ClubComputer.at

Transcrição

ClubComputer.at
100
95
75
25
5
0
100
100
95
95
75
75
25
25
5
5
0
0
LIESMICH
100
Inhalt
95
75
LIESMICH
25
5
1
+
Inhalt
0
1
)
LiebeLeserinnenundLeser
1
"
BackupàlaMurphy
2
+
3
+
PCNEWS-Ausgabenonline
25
+
InhaltPCNEWS-1bis100
U1 "
FranzFiala,WernerKrause
ChristianBerger
AutorinnenundAutoren,
Inserenten,Impressum
FranzFiala
Cover
WernerKrause
METATHEMEN
10 AUFSATZ
„Männlichkeiten“indereuropäischenIngenieurkultur
JenniferDahmen,FelizitasSagebiel
(MargareteMaurer)
CLUBCOMPUTER.AT
1 %+
3 $)
Seminare
4
ClubComputer.at
)
5 ,)
7
)
8 ,)
9 &)
17 ,+
FranzFiala
KampfdemgroßenBruder
GeorgCzedik-Eysenberg
WernerIllsinger
InternetTelefonie
WernerIllsinger
SpamBekämpfungundVirenschutz
WernerIllsinger
CC|SpeedClub
WernerIllsinger
Inhalt
Hallo!
CC| Seminare
ClubComputer
ClubComputer (S.4) startet das neue Jahr mit
einem neuen Angebot für schnelle Zugänge
(S.8) und Internet-Telefonie (S.5). Die Besonderheiten unserer Mailserver werden auf Seite
7 beschrieben und sollen den Mitgliedern
helfen, Spamprobleme besser in den Griff zu
bekommen.
Bitte beachten Sie aktuelle Einladungen zu
Club-Veranstaltungen, etwa zu einem Vortrag
von Professor Maurer (S.3) und zum Spielefest (S.9). Bitte beachten Sie auch unser aktuelles Seminarangebot, Start 13.11.
'
Clubabende
ClubPocketPC 2.11. und 6.12.
ClubDigitalHome 23.11. und 21.12.
Der PCC veranstaltet heuer wieder eine Reihe
von Seminaren und lädt dazu alle Mitglieder
von ClubComputer herzlich ein.
Franz Fiala, Werner Krause
ClubDigitalHome
Karel Štípek gibt auf Seite 21 eine Einführung
in Access. Der Kurs wird in den kommenden
Ausgaben fortgesetzt.
Urheberrechtsfragen für Publikationen im Internet bespricht Andreas Pascher auf Seite
17.
Eine vergleichende Darstellung des E-Mail-Angebots von Internet-Providern gibt Helmut
Maschek auf Seite 16.
ClubSystem
Christian Zahler konfiguriert einen DHCPServer (S.18) und zeigt die Installation von
Smartcards (S.19).
Mit einem Gesamtinhaltsverzeichnis der ersten 100 Ausgaben beschließen wir den 20.
-Jahrgang und wünschen ein erfolgreiches Jahr 2007
22.Spielefest
FerdinandDeCassan
CC|Skripten
100
95
75
http://pcc.ac/seminare/
Seminar Access
25
5
Karel Štípek
0
Mo, Di
13.11. 14.11. 20.11. 21.11
18:00-20:55
Seminar Photoshop 1
Oliver Hunger
Mo
27.11. 4.12. 11.12. 18.12.
18:00-20:55
Seminar VBA-Einführung
Georg Tsamis
Di
28.11. 5.12. 12.12. 19.12.
18:00-20:55
Seminar Photoshop 2
Oliver Hunger
Mo
8.1. 15.1. 22.1. 29.1.
18:00-20:55
Seminar VBA mit Word
Georg Tsamis
Di
9.1. 16.1. 23.1. 30.1.
18:00-20:55
Ort
TGM, Wien 20,
Wexstraße 19-23/H1400
Kosten
10,- Euro pro Seminartag
Details und
Anmeldung
http://pcc.ac/seminare/
Seminare Sommersemester
Voranmeldungen erbeten
2007-Feb
Premiere, VBA mit Access,
VBA-Workshop, Homepages
mit Scripting-Elementen, Microsoft Office, DotNetNuke
MartinWeissenböck
CLUBEDUCATION.AT
12
*
BildungbrauchtRaum
15
*
VirtuelleLabors
Backup à la Murphy
JohannGünther
ChristianDorninger
CLUBSYSTEM.NET
25
5
0
http://pcnews.at/?id=pcn99
75
"
DHCP-Server
19
"
Smartcards
ChristianZahler
ChristianZahler
CLUBDIGITALHOME.AT
100
95
18
16
*
Test:E-Mail-Services
100
95
HelmutMaschek
17
*
Urheberrechtsverletzung
imInternet!
21
"
EinführunginMSAccess
Tabellen
75
AndreasPascher
KarelŠtípek
25
5
-101 November 2006
[email protected]
1
0
Inserenten
LIESMICH
100
100
AutorinnenundAutoren Inserenten
75
25
Berger Christian
1
KarikaturistundComiczeichnerfürverschiedene
KärntnerZeitungen
Firma Karicartoons
E$ [email protected]
" http://www.bergercartoons.com/
5
0
Czedik-Eysenberg GeorgDr.1957
3
Informatiker
Club CCCMCCA
E$ [email protected]
" http://georg.czedik.net/
DeCassan FerdinandMag. 1949
9
Dorninger ChristianMRDipl.-Ing.Dr.1954 15,A17,A19
LeiterderAbteilungII/8-ITunde-learningan Schulen
Schule bm:bwk
Werdegang Kernforschung,Schuldienst,
Schulverwaltung
Club PCC
Absolvent TU-Wien,TechnischePhysik
Interessen Informatik,Didaktik,
Curriculumentwicklung
E$ [email protected]
1,25
LeitungderRedaktion unddesVerlagsderPCNEWS,
ObmanndesPCC;LehrerfürNachrichtentechnikund
Elektronik.i.R.
Schule TGM-N
Werdegang BFPZ-Arsenal
Club CCCMCCAPCCVIT
Absolvent TU-Wien,Nachrichtentechnik
Privates verheiratet,1Kind
E$ [email protected]
" http://fiala.cc/
Günther JohannProf.Ing.Dr.1949
12,A13
GeschäftsführerFachhochschuleSt.Pölten
Hochschule FHSt.Pölten
Werdegang VizepräsidentderDonau-Universität
KremsundLeiter"Telekommunikation,
Information undMedien"
Interessen NeueMedien undihregesellschaftlichen
Veränderungen
Hobbies Lesen,Joggen,Schreiben
Privates Entensammler
E$ [email protected]
" http://www.tim.donau-uni.ac.at/
Illsinger WernerIng.1968
4,5,7,8
TechnologySpecialistFinancialServicesBeiMicrosoft
Österreich,PräsidentdesCCC,SchriftführerdesPCC
Firma MicrosoftÖsterreich
Club CCCPCC
Absolvent TGM-N87D
E$ [email protected]
" http://www.illsinger.at/
Krause WernerMag.1955
95
75
25
5
0
1,U1
LehrerfürBildnerischeErziehung
Schule GRG23Alterlaa,Wien23
Absolvent Hochschulef.AngewandteKunst,
Gebrauchsgrafik
Hobbies Fotografieren,Computergrafik
(CorelDrawPhotoshopu.a.)Videoschnitt,
CoverbilderfürPCNEWS
Privates 2Kinder
E$ [email protected]
100
2
16
MitglieddesVorstandsderLandesgruppeW,Nö,Bgld;
VortragenderundOrganisatorbeiSeminaren;
EhrenmitgliedderADV
Firma ADV
Werdegang SoftwareentwicklerSiemens,Beraterund
EDV-Koordinator,Leitereiner
Informatikabteilung
Absolvent TU-Wien Nachrichtentechnik
E$ [email protected]
Maurer MargareteDr.Mag.
MarketingdirektorvonClubComputer;Geschäftsführer
von GrunerRosen;Organisatordes"Spielefest"
Club CCC
Absolvent WU-Wien
Privates verheiratet,2Kinder
E$ [email protected]
" http://www.spielen.at/
Fiala FranzDipl.-Ing.1948
Maschek HelmutDipl.-Ing.
10
ExpertinfürTechnikbewertung,Philosophieund
SoziologiederTechnik,Medizin und
Naturwissenschaften
Hochschule Rosa-Luxemburg-Institut
Werdegang UniversitätslektorinUniWien,1991und
2003GastprofessurenBRD
Privates ein Kind
E$ [email protected]
" http://rli.at/
Pascher AndreasDr.
17
Rechtsanwalt
Firma Pascher& SchostalRechtsanwälteOEG
Club PCC
Absolvent TGM-NA
E$ [email protected]
" http://www.psra.at/
Štípek KarelDipl.-Ing.1953
"ChauvinArnoux
$
%
"
E$
"
Impressum,Offenlegung
Richtung AufAnwendungen imUnterrichtbezogene
InformationenüberPersonalComputerSysteme.
BerichteüberVeranstaltungen derHerausgeber.
Erscheint 5malproJahr,Feb,Apr,Jun,Sep,Nov
Verleger PCNEWS-Eigenverlag
Siccardsburggasse4/1/22 1100Wien
(01-6009933-210 FAX:-9210
E)[email protected]
+http://www.pcnews.at/
Herausgeber ClubComputer
Fernkorngasse17/1/6 1100Wien
(01-6009933-11 FAX:-12
E)[email protected]
+http://www.clubcomputer.at/
Druck,Versand ManzCrossmedia
Stolberggasse26 1050Wien
(01-54665-0FAX:54665-265
E)[email protected]
ClubComputer
Leitung,CCC WernerIllsinger
(01-6009933-220 FAX:-9220
E)[email protected]
PCNEWS,PCC FranzFiala (PCNEWS,PCC)
(01-6009933-210 FAX:-9210
E)[email protected]
Marketing FerdinanDeCassan
(01-6009933-230 FAX:-9230
E)[email protected]
ClubPocketPC PaulBelcl
(01-6009933-288 FAX:-9288
E)[email protected]
ClubDigitalHome ChristianHaberl
(01-6009933-240 FAX:-9240
E)[email protected]
[email protected]
Slamastraße29/31230Wien
AlbertCorradi
01-6161961FAX:6161961-61
[email protected]
http://www.chauvin-arnoux.at/
5
0
U3
$ Hadrawagasse361220Wien
% Ing.GerhardMuttenthaler
" 01-2032814FAX:2021303
# 0664-4305636
E$ [email protected]
" http://www.mtm.at/
Produkte uC/uP-Entwicklungswerkzeuge,Starterkits,
Industriecomputer,Netzqualitätsanalyzer,
USV-Anlagen
Vertretung Tasking,PLS,Infineon,TQ-Components,Kontron,
Dranetz-BMI,Panasonic,Dr.Haag,HT-Italia,Dr.Kaneff
Erreichbar U1-Kagran,26AbisEnglisch-Feld-Gasse
"STADLEREDV-Dienstleistungs-undHandelsges.m.b.H
U4
$
%
"
E$
"
Welschgasse3/1/71230Wien
Erich Stadler
01-8653990FAX:8653990-123
[email protected]
http://www.netop.co.at/
Zahler ChristianMag.1968
18,19
Gewerbetreibender,AutorvonADIM-Skripten,
Erwachsenenbildung,LektorfürInformatik,MCSE
Firma WIFISt.Pölten,FHSSteyr
Club ADIMPCC
E$ [email protected]
" http://www.zahler.at/
DirektorderHTLWien3Rennweg,LeiterderADIMund
AutorvonADIM-Skripten,LeiterderARGETelekom
Schule HTLWien 3R,ADIM
Club ADIMCCCPCC
E$ [email protected]
" http://www.weissenboeck.at/
Impressum
25
U2
"MTM-Systeme
Programmierer(MicrosoftCertifiedProfessional),
EDV-Trainer,SAP-Experte
Firma BIAC
Absolvent CVUTPraha,Starkstromtechnik
Hobbies Natur,Fotografieren,Elektronik
Privates verheiratet,2Kinder
E$ [email protected]
" http://www.geocities.com/kstipek/
17
75
Produkte Multimeter,Oszilloskope,Zähler,
Temperaturmesstechnik,Leistungsmesstechnik,
Schutzmaßnahmenprüfgeräte,
Isolations-Erdungsmessgeräte,Sicherheitszubehör,k
Netzqualitätsanalysatoren
21,A1,A5,A7,A11
Weissenböck MartinDir.Dr.1950
95
PCNEWS-101
ISSN1022-1611,GZ02Z031324M
Corel-Ventura10,Corel-Draw12.0
Rollenoffset,70g
Wien,November2006
http://pcnews.at/?id=PCN101
Fürden Unterrichtoderanderenicht-kommerzielle
Nutzungfreikopierbar.Fürgewerbliche
Weiterverwendungliegen dieNutzungsrechtebeim
jeweiligen Autor.(Giltauch füralleamPCNEWS-Server
zugänglichen Daten.)
Werbung A4:1Seite522,-EUROU2,3,4782,-EUR0
Beilage:bis50g138,-EURpro1000Stück
Bezug 1Heft:5,-EURO(zuzüglichVersand)
5Hefte:20,-EURO(1Jahr,inklusiveVersand)
kostenlosfürMitgliedervonClubComputer
Hinweise DruckfehlerundIrrtümervorbehalten.
Preisangaben inInseraten sindwegendes
FertigungszeitraumsderPCNEWSvon einemMonat
möglicherweisenichtamletzten Stand.Wirbitten die
Leser,dieaktuellen Preisenachzufragen.
Alleerwähnten Produktnamensindeingetragene
Warenzeichen derentsprechendenErzeuger.
Kennzeichnung
Layout
Herstellung
Erscheint
Texte
Kopien
Internet-Zugang
Einwahl (Online-Tarif:0804-002222(56k/V90undISDN))
Support (Hotline:01-6009933-200
E-)Support:[email protected]
Konfig Mail:POP3:pop3.ccc.or.atSMTP:smtp.ccc.or.at
DNS:automatisch
Gateway:Standard-Gateway
-101 November 2006
http://pcnews.at/?id=Inserenten
95
100
95
75
25
5
0
CLUBS
100
95
75
25
5
0
KampfdemgroßenBruder
KampfdemgroßenBruder
Vortrag von Professor Hermann Maurer am 14.11.2006 beim MCCA
Georg Czedik-Eysenberg
M CC A - E h r e n m i tglied o.Univ.-Prof.
Dr.phil. Hermann
Maurer ist vielen von
uns bekannt als Vater
des MUPID, ohne
den es das österreichische BTX-System
(das viele Konzepte
des heutigen WWW
schon längst vorweg
nahm) wohl nicht gegeben hätte.
Er ist Dekan der Fakultät für Informatik an der
TU Graz, Leiter des Instituts für HypermediaSysteme der Firma Joanneum Research,
forscht und lehrt von der Donau-Universität
Krems bis zur Universität Auckland in Neuseeland und befasst sich dabei auch sehr intensiv
mit den (nicht immer nur positiven) gesellschaftlichen Auswirkungen der Informationsund Kommunikations-Technologie.
Ihm geht es weder um unkritisches TechnikLobbying noch um blindwütige TechnikFeindschaft, sondern darum, positive Auswirkungen optimal zu nutzen und negative zu erkennen, um sie (vielfach gerade durch intelligente neue technische Ideen) rechtzeitig umzukehren.
Prof. Maurer ist aber nicht nur Autor zahlreicher Fachpublikationen, sondern verfasst auch
faszinierende Romane: Die Xperten-Reihe, in
der es um Menschen mit außergewöhnlichen
und "übersinnlichen" Fähigkeiten geht, die
diese in vielen Situationen zum Wohle der
Menschheit einsetzen. Es ist wohl kein Zufall,
dass mehrere seiner Roman-Helden Wissenschaftler und Techniker sind, die sehr aktiv den
positiven Einsatz heutiger und künftiger Technologien forcieren und gegen mächtige Personen und Systeme kämpfen, die die Technik für
schändliche Zwecke missbrauchen.
Sein neuester Roman mit
Erscheinungstermin im Oktober 2006 heißt "Kampf
dem großen Bruder" und
zeigt auf packende Weise
die Chancen und Gefahren,
die sich aus der (immer realer werdenden) Möglichkeit
ergeben, Menschen in fast
jeder Lebenslage zu beobachten. Kriminelle Machenschaften, geheimdienstliche Aktivitäten und
internationale Verflechtungen verwebt er gekonnt mit faszinierenden technischen Ideen,
exotischen Schauplätzen, großartigen Charakteren und sogar erotischen Leckerbissen.
Vortrag von Prof. Maurer
"Kampf dem großen Bruder"
100
95
# Dienstag, 14.11.2006 ab 17:00 Uhr
# MCCA @ Schulzentrum Ungargasse,
A-1030 Wien, Ungargasse 69
75
http://www.mygeotags.com/trails-jsf/viewmapre
sults.jsf?cmd=getgeotag&id=908877915996610542
25
5&zoom=15&mode=std
5
# Details zu Professor Maurer
0
http://www.iicm.tugraz.at/hmaurer/
http://www.iicm.tugraz.at/maurer/
# Eintritt frei (für Clubmitglieder und Gäste)
# Gratis-Exemplare von Xperten-Romanen
# Details und Anmeldung (wichtig!):
http://www.mcca.or.at/club/maurer.htm
Spannung von der ersten bis zur letzten Seite
lässt uns Leser hier mit leben.
Es ist uns gelungen, Professor Maurer trotz
seines dicht gedrängten Terminkalenders zu
gewinnen, nach Wien zu kommen und als
Clubabend-Höhepunkt des heurigen Jahres
am 14.11.2006 einen Vortrag über den "Großen Bruder", über die guten und schlechten
Seiten einer Welt voll von Computern, Handies
und Co, über eine Zukunft mit Robotern, fliegenden Kameras und vieles mehr zu halten.
Für die ersten 20 Teilnehmer bringt der Autor
druckfrische Exemplare des Romans mit und
wird sicherlich auch bereit sein, sein Werk persönlich zu signieren, während wir alle gemeinsam bei einem kleinen Buffet auf ihn anstoßen.
-Ausgabenonline
Alle Ausgaben der
ab Nummer 30 sind
in einer PDF-Version (und viele Artikel auch in
einer Html-Version) online verfügbar. Sie finden die Ausgabe so:
100
95
75
25
5
0
# wobei n die Heftnummer ohne führende
Nullen ist.
# ohne Frame:
Artikeldirektangeben
# Direkt Kapitel ELEKTRONIK ausgeben
"Byclick"aufhttp://pcnews.at/
# Tabulator im linken Frame auf "12.."
# -> Inside -> Ausgaben -> Nummer wählen -> Artikel
wählen
# Tabulator im linken Frame auf "12.."
NachAnfangsbuchstabendesTitels
# Tabulator im linken Frame auf "AB.."
# Anfangsbuchstaben wählen -> Artikel wählen
Suchbegriff
# Tabulator im linken Frame auf "??.."
# Suchbegriff eingeben -> "Go" klicken
History
# Tabulator im linken Frame auf "Hist.."
# bereits besuchte Seite wählen
# http://pcnews.at/?id=pcn<n><s><i>
http://pcnews.at/List.aspx?Show=Kapitel&n=ELEKTRO
NIK
SuchenachAutor
# n Heftnummer ohne führende Nullen;
# http://pcnews.at?Id=Autoren
# s Seite vierstellig mit führenden Nullen;
# http://pcnews.at?Id=AutorenArtikel
# i fortlaufende Nummer für mehrere Artikel
auf einer Seite, zweistellig mit führenden Nullen, Default 00.
# Ohne Frame:
# Beispiel: Artikel "Helm-Universum" in Heft
90: http://pcnews.at/?id=pcn90000700
http://pcnews.at/List.aspx?Show=AutorenArtikel&n=
1221
http://pcnews.at/List.aspx?Show=AutorenArtikel
# Artikel eines bestimmten Autors
Hilfe
Zusatzinformationen
# Tabulator im linken Frame auf "?"
Jeder Artikel wird zuerst im PDF-Format angezeigt; über weitere Symbole können auch
Sitemap
die HTML-Version
# http://pcnews.at/?Id=Sitemap
# Gesamtdarstellung des
Ausgabedirektangeben
# Tabulator im linken Frame auf "12.."
SuchenachKapitel
# http://pcnews.at/?id=pcnn
# http://pcnews.at/?Id=Kapitel
-101 November 2006
http://pcnews.at/List.aspx?Show=Kapitel
[email protected]
-Webs
100
95
75
, Zusatzinformationen
(Link) und ergänzende Dateien
(Zip-Symbol) downgeloadet werden.
-Artikel
Eine Gesamtverzeichnis aller
der Ausgaben 1 bis 100 finden Sie auf Seite .
Georg Czedik-Eysenberg
25
5
3
0
ClubComputer.at
100
ClubComputer.at
95
75
Werner Illsinger
25
Arbeitsgruppen
ClubSystem.Net
PlattformfürSystemundNetzwerk
Das Netzwerk für IT-Profis, Administratoren und Designer von Netzwerken und
Serverumgebungen,
5
0
CLUBS
ClubComputer.at ist der größte unabhängige österreichische Computerclub mit über 1.000 Mitgliedern. Die Geschichte von ClubComputer reicht bis ins Jahr 1986 zurück als die ersten Personal-Computer leistbar wurden.
Unser Motto: „Wir begleiten Menschen in die digitale Zukunft“. ClubComputer unterstützt seine Mitglieder in folgenden Arbeitsgruppen:
ClubDev.Net
PlattformfürSoftware-Entwickler
Das Netzwerk für Programmierung, Softwarearchitektur Web- und Anwendungsdesign.
ClubDigitalhome.at
ClubOffice.at
PlattformfürHeimanwender.
Homecomputer, Digitalfotografie,
Bildbearbeitung, Videoschnitt,
Computerspiele, Roboter, Internet,
Musik und MP3.
PlattformprofessionellerComputeranwender.
Unterstützung von EDV-Anwendern im beruflichen Umfeld (Textverarbeitung, Groupware, Buchhaltung, etc.)
PlattformfürPocket-PC-Anwender.
Wir helfen Nutzern von Pocket-PCs, das
Potenzial von „mobile computing“ voll auszuschöpfen.
PlattformfürIT-Ausbildung
Unterstützung von IT-Lehrern und Trainern in Aus- und Weiterbildung.
Ziele von ClubComputer.at
OnlineCommunity http://www.ClubComputer.at/
Auf unserem Internet-Portal und Diskussionsforum bieten
wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, Fragen zu stellen
und Informationen auszutauschen. Wir stellen aktuelle
Hardwaretests und Software-Tipps zur Verfügung.
HilfeundSupport
Unsere Mitgliedern erhalten Hilfe und Unterstützung
durch den Online-Support über unser Portal aber auch
durch Vor-Ort-Hilfe.
Clubleistungen
.
Clubabende
Wir halten in den Arbeitsgruppen mindestens zwei
Mal im Monat einen Clubabend mit einem Vortrag
ab. Diese Clubabende dienen auch dem Informationsaustausch mit anderen Mitgliedern.
Unsere Clubabende finden meist in unserem Clublokal in
1160 Wien statt. Es gibt Wiener Küche und alkoholische sowie alkoholfreie Getränke zu Gasthauspreisen.
Seminare
Wir bieten in regelmäßigen
Abständen Seminare zu verschiedenen Themen an. Aktuelle Informationen dazu
auf unserer Homepage.
100
Präsident
95
[email protected]
Werner Illsinger ist seit 1986 im Verein
aktiv. Er hat 1986 die Mailbox His Master's Voice am TGM gegründet und war
damit einer der Vorreiter der Telekommunikation und der Vorläufer des Internets in Österreich. Werner ist hauptberuflich bei Microsoft Österreich als
Technologiespezialist für Finanzdienstleister tätig.
75
25
Aufgabenbereiche
5
# Repräsentation des Vereins
# Koordination der Teilbereiche
# Internet Auftritt und Community
# Internet Leistungen für Clubmitglieder
# Mitgliederverwaltung und Verrechnung (CCC)
# Clubkarten
0
Franz Fiala
, Vizepräsident
Chefredakteur
[email protected]
ClubPocketPC.at
ClubEducation.at
Clubzeitung
Mitglieder erhalten 5x im Jahr unsere Clubzeitung
ClubComputer-Team
Werner Illsinger
technik.
Franz Fiala ist seit 1968 Chefredakteur
und Verleger der Vereinszeitschrift
die 2006 ihre 100ste Ausgabe feiert. Franz war hauptberuflich
Lehrer am Technologischen Gewerbemuseum (TGM) an der höheren Abteilung für Elektronik und Nachrichten-
Aufgabenbereiche
# Redaktion und Fertigung
# Internet-Leistungen für Clubmitglieder
# Mitgliederverwaltung und Verrechnung (PCC)
# Seminarorganisation
Ferdinand de Cassan
Direktor Marketing und Kommunikation
[email protected]
Ferdinand de Cassan ist seit 1984 in
Computerclubs aktiv. Er unterstützt
seit 2005 das Team von ClubComputer
als Direktor für Marketing und Kommunikation. Hauptberuflich ist Ferdinand geschäftsführender Gesellschafter der Baum- und Rosenschule Grumer im Marchfeld. Neben der Computerei hat sich
Ferdinand vor allem im Bereich der österreichischen
Spielewelt einen Namen gemacht: er ist Organisator
des bekannten Österreichischen Spielefest.
Aufgabenbereiche
# Kontakte zu Medien
# Kontakte zu Kooperationspartnern
# Präsentation von ClubComputer nach außen
# Hebung des Bekanntheitsgrades von ClubComputer
Paul Belcl
Direktor ClubPocketPC
[email protected]
Paul Belcl ist seit 1994 im Club aktiv. Er
betreute zu Beginn die Mobility Bereiche der Mailbox His Master's Voice. Seit
1999 Direktor des ClubPocketPC. Paul
ist gelernter Nachrichtentechniker
und Inhaber der Firma Paul Belcl EDV
Koordination die sich vor allem mit
Mobility beschäftigt. Zudem ist Paul Netzwerkkordinator bei der Wüstenrot Versicherung AG.
Aufgabenbereiche
# Organisation der ClubPocketPC Treffen
# Vortragsprogramm/Inhalte der ClubPocketPC
Treffen
Clubkarte
Unsere Clubkarte im Scheckkartenformat berechtigt zur
Nutzung der Clubleistungen und dient als Ausweis für Vergünstigungen bei Partnern.
100
Homepage/Domain
In der Mitgliedschaft sind 15 MB Webspace mit eigener
Domain sowie 5 über POP3/IMAP4 bzw. Webmail abfragbare E-Mail-Adressen mit Virenschutz und Spamfilter enthalten. Der Webspace ermöglicht auch die Erstellung dynamischer Webseiten.
BreitbandInternet
Für unsere Mitglieder bieten wir leistungsfähige Internet
Zugänge über ADSL/xDSL, sowie Wählleitungszugänge
über Modem bzw. ISDN zu günstigen Konditionen.
95
75
VoIPTelefonie
Zusätzlich zu den Internet-Zugangsprodukten bieten wir
auch Telefonie über VoIP (Voice over IP) und Mitnahme der
bestehenden Festnetznummer an.
25
PocketPC
# Inhaltliche Verantwortung für den PocketPC Bereich der PCNews
# Moderation und inhaltliche Verantw. f. ClubPocketPC Forum
Christian Haberl
Direktor ClubDigitalHome
[email protected]
Christian Haberl ist selbstständiger IT &
Web Consultant mit besonderem
Schwerpunkten auf Mediacenter, IT
Security (Antispam und Antivirus) und
Web. Er verstärkt seit Mitte 2006 das
Team von ClubComputer als Direktor
im Bereich DigitalHome.
Aufgabenbereiche
# Organisation von ClubDigitalHome Treffen
# Vortragsprogramm/Inhalte der ClubDigitalHome
Treffen
# Schnittstelle zu Kooperationspartnern für ClubDigitalHome
# Inhaltliche Verantwortung für den DigitalHome
Bereich der
# Moderation und inhaltliche Verantwortung für
5
das ClubDigitalHome-Forum
0
4
Werner Illsinger
[email protected]
-101 November 2006
http://www.clubcomputer.at/
E-Mail-Newsletter
Über unseren E-Mail-Newsletter informieren wir über aktuelle Entwicklungen zu unseren Arbeitsbereichen.
# Schnittstelle zu Kooperationspartnern für Club-
100
95
75
25
5
0
CLUBS
InternetTelefonie
Skype versus SIP
100
InternetTelefonie
95
75
Werner Illsinger
25
Unter Internet Telefonie auch Voice over IP oder
kurz VoIP bezeichnet versteht man Gesprächsverbindungen, die statt über das klassische geschaltete Telefonnetz über das paketorientierte Internet geführt werden. Die Vorteile für
den Anwender sind vor allem, dass typischerweise Telefongespräche, die mit anderen VoIP
Teilnehmern geführt werden unter bestimmten Voraussetzungen vollständig gratis sind.
Für Unternehmenskunden liegen die Vorteile
in wesentlich geringeren Kosten für die TK-Infrastruktur (Telefonanlagen), einheitliche Verkabelung (Die Telefonie benötigt keine eigene
Verkabelung mehr, Telefonapparate werden
ebenfalls an das Ethernet angeschlossen) und
die Nutzung von verfügbaren Übertragungskapazitäten.
5
100
95
75
25
5
0
http://www.clubdigitalhome.at/voip/
0
Endgeräte
Als Endgeräte können verwendet werden:
# Computer mit Headset und spezieller Software (z.B. X-Lite von Counterpath): Diese Variante bietet sich vor allem an, wenn man VoIP
von unterwegs nutzen möchte. Da der Computer oft ohnehin ständiger Reisebegleiter ist,
benötigt man lediglich ein kleines Headset
und einen Internet Zugang, schon kann man
von jedem Punkt der Welt telefonieren. Diese
Variante ist sicherlich die günstigste und auch
für den Einstieg bzw. das Testen der Technologie zu empfehlen.
# Spezielles IP Telefon: Mittlerweile gibt es
ein breites Spektrum an IP-Telefonen – diese Telefone sehen
aus wie die gewohnten analogen Geräte – jedoch befindet
sich auf der Rückseite kein Anschluss für das Telefonnetz sondern ein
RJ45-Stecker für den Anschluss an das Ethernet. Dieses Telefon ist eigentlich ein kleiner
Computer. Das Telefon hat eine eigene
IP-Adresse und kann meist mittels der Telefontasten und bequemer mittels eingebautem
Web-Server konfiguriert werden. Der Anwender merkt davon aber nichts. Er verwendet das
Telefon wie gewohnt. Es gibt bereits eine große Vielzahl solcher Geräte – von einfachen Telefonen bis hin zu Business-Apparaten mit vielen zusätzlichen Funktionalitäten. Ein Beispiel
solcher Telefone ist das SIPURA SPA-841. Das
SPA-841 ist ein Telefon mit 2 Leitungen, das
über Software auf 4 Leitungen erweiterbar ist.
Kostenpunkt des Telefons ist derzeit EUR 102,-incl. MWSt.
# Analoges Telefon: Um herkömmliche Telefone weiterverwenden zu können, gibt es spezielle Adapter
(ATA genannt) – die auf der einen Seite einen Ethernet-Anschluss haben – auf der anderen Seite über einen a/b-Anschluss (Telefonie) verfügen. Dabei kann man
jedes althergebrachte Telefon an den a/b-Anschluss anstecken (auch z.B. Schnurlostelefone) und damit zu einem VoIP-Telefon verwandeln. Vorteil ist, dass damit auch die bisherigen
Telefone weiterbenutzt werden können. Auch
der ATA verfügt im Normalfall über einen ein-101 November 2006
gebauten Web-Server, über den das Gerät
konfiguriert werden kann. Ein Vertreter dieser
Klasse ist der Linksys PAP2-EU Adapter – der
um 79,90 EUR incl. MWSt. zu haben ist.
# ISDN Endgeräte: Es gibt auch spezielle
Adapter, die statt über
einen
a/b-Anschluss
über eine ISDN-Schnittstelle verfügen. An die
ISDN-Schnittstelle können ISDN-Endgeräte wie ISDN-Telefone oder
auch bestehende Nebenstellenanlagen angeschlossen werden. Ein Vertreter dieser Klasse
ist der Patton 4552. Dieser Adapter kostet derzeit 299,90 EUR incl. MWSt.
# Router: Es gibt auch eine Reihe von Kabelmodems oder ADSL-Routern, die über einen
eingebauten ATA verfügen. Meist werden solche Geräte vom Provider mitgeliefert. Dabei
wird an den Router der ADSL-Anschluss, das
hausinterne Ethernet und auch ein analoges
Telefon an die a/b-Schnittstelle des Routers angeschlossen.
Zu beachten ist, dass bei den meisten der günstigeren Endgeräte und Adapter nur ein Provider konfigurierbar ist. Geräte die von Providern
geliefert werden, sind zumeist vorkonfiguriert
und mit Passwort geschützt und lassen keine
Veränderungen (z.B. Konfiguration eines weiteren Providers) seitens des Kunden zu.
Verbindungsaufbau
Bei der klassischen Telefonie wird die Verbindung aufgrund der Telefonnummer geschaltet. Eine Telefonnummer ist fix einem Anschluss/Gerät zugeordnet. Diese Vorgehensweise scheint bei IP-Telefonie nicht sehr praktikabel. Ein Benutzer kann seinen Standort verändern und möchte durchaus unter der gleichen Telefonnummer erreichbar bleiben. Aus
diesem Grund wird für den Verbindungsaufbau bei VoIP-Systemen typischerweise das
SIP-Protokoll (Session Initiation Protocol) verwendet. Dieses Protokoll ist dazu da, dass das Telefonie Endgerät seine IP Adresse und UserID bei
einem SIP-Server hinterlegt. Ein anderes Gerät
kann nun über die Benutzerkennung die IP
Adresse erfragen und eine Verbindung zum
gewünschten Endgerät aufbauen. Da die Benutzerkennung ähnlich einer E-Mail-Adresse
aufgebaut ist, weiß das anrufende Gerät auch,
bei welchem Server die IP Adresse hinterlegt
ist ([email protected]). Das Gerät kann also
beim Server beispiel.at nachfragen und erhält
als Antwort die IP Adresse des Benutzers
123456. Damit kann das Endgerät die Verbindung aufbauen. Dabei ist der Server nicht
mehr notwendig. Die Verbindung läuft von
Endgerät zu Endgerät.
Für die Verbindung selbst wird dann nicht das
SIP- sondern meist das RTP-Protokoll (Realtime
Transprot Protocol) verwendet. Das RTP-Protokoll
hat einige Nachteile, wenn es in Netzwerken
eingesetzt wird, die hinter einer Firewall liegen.
Da RTP die verwendeten UDP Ports dynamisch
vergibt, tun sich hier die Firewalls meist schwer
die dynamischen Ports einer Verbindung zuzuordnen.
[email protected]
100
SIP hat durch die Standardisierung eine sehr
breite Unterstützung erfahren. Alle gängigen
Telekom-Provider, die VoIP anbieten, unterstützen zumindest auch SIP. Skype dagegen ist
ein proprietäres Protokoll, es wurde ausschließlich für die Verwendung durch Skype
entwickelt. Die Skype-Software kann daher
auch nur mit Skype als Diensteanbieter verwendet werden. Skype wird innerhalb vieler
Unternehmensnetzwerke aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen, da es gegen die von
Skype verwendete Peer-to-Peer Technologie
starke Sicherheitsbedenken gibt. Skype erzeugt einen permanenten Datenverkehr. Es
wird vermutet, dass dieser sich zwischen 50MB
und mehreren Gigabyte im Monat belaufen
kann, ohne dass nur ein Telefongespräch
geführt wird.
95
75
25
5
0
Die Verwendung von UDP als Übertragungsprotokoll hat den großen Vorteil, dass sehr geringe Latenzzeiten (Verzögerungen) auftreten.
Es wird aber damit auch hingenommen, dass
Pakete verloren gehen können (was aufgrund
der Redundanz der menschlichen Sprache
meist nicht weiter stört).
Sprachübertragung
Die menschliche Stimme wird bei der Übertragung über VoIP von einem Mikrofon aufgenommen – dann aber in digitale Signale konvertiert. Bevor diese Signale übertragen werden, werden sie meist auch komprimiert – um
die übertragene Datenmenge zu verringern.
Hierbei werden unterschiedliche Codecs mit
unterschiedlichen Komprimierungsgraden
verwendet. Geringere Kompression bietet
meist bessere Sprachqualität. Meist sind hier
verschiedene Verfahren im Endgerät konfigurierbar – das bestmögliche wird vom Telefon/Software gewählt. Ein Verfahren mit hoher
Kompression ist GSM – das auch in der Mobiltelefonie eingesetzt wird.
Die Verwendung von UDP als Protokoll, sowie
eine starke Komprimierung führen dazu, dass
Fax über IP meist nicht verlässlich funktioniert.
Es wird daher abgeraten Faxgeräte an VoIP
Adaptern zu betreiben. (Es kann funktionieren,
muss aber nicht).
Integration von VoIP und klassischer Telefonie
Für VoIP alleine ohne Übergänge in die klassische Telefonie gibt es keine Vorschriften. Man
kann sich SIP-Server aufbauen und mit seinen
Freunden gratis übers Internet telefonieren.
VoIP wäre nur halb so spannend, könnte man
damit nur andere VoIP-Teilnehmer erreichen.
Aus diesem Grunde gibt es Gateways zwischen
der klassischen und der VoIP-Telefonie. Will
man nun so einen Netzübergang betreiben,
gibt es für den Betreiber Auflagen, die zu erfüllen sind. Über diese Auflagen wacht in Österreich die Rundfunk und Telekom Regulierungs
Werner Illsinger
100
95
75
25
5
5
0
100
mitnehmen. Dadurch ergeben sich Einsparungen im Bereich der Grundgebühr von ca. 16
EUR pro Monat. Die Rufnummernmitnahme
kostet einmalig 26,- EUR.
95
75
25
5
GmbH (kurz RTR genannt). Die Hauptauflagen
der RTR liegen in zwei Bereichen:
1. Die Erreichbarkeit von Notrufnummern in
Österreich muss von den Betreibern der Netzwerkübergänge auch von VoIP-Teilnehmern
aus sichergestellt sein. D.h., wenn jemand z.B.
122, 133 oder 144 wählt, dann muss sichergestellt sein, dass sich auch die entsprechenden
Notrufdienste melden, auch wenn der Anruf
von einem VoIP Anschluss geführt wird.
2. Ortsgebundene Rufnummern müssen ortsgebunden bleiben. Es muss vom Telekom Anbieter sichergestellt werden, dass eine Wiener
Rufnummer (Ortsnetz 01) auch an einem Wiener Anschluss endet. Ein Telekom Anbieter
kann das nur sicherstellen, wenn er den Netzabschlusspunkt (Endpunkt der xDSL-Leitung)
auch unter seiner Kontrolle hat. Man kann daher eine Telefonnummer mit Wiener Ortsnetz
nur von demjenigen Provider bekommen, von
dem man auch die xDSL-Leitung (den Internet
Anschluss) bekommen hat.
# Einer der Hauptgründe für diese Vorgehensweise ist die Erreichbarkeit der Notrufdienste.
Wenn ein Teilnehmer mit einer Wiener Telefonnummer bei z.B. der Rettung anruft, kann diese
aufgrund der Telefonnummer die Wohnadresse feststellen (auch wenn der Teilnehmer nicht
verstanden wird – s.g. Röchel Anrufe) und Hilfe
auf den Weg schicken.
# Für alle anderen hat die RTR einen Nummernkreis eingeführt der ortsunabhängig betrieben werden kann. Die Vorwahl in diesem
Fall ist Österreichweit 0720.
0
CC-Gateway
CC|Communications stellt den Clubmitgliedern ein derartiges Gateway in das öffentliche
Telefonnetz unter der Marke CC|Phone™ zur
Verfügung und hat seitens der RTR folgende
Rufnummernkreise zugeteilt bekommen – die
an Mitglieder weitergegeben werden können:
# Ortsnetz Wien:
01 314 xx xx
# Ortsnetz Linz:
0732 235 xxx
# Standortunabhängig
0720 606 xxx
Die ersten beiden können aus o.g. Gründen
nur an Mitglieder vergeben werden, die über
einen CC|Communications Anschluss in Wien
und in Linz verfügen. Eine Nummer aus dem
0720er Kreis kann an alle Mitglieder – auch solche die über einen anderen Provider ans Internet angeschlossen sind vergeben werden.
100
95
75
25
5
0
6
Rufnummernmitnahme
Seit einiger Zeit müssen es Telekommunikationsanbieter gestatten, dass Rufnummern zu
anderen Anbietern mitgenommen werden
können. Daher kann man bei einem Providerwechsel auch seine Festnetzrufnummer (z.B.
der Telekom Austria) zu CC|Communications
übersiedeln. Wenn man daher einen xDSL-Anschluss von CC|Communications verwendet –
kann man auch ohne Festnetz-Anschluss auskommen und seine bestehende Rufnummer
Werner Illsinger
Telefonie Kosten bei VoIP
Einer der Hauptvorteile von VoIP ist – neben
dem Entfall der Grundgebühr – auch, dass Telefongespräche zwischen VoIP-Teilnehmern
gratis sind. Dabei muss man aber einige Dinge
beachten.
Telefongespräche unter Verwendung der o.a.
SIP-UserID sind gratis, da die Telefongespräche
immer über das Internet geführt werden.
Wenn man jedoch eine Telefonnummer eines
anderen VoIP Teilnehmers anruft, kommt es
darauf an ….
Wenn der VoIP Teilnehmer beim gleichen Anbieter ist – dann sind die Gespräche meist gratis. D.h. Innerhalb des gleichen Anbieters werden meist keine Gebühren verrechnet.
Wenn man zu einem anderen Anbieter über
die Telefonnummer die Verbindung aufbaut aber beide Teilnehmer sicher VoIP-Teilnehmer
sind, dann kann in vielen Fällen trotzdem Telefongebühr anfallen, weil der Anruf nicht über
das Internet geroutet wird, sondern über das
klassische Telefonnetz. Warum? Weil Anbieter
A gar nicht weiß bzw. wissen kann, dass der
gerufene Teilnehmer VoIP-Kunde bei Anbieter
B ist.
ENUM
Um dieses Problem in den Griff zu
bekommen wurde von der IETF
(Internet Engineering Taskforce) das
ENUM (tElephone NUMber MappingRFC 3761) Protokoll entworfen. In
Österreich wurde von der IPA
(Internet Privatstiftung Austria) – als
Schwester der NIC.at (Öster r eichische
Registrierungsstelle für Domains) die enum.at-GmbH
gegründet, die in Österreich als zentraler
ENUM-Registrar auftritt. (ähnlich wie die
NIC.at für Internet Domains).
Klassische Telefonnummern sind von der ITU
(International Telecommunication Union – der internationalen Fernmeldebehörde) in der ITU-Empfehlung E.164 festgelegt. Um nun eine Telefonnummer auch im Internet verwendbar zu machen, wird das klassische Domain Name Service
(DNS) verwendet, um eine Verbindung zwischen Telefonnummer und IP-Adresse herzustellen. Dabei wird die Telefonnummer umgedreht dargestellt (von hinten nach vorne) und
mit dem Domain Suffix e164.arpa ergänzt.
Aus +43-1-50164 wird 4.6.1.0.5.1.3.4.e164.arpa.
Bei einer Anfrage an den DNS wird unter diesem Domain-Namen über einen NAPTR-Record (Name Authority Pointer) ein URI zurückgeliefert, wo das Service angesprochen werden
kann. (z.B. SIP:[email protected]).
Alle VoIP-Anbieter, die Ihre Kunden unter
ENUM registrieren, geben diesen also den Vorteil, dass sie mit allen anderen VoIP-Teilnehmern, die unter ENUM registriert sind, meist
kostenlos über VoIP telefonieren können. Wir
bieten zu allen CC|Phone™ VoIP-Anschlüssen
auch eine ENUM-Registrierung an.
VoIP im Clubbüro
Wir haben dieses Jahr unsere bestehende
ISDN-Telefonanlage durch ein VoIP-System abgelöst und intern auf VoIP-Telefonie umgestellt. Wir konnten dadurch sowohl unsere Telefonkosten massiv senken, als auch [email protected]
CLUBS
che neue Funktionen hinzufügen. So sind nun
einige Mitarbeiter im Club über VoIP-Klappen
erreichbar – egal wo sie sich gerade befinden.
Zusätzliche wurde z.B. unser Anrufbeantworter abgelöst und durch elektronische VoiceBoxen, die Nachrichten per E-Mail zustellen ersetzt. Auch unser Fax ist nur mehr elektronisch
vorhanden. Faxe werden als PDF an die entsprechende E-Mail Adresse gesendet.
100
Vor- und Nachteile von VoIP
5
95
75
25
Voice-over-IP bietet wesentliche Vorteile gegenüber der klassischen Telefonie. So können
mit dem Einsatz dieser Technologie Grundgebühren bei klassischen Telefonie Anbietern gespart werden. Telefonieren zwischen VoIP-Benutzern ist in der Regel vollkommen kostenlos
(abgesehen vom Traffic, der natürlich anfällt –
man sollte daher bei Leitungsanbindungen,
die IP-Verkehr gesondert in Rechnung stellen,
darauf achten!). Meist (abhängig von den Telefontarifen der Anbieter) ist auch das Telefonieren von VoIP in die klassische Telefonie günstiger als vom Festnetz (besonders hohe Unterschiede bestehen meist bei Auslandsgesprächen). Ein weiterer Vorteil ist (zumindest bei
0720 Nummern) die Ortsunabhängigkeit. Man
kann über die gleiche Telefonnummer im
Ausland in einem Hotel wie auch zu Hause
erreicht werden – bzw. auch Telefongespräche
führen.
0
Nachteile der VoIP-Telefonie sind z.B. die Verfügbarkeit. VoIP-Telefone müssen vom Anwender selbst mit Strom versorgt werden. Bei einem Stromausfall kann auch nicht telefoniert
werden (außer Telefon und ADSL Modem werden vom Teilnehmer selbst über eine Notstromversorgung versorgt). Zusätzlich ist die
Telefonie natürlich auch nur verfügbar, wenn
auch die Internet-Anbindung verfügbar ist (ein
Ausfall der Internet-Anbindung bedingt natürlich auch einen Ausfall der Telefonie. Allerdings
verliert in Zeiten des Handys die unbedingte
Verfügbarkeit des Festnetzanschlusses an
Wichtigkeit.
Weitere Nachteile können durch die Netzwerkanbindung entstehen. Wenn eine Netzwerkverbindung überlastet ist, (eventuell auch
durch fehlerhafte Netzwerkkomponenten),
kommt es zum Verlust von Datenpaketen.
ITU-T G.114 sieht Paketverluste von bis zu 5%
als noch akzeptabel an. Die meisten Provider
sollten mit ihren Anbindungen ohnehin unterhalb dieses Wertes liegen. Als Mindestbandbreite wird 100kBit/s in jede Richtung pro
Sprachkanal als Minimum angesehen. Darauf
sollte man besonders bei ADSL Verbindungen
achten.
Zusammenfassung
VoIP ist mittlerweile sicherlich den Kinderschuhen entwachsen und kann in vielen Fällen große Vorteile bieten. Aufgrund der geringeren
Zuverlässigkeit eignet es sich derzeit noch
nicht für Personen, die auf das Telefon angewiesen sind (z.B. ältere Personen die mit dem
Telefon Hilfe holen müssen, oder Ärzte).
Testen der Technologie ist auch im Club gratis
möglich. Wir bieten für Clubmitglieder zu jedem CC|Speed ADSL-Zugang auch optional
VoIP-Telefonie (CC|Phone) an. Für Nutzer anderer Provider gibt es die Möglichkeit 0720er
Nummern über den Club zu bekommen.
Für Fragen stehen wir gerne im Forum zur Verfügung: http://www.clubdigitalhome.at/voip/
-101 November 2006
http://www.clubdigitalhome.at/voip/
InternetTelefonie
100
95
75
25
5
0
CLUBS
SpamBekämpfungundVirenschutz
100
100
SpamBekämpfungundVirenschutz
95
75
95
75
Werner Illsinger
25
Spam ist ein leidiges Problem. Längst hat die
Zahl der Spam-Mails die Anzahl der sinnvollen
Mails übertroffen. CC|Communications versucht jedoch das Problem für die Anwender
möglichst klein zu halten. Die in diesem Bericht beschriebenen Verfahren treffen für alle
Mitglieder zu, die E-Mail-Adressen im Verwaltungsprogramm Helm konfigurieren (kostenloser Mitgliederwebspace oder Hosting-Paket).
5
0
Virenschutz
Am Mailserver ist F-Prot (www.f-prot.com) von
Frisk im Einsatz. Ein automatischer Dienst
wacht darüber, dass immer die aktuellen Versionen der Virensignaturen im Einsatz sind.
Mails, die ein Virus enthalten werden am Server gelöscht.
Mailenable Catch All
Es ist empfehlenswert, beim Setup der MailAccounts in Helm darauf zu achten, dass die
Mailbox nicht als „catch all“-Mailbox eingerichtet ist. Was bedeutet „catch all“? In diesem Fall
wird in diese Mailbox jegliche E-Mail an nicht
existierende E-Mail Adressen dieser Domäne
zugestellt; d.h. falls [email protected] nicht
existiert, werden E-Mails an diese Adresse
trotzdem an die „catch all“-Adresse zugestellt.
Da Spammer ihre Botschaften oft an irgendwelche E-Mail Adressen senden, handelt es in
diesen Fällen eben meist um Spam. In Helm ist
diese Option unter Domains -> <Domain> -> e-Mail
Accounts zu finden. Einfach das Hakerl entfernen,
schon hat man weniger Spam.
Blockieren von Spam-Nachrichten am Server
Am Server werden bereits einige Maßnahmen
durchgeführt, die Nachrichten komplett blocken. Diese Maßnahmen sind:
SPF(Sender Policy Framework)
Nachrichten, die von einer Domäne kommen,
die SPF einsetzt – und wo der Name des Mailservers nicht mit einem per SPF erlaubten
Mail-Server übereinstimmt - werden nicht angenommen (siehe www.openspf.org). Wenn Sie
Spam von Ihrer eigenen E-Mail-Adresse bekommen, bzw. sich jemand bei Ihnen beschwert, dass SPAM mit Ihrer E-Mail Adresse
versendet wird, können wir SPF gerne auch für
Ihre Domain einrichten.
hier viele Mails einfach nicht zugestellt. Es kann
durch Greylisting aber vorkommen, dass der
Absender eine Warnung über eine Verzögerung bei der Zustellung erhält (siehe
www.greylisting.org)
Wir verwenden diese Methoden relativ zurückhaltend, um so genannte False Positives zu vermeiden, also Mails, die als Spam geblockt werden, aber legitime E-Mails sind.
Markierung von Nachrichten
Die Mails werden beim Empfang von unserer
Spamengine gescannt und nach verschiedenen Gesichtspunkten bewertet und danach
markiert. Dies geschieht, damit echte Mails
nicht versehentlich als Spam gelöscht oder
nicht durchgelassen werden. So kann der Benutzer selbst entscheiden, ob er eine Nachricht
löscht, in einen eigenen Ordner verschiebt,
oder auch beibehält. Die Markierungen bedeuten:
[SPAM?]Die Nachricht scheint aufgrund der Inhalte oder Beschaffenheit der Mail eine Spamnachricht zu sein
[SPAM-B?]Nachrichten mit leerem (blank) Nachrichteninhalt (meist Nachrichten, die nur eine
Grafik beziehungsweise sehr wenig Text enthalten) werden so gekennzeichnet. Es werden
oft Spam-Nachrichten versendet, die nur aus
einer Grafik bestehen. Der Nachrichtentext ist
in der Grafik enthalten. So soll verhindert werden, dass Spam-Engines den Inhalt der Nachricht prüfen können.
[SPAM-G?]Ein GAP-Filter kalkuliert Zwischenräume zwischen Grafiken und Text.
[SPAM-L?]Absender der Mail befindet sich auf
einer händisch gewarteten Blacklist.
Sollten wichtige E-Mails fälschlicherweise als
Spam gekennzeichnet werden, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected] mit einer Erklärung und der Nachricht als Weiterleitung. Wir
werden den Sender der Nachricht dann ent-
25
sprechend in eine Whitelist eintragen – damit
ist er von der Filterung automatisch ausgenommen.
5
Verschieben von Mails mit Spamverdacht
Um als spamverdächtig markierte E-Mails in einen eigenen Ordner verschieben zu lassen,
wählen Sie im Mailenable-Webmail den Punkt
Optionen aus der Menüzeile, dann den Menüpunkt Filter. Um eine neue Regel hinzuzufügen,
wählt man den Punkt Hinzufügen.
Als Filterbeschreibung wählt man einen treffenden Begriff. In unserem Fall wurde „Spamverdacht“ gewählt. Es sollen alle Nachrichten, die
das Wort *[SPAM* im Betreff enthalten, verschoben werden. Als Vorgang wurde „Move Message to
Folder“ (Nachricht in Ordner verschieben) ausgewählt. Als Ordner wird ein Ordner mit dem
Namen SPAM ausgewählt (Dieser Ordner muss
angelegt worden sein). Natürlich können hier
auch beliebige andere Regeln definiert werden.
0
Bei Problemen
Sollten E-Mails, die Sie versenden, nicht beim
Empfänger ankommen oder sollte eine E-Mail,
die an sie gesendet wurde, nicht ankommen,
dann ist es hilfreich, möglichst viel von der
Nachricht zu wissen. Am Besten eine Kopie der
Originalnachricht oder – falls das nicht möglich ist - zumindest Absendeadresse, Empfängeradresse, Betreff und möglichst genau das
Sendedatum und Uhrzeit in einer E-Mail an
[email protected] senden. Wir versuchen dann zu
klären, wo das Problem liegt.
Zukunft
Da sich die Spammer immer wieder neue
Möglichkeiten einfallen lassen, müssen auch
die Provider ständig auf die neuen Gegebenheiten reagieren. Wir werden diesen Artikel immer den Gegebenheiten anpassen und auf
http://www.ccc.at/support/ zur Verfügung
stellen.
100
95
75
25
5
0
http://www.clubcomputer.at/
OpenRelays
Nachrichten, die von bekannten Open Relays
(Mail Server im Internet, die von jedermann EMails zum Versand annehmen) kommen, werden geblockt. Hier wird eine Reihe von Sperrlisten verwendet.
100
SURBL(Spam URI Realtime Blocklists)
Nachrichten, die URL’s enthalten, die in der
SURBL-Sperrliste enthalten sind, werden nicht
angenommen (siehe www.surbl.org) .
95
75
Greylisting
Diese Methode blockt zwar keine Mails ist aber
recht effektiv. Mails werden beim ersten Versuch abgelehnt und erst beim zweiten Versuch
erlaubt. Da Spamserver oft nur einmal versuchen, eine Spam-Mail zu versenden, werden
-101 November 2006
25
5
[email protected]
Werner Illsinger
7
0
CC|SpeedClub
CLUBS
100
100
CC|Speed Club
95
75
95
75
All-Inclusive Breitband-Internet, nur für Mitglieder von ClubComputer.at
Werner Illsinger
25
5
CC | Speed Club bietet allen
Anwendern, die höhere Anforderungen an die InternetVerbindung stellen und mit
Wählleitungsprodukten nicht
das Auslangen finden, eine
qualitativ ausgezeichnete Alternative. CC | Speed Club eignet sich ausgezeichnet für den anspruchsvollen Heimanwender.
0
Die Realisierung erfolgt über entbündelte Teilnehmeranschlussleitungen und ist derzeit
(vorbehaltlich technischer Realisierbarkeit) nur
in Wien und Linz erhältlich. Das Produkt wird
auf Basis xDSL-Technologie umgesetzt.
Kenndaten
Produktfeatures
# xDSL Internet Zugang
# Geschwindigkeiten: 1024/256 kBit/s garantierte Nettobandbreite
# xDSL-Modem mit Router-Funktion und inkludiertem 4-Port-Switch
# 8 statische IP-Adressen inklusive
# 7GB Fair-Use-Limit
OptionaleLeistungen
# Flat-Rate-Upgrade für Download mir 12 EUR
pro Monat
# Telefonie (VoIP)
# Mitnahme bestehender Festnetz-Telefonnummer
# Vorort-Installation
# Wireless Access Point im Modem
# Domain (international/national)
Vertragslaufzeiten/Kündigung
# Mindestlaufzeit 241/12 Monate
# Kündigungsfrist: 3 Monate
Voraussetzungen
# Telefonanschluss (oder dessen Herstellbarkeit) und technische Realisierbarkeit von xDSL
ist für die Nutzung des Produktes erforderlich.
# Computer mit Netzwerkkarte
Herstellung
Wenn noch kein Telefonanschluss vorhanden
ist, bzw. dieser nicht verwendet werden soll,
wird nach Bestelleingang die Telekom Austria
AG damit beauftragt eine Teilnehmeranschlussleitung herzustellen. Die Telekom Austria kontaktiert das Mitglied direkt, um einen
Termin für die Installation der Anschlussdose
zu vereinbaren.
100
95
Nach Herstellung der Anschlussdose erhält
das Mitglied per Boten das xDSL-Modem sowie ein Netzwerkkabel das der Kunde selbst an
die Anschlussdose und seinen Computer anschließt.
Sobald die Teilnehmeranschlussleitung freigeschaltet ist, wird die Verbindung mit dem Internet hergestellt. Die Leitung gilt als hergestellt, sobald das Modem erreichbar ist.
Die Herstellungsdauer der Standleitung beträgt durchschnittlich 15 Werktage ab Bestelleingang. Das xDSL-Modem und der ATA werden etwa 5 Werktage vor Inbetriebnahme der
Leitung durch einen Paketdienst an die bei der
Bestellung angegebenen Modem-Lieferadresse zugestellt.
CC | Communications bietet zur Inbetriebnahme der Leitung eine kostenlose SupportHotline an. Sollte kein Fehler seitens CC | Communications vorliegen, steht diese Hotline
max. 10 Minuten zur Verfügung. Bei Überschreiten dieser Zeit empfehlen wir dem Anwender, unsere kostenpflichtige Vor-Ort-Installation zur Inbetriebnahme der Leitung.
xDSL-Modem mit Router Funktion: CC | Speed
Club beinhaltet die Zurverfügungstellung eines xDSL-Modems mit Router-Funktion inkl.
dessen Konfiguration und Wartung. Das Modem bleibt in unserem Eigentum und wird
dem Mitglied gegen eine Kaution von EUR
100.- zur Verfügung gestellt. Diese Kaution
wird dem Mitglied nach Vertragsende und Retournierung des funktionstüchtigen Modems
rückerstattet. CC | Speed Club kann ausschließlich mit diesem xDSL-Modem betrieben
werden. Es ist nicht gestattet, andere Endgeräte an die Leitung anzuschließen. Der Kunde
hat nicht die Möglichkeit die Konfiguration des
Modems zu verändern. Der Anschluss mehrerer Rechner ist ausdrücklich gestattet.
Optionale Leistungen
FlatRate(UnlimitierteDatenmenge)
Anders als bei vielen anderen Providern wird
beim Überschreiten des 7GB-Limits nicht pro
Megabyte (ein oft nicht unerheblicher Betrag)
verrechnet. Wir beobachten einen Zeitraum
von 3 Monaten. Sollte über die 3 Monate eine
Überschreitung des 7GB Limits erfolgen, empfehlen wir dem Mitglied ein Upgrade auf eine
Flatrate zu buchen. Mit diesem Upgrade können Sie dann so viel Daten übertragen wie Sie
möchten.
Telefonie(VoiceoverIP–VoIP)
Wenn Sie CC | Speed Club für Ihren InternetZugang verwenden, dann benötigen Sie kein
Festnetz-Telefon mehr.
25
5
0
Sie können optional CC | Phone (Telefoniedienst über Voice over IP) verwenden, Ihre bestehende Festnetz-Nummer mitnehmen und
bekommen noch dazu Annehmlichkeiten wie
einen elektronischen Anrufbeantworter und
elektronisches Fax gratis dazu und das alles
ohne Grundgebühr. Es gibt lediglich Mindestumsätze. Siehe dazu unser gesondertes Produktblatt.
Vorortinstallation
Das Service Vorortinstallation enthält Anfahrt, Inbetriebnahme des Modems und Einstellung
an einem Computer. Eventuelle anfallende zusätzliche Arbeiten wie z.B. Einstellung von weiteren Computern werden mit einen Stundensatz von 120 EUR pro angefangener Stunde
verrechnet. Nicht inkludiert sind eventuelle
Elektroinstallationsarbeiten / Verlegearbeiten.
Bei der Bestellung der Vorortinstallation ist das
Betriebssystem bekannt zu geben. Die erfolgreiche Vorortinstallation wird vom Mitglied per
Unterschrift bestätigt.
WirelessLAN
CC | Speed Club ist optional mittels WirelessLAN erweiterbar. Die Erweiterung besteht aus
einem Wireless-Accesspoint, der in das xDSLModem integriert ist. Bei Bedarf können Wireless-PCMCIA-Karten oder Wireless-USB-Adapter für Wireless-LAN-Clients von CC | Communications bezogen werden.
Ein Wireless-LAN ist ein lokales Netz, das ohne
Kabelverbindung zwischen Modem und Endgerät arbeitet. Die Reichweite und die Geschwindigkeit dieser Verbindung ist von verschiedenen Umständen (wie bauliche Gegebenheiten, Funkschatten, Störsignale u.ä.) abhängig. Aus diesem Grund können keine verbindlichen Reichweiten angegeben werden.
Zum Schutz des lokalen Netzes vor Dritten,
wird die Datenübertragung zwischen Modem
und Endgerät mittels 128 Bit WEP Key verschlüsselt.
Domain
In CC | Speed Club sind 100 MB Webspace inkludiert. Auf dem Webspace können z.B. Urlaubsfotos abgelegt werden, etc. Um den Webspace ansprechen zu können, gibt es die Möglichkeit eine Gratis-Domäne zu verwenden
75
95
75
1
25
BeiVerwendung(Umwidmung)einesbestehendenFestnetzanschlussesund24MonatenBindungsfristentstehenfürCC|Speed ClubkeineSetup-Kosten.Bei
12MonatenBindungsfristbetragendieSetup-Kosten60Euro.WennkeinbestehenderFestnetzanschlussverwendetwird,entstehenjeweilsweitere90Euro
KostenfürdieHerstellungeinesneuenAnschlusses.EinebestehendeTelefonnummerkannmitgenommenwerden.DieKostendafürbetrageneinmalig29
EurofürdieRufnummernportierung.AllePreisesindinEuroinklusiveMwSt.angegeben.
5
0
100
25
5
8
Werner Illsinger
[email protected]
-101 November 2006
0
CLUBS
100
(meinname.clubcomputer.at) oder eine Domäne zu
bestellen. Wir bieten hier eine Reihe möglicher
Domänen optional an.
95
Wartung und Support
75
Störungen
Im Störungsfall stehen wir Ihnen Mo-Fr. von
08.00 bis 18:00 unter der Telefonnummer
01-50164-200 zur Verfügung.
25
5
Wartungsarbeiten
Wartungsarbeiten an unseren Systemen werden jeweils täglich in den Nachtstunden von
22:00 – 06:00 früh vorgenommen und in der
Regel 3 Tage vorher auf unserer Website / Supportforum (http://www.ccc.at/) inklusive voraussichtlicher Dauer angekündigt. Sollten Arbeiten außerhalb dieser Zeiten dringend notwendig (unaufschiebbare Arbeiten, bzw. von der
Dauer her nicht möglich) sein, so werden auch
diese auf der Website evtl. auch kurzfristiger
angekündigt.
0
Ausfälle, die in die o.g. Servicefenster fallen,
und vorher angekündigt wurden, zählen bei
der Berechnung der Serviceverfügbarkeit
nicht als nichtverfügbare Zeiten.
22.Spielefest
100
22. Spielefest
95
75
Umfassende Spielberatung für jede Altersgruppe – Zahlreiche Turniere und
Präsentationen – Alle neuen Brett-, Karten- und Computer-Hits zum Testen
Ferdinand De Cassan
Mehr Attraktionen denn je zuvor bietet das Österreichische Spielefest in seiner 22. Auflage.
Von 24. bis 26. November (9-19 Uhr) verwandelt sich das Austria Center Vienna in ein echtes Spiel-Paradies. Mehr als 5.000 Brett- und
Kartenspiele, darunter der aktuelle österreichische Spielepreis-Gewinner „Tal der Abenteuer“,
warten auf die Besucher. Neben den Brettspielfirmen präsentieren diesmal auch alle großen
Computer Games-Hersteller ihre Neuheiten.
Wie in den vergangenen Jahren erwartet die
veranstaltende IG Spiele auch heuer wieder
mehr als 70.000 Besucher. „Wir haben für jeden
Gast etwas zu bieten“, ist Spielefest-Organisator Mag. Ferdinand de Cassan überzeugt. Vom
Spielenest für die Jüngsten über Tarock- und
25
5
Pokerschulen für die etwas älteren Jahrgänge
bis hin zum Perry Rhodan-Treff für die Fantasy-Fans reicht die bunte Programm-Palette.Besondere Beachtung schenken die Veranstalter
auch Schulklassen und Kindergärten, diese
haben am ersten Tag generell freien Eintritt.
0
Neben so viel Fun und Action wird sich das 22.
Österreichische Spielefest übrigens auch einem sehr ernsten Thema widmen: Gemeinsam
mit dem Forum Spielzeug der Wirtschaftskammer soll für „ICTI“, eine Initiative zur Förderung
menschenwürdiger Arbeitsbedingungen in
der fernöstlichen Spielwarenproduktion,
Bewusstsein geschaffen werden.
Servicelevel
Garantierte Verfügbarkeit am Backbone:
99,8% (Nichtverfügbarkeit max. 17,52 h / Jahr)
Core Latency am Backbone 20ms
Packet Loss am Backbone max. 3%
Alle Preise sind in EUR incl. MWSt. angegeben.
Es gelten die AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) von CC | Communications. (siehe
http://www.ccc.at/agb/). Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne unter [email protected] bzw.
01-50164-0 zur Verfügung.
Kurzbeschreibung CC|Speed Club
Der schnelle Internet-Zugang mittels xDSLTechnologie
Zusammenfassung
# 1280/320kBit Nettobandbreite (entspricht
ca. 1500/380 Brutto)
# Verfügbar in Wien und Linz
# 100 MB Webspace
# 25 E-Mail-Adressen
# 7 GB „fair-use“ Download-Limit
# Keine Telekom-Grundgebühr
# Wählleitungszugang CC | Dial Club für unterwegs inklusive.
Kosten
# Monatlich 44,90 EUR
# Modemkaution 100 EUR
# Keine Setup Gebühr bei 24 Monatsbindung
und vorhandener Telefonleitung.
Besonderheiten
75
25
5
0
# Keine gesonderte Download-Vergebührung bei Überschreitung des Limits. Nach 3
Monaten Aufforderung zum Upgrade.
100
http://www.spielefest.at/
95
http://www.spielefest.at/
100
# 8 statische IP-Adressen inklusive (5 davon
nutzbar)
# Garantierte Nettobandbreite
# Keine gesperrten IP-Ports
# Festnetz-Telefonie (VoIP) mit Rufnummernmitnahme möglich
# Persönliche Betreuung
-101 November 2006
[email protected]
Ferdinand De Cassan
9
95
75
25
5
0
„Männlichkeiten“indereuropäischenIngenieurkultur
Wir danken den Autorinnen und dem IFZ Graz
für die freundliche Abdruckgenehmigung.
100
„Männlichkeiten“
indereuropäischenIngenieurkultur
95
75
25
Barrieren oder Aufforderung zur Anpassung für Frauen
Felizitas Sagebiel, Jennifer Dahmen
5
0
Inwieweit beeinflussen maskuline Kulturen
und Strukturen in Ausbildung und Beruf
den Alltag von Studentinnen und beruflich
Tätigen in den Ingenieurwissenschaften?
Diese Fragestellung ist einer der Schwerpunkte des EU-Projekts WomEng1 „Creating
Cultures of Success for Women Engineers“, an dem
europaweit 7 PartnerInnen teilnehmen2.
Forschungsstand
Die Unterrepräsentanz von Frauen in den Ingenieurwissenschaften in allen europäischen
Ländern ist ein Ergebnis der Geschlechtersegregation in Studienwahl und im Beruf. Internationale Forschungen wiesen immer wieder auf
die Bedeutung des Studienklimas der „dominanten Männlichkeit“ in den Ingenieurwissenschaften hin, das Frauen vom Studium abhält.
Das männliche Image der Ingenieurwissenschaften hält Frauen davon ab, sich in die Männerdomäne zu wagen. Isolationsgefühle aufgrund des Minderheitenstatus von Frauen in
den Ingenieurwissenschaften werden befürchtet und erlebt und beeinträchtigen das
Selbstwertgefühl, das wiederum von zentraler
Bedeutung für den Studien- und Berufserfolg
ist (vgl. u. a. Sagebiel, Hoeborn 2004b; unter
Bezug auf Etzkowitz u. a. 2000).
Hypothesen
100
95
75
25
5
0
METATHEMEN
10
Im Projekt WomEng wurden institutionelle
Merkmale der Organisationskultur von ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen und
Fachbereichen, in denen sie verankert sind, einerseits über explizite Maßnahmen für Frauen
erfasst, so z. B. Werbung explizit um Studentinnen, Willkommensveranstaltungen zu Beginn
des Studiums, studienbegleitende Beratung
und Mentoring. Ein weiterer Fokus war die Attraktivität des Curriculums und der Lehrmethoden, z. B. auch monoedukativer Elemente,
insbesondere in technischen Fächern. Für das
Klima wichtig ist das soziale Netzwerk der
weiblichen Studierenden und Lehrenden, Art,
Inhalt und Klima der Kontakte und damit die
institutionelle Eingebundenheit. Die Wahrnehmung und Verarbeitung des Minderheitenstatus zwischen Anpassung, Integration,
Marginalisierung und Isolation wurden erfragt,
wobei auch Wünsche nach mehr Studentinnen und weiblichen Lehrenden als Vorbilder
erfasst wurden. Explizite „masculinities“ lassen
sich aus dem Image der Ingenieurwissenschaften in der Gesellschaft und gegebenenfalls ihrer Spiegelung in den Fachbereichen, aus den
erlebten Vorurteilen und den angewandten
Umgangsweisen damit erschließen. Die informelle Kommunikationskultur mit Witzen und
Geschichten bildete, angeregt aus australischer Forschungsliteratur (vgl. McLean u. a.
1996), wurde in Interviews und Fragebogen
erhoben.
Jennifer Dahmen
100
95
75
25
5
0
Untersuchungsmethoden
WomEng arbeitet mit quantitativen und qualitativen Methoden. Mit einem standardisierten
Fragebogen wurden 100 Studierende der Ingenieurwissenschaften (50 Frauen und 50
Männer) in Studiengängen mit geringem,
mittlerem und höherem Frauenanteil in unterschiedlichen Universitäten je beteiligtem Land
befragt. Um vergleichende Analysen zu erlauben wurden ebenso viele Studierende aus
nichttechnischen Studienfächern verschiedener Fachrichtungen befragt. Die institutionellen Bedingungen der Organisationskultur wurden vor allem mit diversen qualitativen Methoden erhoben. Einzelinterviews und geschlechtergetrennte Fokusgruppen mit Studierenden
geben die Sichtweise der Studierenden, ExpertInneninterviews mit Lehrenden die des Personals wieder. Homepageanalysen von Universitäten, Fachbereichen und Studiengängen
sowie Beobachtungen vor Ort wurden als
nichtreaktive Erhebungsmethoden zusätzlich
verwendet.
Ergebnisse
Während spezielle Werbemaßnahmen für
Frauen in Deutschland und Österreich von den
Lehrenden nicht mehr hinterfragt werden,
gibt es diese in Frankreich überhaupt nicht
und die Befragten wissen mit ihnen nichts anzufangen. In der Slowakei wird die entsprechende Frage normativ beantwortet mit: “Das
sollte nicht sein”. Während monoedukative Studienelemente und -gänge in Deutschland bekannt sind und Lehrende geteilter Meinung
sind, wenn sie auch keine praktischen Erfahrungen damit haben – außer z. B. in dem monoedukativen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen in Stralsund, der in die deutsche Untersuchung mit einbezogen wurde -, haben
französische Lehrende angeblich nie über Monoedukation diskutiert, lehnen sie aber dennoch rundweg als sexistisch und nicht nötig
ab. In der Slowakei lehnen männliche Lehrende Monoedukation ab, während weibliche positive Diskriminierung befürchten. Auch die
befragten österreichischen männlichen Lehrenden äußerten ablehnende Meinungen zur
Monoedukation, wo hingegen das weibliche
Lehrpersonal positives Potenzial in diesen Modellen sieht. So seien Frauen untereinander
ungehemmter, könnten Ideen leichter weiterentwickeln und ihr Wissen besser vertiefen,
wenn sie nicht mit Männern konkurrieren.Während nach Einschätzung der befragten
Lehrenden in Stralsund „Monoedukation das
Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein erhöht“,
äußern Lehrende in koedukativen Studiengängen die Einstellung „das ist eine künstliche
Welt“ und meinen, dass „Frauen, die Ingenieurwissenschaften studieren wollen, dieses Selbstbewusstsein von vornherein haben müssten“. Die
Studentinnen sind sich ihres ingenieurwissenschaftlichen Studiums in einer männlichen [email protected]
mäne bewusst, sie fühlen sich in Deutschland
und Frankreich akzeptiert. Demgegenüber erleben sie in der Slowakei und Österreich teils
offene Diskriminierung und Störungen durch
„männliche Bemerkungen über weibliche Logik“.
Zusätzlich berichten 38,8% der Slowakinnen in
der Fragebogenauswertung von „frauenfeindlichen Kommentaren“ auf Seiten der Lehrenden. Dies trifft auch für 21,2% der österreichischen Studentinnen und für 20,0% der Schottinnen zu.
Weibliche Studierende scheinen den Exotinnenstatus in Deutschland und Frankreich
mehrheitlich zu mögen, Studentinnen fühlen
sich wohl in der offenen Atmosphäre mit den
männlichen Kommilitonen. Österreichische
Studentinnen berichten hingegen von
Schwierigkeiten, Zugang zu rein männlichen
Gruppen zu bekommen oder zu Veranstaltungen oder Partys eingeladen zu werden.
Nach Veränderungswünschen in ihren Fachbereichen gefragt, antworten x über 50% der
österreichischen Studentinnen, dass sie gerne
mehr „weibliche Mitstudentinnen“ haben würden. Zusätzlich stimmten 60,6% der Aussage
zu, dass mehr weibliches Lehrpersonal innerhalb des Studiengangs eine gute Veränderung
wäre. Ähnliche hohe Zahlen wiesen auch die
Ergebnisse aus Schottland auf.
Auch die Anonymität großer Ausbildungsstätten scheint nicht per se mit Isolationsgefühlen
einherzugehen, was vor allem für Deutschland
und Frankreich gilt, wo die weiblichen Studierenden Rückhalt in der Studierendengruppe
finden. Auch die quantitativen Ergebnisse
spiegeln das wider. Die Studentinnen aus
Schottland berichten über steigende Integration im Studiengang je weiter das Studium voran schreitet, auch wurde von diesen Studentinnen vermehrt der Halt durch Familie und
Freunde außerhalb der Universität angesprochen.
Einzelne Studentinnen interpretieren aber die
erhöhte Aufmerksamkeit, die sie auf sich ziehen, auf die Dauer als eine Form von Diskriminierung.
Männlich geprägt ist nach wie vor das Image
der Ingenieurwissenschaften, nämlich maschinenorientiert und kommunikationsarm. Einige
Lehrende und Studierende schätzen es auch
als „nicht positiv“ ein. Maschinenbaufachbereiche spiegeln dieses Image teilweise. Das maskuline Image der Ingenieurwissenschaften
steht in der Einschätzung der Studentinnen in
Konflikt mit einem femininen Image, weshalb
sie meinen, andere Frauen entmutige das, sich
für das Studium von Ingenieurwissenschaften
zu entscheiden. Das vorherrschende Wettbewerbsklima in den technischen und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen als Indikator für ein männlich geprägtes Klima gilt als ein
weiterer Erklärungsfaktor für den geringen An-101 November 2006
100
95
75
25
5
0
METATHEMEN „Männlichkeiten“indereuropäischenIngenieurkultur
100
95
75
25
5
0
100
teil von Frauen in Studiengängen dieser Fachrichtungen. Nach eigenen Angaben studieren
50,0% der befragten Studentinnen aus Griechenland in einer solchen von Konkurrenz geprägten Studienatmosphäre und auch in
Schottland liegt die Zustimmung bei 38,0%. In
der Slowakei gilt das immerhin noch für ein
Viertel der befragten Studentinnen. Nicht oder
kaum von Konkurrenz geprägt erscheint die
Atmosphäre in allen anderen Ländern (sie variiert von 16,3% in Deutschland bis 5,7% in
Frankreich).
Die Studieninhalte erleben die Studentinnen
als männlich dominiert, sehen aber keine Alternativen. Weniger Technikinhalte zugunsten
nichttechnischer Inhalte scheint v. a. am Widerstand von Lehrenden technischer Inhalte
zu scheitern. Interdisziplinarität wird aber auch
von einigen deutschen Maschinenbaustudentinnen abgelehnt, die nur Sprachen und „soft
skills“ davon ausnehmen.
Dumme Witze sind Alltag auch für Frauen. Studentinnen in Deutschland und Frankreich machen mit. Als Ausdruck traditioneller Kultur
sind die Späße über gender-sensitive Sprache
in der Slowakei einzuschätzen. Da nur 33,3%
der griechischen Ingenieurstudentinnen ihre
Studienatmosphäre als positiv im Hinblick auf
eine „gesunde Mischung aus Witzen und Geschichtenerzählen“ bewerten, kann im Umkehrschluss eine vorherrschende konservative
Ingenieurkultur abgeleitet werden. Immerhin
gehören für 25,6% „Schikanen“ zum Studienalltag. Ähnlich wenn auch abgeschwächt berichteten nur die Österreicherinnen und Slowakinnen von einer männlich konnotierten
Studienatmosphäre. Von letzteren beklagen
über ein Drittel die teilweise diskriminierenden
Äußerungen ihnen gegenüber (vgl. auch Hudec et al. 2004) und 35,5% geben gleichberechtigte Interaktionen zwischen männlichen
und weiblichen Studierenden als Veränderungswunsch in ihrem Studiengang an.
Das Spielen mit gender bezogenen Vorurteilen benutzen Studentinnen v. a. in Deutschland und Frankreich als Copingstrategie, d.h.
sie trauen sich Fragen zu stellen, wo es sonst im
Studienbetrieb nicht üblich ist unter Hinweis
auf ihr Geschlecht.
Interpretation und offene Fragen
Wie können die dargestellten Ergebnisse interpretiert werden? Die eher traditionelle Männlichkeitskultur in den Ingenieurwissenschaften
in der Slowakei, in Griechenland und partiell in
Österreich kann als Beispiel einer ungebrochenen Verknüpfung der sozialen Konstruktion
von Männlichkeit und Ingenieurwissenschaften interpretiert werden. Andererseits spiegelt
die französische und deutsche Situation perpetuierte Verharrung bezüglich des männlichen Images der Ingenieurwissenschaften
und der Geschlechtersegregation hinsichtlich
der zahlenmäßigen Anteile der Frauen. Diese
Ergebnisse belegen soziale Konstruktionsprozesse von Geschlecht und Ingenieurwissen-
schaften, wie sie immer wieder beschrieben
und analysiert wurden (Sagebiel/Hoeborn
2004a; unter Bezug auf Connell 1999; Faulkner
2000; Wajcman 1991, 1996).
Hinweise auf strukturelle Marginalisierung der
Studentinnen in Verbindung mit Isolationsgefühlen infolge ihrer Minoritätssituation werden selten direkt gegeben, lassen sich aber
eher indirekt in den Ländern erschließen, deren Kultur durch traditionelle Männlichkeit geprägt ist (Griechenland, Österreich, Slowakei).
Die Frauen, die es geschafft haben im Studium
erfolgreich zu sein, geben sich selbstbewusst
und leben in der ingenieurwissenschaftlichen
Kultur mit deren Witzen und Geschichten. Sie
vermissen scheinbar keine anderen Frauen,
weder als Studienkolleginnen, noch als lehrende Vorbilder.
Sind damit die feministischen Forschungen
und Theorieansätze widerlegt oder lässt die
softer daherkommende Männlichkeitskultur
in einigen der untersuchten ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen (v. a. Deutschland
und Frankreich) die Illusion des Eingeschlossenseins in die Gemeinschaft bei den jungen
Frauen erzeugen? Gelten die Frauen abweisenden Ingenieurwissenschaften nur mehr für
die, die draußen stehen und sich abhalten lassen, in die Männerdomäne einzutreten oder
scheitern? Oder kann das zur Schau getragene
Selbstbewusstsein der Studentinnen der Ingenieurwissenschaften teilweise auch im Sinne
„sozialer Erwünschtheit“ interpretiert werden,
als eine Form der Anpassung an männlich geprägte Normen von „toughness“ oder werden
Zweifel, die nicht in das Selbstbild passen, im
Sinne der Herstellung von innerem psychischen Gleichgewicht unterdrückt?
Weitergehende Forschungen müssten diese
männlich konnotierten Anpassungsprozesse
im ingenieurwissenschaftlichen Studium
fokussieren.
Anmerkungen
1 Nähere Informationen unter www.womeng.net.
2 Neben Felizitas Sagebiel (Bergische Universität Wuppertal, Deutschland), Christine Wächter (IFF/IFZ Graz, Österreich), Maureen Cooper
(University of Stirling, Großbritannien), André
Beraud und Jean Soubrier (INSA, Lyon, Frankreich), Anne-Sophie Genin (ENSAM, Paris,
Frankreich) und Päivi Siltanen (Witec, Finnland), Dora Kokla (EDEM, Athen, Griechenland), Oto Hudec (Technische Universität Kosice, Slowakei). Die Leitung hat Yvonne Pourrat
(CDEFI, Paris, Frankreich).
Die hier vorgestellten Ergebnisse sind Teil des
Workpackage 4 „Organisational Cultures and
Change“, das von Felizitas Sagebiel geleitet und
in Kooperation mit Jennifer Dahmen und Gabriele Hoeborn bearbeitet wird.
Literatur
Beraud, A., J. Soubrier: Are Women the Future of
Engineering? WOMENG – A European Research on
Women and Engineering Education. Sefi 2003 Conference
100
– Global Engineer: Education and Training for Mobility,
S. 312-318.
95
Connell, R. W.: Der gemachte Mann: Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen
1999.
75
Etzkowitz, H. et al.: Athena Unbound. The Advancement of Women in Science and Technology.
Cambridge 2000.
25
Faulkner, W.: The Power and the Pleasure: How does
Gender “stick” to Engineers? In: Science, Technology, & Human Values Nr. 5 (1) 2000, S. 87-119.
5
0
Hoeborn, G., J. Dahmen: Keine Grenzen – zu
viele Grenzen? Zur Kultur ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge. In: Konferenzdokumentation 30. Kongress für Frauen in Naturwissenschaft und Technik 20. bis 23.5.2004 in
Winterthur (im Druck).
Hudec, O. et al.: Women as Engineering Students in
Slovakia. In: Slovak Sociological Review Nr. 6
(36) 2004, S. 561-576.
McLean, C. et al.: Masculinity and the Culture of Engineering. In: University of Technology Sydney
(ed.): Third Australasian Women in Engineering
Forum. Sydney 1996.
Sagebiel, F.: „Masculinities“ als Barrieren für angehende Ingenieurinnen in Europa? In: Konferenzdokumentation 30. Kongress von Frauen in
Naturwissenschaft und Technik 20.-23.05.2004
in Winterthur (im Druck).
Sagebiel, F., G. Hoeborn: Kultur in den Ingenieurwissenschaften – Standard und Abweichung. In: Käthe und Clara e. V. – Verein zur Förderung von Frauen und Mädchen in Naturwissenschaft und Technik (Hg.): Standard:abweichung. Dokumentation 29. Kongress von Frauen in Naturwissenschaft und Technik 29.05.01.06.2003 in Berlin. Kirchlinteln 2004a.
Sagebiel, F., G. Hoeborn: Männlichkeiten in den
Ingenieurwissenschaften Europas – Theorie,
Empirie und Veränderungspotenziale. In: Journal Nr. 16 (27-37) 2004b.
Wächter, C.: Technik, Bildung und Geschlecht.
München, Wien 2003.
Wajcman, J.: Feminism Confronts Technology, Cambridge 1991, 1996.
Felizitas Sagebiel
ist Sozialwissenschaftlerin und Leiterin der
EU-Forschungsprojekte INDECS und WomEng
in der Universität Wuppertal. Weitere Forschungsschwerpunkte: Frauen- und Geschlechterforschung, lebenslanges Lernen
und Geschlecht, Frauenfreundschaften in Ostdeutschland. E-Mail: [email protected]
Jennifer Dahmen
ist Sozialwissenschaftlerin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität
Wuppertal angestellt. Mitarbeit in den EU-Projekten INDECS und WomEng. Interessenschwerpunkte: Gender und Diversity. E-Mail:
100
[email protected]
95
95
75
75
25
25
5
5
0
-101 November 2006
[email protected]
Margarete Maurer
11
0
BildungbrauchtRaum
SCHULE
100
100
BildungbrauchtRaum
95
75
95
75
Johann Günther
25
Der Raum, die Umgebung beeinflusst den
Menschen. Positiv und negativ. Positive Umgebung stimuliert ihn zu höheren Leistungen.
Sowohl im Büro, am Arbeitsplatz als auch beim
Lernen und Studieren. Investitionen in die
räumliche Umgebung sind demnach Einflussfaktoren in die Produktivität der darin Arbeitenden. Kein Luxus und kein gewerkschaftliches Entgegenkommen des Arbeitgebers,
sondern ein I nvestment, das einen
bestimmten, berechenbaren Return hat.
Für die Gestaltung von Räumen und die Umsetzung der Regeln, wie gestaltet werden
muss, um einen positiven Einflussfaktor auf die
darin Arbeitenden auszulösen gibt es Experten
im Ingenieurwissenschaftsbereich. Architekten wissen, bei welcher Raumhöhe freieres
Denken erzielt werden kann und wann es zu
einem verhaltenen Vorgehen kommt. Farbgestaltung der Wände beeinflussen in Richtung
positivem oder negativem Denken.
Demnach sollten Ausschreibungen von Bildungseinrichtungen nutzerorientiert passieren. Nicht Gebäude, nicht Quadratmeter und
Kubaturen, sondern Funktionsanforderungen
sollten ausgeschrieben werden. Der Bieter
selbst soll bestimmen, wie er die gewünschten
Anforderungen erfüllen kann. Nicht die Beschaffenheit des Fußbodens und der Wände
eines Raumes werden ausgeschrieben, sondern die Tätigkeit, die in diesem Raum ausgeübt werden soll. Wie viele Personen machen
welche Arbeiten. Aus diesen Angaben heraus
kann der Architekt die Größe und Beschaffenheit des Raumes bestimmen.
5
0
Der Raum, der für Bildung beraucht wird geht
heute über das physische, die Räumlichkeiten
hinaus. Der Bildungsraum ist virtuell geworden. Internet hat Bildungseinrichtungen aus
verschiedenen Erdteilen zusammenwachsen
lassen. Studieren ist zunehmend nicht mehr
nur an einen Ort gebunden.
Als meine Tochter ihr Auslandssemester in Turku in Finnland begann rief sie verzweifelt zu
Hause an, weil ihre Vorlesungen auf vier verschiedene Städte verstreut waren und sie nicht
wusste, wie sie da hinkommen würde. Rasch
klärte sich die Situation: mit ihrem Computeraccount hatte sie auch Zugang zu Videokonferenzsystemen und konnte von jedem Computer des Campus zu jeder Vorlesung verbunden werden. Ja, sie konnte sogar auswählen.
Manche Vorlesungen wurden mehrfach angeboten und der Studierende entschied, wo und
bei welchem Professor er eine ganz bestimmte
Vorlesung besuchen will. Ein Konkurrenzverhältnis zwischen den Lehrenden entstand. Wer
hat mehr Hörer. Wer hat mehr Zuspruch. Durch
– in Österreich erst abgeschaffte – Hörergelder
richtet sich das Einkommen des Professors
nach den von ihm unterrichteten Studenten.
100
95
75
25
Der Hörsaal ist über ganz Finnland verstreut.
5
Die Einführung des ECTS Punktesystems soll
dies über ganz Europa ermöglichen.
0
12
Johann Günther
25
5
0
Generelle Trends im europäischen Bildungssystem
Unsere Welt wurde in den letzten Jahrzehnten
global. Überall auf der Welt ähnelt sich das Verhalten. Die Weltwirtschaft setzt Maßstäbe, die
überall gleich sind.
Davon wurde jetzt auch das Bildungssystem
getroffen. Im Liberalismus unserer Zeit regiert
die Wirtschaft und wirtschaftliches Denken.
Bildungsminister haben den Begriff Employability geformt und wollen junge Menschen ausbilden, dass sie sofort und ohne weitere Zusatzeinschulung in wirtschaftlichen Positionen
verwendbar sind. Universitäten sind nicht
mehr die großen und freien Denkeinrichtungen. Sie wurden ihrer Freiheit beraubt und
werden am Output gemessen. Ihre Absolventen müssen rasch und schnell im Arbeitsmarkt
vermittelbar sein. Das österreichische Arbeitsmarktservice AMS gibt Statistiken heraus, die
sogar zeigen, von welcher Universität und von
welcher Hochschule wie viele Absolventen arbeitslos gemeldet sind. Eine Hitparade der Employabilität entstand. Aus Sicht der Politik ist
nicht das vermittelte Wissen und die erzielten
Abschlussresultate ausschlaggebend sondern
die Vermittelbarkeit der Jugendlichen als Arbeitskräfte.
Die zunehmende Internationalität machte
eine Anpassung des Bildungssystems notwendig. Junge Menschen arbeiten in anderen Ländern und anderen Kontinenten. Ihre akademischen Abschlüsse müssen vergleichbar sein.
Personalchefs in Amerika müssen ein europäisches oder australisches Abschlusszertifikat
einstufen können.
Demnach wird ein weltweit einheitliches System im tertiären Bildungswesen angestrebt.
Die Europäische Union wechselt zum angloamerik anischen System, das eine
Dreistufigkeit mit
# Bakkalaureat,
# Master und
# PhD
[email protected]
vorsieht.
Auch die Zeiten werden angeglichen und mit
der Formel „3 – 2 – 3“ definiert:
# 3 Jahre für das Bakkalaureatsstudium,
# 2 Jahre für die Ausbildung zum Master und
# 3 Jahre für das Doktorat, das PhD.
Die Umstellung ins dreistufige Bildungssystem
bringt für Europa einen unteren Layer, den es
bis jetzt nicht gegeben hat. Dadurch werden
Bildungsinstitutionen, die bis dato nicht akademisch bezeichnet wurden „undergraduats“.
Einrichtungen wie Militärakademien, Pädagogische Akademien, Gesundheitsakademien
oder Sozialakademien werden Hochschulen
und schließen zumindest mit dem
Bakkalaureat ab.
Dies bringt eine zusätzliche Zahl von Akademikern, die von der österreichischen Regierung
noch nicht als Akademiker anerkannt werde.
Mit dem Einsatz von E-Learning wird fälschlicherweise oft eine Kostenreduktion angenommen. Die Entwicklungs- und Wartungskosten
sind bei geringer Studierendenanzahl aber höher als Direktunterricht.
Zu dieser Erkenntnis kam auch Jasmina Hasanbegovic: „The changing work conditions and requirements demand more investigations in learning activities. However, most of the endevaours to assist and initiate
coporate learning are rhetorical drafts which end up in costcutting projects. The quality of work- placed learning depends on the kinds of activities that individuals engage in,
their possibility to adapt the setting including support and
guidance, and how individuals engage, interact and interpretatively construct knowledge from these situations. As the
whole organisation has to develop and support its own innovative learning culture, the learning strategies and processes
have to be analysed systematically”[1]
Österreichs tertiäres Bildungssystem
Österreich hat acht Millionen Einwohner. Vier
Millionen Österreicher sind im Arbeitsprozess.
Durch das Älterwerden der Gesellschaft neh-101 November 2006
100
95
75
25
5
0
BE
Jo
Jo
SC
Bil
SCHULE
100
95
75
25
5
0
men – wenn es zu keinen Anpassungen
kommt – die Erwerbstätigen ab:
2000
2050
8,2
8,1
SummeEinwohner
3.Generation(ab60Jahre)
1,7
2,9
5,0
4,2
2.Generation(bis60Jahre)
1.Generation(bis15Jahre)
1,4
1,1
3,1
3,7
Erwerbstätige
Deckungslücke
1,4
Quelle: Statistik Österreich
Angaben in Millionen Einwohner Österreichs
Unabhängig von dieser Veränderung gibt es in
Österreich derzeit 300.000 Menschen mit akademischem Abschluss.
Durch das neue Bildungssystem mit Bakkalaureatsabschluss wird dieser Anteil zunehmen.
Die 300.000 Studierenden teilen sich auf folgende Bildungseinrichtungen auf:
Institution
Studenten
185.438
Universitäten
Kunstuniversitäten
7.954
20.591
Fachhochschulen
PädagogischeAkademien
10.236
1.524
BerufspädAkademien
TheologischeAkademien
1.111
113
LandwirtschaftlicheAkademien
Sozialakademien
844
Colleges
5.222
Gesundheitsakademien
2.982
Total
236.025
2003/2004
Quelle: Statistisches Taschenbuch 2004, BMBWK
Fachhochschulen wachsen derzeit jährlich mit
270 neuen genehmigten Studienplätzen. Dies
ist aber nur eine theoretische Zahl. Praktisch
werden in Österreich die vom Ministerium genehmigten Studienplätze nicht ausgenützt.
Speziell im technischen Bereich wird das Angebot – so wie in ganz Westeuropa – nicht angenommen.
Im Studienjahr 2005/06 haben 25.700 studiert
– um 2300 mehr als im Studienjahr davor. 8200
Anfänger standen 4.200 Absolventen aus dem
Studienjahr 2004/05 gegenüber. Dies bedeutete einen Zuwachs von 700 Anfängern und
2300 Absolventen zum vergleichbaren Jahr
davor.
Die Studentenazahl an Universitäten stagniert:
WS2000
WS2003
155.861
193.649
Österreicher
Ausländer
27.856
29.577
BildungbrauchtRaum
3. Die E-Learning Infrastruktur und das Internet
4. Das Fachgebiet
Nach diesen Kriterien habe ich für meine eigene Hochschule – der Fachhochschule St.Pölten
– die strategische Positionierung festgemacht:
# Die Stadt hat ein negatives, industrielles
Image. Das Image ist schlechter als der tastsächliche Zustand. Gemeinsam mit den Zuständigen der Stadt versuchte ich die Stadt bei
Jugendlichen als „junge Stadt“ zu positionieren. Wir entwickelten einen Ratgeber auf Basis
eines Reiseführers für junge Menschen. Es
kommen nur Dinge vor, die junge Menschen
interessieren. Selbst bei den Werbeeinschaltungen nahmen wir nur jene Unternehmen
auf, die Jugendliche ansprechen. Oft war die
Gier nach den Einnahmen groß, wir sagten
aber „nein danke“, wenn die Angebotspalette
nicht der Zielgruppe entsprach.
# Die Infrastruktur wird durch die Schaffung
eines eigenen Stadtteils mit Campusgebäuden, Forschungseinrichtungen und Studentenheimen der Zielgruppe entsprechend aufgebaut. Es entsteht ein Stadtteil in der Stadt.
# Wesentlich leichter ist die Einrichtung der
virtuellen Infrastruktur. Im Usability Labor testen wir die Gestaltung der Homepage an der
Zielgruppe. Es kam eine völlig andere Organisation und ein anderer Aufbau heraus, als wir
jene fragten, für die die Information bestimmt
war. Durch die zielgruppenadäquate Gestaltung kam sogar negative Kritik von älteren
Menschen. Hätten wir es vorher nicht abgetestet wären wir in Argumentationsnotstand geraten. So aber konnten wir einem pensionierten Universitätslehrer, der sich über die Gestaltung einer Seite beschwerte leicht entgegnen,
dass es eben nicht für ihn bestimmt sei. Die
jungen Menschen sind diejenigen, die damit
arbeiten müssen und denen es gefallen muss.
Ein E-Campus erleichterte die Schultaschen.
Viele Ordner mit Skripten konnten so auf der
Datenbank gelagert werden und mussten
nicht mehr physisch transportiert werden.
# Herkömmliche Anschauungen ließen uns
das Fachgebiet bewerben. Wir dachten, dass
ein junger Mensch nach dem Interessensgebiet entscheidet. Erst die oben zitierte Studie
100
ließ uns umdenken. Aber auch hier zielgruppengerecht vorgehen. Nicht Erwachsene,
nicht Professoren erklären den Interessenten
und Absolventen von Mittelschulen das Curriculum eines Studiengangs, sondern Studenten im fortgeschrittenen Semester. Sie sind
glaubwürdiger und sehen die Problematik aus
der Sicht des Users, des Studierenden.
95
75
25
Globaler Einfluss
Drei Kräfte beeinflussen und verändern die Bildung:
# Politik
# Wirtschaft und
# Technologie
Manche Länder hatten vor 10 Jahren wenig
Bedeutung. Heute bekommen sie Führungspositionen in der Weltwirtschaft. China und
Russland sind nur zwei Beispiele.
Firmen sourcen immer mehr Jobs aus. Das bedeutet, dass Studierende auf eine zukünftige
Selbstständigkeit vorbereitet werden müssen.
Es wird zunehmend weniger Angestellte und
mehr Unternehmer geben.
Universitäts Campuse werden immer internationaler und virtueller. Kooperationen bieten
Möglichkeiten internationaler Studienmöglichkeiten, wie sie es vorher noch nie gegeben
hat. Die Konkurrenz für Bildungsanstalten befindet sich nicht mehr in der Nachbarschaft,
sondern weltweit. Indische Studenten inskribieren in den USA und Russen in England.
Eine der Fragen war – wo steht die Community
in welchen Erdteilen.
Stellvertretend stand ein Computerwettbewerb, an dem 6000 Universitäten weltweit teilnahmen. 50 kamen ins Finale. Nur wenige kamen aus den USA. Die meisten aus dem fernen
Osten und den ex-kommunistischen Ländern.
Die Experten nennen die Möglichkeiten, die
sich durch Kommunikationstechnologien im
Bildungsbereich ergeben „Communication Proliferation“. Überall auf der Welt bekommt man Zugang zum Informationsnetz.
Unsere Welt wird einerseits immer internationaler und immer globaler; im Gegensatz dazu
entstehen Festungen. Europa macht seine
5
0
Quelle: Statistisches Taschenbuch 2004, BMBWK
Der Ausländeranteil an österreichischen Fachhochschulen ist geringer:
Österreicher
19.721
Ausländer
870
Quelle: Statistisches Taschenbuch 2004, BMBWK
100
95
75
25
5
0
Entscheidungskriterien junger Menschen
Durch die Globalisierung und Standardisierung (ECTS Punkte) entsteht europaweit ein
Konkurrenzverhältnis. Ein Vergleich, der sich
nicht nur auf das Lehrangebot und die Qualität
der angebotenen Lehre bezieht, sondern auch
auf die Ausführung der Räumlichkeiten an sich.
Eine amerikanische Studie von SUN Microsystems (New York, Februar 2006) zeigt welches
die Entscheidungskriterien junger Menschen
für ein Hochschulstudium sind.
1. Der Ort und seine „jugendgerechte“ Infrastruktur
2. Die Infrastruktur der Hochschule
-101 November 2006
100
95
75
25
5
[email protected]
Johann Günther
13
0
100
Grenzen dicht und im Schengen-Abkommen
verpflichten sich die am Rand gelegenen Länder Niemanden aus anderen Gebieten und Regionen in die Europäische Union herein zu lassen. Ähnlich sieht es in den Vereinigten Staaten
an der Grenze um ärmeren Mexiko aus. Stacheldraht uns schwer bewaffnete Soldaten
verteidigen den Reichtum gegen die Armen,
die hinein wollen. In Europa ertrinken jährlich
Tausende Afrikaner im Mittelmeer, die die
illegale Überfahrt mit unzureichenden Booten
nicht schaffen.
Die Reichen haben Angst Etwas zu verlieren.
Die Einwohner der „westlichen Welt“ glauben
ihre Jobs gegen die billigen Arbeitskräfte aus
den Entwicklungsländern zu verlieren, weswegen sie Niemanden reinlassen wollen. Die
Fremdenfeindlichkeit wächst, um das Eigene
zu verteidigen. Bis dato war diese negative Einstellung gegenüber dem Fremden und den
Fremden bei älteren Menschen zu finden. Zu
Beginn des 21. Jahrhunderts steigt dieser
Fremdenhass auch bei den 18- bis 25-jährigen.
Gelingt es den Armen ins Reich der Reichen zu
kommen, dann sind sie oft isoliert. Sie leben in
Gettos und integrieren sich nicht. Auch bleiben
ihnen höher gestellte Jobs vorenthalten. Einerseits haben wir eine Dequalifikation. Das heißt,
Ausländer bekommen Jobs, die weit unter ihrem Ausbildungsniveau liegen. Äthopische
Universitätsprofessoren, die als Hilfsarbeiter in
Europa arbeiten. Ärzte aus Mexiko, die in
amerikanischen Supermarkets Waren schlichten.
Andererseits schaffen die wenig qualifizierten
Einwanderer den Anschluss in der westlichen
Welt nicht. Die Pisa Studie 2006 zeigt für Österreich, dass jedes 5. Einwanderungskind bei
Schulabschluss nicht lesen kann.
Eine stark diskutierte österreichische Studie
(Bundesministerium für Inneres, 2006) sagte,
dass sich 45 % der Einwanderer nicht integrieren wollen. Das liegt nicht am Angebot von Integrationskursen und Sprachausbildung. Das
liegt teilweise am Interesse der hier Wohnenden. Sie wollen hier nur Geldverdienen und
Reichtum schaffen. Türken holen sich „Importbräute“ aus der Heimat. Frauen, die keine
Fremdsprache sprechen und sich daher gar
nicht integrieren können. Sie sehen aus wie andere, hier geborene Türkinnen, haben aber
einen anderen kulturellen Zugang.
95
75
25
5
0
Demokratisierung der Information
Für jedes Problem gibt es im Internet eine Antwort. Gebiete, die früher nur Experten zugänglich waren sind nun öffentlich.
Eine Grundvoraussetzung ist der Access, der
Zugang zum Netz, der immer größer wird.
Internet Population (Ende 2005) in Millionen
USA
197,8
China
119,5
Japan
86,3
Indien
Deutschland
BildungbrauchtRaum
SCHULE
50,6
46,3
gehen. Sie haben auch einen anderen Zugang.
Lesen vorher, bevor sie etwas ausprobieren.
Weltweit über eine Milliarde.
Jede Wochen kommen 3 Millionen User dazu.
Dies wird immer mehr Ländern und Regionen
möglich, weil die Computerkosten fallen. 2006
rechnet SUN Microsystems mit 1 Dollar für eine
Computerstunde.
Der Zugang zum Netz ist eine Grundvoraussetzung. Daraus entwickelten sich Applikationen
wie:
# Google hat 7,6 Milliarden Searches pro Tag
# Mobile Messaging: 1,1 Terra SMS im Jahr
2004
Wie unterscheidet man die beiden Generationen?
Die Herangehensweise an neue Geräte sind
grundsätzlich unterschiedlich. Die Natives versuchen durch Trial & Error das System zu erforschen, um dann alle Funktionen auf Grund
des erkannten Systems ausführen zu können.
Immigrants lesen die dicken Bedienungsanleitungen, wobei der Endeffekt oft derselbe ist.
# Mars-Rover, eine Applikation der NASA geht
über unseren Globus hinaus und gibt Einblick
in die Beschaffenheit des Mars.
Eine Auswirkung des freien Informationszugangs ist es auch, dass die Benutzer ihre eigenen Datenbanken füllen. Wikipedia ist ein Beispiel dafür. Ein elektronisches Lexikon, dessen
Inhalt nur von Benutzern stammt. Inzwischen
ist Wik ipedia zur größten Homepage
geworden.
Die Verwendung von Maschinen verändert
das Verhalten der Menschen. Die Einführung
des Taschenrechners im Unterricht der Schulen führte zu langen und heftigen Diskussionen. Die Kinder würden Kopfrechnen verlernen. Nun, Teile sind verloren gegangen.
# Google Earth bietet Informationen, die früher nur Forschern und Spezialisten zur Verfügung standen.
Interessant aber, dass 50 Prozent der Inhalte
von 0,7 Prozent der User eingegeben wird. Also
615 Menschen warten und aktualisieren die
größte Homepage der Welt.
Aber nicht nur Informationen werden demokratisiert, sondern auch Programme. Der erste
Schritt ist „open source“. User können selbst programmieren. Wie wird das weitergehen?
Was kommt nach „Open Source Code“? User werden ihre Applikationen wieder selbst programmieren, aber der Allgemeinheit zur Verfügung
stellen. Die Funktion zukünftiger Softwarefirmen wird es sein eine Plattform zu unterhalten,
die den Austausch der Programme und Adaptierungen ermöglicht und erlaubt. Sie sind die
Wächter und Administratoren. Sie programmieren nicht mehr selbst.
Digital Natives - Eine neue Generation
Heute leben zwei unterschiedliche Internet
User nebeneinander:
# Digital Natives und
95
75
Natives lesen keine Mails, die länger als 3 Seiten
sind. Immigrants schon.
Eine Untersuchung bei Wiener Lehrern hat ergeben, dass alte Lehrer genauso gut mit dem
Computer umgehen als junge. Einzig die Art
der Herangehensweise ist unterschiedlich. Die
weniger Geübten und Erfahrenen mit neuen
Technologien waren die Lehrer mittleren Alters, die Middle Ages. Negorponte nannte sie
auch „Digital Homeless“.[2]
# Blogging: 27% der US-Internet User lesen
Blogs
100
25
5
0
Die Speicher der Telefone ließen den Menschen die Telefonnummern, die sie vorher auswendig wussten vergessen. Ist das eine Verschlechterung oder eine Verbesserung der Gesellschaft? Ist es wichtig Telefonnummern auswendig zu wissen oder ist es besser diesen
„Speicherplatz“ in unserem Gehirn für wichtigere Dinge zu reservieren?
Der Raum, der Ort, wo studiert wird ist also
wichtig und doch wieder nicht wichtig.
Sowohl der physische, als auch der virtuelle
Raum muss und soll das Lernen unterstützen.
Er entscheidet über den Output, die Ergebnisse der Studierende fast ebenso wie das an sich
Gelehrte.
Nachdem im Bildungssystem die Zukunft einer Region liegt, ist die Gestaltung von Bildungsräumen wichtiger als andere öffentliche
Einrichtungen.
Literatur
# Digital Immigrants
Natives sind jene Menschen, die mit dem Internet aufgewachsen sind und für die es ein Werkzeug, ein Instrument ist, das nicht mehr hinterfragt wird.
[1] Hasanbegovic,Jasmina,Assessingand
DesigningLearningCultureasaStrategic
Alignment,http://www.scil.ch/projects/telekom-en.html,17.7.2006
Die Digital Immigrants sind die älteren Menschen,
in deren Leben Internet erst entstand. Sie
mussten erst lernen, mit dieser Technik umzu-
[2] Negroponte,Nicholas:Totaldigital.Die
Weltzwischen0und1oderDieZukunft
derKommunikation,München1995
100
100
95
95
75
75
25
25
5
5
0
14
Johann Günther
[email protected]
-101 November 2006
0
SCHULE
VirtuelleLabors
100
95
75
25
5
0
100
VirtuelleLabors
95
75
Verändern virtuelle Labors die Ingenieurausbildung ?
Christian Dorninger
25
Am Beginn des Projektes stand eine Idee und
Erfahrungen der FH Villach, Berichte über ca.
100 Online-Labors weltweit zu sammeln und
eine Kooperation mit anderen Standorten anzustreben. Zur annähernd gleichen Zeit, im
April 2002, besuchte eine Projektgruppe Onli-
elektronisches Erklärungsmaterial wieder ins
Gedächtnis gerufen werden.
So entstanden in drei Jahren automatisierte
Prüfstände für Motoren und Pumpen, Ansteuerungen von Robotern für unterschiedliche
Aufgaben, Kompetenzzentren für compu-
ter-integrierte Fertigung und Mechatronik, die
Ansteuerung vieler elektronischer Geräte und
Haushaltsgeräte – auch über Mobiltelefonie,
Arbeiten über „intelligente Räume“ und automatisierte Häuser, eine vollautomatische Säurebestimmung von Getränken, eine Vernetzung von Aggregaten der „Automatisierungspyramide“, ein MatLAB-Webserver und Online-Werkzeuge zum Schaltungsentwurf, ein
Netzwerklabor mit „Voice over IP“-Ausstattung,
ausgezeichnete Simulationen eines Pumpenprüfstandes und von elektrischen Maschinen
und auch elektronisch unterstütztes Lernmaterial für die Begleitung – natürlich direkt über
Internet abrufbar.
In einer nächsten Phase tauschen sich die
Schulstandorte nun mit anderen Schwesterschulen Erfahrungen über das Betriebsverhalten der Online-Labors („Labor-eTwinning“)
aus, um Rückmeldungen zum eigenen Labors
„aus der Ferne“ zu erhalten.
Erste Erfahrungen und Einschätzungen zeigen, dass normaler Laborunterricht aus vielen
Gründen nicht ersetzt werden kann. Aber in
Erweiterungsbereichen der technischen Ausbildung ergeben sich durch den virtuellen Besuch von Labors, die man zu Hause aus technischen oder Kostengründen nicht aufbauen
könnte, wo man aber nun Erfahrungen gewinnen kann.
Wie einer der Kollegen so nett bemerkte:
„Nach zwei Stunden im neuen Kompetenzzentrum kam es mir, dass technische Ausbildung nie
mehr so sein wird wie bisher – sie ist differenzierter, vielseitiger, medial anspruchsvoll und technisch herausfordernd - das Haus des Lernens in
der Ingenieurausbildung wird sich verdammt
rasch weiter entwickeln“.
Bild 1: Simulation von elektronischen Schaltungen (FH-Villach)
Bild 2: Einfache Elektronik-Laborsausrüstung
mit Webcam (FH-Villach)
Bild 3: DI Lang, TGM-Wien-20, zeigt eine Elektromotor-Simulation
20 HTL-Lehrende und ihre Schüler/innen von 6
HTL-Schulstandorten haben sich Ende 2002
entschlossen, Labors für die technische Ausbildung über das Internet für andere Schulstandorte zu öffnen. Unter der fachkundigen Koordination von Prof. Michael Auer von der Fachhochschule Villach wurde die Grundlage für
ein Projekt gelegt, das eine Verbindung von Laborübungen und Steuerungs- und Regelungseinrichtungen, die unter didaktischen Gesichtspunkten für die Nutzung mit dem Internet konzipiert wird, zum Ziel hat. Reale Versuchsaufbauten können dabei im „virtuellen
Labor“ ferngesteuert und fern beobachtet
werden; Ergebnisse von Experimenten können
ferngesteuert ausgewertet werden. Über das
Internet werden Kenntnisse und Erfahrungen
im Umgang mit realen Versuchseinrichtungen
durch Rückführung realer Szenarien über Videoaufnahmen und Dateien vermittelt. Daneben spielen aber auch reine Simulationen von
technischen Vorgängen eine Rolle. In einer
Übersicht stellen sich die Formen des Laborbetriebs folgendermaßen dar:
ne-Labors im „Verbund virtuelles Labor“ an
Fachhochschulen in Baden-Württemberg. Die
Interessen fanden sich und mit etwas ESF-Geldern und auch nationalen Mittel wurde das
Projekt „Online Labor Austria“ auf die Füße gestellt.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Theorieund Laborunterricht müssen nicht mehr fein
säuberlich getrennt sein. Die Brücke kann über
Online-Labors, in denen die Schüler/innen
Dinge praktisch ausprobieren können, geschlagen werden. Neben den „trockenen“
Theoriestunden existieren in der Ingenieurausbildung der Zukunft intermediäre Erfahrungen
mit teilweise animierten elektronischen Lehrund Lernmaterialien. Quantitative Betrachtungen im Unterricht können durch anschauliche
Beispiele, wo man selbst „probieren“ kann, ergänzt werden.
Umgekehrt ist eine Theorieanreicherung der
fachpraktischen Ausbildungsteile durchaus
nützlich. Länger zurückliegende Laborvorbereitungen können durch leicht abrufbares
Tabelle 1: Formen des Laborbetriebs
Experiment
Real
Virtuell
Lokal
Präsenz–Labor
LokaleSimulation
Experimentator
Remote(überdasInternet)
RemoteLabor
VirtuellesLabor(undSimulation)
5
0
100
100
95
95
75
75
25
25
5
5
0
-101 November 2006
[email protected]
Christian Dorninger
15
0
BE
Ch
Ch
SC
Vir
Test:E-Mail-Services
INTERNET
100
100
Test:E-Mail-Services
95
75
95
75
Helmut Maschek
25
5
0
100
95
75
25
5
0
16
Im Mai 2005 hat sich eine Arbeitsgruppe zu einer
„ADV-Erhebung von Kenndaten für Mail-dienste“
entschlossen. Dazu wurde eine Gruppe von Providern ausgewählt, die insgesamt einen großen
Teil der österreichischen Nutzer externer Mailbox-Dienste als Kunden hat. Darin befinden sich
auch jene Provider, mit denen die Mitglieder der
Arbeitsgruppe eigene Erfahrungen haben, z.B.
weil sie dort Kunde sind.
Die Auswahl stellt keine Wertung dar, sie dient
nur der Arbeitseinteilung und der Begrenzung
des Aufwandes. Provider, die sich nachträglich
beteiligen wollen, sind willkommen.
Eine Besonderheit ist darin zu sehen, dass die
Wiener Firma Ikarus Software GmbH einerseits
die Viren- und Spam-Filter-Technologie für die Telekom Austria bereitstellt, aber andererseits auch
selbst Kunden mit beliebigem Internetzugang einen direkten Filtering-Service anbietet.
Zum Thema „Firmennetze und Sicherheitslösungen“, auch betreffend Mail, bis hin zu Outsourcing
war die Telekom Austria zu ausführlichen Gesprächen bereit, wofür wir hier danken.
Wegen der beachtlichen Anzahl von Mailboxen
und der – wenn auch nun mehr im Hintergrund hohen Bedeutung des Zentralen Informatikdienstes der Universität Wien für das Internet in Österreich wurde auch dieses Rechenzentrum um Stellungnahme zu unseren Fragen ersucht. Herrn Dir.
Dr. Peter Rastl gilt unser besonderer Dank für
seine Unterstützung. Als namhaften Repräsentanten kostenloser bzw. sehr moderat bepreister
Maildienste haben wir GMX einbezogen.
Die Kriterien für die Erhebung wurden in der Arbeitsgruppe und teils mit Providern diskutiert. Es
ist nicht möglich, das Thema in kompakter Form
vollständig abzubilden. Auch die Interpretation
der Kriterien kann zu Missverständnissen führen,
weshalb sich Rücksprachen immer wieder als nötig erwiesen.
Jeder Provider beantwortete einen Fragebogen
(siehe Kasten). Die ausgefüllten Fragebögen
sind bei der Webversion dieses Artikel als ExcelDatei verfügbar.
Wir hoffen trotz dieser Problematik, dass unser
Zielpublikum in den Antworten nützliche Informationen und Anregung für gezielte eigene Fragen bei Beurteilung der Maildienste findet.
Unter der „Service-Zeit“ wurde zumeist die Verfügbarkeit der Hilfe (Call-Center) beim Provider
angegeben. Die Mailserver selbst laufen permanent – zumindest ist das so geplant.
Erfahrungen bei den Kontakten mit den Providern
Es war bei einigen Providern langwierig, eine
kompetente Auskunftsperson zu finden. Anfragemails mit unserem Anliegen wurden zum Teil
lange ignoriert. In diesen Fällen kam der Kontakt
erst nach Urgenzen per Mails, Telefon oder in einem Fall per eingeschriebenem Brief an die Geschäftsleitung zustande. Tele2UTA und hotmail
haben trotz mehrerer Kontaktversuche auf verschiedenen Wegen nicht geantwortet.
Das Verhalten der Provider bei Mails an die offizielle Adresse, auch im Fall von Problemen mit
der eigenen Mailbox in dieser Zeit, war generell
unbefriedigend und keine Werbung für die Branche. Die Mindestforderung ist eine Reaktion in 1
bis 2 Tagen. Eine prompte automatisierte Bestätigung mit Geschäftsfall-Identnummer, nach der
dann nichts geschieht, zählt nicht.
Helmut Maschek
Eine Steuerung des Virenschutzes durch den Anwender ist teils durch Ein-Ausschalten und teils
durch „Finetuning“ mittels Webinterface oder
durch Rücksprache mit der Hotline möglich.
Virenschutz
Die in ersten Gesprächen von Provider-Seite geäußerte Meinung, dass Mails jedenfalls zugestellt
werden müssten und sogar ein Schutz wegen der
nötigen Einsichtnahme und der damit verbundenen Verletzung des „Briefgeheimnisses“ nicht zulässig wäre, dürfte inzwischen aufgegeben worden sein. Eine derartige Argumentation wurde
nunmehr von keiner einzigen der Ansprechpersonen vorgebracht.
Allerdings verlangen einige Provider eine prinzipielle Zustimmung durch den Kunden vor Aktivierung der Mailprüfung auf Viren (bzw. Spam).
Teils erfolgt diese implizit durch die vom Kunden
zu betätigende Ein-/Ausschaltmöglichkeit.
Spamschutz
Der Spamschutz ist bei allen erhobenen Maildiensten kostenlos im Virenschutz includiert und
stützt sich auf folgende Produkte bzw. Verfahren
(im Einzelfall eine Teilmenge daraus):
Briefkopf-Analyzer, Brightmail (Symantec), Eigenentwicklungen zur Erkennung, lernfähige Textmuster-Profiler, Multi-layered spam protection
(filter, heuristics, language identification etc.),
Spam Assassin, Spamserver-Blocker, Spamtraps,
White- Grey- und Black-Lists, Zentrale Klassifikationslogik, Bayes'sche Textanalyse, Lexikalische
Analyse, Spamdatenbank, Subject Analyse,
Schutz vor Directory Harvesting-Attacken, Mailbombing Protection, Relay Spoofing Protection.
Mails unter Spamverdacht werden:
im Betreff mit einem Hinweis versehen oder
in speziellen Ordnern bereitgestellt, wo sie teils
nach einer einstellbaren Frist gelöscht werden.
An der Universität Wien gibt es einen zentralen
Spamschutz, der bei eindeutiger Klassifikation
die betroffene Mail blockiert, also nicht weiterleitet, was aber vom Anwender abschaltbar ist. Die
nächste Ebene des Schutzes ist dann auf dem Arbeitsplatzrechner durch entsprechende Funktionen im Mailprogramm gegeben.
Eine Steuerung des Spamschutzes ist teils durch
Ein-Ausschalten und teils durch Bedienoberflächen zur Pflege der Black- and Whitelists sowie
zur Einstellung von Parametern der Schutzmechanismen möglich.
Die Service-Zeiten der Hotlines sind ebenso
deutlich verschieden wie deren Kosten und Effektivität. Der Support über Mail dürfte häufig unbefriedigend sein, wie sich aus Erfahrungen mit den
eigenen Mail-Providern und dem Verhalten bei
unserer Anfrage schließen lässt. Hier besteht
massiver Verbesserungsbedarf.
Insgesamt sehen wir ein hohes Niveau der
Schutzangebote gegen Viren, sodass man bestimmt einen Provider finden kann, der im Umgang mit der Mail bis hin zum Support den individuellen Erwartungen und Anforderungen entspricht.
Uns ist bewusst, dass die Anwender dadurch
nicht vom Schutz der am Internet angeschlossenen Maschinen entbunden werden. Es gibt genügend Gefahren unabhängig vom Mailverkehr.
Aber wenigsten bei den Mails ist ein gut gepflegter Schutz möglich, der die zum jeweiligen Zeitpunkt erkennbaren Schadprogramme von der
Maschine des Anwenders fernhält.
[email protected]
-101 November 2006
Provider-Fragebogen
# Bezeichnung des Dienstes
# Preis pro Mailbox
# Virenschutz möglich
# Preis Virenschutz
# Virenschutztechnologie (Technik, Hardware/Software, Hersteller)
# Aktualisierungszyklus der Signaturdatenbank
# Behandlung der Mails mit Schadprogrammen
# Einstellmöglichkeiten für den Anwender
beim Virenschutz
# Spamschutz möglich
# Preis Spamschutz
# Spamschutztechnologie (Technik, Software,
Trefferwahrscheinlichkeit)
# Behandlung der Spammails
# Einstellmöglichkeiten für den Anwender
beim Spamschutz
# Service-Zeit
# Besondere Hinweise (z.B. womit heben Sie
sich von der Konkurrenz ab)
Wenn dann auch noch die Hotline kostenpflichtig gemacht wird, wird die Geduldgrenze des
Kunden langsam überschritten.
Die Hotline war aber bei manchen Providern
wirklich hilfreich.
Einige Provider verstanden zunächst nicht, warum unsere Arbeitsgruppe die angefragten Informationen nicht dem Internetauftritt des Providers entnimmt. Die von den Ansprechpersonen
dann doch vorgenommenen Eintragungen in die
Tabelle zeigten aber, dass es diesbezüglich
durchaus Diskussionsbedarf gab und längst nicht
alle Angaben einfach den Produktdarstellungen
der Provider-Homepage entnommen werden
können. Die zumeist erforderliche Abklärung
wurde teils telefonisch, per E-Mail und teils in Besprechungen beim Provider durchgeführt.
Zusammenfassung der Ergebnisse
Wir haben Antworten von folgenden Providern
(alphabetisch): Eunet, GMX, Ikarus, Inode, Telekom Austria aon, Telekom Austria Firmenkunden, Universität Wien, UPC Telekabel erhalten.
Den Provider-Angaben zufolge wird der Viren-Schutz mit folgenden Software-Produkten
bzw. mit Produkten folgender Hersteller bewerkstelligt: ClamAV (open source), Full Body Scan,
Ikarus, Kaspersky, McAffee, Network Associates,
Symantec Antivirus.
Die Aktualisierung der Signaturdatenbank für
den Virenschutz erfolgt zumindest täglich (im
Einzelfall alle 10 Minuten!), manche Provider signalisierten einen rascheren Zyklus mit „laufend“
oder „jede halbe Stunde“.
Mails mit Viren werden:
automatisch gelöscht (mit oder ohne Verständigung von Absender und Empfänger),
nach Kundenwunsch in einen speziellen Ordner
verschoben bzw. als Attachment mit der Warnmitteilung zugestellt,
vom Virus gereinigt und mit entsprechendem
Vermerk zugestellt.
25
5
0
100
95
75
25
5
0
BE
He
ma
INT
Te
RECHT
UrheberrechtsverletzungimInternet!
100
100
Urheberrechtsverletzung CC| Skripten
imInternet!
95
75
95
75
Martin Weissenböck
25
Andreas Pascher
5
Die immer stärkere Vernetzung der Gesellschaft, dass bereitstellen von Informationen
bringt des öfters Rechtsverletzungen mit sich.
Bei der Erstellung von Internet-Seiten werden
häufig Elemente verwendet, die nicht vom Eigentümer der Seiten, sondern von Dritten
stammen.
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, daher
sind Eingriffe in Rechte Dritter, insbesondere
das Urheberrecht, sowie Bestimmungen des
Zivil-, Straf- und Wettbewerbsrecht als auch
des Marken- und Persönlichkeitsrecht zu beachten.
Das Urheberrecht schützt den Urheber, der
Werke von individuellen Charakter (Computerprogramme, Musik, Datenbanken) geschaffen
hat, vor ungerechtfertiger Nutzung seiner
Werke. Die wirtschaftliche Nutzung steht nur
dem Urheber selbst zu. Der Urheber kann anderen vertraglich gestatten, das Werk auf einzelne oder nach alle den dem Urheber zustehenden Verwertungsarten zu benutzen (Werknutzungsbewilligung) oder er kann diese Erlaubnis einem anderen auch mit ausschließlicher Wirkung einräumen (Werknutzungsrecht).
Es ist immer, vor der Verwendung eines urheberrechtlich geschützten Werkes die Zustimmung des Urhebers einzuholen, sofern die
Verwendung nicht durch eine freie Werknutzung (Vervielfältigung zum eigenen Gebrauch), eine
Werknutzungsbewilligung oder ein Werknutzungsrecht gedeckt ist. Ansonsten wäre eine
Vervielfältigung, Verbreitung oder Bearbeitung rechtswidrig und würde dem Urheber einen Schadenersatz-, Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch gegen den Täter einräumen.
0
100
75
25
5
0
http://www.psra.at/
95
„Ins-Web-Stellen“ von geschützten Material
Das „Ins-Web-Stellen“ erfordert das Speichern
des Artikels auf dem Web-Server. Das Speichern ist aber eine Vervielfältigung, die nur
dem Urheber zusteht. Diese Vervielfältigung
erfolgt auch nicht zum eigenen Gebrauch, sodass die gesetzliche Lizenz gem. § 42 UrhG
nicht zum Tragen kommt.
Andererseits wird das ins Web gestellte Material abrufbar gehalten und auf Anforderungen
von Nutzern auf deren Rechner übertragen.
Damit wird das Zuverfügungsstellungsrecht
verwirklicht, welches auch nur dem Urheber
zu steht.
Das „Ins-Web-Stellen“ von geschützten Material ist somit in zweifacher Hinsicht ein Eingriff in
urheberrechtlich geschützte Rechte und bedarf daher der Einwilligung des Rechtsinhabers!
Provider-Haftung
Die Haftung für fremde Inhalte ist im E-Commerce-Gesetz geregelt. Diese Bestimmungen
sind auf Dienstanbieter anzuwenden, die elektronische Daten gegen Entgelt anbieten. Das
E-Commerce-Gesetz enthält Haftungsprivilegien und Auskunftspflichten (§§ 13-18 ECG).
-101 November 2006
Gemäß § 19 Abs 2 ECG sind die Vorschriften
auch auf Anbieter anzuwenden, die unentgeltlich elektronische Dienste bereitstellen. Dabei
ist zwischen den einzelnen Providertypen zu
unterscheiden.
Acess-Provider
Der Access-Provider vermittelt den Zugang
zum Internet durch Bereitstellung der technischen Voraussetzungen. Der Anbieter des Access-Provider nimmt weder auf die Übermittlung noch auf den Empfänger der vom Nutzer
stammenden Informationen Einfluss. Deshalb
trifft ihn als reiner „Transporteur“ der Informationen keine Haftung.
(Host-)Service-Provider
Der (Host-)Service-Provider stellt Speicherplatz auf seinem Server für fremde Inhalte (Anlegen einer eigenen Homepage) oder E-MailAccounts zur Verfügung. Der Betreiber des
(Host-)Service-Provider haftet nicht, wenn er
keine Kenntnis vom rechtswidrigen Inhalt hatte. Eine Haftung tritt jedoch dann ein, sobald
der Betreiber Kenntnis vom rechtswidrigen Inhalt erlangt hat bzw. fahrlässige Unkenntnis
besteht und keine Sperrung bzw. Entfernung
der rechtswidrigen Inhalte erfolgt.
Content-Provider
Dieser bietet neben dem Internet-Zugang
auch eigene redaktionell aufbereitete Informationen (allgemeine Veröffentlichungen, Veranstaltungskalender) an. Der Betreiber haftet uneingeschränkt für die Rechtswidrigkeit solcher
Inhalte. Der Content-Provider ist nämlich als
solcher für den Inhalt verantwortlich und kann
verschuldensunabhängig in Anspruch genommen werden.
Vermeidung von Klagen im Zusammenhang mit
Urheberrechtsverletzungen
Bestehende Inhalte des Webangebots sollten
auf augenscheinliche Rechtsverletzungen
überprüft werden. Inhalte sind vor ihrer Veröffentlichung auf die Verletzung von Ausschließlichkeitsrechten, insbesondere Urheberrechten zu kontrollieren.
In manchen Bereichen ist es international üblich geworden, dass der Urheber Verwertungsgesellschaften Werknutzungsrechte einräumt,
die diese treuhändig verwalten. In diesem Fall
muss ein Werknutzer, der zum Beispiel Musik
auf seiner Homepage haben möchte, nicht mit
dem Urheber einen Vertrag abschließen, sonder mit der Verwertungsgesellschaft (z.B.
AKM), die über die Rechte verfügt. Daher muss
sich jeder Werknutzer vorab informieren, ob
die Rechte beim Urheber oder einem Dritten
(Verwertungsgesellschaft oder Verlag) liegen.
Benötigen Sie mehr Informationen über Urheberrechtsverletzungen im Internet, dann kontaktieren Sie Dr. Ing. Werner Schostal und Dr.
Ing. Andreas Pascher, Rechtsanwälte der Pascher & Schostal Rechtsanwälte OEG 01/513 86
28.
[email protected]
25
, Arbeitsgemeinschaft für
Didaktik, Informatik und
Mikroelektronik
1190 Wien, Gatterburggasse 7
Tel.: 01-369 88 58-88
FAX: 01-890 01 21-77
5
0
EDV-Skripten
Nr
Titel
38
TurboPascal(Borland)
39
RUN/CClassic
40
Turbo-C(Borland)
41-3
Turbo/Power-Basic
43-2
DOS
43-3
DOSundWindows
47
Turbo-Pascal(Borland)
49
Quick-Basic(Microsoft)
50
C++(Borland)
53-3
AutoCADI(2D-Grafik)
53-5
AutoCADI(2D-Grafik)
54
AutoCADII(AutoLisp+Tuning)
55
AutoCADIII(3D-Grafik)
56
GrundlagenderInformatik
61
VisualBasic(Microsoft)
63
WindowsundOffice
81
Linux
191,192 AngewandteInformatikI+II
201,202 WordI+II
203
Excel
205,206 AccessI+II
221
HTML
222
HTMLund CSS
223
JavaScript,
227
VB.NET
231,232 PhotoshopI+II
237
Dreamweaver
100
CDs
95
Nr
Titel
110
BestOfVoIP(CD)
111
AllAboutVoIP(DVD)
75
25
Bestellhinweise
5
http://www.adim.at/
Andreas Pascher
17
0
VE
M
m
CL
CC
ht
DHCP-Server
SYSTEM
100
100
DHCP-Server
95
75
95
75
Christian Zahler
10 DHCP-Server
Öffnen des DHCP-Snap-Ins:
25
5
25
5
0
0
Vor der Autorisierung im Active Directory:
Erstellen eines neuen DHCP-Bereichs:
Nach der Autorisierung im Active Directory:
BefehlszeilenprogrammezurVerwaltungeines
DHCP-Servers
netsh dhcp
D:\>netsh dhcp list
list
- Listet alle verfügbaren Befehle auf.
dump
- Speichert die Konfiguration in eine Textdatei.
help
- Zeigt die Hilfe an.
?
- Zeigt die Hilfe an.
add server
- Fügt einen Server der Liste der autorisierten
Server im Verzeichnisdienst hinzu.
delete server
- Löscht einen DHCP-Server von der Liste der
autorisierten Server im Verzeichnisdienst.
show server
- Zeigt alle DHCP-Server im Verzeichnisdienst
für die aktuelle Domäne an.
server [\\Servername/IP-Adresse] - Wechselt den Kontext zum
angegebenen Server. 0 = lokaler Computer.
Beispiel
D:\>netsh dhcp show server
1 Server im Verzeichnisdienst:
Server [mine.graz.at] Adresse [172.16.201.22]
Verzeichnisdienststandort:
cn=mine.graz.at
Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.
100
95
95
Mit dem Befehl
netsh dump dhcp server >dhcp.txt
75
100
75
können alle DHCP-Einstellungen in eine Textdatei geschrieben werden (anschauen!).
25
25
5
5
0
18
Christian Zahler
[email protected]
-101 November 2006
0
B
C
o
S
D
SYSTEM
Smartcards
100
95
75
25
5
0
100
Smartcards
95
75
Einrichten einer Windows Server 2003-Anmeldungsinfrastruktur mit Smartcards
Christian Zahler
Schritt 0: Einrichten bzw. Überprüfen der automatischen Zertifikatanforderung für Client-Computer
25
Schritt 1 (am Client): Installieren des CSP (Cryptography Service Provider)
Schritt 2: Erstellen und Konfigurieren einer Zertifikatsvorlage am Domänencontroller
Windows XP und Windows Server 2003 (alle
Editionen) unterstützen folgende Smartcards:
Am DC: Zertifikatsvorlagen - SmartCardUser - Eigenschaften - Security
5
0
Hersteller
Gemplus
Gemplus
Infineon
Schlumberger
Schlumberger
Schlumberger
Modell
GemSAFE4k
GemSAFE8k
SICRYPTv2
Cryptoflex4k
Cryptoflex8k
CyberflexAccess16k
Verwendet man eine von diesen Smartcards,
so sind keine zusätzlichen Konfigurationen
oder Softwareinstallationen nötig. Trotzdem
ist auch die Verwendung anderer Karten auf
der Basis des RSA-Verschlüsselungsverfahrens
möglich, vorausgesetzt, der Kartenhersteller
hat einen Cryptographic Service Provider (CSP) für
diese Karten entwickelt. (Anmerkung: Dafür
stehen die Crypto API und das Smart Card Software Developer’s Kit zur Verfügung, welchen über
MSDN bezogen werden kann.)
Die Verwaltung von Smartcard PINs (PIN = personal identification numbers) ist nur mit einer Software möglich, die der Kartenhersteller zur Verfügung stellen muss.
Dazu sind im Falle von 16-Bit-GemSAFE-Smartcards die GemSAFE Libraries nötig.
Authentifizierte Benutzer - Enrollment erlauben
Zertifikatsserver: Die konfigurierte Zertifikatsvorlage publizieren
100
100
95
95
Voraussetzungen
75
75
# Eine installierte und funktionsfähige Organisations-Zertifizierungsstelle, die so konfiguriert ist,
dass automatisch Client-Zertifikate ausgestellt werden können.
# Am Windows XP-Client ist ein GEMPlus-Smartcard-Reader am USB-Port angeschlossen.
25
5
0
25
Annahme: Ein DC ist Organisations-Stammzertifizierungsstelle; dann muss die „Default Domain Controllers Policy“-Gruppenrichtlinie bearbeitet werden.
-101 November 2006
[email protected]
Christian Zahler
5
19
0
B
C
o
S
S
Smartcards
100
Schritt 3: Am Client: Anforderung eines Smartcard-User-Zertifikats
und Speicherung auf der Smartcard
95
SYSTEM
Schritt 4: Am Client: Überprüfung der
SmartCard, Setzen des Default-Zertifikats
Schritt 5: Am DC: ggf. Erzwingen der
Smartcard-Anmeldung, Verhalten
beim Entfernen der Smartcard usw.
http://server/certsrv
75
100
95
75
25
25
5
5
0
0
Für bestimmte Benutzer kann die
Anmeldung über Smartcards erzwungen werden:
Mit der korrekten PIN bekommt
man auch den Private Key zu sehen:
Wichtig: Unter „Als Standard festlegen“: Default Zertifikat setzen
(auch wenns nur 1 Zert. gibt!) Die
PIN kann auch geändert bzw. entsperrt werden.
Situation: Der Client kann sich nun
mit SmartCard an der Windows
XP-Workstation anmelden.
Anmerkung: Zertifikate auf der
Karte können nur gelöscht werden, wenn der angemeldete Benutzer im Benutzerprofil die korrekte Berechtigung hat.
Erstellen eines neuen Profils:
Speichern unter … Es entsteht eine
Damit diese gültig ist,
muss die bestehende CONFIG.GSL
im GemSAFE-Programmordner
durch die neu erstellte Profildatei
ersetzt werden.
*.gsl-Datei.
100
100
95
95
75
75
25
25
5
5
0
20
Christian Zahler
[email protected]
-101 November 2006
0
OFFICE
EinführunginMSAccess-Tabellen
100
EinführunginMSAccess
95
75
Teil 1: Tabellen
Karel Štípek
25
Einleitung
5
WasistMSAccess?
0
Microsoft Access ist ein Mitglied der Microsoft-Office Familie, wohin Word, Excel und PowerPoint auch gehören. Alle Programme aus
dieser Familie haben ähnliche Bedienung. Die
Strukturen der Menüpunkte und der Schaltflächenleisten, die in allen Produkten vorkommen, sind gleich. Dadurch ist es einfacher,
wenn man schon ein Produkt kennt (z.B.
Word), auch ein weiteres zu erlernen.
Die Zusammengehörigkeit hat auch andere
Vorteile. Alle Programme können problemlos
miteinander kommunizieren und Daten austauschen. Es ist z.B. möglich, eine Excel-Tabelle
in ein Word-Dokument einzufügen oder sogar
ein Programm aus dem anderen aufzurufen.
Alle Office-Produkte sind auch programmierbar. Diese Möglichkeit bietet noch viel mehr als
die übliche Ausnutzung der vorhandenen
Funktionalität. Die dafür notwendige Programmiersprache VBA (Visual Basic for Applications) ist ebenso für alle Programme
gemeinsam.
Jedes Office Produkt hat bestimmte Aufgabengebiete, für die es am besten geeignet ist.
WORD
SchreibenvonDokumenten
EXCEL
ArbeitmitTabellen
POWERPOINT
VorbereiteneinerPräsentation
ACCESS
ErstelleneinerDatenbankapplikation
ZieldesKurses
100
95
75
25
5
0
http://www.geocities.com/kstipek/
Wie auch viele andere Programme, ist MS Access sehr komplex. Aus der Office-Familie ist es
zweifellos gerade deswegen am wenigsten bekannt, weil es schwieriger zu erlernen ist. Das
intuitive "Learning by Doing" wie bei Word oder
Excel kann entweder scheitern oder bringt nur
teilweise befriedigende Ergebnisse ohne dass
man die wichtigsten Vorteile überhaupt entdeckt.
Funktionalität oder mit komplizierter Bedienung.
Mit MS Access habe ich schon unzählige Applikationen aus vielen Bereichen erfolgreich fertiggestellt. In diesem Kurs möchte ich Ihnen
auch einige guten Gewohnheiten aus der professionellen Praxis zeigen. Eine besondere Aufmerksamkeit werden wir der Datenmodellierung widmen. Das ist nämlich die wichtigste
Grundlage für ein gutes Datenbankprogramm.
Ein Thema schaffen wir in unserem Einführungskurs aus Zeitgründen leider nicht – die
VBA-Programmierung. Es wird nur ganz kurz
am Ende aufgerissen – als ein Vorgeschmack
für Ihren nächsten Kurs „VBA-Programmierung
im MS Access“.
Die Beispiele im Skriptum wurden mit MS-Access Version 2000 erstellt. Wenn Sie mit einer
neueren Version arbeiten, kann das Aussehen
der Formulare geringfügig abweichen.
Schongespannt?HabenSie,bitte,nocheinbisschenGeduld.
Das nächste Thema hat mit MS Access nichts
zu tun, ist aber trotzdem sehr wichtig.
Bevorwiranfangen
Bevor es richtig los geht, noch ein paar allgemeine Ratschläge aus der Praxis. Viele verzweifelte Menschen habe ich schon gesehen, die
Stunden und Tage ihrer Arbeit verloren haben,
weil sie plötzlich diese oder jene Datei nicht
öffnen oder finden konnten und vom Anfang
an alles neu tippen mussten.
Ein paar Ideen können Ihnen viel Ärger und Arbeit ersparen:
# Halten Sie Ordnung auf Ihrem PC. Trennen
Sie Ihre Dateien von denen, die Sie jederzeit
restaurieren können, wie Betriebssystem und
installierte fremde Programme. Speichern Sie
alle Ihre Dateien unter ein Verzeichnis, z.B.
Eigene Dateien.
Aber Sie brauchen keine Angst haben. Auch
komplizierte Sachen gehen von einfachen
Prinzipien aus. Wenn man die richtigen Zusammenhänge lernt, meistert man auch problemlos komplizierte Aufgaben. Wenn Sie wissen werden WAS und WARUM, finden Sie auch
WIE. Mit anderen Worten: Probieren geht über
Studieren.
# Überlegen Sie eine logisch aufgebaute Unterverzeichnisstruktur, bevor Sie eine neue Datei erstellen, damit Sie Ihr Werk auch schnell
wieder finden können.
Wir werden uns wenig mit trockenen Theorien
beschäftigen, sondern im Rahmen unseres
Kurses ein richtiges, brauchbares Programm
gemeinsam bauen.
# Es ist nicht empfehlenswert, in den Dateinamen Leerzeichen zu verwenden. Ein oder zwei
Leerzeichen sind schwierig voneinander zu
unterscheiden. Es kann dann leicht passieren,
dass eine Datei dadurch in der Sortierung nicht
erscheint. Ein guter Ersatz für Leerzeichen ist
Underscore „_“, ein Dateiname kann z.B. lauten:
WiewäreesmiteinerDatenbankfürdieEvidenz
vonCDsfürdenHeimgebrauch?
Es gibt bei der Entwicklung eines Computerprogramms immer viele unterschiedliche
Wege zum gleichen Ziel. Sie kennen aus Ihrer
Praxis sicher Programme, die wirklich Helfer
und Zeitsparer sind, weil sie zuverlässig, leistungsfähig und einfach zu Bedienen sind. Dagegen gibt es Lösungen, die keine Freude machen – fehlerhaft, mit nicht ausreichender
-101 November 2006
# Sparen Sie nicht an der Länge der Dateinamen damit Sie auch nach längerer Zeit aus
dem Namen erkennen können, was die Datei
enthält.
Übersicht_Bestellungen_2004.doc
# Jede Maschine, auch der Computer kann
einmal kaputt gehen. Sie können plötzlich alles verlieren, was Sie je auf dem PC gespeichert
hatten, falls Sie nicht für die Sicherung sorgen.
Speichern Sie also alles mehrmals. Im Firmennetzwerk auf einem Server (dessen Inhalt wird
[email protected]
100
meistens automatisch z.b. auf Band weitergesichert), zu Hause auf Disketten oder CDs.
95
# Machen Sie sich Kopien ihrer Dateien auch
zwischendurch. Es kann leider passieren, dass
sich eine Datei aus unbekannten Gründen
nicht mehr öffnen lässt. Es geht sehr schnell.
Sie können im Explorer die Menüpunkte
Bearbeiten->Kopieren und danach Bearbeiten->Einfügen ausführen oder noch einfacher die Tastenkombinationen «Strg C» und danach
«Strg V» drücken. Die aktuelle Datei wird kopiert und bekommt den Namen Kopie ... von ...
Die Kopien werden durchlaufend nummeriert.
Meistens haben Sie genug Platz auf Ihrer Festplatte. Die Zwischenkopien können Sie z.B. am
Ende des Arbeitstages löschen, sie bleiben im
Papierkorb für den schlimmsten Fall verfügbar.
75
25
5
0
# Manchmal ist es sinnvoll, auch einige Zwischenversionen Ihrer Dateien zu speichern.
Wenn Sie einen Brief überarbeiten, ist es noch
nicht ausgeschlossen, dass Sie einmal draufkommen, dass die alte Version doch besser
war. Sie können z.B. das Datum im Format
JJMMTT dem Dateinamen anhängen. Die etwas
unnatürliche Reihenfolge Jahr-Monat-Tag hat
den großen Vorteil, dass danach bei Bedarf
richtig sortiert werden kann.
Übung
# Öffnen Sie den Windows-Explorer.
# Legen Sie ein neues Verzeichnis
Access_Einführung an. In diesem Verzeichnis werden alle Dateien gespeichert, mit denen Sie im
Kurs arbeiten werden.
# Kopieren Sie die Datei in dieses Verzeichnis
Access_Beispiele.mdb aus der Diskette und machen Sie sich sofort auf Ihrem PC eine Sicherungskopie, damit Sie im Notfall auf den Originalstand zugreifen können.
Datenbank
WasisteineDatenbank?
Eine Datenbank ist eine spezielle Applikation,
mit der große Mengen von Informationen, so
genannte Daten gespeichert werden können.
Informationen kann man auf unterschiedliche
Art und Weise speichern. Auch mit Programmen wie Word oder Excel ist es möglich, Tabellen zu erstellen und Daten einzugeben. Doch
kann man mit diesen Mitteln keine richtige Datenbank bilden.
Die Daten in einer Datenbank werden nach genauen Regeln der Datenmodellierung gespeichert. Das bringt folgende Vorteile:
# Die Dateneingabe ist effizient, weil jede Information nur einmal eingegeben und nur an
einer Stelle gespeichert wird.
# Die Daten werden bei der Eingabe auf die
Konsistenz überprüft. Das heißt, dass es keine
Daten geben kann, die nicht den richtigen Bezug zu anderen Daten haben (zum Beispiel
Verträge ohne Vertragspartner, Bestellungen
ohne die bestellten Artikel usw.)
100
# Alle gewünschten Informationen können
schnell und richtig gefunden und präsentiert
werden.
95
Die Speicherung der Daten erfolgt in einem
Teil der Applikation, der auch als Back-End bezeichnet wird.
Die Eingabe, Abfragen und Präsentation von
Daten erledigt der für den Anwender sichtbare
Teil, der so genannte Front-End. Mit MS Access
ist es möglich, beide Teile zu realisieren.
Karel Štípek
75
25
5
21
0
EinführunginMSAccess-Tabellen
nen Objekte angezeigt. Wenn Sie dieses Fenster schließen, haben Sie damit auch die ganze
Datenbank geschlossen.
Beachten Sie zuerst die drei Schaltflächen links
oben.
95
75
25
5
0
Als ich diese Zeilen schreibe, schaut es auf meiner Festplatte so aus:
Die Dateien sind nach dem Datum absteigend
sortiert.
Ganz oben ist also die gerade bearbeitete Version, darunter einige Zwischen-Kopien.
Ganz unten ist eine Version, die unter dem Namen mit Datum fixiert wurde.
MSAccessDatenbank
Eine MS-Access Datenbank besteht aus vielen
Teilen, den so genannten Objekten, die Sie fast
alle in dem Kurs kennenlernen werden. Technisch gesehen sind alle Objekte einer Datenbank in einer gemeinsamen Datei gespeichert,
die die Erweiterung .MDB hat.
Einstiegsdialog
Nachdem Sie MS Access gestartet haben, erscheint der Einstiegsdialog mit folgenden vier
Möglichkeiten:
# Wenn Sie nur auf OK klicken, wird der Standard-Dialog „Öffnen“ angezeigt und Sie können
eine Datenbank auswählen.
# Sie können eine Datenbank aus der Liste der
zuletzt geöffneten Dateien auswählen.
# Nach der Auswahl einer leeren Access-Datenbank kommt wieder ein Standard-Dialog.
# Mit den Access-Datenbank-Assistenten können Sie
eine vorgefertigte Datenbank schnell erstellen.
Diese Möglichkeit werden wir am Ende des
Kurses ausprobieren.
100
75
25
5
0
22
100
ArbeitenmitdemHilfesystem
MS Access bietet umfangreiche Unterstützung
durch das Hilfesystem. Der Aufruf ist jederzeit
mit der Taste «F1» möglich und arbeitet kontextsensitiv, das heißt, die bietet das Thema an,
das gerade ihrem aktuellen Arbeitsschritt entspricht. Das Hilfefenster hat sonst drei Möglichkeiten, wie das entsprechende Thema gesucht werden kann:
5
Datenbankobjekte
Im linken Teil des Fensters können Sie sehen,
dass es mehrere Typen von Objekten gibt. Mit
den ersten vier werden wir uns in diesem Kurs
am meisten beschäftigen.
InTabellenwerdendieDaten
Tabellen
gespeichert.
MitAbfragenwerdenvorallem
Abfragen
dieDatennachbestimmtenKriterienselektiert.
FormularehabeninderDatenFormulare
bankzweiwichtigeAufgaben:
1.SieermöglicheneinekomfortableundübersichtlicheEingabeundAnzeigevonDaten.2.
MittelsderFormularewirddie
ganzeApplikationgesteuert.
BerichtedienenwiedieFormuBerichte
larezurAnzeigevonDaten.Sie
werdensoformatiert,dasssie
übersichtlichausgedruckt
werdenkönnen.
Eshandeltsichhierumspezielle
Seiten
Web-Seiten,womitDatenimInternetoderIntranetangezeigt
werdenkönnen..
MitHilfevonMakroskönnen
Makros
VorgängeineinerDatenbank
automatisiertwerden.
ModulespeichernTeiledes
Module
VBA-Codes,gehörenalsoinden
BereichderProgrammierung.
75
25
0
NamenskonventionenfürDatenbankobjekte
Inhalt
Alle Themen werden in einer Baumstruktur
dargestellt.
Antwort-Assistent
Eine frei formulierte Frage kann eingegeben
werden, die entsprechenden Themen werden
zur Auswahl angeboten.
Index
Auf dieser Registerseite können die Themen zu
einem eingegebenen Schlüsselwort gesucht
werden.
Übung
# Starten Sie MS Access und legen Sie eine
neue Datenbank mit dem Namen
CD_Evidenz.mdb im Verzeichnis Access_Einführung
an.
# Machen Sie sich vertraut mit der Bedienung
des Hilfesystems.
# Schließen Sie die Datenbank (nicht MS Access).
# Öffnen Sie die Datenbank
Access_Beispiele.mdb.
# Öffnen Sie die Tabelle tblArtikelDenorm. Beachten Sie die Spalten und Zeilen.
# Schließen Sie die Tabelle (nicht die Datenbank)
Tabellen
Datenbankfenster
Das Datenbankfenster ist die Steuerzentrale
Ihrer Datenbank. Hier werden alle vorhande-
Wir werden den Namen der Objekte je nach
dem Typ folgende Präfixe voranstellen:
Machen wir einen Vergleich: (siehe nebenstehende Tabelle)
[email protected]
-101 November 2006
Karel Štípek
95
Mit den daneben liegenden Schaltflächen
können Sie ein Objekt löschen oder das Layout
der Auflistung ändern.
Eine komplexe Datenbank kann auch mehrere
Hunderte von Objekten enthalten. Damit man
dabei die Übersicht nicht verliert, ist es empfehlenswert, bestimmte Namenskonventionen zu beachten. Besonders bei der Programmierung, wenn Objekte aus dem Programmcode angesprochen werden, ist es günstig, sofort zu erkennen, um welchen Objekttyp es
sich handelt.
Dieser Dialog wird ausgeblendet, wenn Sie auf
Abbrechen klicken oder eine Datenbank schließen ohne MS Access zu beenden. Sie können
dann trotzdem eine Datenbank über den Menüpunkt Datei oder die entsprechenden
Schaltflächen erstellen oder öffnen.
95
Öffnen
ein bestehendes Objekt wird so geöffnet wie
es der Anwender sieht.
Entwurf
ein bestehendes Objekt wird in der Entwurfsansicht geöffnet und kann geändert werden
Neu
ein neues Objekt wird entweder manuell oder
mit Hilfe von Assistenten erstellt.
PräfixefürDatenbankobjekte
tbl...
Tabelle
qry...
Abfrage
Formular
frm...
Bericht
rpt...
Für die Vergabe von Namen der Datenbankobjekte gilt die gleiche Empfehlung wie in der
Einleitung für die Dateinamen. Es wird empfohlen, keine Leerzeichen zu verwenden.
Grundbegriffe
Stellen Sie sich vor, dass Sie in einem Personalbüro arbeiten und die Personaldaten von allen
Mitarbeitern Ihrer Firma zusammenfassen sollen. Wie würden Sie in den Zeiten vorgehen, als
es noch keine Computer gab und wie werden
Sie ihre Aufgabe mit Hilfe einer Datenbank
erledigen?
http://www.geocities.com/kstipek/
100
OFFICE
100
95
75
25
5
0
OFFICE
100
95
75
25
5
0
Tabelleerstellen
VergleichmanuelleunddatenbankorientierteArbeitsweise
100
Aufgabe
Erstellen Sie eine Tabelle für die Speicherung
von Adressen.
Die Tabelle soll folgende Datenfelder enthalten:
Nachname
dasFeldmusseingegebenwerden
Vorname
Geburtsdatum
auchdenWochentaganzeigen
Verheiratet
nurWerteJaoderNein
AnzahlderKinder darfnichtnegativsein
Firmenname
Firmentelefonnummer
Notiz
einbeliebiglangerText
Kategorie
erlaubteWerte:Familie,
Schulfreund,Arbeitskollege
manuell
miteinerDatenbank
95
Eine Kartei für die Ablage von ausgefüllten
Personalbogen aufstellen.
Eine Datenbank erstellen.
75
Ein Formular für die Datenerfassung entwerfen, d.h. die Eingabefelder für Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Ausbildung, usw. auf Papierblätter ausdrucken lassen.
Die Tabellenstruktur entwerfen, die aus Tabellenfeldern besteht.
Für jeden Mitarbeiter ein Blatt ausfüllen.
Für jeden Mitarbeiter einen Datensatz in die
Tabelle eingeben.
Überprüfen, ob die Formulare richtig ausgefüllt sind.
Die Datenüberprüfung erfolgt bei der Eingabe
automatisch, weil die Bedingungen beim Tabellenentwurf festgelegt wurden.
Die Mitarbeiter, die bestimmte Kriterien erfüllen (z.B. Matura-Absolventen) aussuchen.
Eine Abfrage erstellen und öffnen.
Das Formular von einem ausgeschiedenen
Mitarbeiter aussortieren.
Einen Datensatz in der Tabelle löschen
Rechts wird automatisch ein erklärender Text
eingeblendet.
Beschriftung
Felddatentypen
Folgende Felddatentypen stehen Ihnen zur
Auswahl:
Text
Maximal255beliebigeZeichenkönneneingegeben
werden.
Memo
EinTextfeldohneLängenbegrenzung
Zahl
InFelderndiesesTypswerdenZahleneingegeben.
Datum/
DieGültigkeitderEingabe
Uhrzeit
wirdautomatischüberprüft.
Währung
EinZahlen-Feldmitdemin
derWindows-SystemsteuerungfestgelegtenWährungszusatz.
Autowert
EineautomatischgenerierteinderTabelleeindeutige
Nummer.DerInhaltkann
nichtgeändertwerden.
Ja/Nein
NurdiesezweiWertekönneneingegebenwerden.
OLE-Objekt
IndiesemFeldkönnenObjekteausanderenWindows-Anwendungengespeichertwerden(z.B.Excel-Tabelle)
Hyperlink
DamitkönnenSiezueiner
StelleineineranderenDatei
oderzueinerInternet-Seite
springen.
Nachschlage-AssiDieMengedererlaubten
stent
WertekannindersogenanntenNachschlagetabelleeingetragenwerden.
Standardwert
Jeder Datensatz soll eine eindeutige Nummer
haben.
Speichern Sie die Tabelle unter dem Namen
tblPerson.
(Es kann darüber diskutiert werden, ob Einzahl
oder Mehrzahl für die Tabellennamen besser
ist. Aus der Sicht der Datenmodellierung (später) scheint die Einzahl geeigneter zu sein).
TechnischeNamenderTabellenfelder
Damit Sie sich in einer Datenbank mit mehreren Tabellen gut auskennen, ist es empfehlenswert den Namen der Tabellenfelder eine Abkürzung des Tabellennamens voranzustellen,
z.B. PERS_Nachname statt nur Nachname.
Sie werden später sehen, dass diese „unschönen“, so genannte technischen Namen nur intern verwendet werden und für den Anwender
der Datenbank verborgen bleiben.
95
75
25
5
0
http://www.geocities.com/kstipek/
Entwurfsansicht
Klicken Sie im Datenbankfenster der Datenbank CD_Evidenz.mdb auf die Lasche Tabellen und
klicken Sie doppelt auf die erste Zeile Erstellt eine
Tabelle in der Entwurfsansicht.
Das leere Fenster für den Entwurf einer Tabelle
wird geöffnet. Auf dem folgenden Bild ist es
schon ausgefüllt, damit es besser beschrieben
werden kann.
100
EinführunginMSAccess-Tabellen
Im oberen Bereich werden die Namen und Datentypen der Tabellenfelder definiert. Eine
Zeile entspricht einem Feld (einer Spalte).
In die Spalte Beschreibung kann bei Bedarf
erklärender Text eingetragen werden.
Im unteren Teil können zusätzliche Feldeigenschaften festgelegt werden.
-101 November 2006
Feldeigenschaften
Die Auswahlmöglichkeiten der Feldeigenschaften sind von dem jeweiligen Felddatentyp abhängig. Die wichtigsten werden in der
folgenden Tabelle aufgelistet:
Feldgröße
AnzahlvonZeichen,die
ineinTextfeldeingegebenwerdenkönnen.
Format
Anzeigeformatfürden
Feldinhalt
Eingabeformat
MusterfürdieEingabe
vonDaten
Dezimalstellenanzeige
AnzahlderDezimalstellenbeiZahlen-undWährungsfeldern
[email protected]
25
5
Gültigkeitsregel
Gültigkeitsmeldung
0
FeldbezeichnunginTabellen,Formularenund
Berichten
VorbelegungdesFeldes
beineuenDatensätzen
RegelzurÜberprüfung
einerkonkretenEingabe
FehlermeldungbeifalscherEingabeaufgrund
derGültigkeitsregel
Die Eigenschaft Beschriftung ermöglicht die Trennung zwischen dem technischen Feldnamen
und dem Feldnamen, den der Anwender sehen soll. Den Unterschied können Sie im oberen Bild sehen.
Sie benennen das Feld PERS_Anzahl_Kinder, in
den Tabellen bei der Eingabe, Formularen und
Berichten werden Sie aber die Beschriftung
Anzahl der Kinder sehen.
Wenn Sie die Eigenschaft Format beim Geburtsdatum auf Datum,lang einstellen, wird beim Datum auch der Wochentag angezeigt.
Die Kombination der Eigenschaften Gültigkeitsregel und Gültigkeitsmeldung ermöglichen die Überprüfung der eingegebenen Werte. Bei numerischen Feldern sind die üblichen mathematischen Ausdrücke als Gültigkeitsregel einzutragen. Um zu vermeiden, dass das Feld leer
bleibt, schreiben Sie hinein Ist Nicht Null. Der Terminus Null ist in diesem Fall nicht die Zahl Null,
sondern die Bezeichnung für einen leeren
Feldinhalt.
PrimärerSchlüssel
Wie Sie später noch erfahren werden, ist es in
einer Datenbank besonders wichtig, dass jeder
Datensatz eindeutig identifizierbar ist. Man
muss einen so genannten primären Schlüssel
definieren. Die Eindeutigkeit aufgrund der eingegebenen Daten festzulegen ist schwierig.
Nicht einmal die Kombination Nachname +
Vorname + Geburtsdatum kann in größeren
Datenmengen (z.B. Kunden einer Versicherungsanstalt) die Eindeutigkeit gewährleisten.
MS Access bietet uns zu diesem Zweck den Datentyp Autowert an. Dessen Wert ist immer garantiert eindeutig. Um in unserer Tabelle das
Feld PERS_ID zum primären Schlüssel zu machen, markieren Sie es und klicken in der
Schaltflächenleiste auf das Schlüsselsymbol.
Karel Štípek
100
95
75
25
5
23
0
EinführunginMSAccess-Tabellen
Entwurfs-undDatenblattansicht
Nachdem Sie alle notwendigen Definitionen
durchgeführt haben, können Sie die Tabelle
unter den Namen tblPerson speichern.
Wenn Sie jetzt auf die erste Schalfläche links
klicken, kommen Sie zu der sog. Datenblattansicht dieser Tabelle. In dieser Ansicht können
Sie Daten eingeben. Sie können natürlich immer (mit der ersten Schaltfläche) zwischen diesen beiden Sichten wechseln, z.B. in der Entwurfsansicht die Gültigkeitsregeln ändern, in
der Datenblattansicht sie sofort bei der Eingabe überprüfen.
95
75
25
5
0
Übung
# Nachdem wir die Tabelle gemeinsam erstellt
haben, geben Sie einige Datensätze hinein. Für
das nächste Kapitel wird es günstig sein, mehrere Personen von der gleichen Firma einzugeben.
# Beobachten Sie das Verhalten des Feldes
PERS_ID vom Typ Autowert. Löschen Sie einen Datensatz und Sie werden sehen, dass die einmal
gelöschte Nummer nie mehr neu vergeben
wird. Warum?
# Legen Sie eine neue Tabelle an. Sie wird
tblKategorie heißen und nur ein einziges Feld
KATEG_Name vom Datentyp Text mit der Beschriftung Kategorie enthalten. Das Feld wird als primärer Schlüssel definiert. In diese Tabelle geben sie die Werte hinein, die als erlaubte Werte
für das Feld PERS_Kategorie geplant sind.
Nachschlage-Assistent
Es bleibt noch ein Punkt des Entwurfs der Tabelle tblPerson offen – die Einschränkung der
möglichen Kategorienwerte auf eine vordefinierte Menge. Die Werte sind schon in der so
genannten Nachschlagetabelle tblKategorie
vorbereitet. Wir müssen sie nur mehr mit der
Tabelle tblPerson richtig verbinden.
Öffnen Sie die Tabelle tblPerson in der Entwurfsansicht und ändern Sie den Felddatentyp des
Feldes PERS_Kategorie auf Nachschlage-Assistent. Auf
Ihrem Bildschirm erscheint folgendes Fenster:
Klicken Sie auf Weiter
100
95
75
Auf dieser Maske haben Sie eine leichte Wahl.
Klicken Sie auf Weiter.
Übernehmen Sie das einzige Feld aus den verfügbaren in die ausgewählten mit der ersten
Schaltfläche oben.
Klicken Sie auf Weiter.
Die Arbeit mit dem Nachschlage-Assistenten
beenden Sie mit der Eingabe der gewünschten Aufschrift und dem Klick auf Fertig stellen.
In der Datenblattansicht der Tabelle tblPerson
können Sie die Auswirkungen sehen. Im Feld
Kategorie können Sie die in der Tabelle
tblKategorie eingetragenen Werte auswählen.
5
24
Karel Štípek
ArbeitinderDatenblattansicht
In der Datenblattansicht stehen Ihnen viele
Funktionen zur Verfügung. Die meisten sind
sowohl über das Menü als auch über das Kontextmenü (rechte Maustaste) aufrufbar. Viele
arbeiten praktisch gleich wie im Excel.
75
95
25
5
0
Damit können Sie zum erstem, vorigen, nächsten, letzten oder einem neuen Datensatz springen.
Datenbearbeitenundeinfügen
Die Dateneingabe erfolgt direkt in die Felder
der Tabelle. Von einem Feld zum nächsten können Sie mit der Tabulatortaste oder mit der
«Enter» springen. Nachdem Sie am Ende des
Datensatzes angelangt sind, springen Sie zum
nächsten Datensatz.
Einige Tasten, bzw. Tastenkombination erleichtern die Dateneingabe.
«Strg +»
SprungzumneuenDatensatz
«F2»
SchaltetzwischenderMarkierungdesganzenFeldesund
demEingabecursorum
«Strg #»
KopiertdenFeldinhaltaus
demvorherigenDatensatz
«Shift F2»
DerInhaltdesFeldeswirdim
Zoom-Fensterangezeigt
Datenlöschen
Markieren Sie ein Felder, einen oder mehrere
Datensätze oder die ganze Tabelle (in der linken oberen Ecke) und drücken Sie die Taste
«Entf».
25
0
100
Navigieren
Ganz unten am Fensterrand liegt die Navigationsleiste.
In dieser Maske legen Sie die Breite des Nachschlagefeldes mit Rücksicht auf die gespeicherten Werte fest.
Klicken Sie auf Weiter.
Da Sie die Werte in der Tabelle tblKategorie haben, lassen Sie die Standardwahl unverändert.
Die Lösung in am flexibelsten – eine neue Kategorie zu definieren, das heißt nur einen neuen Datensatz in die Nachschlagetabelle zu
schreiben.
Wenn Sie Werte in die Liste eingeben, müssten
Sie immer den Tabellenentwurf der Tabelle
tblPerson ändern. Solche Manipulationen sollten dem Entwickler vorbehalten werden.
Übung
Erweitern Sie die Auswahl der Kategorien um
einen neuen Eintrag Sportverein.
[email protected]
Layoutändern
Sie können die Spaltenbreiten anpassen, einzelne Spalten aus- und einblenden, aufsteigen
oder absteigend sortieren.
Suchenundersetzen
Die Dialogfenster werden mit den Tastenkombinationen «Strg F», bzw. «Strg H» aufgerufen.
Filtern
Filtern heißt die Menge der angezeigten Daten
nach bestimmten Selektionskriterien einzuschränken. Alle Filterwerkzeuge sind über das
Menü Datensätze->Filter abrufbar. Die am häufigsten verwendeten Filter sind auch über die
Schaltflächen erreichbar:
Auswahlbasierter Filter wählt alle Datensätze aus, die den markierten Text
auf einer beliebigen Position in der jeweiligen
Spalten enthalten
Formularbasierter Filter ermöglicht die
direkte Eingabe von Selektionswerten
in eine oder mehrere Spalten. Auch komplexe
Selektionsausdrücke sind mit diesem Filter
möglich.
Übung
Öffnen
Sie
in
der
Datenbank
Tabelle tblArtikelDenorm
in der Datenblattansicht und probieren Sie die
oben beschriebene Funktionalität aus..
Access_Beispiele.mdb die
-101 November 2006
http://www.geocities.com/kstipek/
100
OFFICE
100
95
75
25
5
0
LIESMICH
InhaltPCNEWS-1bis100
100
Inhalt
95
75
-1bis100
Franz Fiala
Das folgende Gesamtverzeichnis
der Ausgaben 1 bis 100 der
PCNEWS enthält 5044 Artikel in
28 Kapiteln. Alle Artikel der Ausgaben 30 bis 100 sind auch online
im PDF-Format verfügbar. Details
dazu siehe Seite 3.
25
5
0
PCN Seite Kapitel
1.ANWENDUNGEN(17)
2.BEHINDERTENHILFEN(12)
3.CAD(16)
4.CLUBS(702)
5.ELEKTRONIK(352)
6.GRAFIK(69)
7.HARDWARE(128)
8.INSERATE(535)
9.INTERNET(202)
10.LEXIKA(11)
11.LIESMICH(801)
12.LUSTIGES(279)
13.MATHEMATIK(37)
14.METATHEMEN(69)
15.MOBILE(57)
16.MULTIMEDIA(168)
17.OFFICE(105)
18.PRODUKTE(36)
19.PROGRAMMIEREN(297)
20.RECHT(23)
21.ROBOTER(21)
22.SCHULE(297)
23.SOFTWARE(64)
24.SPIELE(73)
25.SYSTEM(343)
26.TELEKOM(296)
27.VERANSTALTUNGEN(20)
28.VIDEO(14)
PCN
6
69
15
56
98
64
59
64
56
59
66
66
56
72
19
59
PCN
59
59
59
59
59
59
59
59
60
59
59
59
PCN
45
100
95
75
25
5
0
http://pcnews.at/?id=kapitel
47
46
45
55
45
40
43
19
45
46
54
46
45
PCN
32
53
54
56
58
60
61
61
65
66
67
68
69
70
71
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
92
94
98
32
35
62
63
64
65
55
59
31
92
55
55
32
47
82
83
87
2
34
35
51
52
61a
62a
63a
64b
Seite ANWENDUNGEN
66b
94 3-dimensionaleBestrahlungsplanunginderBrachytherapie
67a
miteinemPersonalcomputer (WalterKallinger)
70a
28 BusinessEnglischWortschatz (PeterBalog)
81
21 Chemie15HPLC
64
57 Courseware"Französisch1" (AzeddineEnnagi)
55
9 Direkt-Sparen&Direkt-Trading (FranzFiala)
30
42 FiBufürWindows (ChristianeMayer)
31
33 FrançaisUn/Deux (MartinSchönhacker)
30
41 KaufmännischRechnen (AntonReiter)
31
88 medizin@online (WalterKallinger)
33
35 PC-Dolmetscherprofessional (MartinSchönhacker)
9
53 PowerTranslatorPro (WernerKrause)
75
55 SimplyTranslating (AntonReiter)
75 SimulierteEvolution:BiologieundInformatik (MartinSchön- 11
hacker)
11
39 Steuererklärung (DieterReiermann)
11
13 VOKABEL-Trainer (ReinholdLuschnitz)
99
34 WinVokabel4.0Euro-Pack (MartinSchönhacker)
99
99
Seite BEHINDERTENHILFEN
99
52 BehinderteimNetz (UrsulaButtke)
99
56 DasbringtderComputerfürmich (ErichSchmid)
100
46 DerComputeralsTorzurWelt (ThomasLustig)
99
58 HOERNET-Austria (GüntherFaulhuber)
99
51 JobCreatingmitdemInternet (FriedrichPanizza)
53
62 LinuxBrailleTerminal (AugustHörandl)
56
54 MeinArbeitsplatz (ChristineKahlert)
60
57 Mitleidverbeten
61
36 Sag'mir,wasichschreibenwill! (WolfgangL.Zagler)
62
53 SehenamPC (SusannaHecht)
63
60 SonderproduktefürBehinderte (KurtWimmer)
65
48 Wanndenn,wennnichtjetzt? (ErichPammer)
66
Seite CAD
67
90 Architektur-TuningfürAutoCADLT (WolfgangSelb,Wolfgang 73
Selb)
81
112 AutoCAD-13 (RichardReinisch)
85
119 BildschirmgeführteAutoCAD-Schulung (MichaelTorner)
88
74 BücherzuCADundAutoCAD (VeronikaSablatnig)
57
74 CAD (HeinzSlepcevic)
58
80 CAD-3D-DG (HeinzSlepcevic)
67
31 DieAutoCADApplikationen (HeinzNavratil)
84
17 DieEntstehungderAutoCAD-Bände (KarlHabenicht)
70
12 DUNKERLEY-Verfahren (WilhelmJunker)
77
92 FEMFiniteElementeMethode (RichardReinisch)
78
122 FEMFiniteElementeMethode (RichardReinisch)
97
83 MicroStation (KurtKollars,MichaelKollars)
88
120 TEILAUTOMATISIERTEKONSTRUKTION (MichaelTorner)
89
76 WendeltreppemitAutoCAD (GerhardMuth)
89
Seite CLUBS
71
6 10JahreMCCA (JosefSabor)
40a
20 ADIM (MartinWeissenböck)
49
28 ADIM (KlausScheiber)
55
31 ADIM (MartinWeissenböck)
66
21 ADIM (MartinWeissenböck)
67
17 ADIM (MartinWeissenböck)
55
14 ADIM (MartinWeissenböck)
75
24 ADIM (MartinWeissenböck)
56
33 ADIM (MartinWeissenböck)
58
33 ADIM (MartinWeissenböck)
59
19 ADIM (KlausScheiber)
63
19 ADIM (MartinWeissenböck)
64
17 ADIM (MartinWeissenböck)
66
17 ADIM (KlausScheiber)
68
10 ADIM (MartinWeissenböck)
76
11 ADIM (MartinWeissenböck)
54
21 ADIM (MartinWeissenböck)
33
17 ADIM (MartinWeissenböck)
25
21 ADIM (MartinWeissenböck)
75
17 ADIM (MartinWeissenböck)
61a
13 ADIM (MartinWeissenböck)
62a
15 ADIM (MartinWeissenböck)
63a
11 ADIM (MartinWeissenböck)
64b
11 ADIM (MartinWeissenböck)
66b
13 ADIM (MartinWeissenböck)
67a
11 ADIM (MartinWeissenböck)
70a
9 ADIM (MartinWeissenböck)
67
6 ADIM (MartinWeissenböck)
-101 November 2006
3 ADIM (MartinWeissenböck)
5 ADIM (MartinWeissenböck)
5 ADIM (MartinWeissenböck)
11 ADIM (MartinWeissenböck)
8 ADIM (MartinWeissenböck)
15 ADIM (MartinWeissenböck)
23 ADIM (MartinWeissenböck)
39 ADIM (MartinWeissenböck)
19 ADIM (MartinWeissenböck)
30 ADIM (MartinWeissenböck)
57 ADIMBestellschein
45 ADIMBestellschein
21 ADIMBestellschein (MartinWeissenböck)
17 ADIMBestellschein (MartinWeissenböck)
17 ADIMBestellschein (MartinWeissenböck)
35 ADIMBestellschein (KlausScheiber)
10 ADIMCDs (MartinWeissenböck)
17 ADIMIGFBA (MartinWeissenböck,AugustHörandl)
7 ADIMNews
2 ADIMSammelbestellung (MartinWeissenböck)
8 ADIMSkripten (MartinWeissenböck)
6 ADIMVorstellung (KlausScheiber)
16 ADV-VeranstaltungenimJuni
39 AGTK (MartinWeissenböck)
9 AINAC2003 (RobertSeufert)
10 AINAC2003 (RobertSeufert)
7 AINAC2004 (RobertSeufert)
23 AlphabetischeMitgliederliste
8 AnalleFreundederADIM (MartinWeissenböck)
40 AnalleFreundederADIM! (MartinWeissenböck)
21 AnFreundedesITC (JohannesPhilippKrone,SusanneRupp-
65
1
2
3
4
7
8
9
10
2
3
4
7
8
9
11
96
99
97
1
2
3
4
7
8
9
10
18
20
21
22
recht)
23
17 AnFreundedesITC (JohannesPhilippKrone,SusanneRupp- 1
recht)
74
4 Anmeldung
97
4 Anmeldung
1
4 Anmeldung
2
4 Anmeldung
9
4 Anmeldung
4
4 Anmeldung
1
4 Anmeldung
2
13 ASPX-Contest (FranzFiala)
3
14 AT.UG (WolfgangObstmayer)
4
36 AufrüstenvonPCs (GüntherHanisch)
7
87 BestellscheinADIM
8
71 BestellscheinADIM
9
89 BestellscheinPCC-TGM
97
66 BestellscheinPCC-TGM
95
82 Bestellseite
1
114 BetreuerdesPCC-TGM
2
10 BTX (PeterMarschat)
3
32 BYTE
23
4 BYTE
2
30 CAPITAL-UserGroup
76
5 CC|DialClub (WernerIllsinger)
2
8 CC|DNN (FranzFiala)
11
9 CC|Moodle (FranzFiala)
12
2 CC|Seminare (FranzFiala)
16
9 CC|Skripten (MartinWeissenböck)
99
20 CC|Skripten (MartinWeissenböck)
31
8 CC|Webhosting (FranzFiala)
71
6 CC|xDSL1024Club (WernerIllsinger)
72
22 CCC (GerwaldOberleitner,WernerIllsinger)
11
28 CCC (WernerIllsinger)
15
20 CCC (WernerIllsinger)
15
20 CCC (WernerIllsinger)
90
20 CCC (WernerIllsinger)
77
24 CCC (WernerIllsinger)
75
14 CCC (WernerIllsinger)
18 CCC (WernerIllsinger)
55
10 CCC (WernerIllsinger)
41
9 CCC (WernerIllsinger)
63
10 CCC (WernerIllsinger)
8 CCC (WernerIllsinger)
20
8 CCC (WernerIllsinger)
21
14 CCC ITCOeCACPCC-TGM (WernerIllsinger)
22
18 CCC ITCOeCACPCC-TGM (WernerIllsinger)
23
12 CCCComputerCommunicationsClub (WernerIllsinger)
75
6 CCCMitgliederforum (WernerIllsinger)
25
10 CCCPCC-TGMOeCAC:Clubkarten (WernerIllsinger)
75
14 CCC,OeCAC,PCC (WernerIllsinger)
54
13 CCC,OeCAC,PCC (WernerIllsinger)
12
7 ccc.at (WernerIllsinger)
90
10 CCC/PCCDomänenverwaltung (FranzFiala,WernerIllsinger) 86
20 CCC/PCC-Datenbankverwaltung (FranzFiala)
11
11 CCC/PCC-Hosting (FranzFiala,WernerIllsinger)
11
13 CCC-Anmeldeschein (WernerIllsinger)
55
12 CCCard
72
1 CCC-Card,NeueInserenten
75
12 CCC-Gratis-Homepage (WernerIllsinger)
21 CCCm (ErichReitinger)
75
16 CCCm (MatthiasPosiles)
72
11 CCC-Vorstellung (WernerIllsinger)
10 CCNP (BerndtSevcik,WilfriedZenker)
79
22 CCR (HelmuthSchlögl)
74
20 CCR (HelmuthSchlögl)
58
17 CCR (HelmuthSchlögl)
36
24 CCR (HelmuthSchlögl)
62
18 CCR (HelmuthSchlögl)
14
26 CCR (HelmuthSchlögl1)
8
12 CCR (HelmuthSchlögl)
9
15 CCR (HelmuthSchlögl)
9
24 CCRunddas"Retzer-Land" (HelmuthSchlögl)
47
25 CD-ROMSIMTEL-20
84
62 CD-ROM-Verzeichnis
81
12 CISCOLearningCommunity2001 inKopenhagen (WernerKris- 82
tufek)
3 Clubabend
3 Clubabend
3 Clubabend
3 Clubabend
3 Clubabend
3 Clubabend
3 Clubabend
14 Clubabend:SicherheitimInternet (WernerIllsinger)
83
84
85
86
87
88
89
90
92
32 Clubabende1999 (WernerIllsinger)
11 Club-Aktionen
41 Club-Aktionen
12 Club-Aktionen
15 Club-Aktionen
15 Club-Aktionen
10 Club-Aktionen
8 Club-Aktionen
37 Club-Aktionen
15 Club-Bazar
10 Club-Bazar
14 Club-Bazar
14 Club-Bazar
9 Club-Bazar
7 Club-Bazar
44 Club-Bazar
1 Clubbing2006 (FranzFiala,PaulBelcl,WernerIllsinger)
4 ClubComputer (FranzFiala)
8 ClubDigitalHome (WernerIllsinger)
16 Club-Disketten
38 Club-Disketten
16 Club-Disketten
21 Club-Disketten
22 Club-Disketten
17 Club-Disketten
36 Club-Disketten
28 Club-Disketten
3 Club-Disketten
5 Club-Disketten
4 Club-Disketten
3 Club-Disketten
6 Club-Disketten
25 Club-Doku
11 Clubkarte (WernerIllsinger)
12 Clublinks
25 Club-Literatur
46 Club-Literatur (WalterVukovich)
44 Club-Literatur
24 Club-Mitgliederverzeichnis
3 Club-News
3 Club-News
3 Club-News
3 Club-news
3 Club-News
3 Club-News
3 Club-News
5 ClubPocketPC–Neuigkeiten (PaulBelcl)
5 Club-Portal (WernerIllsinger)
7 Club-Seminare
16 Club-Seminare
15 Club-Seminare
9 Clubstatistik
39 Club-Statistik
15 Club-Support (ChristianSchneider)
84 Club-Symbol (FranzFiala)
42 Clubteil
29 Clubteil
U2 Clubteil
9 Club-Weblinks (FranzFiala)
10 ComputerclubBad-Hall
9 Computer-Direct (HubertPitner)
17 Computer-Direct (HubertPitner)
32 CT
23 CT
24 CT
7 DasHelm-Universum (FranzFiala,WernerIllsinger)
10 DeineClub-Web-Dienste (FranzFiala)
36 DeineDomainvomClubgehostet (FranzFiala,WernerIllsin-
ger)
22 DerEDV-Kaufmann (WolfGreiner)
21 DieADIM-Schriftenreihe (KlausScheiber)
46 DieComputerlädenderMünchnerSchillerstraße (FritzPösch-
ko)
27 DieMailboxEcke (WernerIllsinger)
9 DieMailboxecke (WernerIllsinger)
5 DieMailboxecke (WernerIllsinger)
31 DieMailboxecke (WernerIllsinger)
14 DienächstenSeminaredesPCC
10 DiePCC-TGM-Mailbox (WernerIllsinger)
10 DiePSIONWorkshopCD
27 DieSammelbestellaktiondesPCCTGM (RudolfKönig)
30 Diverses
20 DomänenaliasundSubdomäne (FranzFiala)
39 DotNet-Entwicklung (FranzFiala,WernerIllsinger)
31 Ecosoftdeutsch
30 Ecosoftenglisch
24 EducationHighwayOberösterreich
6 EhrungfürdenVizepräsidentendesPCC-TGM (PaulOstermai-
er)
14 EinenRundumblicküberWienvomDachdesTGM... (Werner
Krause)
10 Einkaufs-TippHarlander
6 EinladungzurGeneralversammlungdesPCC-TGM (RudolfKö-
nig)
8 EinstellungenLehrerforum (MartinWeissenböck)
53 EURO-Tabelle (FranzFiala)
14 Excel-Skriptum (HaraldSteinmetz)
10 Festschrift10JahreMCCA (GeorgCzedik-Eysenberg)
26 Fido-Treffen (PhilippKrone)
42 Fragen
23 FragenmitundohneAntworten
45 FragenmitundohneAntworten
116 GebietsbetreuerbeimPCCTGM
110 GlobalVillage-Nachlese
6 GratisWeb-EntwicklungmitASP.NET (WernerIllsinger)
48 Herausgeber
64 Herausgeber
48 Herausgeber
32 Herausgeber
48 Herausgeber
48 Herausgeber
40 Herausgeber
48 Herausgeber
64 Herausgeber
48 Herausgeber
56 Herausgeber
[email protected]
93
94
95
96
42
89
53
94
93
10
55
47
9
9
9
9
58
47
47
72
53
56
35
89
36
39
47
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
38
32
54
47
48
49
50
39
40
41
44
45
46
47
48
49
50
51
52
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
54
48 Herausgeber
32 Herausgeber
32 Herausgeber
32 Herausgeber
208 HisMaster'sVoice (WernerIllsinger)
14 HostingPlan-"Class" (FranzFiala)
22 HYPERBOX (MartinReinsprecht)
19 info.
.at (FranzFiala)
2 InformatikundGlobalisierung (MarcusPollak)
30 InformationderADIM (MartinWeissenböck)
15 InformationTechnologyClub (SusanneRupprecht)
55 InsNetz,aberwie?
116 InstitutebeimPCCTGMalphabetisch
121 InstitutebeimPCCTGMnumerisch
122 InstitutebeimPCCTGMregional
116 InstitutsbetreuerbeimPCCTGM
17 InternetHighSpeed (FranzFiala)
88 Internet-Diskussion
53 Internet-VorträgeinWien
16 IT-AktivitätenamTGM (RobertSeufert)
24 ITC (JohannesPhilippKrone,SusanneRupprecht)
23 ITC (PhillipKrone)
43 KorrekturenzuADIM-Band-50 (MartinWeissenböck)
16 KreditkartenzahlungenmitPayPal (FranzFiala)
11 KursprogrammFrühjahr1994 (AndreasSteindl)
11 KurzvorstellungdesCLUBAT (JamesM.Steinbauer)
23 LEHRERFORUM
1 LiebeClubmitglieder
3 LiebeClubmitglieder
2 LiebeClubmitglieder
2 LiebeClubmitglieder
2 LiebeClubmitglieder
3 LiebeClubmitglieder
3 LiebeClubmitglieder
3 LiebeClubmitglieder
3 LiebeClubmitglieder
3 LiebeClubmitglieder
3 LiebeClubmitglieder
3 LiebeClubmitglieder
14 LiebeClubmitglieder (WernerIllsinger)
3 LiebeFIDO-User (WernerIllsinger)
18 LiebeFreundederADIM (MartinWeissenböck)
22 LiebeFreundederHYPERBOX (MartinReinsprecht)
19 LiebeFreundederHYPERBOX (MartinReinsprecht)
22 LiebeFreundederHYPERBOX (MartinReinsprecht)
19 LiebeFreundederHYPERBOX (MartinReinsprecht)
11 LiebeFreundedesMCCA (HelmuthSchlögl)
12 LiebeFreundedesMCCA (HelmuthSchlögl)
20 LiebeFreundedesMCCA (JosefSabor)
26 LiebeFreundedesMCCA (JosefSabor)
18 LiebeFreundedesMCCA (JosefSabor)
17 LiebeFreundedesMCCA (PeterMarschat)
17 LiebeFreundedesMCCA (JosefSabor,PeterMarschat)
17 LiebeFreundedesMCCA (JosefSabor,SusanneRupprecht)
22 LiebeFreundedesMCCA (JosefSabor)
17 LiebeFreundedesMCCA (JosefSabor)
22 LiebeFreundedesMCCA (JosefSabor)
21 LiebeFreundedesMCCA (JosefSabor)
17 LiebeMitgliederdesCCC (WernerIllsinger)
12 LiebeMitgliederdesCCC (WernerIllsinger)
12 LiebeMitgliederdesCCC (WernerIllsinger)
19 LiebeMitgliederdesCCC (WernerIllsinger)
14 LiebeMitgliederdesCCC (WernerIllsinger)
13 LiebeMitgliederdesCCC (WernerIllsinger)
22 LiebeMitgliederdesCCC (WernerIllsinger)
20 LiebeMitgliederdesCCC (WernerIllsinger)
20 LiebeMitgliederdesCCC (WernerIllsinger)
18 LiebeMitgliederdesCCC (WernerIllsinger)
18 LiebeMitgliederdesCCC (WernerIllsinger)
23 LiebeMitgliederdesCCC (WernerIllsinger)
18 LiebeMitgliederdesCCC (WernerIllsinger)
23 LiebeMitgliederdesCCC (WernerIllsinger)
22 LiebeMitgliederdesCCC (WernerIllsinger)
20 LiebeMitgliederdesCCC (GerwaldOberleitner,WernerIllsin-
55
43
44
54
13 LiebeMitgliederdesCCC (GerwaldOberleitner)
13 LiebeMitgliederdesCLUBAT (JamesM.Steinbauer)
24 LiebeMitgliederdesCLUBAT (JamesM.Steinbauer)
17 LiebeMitgliederdesITC (JohannesPhilippKrone,Susanne
55
30
31
32
35
36
37
38
42
43
54
30
31
32
33
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
47
48
49
50
51
52
54
55
37
47
16 LiebeMitgliederdesITC (SusanneRupprecht)
6 LiebeMitgliederdesMCCA (HelmuthSchlögl)
7 LiebeMitgliederdesMCCA
5 LiebeMitgliederdesMCCA (HelmuthSchlögl)
7 LiebeMitgliederdesMCCA (HelmuthSchlögl)
10 LiebeMitgliederdesMCCA (HelmuthSchlögl)
14 LiebeMitgliederdesMCCA (HelmuthSchlögl)
18 LiebeMitgliederdesMCCA (HelmuthSchlögl)
14 LiebeMitgliederdesMCCA (JosefSabor)
14 LiebeMitgliederdesMCCA (JosefSabor)
18 LiebeMitgliederdesMCCA (MarcusPollak,PeterMarschat)
7 LiebeMitgliederdesPCC-TGM
8 LiebeMitgliederdesPCC-TGM
6 LiebeMitgliederdesPCC-TGM
6 LiebeMitgliederdesPCC-TGM
6 LiebeMitgliederdesPCC-TGM (RudolfKönig)
10 LiebeMitgliederdesPCC-TGM (RobertSyrovatka)
13 LiebeMitgliederdesPCC-TGM
16 LiebeMitgliederdesPCC-TGM (FranzFiala)
10 LiebeMitgliederdesPCC-TGM (RobertSyrovatka)
12 LiebeMitgliederdesPCC-TGM (RobertSyrovatka)
17 LiebeMitgliederdesPCC-TGM (RobertSyrovatka)
13 LiebeMitgliederdesPCC-TGM (RudolfKönig)
12 LiebeMitgliederdesPCC-TGM (HelmutHubeny)
21 LiebeMitgliederdesPCC-TGM (FranzFiala)
17 LiebeMitgliederdesPCC-TGM (RobertSyrovatka)
22 LiebeMitgliederdesPCC-TGM (JohannesJelinek)
19 LiebeMitgliederdesPCC-TGM (RobertSyrovatka)
21 LiebeMitgliederdesPCC-TGM (RobertSyrovatka)
18 LiebeMitgliederdesPCC-TGM (RobertSyrovatka)
24 LiebeMitgliederdesPCC-TGM (RobertSyrovatka)
20 LiebeMitgliederdesPCC-TGM (RobertSyrovatka)
26 LiebeMitgliederdesPCC-TGM (RobertSyrovatka)
18 LiebeMitgliederdesPCC-TGM (RobertSyrovatka)
12 LiebePC-Interessierte!
17 LIESMICH,LÖSMICHUNDGEWINNE! (HermannHartl,Susanne
85
61
47
42
40
3
23
38
9
11
5
34
8 Linux@COLUMNAE (LeoFaltus)
24 Linux-Sammelbestellung (GerhardHipfinger)
64 ListserverundFileserverdesccc
11 LIT/DSK
9 LIT/DSK/SON
33 Literatur (WalterVukovich)
5 Literatur
63 LiteraturINTERNET/ISDN/controller
79 Literatur-Suchdienst (WalterRiemer)
32 LowerbucksUserGroup
20 MAILBOXfürHTLs
13 MailboxHisMaster'sVoice (WernerIllsinger)
ger)
Rupprecht)
Rupprecht)
32
13 MAILBOXHisMaster'sVoice,FIDO,Ausrüstung,Finanzen (Wer-
3
4
9
65
67
71
72
73
74
75
77
78
79
80
81
82
83
84
84
85
86
87
89
34
53
55
56
57
58
60
61
62
63
64
65
66
76
77
78
81
89
86
65
55
46 MailboxInfo (FranzFiala)
44 MailboxInfo (ThomasKorinek)
53 Mailboxen (WernerIllsinger)
12 MailinglistePCN-INFO (FranzFiala)
10 Mailing-Listen (WernerIllsinger)
78 Mailing-Listen
70 Mailing-Listen
62 Mailing-Listen
9 Mailing-Listen
14 Mailing-Listen
62 Mailing-Listen
62 Mailing-Listen
62 Mailing-Listen
62 Mailing-Listen
46 Mailing-Listen
62 Mailing-Listen
46 Mailing-Listen
30 Mailing-Listen
4 Mailing-Listen (FranzFiala)
46 Mailing-Listen
46 Mailing-Listen
38 Mailing-Listen
37 Mailing-Listen
15 MCCA (HelmuthSchlögl)
17 MCCA (JosefSabor)
17 MCCA (MarcusPollak,MarcusPollak)
22 MCCA (MarcusPollak)
14 MCCA (JosefSabor)
16 MCCA (JosefSabor)
20 MCCA (MarcusPollak)
24 MCCA (MarcusPollak)
20 MCCA (PeterMarschat)
22 MCCA (MarcusPollak)
18 MCCA (MarcusPollak)
34 MCCA (JosefSabor)
19 MCCA (JosefSabor)
15 MCCA (MarcusPollak)
14 MCCA (MarcusPollak)
13 MCCA (MarcusPollak,PeterMarschat)
10 MCCA (JosefSabor)
10 MCCA (GeorgCzedik-Eysenberg,MarcusPollak)
8 MCCA-News (MarcusPollak)
16 Microsoft@home
26 Microsoft-SoftwarfürAusbildungundForscung (MarkusKö-
1
9
9
9
3
5
65
66
45
32
8 Mitgliederliste
92 MitgliederlistedesPCCTGMalphabetisch
109 MitgliederlistedesPCCTGMnumerisch
112 MitgliederlistedesPCCTGMregional
24 MitgliederlistemitAusrüstung
26 Mitgliederstatistik
12 MitverwendungvonWebinhalten (FranzFiala)
19 MobileDivision (MatthiasPosiles)
21 Modem-Sammelbestellung (WernerIllsinger)
14 Modem-Sammelbestellung-TWINCOM144/DF (PaulOster-
32
15 Modem-SammelbestellungDATATRONICS1414AX (Martin
95
42
28
40
6 Moodle-Testinstallation (FranzFiala)
17 Netze-Seminar (MartinWeissenböck)
29 NeueCDROMs (WalterWaldner)
14 NeuerLehrplan"Wirschaftsingenieurwesen"anHTLs (GerdSi-
95
75
25
5
0
nig)
maier)
Weissenböck)
mon)
33
9 NeuesausderMailboxHisMaster'sVoice (WernerIllsinger,
35
36
37
72
98
9
33
35
36
37
38
39
40
41
42
44
45
46
47
48
49
50
51
52
57
62
23
25
26
2
37
56
58
77
32
95
86
99
89
81
32
94
89
76
90
74
90
36
74
8 NeuesausderMailboxHisMaster'sVoice (WernerIllsinger)
12 NeuesausderMailboxHisMaster'sVoice (WernerIllsinger)
14 NeuesausderMailboxHisMaster'sVoice (WernerIllsinger)
16 NeuesvomCCC (WernerIllsinger)
6 NeuesvomClubPocketPC (WernerIllsinger)
49 NeuesvonderADIM (MartinWeissenböck)
5 NeuesvonderADIM (MartinWeissenböck)
7 NeuesvonderADIM (MartinWeissenböck)
10 NeuesvonderADIM (MartinWeissenböck)
14 NeuesvonderADIM (MartinWeissenböck)
18 NeuesvonderADIM (MartinWeissenböck)
9 NeuesvonderADIM (MartinWeissenböck)
12 NeuesvonderADIM (MartinWeissenböck)
20 NeuesvonderADIM (MartinWeissenböck)
15 NeuesvonderADIM (MartinWeissenböck)
27 NeuesvonderADIM (MartinWeissenböck)
17 NeuesvonderADIM (MartinWeissenböck)
25 NeuesvonderADIM (MartinWeissenböck)
19 NeuesvonderADIM (MartinWeissenböck)
17 NeuesvonderADIM (MartinWeissenböck)
21 NeuesvonderADIM (MartinWeissenböck)
18 NeuesvonderADIM (MartinWeissenböck)
23 NeuesvonderADIM (MartinWeissenböck)
20 NeuesvonderADIM (MartinWeissenböck)
16 NeuesvonderADIM (MartinWeissenböck)
26 NeuesvonderADIM (MartinWeissenböck)
33 NeuesvonderModem-Aktion (MartinWeissenböck)
8 NeuesvonderModem-Aktion (MartinWeissenböck)
8 NeuesvonderModem-Aktion (MartinWeissenböck)
35 NumerischeMitgliederliste
11 NurfürClubmitglieder? (ErichKolmas)
22 OeCAC (FerdinandDeCassan)
14 OeCAC (FerdinandDeCassan)
13 OeCAC (FerdinandDeCassan,FranzSvoboda)
44 OfflineMailReader (WernerIllsinger)
10 Online-Clubangebote (FranzFiala)
9 Online-Versteigerungen (WilfriedZenker)
7 PartnerDiTech (WernerIllsinger)
18 PayPal-ZahlungenandenClub (FranzFiala)
9 PCC (FranzFiala)
7 PCC-TGM,Generalversammlung,15.April1993 (FranzFiala)
4 PCCGeneralversammlung (FranzFiala)
A2 PCCHosting
10 PCC-2002 (FranzFiala)
2 PCC-2005
10 PCC-Doktor (FranzFiala)
2 PCC-Helm-Verwaltung
11 PCC-Salzburg,einKlubstelltsichvor (HelmutWalters)
12 PCC-Seminare (AlfredBarina,RobertSyrovatka,Wilhelm
80
9 PCC-Seminare (FranzFiala,HubertPitner,RobertSyrovatka,
81
9 PCC-Seminare (FranzFiala,HubertPitner,RobertSyrovatka,
86
6 PCC-Seminare (ClemensPrerovsky,FranzFiala,HubertPitner,
87
4 PCC-Seminare (FranzFiala,HubertPitner,PaulBelcl,PaulOs-
74
75
34
53
58
60
100
nerIllsinger)
WernerIllsinger)
100
95
Riedl)
TinaThron)
75
TinaThron,WilhelmRiedl)
RobertSyrovatka,TinaThron)
temaier)
9 PCC-Telefon
10 PCC-Telefon
16 PCC-TGM (RudolfKönig)
17 PCC-TGM (RobertSyrovatka)
14 PCC-TGM (RobertSyrovatka,LeoZehetner)
17 PCC-TGM (RobertSyrovatka)
Franz Fiala
25
5
25
0
InhaltPCNEWS-1bis100
95
75
25
5
0
22 PCC-TGM (RobertSyrovatka)
14 PCC-TGM (RobertSyrovatka)
24 PCC-TGM (RobertThumfarth)
25 PCC-TGM (RobertSyrovatka)
8 PCC-TGM (RobertSyrovatka)
10 PCC-TGM (RobertSyrovatka)
10 PCC-TGM (FranzFiala)
7 PCC-TGMBTX-Seitenbaum (BernhardLeeb)
12 PCC-TGMGeneralversammlung (FranzFiala)
13 PCC-TGMHerbstseminare (AlfrdBarina,RobertSyrovatka,
16
16
39
78
78
37
32
97
95
33
65
41
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
95
33
40
55
89
47
43
19
35
85
15 PCC-TGMMitgliederstatistik
1 PCC-TGM,EinClubstelltsichvor
7 PCN-DSK/LIT/SON
8
-CD (FranzFiala)
10
-Webtools (FranzFiala)
36 PointimFIDO (WernerIllsinger)
48 POINT-InstallationimFIDO-Netz (WernerIllsinger)
10 Portal (FranzFiala)
13 portal.pcc.ac (FranzFiala)
8 Preisausschreiben
16 ProundContraMS (FranzFiala)
22 Projekt:CCCard (FranzFiala)
62 RegelmäßigeTermine
62 RegelmäßigeTermine
62 RegelmäßigeTermine
46 RegelmäßigeTermine
62 RegelmäßigeTermine
46 RegelmäßigeTermine
30 RegelmäßigeTermine
46 RegelmäßigeTermine
46 RegelmäßigeTermine
38 RegelmäßigeTermine
32 RegelmäßigeTermine
31 RegelnfürdieBenutzungvonBAZAR.AUS
8 SalzburgerFIDOianer (WolfgangAngermüller)
28 SchulenundneueMedieninÖsterreich (AndreasGruber)
19 SecureFolder (WernerIllsinger)
42 SeminarNetze
16 Seminar-CD (MartinWeissenböck)
5 Seminare (RobertSyrovatka)
6 Seminare (RobertSyrovatka)
6 Seminare (ClemensPrerovsky,FranzFiala,HubertPitner,Ro-
90
92
93
94
95
96
97
98
98
55
55
1
16
23
57
81
55
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
50
51
53
54
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
92
93
94
95
96
52
49
49
11
7
14
16
19
12
13
61
62
64
100
95
75
25
5
0
63
64
66
66
67
70
74
25
73
73
26
MichaelKugler)
bertSyrovatka,TinaThron)
6 Seminare (FranzFiala)
4 Seminare (FranzFiala)
3 Seminare (FranzFiala)
4 Seminare (FranzFiala)
2 Seminare (FranzFiala)
2 Seminare (FranzFiala)
4 Seminare (FranzFiala)
4 Seminare (FranzFiala)
8 Sipgate (WernerIllsinger)
20 Softwar-GenerallizenzendesBMUK
40 SonyMavica (WernerKrause)
201 StatutendesPCC-TGM
23 StatutendesPCC-TGM
6 Tabellen
12 Tabellen
37 TageninÖsterreich (FritzEller)
34 Telekommunikation (MarcusPollak)
15 Termine
8 Termine
11 Termine
18 Termine
13 Termine
10 Termine
20 Termine
14 Termine
16 Termine
16 Termine
16 Termine
16 Termine
17 Termine
16 Termine
16 Termine
20 Termine
12 Termine
12 Termine
16 Termine
16 Termine
12 Termine
18 Termine
16 Termine
10 Termine
12 Termine
124 Termine
86 Termine
94 Termine
102 Termine
94 Termine
78 Termine
70 Termine
62 Termine
13 Termine
78 Termine
78 Termine
62 Termine
62 Termine
62 Termine
62 Termine
46 Termine
62 Termine
46 Termine
30 Termine
46 Termine
46 Termine
38 Termine
48 Termine
64 Termine
48 Termine
56 Termine
48 Termine
32 Termine
32 Termine
32 Termine
16 Termine,Jahresüberblick
17 Termine20 Termine-Familie
2 TGMCLUB-DISKETTEN
181 TGMUtilities (FranzFiala)
42 TGM-Disketten
42 TGM-Disketten
4 TGM-Disketten
29 TGM-Disks
28 TGM-Opus (WernerIllsinger)
18 VBS-NEWS (GeorgHitsch)
24 VBS-NEWS (GeorgHitsch)
20 VBS-News (GeorgHitsch)
Franz Fiala
65
66
74
75
76
77
78
79
80
55
81
84
78
66
77
70
73
73
27
89
40a
31
32
52
14 VBS-NEWS (GeorgHitsch)
19 VBS-NEWS (GeorgHitsch)
72 Verteiler
80 Verteiler
80 Verteiler
64 Verteiler
64 Verteiler
64 Verteiler
64 Verteiler
38 VideoschnittamComputer (DieterWeisser)
10 VIT (RobertSeufert)
4 VIT-Kurse (RobertSeufert)
8 VIT-Sommerseminare2002 (RobertSeufert)
25 VIT-TGM (RobertSeufert)
14 VIT-TGM (WilfriedZenker)
14 VIT–TGM (RobertSeufert)
14 VIT-TGMAINACNachlese (RobertSeufert)
12 VIT-TGMCCNASommerkurse (RobertSeufert)
15 WasistderMCCA? (JohannesSautner)
A1 WebspacefürdenUnterricht:Web-Class
4 Wersindwir? (WernerIllsinger)
3 Werbeblatt
/PCCTGM
76 WerbungMCCA
17 WiewerdeichMitglieddesITC? (GeraldFischer,Susanne
26
27 AT-Interfaceselbstgeschnitzt-TEIL3SOFTWARE (RobertNo-
47
29
69
44
5
38
24
52
40
84
8
49
54
59a
60
49
66
57
44
84
85
26
Rupprecht)
44
98
7 WindowsMobile5mitdemQTEK9100 (PaulBelcl)
41
86
8 WUG-News (HerbertVitzthum)
64a
73
25 WusstenSie...
66
79
13 www.mc-technik.com (HermannHummer,GüntherWald69
bauer)
64a
PCN Seite ELEKTRONIK
38
46 µC8051imUnterricht (FranzNeubauer)
60
38
45 µCinden
(WolfgangScharl)
74
27
37 µProfi51läuftauchohneNabelschnur (WolfgangScharl)
74
69
92 16-BitµControlleranderHTL-Steyr (FranzParzer)
47
59
92 8bitoder16bit (HermannKrammer)
61
59a
18 8bitoder16bit (HermannKrammer)
64a
24
40 8031-ExperimetiersystemimUnterricht (WolfgangPour)
20
66 8051-EntwicklungssystemimSelbstbau (WolfgangScharl) 62
24
95
24 8051-NewsausHollabrunn (ManfredResel)
79
50 8051–NEWSausHollabrunn (ManfredResel)
59
24
32 8052-DISASSEMBLER (PeterUllrich)
59a
24
28 8052-INLINE-ASSEMBLER (PeterUllrich)
62
24
41 80C32-Minimodulvonnds (RobertNowotny)
5
52
42 80C537-Mikrocontroller-board (PeterPramberger)
43
29
72 ADC-DAC-Test (MarkusSeidl)
56
104 Analog-Digital-Wandler-KartefürdenPC (HermannHummer) 67
4
49
74 AnalogeIntegration (MarkusSeidl,OthmarFischer)
62
49
69 ANALOGSIMULATIONMITPSPICE (KlausPeterEckl)
46
70
88 AnsteuerungeinerPCMCIA-Karte (HelmutDietrich)
49
59
90 Anwendungen (WernerSchwab)
59a
16 Anwendungen (WernerSchwab)
44
21
24 ArbeitsabläufemitPCAD,kurzgefaßt (JosefMelchart)
44
44
63 ASIC’sundCSIC’s (KlausPeterEckl)
44
24
6 ASM51-Assemblerdirektiven (GreteKugler)
30
23
57 ATInterfaceselbstgeschnitzt-TEIL1 (RobertNowotny)
44
25
57 AT-Interfaceselbstgeschnitzt-TEIL2REGISTER (RobertNowot-
27
49
36
29
24
49
8
1
64a
ny)
wotny)
12 AUDIO-Anwendungen
115 Audiomischpult (GottfriedPatels,OliverSinger)
34 AUDIO-PC,derPC,denmanhört,LogitechAudioMan (Franz
60
51 AufdenSpurenvonLapLink (FranzFiala)
59
21 AVSIM51
59a
96 BeihefterSIEMENS
44
69 BelasteterSpannungsteiler (RichardNeubauer)
69
30 BeschaltungseriellerSchnittstellen
93
62 BIOMASSE&MIKROCONTROLLER (RobertGausterer,Reinhard
49
Radl)
101 Bitadressierungim8051Mikrocontroller (WalterRiemer)
26 BlackfinADSP-BF533imUnterricht (WilfriedTrollmann)
116 BODENKONTAKTSOHLE (ChristianKollmitzer,Günther
59
44
64a
46
59a
63
50
64a
64a
64
64a
69
27
93 C161-Starterkit (PeterPramberger)
86 C166Toolgroup (AndreasWillert)
72 C16xArchitektur (ChristianPerschl)
114 C511/C513StarterKit (FranzFiala)
23 CALINCA (WolfgangStubenvoll)
120 CALINCA (WolfgangStubenvoll)
92 CAN-AnwendungmitdemC167CR (ChristianPerschl)
55 CAN-BUS-IMPLEMENTIERUNG (ManfredResel)
40 CC166undMK166 (GottfriedPrandstetter)
88 CD-8051 (FranzFiala)
66 C-Erweiterungen (WilhelmBrezovits)
96 Compiler-Update (HermannSailer)
63 ComputergeführtesMessenmitDehnungsmeßstreifen (Mar-
64a
64a
57
66a
67
67
70
71
72
79
80
81
82
83
84
85
86
87
89
90
92
93
30
15
15
15
82
44
79
24
29
49
9
29
44
46
Fiala)
62
95
49
74
46
40
67
33
49
44
44
Gmeindl,NorbertWinkler)
24
50
58
33
69
79
44
49
8
83
68
49
43
51
46
50 CoolesTuning,oder:Somedon´tlikeithot! (GüntherZandra) 2
118 DasGALBuch (RobertSCHWAGER)
51
28 DasgroßeWerkbuchElektronik (VeronikaSablatnig)
52
51 DasvernetzteHaus (GerhardList)
49
53 Datenanalyse (MarkusSeidl)
79
118 Datenflußrechner (AleksandarRadovanovic,NorbertBartos, 59a
TheobaldSeyffertitz)
59
59 DauerprüfeinrichtungfürElastomere (WernerTomaselli)
21 DAvE (WilhelmBrezovits)
59a
86 DAvE&Starterkit (WilhelmBrezovits)
2 DAvE2 (WilhelmBrezovits)
29
79 DAvE2 (Brezovits,Muttenthaler,Waldner)
80
81 DAvE2-Bestellfax (WilhelmBrezovits)
72
91 DAvEBestellschein (WilhelmBrezovits)
64a
75 DAvEBestellschein (WilhelmBrezovits)
66
67 DAvEBestellschein (INFINEON)
59a
61 DAvEBestellschein (INFINEON)
60
61 DAvEBestellschein (INFINEON)
62
45 DAvEBestellschein (INFINEON)
61
61 DAvEBestellschein (INFINEON)
76
45 DAvEBestellschein (INFINEON)
25
29 DAvEBestellschein (INFINEON)
2
45 DAvEBestellschein (INFINEON)
2
45 DAvEBestellschein (INFINEON)
79
37 DAvEBestellschein (INFINEON)
38
63 DAvEBestellschein (INFINEON)
59
47 DAvEBestellschein (INFINEON)
59a
55 DAvEBestellschein (INFINEON)
71
47 DAvEBestellschein (INFINEON)
49
92 DA-Wandler
68
10 DemoprogrammeElektronik
28
12 DemoprogrammeElektronik
60
13 DemoprogrammeElektronik
74
57 Dererste MikroprozessorÖsterreichs (PeterTarkany)
79
107 DerPDL (MarkusBickert)
74
49 Design:)Link (INFINEON)
38
14 DieBedienungdesAssemblersASM51 (WolfgangScharl)
52
63 DiePCL-812LAB-Karte (DieterReiermann)
64a
92 DierichtigeWahl (AndreasPfeiffer)
64a
77 DIEV.24(RS-232C)SCHNITTSTELLE
59a
60 DIGITALESCHALTWERKEMITEPROM (JosefMelchart)
kusSeidl)
116 DigitaleSimulation (Karl-WilhelmBaier)
74 Digitalspeicheroszilloskop (MarkusSeidl)
90 Digitest2k (MarkusKlemenschitz)
62 Dioden-Verzeichnis
37 DMA-Controller
49 Dreiklanggongmitdem8xC752 (DanielRohner)
46 Drucksensormit80C522
40 E(E)-PROM-ProgrammerfürPC-Anschluß (HermannHum-
97 MikrocontrollerimInternet (WilhelmBrezovits)
50
132 3DStudioMAX (WernerKrause)
121 Mikrocontrollerlernenundlehren (FranzFiala)
63
67 ACAD14 (FranzTripolt)
58 MikrocontrollerRoadshowinÖsterreich (AndreasFally)
52
33 ADOBEPHOTOSHOP4.0 (WernerKrause)
113 MikrocontrollersindimmereinenSchrittweiter! (WilhelmBre- 59
63 AdobePhotoshop5.0 (WernerKrause)
zovits)
50
128 AusgewählteAdressenimWWW (SusanneRupprecht)
81
40 MikrocontrollerXC16x (RobertWeiß)
40
54 Bildbearbeitung-preiswertundgut (WernerKrause)
74
67 Mikrocontroller/DSP-KombinationC166SV2 (GabrielaBorn) 50
109 Bilder,Bilder,Bilder (WernerKrause)
59
83 Mikrocontroller-Ausbildung (JohannKashofer)
52
37 BRYCE2 (WernerKrause)
59a
9 Mikrocontroller-Ausbildung (JohannKashofer)
mer)
63
62 Computergrafik (TheresaSchindler)
30 EAGLE-Leiterplattenentflechtung (PaulOstermaier)
59
84 Mikrocontroller-AusbildungaufBasisdesC167 (WalterRie- 81
36 CorelDRAWGraphicsSuite11 (WernerKrause)
mer)
18 Echtzeit-Roboter-SteuerungausHollabrunn (FlorianBruc51
76 CorelDRAW7 (WernerKrause)
59a
10 Mikrocontroller-AusbildungaufBasisdesC167 (WalterRiekner,GeorgSchiesser,RichardSmetana)
47
106
CorelDRAW!6 (WernerKrause)
mer)
32 EinTipzusmARTWORK (FranzHirschmann)
43 COREL-DRAW!5 (JohannesJelinek)
49
86 Mikrocontrollerboardfür80C537oder 80C517A (Hermann 42
91 EingebettetesMS-DOSundWindows (FranzFiala)
40
58 Corel-Draw5 (WernerKrause)
Schönbauer)
38 EinladungzurInformationtagungMikroelektronik (Günther
44 DarstellungvonGrafikenamRechner (HeinzSlepcevic)
85
41 Mikrocontroller-EntwicklungsplatineMegaPAC (SiegfriedFla- 40
Fiedler)
misch)
51
80 DasMultitalentCorelDRAWinderPraxis (WernerKrause)
19 EinsatzderMikrocontrollerC167 (AntonKral)
79
49 Mikrocontroller-Online-Skriptum (MartinHorauer)
50
135 DasthermischeEntwicklungsverfahren (WernerKrause)
99 EinsatzderMikrocontrollerC167 (AntonKral)
74
54 Mikrocontroller-ProjektederHTLSteyr (FranzParzer)
48
55 DerAV-Master (HermannHummer)
60 electroniconly (PeterUllrich)
88
47 Mikrocontrollerseminar
50
126 DerHIGHWAYNR.1
121 ElektromagnetischeWellen (RobertSeufert)
49
68 MikroprozessortechnikmitLOCAD (WernerHoller)
40
52 DieKältedesdigitalenBildes (WernerKrause)
80 Elektronik (Karl-WilhelmBaier)
66
25 Mini-Boxen (FranzTripolt)
69
49 DigitaleBildverarbeitung (AntonReiter)
60 ElektronikBücher
100
21 Minimodule (GerhardMuttenthaler)
67
33 DigitaleFotokamerasinderPraxis (FriedrichPöschko)
21 Elektronikhändler
64a
34 MINIMON (ChristianPerschl)
51
117 DigitalesVideoininteraktivenMedien (WolfgangScharl)
38 Elektronikhändler
44
88 MIP (FranzFiala)
65
63 DTPFÜRALLE (WernerKrause)
41 ElektronischeBlutdruckmessung (MarkusSeidl)
59
85 Modellfliegerei (DieterReiermann)
68
80 FotoverwaltungperfektimGriff (AlexanderGreiner)
110 ElektronischeBlutdruckmessung (MarkusSeidl)
61
97 MonitorfürMikrocontroller (WalterWaldner)
50
130
FRACTALDESIGNPAINTER4 (WernerKrause)
64 ELEKTRONISCHESCHALTUNGEN
64a
26 MonitorfürMikrocontroller (WalterWaldner)
50
126 FreeObjectsund3DFonts (WernerKrause)
61 ElektronischeWanderkarte (HelfridMaresch)
68
88 MP3-Player (MartinHorauer)
50
115
GEFÜHLSECHT (WernerKrause)
120 Elektrotechnik–Interaktiv (WolfgangScharl)
50
89 MULTIPLIZIERERmitbinärenDaten (RobertSchwager)
55
82 Grafik (WernerKrause)
87 EmbeddedSystemMOPSlcd3 (BerndtSevcik)
47
118 NeueDatenblatt-CD-ROM
40
70
GrafikamPC
(WernerKrause)
56 EntwickelnundTestenvonProgrammenimRAM (Hermann
71
74 Neuer16-BitMikrocontroller-Core (INFINEON)
3
90 GrafikmitTurbo-Pascal (WernerIllsinger)
Krammer)
72
66 Neuer16-BitMikrocontroller-Core (INFINEON)
50
142 GRAFIKundANIMATIONmitVISUALBASIC (HermannKöberl)
102 Erfolgreichstarten (WalterWaldner)
33
60 NeuesvommProfi (WolfgangScharl)
50
136 Grauwertbilderrichtigdrucken (FranzFiala,HellfriedKurz56 ErweiterungsplatinefürC167-Starterkit (MartinHorauer,
mann,WernerKrause)
49
91 NeuesvonKEIL (HermannSailer)
WolfgangDumhs)
4
137 Hercules-Farbgrafik-Anpassung (PaulOstermaier)
58 Ethernet-InterfacefürdenSBC3 (MafredResel)
63
116 NightWatch (AlexanderGreiner,GerdKrizek)
33 Hercules-Farbgrafik-Inkompatibilität
114 EurotraineranHTLWien1 (ErnstWurzer)
64a
68 OOP–ObjektorientierteProgrammierung (WilhelmBrezovits) 1
91 Hilbert-Kurven (FranzFiala)
104 EXBO (WalterWaldner)
89
56 ÖsterreichistFußball-Europameister (MartinOtzelberger) 3
33
23 ImagePals/Ulead
44 EXBO (WalterWaldner)
30
67 PCAD6.0 (KurtWiesauer)
50
129 InsiderbuchPhotoshop (WernerKrause)
106 EXBOTeil2 (WalterWaldner)
33
44 PCADKurzübersicht (JosefMelchart,LeoZehetner)
59
64 Kai'sPowerShow (WernerKrause)
9 ExterneProgrammmodulein805x-Programmen (DieterReier- 35
12 PCADVersion6 (WolfgangZelinka)
mann)
47
111 KAI'SPOWERTOOLS2.0fürWindows (WernerKrause)
33
5 PCAD,Leserbrief (ErichGanspöck)
89 Fabriksmodell (GünterGidl,Karl-WilhelmBaier)
50
121 Kai'sPowerTools3 (WernerKrause)
35
4 PCAD45oderP-CAD6 (WolfgangZelinka)
15 Fabriksmodell (GünterGidl)
50
122 KPTConvolver,Version1.0 (WernerKrause)
29
56 PCCARDS:PROBLEME-LÖSUNGEN (JosefMelchart)
105 FachtagungMikroelektronikME1999 (FranzFiala)
51
82 LightWave3D5.0 (WernerKrause)
68
85 PC-Hardware (GerhardList)
64 FASTBOX
50
123 MacromediaxRes2 (WernerKrause)
60
98
electronicausHeft46..58
20 Feldbus-Kompetenzzentrum (DietmarDietrich)
40
51 MeineGrafik (BarbaraHaidner)
79
54 Phi-Meter (RainerPlaninc)
78 FernsteuerunginHausundGarten (GerhardList)
67
38 MetaCreationsPainter6 (WernerKrause)
70
87 Portierungsvereinbarungen (INFINEON)
120 FFT (MichaelZacherl)
65
60 MGIPhotosuiteII (AntonReiter)
56
100 PostCard (HerbertSommerer)
102 Flash-Tools (HermannKrammerr)
56
70 Micrografx (WernerKrause)
27
37 ProfessionelleFertigungvonPCAD-Layouts
110 FOLIEN3x4MATRIXTASTATURDECODER (RobertSCHWAGER) 27
64 MICROGRAFXABCGRAPHICSSUITE (WernerKrause)
38 ProfessionelleFertigungvonPCAD-Layouts (WolfgangScharl) 45
117 FREISPRECHANLAGE (ChristianHofer,GottfriedPatels,Ste- 44
59
67 MicrografxPicturePublisher8 (WernerKrause)
80 Programmefür’sLabor
phanLampert)
61 MorphingmitCorelMOVE (MichaelGantner)
84
20 Projekt"Affenfütterungsmaschine" (MichaelFürst,Norbert 43
112 Funkuhrtechnologie
Bartos)
63
59 Null&Eins (WernerKrause)
113 FunkuhrzeitfürdenPC (FranzFiala)
89
55 Projekt„Monkeyversity” (NorbertBartos)
99
11 OlympusE-500 (CorinnaS.Heyn)
103 FUZZYCAR (MichaelRessmann)
59
90 ProjektemitdemMikrocontrollerC167 (AlfredGaugg)
45
68 PHETTBERGIMPHOTOSHOP (WernerKrause)
65 FUZZYLOGICTECHNOLOGIE (ArnulfKrebs)
59a
16 ProjektemitdemMikrocontrollerC167 (AlfredGaugg)
65
62 Photodraw2000 (JörgLinder)
96 FUZZYLOGIKENTWICKLUNGSSYSTEMEFÜRSIMULATIONUND 60
44 QualityImprovementTechniques (NorbertBartos)
50
119 Plug-InFiltervonAndromeda (WernerKrause)
OPTIMIERUNG (ArnulfKrebs)
38
53 RemoteDebuggingam80x51 (FranzFiala)
67
43 ProfessionellScannen (MichaelLusser)
89 Fuzzy-Logik (WilhelmBrezovits)
10
6 REPARATURVONPC-NETZGERÄTEN
40
73 RenderingTime (WernerKrause)
93 Fuzzy-LogikanalysiertEMV-ProblemeaufPCB-Layouts (Ernst
76
72 Resi (Heinz-ChristianSigl)
50
98 TheFuturesofEvolution (SiegfriedPflegerl)
Wurzer)
25
23
ResidenterSchnittstellenmonitor
(WolfgangGschwendtner)
59
66 ThePhotoshop4Wow!Book (WernerKrause)
101 Fuzzy-Professor (GernotKucera)
88 RoboLab (HelmutMayer)
63
60 ULEADMediaStudioPro5 (DieterReiermann)
118 GALs-über50SchaltungenfürdiepraktischeAnwendungen 59
59a
14 RoboLab (HelmutMayer)
65
63 Visio-Shapes (SiegfiedPflegerl)
(RobertSCHWAGER,RobertSCHWAGER)
61
106 RUESSEntwicklungssoftwareMikrocontrollerVersion1.0 (Pe- 47
108 VISTAPRO3.0fürWindows (WernerKrause)
61 GeneticProgramming (NorbertBartos)
terUllrich)
40
78 VonFrankensteinzuDracula (WernerKrause)
90 GeräteentwurfmitMikroprozessoren (RobertRöhrer)
74
57 SBCC167-CRmitISA-Interface (MafredResel)
45
66 WELCOMETOTHEWIREDWORLD (WernerKrause)
16 GeräteentwurfmitMikroprozessoren (RobertRöhrer)
38
47 SBC3-V3:SigleBoardController80C552 (ManfredResel)
35 GeräuscheundGehör (DieterHohenwarter)
PCN Seite HARDWARE
20
67 SchaltbildvonuProfi-51 (WolfgangScharl)
89 GlobularCookingFacility (GeorgGrillmayer)
10
7 2MB-RAMBANK-Karte (WolfgangZelinka)
29
58 SchnellesErstelleneinfacherLayoutsmitPCCARDS (JosefMel43 GrafischeProgrammierungmitLabVIEW (ChristianHofer)
25
5 3,5"-DiskettenvonPS/2-Maschinen (ThomasKopelent)
chart)
97 Handbuchdes80C166 (ChristophBaumgartner,MartinWeis24
28 A3-Flachbettplotter (PeterUllrich)
24
36
Schnittstelle
PC
8052
(PeterUllrich)
senböck)
18
39 AdressplaneineskompatiblenPC
100
22 SeismographmitInternetschnittstelle (ManfredResel)
43 HARDWARE-ERWEITERUNGzummPROFI-51
97
12 Allround-Steuermann (WernerIllsinger)
47
118 SieFuzzy
127 Haus-AlarmanlageohneVerkabelung? (PaulBelcl)
33
14 angeTESTet
8 SIEMENSC167-STARTERKIT (WalterWaldner)
106 HerstellungintegrierterSchaltkreise (Karl-WilhelmBaier) 64a
4
203 AnhangDrucker-Report(2) (RobertBerthold)
57
84
SIEMENS-CD-Rezension
(BertramGeiger)
39 HI-TECHAUSDENSPEZIALLEHRGÄNGENFÜRELEKTRONIKAM
1
29 AnschlußvonZusatzgeräten
38
37 SignalprozessorfamilieADSP21xx (DieterReiermann)
TGM (DorisGrasserbauer)
41
68 ArtPad& UltraPen (FranzFiala)
67
76 SK-CAN/LCD (WalterWaldner)
89 HitexunterstütztDAvEvonInfineon (HermannSailer)
56
89 BEEPAMI (HerbertSommerer,HerbertSommerer,Herbert
33
32 SMD-SURFACEMOUNTEDDEVICE (PaulOstermaier)
49 Home-Automation (HerbertSommerer)
Sommerer,HerbertSommerer,HerbertSommerer,Herbert
(NorbertBartos)
84
14
Sokratisch-konstruktivistischerUnterricht
106 hps-Übungssysteme (JosefMelchart)
Sommerer,HerbertSommerer)
55 SpleißeninderLWL-Verbindungstechnik (FranzTripolt)
112 HYBRIDESNEURONALESNETZ (GregorStrnad,HaraldStein- 77
40
64 Bildquellen:Scanner,Frame-Grabber,Kameras,Foto-Sitzplan,
metz,KurtBohuslav,NorbertBartos,ThomasHinterstoisser) 58
114 StarterKitfürdenC167 (ChristianPerschl)
CANON-Ion (MartinWeissenböck)
31 IEEE488-InterfacefürPC-AT
44
115 SteuerungenüberdieParalleleSchnittstelledesPC (JosefMel- 6
39 BILDSCHIRMFILTERTEST (ArnulfKrebs)
chart)
37 IncrementalInterfaceMode (BernhardPutz)
26
68 BILDSCHIRMGITTER
44
104 STROMTANKSTELLE (HaraldZoufal)
86 INFINEON-Internet-Links (GerhardMuttenthaler)
83
34 Breitband-Internet-Zugänge (ChristianZahler)
72 SYSTEM-ON-CHIPDESIGN (PeterBalog)
99 Informatik+Mikroelektronik= binäreBäume+Mikrocontrol- 76
35
24 Bretter-Recycling (FriedrichPöschko)
ler (WilhelmBrezovits)
82
56 TaschenbuchderDigitaltechnik (DieterReiermann)
44
40 ConnectivityPackfürdenHP-200 (PaulBelcl)
19 InformationstagungFeldbustechnologie95
87
33 Tasking (GerhardMuttenthaler)
78
61 DAvEBestellschein (INFINEON)
20 InformationstagungMikroelektronikME97 (GüntherFiedler) 88
6 TASKINGimUnterricht (GerhardMuttenthaler)
42
42 DenPCOPTIMALkonfigurieren (KlausScheiber)
121 InterfaceDictionary (FriedrichSchmöllebeck)
56
26 Taurus&Hermes (ChristianReichenwallner)
22
13 DerDruckerMITALP-2080 (FranzFiala)
45 IO-Adressen
70
90 TCP/IPAnbindungübereinenWebserver (HelmutDietrich)
43
57 DerMultimedia-PC (KlausGloner)
90 Karussell (RudolfLeb,WilhelmBrezovits)
8
71 TEACH-ME (ErnstHuber)
21
6 DieEntwicklungderGrafikkarteamPC (RobertSmola)
46 Karussell (RudolfLeb,WilhelmBrezovits)
59a
11 TelemetriesystemfürModellflugzeuge (DieterReiermann)
10
9 DISKETTE-'PUTZEN' (RobertSyrovatka)
76 KLEIN,aberPICfein (RobertSchwager)
82
56 Tipps (FranzFiala)
26
64 DRUCKBREITENMUSTER
53 KochbuchXC164CS(XC161CJ) (WilhelmBrezovits)
49
16 ToolsfürEmbeddedSystems
6
66 DRUCKERSL-80AIGRAFIK (RobertSyrovatka)
7 Kontaktadressen
66
114 TQ-Minimodule (GerhardMuttenthaler)
6
73 DRUCKERSL-80AIMsWord (GeraldSchlatte)
86 Laborübung"Mikrocomputerarchitektur" (DietmarDietrich, 51
100 TransistorDictionary,BipolarTransistors (GerhardList)
1
31 Druckeranpassung
RichardEier)
64a
63 TriCore (RenateSchultes)
3
205 Drucker-Report(1) (RobertBerthold)
12 Laborübung"Mikrocomputerarchitektur" (DietmarDietrich, 5
37 TURBO-XT+smARTWORK
7
204 Drucker-Report-3 (RobertBerthold)
RichardEier)
84
22 ub167-eineuniverselleMikrocontrollerplattform (Christian
4
128 Druckertreiber (RobertSyrovatka)
65 LaborübungADC (FranzFiala)
Perschl,GregorNovak)
136 Druckertreiber(Ergänzung) (WalterRiemer)
55 LaborübungviaInternet (PeterRössler)
54
117 UNABHÄNGIGKEITSERKLÄRUNGEINESMIKROCONTROLLERS 4
8
52 DruckertreiberinFRAMEWORK (WolfgangNitsche)
49 LaurinoRobot (WolfgangZelinka)
(ChristianPerschl)
78
24 DrucktechnikinderPraxis (CorinnaS.Heyn)
49 LCD-Modul (WalterWaldner)
59
91 UnfallfreiesAuto? (AlfredGaugg)
73
54 EFS-FirstInteractiveElephantFeedingSystem (NorbertBar113 LEGO-MindstormsIdeenwettbewerb (WolfgangScharl)
59a
17 UnfallfreiesAuto? (AlfredGaugg)
tos)
8 Literatur (WilhelmBrezovits)
64a
54 Uni-LinzsetztaufEXBO (AntonKral)
14
39 EindrittesLaufwerkanderMulti-IO-Platine (PeterSchnee97 Literatur (WilhelmBrezovits)
64a
41 UniProg (ChristianPerschl)
weis)
104 LiteraturElektronik (UweKraus)
49
110 UNISTEB (OndrejGavura,RobertSeufert,StefanHuber)
20
25 EinbauvonDisketten-undFestplattenlaufwerken (Norbert
103 Literatur:Elektrotechnik,Elektronik (UweKraus)
25
59 UROFLOWMETRIE (MarkusSeidl)
Czibula)
71 LogistikPur (WernerHehenwarter)
84
24 USBfürMikrocontrollersysteme (FlorianSkopik)
1
71 EPSONESC/P
54 Lötaugen-Farben-Symbols-PartsinPCAD (JosefMelchart) 85
39 Verbindungstechnik (KurtFrank)
33
20 Farb-Scanner
101 M80-15kHz
22
59 Vielkanal-Impulsanalysator (MarkusSeidl)
13
24 FehlerimPhoenixROMBIOSVer.2.27 (RichardSkriwanek)
102 M80-18kHz
4
116 VIERPOLE(1) (RichardNeubauer)
5
37 Festplatten
56 MagnetooptischerRotationssensor (HolgerWolfmayr)
5
70 VIERPOLE(2) (RichardNeubauer)
4
139 FestplattencontrollerWD (ChristianHnilica)
65 MailboxenfürmC
6
79 VIERPOLE(3) (RichardNeubauer)
6
30 FLOPPY-DISK-ERWEITERUNG (FranzWinkler)
87 MaschinennaheProgrammierung (FritzH.Wiesinger)
8
64 VIERPOLE(4) (RichardNeubauer)
1
32 Frontplattenanschlüsse
13 MaschinennaheProgrammierung (FritzH.Wiesinger)
10
24 VIERPOLPARAMETER (RichardNeubauer)
100
11 GebrauchteLaptops (ChristianSchneider)
71 ME-Anmeldeschein (ME-TAGUNG)
44
76 ViewSynthesis®forWindows (ErnstWurzer)
35
50 Hard-Disk-Management (WalterRiemer)
95 MehralsnureinCross-Debugger (AndreasPfeiffer)
44
109 VIPMET (FranzWinkler)
73
44 HardwareKit (GabrieleDesbalmes)
87 Messdatenerfassung (GerhardBrunthaler,PeterBurgholzer) 60
112 VisSim-SimulationundProzesskontrolle (EvaJiménez)
42
61 Hardware-Interrupts (FranzFiala)
59 MessenderDosisleistung (MarkusSeidl)
38
67 VonNeumannAdressierung (FranzFiala)
56
89 Hardware-Interrupts (HerbertSommerer)
98 Messen,Steuern,RegelnmituC (GerhardList)
49
59 WassindEmbeddedsystems? (PeterBalog)
8
32 HardwaremäßigerSchreibschutz (FranzHirschmann)
60 MicroWilli (WilhelmRiedl)
86
40 WasserkühlungfürdenPC (RomanTuschl)
30
36 Hewlett-PackardPrinterCommandLanguage(PCL) (Walter
49 Micro-Willi (WilhelmRiedl)
64a
57 WindkraftundMikrocontroller (AndreasThieme)
Riemer)
62 MicroWilli-Support (WilhelmRiedl)
50
88 WissenswertesüberDongles (JohannWalzer)
73
50 Hochverfügbarkeitssysteme (HelmutMontsch)
43 Mikrocontroller (WilhelmBrezovits)
27
40 XILINX (KlausPeterEckl)
5
98 HPGL-PLOTTERKURZHANDBUCH (PeterUllrich)
79 Mikrocontroller-objektorientiertprogrammieren (Christian 28
43 XILINX (KlausPeterEckl)
36
36 HP-LJ-Drucker (FriedrichPöschko)
Perschl)
51
94 XILINX-BausteinserieXC4000 (Karl-WilhelmBaier)
6
34 I/O-AdressenfürdenAT
60 MikrocontrolleranderFHKapfenberg (Maresch/Hintenaus)
6
85 INTERLEAVE-FAKTOR (ArnulfKrebs)
PCN
Seite
GRAFIK
53 MikrocontrollerHTL-hlBoard (ManfredResel)
44
114
INTERLINK(DOS6.2)undLAPLINK (JosefMelchart)
50
100 "SiehtIhrFilmrotaufrot?" (SiegfriedPflegerl)
8 MikrocontrollerimInternet (WilhelmBrezovits)
56
89 InterruptUsage (HerbertSommerer,HerbertSommerer)
67
42 3DDarstellungsmodell (WalterKallinger)
100
60
47
89
46
[email protected]
-101 November 2006
95
75
25
5
0
http://pcnews.at/?id=kapitel
100
LIESMICH
100
95
75
25
5
0
LIESMICH
100
95
75
25
5
95
75
25
5
0
http://pcnews.at/?id=kapitel
0
100
95 InterruptsimPC (WolfgangSokol)
81
89 IOdata (HerbertSommerer,HerbertSommerer)
82
8 Laserpointer,LCD-Displays
83
17 Laser-Printer (WalterRiemer)
84
52 Laufwerkszugriffzeiten (GeraldSchlatte)
85
23 Lichtwellenleiter (FranzTripolt,HaraldSteinmetz)
86
43 MARKTLASERDRUCKER (DieterReiermann)
87
74 Monitor-Umbau (FranzFiala)
88
13 Musik-kabellos (WernerIllsinger)
89
39 OlivettiQUADERNOPC-XT-20 (DieterKadan)
90
72 OlympusCamediaC-1400L (WernerKrause)
92
9 OlympusSP-350 (CorinnaSigridHeyn)
93
31 OMTI-CONTROLLER
94
74 Panasonic-Monitor (FranzFiala)
95
38 Papierende-SensorbeimSTARLC-10Drucker (JosefMelchart) 96
5 Papierformate (JosefMelchart)
97
34 ParalleleDaten-Ein-undAusgabe (FranzWinkler)
98
204 ParkenvonFestplatten (ArnulfKrebs)
99
45 PCaufrüsten (HerbertWastl)
100
44 PCWerkstatt (KarelŠtípek)
80
11 PC,TVundVideo (MartinWeissenböck)
76
202 PC/XTwirdzu386/ET (RobertBerthold)
77
27 PC-DESKMATES
78
43 PC-Hardware (FriedrichMennerstorfer)
79
26 PC-HardwareundSchnittstellen (ChristianZahler)
80
89 PCI (HerbertSommerer)
83
38 PCLversusPostscript-EinTest (FriedrichPöschko)
30
38 PhilipsMonitor21“
71
38 photo-CD-tauglicheCD-ROM-Laufwerke
72
82 PRINTINGASSISTANT
73
73 PrüfsteckerfürDiagnose-Programm (HorstSchwarz)
62
40 RAID-Systeme (ClemensPrerovsky)
63
35 RGB-SCART-Umsetzer (RichardSkriwanek)
64
32 RGB-SCART-Umsetzer (FranzHirschmann)
65
89 SCSI (HerbertSommerer)
66
30 SCSI-Controller - ISAoderVLB? (ThomasGrausgruber)
67
89 SerialPort (HerbertSommerer)
68
101 SerielleSchnittstelle (PeterWinkler)
69
41 SerienfehlerbeiACC-TAIWAN-PC (HerbertScheuermann)
70
70 SG101undSG210 (DanielRohner)
71
10 SHARPPC-3100 (FranzFiala)
72
81 Sound (RichardNeubauer)
73
76 Soundblaster-Karten (GerhardFischer)
74
41 SPEICHEREINBAU (FranzFiala)
75
13 SpeichererweiterungenfürBULLMicral-75
76
13 Spooler (OttoHeilig)
77
19 TECHNICALREFERENCEIBM-PC
86
38 TestberichtHP-Laserjet4 (FriedrichPöschko)
87
37 TF555-Fax-Umschalter (WalterFangl)
88
37 THECATSoundüberdenparallelenPort (AlexanderHirt)
89
23 TipsundTrickszurHerculeskarte
90
6 TSENGET-4000VGA (RobertSmola)
92
42 U.S.-RoboticsCOURIER-Modem
93
38 UmbaueinesPC/XTineinenAT (RobertSmola,RobertSmola) 94
47 VGA-BildschirmzwischenInversundNormalumschalten (Wal- 95
terRiemer)
96
21
7 VideoDigitizerDESK-Profi-II (RobertSmola)
61
35
31 VLB-Universal-Adapter
62
73
46 VomSandzumChip (ChristianeKuttenberg)
30
33
16 WahleinesMotherboards
31
33
18 WähleneinerVideo-Karte
32
22
39 WissenswertesüberdasAT-Interface (GüntherHanisch)
72
4
138 ZweiteRS232-Schnittstelle (FranzFiala)
64
65
PCN Seite INSERATE
96
44
52 At-net (FranzPenz)
30
61
19 At-net
31
62
25 At-net
32
63
23 At-net
32
64
1 At-net
61
64a
3 At-net
62
65
1 At-net
63
66
3 At-net
64
67
1 At-net
64a
68
3 At-net
65
69
12 At-net
66
70
9 At-net
67
71
7 At-net
69
72
7 At-net
70
73
7 At-net
71
74
15 At-net
72
75
8 At-net
72
76
8 At-net
72
77
9 At-net
72
78
5 At-net
73
79
5 At-net
73
80
5 At-net
73
81
1 At-net
74
81
U3 At-net
74
82
3 At-net
74
83
3 At-net
75
84
5 At-net
75
85
7 At-net
75
86
7 At-net
76
87
5 At-net
76
88
5 At-net
76
89
7 At-net
77
90
1 At-net
77
92
3 At-net
77
61
U2 bm:bwk
78
62
U2 bm:bwk
78
68
1 bm:bwk
78
69
13 bm:bwk
79
78
U4 bm:bwk
79
86
3 bm:bwk
79
89
1 bm:bwk
80
92
1 bm:bwk
80
67
9 Cable&WirelessXpoint
80
69
9 Cable&WirelessXpoint
81
70
7 Cable&WirelessXpoint
81
97
31 CCC.at
82
61
1 ChauvinArnoux
82
62
1 ChauvinArnoux
82
63
U2 ChauvinArnoux
83
64
U2 ChauvinArnoux
83
65
U2 ChauvinArnoux
84
66
U2 ChauvinArnoux
84
67
U2 ChauvinArnoux
84
68
U2 ChauvinArnoux
85
69
U2 ChauvinArnoux
85
70
U2 ChauvinArnoux
86
71
U2 ChauvinArnoux
86
72
U2 ChauvinArnoux
99
73
U2 ChauvinArnoux
81
74
U2 ChauvinArnoux
83
75
U2 ChauvinArnoux
94
76
U2 ChauvinArnoux
98
77
U2 ChauvinArnoux
88
78
U2 ChauvinArnoux
61
79
U2 ChauvinArnoux
3
56
42
10
5
78
6
2
97
35
56
97
6
41
18
25
8
7
73
73
29
10
15
42
78
56
36
39
33
6
2
83
1
8
56
35
56
56
4
41
28
2
43
6
26
18
23
36
35
31
13
21
41
15
29
-101 November 2006
U2 ChauvinArnoux
U2 ChauvinArnoux
U2 ChauvinArnoux
U2 ChauvinArnoux
U2 ChauvinArnoux
U2 ChauvinArnoux
U2 ChauvinArnoux
U2 ChauvinArnoux
U2 ChauvinArnoux
U2 ChauvinArnoux
U2 ChauvinArnoux
U2 ChauvinArnoux
U2 ChauvinArnoux
U2 ChauvinArnoux
U2 ChauvinArnoux
2 ChauvinArnoux
2 ChauvinArnoux
U2 ChauvinArnoux
U2 ChauvinArnoux
U3 Chauvin-Arnoux
U4 CISCOSYSTEMSAUSTRIA
U4 CISCOSYSTEMSAUSTRIA
9 CISCOSYSTEMSAUSTRIA
U4 CISCOSYSTEMSAUSTRIA
3 CISCOSYSTEMSAUSTRIA
11 Columnae
85 CompDelphin
9 Computer-Direct
17 Computer-Direct
9 Computer-Direct
19 Computerkabel
13 Computerkabel
15 Computerkabel
13 Computerkabel
125 Computerkabel
87 Computerkabel
13 Computerkabel
16 Computerkabel
3 Computerkabel
3 Computerkabel
5 Computerkabel
5 Computerkabel
5 Computerkabel
5 Computerkabel
5 Computerkabel
5 Computerkabel
U3 CoTec
U3 CoTec
9 CoTec
5 CoTec
3 CoTec
U3 CoTec
U3 CoTec
U3 CoTec
U3 CoTec
U3 CoTec
4 CSM
4 CSM
74 CTF
67 CTF
70 CTF
11 Darius
3 DELL
3 DELL
19 DieterZoubek
76 excon
73 excon
60 excon
68 excon
7 excon
7 excon
8 excon
8 excon
1 excon
8 excon
8 excon
8 excon
10 excon
8 excon
8 excon
12 excon
14 excon
63 excon
72 excon
6 excon
64 excon
8 excon
6 excon
72 excon
8 excon
6 excon
80 excon
9 excon
6 excon
80 excon
9 excon
6 excon
64 excon
8 excon
6 excon
64 excon
8 excon
6 excon
64 excon
8 excon
6 excon
64 excon
8 excon
48 excon
6 excon
5 excon
6 excon
64 excon
48 excon
7 excon
12 excon
3 excon
32 excon
48 excon
5 excon
48 excon
5 excon
3 FHBurgenland
3 FHCampusWien
9 FHCampusWien
3 FHCampusWien
5 FHCampusWien
3 FHTechnikumWien
3 Fortin
InhaltPCNEWS-1bis100
62
3 Fortin
63
3 Fortin
31
69 Gloner
32
59 Gloner
80
U2 Herdt
67
75 HolzElektronik
68
89 HolzElektronik
69
91 HolzElektronik
70
89 Holz-Elektronik
71
73 Holz-Elektronik
72
65 Holz-Elektronik
73
57 Holz-Elektronik
74
64 Holz-Elektronik
74
65 Holz-Elektronik
75
73 Holz-Elektronik
76
73 Holz-Elektronik
74
71 IMV
75
79 IMV
67
82 INFINEON
67
84 INFINEON
68
90 INFINEON
68
91 INFINEON
68
92 INFINEON
68
93 INFINEON
69
100 INFINEON
69
98 INFINEON
70
92 INFINEON
71
76 INFINEON
72
68 INFINEON
72
69 INFINEON
73
58 INFINEON
73
59 INFINEON
73
60 INFINEON
73
61 INFINEON
75
74 INFINEON
76
74 INFINEON
77
58 INFINEON
77
61 INFINEON
78
58 INFINEON
79
58 INFINEON
80
58 INFINEON
81
42 INFINEON
82
58 INFINEON
83
42 INFINEON
84
26 INFINEON
85
42 INFINEON
85
44 INFINEON
86
42 INFINEON
87
34 INFINEON
88
44 INFINEON
89
60 INFINEON
89
62 INFINEON
90
44 INFINEON
92
52 INFINEON
93
44 INFINEON
94
28 INFINEON
94
29 INFINEON
94
31 INFINEON
95
28 INFINEON
95
29 INFINEON
95
30 INFINEON
96
28 INFINEON
68
15 Inprise
15
36 Inserate
82
U3 InterfaceConsult
83
U3 InterfaceConsult
64
75 InTouch
61
22 ISDNtechnik
62
66 ISDNtechnik
63
20 ISDNtechnik
64
26 ISDNtechnik
65
38 ISDNtechnik
66
71 ISDNtechnik
67
17 ISDNtechnik
68
17 ISDNtechnik
69
20 ISDNtechnik
70
12 ISDNtechnik
71
15 ISDNtechnik
72
18 ISDNtechnik
72
19 ISDNtechnik
73
15 ISDNtechnik
74
16 ISDNtechnik
75
15 ISDNtechnik
76
11 ISDNtechnik
77
11 ISDNtechnik
78
14 ISDNtechnik
79
9 ISDNtechnik
80
11 ISDNtechnik
64
43 Klinger
65
37 Klinger
67
11 Klinger
61 1000 MaxiMedia
62
17 MaxiMedia
30
75 MC-Technik
61
75 MC-Technik
61
U4 Microsoft
62
U4 Microsoft
63
U4 Microsoft
64
U4 Microsoft
64
12 Microsoft
65
U4 Microsoft
66
U4 Microsoft
67
U4 Microsoft
68
U4 Microsoft
69
U4 Microsoft
69
3 Microsoft
69
4 Microsoft
70
U4 Microsoft
71
U4 Microsoft
72
U4 Microsoft
73
U4 Microsoft
74
U4 Microsoft
75
U4 Microsoft
87
1 Microsoft
88
1 Microsoft
89
3 Microsoft
66
28 Microsoft-Roadshow
95
3 MONITORSANDMORE
96
3 MONITORSANDMORE
61
105 MTM
62
107 MTM
63
123 MTM
64a
69 MTM
64a
9 MTM
65
29 MTM
66
115 MTM
67
77 MTM
68
95 MTM
69
103 MTM
[email protected]
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
92
93
94
95
96
97
98
99
100
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
30
31
32
61
62
65
67
70
71
63
63
32
61
62
63
64
65
65
66
66
67
68
68
69
70
71
72
72
72
73
73
74
74
75
75
76
77
78
79
80
81
81
82
83
84
85
65
66
77
78
79
88
89
90
30
30
61
62
63
64a
64a
69
63
65
66
61
61
61
61
62
62
62
62
63
63
63
63
64
64
64
64
64a
95 MTM
79 MTM
71 MTM
63 MTM
71 MTM
79 MTM
79 MTM
63 MTM
63 MTM
63 MTM
63 MTM
47 MTM
63 MTM
47 MTM
31 MTM
47 MTM
47 MTM
39 MTM
7 MTM
59 MTM
5 MTM
5 MTM
1 MTM
1 MTM
1 MTM
5 MTM
3 MTM
31 MTM
U3 MTM
U3 MTM
U3 MusicService
U3 MusicService
U3 MusicService
U3 MusicService
U3 MusicService
U3 MusicService
U3 MusicService
U3 MusicService
U3 MusicService
U3 MusicService
U3 MusicService
U3 MusicService
U3 MusicService
U3 MusicService
U3 MusicService
U3 MusicService
U3 MusicService
75 nds
82 nds
72 nds
U3 PABLITOS
15 PABLITOS
11 PABLITOS
13 PABLITOS
11 PABLITOS
17 PABLITOS
15 PABLITOS-Inprise
11 PABLITOS-Visio
74 PESACO
110 PESACO
12 PESACO
26 PESACO
28 PESACO
19 PESACO
21 PESACO
13 PESACO
7 PESACO
5 PESACO
10 PESACO
11 PESACO
11 PESACO
5 PESACO
5 PESACO
3 PESACO
8 PESACO
9 PESACO
10 PESACO
3 PESACO
3 PESACO
7 PESACO
11 PESACO
7 PESACO
7 PESACO
7 PESACO
7 PESACO
7 PESACO
7 PESACO
5 PESACO
7 PESACO
7 PESACO
5 PESACO
U3 PESACO
U3 PESACO
23 Philips
5 PostundTelecomAustria
57 Prager-Elektronik
57 Prager-Elektronik
57 Prager-Elektronik
U3 PRMtec
U3 PRMtec
U3 PRMtec
68 REKIRSCH
90 REKIRSCH
99 REKIRSCH
109 REKIRSCH
121 REKIRSCH (HermannSailer)
27 REKIRSCH
67 REKIRSCH
97 REKIRSCH
19 RPMSoftware
22 Sanatorium
16 Sanatorium
107 SIEMENS
108 SIEMENS
109 SIEMENS
11 SIEMENS
103 SIEMENS
111 SIEMENS
27 SIEMENS
8 SIEMENS
117 SIEMENS
119 SIEMENS
25 SIEMENS
5 SIEMENS
19 SIEMENS
21 SIEMENS
5 SIEMENS
7 SIEMENS
U2 SIEMENS
100
64a
U3 SIEMENS
64a
36 SIEMENS
65
24 SIEMENS
65
6 SIEMENS
66
116 SIEMENS
66
118 SIEMENS
61 1000 Software-Dschungel
62
A1 Software-Dschungel
63
129 Software-Dschungel
64 2000 Software-Dschungel
65 2000 Software-Dschungel
61
13 SONY
62
11 SONY
63
1 SONY
64
9 SONY
65
27 SONY
66
9 SONY
67
7 SONY
68
7 SONY
69
7 SONY
70
15 SONY
71
1 SONY
72
1 SONY
73
1 SONY
74
1 SONY
75
1 SONY
76
1 SONY
77
1 SONY
78
1 SONY
79
1 SONY
80
1 SONY
82
1 SONY
83
1 SONY
85
1 SONY
86
1 SONY
82
17 SozialeTechnik
62
23 Spaceline
75
3 StadlerEDV
76
3 StadlerEDV
77
3 StadlerEDV
78
3 StadlerEDV
79
3 StadlerEDV
80
U4 StadlerEDV
81
U4 StadlerEDV
82
U4 StadlerEDV
83
U4 StadlerEDV
84
U4 StadlerEDV
85
U4 StadlerEDV
86
U4 StadlerEDV
87
U4 StadlerEDV
88
U4 StadlerEDV
89
U4 StadlerEDV
90
U4 StadlerEDV
92
U4 StadlerEDV
93
U4 StadlerEDV
94
U4 StadlerEDV
95
U4 StadlerEDV
96
U4 StadlerEDV
97
32 StadlerEDV
98
32 StadlerEDV
99
U4 StadlerEDV
100
U4 StadlerEDV
30
70 SyWa
67
3 TELEKOM
68
5 TELEKOM
69
1 TELEKOM
70
1 TELEKOM
62
U3 Tinney
64
39 VDPÖ
74
11 VDPÖ
64a
7 Veritas
82
A1 VNR-Verlag
61
9 XPOINT
62
9 XPOINT
63
7 XPOINT
64
11 XPOINT
65
9 XPOINT
66
11 XPOINT
68
9 XPOINT
65
15 Zlínskétiskárnya.s.
66
15 Zlínskétiskárnya.s.
95
75
25
5
0
PCN Seite INTERNET
76
48 *.ac (FranzFiala)
46
104 120.000HTMLsundihreGeschichte (HaraldFlener,Thomas
Ullrich)
54
54
69
46
75
69
50
50
49
46
74
50
70
112 AbenteuerKryptologie (MartinSchönhacker)
109 ActiveXControls (MartinWeissenböck)
52 AdobeGoLive4.0 (WernerKrause)
87 AnARGONAUTEN (HansBruckner,JohannAdam)
38 AnIPv6führtkeinWegvorbei (AndreasPfeiffer)
54 AnimationOnTheWeb (JörgLinder)
84 A-Öffi (FranzFiala)
80 A-OnlinemitISDNundOS/2 (WalterRiemer)
54 ÄrgermitdenLaufwerksbuchstaben (JosefMelchart)
72 At-net (FranzPenz)
14 ATnetGameServer (AndreasLeitner)
128 AusgewählteAdressenimWWW (SusanneRupprecht)
10 BA-TelebankingnachÄnderungdesPage-Aufbaus (Walter
48
46
75
75
46
46
68
46
46
76
44
46
52
47
68
46
82
51
46
51
46
75
48 BauernmarktimINTERNET (ErnstKnoll)
54 Bücher&CD-ROM (VeronikaSablatnig)
30 Computer-undInternet-Literatur (StefanStaiger)
28 ComputergestützteWeiterbildung (AttilaPausits)
13 CUT
52 DasMulti-Server-Netzwerk (FriedrichSchmöllebeck)
64 Dateien-Suche (WolfgangNigischer)
60 Datenautobahn-Auffahrten (FranzFiala)
64 Datenautobahn-Maut (MartinWeissenböck)
60 DatenbankanbindungmitmySQLundPHP (SabineGrötz)
48 DerersteZugangzumInternet (MartinWeissenböck)
90 DerHomepageWizardvonCompuServe (WolfgangNigischer)
86 DerHTML-Ratgeber (DieterReiermann)
70 DerWorldWideWebServerdes((( (WernerIllsinger)
53 DeutscheSearchengines (WolfgangNigischer)
84 DIDI'stop100 (DieterNadler)
31 Die"formatfreie"Homepage (HerbertDobsak)
115 DieschöneneueWeltderDatenautobahn (HerwigReidlinger)
56 DieWeltdesInternet (WolfgangKleinrath)
114 DieWeltvonAOL (ClemensGottfried)
109 DigitalLearning
29 DigitalesSchulbuchfürRechnungswesen (GerhardPflügel-
52
99
99
99
99
69
75
Riemer)
100
95
75
mayr)
61 DNS-DomainNameService (GerwaldOberleitner)
19 DotNetNuke (FranzFiala)
18 DotNetNukeKurzfassung (FranzFiala)
30 DotNetNukeLayout (FranzFiala)
19 DotNetNukeLinks (FranzFiala)
55 Dreamweaver (WolfgangNigischer)
29 E-learningaufderFachhochschule (WolfgangScharl)
Franz Fiala
25
5
27
0
100
45
54
75
47
28
100
77
52
46
47
53
68
49
69
75
47
51
95
75
25
5
47
49
80
48
49
52
45
46
47
48
49
51
68
52
76
46
75
45
69
70
47
47
52
55
76
46
69
40
49
49
48
75
52
75
37
38
43
53
69
43
0
37
42
69
77
37
46
49
51
37
46
56
51
54
54
54
70
48
44
68
50
51
46
46
47
46
89
68
46
98
77
69
54
44
52
46
68
52
52
54
48
51
45
53
48
68
49
48
46
46
70
69
68
48
46
45
56
48
100
95
75
47
89
48
43
46
71
48
69
25
5
0
28
50 EinführungindasPublicAccessNetwork(PAN) (Susanne
84
Rupprecht)
68
115 EinführunginJava (JohannBulfone)
49
31 e-LISAInternet-Training (MartinaMoosleitner)
68
75 E-MailmitEudora (ChristianHofer)
68
12 emailstattv(oice)mail? (FranzFiala)
71
12 E-Mailsbesserschreiben (ChristianSchneider)
46
30 ErsteSchrittemitGnutellaundBearShare (ChristianSchneider) 68
59 EudoraPro-Version3.0 (MartinWeissenböck)
68
57 F.I.P.SfürWindows95 (PaulBelcl)
77
66 F.I.P.S.-Sammelbestellung (PaulBelcl)
51
60 Festplattenstreik (ViktorSauer)
84
52 Firmen-Suche (WolfgangNigischer)
77
46 FreieBilder
75
60 Frontpage,hinterdenKulissen (FranzFiala)
71
48 FunknetzwerkimHaus-einErfahrungsbericht (WalterRiemer) 75
68 FürNewcomerimNetz
49
116 GeheimnisvolleVorwahl-undTelefonnummern (MartinWeis- 54
13 Suchmaschinen-Robot (HerbertDobsak)
65 Suchwortstatistiken (WolfgangNigischer)
41 SystemPerformaceTuning (FriedrichSchmöllebeck)
73 TCP/IP&Co.… (HubertPitner)
66 TechnischeGrundlagendesInternets (ChristianZahler)
10 Telekom-Tarife (MartinWeissenböck)
75 TheSearchgoeson (WolfgangNigischer)
50 TheSearchgoeson... (WolfgangNigischer)
51 TopSearchengines (WolfgangNigischer)
28 TroubleshootingimFunknetzwerk (WalterRiemer)
104 UrheberrechtimInternet (AndreasPascher)
9 Usability (HerbertDobsak)
32 Video-KameraausdemHeimlabor (CorinnaS.Heyn)
34 VideokonferenzinderLehre (JohannGünther)
41 VirtuellePrivateNetzwerke (HubertPitner)
40 VomEndederAnonymität (ChristianHofer)
47 VonPAN/BTXzumInternet (WalterRiemer)
111 VonPrintzuScreen (JosefRanz)
56 Wasist Linux (GerhardPoul)
63 WasistVEMMI? (PeterMarschat)
52 WaskostetWeb-Space?
39 WebUsability (HelmutSchluderbacher)
61 Webcompass (WolfgangNigischer)
110 Web-Design (JohannBulfone)
29 Webusability (JörgLinder)
63 WelcheAdressedarfessein? (ThomasGrausgruber)
87 WergibtAuskunft?
82 WienBits (ChristianForthuber)
41 WindowsNTimNetzwerk (FriedrichSchmöllebeck)
45 Wogeht'shierzumInternet? (BarbaraHaidner)
17 WußtenSie,daß
64 XML (HubertPartl)
35
36
37
38
39
42
44
45
46
48
35
49
62
64a
49
65c
56
66
senböck)
53
1
67 GeschichtedesInternet (WernerIllsinger)
47
62
43 GutDingbrauchtWeile! (FritzEller)
48
62
32 GuteSeiten,schlechteSeiten (ThomasObermayer)
77
64
46 Herold:GelbeSeitenimInterNet (ErnstKnoll)
53
40a
46 Highway194-EineSackgasse? (WernerIllsinger)
54
61a
57 HörzeichenimösterreichischenWählnetz (HerbertDobsak)
83
62
48 HTML (GerwaldOberleitner)
52
62a
89 HTML (GerwaldOberleitner)
46
63
74 HTML (GerwaldOberleitner)
50
63a
51 HTML (GerwaldOberleitner)
49
64a
43 HTML (GerwaldOberleitner)
45
64b
114 HTML (GerwaldOberleitner)
48
65
79 HTML4.0Referenz (WalterKlein)
69
65c
66 HTMLHypertextMarkupLanguage (FranzFiala)
66
PCN Seite LEXIKA
41 HTML/XHTML (MartinWeissenböck)
66a
44
55 DasbhvLEXIKON (StefanSedlitz)
88 HTML-Einführung (GuntbertReiter)
66b
74
41 DasgroßeBertelsmannLexikon2001 (MartinWeissenböck)
46 http://www.ikon.at/ (GottfriedFischer)
67
69
35 DerBrockhausmultimedial2000 (MartinSchönhacker)
46 Hyper-G
67a
69
26 DUDENDiedeutscheRechtschreibung (FranzFiala)
59 iam.at/austria (FranzFiala)
68
69
31 Internet-Wörterbuch (PeterBalog)
38 ImplementationeinesIntranets (AlexandraWipfler)
69
23
23 LexikonderEDVundKommunikation
62 InformationenzuA-ONLINE (TheodoraSchönwälder)
70
69
24 LexiROMEdition2000 (MartinSchönhacker)
55 InsNetz,aberwie?
70a
69
34 MeinerstesLexikon (MartinSchönhacker)
62 InsideMicrosoftExchange (AloisDeutsch)
71
69
27 PC-Bibliothek:DUDEN (FranzFiala)
64 Internet (MartinWeissenböck)
72
44
57 PC-Lexikon (StefanSedlitz)
46 Internet (ChristianSchneider)
73
69
30 Schulwörterbuch(Englisch)2000 (PeterBalog)
108 Internet-nureineTelefonnummer? (WolfgangKrivanek)
74
66 InternetFAQ (WalterKlein)
PCN Seite LIESMICH
75
23 Internetfastgratis (ThomasSchartner)
100
23 100Ausgaben
(FranzFiala,WernerKrause)
76
44 InternetFirewalls (HansBlocher)
60a
2 abo,inserat,details
77
42 InternetFürJedermann (WernerCyrmon)
66a
4 Aboseite (WernerKrause)
78
48 INTERNETFÜRKIDSÜBER60 (HansMichalec)
44
1 AnalleneuenLeserder
edu. (FranzFiala)
79
41 InternetGuidefürLehrer2001 (FritzEller)
1
6 AngeboteundAnfragen
80
64 InternetimUnternehmen (FritzEller)
100
24 Ausgaben
-1bis100 (FranzFiala,WernerKrause) 81
32 InternetimUnterricht (StefanStaiger)
46
12 AuswertungdesMedia-Fragebogens
82
66 InternetinDokumenten
29
107 Autoren
83
23 INTERNETinFIDO
30
91 Autoren
84
38 INTERNETMailfürPAN (PeterLechner)
31
81 Autoren
85
58 InternetNEWS (GerhardPoul)
32
75 Autoren
85a
68 Internettransparent (ChristianZahler)
33
81 Autoren
86
34 InternetZugangsberechtigungüberIBM.NET (SusanneRupp- 35
5 Autoren
87
recht)
36
75 Autoren
88
56 Internet.Wasistdaseigentlichgenau? (ThomasSchartner)
37
111 Autoren
89
39 INTERNET:Zugang,Utilities,Nutzung (UrsulaZahalka)
38
83 Autoren
90
81 Internet-AccessmitSquid (AugustHörandl)
39
83 Autoren
92
24 Internetadressen (ThomasMorawetz)
40
95 Autoren
93
34 Internet-FidonetzGateways (ThomasSchartner)
41
79 Autoren
94
59 INTERNET-MAIL-ZUGRIFF (JohannBulfone)
42
75 Autoren
95
42 Internet-Server,EinrichtenundVerwalten (PeterBalog)
43
2 Autoren
96
108 INTERNET-tesfürElektroniker (ViktorSauer)
44
6 Autoren
97
59 Internet-TGM-Net (HaraldLudwig)
45
2 Autoren
98
75 InterNet-Übersicht
46
2 Autoren
99
83 Internet-ZugangmitWindows95 (WernerIllsinger)
47
4 Autoren
100
110 InternetzugängeinÖsterreich (FranzFiala,MartinWeissen48
6 Autoren
76
böck)
49
4
Autoren
73
116 JavaEinsteigerseminar (RobertAlscher)
55
5 Autoren
50
114 Javafeeling (WalterRiemer)
59a
4
Autoren
44
115 JavaTutorial& (MartinSchönhacker)
61
6 Autoren
22
40 JavaScript (MarkusKlemenschitz)
62
6
Autoren
9
43 JazzimInternet (WolfgangScharl)
4 Autoren
40a
49 KostenvergleicheinigerInternet-Provider (GeorgCzedik-Ey- 67
86
4 Autoren
senberg)
54
87
3 Autoren
76 Kryptographie (ChristianHofer)
36
89
6 Autoren
86 KryptographieimInternet-Zeitalter (StefanAichholzer)
37
4 Autoren
106 KryptographieinGeschichteundPolitik (MartinWeissenböck) 90
19
92
4 Autoren
66 Let'ssurftogether (HansMichalec)
85
93
3 Autoren
52 LexikonderDatenkommunikation (HelmutKrann)
85a
94
4 Autoren
64 ListserverundFileserverdesccc
62
95
4 Autoren
82 LotusNotes (WernerIllsinger)
30
97
6 Autoren
44 MailsüberWebseitenversenden (FranzFiala)
58
98
3 Autoren
79 MarketingimInternet (KonradZimmermann)
66
99
1 Autoren
86 MCCA@Internet (MarcusPollak,SusanneRupprecht)
63
48
14 Autorenaufgepasst
14 MeinStammbaumistjetztimInternet! (HerbertDobsak)
65
29
82 Autorenverzeichnis
31 MessengerundNetmeeting (ChristianSchneider)
43
50
6 AutorInnen
79 Meta-Tags (WolfgangNigischer)
44
51
4 AutorInnen
110 Multimedia (MartinWeissenböck)
70
52
4 AutorInnen
50 Net4You (SusanneSchubarsky)
46
53
4 AutorInnen
93 NETNEWSEFFIZIENTNUTZEN (JohannesPhilippKrone)
48
56
4 AutorInnen
53 NETSCAPE&WWWfürDummies (FritzEller)
49
57
4 AutorInnen
78 Netscape6BetaPreview (MarioTölly)
99
58
6 AutorInnen
61 NeuesausderMobilfunkszene (GerwaldOberleitner)
100
59
6 AutorInnen
60 NEUESFIDONETINTERNET-GATEWAYITC.OR.AT (Susanne
Rupprecht)
100
100
36 AutorInnen
-1bis100 (FranzFiala)
113 Newstickeraroundtheworld (FritzEller)
1
60
6 AutorinnenundAutoren
44 OnlineZimmerreservierungimInternet (MartinaManharts- 63
2
4 AutorinnenundAutoren
berger)
3
64
4 AutorinnenundAutoren
107 ÖsterreichistOnline! (ReinhardSeidel)
7
64a
2 AutorinnenundAutoren
49 ÖsterreichOnline-EininteraktivesHandbuch
8
65
4 AutorinnenundAutoren
59 ÖsterreichOnline´97 (KlausScheiber)
9
66
4 AutorinnenundAutoren
49 ÖsterreichOnline'96
10
68
4 AutorinnenundAutoren
60 Österreich-Corner... (WolfgangNigischer)
11
69
6 AutorinnenundAutoren
48 ÖsterreichischeSchulen:IhreWWW-SeitenundProvider
12
70
4 AutorinnenundAutoren
(FranzFiala)
13
71
4 AutorinnenundAutoren
46 ÖsterreichweiterInternet-Vollzugang (KlausMatzka)
14
72
4 AutorinnenundAutoren
106 Packaspackcan (FranzFiala)
15
73
4 AutorinnenundAutoren
94 PANimWandel (FranzFiala)
16
74
4 AutorinnenundAutoren
40 Perl (MarkusKlemenschitz)
18
75
4 AutorinnenundAutoren
67 Perlmodule (WalterKlein)
19
76
4 AutorinnenundAutoren
63 Personen-Suche (WolfgangNigischer)
20
77
4 AutorinnenundAutoren
60 PGP- daselektronischeKuvertmitSiegel (RainerMeisel)
21
78
4 AutorinnenundAutoren
109 pressbuttontocontinue...
22
79
4 AutorinnenundAutoren
38 ProviderinÖsterreich (MartinWeissenböck)
23
80
4 AutorinnenundAutoren
14 ProviderinÖsterreich (FranzFiala)
24
81
4 AutorinnenundAutoren
62 SAVE-einPaßwortinFormundFarbe (HelmutSchluderba25
82
4 AutorinnenundAutoren
cher)
26
83
4 AutorinnenundAutoren
72 SCHNELLESINTERNET? (ViktorSauer)
27
2 AutorinnenundAutoren
43 SchreibweisevonE-Mail-AdressenaufWebseiten (FranzFiala) 84
28
85
4 AutorinnenundAutoren
47 SeinoderSchein
29
88
4 AutorinnenundAutoren
23 Service-Provider (MartinWeissenböck)
30
96
4
AutorinnenundAutoren
93 ShoppingimInternet (GerhardKrejci)
31
100
2 AutorinnenundAutoren
40 SicherheitimInternet (ChristianHofer)
32
23
5
Bazar
50 SoftSTORECommunications (RupertPaier)
33
25
4 Bazar
66 SprachendesWeb (MartinWeissenböck)
Franz Fiala
4 Bazar
34
6 Bazar
35
8 Bazar
36
10 Bazar
37
6 Bazar
38
10 Bazar
39
11 Bazar
40
5 Bazar
40a
14 Bazar
41
14 Bazar
42
11 Berichte
43
12 Berichteüberuns
44
16 Berichtigungen (FranzFiala)
46
U4 Bestellblatt (WernerKrause)
47
16 Bestellkarten
48
4 Bestellschein
49
12 BilanzAusgabe55 (FranzFiala)
50
1 BMUK-Initiative (AntonReiter)
51
69 Bücherecke
52
7 Byte (FranzFiala)
53
14 Clubabend (FranzFiala)
54
8 Clubzugänge (WernerIllsinger)
55
1 Cover
56
1 Cover
57
U1 Cover (WernerKrause)
58
1 Cover
59
U1 Cover (WernerKrause)
60
1 Cover
61
U1 Cover (WernerKrause)
62
1 Cover
63
U1 Cover (WernerKrause)
64
1 Cover
65
U1 Cover (WernerKrause)
66
1 Cover (WernerKrause)
67
1 Cover
68
U1 Cover (WernerKrause)
69
1 Cover
70
U1 Cover (WernerKrause)
71
U1 Cover (WernerKrause)
72
U1 Cover (WernerKrause)
73
1 Cover
74
U1 Cover (WernerKrause)
75
U1 Cover (WernerKrause)
76
U1 Cover (WernerKrause)
77
U1 Cover (WernerKrause)
78
U1 Cover (WernerKrause)
79
U1 Cover (WernerKrause)
80
U1 Cover (WernerKrause)
81
U1 Cover (WernerKrause)
82
U1 Cover (WernerKrause)
83
U1 Cover (WernerKrause)
84
U1 Cover (WernerKrause)
85
U1 Cover (WernerKrause)
86
U1 Cover (WernerKrause)
87
U1 Cover (WernerKrause)
88
U1 Cover (WernerKrause)
89
1 Cover
90
U1 Cover (WernerKrause)
92
U1 Cover (WernerKrause)
93
U1 Cover (WernerKrause)
94
U1 Cover (WernerKrause)
95
U1 Cover (WernerKrause)
96
U1 Cover (WernerKrause)
97
U1 Cover (WernerKrause)
98
U1 Cover (WernerKrause)
99
U1 Cover (WernerKrause)
100
U1 Cover (WernerKrause)
45
1 Cover (WernerKrause)
42
1 Cover (WernerKrause)
73
U1 Cover (WernerKrause)
1
U1 Cover (WernerKrause)
2
9 Coverbild (WernerKrause)
3
8 DariusGewinnspielGewinner
7
10 DasEndederklassischenFotografie? (WernerKrause)
8
4 DieCoverstoryder
edu (WernerKrause)
9
52 DieEntstehungder
(FranzFiala)
10
44 Dienächsten
11
7 Die
-Familie (FranzFiala)
12
15 DSK542,LIT119:GALSE (RobertSchwager,WilhelmBrezovits, 13
MartinApolin)
14
9 DSK/LIT/SON
16
12 DSK/LIT/SON/TAB
18
2 Editorial (RudolfKönig)
19
3 Einladung (PCC)
21
1 Einladung
22
14 Elektronik-Ankündigungen (FranzFiala)
23
2 EntwicklungderP-NEWS-Schrift
24
16 Euro-Font
25
12 Euro-Tabelle
26
9 FachtagungMikroelektronik
27
10 Fehlerberichtigung
28
8 Fehlerberichtigungen
29
21 Fehlerberichtigungen
30
10 Folder2001 (FranzFiala)
31
10 Gewinnspiel
32
1 Gewinnspiel
33
12 Gewinnspiel
34
2 Hallo! (FranzFiala,WernerKrause)
35
1 Hallo! (FranzFiala,WernerKrause)
36
33 Herausgeber
-1bis100 (FranzFiala)
37
2 Impressum
38
2 Impressum
39
2 Impressum
40
2 Impressum
40a
2 Impressum
41
2 Impressum
42
2 Impressum
44
U2 Impressum
45
U2 Impressum
46
U2 Impressum
47
U2 Impressum
48
U2 Impressum
49
U1 Impressum
50
U2 Impressum
51
2 Impressum
52
2 Impressum
53
2 Impressum
55
2 Impressum
56
2 Impressum
57
2 Impressum
58
2 Impressum
59
2 Impressum
59a
2 Impressum
60
2 Impressum
61
107 Impressum
62
91 Impressum
63
81 Impressum
64
75 Impressum
64
81 Impressum
64a
LIESMICH
36 Impressum
95 Impressum
75 Impressum
111 Impressum
83 Impressum
83 Impressum
95 Impressum
11 Impressum
79 Impressum
75 Impressum
3 Impressum
119 Impressum
6 Impressum
8 Impressum
112 Impressum
128 Impressum
148 Impressum
120 Impressum
96 Impressum
96 Impressum
128 Impressum
120 Impressum
108 Impressum
96 Impressum
124 Impressum
104 Impressum
120 Impressum
112 Impressum
112 Impressum
128 Impressum
96 Impressum
104 Impressum
128 Impressum
88 Impressum
96 Impressum
104 Impressum
96 Impressum
80 Impressum
72 Impressum
64 Impressum
72 Impressum
80 Impressum
80 Impressum
64 Impressum
64 Impressum
64 Impressum
64 Impressum
48 Impressum
64 Impressum
48 Impressum
32 Impressum
48 Impressum
48 Impressum
40 Impressum
48 Impressum
64 Impressum
48 Impressum
56 Impressum
48 Impressum
32 Impressum
32 Impressum
32 Impressum
6 Impressum
3 Impressum
1 Impressum
48 Impressum
22 Impressum,
transparent
51 Impressumseiteautomatischerstellt (FranzFiala)
8 InformationsabendMSMoney
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
U2 Inhalt
U2 Inhalt
U2 Inhalt
U2 Inhalt
U1 Inhalt
U1 Inhalt
1 Inhalt
1 Inhalt
1 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
5 Inhalt
1 Inhalt
1 Inhalt
2 Inhalt
1 Inhalt
1 Inhalt
1 Inhalt
1 Inhalt
1 Inhalt
1 Inhalt
1 Inhalt
1 Inhalt
1 Inhalt
10 Inhalt
1 Inhalt
1 Inhalt
1 Inhalt
1 Inhalt
1 Inhalt
1 Inhalt
1 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
1 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
1 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
U1 Inhalt
2 Inhalt
1 Inhalt
[email protected]
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
92
93
94
95
96
97
98
99
100
29
4
26
39
50
51
52
53
56
57
58
59
59a
60
61
62
63
64
64a
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
92
93
94
95
96
97
98
99
100
100
87
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
1 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
4 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
2 Inhalt
1 Inhalt
4 Inhalt
4 Inhalt
2 Inhalt
1 Inhalt
81 Inhalt
,chronologisch
2 Inhalt,Impressum
52 Inhaltsverzeichnis
1-25
5 Inserenten
8 Inserenten
8 Inserenten
6 Inserenten
6 Inserenten
8 Inserenten
6 Inserenten
8 Inserenten
10 Inserenten
4 Inserenten
8 Inserenten
7 Inserenten
10 Inserenten
6 Inserenten
6 Inserenten
2 Inserenten
5 Inserenten
6 Inserenten
6 Inserenten
6 Inserenten
8 Inserenten
6 Inserenten
6 Inserenten
12 Inserenten
6 Inserenten
6 Inserenten
6 Inserenten
6 Inserenten
6 Inserenten
6 Inserenten
6 Inserenten
6 Inserenten
6 Inserenten
6 Inserenten
6 Inserenten
3 Inserenten
5 Inserenten
5 Inserenten
3 Inserenten
4 Inserenten
8 Inserenten
4 Inserenten
4 Inserenten
3 Inserenten
4 Inserenten
4 Inserenten
4 Inserenten
6 Inserenten
3 Inserenten
1 Inserenten
2 Inserenten
33 Inserenten
-1bis100 (FranzFiala)
6 Internet-DienstedesCCCundPCC (FranzFiala,WernerIllsin-
51
65
3
5
38
45
48
41
16 Jahresüberblick
10 KleinerStellenmarkt
21 Kleinigkeiten
24 Leserbriefe
12 Leserbriefe (WalterRiemer)
10 Leserbriefe
12 Leserbriefe
16 Leserbriefe:WaskommtnachdemMonopol (GeraldHausens-
65
71
72
38
30
31
32
33
46
47
48
49
59a
64a
34
35
36
37
38
39
40
40a
43
54
55
56
57
58
10 Leserdatenbank,-statistik
80 Leserservices
72 Leserservices
6 LiebeAbonnentInnen
5 LiebeLeser!
6 LiebeLeser!
3 LiebeLeser! (FranzFiala)
3 LiebeLeser!
8 LiebeLeser!
10 LiebeLeser!
10 LiebeLeser!
10 LiebeLeser! (FranzFiala,WernerKrause)
6 LiebeLeser! (WilhelmBrezovits)
4 LiebeLeser! (WilhelmBrezovits)
3 LiebeLeserin,lieberLeser (FranzFiala)
2 LiebeLeserInnen (FranzFiala)
2 LiebeLeserInnen (FranzFiala)
2 LiebeLeserInnen (FranzFiala)
2 LiebeLeserInnen (FranzFiala)
2 LiebeLeserInnen (FranzFiala)
2 LiebeLeserInnen
2 LiebeLeserInnen (FranzFiala,WernerIllsinger)
2 LiebeLeserInnen (FranzFiala)
10 LiebeLeserInnen (FranzFiala,WernerKrause)
1 LiebeLeserInnen (FranzFiala)
10 LiebeLeserInnen
10 LiebeLeserInnen (FranzFiala)
4 LiebeLeserInnen (FranzFiala)
100
95
75
25
5
0
ger)
teiner)
-101 November 2006
http://pcnews.at/?id=kapitel
InhaltPCNEWS-1bis100
100
95
75
25
5
0
LIESMICH
100
95
75
25
5
0
59
60
61
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
12 LiebeLeserInnen (WilhelmBrezovits,FranzFiala)
10 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala)
8 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala)
8 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala)
8 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala)
8 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,WernerKrause)
8 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala)
8 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala)
8 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala)
10 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,WernerKrause)
8 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,WernerKrause)
8 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,WernerKrause)
14 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,MargareteMaurer,
73
8 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,MargareteMaurer,
74
8 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,MargareteMaurer,
75
9 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,MargareteMaurer,
76
9 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,MargareteMaurer,
77
8 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,MargareteMaurer,
78
8 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,MargareteMaurer,
79
80
81
82
83
100
95
75
25
5
0
http://pcnews.at/?id=kapitel
84
85
86
87
88
89
90
93
94
95
96
97
98
41
42
44
45
50
51
52
53
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
52
52
68
62
45
45
64
65
40
38
39
39
46
47
48
49
50
51
45
47
49
83
89
34
34
34
34
34
34
40a
15
92
40a
90
96
98
34
90
90
94
95
96
47
69
48
47
35
42
44
47
49
50
40
41
40
WernerKrause)
WernerKrause)
WernerKrause)
WernerKrause)
WernerKrause)
WernerKrause)
WernerKrause)
47
44
47
46
41
45
47
43
29
69
73
38
40
42
43
33
31
72
70
90
96
52
38
54
8 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,MargareteMaurer, 48
WernerKrause)
49
8 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,MargareteMaurer,
65a
WernerKrause)
8 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,MargareteMaurer, 70b
65a
WernerKrause)
8 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,MargareteMaurer, 70b
WernerKrause)
65a
8 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,MargareteMaurer, 70b
WernerKrause)
65a
4 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,WernerKrause)
70b
6 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,WernerKrause)
42
6 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,WernerKrause)
44
4 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,WernerKrause)
57
6 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,WernerKrause)
67
8 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,WernerKrause)
67
6 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,WernerKrause)
68
2 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,WernerKrause)
69
2 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,WernerKrause)
51
2 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,WernerKrause)
38
2 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,MargareteMaurer, 44
WernerKrause)
43
4 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala)
80
4 LiebeLeserinnenundLeser (FranzFiala,WernerKrause)
81
2 LiebeLeserInnen! (FranzFiala)
82
3 LiebeLeserInnen! (FranzFiala)
83
3 LiebeLeserInnen!
84
4 LiebeLeserInnen! (WernerKrause)
72
11 LiebeLeserInnen! (FranzFiala,WernerKrause)
10
9 LiebeLeserInnen!
42
8 LiebeLeserInnen! (FranzFiala,WernerKrause)
43
10 LiebeLeserInnen!
16
6 Lieferfirmen
18
6 Lieferfirmen
19
6 Lieferfirmen
20
6 Lieferfirmen
21
6 Lieferfirmen
22
6 Lieferfirmen
43
6 Lieferfirmen
60a
6 Lieferfirmen
61
2 Lieferfirmen
24
2 Lieferfirmen
37
2 Lieferfirmen
9
1 Lieferfirmen
25
2 Lieferfirmen
26
2 Lieferfirmen
27
2 Lieferfirmen
28
2 Lieferfirmen
30
4 Lieferfirmen
31
4 Lieferfirmen
15
12 Listserverdesccc-ListenPCNINFOundAGTK
34
14 Listserverdesccc-ListenPCNINFOundAGTK
1
8 MailingListenderClubs
39
16 Mailing-Listen (FranzFiala)
32
A1 Media-Fragebogen
40
8 Media-Fragebogen/Gewinnspiel/Layoutänderung
23
8 Metathemen (MargareteMaurer)
2
10 Metathemen (MargareteMaurer)
38
4 Nachlese
33
7 Nachlese
edu-37
41
8 Nachlese
edu-38
4
9 Nachlesezu
edu-37
14
15 Nachträge
42
12 Nachträge
11
14 Nachträge
3
14 Nachträge
35
12 Nachträge (ErichGanspöck,MartinWertjanz)
12
12 Nachträge
29
12 Nachträge,Fehlerberichtigungen
7
12 NeuerHerausgeberHYPERBOX
13
7 ParagrafenfürsInternet? (MartinWeissenböck)
36
8 PCC-Generalversammlung (FranzFiala)
33
9 PCC-Seminare (FranzFiala)
19
23
-aufeinenBlick
20
4
-Autoren
21
5
-einAbenteuer (FranzFiala)
22
2
-EntwicklungderFertigung
23
28
-Gesamtinhalt,alphabetisch
25
31
-Titelseiten
26
8
1..45 (FranzFiala)
27
33
15,3/89
28
2
2005 (FranzFiala,WernerKrause)
29
10
Autoren (FranzFiala)
30
2
imInternet
33
1
imInternet
35
3
online (FranzFiala)
38
23
Verzeichnisse
39
2
-2005
25
2
-2005
26
2
-2005
27
2
-2005
28
1
-2006
29
13
-Archivierdienst
30
30
-Artikelfinden
31
15
-CD,DSK,LIT
32
14
-CD-1
33
5
-Disketten
24
8
-Disketten
25
14
-Disketten
71
13
-Disketten
39
16
-Disketten,CD
40
14
-Disketten,CD,Literatur,
-1997
43
10
eduauchinIhrerNähe
48
14
edu-Druck (FranzFiala)
49
2
edu-Geschenkabo
51
-101 November 2006
InhaltPCNEWS-1bis100
14
-Handbücher
7
26 Vorschauauf
-8
13
-Literatur
54
14 Vorschau,,anAutoren
13
-Literatur
64a
6 Weblinks (WilhelmBrezovits)
15
-Literatur,Disketten,Archivierdienst
74
72 Web-Services
17
-Literatur/Disketten
75
80 Web-Services
12
-Literatur/Disketten
76
80 Web-Services
23
-Sammelbestellungen
77
64 Web-Services
9
-SON,LIT,DSK
78
64 Web-Services
82
-TitelseitenundKurzinhalt
79
64 Web-Services
102
-Vorschau
80
64 Web-Services
64
-Web-Services
81
48 Web-Services
13 PCN-LIT/PCN-DSK
82
64 Web-Services
6 Reaktionen (StefanSedlitz)
83
48 Web-Services
8 Reaktionen:DerKundeistKönig-wirklich? (WalterFangl)
84
32 Web-Services
6 Reaktionen:Gewährleistung (GeorgProskowetz)
85
48 Web-Services
3 Redaktionelles
50
2 Weihnachtsbazar
68 Redaktionsmitteilungen
49
1 Windows'95Schuledition
70 Redaktionstermine
49
16 Windows'95Schuledition
94 Redaktionstermine2001
83
8 WUG (AndreasLabres)
2 RegelmäßigeClub-Termine
56
100 XT/AT-Booklet (HerbertSommerer)
1 RegelmäßigeTermine
31
10 XT/AT-Handbook
10 Rückblick,Bazar,
-DSK
62
16 XT/AT-Handbook (FranzFiala)
10 Rundumdie
edu (FranzFiala)
65
91 XT/AT-Handbook (FranzFiala)
12 ScheibchenweiseDemontagederHTLs,Vorderrad (FranzFiala, 66
120 XT/AT-Handbuch (FranzFiala)
HenningNassler)
56
89 XT-AT-Booklet (HerbertSommerer)
15 SchuleditionWindows'95
46
14 ZIP-Drive-Sammelbestellung
16 SchuleditionWindows'95
56
10 ZudieserAusgabe (WernerKrause)
1 Seiten1,2,3
55
6 ZumGeleit (AntonReiter)
1 Seiten1,2,3
24
2 ZumTitelbild
4 Seiten10,11,12
29
2 ZumTitelbild
4 Seiten10,11,12
39
5 ZumTitelbild (WernerKrause)
2 Seiten4,5,6
37
12 ZurTitelseite (WernerKrause)
2 Seiten4,5,6
38
10 ZurTitelseite (WernerKrause)
3 Seiten7,8,9
PCN Seite LUSTIGES
3 Seiten7,8,9
45
18 10goldeneRegelnzumVirenbefall (FriedrichPöschko)
10 Stellenangebote
58
16 70GoldeneRegelnfürschlechtesHTML
19 Stellenangebote
83
2 AlteComputermodelle (ChristianBerger)
18 Stellenangebote
50
98 ÄltesterBeruf
21 Stellenangebote
43
15
Amateure
60 Stellenangebote
53
42 AnAlle,diemanchmaleinenHALSgegenCompishaben...
16 Stellenangebote
36
43
AnstandsregelnfürLehrer (HeinrichWenzel)
19 Stellenangebote
84
17 Arbeitslos (ChristianBerger)
16 Stellenangebote,Bazar,
-DSK
48
2
ASCII-Art
12 Stellenmarkt
39
20 ASCII-Kunst
19 Stellensuche
39
23
ASCII-Kunst
9 Stellensuche/-angebote
39
26 ASCII-Kunst
8 TagungMikroelektronik2003 (GüntherFiedler)
39
43
ASCII-Kunst
6 TagungMikroelektronik2003 (GüntherFiedler)
39
46 ASCII-Kunst
6 TagungMikroelektronik2003 (GüntherFiedler)
39
49
ASCII-Kunst
6 TagungMikroelektronik2003 (GüntherFiedler)
39
50 ASCII-Kunst
3 TagungMikroelektronik2003 (GüntherFiedler)
39
51
ASCII-Kunst
13 TechFreakNight (FranzFiala)
39
56 ASCII-Kunst
1 Titelbild("Escher-Muster")
43
4
Ausländer
3 Titelbild-Fertigung (WernerKrause)
60
10 Aussprüche
4 Titelbild-Fertigung (WernerKrause)
60
100
Aussprüche
U1 Titelseite
60
112 Aussprüche
U1 Titelseite
60
12
Aussprüche
1 Titelseite
60
14 Aussprüche
1 Titelseite
60
51 Aussprüche
1 Titelseite
60
65 Aussprüche
1 Titelseite
60
66 Aussprüche
1 Titelseite
60
70 Aussprüche
1 Titelseite
60
71 Aussprüche
U1 Titelseite
60
97 Aussprüche
1 Titelseite("8051")
60
98 Aussprüche
1 Titelseite("Datennetze")
87
2 AutokaufimInternet (ChristianBerger)
1 Titelseite("DFÜ-Begriffe")
52
27 Automobilhersteller
2 Titelseite("DigitaleKunst")
52
61 Automobilhersteller
1 Titelseite("DigitaleKunst")
52
80 Automobilhersteller
1 Titelseite("DigitaleKunst")
52
93 Automobilhersteller
1 Titelseite("DigitaleKunst")
50
98 Autopanne
1 Titelseite("DigitaleKunst")
66
46 BeherrschenMaschinendieWelt?
1 Titelseite("DigitaleKunst")
83
4 Beicht-O-Mat (ChristianBerger)
U1 Titelseite("Diskettenbeschreibungen")
85
2 Beicht-o-mat (ChristianBerger)
1 Titelseite("EineFachpublikationstelltsichvor")
50
57
BeimLandevorgang
1 Titelseite("EineneueWelt")
77
29 Boxer (ChristianBerger)
1 Titelseite("EntwicklungderTextverarbeitung")
86
5
Brenner (ChristianBerger)
1 Titelseite("FIDO")
58
47 BriefausdemNichts (FlorianSchütz)
1 Titelseite("GrafikamPC")
40
11
Büroalltag
1 Titelseite("Kunsttheorie")
40
18 Büroalltag
1 Titelseite("Maskottchen")
40
20
Büroalltag
1 Titelseite("Microcontroller")
40
23 Büroalltag
1 Titelseite("Mikroelektronik")
40
55
Büroalltag
1 Titelseite("Modems")
40
7 Büroalltag
1 Titelseite("Muster")
40
71
Büroalltag
U1 Titelseite("PC-Guru")
40
8 Büroalltag
1 Titelseite("Programmieren")
40
85
Büroalltag
U1 Titelseite("PublicDomainProgramme")
97
4 BüropartiesimInternetzeitalter (ChristianBerger)
1 Titelseite("Räuber-Beute-Zyklus")
64
34
Cartoon (ChristianBerger)
1 Titelseite("Schwerpunkt-Programmierung")
64
44 Cartoon (ChristianBerger)
U1 Titelseite("Turbo...")
64
61
Cartoon (ChristianBerger)
1 Titelseite("Unicode")
64
72 Cartoon (ChristianBerger)
1 Titelseite("Utilities")
64a
47
Cartoon (ChrstianBerger)
U1 Titelseite("ViribusUnitis")
65
31 Cartoon (ChristianBerger)
1 Titelseite("Windows-Logo")
65
45
Cartoon (ChristianBerger)
3 Verlegerisches
65
50 Cartoon (ChristianBerger)
44 Versendeblatt
65
54
Cartoon (ChristianBerger)
67 Versendeblatt
65
71 Cartoon (ChristianBerger)
44 Versendeblatt
65
80
Cartoon (ChristianBerger)
86 Versendeblatt
65
95 Cartoon (ChristianBerger)
96 Versendeblatt
65
96
Cartoon (ChristianBerger)
106 Versendeblatt
70
4 Christmas (ChristianBerger)
68 Versendeblatt
99
2
Computerhell (ChristianBerger)
84 Versendeblatt
79
2 Computerhuhn1 (ChristianBerger)
80 Versendeblatt
79
6
Computerhuhn2 (ChristianBerger)
108 Versendeblatt
79
62 Computerhuhn3 (ChristianBerger)
92 Versendeblatt
80
8
Computerhuhn4:Werwarzuerstda? (ChristianBerger)
82 Versendeblatt
78
6 Computerkatze (ChristianBerger)
96 Versendeblatt
68
85
Computerpannen
84 Versendeblatt
70
67 Computerpsychologie (ChristianBerger)
84 Versendeblatt
49
96
Computer-Sprache
82 Verzeichnisse
59
35 Computer-Witze-1
49 Verzeichnisse
59
78
Computer-Witze-2
78 Verzeichnisse
58
59 DasBillUnser
61 Verzeichnisse
60
62
DasFenster (FlorianSchütz)
78 Verzeichnisse
51
36 DasneueComputerlexikon
8 Verzeichnisse
50
66
DermoderneBleistift
9 Verzeichnisse
41
39 DerProgrammierer
6 Verzeichnisse
48
78
DerProgrammierer
6 Verzeichnisse
59
55 DerProgrammkönig (freinachJ.W.v.Goethe)
48 Verzeichnissedetailliert
48
107
DieMann-Jahr-Theorie
85 Verzeichnissetabellarisch
72
2 Diktat (ChristianBerger)
70 VisioImpressionen (SiegfriedPflegerl)
60
99 DreiWünsche
6 Vorschau
67
37 Dummköpfe
7 Vorschau
67
49 Dummköpfe
7 Vorschau
67
53 Dummköpfe
14 Vorschau
67
74 Dummköpfe
14 Vorschau
51
50 EDV-Logik
14 Vorschau
[email protected]
66
51
57
48
48
48
44
39
67
44
59
72
75
69
60
75
87
73
66
95
75
72
89
84
61
60
49
60
53
20
45
78
42
2
45
45
42
89
85
42
72
69
63
63
63
63
66
48
84
38
38
38
38
38
38
38
38
38
38
78
71
70
50
61
43
71
70
77
42
59
43
43
58
60
33
75
71
61
61
86
82
80
20
77
58
96
70
69
82
61
76
49
36
36
36
49
49
88
59
82
41
74
37
86
52
37
37
37
37
37
37
37
37
37
37
38
49
66
89
53
71
76
58
62
62
62
62
62
62
123 Egon (ChristianBerger)
22 Ehedergroße"Stop"kam
66 E-Humor
19 EinChemiker,einPhysikerundeinInformatiker...
43 EinMediziner,einBauingenieurundeinInformatiker...
48 EinpaargängigeManagement-Methoden
103 EinProduktwirdgeboren
17 EineEDVrigeAffäre (JosefMelchart)
52 Einschalten (ChristianBerger)
102 ElectricalEngineeringPurityTest
8 Elefantenjagd
52 Elektronik-Baukasten (ChristianBerger)
31 Enduser-Betriebssysteme
29 EswerdeLicht! (ChristianBerger)
39 Filmcomputer(+43+44) (TeemuSchaabl)
2 Flugsimulationen (ChristianBerger)
13 Flugsimulator (ChristianBerger)
2 Folterkammer (ChristianBerger)
97 FreudigeÜberraschung
2 FrüheramerikanischerComputerspezialist (ChristianBerger)
29 Füllhorn (ChristianBerger)
35 Fußball-WM (ChristianBerger)
4 GefährlicherMusik-Download (ChristianBerger)
1 Geisterstunde (ChristianBerger)
91 German,British,Irish
50 GesetzderWirtschaft
16 Glühbirnekaputt
89 GrundlegendeComputergesetze
70 GrundvokabelnzurBenutzungeinesComputers
17 Gsichter (JosefMelchart)
69 HAL9000 (FriedrichPöschko)
2 Hardwareprobleme (ChristianBerger)
51 Howdoyouhuntelephants
21 Humor
38 IfMicrosoftbuiltcars
42 Ifoperatingsystemswerebeers
46 IfOSweregirls
30 ImKerker (ChristianBerger)
5 IntelligenteHandies (ChristianBerger)
60 IntelsTop10-AusredenzumPentium-Divisionsfehler
45 Internetjugend (ChristianBerger)
28 IT-Manager-Test
106 Karikatur (ChristianBerger)
45 Karikatur (ChristianBerger)
66 Karikatur (ChristianBerger)
82 Karikatur (ChristianBerger)
59 KI (ChristianBerger)
107 KommentierejedeZeile,Kommentierenichts
2 KonkurrenzamArbeitsplatz (ChristianBerger)
12 Kühe
13 Kühe
21 Kühe
26 Kühe
36 Kühe
46 Kühe
51 Kühe
59 Kühe
6 Kühe
67 Kühe
4 Laufrad (ChristianBerger)
20 Lehrerin (ChristianBerger)
16 Lernsoftware (ChristianBerger)
104 Linux-Airlines
31 Meister-Schüler
43 Mercedes
58 Mini-Laptop (ChristianBerger)
56 Moorhuhn (ChristianBerger)
6 MP3 (ChristianBerger)
44 MS-Programmierer
29 Mth&Witz
201 MündlichePrüfungstechnik
202 MurphologieinderSchule
74 MurphyfürSpiele
20 Murphy'sLoveLaws
52 MurphysPCAD-Gesetze
6 Musiksoftware (ChristianBerger)
2 NeuesGrafikprogramm (ChristianBerger)
95 Nullen-1,2
96 Nullen-3,4
39 Online (ChristianBerger)
2 OnlineCasino (ChristianBerger)
2 Online-Pizza (ChristianBerger)
44 OSIHamburger-ModellundPattex-D (GeraldHausensteiner)
2 Partnerbörse (ChristianBerger)
61 PC
1 PC-Simulation (ChristianBerger)
2 Pentagon (ChristianBerger)
36 Pinguine (ChristianBerger)
23 PreiseimKeller (ChristianBerger)
95 ProgrammmiteinerAnweisung...
2 PromiInternet (ChristianBerger)
111 Realcomputerscientistsdon't
44 RealProgrammers
61 RealProgrammers
69 RealProgrammers
90 Realprogrammersdon't
115 Realsoftwareengineersdon't
2 Rollenbild (ChristianBerger)
45 RotundBlau (FlorianSchütz)
4 Schnäppchen-Jagd (ChristianBerger)
43 Schulsprüche
2 Schwedenbomben (ChristianBerger)
72 SeinoderNichtsein (JosefMelchart)
2 SiehabenMail! (ChristianBerger)
14 SiesindeinNetaholikerwenn...
19 Smileys
2 Smileys
25 Smileys
31 Smileys
32 Smileys
50 Smileys
58 Smileys
75 Smileys
8 Smileys
89 Smileys
24 Smileys,Nachtragzu
-37
29 SofwareentwicklerhateinePanne
86 Space+Enter (ChristianBerger)
51 Spendenaufruf (ChristianBerger)
73 Spezialtasten
50 Spielesüchtig (ChristianBerger)
6 Sportlermonitor (ChristianBerger)
72 Spruch
20 Spruch1
93 Spruch10
37 Spruch2
64 Spruch3
70 Spruch4
76 Spruch5
62
62
62
62
51
51
51
51
51
66
49
43
90
100
49
48
48
48
48
48
42
80
53
44
69
66
81
42
74
45
44
51
51
53
66
72
61
39
94
49
53
49
49
46
46
46
61
39
51
89
68
45
51
60
68
46
100
79 Spruch6
83 Spruch7
85 Spruch8
87 Spruch9
106 Sprüche
116 Sprüche
55 Sprüche
64 Sprüche
86 Sprüche
75 StützenaufWiderstand
14 SuperDAU
82 SupportSantaCruzStyle
2 TechnischerSupport (ChristianBerger)
1 Techsupport (ChristianBerger)
54 TheDifferenceBetweenIntelChips
61 TheEvolutionofaProgrammer 1
83 TheEvolutionofaProgrammer 2
89 TheEvolutionofaProgrammer 3
93 TheEvolutionofaProgrammer 4
104 TheEvolutionofaProgrammer 5
60 TopTenIntelSlogansforthePentium
6 Tschüss (ChristianBerger)
81 ÜberDatenbanken
11 ÜberdieEntwicklungderMathematik,Witze
31 Überfüttern (ChristianBerger)
111 Unternehmer
2 UrlaubamBauernhof (ChristianBerger)
45 Urlaubsantrag
70 VerdammteTechnik (ChristianBerger)
79 VereinfachungderRechtschreibungundUmlautevonMails
124 Vergleichswettkampf
42 VerhaltensregelnfürEDV-Personal
6 Verkäuferwerdenistnichtschwer
66 VerschiedeneComputermenschen
105 VerteilungvonVerstand
40 Virus (ChristianBerger)
25 Viruswarnung (FlorianSchütz)
7 VorliebezuBillGates'Produkten
2 Wasserkühlung (ChristianBerger)
66 WennBetriebssystemeeineFluggesellschaftbetrieben
89 WhatifGodusesUNIX
56 WiedieverschiedenenProgrammierer ihreFahrräderbauen
22 WieruiniertmaneinenBetrieb
103 Win'95Fehlercodes
53 Win'95Fehlercodes
58 Win'95Fehlercodes
31 Witzbegreifen
33 Witze
57 WriteinC
10 www.bierschank.com (ChristianBerger)
78 Y2K (ChristianBerger)
45 Youknowyou’vebeenonthecomputertoolong
2 YouthinkYou'reacomputerilliterate?
83 Zeit
46 ZeitistLeben
24 ZuvielFidoNet
95
75
25
5
0
PCN Seite MATHEMATIK
35
16 AMMU,ArbeitsgruppeMathematik (PeterSchüller)
39
24 ExtremwertbeispielmitMathematica (MichaelKugler)
39
25 Formelmanipulation (MichaelKugler)
25
48 Formel-SetzenmitMS-Win-Word (FridebertWidder)
13
15 KurzanleitungzumArbeitenmit"muMATH-83"+Übungs-und
Demo-Texte (FridebertWidder)
36
19 MathCad (AndreasZandomeneghi)
39
22 MATHCAD (AndreasZandomeneghi)
65
46 Mathcad (DieterReiermann)
68
14 Mathcad (EvaJiménez)
42
34 Mathcad-DistributorfürÖsterreich (EvaJiménez)
66
44 Mathcad2000Professional (EvaJiménez)
44
38 Mathcad6.0undMathcad6.0PLUS (EvaJiménez)
56
59 Mathcad6.0SE (DieterReiermann)
55
30 Mathcad7Professional (EvaJiménez)
60
24 Mathcad7.0mitdemneuenHörhager-Partoll (DieterReier-
mann)
47
31
63
43
61
36
26
59
62
49
19
45
58
55
59
52
46 MathcadBenutzerhandbuch (DieterReiermann)
38 MathcadfürWindows,eineguteLösung (DieterReiermann)
10 MathCadinHTLs (EvaJiménez)
7 MathCad-Seminar (DieterReiermann)
87 Matheonline (FranzEmbacher)
22 Mathematica (MichaelKugler)
14 MathematicanurfürMathematiker? (MartinKnaipp)
30 MathematikFormelsammlung (MartinSchönhacker)
37 Mathematik-CDs (RobertHoschek)
114 Mathematiker,InformatikerundPhysikerinIrland
9 MathematischeKuriositäten (RichardNeubauer)
23 MATHETRIX (EvaJiménez)
62 Mathe-TutorOberstufe (RobertP.Michelic)
32 Maths&Fun (EvelineExner-Kögler)
29 Maths&Fun (EvelineExner-Kögler)
28 MATHS&FUNNotebooks-SpaßanderMathematik! (Eveline
64a
19
14
5 MathSoft
14 NumerischeIntegration (RonaldHasenberger)
1 NumerischeLösunglinearerGleichungssysteme (RonaldHa-
5
8
35
43 SCIENTEX (OthmarFischer)
48 SPSS-PC+ (FranzMayer)
18 VektoralgebramitDERIVE (HorstSchwarz)
Exner-Kögler)
senberger)
PCN Seite METATHEMEN
63
28 "DasLebenmussnichtleichtsein,wennesnurinhaltsreichist."
(MargareteMaurer)
48
20 "DieEltern"oder"derVater"derRelativitätstheorie? (Margare-
50
77
100
20 "KeinerBombeMütter" (MargareteMaurer)
18 “Mädchenmischenmit” (KarinB.Gruber)
5 „FrauInschenörhat’snochimmerschwör...“ (AnitaThaler,
75
93
19 »ZuradikalfürdieZeit«. (MargareteMaurer)
A4 100JahreösterreichischeKraftfahrzeugkennzeichen (OskarA.
93
4 100JahreösterreichischeKraftfahrzeugkennzeichen (OskarA.
75
64
70
77
74
71
40
53
23 25JahrePersonal-Computer (OskarA.Wagner)
31 AmalieDietrich (MargareteMaurer)
19 AusbildungsgangweiblicherForscher (RhodaErdmann)
20 BuchundInternet (SiegfriedPflegerl)
18 ChristianeNüsslein-Volhard (MargareteMaurer)
37 Das1x1dererfolgreichenKommunikation (JuliaHofer)
40 DasVR-Raum-ModellderAll-Kunst (SiegfriedPflegerl)
26 DieEinheitderMenschheitundglobaleDatennetze (Siegfried
49
65
51
72
56
26 DieVertreibungderFrauenausderWissenschafts-undTechnikgeschichte (MargareteMaurer)
56 ElisabethSchiemann (LuiseBerthe-Corti,MargareteMaurer)
28 EthischeLeitlinienderGesellschaftfürInformatik
20 FIT (MargareteMaurer)
54 FleshFactor-InformationsmaschineMensch (SiegfriedPfle-
83
14 FörderungjungerFraueninderTechnik (IngeborgWender,
50
20 FrauenalsMütterderBombe? (MargareteMaurer)
teMaurer)
ChristineWächter,MargareteMaurer)
Wagner)
Wagner)
100
95
75
Pflegerl)
25
gerl)
5
AndreaWolffram)
Franz Fiala
29
0
100
6 FrauenindenIngenieurwissenschaften (SusanneIhsen)
74
22 FraueninderForschung (MargareteMaurer)
61
23 FrauenundInformatik? (BrittaSchinzel)
53
16 FrauenforschunginderInformatik (HildaTellioglu,Margarete 61
Maurer)
70
83
16 Frauenthemenin
(MargareteMaurer)
75
51
31 GEDANKENZURNOOSPHÄRE (GerhardPretzmann)
82
12 GenderinderTechnologieforschung (JudyWajcman)
81
51
30 GI-Leitlinie:Pro-undContra-Kommentare (BrittaSchinzel, 61
MargareteMaurer)
60
23
70 GrundlagenderdigitalenKunsttheorie(Ästhetik) (Siegfried 95
Pflegerl)
97
75
27 GruppeOR-OM (SiegfriedPflegerl)
61
73
20 ImpulsefürdieTechnik (BarbaraSchwarze)
73
56
49 Informatik-Frauen (BrittaSchinzel)
72
23 IngenieurstudiumfürFrauenundMädchen (RenateKosuch) 74
35
13 Ingenieurwesensim21.Jhdt (WalterRiemer)
88
79
14 InternetundGleichberechtigung (ElisabethSchiemel)
67
64
33 InterviewmitderBiochemikerinC.D. (LuiseBerthe-Corti)
86
86
10 KonstruktivismuseinAllheilmittel? (GruppeOr-Om)
95
78
10 LOGOLIB (SiegfriedPflegerl)
97
26
34 MenschlicheunddigitalisierteIntelligenz (SiegfriedPflegerl) 63
27
52 MenschlicheunddigitalisierteIntelligenz (SiegfriedPflegerl)
28
54 MenschlicheunddigitalisierteIntelligenz (SiegfriedPflegerl) 85
47
26 NaturwissenschaftenundMedien (MargareteMaurer)
61
74
23 Nobelpreisträgerinnen (MargareteMaurer)
53
22
63 NUKLEAR-ENERGIEeineirreversibleZerstörung (OthmarFi- 64
scher)
71
4
108 RelativistischeBewegungen (ErichPfalzmann)
71
71
23 SchülerinnenanHTLs (HelgaStadler)
71
51
25 SoftwareentwicklungistkeinFußballspiel. (BrittaSchinzel) 82
63
34 SpäteEhrungfürLiseMeitner (PetraSeibert)
61
77
17 Technikerinnen (egaNews)
82
79
14 TheTroublewithAccess (EllenBalka)
82
67
22 VirtuelleTeilweltenundUniversaleAll-Welt (SiegfriedPfle- 82
gerl)
82
68
21 VirtuelleTeilweltenundUniversaleAll-Welt (SiegfriedPfle82
gerl)
74
23 VomDrucktelegraphenzumTelex-Netz (OskarA.Wagner) 82
82
73
22 VomUrknalldesInternet (OskarA.Wagner)
82
73
20 Vorwort (MargareteMaurer)
82
78
16 WANTED:10clevereChefs (KarinB.Gruber)
82
94
A1 WasGottvordemUrknalldachteoderZeilingers„Quelle“
62
(GruppeOr-Om)
63
96
7 WasGottvordemUrknalldachteoderZeilingers„Quelle“
(GruppeOr-Om)
47
76
16 WegeausderMarginalität (ChristianeErlemann)
65
79
16 WeltkulturerbeSemmeringbahn (OskarA.Wagner)
83
81
14 WomeninPhysics (MariaRentetzi)
59
100
3 ZufallundVernunft (GruppeOr-Om)
63
PCN Seite MOBILE
61
84
8 AccessdatenbankenaufdemPocketPC? (PaulBelcl)
70
73
26 CompaqIPAQ-PoweredbyWindowsCE3.0 (PaulBelcl)
82
82
24 DasNokia7650–mehralseinSmartphone (AndreasPro71
chazka)
60
99
12 DasNokiaN70–EinTestbericht (AndreaProchazka)
69
76
33 Der„DESTINATOR“ (PaulBelcl)
81
74
9 DiePSIONWorkshopCD
53
88
15 Digitalkameras (RudolfPöchacker)
82
26 EinführungfürdenCompaqiPAQ (RudolfPöchacker)
61
82
25 Funk-LAN (WalterRiemer,FranzFiala)
64
79
36 GPS-RoutenplanungmitdemNotebook (HermannHummer)
60
82
22 HartoderZart? (GerhardMuttenthaler)
85
41
65 HPPalmtop100LX (PaulBelcl)
61
43
55 HP200LXHP100LX (PaulBelcl)
82
100
13 iGO2006 (PaulBelcl)
82
73
28 ImageTank (PaulBelcl)
82
72
36 Internetmobil (FranzFiala)
60
72
37 InternetmobilimTest (FranzFiala)
75
71
30 Internet-EinstellungenfürPSION5mxPRO (RudolfPöchacker)
48
82
30 IPAQ5450derersteIPAQvonHP-Invent… (PaulBelcl)
61
92
10 Java2MobileEdition(J2ME) (AndreasHolzinger)
48
72
34 KurztestEricssonR380 (PaulBelcl)
80
92
8 lifeistooshortforbadmusic (RichardSeidl)
66
20 Macro5-Workshop (RudolfPöchacker)
67
70
45 MicrosoftAutoRoute2001 (MartinSchönhacker)
67
99
14 MobileConnector (PaulBelcl)
77
68
42 Money,Money (RudolfPöchacker)
74
81
18 NavigationssystemefürdenPocket-PC (PaulBelcl)
64
82
32 NavigonBusinessNavigatorTMC (PaulBelcl)
54
88
18 NokiaCommunicatorisback! (ThomasUllrich)
77
26
20 PCROUTE (JosefMelchart)
60
88
16 PDAmachtSCHULE (PetraC.Haller)
71
79
48 Phony (KarlSpieß)
75
82
34 PocketPC–Schnellstarttasten (RudolfPöchacker)
63
100
21 PocketZenPhone (PaulBelcl)
60
89
31 POIWarnerfürTomTomundNavigon (PaulBelcl)
73
54
97 PSION (EricHallwachs)
67
66
14 PsionSerie7 (ThomasUllrich)
62
87
8 QTEK2020 (PaulBelcl)
43
93
14 Receiver(Mäuse)fürBluetoothNavigation (PaulBelcl)
61
70
48 Route66Europa (MartinSchönhacker)
39
70
49 Route66Österreich+Schweiz (MartinSchönhacker)
70
70
46 RouteNavigator.EuropavonDeTeMedien (KlausPeterEckl) 82
66
23 SamsungSGH-2100 (MartinWeissenböck)
61
72
32 SiemensS35iundNokia6210 (PaulBelcl)
55
73
27 TabelleWOrkshopTeil5 (RudolfPöchacker)
48
44
39 TimexDatalinkfürWindows (PaulBelcl)
43
83
17 TomTomNavigator2 (PaulBelcl)
27
95
11 TomTomNavigator5 (PaulBelcl)
27
95
14 TouratechQuoVadisundPathAway (PaulBelcl)
56
76
32 UmstiegvonPsion5mxaufCompaqiPAQ (PaulBelcl)
43
82
29 Wobinich? (FranzFiala)
48
69
37 WorkshopTabelle (RudolfPöchacker)
72
35 WorkshopTabelle (RudolfPöchacker)
43
71
32 WorkshopTabelle-Drucken (RudolfPöchacker)
56
68
41 XircomRex-3 (ThomasUllrich)
90
68
39 Zeitmanagement (MichaelSonnenberg)
64
86
PCN Seite MULTIMEDIA
73
58
43 “GoingDigitalisaSnap” (WernerKrause)
47
64
49 10.000MIDIHit-Songs (AntonReiter)
51
66
50 2gether1—dasMosaikTool (MartinSchönhacker)
48
61
77 3D@Home (ThomasLustig)
96
69
52
80
95
75
25
5
0
100
63
95
62
78
56
66
69
75
73
64
61
80
61
95
75
25
75
67
61
5
0
30
58 3DAnimationenfürsInternet (MartinSchönhacker)
8 3D-Globus (MartinSchönhacker)
48 3Dmax (WolfgangScharl)
19 5.500Stadtpläne (MartinSchönhacker)
88 AShockwaveHitstheWeb (ReinhardBirgmaier)
47 AbenteuerWissen2.0 (MartinSchönhacker)
50 Acrobat4.0 (DieterReiermann)
42 ADDYKids-MATHEKlasse1+2 (WolfgangKugler)
33 Ahnenforschung (MartinWeissenböck)
48 ArchitekturCDs (MartinWeissenböck)
65 Audioschnitt (WalterRiemer)
42 AustrianAirports (WernerKrause)
86 BeispieleundAnregungenfürdenGeometrieunterricht (Klaus
66
86
90
88
61
54
57
67
79
64
48
64
61
Scheiber)
63
47 Bertelsmann„Kinderlexikon“ (MartinaZott)
48 BertelsmannUniversal-Lexikon2000 (MartinWeissenböck) 86
64
64 Bildschirm-Verhältnisse (FriedrichPöschko)
Franz Fiala
LIESMICH
39 Britannica (MartinSchönhacker)
85
18 Shredder7Edition2003 (MichaelLusser)
2
62 Wordstar-Installation (FranzFiala)
2
48 Bufferunderrun (FranzBachler)
71
28 SigmundFreud (MartinSchönhacker)
3
84 Word-Star-Patches (WernerBaron)
38
53 CanonPowerShot600 (WernerKrause)
100
10 SilbernesMultitalentimKleinformat (CorinnaHeyn)
70
42 WorkshopTabelle (RudolfPöchacker)
63
52 CDStandards (WalterRiemer)
73
31 SONYLCD-ProjektorVPL-CS3 (JosefWeitz)
41
72 xBase:CAVisualObjects (HubertStigler)
85
53 Cubasis (AntonReiter)
62
28 SONYMavica (AntonReiter)
67
45 ZeichensätzeinExceldarstellen (FranzFiala)
6
44 DasAlteÄgypten:TutanchamunundRamsesII. (MartinSchön- 63
61 StarTrek (MartinSchönhacker)
60
93 ZuschlaufürVielschreiber? (MartinSchönhacker)
54
hacker)
67
31 StreetPilot2000 (MartinSchönhacker)
76
PCN Seite PRODUKTE
17 DasUniversum (MartinSchönhacker)
71
27 Sydney2000 (MartinSchönhacker)
41
14
37 8-4-2-1 (RichardNeubauer)
90 DerBROCKHAUSmultimedial (WernerKrause)
77
26 Symphoniefantastique—DieWerkanalyse (MartinSchönha39
41
ACCENT
48 DerFischerWeltalmanach'98 (MartinSchönhacker)
50
cker)
34 Calculator-Bildschirmbild
A2 DerKosmos (MartinSchönhacker)
60
49 Titanic-DasunglaublicheGeheimnis (MartinSchönhacker) 15
52
3
68 Chi-Writer (FranzFiala)
11 DerKosmos (MartinSchönhacker)
47
53 TourenDisk (RobertKainerstorfer)
54
64
24 ComputerkaufimInternet (AgenturTBWA)
54 Die72dpi-Lüge (FlorianSchütz)
82
48 UleadDVDMovieFactory2 (WernerKrause)
35
23
55 Computershopping (NorbertCzibula)
30 DieBibel—GeschichtenausdemaltenTestament (Martin 67
40 VideoWave (AntonReiter)
67
26
12 COMPUTERSHOPPINGINUSA (DieterReiermann)
Schönhacker)
61
82 Videodatenreduktion (DieterReiermann)
68
45 DerersteE-ShopfürtragbareMessgeräte (Chauvin-Arnoux) 69
35 DieCD-ROMmitderMaus1 (MartinSchönhacker)
82
49 Videokomprimierung&DVD-RippingvonAnfangan (Werner 75
40
8 DerKundeistKönig...wirklich? (WalterFangl)
19 DieChronikderWeltgeschichte (MartinSchönhacker)
Krause)
70
6
39 ELKEY2
27 DiefaszinierendeWeltderAstronomie (MartinWeissenböck) 58
43 Videoschnittlinearundhybrid (HermannHummer)
71
5
41 Fastback
26 DieNaturwissenschaften4D (MartinSchönhacker)
61
89 W.A.Mozart—Klavierwerke (MartinSchönhacker)
26
26
17 FehlerimAFDPRO (WalterRiemer)
A1 DieRaumfahrt (MartinSchönhacker)
73
34 WeltderWunder-Trilogie (MartinSchönhacker)
27
5
79 FRAKTALE (FranzFiala)
10 DieRaumfahrt (MartinSchönhacker)
61
32 WeltderZahl (MartinSchönhacker)
28
5
77 GraphicsSolution (WalterRiemer)
57 DieSonne—DerStern,vondemwirleben (MartinSchönha- 61
88 Wiesoistdasklar? (MartinSchönhacker)
30
cker)
64
22 Kleinunternehmerpreis (ErwinKaminek,AgenturGroll)
59
31 WinFunktionAstronomie9.0 (MartinSchönhacker)
90
19 DigitaleBibliothek (MartinSchönhacker)
64
23 MathType4.0-neueVersion (EvaJiménez)
61
91 WinFunktionPhysik9.0 (MartinSchönhacker)
30
85 Digitalkameras (WalterKlein)
38
19 Microsoft-Select-Preise
71
40 XMLSchrittfürSchritt (ThomasMorawetz)
77
55 Digital-Video (HermannHummer)
69 MitteilungenderInserenten
46
50 ZentraleuropäischeMarketingdatenbankaufCD-ROM (Harald 56
13
45 DOit!—Kreuzworträtsel (MartinSchönhacker)
Flener)
65
23 Multimedia-Projektor (PetraJakob)
37 Dreamweaver-DieEinführung (MartinWeissenböck)
64
55 NeueRechtschreibungfürOffice96/97 (AgenturPublico)
67
PCN Seite OFFICE
35 Dreamweaver3.0 (NicoleMitterherzog)
65
40 OA-Sodat32:Extension (FranzFeichtl)
18
89
34 AbbyyFineReaderProfessional6.0 (MartinSchönhacker)
36 DreamweaverfürDummies (ThomasMorawetz)
65
18
OlympusCAMEDIAC-2500L
(PeterSalaquarda)
62
41
57 ACCESS (HelmuthSchlögl)
49 DRX-500UL(extern) (SONY)
65
20 OlympusCAMEDIAC-2500L (PeterSalaquarda)
60
42
50 ACCESS2.0(Kurs) (HelmuthSchlögl)
55 DVD (FriedrichPöschko)
(ArnulfKrebs)
6
48
PERSPECTIVE
72
87
14 Access2003 (ChristianZahler)
37 DVD (WernerKrause)
5
40 PicturesbyPC
73
53
87 AccessProgrammierung (HelmutSchluderbacher)
50 DVDCopyright? (WernerKrause)
65c
2
Produkte
74
60
92 AccesstoAccess (RobertHoschek)
44 DVDgutverklebt? (WernerKrause)
65c
3 Produkte
77
38
25 ACCESS,Makros (HelmuthSchlögl)
47 DVDMovieCopy (WernerKrause)
23
78
PRO-INConsulting
(JosefJanitsch)
79
39
27 ACCESS,Teil5 (HelmuthSchlögl)
50 DVDPlus-Minus (WernerKrause)
75
41 ROBOTICSINVENTIONSYSTEM2.0 (MichaelaTomic)
69
40
32 ACCESS,Teil5 (HelmuthSchlögl)
39 DVD-Basics (WernerKrause)
(JosefWeitz)
65
26
SonyLCD-ProjektorVPL-PX30
76
35
26 ACCESS-Lehrgang (HelmuthSchlögl)
42 DVD-Burning (WernerKrause)
33
10 Speicherpreise
98
36
42 ACCESS-LehrgangTeil2 (HelmuthSchlögl)
44 DVD-Kompatiblität (WernerKrause)
6
46
T3
100
37
20 ACCESS-LehrgangTeil3 (HelmuthSchlögl)
41 DVD-Standards (WernerKrause)
65
28 TQ-Minimodule (GerhardMuttenthaler)
68
5
58 ADRESSVERWALTUNG
45 DVD-Videoskopieren (WernerKrause)
63
12
WiewirdeinBetriebfamilienfreundlich?
(ErwinKaminek)
53
64
56 AlleBriefe-eineSerie (SusanneRiedler)
32 DV-Videoschnittsystem (HermannHummer)
7
29 WITCHPEN
92
39
51 Ask-SamfürDOS4.2 (FranzFiala,FridebertWidder)
71 EineCD,dieLebenrettenkann... (MartinaZott)
39
36 AusstiegauseinemdBASE-Programmindie-dBase-Befehls- PCN Seite PROGRAMMIEREN
54 ElektronischeZugsauskunftimPANkontraÖBB-Fahrplandis93
ebene (WalterRiemer)
85
40
.NETXMLWebdienste
(FranzTripolt)
kette(HAFAS) (RobertKainerstorfer)
39
56 AutomatisierungvonArchivierungsvorgängen (FranzFiala) 77
45 .net-Framework (FranzFiala)
55 EuroFührerschein´98/´99 (MartinSchönhacker)
94
16
43 BefehlsübersichtLOTUS123
39
84
´C´uriositätenkabinett
28 FaszinationSchwangerschaft (MartinSchönhacker)
60
95 CD-Verzeichnissearchivieren (KarelŠtípek)
54
108 2kleineBatch-Tricks (KarelŠtípek)
95
32 FaszinierendeErde (MartinSchönhacker)
30
26 dBase-Befehle,Version4.1
47
77 6BeispielefürVBA-Excel (WernerHoller)
56 FaszinierendeWeltderDinosaurier (MartinSchönhacker)
42
44 DieExcel-Tabellelerntsprechen (EduardFleck)
87
42
54 AchtungSprachpolizei! (MartinWeissenböck)
81 Film-Schnitt (DieterReiermann)
35
26 DokumentationeinesDatenbankentwurfs (EduardFleck)
86
71
59 ActiveServerPages(ASP) (ChristianZahler)
51 Fireworks3 (WernerKrause)
65
69 DokumentvorlagenundFormatvorlagen (SusanneRiedler) 5
89
73 AFA-Verzeichnis (WalterRiemer)
46 FitToDVD (WernerKrause)
64
74 DurchstartenmitWINDOWS98...undlos! (ThomasMorawetz) 79
90
27
Algorithmen
(StefanStaiger)
38 Flash5 (WernerKrause)
4
94 Einnahmen/Ausgaben-RechnungmitdBase (WalterRiemer) 80
77
42 Algorithmen (NorbertBartos)
46 Flugsimulator4,5und95 (ThomasWeissenböck)
14
37 ErfahrungenmitSymphony1.1 (GerhardSilberbauer)
53
83
31
AmeisenundTurmiten
(AlfredNussbaumer)
32 Français (AntonReiter)
8
49 ErfahrungsberichtOPENACCESSS (WalterNeidhart)
53
30
41 ANSI-BildschirmsteuerunginC (FranzFiala)
21 Fritz7mitOnline-Schachserver (MartinSchönhacker)
18
31 Escape-SequenzeninWORDSTARundWORD (JosefMelchart) 54
86
98
ArbeitsweltDatenverarbeitung
(GerhardPoul)
52 FUJIDS-7DigitalCameraforMacintoshandWindows (Werner
64
60 ETIKETTEN (WalterStaufer)
53
33
36 ArtificialIntelligence (RobertTrappl)
Krause)
64
61 EtikettenamlaufendenBand (SusanneRiedler)
8
77
51 ASP,Security&Perfomance (ChristianHassa)
92 G.i.D.Route98 (MartinSchönhacker)
88
21 Excel2003 (ChristianZahler)
51
42
56 Assemblerwiederin? (WalterRiemer)
46 GlasklaresWissenaufCDROMs (NorbertBartos)
88
29 Excel2003-Perfektion (ChristianZahler)
38
66 Assembler/Disassembler
45 HausundGarten (MichaelKugler)
50
66
59 EXCEL97 (KarelŠtípek)
15
29 Assembler-Utilities
26 HOWTO...VideoStudio7 (KatrinLusser)
94
60
94 ExcelfürTechnikerundWissenschafter (RobertHoschek)
32
6 AuflösungdesC-Quizder
-31
95 HTML4 (WalterKlein)
49
(FranzFiala)
67
46
ExcelhilftbeiTestauswertung
60
70 BedeutendeTagefürEsoteriker (ChristianHumer)
20 IMAX:DestinyinSpace (MartinSchönhacker)
3
42
45 FehlerinEXCEL5.0 (WalterRiemer)
62
51 BegleitendeDokumentatiion (MartinWertjanz)
19 IMAX:HailColumbia! (MartinSchönhacker)
4
8
50
FRAMEWORKII-GRAFIK
7
27 BeschränkungenvonTurbo-Pascal (JosefSommeregger)
21 IMAX:MissionzurMir (MartinSchönhacker)
22
13
24 FrameworkIImitQuadram386XT (WolfgangNitsche)
65
78 Beziehungen (RichardSeidl)
40 Info-War (SiegfriedPflegerl)
84
(WolfgangNitsche)
4
69
Framework,ausunseremSeminar
73
39 BildarchivinJavaScript (FranzFiala)
43 IntensivkursFrançaisV4 (MartinSchönhacker)
69
61
25 GlanzundElendvonVerbunddokumenten (RobertHoschek) 53
71 Biorhytmus (MichaelPranger)
48 INTERNETFÜRKIDSÜBER60 (HansMichalec)
67
36
57
InWinWord2.0zweiseitigdrucken
52
81 Buchbesprechung:"VisualC++jetzt!" (GreteKugler)
90 JanoschskleineTigerschule (MartinSchönhacker)
79
24 InhaltsverzeichnisinWord (WalterStaufer)
48
84 Bücher"ProfessionelleProgrammierung" (VeronikaSablat- 12
43 JazzimInternet (WolfgangScharl)
63
46
40
IntegriertesArbeitenmitMicrosoftOFFICEfürWindows
(Stefan
nig)
43 KindlersLexikonderdeutschenLiteratur (MartinSchönhaSedlitz)
52
47
82 BücherzuVisualProgramming (VeronikaSablatnig)
cker)
(LeoZehetner)
4
79
Kassabuch
18
63
91
C
(ChristianZahler)
29 KiribatisErdefürKinder (AntonReiter)
67
49 LohnSteuerExperte2000 (GerhardList)
18
11
32 CUsersGroup
30 KiribatisKleineWeltgeschichte (AntonReiter)
67
47 LotusSmartSuite (AntonReiter)
5
35
69 CUsersGroupLibrary
27 KosmosKompaktWissen2001 (MartinSchönhacker)
39
53 MehralsnurTextverarbeitung,Origin3.5 (EvaJiménez)
5
88
17 CvonAbisZ (ThomasMorawetz)
37 KOSMOSWeltatlas2000DVD (MartinSchönhacker)
4
87 Mehrwertsteuer (FranzFiala)
24
22
49 C++imUnterricht (MartinWeissenböck)
44 LangenscheidtsPop-upWörterbuchXL (WernerKrause)
35
28 MeinKampfmitOS/2 (DominikSchuierer)
6
20
22 C++,eineEinführung (FranzFiala)
51 LEBENMITBACH-BLÜTEN (AndreaSchluderbacher)
86
27 MicrosoftOfficeSystem2003 (FranzFiala)
10
21
21 C++,eineEinführung (FranzFiala)
25 LexikonderMusik3 (MartinSchönhacker)
71
43 MicrosoftOutlook2000 (ChristianZahler)
22
41 C++,eineEinführung (FranzFiala)
47 LexikonderOlympischenSpiele (MartinSchönhacker)
52
64
62 MicrosoftOutlook98 (ChristianZahler)
23
59 C++,eineEinführung (FranzFiala)
29 Lotto&Toto2000 (MartinSchönhacker)
23
64
71 MicrosoftPowerPoint2000 (AntonReiter)
25
33 C++,eineEinführung (FranzFiala)
42 Löwenzahn1+2 (MartinaZott)
10
64b
2 Microsoft@home (WernerIllsinger)
49
56 CDROM"DelphiProgrammiertools" (HansLohninger)
55 MacromediaDirector (MartinaManhartsberger)
48
(WernerIllsinger)
63a
2
Microsoft@internet
25
26 CELIZA (RolandSchlosser)
46 MacromediaDirector6 (MartinWeissenböck)
85
39
21 MSExcel5.0 (WolfgangScharl)
22
12 CHASM,EinPD-Assembler (GeraldSchluderbacher)
36 MacromediaDreamweaver4 (WernerKrause)
89
77
40
NeuerungeninOfficeXP
(ChristianZahler)
64
79 COM/ActiveX (KarelŠtípek)
37 MeinFamilienstammbaum (MartinWeissenböck)
53
2 NeuigkeiteninOffice2000 (WernerIllsinger)
31
14 C-Sprachpolizei
45 MicrosoftComputerFachlexikon1999 (MartinSchönhacker) 61a
39
39
44
Nichtsistunersetzlich
77
52 CSS
73 MIDI (SvenSchweiger)
37
66
58 Office2000Professional (FritzEller)
89
30 CSS-Praxis-nurfürregistrierteBenutzer? (FritzEller)
70 Midi (WalterRiemer)
49
89
28
Office2003
(FritzEller)
36
62 C-Teil7:TonerzeugungimPC (FranzFiala)
18 MIDI-Rundschau (SvenSchweiger)
39
62
46 Office97 (MichaelKugler)
65
79 DasFDB-Projekt (HerwigReidlinger)
52 MJ–DerMP3-Diskjockey (AlexanderGreiner)
19
63
72
Office97Trainer
(FritzEller)
67
62 DataWarehouse (KarelŠtípek)
51 MultiDVDBurnerII (GerhardMuttenthaler)
20
18
26 OPENACCESSIIVers.2.05 (WalterNeidhart)
54
94 DataWarehousing,ORACLE7.3 (HelmutSchluderbacher)
76 MultiLinguaMovieTalk (MartinSchönhacker)
76
42
Outlook2000
(WalterStaufer)
96
18 DatabasePublishing:DigitaleDampflokDaten (DieterZoubek) 44
109 Multimedia (WolfgangScharl)
48
77
34 Outlook2000 (WalterStaufer)
65
80 Datenbankprogrammierung (NorbertBartos)
59 Multimedia&CD-ROMsfürDummies (MarkusDietinger)
92
89
38 Outlook2003 (ChristianZahler)
89
48 Datenmodellierung-einPraxisbeispiel (KarelŠtípek)
56 Multimedia? (BarbaraHaidner)
85
86
28 Partnersache:NeuerungeninMSOffice2003 (LeoFaltus)
48
98 DeadlocksinComputerSystemen (NorbertBartos)
5 MultimediaundCD-ROM (WalterWaldner)
8
46
Personal-Editor,PE-PE2
(HelmutSchluderbacher)
48
90 Delphi-Komponentenentwickeln (WolfgangZelinka)
78 MultimediaundCD-ROM-Aktion
74
64
72 PowerPoint97 (ThomasMorawetz)
66
79 Delphi-Kurs,3.Teil (RobertP.Michelic)
33 MultimediaundInternet (AntonReiter)
52
42
28 ProfessionalPlanner (ThomasKorcak)
48
86 DelphifürWindows (AndreasZandomeneghi)
58 Multimedia-CDs (EvaJiménez)
68
60 SachverzeichnismitdBaseIII (WalterRiemer)
64
75 DelphiimInformatikunterricht (RobertP.Michelic)
29 Multimedia-Designerund-Producer (GerhardHerget,Rudolf 8
22
64
51
SERIENBRIEFE
(WalterStaufer)
König)
87
7 DerLATEX-Begleiter (MartinSchönhacker)
58
61
31 StarOffice (MartinWeissenböck)
62 Multimedia-Literatur (VeronikaSablatnig)
59
39 DerpraktischeIkonenbetrachter (FranzFiala)
29
(ChristianSchneider)
79
21
StarOffice6.0-ErsteErfahrungen
39 Multimedia-Tage97inLinz (AntonReiter)
36
6 DerschnelleWegzumhohenC (FranzFiala)
81
88
40 StatistikmitMSExcel (LeoFaltus)
19 Musica! (MartinSchönhacker)
54
99 DerUrsprungdesvonNeumann-Computers (NorbertBartos)
62
(AndreasHartl)
2
68
SuperCalcIII
48 Musterverträge99 (NorbertZellhofer)
26
26 DiagrammzeichenroutineinTURBO-PASCAL (JohannWalzer)
30
85 TastaturbelegungACCESS
25 NationalGeographicMapsCollection (MartinSchönhacker) 60
81
32 Die"schnelle"Homepage (HerbertDobsak)
11
60
79
TastaturbelegungEXCEL
35 NavigatorÖsterreich (MartinWeissenböck)
76
55 DynamischeAbfragenimMS-Access (KarelŠtípek)
35
60
72 TastaturbelegungSchablone
57 ÖBCD (BarbaraHaidner)
71
63 DynamischesWebunddynamischeLinkliste (FranzFiala)
30
60
73
TastaturbelegungWORD
73 ÖBCDII. (BarbaraHaidner)
47
94 EDV-ProgrammezurUmwelterziehung (ArminFauland,
31
44 TastenkürzelOffice2000 (FranzFiala)
ChristianHauser,MarkusTögel)
44 OnlineZimmerreservierungimInternet (MartinaManharts- 67
54
berger)
6
33 WährungssymbolinLOTUS
42
55 EineinfachesPaßwort-Programm (JosefMelchart)
80
49 ÖsterreichausdemAll3D (MartinSchönhacker)
39
42 WasistneuanMicrosoftWord6.0 (RobertSyrovatka)
63
85 EinführungindieProgrammierung (ChristianZahler)
79
22 ÖsterreichkartenvonFreytag&Berndt (MartinSchönhacker) 22
17 WasistneuinFRAMEWORKIII? (WolfgangNitsche)
87
27 EinführunginPython (GregorLingl)
19 P.M.DieTechnikgeschichte (MartinSchönhacker)
62
41 WinWord (SusanneRiedler)
89
45 EinführunginPython(Teil3):Klassen&Objekte (GregorLingl) 38
93
20 P.M.DieWeltgeschichte (MartinSchönhacker,FritzEller)
42
47 WinWord6.0fürProfis (FranzFiala)
1
59 EinstieginTURBO-PASCAL (FranzFiala)
62
74 PC-Optimierung (HermannHummer)
63
79 WinWordTabellen (SusanneRiedler)
63
108 E-MailSignatureChanger (AlexanderGreiner)
52 PerryRhodan (HelmutSchluderbacher)
63
78 WinWordTabulatoren (SusanneRiedler)
31
26 EntwickelnfürWindow,Windows-Developer-Network (Franz 29
8
Fiala)
79 Profi-Heimwerker (GerhardList)
63
73 WinWordTippsundTricks (WalterStaufer)
71
44
82 Entwicklerhaben'sleicht!
32 Retrospect (MartinSchönhacker)
30
16 Winword-Tips (EduardFleck)
19
69 EntwicklunglogischerSchaltungenmitGALs (FranzFiala)
35 Route66EuropaProfessionell2003 (MartinSchönhacker)
70
44 WissenschaftlicheArbeitenschreibenmitWord (ChristianHo- 44
42
fer)
24
16 ENTWICKLUNGSSYSTEMFÜR80C552
47 RoutenplanerEuropa (MartinSchönhacker)
13
67
49
Word-Excel
(AlexanderGreiner)
47
97 ErfahrungeneinesVisualBasicAnfängers (StefanSedlitz)
42 S.I.P.-FitamPC (MichaelDenzlein)
57
42
46 WordfürWindows (RobertThumfarth)
63
110 ERINNERUNGS-CD (HermannKöberl)
49 SammlungenaufCD (MartinWeissenböck)
55
13
7
Word-DruckertreiberfürdenSTARLC-10colour
(HaraldLud63
113 EventHandler (MarkusKlemenschitz)
91 Satelitenatlas (MartinWeissenböck)
wig)
89
41
74 EvolutionsalgorithmusinC (PeterSpeckmayer)
55 Scannen (WalterKlein)
61
26
Word-Kurs
(SusanneRiedler)
47
81
32 Excel-VBAProgrammierung (KarelŠtípek)
13 Schach2003 (ThomasMorawetz)
5
47 WORD-STAR3.4(2) (WernerBaron)
84
79
28 FamilienstammbaumimAccess (KarelŠtípek)
47 SchienestattVerkehrslawine (MartinSchönhacker)
6
75 WORDSTAR3.4(3) (WernerBaron)
87
4
57 FORTH
[email protected]
100
80 FORTRAN-Vergleicheitsvergleich (GeraldSchlatte)
33 FOSSIL
114 FouriersynthesemitJava (MartinSchönhacker)
36 Fraktale (AlfredNussbaumer)
94 FRAKTALEGEBIRGE (MartinFrankl)
101 FunctionalC (MartinWeissenböck)
65 Gästebuch (FranzFiala)
58 GeneticAlgorithms,GeneticProgramming (RonaldHasenber-
95
75
ger)
142 GRAFIKundANIMATIONmitVISUALBASIC (HermannKöberl)
87 GRAVITATION (PeterSpeckmayer)
105 HammerundSichelSchneebesen (FritzEller)
54 HardwarenaheProgrammierung (FranzFiala)
64 HardwarenaheProgrammierunginC/C++ (ChristianZahler)
83 HardwarenaheProgrammierunginC/C++ (ChristianZahler)
84 HardwarenaheProgrammierunginC/C++ (ChristianZahler)
57 HardwarenaheProgrammierunginC/C++ (ChristianZahler)
67 HardwarenaheProgrammierunginC/C++ (ChristianZahler)
29 HardwarenahesProgrammieren (FranzFiala)
29 HardwarenahesProgrammieren (FranzFiala)
33 HardwarenahesProgrammieren (FranzFiala)
47 HardwarenahesProgrammieren (FranzFiala)
25 Homepage-Tipps&-Tricks (FranzFiala)
38 Hot-KeyineinemAssemblerprogramm (WalterRiemer)
54 HTML
10 IntelligenceCompiler-ExpertSystemShell (FridebertWidder,
25
5
0
PeterKrieg)
71 Interruptvektoren (FranzFiala)
9 INTPRUEF (ChristophFerstl)
48 ISO9001undSoftware-Entwicklung (NorbertBartos)
68 IstGlückundZukunftimNamenverborgen? (ReinholdSeitl)
46 Java (AlfredNußbaumer)
42 Java (AlfredNussbaumer)
48 Java (AlfredNussbaumer)
48 Java (AlfredNussbaumer)
33 Java (AlfredNussbaumer)
67 Java2 (MartinWeissenböck)
49 JavaFraktale (AlfredNussbaumer)
25 JAVAimAnfangsunterricht (AlfredNussbaumer)
19 JAVAimAnfangsunterricht (AlfredNussbaumer)
82 Javalernen (ThomasMorawetz)
67 JAVAoderC++? (FriedrichSchmöllebeck)
18 JAVAunddiegrafischeBenutzeroberfläche (AlfredNussbau-
mer)
40 JAVAunddiegrafischeBenutzeroberfläche (AlfredNussbau-
mer)
A6 JAVAunddiegrafischeBenutzeroberfläche (AlfredNussbau-
mer)
21 JAVAunddiegrafischeBenutzeroberfläche (AlfredNussbau-
mer)
31 JAVAundDOM (AlfredNussbaumer)
37 JAVAundMySQL (AlfredNussbaumer)
52 JAVAundSAX (AlfredNussbaumer)
21 JAVAundXSLT (AlfredNussbaumer)
53 JavaScript
74 JavaScript-EinführendeBeispiele (FranzFiala)
77 Javascript-Kurzreferenz (FranzFiala)
8 JavaScriptIT-Studienausgabe (ThomasMorawetz)
85 KarteiimMS-Access (KarelŠtípek)
59 KassettenverwaltunginCOBOL
103 KonvertierungvonASCII-TextdateiennachWinWord (Walter
Riemer)
86 KryptographieimInternet-Zeitalter (StefanAichholzer)
27 KursemitSource-Kode (FranzFiala)
57 LautundleiseamPC-Lautsprecher (DavidSolonyna)
120 Lebenundlebenlassen (HelmutSchluderbacher)
125 Lebenundlebenlassen (HelmutSchluderbacher)
57 LeistungsfähigeBatch-SpracheunterMS-DOS (WalterRiemer)
13 LexikonderInformatik,5.Auflage (MartinSchönhacker)
67 Linux-Java (MartinWeissenböck)
54 Linux,Apache,MySQLundPHP (HerwigReidlinger)
12 ListenverarbeitungmitTurbo-Pascal4.0 (ErnstHuber)
112 LiteraturfürsProgrammieren (MartinWeissenböck)
75 LiteraturzuOOP (VeronikaSablatnig)
21 LOGOWRITER2.0 (WalterNeidhart)
16 LPTXCHG
81 MADELBROTALSKALEIDOSKOP (MichaelZacherl)
85 MANDELBROTEINMALANDERS
27 MAP2SYM-SYMBOLFORMATCONVERTER (WolfgangMurth)
44 MARKTPC-AT (DieterReiermann)
36 MaschinennahesProgrammierenunterMS-DOS (WalterRie-
mer)
83 MasteringMicrosoftVisualC++4 (HeinrichPommer)
26 MaterialienfürdenC-Unterricht
14 MENÜ-Programm (HaraldLudwig)
99 MicrosoftFoundationClasses4.0 (HeinrichPommer)
30 MicrosoftVisio2000undMS-Access (KarelŠtípek)
35 MicrosoftVisualC (MartinSchönhacker)
64 MicrosoftVisualStudio97 (StefanSedlitz)
47 MicrosoftWordDeveloper`sKit (FranzFiala)
22 Microsoft-DeveloperNetwork
53 MSDN (FranzFiala)
34 NeuesvonC++ (MartinWeissenböck)
10 NEURALENETZE (NorbertBartos)
20 NeuraleNetzeinderArtificialIntelligence (NorbertBartos)
55 NeuronaleNetze (NorbertBartos)
105 NEXTSTEP/OPENSTEP/PDO/EO (PeterPichler)
12 NotizenimstrukturiertenKarteikasten (KarelŠtípek)
39 ObjektorientierteProgrammierungmiC++ (MartinSchönha-
cker)
46 ObjektorientierteSystementwicklung (ThomasObermayer)
76 OOP-VOMASSEMBLERÜBERCZUC++ (WilhelmBrezovits)
79 OOPinJAVA (ThomasMorawetz)
45 OOPmitC++ (FranzFiala)
69 OOP-Glossar (FranzFiala)
31 OptionenvonBORLAND-C,V3.0
38 Page-Scrolling (FranzFiala)
52 ParallelPortDLL (AlexanderGreiner)
10 PASCAL-C-Vokabelheft (WalterRiemer)
32 Pascal-Databox
48 PASCAL-Einleseschleifen (WalterRiemer)
13 PASCAL-Sprachpolizei
36 PASCAL-Sprachpolizei
98 PC-Doktor (GerhardList)
42 PHP4 (StefanStaiger)
27 PHP-fürAnfängerundQuereinsteiger? (FritzEller)
60 PortableC-Programme (FranzFiala)
A15 Portalselbstgemacht (FranzFiala)
53 PostScript-Tipp (FranzFiala)
24 Power-CeinC-KompilerzumBuchpreis (FranzFiala)
58 PROFESSIONAL-COBOL
51 Professionellprogrammieren (KarelŠtípek)
8 ProgrammeinTURBO-PASCAL (MarcusNefzger)
60 Programmierenlernen (BarbaraHaidner)
16 Programmierenmit"muSIMP" (FridebertWidder)
79 ProgrammierenunterWindowsNT4.0 (RobertP.Michelic)
113 Programmiersprachen (MartinWeissenböck)
36 ProgrammingMicrosoft.NET (MartinSchönhacker)
100 ProjekteVISUALBASIC3.0PRO (HelmutSchierer)
10 Python-eineguteWahlalsUnterrichtssprache (GregorLingl)
11 Python&XML (MartinSchönhacker)
-101 November 2006
http://pcnews.at/?id=kapitel
InhaltPCNEWS-1bis100
100
95
75
25
5
0
LIESMICH
100
95
75
25
5
95
75
25
5
0
http://pcnews.at/?id=kapitel
0
100
53 Roboterfußball (ChristianPerschl,GregorNovak,M.-W.Han, 56
PeterKopacek)
20
81 Roboter-Interface
50
55 ROBY-GO (ChristianPerschl,GregorNovak,M.-W.Han,Peter 49
Kopacek)
75
72
50 TurtleundSpider (AndreasBolka,FlorianKerry)
38
PCN Seite SCHULE
37
48
31 "NeueMedien" (EricHallwachs)
55
28
75
25 „eFit–Austria“ (ChristianDorninger)
67
38
100
8 „TOM“–einneuerWeg (ErichPammer)
64
86
6
59 123-Leistungsbeurteilung (WolfgangZelinka)
57
47
58
35 5DingezumWundern (MartinApolin)
72
69
19
11 ACHSENundWELLEN (WilhelmJunker)
87
40
71
25 ADDY-Mathe-Klasse3&4 (SilkeRedl)
50
60
23 AEE-Schul-CD (WalterKathan)
85
72
47
39 AGTK (MartinWeissenböck)
70
Kugler)
89
22 AINAC2004-Nachlese (RobertSeufert)
63
84 Software-Beschaffung (NorbertBartos)
49
45
30 AktivitätenderArgeTelekommunikationAGTK
67
68 Software-InterruptsinC (FranzFiala)
50
69
41 AlfonsLernweltMathematik3-4 (SilkeRedl)
52
84 SpeicherhungerundLeistung vonC++Applikationen (Andre35
41
26 AnforderungsprofilfürdenEDV-UnterrichtanHTL (Klaus
asPfeiffer)
54
Scheiber)
62
90 SPICE-ISO9001 (MartinaManhartsberger)
48
44
47 ArbeitsverhaltenunddessenBeurteilung
65
92 SQL (KarelŠtípek)
37
65
93 AufbaueinerPC-Anlage (PeterJagl)
15
21 STATISTIKinTURBO-PASCAL
37
55
15 AufbauvonRechenanlagen (Karl-WilhelmBaier)
54
102 StatistikverständlichmitJ (JoachimHoffmann)
59
46
26 Ausdem7 (ChristianDorninger)
63
83 StiltechnischerPublikationen (NorbertBartos)
89
44
33 AusdemBMUK (ChristianDorninger)
36
44 Struktogrammgenerator (FranzFiala)
57
49
30 AusgewählteProjekte (NorbertBartos)
42
53 StruktogrammgeneratorfürC (FranzFiala)
37
75 AussichtenvonHTL-AbsolventeninderFH (KarlLichtenstei- 64
97
22 Tabellen-Vergleichs-ToolCOMPTAB (KarelŠtípek)
ner)
58
1
64 TesthilfefürTurbo-Programme (WalterRiemer)
79
19 Ausstattungvon„Notebook-PC-Klassen“ (ChristianDorninger)
89
32 TheNewMobileComputing (AndreasHolzinger)
51
95
A10 Ausstattungsrichtlinien„e-learninganSchulen“ (Christian 8
65
75 TippsfürdieProgrammierunginAccess (FranzFiala)
Dorninger)
94
A9 ToolzurschnellenDatenabfrageSMARTQRY (KarelŠtípek)
48
98
28 Ausstattungsrichtlinien„e-learninganSchulen“ (Christian
96
21 ToolzurschnellenDatenabfrageSMARTQRY (KarelŠtípek)
Dorninger)
69
13
1 TURBO-BASIC,mehralseinCompiler (RobertSmola)
44
77 AustriaSchulsystem-PADS (ErnstWurzer)
45
10
23 TURBO-KBD-BUFFER,DirekterZugriffzumTastaturpuffermit
44
75 AUSTRIASCHULSYSTEM-VIEWlogic (ErnstWurzer)
Turbo-Pascal (WalterRiemer)
55
1 AustrianSchoolDirectory (FranzFiala)
66
12
1 Turbo-Pascal4.0Zusammenfassung (ErnstHuber)
55
73 AustrianSchoolDirectory (FranzFiala)
54
18
34 TURBO-PASCAL5.0 MENÜBEFEHLE (JosefMelchart)
55
71
AustrianSchoolNetwork
(RudolfApflauer)
57
15
37 Turbo-Pascal5.0ToolBox (HansLohninger)
47
43 AutoCAD12fürdieAusbildung
63
10
29 Turbo-Pascal-Handbuch
46
29
AutoCAD12Studentenversion
(EvaJiménez)
89
35
47 TURBO-PASCAL-TOOLBOX (HansLohninger)
54
40 AutonomesProjektzentrum (GerhardPranger,RudolfKönig) 95
2
90 TURBO-Programm-Lister (WalterRiemer)
41
29
Baden-WürttembergischesSchulnetzBWSN
(AndreasRitters89
11
12 TURBO-SIX
hofer)
82
77
46 UML (ThomasObermayer)
31
13 BerechtigungenvonAbsolventen (PeterKreiml)
70
76
53 UML-Teil1 (ThomasObermayer)
66
45 Bewerbungen (NorbertBartos)
74
56
74 UML-UnifiedModelingLanguage (HelmutSchluderbacher)
57
29 BHSinderSlowakei (NorbertBartos)
53
78
20 UMLTeil3 (ThomasObermayer)
73
19 Bigwatcheristeachingyou (ChristianSudec)
76
12
24 UnitGRAPH_IO (ErnstHuber)
58
98 BildbearbeitungmitAdobePhotoshop (PeterMüller)
50
53 UsabilityEngineering (MartinaManhartsberger)
89
27 BilddokumentationvonRechenstäbenund-scheiben (OskarA. 85
54
106 VBAmitWORD-97lernen (WernerHoller)
Wagner)
20
54
104 VBScriptHandbuch (MartinWeissenböck)
41
30 BORG-BBS,eineSchulmailboxentsteht (JohannAdam)
71
53
82 VergleichzweierDatenbanken (KarelŠtípek)
68
38 CDMedien (PeterJagl)
62
48
96 VerspielteGraphikfürharmloseHobbyisten (HelmutSchierer) 29
25 CD:Educational-Master
52
51
102 VerzeichnisstrukturimEXCEL-VBAbearbeiten (KarelŠtípek) 90
8 Changemodellfüre-Learning-Cluster (ChristianDorninger, 62
39
32 VISPASCAL (PetrHejl)
KatharinaCortolezis-Schlager)
85
25 VisualBasic.NETundDatenbanken (FranzTripolt)
65
43 CISCONETWORKINGACADEMY (FranzWinkler)
42
48
76 VisualBasic4.0-Aufwärmrunde (WolfgangKleinrath)
59
22 ComputerinderGrundschule (AntonReiter)
47
48
79 VisualBasic4.0-EinKinderspiel (EduardFleck)
49
31 Computer-undSystemtechnik (NorbertBartos)
48
58
82 VisualBasic5.0 (ChristianZahler)
46
30 Computerspiele (KlausScheiber)
72
58
97 VisualBasic5.0 (DieterReiermann)
80
18 Content-ProdukteundContent-Projekte (ChristianDornin- 53
ger)
60
66 VisualBasic5.0,ANSI-Zeichensatz (ChristianZahler)
58
10 Darius (MarionJonke)
60
63 VisualBasic5.0,DasStandarddialogobjekt (ChristianZahler) 72
58
32
17 DasberufsbildendeSchulwesenÖsterreichsunddieEG (Peter
60
64 VisualBasic5.0,Dateizugriff (ChristianZahler)
67
Kreiml)
59
36 VisualBasic5.0,Teil2 (ChristianZahler)
78
(NorbertBartos)
66
44
DasBerufsfeldInformatik
60
67 VisualBasic6.0 (ChristianSabor)
47
74
28 DasCISCONetworkingAcademyProgram (FranzWinkler)
62
51 VisualBasicCollection (MartinWeissenböck)
58
(PeterJagl)
65
95
DasDateisystem
48
81 VisualBasicEntwicklungs-Standards (WolfgangNigischer)
53
76
18 DasECDL-Konzeptwirdausgeweitet (WolfgangHawlik)
62
49 VisualBasicKurs (ChristianZahler)
58
(PaulKral)
71
21
Dase-LearningPortal
47
89 VISUALBASIC,einWerkzeugfürAlle! (HermannKöberl)
80
40
21 DasfliegendeKlassenzimmer (WaltraudBarton)
47
102 VisualC++4.0 (HeinrichPommer)
80
46
28
DasMicrosoftSelect-Programm
(EvaJiménez)
36
46 Visual-Basic3.0fürWindows (WolfgangNigischer)
80
41
27 DasOffeneDeutscheSchulnetz (WolframTäuber)
63
107 Visual-Basic5.0 (ChristianZahler)
36
45
25
DasTGMaufneuenWegen
64
78 Visual-Basic5.0 (ChristianZahler)
95
69
43 DasZauberhaus (SilkeRedl)
65
72 Visual-Basic5.0 (ChristianZahler)
72
(HermannHartl)
46
31
Der"WISDOM-Studienberater"
54
96 WasgibtesNeues? (KarelŠtípek)
55
12 DereuropäischeComputerführerschein (EwaldGuidoFischer) 85
50
58 WasistJ? (JoachimHoffmann)
47
(Gerhard
54
30
DerFachhochschul-StudiengangElektronikinWien
76
66 Webdatenbank (FranzFiala)
70
Foerster)
93
42 Webdesign-Tipps (FranzFiala)
57
32
4 DerIngenieurundEWR
65
81 Web-Generator (FranzFiala)
50
31 DermultimedialeEinsatzmoderner Informationstechnologien 71
86
34 WebsprachenimVergleich (FranzFiala)
imUnterricht (HubertWiederhofer)
74
62
53 Windows98Programmierbibel (MartinaManhartsberger) 50
30 DernonlinearedigitaleVideoschnittimUnterricht (Hubert
93
36
52 Windows-ProgrammierungmitBORLAND (FranzFiala)
Wiedermann)
74
36
58 Windows-Programmierung,MICROSOFT (FranzFiala)
53
46 DerUrknall (AdalbertApolin)
62
53 WinSkr (MartinSchönhacker)
53
36 Didacta97 (AntonReiter)
83
48
94 WMF-einunterschätztesGraphikformat. (RobertP.Michelic) 37
73 DieAnerkennungdesHTL-IngenieursinderEG (PeterKreiml)
62
54
101 Wogeht'shierzuWindows? (RobertP.Michelic)
53
33 DieComputerinsel (AntonReiter)
36
93
A1 Word-Dokumentwirdwebfit (FranzFiala)
80
10 DieÖsterreichischeSchuleimInternet (FranzFiala)
39
65
97 Zahlen,Zeichen,Farben (RobertP.Michelic)
45
27 DieÖsterreichkartezumSchulnetz (KlausScheiber)
42
54
108 Zeilenbreitebestimmen (JoachimHoffmann)
46
38 DiePenroseParkettierung (MichaelKugler)
47
5
56 ZeitmessenmitTURBO (FranzFiala)
51
41 DieSprachederMaschinen (NorbertBartos)
95
81
33 ZelluläreAutomaten (AlfredNussbaumer)
64
40 DieStellungderBMHSinEuropa (WolfgangSlawik)
96
45
40
DieTelekommunikationimBildungswesen
PCN Seite RECHT
74
64
34 DieTop-Down-Lernstrategie (NorbertBartos)
63
126 AllesGratis (FranzFiala)
66
78
Diskettenlaufwerke
(PeterJagl)
30
21 BesprechungCD-EducationalMaster (OttoCap)
64
90
11 DUDEN (FranzFiala)
31
58 CD-ROM CICA-WINDOWS,Juli1992 (OttoCap)
54
75
35 ECDL-Schulungsunterlagen (ThomasMorawetz)
31
57 CD-ROM,CICA,Besprechung (OttoCap)
92
18 e-ContentforEducation (ChristianDorninger)
31
11 DasEndederprivatenKopierfreiheitfürSoftware (OttoCap) 86
96
14
ED-Media2005
(WolfgangSeper)
35
10 Datenschutzsolltejedeninteressieren (MargitSautner)
45
90
12 ED-MEDIA-2004Lugano (WolfgangSeper)
39
55 Editoren-Highlights (OttoCap)
49
14 EDUSelectHandelspartner
64
86 Freeware-GefahrfürgerechtenLohn? (OttoCap,BorisPova- 55
58
26 edu? (FranzFiala)
zay)
47
53
30 EDUCATEC96 (AntonReiter)
95
10 Internet&Recht (AndreasPascher)
58
79
21 Edumarketing (MargitPolly)
50
41 KopierenzumeigenenSchulgebrauch (OttoCap)
68
55
8 EDVimtechnischenSchulwesen (ChristianDorninger)
37
24 MailboxenimneuenFernmelderecht (OttoCap)
46
38
19 EESTEC (HaraldLudwig)
41
33 MailboxenimneuenFernmelderecht (OttoCap)
65
95
9 eFit2Austria (ChristianDorninger)
99
10 OffenlegungimInternet? (AndreasPascher)
80
76 EinneuerPI-InformatiklehrgangfürLehrerInnen (Martin
41
14 Reaktionen:RechtsfolgenvonMängeln (RonaldHasenberger) 37
21
Weissenböck)
70
41 Rechtsinformatik (OttoCap)
93
13 EinWagenfüralle (RolfD.Richter)
64
54
93 SindDatenbankenvogelfrei? (OttoCap)
46
30 EineSchulegehtansInternet,aberwie? (EdmundHumenber- 80
36
16 Softwareecht:Registrierungskarteeinsendenodernicht?
ger)
(WalterJaburek)
56
(ChristianDorninger)
80
21
EinführungindieE-Learning-Didaktik
2
18 Steuerfragen (PeterWüringer)
27
93
7 EINLADUNG zurAINAC2005 (RobertSeufert)
100
23 Telefonwerbung (AndreasPascher)
47
86
21
EinsatzdesCCNA-CurricuumsanAHS
(GüntherBardolf)
33
28 TextenzumNulltarifundanderes (OttoCap)
51
80
35 E-LearningamTGM (FranzWinkler)
33
4 Urheberrecht (OttoCap)
65
80
9
E-LearningimUnterricht
(ErnstKarner)
35
10 Urheberrechts-Novelle1993,DieneuenRechtedesAnwenders
47
80
24 E-LearninginderIngenieurausbildung (ChristianDorninger)
(WalterJaburek)
78
18 eLearninginNotebook-Klassen (GerdaKysela-Schiemer)
47
PCN Seite ROBOTER
95
A3 e-learning-Cluster-Projekt (ChristianDorninger)
95
65
31 DergroßeMindstormsIdeenwettbewerb (WolfgangScharl)
97
26 e-learning-Cluster-Projekt (ChristianDorninger)
96
72
49 Geistesstürme (NorbertBartos)
85
10 eLearning-Offensivegehtweiter (PressebürovonFrauBMin 100
72
58 Industrieroboter (EricDokulil)
Gehrer)
85
72
57 INVASIONDERROBOTER (MichaelaForthuber)
93
8 ElektronischeLehr-undLernmaterialien (ChristianDorninger)
72
48 KönnenRoboterdenken? (FranzFiala)
85
12 ElektronischerContentfürÖsterreichsSchulen (ChristianDor- 37
65
30 LegoMindstorms (JohannesScharl)
ninger)
41
65
31 LegoMindstorms-dieTechnik (WolfgangScharl)
86
14 ElektronischerContentfürÖsterreichsSchulen (ChristianDor42
ninger)
72
51 RoboLab (HelmutMayer)
42
73
41
e-LISASommerakademie
(MartinaMoosleitner)
72
52 RobosimV1.0 (PeterUllrich)
48
80
20 e-LISASommerakademie (VerenaRiedler)
15
26 ROBOTER
60
69
29 ErfolgreichBewerben-aufEnglisch2000 (PeterBalog)
90
39
35
43
68
49
10
24 Python-Programming (GregorLingl)
65 Quelltextanalysator
52 QuerschnittedurchC (FranzFiala)
84 Quick-InfoinVisual-Basic (SvenSchweiger)
81 Registry-ZugriffinVisualBasic (AlexanderGreiner)
55 Rekursion (KarelŠtípek)
21 ResidentesAssemblerprogrammschreibtKommandostringin
Tastaturpuffer (WalterRiemer)
31 RückspulenderTastaturinC (WalterRiemer)
52 RundumdasINTEL-HEX-Format (FranzFiala)
33 SAPWebApplicationServer (KarelŠtípek)
84 SchwerpunkteebenerFlächen (ErwinPodenstorfer)
42 ScriptingHostfürEinsteiger (ThomasMorawetz)
30 Seminarankündigung (GregorLingl)
63 SEND+MORE=MONEYinJ (JoachimHoffmann)
43 ServerseitigeWeb-ProgrammierungunterLinux (Michael
InhaltPCNEWS-1bis100
72
8
72
-101 November 2006
68 ErfolgreichesSelbstmarketing (HelmutSchluderbacher)
18 Erfolgszusammenstellung (JosefMelchart)
24 EthikundMultimedia (JürgenMaaß)
32 EUREKAMultimediaUmbrella
34 EuropäischerComputerführerschein (ChristianHofer)
19 Fachhochschuldiskussion
72 Fachhochschule.DerStandimTGM
15 FachhochschulstudiengangElektronik (GerhardFoerster)
61 Festplattenlaufwerke (PeterJagl)
40 FhE-neueAbend-Studiengänge
34 FH-ElektronikAbendform (HerbertScheuermann)
15 FirstAINAC-MeetinginInnsbruck (ElmarMärk,RobertSe-
65
52
37 SchweineDomino(Spielebox) (SilkeRedl)
39 Seminar:AufbruchinneueLernwelten? (WolfgangHawlik)
23 SiliconValleyEuropas (AttilaPausits)
22 Smallisuseful! (FranzFiala)
96 Software (PeterJagl)
66 SoftwarefürdenUnterricht (FranzHorvath)
43 SpaziergangdurchdieCeBITHOME (AntonReiter)
78 Speziallehrgänge (NorbertBartos)
30 SpezielleTechnikfürBerufstätige (A.Weichselberger)
40 SprachkursEnglisch (MartinWeissenböck)
79 StellensuchhilfefürdieFachrichtungenElektrotechnik,ElektronikundEDV
51 StreifzugdurchdieSystems96 (AntonReiter)
32 StudiengängemitFernstudienelementenimSekundar-und
Postsekundarbereich (ChristianDorninger)
45 StudiereninÖsterreich (NorbertBartos)
30 StudyWorks!ForScience,StudyWorks!ForMaths (EvaJimé-
69
65
45
57
47
11
45
96
83
65
62
58
80
78
14 Tagungsprogramm (AntonReiter)
94 Tastatur (PeterJagl)
24 TAUSENDFRAGENSINDEINJAHR... (PeterPrinz)
27 TendenzenimberufsbildendenSchulwesen (NorbertBartos)
36 TerziärerBildungssektorinÖsterreich
32 TGM
24 TGM=HTBLVAWien20+FhEWien20? (FranzFiala)
9 TGMistCISCO-Academy (FranzTripolt)
8 TGM-Abendschule (MichaelKugler)
44 TQMlive (NorbertBartos)
30 TrainingHTL-Start (RobertSeufert)
32 TrendsinderInformatikausbildung (NorbertBartos)
30 Trilll (JürgenGiefing,MarkAdams,StefanMayrhofer)
18 UniversitätslehrgangMedienpädagogik (GerdaKysela-Schie-
70
54
89
29
65
56
51
37
49
76
37
51
ufert)
13 GedankenzumcomputerunterstütztenFernunterricht (Dieter 42
Reiermann)
14 GehenSiemitIhrerSchuleneueWege (YuriGoldfuß)
73 GeometrieundneueMedien (KlausScheiber)
32 GewinnerdesMathematik-Wettbewerbs (DanjaStiegler)
44 HighlightsderWORLDDIDAC1996 (AntonReiter)
13 High-Tech-Unterricht (WalterRiemer)
32 HTLResolution
32 HTLWien22 (EricHallwachs)
79 HTL-AbsolventenaufStellensuche (FranzFiala)
73 HTL-AusbildungbehältihrenWert (WolfgangKugler)
20 ICE-InternetCenterforEducation-Vienna (GeraldKurz)
24 ImWestennichtNeues? (PeterMicheuz)
33 INFONET (BertramGeiger)
73 INFORMATIK-GRUNDLAGEN (PeterJagl)
30 InformatikanPädagogischenAkademienÖsterreichs (GerdSi-
nez)
58
69
48
1
58
49
58
58
51
71
49
49
76
49
50
100
70 Alleyway (FranzFiala)
46 Alphabet (AntonReiter)
41 CD-ROM"EmpfehlenswerteComputer-Lernspiele" (Heidrun
Strohmeyer)
95
41 Chess,Chess88 (RichardNeubauer)
95 ColorMadness (KlausPeterka)
40 Command&Conquer (FlorianEichelberger)
44 ComputerspieleinderGrundschule (GerdSimon)
64 Computerspieleschenken? (JürgenMaaß)
33 DasMicrosoftJuniorSchreibstudio (WernerKrause)
26 DasMitterNachtsSpiel (MartinSchönhacker)
36 DerkleineTigerbrauchteinFahrrad (MarkusDietinger)
38 DieFugger2 (AliEghdamian)
41 DieMillionenShow (MartinSchönhacker)
37 DieSiedler2(Veni,vidi,vici) (AliEghdamian)
105 Do-It-YourselfSzenerienfürdenFlightsimulator5 (Werner
75
25
Krause)
10
27 DokumentationzuWintergames (GeraldSchlatte)
4
62 EinSpielfürErwachsene (ErichPfalzmann)
47
48 Elite3(FirstEncounters) (AliEghdamian)
58
29 E-Mail-Spiele
10
26 Exodus:UltimaIII (GeraldSchlatte)
47
50 Filmab!Microsoft3DFilmStudio (WernerKrause)
68
48 Fritz6 (MartinSchönhacker)
2
71 Gato (HelmutSchluderbacher)
76
40 GewinnedieMillionen (MartinSchönhacker)
58
60 GitarrespielenwieJimmi? (WernerHoller)
3
89 Jet (WernerIllsinger)
65
53 KCEscape (ThomasWeissenböck)
mon)
50
106 KIDPIXSTUDIO (WernerKrause)
36 INFORMATIONSTECHNOLOGIE (WalterHanus)
67
28 KinderSoftwareRatgeber (ThomasMorawetz)
25 Innovationsförderung (MichaelChloupek)
73
33 KinderSoftwareRatgeber2001 (ThomasMorawetz)
mer)
30 InteressantesinRundfunkundFernsehen (FranzStreisselber5
49 KING'SQUEST (WalterNeidhart)
82
11 Unterrichtauflehren.pcc.ac (FranzFiala)
ger)
68
49 KiribatisKinderwelt (FritzEller)
23 internet@Schule (WernerStangl)
8
26 Unterrichts-Programme (FranzStreisselberger)
58
73 Kompass (ErichBrenner,AlexanderGursky)
28 INTERNETANHÖHERENTECHNISCHENLEHRANSTALTEN (Mar- 80
34 Utopia (MargitPolly)
47
49 LateinVokabeltrainer (FlorianEichelberger)
tinWeissenböck)
43
85 VB-computer-Camp (EduardFleck)
69
48 LemmingsRevolution (MartinSchönhacker)
46 InternetimUnterricht (NorbertBartos)
76
21 Videoconferencing (JohannGünther)
49
35 LernsoftwarefürdieKleinsten (BärbelPöch)
42 Interschul97 (AntonReiter)
76
20 VirtuelleLehrpfade (MargitPolly)
44
37 LIVINGBOOKS (EvaJiménez)
22 Interschul98 (AntonReiter)
45
26 VisualPascal3.2. (PetrHejl)
76
28 MicrosoftFlightSimulator2002 (WernerKrause)
36 Interschul/didacta1999 (AntonReiter)
83
8 VITmachtfit (OttoW.Maderdonner)
41
63 MicrosoftFlugsimulator (MarkusDietinger)
57 IQABC (ErwinKaminek)
72
33 VomChaoszuminteraktivenLernmaterial (ThomasKirchtag)
51
34 MicrosoftFlugsimulator6fürWindows-95 (WernerKrause)
9 ISSEP (PeterMicheuz)
36
23 VorschlagzurRechtschreibreform
50
108 MSFlighsimulator6.0 (WernerKrause)
26 ISSEP2005-AufrufzurBeitragseinreichung (PeterMicheuz) 62
33 WarumundwannNeueMedienimUnterrichteinsetzen? (Gun49
36 Neandertal (KatharinaSimon)
10 IT-Aus-und-Weiterbildungheute (Herdt)
tramGeser)
58
59 NeuerBeruf (AGTK)
74 IT-AusbildunginÖsterreich (FranzFiala)
37
74 WasistlosmitdenHTLs? (WolfgangKugler)
58
61 Nomad (FlorianEichelberger)
26 IT-Industriezertifikate (ChristianDorninger)
64
74 WeblinkszumThema (PeterJagl)
66
48 OnkelAlbertsgeheimnisvollesNotizbuch (AntonReiter)
48 Jonglieren (MartinApolin)
80
27 Webquest (StefanStaiger)
58
49 PABLITOSSpieleGewinnspiel (EvaJiménez)
29 KidsentdeckendieGeschichte (MartinWeissenböck,Martin 45
24 WeiterbildunganderFhE (ManfredKreisel)
49
36 PauliePython (FlorianSimon)
Weissenböck)
90
15 WeltjahrderPhysik2005 (ChristianDorninger)
81
20 ProPinball–FantasticJourney (MartinSchönhacker)
11 Kidsonline (HerbertWastl)
50
19 Wettbewerb"Jugendinnovativ"
65
53 RoboChallengeXL (ThomasWeissenböck)
19 Klassenliste (JosefMelchart)
62
54 WieschreibtmanDokumentationen (WalterRiemer)
48
33 Spiele und Lernsoftware (BärbelPöch)
18 KollegInformationstechnologie (FranzWinkler,RudolfKönig) 51
40 Win-FunktionInformatik (HerbertPaulis)
2
69 SargonIII (GeraldSchlatte)
35 KollegMultimedia (GustavLinnert)
46
33 WING-derWirtschaftsingenieur (GerdSimon)
47
49 SceneryDisk (FlorianEichelberger)
27 KollegMultimedia(GLV&TGM) (FriedrichSchmöllebeck)
44
36 WinKon (FlorianEichelberger)
67
28 Schiffebauen (ThomasMorawetz)
34 KollegWirtschftsingenieurwesen-Informationstechnologie 45
69 WinKon (MichaelKugler)
(EdiFleck)
66
51 SchnapsenEdition2000 (MartinSchönhacker)
85
13 Wissenwirdgroßgeschrieben… (UlrikeMüller)
36 KreuzworträtselfürdenUnterricht (HeinrichWenzel)
66
52 SofiesWelt (AntonReiter)
68
27 Worlddidac2000 (AntonReiter)
24 LebensbegleitendesLernenalsBedrohung? (MarianHeitger)
49
36 Solitär (GerdSimon)
79
23 www.bildung.at (MargitPolly)
28 LebensorientierteBildungoderAusbildung? (WalterRiemer)
20
16 SpielmitPC-SIG (GeraldSchluderbacher)
76
19 www.schulleitung.at (MartinaMoosleitner)
38 LEGOMeineWelt (ErichPammer)
48
33 Spiele-Gewinnspiel (BärbelPöch)
65
44 Zertifikate (FranzFiala)
44 LehrenundLernenim21.Jahrhundert (NorbertBartos)
58
75 Spieleprogrammieren (PeterWinkler)
4
104 Zeugnisformulare (FranzFiala)
22 Lehrerbezahlung98 (MartinWeissenböck)
58
65 SpieleprogrammierenmitC++ (FranzFiala)
68
36 ZurDidaktikelektronischerMedien (RolandBöckle)
26 LehrerInnenArbeit (FranzFiala)
58
50 Spielkiste (EvaJiménez)
46
32 ZweineueSchulbücherfürInformatik (PeterKorecky)
28 LernenmitdemComputer (NorbertBartos)
63
54 TacticalStruggle (HerbertundStefanWastl)
PCN Seite SOFTWARE
18 Lernenstromaufwärts? (GerdaKysela-Schiemer)
58
63 TatortFamilie (WolfgangScharl)
23
13 COSMIC-Software-Katalog
49 LexiROM
69
47 TKKG4:DasRätselderVillaDrachenkralle (MartinSchönha30
23 COSMIC-Software-Katalog
cker)
27 LobstattLohn
5
90 DISKETTENVERZEICHNIS
49
36 Valley (StefanSimon)
35 MECHATRONIIK (WolfgangKugler)
(NorbertBartos)
25
30
EXPERTSYSTEMSHELLS
35
39
Waldgeister,Spiel (WolfgangScharl)
28 Mechatronik (MartinWeissenböck)
65 EXPERTENSYSTEME (NorbertBartos)
48
40 WelchesComputerspielistrichtig? (JürgenMaaß)
37 Medienerziehung-LowBudgetProductions (WernerKrause) 23
(FranzFiala)
7
101
GeordneteUtilities
58
48
WillkommenimReichderPharaonen (EvaJiménez)
38 Medienerziehung-LowBudgetProductions (WernerKrause)
11
32 GermanPD
58
59 WinfunktionChemie (FlorianEichelberger)
23 MicrosoftEduSelect (FranzFiala)
40
56
Grafik-Shareware-Utilities
(StefanSedlitz)
14 MicrosoftSelectfürUnterricht,ForschungundLehre
PCN Seite SYSTEM
7
101 InhaltsverzeichnisderUtilities
7 Microsoft-Education (YuriGoldfuß)
59
42 "GEHTNICHT"-gibt'snicht (FritzEller)
11
9 LUGLowerbucksUserGroup
25 MobilesBildungswesen (JohannGünther)
60
50 "ZIP-KIT98" (MartinWeissenböck)
11
24 PC-BLUE
9 MS-ACHMicrosoft (ChristianDorninger,RudolfApflauer)
7
28 386
11
16
PC-SIG
26 NaturwissenschaftenundMedien (Karl-PeterOhly)
56
78 40FragenzuWindows-95 (FritzEller)
6 PC-SIG (HelmutSchluderbacher)
56 Netzwerke,KommunikationzwischenComputern (PeterJagl) 22
1
34 8087-Test
20
9
PC-SIGnumerisch
(HelmutSchluderbacher)
32 Netzwerkst@ttSchule (ChristianSchartner)
44
59 80x86/PentiumAssembler (WalterRiemer)
20
7 PC-SIGsystematisch (HelmutSchluderbacher)
20 NeueMedieninderGrundschule (ErichPammer)
33
10 A20Gate (DominikSchuierer)
(AndreasZandomeneghi)
8
8
PC-SIG-"Kartell"
31 NeueMedienÞNeueGrundlagen (NorbertBartos)
57
42 AI (NorbertBartos)
37
51 PC-SoftwarefürBTX (GeorgCzedik-Eysenberg)
10 NeueMobilitätimLernen (JohannGünther)
89
29 Anappleadaykeepsthedoctoraway (RichardSeidl)
(KurtVarmuza)
11
36
PC-SoftwarefürChemiker
66 NeueNetzwerkwerkstätteamTGM (FranzTripolt,Harald
2
98 ÄnderungderDrucksymbole (RolandSmetana)
Steinmetz)
11
1 PDallgemein
66
98 AON-Complete&Linux (HeimoSchön)
12 NeueWegedesLehrensundLernens (AntonKnierzinger,Caro- 11
2 PDdetailliert
66
112
Arbeitsplatz-Linux (AndreasHaumer)
lineWeigner)
11
1 PDFragen
39
59 ASCII-Textformat (FranzFiala)
31 NeueWegeimRWUnterricht (GerhardPflügelmayr)
11
34 PDgeordnet
2
100
ASCII-Zeichentabelle
16 NeuesBerufsausbildungsgesetz (K.Schlick)
16
39 PDgeordnet
5
53 AT-BIOS-KONFIGURIEREN (GeraldSchlatte)
15 NeuesvomSchulNetz (KlausScheiber)
11
2 PDLieferanten
56
89 ATBUS (HerbertSommerer)
18 NeuesvomSchulNetz (KlausScheiber)
11
11 PDSammlungen
65
49 AufnahmefunktionbeiDigital-Camcordern (HermannHum34 NeuesvomSchulnetz (KlausScheiber)
11
2 PDsuchen
mer)
A13 Nichtinsdunkel (ErichPammer)
11
36 PDTop100
10
12 AUSWAHLINBATCH-DATEI (RobertSyrovatka)
12 Nichtinsdunkel (ErichPammer)
11
33 PDundro-ro-ro
18
18 AUTOASK (RobertSyrovatka)
33 Notebook-EinsatzanhöherenSchulen (GerdaKysela-Schie- 1
19 PDS-Disketten
26
16 AUTOEXEC.BATundCONFIG.SYSfürMS-DOS5.0 (JosefMelmer)
15
1 PD-VerzeichnisE,X
chart)
38 OA-Sodat32(Plus) (FranzFeichtl)
16
29 PD-VerzeichnisPC-SIG
73
29 BackupExec (ThomasMorawetz)
41 ÖkologiedesWaldes-Mykologie (FelixKerl)
1
61 ProgrammDRUCK (FranzFiala)
73
32 BackupExec (ThomasMorawetz)
6 OnlineLabAustria (ChristianDorninger,MichaelAuer,Wolf5
40 ProgrammEV
66
104 bash-Shell (MichaelKugler)
gangScharl)
14
37 ProgrammSYSTEST
5
37 BASICmitEGA-Karte
43 OrwellirrtenurimJahr (FranzFiala)
30
18 ProgrammzumautomatischenEinspielenvonCept-Seitenund 15
31 BASIC-Tools
48 ÖsterreichischeSchulen:IhreWWW-SeitenundProvider
Telesoftware (HelmuthSchlögl)
7
206 Batch-Utilities (ArnulfKrebs)
(FranzFiala)
1
37 Programmarten (FranzFiala)
73
35 BA-TelebankingnachneuerlicherÄnderungdesPage-Aufbaus
47 ÖsterreichischerMathematikWettbewerb
31
15 ProgrammefürBTX-deluxe:Mitgliederverwaltung (Helmuth
(WalterRiemer)
102 Overhead-Folien (FranzLeutgöb)
Schlögl)
26
44 Befehlssatz8086/286
14 PABLITOSWebShop (EvaJiménez)
35
32 Public-Domain-Shareware-Freeware (KlausGloner)
26
43 Befehlssatz8086/286(mini)
27 PC-Handwerk (HeinrichWenzel)
27
10 Public-DomainaufCD-ROM (WalterWaldner)
57
41 BeherschenSieC++? (RobertHoschek)
41
undSchule (FranzFiala)
3
51 Public-Domain-Software (FranzFiala)
56
73 BenchmarksundSystemanalyseCD-ROM (GerhardList)
15
-Sonderdruck009E-Learning (PCNEWS)
5
38 Shareware
68
45 BeOS5 (MarioTölly)
13 Physischoderphysikalisch,dasisthierdieFrage (WalterRie3
49 SoftwaredirektausUSA (FranzFiala)
55
20 BetriebssystemDOS-Windows (ChristianZahler)
mer)
35
71 SourceCodeCDROM,März1992
93
A26 Betriebssysteme-Clustering (ChristianZahler)
36 PsionS5im„Schuleinsatz“ (FranzFeichtl)
7
184 Tubo-PascalUtilities (FranzFiala)
93
29 Betriebssysteme-Datenkommunikation (ChristianZahler)
15 PublicRelationsfürSchulen (WernerKrause)
11
16 TUGTURBOUserGroup
93
A20 Betriebssysteme-Festplattenverwaltung (ChristianZahler)
68 QualifizierungzumProjektleiter (AndreaSchluderbacher)
15
1 Utilities
92
23 Betriebssysteme-Grundlagen (ChristianZahler)
4 RechnerkaufundSchulautonomie (MartinWeissenböck)
15
2 Utilities
92
32 Betriebssysteme-Inhaltsverzeichnis (ChristianZahler)
38 ResolutionderARGEInformatik (MichaelDobes)
15
27 Utilities
93
A9 Betriebssysteme-ISDNundADSL (ChristianZahler)
38 SchoolgoesInternet (FranzFeichtl)
15
28
Utilities
92
40 Betriebssysteme-WindowsServer2003 (ChristianZahler)
45 SchoolsgoesInternet (MartinWeissenböck)
3 Utilities
92
33 Betriebssysteme-WindowsXP (ChristianZahler)
41 SchulepräsentiertsichaufCD-ROM (AndreasBurner,Markus 15
15
32 Utilities
Fabian)
8
54 Bildschirm-Verschiebung durchSoftware (PaulKostal)
15
4 Utilities
32 SchulenimInternet
56
89 BIOSdata (HerbertSommerer)
15
6 Utilities
A8 SchulhomepageAward2005 (ChristianDorninger)
6
37 BIOS-EPROM
15
8 Utilities
10 SchulhomepageAward2005 (ChristianDorninger)
14
32 BIOS-EPROMimATverändern (FranzFiala)
9 Utilities
7 Schulhomepageaward2006verliehen (ChristianDorninger) 15
2
79 BIOS-Geschwindigkeitsvergleich (MichaelZacherl)
196 UtilitiesundTipsfürSuperkey (ArnulfKrebs)
9 SchulinformatikinÖsterreich- ErfahrungenundBeispieleaus 7
56
89 BootProcedure (HerbertSommerer)
demUnterricht (PCC)
33
22 ZZZ-EinUtilityfürWindows-Anwender
4
140 BootenvomEPROM (FranzWinkler)
33 Schulnetz (FritzKnall)
66
106 C/C++Programmieren (AugustHörandl)
PCN Seite SPIELE
30 Schulnetz (ChristianEkhart)
56
89 Cables (HerbertSommerer,HerbertSommerer,HerbertSom69
44 AbenteuerreiseindenBaum (MartinaZott)
21 SchulnetzfürEinsteiger (GeraldKurz)
merer)
74
36 ADDY (Christiane,JulianeundMonikaPerina)
19 Schulnetz-Nodelist
33
16 CacheodernichtCache?
69
45 AliBabaunddie40Räuber (AntonReiter)
32 Schulothek (WernerIllsinger)
29
49 CACHE,daswahreWunder? (RobertBerthold)
69
40 AllYouCanPlay (AngelikaCzedik-Eysenberg)
22 SchussvordenBug? (ChristianDorninger)
69
36 CalderaLINUX2.3 (ThomasMorawetz)
[email protected]
Franz Fiala
5
0
100
95
75
25
5
31
0
100
89 CardDimensions (HerbertSommerer)
54 CDBrenner (MartinWeissenböck)
47 CD-Verwaltung (NorbertZellhofer)
89 CharacterSetLatin1 (HerbertSommerer,HerbertSommerer)
11 Clustering (ChristianZahler)
51 Code-OptimierungfürPentiumProundPentiumII (Norbert
56
65
68
56
94
60
95
75
69
55
Bartos)
25 Computerviren (HelmutSchluderbacher)
54
38 COMPUTERVIREN (IngomarAdler)
95
45 ComputervirusbefälltWord-Dokumente (DieterGöschler) 95
89 ControlCharacters (HerbertSommerer)
95
103 CRC (FranzFiala)
95
31 Darumprüfewersichewigbindet… (WernerIllsinger)
95
58 DasCDBrennerBuch (WalterKallinger)
95
51 DaseigenePC-Netzwerk (DieterReiermann)
95
66 DasMultimedia-KonzeptvonWindows-95 (MichaelGantner) 96
17 DasSchutzsystemOA-SODAT32 (TomášStranyánek)
95
12 DasSetup (NorbertCzibula)
95
69 Datenkomprimierung (RonaldHasenberger)
95
71 Datenkomprimierung (KlausGloner)
95
68 Datenkomprimierung(Folgen3,4) (RonaldHasenberger)
95
15 DemPCaufdieTastengeschaut (FranzFiala)
100
56 DerMonitor,dersichseinerUmgebunganpaßt (GüntherHa- 95
nisch)
33
42 DerNetzwerkadministrator (DieterReiermann)
53 DIAGNOSEPROGRAMM (FranzFiala)
42
40 Die2.Generation-HP360LXCEPalmtop? (PaulBelcl)
71
35 DieDeutscheRechtschreibungProfi-Version (MartinSchönha- 48
cker)
62
50 DieOffenbarung (WernerKrause)
76
60 DienstprogrammezurTCP/IP-Fehlerbehebung (ChristianZah- 44
ler)
55
44 DiskScheduling (NorbertBartos)
27
29 Diskettenfehler
39
68 DNSundBIND,IntranetWare (GeorgEichinger)
60
42 DocuWare (ChristianeMayer)
60
89 DOSdata (HerbertSommerer)
48
22 DOSfürEinsteiger (RobertSyrovatka)
69
31 DOSfürEinsteiger (RobertSyrovatka)
93
16 DOSfürEinsteiger,Teil2 (RobertSyrovatka)
62
33 DOSfürEinsteiger,Teil3 (RobertSyrovatka)
36
28 DOS-6.0,sokönnteeswerden (FritzZetik)
32 DOS-Databox
65
53 DOS-Emulation(XTM)aufeinemPsionS5 (FranzFeichtl)
65
37 DOS-FensterinOS/2 (WalterRiemer)
69
13 DOS-POWER-TOOLSPC-MAGAZINE
92
67 Double-DOS (HelmutSchluderbacher)
37
43 DruckereinstellungausDOS (RobertSmola)
47
52 EditierenunterLINUX (AugustHörandl)
57
30 EinbaueinerVLB-486Hauptplatine (FranzFiala)
51
108 EinführunginPERL (StefanBucsics)
56
38 ElementareEin-/AusgabemitXENIX-orientiertenFunktionen
13
29
46
56
56
66
66
69
43
61
21
37
37
38
21
48
25
5
0
71
6
59
76
60
75
59
1
54
74
56
22
36
37
40
30
11
63
39
15
4
8
60
33
66
28
95
60 ErfahrungenmitPowerQuestDriveImage2.0 (WalterRiemer)
51 Ergänzung (JosefMelchart)
16 ExterneFestplatten (HelmutMaschek)
41 FachleutebegutachtenWindows95 (GüntherZandra)
19 Fachübersetzung-gepoppt (RobertHoschek)
5 FarbenundNotizdateigrößeimSideKickverändern (Walter
46
94
56
86
39
31
5
6
22
54
8
65
50
50
68
63
70
39
66
25
45
90
93
94
57
77
70
89
57
63
98
85
99
94
59
21
54
93
23
23
42
87
37
54
55
62
66
66
51 FastEthernet (FriedrichSchmöllebeck)
5 Festplattenverwaltung (ChristianZahler)
89 FileTypes (HerbertSommerer)
33 Firewallsillustriert (ThomasMorawetz)
48 FonterzeugunginBeispielen (WolfgangZelinka)
42 Fonts,Fonts,Fonts... (FranzFiala)
39 Funktionstasten
35 FunktionstasteninBASIC (WernerBaron)
21 GemmaFensterln-Windows3.0 (NorbertCzibula)
54 Glasfaserverkabelung (Josef-KurtPutz)
43 Grafikzeichen,Systematik (RobertSmola)
50 GroßeFestplatten (WalterRiemer)
51 GroßeIDE-FestplattenunterDOS (JosefMelchart)
52 GroßeSCSI-FestplattenunterWindows-95 (FranzFiala)
47 Hackerdämmerung (FritzEller)
50 HDDProtect (GottfriedSiehs)
55 Hilfe,meinComputeristausgefallen! (PeterJagl)
57 HilfetexteinWindows (HelmuthSchlögl)
57 IBMViaVoice (WernerKrause)
46 IBM-GRAFIKZEICHENinWORD
63 IhrKatalogaufCD-ROM (GerhardKrejci)
31 IIS2003 (ChristianZahler)
A7 Imaging (HelmutMaschek)
20 Imaging (HelmutMaschek)
43 INPOUT32.DLL (KlausPeterka)
24 InsideMicrosoftWindows2000 (ChristianHofer)
58 InstallationeinerWebsite (ChristianZahler)
33 InstallationeinesBetriebssystems! (WalterRiemer)
41 InteraktiveNeuronen (NorbertBartos)
50 InternetExplorer5 (MartinSchönhacker)
17 InternetProtocol (ChristianZahler)
16 IntroducingMicrosoftWindowsServer2003 (FranzTripolt)
16 IPRouting (ChristianZahler)
22 ISDNundADSL (ChristianZahler)
41 Jahr2000 (ChristianHübel)
8 KopierprogrammDiskette--Diskette (JosefMelchart)
61 LANundWAN (HeinzSlepcevic)
15 Langzeitarchivierung (MartinSchönhacker)
36 LAPLINKIII (RobertThumfarth)
38 LAPLINKLL3,DEVICE-SERVERDD
27 LatestNewszumThemaWin95
12 LindowsOS-AlternativezuWindows? (WalterRiemer)
28 LINUX (KlausGloner)
66 LINUX (GerhardPoul)
59 LINUX (FritzSchmöllebeck)
53 LINUX (WalterKlein)
83 LINUX (ThomasNentwich)
112 LINUXanderHTLWienerNeustadt (ChristianSudec,Reinhard
Riemer)
31
72
56
70a
75
15
66
54
6
47
66
36
8
25
5
0
(FranzFiala)
60
50
95
46
71
18
70
66
66
13
62
97
67
28
100
32
25
23
95
14
46
5
14
25
66
61
62
45
46
63
5
22
59
74
13
56
48
56
99
4
2
66b
67a
46
57
93
94
100
26
26
27
66
76
75
54
65
62
45
25
59
99
43
23
72
73
98
74
5
29
25
57
56
41
Simon)
39
32 LinuxfüralleLebenslagen (MichaelKugler)
3
93 LinuxSystemAdministrator (DieterReiermann)
2
92 Linux-Literatur (GerhardList)
6
25 Listschutzade! (AndreasLeisser)
45
38 Lotus-Domino (WolfgangScharl)
14
14 Mac-Grundlagen (ChristianSchneider)
100
25 Macro5-Workshop (RudolfPöchacker)
66
39 Master-Environment,Memory-VerwaltunginMS-DOS (Wal- 66
terRiemer)
73
18 McAffee100
98
40 McAfeeVirusScan5 (MartinSchönhacker)
67
89 MemoryMap (HerbertSommerer)
36
2 MicrosoftExchange2000undOutlook2000 (HeinrichPom- 63
mer)
79
35 MIPSBenchmark-Programm
103 MitLINUXinsInternet (HubertPitner)
98
70 MitWindows-NTimInternet (FranzFiala)
46
31 ModernereLaufwerkeamXT
50
55 MonitormitdemDreh! (GüntherHanisch)
62a
32 MSDN (FranzFiala)
63
6 MS-DOS6.2 (FritzZetik)
66
44 MS-DOSPC-DOS3.2BEFEHLE (RobertSmola)
Franz Fiala
66
30 Windows2000 (FranzKrammer)
69
25 Windows2000professional (MartinWeissenböck)
75
50 Windows2000professional (ChristianZahler)
75
63 Windows2000Server (ChristianZahler)
lent)
74
43 Windows2000Server...in21Tagen (KarelŠtípek)
51 NetzwerkefürDummies (WalterKlein)
75
69 Windows2000ServerSchulinstallation (ChristianZahler)
46 NetzwerkeGrundlagen (JohannAdam)
71
34 Windows2000ServerSecurity (WalterKallinger)
65 Netzwerk-Organisation (HansBlocher)
31
27 Windows3.1,Einführung (EduardFleck)
A39 Netzwerktechnik11 (ChristianZahler)
45
60 Windows95Praxis (PaulBelcl)
18 Netzwerktechnik-1 (ChristianZahler)
61
31 Windows98 (MartinWeissenböck)
A32 Netzwerktechnik-10 (ChristianZahler)
80
41 Windows9xinstallierenundsichern (ChristianSchneider)
A40 Netzwerktechnik-12 (ChristianZahler)
37
29 WindowsforWorkgroups3.11
A47 Netzwerktechnik-13 (ChristianZahler)
93
20 WindowsInstallation (ChristianZahler)
19 Netzwerktechnik-2 (ChristianZahler)
29
35 WindowsNT (FranzFiala)
A15 Netzwerktechnik-3 (ChristianZahler)
68
46 WindowsNT (ThomasMorawetz)
25 Netzwerktechnik-3 (ChristianZahler)
59
43 WindowsNT4"echteinfach" (ChristianHofer)
A18 Netzwerktechnik-4 (ChristianZahler)
89
28 WindowsPE (PCNINFO)
A20 Netzwerktechnik-5 (ChristianZahler)
90
17 WindowsXPServicePack2 (ChristianZahler)
A25 Netzwerktechnik-6 (ChristianZahler)
93
16 WindowsXP:ArchitekturundStartvorgang (ChristianZahler)
A28 Netzwerktechnik-7 (ChristianZahler)
57
35 Windows-95 (ChristianZahler)
A30 Netzwerktechnik-8 (ChristianZahler)
71
19 Windows-Annoyances (WalterRiemer)
17 Netzwerktechnik-8 (ChristianZahler)
55
52 WindowsNT (RobertBeron)
A31 Netzwerktechnik-9 (ChristianZahler)
30
34 WINDOWS-NT-Kommandozeilenparameter
29 NeueZeichenundHandschriftmitTrue-Type-Fonts (FranzFia- 41
67 Windows™95 (GerwaldOberleitner)
la)
68
44 WinOnCD3.7 (AntonReiter)
59 NichtnurderPentiumhatFehler (FranzFiala)
73
31 WinOnCD3.8 (MartinWeissenböck)
33 NortonAntivirus2001 (GabrieleDesbalmes)
10
15 XGEM.BATundEGEM.BAT (ArnulfKrebs)
59 NortonCommanderfürWindows'95 (OttoBauer)
22
28 ZeichensätzeamPC (FranzFiala)
40 NortonGhost (HansBlocher)
25
47 ZEICHENSÄTZEamPC (FridebertWidder)
38 NortonSystemWorks2002 (ClementeJäger)
39
39 Zeichensatztabellen (FranzFiala)
116 NotebooksundexterneSysteme (WalterFangl)
2
72 Zeichensatzumschaltung (ChristianHnilica)
50 Novell (JohannAdam)
26
19 Zeilenabstandinmm (JosefMelchart)
23 NOVELLEINFÜHRUNG (FranzWinkler)
PCN Seite TELEKOM
21 NovellNetwareProgrammierung (PeterBalog)
36
28 2k4Daten9k6Fax?
53 NT&UNIX (ChristianHofer)
41
50 AdaptiveEntzerrungbeiModems (DieterReiermann)
56 NTServer4.0 (MichaelKugler)
57
57 AIDInternetAdressenDatenbank (OttoBauer)
58 NützlicheToolsfürPC-Anwender (KlausScheiber)
47
61 AktiveISDN-KartemitTelefonhörer (ZlatkoMedibach)
49 OCR (GerhardList)
42
27 AktuellesausdemFIDO (FriedrichPöschko)
15 OneClickPDF (MartinSchönhacker)
41
31 AlsNodeinsSchulnetz (ErichSchneeweis)
39 OptimalAccess (EvaJiménez)
43 AmAnfangwardasChaos
29 OS/2Treiber2.0fürMitsumiCD-ROM-Laufwerk (WalterRie- 24
mer)
32
18 AMARISBTXWindows (JosefSabor)
47 Palmtopvergleich (PaulBelcl)
39
16 Amiga,PC,DFÜ (BarbaraHaidner)
54 ParagonFestplattenManager (MartinWeissenböck)
41
36 AnrufbeimComputer
39 PartitionManager (GerhardList)
67
53 ApacheWebserver (WalterKlein)
21 PC-Konfigurationen (HelmutMaschek)
62
86 ASP-ActiveServerPages (FranzFeichtl)
26 PC-LANSERVER-NetworkManager (GüntherZandra)
42
12 AusdemFidoNet (WilhelmRabl)
56 PeacockMultitask (PaulBelcl)
62
76 BasiswissenInternet (HerbertWastl)
67 Pilot5000:SpielzeugoderTimesystem (PaulBelcl)
51
61 BedeutungdesTelelernensfürdenBildungsbereich (Anton
Reiter)
74 PortableswiederimKommen (HermannHummer)
9 BelegungdesADO-8-Steckers (GeorgEichinger)
89 POST (HerbertSommerer,HerbertSommerer,HerbertSom- 33
merer,HerbertSommerer,HerbertSommerer,HerbertSom- 38
32 B-Kanal-Protokolle (AlwinPawlata)
merer,HerbertSommerer,HerbertSommerer,HerbertSom- 40
20 Black-Board:NetzwerkfürSchuleundBildung (EdwardStras37 MSDOS-5.0d
44 MSDOS-5.0e
15 MSDOS-DruckunterXP (WalterRiemer)
17 MSDOS-TreiberfürfremdeDiskettenformate (ThomasKope-
merer)
49 Preissturz-CD-Writer (GüntherHanisch)
62 PRINT-SCREEN
29 Proload-SpeicherverwaltungunterMSDOS (ChristianScharl)
52 PROMPTTREIBTSAUCHBUNT (HelmutSchluderbacher)
56 Prozessorbau (NorbertBartos)
49 PSION5derProfiPalmtop (PaulBelcl)
36 PsionS5EmulationamPC-derEPOC32-Emulator (Franz
Feichtl)
ser)
57
58
65
78 BlickausdemWeltallgefällig? (RobertAlscher)
39 BNC-RJ45 (Computerkabel)
67 BoschGSM909Dual,mitDaten-Interface (MartinWeissen-
2
37
46
32
24
37
31
9
37
36
30
33
51 BTX (FranzFiala)
49 BTXimAusland
97 BTXimAUSLAND (SusanneRupprecht)
18 BTXmit9600/14400Bd. (JohannKornhuber)
4 BTX:SatellitenbilderfürdenPC (HansHornbostel)
47 BTX-Anmeldeformularausfüllen
17 BTX-Auslandgruppe (JohannKornhuber)
89 BTX-Erfahrungsbericht (HerbertHirz)
48 BTX-Mitbenutzerkennung (HaraldWakonig)
27 BTX-ServiceGuide
19 BTX-tauglicheAdressenausdBASE-Datei (WalterRiemer)
12 BTX-TeilnehmerverzeichnisderIIG/IMMIS/TU-Graz (Harald
52 PSIONSerie3A(512kB) (ThomasUllrich)
47 PSIONSerie3A(512kB) (ThomasUllrich)
52 RAID-ControllerfürIDE-Platten (HermannHummer)
40 Rechenungenauigkeit
24 RECHNER-KONFIGURATION (RobertSyrovatka)
43 Registry (WalterKallinger)
44 Replicator (KarlSpieß)
24 ResetfesteRAM-DISK (JohannWalzer)
89 ROMdata (HerbertSommerer)
54 Schnittstellen-Beschleuniger (ZlatkoMedibach)
20
89 Screendata (HerbertSommerer)
22
10 Security (BerndtSevcik,ErcanKaraduman)
28
112 SeltsameMusteralsTestvonPCs (ErichPfalzmann)
37
66 Setkey (AndreasHartl)
56
2 SicherheitimInternet (WernerIllsinger)
29
2 SicherheitimInternet (WernerIllsinger)
62
42 SicherungsprogrammeunterWindows95 (PaulBelcl)
59
42 Smalltalk (NorbertBartos)
37
A18 Smartcards (ChristianZahler)
42
A4 Smartcards (ChristianZahler)
66
18 Software-Usability (NicoleAchleitner)
64
15 STACKER2.0-Kurztest (JosefMelchart)
43
18 StartendesSideKickimNetz (WalterRiemer)
27 SubstituierendesaktuellenVerzeichnisses (WalterRiemer) 64
38
126 SuSELinux6.3
38
36 SuSELinux7.0(-7.3) (MartinSchönhacker)
20
47 SuseLinux7.2–ProfessionalEdition (FritzEller)
23
64 SwitchinginlokalenNetzen (HansBlocher)
7
51 SYMANTEC-NortonSystemWorks2000 (WernerKrause)
27
38 Systemhilfen (GerhardList)
28
67 TAPEDISK® (PeterSalaquarda)
58
43 Tastaturcodes
82
43 TCP/IP (WalterKallinger)
25
15 TeamExchange (HerbertVitzthum)
9
16 ThePentiumFDIV-Bug
41
53 TipszuSidekick (HaraldLudwig)
37
42 Toolbox (HubertPitner)
41
38 Toolbox:AD-aware4.6 (HubertPitner)
58
22 TransferControlProtocol (ChristianZahler)
64
45 TTFSymbolinWindows–Zahlencodes (WalterRiemer)
79
55 TURBO-Speed (PeterUllrich)
36
48 Typematic-RateamATeinstellen (WalterRiemer)
43
6 UmrechnungstabellefürZeichenbreiten (JosefMelchart)
57
68 UmstiegHP200LX-HP320LXCEPalmtop (PaulBelcl)
27
76 UnixbrauchteinenDesktop (GerhardPoul)
41
64 UNIXSystemV (PeterBalog)
26
1 UNIXundC-allesQuatsch
65
38 V20 (FranzFiala)
62
67 VDISK (AndreasHartl)
42
36 VerbindungXENIX-DOS
60
56 VideobearbeitungamPC (TheophilJ.Melicher)
59
39 VireninNippon (AloisLippert)
51
16 Virtualisierung (WernerIllsinger)
87 VonDOSNachLinux (MichaelKugler)
41
94 VonWindosXXzuLinux (JosefOswald)
57
32 VorsichtAgenten (NorbertBartos)
1
21 Vorsicht... (BerndtSevcik,ErcanKaraduman)
32
15 VPL-CS1 (MichaelKugler)
8
30 WasistneubeiDOS6.2?
60
51 WelcherPalmtopistderRichtige? (PaulBelcl)
22 WiekönnteeinübersichtlicherDesktopaussehen? (WalterRie- 41
40
mer)
59
16 WiesicheristDeinPC? (FranzFiala)
31
49 Win95anNebenstellenanlagen (WolfgangNigischer)
50
49 Win95-Shareware
81
2 Windows2000 (RobertBeron)
35
49 Windows2000 (RobertBeron)
35
27 Windows2000 (WernerIllsinger)
47
böck)
Wakonig)
6 BTX-VerzeichnisderMitgliederdesPCC-TGM
4 BTX-VerzeichnisderMitgliederdesPCC-TGM
5 BTX-VerzeichnisdesPCCTGM
47 BTX-Wetterdienst (HansHornbostel)
1 CDInternetKit,Explorer4.01
17 CEPT-Codesfür TX (PeterMarschat)
92 CGI-CommonGatewayInterface (GerhardPoul)
71 CGI.pm-PowerModulzurWebprogrammierung (Gerhard
Poul)
55 CIS:Compuserve
40 CompuServeTools (StefanSedlitz)
60 CSS (SabineGrötz)
85 DasABCdereigenenWebsite (ChristianHofer)
69 DasHyper-GProjekt (ThomasDietinger)
83 DasInternetalsWerbefläche (AlexanderGreiner)
20 DasPAN-KonzeptundAnwendungen (GerhardGreiner)
24 DasWorldWideWeb (HaraldLudwig)
30 Datenfernübertragung
37 DatenübertragungvonPCzuPC (WolfgangZelinka)
192 Datlogin (ArnulfKrebs)
14 DECODIX-Version2.0 (JohannesSautner)
14 DECODIX2.0Bedienungsanleitung (JohannesSautner)
40 DerdrahtloseZugangzumInternet (at-net)
55 DeutscheWelledigital (HansjoergBiener)
18 DFÜ-Literatursammlung
83 DFÜ,Literatursammlung (FranzFiala)
207 DFÜ-CD
15 DFÜ-Literatur
51 DieATM-Euphorie (GüntherZandra)
38 DiebrowserunabhängigenFarben (FlorianSchütz)
80 DieGeschichtedesInternet (NorbertBartos)
20 DieneueMobilitätderGesellschaft (JohannGünther)
26 DieneueTELEBOX:TELEBOXAUSTRIA (GerhardKmet)
42 DiePostimWandel (FranzFuchs)
69 DieQualderProvider-Wahl (FranzFiala)
16 DieTeleboxderRadio-Austria (MartinWeissenböck)
48 DiewichtigstenHayesBefehle (JohannKornhuber)
7 D-Netz-Telefone (MartinWeissenböck)
87 DNS (FranzFiala)
82 EasyinsInternet-um1Schilling (FlorianSchütz)
29 EditierenimPAN (JohannKornhuber)
59 EineverlässlicheURL (BarbaraHaidner)
75 EinscannenvonLogos (FlorianSchütz)
60 ElektronischesHilfsmittelfürblindeundsehbehinderteMenscheninÖsterreich (BarbaraHaidner)
56 eMailmitTELEBOX-PCoderTELEBOX-LAN (GerhardKmet)
59 E-PostämterösterreichischerSchulen (FranzFiala)
76 ErfahrungeneinesDFÜ-Neulings
38 ErfahrungenmitdemFido-Netz (MartinWeissenböck)
39 ErfahrungenmitEthernet (FranzWinkler)
54 ErfolgrezeptIntranet-Technologie (ChristianHübel)
43 ErsteErfahrungeninderModemwelt (HelmutKletzander)
19 ErsterKlasseins"GlobalVillage" (MichaelEisenriegler)
69 EU-Informationsdienst (BMWF)
17 EURO-ISDN (JosefM.Gebel)
74 FANSCallScreener (FranzFiala)
38 FAXundRemote-Zugriff (ChristianZahler)
38 FaxPak (WalterFangl)
36 FAX-Pocket-Modem14000bit/s (WalterFangl)
60 Faxweiche (GerwaldOberleitner)
LIESMICH
33
12 ProblembeidenschnellenZugängenvonBTX (GeorgCze-
25
62
57
41
62
58
43
41
44
62
25
62
81
62
16 Procomm-Plus-TD
100 ProviderGrafik (GeorgHitsch)
66 Proxy-Server
37 QuovadisModem? (FranzFiala)
91 RechercheimInternet (BernhardJungwirth)
37 Reflex (AliEghdamian)
206 RingkogelJukeBox (FranzHorvath)
55 RundumdiePAN-Zugangsberechtigung (MarcusPollak)
54 Rundum’sPAN (MarcusPollak)
88 SatanundSaint (ChristianHofer)
5 SatelitenbilderfürdenPC (HansHornbostel)
84 SchutzvorOOB-Attacken (FranzBachler)
31 Security (Frost&Sullivan)
70 SeminarplanungundautomatischeFragebogenauswertung
57
57
81
81
89
42
64
60
64 SoundimWWW (HansBlocher)
51 SpaltensatzinHTML (FlorianSchütz)
22 SpamBekämpfungbeimCCC (WernerIllsinger)
23 Spamwirksambekämpfen (ChristianSchneider)
37 SPAM,dasEndedesE-Mails? (HerbertVitzthum)
16 Standleitungskosten (MartinWeissenböck)
85 SuchenundFindenimInternet (ThomasMorawetz)
55 SurvivalGuidetoWebSiteDevelopment (MartinaManharts-
33
62
59
57
51
51
33
khammer)
66
32 INTERMAIL,dieMailboxdesStadtschulratsfürWien (KarlHeinz 2
Schmid)
37
16 International,global,phänomenal,MitPANmailerhältPAN
33
eineSchnittstellezumInternet (GerhardGreiner)
11 SUXXESS-BTX-DecoderfürWINDOWS (JohannesSautner)
87 TCP/IP (WalterKallinger)
72 TCP/IP-Grundlagen (AugustHörandl)
65 TechniSat"SkyfunkSuperLink" (MarcusPollak)
55 Telearbeit (JosefFelkel)
58 TelearbeitbeiKapsch (JasenkaLoebus)
12 Telebanking (FranzFiala)
77 Telebanking (WalterRiemer)
54 Telebox (FranzFiala)
54 TELEBOX-Gateways (FranzFiala)
13 TeleBox-PC DerTeleBox-ZugangvomWindows-PC (Gerhard
32
37
38
37
27
32
42
9
42
32
32
61
41
32
64
50
62
62
65
50
50
32
81
24 FIDO-BoxeninÖsterreich
40 FIDO-EchomailAreas
32 FIDO-Echomail-Area:ISDN.CO.AT (ManfredRecla)
34 FIDO-Internet-Gateways (GeorgCzedik-Eysenberg)
17 FIDO-mehralseineBOX (WernerIllsinger)
40 FIDONET-wasesistundeinpaarRegeln (WernerBerghofer)
22 FidoNet&SchulNetz-Info-Abos (FranzFiala)
68 FIDO-NET-AUSTRIA (WernerBerghofer)
25 FidoNet-Nodelist
22 FIDONET-Telefonbuch (WernerIllsinger)
13 FIDO-TreffeninWien
94 Frames (StefanBucsics)
39 Gebührenkannmanspüren... (MartinWeissenböck)
54 GlossarFIDO (WernerIllsinger)
82 GoCyberspace (NorbertBartos)
71 GPS (MartinWeissenböck)
59 GSM (RonaldHasenberger)
71 HalloInternetz (FranzFiala)
68 Hamerling-WebTipps (FranzLeutgöb)
65 Handy-Tarife(Teil1) (GerwaldOberleitner)
67 Handy-Tarife(Teil2) (MartinWeissenböck)
38 HAYESModemBefehlssatz
30 HeuristischeVerfahrenzurSpamabwehr (AlbertWeichsel-
60
62
59
43
20
41
59
62
51
60
45 HOMEPAGES (WalterKallinger)
80 Iamat (FranzFiala)
77 ImVisierderDatenjäger (AlexanderGreiner)
32 In8SekundenumdieWelt (GerwaldOberleitner)
45 Inbetriebnahme-Modem2400bit (MartinWeissenböck)
46 Inbetriebnahme-Modem2400bit/s (MartinWeissenböck)
79 InsInternet (PhilippCaha)
93 InsInternetmitWählaccount (AugustHörandl)
65 InteraktivesLernenviaInternet (RobertHoschek)
14 InteressanteLinksfür(NT)-Administratoren (FriedrichStoc-
41
40
44
braun)
42 InternationaleTelefonvorwahlnummern (MartinWeissen-
böck)
65
68 Internet-leichtgemacht (ErichPammer,MartinWeissen-
67
58
62
59
53 InternetKompendium (NorbertZellhofer)
39 InternetMailScanner (CSM)
94 Internet-Access-ProviderinÖsterreich (GeorgHitsch)
76 InternetzugrifffürkleineundmittlereNetzwerke (Hermann
57
65
38
38
38
57
48
59
62
57
59
59
62
61
1
57
63 IP-Adressierung (FranzFiala)
64 IP-RoutingGrundlagen (PeterBalog)
27 ISDNinÖsterreich (AlwinPawlata)
31 ISDN-DieZukunfthatbegonnen (ManfredKrausz)
67 ISDN-Mailbox (HaraldWakonig)
56 ISDN-Produkte
70 ISDN-Referenzhandbuch (MarkusDietinger)
82 Java-DistributedComputing (MartinWeissenböck)
75 JavaoderJavascript (HubertPartl)
55 JavaProgrammierungmitVisualJ++1.1 (DieterReiermann)
71 JavaRMI (WalterKallinger)
82 Javascript (MartinWeissenböck)
77 Javascript (StefanBucsics)
96 JobsucheimInternet (LeanderSchock)
43 Kermit (FranzFiala)
62 KleineInformationenzumThemaInformatik (HelmutSchlu-
30
20
66
67
57
66
57
28
4
32
15 Kommunikationtotal (MartinWeissenböck)
28 Kommunikationsprogramme
73 KurzanleitungISDNtechnik210 (RudolfWitt-Dörring)
51 LagepläneimInternet (ThomasMorawetz)
56 LearningPerl (GerhardPoul)
68 LeastCostRouting (MartinWeissenböck)
71 LeitungsverbindungenderAccess-Provider (FranzFiala)
11 LHARCfürMupid (PeterMarschat)
46 MailboxSYSDAT
19 MAILBOXEN-BETÄTIGUNSFELDFÜRRECHTEPOLITISCHE
KREISE? (HeidrunStrohmeyer)
39 Mailboxtest (FranzFiala)
78 Mailing-Listen (FranzLeutgöb)
68 MaterialienzumThemaTeleteaching (DieterReiermann)
26 MAXIMUS/OPUSBENUTZERHANDBUCH (WernerIllsinger)
50 MEDIX-BTX (RobertAlscher)
57 MehrServicebeimTelefonieren (MarcusPollak)
93 MehrServicebeimTelefonieren (MarcusPollak)
41 MeinModem-dasunbekannteWesen (BarbaraHaidner)
71 MeinUmstiegaufISDN (FranzFiala)
40 MeineDFÜ (BarbaraHaidner)
52 MobileKommunikation (ChristianZahler)
41 MobileTelekommunikation (MartinWeissenböck)
64 Mobilfunk (FriedrichPexa)
47 ModemÜbertragungsverfahren (JohannKornhuber)
44 MODEM.Warning:modemscanseriouslydamagehealth (Do-
81
57
51
32
4
60
61
41
48
41
82
58
62
41
41
29
36
5
26
41
41
28
42
59
57
97
29
30
59
41
39
62
57
36
38
59
66
26
37
37
35
43
41
42
50
32
79
62
60
69
58
böck)
Hummer)
derbacher)
minikSchuierer)
95
75
25
(MartinWeissenböck)
5
0
berger)
Kmet)
65
47
13
57
42
79
80
80
97
64 TelefonInformationÖsterreich (MartinWeissenböck)
60 Telefon-Monitor... (PeterStiassny)
7 Telefonverzeichnis (RichardNeubauer)
44 Telekom2000 (FranzFiala)
35 Telekomm-FührerscheinfürKinder (HeinrichWenzel)
38 Telekommunikation (ChristianZahler)
44 Telekommunikation (ChristianZahler)
50 Telekommunikation (ChristianZahler)
17 TelekommunikationsnetzefürdieTelefonie (ErichPfalzmann,
29
81
37
62
57
59
43
15 TelesoftwarekonvertierungfürPC (HelmuthSchlögl)
39 Terminal-Programme (ChristianZahler)
50 TESTIIGimASCII-BTX (GeorgCzedik-Eysenberg)
83 TippszumDownloadvomInternet (FranzBachler)
76 TK-Bücher (ReinhardBirgmaier)
78 TransparenteGrafiken (ElisabethMirtl)
44 TSS,dieTelekom-Schnittstelle (FolkerKrenn,FranzFiala,
41
51
35 ÜberKommunikation,derenPlanungunddieAuswirkungen
aufdieGesellschaft (ChristophKopp)
56 ÜberlegungenzueinerÖkobilanzderTelearbeit (RudolfVyma-
57
62
41
21
57
65
66
37
66
69
65
67
57
44
58
62
78
32
58
42
62
40
66
67
29
61 UnerwünschteNebenwirkungenimUsenet (HubertPartl)
68 UnifiedMessaging (AndreaEder)
41 V.34-Geht´snochschneller? (GerwaldOberleitner)
11 V25-undAT-BefehlssatzimVergleich (GeraldHausensteiner)
54 VBSkript (HansBlocher)
66 VergleichvonTelefontarifen (MartinWeissenböck)
67 VergleichvonTelefontarifen (MartinWeissenböck)
52 VernetzteEreignisse (GerhardKmet)
76 VNC (WolframTäuber)
65 WAPundWML (HubertPartl)
65 WEBRAMPENTRE–DeridealeWeginsInternet (MichaelKohl)
50 Web-Navigation,Do-It-Yourself (ThomasObermayer)
52 WennJavadieAntwortist, (WalterRiemer)
45 Wersuchet,derfindet (GerwaldOberleitner)
42 Wersuchet,derfindet… (HerbertWastl)
90 WerbungaufdemWWW (MartinaManhartsberger)
22 Wertkartenhandys (ChristianSchneider)
39 WiewerdeichPointimFIDO-Netz? (ThomasDobusch)
36 wienonlineinneuemDesign (MartinaManhartsberger)
37 WienerTelefonbuch
65 WirelessData (ChristianScherndl)
15 Wogeht´shierzumInterNet? (FranzFiala)
66 Xpoint-eineErfolgsstory (FranzFiala)
52 ZugangsproblemebeiAONundChello (FriedrichPöschko)
10 Zwei-Draht-ModemsundNebenstellenanlagen (MartinWeis-
ThomasWartensteiner)
FranzFuchs,FritzZetik,GeorgCzedikEysenberg,Heinrich
Pommer,HerbertDobsak,MarkusDietinger,WolfgangZelinka)
zal)
senböck)
PCN Seite VERANSTALTUNGEN
10 Modem-Aktion (MartinWeissenböck)
70
33 16th WorldComputerCongress2000 (MargareteGrimus)
28 Modembetriebstrafbar? (AlwinPawlata)
66
35 51.FrankfurterBuchmesse (AntonReiter)
41 MODEM-EMULATOR
76
30 ARSELECTRONICA-CYBERARTS (WernerKrause)
11 Modem-Kommunikationsprotokolle (FranzFiala)
19
7 AufderCeBit'90 (AndreasZandomeneghi)
49 Modem-Kommunikationsprotokolle (FranzFiala)
40 AufderHannoverCeBit1989 (AndreasZandomeneghi)
47 ModemsundNebenstellenanlagen (MartinWeissenböck) 14
61
33 Buchmesse98 (AntonReiter)
7 Modems,Demo-Key (MartinWeissenböck)
64
25 C.I.T. (FriedrichPöschko)
38 ModerneDatenkommunikation (KarlPichler)
68 MSFrontpage98 (FranzFeichtl)
31
10 CEBIT-93
58 Netiquette (WernerStangl)
60
40 DieuniversaleMenschheitundderInfo-WaroderdasVerhältnis
vonIdeeundGeschichte (SiegfriedPflegerl)
20 Netzwerktechnik-4 (ChristianZahler)
56
43 ElectronicMediaaufderFrankfurterBuchmesse (AntonReiter)
13 NeuesrundumBTX (JohannesSautner)
44
28 FachtagungenimRahmenderviet-’95
14 NovellezumFernmeldegesetz (MartinWeissenböck)
69 ObjektiveBeurteilungeinerWeb-Site (WalterRiemer)
70
28 GesellschaftfürInformatik,Berlin (AntonReiter)
32 OM's-BBS fürOnline-User (OtmarMayr)
14
39 HiSoft'89
29 On-LineDatenkomprimierung (RonaldHasenberger)
70
34 ICTandMultimediainPrimarySchool (MargareteGrimus)
85 OnlinecunterüberwachtdieTelefonkosten (FranzBachler) 89
28 NeueIT-Messe (PCNINFO)
60 Online-TariffürSchulen (GerhardGreiner)
60
26 PHOTOKINA-WeltmessedesBildes-Köln1998 (AntonReiter)
28 OpalisV1.2BTX-DecoderfürOS/2 (GeorgCzedik-Eysenberg) 80
36 PrixArsElectronica-CyberArts2002 (WernerKrause)
22 OPUS-ElectronicPublishing (PeterLechner)
61
41 Systems98 (AntonReiter)
70 ÖsterreichOnline´98 (BarbaraHaidner)
76
31 u19freestylecomputing (ChristinaAichinger)
97 ÖsterreichOnline2000 (SusanneAschböck)
40
26 WorldWideWeb,MitMausklickdurchdasInternet (Gudula
8 Packet-Radio (JohannesJelinek)
Feichtinger)
45 PAN-DatennetzmitMehrwerteigenschaften (PeterLechner)
PCN Seite VIDEO
47 PAN-PublicAccessNetwork (GerhardGreiner)
83
24 DVDAuthoringDeluxe (WernerKrause)
14 PAN-PublicAccessNetwork,ASCII-BTXunddieneuen
83
18 Firewire (WernerKrause)
X.29-Host-Zugänge (JohannesSautner)
83
27 Fotoarchiv (WernerKrause)
40 PANINTERNETVerknüpfungen (SusanneRupprecht)
53 PAN-ASCII (MarcusPollak)
85
22 MotionPictures (WernerKrause)
30 PAN-DiensteviaInternetabrufbar (GerwaldOberleitner)
84
7 UleadCool3DStudio (WernerKrause)
81 PAN-Mitteilungsdienst (PeterMarschat)
83
19 UleadMediaStudioPro7 (WernerKrause)
21
DFÜ-Themen
85
25 UleadVideoStudio7 (FritzEller)
47 PCN-SON-008Telekommunikation (ChristianZahler)
83
22 UleadVideoStudio7 (WernerKrause)
89 Perl&Sicherheit (WalterKlein)
90
18 Videoaufzeichnung (HelmutMaschek)
55 perl5-GrundlagenfürProgrammierer (MartinaManhartsber- 43
67 VideobearbeitungaufdemPC (TheophilJ.Melicher)
ger)
44
55 VideokonferenzenaufPC-Basis (GüntherZandra)
66 PhoneToolsSuite (MartinWeissenböck)
29
50 Video-Performance (RobertBerthold)
40 Privatstandleitung (Internet-Aktiv)
41
64 VIDEO-ÜBERWACHUNG
85
28 WindowsMovieMaker2 (WernerKrause)
[email protected]
100
dik-Eysenberg)
-101 November 2006
http://pcnews.at/?id=kapitel
InhaltPCNEWS-1bis100
100
95
75
25
5
0
Messtechnik für den Profi:
PNetzqualitätsanalyzer
PTransientenrekorder
PEnergieanalyzer
PSchutzmaßnahmenprüfgeräte
PSchreiber
PEinbauanalyzer
PStromzangen
Mobile Computer für
alle Fälle:
PNotebooks
PIndustrie-Notebooks
PSonderlösungen
Mikrocontroller, Entwicklungstools
und Baugruppen:
PCompiler
PDebugger
PBetriebssysteme
PStarterkits
PMinimodule
W ir entlasten Sie mit folgenden
Dienstleistungen:
Familien:
PMessen und Protokollieren der Netzqualität
PAuffinden von Netzstörungen
PSchulungen zum Thema Netzqualität
PProduktschulungen
C166 & ST10
8051, C500, C800
M16C, 77k,TLCS900
TriCore, Carmel
MIPS, DSP56xxx,
68xxx, PowerPC
MTM-Systeme
Ing. Gerhard Muttenthaler
Hadrawagasse 36
1220 Wien
fon +43 1 2032814
fax +43 1 2021303
mail [email protected]
web www.mtm.at
NEUE INFINEON STARTERKITFAMILIE
Zur neuen XC16xFamilie sind nun auch die Starterkit’s
erhältlich.
Die Starterkits für XC161CI, XC164CS und XC167CI werden “ready to use” incl. Software geliefert
D e r o p t i m a l e Sta r t f ü r I h r e 1 6 B i t
Mikrocontrolleranwendung!
Produktinformationen und
Nützliches unter:
www.mtm.at
16-Bit Applikationen mit
Ethernet-Anbindung
Mit dem TQM167UE bietet TQ-Components ein
voll lauffähiges embedded 16-Bit Microcontroller System mit Ethernet-Schnittstelle auf einer
Fläche von nur 80 x 44 mm² an. Als Systemkern
dient der Infineon SAB-C167CR Microcontroller. Der Speicherausbau von 1 MB SRAM sowie
1 MB FLASH erlaubt auch größere Programme
laufen zu lassen. Die RS232 Schnittstelle und 4fach UART stellen die komplette Verbindung zur
Außenwelt des Moduls her. Das TQM167UE
bietet zusätzlich den Super I/O-Contoller
FDC37C669, z.B. zur Anbindung eines FloppyLaufwerks.
Besonders einfach ist das Programmhandling.
Über die mitgelieferte Download-SW können
eigene Programme einfach und komfortabel auf
das Modul geladen werden. Um den Einstieg in
die Modulwelt zu vereinfachen, liefert TQComponents das Starterkit zu oben beschriebenem Modul, die komplette "Plug and Play"
Lösung unter der Bezeichnung STK167UE.
Info bei MTM-Systeme unter www.mtm.at oder +43 1 2032814
Vorbereiten. Unterrichten. Bewerten.
Allround-computergestützter Unterricht.
10.-12. Nov. 2006
Messezentrum Wien | Halle A Stand 503
www.netop.co.at
Sie bereiten sich auf Ihren Unterricht vor. Sie unterrichten Ihre Schüler. Sie bewerten ihre Arbeit.
Es gibt nur eine Unterrichtssoftware, die Sie in allen Phasen unterstützt und Ihren Job einfacher macht:
NetOp School.
Wie bringt man Lukas dazu, den Ball im Auge zu behalten, auch wenn er gerade links außen spielt? Ob er nun
den Kontext nicht versteht oder einfach den Überblick verliert – mit den Tools von NetOp School kann auch er
wieder punkten.
NetOp School verfügt über Funktionen zur Live-Überwachung der einzelnen Schüler, bietet Dialog-Sitzungen
und uneingeschränkte Kontrolle über die installierten Programme auf den PCs der Schüler und ist somit
eine einzigartige und umfassende Unterrichtssoftware. Auch außerhalb des Klassenraums können Sie
von den Vorzügen des Programms profitieren. Ob Sie Tests vorbereiten, die Kriterien zum Bestehen einer
Prüfung festlegen oder Ihren Unterricht zu Hause vorbereiten - all dies ist nun in Rekordzeit möglich.
Die aktuelle Version ist noch benutzerfreundlicher und bietet eine intelligente Notenübersicht, die Möglichkeit,
Arbeiten offline vorzubereiten, ohne Installation der Software auf dem Lehrer PC sowie die Übertragung
einzelner Bildschirme auf ein SmartBoard.
Vorbereiten
Bewerten
Allround-computergestützter
Unterricht
Sie können in Klassenräumen des 21. Jahrhunderts nicht mehr mit Unterrichtsmethoden des 20. Jahrhunderts arbeiten.
Entscheiden Sie sich für die vollständig computergestützte Unterrichtslösung. Entscheiden Sie sich für NetOp School.
Überzeugen Sie sich!
Laden Sie eine voll funktionsfähige
Demoversion unter www.netop.co.at
STADLER EDV-Dienstleistungs- und Handelsges.m.b.H
Tel.: +43 (0)1 865 3990-0 offi[email protected]
Unterrichten
www.netop.co.at

Documentos relacionados