eine eventuell verbleibende Restquote erhält die Bank.
Über den Ausführungsplatz und die Ausführungsart wird die Bank den Kunden unverzüglich unterrichten.
9) Dienstleister
3) Bündelung von Aufträgen
Im Sinne des Kunden behält sich die Bank vor, Wertpapieraufträge nach Ermessenslage zu bündeln, um übliche Spesen und Provisionen im Interesse des Kunden nach
geltenden Ausführungsgrundsätzen zu optimieren.
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157a
01/2015
1/9
C) FESTLEGUNG DER AUSFÜHRUNGSPLÄTZE
1) Auswahl der Ausführungsplätze
Die Auswahl der Ausführungsplätze erfolgt durch die Bank nach den gesetzlichen
Kriterien und Faktoren. Dabei berücksichtigt sie insbesondere folgende Faktoren:
Primäre Faktoren:
» Preis des Finanzinstruments
» Kosten der Auftragsausführung
Sekundäre Faktoren:
» Geschwindigkeit der Ausführung
» Wahrscheinlichkeit der Ausführung
» Wahrscheinlichkeit der Abwicklung
» Umfang des Auftrags
» Art des Auftrags
» sonstige relevante Aspekte für die Auftragserteilung
Die Bank gewichtet bei der Auswahl der Ausführungsplätze diese Faktoren. Anlage 1
beschreibt die Gewichtung.
2) Orderrouting
Das Orderrouting an den jeweiligen Ausführungsplatz erfolgt durch die Bank bzw. den
Provider ausschließlich nach objektiven Kriterien (diskriminierungsfrei).
3) Abweichungen
Es steht der Bank jederzeit frei, im Sinne des Kunden und der Best Execution Policy
von diesen allgemeinen Regeln und der Ausführungsplatzliste im Einzelfall abzuweichen und die Kundenorder an alternativen Ausführungsplätzen zu platzieren, wenn
dadurch das Kundeninteresse an einer kostengünstigen Ausführung des Auftrages
gewahrt bleibt oder dadurch das Kundeninteresse an einem besonderen Finanzinstrument, dass nur und ausschließlich an einem bestimmten Ausführungsplatz erhältlich
ist, gewahrt wird.
Mögliche Ausnahmesituationen:
1. Ist in Ausnahmefällen eine Platzierung am Ausführungsplatz gemäß der Ausführungsplatzliste nicht möglich oder auf Grund einer besonderen Marktsituation nicht
sinnvoll, erfolgt der Transfer an einen Markt, der das beste Ergebnis im Sinne des
Kundenauftrages liefert.
2. Für Finanzprodukte, die ausschließlich außerbörslich (OTC) gehandelt werden und
Geldmarktinstrumente erfolgt die Ausführung grundsätzlich nur auf Weisung und in
Absprache mit dem Kunden.
4) Dokumentation
Die Aufstellung der angebotenen Ausführungsplätze ist als Anlage 2 beigefügt. Die
Ausführungsplatzliste unterliegt der fortlaufenden Überwachung durch die Bank und
wird bei Veränderungen der Marktbedingungen zeitnah aktualisiert, mindestens jedoch einmal jährlich überprüft. Sie ist Bestandteil der Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte und kann gemäß den aufsichtsrechtlichen Vorgaben geändert werden.
5) Veränderungen
Die Bank behält sich vor, bei nachhaltigen Veränderungen den Provider jederzeit ganz
oder teilweise im Kundeninteresse zu wechseln. Über einen solchen Wechsel wird
der Kunde gemäß den aufsichtsrechtlichen Vorgaben informiert. Die Bank hat die
Ausführungsgrundsätze der Provider sorgfältig geprüft und wird deren Einhaltung
ordnungsgemäß überwachen.
6) Keine Anwendbarkeit der Ausführungsgrundsätze
Die Ausführungsgrundsätze sind auf individuelle Vereinbarungen zwischen Bank und
Kunde nicht anwendbar.
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157a
01/2015
2/9
ANLAGE 1 – GEWICHTUNG:
Zur Erzielung des bestmöglichen Ergebnisses bei der Ausführung von Wertpapieraufträgen hat die Bank die nachfolgenden Kriterien zur Auswahl der Ausführungsplätze gemäß
den gesetzlichen Vorgaben ausgewählt und gewichtet.
Gewichtung der Kriterien für die Auswahl des Ausführungsplatzes
Relative Gewichtung 1
Kriterium
Preis des Finanzinstrumentes
50 %
Kosten der Auftragsausführung
20 %
Geschwindigkeit der Ausführung
15 %
Wahrscheinlichkeit der Ausführung
5%
Wahrscheinlichkeit der Abwicklung
10 %
1
alle übrigen Kriterien werden mit 0 Prozent gewichtet
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157a
01/2015
3/9
ANLAGE 2 – AUSFÜHRUNGSPLÄTZE
DURCHFÜHRUNG VON AUFTRÄGEN
Die Bank wird bestimmte Kommissionsaufträge ihrer Kunden zur Ausführung an die
DZ BANK AG weiterleiten. Die zur Weiterleitung bestimmten Aufträge sind der Spalte
„Ausführung über“ der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen.
Die DZ BANK AG ist hierbei für das Ordermanagement und das Orderrouting verantwortlich und übernimmt die Analyse und die Auswahl der Ausführungsplätze im
Detail unter Berücksichtigung der von der Bank vorgenommenen Gewichtung der für
die bestmögliche Auftragsausführung relevanten Kriterien.
Die Wahl der DZ BANK AG als ausführendes Wertpapierdienstleistungsunternehmen
erfolgte aufgrund der besonderen Leistungsbeziehungen in der genossenschaftlichen
FinanzGruppe. Nach sorgfältiger Prüfung auf der Basis der gesetzlichen Anforderungen ist die Bank der Auffassung, dass die DZ BANK AG eine bestmögliche Ausführung von weitergeleiteten Aufträgen für die Kunden gewährleistet.
Die Ausführung von Kundenaufträgen über die DZ BANK AG ermöglicht durch die
Bereitstellung von auf die Bank abgestimmten, standardisierten Prozessen eine effektive und kostengünstige Ausführung, Abwicklung bzw. Abrechnung von Wertpapiergeschäften und berücksichtigt auch die speziellen Anforderungen der Bank.
Durch die Bündelung dieser Faktoren werden Kostenvorteile bei der Ausführung,
Abwicklung und Abrechnung von Aufträgen für die Kunden erzielt. Zusätzlich erfüllt
die zur Verfügung gestellte Infrastruktur die Kriterien in Bezug auf Geschwindigkeit
und Wahrscheinlichkeit der Ausführung.
Für alle anderen Produkte und Märkte führt die Bank selbst die Aufträge nach ihren
Ausführungsgrundsätzen aus. Die Bank verfügt auf Grund ihrer Depotbankfunktion
für zahlreiche Investmentfonds über ein weltweites Lagerstellen- und Kontrahentennetz. Hieraus ergeben sich für die Kunden positive Skaleneffekte in Bezug auf
Verwahr- und Ausführungskosten sowie für die Ausführungsqualität. Daher wird die
Bank grundsätzlich Aufträge im Heimatmarkt der Emission ausführen lassen, wenn
nicht andere Faktoren dem entgegenstehen.
Die Bank leitet die Aufträge wie branchenüblich an andere Dienstleister weiter, die
gegenüber der Bank weisungsgebunden sind. Diese Dienstleister sind ebenfalls der
Spalte „Ausführung über“ der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen.
AUSFÜHRUNGSPLÄTZE
Aktien Deutschland
Auftragsart
Kriterium
Zeit/MEZ
Geschäftsart
Ausführung über
Ausführungsplatz
Kauf oder Verkauf
Indexzugehörigkeit: DAX 30, MDAX, TecDAX
Systemzeit:
Kommission
DZ BANK AG
Xetra
Kauf oder Verkauf
Indexzugehörigkeit: DAX 30, MDAX, TecDAX
Kommission
DZ BANK AG
Xetra - Frankfurt 2
Sonstige
Kommission
DZ BANK AG
Xetra - Frankfurt 2
Zeichnung
DZ BANK AG ist im Konsortium
Kommission
DZ BANK AG
DZ BANK AG
Zeichnung
DZ BANK AG ist nicht im Konsortium
Kommission
DZ BANK AG
Konsortium
Geschäftsart
Ausführung über
Ausführungsplatz
Börsengehandelt,
außerhalb Deutschlands notiert
Kommission
AK Jensen Ltd.
Credit Suisse Securities
(Europe) Ltd.
HSBC Bank PLC
KCG Europe Ltd.
(Europa)
KCG Europe Ltd.
(USA)
BMO Capital Markets
(Kanada)
Credit Suisse Securities
(Europe) Ltd.
HSBC Bank PLC
(Asien/Ozeanien)
Ausführungsplatz außerhalb
Deutschlands
Börsengehandelt, innerhalb Deutschlands
notiert, Originalwährung nicht EUR
Kommission
DZ BANK AG
Xetra - Frankfurt 2
20:00–17:27 Uhr
Systemzeit:
17:28–19:59 Uhr
Kauf oder Verkauf
Aktien sonstige Länder
Auftragsart
Kauf oder Verkauf
Kauf
Kriterium
Zeit/MEZ
Verkauf
In Deutschland verwahrt und Indexzugehörigkeit in Dow Jones EURO STOXX 50
Systemzeit:
20:00–17:27 Uhr
Kommission
DZ BANK AG
Xetra
Verkauf
In Deutschland verwahrt und Indexzugehörigkeit in Dow Jones EURO STOXX 50
Systemzeit:
17:28–19:59 Uhr
Kommission
DZ BANK AG
Xetra - Frankfurt 2
Verkauf
Sonstige mit Bestand in Deutschland verwahrt
und börsengehandelt und in Deutschland
notiert
Kommission
DZ BANK AG
Xetra - Frankfurt 2
Zeichnung
DZ BANK AG ist im Konsortium
Kommission
DZ BANK AG
DZ BANK AG
Zeichnung
DZ BANK AG ist nicht im Konsortium
Kommission
Konsortium
Konsortium
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157a
01/2015
4/9
Renten (Zinsprodukte inkl. Genussscheine)
Auftragsart
Kriterium
Zeit/MEZ
Geschäftsart
Ausführung über
Ausführungsplatz
Kauf oder Verkauf
Börsengehandelte Werte in Deutschland notiert,
Bestand in Deutschland verwahrt
Kommission
DZ BANK AG
Börse Stuttgart
Kauf oder Verkauf
Börsengehandelte Werte in Deutschland notiert,
Bestand in Deutschland verwahrt
Kommission
Emittent, Market Maker
Außerbörslich
Kauf oder Verkauf
Nicht börsengehandelte Werte,
Bestand in Deutschland verwahrt
Kommission
Emittent, Market Maker
Außerbörslich
Kauf oder Verkauf
Werte außerhalb Deutschlands verwahrt
Kommission
Emittent, Market Maker
Außerbörslich
Kauf oder Verkauf
Zinsprodukte im Eigenbestand
Festpreis
DZ PRIVATBANK S.A.
DZ PRIVATBANK S.A.
Geschäftsart
Ausführung über
Ausführungsplatz
Kommission
DZ BANK AG
Xetra
Geschäftsart
Ausführung über
Ausführungsplatz
Kommission
Emittent (Kapitalverwaltungsgesellschaft), Fondshandelsplattform attrax S.A.
Emittent (Kapitalverwaltungsgesellschaft), Fondshandelsplattform attrax S.A.
Geschäftsart
Ausführung über
Ausführungsplatz
Investmentanteilsscheine Exchange Trades Funds (ETFs)
Auftragsart
Kriterium
Kauf oder Verkauf
Zeit/MEZ
Auf Xetra gelistet
Sonstige Investmentanteilscheine
Auftragsart
Kauf oder Verkauf
Kriterium
Zeit/MEZ
Sonstige Investmentanteilsscheine
Bezugsrechte
Auftragsart
Kriterium
Zeit/MEZ
Kauf oder Verkauf
Bestand erlaubt Ausführung in Deutschland
(Verkauf), börsengehandelt,
in Deutschland notiert, bis Sperrung der Gattung
Kommission
DZ BANK AG
Börse Stuttgart
Kauf oder Verkauf
Bestand nicht in Deutschland verwahrt
(Verkauf), börsengehandelt,
nicht in Deutschland notiert, Auswahl der
Börse über die Verwahrart gemäß
der Liste „Börsenplätze außerhalb Deutschlands”
Kommission
AK Jensen Ltd.
Credit Suisse Securities
(Europe) Ltd.
HSBC Bank PLC
KCG Europe Ltd.
(Europa)
KCG Europe Ltd.
(USA)
BMO Capital Markets
(Kanada)
Credit Suisse Securities
(Europe) Ltd.
HSBC Bank PLC
(Asien/Ozeanien)
Ausführungsplatz außerhalb
Deutschlands
Bestand erlaubt Ausführung in Deutschland,
börsengehandelt, in Deutschland notiert,
ohne andere Weisung des Kundenbis zum Ablauf des vorletzten Tages des Bezugsrechtshandels oder spätestens bis Sperrung der Gattung,
automatischer Verkauf am letzten Tag des
Bezugsrechtshandels
Kommission
DZ BANK AG
Xetra - Frankfurt 2
Verkauf
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157a
01/2015
5/9
Optionsscheine Eigenemissionen DZ BANK AG
Auftragsart
Kriterium
Zeit/MEZ
Geschäftsart
Ausführung über
Ausführungsplatz
Kauf oder Verkauf
Ohne Limit, GENO-X möglich
Kommission
DZ BANK AG
DZ BANK AG
Kauf oder Verkauf
Ohne Limit, GENO-X nicht möglich,
börsengehandelt, in Deutschland notiert
Kommission
DZ BANK AG
Xetra - Frankfurt 2
Kauf oder Verkauf
Mit Limit, börsengehandelt, in Deutschland notiert
Kommission
DZ BANK AG
Xetra - Frankfurt 2
Kauf oder Verkauf
GENO-X nicht möglich, nicht börsengehandelt
Kommission
DZ BANK AG
DZ BANK AG
Optionsscheine anderer Emittenten
Auftragsart
Kriterium
Zeit/MEZ
Geschäftsart
Ausführung über
Ausführungsplatz
Kauf oder Verkauf
Börsengehandelt,
in Deutschland notiert
Kommission
DZ BANK AG
Xetra - Frankfurt 2
Kauf oder Verkauf
Börsengehandelt,
nur außerhalb Deutschlands notiert
Kommission
Emittent
Emittent oder Ausführungsplatz
außerhalb Deutschlands
Kauf oder Verkauf
Nicht börsengehandelte Instrumente
Kommission
Emittent
Emittent
Geschäftsart
Ausführung über
Ausführungsplatz
Zertifikate Eigenemissionen DZ BANK AG
Auftragsart
Kriterium
Zeit/MEZ
Kauf oder Verkauf
Ohne Limit, GENO-X möglich
Kommission
DZ BANK AG
DZ BANK AG
Kauf oder Verkauf
Ohne Limit, GENO-X nicht möglich,
börsengehandelt, in Deutschland notiert
Kommission
DZ BANK AG
Börse Stuttgart
Kauf oder Verkauf
Mit Limit, börsengehandelt,
in Deutschland notiert
Kommission
DZ BANK AG
Börse Stuttgart
Kauf oder Verkauf
GENO-X nicht möglich,
nicht börsengehandelt
Kommission
DZ BANK AG
DZ BANK AG
Festpreis
DZ PRIVATBANK S.A.
DZ BANK AG
Geschäftsart
Ausführung über
Ausführungsplatz
Zeichnung
Zertifikate anderer Emittenten
Auftragsart
Kriterium
Zeit/MEZ
Kauf oder Verkauf
Börsengehandelt,
in Deutschland notiert
Kommission
DZ BANK AG
Börse Stuttgart
Kauf oder Verkauf
Börsengehandelt,
nur außerhalb Deutschlands notiert
Kommission
Emittent
Emittent oder Ausführungsplatz
außerhalb Deutschlands
Börsengehandelt
Kommission
Emittent
Emittent
Nicht börsengehandelte Instrumente
Kommission
Emittent
Emittent
Geschäftsart
Ausführung über
Ausführungsplatz
Zeichnung
Kauf oder Verkauf
oder Zeichnung
Börsengehandelte Termingeschäfte – Futures
Auftragsart
Kriterium
Zeit/MEZ
Kauf oder Verkauf
EUREX-gehandelte Instrumente
Kommission
DZ PRIVATBANK S.A.
EUREX
Kauf oder Verkauf
Non-EUREX
Kommission
Barclays Bank PLC
Terminbörse außerhalb
Deutschlands
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157a
01/2015
6/9
Börsengehandelte Termingeschäfte – Optionen
Auftragsart
Kriterium
Zeit/MEZ
Geschäftsart
Ausführung über
Ausführungsplatz
Kauf oder Verkauf
EUREX-gehandelte Instrumente
Kommission
DZ PRIVATBANK S.A.
EUREX
Kauf oder Verkauf
Non-EUREX
Kommission
Barclays Bank PLC
Terminbörse außerhalb
Deutschlands
Geschäftsart
Ausführung über
Ausführungsplatz
Sonstige Finanzprodukte
Auftragsart
Kriterium
Zeit/MEZ
Kauf oder Verkauf
OTC-Derivate
Festpreis
DZ PRIVATBANK S.A.
DZ PRIVATBANK S.A.
Kauf oder Verkauf
SWAPs
Festpreis
DZ PRIVATBANK S.A.
DZ PRIVATBANK S.A.
Kauf oder Verkauf
Geldmarktprodukte
Festpreis
DZ PRIVATBANK S.A.
DZ PRIVATBANK S.A.
Kauf oder Verkauf
Edelmetalle
Kommission
Market Maker
Market Maker
Kauf oder Verkauf
Edelmetalle
Festpreis
DZ PRIVATBANK S.A.
DZ PRIVATBANK S.A.
BÖRSEN
Deutsche Börsenplätze
Börse
ISO-Ländercode
Länderbezeichnung
BERLIN
DE
Deutschland
DÜSSELDORF
DE
Deutschland
FRANKFURT
DE
Deutschland
HAMBURG
DE
Deutschland
HANNOVER
DE
Deutschland
MÜNCHEN
DE
Deutschland
STUTTGART
DE
Deutschland
XETRA
DE
Deutschland
TRADEGATE
DE
Deutschland
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157a
01/2015
7/9
Börsenplätze außerhalb Deutschlands
Börse
ISO-Ländercode
Länderbezeichnung
WIEN
AT
Österreich
SYDNEY
AU
Australien
BRÜSSEL
BE
Belgien
TORONTO
CA
Kanada
VENTURE EXCHANGE
CA
Kanada
BERN
CH
Schweiz
SIX SWISS EXCHANGE
CH
Schweiz
SHANGHAI
CN
China
PRAG
CZ
Tschechien
KOPENHAGEN
DK
Dänemark
MADRID
ES
Spanien
HELSINKI
FI
Finnland
PARIS
FR
Frankreich
ATHEN
GR
Griechenland
LONDON
GB
Großbritannien
HONG KONG
HK
Hongkong
BUDAPEST
HU
Ungarn
JAKARTA
ID
Indonesien
DUBLIN
IE
Irland
MAILAND
IT
Italien
OSAKA
JP
Japan
TOKIO
JP
Japan
SEOUL
KR
Süd-Korea
LUXEMBURG
LU
Luxemburg
MEXIKO
MX
Mexiko
KUALA LUMPUR
MY
Malaysia
AMSTERDAM
NL
Niederlande
OSLO
NO
Norwegen
WELLINGTON
NZ
Neuseeland
WARSCHAU
PL
Polen
LISSABON
PT
Portugal
JOHANNESBURG
SA
Südafrika
STOCKHOLM
SE
Schweden
SINGAPUR
SG
Singapur
BANGKOK
TH
Thailand
ISTANBUL
TR
Türkei
NEW YORK (NASDAQ)
US
USA
NEW YORK (NYSE)
US
USA
OTC
US
USA
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157a
01/2015
8/9
Terminbörsen
Börse
ISO-Ländercode
Länderbezeichnung
SYDNEY FUTURES EXCHANGE
AU
Australien
EURONEXT BRÜSSEL
BE
Belgien
MONTREAL EXCHANGE
CA
Kanada
EUREX
DE
Deutschland
NASDAQ OMX
DK
Dänemark
EURONEXT PARIS
FR
Frankreich
ICE FUTURES EUROPE
GB
Großbritannien
NYSE LIFFE LONDON
GB
Großbritannien
ADE ATHENS DERIVATIVE EXCHANGE
GR
Griechenland
HONG KONG FUTURES EXCHANGE
HK
Hongkong
BORSA ITALIANA (IDEM)
IT
Italien
OSAKA SECURITIES EXCHANGE
JP
Japan
TOKYO STOCK EXCHANGE
JP
Japan
EURONEXT AMSTERDAM
NL
Niederlande
NASDAQ OMX
NO
Norwegen
OSLO BØRS
NO
Norwegen
NASDAQ OMX
SE
Schweden
SINGAPORE EXCHANGE
SG
Singapur
MFM MEFF RENTA VARIABLE MADRID
SP
Spanien
BOSTON EXCHANGE (BOX)
US
USA
CHICAGO BOARD OPTIONS EXCHANGE (CBOE)
US
USA
CHICAGO BOARD OF TRADE
US
USA
CHICAGO MERCANTILE EXCHANGE (CME)
US
USA
ICE FUTURES US
US
USA
INTERNATIONAL SECURITY EXCHANGE (ISE)
US
USA
NEW YORK STOCK EXCHANGE (NYSE)
US
USA
PHILADELPHIA EXCHANGE (PHLX)
US
USA
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157a
01/2015
9/9
SONDERBEDINGUNGEN FÜR DEN LASTSCHRIFTVERKEHR
Fassung April 2016
Die Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr unterscheiden die folgenden zwei Verfahren:
Abschnitt A.: “Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA-Basis-Lastschriftverfahren”
Abschnitt B.: “Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA-Firmen-Lastschriftverfahren”
Der Abschnitt A. gilt für alle Kunden. Der Abschnitt B. gilt nur für Kunden, die keine Verbraucher4 sind. Das SEPA-Firmen-Lastschriftverfahren können Sie daher nur nutzen,
wenn Sie kein Verbraucher4 sind. Für Verbraucher4 kommt Abschnitt B. der Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr daher nicht zur Anwendung.
A. ZAHLUNGEN MITTELS LASTSCHRIFT IM SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT
VERFAHREN
die Zahlung an den Zahlungsempfänger anhand der im Lastschriftdatensatz vom Zahlungsempfänger als dessen Kundenkennung angegebenen IBAN2 und bei grenzüberschreitenden Zahlungen zusätzlich angegebenen BIC3 des Zahlungsempfängers aus.
Für Zahlungen des Kunden an Zahlungsempfänger mittels SEPA-Basis-Lastschrift über
sein Konto bei der Bank gelten folgende Bedingungen.
2.1.3 Übermittlung von Lastschriftdaten
Bei SEPA-Basis-Lastschriften können die Lastschriftdaten über das Nachrichtenübermittlungssystem der Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication
(SWIFT) mit Sitz in Belgien und Rechenzentren in der Europäischen Union, in der
Schweiz und in den USA von dem Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers an
die Bank weitergeleitet werden.
1 Allgemein
1.1 Begriffsbestimmung
Eine Lastschrift ist ein vom Zahlungsempfänger ausgelöster Zahlungsvorgang zulasten
des Kontos des Kunden, bei dem die Höhe des jeweiligen Zahlungsbetrages vom
Zahlungsempfänger angegeben wird.
2.2 SEPA-Lastschriftmandat
2.2.1 Erteilung des SEPA-Lastschriftmandats (SEPA Direct Debit Mandate)
1.2 Entgelte
1.2.1 Entgelte für Verbraucher4
Die Entgelte im Lastschriftverkehr ergeben sich aus dem “Konditionenverzeichnis”.
Änderungen der Entgelte werden dem Kunden spätestens zwei Monate vor dem
Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens schriftlich angeboten. Hat der Kunde mit der Bank
im Rahmen der Geschäftsbeziehung einen elektronischen Kommunikationsweg
vereinbart, können die Änderungen auch auf diesem Wege angeboten werden. Die
Zustimmung des Kunden gilt als erteilt, wenn er seine Ablehnung nicht vor dem
vorgeschlagenen Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderungen angezeigt hat.
Auf diese Genehmigungswirkung wird ihn die Bank in ihrem Angebot besonders
hinweisen. Werden dem Kunden Änderungen der Entgelte angeboten, kann er diese
Geschäftsbeziehung vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt des Wirksamwerdens der
Änderungen auch fristlos und kostenfrei kündigen. Auf dieses Kündigungsrecht wird
ihn die Bank in ihrem Angebot besonders hinweisen.
1.2.2 Entgelte für Kunden, die keine Verbraucher4 sind
Für Entgelte und deren Änderung für Zahlungen von Kunden, die keine Verbraucher4
sind, sind die Regelungen in Nummer 12 Absätze 1 bis 6 AGB-Banken maßgeblich.
1.3 Meldepflichten
Der Kunde hat mögliche Meldepflichten bei grenzüberschreitenden Zahlungen zu
beachten.
1.4 Außergerichtliche Streitschlichtung und sonstige Beschwerdemöglichkeit
Für die Beilegung von Streitigkeiten mit der Bank kann sich der Kunde an die im “Konditionenverzeichnis” näher bezeichneten Streitschlichtungs- oder Beschwerdestellen
wenden.
2 SEPA-Basis-Lastschrift
2.1 Allgemein
2.1.1 Wesentliche Merkmale des SEPA-Basis-Lastschriftverfahrens
Mit dem SEPA-Basis-Lastschriftverfahren kann der Kunde über die Bank an den
Zahlungsempfänger Zahlungen in Euro innerhalb des Gebiets des einheitlichen
Euro-Zahlungsverkehrsraums (“Single Euro Payments Area”, SEPA) bewirken. Zu SEPA
gehören die in der Anlage genannten Staaten und Gebiete.
Für die Ausführung von Zahlungen mittels SEPA-Basis-Lastschriften muss
d
er Zahlungsempfänger und dessen Zahlungsdienstleister das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren nutzen und
» der Kunde vor dem Zahlungsvorgang dem Zahlungsempfänger das SEPA-Last-
»
schriftmandat erteilen.
Der Kunde erteilt dem Zahlungsempfänger ein SEPA-Lastschriftmandat. Damit
autorisiert er gegenüber seiner Bank die Einlösung von SEPA-Basis-Lastschriften des
Zahlungsempfängers. Das Mandat ist schriftlich oder in der mit seiner Bank vereinbarten Art und Weise zu erteilen. In dem SEPA-Lastschriftmandat müssen die folgenden
Erklärungen des Kunden enthalten sein:
Ermächtigung des Zahlungsempfängers, Zahlungen vom Konto des Kunden mittels
SEPA-Basis-Lastschrift einzuziehen und
»W
eisung an die Bank, die vom Zahlungsempfänger auf sein Konto gezogenen
»
SEPA-Basis-Lastschriften einzulösen.
Das SEPA-Lastschriftmandat muss folgende Angaben (Autorisierungsdaten) enthalten:
»
»
»
»
»
»
B
ezeichnung des Zahlungsempfängers,
eine Gläubiger-Identifikationsnummer,
K
ennzeichnung als einmalige Zahlung oder wiederkehrende Zahlung,
N
ame des Kunden (sofern verfügbar),
B
ezeichnung der Bank des Kunden und
seine Kundenkennung (siehe Nummer A. 2.1.2).
Über die Autorisierungsdaten hinaus kann das Lastschriftmandat zusätzliche Angaben
enthalten.
2.2.2Einzugsermächtigung als SEPA-Lastschriftmandat
Hat der Kunde dem Zahlungsempfänger eine Einzugsermächtigung erteilt, mit der er
den Zahlungsempfänger ermächtigt, Zahlungen von seinem Konto mittels Lastschrift
einzuziehen, weist er zugleich damit die Bank an, die vom Zahlungsempfänger auf
sein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Mit der Einzugsermächtigung autorisiert der Kunde gegenüber seiner Bank die Einlösung von Lastschriften des Zahlungsempfängers. Diese Einzugsermächtigung gilt als SEPA-Lastschriftmandat. Sätze 1 bis
3 gelten auch für vom Kunden vor dem Inkrafttreten dieser Bedingungen erteilte
Einzugsermächtigungen. Die Einzugsermächtigung muss folgende Autorisierungsdaten enthalten:
»
»
»
Bezeichnung des Zahlungsempfängers,
Name des Kunden,
Kundenkennung nach Nummer A. 2.1.2 oder Kontonummer und Bankleitzahl des
Kunden.
Über die Autorisierungsdaten hinaus kann die Einzugsermächtigung zusätzliche
Angaben enthalten.
2.2.3Widerruf des SEPA-Lastschriftmandats
Der Zahlungsempfänger löst den jeweiligen Zahlungsvorgang aus, indem er über seinen Zahlungsdienstleister der Bank die Lastschriften vorlegt. Der Kunde kann bei einer
autorisierten Zahlung aufgrund einer SEPA-Basis-Lastschrift binnen einer Frist von acht
Wochen ab dem Zeitpunkt der Belastungsbuchung auf seinem Konto von der Bank die
Erstattung des belasteten Lastschriftbetrages verlangen.
Das SEPA-Lastschriftmandat kann vom Kunden durch Erklärung gegenüber dem
Zahlungsempfänger oder seiner Bank möglichst schriftlich mit der Folge widerrufen
werden, dass nachfolgende Zahlungsvorgänge nicht mehr autorisiert sind.
Erfolgt der Widerruf gegenüber der Bank, wird dieser ab dem auf den Eingang des
Widerrufs folgenden Geschäftstag gemäß “Konditionenverzeichnis” wirksam. Zusätzlich sollte dieser auch gegenüber dem Zahlungsempfänger erklärt werden, damit
dieser keine weiteren Lastschriften einzieht.
2.1.2 Kundenkennungen
2.2.4Begrenzung und Nichtzulassung von Lastschriften
Für das Verfahren hat der Kunde die ihm mitgeteilte IBAN und bei grenzüberschreitenden Zahlungen (innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes bis 31. Januar
2016) zusätzlich den BIC3 der Bank als seine Kundenkennung gegenüber dem
Zahlungsempfänger zu verwenden, da die Bank berechtigt ist, die Zahlung aufgrund
der SEPA-Basis-Lastschrift ausschließlich auf der Grundlage der ihr übermittelten
Kundenkennung auszuführen. Die Bank und die weiteren beteiligten Stellen führen
2
Der Kunde kann der Bank gesondert die Weisung erteilen, Zahlungen aus SEPA-BasisLastschriften zu begrenzen oder nicht zuzulassen. Diese Weisung muss der Bank bis
spätestens zum Ende des Geschäftstages gemäß “Konditionenverzeichnis” vor dem
im Datensatz der Lastschrift angegebenen Fälligkeitstag zugehen. Diese Weisung sollte
möglichst schriftlich erfolgen und zusätzlich auch gegenüber dem Zahlungsempfänger
erklärt werden.
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157b
04/2016
1 /4
2.3 Einzug der SEPA-Basis-Lastschrift auf Grundlage des SEPA-Lastschriftmandats durch den Zahlungsempfänger
(3) Erstattungsansprüche des Kunden bei einer nicht erfolgten oder fehlerhaft ausgeführten autorisierten Zahlung richten sich nach Nummer A. 2.6.2.
(1) Das vom Kunden erteilte SEPA-Lastschriftmandat verbleibt beim Zahlungsempfänger. Dieser übernimmt die Autorisierungsdaten und etwaige zusätzliche Angaben in
den Datensatz zur Einziehung von SEPA-Basis-Lastschriften. Der jeweilige Lastschriftbetrag wird vom Zahlungsempfänger angegeben.
(2) Der Zahlungsempfänger übermittelt elektronisch den Datensatz zur Einziehung der
SEPA-Basis-Lastschrift unter Einschaltung seines Zahlungsdienstleisters an die Bank als
Zahlstelle. Dieser Datensatz verkörpert auch die Weisung des Kunden an die Bank zur
Einlösung der jeweiligen SEPA-Basis-Lastschrift (siehe Nummer A. 2.2.1 Satz 2 und
Satz 4 bzw. Nummer A. 2.2.2 Satz 2). Für den Zugang dieser Weisung verzichtet die
Bank auf die für die Erteilung des Mandats vereinbarte Form (siehe Nummer A. 2.2.1
Satz 3).
2.6 Erstattungs- und Schadensersatzansprüche des Kunden
2.6.1 Erstattung bei einer nicht autorisierten Zahlung
Im Falle einer vom Kunden nicht autorisierten Zahlung hat die Bank gegen den
Kunden keinen Anspruch auf Erstattung ihrer Aufwendungen. Sie ist verpflichtet,
dem Kunden den von seinem Konto abgebuchten Lastschriftbetrag unverzüglich zu
erstatten. Dabei bringt sie das Konto wieder auf den Stand, auf dem es sich ohne die
Belastung durch die nicht autorisierte Zahlung befunden hätte.
2.6.2Erstattung bei nicht erfolgter oder fehlerhafter Ausführung von autorisierten Zahlungen
2.4 Zahlungsvorgang aufgrund der SEPA-Basis-Lastschrift
2.4.1Belastung des Kontos des Kunden mit dem Lastschriftbetrag
(1) Eingehende SEPA-Basis-Lastschriften des Zahlungsempfängers werden am im
Datensatz angegebenen Fälligkeitstag mit dem vom Zahlungsempfänger angegebenen
Lastschriftbetrag dem Konto des Kunden belastet. Fällt der Fälligkeitstag nicht auf
einen im “Konditionenverzeichnis” ausgewiesenen Geschäftstag der Bank, erfolgt die
Kontobelastung am nächsten Geschäftstag.
(2) Eine Kontobelastung erfolgt nicht oder wird spätestens am zweiten Bankarbeitstag1 nach ihrer Vornahme rückgängig gemacht, wenn
d
er Bank ein Widerruf des SEPA-Lastschriftmandats gemäß Nummer A. 2.2.3
zugegangen ist,
» der Bank eine gesonderte Weisung zur Begrenzung oder Nichtzulassung der Lastschrift des Kunden gemäß Nummer A. 2.2.4 zugegangen ist,
» der Kunde über kein für die Einlösung der Lastschrift ausreichendes Guthaben auf
»
»
»
seinem Konto oder über keinen ausreichenden Kredit verfügt (fehlende Kontodeckung); Teileinlösungen nimmt die Bank nicht vor,
die im Lastschriftdatensatz angegebene IBAN2 des Zahlungspflichtigen keinem
Konto des Kunden bei der Bank zuzuordnen ist
oder
die Lastschrift nicht von der Bank verarbeitbar ist, da im Lastschriftdatensatz
- eine Gläubiger-Identifikationsnummer fehlt oder für die Bank erkennbar fehlerhaft ist,
- eine Mandatsreferenz fehlt,
- ein Ausstellungsdatum des Mandats fehlt oder
- kein Fälligkeitstag angegeben ist.
2.4.2 Einlösung von SEPA-Basis-Lastschriften
SEPA-Basis-Lastschriften sind eingelöst, wenn die Belastungsbuchung auf dem Konto
des Kunden nicht spätestens am zweiten Bankarbeitstag1 nach ihrer Vornahme rückgängig gemacht wird.
2.4.3Unterrichtung über die Nichtausführung oder Rückgängigmachung der
Belastungsbuchung oder Ablehnung der Einlösung
Über die Nichtausführung oder Rückgängigmachung der Belastungsbuchung (siehe
Nummer A. 2.4.1 Absatz 2) oder die Ablehnung der Einlösung einer SEPA-Basis-Lastschrift (siehe Nummer A. 2.4.2) wird die Bank den Kunden unverzüglich, spätestens
bis zu der gemäß Nummer A. 2.4.4 vereinbarten Frist unterrichten. Dies kann auch
auf dem für Kontoinformationen vereinbarten Weg geschehen. Dabei wird die Bank,
soweit möglich, die Gründe sowie die Möglichkeiten angeben, wie Fehler, die zur
Nichtausführung, Rückgängigmachung oder Ablehnung geführt haben, berichtigt
werden können. Für die Unterrichtung über eine berechtigte Ablehnung der Einlösung
einer autorisierten SEPA-Basis-Lastschrift wegen fehlender Kontodeckung (siehe
Nummer A. 2.4.1 Absatz 2, drittes Aufzählungszeichen) berechnet die Bank das im
“Konditionenverzeichnis” ausgewiesene Entgelt.
2.4.4 Ausführung der Zahlung
(1) Die Bank ist verpflichtet, sicherzustellen, dass der von ihr dem Konto des Kunden
aufgrund der SEPA-Basis-Lastschrift des Zahlungsempfängers belastete Lastschriftbetrag spätestens innerhalb der im “Konditionenverzeichnis” angegebenen Ausführungsfrist beim Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers eingeht.
(2) Die Ausführungsfrist beginnt an dem im Lastschriftdatensatz angegebenen Fälligkeitstag. Fällt dieser Tag nicht auf einen Geschäftstag gemäß “Konditionenverzeichnis” der Bank, so beginnt die Ausführungsfrist am darauffolgenden Geschäftstag.
(3) Die Bank unterrichtet den Kunden über die Ausführung der Zahlung auf dem für
Kontoinformationen vereinbarten Weg und in der vereinbarten Häufigkeit.
(1) Im Falle einer nicht erfolgten oder fehlerhaften Ausführung einer autorisierten Zahlung kann der Kunde von der Bank die unverzügliche und ungekürzte Erstattung des
Lastschriftbetrages insoweit verlangen, als die Zahlung nicht erfolgt oder fehlerhaft
war. Wurde der Betrag dem Konto des Kunden belastet, bringt die Bank dieses wieder
auf den Stand, auf dem es sich ohne den nicht erfolgten oder fehlerhaft ausgeführten
Zahlungsvorgang befunden hätte.
(2) Der Kunde kann über den Anspruch nach Absatz 1 hinaus von der Bank die
Erstattung derjenigen Entgelte und Zinsen verlangen, die die Bank ihm im Zusammenhang mit der nicht erfolgten oder fehlerhaften Ausführung der Zahlung in Rechnung
gestellt oder mit denen sie das Konto des Kunden belastet hat.
(3) Liegt die fehlerhafte Ausführung darin, dass der Zahlungsbetrag beim Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers nach Ablauf der Ausführungsfrist gemäß Nummer A. 2.4.4 eingegangen ist (Verspätung), sind die Ansprüche nach den Absätzen 1
und 2 ausgeschlossen. Ist dem Kunden durch die Verspätung ein Schaden entstanden,
haftet die Bank nach Nummer A. 2.6.3 bei Kunden, die keine Verbraucher4 sind, nach
Nummer A. 2.6.4.
(4) Wurde ein Zahlungsvorgang nicht oder fehlerhaft ausgeführt, wird die Bank auf
Verlangen des Kunden den Zahlungsvorgang nachvollziehen und den Kunden über
das Ergebnis unterrichten.
2.6.3 Schadensersatz
(1) Bei nicht erfolgter oder fehlerhafter Ausführung einer autorisierten Zahlung oder
bei einer nicht autorisierten Zahlung kann der Kunde von der Bank einen Schaden, der
nicht bereits von den Nummern A. 2.6.1 und A. 2.6.2 erfasst ist, ersetzt verlangen.
Dies gilt nicht, wenn die Bank die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat. Die Bank
hat hierbei ein Verschulden, das einer von ihr zwischengeschalteten Stelle zur Last
fällt, wie eigenes Verschulden zu vertreten. Hat der Kunde durch ein schuldhaftes
Verhalten zu der Entstehung eines Schadens beigetragen, bestimmt sich nach den
Grundsätzen des Mitverschuldens, in welchem Umfang Bank und Kunde den Schaden
zu tragen haben.
(2) Die Haftung nach Absatz 1 ist auf 12.500 Euro begrenzt. Diese betragsmäßige
Haftungsgrenze gilt nicht
für nicht autorisierte Zahlungen,
b
ei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der Bank,
für Gefahren, die die Bank besonders übernommen hat
und
» für den dem Kunden entstandenen Zinsschaden, wenn der Kunde Verbraucher ist.
»
»
»
4
2.6.4Schadensersatzansprüche von Kunden, die keine Verbraucher4 sind, bei
nicht erfolgten autorisierten Zahlungen, fehlerhaft ausgeführ¬ten autorisierten Zahlungen oder bei nicht autorisierten Zahlungen
Abweichend von den Erstattungsansprüchen in Nummer A. 2.6.2 und Schadensersatzansprüchen in Nummer A. 2.6.3 haben Kunden, die keine Verbraucher4 sind, neben
etwaigen weiteren gesetzlichen Ansprüchen, Schadensersatzansprüche lediglich nach
Maßgabe folgender Regelungen:
»
Bei nicht erfolgten autorisierten Zahlungen, fehlerhaft ausgeführten autorisierten
»
2.5 Erstattungsanspruch des Kunden bei einer autorisierten Zahlung
(1) Der Kunde kann bei einer autorisierten Zahlung aufgrund einer SEPA-BasisLastschrift binnen einer Frist von acht Wochen ab dem Zeitpunkt der Belastungsbuchung auf seinem Konto von der Bank ohne Angabe von Gründen die Erstattung des
belasteten Lastschriftbetrages verlangen. Dabei bringt sie das Konto wieder auf den
Stand, auf dem es sich ohne die Belastung durch die Zahlung befunden hätte. Etwaige
Zahlungsansprüche des Zahlungsempfängers gegen den Kunden bleiben hiervon
unberührt.
(2) Der Erstattungsanspruch nach Absatz 1 ist ausgeschlossen, sobald der jeweilige
Betrag der Lastschriftbelastungsbuchung durch eine ausdrückliche Genehmigung des
Kunden unmittelbar gegenüber der Bank autorisiert worden ist.
Zahlungen oder nicht autorisierten Zahlungen kann der Kunde, der kein Verbraucher4 ist, von der Bank den Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen.
Dies gilt nicht, wenn die Bank die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat.Hat der
Kunde durch ein schuldhaftes Verhalten zu der Entstehung eines Schadens beigetragen, bestimmt sich nach den Grundsätzen des Mitverschuldens, in welchem
Umfang Bank und Kunde den Schaden zu tragen haben.
Ein Schadensersatzanspruch des Kunden ist der Höhe nach auf den Lastschriftbetrag zuzüglich der von der Bank in Rechnung gestellten Entgelte und Zinsen begrenzt. Soweit es sich hierbei um die Geltendmachung von Folgeschäden handelt,
ist der Anspruch auf höchstens 12.500 Euro je Zahlung begrenzt. Diese Haftungsbeschränkungen gelten nicht für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit der Bank und
für Gefahren, die die Bank besonders übernommen hat.
2.6.5 Haftungs- und Einwendungsausschluss
(1) Eine Haftung der Bank nach den Nummern A. 2.6.2 bis A. 2.6.4 ist ausgeschlossen,
»
wenn die Bank gegenüber dem Kunden nachweist, dass der Zahlungsbetrag
rechtzeitig und ungekürzt beim Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers
eingegangen ist
oder
» soweit die Zahlung in Übereinstimmung mit der vom Zahlungsempfänger angegebenen fehlerhaften Kundenkennung des Zahlungsempfängers ausgeführt wurde.
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157b
04/2016
2 /4
In diesem Fall kann der Kunde von der Bank jedoch verlangen, dass sie sich im
Rahmen ihrer Möglichkeiten darum bemüht, den Zahlungsbetrag wiederzuerlangen.
Für diese Wiederbeschaffung berechnet die Bank das im “Konditionenverzeichnis”
ausgewiesene Entgelt.
(2) Ansprüche des Kunden nach den Nummern A. 2.6.1 bis A. 2.6.4 und Einwendungen des Kunden gegen die Bank aufgrund nicht oder fehlerhaft ausgeführter
Zahlungen oder aufgrund nicht autorisierter Zahlungen sind ausgeschlossen, wenn
der Kunde die Bank nicht spätestens 30 Tage nach dem Tag der Belastung mit einer
nicht autorisierten oder fehlerhaft ausgeführten Zahlung hiervon unterrichtet hat, bei
Verbrauchern4 verlängert sich die genannte Frist auf 13 Monate. Der Lauf der Frist
beginnt nur, wenn die Bank den Kunden über die Belastungsbuchung der Zahlung
entsprechend dem für Kontoinformationen vereinbarten Weg spätestens innerhalb
eines Monats nach der Belastungsbuchung unterrichtet hat; anderenfalls ist für den
Fristbeginn der Tag der Unterrichtung maßgeblich. Schadensersatzansprüche nach
Nummer A. 2.6.3 kann der Kunde auch nach Ablauf der Frist in Satz 1 geltend machen, wenn er ohne Verschulden an der Einhaltung dieser Frist verhindert war.
(3) Ansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, wenn die einen Anspruch begründenden Umstände
»
auf einem ungewöhnlichen und unvorhersehbaren Ereignis beruhen, auf das die
Bank keinen Einfluss hat, und dessen Folgen trotz Anwendung der gebotenen
Sorgfalt nicht hätten vermieden werden können
oder
» von der Bank aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung herbeigeführt wurden.
B. ZAHLUNGEN MITTELS LASTSCHRIFT IM SEPA-FIRMENLASTSCHRIFTVERFAHREN
Für Zahlungen des Kunden, der kein Verbraucher4 ist, an Zahlungsempfänger mittels
SEPA-Firmen-Lastschrift über sein Konto bei der Bank gelten folgende Bedingungen.
1 Allgemein
1.1 Begriffsbestimmung
Eine Lastschrift ist ein vom Zahlungsempfänger ausgelöster Zahlungsvorgang zulasten
des Kontos des Kunden, bei dem die Höhe des jeweiligen Zahlungsbetrages vom
Zahlungsempfänger angegeben wird.
1.2 Entgelte
Bei Entgelten und deren Änderung sind die Regelungen in Nummer 12 Absätze 1 bis 6
AGB-Banken maßgeblich.
1.3 Meldepflichten
Der Kunde hat mögliche Meldepflichten bei grenzüberschreitenden Zahlungen zu
beachten.
1.4 Außergerichtliche Streitschlichtung und sonstige Beschwerdemöglichkeit
Für die Beilegung von Streitigkeiten mit der Bank kann sich der Kunde an die im “Konditionenverzeichnis” näher bezeichneten Streitschlichtungs- oder Beschwerdestellen
wenden.
lungsempfänger als dessen Kundenkennung angegebenen IBAN2 und bei grenzüberschreitenden Zahlungen zusätzlich angegebenen BIC3 des Zahlungsempfängers aus.
2.1.3 Übermittlung von Lastschriftdaten
Bei SEPA-Firmen-Lastschriften können die Lastschriftdaten über das Nachrichtenübermittlungssystem der Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication
(SWIFT) mit Sitz in Belgien und Rechenzentren in der Europäischen Union, in der
Schweiz und in den USA von dem Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers an
die Bank weitergeleitet werden.
2.2 SEPA-Firmenlastschrift-Mandat
2.2.1 Erteilung des SEPA-Firmenlastschrift-Mandats (SEPA Business-to-Business
Direct Debit Mandate)
Der Kunde erteilt dem Zahlungsempfänger ein SEPA-Firmenlastschrift-Mandat. Damit
autorisiert er gegenüber seiner Bank die Einlösung von SEPA-Firmen-Lastschriften des
Zahlungsempfängers. Das Mandat ist schriftlich oder in der mit seiner Bank vereinbarten Art und Weise zu erteilen. In dem SEPA-Firmenlastschrift-Mandat müssen die
folgenden Erklärungen des Kunden enthalten sein:
Ermächtigung des Zahlungsempfängers, Zahlungen vom Konto des Kunden mittels
SEPA-Firmen-Lastschrift einzuziehen, und
»W
eisung an die Bank, die vom Zahlungsempfänger auf sein Konto gezogenen
»
SEPA-Firmen-Lastschriften einzulösen.
Das SEPA-Firmenlastschrift-Mandat muss folgende Angaben (Autorisierungsdaten)
enthalten:
»
»
»
»
»
»
B
ezeichnung des Zahlungsempfängers,
eine Gläubiger-Identifikationsnummer,
K
ennzeichnung als einmalige oder wiederkehrende Zahlung,
N
ame des Kunden,
B
ezeichnung der Bank des Kunden und
seine Kundenkennung (siehe Nummer B. 2.1.2).
Über die Autorisierungsdaten hinaus kann das Lastschriftmandat zusätzliche Angaben
enthalten.
2.2.2 Bestätigung der Erteilung eines SEPA-Firmenlastschrift-Mandats
Der Kunde hat seiner Bank die Autorisierung nach Nummer B. 2.2.1 unverzüglich zu
bestätigen, indem er der Bank folgende Daten in der vereinbarten Art und Weise aus
dem vom Zahlungsempfänger erteilten SEPA-Firmenlastschrift-Mandat übermittelt:
» Bezeichnung des Zahlungsempfängers,
» Gläubiger-Identifikationsnummer des Zahlungsempfängers,
» Mandatsreferenz,
» Kennzeichnung einer einmaligen Zahlung oder wiederkehrender Zahlungen und
» Datum und Unterschrift auf dem Mandat.
Hierzu kann der Kunde der Bank auch eine Kopie des SEPA-Firmenlastschrift-Mandats
übermitteln. Über Änderungen oder die Aufhebung des SEPA-FirmenlastschriftMandats gegenüber dem Zahlungsempfänger hat der Kunde die Bank unverzüglich,
möglichst schriftlich, zu informieren.
2 SEPA-Firmen-Lastschrift
2.2.3 Widerruf des SEPA-Firmenlastschrift-Mandats
2.1 Allgemein
Das SEPA-Firmenlastschrift-Mandat kann vom Kunden durch Erklärung gegenüber
seiner Bank widerrufen werden. Der Widerruf wird ab dem auf den Eingang des
Widerrufs folgenden Geschäftstag gemäß “Konditionenverzeichnis” wirksam. Der
Widerruf sollte möglichst schriftlich erfolgen und zusätzlich auch gegenüber dem
Zahlungsempfänger erklärt werden. Der Widerruf des SEPA-Firmenlastschrift-Mandats
erfasst bereits dem Konto des Kunden belastete SEPA-Firmen-Lastschriften nicht. Für
diese gilt Nummer B. 2.2.4 Absätze 2 und 3.
2.1.1 Wesentliche Merkmale des SEPA-Firmen-Lastschriftverfahrens
Das SEPA-Firmen-Lastschriftverfahren kann nur von Kunden genutzt werden, die keine
Verbraucher4 sind. Mit dem SEPA-Firmen-Lastschriftverfahren kann der Kunde über
die Bank an einen Zahlungsempfänger Zahlungen in Euro innerhalb des Gebiets des
einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (“Single Euro Payments Area”, SEPA) bewirken. Zu SEPA gehören die in der Anlage genannten Staa¬ten und Gebiete.
Für die Ausführung von Zahlungen mittels SEPA-Firmen-Lastschrift muss
d
er Zahlungsempfänger und dessen Zahlungsdienstleister das SEPA-Firmen-Lastschriftverfahren nutzen,
» der Kunde vor dem Zahlungsvorgang dem Zahlungsempfänger das SEPA-Firmen-
»
lastschrift-Mandat erteilen
und
» der Kunde die Bank über die Erteilung des SEPA-Firmenlastschrift-Mandats unterrichten.
Der Zahlungsempfänger löst den jeweiligen Zahlungsvorgang aus, indem er über
seinen Zahlungsdienstleister der Bank die Lastschriften vorlegt. Der Kunde kann bei
einer autorisierten Zahlung aufgrund einer SEPA-Firmen-Lastschrift von der Bank keine
Erstattung des seinem Konto belasteten Lastschriftbetrages verlangen.
2.2.4 Zurückweisung einzelner Lastschriften
(1) Der Kunde kann der Bank gesondert die Weisung erteilen, Zahlungen aus bestimmten SEPA-Firmen-Lastschriften des Zahlungsempfängers nicht zu bewirken. Diese
Weisung muss der Bank bis spätestens zum Ende des Geschäftstages gemäß “Konditionenverzeichnis” vor dem im Datensatz der Lastschrift angegebenen Fälligkeitstag
zugehen. Diese Weisung sollte möglichst schriftlich erfolgen und zusätzlich auch
gegenüber dem Zahlungsempfänger erklärt werden.
(2) Am Tag der Belastungsbuchung der SEPA-Firmen-Lastschrift kann diese nur noch
zurückgewiesen werden, wenn Kunde und Bank dies vereinbart haben. Die Vereinbarung wird wirksam, wenn es der Bank gelingt, den Lastschriftbetrag endgültig
zurückzuerlangen. Für die Bearbeitung eines solchen Widerrufs des Kunden berechnet
die Bank das im “Konditionenverzeichnis” ausgewiesene Entgelt.
(3) Nach dem Tag der Belastungsbuchung der SEPA-Firmen-Lastschrift kann der Kunde
diese nicht mehr zurückweisen.
2.1.2 Kundenkennungen
Für das Verfahren hat der Kunde die ihm mitgeteilte IBAN2 und bei grenzüberschreitenden Zahlungen (innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes bis 31. Januar
2016) zusätzlich den BIC3 der Bank als seine Kundenkennung gegenüber dem
Zahlungsempfänger zu verwenden, da die Bank berechtigt ist, die Zahlung aufgrund
der SEPA-Firmen-Lastschrift ausschließlich auf der Grundlage der ihr übermittelten
Kundenkennung auszuführen. Die Bank und die weiteren beteiligten Stellen führen
die Zahlung an den Zahlungsempfänger anhand der im Lastschriftdatensatz vom Zah-
2.3 Einzug der SEPA-Firmen-Lastschrift auf Grundlage des SEPA-Firmenlastschrift-Mandats durch den Zahlungsempfänger
(1) Das vom Kunden erteilte SEPA-Firmenlastschrift-Mandat verbleibt beim Zahlungsempfänger. Dieser übernimmt die Autorisierungsdaten und etwaige zusätzliche Angaben in den Datensatz zur Einziehung von SEPA-Firmen-Lastschriften. Der jeweilige
Lastschriftbetrag wird vom Zahlungsempfänger angegeben.
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157b
04/2016
3 /4
(2) Der Zahlungsempfänger übermittelt elektronisch den Datensatz zur Einziehung
der SEPA-Firmen-Lastschrift unter Einschaltung seines Zahlungsdienstleisters an die
Bank als Zahlstelle. Dieser Datensatz verkörpert auch die im SEPA-FirmenlastschriftMandat enthaltene Weisung des Kunden an die Bank zur Einlösung der jeweiligen
SEPA-Firmen-Lastschrift (siehe Nummer B. 2.2.1 Sätze 2 und 4). Für den Zugang dieser
Weisung verzichtet die Bank auf die für die Erteilung des Mandats vereinbarte Form
(siehe Nummer B. 2.2.1 Satz 3).
2.5 Ausschluss des Erstattungsanspruchs bei einer autorisierten Zahlung
Der Kunde kann bei einer autorisierten Zahlung aufgrund einer SEPA-Firmen-Lastschrift von der Bank keine Erstattung des seinem Konto belasteten Lastschriftbetrages
verlangen. Ansprüche aus Artikel 89 Zahlungsdienstegesetz vom 10. November 2009
sind ausgeschlossen. Erstattungsansprüche des Kunden bei einer nicht erfolgten oder
fehlerhaft ausgeführten autorisierten Zahlung richten sich nach Nummer B. 2.6.2.
2.6 Erstattungs- und Schadensersatzansprüche des Kunden
2.4 Zahlungsvorgang aufgrund der SEPA-Firmen-Lastschrift
2.6.1 Erstattung bei einer nicht autorisierten Zahlung
2.4.1 Belastung des Kontos des Kunden mit dem Lastschriftbetrag
(1) Eingehende SEPA-Firmen-Lastschriften des Zahlungsempfängers werden am im
Datensatz angegebenen Fälligkeitstag mit dem vom Zahlungsempfänger angegebenen
Lastschriftbetrag dem Konto des Kunden belastet. Fällt der Fälligkeitstag nicht auf
einen im “Konditionenverzeichnis” ausgewiesenen Geschäftstag der Bank, erfolgt die
Kontobelastung am nächsten Geschäftstag.
(2) Eine Kontobelastung erfolgt nicht oder wird spätestens am zweiten Bankarbeitstag1 nach ihrer Vornahme rückgängig gemacht, wenn
d
er Bank keine Bestätigung des Kunden gemäß Nummer B. 2.2.2 vorliegt,
d
er Bank ein Widerruf des SEPA-Firmenlastschrift-Mandats gemäß Nummer B.
2.2.3 zugegangen ist,
» der Bank eine Zurückweisung der Lastschrift des Kunden gemäß Nummer B. 2.2.4
zugegangen ist,
» der Kunde über kein für die Einlösung der Lastschrift ausreichendes Guthaben auf
»
»
seinem Konto oder über keinen ausreichenden Kredit verfügt (fehlende Kontodeckung); Teileinlösungen nimmt die Bank nicht vor,
» die im Lastschriftdatensatz angegebene IBAN2 des Zahlungspflichtigen keinem
Konto des Kunden bei der Bank zuzuordnen ist
oder
» die Lastschrift nicht von der Bank verarbeitbar ist, da im Lastschriftdatensatz
- eine Gläubiger-Identifikationsnummer fehlt oder für die Bank erkennbar
fehlerhaft ist,
- eine Mandatsreferenz fehlt,
- ein Ausstellungsdatum des Mandats fehlt oder
- kein Fälligkeitstag angegeben ist.
2.4.2 Einlösung von SEPA-Firmen-Lastschriften
SEPA-Firmen-Lastschriften sind eingelöst, wenn die Belastungsbuchung auf dem
Konto des Kunden nicht spätestens am zweiten Bankarbeitstag1 nach ihrer Vornahme
rückgängig gemacht wird.
2.4.3 Unterrichtung über die Nichtausführung oder Rückgängigmachung der
Belastungsbuchung oder Ablehnung der Einlösung
Über die Nichtausführung oder Rückgängigmachung der Belastungsbuchung (siehe
Nummer B. 2.4.1 Absatz 2) oder die Ablehnung der Einlösung einer SEPA-Firmen-Lastschrift (siehe Nummer B. 2.4.2) wird die Bank den Kunden unverzüglich, spätestens
bis zu der gemäß Nummer B. 2.4.4 vereinbarten Frist unterrichten. Dies kann auch
auf dem für Kontoinformationen vereinbarten Weg geschehen. Dabei wird die Bank,
soweit möglich, die Gründe sowie die Möglichkeiten angeben, wie Fehler, die zur
Nichtausführung, Rückgängigmachung oder Ablehnung geführt haben, berichtigt
werden können. Für die Unterrichtung über eine berechtigte Ablehnung der Einlösung
einer autorisierten SEPA-Firmen-Lastschrift wegen fehlender Kontodeckung (siehe
Nummer B. 2.4.1 Absatz 2, viertes Aufzählungszeichen) berechnet die Bank das im
“Konditionenverzeichnis” ausgewiesene Entgelt.
2.4.4 Ausführung der Zahlung
(1) Die Bank ist verpflichtet, sicherzustellen, dass der von ihr dem Konto des Kunden
aufgrund der SEPA-Firmen-Lastschrift des Zahlungsempfängers belastete Lastschriftbetrag spätestens innerhalb der im “Konditionenverzeichnis” angegebenen Ausführungsfrist beim Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers eingeht.
(2) Die Ausführungsfrist beginnt an dem im Lastschriftdatensatz angegebenen Fälligkeitstag. Fällt dieser Tag nicht auf einen Geschäftstag gemäß “Konditionenverzeichnis” der Bank, so beginnt die Ausführungsfrist am darauffolgenden Geschäftstag.
(3) Die Bank unterrichtet den Kunden über die Ausführung der Zahlung auf dem für
Kontoinformationen vereinbarten Weg und in der vereinbarten Häufigkeit.
Im Falle einer vom Kunden nicht autorisierten Zahlung hat die Bank gegen den
Kunden keinen Anspruch auf Erstattung ihrer Aufwendungen. Sie ist verpflichtet,
dem Kunden den von seinem Konto abgebuchten Lastschriftbetrag unverzüglich zu
erstatten.
Dabei bringt sie das Konto wieder auf den Stand, auf dem es sich ohne die Belastung
durch die nicht autorisierte Zahlung befunden hätte.
2.6.2 Schadensersatz
(1) Bei nicht erfolgten autorisierten Zahlungen, fehlerhaft ausgeführten autorisierten
Zahlungen oder bei nicht autorisierten Zahlungen kann der Kunde von der Bank den
Ersatz eines hierdurch entstehenden Schadens verlangen. Dies gilt nicht, wenn die
Bank die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat. Hat der Kunde durch ein schuldhaftes Verhalten zu der Entstehung eines Schadens beigetragen, bestimmt sich nach den
Grundsätzen des Mitverschuldens, in welchem Umfang Bank und Kunde den Schaden
zu tragen haben.
(2) Die Haftung der Bank für Schäden ist der Höhe nach auf den Lastschriftbetrag begrenzt. Soweit es sich hierbei um Folgeschäden handelt, ist die Haftung zusätzlich auf
höchstens 12.500 Euro je Zahlung begrenzt. Diese Haftungsbeschränkungen gelten
nicht für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit der Bank und für Gefahren, die die Bank
besonders übernommen hat.
2.6.3 Haftungs- und Einwendungsausschluss
(1) Eine Haftung der Bank nach Nummer B. 2.6.2 ist ausgeschlossen
»
wenn die Bank gegenüber dem Kunden nachweist, dass der Zahlungsbetrag
rechtzeitig und ungekürzt beim Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers
eingegangen ist
oder
» soweit die Zahlung in Übereinstimmung mit der vom Zahlungsempfänger angegebenen fehlerhaften Kundenkennung des Zahlungsempfängers ausgeführt wurde.
In diesem Fall kann der Kunde von der Bank jedoch verlangen, dass sie sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten darum bemüht, den Zahlungsbetrag wiederzuerlangen.
Für diese Wiederbeschaffung berechnet die Bank das im “Konditionenverzeichnis”
ausgewiesene Entgelt.
(2) Ansprüche des Kunden nach den Nummern B. 2.6.1 und B. 2.6.2 und Einwendungen des Kunden gegen die Bank aufgrund nicht oder fehlerhaft ausgeführter
Zahlungen oder aufgrund nicht autorisierter Zahlungen sind ausgeschlossen, wenn
der Kunde die Bank nicht spätestens 30 Tage nach dem Tag der Belastung mit einer
nicht autorisierten oder fehlerhaft ausgeführten Zahlung hiervon unterrichtet hat. Der
Lauf der Frist beginnt nur, wenn die Bank den Kunden über die Belastungsbuchung
der Zahlung entsprechend dem für Kontoinformationen vereinbarten Weg spätestens
innerhalb eines Monats nach der Belastungsbuchung unterrichtet hat; anderenfalls ist
für den Fristbeginn der Tag der Unterrichtung maßgeblich. Schadensersatzansprüche
aus einer verschuldensabhängigen Haftung der Bank nach Nummer B. 2.6.2 kann der
Kunde auch nach Ablauf der Frist in Satz 1 geltend machen, wenn er ohne Verschulden an der Einhaltung dieser Frist verhindert war.
(3) Ansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, wenn die einen Anspruch begründenden Umstände
»
auf einem ungewöhnlichen und unvorhersehbaren Ereignis beruhen, auf das die
Bank keinen Einfluss hat, und dessen Folgen trotz Anwendung der gebotenen
Sorgfalt nicht hätten vermieden werden können
oder
» von der Bank aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung herbeigeführt wurden.
ANLAGE: LISTE DER ZU SEPA GEHÖRENDEN STAATEN UND GEBIETE
1 Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
1.1 Mitgliedstaaten der Europäischen Union
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich,
Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie Zypern.
1.2 Weitere Staaten
Island, Liechtenstein und Norwegen.
2 Sonstige Staaten und Gebiete
Monaco, San Marino, Schweiz sowie Saint-Pierre und Miquelon.
1
Bankarbeitstage sind alle Werktage, außer Sonnabende und 24. und 31. Dezember.
International Bank Account Number (Internationale Bankkontonummer).
3
Business Identifier Code (Internationale Bankleitzahl).
4
Art. 1 Nummer 6) Zahlungsdienstleistungsgesetz vom 10. November 2009: Verbraucher ist eine Person, die bei den von diesem Gesetz erfassten Zahlungsdienstverträgen zu Zwecken handelt,
die nicht ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
2
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157b
04/2016
4 /4
SONDERBEDINGUNGEN FÜR DEN ÜBERWEISUNGSVERKEHR
Fassung April 2016
Für die Ausführung von Überweisungsaufträgen von Kunden gelten die folgenden Bedingungen.
1 ALLGEMEIN
1.1 Wesentliche Merkmale der Überweisung einschließlich des Dauerauftrags
Der Kunde kann die Bank beauftragen, durch eine Überweisung Geldbeträge bargeldlos zugunsten eines Zahlungsempfängers an den Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers zu übermitteln. Der Kunde kann die Bank auch beauftragen, jeweils zu einem bestimmten wiederkehrenden Termin einen gleichbleibenden Geldbetrag an das gleiche
Konto des Zahlungsempfängers zu überweisen (Dauerauftrag).
1.2 Kundenkennungen
Für das Verfahren hat der Kunde folgende Kundenkennung des Zahlungsempfängers zu verwenden.
Zielgebiet
Währung
Kundenkennung des Zahlungsempfängers
Inland
Euro
IBAN1
Grenzüberschreitend innerhalb des
Europäischen Wirtschaftsraums2
Euro
IBAN
Inland oder innerhalb des
Europäischen Wirtschaftsraums
Andere Währung als Euro IBAN und BIC3 oder
Kontonummer und BIC
Außerhalb des
Europäischen Wirtschaftsraums
Euro oder andere Währung IBAN und BIC oder
Kontonummer und BIC
Die für die Ausführung der Überweisung erforderlichen Angaben ergeben sich aus den Nummern 2.1 und 3.1.
1.3 Erteilung des Überweisungsauftrags und Autorisierung
(1) Der Kunde erteilt der Bank einen Überweisungsauftrag mittels eines von der Bank
zugelassenen Vordrucks oder in der mit der Bank anderweitig vereinbarten Art und
Weise (zum Beispiel per Online-Banking) mit den erforderlichen Angaben gemäß
Nummer 2.1 beziehungsweise Nummer 3.1.
Der Kunde hat auf Leserlichkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben zu
achten. Unleserliche, unvollständige oder fehlerhafte Angaben können zu Verzögerungen und zu Fehlleitungen von Überweisungen führen; daraus können Schäden für
den Kunden entstehen. Bei unleserlichen, unvollständigen oder fehlerhaften Angaben
kann die Bank die Ausführung ablehnen (siehe auch Nummer 1.7). Hält der Kunde bei
der Ausführung der Überweisung besondere Eile für nötig, hat er dies der Bank gesondert mitzuteilen. Bei formularmäßig erteilten Überweisungen muss dies außerhalb des
Formulars erfolgen, falls das Formular selbst keine entsprechende Angabe vorsieht.
(2) Der Kunde autorisiert den Überweisungsauftrag durch Unterschrift oder in der
anderweitig mit der Bank vereinbarten Art und Weise (zum Beispiel PIN/TAN).
(3) Auf Verlangen des Kunden teilt die Bank vor Ausführung eines einzelnen Überweisungsauftrags die maximale Ausführungsfrist für diesen Zahlungsvorgang sowie die in
Rechnung zu stellenden Entgelte und gegebenenfalls deren Aufschlüsselung mit.
1.4 Zugang des Überweisungsauftrags bei der Bank
(1) Der Überweisungsauftrag wird wirksam, wenn er der Bank zugeht. Der Zugang
erfolgt durch den Eingang des Auftrags in den dafür vorgesehenen Empfangsvorrichtungen der Bank (zum Beispiel mit Abgabe in den Geschäftsräumen oder Eingang auf
dem Online-Banking-Server).
(2) Fällt der Zeitpunkt des Eingangs des Überweisungsauftrags nach Absatz 1 Satz 2
nicht auf einen Geschäftstag der Bank gemäß „Konditionenverzeichnis“, so gilt der
Überweisungsauftrag erst am darauffolgenden Geschäftstag als zugegangen.
(3) Geht der Überweisungsauftrag nach dem an der Empfangsvorrichtung der Bank
oder im „Konditionenverzeichnis“ angegebenen Annahmezeitpunkt ein, so gilt der
Überweisungsauftrag im Hinblick auf die Bestimmung der Ausführungsfrist (siehe
Nummer 2.2.2) erst als am darauffolgenden Geschäftstag zugegangen.
1.5 Widerruf des Überweisungsauftrags
(1) Nach Zugang des Überweisungsauftrags bei der Bank (siehe Nummer 1.4 Absätze
1 und 2) kann der Kunde diesen nicht mehr widerrufen. Bis zu diesem Zeitpunkt ist ein
Widerruf durch Erklärung gegenüber der Bank möglich.
(2) Haben Bank und Kunde einen bestimmten Termin für die Ausführung der Überweisung vereinbart (siehe Nummer 2.2.2 Absatz 2), kann der Kunde die Überweisung
beziehungsweise den Dauerauftrag (siehe Nummer 1.1) bis zum Ende des vor dem
vereinbarten Tag liegenden Geschäftstags der Bank widerrufen. Die Geschäftstage
der Bank ergeben sich aus dem „Konditionenverzeichnis“. Nach dem rechtzeitigen
Zugang des Widerrufs eines Dauerauftrags bei der Bank werden keine weiteren Überweisungen mehr aufgrund des bisherigen Dauerauftrags ausgeführt.
(3) Nach den in Absätzen 1 und 2 genannten Zeitpunkten kann der Überweisungsauftrag nur widerrufen werden, wenn Kunde und Bank dies vereinbart haben. Die
Vereinbarung wird wirksam, wenn es der Bank gelingt, die Ausführung zu verhindern
oder den Überweisungsbetrag zurückzuerlangen. Für die Bearbeitung eines solchen
Widerrufs des Kunden berechnet die Bank das im „Konditionenverzeichnis“ ausgewiesene Entgelt.
1.6 Ausführung des Überweisungsauftrags
(1) Die Bank führt den Überweisungsauftrag des Kunden aus, wenn die zur Ausführung erforderlichen Angaben (siehe die Nummern 2.1 und 3.1) in der vereinbarten Art
und Weise (siehe Nummer 1.3 Absatz 1) vorliegen, dieser vom Kunden autorisiert ist
(siehe Nummer 1.3 Absatz 2) und ein zur Ausführung der Überweisung ausreichendes
Guthaben in der Auftragswährung vorhanden oder ein ausreichender Kredit eingeräumt ist (Ausführungsbedingungen).
(2) Die Bank und die weiteren an der Ausführung der Überweisung beteiligten
Zahlungsdienstleister sind berechtigt, die Überweisung ausschließlich anhand der vom
Kunden angegebenen Kundenkennung des Zahlungsempfängers (siehe Nummer 1.2)
auszuführen.
(3) Die Bank unterrichtet den Kunden mindestens einmal monatlich über die Ausführung von Überweisungen auf dem für Kontoinformationen vereinbarten Weg. Mit
Kunden, die keine Verbraucher sind, kann die Art und Weise sowie die zeitliche Folge
der Unterrichtung gesondert vereinbart werden.
1.7 Ablehnung der Ausführung
(1) Sind die Ausführungsbedingungen (siehe Nummer 1.6 Absatz 1) nicht erfüllt,
kann die Bank die Ausführung des Überweisungsauftrags ablehnen. Hierüber wird
die Bank den Kunden unverzüglich, auf jeden Fall aber innerhalb der in Nummer
2.2.1 beziehungsweise 3.2 vereinbarten Frist, unterrichten. Dies kann auch auf dem
für Kontoinformationen vereinbarten Weg geschehen. Dabei wird die Bank, soweit
möglich, die Gründe der Ablehnung sowie die Möglichkeiten angeben, wie Fehler, die
zur Ablehnung geführt haben, berichtigt werden können.
(2) Ist eine vom Kunden angegebene Kundenkennung für die Bank erkennbar keinem
Zahlungsempfänger, keinem Zahlungskonto oder keinem Zahlungsdienstleister des
Zahlungsempfängers zuzuordnen, wird die Bank dem Kunden hierüber unverzüglich
eine Information zur Verfügung stellen und ihm gegebenenfalls den Überweisungsbetrag wieder herausgeben.
(3) Für die Unterrichtung über eine berechtigte Ablehnung berechnet die Bank das im
„Konditionenverzeichnis“ ausgewiesene Entgelt.
1.8 Übermittlung der Überweisungsdaten
Im Rahmen der Ausführung der Überweisung übermittelt die Bank die in der Überweisung enthaltenen Daten (Überweisungsdaten) unmittelbar oder unter Beteiligung
zwischengeschalteter Stellen an den Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers.
Der Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers kann dem Zahlungsempfänger
die Überweisungsdaten, zu denen auch die Internationale Bankkontonummer (IBAN)
des Zahlers gehört, ganz oder teilweise zur Verfügung stellen. Bei Überweisungen
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157c
04/2016
1 / 4
können die Überweisungsdaten über das Nachrichtenübermittlungssystem Society for
Worldwide Interbank Financial Telecommunication (SWIFT) mit Sitz in Belgien an den
Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers weitergeleitet werden. Aus Gründen
der Systemsicherheit speichert SWIFT die Überweisungsdaten vorübergehend in seinen
Rechenzentren in der Europäischen Union, in der Schweiz und in den USA.
1.9 Anzeige nicht autorisierter oder fehlerhaft ausgeführter Überweisungen
Der Kunde hat die Bank unverzüglich nach Feststellung eines nicht autorisierten oder
fehlerhaft ausgeführten Überweisungsauftrags zu unterrichten.
1.10 Entgelte
1.10.1 Entgelte für Verbraucher als Kunden für Überweisungen innerhalb
Luxemburgs und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR4)
in Euro oder in einer anderen EWR-Währung5
2.2.2 Beginn der Ausführungsfrist
(1) Die Ausführungsfrist beginnt mit dem Zeitpunkt des Zugangs des Überweisungsauftrags des Kunden bei der Bank (siehe Nummer 1.4).
(2) Vereinbaren die Bank und der Kunde, dass die Ausführung der Überweisung an
einem bestimmten Tag oder am Ende eines bestimmten Zeitraums oder an dem Tag,
an dem der Kunde der Bank den zur Ausführung erforderlichen Geldbetrag in der
Auftragswährung zur Verfügung gestellt hat, beginnen soll, so ist der im Auftrag
angegebene oder anderweitig vereinbarte Termin für den Beginn der Ausführungsfrist
maßgeblich. Fällt der vereinbarte Termin nicht auf einen Geschäftstag der Bank, so
beginnt am darauffolgenden Geschäftstag die Ausführungsfrist. Die Geschäftstage der
Bank ergeben sich aus dem „Konditionenverzeichnis“.
(3) Bei Überweisungsaufträgen in einer vom Konto des Kunden abweichenden Währung beginnt die Ausführungsfrist erst an dem Tag, an dem der Überweisungsbetrag
in der Auftragswährung vorliegt.
2.3 Erstattungs- und Schadensersatzansprüche des Kunden
Die Entgelte im Überweisungsverkehr ergeben sich aus dem „Konditionenverzeichnis“. Änderungen der Entgelte werden dem Kunden spätestens zwei Monate vor
dem Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens in Textform angeboten. Hat der Kunde mit der
Bank im Rahmen der Geschäftsbeziehung einen elektronischen Kommunikationsweg
vereinbart, können die Änderungen auch auf diesem Wege angeboten werden. Die
Zustimmung des Kunden gilt als erteilt, wenn er seine Ablehnung nicht vor dem
vorgeschlagenen Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderungen angezeigt hat.
Auf diese Genehmigungswirkung wird ihn die Bank in ihrem Angebot besonders
hinweisen. Werden dem Kunden Änderungen der Entgelte angeboten, kann er die
Geschäftsbeziehung vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt des Wirksamwerdens der
Änderungen auch fristlos und kostenfrei kündigen. Auf dieses Kündigungsrecht wird
ihn die Bank in ihrem Angebot besonders hinweisen.
1.10.2 Entgelte für sonstige Sachverhalte
Bei Entgelten und deren Änderung
für Überweisungen in Staaten außerhalb des EWR (Drittstaaten )
oder
» für Überweisungen innerhalb Luxemburgs oder in andere EWR-Staaten in Währun-
»
»
6
gen eines Staates außerhalb des EWR (Drittstaatenwährungen7)
und
für Überweisungen von Kunden, die keine Verbraucher sind,
verbleibt es bei den Regelungen in Nummer 12 Absätze 1 bis 6 AGB-Banken.
1.11 Wechselkurs
Erteilt der Kunde einen Überweisungsauftrag in einer anderen Währung als der
Kontowährung, wird das Konto gleichwohl in der Kontowährung belastet. Die
Bestimmung des Wechselkurses bei solchen Überweisungen ergibt sich aus der
Umrechnungsregelung im „Konditionenverzeichnis“. Eine Änderung des in der
Umrechnungsregelung genannten Referenzwechselkurses wird unmittelbar und ohne
vorherige Benachrichtigung des Kunden wirksam. Der Referenzwechselkurs wird von
der Bank zugänglich gemacht oder stammt aus einer öffentlich zugänglichen Quelle.
1.12 Meldepflichten
Der Kunde hat mögliche Meldepflichten bei grenzüberschreitenden Zahlungen zu
beachten.
1.13 Außergerichtliche Streitschlichtung und sonstige Beschwerdemöglichkeit
Für die Beilegung von Streitigkeiten mit der Bank kann sich der Kunde an die im „Konditionenverzeichnis“ näher bezeichneten Streitschlichtungs- oder Beschwerdestellen
wenden.
2 ÜBERWEISUNGEN INNERHALB LUXEMBURGS UND IN ANDERE STAATEN DES
EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS (EWR8) IN EURO ODER IN ANDEREN
EWR-WÄHRUNGEN9
2.1 Erforderliche Angaben
Der Kunde muss im Überweisungsauftrag folgende Angaben machen:
» Name des Zahlungsempfängers,
» Kundenkennung des Zahlungsempfängers (siehe Nummer 1.2) ist bei Überweisungen in anderen EWR-Währungen als Euro der BIC unbekannt, ist statt dessen der
vollständige Name und die Adresse des Zahlungsdienstleisters des Zahlungsempfängers anzugeben,
» Währung (gegebenenfalls in Kurzform gemäß Anlage),
» Betrag,
» Name des Kunden,
» IBAN des Kunden.
2.2 Maximale Ausführungsfrist
2.2.1 Fristlänge
Die Bank ist verpflichtet sicherzustellen, dass der Überweisungsbetrag spätestens
innerhalb der im „Konditionenverzeichnis“ angegebenen Ausführungsfrist beim
Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers eingeht.
2.3.1 Erstattung bei einer nicht autorisierten Überweisung
Im Falle einer nicht autorisierten Überweisung (siehe Nummer 1.3 Absatz 2) hat die
Bank gegen den Kunden keinen Anspruch auf Erstattung ihrer Aufwendungen. Sie ist
verpflichtet, dem Kunden den Überweisungsbetrag unverzüglich zu erstatten und, sofern der Betrag einem Konto des Kunden belastet worden ist, dieses Konto wieder auf
den Stand zu bringen, auf dem es sich ohne die Belastung durch die nicht autorisierte
Überweisung befunden hätte.
2.3.2 Erstattung bei nicht erfolgter oder fehlerhafter Ausführung einer autorisierten Überweisung
(1) Im Falle einer nicht erfolgten oder fehlerhaften Ausführung einer autorisierten
Überweisung kann der Kunde von der Bank die unverzügliche und ungekürzte Erstattung des Überweisungsbetrages insoweit verlangen, als die Zahlung nicht erfolgt oder
fehlerhaft war. Wurde der Betrag dem Konto des Kunden belastet, bringt die Bank
dieses wieder auf den Stand, auf dem es sich ohne den nicht erfolgten oder fehlerhaft
ausgeführten Zahlungsvorgang befunden hätte. Soweit vom Überweisungsbetrag
von der Bank oder zwischengeschalteten Stellen Entgelte abgezogen worden sein
sollten, übermittelt die Bank zugunsten des Zahlungsempfängers unverzüglich den
abgezogenen Betrag.
(2) Der Kunde kann über den Absatz 1 hinaus von der Bank die Erstattung derjenigen
Entgelte und Zinsen insoweit verlangen, als ihm diese im Zusammenhang mit der nicht
erfolgten oder fehlerhaften Ausführung der Überweisung in Rechnung gestellt oder
auf seinem Konto belastet wurden.
(3) Liegt die fehlerhafte Ausführung darin, dass die Überweisung beim Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers erst nach Ablauf der Ausführungsfrist gemäß Nummer
2.2.1 eingegangen ist (Verspätung), sind die Ansprüche nach den Absätzen 1 und 2
ausgeschlossen. Ist dem Kunden durch die Verspätung ein Schaden entstanden, haftet
die Bank nach Nummer 2.3.3; bei Kunden, die keine Verbraucher sind, nach Nummer
2.3.4.
(4) Wurde eine Überweisung nicht oder fehlerhaft ausgeführt, wird die Bank auf
Verlangen des Kunden den Zahlungsvorgang nachvollziehen und den Kunden über
das Ergebnis unterrichten.
2.3.3 Schadensersatz
(1) Bei nicht erfolgter oder fehlerhafter Ausführung einer autorisierten Überweisung
oder bei einer nicht autorisierten Überweisung kann der Kunde von der Bank einen
Schaden, der nicht bereits von den Nummern 2.3.1 und 2.3.2 erfasst ist, ersetzt
verlangen. Dies gilt nicht, wenn die Bank die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat.
Die Bank hat hierbei ein Verschulden, das einer zwischengeschalteten Stelle zur Last
fällt, wie eigenes Verschulden zu vertreten, es sei denn, dass die wesentliche Ursache
bei einer zwischengeschalteten Stelle liegt, die der Kunde vorgegeben hat. Hat der
Kunde durch ein schuldhaftes Verhalten zur Entstehung eines Schadens beigetragen,
bestimmt sich nach den Grundsätzen des Mitverschuldens, in welchem Umfang Bank
und Kunde den Schaden zu tragen haben.
(2) Die Haftung nach Absatz 1 ist auf 12.500 Euro begrenzt. Diese betragsmäßige
Haftungsgrenze gilt nicht
»
»
»
»
für nicht autorisierte Überweisungen,
b
ei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der Bank,
für Gefahren, die die Bank besonders übernommen hat und
für den Zinsschaden, wenn der Kunde Verbraucher ist.
2.3.4 Schadensersatzansprüche von Kunden, die keine Verbraucher sind, bei
nicht erfolgten autorisierten Überweisungen, fehlerhaft ausgeführten autorisierten Überweisungen oder bei nicht autorisierten Überweisungen
Abweichend von den Erstattungsansprüchen in Nummer 2.3.2 und Schadensersatzansprüchen in Nummer 2.3.3 haben Kunden, die keine Verbraucher sind, bei nicht
erfolgten oder fehlerhaft ausgeführten autorisierten Überweisungen oder bei nicht
autorisierten Überweisungen neben etwaigen weiteren gesetzlichen Ansprüchen
lediglich Schadensersatzansprüche nach Maßgabe folgender Regelungen:
»
Die Bank haftet für eigenes Verschulden. Hat der Kunde durch ein schuldhaftes
Verhalten zu der Entstehung eines Schadens beigetragen, bestimmt sich nach
den Grundsätzen des Mitverschuldens, in welchem Umfang Bank und Kunde den
Schaden zu tragen haben.
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157c
04/2016
2 / 4
»
»
Für das Verschulden von der Bank zwischengeschalteten Stellen haftet die Bank
nicht. In diesen Fällen beschränkt sich die Haftung der Bank auf die sorgfältige
Auswahl und Unterweisung der ersten zwischengeschalteten Stelle (weitergeleiteter Auftrag).
Schadensersatzansprüche des Kunden sind der Höhe nach auf den Überweisungsbetrag zuzüglich der von der Bank in Rechnung gestellten Entgelte und Zinsen
begrenzt. Soweit es sich hierbei um die Geltendmachung von Folgeschäden handelt, ist der Anspruch auf höchstens 12.500 Euro je Überweisung begrenzt. Diese
Beschränkungen gelten nicht für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit der Bank und
für Gefahren, die die Bank besonders übernommen hat.
3.3.2 Haftung bei nicht erfolgter oder fehlerhafter Ausführung einer Überweisung
Bei nicht erfolgten oder fehlerhaft ausgeführten autorisierten Überweisungen hat der
Kunde neben etwaigen weiteren gesetzlichen Ansprüchen Schadensersatzansprüche
nach Maßgabe der folgenden Regelungen:
»
2.3.5 Haftungs- und Einwendungsausschluss
»
(1) Eine Haftung der Bank nach den Nummern 2.3.2, 2.3.3 und 2.3.4 ist ausgeschlossen,
»
»
»
wenn die Bank gegenüber dem Kunden nachweist, dass der Überweisungsbetrag
rechtzeitig und ungekürzt beim Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers
eingegangen ist oder
soweit die Überweisung in Übereinstimmung mit der vom Kunden angegebenen fehlerhaften Kundenkennung (siehe Nummer 1.2) des Zahlungsempfängers
ausgeführt wurde. In diesem Fall kann der Kunde von der Bank jedoch verlangen,
dass sie sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten darum bemüht, den Zahlungsbetrag
wiederzuerlangen. Für diese Wiederbeschaffung berechnet die Bank das im „Konditionenverzeichnis“ ausgewiesene Entgelt.
(2) Ansprüche des Kunden nach den Nummern 2.3.1 bis 2.3.4 und Einwendungen des
Kunden gegen die Bank aufgrund nicht oder fehlerhaft ausgeführter Überweisungen
oder aufgrund nicht autorisierter Überweisungen sind ausgeschlossen, wenn der
Kunde die Bank nicht spätestens 30 Tage nach dem Tag der Belastung mit einer nicht
autorisierten oder fehlerhaft ausgeführten Überweisung hiervon unterrichtet hat, bei
Verbrauchern verlängert sich die genannte Frist auf 13 Monate. Der Lauf der Frist beginnt nur, wenn die Bank den Kunden über die Belastungsbuchung der Überweisung
entsprechend dem für Kontoinformationen vereinbarten Weg spätestens innerhalb
eines Monats nach der Belastungsbuchung unterrichtet hat; anderenfalls ist für den
Fristbeginn der Tag der Unterrichtung maßgeblich. Schadensersatzansprüche nach
Nummer 2.3.3 kann der Kunde auch nach Ablauf der Frist in Satz 1 geltend machen,
wenn er ohne Verschulden an der Einhaltung dieser Frist verhindert war.
(3) Ansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, wenn die einen Anspruch begründenden Umstände
»
auf einem ungewöhnlichen und unvorhersehbaren Ereignis beruhen, auf das die
»
Bank keinen Einfluss hat, und dessen Folgen trotz Anwendung der gebotenen
Sorgfalt nicht hätten vermieden werden können oder
von der Bank aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung herbeigeführt wurden.
3 ÜBERWEISUNGEN INNERHALB LUXEMBURGS UND IN ANDERE STAATEN DES
EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS (EWR10) IN WÄHRUNGEN EINES STAATES
AUSSERHALB DES EWR (DRITTSTAATENWÄHRUNG11) SOWIE ÜBERWEISUNGEN
IN STAATEN AUSSERHALB DES EWR (DRITTSTAATEN12)
Die Bank haftet für eigenes Verschulden. Hat der Kunde durch ein schuldhaftes
Verhalten zu der Entstehung eines Schadens beigetragen, bestimmt sich nach
den Grundsätzen des Mitverschuldens, in welchem Umfang Bank und Kunde den
Schaden zu tragen haben.
Für das Verschulden zwischengeschalteter Stellen haftet die Bank nicht. In diesen
Fällen beschränkt sich die Haftung der Bank auf die sorgfältige Auswahl und Unterweisung der ersten zwischengeschalteten Stelle (weitergeleiteter Auftrag).
Die Haftung der Bank ist auf höchstens 12.500 Euro je Überweisung begrenzt.
Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit der
Bank und für Gefahren, die die Bank besonders übernommen hat.
3.3.3 Haftungs- und Einwendungsausschluss
(1) Ansprüche des Kunden wegen der fehlerhaften Ausführung einer Überweisung
nach Nummer 3.3.2 bestehen nicht, wenn
»
»
die Überweisung in Übereinstimmung mit der vom Kunden fehlerhaft angegebenen Kundenkennung des Zahlungsempfängers ( siehe Nummer 1.2) ausgeführt
wurde
oder
die Bank gegenüber dem Kunden nachweist, dass der Überweisungsbetrag ordnungsgemäß beim Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers eingegangen ist.
(2) Ansprüche des Kunden nach den Nummern 3.3.1 und 3.3.2 und Einwendungen
des Kunden gegen die Bank aufgrund nicht oder fehlerhaft ausgeführter Überweisungen oder aufgrund nicht autorisierter Überweisungen sind ausgeschlossen, wenn der
Kunde die Bank nicht spätestens 30 Tage nach dem Tag der Belastung mit einer nicht
autorisierten oder fehlerhaft ausgeführten Überweisung hiervon schriftlich unterrichtet hat. Bei Verbrauchern verlängert sich die genannte Frist auf 13 Monate. Der Lauf
der Frist beginnt nur, wenn die Bank den Kunden über die Belastungsbuchung der
Überweisung entsprechend dem für Kontoinformationen vereinbarten Weg spätestens
innerhalb eines Monats nach der Belastungsbuchung unterrichtet hat; anderenfalls ist
für den Fristbeginn der Tag der Unterrichtung maßgeblich. Schadensersatzansprüche
kann der Kunde auch nach Ablauf der Frist in Satz 1 geltend machen, wenn er ohne
Verschulden an der Einhaltung dieser Frist verhindert war.
(3) Ansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, wenn die einen Anspruch begründenden Umstände
»
auf einem ungewöhnlichen und unvorhersehbaren Ereignis beruhen, auf das die
»
Bank keinen Einfluss hat, und dessen Folgen trotz Anwendung der gebotenen
Sorgfalt nicht hätten vermieden werden können oder
von der Bank aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung herbeigeführt wurden.
3.1 Erforderliche Angaben
Der Kunde muss für die Ausführung der Überweisung folgende Angaben machen:
»
»
»
»
»
»
»
Name und gegebenenfalls Adresse des Zahlungsempfängers,
Kundenkennung des Zahlungsempfängers (siehe Nummer 1.2);
ist bei Überweisungen der BIC unbekannt, ist statt dessen der vollständige Name
und die Adresse des Zahlungsdienstleisters des Zahlungsempfängers anzugeben,
Zielland (gegebenenfalls in Kurzform gemäß Anlage),
Währung (gegebenenfalls in Kurzform gemäß Anlage),
Betrag,
Name des Kunden,
IBAN des Kunden.
3.2 Ausführungsfrist
Die Überweisungen werden baldmöglichst bewirkt.
3.3 Erstattungs- und Schadensersatzansprüche des Kunden
3.3.1 Haftung der Bank für nicht autorisierte Überweisungen
(1) Im Falle einer nicht autorisierten Überweisung (siehe Nummer 1.3 Absatz 2) hat die
Bank gegen den Kunden keinen Anspruch auf Erstattung ihrer Aufwendungen. Sie ist
verpflichtet, dem Kunden den Zahlungsbetrag unverzüglich zu erstatten und, sofern
der Betrag einem Konto des Kunden belastet worden ist, dieses Konto wieder auf
den Stand zu bringen, auf dem es sich ohne die Belastung durch die nicht autorisierte
Überweisung befunden hätte.
(2) Bei sonstigen Schäden, die aus einer nicht autorisierten Überweisung resultieren, haftet die Bank für eigenes Verschulden. Hat der Kunde durch ein schuldhaftes
Verhalten zu der Entstehung eines Schadens beigetragen, bestimmt sich nach den
Grundsätzen des Mitverschuldens, in welchem Umfang Bank und Kunde den Schaden
zu tragen haben.
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157c
04/2016
3 / 4
1
International Bank Account Number (Internationale Bankkontonummer).
Zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören derzeit die EU-Staaten Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie Zypern
und die Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen.
3
Business Identifier Code (Internationale Bankleitzahl).
4
Zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören derzeit die EU-Staaten Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie Zypern
und die Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen.
5
Zu den EWR-Währungen gehören derzeit: Euro, Britisches Pfund, Bulgarischer Lew, Dänische Krone, Isländische Krone, Kroatische Kuna, Litauischer Litas, Norwegische Krone, Polnischer Zloty, Rumänischer
Leu, Schwedische Krone, Schweizer Franken, Tschechische Krone, Ungarischer Forint.
6
Drittstaaten sind alle Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (derzeit: Die EU-Mitgliedstaaten Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,
Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, Zypern und die Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen).
7
Zum Beispiel US-Dollar.
8
Zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören derzeit die EU-Staaten Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie Zypern
und die Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen.
9
Zu den EWR-Währungen gehören derzeit: Euro, Britisches Pfund, Bulgarischer Lew, Dänische Krone, Isländische Krone, Kroatische Kuna, Litauischer Litas, Norwegische Krone, Polnischer Zloty, Rumänischer
Leu, Schwedische Krone, Schweizer Franken, Tschechische Krone, Ungarischer Forint.
10
Zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören derzeit die EU-Staaten Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen,
Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie
Zypern und die Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen.
11
Zum Beispiel US-Dollar.
12
Drittstaaten sind alle Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (derzeit: Die EU-Mitgliedstaaten Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich von
Großbritannien und Nordirland, Zypern und die Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen).
2
ANLAGE VERZEICHNIS DER KURZFORMEN FÜR ZIELLAND UND WÄHRUNG
ZiellandKurzformWährungKurzform
Belgien BE Euro EUR
Bulgarien BG Bulgarische Lew BGN
Dänemark DK Dänische Krone DKK
Estland EE EuroEUR
Finnland FI Euro EUR
Frankreich FR Euro EUR
Griechenland GR Euro EUR
Großbritannien GB Britisches Pfund GBP
Irland IE Euro EUR
Island ISIsländische Krone ISK
Italien IT Euro EUR
Japan JP Japanischer Yen JPY
Kanada CA Kanadischer Dollar CAD
Kroatien HR Kroatische Kuna HRK
Lettland LV EuroEUR
Liechtenstein LI Schweizer Franken1 CHF
Litauen LT Euro
EUR
Luxemburg LU Euro EUR
MaltaMT Euro EUR
Niederlande NL Euro EUR
Norwegen NO Norwegische Krone NOK
Österreich AT Euro EUR
Polen PL Polnischer Zloty PLN
Portugal PT Euro EUR
Rumänien RO Rumänischer Leu RON
Russische Föderation RU Russischer Rubel RUB
Schweden SE Schwedische Krone SEK
Schweiz CH Schweizer Franken CHF
Slowakei SK Euro EUR
Slowenien SI Euro EUR
Spanien ES Euro EUR
Tschechien CZ Tschechische Krone CZK
Türkei TR Türkische Lira TRY
Ungarn HU Ungarischer Forint HUF
USA US US-Dollar USD
Zypern CY Euro EUR
1 Schweizer Franken als gesetzliches Zahlungsmittel in Liechtenstein
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157c
04/2016
4 / 4
SONDERBEDINGUNGEN FÜR DEN HANDEL IN DEVISEN und Sorten
1
Ausführungsart und Abrechnung
(1) Ausführungsart
Die Bank führt alle Aufträge zum Kauf oder Verkauf von Devisen und Sorten nach ih­rer Wahl als Kommissionär durch Selbsteintritt, ohne dass es einer ausdrücklichen An­zeige
bedarf, oder als Eigenhändler aus. Abweichungen in der Ausführungsart müs­sen ausdrücklich vereinbart werden. Kauf- und Verkaufsangebote darf die Bank auch teilweise
annehmen, wenn sie es im Interesse des Kunden für tunlich hält.
(2) Geltung
Die vorbezeichneten Ausführungsarten gelten unabhängig von der Fassung der Ab­rechnung oder einer gesonderten Ausführungsanzeige.
(3) Abrechnung
Geschäfte kann die Bank netto abrechnen, soweit nicht der Kunde Bruttoabrechnung verlangt.
2
Ausführung von Aufträgen; fehlende Deckung
(1) Ausführung von Aufträgen
Die Bank wird Devisenaufträge möglichst noch am Tag des Eingangs ausführen, bei nicht rechtzeitiger Ausführung haftet sie nur für grobes Verschulden.
(2) Fehlende Deckung
Die Bank darf Ausführungen von Kauf- oder Verkaufsaufträgen ganz oder teilweise unterlassen oder rückgängig machen, wenn das Guthaben des Kunden nicht aus­reicht.
Aufträge zu Verkäufen darf sie auch dann ausführen, wenn dem Kunden ent­sprechende Werte bei ihr nicht zur Verfügung stehen.
3Einwendungen des Kunden
Einwendungen gegen Abrechnungen und Ausführungsanzeigen müssen unverzüglich nach Zugang telegrafisch, fernschriftlich, per Telefax oder in den Geschäftsräumen der
Bank erhoben werden. Anderenfalls gelten die Abrechnungen, Anzeigen usw. als genehmigt; die Bank wird bei den Abrechnungen, Anzeigen usw. auf diese Folge der Unterlassung rechtzeitiger Einwendung besonders hinweisen. Einwendungen gegen Nichtausführung von Aufträgen sind unverzüglich telegrafisch, fernschriftlich, per Te­lefax oder
in den Geschäftsräumen der Bank nach dem Zeitpunkt zu erheben, an dem die Abrechnung oder Ausführungsanzeige dem Kunden im gewöhnlichen Post­lauf hätte zugehen
müssen.
4
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bank.
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157d
02/2014
1 / 1
SONDERBEDINGUNGEN FÜR EDELMETALLDEPOTS UND METALLKONTEN
1
EDELMETALLDEPOTS
(1) Depotguthaben
Bei Gutschriften auf Edelmetalldepots handelt es sich um Depotguthaben vertretbarer
Edelmetalle, deren Eigentümer der Inhaber des Edelmetalldepots ist. Als vertretbar gelten Edelmetalle gleicher Art und Form sowie in üblicher Qualität, die ohne besondere
Identifizierungsmerkmale verwahrt werden.
3) Ort und Zeit der Lieferung
(2) Deckungsbestand
Für die Inhaber von Edelmetalldepots hält die Bank im In- und Ausland bei sich und/
oder bei Drittverwahrern unter eigenem Namen ungetrennt von den eigenen Beständen der Bank und denen ihrer anderen Kunden die den Edelmetalldepots entsprechende Menge Edelmetall.
b) Die Lieferung kann frühestens fünf Bankarbeitstage nach Eingang eines entsprechenden Auftrages des Depot- bzw. Kontoinhabers und Zahlung einer Lieferungsgebühr verlangt werden. Erfolgt die Abnahme nicht innerhalb von sechs Wochen seit
dem Eingang des Auftrags, so ist für die Lieferung ein erneuter Auftrag erforderlich.
(3) Auslieferungsrecht
Der Inhaber eines Edelmetalldepots ist jederzeit berechtigt, die Auslieferung des ihm
gehörenden Edelmetalles zu verlangen.
(4) Fungibilität der Edelmetalle
Edelmetalldepots unterliegen den Bestimmungen der großherzoglichen Verordnung
vom 18. Dezember 1981 betreffend vertretbare Depots von Edelmetallen (Règlement
grand-ducal du 18 décembre 1981 concernant les dépôts fongibles de métaux précieux et modifiant l’article 1er du règlement grand-ducal du 17 février 1971 concernant
la circulation de valeurs mobilières).
2
METALLKONTEN
(1) Kontoguthaben
Bei Gutschriften auf Metallkonten handelt es sich um Kontoguthaben, die dem Kontoinhaber lediglich einen schuldrechtlichen Anspruch auf Lieferung von Metall gegen die
Bank einräumen. Guthaben auf Metallkonten werden nicht verzinst.
Metallkonten unterliegen nicht der in Nr. 1 Absatz (4) erwähnten großherzoglichen
Verordnung.
(2) Eigentumserwerb
Mit der Lieferung von auf Metallkonten gutgeschriebenen Beständen erwirbt der
Kontoinhaber Eigentum an dem gelieferten Metall.
(3) Rücknahme
Der Kontoinhaber kann der Bank seinen Anspruch auf Lieferung von Metall jederzeit
zur Rücknahme anbieten. Bei Annahme eines solchen Angebots durch die Bank richtet
sich der Rücknahmepreis nach dem am Tage des Ordereingangs gültigen Marktpreis.
Mit der dem Kontoinhaber erteilten Gutschrift des Rücknahmepreises erlischt der
Anspruch auf Lieferung von Metall
3
FÜR EDELMETALLDEPOTS UND METALLKONTEN GELTENDE
BESTIMMUNGEN
a) Die Lieferung von auf Edelmetalldepot bzw. auf Metallkonto gutgeschriebenem
Edelmetall bzw. Metall erfolgt auf Verlangen des Depot- bzw. Kontoinhabers in
Luxemburg in den Geschäftsräumen der Lagerstelle.
c) Auf Wunsch liefert die Bank auf Edelmetalldepot bzw. auf Metallkonto gutgeschriebenes Edelmetall bzw. Metall auch an einem anderen Ort, falls dies nach Meinung der
Bank ohne unangemessenen Aufwand durchführbar ist und mit den Gesetzen des
betreffenden Lieferungsortes im Einklang steht. Die Lieferung des Edelmetalls bzw. des
Metalls an einem anderen Ort als in Luxemburg erfolgt jedoch ausschließlich auf Risiko
und Kosten des Depot- bzw. Kontoinhabers. Die Bank ist berechtigt, vom Depot- bzw.
Kontoinhaber die Zahlung eines angemessenen Vorschusses für die Transport- und
Versicherungskosten zu verlangen.
d) Die Lieferung unterliegt den zum Zeitpunkt der Lieferung am Lieferungsort gültigen
Steuergesetzen.
4) Risikoübernahme
a) Die Inhaber von bei der Bank unterhaltenen Edelmetalldepots bzw. Metallkonten
tragen anteilig im Verhältnis und bis zur Höhe ihrer Guthaben alle wirtschaftlichen und
rechtlichen Nachteile und Schäden, die den für Edelmetalldepots bzw. Metallkonten
bei der Bank oder bei Dritten im In- oder Ausland bestehenden Deckungsbestand in
dem entsprechenden Edelmetall bzw. Metall als Folge höherer Gewalt, Krieg, Aufruhr
oder ähnlichen Ereignissen oder durch von der Bank nicht verschuldete Zugriffe Dritter
im Ausland oder im Zusammenhang mit Verfügungen von hoher Hand des In- und
Auslandes oder aufgrund von Handlungen oder Unterlassungen des von der Bank
sorgfältig ausgewählten und unterwiesenen Drittverwahrers oder dessen Erfüllungsgehilfen treffen sollten.
b) Im Falle des völligen oder teilweisen Verlustes des Deckungsbestandes in dem
entsprechenden Edelmetall bzw. Metall durch eines der in Nr. 3 Absatz (4) (a) dieser
Sonderbedingungen erwähnten Ereignisse wird die Bank dem Depot- bzw. Kontoinhaber sämtliche Rechte zum Zwecke der Wiedererlangung oder des Ersatzes des
verlorengegangenen Edelmetalls bzw. Metalls abtreten.
5) Kosten und Steuern
Zur Deckung der mit Edelmetalldepots bzw. mit Metallkonten verbundenen Kosten
der Bank werden jährlich zahlbare Gebühren berechnet, die dem Depot- bzw. Kontoinhaber gesondert bekanntgegeben werden.
1) Gutschriften
Gutschriften lauten auf Feingewicht bzw. Bruttogewicht oder eine Anzahl handelsüblicher Einheiten.
Alle Steuern und Abgaben, die eventuell im Zusammenhang mit Edelmetalldepots
bzw. Metallkonten einschließlich Lieferung entstehen, gehen zu Lasten des Depotbzw. Kontoinhabers.
2) Auslieferung
Auslieferung von Edelmetalldepotguthaben bzw. Lieferung von Metallkontoguthaben
(beides im Folgenden „Lieferung“) erfolgt durch die Bank im Falle von:
6) Allgemeine Geschäftsbedingungen
Im übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bank.
a) Edelmetall:
aa) bei auf Feingewicht bzw. Bruttogewicht lautenden Gutschriften in
international als „gute Lieferung“ anerkannten Barren;
ab) bei auf eine Anzahl handelsüblicher Einheiten lautenden Gutschriften:
A) in Barren der jeweils gutgeschriebenen Art bzw.
B) in handelsüblichen Stücken des jeweils gutgeschriebenen Münztyps.
Anspruch auf Lieferung von Münzen eines bestimmten Jahrgangs oder
einer bestimmten Prägung besteht nicht;
b) anderen Metallen: in den handelsüblichen Einheiten und Feinheiten.
Bei Edelmetall wird dem Edelmetalldepot das Feingewicht bzw. Bruttogewicht oder
die Stückzahl und bei anderen Metallen dem Metallkonto das Bruttogewicht der so
gelieferten Ware belastet. Eine etwaige Differenz zwischen dem gutgeschriebenen und
dem effektiv gelieferten Gewicht wird nach Ermessen der Bank mit kleinen Einheiten
ausgeglichen oder auf der Grundlage des am Tage der Erstellung der Abrechnung
gültigen Marktpreises abgerechnet.
Die Bank behält sich vor, Auslieferungsgrenzen festzulegen und Auslieferungen in
diesem Rahmen vorzunehmen.
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157e
11/2014
1/1
SONDERBEDINGUNGEN FÜR DEN SCHECKVERKEHR
1
VERWENDUNG ZUGELASSENER SCHECKVORDRUCKE, AUSHÄNDIGUNG
GEGEN EMPFANGSBESCHEINIGUNG
(1) Für die Ausstellung von Schecks sind nur die vom bezogenen Institut zugelassenen Scheckvordrucke zu verwenden; anderenfalls besteht keine Einlösungspflicht.
Überbringerschecks dürfen nur auf Vordrucken für Überbringerschecks, Orderschecks
nur auf Vordrucken für Orderschecks ausgestellt werden. Verwendet der Kunde eigene
Scheckvordrucke, gelten ebenfalls diese Bedingungen.
4
Die Bank ist berechtigt, Schecks auch bei mangelndem Guthaben oder über einen
zuvor für das Konto eingeräumten Kredit hinaus einzulösen. Die Buchung solcher
Verfügungen auf dem Konto führt zu einer geduldeten Kontoüberziehung. Die Bank
ist berechtigt, in diesem Fall den höheren Zinssatz für geduldete Kontoüberziehungen
zu verlangen.
5
(2) Scheckvordrucke werden gegen Empfangsbescheinigung ausgehändigt. Der Empfänger von Scheckvordrucken hat diese bei Empfang auf Vollständigkeit zu prüfen.
2
SORGFALTSPFLICHTEN BEI VERWAHRUNG UND VERWENDUNG VON
SCHECKVORDRUCKEN UND SCHECKS
(1) Scheckvordrucke und ausgefüllte Schecks sind mit besonderer Sorgfalt aufzubewahren. Das Abhandenkommen von Scheckvordrucken und Schecks ist der Bank,
möglichst der kontoführenden Stelle, unverzüglich mitzuteilen.
3
HAFTUNGSVERTEILUNG
(1) Die Bank haftet für die Erfüllung ihrer Verpflichtungen aus dem Scheckvertrag.
Hat der Kunde durch ein schuldhaftes Verhalten, insbesondere durch eine Verletzung
seiner Sorgfaltspflichten, zur Entstehung eines Schadens beigetragen, bestimmt sich
nach den Grundsätzen des Mitverschuldens, in welchem Umfang Bank und Kunde
den Schaden zu tragen haben.
BEACHTUNG VON SCHECKSPERREN
Der Widerruf eines ausgestellten Schecks kann nur beachtet werden, wenn er der
kontoführenden Stelle so rechtzeitig zugeht, dass seine Berücksichtigung im Rahmen
des ordnungsgemäßen Geschäftsablaufs möglich ist. Nach Ablauf der Vorlegungsfrist
hat das bezogene Institut eine Schecksperre nur für sechs Monate, gerechnet vom
Eingang des Widerrufs, zu beachten; später vorgelegte Schecks kann das bezogene
Institut einlösen, sofern der Aussteller die Sperre nicht schriftlich um weitere sechs
Monate verlängert.
6
(2) Die Scheckvordrucke sind deutlich lesbar auszufüllen sowie sorgfältig zu behandeln
(z. B. nicht knicken, lochen, beschmutzen). Änderungen und Streichungen des
vorgedruckten Textes dürfen nicht vorgenommen werden. Der Scheckbetrag ist in
Ziffern und in Buchstaben unter Angabe der Währung so einzusetzen, dass nichts
hinzugeschrieben werden kann. Hat sich der Kunde beim Ausstellen eines Schecks
verschrieben oder ist der Scheck auf andere Weise unbrauchbar geworden, so ist er zu
vernichten.
EINLÖSUNG TROTZ MANGELNDEM GUTHABEN
FREMDWÄHRUNGSSCHECKS
Die Bestimmung des Umrechnungskurses bei Fremdwährungsgeschäften ergibt sich
aus dem “Konditionenverzeichnis”.
7
ZUSÄTZLICHE REGELUNGEN FÜR ORDERSCHECKS
Der Aussteller von Orderschecks steht allen Kreditinstituten, die am Einzug der von
ihm begebenen Orderschecks beteiligt sind, für deren Bezahlung ein. Jedes dieser
Kreditinstitute kann gegen Vorlage der innerhalb der Vorlegungsfrist vorgelegten
und nicht bezahlten Schecks Zahlung vom Aussteller verlangen. Die vorstehenden
Bestimmungen gelten auch für nach Beendigung des Scheckvertrages ausgestellte
Orderschecks.
(2) Löst die Bank Schecks ein, die dem Kunden nach der Ausstellung abhanden
gekommen sind, so kann sie das Konto des Kunden nur belasten, wenn sie bei der
Einlösung nicht grob fahrlässig gehandelt hat.
DZ PRIVATBANK S.A. • Boîte postale 661 • L-2016 Luxembourg • Tel. +352 44903-1 • R.C.S. Luxembourg B 15579
PB_157g
06/2014
1/1

Documentos relacionados