Informationen der Fachgebiete für das Proseminar im

Transcrição

Informationen der Fachgebiete für das Proseminar im
Informationen der Fachgebiete für das Proseminar im Wintersemester 2015/2016
Fachgebiet Rechnungswesen und Controlling
Anzahl der angebotenen Plätze: 15
Einschreibezeitraum am Fachgebiet: 12.10.2015-16.10.2015
Auftaktveranstaltung: KW 43
Abgabe der Seminararbeit: KW 49/KW 50 (genauere Termine werden auf Moodle bekannt gegeben)
Verteidigung der Seminararbeit: KW 50/KW 51 (genauere Termine werden auf Moodle bekannt
gegeben)
‐
‐
‐
‐
Der Leitfaden des Fachgebietes zum wissenschaftlichen Arbeiten ist zu beachten.
Die Hausarbeit ist alleine zu schreiben.
Einschreibe- und Abgabefristen sind einzuhalten. Nähere Informationen sind auf Moodle zu
entnehmen.
Die Vergabe der Themen erfolgt durch persönliche Einschreibung im Einschreibezeitraum auf
Moodle im Kurs „Proseminar“.
Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung sowie an der Verteidigung ist verpflichtend.
‐
‐
‐ voraussichtliches Themenangebot:
1. Besonderheiten der Rechnungslegung von Fußballvereinen
Schülke, T.: Aktivierbarkeit von Lizenzspielern vor dem Hintergrund divergierender
Bilanzierungszwecke im Profifußball, in: Deutsches Steuerrecht, (245) 2012, S. 45 50.
2. Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Modeindustrie
Kajüter, P.: Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den G4-Leitlinien der GRI, in:
Die Wirtschaftsprüfung, (67) 2014, S. 599 607.
3. Die Bilanzierung landwirtschaftlicher Unternehmen – Eine Analyse der Veränderungen durch das
BilMoG
Theile, C./Nagafi, H./Zyczkowski, C.: BilMoG: Analystenschreck oder Weißer Ritter des HGB?, in:
Buchführung, Bilanzen, Kostenrechnung, (19) 2011, S. 912–941.
4. Die Offenlegung nicht-finanzieller Informationen in der Unternehmensberichterstattung
Fink, P./ Fistric, S.: Neue Aspekte der Unternehmensberichterstattung: Die EU fordert die
Offenlegung nicht-finanzieller Informationen, in: Der Betrieb, (48) 2013, S. 2700–2701.
5. Eine kritische Analyse der Einbeziehung zukunftsbezogener Informationen in der Rechnungslegung
Küting, K./Lam, S.: Der Zukunftsbezug in der Rechnungslegung nach HGB und IFRS im
Vergleich, in: Der Betrieb, (32) 2013, S. 1737–1745.
6. Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik
Quick, R./Braun, S.: Bilanzpolitik, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, (9) 2012, S. 452–
457.
7. Wiederbeschaffungs- vs. Anschaffungskosten im Controlling
Zeff, S. A.: Replacement cost: member of the family, welcome guest, or intruder? in:
The Accounting Review, (4) 1962, S. 611–625.
8. Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität – Fraud Auditing und Forensic Accounting
DiGabriele, J. A.: Forensic Accounting, in: journal of accountancy, (209) 2010, S. 32-38.
Vanasco, R. R.: Fraud auditing, in: Managerial Auditing Journal, (13) 1998, S. 4-71.
9. Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions in der IT-Branche
Dilshad, M. N.: Profitability analysis of mergers and acquisitions – an event study approach, in:
Business and Economic Research, (1) 2013, S. 89-125.
10. (Der Regierungsentwurf des) BilRuG – Neuerungen für den Konzernabschluss
Oser, P./Orth, C./Wirtz, H.: Neue Vorschriften zur Rechnungslegung und Prüfung durch das
Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz, in: Der Betrieb, (34) 2014, S. 1877-1884.
Fachgebiet Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik
Anzahl der Plätze: max. 10 Studierende der Studiengänge MW oder WIW
- Thema: Sharing Economy – Neue Geschäftsmodelle oder „Alter Wein in neuen Schläuchen“?
(Kurzbeschreibung und Zielsetzung siehe Newseintrag auf der Fachgebietshomepage)
- eventuelle Voraussetzungen oder sonstige Bemerkungen (Organisatorische Hinweise siehe
Newseintrag auf der Fachgebietshomepage)
- wichtige Termine (z. B. Auftaktveranstaltung, Themenvergabe)
Datum
Uhrzeit
Ort/Hörsaal
Inhalt
29.06.2015 bis
06.07.2015, 7.00 Uhr
ganztägig
Online über das
Prüfungsamt
Anmeldung zum Seminar
Dienstag,
13.10.2015 und
Mittwoch
14.10.2015
jew. 08:00 bis
11:30 Uhr
Sekretariat
(Oe 406)
Angabe der Themenpräferenzen
Mittwoch,
21.10.2015
11:00 Uhr bis
12:00 Uhr
Sr Oe 205
Kick-off Veranstaltung*
(Einführung in das Seminarthema)
bis Donnerstag,
17.12.2015
bis 11:30 Uhr
Sekretariat
(Oe 406)
Abgabe der Seminararbeiten
Mittwoch,
20.01.2016 und
Donnerstag,
21.01.2016
17:00 Uhr bis
21:00 Uhr
Sr Oe 205
Seminarvorträge
Fachgebiet Marketing
Das Fachgebiet Marketing stellt 12 Plätze für das Proseminar zur Verfügung. Das Thema lautet
„Marketing- und Vertriebsmanagement“. Besondere Voraussetzungen zur Teilnahme bestehen nicht.
Die Auftaktveranstaltung („Kick-off“) mit Vergabe der Themen und einer Einführung in das
wissenschaftliche Arbeiten wird voraussichtlich am Dienstag, dem 13. Oktober 2015, um 17:00 Uhr
stattfinden.
Fachgebiet Finanzwirtschaft/Investition
Das Proseminar wird durch Dr. Alexander Fox betreut.
Themen:
Börsen
1. Deutsche Regionalbörsen
2. SIX Swiss Exchange
3. London Stock Exchange
4. NYSE
5. NASDAQ
6. Tokyo Stock Exchange
7. Chinesische Wertpapierbörsen
Fonds
8. Rentenfonds
9. Geldmarktfonds
10. Indexfonds
11. Immobilienfonds
12. Schiffsfonds
13. Medienfonds
14. Rohstofffonds
15. Energiefonds
Allgemeine Informationen
Fachgebietsübergreifende Anmeldung für das Proseminar:
Die Anmeldung zum Proseminar erfolgt vom 29.06.2015 bis zum 06.07.2015 als Online-Einschreibung
über das Prüfungsamt. Sie haben dort zunächst die Möglichkeit, drei Präferenzen für ein Fachgebiet
anzugeben. Die Verteilung auf die Fachgebiete erfolgt unter Berücksichtigung der Präferenzen durch das
Prüfungsamt.
Themenvergabe im Fachgebiet:
Die Vergabe der Themen findet vom 14.07.2015 bis 16.07.2015 jeweils in der Zeit von 9.30 Uhr bis 11.15
Uhr im Sekretariat statt. Die Themen werden in der Reihenfolge des Eintreffens bei der Ein-schreibung
vergeben. Alle weiteren Modalitäten der Bearbeitung des Proseminars werden durch den Betreuer per EMail nach erfolgter Einschreibung bekanntgegeben.
Abgabe der Seminararbeiten:
Die Seminararbeiten sind in zweifacher Ausfertigung im Fachgebiet bis zum 15.12.2015 um 15.00 Uhr
abzugeben. Zusätzlich sind alle Arbeiten in digitaler Form abzugeben.
Schriftliche Ausarbeitung:
Der Umfang der schriftlichen Ausarbeitung beträgt pro Person 12 Seiten (reiner Textteil ohne Deck-blatt
und Verzeichnisse); größere Abweichungen von diesem Richtwert führen zu einer Verschlechterung der
Benotung. Die Arbeiten sind gemäß dem „Leitfaden für das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten“ zu
erstellen. Sie finden den Leitfaden als pdf-Datei unter Materialien auf der Homepage des Fachgebiets
Finanzwirtschaft/Investition. Besonders zu beachten ist hierbei die Zitiertechnik. Jede Verwendung von
fremdem geistigem Eigentum muss kenntlich gemacht werden. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen
wörtlichen (direkten) und sinngemäßen (indirekten) Zitaten, wie es in den Empfehlungen vorgeschlagen
wird. Bei Verstoß gegen die wissenschaftliche Zitiertechnik wird die Arbeit mit einer 5 bewertet.
Vorträge:
Die Vorträge finden im Rahmen einer Blockveranstaltung am Ende des Vorlesungszeitraumes statt.
Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Die Redezeit pro Person beträgt 15 Minuten (größere
Abweichungen von diesem Richtwert führen zu einer Verschlechterung der Benotung). Die Präsentation
kann elektronisch (Powerpoint-Datei, PDF-Datei) oder über einen Overhead-Projektor erfolgen. Die
benötigten technischen Geräte werden durch das Fachgebiet gestellt. Die Dateien können auf CD, DVD
oder USB-Stick zum Vortrag mitgebracht werden.
Zusammensetzung der Note:
schriftliche Ausarbeitung: 40 %
Vortrag: 40 %
Diskussionsbeiträge: 20 %
Fachgebiet Steuerlehre/Prüfungswesen
Nr
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Thema
Benford´s law
§ 6 Abs. 3 EStG und disquotale Übertragung von SBV
Handels- und steuerrechtliche Bewertung von Verbindlichkeiten und
Rückstellungen
Bewirtungsaufwendungen
Umsatzsteuerliche Anforderungen an eine Rechnung
Geschichte des § 52 EStG
Kalte Progression
Der Einsatz von Simulationsmodellen in der Betriebswirtschaftlichen
Steuerlehre – eine aktuelle Bestandsaufnahme
Die Monte Carlo Simulation in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Finanzierung von Polizeieinsätzen bei Fußballspielen aus Steuergeldern
Vignettenstudien
GWG Wahlrechte im europäischen Vergleich
Steuer Bunching
Steuermarketing
Umsatzsteuer in Europa
Betreuer
G. Brähler
G. Brähler
G. Brähler
G. Brähler
G. Brähler
G. Brähler
M. Bensmann
M. Bensmann
M. Bensmann
M. Bensmann
Ch. Scholz
Ch. Scholz
Ch. Scholz
Ch. Scholz
Ch. Scholz
Anmeldung und verbindliche Vergabe Themen Proseminar und Hauptseminar
Die Anmeldung für das Proseminar erfolgt über das Prüfungsamt WM - es sind 12 Seminarplätze verfügbar.
Die Anmeldung für das Hauptseminar erfolgt per formloser E-Mail bis spätesten 28.10.2015, 12 Uhr, an
[email protected]
Am 04.11.2015 findet um 11:00 Uhr im Raum Oec 213 eine Seminarvorbesprechung statt, bei der die
Themen sowohl für das Proseminar als auch für das Hauptseminar verbindlich vergeben werden. Obwohl
eine doppelte Vergabe von Themen möglich ist, überlegen Sie sich bitte vorab zwei bis drei
Wunschthemen.
Des Weiteren erhalten Sie Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten. Die Teilnahme an der
Seminarvorbesprechung ist für die Seminarteilnehmer verpflichtend!
Abgabetermin der Seminararbeiten ist der 12.01.2016 bis 12:00 Uhr. Bitte beachten Sie die
Abgabeanforderungen in unserem Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten am FG
Steuerlehre/Prüfungswesen.
Die Präsentation der Seminararbeiten findet ca. zwei Wochen nach dem Abgabetermin statt. Ein Zeitplan
mit den genauen Terminen für die Präsentationen wird zeitnah veröffentlicht.
Fachgebiet Allgemeine BWL
Oberthema Proseminar WS 15/16:
Betriebswirtschaftliche Fragestellungen am Beispiel der deutschen Freizeitparkindustrie
Auftaktveranstaltung: 13.10.2015
Bearbeitungszeitraum: 13.10. bis 18.12.2015
Anzahl Plätze: 3 (ggf. 6 bei doppelter Themenvergabe)
Thema 1: Erfolgsfaktoren von Themenparks – eine Analyse am Beispiel ausgewählter Themenparks in
Deutschland
Literatur:
Pikkemaat, B./Peters, M./Schoppitsch, K. (2006): Erfolgsfaktoren von Erlebniswelten, in: Paul
Reuber/Peter Schnell (Hrsg.): Postmoderne Freizeitstile und Freizeiträume, Neue Angebote im Tourismus,
Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Pikkemaat, B./Schuckert, M (2007): Success factors of theme parks - An exploratory study, in: Tourism: An
International Interdisciplinary Journal, Vol. 55, No. 2/2007, pp. 197-208.
Thema 2: Preispolitik und Preisstrategien am Beispiel deutscher Themenparks
Literatur:
Meffert, H./Bruhn, M./Hadwich, K. (2015): Dienstleistungsmarketing : Grundlagen - Konzepte - Methoden,
8. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
Kelly, K./Milman, A. (2013): Chapter 10 - Theme Parks Revenue Management, in: Patrick Legohérel,
Elisabeth Poutier, Alan Fyall (Hrsg.): Revenue Management for Hospitality & Tourism, Woodeaton Oxford:
Goodfellow Publishers Ltd.
Thema 3: Organisation von Warteschlangen und Kundenzufriedenheit – eine Analyse des
Wartezeitenmanagements deutscher Themenparks
Literatur: Stauss, B. (1991): Dienstleister und die vierte Dimension, in: Harvard Manager, 13. Jhg., 2/
1991, S. 81-89.
Fitzsimmons, J./Fitzsimmons, M. (1994): Service Management for Competitive Advantage. Singapore:
McGraw-Hill.
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik für Industriebetriebe
Das Fachgebiet bietet im WS für 20 Teilnehmer ein Proseminar zum Thema „Logistikorientiertes
Unternehmensplanspiel (LOOP)“ an.
- Anzahl der Plätze: 20 für MW, WI und WIW
- Themen bzw. Inhalte: „Logistikorientiertes Unternehmensplanspiel (LOOP)“
- Link zur Fachgebietsseite:
http://www.tu-ilmenau.de/wi1/lehre/bachelor-wi/proseminar-unternehmensplanspiel/
- Seiten ID im Typo 3: 28705
- Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse aus dem Bereich Produktionswirtschaft / Produktionsplanung und -steuerung
- Auftaktveranstaltung: 1. Vorlesungswoche des Wintersemesters
- Inhaltsangabe: Das Proseminar setzt sich aus einer schriftlichen Seminararbeit und der Vorbereitung,
Durchführung und Auswertung des Unternehmensplanspiels zusammen. In Vorbereitung auf das Planspiel
erstellt jeder Seminarteilnehmer eine schriftliche Seminararbeit. Es gelten die Richtlinien des Fachgebietes
für wissenschaftliche Arbeiten. Der Umfang der Ausarbeitungen kann auf 8-10 Seiten beschränkt werden.
Die Themen der schriftlichen Ausarbeitung kommen aus dem Bereich „Produktionsplanung und –
steuerung“ und werden im Losverfahren zugeordnet. Innerhalb des computergestützten Planspiels werden
in 2er-Teams folgende Fragestellungen thematisiert:
•
Kalkulation von Produkten unter Berücksichtigung der möglichen Absatzmenge und des "buy or make"
•
Beschaffungs- und Fertigungsplanung
•
Investitionsplanung
•
Auswertung der Ergebnisse je Periode im Team (Ergebnisse unter marktwirtschaftlichen Verhältnissen)
•
Entscheidungsfindung im Team
•
Analyse und Vergleich der Team-Strategien und Ergebnisse
Fachgebiet Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften
Allgemeines
■ Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der Bachelorstudiengänge
Medienwirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.
■ Voraussetzung sind die Lehrveranstaltungen „Statistik I“ und „Statistik II“ des Bachelorstudiums.
■ Dieses Seminar wird als Proseminar im Umfang von 2 SWS angerechnet.
■ Alle Themen sind von jeweils zwei Studierenden gemeinsam zu bearbeiten und zu präsentieren.
Ablauf und Termine im Überblick
■ Vorbesprechung: in der Woche vom 12. bis 16. Oktober 2015, der genaue Termin wird in den
News auf der Website des Fachgebiets Ende September 2015 bekannt gegeben
■ Anmeldung: 19. bis 23. Oktober 2015 im Sekretariat
■ Zwischenbesprechungen: nach vorheriger Vereinbarung
■ Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung:
bis 15. Dezember 2015 im Sekretariat
■ Präsentation: Blockveranstaltung in der Woche vom 4. bis 8. Januar 2016 (der genaue Termin
wird noch bekannt gegeben)
Ablauf und Termine im Überblick
■ Vorbesprechung: in der Woche vom 12. bis 16. Oktober 2015, der genaue Termin wird in den
News auf der Website des Fachgebiets Ende September 2015 bekannt gegeben
■ Anmeldung: 19. bis 23. Oktober 2015 im Sekretariat
■ Zwischenbesprechungen: nach vorheriger Vereinbarung
■ Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung:
bis 15. Dezember 2015 im Sekretariat
■ Präsentation: Blockveranstaltung in der Woche vom 4. bis 8. Januar 2016 (der genaue Termin
wird noch bekannt gegeben)
Fachgebiet Informations- und Wissensmanagement
Anzahl der Plätze für Proseminare: 18
- Thema bzw. Inhalt: Ausgewählte Themen des Informations- und Wissensmanagements
- eventuelle Voraussetzungen oder sonstige Bemerkungen: keine
- wichtige Termine (z.B. Auftaktveranstaltung, Themenvergabe): Bekanntgabe der Themen: Sept 2015
auf der Website des Fachgebiets http://www.tu-ilmenau.de/informationsmanagement/;
Auftaktveranstaltung und Themenvergabe voraussichtlich: 13.10.2015, 13 Uhr (bitte Ankündigungen auf
der Website des Fachgebiets http://www.tu-ilmenau.de/informationsmanagement/ beachten).
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik für Dienstleistungen
Nr.
Thema
Inhalt
Betreuer
1.
Messung und
Fragebogenkonstruktion in der
Wirtschaftsinformatik
Hr.
Müllerleile
2.
Human Centric BPM
4.
DEMO (Design and
Engineering
Methodology for
Organisations)
Grounded Theory: Ein
Fall für die WI?
Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich, neben der
Konstruktion von relevanten Artefakten, mit sozialwissenschaftlichen Fragestellungen rund um den
betriebswirtschaftlichen IT-Einsatz. Dazu werden
häufig Verfahren der quantitativen Sozialforschung
verwendet. Stellen Sie den aktuellen Stand der Forschung dar und entwickeln Sie ein Vorgehensmodell
zur Erstellung eines Messinstrumentes in der WI.
Stellen Sie den aktuellen Stand der Forschung dar
und gehen Sie auf mögliche Chancen und Risiken
ein.
DEMO ist ein neuer Ansatz um Enterprise Engineering durchzuführen. Stellen Sie den aktuellen Stand
der Forschung dar und gehen Sie auf mögliche
Chancen und Risiken ein.
Grounded Theory ist ein Framework zur qualitativen
Sozialforschung. Inwiefern kann GT in der WI/IS angewendet werden. Erörtern Sie mögliche Anw. im
5.
Hr.
Müllerleile
Hr.
Müllerleile
Hr.
Müllerleile
6.
Adaptive Case
Management
7.
Enterprise
Collaboration
8.
Social CRM
9.
Kombination
(Integration) von
Modellierungssprachen
10.
Prozesssimulation
11.
Referenzmodellierung
12.
Subjektorientiertes
Business Process
Management (S-BPM)
14.
Beitrag der IT zu einer
nachhaltigen Logistik
15.
Messung und Management der Reputation
von Servicefirmen:
Ansätze und offene
Fragen
Die Process
Virtualization Theory
von Overby: Grdl.,
Erweiterungen, Anw.
16.
Bereich WI/IS und arbeiten Sie ein Vorgehensmodell
aus.
Was ist unter ACM zu verstehen, welche Chancen
und Risiken beim Einsatz existieren und welche
potenziele Einsatzszenarien sind denkbar.
Was verbirgt sich hinter dem Konzept und wie kann
es in der betriebswirtschaftlichen Praxis sinnvoll
eingesetzt werden?
Social Media meets CRM. Multichale CRM.
Chancen, Risiken und Beispiele
Inwieweit könnte die Kombination (oder deren
Integration) von Modellierungssprachen einen
zusätzlichen Nutzeffekt stiften und welche Beispiele
existieren hierzu?
Stellen Sie den aktuellen Stand der Forschung dar
und geben Sie einen Überblick über mögliche
Anwendungsgebiete.
Stellen Sie den aktuellen Stand der Forschung dar
und geben Sie einen Überblick über mögliche
Vorgehensweisen.
Stellen Sie den aktuellen Stand der Forschung dar
und zeigen Sie anhand konkreter Beispiele
Unterschiede zu anderen Modellierungssprachen
auf (BPMN, EPK, etc.)
(Literaturarbeit, Literaturstart: Hausladen, Haas,
Lichtenberg: Contribution of Emerging IT-Solutions
to Sustainable Logistics, 2013)
Aufarbeitung der Reputationsforschung,
Literaturarbeit
Literaturarbeit
Fachgebiet Wirtschaftstheorie
Innovation in media industries
Language: English
Kick-off meeting: Wednesday 21.10.2015 11:30-13.00 Uhr, EAZ 2211.
Midterm Presentation: Week 45, 2015.
Final Presentation: Week 2, 2016.
Topics
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
Economics of Digital music industry
Economics of movie industry
Economics of Ambush marketing
Dynamics of diffusion of innovative media products on the internet
Economics of social networks
Economics of video game platforms
Economics of mobile telephony
Online versus offline sales channels: competition dynamics
Economics of online music platforms
Economics of online advertising
Digitization of retail payment systems
Economics of user-contributed content platforms
Economics of search engines
Economics of digital piracy
Dr. Petsch
Dr. Petsch
Dr. Petsch
Dr. Petsch
Herr
Schulte
Herr
Schulte
Herr
Schulte
Prof.
Nissen
Prof.
Nissen
Prof.
Nissen
Fachgebiet Wirtschaftspolitik
Rechtlicher Background - Kartelle
1. Die Kronzeugenregelung im Kartellrecht - Deutsche und europäische Gesetzgebung
- Mitteilung der Kommission über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen
[Amtsblatt C 298 vom 8.12.2006].
- Bekanntmachung Nr. 9/2006 über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen Bonusregelung - vom 7. März 2006.
2. Public enforcement im Kartellrecht - Überblick über die Regelung zum Buß-geldverfahren im
deutschen und europäischen Gesetzt
- Aktuelle Gesetzgebung dazu (GWB, AEUV, Bekanntmachung des Bundeskartell-amtes…).
3. Private enforcement im Kartellrecht - Überblick über die Regelung zu Schadensersatzklagen im
deutschen und europäischen Gesetzt
- Aktuelle Gesetzgebung dazu (GWB, AEUV, Bekanntmachung des Bundeskartell-amtes…).
Ökonomische Auseinandersetzung - Kartelle
4. Kronzeugenprogramme und Kartellstabilitäten - Ein theoretischer Diskurs
- Spagnolo, G. (2004): “Divide et impera: Optimal leniency programs”, in: CEPR Discussion Paper No.
4840, S. 1-38.
5. Der Einfluss von Kronzeugenprogrammen und Whistleblowing auf Kartelle
- Aubert C., Kovacic, W. und Rey, P. (2007): „The impact of leniency programs and whistle-blowing
programs on cartels”, in: International Journal of Industrial Or-ganization 24(6), S. 1241-1266.
6. “Four are few, six are many” - Stabilität von Kartellen
- Selten, R. (1973): „A simple model of imperfect competition where 4 are few and 6 are many”, in:
International Journal of Game Theory, Vol. 2, S. 141-201.
7. Effektive Kartellbekämpfung in Europa - Ein Überblick
- Schinkel, M. P. (2007): “Effective Cartel Enforcement in Europe”, in World Com-petition: Law and
Economics Review, Vol. 30, pp. 539-572.
8. Private Enforcement im Kartellrecht - Ökonomische Betrachtung
- Beschorner, P. F. E., Hüschelrath, K. (2009): „Ökonomische Aspekte der privaten Durchsetzung des
Kartellrechts“, in ZEW Discussion Papers, Workingpaper.
9. Beziehung zwischen öffentlich-rechtlicher und privatrechlicher Durchsetzung im Kartellrecht
- Hüschelrath, K., Sebastian, P. (2013): “Public and Private Enforcement of Compe-tition Law - A
Differentiated Approach”, in: ZEW - Centre for European Economic Research Discussion Paper No. 29.
10. Ökonomische Grundlagen der Beurteilung von Kartellrechtsdurchsetzung
- Rubinfeld, D. L. (2009): „Evaluating Antitrust Enforcement: Economic Founda-tions”, in: Barry E. Hawk
(Hrsg.), Annual Proceedings of the Fordham Competi-tion Law Institute, Chapter 19, 457-469.
Regulierung Netzinfrastrukturen
Basiseinstiegliteratur zu Regulierungsthemen bei nat. Monopolen/Netzmärkten:
- Knieps, G. (2008): Wettbewerbsökonomie, Springer-Verlag.
- Knieps, G. (2007): Netzökonomie - Grundlagen, Strategien, Wettbewerbspolitik, Gabler-Lehrbuch.
11. Regulierung am TK-Markt - Internationales Mobilfunkroaming
- Knieps, G., Zenhäuser, P. (2014): “Regulatory fallacies in global telecommunica-tions: the case of
international mobile roaming”, in: International Economics and Economic Policy, Vol. 11, Issue 1-2, pp 6379.
12. Natürliche Monopole - Theorie und Regulierung
- Viscusi, W. K., Harrington Jr., J. E., Vernon, J. M (2005): “Economics of Regula-tion and Antitrust”,
Cambridge: MIT Press. [Kapitel 11].
- Joskow, P. L. (2007): Regulation of Natural Monopoly, in: Polinsky, A. M., Klinger, Shavell, S. (Hrsg.),
Handbook of Law and Economics, Vol. 2, Amsterdam: North Holland, S. 1227-1348.
13. Vergabe von Funkfrequenzen - Vor- und Nachteile der jeweiligen Vergabever-fahren
- Coase, Ronald (1959): The Federal Communications Commission, in: Journal of Law and Economics,
Vol. 2, S. 1-40.
- Milgrom, Paul (2004): Putting Auction Theory to Work, Cambridge University Press.
- Haucap, J., Heimeshoff, U. (2013): “Frequenzverlängerung des 900- und 1800-MHz-Spektrums:
Verfahren der Bundesnetzagentur zur Bedarfsermittlung und Vergabeform - wissenschaftliches Gutachten
im Auftrag des VATM e.V.“.
Betreuer:
- Prof. Grebel: Themen 1, 8-10
- M. Sc. Varchmin: Themen 2-5, 11
- M. Sc. Emam: Themen 6, 7, 12, 13
Allgemeine Hinweise:
- Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit mit Präsentation, Korreferat und Diskussion.
- Bitte senden Sie Ihre Anmeldung online an das Prüfungsamt. Alle Bewerber erhalten Anfang September
eine Bestätigung vom Sekretariat des Fachgebietes für die Teil-nahme am Proseminar.
- Auftaktveranstaltung: Mittwoch, 14. 10. 2015, 12.30 Uhr, EAZ Raum 2211.
- Abgabe der Proseminararbeiten: bis spätestens zum 15. 12. 2015, 11.30 Uhr EAZ Raum 2213
(Sekretariat)
- Die Präsentationen finden voraussichtlich am 27. und 28. 01. 2016 im EAZ Raum 2211 statt.
Fachgebiet Finanzwissenschaft
Anzahl der Plätze: 14 (zweifache Vergabe einzelner Themen möglich)
Themen:
1. „More guns, less crime?“ - Ein empirischer Überblick
2. Gibt es regionale Präferenzunterschiede für öffentlich bereitgestellte Güter? - Ein Literaturüberblick
3. Der Anteil der Staatstätigkeit - gängige Konzepte und ihre Probleme
4. Arbeitskräftemobilität in der EU - Stilisierte Fakten und Trends
5. Umfang und volkswirtschaftliche Kosten beruflichen Pendelns
6. Internationaler Vergleich von Antidiskriminierungsstandards unter besonderer Berücksichtigung von
Quotenregelungen
7. Konjunktur- und Wachstumsprognosen - Indikatoren, Indizes und Prognosegüte
8. Bedeutung von E-Government - aktuelle Trends unter Berücksichtigung regionaler und nationaler
Differenzen
9. Messung und internationaler Vergleich des Vermögens von Haushalten
10. Wohlfahrtsindikatoren - Gängige Konzepte und internationaler Vergleich
11. Die Laufzeit von Staatsanleihen - Kriterien für ein optimales Public-Debt-Management
12. Genetische Diagnostik und Versicherungsschutz - Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung
des Marktes für Krankenversicherung
13. Familienpolitik und Fertilität - Ein Überblick über grundlegende theoretische und empirische
Zusammenhänge
14. Die Kosten öffentlicher Bereitstellung von Tagesbetreuung für Kleinkinder - Ein Vergleich der
geförderten Angebote
Teilnahmevoraussetzung:
Die Kenntnis von Grundbegriffen der VWL (Mikro- oder Makroökonomie) ist von Vorteil.
Anmeldung:
Liebe Interessenten,
Bitte melden Sie sich bis zum 30. September 2015 im Sekretariat des FG Finanzwissenschaft oder über
das zentrale Einschreibesystem zur Bearbeitung eines der Themen mit vollständigen Kontaktdaten an. Sie
können dem Fachgebiet eine Themenpräferenzordnung 1 mitteilen. Das Thema wird Ihnen dann unter
Berücksichtigung Ihres Themenwunsches zugewiesen. Eine Reformulierung der Themenausrichtung (z.
B. Fokussierung) ist nach Absprache mit dem Betreuer möglich. Ein individuelles Auftaktgespräch
vereinbaren Sie nach der Anmeldung per E-Mail mit Ihrem Betreuer.
Fachgebiet Öffentliches Recht
Das Fachgebiet bietet 10 Proseminarplätze an. Weitere Informationen werden Sie auf den Internetseiten
des Fachgebiets finden.