Filmpädagogisches Begleitmaterial

Transcrição

Filmpädagogisches Begleitmaterial
1
Ein Film von
susan gluth
gluthfilm
zero fiction film
Filmpädagogisches Begleitmaterial
www.urmila-film.de
/urmilafilm
2
EINLEITUNG ZUM FILMHEFT
Der Dokumentarfilm Urmila – Für die Freiheit zeigt Episoden aus
merksam machen und zugleich dokumentieren, dass Mut und per-
dem Leben einer ehemaligen Haushaltssklavin (Kamalari) in Nepal.
sönliches Engagement eine Gesellschaft zum Positiven verändern
Inzwischen kämpft Urmila Chaudhary selbst für die Befreiung und
kann.
das Recht auf Ausbildung für alle ihre Leidensgefährtinnen. Die
Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) hat dem Film das
Regisseurin und Kamerafrau Susan Gluth hat Urmila und ihre Arbeit
„Prädikat besonders wertvoll“ verliehen und betont: „Urmila – Für
mit der Organisation „Freed Kamlari Development Forum“ (FKDF)
die Freiheit ist ein eindringliches und inszenatorisch meisterhaftes
von 2011 bis 2015 begleitet. Entstanden ist ein sehr intensiver
Porträt einer starken bewundernswerten jungen Frau. Die immer
Einblick in eine Problematik, die sich in weiter Ferne abzuspielen
weiter kämpft. Für Gerechtigkeit, für Menschlichkeit. Und eine bes-
scheint, aber in vergleichbarer Form – etwa durch Menschenhandel
sere Zukunft.“
und Zwangsprostitution Minderjähriger in Europa – bis vor unsere
Haustüren reicht.
Das filmpädagogische Begleitmaterial bietet insbesondere Lehrkräf-
Urmila – Für die Freiheit stellt nicht den Anspruch, die komple-
ten Informationen und Arbeitsblätter für die Vor- und Nachbereitung
xen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen darzustellen, die das
eines Kinobesuchs an. Die Reihenfolge der inhaltlichen Abschnitte
Kamalari-System in Nepal begünstigen. Aber der Dokumentarfilm
muss dabei nicht eingehalten werden, sondern ist je nach eigenen
kann anhand eines Einzelfalls auf diesen untragbaren Zustand auf-
Interessen und eigenem Kenntnisstand frei wählbar.
3
„Der Film vermittelt so etwas wie Hoffnung und Vertrauen in
das was kommt. ‚Urmila´ bedeutet auf Nepali ‚Neuanfang´ oder
zweite Chance.´“ (Susan Gluth)
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung zum Filmheft
................................ 2
Credits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
Filminhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
Filmentstehung und Hauptfigur –
Susan Gluth und Urmila Chaudhary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeitsblatt: Filmentstehung und Hauptfigur
6
................... 8
Der Mädchenhandel und die Arbeit des
„Freed Kamlari Development Forum“ (FKDF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
Arbeitsblatt: Kamalari-Befreiung und Bildung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Nepal – Aspekte zum kulturellen Hintergrund
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Arbeitsblatt: Nepal und kultureller Hintergrund
. . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Filmische Inszenierung –
Besonderheiten des Dokumentarfilms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
Arbeitsblatt: Filmische Inszenierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
Filmbeobachtungsbogen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Internetlinks & Literatur / Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24
4
CREDITS
Filmgattung:
Dokumentarfilm
Land / Jahr:
Deutschland, 2015
Regie:
Susan Gluth
Buch:
Susan Gluth, Silke Cecilia Schultz, Kristl Filippi
Kamera:
Susan Gluth
Montage:
Xavier Box, Susan Gluth
Ton:
Benjamin Simon, Ulla Kösterke
Musik:
Dominic Miller, Hagay Sofer, Christian Conrad
Protagonisten:
(in der Reihenfolge des Auftritts):
Urmila Chaudhary
Phulpat Chaudhary
Khalsi Chaudhary
Annita Chaudhary
Sarmila Chaudhary
Man Bahadur Chhetri
Karmu Chaudhary
Andreas Riechelmann
Olga Murray
Produktion:
gluthfilm (Susan Gluth), zero fiction film (Martin Hagemann)
Kinoverleih:
farbfilm verleih GmbH
Länge:
87 Min.
Bildformat:
16:9 (1:1.85)
Sprache:
Original (Nepalesisch, Englisch) mit deutschen Untertiteln
FSK:
ab 0 freigegeben
FBW:
Prädikat besonders wertvoll
Altersempfehlung:
empfohlen ab 12 Jahren / ab Klassenstufe 7
Unterrichtsfächer:
Deutsch, Englisch (OmU), Ethik, Lebenskunde, Religion,
Philosophie, Sozialkunde, Gemeinschaftskunde, Politik,
Geografie
Themen:
Menschenhandel, Frauen/Mädchen, Diskriminierung, Ausbeutung, Gerechtigkeit, Bildung/Bildungsgerechtigkeit, Idealismus,
Mut, Menschenrechte/Menschenwürde, Politik, politischer
Kampf Macht/Machtmissbrauch, Emanzipation, Asien, fremde
Kulturen
5
FILMINHALT
Die Protagonistin des Films, Urmila Chaudhary, wuchs im Südwesten
Schulbesuch mit Abschlussprüfung ist Urmila in Theaterstücken,
Nepals auf. Sie war sechs Jahre alt, als sie von ihren Eltern als
im Büro des FKDF, auf Kundgebungen, bei Demonstrationen, der
Kamalari (Haushaltssklavin) an eine fremde Familie in die Hauptstadt
Befreiung von Kamalari-Opfern und politischen Verhandlungen aktiv
Kathmandu verkauft wurde. Erst elf Jahre später gelang ihr die
oder sogar Wortführerin. Ihre Arbeit führt sie nicht nur quer durch
Befreiung.
Nepal zur Bildungsministerin und an den Verhandlungstisch des
Seit dieser Zeit engagiert Urmila sich beharrlich gegen die
Premierministers in Kathmandu. Sondern Urmila reist auch bis nach
Versklavung von Mädchen und mit einer dieser Aktionen beginnt der
Oslo zum internationalen Kongress „Oslo Freedom Forum“, wo sie
Film: In einem Theaterstück führen Urmila und weitere Aktivistinnen
als Rednerin große Aufmerksamkeit und Wertschätzung erfährt,
der Befreiungsorganisation „Freed Kamlari Development Forum“
selbst wenn ihr die Medienpräsenz manchmal zu viel zu sein scheint.
(FKDF) den Zuschauern das schwere Leben der Haushaltssklavinnen
Aber sie weiß, dass sie nur so die internationale Aufmerksamkeit auf
vor Augen. Was zunächst wie eine gute Unterhaltung für das Publi-
den Kampf des FKDF für ein gerechteres Nepal lenken kann.
kum wirkt, schlägt um in Tragik und Entsetzen. Die eindringlichen
Der Film zeigt Urmila immer wieder im Kontext dieser Bewegung,
Bilder sprechen für sich – kommentarlos wechselt daher die Szenerie
denn obwohl sie eine herausragende Persönlichkeit ist, so arbeitet
zum Wohnort Urmilas nach Ghorahi. Hier lernt sie, um ihren Schul-
sie nicht isoliert. Mal ist Urmila Chaudhary als dynamische, energie-
abschluss nachzuholen. Von Ghorahi aus besucht sie ihre Eltern in
geladene Antriebskraft der FKDF-Aktivitäten zu sehen, mal steht sie
ihrem Heimatdorf und befragt sie nach den Gründen für ihr
aber auch an der Grenze zur Überforderung. Doch mit ihrem hoch
Handeln: „Vater, was hast du gedacht, als du mich weggeschickt
gesteckten Ziel vor Augen kommt Aufgeben nicht in Frage: „Wir sind
hast, damit ich als Kamalari arbeite?“
entschlossen, die Sklaverei aus unseren Häusern, Dörfern und der
Aus derartigen Erinnerungen und Gesprächen setzen sich im
Gesellschaft zu verbannen!“
Verlauf des Films Urmilas vergangenes Schicksal und ihr aktuelles
Leben wie ein Puzzle zusammen. Parallel werden Urmilas Anstren-
„Urmila Chaudhary ist eine beeindruckende Protagonistin, der man
gungen für das Nachholen des Schulabschlusses und ihr intensives
gerne auf ihrem Weg folgt. Susan Gluth begleitet sie dabei, stellt
Engagement in der Kamalari-Befreiungsorganisation deutlich
keine direkten Fragen, verzichtet auch auf einen Kommentar.
gemacht. Einblicke in die persönliche Vergangenheit und in die
Urmila wird nie vorgeführt, das Trauma ihrer Erinnerungen ist spür-
allgemeine gegenwärtige Situation der Menschen in Nepal ergänzen
bar, wird aber nie ausgestellt. Dazu gelingen dem Film immer wieder
das Geschehen.
einzigartige ehrliche Momente, in denen sich in einem Bild all die
Urmilas zwei Kraftakte scheinen kaum miteinander vereinbar:
Urmila möchte Rechtsanwältin werden; neben dem dafür notwendigen
Verzweiflung über das Erlebte und all die Hoffnung auf eine bessere
Zukunft vereinen.“ (Deutsche Film- und Medienbewertung FBW)
6
FILMENTSTEHUNG UND HAUPTFIGUR –
Susan Gluth und Urmila Chaudhary
Kurzbiografie Urmila Chaudhary
Urmila Chaudhary wurde 1989 in Manpur im Deukhury Tal in Nepal
geboren. Ihre Eltern sind Angehörige der Tharu-Volksgruppe und
arbeiteten mit ihren sieben Kindern für einen Großgrundbesitzer.
Am Neujahrsfest 1996 wurde Urmila im Alter von sechs Jahren für
4.000 Rupien (ca. 40 Euro) an eine reiche Familie in Kathmandu
verkauft – zu diesem Zeitpunkt war ihr Vater erkrankt und die Familie
verschuldet. Als Haushaltssklavin musste Urmila zeitweise 12
Personen (auch Kinder) bedienen und alle Haushaltsarbeiten
erledigen. Zunächst erhielt sie nur unzureichendes Essen und schlechte
Kleidung. Der Schulbesuch und eine Bezahlung wurden ihr verweigert, manchmal wurde sie geschlagen. Im Laufe der Zeit wurde
Urmila von einigen Familienmitgliedern anerkannt und besser
behandelt. Sie musste jedoch mit 15 Jahren den Haushalt wechseln
an und war maßgeblich an der Gründung einer Kamalari-
und kam 2004 zu einer reichen Abgeordneten, der „Cruel Ma’am“
Befreiungsorganisation beteiligt, deren Präsidentin sie zeitweise war.
(grausamen Dame). Wieder wurde Urmila misshandelt und gedemütigt.
Neben ihrem Engagement für die Kamalari widmete sie sich dem
2007 kehrte sie von einer Reise zu ihrer Familie nicht mehr nach
Theaterspielen sowie der Fotografie und konnte endlich die Schule
Kathmandu zurück. In ihrem Dorf Manpur schloss Urmila sich sofort
besuchen. Nach dem bestandenen Abschluss hat sie das Ziel,
den zunächst noch wenigen Gegnerinnen des Kamalari-Systems
Anwältin zu werden.
Kurzbiografie Susan Gluth
Susan Gluth, geboren 1968 in Hamburg, studierte nach verschiedenen Praktika und Auslandsaufenthalten Dokumentarfilmregie an
der HFF München. Sie arbeitet seit 20 Jahren für Film und Fernsehen und realisierte u. a. 1999 L’Amour Chez Tati, 2000 Ostwärts
und 2003 Nulla si sa, tutto s’immagina ... secondo Fellini (Nichts
weiß man... alles stellt man sich vor) realisierte. Seither fotografiert
und produziert sie ihre Filme selbst: 2006 Shadows of Fate, a refugee
childhood und 2008 Wasser und Seife, den sie im Eigenverleih in
die Kinos brachte. Susan Gluth arbeitet auch als freie Kamerafrau
für Dokumentarfilme und war in Mexiko, Guyana, Brasilien, China,
Israel, Bhutan, Japan, Indien, Nepal, Indonesien, Kenia, Korea,
Namibia, Seychellen, Senegal, Tschad, USA und Europa tätig. 2014
feierte Playing Hooky – Getting Old Is Nost For Sissies Premiere bei
sehen sein. In den letzten fünf Jahren entstand in Nepal der Film
den Hofer Filmtagen und wird 2016 in den deutschen Kinos zu
Urmila – für die Freiheit.
7
Susan Gluth hat das engagierte Leben von Urmila Chaudhary über
fünf Jahre begleitet. Immer wieder reiste sie für die Dokumentaraufnahmen nach Nepal. Ein solches Filmprojekt kann nur gelingen,
wenn sich beide Seiten – vor und hinter der Kamera – nicht nur
respektieren und akzeptieren, sondern auch emotional verbunden
sind. „Uns begegnen viele Menschen, die uns Ratschläge geben, wie
man sein Leben gestaltet“ – dieses Statement von Urmila Chaudhary
verdeutlicht, wie Susan Gluth nicht vorgegangen ist. Sie arbeitet
kommentarlos mit ihren Filmbildern, fängt mit ihrer Kamera jedoch
immer wieder Menschen mit ihren wohlmeinenden Ratschlägen für
Urmila ein. In Urmilas Gesichtszügen meint man dann ein Unbehagen, eine Erinnerung an ihre lange Zeit der Fremdbestimmtheit abzulesen. Urmila weiter: „Aber die wichtigen Entscheidungen treffen
wir selbst mit unserem Herzen.“ Susan Gluths Aufnahmen von Urmila, die um ihren Schulabschluss ebenso kämpft wie um die Freiheit der Kamalari, wirken, als ob sie ihr ebenfalls eine Herzensangelegenheit sind. Gluth äußert sich in einem Interview ausführlich
zur Entstehungsgeschichte ihres Dokumentarfilms:
Susan Gluth über ihre Zusammenarbeit mit Urmila Chaudhary
Wie sind Sie auf Urmila Chaudhary aufmerksam geworden? Was hat
Der von Susan Gluth im Interview erwähnte „Spiegel“-Artikel kann
Sie dazu bewogen, einen Film über sie zu drehen?
online gelesen werden und enthält weitere ergänzende Informationen
Meine erste Begegnung mit Urmila war Anfang März 2011. In
für eine Auswertung im Unterricht: Dialika Krahe: „Menschenhandel.
dem „Spiegel“-Artikel „Der Sklavenaufstand“ las ich von einer
Der Sklavenaufstand“. Online und Download als PDF unter
20-jährigen jungen Frau in Nepal: Urmila Chaudhary. Sie arbeitete
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-77299736.html.
bis zu ihrem 17. Lebensjahr als Sklavin. Seit ihrer Freilassung „zieht
sie mit Helfern durch die Dörfer und Städte Nepals, um andere
Darüber hinaus hat Urmila Chaudhary ihr Schicksal ausführlich in
Mädchen dem Zugriff ihrer Herren zu entwinden“. Und: Sie geht
einem Buch beschrieben: „Sklavenkind: Ein nepalesisches Mädchen
jetzt endlich zur Schule. Sie will Anwältin werden – was für eine
kämpft um seine Freiheit“ (siehe Literaturhinweise am Ende des
Aufstiegsgeschichte. Und auch David gegen Goliath. Ich habe gleich
Filmhefts). Schon während ihrer Zeit als Haushaltssklavin hat sie
an ein politisches Märchen gedacht, das uns allen etwas erzählen
ihre Erlebnisse in einem Tagebuch notiert und später zusammen mit
und bedeuten kann und das uns vor allem emotional bewegen wird.
der Journalistin Nathalie Schwaiger ihre ausführlichen Erinnerungen
Dieser Film zeigt daher auch meine Bewunderung für Urmila, die es
veröffentlicht. Der Band mit vielen Hintergrundinformationen ist eine
trotz – oder gerade wegen – ihrer Vergangenheit geschafft hat, diese
ideale Ergänzung zum Dokumentarfilm von Susan Gluth: Das Buch
so zu benutzen, dass daraus ein Potential entsteht: Eine Kraft, die
von 2011 und der Film von 2016 schließen inhaltlich und zeitlich
sie vorantreibt, sie nicht traumatisiert oder schicksalsergeben ihrem
aneinander an.
vorgeschriebenen Lebenspfad folgen lässt, sondern aufstehen lässt,
um ihn zu ändern.
Wie haben Sie sich auf das Projekt vorbereitet? War es schwierig,
Kontakt zu Urmila Chaudhary aufzunehmen und sie von dem Projekt
zu überzeugen?
Urmila hat mich nach unserem ersten Treffen in Hamburg direkt
nach Nepal eingeladen. So konnte ich unmittelbar an ihrem Leben
teilnehmen, ihrem Alltag beiwohnen, ihre Familie kennenlernen. Die
Kamera ist in diesen Momenten einfach immer dabei gewesen, das
hat sie auch gleich akzeptiert. Wir haben uns vom ersten Moment
an vertraut. Das ist die Basis. Und dann gab es klare Abmachungen:
Wenn Urmila Schule hat, wird sie nicht von uns gestört oder gar
herausgerissen aus dem Schulalltag. Die Schule ist die Nummer eins
in ihrem Leben. Das wollte ich respektieren.
8
ARBEITSBLATT: FILMENTSTEHUNG
UND HAUPTFIGUR
Während der Filmsichtung
Beobachtungsaufgabe (Einzelarbeit):
Achte darauf, in welchen Situationen Urmila Chaudhary gezeigt wird, und notiere
diese stichpunktartig.
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
Nach der Filmsichtung
Gehe die von dir notierten Situationen im Film durch: Welche Eigenschaften, welche Gefühle von Urmila werden gezeigt?
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
Ist Urmila für dich eine Heldin? Begründe deine Meinung.
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
Kann Urmila für dich ein Vorbild sein? Begründe deine Meinung.
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
Anmerkungen für alle Arbeitsblätter:
Durchführung und Auswertung: Soweit nicht anders vermerkt, können alle Aufgaben in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit durchgeführt
werden. Alle Aufgabenlösungen sollten im Plenum ausgewertet werden.
Anregung für eine Projektarbeit: Alle Aufgabenlösungen können nach der Auswertung für die Ausarbeitung einer Wandzeitung oder einer
Klassenwebsite zum Film aufbereitet werden (Arbeitsschritte: Sammlung der Aufgabenlösungen, Erstellung einer Gliederung, Aufbereitung
der Texte am Computer, Illustration/Bebilderung der Beiträge).
9
Lest euch das folgende Statement der Regisseurin und
Kamerafrau Susan Gluth durch:
„Führt man sich Urmilas Lebensweg vor Augen – elf Jahre ihrer Kindheit und Jugend in
Gefangenschaft, ohne positive Bezugsperson, ohne Freundschaften, ohne Liebe und Zärtlichkeit, voller physischer und seelischer Grausamkeit – stellen sich die Fragen: Woher kommt
ihre unglaubliche Kraft, ihre Fähigkeit zu Empathie und sozialer Verantwortung? Wieso
haben sie die Jahre in der Sklaverei nicht gebrochen? Mir ging es nicht darum, einen Aufklärungsfilm über Sklaverei und Menschenhandel in Nepal zu realisieren. Diese junge Frau
war ganz unten und ist aufgestanden, für sich und die anderen. Jetzt ist sie dabei, ihren
eigenen Weg im Leben zu finden.“
Versuche dich in Urmila Chaudhary hineinzuversetzen und beantworte die zwei Fragen der Regisseurin:
1. Woher kommt Urmilas unglaubliche Kraft, ihr Einfühlungsvermögen und ihre Bereitschaft, soziale Verantwortung zu übernehmen?
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
2. Wieso haben Urmila die Jahre in der Sklaverei nicht gebrochen?
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
Welche Botschaft möchte die Regisseurin Susan Gluth den Zuschauerinnen und Zuschauern mit ihrem Dokumentarfilm vermitteln und
warum tut sie das?
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
Die Regisseurin hat sich entschieden, keine Bilder zu benutzen, die Kamalari-Mädchen in der Sklaverei zeigen. Warum sie das getan hat?
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
10
DER MÄDCHENHANDEL UND DIE ARBEIT DES
„FREED KAMLARI DEVELOPMENT FORUM“ (FKDF)
Es ist ein Teufelskreis, und es gibt ihn überall auf der Welt: Arme
Menschen, die hart für ihr bloßes Überleben arbeiten müssen, haben
keine Kraft, keine Zeit und kein Geld für Bildung. Ohne Bildung
haben weder Erwachsene noch Kinder eine Möglichkeit, durch
bessere Arbeit der Armut zu entkommen. Sie haben auch kein Wissen um ihre Rechte, etwa die Menschenrechte, die 1948 von den
Vereinten Nationen verabschiedet wurden. Arme Menschen ohne
Bildung sind leichte Opfer für verbrecherische Menschenhändler,
die ein Geschäft mit der Ausbeutung von Menschen, und insbesondere von Frauen und Kindern, machen. In Urmila – Für die Freiheit
werden der Handel mit jungen Mädchen und Frauen als Haushaltssklavinnen sowie die Arbeit Kamalari-Befreiungsbewegung in Nepal
thematisiert.
Kamalari (auch: Kamlari)
Freed Kamlari Development Forum (FKDF)
Als Kamalari (dt. „hart arbeitende Frau“) werden Leibeigene bzw.
Im Jahr 2000 wurde die Nepal Youth Foundation (NYF, dt. Nepale-
Haushaltssklavinnen in Nepal bezeichnet. Die Mädchen und jungen
sische Jugendstiftung) auf das Kamalari-System aufmerksam und
Frauen müssen bis zu 18 Stunden am Tag arbeiten. Sie werden
startete eine Kampagne zur Beendigung der Sklaverei. Seitdem wur-
ausgebeutet, misshandelt und oft auch sexuell missbraucht. Zumeist
den bis Ende 2015 mehr als 13.000 Mädchen befreit, die in ihre
entstammen die Mädchen der Tharu-Volksgruppe im Südwesten Ne-
Heimatdörfer zurückkehren konnten. Viele der ehemaligen Kamalari
pals. Dort hat das Kamalari-System seinen Ursprung in der histori-
wollten sofort aktiv bei der Befreiungsbewegung mitmachen. Mit
schen Vergangenheit: Junge Mädchen aus armen Familien gingen
Unterstützung des NYF wurde das gemeinnützige Freed Kamlari
als Bedienstete in reiche Familien und im Gegenzug wurde ihnen
Development Forum (FKDF, dt. Kamalari-Befreiungsorganisation)
zumindest eine grundlegende Bildung vermittelt. Diese Tradition
gegründet. In mehreren örtlichen Zentren arbeiten über 1.300 Mit-
wandelte sich durch den wirtschaftlichen Abstieg der als Bauern
arbeiter/innen, teilweise gemeinsam mit den Behörden, u. a. an der
lebenden Tharu: Sie wurden in den 1950er Jahren aus ihrer frucht-
Auffindung und Befreiung der Kamalari.
baren Heimat verdrängt und verarmten oft als abhängige Landarbeiter (Kamayas) der neuen Herren(Landlords). Die Eltern verkaufen
Susan Gluth dokumentiert in ihrem Film, dass Urmila und die
ihre Töchter daher für einen Lohn von ca. 50 Euro im Jahr an reiche
Kamalari-Befreiungsbewegung drei Wege beschreiten:
Familien. Das Geld wurde jedoch in vielen Fällen gar nicht bezahlt
und den Kindern zudem der Schulbesuch verwehrt. Obwohl Kinderarbeit seit dem Jahr 2000 verboten ist, hat die Nepalesische Regierung erst im Juni 2013 ausdrücklich auch die Abschaffung des
Kamalari-Sklavensystems beschlossen. Erschwert wird dies jedoch
weiterhin durch den Status als anerkannte Tradition selbst bei den
Tharu und durch einflussreiche Personen (u. a. Politiker), die Kamalari gefangen halten und die kein Unrechtsbewusstsein haben.
Nach Schätzungen gibt es heute noch ca. 150 bis 400 Haushaltssklavinnen. (Quelle: www.nepalyouthfoundation.org)
11
1. Öffentlichkeitsarbeit und
Aufklärung
2. Förderung der Schul- und
Ausbildung
„Wir sind entschlossen, die Sklaverei aus unseren Häusern, Dörfern
„Kinder sollen lernen!“ – „Erwachsene sollen arbeiten!“
und der Gesellschaft zu verbannen.“ (Urmila Chaudhary)
(Urmila Chaudhary /FKDF)
Viele Bewohner der betroffenen Regionen wissen offenbar bis heute
Urmila will lernen und weiß, dass sie lernen muss. Im Film sagt sie:
nicht, was es bedeutet, wenn ein Kind als Kamalari verkauft wird.
„Bildung ist das Allerwichtigste! Mit einem Schulabschluss kann
Sie scheinen zu glauben, dass die Kinder bei ihren reichen Besitzern
man alles machen. Mein Ziel ist es, Jura zu studieren. Ohne Schul-
tatsächlich ein besseres Leben führen und die Schule besuchen
bildung und gute Noten kann ich nicht Jura studieren. Aber wenn
dürfen. Demonstrationen, Kundgebungen und Pressekonferenzen
ich Anwältin werde, kann ich etwas bewirken. Ich möchte mich auf
machen auf das reale Schicksal der Kamalari aufmerksam. Urmila
Kinderarbeit und Zwangsarbeit spezialisieren. Wir haben ja in Nepal
ist als Rednerin authentisch, weil sie selber eine Betroffene ist.
Gesetze, doch niemand hält sich daran. Aber wenn ich eine Ausbil-
Insbesondere die Haltung von Politik und Polizei sind zentral bei der
dung bekomme und Anwältin werde, kann ich mich dafür einsetzen,
Durchsetzung eines Verbots des Kamalari-Systems. Im Film zu sehen
dass die Menschen die Gesetze befolgen. Deshalb wünsche ich mir
ist beispielsweise:
sehr, eine gute Schülerin zu sein.“
- Bei einer der Demonstrationen im Jahr 2013 werden Urmila und
Wie alle Kamalari hat sie darunter gelitten, dass sie als Kind
weitere Aktivistinnen von der Polizei angegriffen und teilweise
nicht zur Schule gehen durfte. Doch nun tut sie alles, um das Ver-
schwer verletzt.
säumte nachzuholen: Der Schulabschluss (SLC, School Leaving
- Auf hoher politischer Ebene finden Gespräche mit der Nepalesi-
Certificate nach der 10. Klasse) hat für sie oberste Priorität. Als sie
schen Bildungsministerin C. L. Yadab und mit Premierminister
ihn geschafft hat, sagt sie, dass der Tag der bestandenen Abschluss-
Sushil Koirala statt.
prüfung der schönste Tag in ihrem Leben gewesen sei.
Ein weiteres wichtiges Element der Aufklärungsarbeit sind The-
„Wir ermöglichen ehemaligen Sklavenmädchen nicht nur eine
aterstücke, die mehrfach im Film gezeigt werden. Hier wird aus Spiel
Ausbildung. Wir ermutigen sie, neue Fertigkeiten zu erlernen, um
sehr schnell Ernst – Urmila und ihre Mitstreiterinnen bringen ihre
auf eigenen Füßen zu stehen. Niemand klopft an unserer Tür und
eigenen Erlebnisse zum Ausdruck. Die Aufführungen finden in den
bittet uns, herauszukommen. Wir müssen selbst die Initiative ergrei-
Dörfern statt vor Zuschauern, die selber oftmals nicht lesen und
fen, um unseren Weg im Leben zu finden.“
schreiben können. Die Theaterstücke als Form des „engagierten
Theaters“ verdeutlichen auf eine sehr anschauliche und emotional
ansprechende Weise, was es bedeutet, eine Kamalari zu sein. Die
Filmbilder fangen ein, wie sich auf den Gesichtern der Zuschauer
Gefühle zeigen, wie sie erschrecken und Mitgefühl entwickeln. Das
könnten Zahlen und abstrakte Statistiken, z. B. über die Anzahl der
Kamalari, so nicht erreichen.
12
3. Befreiungsaktionen
„Mein Traum ist es, elternlose Sklavenmädchen zu befreien, wie
Susan Gluth über die Arbeit der Kamalari-Befreiungsorganisation
dieses Mädchen hier. Mädchen, denen sonst niemand hilft.“
Im Film sind viele (ehemalige) Kamalari zu sehen, es wird auch
(Urmila Chaudhary)
gezeigt, wie eine Kamalari befreit wird. Wie konnten Sie die anderen
Protagonisten von der Wichtigkeit des Projektes und einer solchen
Wenn möglich und nötig, schreiten die Mitglieder des FKDF direkt
Szene überzeugen?
ein. Der Film dokumentiert eine der Befreiungsaktionen, bei der die
Dadurch, dass ich nah bei Urmila war, konnte ich diese sponta-
Regisseurin und Kamerafrau Susan Gluth „live“ dabei ist. Dadurch
nen Momente miterleben. So etwas kann man nicht planen. Da sitzt
wird die Brisanz der Situation besonders spürbar: Eine abgeklärte,
man am Küchentisch und bereitet das Mittagessen zu und dann
ältere Frau ist mit einem eingeschüchterten kleinen Mädchen un-
kommt ein Anruf und feuerwehrartig schnappen sich die Mädchen,
terwegs, angeblich mit Einverständnis ihres Onkels. Die Aktivistinnen
wo immer sie gerade sind, ihre bunten Westen und treffen sich am
treten in einer Gruppe energisch auf und verhindern den Abtransport.
verabredeten Ort, um das Feld zu sondieren, hier der städtische
Busparkplatz. In diesem Moment hatten wir Glück und konnten die
6-jährige Sarmila aus einem Kleinbus von ihrer Herrin befreien. Die
Situation war brenzlig, um uns herum war viel bewaffnetes Militär
und ich hatte keine Dreherlaubnis. Daher ist die Szene nur mit einem
Fotoapparat gedreht. Keiner wusste, wie lang die Situation anhält,
wann der Busfahrer wieder abfährt, ob die Polizei die Befreiung
unterstützt oder beschönigt oder gar behindert. Ich stelle als Filmemacher in so einem Moment keine Fragen, ich kann nur wach dabei
sein und meinem Instinkt folgen. Henri Cartier Bresson, der Mitbegründer der bekannten Fotoagentur Magnum, hat das „den Moment
des Augenblicks“ genannt.
Susan Gluth versucht nicht, Kamalari-Mädchen unter den Bedingungen der Versklavung bei ihren „Besitzern“ zu filmen. Das Schreckensbild des Lebens als Haushaltssklavinnen entsteht vielmehr aus
den Schilderungen der Opfer nach ihrer Befreiung und den Inhalten
der Aktionen des Freed Kamlari Development Forum.
13
ARBEITSBLATT: KAMALARI-BEFREIUNG
UND BILDUNG
Vor der Filmsichtung
Rechercheaufgaben:
- Recherchiert online und lest gemeinsam den Text der „Erklärung der Menschenrechte“ (z. B. http://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf).
- Verschafft euch einen Überblick zum Thema „Menschenhandel weltweit“ und recherchiert hierzu online (z. B. unter www.bpb.de; www.
wikipedia.de).
Während der Filmsichtung
Beobachtungsaufgabe (Einzelarbeit): Notiere in Stichworten Hinweise zu Urmila Chaudharys Leben als Haushaltssklavin.
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
Nach der Filmsichtung
Was erfährst du im Film über das Schicksal der Kamalari-Mädchen (Haushaltssklavinnen) – Was müssen sie tun und wie werden sie behandelt?
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
Wo und wie leben Urmila und die Kamalari-Mädchen nach ihrer Befreiung?
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
Welchen Zukunftstraum hat Urmila für sich und für alle anderen Kamalari-Mädchen?
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
14
Hast du auch einen Traum für eine bessere Welt? Beschreibe ihn kurz:
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
Mit welchen Mitteln des Protests geht die Kamalari-Befreiungsorganisation an die Öffentlichkeit? Nenne mindestens drei und beschreibe
ihre Wirkung bzw. Gründe für ihre Verwendung.
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
Gruppenarbeit:
Sammelt in Gruppen, welche Parolen und Ausrufe die Kamalari-Befreiungsorganisation verwendet und schreibt sie gemeinsam auf ein
Plakat. Hängt die Plakate in der Klasse auf und besprecht die Ergebnisse.
Projektarbeit:
Im Film werden Ausschnitte von Theaterstücken zur Aufklärung über das Schicksal der Kamalari-Mädchen gezeigt.
•
Versucht selber, ein kurzes Theaterstück über das Schicksal eines Kamalari-Mädchens zu schreiben und anschließend
aufzuführen. Verwendet dazu auch die Ergebnisse der bisherigen Aufgabenstellungen.
•
Dokumentiert die Entstehung und Aufführung des Theaterstücks mit Fotos und Videos. Erstellt daraus eine eigene Dokumentation
(Dokumentar-Video, Foto-Story) über eure Arbeit.
Urmila und die Schule: Du kannst es vielleicht kaum glauben, aber Urmila wünscht sich sehr, in die Schule zu gehen. Warum will Urmila
unbedingt lernen und wie findest du das? Begründe deine Meinung.
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
Eine Lehrerin sagt im Film über Urmila: „Sie hat den Kopf so voll. Sie kommt zwar vorbereitet zur Schule, fehlt aber zu oft, weil sie sich
nebenbei zu sehr engagiert. Sie hat nicht genug Zeit zum Lernen. Wie soll sie da die Prüfungen bestehen?“ Versetze dich in Urmila und gib
der Lehrerin eine Antwort auf ihre Frage: Ich, Urmila, kann die Prüfung bestehen / kann die Prüfung nicht bestehen, weil…
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
15
NEPAL –
Aspekte zum kulturellen Hintergrund
Nepal ist ein relativ kleines Land zwischen den mächtigen Nachbarstaaten Indien und China. In Nepal leben ca. 100 Volksgruppen und
es werden mindestens ebenso viele Sprachen gesprochen. Lange
Zeit war Nepal ein Königreich, bevor 1996 ein Bürgerkrieg ausbrach
und 2008 die Republik ausgerufen wurde.
Ca. 80 % der Nepalesen sind Anhänger der Religion des Hinduismus. Der Hinduismus ist durch eine Vielzahl von Gottheiten geprägt. Jede Seele muss eine Reihe von Wiedergeburten durchleben,
ehe sie erlöst wird. Wie schnell die Erlösung erfolgt, wird durch das
„Karma“ bestimmt, die Folge der eigenen Taten zu Lebzeiten.
Das nepalesische Kastenwesen ist dem indischen vergleichbar und
dominiert das gesellschaftliche Leben: Es gibt Haupt- und Unterkasten, in die die Menschen hineingeboren werden und die ihnen
biet ein und verdrängten bzw. unterdrückten die Tharu: Ganze Fa-
getrennte Aufgaben, Rechte und Pflichten zuweisen. Damit bietet
milien wurden von eigenständigen Bauern zu enteigneten und ab-
das Kastenwesen eine ideologische Legitimation für eine gesell-
hängigen Landarbeitern, die kaum noch von ihrer Arbeit leben
schaftliche Hierarchie und das Vorhandensein des Kamalari-Systems.
konnten. Die fehlende Bildung machte sie zu leichten Opfern der
Die Benachteiligung von Mädchen und Frauen ist sowohl religiös –
neuen Großgrundbesitzer (Landlords).
durch das hinduistische Bild der opferbereiten Ehefrau – als auch
Das bedeutendste Fest der Tharu im Jahr ist Maghi, die Neu-
gesellschaftlich bedingt: Mädchen gelten gerade in armen Familien
jahrsfeier Mitte Januar. An diesem Tag fand „traditionell“ der Ka-
als Belastung, da bei ihrer Heirat eine teure Mitgift gestellt werden
malari-Sklavenhandel statt, zu dem Unterhändler der Reichen in die
muss.
verarmten Dörfer kommen.
Der rote Punkt auf der Stirn
Susan Gluth über ihre Erfahrungen in Nepal
Tika oder Tilaka: heute Segenszeichen der Hindus, Willkommensgruß
Was haben Sie durch den Dreh und den Kontakt mit Urmila über
oder Zierde bzw. Schmuck; ursprünglich traditionell das Zeichen
Nepal und dort herrschende Traditionen gelernt?
einer verheirateten Frau.
Nepal ist ein kleines Land mit unglaublich beeindruckenden
Landschaften und sehr (gast-) freundlichen und sonnigen Menschen.
Das Schicksal der Tharu-Volksgruppe
Ich vermisse die Drehreisen, die ich die letzten Jahre machen konn-
Ursprünglich lebten die Tharu alleine in der fruchtbaren Tiefebene
te, schon jetzt. 160 Völker leben hier zumeist friedlich miteinander.
Terai im Südwesten Nepals, da sie als einzige gegen die dort herr-
Religion und Sprache sind vielfältig, ein Buddhist kann auch ein
schende Malaria immun waren. Die Tharu machen ca. 7 % der
wenig Hinduist sein oder umgekehrt. Die Stammessprachen sind von
Bevölkerung Nepals aus. Sie haben eine eigene Sprache, eine eige-
den anderen meist nicht zu verstehen. Gerade bei den Tharu wird
ne Tracht und eigene Naturgötter. Darüber hinaus führen die Tharu
viel Wert auf traditionelle Kleidung gelegt, häufig getanzt, familiär
alle einen gemeinsamen Nachnamen: „Chaudhary“. Dies erklärt,
gefeiert und sehr gut gegessen – es ist ein stolzes Volk aus der un-
warum fast alle Personen im Film gleich heißen, aber nicht unbedingt
tersten Gesellschaftsschicht des Landes.
verwandt miteinander sind.
Waldrodungen und der Einsatz von DDT führten in den 1950er
Jahren nahezu zur Ausrottung der Malaria bzw. der sie übertragenden
Mücke. Nun drangen andere Bevölkerungsteile in das Siedlungsge-
16
ARBEITSBLATT: NEPAL UND KULTURELLER
HINTERGRUND
Vor der Filmsichtung
Rechercheaufgaben: Der Dokumentarfilm Urmila – Für die Freiheit wurde in Nepal gedreht.
1.
Suche das Land auf der Landkarte.
2.
Recherchiere in Büchern oder online wesentliche Daten und Fakten zum Land (z. B. Lage, Größe, Hauptstadt, Bevölkerungszahl,
Regierungsform, Religionen).
Während der Filmsichtung
Beobachtungsaufgabe (Einzelarbeit): Notiere Stichpunktartig Informationen über das Land und das Leben der Menschen, die du im Film
siehst (z. B. Verkehrsmittel, Lebensgewohnheiten, Landschaft, …).
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________
Nach der Filmsichtung
Wie leben die Menschen in Nepal? Beantworte die Frage unter Berücksichtigung deiner Stichpunkte von der Filmsichtung.
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________
Urmilas Eltern gehören der Volksgruppe der Tharu an. Urmila spricht mit ihrem Vater Phulpat und ihrer Mutter Khalsi über die Zeit, als sie
von der Familie als Kamalari-Mädchen weggeschickt wurde. Wie begründen die Eltern im Film ihr Verhalten?
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________
17
Wie bewertest du das Verhalten der Eltern?
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________
Wie reagiert Urmila auf die Aussagen ihrer Eltern?
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________
Wie hättest du reagiert?
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________
18
FILMISCHE INSZENIERUNG –
Besonderheiten des Dokumentarfilms
Filmgattung Dokumentarfilm: Im (fiktionalen, erfundenen) Spielfilm
wird die gezeigte Handlung inszeniert und spielen die Menschen
(Schauspieler oder Laiendarsteller) bestimmte Rollen. Im (nicht-fiktionalen, wahren) Dokumentarfilm wird ein Ausschnitt der Lebenswelt
gezeigt. Die gedrehten Aufnahmen können (teilweise) inszeniert
werden, z. B. als Interviews. Die gezeigten Menschen sind jedoch
„sie selbst“, es gibt also keine Schauspieler, die Rollen von Personen
spielen (Ausnahme: Es werden, wie im vorliegenden Fall, auch Theaterstücke gefilmt; dann spielen die Darsteller ihre Rollen aber als
Theater- und nicht als Filmschauspieler). Trotzdem kann die Anwesenheit von Dokumentarfilmern und Kamera das Verhalten der Menschen verändern (z. B. „kamerascheues Verhalten“ oder überzogene
Selbstdarstellung). Weitere Merkmale des Dokumentarfilms sind u. a.:
Kein erläuternder Off-Kommentar: Nicht alle gezeigten Abläufe und
- Es wird eine (oder mehrere) reale Person(en) und ihr Schicksal bzw.
ein tatsächliches Ereignis gezeigt.
Filminhalte sind für die Zuschauer/innen sofort verständlich. Trotzdem verzichtet Susan Gluth auf eine alles erläuternde Off-Stimme
- Verdichtung des Gezeigten durch zum Thema passende filmkünst-
(auch Schrifteinblendungen gibt es nur für einige Namen und Orte
lerischen Mittel (z. B. in der Montage des Films: das Gespräch von
und erklärende Schrifttafeln erst am Ende des Films). Gluth vertraut
Urmila mit ihrem Vater als eine verbindende Klammer von Filman-
alleine auf die Filmbilder, auf die gezeigte Handlung mit ihren
fang und -ende; der Spannungsbogen durch den Schulabschluss
Dialogen. So entstehen Fragen zum Geschehen in den Köpfen der
von Urmila).
Zuschauer/innen und allmählich wird im Verlauf des Films deutlich,
- Die Form der Erzählung leitet sich von Thema ab.
dass dies eine seiner Stärken ist: Der Film ist kein „Erklärfilm“.
- Gestaltung durch Assoziationsketten (nicht über eine vorab festge-
Neben den Dialogen wir nicht noch eine weitere – erläuternde,
schriebene Story), d. h. dramaturgisch offene Form. (Quelle:
relativierende, einordnende usw. – Meinung aus dem Off verkündet.
www.vierlundzwanzig.de)
Sondern das in den Dialogen Gesagte und Gezeigte, die Gesichter
(oft in Großaufnahme als Spiegel der Seele), Blicke und Gesten
„Urmilas Erinnerungen und somit die Ebene der Vergangenheit wer-
insbesondere von Urmila kommen zur Geltung. Nicht alles wird
den durch die Szenen des Trauma-Theaters gezeigt. Im Film haben
benannt, dadurch bleibt manches im Unklaren – aber nicht alles
wir diese Szenen mit dem gegenwärtigen Alltag der ehemaligen Skla-
muss genau benannt und erklärt werden, weil die so geschaffene
venmädchen montiert, um unmerklich das Geschehene lauernd, böse
Atmosphäre des Films eine tragende Botschaft enthält.
und stets bedrohlich einfach da sein zu lassen.“ (Susan Gluth)
Landschaftsaufnahmen und Stadtbilder: Längere Einstellungen
Drehzeit und -dauer: fünf Monate Dreharbeiten in Nepal im Zeitraum
zeigen immer wieder Landschaftsaufnahmen. Sie sind ein atmosphä-
von 2011 bis 2015.
risches Element der Beruhigung nach intensiven Inhalten (z. B. den
Gesprächen mit den der Eltern) und zeigen zugleich die reale
Regisseurin und Kamerafrau in Personalunion: Beim Dreh hat kein
Umgebung, die Lebenswelt von Urmila, in der sie und die Menschen
großes Filmteam störend in die Atmosphäre eingegriffen und des-
existieren.
wegen konnte ein sehr persönlicher Zugang zu Urmila und ihren
Der gezeigte Fluss (Rapti-River) symbolisiert die Grenze zwischen
Eltern entstehen. Bei den intimen Gesprächen ist eine eigentlich
Urmilas Leben in Versklavung und in Freiheit. Die Einfachheit der
Außenstehende dabei, doch Susan Gluth hat es geschafft, wie un-
Natur kontrastiert mit der Geschäftigkeit und dem Tempo auf den
sichtbar zu agieren.
Straßen und in den Städten.
19
Ähnlichkeiten mit Nachrichtenbildern: Bei den Filmbildern einer
nächsten Morgen die Flöhe zu verfluchen, die unter den alten Woll-
Demonstration in Nepal gibt es große Ähnlichkeiten mit Dokumentar-
decken ihren Spaß mit uns hatten. Straßen gibt es, abseits der
aufnahmen von Journalisten (Nagarik News, Nepal). Die Überein-
einzigen geteerten Hauptstraße, nur als Sandpisten mit riesigen
stimmung mit Nachrichtenbildern, die Neuigkeiten vom Tag zeigen
Schlag- oder Regenlöchern. Ein Zeitfaktor, den man nicht vernach-
(hier: das brutale Vorgehen der Polizei gegen die Demonstrantinnen
lässigen darf bei der Kalkulation der Drehtage.
und die Verletzte, zeitweise sogar bewusstlose Urmila Chaudhary)
Es gibt im ganzen Land nur stundenweise Strom, manchmal gar
ist groß. Die zugehörigen Nachrichten-Videos sind online abrufbar
nicht. Das Handy lädt mit Solarstrom, kleine Einheiten sind damit
unter: https://www.youtube.com/watch?v=eJyjRp7s5yo bzw. https://
einfach zu versorgen. Aber das Material, welches wir am Tag gedreht
www.youtube.com/watch?v=A29xMse5YMQ.
haben, muss kopiert und gesichtet werden und das braucht mehr
Energie.
Filmmusik: Gitarrist Dominic Miller, der u. a. mit Phil Collins und
Diese Art zu arbeiten ist extrem kräftezehrend, aber eben auch
Sting zusammengearbeitet hat, liefert einen sehr passenden, atmo-
positiv aufregend und inspirierend. Eine große Portion Abenteuergeist
sphärisch ergänzenden Soundtrack.
ist ohnehin Voraussetzung, um dort Filme zu drehen. Ich kenne
Susan Gluth über die Dreharbeiten in Nepal
diese Bedingungen bereits von anderen Drehreisen, insofern war ich
Gab es besondere Herausforderungen beim Dreh in Nepal, mit denen
vorbereitet.
Sie anfänglich nicht gerechnet hatten? Welche waren das? Und wie
haben Sie diese gemeistert?
Unsere Drehorte befinden sich allesamt in der Tiefebene Nepals,
dem westlichen Terai, nahe der Grenze zu Indien und in der Hauptstadt Kathmandu. Wir waren mehrheitlich in Gebieten unterwegs,
wo es kaum touristische Infrastruktur gibt. Das macht das Arbeiten
nicht unbedingt leichter. Übernachtet wird nicht immer in vergleichsweise komfortablen Pensionen. Wir hatten auch Zelte dabei oder
haben auf Stroh bei der Familie von Urmila geschlafen, um am
20
ARBEITSBLATT – FILMISCHE INSZENIERUNG
Vor der Filmsichtung
Was sind deiner Meinung nach die Merkmale eines Dokumentarfilms? Was sind deiner Meinung nach die Merkmale eines Spielfilms?
Erstellt anschließend gemeinsam mit der ganzen Klasse auf einem Plakat eine Liste mit allen euren Merkmalen des Dokumentar- und des
Spielfilms. Überprüft sie auf Richtigkeit und Vollständigkeit, in dem ihr anschließend online Merkmale recherchiert (z. B. unter http://www.
planet-schule.de, www.vierlundzwanzig.de, http://www.kinofenster.de)
21
Während der Filmsichtung
Beobachtungsaufgabe (Einzelarbeit): Notiere die Merkmale von eurer Dokumentarfilmliste, die du im Film wiedererkennst.
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________
Nach der Filmsichtung
Vergleicht und ergänzt eure Ergebnisse von der Beobachtungsaufgabe in der Klasse und diskutiert über die einzelnen Punkte.
Die Filmemacherin bzw. Regisseurin Susan Gluth war gleichzeitig auch Kamerafrau des Films. Nenne mögliche Gründe, warum sie beide
Aufgaben übernommen hat.
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________
Vergleiche den Dokumentarfilm Urmila – Für die Freiheit mit einem YouTube-Video mit Urmila Chaudhary:
https://www.youtube.com/watch?v=3BinMj8mvqA. Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede sind erkennbar?
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________
22
Name_________________________________________________
Klasse________
Filmbeobachtungsbogen zu Urmila – Für die Freiheit
1. Welche Fragen hast du zum Film, was ist unklar geblieben und sollte in der Klasse / in der Gruppe besprochen werden?
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
2. Welche Szenen waren für dich besonders beeindruckend und warum?
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
3. Beschreibe Urmila Chaudhary mit deinen eigenen Worten – was ist das Besondere an ihr?
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
23
4. a) Deine Kurzbewertung des Films:
Es werden so viele Sterne markiert, wie der Film deiner Meinung nach erhalten sollte:
6 Sterne = sehr gut bis 1 Stern = ungenügend (also umgekehrt zu den Schulnoten).
4. b) Schreibe eine kurze Begründung, die du auch im Internet posten könntest:
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________
Weiterführende Hinweise
Zum Verfassen einer ausführlichen Filmkritik siehe z. B.
spinxx.de: http://www.spinxx.de/magazin/kritiken/filmkritiken.html
planet-schule.de: http://www.planet-schule.de/dokmal/uploads/media/Filmkritik_2xklueger_01.pdf
24
Internetlinks & Literatur / Impressum
Urmila Chaudhary, Nathalie Schwaiger: Sklavenkind: Verkauft, verschleppt, vergessen – Mein Kampf für Nepals Töchter. München 2011,
Taschenbuch, 320 Seiten.
Dialika Krahe: „Menschenhandel. Der Sklavenaufstand“. In: Der Spiegel 10/2011 vom 05.03.2011, S. 54-58. Online und Download als
PDF unter http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-77299736.html.
Thomas Benedikter: Krieg im Himalaya. Hintergründe des Maoistenaufstandes in Nepal. Eine politische Landeskunde. Politikwissenschaft
Bd. 97. Münster 2003.
Im Internet:
http://www.urmila-film.de/
http://farbfilm-verleih.de/filme/urmila/
Filmanalyse
Alain Bergala: Kino als Kunst. Filmvermittlung an der Schule und anderswo. Schüren-Verlag/bpb 2006
Martin Ganguly: Filmanalyse. Themenheft. Ernst Klett Verlag 2011
Stefan Munaretto: Wie analysiere ich einen Film? Ein Arbeitsbuch zur Filmanalyse: Struktur – Genre – Kontext. Königs Lernhilfen. C. Bange Verlag 2012
Raphael Spielmann, Michael Klant: Grundkurs Film 1. Kino, Fernsehen, Videokunst. Materialien für die Sek I und II. Schroedel 2008
www.kinofenster.de – das Onlineportal für Filmbildung
www.visionkino.de – das Informationsportal für schulische und außerschulische Filmarbeit
www.vierundzwanzig.de – das Wissensportal der Deutschen Filmakademie
Impressum
Produktion
Verleih
gluthfilm
farbfilm verleih GmbH
Susan Gluth
Boxhagener Str. 106
Hamburg, München, Berlin
10245 Berlin
Tel.: +49 (0)40 8806632
Tel.: +49 (0)30 29 77 29-0
[email protected]
[email protected]
zero fiction film
Autor
Martin Hageman
Dr. Olaf Selg
Motzstraße 60
freiberuflicher Redakteur und Autor
10777 Berlin
im Bereich Medienbildung
[email protected]
[email protected] | www.akjm.de

Documentos relacionados