183-197 Adaab-Urdu

Transcrição

183-197 Adaab-Urdu
184- Verhaltensregeln beim Namaz
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
Nach dem Wudhu sollte man sich mit Würde
und Respekt zum Namaz begeben und nicht
hinrennen.
Wenn man sich zum Namaz begibt, sollte man
sich überlegen, was für gute Taten man heute
Allah schenken und von welchen Sünden man
Allah um Vergebung bitten möchte.
Vor den Namaz sollte man wichtige
Bedürfnisse verrichten, um während des
Namaz nicht abgelenkt zu sein.
Beim Gemeinschaftsgebet sollten die Reihen
gerade sein und die Betenden sollen Schulter an
Schulter stehen, so dass keine Lücke entsteht.
Die vorderen Reihen sind zuerst zu belegen.
Das Namaz sollte langsam mit voller
Konzentration verrichtet werden.
Die Wörter sollten langsam und deutlich
ausgesprochen werden und der Betende sollte
die Übersetzung im Sinn behalten. Man sollte
es vermeiden, seine Gedanken während des
Namaz umherschweifen zu lassen.
Im Gebet ist das Herumschauen, Gesten,
Reden und Gesprächen zuhören sowie andere
unnötigen Dinge verboten.
Sich anlehnen ist im Namaz nicht erlaubt, noch
darf man das Gewicht auf ein Bein verlagern.
Im Namaz sollte man konzentriert und aktiv
sein, Trägheit sollte man vermeiden.
Beim gemeinsamen Gebet ist darauf zu achten,
dass man dem Imam folgt und keine Bewegung
vor ihm macht.
Wenn man das Namaz beendet hat, sollte man
nicht gleich aufstehen, sondern einige Zeit mit
Gedenken Allahs und Seine Lobpreisung
verbringen.
Betet jemand, so ist es verboten ihn durch
Lärm zu stören.
Das Namaz sollte zum rechtzeitigen Zeitpunkt
verrichtet werden.
Der Ansprache vor dem Namaz-e-Jummah
(Freitagsgebet) muss man aufmerksam und
ruhig zuhören. Wenn sich jemand unruhig
verhält, soll man ihn nur mit Handzeichen
darauf hinweisen und nicht mit ihm sprechen.
Man sollte nicht
mit irgendwelchen
Gegenständen während der Freitagsansprache
spielen, denn die Freitagsansprache ist Teil des
Namaz-e-Jummah (Freitagsgebet).
-184
#
$%& !
"
# ,
.$%& '()*+
#
9
01223$%& 45 67'8 /
.@ABCDEHFFG@:;
<?=>
9
9 # $%&
JC3 K'LMNOPQ
I
R
.S"
T*
9
+ 0Z .[ A' \] ^ Y + VXW U
_`a+0b
0'cdejfghg
i kcd
.'l
nu vt t QC7 oa_`+pqr7'8sYm
#
.$%& #
}|}|$%& T*0xyz{>w
#
.$%& (
„
JCz{.[
€‚ƒ~
#
#
„
$%& A …† $% & ‡ ˆ‰ " Š
Œ‹ 0 ‚ƒ 9
. l+Ž
‘
t ‘
R 3
,
D– E%* • “ • “ D* “”
‘
t ‘
R + ’
.@—˜™}O–
#
50u žŸ l@—K›>œ7'8
š
#
.$%& 'dc
#
.(¡>¢$%& A
JC£¤
9
˜™¥†Q˜™"z¦7' 8
VXW #
#
.$%& A}§¨"z¦©$% & A(
#
9
R
Š® ª © $%& « (¯ ¬ ­ ' LM /
#
9
.$%& °+±²
@—• + ³Ÿ ´6u 6}I
#
9
.$%& A
5Š®DµU
,
#
6¸` †  r .$%& E%* ·¸` ¹ Q ¶ m
,
#
,
%&
$
0
¹. 6¸`T*D*ºC'
#
Á>¶º¹»¼$%& ½(0¾¿0À
9
.@'