Auswahlbibliographie zur Vorlesung

Transcrição

Auswahlbibliographie zur Vorlesung
Auswahlbibliographie zur Vorlesung „Muße und Erzählen in der Romania“
(Thomas Klinkert, Universität Freiburg, SoSe 2013)
Primärliteratur
Bembo, Pietro, Gli Asolani, in: ders., Prose della volgar lingua. Gli Asolani. Rime, hg. Carlo Dionisotti,
Milano 1989.
Boccaccio, Giovanni, Decameron, hg. Vittore Branca, Milano 1985.
Cervantes, Miguel de, El Ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha, hg. Martín de Riquer,
Barcelona 1990.
Chateaubriand, François-René de, Atala. René. Le Dernier Abencerage. Préface de Pierre Moreau,
Paris 1971.
Goytisolo, Juan, Señas de identidad, Barcelona 1988.
Montaigne, Michel de, Les Essais, hg. Jean Balsamo, Michel Magnien, Catherine MagnienSimonin, Paris 2007.
Proust, Marcel, A la recherche du temps perdu, 4 Bde., hg. Jean-Yves Tadié, Paris 1987–1989.
Rousseau, Jean-Jacques, La Nouvelle Héloïse, in: Œuvres complètes, 5 Bde., hg. Bernard Gagnebin,
Marcel Raymond, Bd. II, Paris 1964, S. 1–794.
Rousseau, Jean-Jacques, Les Rêveries du promeneur solitaire, in: Œuvres complètes, 5 Bde., hg. Bernard
Gagnebin, Marcel Raymond, Bd. I, Paris 1959, S. 993–1099.
Sannazaro, Iacopo, Arcadia, hg. Francesco Erspamer, Milano 1990.
Senancour, Etienne Pivert de, Obermann. Edition critique publiée par G. Michaut, Paris 1931.
Stendhal, Le Rouge et le Noir. Chronologie et préface par Michel Crouzet, Paris 1964.
Stendhal, Vie de Henry Brulard. Édition établie sur le manuscrit, présentée et annotée par Béatrice
Didier, Paris 1973.
Stifter, Adalbert, Der Nachsommer. Eine Erzählung, hg. Benedikt Jeßing, Stuttgart 2005.
Sekundärliteratur
Albes, Claudia, Der Spaziergang als Erzählmodell. Studien zu Jean-Jacques Rousseau, Adalbert Stifter,
Robert Walser und Thomas Bernhard, Tübingen 1999.
Baxmeyer, Martin (Hg.), El sabio y el ocio. Zu Gelehrsamkeit und Muße in der spanischen Literatur und
Kultur des Siglo de Oro, Tübingen 2009.
1
Berg, Walter Bruno, Der literarische Sonntag. Ein Beitrag zur Kritik der bürgerlichen Ideologie, Heidelberg
1976.
Eibl, Karl, Animal Poeta. Bausteine der biologischen Kultur- und Literaturtheorie, Paderborn 2004.
Emmelius, Caroline, Gesellige Ordnung. Literarische Konzeptionen von geselliger Kommunikation in
Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin 2010.
Fuest, Leonhard, Poetik des Nicht(s)tuns. Verweigerungsstrategien in der Literatur seit 1800, München
2008.
Fumaroli, Marc (Hg.), Le loisir lettré à l'âge classique, Genève 1996.
Häsner, Bernd, „Dialog und Essay. Zwei ‚Weisen der Welterzeugung‘ an der Schwelle zur
Neuzeit“, in: Klaus W. Hempfer (Hg.), Grenzen und Entgrenzungen des Renaissancedialogs,
Stuttgart 2006, S. 141–203.
Klinkert, Thomas, Bewahren und Löschen. Zur Proust-Rezeption bei Samuel Beckett, Claude Simon und
Thomas Bernhard, Tübingen 1996.
Klinkert, Thomas, „Einsamkeit und ästhetische Autonomie bei Jean-Jacques Rousseau“, in:
Susanne Schmid (Hg.), Einsamkeit und Geselligkeit um 1800, Heidelberg 2008, S. 111–123.
Klinkert, Thomas, „Mélancolie et réflexivité dans Obermann de Senancour“, in: Gérard Peylet
(Hg.), La Mélancolie, Bordeaux 2012, S. 71–81.
Krause, Virginia, Idle pursuits. Literature and Oisiveté in the French Renaissance, Newark 2003.
Krause, Virginia, „Montaigne’s Art of Idleness“, in: Viator 31 (2000), S. 361–380.
Link-Heer, Ursula, Prousts „A la recherche du temps perdu“ und die Form der Autobiographie. Zum
Verhältnis fiktionaler und pragmatischer Erzähltexte, Amsterdam 1988.
Marcus, M., „The Seriousness of Play in Boccaccio’s Decameron“, in: MLN 127 (2012), S. 42–46.
Meier, Franziska, „La ‚mort de l’auteur‘ dans l’écriture autobiographique romantique: à propos du
‚jeune‘ François-René de Chateaubriand (René) et d’Alfred de Musset (La Confession d’un
enfant du siècle)“, in: French Studies 67, 3 (2013), S. 323–339.
Muller, Marcel, Les voix narratives dans la „Recherche du temps perdu“, Genève 1965.
Olson, Glending, Literature as Recreation in the Later Middle Ages, London 1982.
Roloff, Volker, „Probleme der modernen Autobiographie am Beispiel von J. Goytisolo, Señas de
identidad“, in: Iberoromania 27/28 (1988), S. 79–100.
Schalk, Fritz, „Otium im Romanischen“, in: Brian Vickers (Hg.), Arbeit, Musse, Meditation. Studies
in the Vita activa and Vita contemplativa, Stuttgart 1991, S. 225–256.
Strosetzki, Christoph, „Arbeit, Muße und Gewinn: Zur Kasuistik des Spiels im spanischen Siglo
de Oro“, in: Karls Hölz (Hg.), Sinn und Sinnverständnis: Festschrift für Ludwig Schrader zum 65.
Geburtstag, Berlin 1997, S. 28–43.
2
Strosetzki, Christoph, La literatura como profesión: en torno a la autoconcepción de la existencia erudita
literaria en el Siglo de Oro español, Kassel 1997.
Warning, Rainer, Heterotopien als Räume ästhetischer Erfahrung, München 2009.
Wetzel, Hermann H., Die romanische Novelle bis Cervantes, Stuttgart 1977.
Wetzel, Hermann H., „Zur narrativen und ideologischen Funktion des Novellenrahmens bei
Boccaccio und seinen Nachfolgern“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 5
(1981), S. 393–412.
Winter, Ulrich, Der Roman im Zeichen seiner selbst. Typologie, Analyse und historische Studien zum Diskurs
literarischer Selbstrepräsentation im spanischen Roman des 15. bis 20. Jahrhunderts, Tübingen 1998.
3

Documentos relacionados