HINWEISE FÜR DEN SCHÜLER

Transcrição

HINWEISE FÜR DEN SCHÜLER
Abitur 2003 Latein LK
Seite 2
HINWEISE FÜR DEN SCHÜLER
Aufgaben:
Die Prüfungsaufgabe besteht aus der Übersetzung und Interpretationsaufgaben. Die Übersetzung wird zu den zusätzlichen Aufgaben im
Verhältnis von 2:1 gewertet.
Bearbeitungszeit:
Die Bearbeitungszeit beträgt 300 Minuten. Sie beginnt nach dem
lauten Vorlesen des lateinischen Textes.
Hilfsmittel:
Wörterbuch Lateinisch – Deutsch.
Das Wörterbuch wird von der Schule zur Verfügung gestellt.
Duden (Rechtschreibung) sind von der Schule bereitzustellen.
Sonstiges:
1.
2.
Alle Prüfungsunterlagen sind vollständig zurückzugeben.
Entwürfe zur Reinschrift können ergänzend zur Bewertung nur
herangezogen werden, wenn sie zusammenhängend konzipiert sind
und die Reinschrift etwa 3/4 des erkennbar angestrebten
Gesamtumfangs umfasst.
Die Zahl der Rohpunkte gibt Ihnen einen Hinweis auf die Gewichtung
der Interpretationsaufgaben. Es wird empfohlen, die Aufgaben in der
nummerischen Reihenfolge zu bearbeiten.
Abitur 2003 Latein LK
Seite 3
I ÜBERSETZUNG
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Zwei Thesen zum Ursprung der Freundschaft
Saepissime igitur mihi de amicitia cogitanti maxime illud considerandum videri solet, utrum
propter imbecillitatem atque inopiam desiderata sit amicitia, ut dandis recipiendisque meritis,
quod quisque minus per se ipse posset, id acciperet ab alio vicissimque redderet, an esset hoc
quidem proprium amicitiae, sed antiquior et pulchrior et magis a natura ipsa profecta alia
causa; amor enim, ex quo amicitia nominata est, princeps est ad benevolentiam
coniungendam. Nam utilitates quidem etiam ab iis percipiuntur saepe, qui simulatione
amicitiae coluntur et observantur temporis causa; in amicitia autem nihil fictum est, nihil
simulatum, et, quidquid est, id est verum et voluntarium.
Quapropter a natura mihi videtur potius quam ab indigentia orta amicitia, applicatione magis
animi cum quodam sensu amandi quam cogitatione, quantum illa res utilitatis esset habitura.
Quod quidem quale sit, etiam in bestiis quibusdam animadverti potest, quae ex se natos ita
amant ad quoddam tempus et ab eis ita amantur, ut facile earum sensus appareat. Quod in
homine multo est evidentius, primum ex ea caritate, quae est inter natos et parentes, quae
dirimi nisi detestabili scelere non potest; deinde cum similis sensus exstitit amoris, si aliquem
nacti sumus, cuius cum moribus et natura congruamus, quod in eo quasi lumen aliquod
probitatis et virtutis perspicere videamur.
Der Textabschnitt endet mit folgendem Satz (Übersetzung in Klammern):
17
18
Nihil est enim virtute amabilius, nihil quod magis adliciat ad diligendum, quippe cum propter
virtutem et probitatem etiam eos, quos numquam vidimus, quodam modo diligamus.
(Es gibt nämlich nichts Liebenswerteres als Tugend, nichts, das zum Lieben mehr verlockt, da wir ja wegen ihrer
Tugend und Rechtschaffenheit sogar diejenigen in gewisser Weise lieben, die wir niemals gesehen haben.)
Hilfen:
Z.
Z.
Z.
Z.
Z.
1
1
2
3
4
Z. 5
Z. 6
Z. 7
Z. 9
Z. 10
Z. 11
Z. 10
Z. 12
Z. 14
saepissime … solet
considerandum
meritum
vicissim
proprium
profectus
sed antiquior et pulchrior et
magis a natura ipsa profecta alia causa
princeps
benevolentia
percipere
observare
temporis causa
indigentia
applicatio
sensus
cogitatio
quod quidem quale sit
nati, orum
ad
earum
detestabilis
es kommt sehr oft vor
erg.: esse
Gefallen, Wohltat
andererseits
charakteristisches Merkmal
hergeleitet
erg.: esset (i.S.v. es gibt)
Voraussetzung
Zuneigung
genießen
schätzen
um der Zeit willen (d.h. je nach Situation)
Bedürftigkeit, Mangel
Zuneigung
Gefühl
Berechnung
was es hiermit auf sich hat
Kinder
bis zu
Genitivus obiectivus
abscheulich
Abitur 2003 Latein LK
II
Seite 4
INTERPRETATIONSAUFGABEN
1. Erläutern Sie die nd-Form amandi in Zeile 10 und bestimmen Sie ihre syntaktische
Funktion.
( 2 Rohpunkte)
2. Bestimmen Sie die Verbformen desiderata sit in Zeile 2 und appareat in Zeile 12
und erläutern Sie jeweils die Verwendung des Modus.
( 4 Rohpunkte)
3. Bestimmen sie die Formen utilitatis in Zeile 10 und multo in Zeile 13 und erklären
Sie jeweils die semantische Funktion des Kasus.
( 4 Rohpunkte)
4. Stellen sie die referierten Thesen zur Freundschaft einander gegenüber.
( 8 Rohpunkte)
5. Erläutern Sie den letzten Satz ( Zeile 17/18) aus obigem Text und stellen Sie seine
Funktion im Argumentationszusammenhang dar.
( 6 Rohpunkte)
6. Vergleichen Sie den obigen Text mit folgendem Zitat:
Unser gesamte Kultur gründet sich auf die Lust am Kaufen, auf die Idee des für
beide Seiten günstigen Tauschgeschäfts. ( ... ) So verlieben sich zwei Menschen
ineinander, wenn sie das Gefühl haben, das beste Objekt gefunden zu haben, das
für sie in Anbetracht des eigenen Tauschwerts auf dem Markt erschwinglich ist.
(E. Fromm, Die Kunst des Liebens)
( 8 Rohpunkte)
7. Beziehen Sie selbst Stellung zu den geäußerten Thesen und begründen Sie Ihre
Ansicht.
( 8 Rohpunkte)
Abitur 2003 Latein Lk (Lehrer)
________
Seite 2
HINWEISE FÜR DIE HAND DES LEHRERS
1.
Aufgabenstellungen:
Übersetzungsaufgabe:
Interpretationsaufgaben:
2.
Cicero, De amicitia 26 / 27 (206 Wörter)
7 Aufgaben
Hilfsmittel:
Die Schule sorgt dafür, dass alle Schüler einer Schule die gleiche Wörterbuchausgabe
benutzen. Duden (Rechtschreibung) sind von der Schule bereitzustellen.
3.
Hinweise für die Bewertung:
Laut EPA 3.1.1 wird der Anforderungsbereich III überwiegend durch die
Übersetzungsaufgabe abgeprüft. Die Interpretationsaufgaben enthalten daher
vorrangig Anforderungen aus den Bereichen I und II. Die Übersetzungsaufgabe ist
zu den Interpretationsaufgaben im Verhältnis 2 : 1 zu bewerten.
4.
Bewertung:
4.1
Notenzuweisung für die Übersetzung nach der „Positivkorrektur“
(bei einem Textumfang von 206 Wörtern)
Note
1
2
3
4
5
6
NP
15
14
13
12
11
10
09
08
07
06
05
04
03
02
01
00
Wörter
von
206 199 192 185 178 171 164 157 150 143 136 129 122 115 108 101
bis
200 193 186 179 172 165 158 151 144 137 130 123 116 109 102
0
pro NP
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
%
100,0 90,3 89,8
80,1 79,6
69,9 69,4 63,1 59,7 59,2
49,5 49,0
4.2
Notenzuweisung für die Interpretationsaufgaben bei 40 Rohpunkten
(Verhältnis von Rohpunkten zu den Noten bzw. Notenpunkten)
Es können für die Bewertung der Interpretationsaufgaben auch halbe Punkte
vergeben
werden und in die Gesamtsumme eingehen.
Note
NP
RP
von
bis
15
1
14
13
12
2
11
10
09
3
08
07
06
4
05
04
03
5
02
01
6
00
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
0