- Clemens Jesenitschnig

Transcrição

- Clemens Jesenitschnig
DIE HARFE NR. 103
27
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Der politische Status Irlands 1922-1949 (Teil I)
The political Status of Ireland 1922-1949 (Part I)
Oder: Über Fehler im MICHEL-Katalog, die noch nicht korrigiert wurden
Or: About Errors in the MICHEL Catalogue that are still not corrected
von / by Clemens Jesenitschnig*
Vor über zwölf Jahren erschien in DIE HARFE
Nr. 52 ein Artikel des damaligen FAI-Mitglieds
Brian McGinley, in dem dieser auf inhaltliche
Fehler im Irland-Teil des MICHEL-Katalogs
hinwies (vgl. McGinley 1995). Konkret ging es
um die richtige Benennung des politischen Status’ Irlands in seinen verschiedenen Entwicklungsphasen. McGinley schrieb, dass er die Verlagsredaktion über die Irrtümer in Kenntnis gesetzt hatte, welche prompt eine Korrektur in
Aussicht gestellt hatte. Völlig dürfte dies nicht
geglückt sein. Anders ist nicht zu erklären, dass
sich auch heute, über zwölf Jahre nach McGinleys Bemühungen, noch immer ein diesbezüglicher Fehler im MICHEL findet. Im MICHELKatalog Westeuropa 2007/08 steht im Kapitel
Irland unter der Landesüberschrift (auf S. 758)
die Bemerkung „unabhängig seit 29.12.1937“.
Und vor der Notierung der Sonderbriefmarke
zur neuen irischen Verfassung steht nur wenige
Seiten weiter als Zwischenüberschrift „Unabhängige Republik (29.12.1937)“. Diese Eintragung bezieht sich offensichtlich auf das Inkrafttreten der neuen irischen Verfassung (Bunreacht
na hÉireann). Beide Angaben sind jedoch nicht
richtig. Irland war 1937 bereits unabhängig von
Großbritannien, aber – offiziell – noch keine
Republik: Es blieb bis 1949 Mitglied des britischen Commonwealth.
Derartige Irrtümer sind offensichtlich weiter
verbreitet: In einem Artikel in DIE HARFE Nr.
76 gab Ex-FAI-Mitglied und Irland-Kenner
Helmut Schmid die falsche Jahreszahl 1937 für
den Austritt aus dem Commonwealth und Irlands Unabhängigkeit an (Schmid 2001, 30).
Angesichts so viel Verwirrung erscheint es
mir angemessen, im Folgenden ausführlich auf
den politischen Status Irlands 1922-1949 einzugehen, insbesondere auf die Fragen nach Unabhängigkeit und Republik. Die Darstellung kann
dabei keine bloße Aneinanderreihung von historischen Fakten sein; wesentlich ist deren Analyse und Interpretation. Natürlich gibt es hier unterschiedliche Sichtweisen, auch unter Histori-
More than twelve years ago, the then FAI member Brian McGinley published an article in DIE
HARFE no. 52 in which he pointed out several
errors in the Ireland chapter of the MICHEL
catalogue (cf. McGinley 1995). In concrete, it
was about the correct denomination of Ireland’s
political status during the different phases of
development. McGinley also wrote that he had
informed the editors of the catalogue about the
errors, and that they had promised to correct the
sections in question. Obviously, this attempt
was not fully successful. There is no other explanation as to why one can still find an error
concerning this matter in the current catalogue –
more than twelve years after McGinley’s efforts
for correction. Under the chapter heading ‘Ireland’, one will find the remark “independent
since 29 12 1937” (p. 758). And only a few
pages later on, above the description of the
commemorative stamp on the new Irish constitution, one can find the subheading “Independent Republic (29 12 1937)”. This entry obviously refers to the enactment of the new Irish
constitution (Bunreacht na hÉireann). However,
both information is not correct. In 1937, Ireland
has already been independent from the United
Kingdom, but – officially – it was not a republic: Ireland remained a member of the British
Commonwealth until 1949.
Apparently, falsities like these are rather
widespread: In an article in DIE HARFE no. 76,
Helmut Schmid, an ex-member of the FAI and
expert on Ireland, stated that Ireland left the
British Commonwealth in 1937 and became
independent the same year (Schmid 2001, 30).
In view of so much puzzlement I think it to be
adequate to deal with Ireland’s political status
1922-1949 in detail, and particularly with the
questions concerning independence and republic. In doing so, the account cannot be a mere
listing of historical facts; their analysis and interpretation is essential. It is only natural that
there are different points of view, even among
historians. However, any opinion must with-
________________________________________________________________________________________________________________________
*) Ich möchte Heinz-Jürgen Kumpf für wertvolle Anmerkungen zu einem früheren Entwurf danken. /
I would like to thank Heinz-Jürgen Kumpf for valuable comments on an earlier draft.
28
DIE HARFE NR. 103
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
kern. Aber für jede Ansicht gilt, dass sie sich an
den verfügbaren historischen Quellen messen
lassen muss. Der folgende Artikel beruht auf
wichtigen Arbeiten anerkannter (meist irischer)
Historiker und Politologen, deren Analyse heute
allgemein akzeptiert ist. Zur bestmöglichen
Nachvollziehbarkeit gibt es Verweise im Text,
und alle hinzugezogenen Werke sind am Ende
aufgeführt.
Der Anglo-Irische Vertrag
Wann ist ein Staat unabhängig bzw. souverän?
Die Antwort auf diese Frage hängt von der Betrachtungsperspektive ab. Im Folgenden soll der
völkerrechtlichen Sicht gefolgt werden, wonach
Souveränität „die Selbstbestimmung eines Staates in der Gestaltung der Außenpolitik (‚äußere
Souveränität’) und der Innenpolitik (‚innere
Souveränität’)“ bezeichnet (Schmidt 2004, 642).
Nicht verschwiegen werden soll jedoch, dass es
noch weitere Betrachtungsweisen gibt. Aus politikwissenschaftlicher Sicht etwa ist die Unabhängigkeit eines Staates immer eine relative.
Hier bezeichnet Souveränität die „faktische Gestaltungsmacht nach innen und außen, einschließlich ihrer Begrenzungen und Einschränkungen.“ (Schmidt 2004, 642). Damit ist etwa
die Abtretung von Zuständigkeiten an übernationale Organisationen (wie die Europäische Union) gemeint. Ebenfalls zählen innerstaatliche
Begrenzungen dazu, etwa eine föderale Staatsstruktur oder ein Verfassungsgericht.
Der Kampf der Iren gegen die englische Herrschaft und für einen eigenen Nationalstaat war
lang und blutig. 1916 scheiterte der sogenannte
Osteraufstand zur Ausrufung einer unabhängigen Republik noch kläglich. Eine im Juli 1917
von London einberufene Konferenz, die „Irish
Convention“, sollte über „Home Rule“ („Heimatherrschaft“) verhandeln – unter Ausschluss
Sinn Féins. Doch der abschließende Bericht
blieb politisch folgenlos (vgl. Jackson 2003,
177ff.). Nachdem die Irische Republikanische
Armee (IRA) einen Untergrundkampf gegen die
Engländer im eigenen Land begonnen hatte
(Hart 2003), sahen diese aber bald keinen anderen Weg, als mit der irischen Seite in ernsthafte
Verhandlungen zu treten (Curran 1980, Kap. 58). Am 6. Dezember 1921 wurde in London der
Anglo-Irische Vertrag beschlossen und am 7.
Januar 1922 im irischen Parlament mit 64 gegen
stand the scrutiny based on available historical
sources. The following article is based upon
important works of acknowledged (mostly Irish)
historians and political scientists whose analyses
are generally accepted today. In order to ensure
the best traceability possible, I have included
references in the text, and all literature is listed
at the end.
The Anglo-Irish Treaty
When is a state independent or sovereign? The
answer to this question depends on the perspective of consideration. In the following, the perspective shall be the one of international law,
according to which sovereignty means “the selfdetermination of a state in foreign politics (‘external sovereignty’) and domestic politics (‘inner sovereignty’)” (Schmidt 2004, 642). However, it should be noted that there exist other
perspectives, too. For instance, from a political
science point of view, the sovereignty of a state
is always relative: here, sovereignty means “the
factual power to shape domestic and foreign
politics, including its constraints and restrictions.” (Schmidt 2004, 642). These constraints
and restrictions comprise, for example, competence transfers to supranational organizations
(like the European Union) but they also include
restricting structures within a state, like federalism or a constitutional court.
The fight of the Irish against English rule and
for their own nation state was long and bloody.
In 1916, the so-called Easter Rising failed completely. On a conference, the “Irish Convention”, called in by London in July 1917, the
question of “Home Rule” should be discussed –
under exclusion of Sinn Féin. However, the final report had no political consequences (cf.
Jackson 2003, 177ff.). Only after the Irish Republican Army (IRA) had started an underground war in Ireland against the English (Hart
2003), they saw no other way than entering in
serious negotiations with the Irish side (Curran
1980, chapts. 5-8). On 6th December 1921, the
Anglo-Irish Treaty was settled in London, and it
was accepted by the Irish parliament on 7th
January 1921 by 64-57 votes (Curran 1980,
chapts. 9-10). The formal ratification took place
a week later, on 14th January (Keogh 2005, 4).
By accepting the treaty, the political status of
southern Ireland changed. Ireland now had the
DIE HARFE NR. 103
29
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
57 Stimmen akzeptiert (Curran 1980, Kap. 910). Die formale Ratifizierung fand eine Woche
später, am 14. Januar, statt (Keogh 2005, 4).
Mit Annahme des Vertrages wurde der politische Status Südirlands jenem Kanadas und
anderer Mitglieder des British Empire gleichgestellt: Irland wurde ein Dominion.
Die erste Verfassung und der Bürgerkrieg
Am 6. Dezember 1922 trat in Irland die Verfassung des neuen Irischen Freistaates (Irish Free
State, irisch: Saorstát Éireann) in Kraft. Weil
dabei die Bestimmungen des Anglo-Irischen
Vertrags berücksichtigt werden mussten, war es
eine „nicht völlig selbst gemachte Verfassung“
(Chubbs 1978, 10). Doch „trotz einiger Symbole der Unterordnung unter die britische Krone
(...) war die Verfassung die eines tatsächlichen
wie nominellen Freistaates“, urteilt O’Halpin
(2003, 87). Diese Symbole bestanden vor allem
aus einem Treueeid, den alle Abgeordneten des
Dáil Éireann (erste Kammer des irischen Parlamentes) dem englischen König schwören mussten, einem Generalgouverneur als Repräsentant
des Königs in Irland und dem Recht irischer
Gerichte, das Privy Council (Kronrat) in London anrufen zu können. Wie wenig tatsächliche
Bedeutung all diese Punkte hatten, beschreibt
O’Halpin (2003, 88) am Beispiel des Generalgouverneurs: „Der Generalgouverneur war in
der Ausübung seiner Machtbefugnisse der verfassungsmäßige Gefangene inländischer Institutionen. In der Praxis war er sogar noch stärker
Leibeigener der irischen Regierung als die Verfassung nahe legte: [Premierminister] Cosgrave
behandelte Tim Healy und seinen Nachfolger
James McNeill mit einer Mischung aus Höflichkeit und Entschlossenheit. Wenn sie nicht
für formale Zwecke gebraucht wurden, überließ
er sie der komfortablen Abgeschiedenheit des
Phoenix Park.”
Der irische Freistaat war ein souveräner Staat,
gleichzeitig aber auf besondere Weise mit seinem Inselnachbarn verknüpft: „Diese beiden
Umstände, Unabhängigkeit auf der einen Seite
und eine einzigartige Verbindung auf der anderen, bereiteten die Grundlage für Widersprüche
und Kampf.“ (Chubbs 1978, 11).
Der Anglo-Irische Vertrag spaltete die Iren
und endete in einem Bürgerkrieg (Curran 1980,
same status as other members of the British Empire, like Canada: Ireland became a dominion.
The first Constitution and Civil War
On 6th December 1922, the new constitution of
the Irish Free State (Irish: Saorstát Éireann)
came into force. Since some provisions of the
Anglo-Irish Treaty had to be taken into consideration, it was “a constitution not wholly of her
own making” (Chubbs 1978, 10). But “despite
some symbols of subordination to the British
crown (…), the constitution was that of an
effectively as well as nominally Free State”,
O’Halpin (2003, 87) judges. These symbols
mainly comprised an oath of allegiance which
all members of the Dáil Éireann, the first chamber of the Irish parliament, had to take, a governor general as representative of the English king
in Ireland and the right of Irish courts to appeal
to the Privy Council in London. However, all
these things actually were of little significance,
as O’Halpin (2003, 88) illustrates at the example of the governor general: “In the exercise of
his powers the governor general was the constitutional prisoner of domestic political institutions. In practice he was to be even more in
thrall to the Irish government than the constitution suggested: Cosgrave treated Tim Healy and
his successor James McNeill with a combination of courtesy and firmness, leaving them in
comfortable isolation in the Phoenix Park except when needed for formal purposes.”
The Irish Free State was a sovereign state but
at the same time it was connected with its
neighbour island in a special way: “These two
circumstances, independence on the one hand
and a unique connection on the other, provided
the makings of contradictions and struggle.”
(Chubbs 1978, 11).
The Anglo-Irish Treaty divided the Irish and
led to civil war (Curran 1980, chapts. 15-18).
For one side – with Michael Collins and Arthur
Griffith – the treaty was the first step to a sovereign republic, for the other side – among them
the later taoiseach (prime minister) Eamon de
Valera – the text was not acceptable because the
Irish head of state would still be the English
king. For them, it was clear that “British imperialism had re-established itself in Irish social
life.“ (quoted in Keogh 2005, 41). In comparison, the question about the Northern Irish coun-
30
DIE HARFE NR. 103
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Kap. 15-18). Für die eine Seite – mit Michael
Collins und Arthur Griffith – war der Vertrag
ein erster Schritt zur souveränen Republik, für
die andere Seite – darunter der spätere Taoiseach (Premierminister) Eamon de Valera – war
der Text inakzeptabel, weil Irlands Staatsoberhaupt weiterhin der englische König war. Für
sie war klar: „Britischer Imperialismus hat sich
wieder im gesellschaftlichen Leben Irlands festgesetzt.“ (zit.n. Keogh 2005, 41). Im Vergleich
dazu wurde die Frage der nordirischen Grafschaften weitaus weniger diskutiert. Im Vertrag
war festgeschrieben, dass eine Grenzziehungskommission zukünftig Änderungen gemäß den
Wünschen der Bevölkerung herbeiführen sollte.
Dazu sollte es jedoch nie kommen (siehe Jackson 2003, 208ff.).
Der weitere Verlauf ist bekannt: Die AntiVertragsgruppen verloren – den Krieg wie die
Wahlen. 1923 gewannen die Pro-Vertragsparteien über 70 % der Stimmen bei der Wahl
zum Dáil. Nachdem Eamon de Valera in seiner
Partei Sinn Féin („Wir selbst“) in eine Minderheitenstellung gebracht worden war, brach er
1926 mit ihr. Zusammen mit seinen Anhängern
gründete er Fianna Fáil („Soldaten des Schicksals“). Es war „eine Partei der Realität anstelle
einer Partei der Träume.“ (O’Halpin 2003, 109).
Als 1927 Kevin O’Higgins, einer der wichtigsten Minister der Regierung von William T.
Cosgrave (Premierminister, offiziell „Präsident
des Exekutivrats“), einem Attentat von IRAMännern zum Opfer fiel, beschloss die Regierung als Reaktion verschiedene Gesetze. Darunter war auch eine Änderung der Wahlgesetze.
Fortan mussten alle Kandidaten zum Dáil
schwören, ihren Sitz einzunehmen, falls sie gewählt würden. Die TDs (Teachtaí Dála – Mitglieder des Dáil) von Fianna Fáil waren bis dahin dem Dáil ferngeblieben. De Valera hatte
versprochen, niemals den Eid zu schwören.
Schon im September 1927 fanden die nächsten
Wahlen statt. Er „musste wählen: entweder
würde er widerspruchsfrei sein oder verfassungstreu. Die Entscheidung, die er traf, veränderte die Politik des unabhängigen Irland.“
(O’Halpin 2003, 121). Fianna Fáil beschlossen,
ihre Sitze einzunehmen. Den Ausweg, den de
Valera fand, beschreibt der irische Historiker
Joseph Lee wie folgt: „Nachdem Cosgrave de
Valera in eine Ecke gedrängt hatte, entdeckte
ties evoked only little discussion. The treaty
stated that a boundary commission would alter
the border lines according to the wishes of the
population. However, these boundary changes
never happened (see Jackson 2003, 208ff.).
The following course of history is wellknown: The anti-treaty groups lost – the war as
well as the election. In 1923, the pro-treaty parties gained more than 70 % of the votes in the
Dáil election. After Eamon de Valera was
brought into a minority position in his party
Sinn Féin (“Ourselves”), he broke with them in
1926. Together with his supporters, he founded
Fianna Fáil (“Soldiers of Destiny”). It was “a
party of reality in place of a party of dreams.”
(O’Halpin
2003,
109).
When in 1927
Kevin
O’Higgins,
one of the most
important ministers
of the government of
William T. Cosgrave
(prime minister, official title “President
of the Executive
Council”) was assassinated by IRA men, Sonderbriefmarke zum
100. Geburtstag Eamon
the government re- de Valeras 1982. /
acted by passing Commemorative stamp
several bills. Among celebrating the 100th
them was also a birthday of Eamon de
in 1982.
change of the law on Valera
Abb. / Ill.: CJ
election. From now
on, all candidates of a Dáil election had to take
their seats when elected. So far, the TDs
(Teachtaí Dála – members of the Dáil) of Fianna Fáil had stayed away from the Dáil. De
Valera had promised never to take the oath. The
next election took place very soon, in September 1927. “De Valera had to choose between
being consistent and being constitutional. The
decision he made transformed the politics of
independent Ireland.” (O’Halpin 2003, 121).
Fianna Fáil decided to take their seats. The way
which de Valera found to escape the dilemma is
described by the Irish historian Joseph Lee as
follows: “As Cosgrave backed de Valera into a
corner, that sinuously scholastic mind at last
saw the logic of the ‘empty political formula’
approach to the oath. He devised a ceremony for
DIE HARFE NR. 103
31
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
dieser geschmeidige Geist von Bildung schließlich den Gedankengang der ‚leeren politischen
Formel’. Er ersann eine Zeremonie, um sein Gewissen gebührend zu beruhigen bei der Eintra-
Eamon de Valera auf einer Fotografie um
1922. Er prägte die irische Politik im 20. Jahrhundert wie kein zweiter. 1932-48, 1951-54
und 1957-59 war er Premierminister, 1959-73
Staatspräsident. /
Eamon de Valera on a photography c. 1922.
th
He shaped 20 century Irish politics like no
other. He was prime minister/taoiseach 193248, 1951-54 and. 1957-59, and Irish president
1959-73. Foto: Wikipedia (en)
gung seines Namens in das Buch, das den Eid
enthielt. (…) Keinen Eid sehend, keinen Eid
hörend, keinen Eid sprechend, keinen Eid unterschreibend, drängten die Soldaten des Schicksals im August 1927 in den Dáil Éireann.“ (Lee
1989, 154f.)
Eine symbolische Republik
Die verschiedenen Maßnahmen der ersten irischen Regierung (im Vertrag Exekutivrat genannt) unter W.T. Cosgrave von der Partei Cumann na nGaedheal („Bund der Iren“, der späteren Fine Gael – „Familie der Iren“) sorgten dafür, dass der Freistaat durch seine Symbole sowie in der Innen- wie Außenpolitik deutlich als
eigenständiger Staat erkannt wurde. Die neuen
duly reassuring his conscience when inscribing
his name in the book containing the oath. (…)
Thus, seeing no oath, hearing no oath, speaking
no oath, signing no oath, the Soldiers of Destiny
shuffled into Dáil Eireann in August 1927.”
(Lee 1989, 154f.)
A symbolic Republic
The different measures taken by the first Irish
government (in the treaty called “Executive
Council”) under prime minister W.T. Cosgrave
from the Cumann na nGaedheal party (“League
of the Gael”, the later Fine Gael – “Tribe of the
Gael”) ensured that the Free State was clearly
recognizable as independent state by its symbols
and in domestic and foreign politics. The new
national symbols, the tricolour as flag (An Bhratach Náisiúnta) and the Soldier’s Song (Amhrán na bhFiann) as national anthem, did not
allow to draw any conclusions to the nominal
head of state, the English king (see Morris 2005,
chapt. 2).
Stamps also played an important role in symbolically demonstrating sovereignty. For instance, the first Irish minister for post and telegraphs, J.J. Walsh, remarked: “The stamp has
come to be one of the symbols of nationhood;
and for Ireland it is the label which its own people have looked for and hoped for so long, while
to the people scattered in different parts of the
world, where Irish letters go, it reminds them of
our own Government, under our own emblems,
which have at last secured an international recognition.” (quoted in Morris 2005, 169).
The policy of symbols contributed substantially to the integration of the republicans
around Fianna Fáil, as Ewan Morris (2005, 197)
notes: “By making the Free State symbolically
indistinguishable from a republic, Cumann na
nGaedheal also sensibly deprived the republican
opposition of propaganda opportunities, while
preparing the way for more radical breaks with
dominion status by subsequent governments.”
Although the Anglo-Irish Treaty established
that the Free State should be neutral in religious
respect, it was “predominantly catholic and nationalist in ethos and outlook.” (Bardon/Keogh
2003, LXXV). For example, “the government
was active in the celebration of the catholic
emancipation centenary in 1929.” (ibid.).
à
32
DIE HARFE NR. 103
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Nationalsymbole, die Trikolore als Flagge
(An Bhratach Náisiúnta) und das Soldatenlied (Soldier’s Song – Amhrán na bhFiann) als Nationalhymne, ließen keinerlei
Rückschluss auf das nominelle Staatsoberhaupt, den englischen König, zu (siehe Morris 2005, Kap. 2).
Auch Briefmarken spielten eine wichtige
Rolle, um symbolisch die Souveränität zu
demonstrieren. So bemerkte der erste irische Minister für Post und Telegraphen,
J.J.Walsh: „Die Briefmarke ist eines der
Symbole von Nationalstaatlichkeit geworden. Für Irland ist es das Zeichen, auf
welches das eigene Volk so lange gewartet
und gehofft hat. Gleichzeitig erinnern
Briefe aus Irland all die Menschen, die auf
der ganzen Welt verstreut leben, an unsere
souveräne Regierung unter unseren eigenen Hoheitszeichen, die uns schließlich
die Anerkennung durch die internationale
Staatenwelt gesichert haben.“ (zit.n. Morris 2005, 169).
Die irische Trikolore in grün-weiß-orange flattert auch auf.
Die Symbolpolitik der ersten irischen dem General Post Office in der O’Connell Street in DubRegierung trug wesentlich zur Integration lins Innenstadt. /
der Republikaner von Fianna Fáil bei, wie The Irish tricolour in green-white-orange is also fluttering
Ewan Morris (2005, 197) feststellt: „In- on the General Post Office in O’Connell Street in Dublin’s
inner city. Foto: CJ
dem Cumann na nGaedheal den Freistaat
symbolisch ununterscheidbar von einer
In domestic politics, language policy probably
Republik machte, entzogen sie auch klug der was the most compelling example that the Irish
republikanischen Opposition Propagandagele- Free State was firmly going its own way. The
genheiten. Gleichzeitig bereiteten sie so den Cosgrave government pursued “a messianic
Weg für radikalere Brüche mit dem Domini- cultural policy, especially as regards the revival
onstatus durch zukünftige Regierungen.“
Obwohl der Anglo-Irische Vertrag festschrieb,
dass der Freistaat religiös neutral bleiben sollte,
war er „vorwiegend katholisch und nationalistisch in Gesinnung und Ausrichtung.“ (Bardon/Keogh 2003, LXXV). Zum Beispiel „war
die Regierung aktiv tätig in den Feiern des hundertsten Jahrestages der katholischen Gleichberechtigung 1929.“ (ebd.).
„Vorwiegend katholisch und nationalistisch in
Innenpolitisch war vielleicht die Sprachpolitik
Gesinnung und Ausrichtung“: Die erste iridas schlagendste Beispiel dafür, dass der Irische
sche Sondermarke, zum Jubiläum der
Freistaat selbstständig und bestimmt neue Wege
Gleichberechtigung der Katholiken 1929, und
ging. Die Cosgrave-Regierung verfolgte eine
eine Sondermarke zum Heiligen Jahr (Annus
Sanctus) 1933. /
beinahe „messianische Kulturpolitik, besonders
“Predominantly catholic and nationalist in
bezüglich der Wiederbelebung der irischen
ethos and outlook”: The first Irish commemoSprache.“ (Hoppen 1999, 192). „Eoin MacNeill,
rative, celebrating the Catholic emancipation
Cosgraves erster Bildungsminister, ein hervorcentenary in 1929, and a commemorative on
ragender Gelehrter des Keltischen, glaubte, dass
the Holy Year (Annus Sanctus) 1933.
Abb. / ill.: CJ
DIE HARFE NR. 103
33
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Rest der Welt darzustellen mit ‚unseren alten
Idealen, unserem Glauben, unserer Gelehrsamkeit, unserer freigiebigen Begeisterung, unserer Selbstaufopferung – jene Dinge, die am
besten geeignet sind, von den Gehässigkeiten
der modernen Welt zu befreien.’“ (Lee 1989,
129). Irisch wurde vor dem Englischen zur ersten Landessprache gemacht. Es war ein Pflichtfach in der Schule, und jeder Bewerber für den
öffentlichen Dienst musste des Irischen mächtig
sein. Ironie der Geschichte: Diese Sprachpolitik
wurde von einer Regierung durchgesetzt, „die
von einem Mann geführt wurde, der seine offiziellen St. Patricks-Day-Grüße mit Hilfe von
Lautschrift-Karten ablieferte, ohne die er die
Sprache nicht aussprechen hätte können, die
ihm unbekannt war.“ (Hoppen 1999, 192).
of the Irish language.” (Hoppen 1999, 192).
“Eoin MacNeill, Cosgrave’s first Minister
for Education, a distinguished Celtic scholar, believed that the
early Christian period,
when ‘the Irish were
the schoolmasters of
Europe’,
was
the
greatest in Irish history. He told the Dáil
in 1923 that Ireland’s
destiny was to be a
teaching nation, setting „Die großartigste Zeit
an example to the rest der irischen Geschichte“: Freimarke mit St.
of the world with ‘our Patrick von 1937. /
ancient ideals, faith, “The greatest period in
learning,
generous Irish history”: Definitive
enthusiasm, self-sacri- with St. Patrick from
fice – the things best 1937. Abb. / ill.: CJ
calculated to purge out the meanness of the
modern world.’” (Lee 1989, 129). Irish was
made first national language, before English,
and it was also a compulsory subject at school.
Every applicant for a job in the civil service had
to have knowledge of Irish. Ironically, this language policy was pursued by a government
which was “led by a man who delivered his official St. Patrick’s Day greetings with the help
of phonetic cards without which he could not
even have pronounced the language he did not
know.” (Hoppen 1999, 192).
Die Bande lockern sich
Nicht nur in der Innenpolitik, auch in der Außenpolitik erwies sich der neue irische Staat
sehr aktiv. 1923 trat der Irische Freistaat dem
Völkerbund in Genf bei, dem Vorläufer der
Vereinten Nationen. Es war der erste Commonwealth-Staat, der eine ständige Vertretung beim
Völkerbund eröffnete. Am 11. Mai 1924 ließ
Irland, gegen englischen Widerstand, den
Anglo-Irischen Vertrag als internationales (d.h.
wörtlich: zwischenstaatliches) Abkommen registrieren (Keogh 2005, 50).
Auch in diplomatischer Hinsicht war Irland
alles andere als untätig. Ein Aktenvermerk im
Außenministerium 1928 belegt, dass den Iren
der unklare Status ihrer Gesandten gegenüber
britischen Vertretern ein Dorn im Auge war:
The Bonds are loosening
The new Irish state proved to be very active not
only in domestic politics but also in foreign
politics. In 1923, the Irish Free State joined the
League of Nations, the precursor of the United
Nations. Ireland was the first Commonwealth
state to establish a permanent representation at
the League of Nations. On 11th May 1924, Ireland had the Anglo-Irish Treaty registered as
international (i.e. literally: between states)
agreement, despite English reluctance (Keogh
2005, 50).
In diplomatic respect, Ireland was all but idle,
too. A memorandum of the foreign ministry in
1928 proves that the unclear status of the Irish
envoys vis à vis the British representatives was
a thorn in the Irish side: “There can be no doubt
die frühe Christenzeit die großartigste Zeitspanne in der irischen Geschichte war, als ‚die Iren
die Lehrer Europas waren’. Er sagte 1923 vor
dem Dáil, dass es Irlands Schicksal sei, eine
lehrende Nation zu sein und ein Beispiel für den
„Als die Iren die Lehrer Europas waren“: Sondermarken von 1944. /
“When the Irish were the schoolmasters of.
Europe”: Commemoratives from 1944. Abb. / Ill.: CJ
34
DIE HARFE NR. 103
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
„Es kann keinen Zweifel geben, dass die Berufung von Gesandten für eine oder mehrere der
großen europäischen Mächte die Tatsache begründen würde (…), dass der Freistaat als eine
Einheit betrachtet werden muss, die Großbritannien in keiner Weise unterwürfig ist.“ (zit.n.
Keogh 2005, 51). Nach zähem Ringen schickte
Irland 1929 Gesandte nach Berlin, Paris und in
den Vatikan (vgl. Elvert 1989, 138ff.).
Der Beginn der 1930er Jahre war außenpolitisch bestimmt von der Verabschiedung des
„Statuts von Westminster“. Auf einer Commonwealth-Konferenz einigten sich 1930 Großbritannien und die anderen Staaten auf dieses Abkommen, das am 11. Dezember 1931 in Kraft
trat. Es garantierte den Commonwealth-Mit-
that the appointment of Ministers to one or more
of the great European Powers would very
clearly establish the fact (…) that the Saorstát
must be regarded as a unit in international affairs in no way subservient to Great Britain.”
(quoted in Keogh 2005, 51). After a tough
struggle, Ireland sent envoys to Berlin, Paris and
the Vatican in 1929 (cf. Elvert 1989, 138ff.).
The Irish foreign politics of the early 1930s
were dominated by the adoption of the “Statute
of Westminster”. In 1930, Great Britain and the
other members passed this important agreement
which came into force on 11th December 1931.
The statute guaranteed all members of the Commonwealth legislative independence in matters
Der Palais des
nations in Genf.
war
Hauptsitz
des Völkerbundes, des Vorläufers der UN.
Irland
wurde
1923 Mitglied. /
The Palais des
nations in Geneva was headquarters of the
League of Nations, the precursor of the UN.
Ireland became
a member in
1923.
Foto: Wikipedia (en)
gliedern gesetzgeberische Eigenständigkeit in
der Innen- wie Außenpolitik. Ein Artikel hielt
fest: „Kein zukünftiges Gesetz des Parlaments
des Vereinigten Königreichs soll sich auf ein
Dominion erstrecken, sofern nicht ausdrücklich
in dem Gesetz festgehalten ist, dass das Dominion das Gesetz angefordert und seiner Inkraftsetzung zugestimmt hat.“ (zit.n. Coogan 2003,
177; siehe auch Elvert 1989, Kap. 5).
Bereits im Oktober 1930 hatte Desmond FitzGerald, irischer Außenminister bis 1927, geurteilt: „Der Freistaat ist bloß eine konstitutionelle
Monarchie – das ist der einzige Unterschied
zwischen ihm und einer irischen Republik. In
der Sache der Unabhängigkeit und Souveränität
macht das keinen Unterschied. Indem wir den
Anglo-Irischen Vertrag akzeptieren, bekommen
wir zweifellos alles, was seine leidenschaftlich-
of domestic and foreign politics. One article
stated that “no future Act of Parliament of the
United Kingdom shall extend to a Dominion
unless it is expressly declared in that Act that
the Dominion has requested and consented to its
enactment.” (quoted in Coogan 2003, 177; see
also Elvert 1989, chapt. 5).
As early as October 1930, Desmond FitzGerald, Irish foreign minister until 1927, had
judged: “The Free State is (…) just a constitutional monarchy – with only that to make the
difference between it and an Irish Republic. In
the matter of independence and sovereignty
there is no whittle of difference. But by accepting the Treaty we certainly are getting all that
the most perfervid supporters were claiming for
it – and more.” (quoted in Keogh 2005, 53).
After the 1932 election of the Dáil, de Va-
DIE HARFE NR. 103
35
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
sten Unterstützer beanspruchten – und mehr.”
(zit.n. Keogh 2005, 53).
Nach den Wahlen zum Dáil von 1932 folgte
Fianna Fáil der Cumann na nGaedheal-Partei in
der Regierung nach. Die Pro-Vertragspartei war
von den Vertragsgegnern abgelöst worden.
Doch die republikanische Revolution blieb aus:
Fianna Fáil waren bereit, „innerhalb der existierenden Verfassungsstrukturen zu arbeiten, um
Wechsel herbeizuführen. Die Ziele der Partei
waren, gemessen an Cumann na nGaedheal, radikal, aber die Mittel zur Erreichung sollten
abgewogene sein.“ (Girvin 2003, 128f.).,
Als Eamon de Valera 1932 erstmals irischer
Premierminister wurde, hatten sich die Bande
zwischen Irland und England bereits merklich
gelockert. Der Freistaat verfolgte eine selbstbewusste, deutlich eigenständige Politik im Inneren wie Äußeren. Das Westminster-Statut sollte
Einfallstor für weitere Distanzierung sein. Doch
sollte es noch fast 20 Jahre dauern, bis die politischen Bande völlig gelöst würden.
Der abschließende zweite Teil wird in der
nächsten Ausgabe von DIE HARFE erscheinen
lera’s Fianna Fáil followed Cumann na nGaedheal in government. The pro-treaty party was
replaced by the treaty opponents. But the republican revolution failed to come: Fianna Fáil
were “willing to work within the existing constitutional structures to achieve change. The
party’s objectives were radical by Cumann na
nGaedheal standards, but the means of achieving them were to be gradualist.” (Girvin 2003,
128f.).
When Eamon de Valera became Irish prime
minister in 1932 for the first time, the bonds
between Ireland and England had already loosened considerably. The Free State pursued selfconfident and clearly independent domestic and
foreign policies. The Statute of Westminster
would prove to be the gateway for further distancing in the future. However, it would take
nearly 20 more years until the political bonds
were to be dissolved completely.
The concluding second part will be published in
the next issue of DIE HARFE
Literatur und Quellen / Literature and sources:
BARDON, Jonathan/KEOGH, Dermot: Introduction. Ireland, 1921-84, in: J.R. Hill, ed.: A New History of Ireland VII: Ireland 1921-84, Oxford 2003, LVLXXXIII.
CHUBBS, Basil: The Constitution and Constitutional Change in Ireland, Dublin 1978.
COOGAN, Tim Pat: Ireland in the Twentieth Century, London 2003.
CURRAN, Joseph M.: The Birth of the Irish Free State 1921-1923, Alabama 1980.
GIRVIN, Brian: The Repulicanisation of Irish Society, 1932-48, in: J.R. Hill, ed.: A New History of Ireland VII: Ireland 1921-84, Oxford 2003, 127-160.
ELVERT, Jürgen: Vom Freistaat zur Republik. Der außenpolitische Faktor im irischen Unabhängigkeitsstreben zwischen 1921 und 1948, Bochum 1989.
HART, Peter: The I.R.A. at War, 1916-1923, Oxford/New York 2003.
HOPPEN, K. Theodore: Ireland since 1800. Conflict and Conformity, 2nd ed., London/New York 1999.
JACKSON, Alvin: Home Rule. An Irish History 1800-2000, London 2003.
KEOGH, Dermot: Twentieth-Century Ireland. Revolution and State Building, rev. ed., Dublin 2005.
LEE, Joseph J.: Ireland 1912-1985. Politics and Society, Cambridge 1989.
MCGINLEY, Brian: Michel Europa-West und Irland, in: DIE HARFE Nr. 52/1995, 37-38.
MICHEL Europa-Katalog 2007/08: Westeuropa, Band 6, Unterschleißheim 2007.
MORRIS, Ewan: Our Own Devices. National Symbols and Political Conflict in Twentieth-Century Ireland. Dublin/Portland 2005.
O’HALPIN, Eunan: Politics and the State, 1922-32, in: J.R. Hill, ed.: A New History of Ireland VII: Ireland 1921-84, Oxford 2003, 86-126.
SCHMID, Helmut: Vom Farthing zum Euro / From Farthing to Euro, in: DIE HARFE Nr. 76/2001, 30-31.
SCHMIDT, Manfred G.: Wörterbuch zur Politik, 2. Aufl., Stuttgart 2004.
.