PDF, 5MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Transcrição

PDF, 5MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm
Strategie-Training Textarbeit
Strategie-Training Textarbeit
Anhang − Originaltexte
1. Übersetzung des polnischen Textes
2. Niederländischer Originaltext
Sensation in Chicago
LEICHTATHLETIK
Babylonia
Steve Janes − neuer Weltrekordler im Marathon
No. 2/2006
In Chicago fand der 8. Wettkampf im Marathonlauf statt. Die ganze Sportwelt erwartete mit großer Neugierde den Auftritt zweier
Teilnehmer, in diesen Wettbewerben Sterne der Sportkonkurrenz: der Olympiasieger Carlos Lopes und der ehemalige Weltmeister,
der Australier Robert de Castella.
Auf dem letzten Meeting in Rotterdam erreichte De Castella 2 Std. 8 min. 37 sek., und Lopes auf der Olympiade in Los Angeles 2 Std. 9 min. 21
sek.
Keiner wohl vermutete, dass der das zweite Mal im Leben im Marathon teilnehmende 29 Jahre alte Wettläufer aus Wales, Steve Jones, die zwei
nach Sieg strebenden Konkurrenten überholte.
Seinen ersten Auftritt im Marathonlauf im vorigen Jahr in der BRD beendete er ohne großen Erfolg, so dass keiner jetzt mit diesem Wettläufer
rechnete.
Und plötzlich hat den 8. Marathonlauf in Chicago der Repräsentant aus Großbritannien gewonnen. Die 42,195 km lange Marathonstrecke hat
er in 2 Stunden 8 Minuten und 6 Sekunden durchlaufen und dadurch die Welthöchstleistung erreicht.
So wurde der bis jetzt dem Amerikaner Salazar gehörende Weltrekord gebrochen.
Bei dieser Gelegenheit geben wir zehn in der letzten Zeit besten Resultate in dieser Konkurrenz an.
No. 51
2 Std. 8` 6“ Jones (Großbritannien) Chicago. 84.
2 Std. 8` 13“ Salazar (USA) New York 81.
2 Std. 8` 18“ De Castella (Österreich), Fukuoka, 81.
Strategie-Training Textarbeit
2. Übersetzung des niederländischen Textes
− Wie Schüler lernen fremdsprachige Sachtexte zu verstehen −
Pläne eine Lehrerstelle auf drei Lehrer aufzuteilen macht die Gewerkschaft fassungslos
3. Portugiesischer Originaltext
Autor:
Rolf Kruczinna
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
D-50728 Köln
ie
für d ng”.
Schüler übersetzen Texte unbekannter Sprachen,
n
e
d
a
tf
elu
entdecken Textentschlüsselungsstrategien und entwickeln einen „ L ei nts ch lüss
Texte
Mit diesem „Leitfaden” werden dann Fachtexte entschlüsselt.
Von unserer Unterrichtsredaktion
Utrecht, Freitag, der ......
Höhepunkt des Unsinns in dem erneuerten Grundschulunterricht ist nach Meinung des Allgemeinen Bundes für Unterrichtspersonal
(ABOP; zu vergleichen mit der GEW ¹)
Auf dem gestern begonnenen dreitägigen Kongress der linken politischen Gewerkschaft kritisierte Vorsitzender Jan van den Bosch den Sozialplan von Minister Deetman, der eine derart unmögliche Situation hervorrufe. “Gut funktionierende Schulteams werden dadurch vollkommen
auseinander gerissen. Ein derartiger sozialer Betrug mit Menschen ist absolut unakzeptabel” so Van Den Bosch.
Vorrang für Frauen
Durchführung:
2 Doppelstunden (180 Min.), auch als fächerübergreifender Projekttag (Kooperation zwischen
Deutsch- und bilingualen Fachlehrpersonen). Dadurch wird in allen Fächern das Arbeiten
mit Texten zu Beginn eines Schuljahres gestärkt. Immersionslehrkräfte sollten nach den Zeitungstexen inhaltlich wichtige Fachtexte aus ihrem Fach einsetzen.
Bei dem Thema der Arbeitszeitverkürzung befürwortet er eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit.
Er weist die vom Minister Deetman verteidigte Verkürzung der Arbeitsdauer auf Jahresbasis, die angesparte Urlaubstage verspricht, ab.
“Dadurch wird mit Sicherheit keine hundertprozentige Wiederbesetzung erreicht”, so der Vorsitzende.
Als Sprengstoff für heftige Diskussionen auf dem dreitägigen Kongress sorgen die Vorschläge des Vorstands, den Einfluss der verschiedenen
Unterrichtssektionen zurückzudrängen und die positive Diskriminierung von Frauen in den Schulen umzusetzen.
Vor allem die Abteilungen der Berufsschulen und der weiterführenden Schulen fühlen sich bedroht. Auch gegen die “positive Aktion”, den ein
Jahr alten prinzipiellen Beschluss umzusetzen, der eine gleiche Anzahl an männlichen und weiblichen Lehrkräften an den Schulen vorschreibt,
gibt es wachsenden Widerstand.
Adressaten:
Immersions-, CLIL-, DaF-, DaZund andere Sprachlehrpersonen
Qualität
Der Vorstand schlägt vor, um in Sektoren, in denen man noch nicht von einem 50-prozentigem Anteil an Frauen sprechen kann, weibliche
Bewerber zu bevorzugen.
¹ Anm. des Übersetzers: die Möglichkeit, von August an eine frei werdende Lehrerstelle nach Möglichkeit mit drei Kollegen zu besetzen.
Im Wildpark Daniowskaja in der Ukraine tauchen jedes Jahr neue Bewohner auf. Die europäischen Bisons und Fasane waren die letzten, die
dorthin transportiert wurden (ausgewildert wurden) und dort nun mit einer großen Zahl von Wasservögeln sowie Elchen (alces), Wildschweinen (javalis), Rehen, Wölfen, Füchsen, Dachsen, (texugos), Frettchen, Kaninchen und Graureihern (garça = Reiher, cinzento = Farbe grau) zusammen leben.
Wildparks wie der von Daniowskaja sind eine der Naturschutzformen in der Sowjetunion. In diesen Schutzzonen wird die Fortpflanzung wirtschaftlich bedeutsamer Tiere ermöglicht (stimulada = befähigen, stimulieren) und sind Jagd oder Fischfang verboten bis auf die Zeiten (até
a altura) in ddenen die Population (número de cabeças = Zahl der Köpfe) so stark zugenommen hat (wörtl: ein Niveau erreicht hat), dass die
Jagd erlaubt wird. In den anderen Arten von Schutzzonen sind jene Aktivitäten (=Jagd/Fischfang) immer strikt verboten, da es sich hierbei um
wissenschaftliche Zentren handelt, in denen die Formen des natürlichen Lebens studiert, geschützt und gefördert werden.
Quelle: Eva-Maria Jenkins, Fremdsprache Deutsch, Heft 2/1990, S. 24
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
Die Natur schützen
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
3. Übersetzung des portugiesischen Textes
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
1. Polnischer Originaltext
Anhang − Übersetzungen
3. Präsentation und Auswertungsgespräch
Je drei Schüler übersetzen gemeinsam einen fremdsprachigen Text schriftlich soweit sie kommen (Papier  Folie, Folienstift). Ein vierter Schüler beobachtet in jeder Gruppe, wie
die Übersetzer vorgehen und notiert dies. Nach 30 Minuten
lesen alle Übersetzergruppen ihre Übersetzungen vor. Anschließend berichten die Beobachter. Wichtige Erkenntnisse
werden im Plenum und U-Gespräch vertieft und fixiert.
Auswertungsgespräch
Im Auswertungsgespräch wird der Inhalt des Textes besprochen. Dabei fixiert jede
Gruppe ihre Kernaussagen an der Tafel. So setzt sich ein Tafelbild zusammen, das
alle wesentlichen Erkenntnisse zusammenfasst. Wenn bei Sachtextenzum Textverständnis die vorhergehenden Informationen von Bedeutung sind, kann die Lehrperson als Entwicklungshelfer eingreifen. Dabei verbessert die Lehrperson Fehler,
betont Wichtiges und ergänzt Ausgelassenes. Auch die fachsprachliche Ebene wird
besprochen und der Leitfaden um fachsprachliche Entschlüsselungshilfen ergänzt.
Die Aufmerksamkeit kann auf typische fachsprachliche Textmerkmale (Fachwörter, Nominalstil, Attributierung, Passiv, Unpersönlichkeit, Wortbildungsregeln …)
gerichtet werden.
Gruppenarbeit: Entschlüsselung fremdsprachiger Texte
Gruppen von vier Schülern erhalten je eine Folie, einen Folienstift und einen Text
in einer Sprache, die ihnen nicht geläufig ist (z. B. Polnisch, Portugiesisch, Niederländisch, Italienisch). Ihre Aufgabe ist es, zusammen in 30 Minuten so viel Text so
genau wie möglich schriftlich zu übersetzen. Der vierte Schüler darf sich nicht an
der Übersetzung beteiligen, er beobachtet und notiert, wie die Gruppe zu ihren
Übersetzungserfolgen findet. Dabei hilft ihm ein Beobachtungsbogen mit Leitfragen. Am Ende wird die Folie mit der Übersetzung im Plenum projiziert und von
der Gruppe vorgetragen. Wichtige Aussagen werden von den Schülern selber an
der Tafel oder auf Folie notiert. Dann berichtet der Beobachter, wie die Übersetzer
zu diesen Ergebnissen gekommen sind. Auch er notiert wichtige Erkenntnisse.
Leitfragen: Wie sind die Übersetzer vorgegangen? Was führte zum Erfolg?
Fotochemische Reaktionen verlaufen unter
Einfluss von Licht.
Anlagen:
•
Fremdsprachige Zeitungstexte aus Brandi, Strauss: Training des Leseverstehens mit Hilfe von Sachtexten, München, 1985
•
Übersetzungen der fremdsprachigen Texte
•
„Schaltplan zum Knacken deutschsprachiger Texte“, Eva-Maria Jenkins,
Fremdsprache Deutsch, Heft 2/1990, S. 24
Lernschritt 2:
Beobachtungsbogen zur Gruppenarbeit Textentschlüsselung
Expertenkongreß: „Leitfaden zur Textentschlüsselung“
Die gleichen Gruppen erhalten nun Notizzettel und schreiben die Tipps von der
Tafel ab, auf jeden Zettel einen Tipp. Aufgabe aller Gruppen ist es nun, diese TippZettel nach Wichtigkeit auf einem „Leitfaden“ zu ordnen. Dazu erhalten sie zwei
Meter Schnur („Leitfaden“) und Klebefilm. Weitere Tipps können auf zusätzliche
Zettel geschrieben und angeheftet werden. Als Ergänzung und Anregung kann
auch der „Schaltplan zum Knacken deutscher Texte “ ausgeteilt werden. Seine Kästchen können ebenfalls ausgeschnitten und als Tipp-Zettel verwendet werden. Damit sollen die Schüler ermutigt werden, selbstständig eigene Strategien zu finden.
Da die Ergebnisse der Gruppen auf Erfahrungen der Teilnehmer beruhen, werden
beim Aushandeln Entschlüsselungsstrategien reflektiert und durch das Formulieren gefestigt. Am Ende werden alle „Leitfäden“ nebeneinander ausgehängt, ähnliche Aussagen in einem Auswertungsgespräch bewusst gemacht. Vielleicht kann
sogar ein gemeinsamer „Leitfaden zur Textentschlüsselung“ mit großen von hinten lesbaren Zetteln erstellt werden. Er könnte als Merkhilfe dauerhaft über der
Tafel hängen. Alle Schüler übertragen diesen „Leitfaden“ als Flussdiagramm und
Merkhilfe in ihr Heft.
die wichtigsten Schlüsselwörter herauszufinden und zu markieren
mit ihnen Kernaussagen zu formulieren und
mit Hilfe der Kernaussagen einen gemeinsamen mündlichen Kurzvortrag im
Plenum zu halten
Lernschritt 4:
Lernschritt 1:
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658

ze
ät
bs
lwör e
s
s
ü
l
n
Sch
decke
t
n
e
r
te
fotochemische
Reaktionen
•
•
•
Unterrichtsverlauf:
Mit dem Leitfaden wird nun von allen Gruppen selbstständig ein Fachtext
entschlüsselt: Schlüsselwörter werden in einer Tabelle notiert, zu Kernaussagen erweitert und schließlich der Inhalt eines Abschnitts den Mitschülern
erklärt. Der Text sollte
aus dem derzeitigen
Schlüsselwörter Kernaussagen
Unterricht stammen
Reaktionen mit SauerReaktion
und fachlich wichtig
stoff verfärben Niedersein.
Rückfragen sind
Sauerstoff
schläge dunkel.
erwünscht und von der
vortragenden Gruppe
Silberhalogenide
Licht
zu beantworten, ggf.
verändern sich unter dem
Silberhalogenide Einfluss des Lichts.
mit Hilfe und Ergänzungen durch den Lehrer.
Gestützt auf ihre Erfahrungen, ihre Reflexion und die Auswertung erhalten alle
Gruppen 10 Notizzettel. Darauf notieren sie die Tipps der ersten Gruppenarbeit:
Jeweils ein Tipp auf einen Zettel. Aufgabe aller Gruppen ist es, diese Tipps jeweils
nach Wichtigkeit zu ordnen, sie auf eine 2 m
lange Schnur aufzukleben und so einen „Leitfaden der Textarbeit“ zu entwickeln. Weitere Tipp-Zettel dürfen ergänzt werden. Als Anregung kann zusätzlich der „Schaltplan zum
Knacken deutscher Texte“ ausgeteilt werden.
Seine Kästchen können ausgeschnitten und
ebenfalls als Zettel-Tipps verwendet werden.
So entwickeln Schüler ihre eigenen Strategien
zur Textrezeption.
Mit Hilfe des gemeinsam erstellten Leitfadens zur Textarbeit wird nun von den selben Gruppen ein unbekannter Fachtext selbstständig bearbeitet. Die Texte können
sowohl der Muttersprache als auch der bilingualen Fachsprache entstammen.Jede
Gruppe arbeitet zu einem anderen Textabschnitt die Hauptgedanken heraus und
trägt sie anschließnd mündlich vor. Dabei werden die Strategiehilfen des Leitfadens angewendet und gefestigt.
Besonders wichtig sind drei Schritte:
Anspruchsvolle Fachtexte zu verstehen, wie kann dies in einer Fremdsprache gelingen? PISA und andere Untersuchungen haben gezeigt: Viele Schüler sind selbst
in der Erstsprache nicht in der Lage, einfache Texte zu erfassen und ihren Sinn
wiederzugeben. Damit fehlt ihnen weit mehr als Lesekompetenz – die Teilhabe an
Informationsquellen wie Zeitungen, (Fach)Zeitschriften und (Fach)büchern, die
unser kulturelles und berufliches Leben mitbestimmen. Fachtexte auch in fremden Sprachen zu verstehen, wird national und global immer wichtiger. „In einem
zusammenwachsenden Europa werden sich kommunikative Strukturen und Berufspraxis so entwickeln, dass Menschen privat und beruflich zunehmend auf eine
zweite Sprache angewiesen sind, die sie mündlich und schriftlich weitgehend so
differenziert, sicher und geläufig beherrschen müssen wie ihre Muttersprache.“ So
formuliert es ein deutscher Lehrplan für den bilingualen Unterricht. Fachtexte in
Fremdsprachen zu verstehen, wird die Studien- und Berufschancen heutiger Schüler beeinflussen. Verantwortungsbewusster bilingularer Unterricht kümmert sich
um dieses Ziel der bilingualen Textkompetenz, in dem er Wege aufzeigt, wie Schüler Schritt für Schritt herangeführt werden können an das selbstständige Erfassen
fremdsprachiger Fachtexte. Ein solcher didaktischer Weg soll in seinen Stationen
hier dargestellt werden. Im Mittelpunkt steht darin der aktive Schüler, getreu dem
Montessori´schen Leitspruch „Belehre mich nicht, lasse mich lernen.“
4. Fachtexte entschlüsseln
2. Leitfaden erstellen
A
ften
i
r
h
c
s
Über chten
bea
Einführung
Nach den der Gruppenpräsentationen werden Fachinformationen vom Lehrer ergänzt und die Textarbeit reflektiert. Weitere Erfahrungen und Tipps werden aufgenommen und mit neuen Zetteln am Leitfaden befestigt. Mit großen Tipp-Zetteln kann ein „Klassenleitfaden“ erstellt und als
Merkhilfe über der Tafel aufgehängt werden. Bewusst werden
soll den Schülern, dass Fach und Sprache untrennbar miteinander verbunden sind:
Textarbeit ist Facharbeit – Facharbeit ist
Spracharbeit. Damit
werden Fähigkeiten
gestärkt, die in Fachstudium und Beruf
wesentlich sind:
selbstständige Textrezeption, Präsentationskompetenz,
autonomes Lernen.
1. Textentschlüsselung
Gruppenarbeit: „Fachtexte entschlüsseln“
− Wie Schüler lernen fremdsprachige Sachtexte zu verstehen −
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
Rolf Kruczinna
bekannte
Wörter find
en
Lernschritt 3:
Strategie-Training Textarbeit
− Schüler erarbeiten einen Leitfaden für die Textarbeit −
1.
Wie gehen die Übersetzenden vor?
2.
Worüber sprechen sie am meisten?
3.
Wie finden die Übersetzenden die Bedeutung unbekannter Wörter?
4.
Wie finden die Übersetzenden die Bedeutung von Sätzen?
5.
Was hilft den Übersetzenden darüberhinaus?
6.
Welche Empfehlungen lassen sich nach dieser Übung ableiten?
+++
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
Strategie-Training Textarbeit
3. Präsentation und Auswertungsgespräch
Je drei Schüler übersetzen gemeinsam einen fremdsprachigen Text schriftlich soweit sie kommen (Papier  Folie, Folienstift). Ein vierter Schüler beobachtet in jeder Gruppe, wie
die Übersetzer vorgehen und notiert dies. Nach 30 Minuten
lesen alle Übersetzergruppen ihre Übersetzungen vor. Anschließend berichten die Beobachter. Wichtige Erkenntnisse
werden im Plenum und U-Gespräch vertieft und fixiert.
Auswertungsgespräch
Im Auswertungsgespräch wird der Inhalt des Textes besprochen. Dabei fixiert jede
Gruppe ihre Kernaussagen an der Tafel. So setzt sich ein Tafelbild zusammen, das
alle wesentlichen Erkenntnisse zusammenfasst. Wenn bei Sachtextenzum Textverständnis die vorhergehenden Informationen von Bedeutung sind, kann die Lehrperson als Entwicklungshelfer eingreifen. Dabei verbessert die Lehrperson Fehler,
betont Wichtiges und ergänzt Ausgelassenes. Auch die fachsprachliche Ebene wird
besprochen und der Leitfaden um fachsprachliche Entschlüsselungshilfen ergänzt.
Die Aufmerksamkeit kann auf typische fachsprachliche Textmerkmale (Fachwörter, Nominalstil, Attributierung, Passiv, Unpersönlichkeit, Wortbildungsregeln …)
gerichtet werden.
Gruppenarbeit: Entschlüsselung fremdsprachiger Texte
Gruppen von vier Schülern erhalten je eine Folie, einen Folienstift und einen Text
in einer Sprache, die ihnen nicht geläufig ist (z. B. Polnisch, Portugiesisch, Niederländisch, Italienisch). Ihre Aufgabe ist es, zusammen in 30 Minuten so viel Text so
genau wie möglich schriftlich zu übersetzen. Der vierte Schüler darf sich nicht an
der Übersetzung beteiligen, er beobachtet und notiert, wie die Gruppe zu ihren
Übersetzungserfolgen findet. Dabei hilft ihm ein Beobachtungsbogen mit Leitfragen. Am Ende wird die Folie mit der Übersetzung im Plenum projiziert und von
der Gruppe vorgetragen. Wichtige Aussagen werden von den Schülern selber an
der Tafel oder auf Folie notiert. Dann berichtet der Beobachter, wie die Übersetzer
zu diesen Ergebnissen gekommen sind. Auch er notiert wichtige Erkenntnisse.
Leitfragen: Wie sind die Übersetzer vorgegangen? Was führte zum Erfolg?
Fotochemische Reaktionen verlaufen unter
Einfluss von Licht.
Anlagen:
•
Fremdsprachige Zeitungstexte aus Brandi, Strauss: Training des Leseverstehens mit Hilfe von Sachtexten, München, 1985
•
Übersetzungen der fremdsprachigen Texte
•
„Schaltplan zum Knacken deutschsprachiger Texte“, Eva-Maria Jenkins,
Fremdsprache Deutsch, Heft 2/1990, S. 24
Lernschritt 2:
Beobachtungsbogen zur Gruppenarbeit Textentschlüsselung
Expertenkongreß: „Leitfaden zur Textentschlüsselung“
Die gleichen Gruppen erhalten nun Notizzettel und schreiben die Tipps von der
Tafel ab, auf jeden Zettel einen Tipp. Aufgabe aller Gruppen ist es nun, diese TippZettel nach Wichtigkeit auf einem „Leitfaden“ zu ordnen. Dazu erhalten sie zwei
Meter Schnur („Leitfaden“) und Klebefilm. Weitere Tipps können auf zusätzliche
Zettel geschrieben und angeheftet werden. Als Ergänzung und Anregung kann
auch der „Schaltplan zum Knacken deutscher Texte “ ausgeteilt werden. Seine Kästchen können ebenfalls ausgeschnitten und als Tipp-Zettel verwendet werden. Damit sollen die Schüler ermutigt werden, selbstständig eigene Strategien zu finden.
Da die Ergebnisse der Gruppen auf Erfahrungen der Teilnehmer beruhen, werden
beim Aushandeln Entschlüsselungsstrategien reflektiert und durch das Formulieren gefestigt. Am Ende werden alle „Leitfäden“ nebeneinander ausgehängt, ähnliche Aussagen in einem Auswertungsgespräch bewusst gemacht. Vielleicht kann
sogar ein gemeinsamer „Leitfaden zur Textentschlüsselung“ mit großen von hinten lesbaren Zetteln erstellt werden. Er könnte als Merkhilfe dauerhaft über der
Tafel hängen. Alle Schüler übertragen diesen „Leitfaden“ als Flussdiagramm und
Merkhilfe in ihr Heft.
die wichtigsten Schlüsselwörter herauszufinden und zu markieren
mit ihnen Kernaussagen zu formulieren und
mit Hilfe der Kernaussagen einen gemeinsamen mündlichen Kurzvortrag im
Plenum zu halten
Lernschritt 4:
Lernschritt 1:
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658

ze
ät
bs
lwör e
s
s
ü
l
n
Sch
decke
t
n
e
r
te
fotochemische
Reaktionen
•
•
•
Unterrichtsverlauf:
Mit dem Leitfaden wird nun von allen Gruppen selbstständig ein Fachtext
entschlüsselt: Schlüsselwörter werden in einer Tabelle notiert, zu Kernaussagen erweitert und schließlich der Inhalt eines Abschnitts den Mitschülern
erklärt. Der Text sollte
aus dem derzeitigen
Schlüsselwörter Kernaussagen
Unterricht stammen
Reaktionen mit SauerReaktion
und fachlich wichtig
stoff verfärben Niedersein.
Rückfragen sind
Sauerstoff
schläge dunkel.
erwünscht und von der
vortragenden Gruppe
Silberhalogenide
Licht
zu beantworten, ggf.
verändern sich unter dem
Silberhalogenide Einfluss des Lichts.
mit Hilfe und Ergänzungen durch den Lehrer.
Gestützt auf ihre Erfahrungen, ihre Reflexion und die Auswertung erhalten alle
Gruppen 10 Notizzettel. Darauf notieren sie die Tipps der ersten Gruppenarbeit:
Jeweils ein Tipp auf einen Zettel. Aufgabe aller Gruppen ist es, diese Tipps jeweils
nach Wichtigkeit zu ordnen, sie auf eine 2 m
lange Schnur aufzukleben und so einen „Leitfaden der Textarbeit“ zu entwickeln. Weitere Tipp-Zettel dürfen ergänzt werden. Als Anregung kann zusätzlich der „Schaltplan zum
Knacken deutscher Texte“ ausgeteilt werden.
Seine Kästchen können ausgeschnitten und
ebenfalls als Zettel-Tipps verwendet werden.
So entwickeln Schüler ihre eigenen Strategien
zur Textrezeption.
Mit Hilfe des gemeinsam erstellten Leitfadens zur Textarbeit wird nun von den selben Gruppen ein unbekannter Fachtext selbstständig bearbeitet. Die Texte können
sowohl der Muttersprache als auch der bilingualen Fachsprache entstammen.Jede
Gruppe arbeitet zu einem anderen Textabschnitt die Hauptgedanken heraus und
trägt sie anschließnd mündlich vor. Dabei werden die Strategiehilfen des Leitfadens angewendet und gefestigt.
Besonders wichtig sind drei Schritte:
Anspruchsvolle Fachtexte zu verstehen, wie kann dies in einer Fremdsprache gelingen? PISA und andere Untersuchungen haben gezeigt: Viele Schüler sind selbst
in der Erstsprache nicht in der Lage, einfache Texte zu erfassen und ihren Sinn
wiederzugeben. Damit fehlt ihnen weit mehr als Lesekompetenz – die Teilhabe an
Informationsquellen wie Zeitungen, (Fach)Zeitschriften und (Fach)büchern, die
unser kulturelles und berufliches Leben mitbestimmen. Fachtexte auch in fremden Sprachen zu verstehen, wird national und global immer wichtiger. „In einem
zusammenwachsenden Europa werden sich kommunikative Strukturen und Berufspraxis so entwickeln, dass Menschen privat und beruflich zunehmend auf eine
zweite Sprache angewiesen sind, die sie mündlich und schriftlich weitgehend so
differenziert, sicher und geläufig beherrschen müssen wie ihre Muttersprache.“ So
formuliert es ein deutscher Lehrplan für den bilingualen Unterricht. Fachtexte in
Fremdsprachen zu verstehen, wird die Studien- und Berufschancen heutiger Schüler beeinflussen. Verantwortungsbewusster bilingularer Unterricht kümmert sich
um dieses Ziel der bilingualen Textkompetenz, in dem er Wege aufzeigt, wie Schüler Schritt für Schritt herangeführt werden können an das selbstständige Erfassen
fremdsprachiger Fachtexte. Ein solcher didaktischer Weg soll in seinen Stationen
hier dargestellt werden. Im Mittelpunkt steht darin der aktive Schüler, getreu dem
Montessori´schen Leitspruch „Belehre mich nicht, lasse mich lernen.“
4. Fachtexte entschlüsseln
2. Leitfaden erstellen
A
ften
i
r
h
c
s
Über chten
bea
Einführung
Nach den der Gruppenpräsentationen werden Fachinformationen vom Lehrer ergänzt und die Textarbeit reflektiert. Weitere Erfahrungen und Tipps werden aufgenommen und mit neuen Zetteln am Leitfaden befestigt. Mit großen Tipp-Zetteln kann ein „Klassenleitfaden“ erstellt und als
Merkhilfe über der Tafel aufgehängt werden. Bewusst werden
soll den Schülern, dass Fach und Sprache untrennbar miteinander verbunden sind:
Textarbeit ist Facharbeit – Facharbeit ist
Spracharbeit. Damit
werden Fähigkeiten
gestärkt, die in Fachstudium und Beruf
wesentlich sind:
selbstständige Textrezeption, Präsentationskompetenz,
autonomes Lernen.
1. Textentschlüsselung
Gruppenarbeit: „Fachtexte entschlüsseln“
− Wie Schüler lernen fremdsprachige Sachtexte zu verstehen −
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
Rolf Kruczinna
bekannte
Wörter find
en
Lernschritt 3:
Strategie-Training Textarbeit
− Schüler erarbeiten einen Leitfaden für die Textarbeit −
1.
Wie gehen die Übersetzenden vor?
2.
Worüber sprechen sie am meisten?
3.
Wie finden die Übersetzenden die Bedeutung unbekannter Wörter?
4.
Wie finden die Übersetzenden die Bedeutung von Sätzen?
5.
Was hilft den Übersetzenden darüberhinaus?
6.
Welche Empfehlungen lassen sich nach dieser Übung ableiten?
+++
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
Strategie-Training Textarbeit
3. Präsentation und Auswertungsgespräch
Je drei Schüler übersetzen gemeinsam einen fremdsprachigen Text schriftlich soweit sie kommen (Papier  Folie, Folienstift). Ein vierter Schüler beobachtet in jeder Gruppe, wie
die Übersetzer vorgehen und notiert dies. Nach 30 Minuten
lesen alle Übersetzergruppen ihre Übersetzungen vor. Anschließend berichten die Beobachter. Wichtige Erkenntnisse
werden im Plenum und U-Gespräch vertieft und fixiert.
Auswertungsgespräch
Im Auswertungsgespräch wird der Inhalt des Textes besprochen. Dabei fixiert jede
Gruppe ihre Kernaussagen an der Tafel. So setzt sich ein Tafelbild zusammen, das
alle wesentlichen Erkenntnisse zusammenfasst. Wenn bei Sachtextenzum Textverständnis die vorhergehenden Informationen von Bedeutung sind, kann die Lehrperson als Entwicklungshelfer eingreifen. Dabei verbessert die Lehrperson Fehler,
betont Wichtiges und ergänzt Ausgelassenes. Auch die fachsprachliche Ebene wird
besprochen und der Leitfaden um fachsprachliche Entschlüsselungshilfen ergänzt.
Die Aufmerksamkeit kann auf typische fachsprachliche Textmerkmale (Fachwörter, Nominalstil, Attributierung, Passiv, Unpersönlichkeit, Wortbildungsregeln …)
gerichtet werden.
Gruppenarbeit: Entschlüsselung fremdsprachiger Texte
Gruppen von vier Schülern erhalten je eine Folie, einen Folienstift und einen Text
in einer Sprache, die ihnen nicht geläufig ist (z. B. Polnisch, Portugiesisch, Niederländisch, Italienisch). Ihre Aufgabe ist es, zusammen in 30 Minuten so viel Text so
genau wie möglich schriftlich zu übersetzen. Der vierte Schüler darf sich nicht an
der Übersetzung beteiligen, er beobachtet und notiert, wie die Gruppe zu ihren
Übersetzungserfolgen findet. Dabei hilft ihm ein Beobachtungsbogen mit Leitfragen. Am Ende wird die Folie mit der Übersetzung im Plenum projiziert und von
der Gruppe vorgetragen. Wichtige Aussagen werden von den Schülern selber an
der Tafel oder auf Folie notiert. Dann berichtet der Beobachter, wie die Übersetzer
zu diesen Ergebnissen gekommen sind. Auch er notiert wichtige Erkenntnisse.
Leitfragen: Wie sind die Übersetzer vorgegangen? Was führte zum Erfolg?
Fotochemische Reaktionen verlaufen unter
Einfluss von Licht.
Anlagen:
•
Fremdsprachige Zeitungstexte aus Brandi, Strauss: Training des Leseverstehens mit Hilfe von Sachtexten, München, 1985
•
Übersetzungen der fremdsprachigen Texte
•
„Schaltplan zum Knacken deutschsprachiger Texte“, Eva-Maria Jenkins,
Fremdsprache Deutsch, Heft 2/1990, S. 24
Lernschritt 2:
Beobachtungsbogen zur Gruppenarbeit Textentschlüsselung
Expertenkongreß: „Leitfaden zur Textentschlüsselung“
Die gleichen Gruppen erhalten nun Notizzettel und schreiben die Tipps von der
Tafel ab, auf jeden Zettel einen Tipp. Aufgabe aller Gruppen ist es nun, diese TippZettel nach Wichtigkeit auf einem „Leitfaden“ zu ordnen. Dazu erhalten sie zwei
Meter Schnur („Leitfaden“) und Klebefilm. Weitere Tipps können auf zusätzliche
Zettel geschrieben und angeheftet werden. Als Ergänzung und Anregung kann
auch der „Schaltplan zum Knacken deutscher Texte “ ausgeteilt werden. Seine Kästchen können ebenfalls ausgeschnitten und als Tipp-Zettel verwendet werden. Damit sollen die Schüler ermutigt werden, selbstständig eigene Strategien zu finden.
Da die Ergebnisse der Gruppen auf Erfahrungen der Teilnehmer beruhen, werden
beim Aushandeln Entschlüsselungsstrategien reflektiert und durch das Formulieren gefestigt. Am Ende werden alle „Leitfäden“ nebeneinander ausgehängt, ähnliche Aussagen in einem Auswertungsgespräch bewusst gemacht. Vielleicht kann
sogar ein gemeinsamer „Leitfaden zur Textentschlüsselung“ mit großen von hinten lesbaren Zetteln erstellt werden. Er könnte als Merkhilfe dauerhaft über der
Tafel hängen. Alle Schüler übertragen diesen „Leitfaden“ als Flussdiagramm und
Merkhilfe in ihr Heft.
die wichtigsten Schlüsselwörter herauszufinden und zu markieren
mit ihnen Kernaussagen zu formulieren und
mit Hilfe der Kernaussagen einen gemeinsamen mündlichen Kurzvortrag im
Plenum zu halten
Lernschritt 4:
Lernschritt 1:
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658

ze
ät
bs
lwör e
s
s
ü
l
n
Sch
decke
t
n
e
r
te
fotochemische
Reaktionen
•
•
•
Unterrichtsverlauf:
Mit dem Leitfaden wird nun von allen Gruppen selbstständig ein Fachtext
entschlüsselt: Schlüsselwörter werden in einer Tabelle notiert, zu Kernaussagen erweitert und schließlich der Inhalt eines Abschnitts den Mitschülern
erklärt. Der Text sollte
aus dem derzeitigen
Schlüsselwörter Kernaussagen
Unterricht stammen
Reaktionen mit SauerReaktion
und fachlich wichtig
stoff verfärben Niedersein.
Rückfragen sind
Sauerstoff
schläge dunkel.
erwünscht und von der
vortragenden Gruppe
Silberhalogenide
Licht
zu beantworten, ggf.
verändern sich unter dem
Silberhalogenide Einfluss des Lichts.
mit Hilfe und Ergänzungen durch den Lehrer.
Gestützt auf ihre Erfahrungen, ihre Reflexion und die Auswertung erhalten alle
Gruppen 10 Notizzettel. Darauf notieren sie die Tipps der ersten Gruppenarbeit:
Jeweils ein Tipp auf einen Zettel. Aufgabe aller Gruppen ist es, diese Tipps jeweils
nach Wichtigkeit zu ordnen, sie auf eine 2 m
lange Schnur aufzukleben und so einen „Leitfaden der Textarbeit“ zu entwickeln. Weitere Tipp-Zettel dürfen ergänzt werden. Als Anregung kann zusätzlich der „Schaltplan zum
Knacken deutscher Texte“ ausgeteilt werden.
Seine Kästchen können ausgeschnitten und
ebenfalls als Zettel-Tipps verwendet werden.
So entwickeln Schüler ihre eigenen Strategien
zur Textrezeption.
Mit Hilfe des gemeinsam erstellten Leitfadens zur Textarbeit wird nun von den selben Gruppen ein unbekannter Fachtext selbstständig bearbeitet. Die Texte können
sowohl der Muttersprache als auch der bilingualen Fachsprache entstammen.Jede
Gruppe arbeitet zu einem anderen Textabschnitt die Hauptgedanken heraus und
trägt sie anschließnd mündlich vor. Dabei werden die Strategiehilfen des Leitfadens angewendet und gefestigt.
Besonders wichtig sind drei Schritte:
Anspruchsvolle Fachtexte zu verstehen, wie kann dies in einer Fremdsprache gelingen? PISA und andere Untersuchungen haben gezeigt: Viele Schüler sind selbst
in der Erstsprache nicht in der Lage, einfache Texte zu erfassen und ihren Sinn
wiederzugeben. Damit fehlt ihnen weit mehr als Lesekompetenz – die Teilhabe an
Informationsquellen wie Zeitungen, (Fach)Zeitschriften und (Fach)büchern, die
unser kulturelles und berufliches Leben mitbestimmen. Fachtexte auch in fremden Sprachen zu verstehen, wird national und global immer wichtiger. „In einem
zusammenwachsenden Europa werden sich kommunikative Strukturen und Berufspraxis so entwickeln, dass Menschen privat und beruflich zunehmend auf eine
zweite Sprache angewiesen sind, die sie mündlich und schriftlich weitgehend so
differenziert, sicher und geläufig beherrschen müssen wie ihre Muttersprache.“ So
formuliert es ein deutscher Lehrplan für den bilingualen Unterricht. Fachtexte in
Fremdsprachen zu verstehen, wird die Studien- und Berufschancen heutiger Schüler beeinflussen. Verantwortungsbewusster bilingularer Unterricht kümmert sich
um dieses Ziel der bilingualen Textkompetenz, in dem er Wege aufzeigt, wie Schüler Schritt für Schritt herangeführt werden können an das selbstständige Erfassen
fremdsprachiger Fachtexte. Ein solcher didaktischer Weg soll in seinen Stationen
hier dargestellt werden. Im Mittelpunkt steht darin der aktive Schüler, getreu dem
Montessori´schen Leitspruch „Belehre mich nicht, lasse mich lernen.“
4. Fachtexte entschlüsseln
2. Leitfaden erstellen
A
ften
i
r
h
c
s
Über chten
bea
Einführung
Nach den der Gruppenpräsentationen werden Fachinformationen vom Lehrer ergänzt und die Textarbeit reflektiert. Weitere Erfahrungen und Tipps werden aufgenommen und mit neuen Zetteln am Leitfaden befestigt. Mit großen Tipp-Zetteln kann ein „Klassenleitfaden“ erstellt und als
Merkhilfe über der Tafel aufgehängt werden. Bewusst werden
soll den Schülern, dass Fach und Sprache untrennbar miteinander verbunden sind:
Textarbeit ist Facharbeit – Facharbeit ist
Spracharbeit. Damit
werden Fähigkeiten
gestärkt, die in Fachstudium und Beruf
wesentlich sind:
selbstständige Textrezeption, Präsentationskompetenz,
autonomes Lernen.
1. Textentschlüsselung
Gruppenarbeit: „Fachtexte entschlüsseln“
− Wie Schüler lernen fremdsprachige Sachtexte zu verstehen −
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
Rolf Kruczinna
bekannte
Wörter find
en
Lernschritt 3:
Strategie-Training Textarbeit
− Schüler erarbeiten einen Leitfaden für die Textarbeit −
1.
Wie gehen die Übersetzenden vor?
2.
Worüber sprechen sie am meisten?
3.
Wie finden die Übersetzenden die Bedeutung unbekannter Wörter?
4.
Wie finden die Übersetzenden die Bedeutung von Sätzen?
5.
Was hilft den Übersetzenden darüberhinaus?
6.
Welche Empfehlungen lassen sich nach dieser Übung ableiten?
+++
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
Strategie-Training Textarbeit
3. Präsentation und Auswertungsgespräch
Je drei Schüler übersetzen gemeinsam einen fremdsprachigen Text schriftlich soweit sie kommen (Papier  Folie, Folienstift). Ein vierter Schüler beobachtet in jeder Gruppe, wie
die Übersetzer vorgehen und notiert dies. Nach 30 Minuten
lesen alle Übersetzergruppen ihre Übersetzungen vor. Anschließend berichten die Beobachter. Wichtige Erkenntnisse
werden im Plenum und U-Gespräch vertieft und fixiert.
Auswertungsgespräch
Im Auswertungsgespräch wird der Inhalt des Textes besprochen. Dabei fixiert jede
Gruppe ihre Kernaussagen an der Tafel. So setzt sich ein Tafelbild zusammen, das
alle wesentlichen Erkenntnisse zusammenfasst. Wenn bei Sachtextenzum Textverständnis die vorhergehenden Informationen von Bedeutung sind, kann die Lehrperson als Entwicklungshelfer eingreifen. Dabei verbessert die Lehrperson Fehler,
betont Wichtiges und ergänzt Ausgelassenes. Auch die fachsprachliche Ebene wird
besprochen und der Leitfaden um fachsprachliche Entschlüsselungshilfen ergänzt.
Die Aufmerksamkeit kann auf typische fachsprachliche Textmerkmale (Fachwörter, Nominalstil, Attributierung, Passiv, Unpersönlichkeit, Wortbildungsregeln …)
gerichtet werden.
Gruppenarbeit: Entschlüsselung fremdsprachiger Texte
Gruppen von vier Schülern erhalten je eine Folie, einen Folienstift und einen Text
in einer Sprache, die ihnen nicht geläufig ist (z. B. Polnisch, Portugiesisch, Niederländisch, Italienisch). Ihre Aufgabe ist es, zusammen in 30 Minuten so viel Text so
genau wie möglich schriftlich zu übersetzen. Der vierte Schüler darf sich nicht an
der Übersetzung beteiligen, er beobachtet und notiert, wie die Gruppe zu ihren
Übersetzungserfolgen findet. Dabei hilft ihm ein Beobachtungsbogen mit Leitfragen. Am Ende wird die Folie mit der Übersetzung im Plenum projiziert und von
der Gruppe vorgetragen. Wichtige Aussagen werden von den Schülern selber an
der Tafel oder auf Folie notiert. Dann berichtet der Beobachter, wie die Übersetzer
zu diesen Ergebnissen gekommen sind. Auch er notiert wichtige Erkenntnisse.
Leitfragen: Wie sind die Übersetzer vorgegangen? Was führte zum Erfolg?
Fotochemische Reaktionen verlaufen unter
Einfluss von Licht.
Anlagen:
•
Fremdsprachige Zeitungstexte aus Brandi, Strauss: Training des Leseverstehens mit Hilfe von Sachtexten, München, 1985
•
Übersetzungen der fremdsprachigen Texte
•
„Schaltplan zum Knacken deutschsprachiger Texte“, Eva-Maria Jenkins,
Fremdsprache Deutsch, Heft 2/1990, S. 24
Lernschritt 2:
Beobachtungsbogen zur Gruppenarbeit Textentschlüsselung
Expertenkongreß: „Leitfaden zur Textentschlüsselung“
Die gleichen Gruppen erhalten nun Notizzettel und schreiben die Tipps von der
Tafel ab, auf jeden Zettel einen Tipp. Aufgabe aller Gruppen ist es nun, diese TippZettel nach Wichtigkeit auf einem „Leitfaden“ zu ordnen. Dazu erhalten sie zwei
Meter Schnur („Leitfaden“) und Klebefilm. Weitere Tipps können auf zusätzliche
Zettel geschrieben und angeheftet werden. Als Ergänzung und Anregung kann
auch der „Schaltplan zum Knacken deutscher Texte “ ausgeteilt werden. Seine Kästchen können ebenfalls ausgeschnitten und als Tipp-Zettel verwendet werden. Damit sollen die Schüler ermutigt werden, selbstständig eigene Strategien zu finden.
Da die Ergebnisse der Gruppen auf Erfahrungen der Teilnehmer beruhen, werden
beim Aushandeln Entschlüsselungsstrategien reflektiert und durch das Formulieren gefestigt. Am Ende werden alle „Leitfäden“ nebeneinander ausgehängt, ähnliche Aussagen in einem Auswertungsgespräch bewusst gemacht. Vielleicht kann
sogar ein gemeinsamer „Leitfaden zur Textentschlüsselung“ mit großen von hinten lesbaren Zetteln erstellt werden. Er könnte als Merkhilfe dauerhaft über der
Tafel hängen. Alle Schüler übertragen diesen „Leitfaden“ als Flussdiagramm und
Merkhilfe in ihr Heft.
die wichtigsten Schlüsselwörter herauszufinden und zu markieren
mit ihnen Kernaussagen zu formulieren und
mit Hilfe der Kernaussagen einen gemeinsamen mündlichen Kurzvortrag im
Plenum zu halten
Lernschritt 4:
Lernschritt 1:
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658

ze
ät
bs
lwör e
s
s
ü
l
n
Sch
decke
t
n
e
r
te
fotochemische
Reaktionen
•
•
•
Unterrichtsverlauf:
Mit dem Leitfaden wird nun von allen Gruppen selbstständig ein Fachtext
entschlüsselt: Schlüsselwörter werden in einer Tabelle notiert, zu Kernaussagen erweitert und schließlich der Inhalt eines Abschnitts den Mitschülern
erklärt. Der Text sollte
aus dem derzeitigen
Schlüsselwörter Kernaussagen
Unterricht stammen
Reaktionen mit SauerReaktion
und fachlich wichtig
stoff verfärben Niedersein.
Rückfragen sind
Sauerstoff
schläge dunkel.
erwünscht und von der
vortragenden Gruppe
Silberhalogenide
Licht
zu beantworten, ggf.
verändern sich unter dem
Silberhalogenide Einfluss des Lichts.
mit Hilfe und Ergänzungen durch den Lehrer.
Gestützt auf ihre Erfahrungen, ihre Reflexion und die Auswertung erhalten alle
Gruppen 10 Notizzettel. Darauf notieren sie die Tipps der ersten Gruppenarbeit:
Jeweils ein Tipp auf einen Zettel. Aufgabe aller Gruppen ist es, diese Tipps jeweils
nach Wichtigkeit zu ordnen, sie auf eine 2 m
lange Schnur aufzukleben und so einen „Leitfaden der Textarbeit“ zu entwickeln. Weitere Tipp-Zettel dürfen ergänzt werden. Als Anregung kann zusätzlich der „Schaltplan zum
Knacken deutscher Texte“ ausgeteilt werden.
Seine Kästchen können ausgeschnitten und
ebenfalls als Zettel-Tipps verwendet werden.
So entwickeln Schüler ihre eigenen Strategien
zur Textrezeption.
Mit Hilfe des gemeinsam erstellten Leitfadens zur Textarbeit wird nun von den selben Gruppen ein unbekannter Fachtext selbstständig bearbeitet. Die Texte können
sowohl der Muttersprache als auch der bilingualen Fachsprache entstammen.Jede
Gruppe arbeitet zu einem anderen Textabschnitt die Hauptgedanken heraus und
trägt sie anschließnd mündlich vor. Dabei werden die Strategiehilfen des Leitfadens angewendet und gefestigt.
Besonders wichtig sind drei Schritte:
Anspruchsvolle Fachtexte zu verstehen, wie kann dies in einer Fremdsprache gelingen? PISA und andere Untersuchungen haben gezeigt: Viele Schüler sind selbst
in der Erstsprache nicht in der Lage, einfache Texte zu erfassen und ihren Sinn
wiederzugeben. Damit fehlt ihnen weit mehr als Lesekompetenz – die Teilhabe an
Informationsquellen wie Zeitungen, (Fach)Zeitschriften und (Fach)büchern, die
unser kulturelles und berufliches Leben mitbestimmen. Fachtexte auch in fremden Sprachen zu verstehen, wird national und global immer wichtiger. „In einem
zusammenwachsenden Europa werden sich kommunikative Strukturen und Berufspraxis so entwickeln, dass Menschen privat und beruflich zunehmend auf eine
zweite Sprache angewiesen sind, die sie mündlich und schriftlich weitgehend so
differenziert, sicher und geläufig beherrschen müssen wie ihre Muttersprache.“ So
formuliert es ein deutscher Lehrplan für den bilingualen Unterricht. Fachtexte in
Fremdsprachen zu verstehen, wird die Studien- und Berufschancen heutiger Schüler beeinflussen. Verantwortungsbewusster bilingularer Unterricht kümmert sich
um dieses Ziel der bilingualen Textkompetenz, in dem er Wege aufzeigt, wie Schüler Schritt für Schritt herangeführt werden können an das selbstständige Erfassen
fremdsprachiger Fachtexte. Ein solcher didaktischer Weg soll in seinen Stationen
hier dargestellt werden. Im Mittelpunkt steht darin der aktive Schüler, getreu dem
Montessori´schen Leitspruch „Belehre mich nicht, lasse mich lernen.“
4. Fachtexte entschlüsseln
2. Leitfaden erstellen
A
ften
i
r
h
c
s
Über chten
bea
Einführung
Nach den der Gruppenpräsentationen werden Fachinformationen vom Lehrer ergänzt und die Textarbeit reflektiert. Weitere Erfahrungen und Tipps werden aufgenommen und mit neuen Zetteln am Leitfaden befestigt. Mit großen Tipp-Zetteln kann ein „Klassenleitfaden“ erstellt und als
Merkhilfe über der Tafel aufgehängt werden. Bewusst werden
soll den Schülern, dass Fach und Sprache untrennbar miteinander verbunden sind:
Textarbeit ist Facharbeit – Facharbeit ist
Spracharbeit. Damit
werden Fähigkeiten
gestärkt, die in Fachstudium und Beruf
wesentlich sind:
selbstständige Textrezeption, Präsentationskompetenz,
autonomes Lernen.
1. Textentschlüsselung
Gruppenarbeit: „Fachtexte entschlüsseln“
− Wie Schüler lernen fremdsprachige Sachtexte zu verstehen −
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
Rolf Kruczinna
bekannte
Wörter find
en
Lernschritt 3:
Strategie-Training Textarbeit
− Schüler erarbeiten einen Leitfaden für die Textarbeit −
1.
Wie gehen die Übersetzenden vor?
2.
Worüber sprechen sie am meisten?
3.
Wie finden die Übersetzenden die Bedeutung unbekannter Wörter?
4.
Wie finden die Übersetzenden die Bedeutung von Sätzen?
5.
Was hilft den Übersetzenden darüberhinaus?
6.
Welche Empfehlungen lassen sich nach dieser Übung ableiten?
+++
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
Strategie-Training Textarbeit
Strategie-Training Textarbeit
Strategie-Training Textarbeit
Anhang − Originaltexte
1. Übersetzung des polnischen Textes
2. Niederländischer Originaltext
Sensation in Chicago
LEICHTATHLETIK
Babylonia
Steve Janes − neuer Weltrekordler im Marathon
No. 2/2006
In Chicago fand der 8. Wettkampf im Marathonlauf statt. Die ganze Sportwelt erwartete mit großer Neugierde den Auftritt zweier
Teilnehmer, in diesen Wettbewerben Sterne der Sportkonkurrenz: der Olympiasieger Carlos Lopes und der ehemalige Weltmeister,
der Australier Robert de Castella.
Auf dem letzten Meeting in Rotterdam erreichte De Castella 2 Std. 8 min. 37 sek., und Lopes auf der Olympiade in Los Angeles 2 Std. 9 min. 21
sek.
Keiner wohl vermutete, dass der das zweite Mal im Leben im Marathon teilnehmende 29 Jahre alte Wettläufer aus Wales, Steve Jones, die zwei
nach Sieg strebenden Konkurrenten überholte.
Seinen ersten Auftritt im Marathonlauf im vorigen Jahr in der BRD beendete er ohne großen Erfolg, so dass keiner jetzt mit diesem Wettläufer
rechnete.
Und plötzlich hat den 8. Marathonlauf in Chicago der Repräsentant aus Großbritannien gewonnen. Die 42,195 km lange Marathonstrecke hat
er in 2 Stunden 8 Minuten und 6 Sekunden durchlaufen und dadurch die Welthöchstleistung erreicht.
So wurde der bis jetzt dem Amerikaner Salazar gehörende Weltrekord gebrochen.
Bei dieser Gelegenheit geben wir zehn in der letzten Zeit besten Resultate in dieser Konkurrenz an.
No. 51
2 Std. 8` 6“ Jones (Großbritannien) Chicago. 84.
2 Std. 8` 13“ Salazar (USA) New York 81.
2 Std. 8` 18“ De Castella (Österreich), Fukuoka, 81.
Strategie-Training Textarbeit
2. Übersetzung des niederländischen Textes
− Wie Schüler lernen fremdsprachige Sachtexte zu verstehen −
Pläne eine Lehrerstelle auf drei Lehrer aufzuteilen macht die Gewerkschaft fassungslos
3. Portugiesischer Originaltext
Autor:
Rolf Kruczinna
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
D-50728 Köln
ie
für d ng”.
Schüler übersetzen Texte unbekannter Sprachen,
n
e
d
a
tf
elu
entdecken Textentschlüsselungsstrategien und entwickeln einen „ L ei nts ch lüss
Texte
Mit diesem „Leitfaden” werden dann Fachtexte entschlüsselt.
Von unserer Unterrichtsredaktion
Utrecht, Freitag, der ......
Höhepunkt des Unsinns in dem erneuerten Grundschulunterricht ist nach Meinung des Allgemeinen Bundes für Unterrichtspersonal
(ABOP; zu vergleichen mit der GEW ¹)
Auf dem gestern begonnenen dreitägigen Kongress der linken politischen Gewerkschaft kritisierte Vorsitzender Jan van den Bosch den Sozialplan von Minister Deetman, der eine derart unmögliche Situation hervorrufe. “Gut funktionierende Schulteams werden dadurch vollkommen
auseinander gerissen. Ein derartiger sozialer Betrug mit Menschen ist absolut unakzeptabel” so Van Den Bosch.
Vorrang für Frauen
Durchführung:
2 Doppelstunden (180 Min.), auch als fächerübergreifender Projekttag (Kooperation zwischen
Deutsch- und bilingualen Fachlehrpersonen). Dadurch wird in allen Fächern das Arbeiten
mit Texten zu Beginn eines Schuljahres gestärkt. Immersionslehrkräfte sollten nach den Zeitungstexen inhaltlich wichtige Fachtexte aus ihrem Fach einsetzen.
Bei dem Thema der Arbeitszeitverkürzung befürwortet er eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit.
Er weist die vom Minister Deetman verteidigte Verkürzung der Arbeitsdauer auf Jahresbasis, die angesparte Urlaubstage verspricht, ab.
“Dadurch wird mit Sicherheit keine hundertprozentige Wiederbesetzung erreicht”, so der Vorsitzende.
Als Sprengstoff für heftige Diskussionen auf dem dreitägigen Kongress sorgen die Vorschläge des Vorstands, den Einfluss der verschiedenen
Unterrichtssektionen zurückzudrängen und die positive Diskriminierung von Frauen in den Schulen umzusetzen.
Vor allem die Abteilungen der Berufsschulen und der weiterführenden Schulen fühlen sich bedroht. Auch gegen die “positive Aktion”, den ein
Jahr alten prinzipiellen Beschluss umzusetzen, der eine gleiche Anzahl an männlichen und weiblichen Lehrkräften an den Schulen vorschreibt,
gibt es wachsenden Widerstand.
Adressaten:
Immersions-, CLIL-, DaF-, DaZund andere Sprachlehrpersonen
Qualität
Der Vorstand schlägt vor, um in Sektoren, in denen man noch nicht von einem 50-prozentigem Anteil an Frauen sprechen kann, weibliche
Bewerber zu bevorzugen.
¹ Anm. des Übersetzers: die Möglichkeit, von August an eine frei werdende Lehrerstelle nach Möglichkeit mit drei Kollegen zu besetzen.
Im Wildpark Daniowskaja in der Ukraine tauchen jedes Jahr neue Bewohner auf. Die europäischen Bisons und Fasane waren die letzten, die
dorthin transportiert wurden (ausgewildert wurden) und dort nun mit einer großen Zahl von Wasservögeln sowie Elchen (alces), Wildschweinen (javalis), Rehen, Wölfen, Füchsen, Dachsen, (texugos), Frettchen, Kaninchen und Graureihern (garça = Reiher, cinzento = Farbe grau) zusammen leben.
Wildparks wie der von Daniowskaja sind eine der Naturschutzformen in der Sowjetunion. In diesen Schutzzonen wird die Fortpflanzung wirtschaftlich bedeutsamer Tiere ermöglicht (stimulada = befähigen, stimulieren) und sind Jagd oder Fischfang verboten bis auf die Zeiten (até
a altura) in ddenen die Population (número de cabeças = Zahl der Köpfe) so stark zugenommen hat (wörtl: ein Niveau erreicht hat), dass die
Jagd erlaubt wird. In den anderen Arten von Schutzzonen sind jene Aktivitäten (=Jagd/Fischfang) immer strikt verboten, da es sich hierbei um
wissenschaftliche Zentren handelt, in denen die Formen des natürlichen Lebens studiert, geschützt und gefördert werden.
Quelle: Eva-Maria Jenkins, Fremdsprache Deutsch, Heft 2/1990, S. 24
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
Die Natur schützen
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
3. Übersetzung des portugiesischen Textes
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
1. Polnischer Originaltext
Anhang − Übersetzungen
Strategie-Training Textarbeit
Strategie-Training Textarbeit
Anhang − Originaltexte
1. Übersetzung des polnischen Textes
2. Niederländischer Originaltext
Sensation in Chicago
LEICHTATHLETIK
Babylonia
Steve Janes − neuer Weltrekordler im Marathon
No. 2/2006
In Chicago fand der 8. Wettkampf im Marathonlauf statt. Die ganze Sportwelt erwartete mit großer Neugierde den Auftritt zweier
Teilnehmer, in diesen Wettbewerben Sterne der Sportkonkurrenz: der Olympiasieger Carlos Lopes und der ehemalige Weltmeister,
der Australier Robert de Castella.
Auf dem letzten Meeting in Rotterdam erreichte De Castella 2 Std. 8 min. 37 sek., und Lopes auf der Olympiade in Los Angeles 2 Std. 9 min. 21
sek.
Keiner wohl vermutete, dass der das zweite Mal im Leben im Marathon teilnehmende 29 Jahre alte Wettläufer aus Wales, Steve Jones, die zwei
nach Sieg strebenden Konkurrenten überholte.
Seinen ersten Auftritt im Marathonlauf im vorigen Jahr in der BRD beendete er ohne großen Erfolg, so dass keiner jetzt mit diesem Wettläufer
rechnete.
Und plötzlich hat den 8. Marathonlauf in Chicago der Repräsentant aus Großbritannien gewonnen. Die 42,195 km lange Marathonstrecke hat
er in 2 Stunden 8 Minuten und 6 Sekunden durchlaufen und dadurch die Welthöchstleistung erreicht.
So wurde der bis jetzt dem Amerikaner Salazar gehörende Weltrekord gebrochen.
Bei dieser Gelegenheit geben wir zehn in der letzten Zeit besten Resultate in dieser Konkurrenz an.
No. 51
2 Std. 8` 6“ Jones (Großbritannien) Chicago. 84.
2 Std. 8` 13“ Salazar (USA) New York 81.
2 Std. 8` 18“ De Castella (Österreich), Fukuoka, 81.
Strategie-Training Textarbeit
2. Übersetzung des niederländischen Textes
− Wie Schüler lernen fremdsprachige Sachtexte zu verstehen −
Pläne eine Lehrerstelle auf drei Lehrer aufzuteilen macht die Gewerkschaft fassungslos
3. Portugiesischer Originaltext
Autor:
Rolf Kruczinna
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
D-50728 Köln
ie
für d ng”.
Schüler übersetzen Texte unbekannter Sprachen,
n
e
d
a
tf
elu
entdecken Textentschlüsselungsstrategien und entwickeln einen „ L ei nts ch lüss
Texte
Mit diesem „Leitfaden” werden dann Fachtexte entschlüsselt.
Von unserer Unterrichtsredaktion
Utrecht, Freitag, der ......
Höhepunkt des Unsinns in dem erneuerten Grundschulunterricht ist nach Meinung des Allgemeinen Bundes für Unterrichtspersonal
(ABOP; zu vergleichen mit der GEW ¹)
Auf dem gestern begonnenen dreitägigen Kongress der linken politischen Gewerkschaft kritisierte Vorsitzender Jan van den Bosch den Sozialplan von Minister Deetman, der eine derart unmögliche Situation hervorrufe. “Gut funktionierende Schulteams werden dadurch vollkommen
auseinander gerissen. Ein derartiger sozialer Betrug mit Menschen ist absolut unakzeptabel” so Van Den Bosch.
Vorrang für Frauen
Durchführung:
2 Doppelstunden (180 Min.), auch als fächerübergreifender Projekttag (Kooperation zwischen
Deutsch- und bilingualen Fachlehrpersonen). Dadurch wird in allen Fächern das Arbeiten
mit Texten zu Beginn eines Schuljahres gestärkt. Immersionslehrkräfte sollten nach den Zeitungstexen inhaltlich wichtige Fachtexte aus ihrem Fach einsetzen.
Bei dem Thema der Arbeitszeitverkürzung befürwortet er eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit.
Er weist die vom Minister Deetman verteidigte Verkürzung der Arbeitsdauer auf Jahresbasis, die angesparte Urlaubstage verspricht, ab.
“Dadurch wird mit Sicherheit keine hundertprozentige Wiederbesetzung erreicht”, so der Vorsitzende.
Als Sprengstoff für heftige Diskussionen auf dem dreitägigen Kongress sorgen die Vorschläge des Vorstands, den Einfluss der verschiedenen
Unterrichtssektionen zurückzudrängen und die positive Diskriminierung von Frauen in den Schulen umzusetzen.
Vor allem die Abteilungen der Berufsschulen und der weiterführenden Schulen fühlen sich bedroht. Auch gegen die “positive Aktion”, den ein
Jahr alten prinzipiellen Beschluss umzusetzen, der eine gleiche Anzahl an männlichen und weiblichen Lehrkräften an den Schulen vorschreibt,
gibt es wachsenden Widerstand.
Adressaten:
Immersions-, CLIL-, DaF-, DaZund andere Sprachlehrpersonen
Qualität
Der Vorstand schlägt vor, um in Sektoren, in denen man noch nicht von einem 50-prozentigem Anteil an Frauen sprechen kann, weibliche
Bewerber zu bevorzugen.
¹ Anm. des Übersetzers: die Möglichkeit, von August an eine frei werdende Lehrerstelle nach Möglichkeit mit drei Kollegen zu besetzen.
Im Wildpark Daniowskaja in der Ukraine tauchen jedes Jahr neue Bewohner auf. Die europäischen Bisons und Fasane waren die letzten, die
dorthin transportiert wurden (ausgewildert wurden) und dort nun mit einer großen Zahl von Wasservögeln sowie Elchen (alces), Wildschweinen (javalis), Rehen, Wölfen, Füchsen, Dachsen, (texugos), Frettchen, Kaninchen und Graureihern (garça = Reiher, cinzento = Farbe grau) zusammen leben.
Wildparks wie der von Daniowskaja sind eine der Naturschutzformen in der Sowjetunion. In diesen Schutzzonen wird die Fortpflanzung wirtschaftlich bedeutsamer Tiere ermöglicht (stimulada = befähigen, stimulieren) und sind Jagd oder Fischfang verboten bis auf die Zeiten (até
a altura) in ddenen die Population (número de cabeças = Zahl der Köpfe) so stark zugenommen hat (wörtl: ein Niveau erreicht hat), dass die
Jagd erlaubt wird. In den anderen Arten von Schutzzonen sind jene Aktivitäten (=Jagd/Fischfang) immer strikt verboten, da es sich hierbei um
wissenschaftliche Zentren handelt, in denen die Formen des natürlichen Lebens studiert, geschützt und gefördert werden.
Quelle: Eva-Maria Jenkins, Fremdsprache Deutsch, Heft 2/1990, S. 24
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
Die Natur schützen
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
3. Übersetzung des portugiesischen Textes
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
1. Polnischer Originaltext
Anhang − Übersetzungen
Strategie-Training Textarbeit
Strategie-Training Textarbeit
Anhang − Originaltexte
1. Übersetzung des polnischen Textes
2. Niederländischer Originaltext
Sensation in Chicago
LEICHTATHLETIK
Babylonia
Steve Janes − neuer Weltrekordler im Marathon
No. 2/2006
In Chicago fand der 8. Wettkampf im Marathonlauf statt. Die ganze Sportwelt erwartete mit großer Neugierde den Auftritt zweier
Teilnehmer, in diesen Wettbewerben Sterne der Sportkonkurrenz: der Olympiasieger Carlos Lopes und der ehemalige Weltmeister,
der Australier Robert de Castella.
Auf dem letzten Meeting in Rotterdam erreichte De Castella 2 Std. 8 min. 37 sek., und Lopes auf der Olympiade in Los Angeles 2 Std. 9 min. 21
sek.
Keiner wohl vermutete, dass der das zweite Mal im Leben im Marathon teilnehmende 29 Jahre alte Wettläufer aus Wales, Steve Jones, die zwei
nach Sieg strebenden Konkurrenten überholte.
Seinen ersten Auftritt im Marathonlauf im vorigen Jahr in der BRD beendete er ohne großen Erfolg, so dass keiner jetzt mit diesem Wettläufer
rechnete.
Und plötzlich hat den 8. Marathonlauf in Chicago der Repräsentant aus Großbritannien gewonnen. Die 42,195 km lange Marathonstrecke hat
er in 2 Stunden 8 Minuten und 6 Sekunden durchlaufen und dadurch die Welthöchstleistung erreicht.
So wurde der bis jetzt dem Amerikaner Salazar gehörende Weltrekord gebrochen.
Bei dieser Gelegenheit geben wir zehn in der letzten Zeit besten Resultate in dieser Konkurrenz an.
No. 51
2 Std. 8` 6“ Jones (Großbritannien) Chicago. 84.
2 Std. 8` 13“ Salazar (USA) New York 81.
2 Std. 8` 18“ De Castella (Österreich), Fukuoka, 81.
Strategie-Training Textarbeit
2. Übersetzung des niederländischen Textes
− Wie Schüler lernen fremdsprachige Sachtexte zu verstehen −
Pläne eine Lehrerstelle auf drei Lehrer aufzuteilen macht die Gewerkschaft fassungslos
3. Portugiesischer Originaltext
Autor:
Rolf Kruczinna
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
D-50728 Köln
ie
für d ng”.
Schüler übersetzen Texte unbekannter Sprachen,
n
e
d
a
tf
elu
entdecken Textentschlüsselungsstrategien und entwickeln einen „ L ei nts ch lüss
Texte
Mit diesem „Leitfaden” werden dann Fachtexte entschlüsselt.
Von unserer Unterrichtsredaktion
Utrecht, Freitag, der ......
Höhepunkt des Unsinns in dem erneuerten Grundschulunterricht ist nach Meinung des Allgemeinen Bundes für Unterrichtspersonal
(ABOP; zu vergleichen mit der GEW ¹)
Auf dem gestern begonnenen dreitägigen Kongress der linken politischen Gewerkschaft kritisierte Vorsitzender Jan van den Bosch den Sozialplan von Minister Deetman, der eine derart unmögliche Situation hervorrufe. “Gut funktionierende Schulteams werden dadurch vollkommen
auseinander gerissen. Ein derartiger sozialer Betrug mit Menschen ist absolut unakzeptabel” so Van Den Bosch.
Vorrang für Frauen
Durchführung:
2 Doppelstunden (180 Min.), auch als fächerübergreifender Projekttag (Kooperation zwischen
Deutsch- und bilingualen Fachlehrpersonen). Dadurch wird in allen Fächern das Arbeiten
mit Texten zu Beginn eines Schuljahres gestärkt. Immersionslehrkräfte sollten nach den Zeitungstexen inhaltlich wichtige Fachtexte aus ihrem Fach einsetzen.
Bei dem Thema der Arbeitszeitverkürzung befürwortet er eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit.
Er weist die vom Minister Deetman verteidigte Verkürzung der Arbeitsdauer auf Jahresbasis, die angesparte Urlaubstage verspricht, ab.
“Dadurch wird mit Sicherheit keine hundertprozentige Wiederbesetzung erreicht”, so der Vorsitzende.
Als Sprengstoff für heftige Diskussionen auf dem dreitägigen Kongress sorgen die Vorschläge des Vorstands, den Einfluss der verschiedenen
Unterrichtssektionen zurückzudrängen und die positive Diskriminierung von Frauen in den Schulen umzusetzen.
Vor allem die Abteilungen der Berufsschulen und der weiterführenden Schulen fühlen sich bedroht. Auch gegen die “positive Aktion”, den ein
Jahr alten prinzipiellen Beschluss umzusetzen, der eine gleiche Anzahl an männlichen und weiblichen Lehrkräften an den Schulen vorschreibt,
gibt es wachsenden Widerstand.
Adressaten:
Immersions-, CLIL-, DaF-, DaZund andere Sprachlehrpersonen
Qualität
Der Vorstand schlägt vor, um in Sektoren, in denen man noch nicht von einem 50-prozentigem Anteil an Frauen sprechen kann, weibliche
Bewerber zu bevorzugen.
¹ Anm. des Übersetzers: die Möglichkeit, von August an eine frei werdende Lehrerstelle nach Möglichkeit mit drei Kollegen zu besetzen.
Im Wildpark Daniowskaja in der Ukraine tauchen jedes Jahr neue Bewohner auf. Die europäischen Bisons und Fasane waren die letzten, die
dorthin transportiert wurden (ausgewildert wurden) und dort nun mit einer großen Zahl von Wasservögeln sowie Elchen (alces), Wildschweinen (javalis), Rehen, Wölfen, Füchsen, Dachsen, (texugos), Frettchen, Kaninchen und Graureihern (garça = Reiher, cinzento = Farbe grau) zusammen leben.
Wildparks wie der von Daniowskaja sind eine der Naturschutzformen in der Sowjetunion. In diesen Schutzzonen wird die Fortpflanzung wirtschaftlich bedeutsamer Tiere ermöglicht (stimulada = befähigen, stimulieren) und sind Jagd oder Fischfang verboten bis auf die Zeiten (até
a altura) in ddenen die Population (número de cabeças = Zahl der Köpfe) so stark zugenommen hat (wörtl: ein Niveau erreicht hat), dass die
Jagd erlaubt wird. In den anderen Arten von Schutzzonen sind jene Aktivitäten (=Jagd/Fischfang) immer strikt verboten, da es sich hierbei um
wissenschaftliche Zentren handelt, in denen die Formen des natürlichen Lebens studiert, geschützt und gefördert werden.
Quelle: Eva-Maria Jenkins, Fremdsprache Deutsch, Heft 2/1990, S. 24
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
Die Natur schützen
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
3. Übersetzung des portugiesischen Textes
Babylonia 2/2006-ISSN 1420-1658
1. Polnischer Originaltext
Anhang − Übersetzungen

Documentos relacionados