kleiner deutscher münzkatalog kleiner deutscher

Transcrição

kleiner deutscher münzkatalog kleiner deutscher
KLEINER DEUTSCHER
MÜNZKATALOG
Der Kleine deutsche Münzkatalog ist seit Jahren die übersichtlichste
und beliebteste Informationsquelle für den Sammler deutscher Münzen.
Er umfasst die Münzen seit der Reichsgründung von 1871 bis heute:
Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittes Reich, DDR, Bundesrepublik,
ehemalige Reichs- und Nebengebiete. Außerdem auch die Münzen aus
Österreich seit 1892, Schweiz seit 1850 und Liechtenstein seit 1862.
Der Sammler erhält einen kompletten Überblick aller Umlaufmünzen,
Gedenkmünzen, Kursmünzensätze und Numisbriefe.
Alle Informationen sind leicht verständlich und übersichtlich aufbereitet:
Über 3000 Münzen in Originalgröße mit Vorderund Rückseite abgebildet
·
Alle erschienenen und angekündigten Münzausgaben erfasst
Mit den tatsächlichen Prägezahlen
Preise für vier Erhaltungsstufen: schön, sehr schön, vorzüglich
und prägefrisch sowie die besonderen Herstellungsarten
Stempelglanz und Spiegelglanz (Polierte Platte)
Günter Schön / Gerhard Schön
KLEINER
DEUTSCHER
MÜNZKATALOG
von 1871 Bis heute
Deutschland,
von 1871
Bis heute
Österreich,
Schweiz und
Liechtenstein
42. Auflage
42. Auflage
2012
2012
Preis:
14,90 EUR [D]
B AT T E N B E R G
M
it
M de
ar n
kt ak
p r tu
ei el
se le
n n
·
·
·
Schön
KLEINER DEUTSCHER
MÜNZKATALOG
Titel 42-2012_KDMK_35 09.02.12 14:55 Seite 1
KLEINER
DEUTSCHER
MÜNZKATALOG
VON 1871 BIS HEUTE
mit Österreich, Schweiz und Liechtenstein
Begründet von
Günter Schön
Neu bearbeitet und erweitert von
Gerhard Schön
42. revidierte und erweiterte Auflage
2012
Zur Erinnerung an
Günter Schön
(1935–2012)
Der KLEINE DEUTSCHE MÜNZKATALOG ist das Handbuch mit den aktuellen
Marktpreisen für die Münzen der vier Länder Deutschland (von 1871 bis heute),
Liechtenstein (von 1862 bis heute), Österreich (von 1892 bis heute) und Schweiz
(von 1850 bis heute).
Als Vorteil erweist sich die Doppelnumerierung, die mit dem Nummernsystem des
Weltmünzkataloges 20. und 21. Jahrhundert 1900–2011 (40. Auflage 2012) und
des Euro Münzkataloges (11. Auflage 2012) von Gerhard Schön übereinstimmt und
zusätzlich in Klammern die Nummern nach Kurt Jaeger (Katalog der deutschen
Reichsmünzen seit 1871, Katalog der Münzen des Großdeutschen Reiches), Peter
Jaeckel (Die Münzprägungen des Hauses Habsburg und der Republik Österreich)
sowie Jürg Richter und Ruedi Kunzmann (Die Münzen der Schweiz und Liechtensteins) in der jeweils aktuellen Version enthält.
42. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage März 2012
 2012 BATTENBERG VERLAG
Ein Unternehmen der H. Gietl Verlag & Publikationsservice GmbH, Regenstauf
Layout, Satz und Reproduktionen: Gerhard Schön, München
Titelbild: Norbert Meise, Staatliche Münze Berlin
Printed in Germany
ISBN 978-3-86646-081-2
www.battenberg.de
Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliographie. Detaillierte bibliographische Daten sind im Internet abrufbar
unter http://portal.dnb.de/
Inhalt
Einführung
4
Gliederung
4
Münzwerkstoffe
4
Abkürzungen
6
Erhaltungsgrade
7
Herstellungsarten
10
Katalogpreise in Euro
11
Mehrwertsteuerfreie Goldmünzen 11
Deutschland
Anhalt-Dessau
Baden
Bayern
Braunschweig
Bremen
Hamburg
Hessen-Darmstadt
Lippe
Lübeck
Mecklenburg-Schwerin
Mecklenburg-Strelitz
Oldenburg
Preußen
Reuß älterer Linie
Reuß jüngerer Linie
Sachsen
Sachsen-Altenburg
Sachsen-Coburg-Gotha
Sachsen-Meiningen
Sachsen-Weimar
Schaumburg-Lippe
Schwarzburg-Rudolstadt
Schwarzburg-Sondershausen
Waldeck und Pyrmont
Württemberg
13
16
19
27
36
37
39
44
51
52
54
57
60
61
77
79
80
91
92
95
99
102
104
104
106
106
Deutsches Reich
Kaiserreich (Kleinmünzen)
Weimarer Republik
Drittes Reich
Alliierte Militärregierung
Vereinigtes Wirtschaftsgebiet
Bundesrepublik Deutschland
Saarland
Deutsche Demokratische
Republik
Danzig
Deutsch Neuguinea
Deutsch Ostafrika
Kiautschou (Jiāozhōu)
Besetzte Gebiete 1914–1918
Baltikum (Gebiet des
Oberbefehlshabers Ost)
Polen (Königreich)
Belgien
Gent (Stadt)
Besetzte Gebiete 1939–1945
Reichskreditkassen
Böhmen und Mähren
Polen (Generalgouvernement)
Litzmannstadt (Łódź)
Ukraine (Reichskommissariat)
Staatliche Notmünzen
425
426
428
429
431
432
Liechtenstein
440
Österreich
Kaiserreich
Erste Republik
Bundesstaat
Zweite Republik
450
453
465
471
474
Schweiz
619
113
139
161
168
170
172
309
311
403
409
411
418
419
420
421
423
Einführung in den Schön-Katalog
Gliederung
Der Kleine deutsche Münzkatalog erfasst und bewertet die Münzen der vier Länder
Deutschland (seit 1871), Liechtenstein (seit 1862), Österreich (seit 1892) und
Schweiz (seit 1850) in chronologisch-systematischer Ordnung. In der Reihenfolge
der Ausgabe werden die Münzen der gleichen Serie vom niedrigsten zum höchsten
Nennwert aufgeführt. Am Beginn des Deutschlandteils stehen die Prägungen der
Einzelstaaten des Kaiserreiches in Silber und Gold. Es folgen die Kleinmünzen
des Deutschen Reiches in durchgehender Numerierung bis hin zur Bundesrepublik
Deutschland einschließlich der Ausgaben in Euro. In separater Nummernfolge
erscheinen die Münzen des Saarlandes, der Deutschen Demokratischen Republik,
der Freien Stadt Danzig, der deutschen Kolonien und Besatzungsausgaben sowie
die staatlichen Notmünzen. Für alle Länder sind die amtlichen Münzsätze in
Stempelglanz und Spiegelglanz sowie die Numisbriefe und Numisblätter enthalten.
Das Nummernsystem entspricht dem Weltmünzkatalog 20. und 21. Jahrhundert
1900–2011 (40. Auflage 2012).
Münzwerkstoffe
(Al)
(Al-Bro)
(Al-N-Bro)
(Bro)
(C)γ
(C)α
(E)
4
Einleitung
= Aluminium, lat. alumen, in Legierungen mit Kupfer 0.5∼2.5%,
Zink 0∼8%, Magnesium 1∼5% und Mangan 0∼1%, auch als
Sonderlegierung: Aluminium 96%, Magnesium 3%, Zink 1%
(Duraluminium); Al, Al-Cu, Al-Zn-Cu, Al-Mg(-Mn), Al-Mg-Zn
= Aluminium-Bronze: Kupfer 90∼95%, Aluminium 5∼10%, auch
als Sonderlegierung: Kupfer 89%, Aluminium 5%, Zink 5%,
Zinn 1% (Nordisches Gold); Cu-Al(-Zn-Sn)
= Aluminium-Nickelbronze: Kupfer 92%, Nickel 6%, Aluminium
2%; Cu-Ni-Al
= Bronze: Kupfer 94∼98%, Zinn 0∼5%, Zink 0∼5%, in der Regel:
Kupfer 95%, Zinn 4%, Zink 1% (Münzbronze 4); Cu-Sn(-Zn)
= austenitischer Stahl (wird allenfalls von Sintermagneten und
auch dann nur sehr schwach angezogen) in rostfreien Legierungen mit Chrom 18%, Nickel 8∼10% (Chromnickelstahl, Nirosta) oder Mangan 18%, Chrom 10% (Chrommanganstahl);
Fe-Cr-Ni, Fe-Mn-Cr
= ferritischer Stahl (wird von jedem handelsüblichen Magneten deutlich angezogen) in rostfreien Legierungen mit Chrom
13∼18.25%, Silizium 0∼1.5% und Titan 0∼0.5%; Fe-Cr(-Si-Ti)
= unlegiertes Eisen, lat. ferrum (wird von jedem handelsüblichen
Magneten deutlich angezogen), wegen der Korrosionsanfälligkeit zumeist nur als Kernmaterial für Mehrschichtenwerkstoffe
verwendet; Fe
(G)
= Gold, lat. aurum, in Legierungen mit Kupfer (Rotgold), Silber
(Grüngold), Kupfer und Silber (Gelbgold), Nickel, Neusilber
oder Palladium (Weißgold); Au, Au-Cu, Au-Ag(-Cu), Au-Ni, AuCu-Ni-Zn, Au-Pd
= Kupfer, lat. cuprum; Cu
= Kupfernickel: Kupfer 75∼84%, Nickel 16∼25%, in der Regel:
Kupfer 75%, Nickel 25% (Konstantan); Cu-Ni
= Kupfernickelzink, Neusilber, Argentan: Kupfer 50∼70%, Nickel
10∼26%, Zink 15∼40%, Mangan 0∼5%; Cu-Ni-Zn(-Mn)
= Messing: Kupfer 58∼95%, Zink 5∼40%, Mangan 0∼2%, in der
Regel: Kupfer 85%, Zink 15% (Tombak); Cu-Zn(-Mn)
= Magnesium, bisweilen legiert mit Mangan 2.5% (Elektron);
Mg(-Mn)
= Nickel; Ni
= Nickelbronze: Kupfer 90∼97%, Zinn 0∼4%, Zink 0∼2.5%, Nickel
0.5∼10%; Cu-Sn-Ni, Cu-Zn-Ni, Cu-Ni
= Nickelmessing: Kupfer 65∼81%, Zink 10∼34%, Nickel 1∼9%;
Cu-Zn-Ni
= Niob, lat. niobium; Nb
= Platin, lat. platinum; Pt
= Silber, lat. argentum, in Legierungen mit Kupfer, seltener auch
mit Nickel und Zink, bei geringerem Feingehalt in der Regel mit
Feinsilberoberfläche durch Weißsieden; Ag, Ag-Cu, Ag-Cu-NiZn
= Titan, lat. titanium; Ti
= Zink; Zn
= Zinn, lat. stannum, bisweilen legiert mit Kupfer 10%; Sn(-Cu)
(K)
(K-N)
(K-N-Zk)
(Me)
(Mg)
(N)
(N-Bro)
(N-Me)
(Niob)
(Pt)
(S)
(Titan)
(Zink)
(Zinn)
(a, b)
= Münze kommt sowohl in Metall a als auch in Metall b vor
(Legierungsvarianten)
(a, b plattiert)
= Dreischichtenwerkstoff: Kern aus Metall a mit beidseitig aufgewalzten Schichten aus Metall b
(a, b | c plattiert) = Dreischichtenwerkstoff: Kern aus Metall a mit vorderseitig aufgewalzter Schicht aus Metall b und rückseitig aufgewalzter
Schicht aus Metall c
(a, b galvanisiert) = Kern aus Metall a mit elektrolytisch aufgebrachter Umhüllung
aus Metall b
(a / b)
= Bimetall (Duplex): Ring aus Metall a, Zentrum aus Metall b
Abkürzungen in den Bewertungsspalten
MW
NW
–,–
×
=
=
=
=
Metallwert (mit Angabe des Aufschlages) bei Bankware
Nennwert
in letzter Zeit kein Marktvorkommen feststellbar
nur Stempel bekannt (allenfalls Abschläge, Abgüsse oder Abdrücke in
anderen Materialien)
Einleitung
5
Abkürzungen von Erhaltungsgraden und Herstellungsarten
S
SS
VZ
ST
ST / N
ST / E
ST / U
PP
=
=
=
=
=
=
=
=
schön (Erhaltungsgrad)
sehr schön (Erhaltungsgrad)
vorzüglich (Erhaltungsgrad)
prägefrisch (Erhaltungsgrad) oder Stempelglanz (Herstellungsart)
Normalprägung (in prägefrischem Zustand)
Normalprägung (Erstabschlag oder Exportqualität)
Stempelglanz (Herstellungsart), Brilliant Uncirculated, Handgehoben
Spiegelglanz (Herstellungsart), Proof
Abkürzungen im Katalogtext
A.H.
Anm.
ca.
Ex.
g
Hl.
max.
mm
Msz.
Mzst.
Nr., Nrn.
Rs.
Sel.
Var.
Vs.
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
[]
= mindere oder ohne Jahreszahl (die eingeklammerten Ziffern erscheinen nicht auf der Münze)
= unbekanntes Entstehungsjahr innerhalb eines Zeitrahmens (bei undatierten Stücken)
= erstes und letztes Jahr einer Prägeperiode (mit Unterbrechungen)
= alle dazwischenliegenden Jahrgänge vorkommend
/
∼
–
∅
↑↑
↓↑
Jahr der Hedschra (Flucht des Mohammed)
Anmerkung
circa (geschätzte Angabe)
Exemplare (Prägezahl, Auflagenhöhe)
Gramm (Rauhgewicht, wenn nicht anders angegeben)
Heilige(r)
maximale Auflagenhöhe (im voraus festgelegt)
Millimeter
Münzstättenzeichen
Münzstätte
Katalognummer(n)
Rückseite (Revers)
Selige(r)
Variante(n)
Vorderseite (Avers)
= Durchmesser
= gleichgerichtete (deutsche) Stempelstellung
= gegengerichtete (französische) Stempelstellung
Abkürzungen der Prägewerkzeuge
(siehe Seite 173)
A
N
6
= altes Prägewerkzeug
= neues Prägewerkzeug
Einleitung
Erhaltungsgrade
Sehr wichtig für den Sammlerwert einer Münze ist ihr Erhaltungsgrad, der mit
den nachfolgenden Bezeichnungen angegeben wird. Bei Zwischengraden liegt die
Bewertung tendenziell näher an der unteren Preisstufe.
S Schön Fine, Fraai (F), Très Beau (TB), Bello (B), Bien Conservada (BC): Im
langen Geldumlauf beträchtlich abgenutztes Stück. An den höchsten Stellen des
Reliefs haben sich manche Details durch Gebrauch abgerieben. Die Konturen des
Prägebildes sind noch vollständig erkennbar. Unterste Grenze einer sammelwürdigen Münze der neueren Zeit.
SS Sehr Schön Very Fine (VF), Zeer Fraai (ZF), Très Très Beau (TTB), Bellissimo, Muy Bien Conservada (MBC): Eine längere Zeit umgelaufene Münze mit normalen Abnützungserscheinungen an den höchsten Stellen des Reliefs, wobei noch
alle Details erkennbar sind.
VZ Vorzüglich Extremely Fine (XF), Prachtig, Superbe (SUP), Extraordinariamente Bien Conservada (EBC): Ein nur kurz umgelaufenes Stück mit geringen Abnützungsspuren an den höchsten Stellen des Reliefs.
Einleitung
7
Anhalt-Dessau
Herzogtum
FRIEDRICH I. 1871–1904
1
[19]
1876 A
2
[179]
1875 A
2 Mark (S) 1876. Friedrich (1831–1904), Kopfbild nach rechts. Rs.
Reichsadler (erstes Modell). 900er Silber, 11.11 g, ∅ 28 mm,
Riffelrand:
Gesamtprägezahl
S
SS
VZ
ST Spiegelglanz
PP
(200 000 Ex.) 150,– 300,– 1000,– 2000,–
20 Mark (G) 1875. Typ wie Nr. 1. 900er Gold, 7.965 g, ∅ 22.5 mm,
Schriftrand:
(25 000 Ex.)
2500,– 3200,– 4400,–
4800,–
Stempel von Friedrich Wilhelm Kullrich.
3
[20]
1896 A
1901 A
16
2 Mark (S) 1896, 1901. Friedrich, Kopfbild nach rechts. Rs. Reichsadler (zweites Modell). 900er Silber, 11.11 g, ∅ 28 mm, Riffelrand:
(50 000 Ex.)
Deutschland / Anhalt-Dessau
175,–
360,–
550,– 1100,–
–,–
1500,–
4
[21]
1896 A
5
[180]
5 Mark (S) 1896. Typ wie Nr. 3. 900er Silber, 27.78 g, ∅ 38 mm,
Schriftrand:
Gesamtprägezahl
S
SS
VZ
ST Spiegelglanz
PP
(10 000 Ex.) 400,– 900,– 1600,– 3000,–
4000,–
10 Mark (G) 1896, 1901. Typ wie Nr. 3. 900er Gold, 3.982 g,
∅ 19.5 mm, Arabeskenrand:
1896 A
1901 A
(20 000 Ex.)
(20 000 Ex.)
6
20 Mark (G) 1896, 1901. Typ wie Nr. 3. 900er Gold, 7.965 g,
∅ 22.5 mm, Schriftrand:
[181]
1896 A
1901 A
1600,– 2400,– 3100,–
1500,– 2300,– 3000,–
(15 000 Ex.)
(15 000 Ex.)
2300,– 3100,– 4100,–
2300,– 3100,– 4000,–
(200 Ex.) 5000,–
(200 Ex.) 5000,–
(200 Ex.) 6000,–
(200 Ex.) 6000,–
Stempel von Otto Schultz.
Nrn. 3–6 wurden zum 25. Jahrestag des Regierungsantritts (22. Mai 1896) und zum 70. Geburtstag des Herzogs
(29. April 1901) geprägt.
FRIEDRICH II. 1904–1918
7
[22]
1904 A
2 Mark (S) 1904. Friedrich II. (1856–1918), Kopfbild nach links. Rs.
Reichsadler (zweites Modell). 900er Silber, 11.11 g, ∅ 28 mm,
Riffelrand:
(50 000 Ex.)
175,–
300,–
550,– 1000,–
(150 Ex.) 1800,–
Deutschland / Anhalt-Dessau
17
8
[182]
1904 A
20 Mark (G) 1904. Typ wie Nr. 7. 900er Gold, 7.965 g, ∅ 22.5 mm,
Schriftrand:
Gesamtprägezahl
S
SS
VZ
ST Spiegelglanz
PP
(25 000 Ex.)
1750,– 2200,– 3200,–
(200 Ex.) 4500,–
Stempel von Otto Schultz nach dem Modell von Johannes Boese.
Nrn. 7–8 wurden zum Regierungsantritt des Herzogs (24. Januar 1904) geprägt.
9
[23]
1909 A
1911 A
3 Mark (S) 1909, 1911. Friedrich II., Kopfbild nach halblinks. Rs.
Reichsadler (zweites Modell). 900er Silber, 16.67 g, ∅ 33 mm,
Schriftrand:
(100 000 Ex.)
(100 000 Ex.)
60,–
70,–
80,–
90,–
130,–
140,–
260,–
280,–
400,–
400,–
Stempel von Otto Schultz.
ZUR SILBERNEN HOCHZEIT (2)
10
[24]
1914 A
10P
18
3 Mark (S) 1914. Friedrich II. und Marie von Baden (1865–1939),
gestaffelte Kopfbilder nach links. Rs. Reichsadler (zweites Modell). 900er Silber, 16.67 g, ∅ 33 mm, Schriftrand:
(200 000 Ex.)
45,–
85,–
130,–
3 Mark (S) 1914. Motivprobe, mit Lorbeergirlande
Deutschland / Anhalt-Dessau
(1 000 Ex.) 300,–
–,–
11
[25]
1914 A
5 Mark (S) 1914. Typ wie Nr. 10. 900er Silber, 27.78 g, ∅ 38 mm,
Schriftrand:
Gesamtprägezahl
S
SS
VZ
ST Spiegelglanz
PP
(30 000 Ex.)
150,– 250,– 450,–
(1 000 Ex.) 800,–
Modell von Reinhard Kullrich (Porträtseite).
Baden
Großherzogtum
FRIEDRICH I. 1852–1907
1
[183]
1872 G
1873 G
2
[184]
1872 G
1873 G
10 Mark (G) 1872, 1873. Friedrich (1826–1907), Kopfbild nach links.
Rs. Reichsadler (erstes Modell), Wertangabe in Kurzform. 900er
Gold, 3.982 g, ∅ 19.5 mm, Arabeskenrand:
(273 367 Ex.)
(466 464 Ex.)
MW
MW
230,–
230,–
620,– 1900,–
620,– 1900,–
–,–
–,–
20 Mark (G) 1872, 1873. Typ wie Nr. 1. 900er Gold, 7.965 g,
∅ 22.5 mm, Schriftrand:
(397 988 Ex.)
(517 177 Ex.)
MW
MW
360,–
360,–
500,– 1500,–
500,– 1400,–
Stempel von Christian Schnitzspahn (Porträtseite).
Deutschland / Baden
19
Bundesrepublik Deutschland
Fläche: 357 030 km2; 81 751 602 Einwohner (2011).
Die Bundesrepublik Deutschland wurde durch die Verkündung des Grundgesetzes
am 23. Mai 1949 mit Wirkung vom folgenden Tag gegründet. Sie ist aus der am
1. Januar 1947 von der amerikanischen und britischen Besatzungsmacht gebildeten
Bizone hervorgegangen, die im Verlaufe der Monate Mai bis August 1947 zu
einem Vereinigten Wirtschaftsgebiet erweitert worden war, und umfasste zunächst
die Bundesländer Baden-Württemberg (bis 1951 Baden, Württemberg-Baden und
Württemberg-Hohenzollern), Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen,
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein sowie Berlin (West).
Das Saarland trat der Bundesrepublik am 1. Januar 1957 bei. Am 1. Juli 1990 ist die
Deutsche Mark (DM) auch auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik
als alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt worden. Seit 3. Oktober 1990
gehören auch Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen
und Thüringen als Bundesländer zum Geltungsbereich des Grundgesetzes und sind
somit Bestandteil der Bundesrepublik Deutschland. Hauptstadt: Bonn, 1990 nach
Berlin verlegt. Regierungssitz bis 1999: Bonn.
Prägeschlüssel
Die in den Prägetabellen der bundesdeutschen Umlaufmünzen angegebenen Gesamtprägezahlen pro Jahrgang verteilen sich grundsätzlich wie folgt auf die einzelnen Münzstätten:
1950–1990
seit 1991
A
Berlin
20%
München
26%
21%
D
Stuttgart
30%
24%
F
Karlsruhe
17.3%
14%
G
Hamburg
26.7%
21%
J
Nennenswerte Abweichungen von dieser Regel sind jeweils unmittelbar nach den
Prägetabellen vermerkt.
Die Münzen zu 1, 2, 5, 10, 50 Pfennig, 1, 2, 5 Deutsche Mark der Jahrgänge 1997–
2001 wurden nur für die Münzsätze in Stempelglanz und Spiegelglanz hergestellt.
In den nachstehenden Prägetabellen sind die Stücke für die Stempelglanzsätze
enthalten, nicht jedoch die Spiegelglanzausführungen seit 1964 (Auflagezahlen und
Bewertungen aller Münzsätze siehe ab Seite 305).
Auch nach der Einführung des Euro Bargeldes bleibt der Nennwert der auf Deutsche
Mark und Pfennig lautenden Münzen (mit Ausnahme von Nr. 109) garantiert.
Bei allen Filialen der Deutschen Bundesbank können diese Stücke ohne zeitliche
Beschränkung in Euro umgetauscht werden.
172
Deutschland / Bundesrepublik Deutschland
Alte und neue Prägewerkzeuge
Im Jahre 1971 wurden als Ersatz für die bisherigen (zum Teil inzwischen abgenutzten) Urstempel der Kursmünzen neue Prägewerkzeuge mit abweichendem Prägebild und flacherem Relief angefertigt, das längere Standzeiten und höhere Prägegeschwindigkeiten ermöglicht. Dabei wurden alte (A) und neue (N) Werkzeuge
einige Jahre lang nebeneinander verwendet (teilweise auch schon für Restaufträge mit Jahreszahl 1970). Die daraus resultierenden Stempelkombinationen, nachfolgend bezeichnet in der Reihenfolge Vorderseite/Rückseite/Rändelung, werden in
den Prägetabellen bewertet.
1, 2, 5, 10 Pfennig
Vorderseite
50 Pfennig
Wertseite
Rückseite
A
A
N
A
N
N
Die neuen Werkzeuge sind von 1 Pfennig bis 1 Mark erkennbar an dem abgesetzten
Schaft des Buchstabens K der Inschrift sowie bei den Pfennignominalen an den
dünnen Körnern der Ähren. Die Wertseitenvariante N2 (nur bei 5 Pfennig ab 1975)
zeigt ein verkleinertes Prägebild mit größerem Abstand zum Rand.
1 Mark
Rändeleisen
Vorderseite
Rückseite
A
N
A
A
A
N
N
2 Mark
Rändeleisen
N
5 Mark
Vorderseite
Rändeleisen
A
N
A
A
N
N
Deutschland / Bundesrepublik Deutschland
173
103
[380]
ST
1 Pfennig (E, K plattiert) 1950, 1966–2001. Eichensetzling, Umschrift »Bundesrepublik Deutschland«. Rs. Wertangabe zwischen
Ähren:
A
1950
1966
1967
1968
1969
3 402 000 000
250 000 000
150 000 000
99 999 000
310 000 000
1970
371 000 000
1971
472 500 000
1972
350 000 000
1973
150 000 000
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
350 000 000
350 000 000
500 000 000
550 000 000
600 000 000
600 000 000
600 000 000
650 000 000
637 500 000
650 000 000
650 000 000
540 000 000
500 000 000
400 000 000
400 000 000
400 000 000
650 180 000
1 300 000 000
200 000 000
200 000 000
500 000 000
500 000 000
400 000 000
* 350 000
* 350 000
* 350 000
* 385 000
* 696 250
D
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
2,–
2,–
2,–
3,–
3,–
6,–
8,–
12,–
12,–
4,–
AA 2,–
AA
AN 4,–
F
G
6,–
8,–
12,–
12,–
4,–
6,–
8,–
20,–
15,–
4,–
2,– AA 2,–
NN 2,– NA 2,– NN 2,–
NN 2,– NA 2,– NN 2,–
NA 10,–
NN 2,–
NN 2,–
NN 2,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
2,–
2,–
2,–
2,–
2,–
2,–
2,–
2,–
2,–
3,–
3,–
3,–
3,–
3,–
3,–
J
6,–
8,–
12,–
18,–
4,–
AA 2,–
AN 5,–
NA 2,–
NN 2,–
NN 2,–
NA 2,–
NN 2,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
2,–
2,–
2,–
3,–
3,–
Die in den Tabellen angegebenen Bewertungen gelten für Stücke in prägefrischer (ST) Qualität. Für zirkulierte
Münzen sind deutlich niedrigere Preise anzusetzen (Beschreibung der Erhaltungsgrade siehe Seite 7).
* Abweichungen vom Prägeschlüssel:
1997–1999
A, D, F, G, J (je 70 000)
2000
A, D, F, G, J (je 77 000)
2001
A, D, F, J (je 135 808), G (153 018)
174
Deutschland / Bundesrepublik Deutschland
In der vorstehenden Tabelle sind die Spiegelglanzprägungen ab 1964 nicht enthalten
(siehe Aufstellung der Münzsätze auf Seite 305).
Spiegelglanz, 1950 F (620 Ex.) 85,–
Ausgegeben ab 6. Mai 1950. Außer Kurs seit 1. Januar 2002.
Einlösbar ohne zeitliche Beschränkung.
103P1
103P2
1 Pfennig (Al) 1950 F. Materialprobe
1 Pfennig (S) 1950 F. Materialprobe (Gefälligkeitsprägung), 2.8 g ST 1250,–
Von privater Seite vergoldete Glückspfennige besitzen keinen numismatischen Wert.
Beschreibung der alten (A) und neuen (N) Prägewerkzeuge von Vorderseite/Rückseite siehe Seite 173.
ST
104
[381]
2 Pfennig (Bro) 1950, 1958–1968.
a (E, K plattiert) 1968–2001. Typ wie Nr. 103:
A
1950
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
100 907 000
73 572 000
95 196 000
51 916 000
74 475 000
119 331 000
111 631 000
107 500 000
100 600 000
175 050 000
100 000 000
1968
75 000 000
1969
156 000 000
1970
196 000 000
1971
275 000 000
1972
200 000 000
1973
100 000 000
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
225 000 000
225 400 000
300 000 000
325 000 000
325 000 000
350 000 000
250 000 000
275 000 000
297 500 000
275 000 000
225 000 000
75 000 000
D
25,–
20,–
12,–
12,–
12,–
12,–
10,–
10,–
8,–
8,–
12,–
Bronze
10,–
Stahlkern
8,–
3,–
AA 2,–
40,–
AN
NA 1,–
NN 1,–
NN –,50
NN –,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
6,–
F
25,–
18,–
12,–
11,–
11,–
11,–
11,–
10,–
8,–
8,–
8,–
G
90,–
30,–
20,–
30,–
11,–
11,–
10,–
10,–
10,–
8,–
12,–
10,–
8,–
3,–
J
25,–
20,–
12,–
12,–
11,–
11,–
12,–
10,–
8,–
8,–
8,–
8,–
8,–
3,–
3,–
AA 2,–
AA 2,– AA 2,–
AN 45,–
NA 1,–
NA 1,–
NN 1,–
NN 1,–
NN 6,–
NA 6,–
AN –,50 NN –,50
NN –,50
NA(nur PP)
NN –,50
NN –,50
NN –,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
6,–
6,–
6,–
Deutschland / Bundesrepublik Deutschland
175
ST
A
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
150 000 000
25 000 000
200 000 000
200 000 000
275 180 000
575 000 000
300 000 000
50 000 000
275 000 000
500 000 000
200 000 000
* 350 000
* 350 000
* 350 000
* 385 000
* 696 250
–,50
–,50
5,–
–,50
–,50
–,50
2,–
2,–
2,–
3,–
3,–
D
–,50
8,–
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
5,–
–,50
–,50
–,50
2,–
2,–
2,–
3,–
3,–
F
–,50
8,–
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
5,–
–,50
–,50
–,50
2,–
2,–
2,–
3,–
3,–
G
–,50
8,–
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
5,–
–,50
–,50
–,50
2,–
2,–
2,–
3,–
3,–
J
–,50
8,–
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
5,–
–,50
–,50
–,50
2,–
2,–
2,–
3,–
3,–
Die in den Tabellen angegebenen Bewertungen gelten für Stücke in prägefrischer (ST) Qualität. Für zirkulierte
Münzen sind deutlich niedrigere Preise anzusetzen (Beschreibung der Erhaltungsgrade siehe Seite 7).
* Abweichungen vom Prägeschlüssel:
1997–1999
A, D, F, G, J (je 70 000)
2000
A, D, F, G, J (je 77 000)
2001
A, D, F, J (je 135 808), G (153 018)
In der vorstehenden Tabelle sind die Spiegelglanzprägungen ab 1964 nicht enthalten
(siehe Aufstellung der Münzsätze auf Seite 305).
Spiegelglanz, 1950 F (200 Ex.) 120,–
Spiegelglanz, 1958 D 100,–
Spiegelglanz, 1958 F (100 Ex.) 120,–
Spiegelglanz, 1959 F (75 Ex.) 120,–
Spiegelglanz, 1959 J 100,–
Spiegelglanz, 1960 D 100,–
Spiegelglanz, 1960 F (75 Ex.) 120,–
Spiegelglanz, 1960 G (100 Ex.) 150,–
Ausgegeben ab 23. Oktober 1950. Außer Kurs seit 1. Januar 2002.
Einlösbar ohne zeitliche Beschränkung.
Fehlprägungen (Schrötlingsverwechslungen):
1. (E, Me plattiert) 1964 J
2. (Bro) 1968 J (auf zu kleiner Ronde)
104F1
2 Pfennig (E, K plattiert) 1967 G (* 520 Ex.)
PP 3200,–
* nur aus einer Teilauflage der Spiegelglanzsätze vorkommend
104F2
104F3
2 Pfennig (E, K plattiert) 1967 J (1 Ex. bekannt)
2 Pfennig (Bro) 1969 J (550 Ex.)
ST 6000,–
VZ 2000,–
104P1
2 Pfennig (Zink) 1950 F. Materialprobe, 2.5 g ST 1000,–
104P2
2 Pfennig (Zink) 1960 F. Materialprobe ST 800,–
Beschreibung der alten (A) und neuen (N) Prägewerkzeuge von Vorderseite/Rückseite siehe Seite 173.
105
[382]
5 Pfennig (E, Me plattiert) 1950, 1966–2001. Typ wie Nr. 103:
A
1950
1966
1967
176
1 209 579 000
100 000 000
40 000 000
Deutschland / Bundesrepublik Deutschland
D
10,–
11,–
15,–
F
10,–
12,–
15,–
G
10,–
15,–
80,–
J
10,–
11,–
15,–
ST
A
1968
1969
50 000 000
90 000 000
1970
153 000 000
1971
220 000 000
1972
200 000 000
1973
60 000 000
1974
60 000 000
1975
60 000 000
1976
180 000 000
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
200 000 000
160 000 000
160 000 000
200 000 000
220 000 000
221 000 000
180 000 000
140 000 000
60 000 000
140 000 000
200 000 000
240 000 000
360 000 000
* 430 000 000
640 000 000
140 000 000
180 000 000
190 000 000
240 000 000
180 000 000
* 350 000
* 350 000
* 350 000
* 385 000
* 696 250
D
18,–
5,–
AA 3,–
AN 30,–
NA 3,–
NN 3,–
NA 3,–
NN 3,–
NA 750,–
NN 3,–
NA 450,–
NN 3,–
NN 3,–
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
2,–
2,–
2,–
3,–
3,–
2,–
2,–
2,–
2,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
2,–
2,–
2,–
3,–
3,–
F
15,–
5,–
G
18,–
5,–
J
15,–
5,–
AA 3,– AA 3,– AA 3,–
NA
NN
NA
NN
3,–
NA
NN 3,–
3,–
NN
3,–
NA
NN 3,–
8,–
NN
3,–
5,–
6,–
3,–
NN 3,– NN 3,– NN 3,–
NN 3,– NN 3,– NN 3,–
NA(nur PP)
NN1 25,–
NN1 3,– NN 3,–
NN2 3,–
NN2150,–
NN1 25,–
2,–
2,–
NN2 2,–
2,–
2,–
2,–
2,–
2,–
2,–
2,–
2,–
2,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
1,–
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
–,50
2,–
2,–
2,–
2,–
2,–
2,–
2,–
2,–
2,–
3,–
3,–
3,–
3,–
3,–
3,–
Die in den Tabellen angegebenen Bewertungen gelten für Stücke in prägefrischer (ST) Qualität. Für zirkulierte
Münzen sind deutlich niedrigere Preise anzusetzen (Beschreibung der Erhaltungsgrade siehe Seite 7).
* Abweichungen vom Prägeschlüssel:
1990
A (70 000 000), D (93 600 000), F (108 000 000), G (62 280 000), J (96 120 000)
1997–1999
A, D, F, G, J (je 70 000)
2000
A, D, F, G, J (je 77 000)
2001
A, D, F, J (je 135 808), G (153 018)
In der vorstehenden Tabelle sind die Spiegelglanzprägungen ab 1964 nicht enthalten
(siehe Aufstellung der Münzsätze auf Seite 305).
Ausgegeben ab 6. Mai 1950. Außer Kurs seit 1. Januar 2002.
Einlösbar ohne zeitliche Beschränkung.
105F
5 Pfennig (N) 1950 F. Schrötlingsverwechslung
105P
5 Pfennig (K-N) 1950 F. Materialprobe
Beschreibung der alten (A) und neuen (N) Prägewerkzeuge von Vorderseite/Rückseite siehe Seite 173.
Deutschland / Bundesrepublik Deutschland
177
Österreich
Austria
Autriche
Fläche: 83 858 km2; 8 404 252 Einwohner (2011).
Über Jahrhunderte waren die Geschicke Österreichs und Deutschlands als Teile des
Heiligen Römischen Reiches aufs engste verbunden. Das Haus Habsburg stellte
für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation bis 1806 und für das Kaisertum
Österreich ab 1804 eine Reihe hervorragender Herrscher. Nach dem Zerfall der
Donaumonarchie in einzelne Nationalstaaten und dem Regierungsverzicht von
Kaiser Karl I. am 11. November 1918 wurde im deutschsprachigen Landesteil die
»Republik Deutschösterreich« geschaffen, der eine Vereinigung mit der in Berlin
ausgerufenen »Deutschen Republik« von den Siegermächten untersagt wurde
und sich daraufhin am 21. Oktober 1919 in »Republik Österreich« umbenannte.
Hauptstadt: Wien (Vindobona, Vienna, Bécs, Dunaj).
60 Kreuzer = 1 Rheinischer Gulden;
ab 24. März 1857: 100 Neukreuzer = 1 Gulden (Florin);
ab 2. August 1892: 100 Heller = 1 Krone (Corona)
(Goldparität: 2952 Kronen = 1 kg Münzgold, 3280 Kronen = 1 kg Feingold);
ab 1. Januar 1925: 100 Groschen = 1 Schilling;
ab 18. März 1938: 100 Reichspfennig = 1 Reichsmark;
ab 30. November 1945: 100 Groschen = 1 Schilling;
seit 1. Januar 1999: 100 Cent = 1 Euro
Münzstätten
Österreichisches Hauptmünzamt / Münze Österreich AG, Wien (in Betrieb seit 1194)
(1976 Beizeichen Stadtwappen, sonst seit 1872 ohne Münzzeichen)
Burg Hasegg, Hall in Tirol (1976 Beizeichen Tiroler Adler)
Prägungen der Münzstätte Wien von 1938–1944 siehe im Katalogteil Deutschland
(Seiten 163, 425).
1 Dukat
4 Dukaten
1
2
2
10
10
20
20
Heller
Heller
Heller
Heller
Heller
Heller
Heller
450
1872–1915
1872–1915
Au 986 / Cu 014
Au 986 / Cu 014
1892–1916
1892–1915
1916–1918
1892–1911
1915–1916
1892–1914
1915–1918
Cu 95 / Sn 04 / Zn 01
Cu 95 / Sn 04 / Zn 01
Fe
Ni
Cu 50 / Zn 40 / Ni 10
Ni
Fe
Österreich
3.49 g ∅ 19.75 mm
13.96 g ∅ 39.50 mm
1.67 g
3.33 g
2.78 g
3.00 g
3.00 g
4.00 g
3.33 g
∅ 17.00 mm
∅ 19.00 mm
∅ 17.00 mm
∅ 19.00 mm
∅ 19.00 mm
∅ 21.00 mm
∅ 21.00 mm
1
2
5
10
20
100
Krone
Kronen
Kronen
Kronen
Kronen
Kronen
1892–1916
1912–1913
1900–1909
1892–1912
1892–1924
1908–1924
Ag 835 / Cu 165
Ag 835 / Cu 165
Ag 900 / Cu 100
Au 900 / Cu 100
Au 900 / Cu 100
Au 900 / Cu 100
100 Kronen
200 Kronen
1000 Kronen
1923–1924
1924
1924
Cu 95 / Sn 04 / Zn 01
Cu 95 / Sn 04 / Zn 01
Cu 75 / Ni 25
5.00 g
10.00 g
24.00 g
3.39 g
6.78 g
33.88 g
∅ 23.00 mm
∅ 27.00 mm
∅ 36.00 mm
∅ 19.00 mm
∅ 21.00 mm
∅ 37.00 mm
1.67 g ∅ 17.00 mm
3.33 g ∅ 19.00 mm
4.50 g ∅ 22.00 mm
1
2
5
10
50
1⁄2
1
1
1
2
5
25
100
Groschen
Groschen
Groschen
Groschen
Groschen
Schilling
Schilling
Schilling
Schilling
Schilling
Schilling
Schilling
Schilling
1925–1938
1925–1938
1931–1938
1925–1929
1934–1936
1924–1926
1924
1925–1932
1934–1935
1928–1937
1934–1936
1926–1938
1926–1938
Cu 95 / Sn 04 / Zn 01
Cu 95 / Sn 04 / Zn 01
Cu 75 / Ni 25
Cu 75 / Ni 25
Cu 75 / Ni 25
Ag 640 / Cu 360
Ag 800 / Cu 200
Ag 640 / Cu 360
Cu 75 / Ni 25
Ag 640 / Cu 360
Ag 835 / Cu 165
Au 900 / Cu 100
Au 900 / Cu 100
1.67 g
3.33 g
3.00 g
4.50 g
5.50 g
3.00 g
7.00 g
6.00 g
7.00 g
12.00 g
15.00 g
5.88 g
23.52 g
∅ 17.00 mm
∅ 19.00 mm
∅ 17.00 mm
∅ 22.00 mm
∅ 24.00 mm
∅ 19.00 mm
∅ 26.00 mm
∅ 25.00 mm
∅ 26.00 mm
∅ 29.00 mm
∅ 31.00 mm
∅ 21.00 mm
∅ 33.00 mm
1
2
5
10
10
20
50
50
1
1
2
5
5
5
10
10
20
25
50
50
50
Groschen
Groschen
Groschen
Groschen
Groschen
Groschen
Groschen
Groschen
Schilling
Schilling
Schilling
Schilling
Schilling
Schilling
Schilling
Schilling
Schilling
Schilling
Schilling
Schilling
Schilling
1947
1950–1994
1948–1994
1947–1949
1951–2001
1950–1954
1946–1955
1959–2001
1946–1957
1959–2001
1946–1952
1952–1957
1960–1968
1968–2001
1957–1973
1974–2001
1980–2001
1955–1973
1959–1973
1974–1978
1996–2001
1.80 g
0.90 g
2.50 g
3.50 g
1.10 g
4.50 g
1.40 g
3.00 g
2.00 g
4.20 g
2.80 g
4.00 g
5.20 g
4.80 g
7.50 g
6.20 g
8.00 g
13.00 g
20.00 g
20.00 g
8.15 g
∅ 17.00 mm
∅ 18.00 mm
∅ 19.00 mm
∅ 21.00 mm
∅ 20.00 mm
∅ 22.00 mm
∅ 22.00 mm
∅ 19.50 mm
∅ 25.00 mm
∅ 22.50 mm
∅ 28.00 mm
∅ 31.00 mm
∅ 23.50 mm
∅ 23.50 mm
∅ 27.00 mm
∅ 26.00 mm
∅ 27.70 mm
∅ 30.00 mm
∅ 34.00 mm
∅ 34.00 mm
∅ 26.50 mm
Schilling
Schilling
Schilling
Schilling
1974–1979
1980–1982
1983–2001
1976
Zn
Al 985 / Mg 015
Zn
Zn
Al 985 / Mg 015
Cu 915 / Al 085
Al 985 / Mg 015
Cu 915 / Al 085
Al 985 / Mg 015
Cu 915 / Al 085
Al 985 / Mg 015
Al 985 / Mg 015
Ag 640 / Cu 360
Cu 75 / Ni 25
Ag 640 / Cu 360
Ni, Cu 75 / Ni 25 plattiert
Cu 92 / Al 06 / Ni 02
Ag 800 / Cu 200
Ag 900 / Cu 100
Ag 640 / Cu 360
Ring Cu 92 / Al 06 / Ni 02,
Zentrum Ni, Cu 75 / Ni 25
plattiert
Ag 640 / Cu 360
Ag 640 / Cu 360
Ag 925 / Cu 075
Au 900 / Cu 100
100
500
500
1000
24.00 g ∅ 36.00 mm
24.00 g ∅ 38.00 mm
24.00 g ∅ 37.00 mm
13.50 g ∅ 27.00 mm
Österreich
451
1
2
5
10
20
50
1
Cent
Cent
Cent
Cent
Cent
Cent
Euro
2002–2012
2002–2012
2002–2012
2002–2012
2002–2012
2002–2012
2002–2012
2 Euro
2002–2012
5
5
10
10
Euro
Euro
Euro
Euro
2002–2012
2012
2002–2012
2012
Fe, Cu galvanisiert
Fe, Cu galvanisiert
Fe, Cu galvanisiert
Cu 89 / Al 05 / Zn 05 / Sn 01
Cu 89 / Al 05 / Zn 05 / Sn 01
Cu 89 / Al 05 / Zn 05 / Sn 01
Ring Cu 75 / Zn 20 / Ni 05,
Zentrum Ni, Cu 75 / Ni 25
plattiert
Ring Cu 75 / Ni 25, Zentrum Ni, Cu 75 / Zn 20 /
Ni 05 plattiert
Ag 800 / Cu 200
Cu
Ag 925 / Cu 075
Cu
100 Schilling 1991–2001
100 Schilling 2000–2001
Ag 900 / Cu 100
Ring Ag 900 / Cu 100,
Zentrum Ti
200 Schilling 1995
Ag 925 / Cu 075
500 Schilling 1991–1996 Au 986 / Cu 014
500 Schilling 1997–1999 Au 995 / Cu 005
500 Schilling 2000–2001 Au 986 / Cu 014
500 Schilling 1995
Ring Au 986 / Cu 014,
Zentrum Ag 900 / Cu 100
1000 Schilling 1991–1996 Au 986 / Cu 014
1000 Schilling 1997–1999 Au 995 / Cu 005
1000 Schilling 2000–2001 Au 986 / Cu 014
1000 Schilling 1994
Ring Ag 900 / Cu 100,
Zentrum Au 986 / Cu 014
Au 9167 / Cu 0430 / Ag 0403
1000 Schilling 1995
20 Euro
25 Euro
2002–2012
2003–2006
25 Euro
2007–2012
50 Euro
100 Euro
2002–2012
2002–2012
Ag 900 / Cu 100
Ring Ag 900 / Cu 100,
Zentrum Nb
Ring Ag 900 / Cu 100,
Zentrum Nb
Au 986 / Cu 014
Au 986 / Cu 014
1991–2001
1989–2001
1994–2001
1989–2001
2008–2012
2002–2012
2002–2012
2002–2012
2002–2012
2009
2004
Au 9999
Au 9999
Au 9999
Au 9999
Ag 999
Au 9999
Au 9999
Au 9999
Au 9999
Au 9999
Au 9999
200
500
1000
2000
11⁄2
10
25
50
100
2000
100000
452
Schilling
Schilling
Schilling
Schilling
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Österreich
2.30 g
3.06 g
3.92 g
4.10 g
5.74 g
7.80 g
7.50 g
∅ 16.25 mm
∅ 18.75 mm
∅ 21.25 mm
∅ 19.75 mm
∅ 22.25 mm
∅ 24.25 mm
∅ 23.25 mm
8.50 g
∅ 25.75 mm
10.00 g
8.90 g
17.30 g
15.40 g
∅ 28.50 mm
∅ 28.50 mm
∅ 32.00 mm
∅ 32.00 mm
20.00 g
13.75 g
∅ 34.00 mm
∅ 34.00 mm
33.63 g
8.11 g
8.04 g
10.14 g
∅ 40.00 mm
∅ 22.00 mm
∅ 22.00 mm
∅ 22.00 mm
13.33 g
16.22 g
16.08 g
16.22 g
∅ 30.00 mm
∅ 30.00 mm
∅ 30.00 mm
∅ 30.00 mm
39.85 g
16.96 g
∅ 40.00 mm
∅ 28.00 mm
20.00 g
17.15 g
∅ 34.00 mm
∅ 34.00 mm
16.50 g
∅ 34.00 mm
10.14 g
16.22 g
∅ 22.00 mm
∅ 30.00 mm
3.12 g ∅ 16.00 mm
7.78 g ∅ 22.00 mm
15.55 g ∅ 28.00 mm
31.10 g ∅ 37.00 mm
31.10 g ∅ 37.00 mm
3.12 g ∅ 16.00 mm
7.78 g ∅ 22.00 mm
15.55 g ∅ 28.00 mm
31.10 g ∅ 37.00 mm
622.07 g ∅ 74.00 mm
31103.5 g ∅ 370.00 mm
Kaiserreich
Frühere Ausgaben siehe im Deutschen Münzkatalog 18. Jahrhundert (4. Auflage
2008) und im Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert.
FRANZ JOSEPH I. 1848–1916
1
[344]
SS
VZ
ST
1 Dukat (G) 1872–1915. Franz Joseph I. (1830–1916), belorbeertes Kopfbild nach rechts. Rs. Gekrönter Doppeladler mit dreifeldigem Brustschild des Hauses Habsburg-Lothringen als Staatswappen des Kaiserreiches (von 1815). 9861⁄9er Gold, 3.4909 g,
∅ 19.75 mm:
MW 150,– 180,–
1872
(460 000 Ex.)
MW 150,– 180,–
1873
(515 616 Ex.)
MW 150,– 180,–
1874
(352 729 Ex.)
MW 150,– 180,–
1875
(184 488 Ex.)
MW 160,–
1876
(679 847 Ex.)
MW 150,–
1877
(822 508 Ex.)
MW 150,– 180,–
1878
(280 963 Ex.)
MW 150,–
1879
(361 556 Ex.)
MW 150,–
1880
(340 912 Ex.)
MW 150,–
1881
(476 872 Ex.)
MW 150,–
1882
(389 909 Ex.)
MW 150,–
1883
(408 639 Ex.)
MW 150,–
1884
(238 039 Ex.)
MW 150,–
1885
(257 383 Ex.)
MW 150,–
1886
(290 705 Ex.)
MW 150,–
1887
(223 055 Ex.)
MW 150,–
1888
(308 869 Ex.)
MW 150,–
1889
(334 788 Ex.)
MW 150,–
1890
(373 860 Ex.)
MW 150,–
1891
(324 584 Ex.)
MW 150,–
1892
(360 841 Ex.)
MW 150,–
1893
(285 024 Ex.)
MW 150,–
1894
(292 645 Ex.)
MW 150,–
1895
(329 569 Ex.)
MW 150,–
1896
(413 892 Ex.)
MW 150,–
1897
(263 151 Ex.)
MW 150,–
1898
(349 590 Ex.)
MW 150,–
1899
(411 559 Ex.)
MW 150,–
1900
(360 811 Ex.)
MW 150,–
1901
(348 621 Ex.)
MW 150,–
1902
(311 471 Ex.)
MW 150,–
1903
(380 014 Ex.)
MW 150,–
1904
(517 144 Ex.)
MW 150,– 180,–
1905
(391 538 Ex.)
Österreich
453
SS
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1951
2
454
[345]
Österreich
(491 574 Ex.)
(554 200 Ex.)
(408 832 Ex.)
(366 318 Ex.)
(440 424 Ex.)
(590 826 Ex.)
(494 991 Ex.)
(319 926 Ex.)
(378 341 Ex.)
(laufende amtliche Neuprägungen)
(Fehler des Stempelschneiders)
VZ
ST
MW 150,–
MW 150,–
MW 150,–
MW 150,–
MW 150,–
MW 150,–
MW 150,–
MW 150,–
MW 150,–
MW + 10 %
300,–
4 Dukaten (G) 1872–1915. Franz Joseph I., belorbeertes Brustbild
nach rechts. Rs. wie Nr. 1. 9861⁄9er Gold, 13.9636 g, ∅ 39.5 mm:
1872
(12 000 Ex.)
750,– 1700,–
–,–
1873
(24 124 Ex.)
600,– 1250,–
–,–
1874
(15 476 Ex.)
600,– 1150,–
–,–
1875
(11 633 Ex.)
600,– 1150,–
–,–
1876
(5 243 Ex.)
650,– 1350,–
–,–
1877
(5 970 Ex.)
650,– 1350,–
–,–
1878
(23 376 Ex.)
600,– 1250,–
–,–
1879
(29 245 Ex.)
600,– 1150,–
–,–
1880
(23 002 Ex.)
600,– 1250,–
–,–
1881
(34 711 Ex.)
600,– 1150,– 2000,–
1882
(28 772 Ex.)
600,– 1150,– 2000,–
1883
(36 739 Ex.)
600,– 1150,– 2000,–
1884
(35 035 Ex.)
600,– 1150,– 2000,–
1885
(27 942 Ex.)
600,– 1150,– 2000,–
1886
(18 322 Ex.)
600,– 1250,– 2000,–
1887
(26 947 Ex.)
600,– 1150,– 2000,–
1888
(35 712 Ex.)
600,– 1150,– 2000,–
1889
(31 186 Ex.)
600,– 1150,– 2000,–
1890
(47 289 Ex.)
600,– 1150,– 2000,–
1891
(53 846 Ex.)
600,– 1150,– 2000,–
1892
(58 168 Ex.)
600,– 1150,– 2000,–
1893
(54 273 Ex.)
600,– 1150,– 2000,–
1894
(34 743 Ex.)
600,– 1150,– 2000,–
1895
(40 337 Ex.)
600,– 1150,– 2000,–
1896
(49 067 Ex.)
600,– 1150,– 2000,–
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
(35 049 Ex.)
(53 774 Ex.)
(54 481 Ex.)
(48 169 Ex.)
(51 597 Ex.)
(69 380 Ex.)
(72 658 Ex.)
(80 086 Ex.)
(90 906 Ex.)
(123 443 Ex.)
(104 295 Ex.)
(80 428 Ex.)
(83 852 Ex.)
(101 354 Ex.)
(141 807 Ex.)
(150 691 Ex.)
(119 133 Ex.)
(102 712 Ex.)
(laufende amtliche Neuprägungen)
SS
600,–
600,–
600,–
600,–
600,–
600,–
600,–
600,–
600,–
600,–
600,–
600,–
MW
MW
MW
MW
MW
MW
VZ
ST
1150,– 2000,–
1150,– 2000,–
1050,– 1750,–
1000,– 1600,–
1000,– 1600,–
1000,– 1600,–
1000,– 1600,–
1000,– 1600,–
1000,– 1600,–
750,– 1200,–
750,– 1200,–
750,– 1200,–
600,– 900,–
600,– 900,–
600,– 750,–
600,– 750,–
600,– 750,–
600,– 750,–
MW + 8 %
Nach dem Zerfall der Donaumonarchie verfügte das Königreich der Serben, Kroaten und
Slowenen (ab 1929 Jugoslawien) die gebührenpflichtige Punzierung von Edelmetallwaren,
insbesondere der als Handelsmünzen und Brautschmuck beliebten 1 und 4 Dukaten (Nrn. 1
und 2), die dort zu dieser Zeit keine gesetzliche Zahlungskraft besaßen. Für Importwaren
war 1919–1922 eine Punze »Doppeladler« vorgeschrieben, die 1922 durch eine spitzovale
Punze »Schwert im Kranz« mit Feingehaltsangabe »I« (mindestens 750er Gold) ersetzt wurde.
Erst 1931 ließ das Königreich Jugoslawien eigene Handelsgoldmünzen zu 1 und 4 Dukaten
herstellen (siehe Weltmünzkatalog 20. und 21. Jahrhundert, Nrn. 11 und 12), die als inländische
Produkte zunächst die 1922–1933 gültige achteckige Punze »Zweig zwischen zwei Vögeln« mit
Feingehaltsangabe »I« und der Kennzahl des Stempelungsortes »1« (Belgrad), ab 1933 dann
eine rechteckige Punze »Weizenähre« mit »I« und »1« erhielten.
WÄHRUNGSREFORM 2. August 1892: 1 Florin = 2 Kronen
NEUE WÄHRUNG: 100 Heller = 1 Krone
3
[372]
1 Heller (Bro) 1892–1903, 1909–1916. Gekrönter Doppeladler mit
dreifeldigem Brustschild des Hauses Habsburg-Lothringen. Rs.
Wertzahl auf Zweigen in Einfassung:
1892
(wenige Ex.)
200,– 350,– 600,–
1893
(29 022 000 Ex.)
1,–
4,–
12,–
1894
(30 120 000 Ex.)
1,–
4,–
12,–
1895
(49 515 000 Ex.)
1,–
3,–
10,–
1896
(15 600 000 Ex.)
4,–
8,–
20,–
1897
(12 465 000 Ex.)
5,–
12,–
32,–
1898
(6 780 000 Ex.)
15,–
35,–
60,–
1899
(1 901 000 Ex.)
25,–
70,– 140,–
1900
(26 981 000 Ex.)
1,–
4,–
8,–
1901
(52 096 000 Ex.)
1,–
2,–
4,–
1902
(20 553 000 Ex.)
1,–
3,–
6,–
Österreich
455
KLEINER DEUTSCHER
MÜNZKATALOG
Der Kleine deutsche Münzkatalog ist seit Jahren die übersichtlichste
und beliebteste Informationsquelle für den Sammler deutscher Münzen.
Er umfasst die Münzen seit der Reichsgründung von 1871 bis heute:
Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittes Reich, DDR, Bundesrepublik,
ehemalige Reichs- und Nebengebiete. Außerdem auch die Münzen aus
Österreich seit 1892, Schweiz seit 1850 und Liechtenstein seit 1862.
Der Sammler erhält einen kompletten Überblick aller Umlaufmünzen,
Gedenkmünzen, Kursmünzensätze und Numisbriefe.
Alle Informationen sind leicht verständlich und übersichtlich aufbereitet:
Über 3000 Münzen in Originalgröße mit Vorderund Rückseite abgebildet
·
Alle erschienenen und angekündigten Münzausgaben erfasst
Mit den tatsächlichen Prägezahlen
Preise für vier Erhaltungsstufen: schön, sehr schön, vorzüglich
und prägefrisch sowie die besonderen Herstellungsarten
Stempelglanz und Spiegelglanz (Polierte Platte)
Günter Schön / Gerhard Schön
KLEINER
DEUTSCHER
MÜNZKATALOG
von 1871 Bis heute
Deutschland,
von 1871
Bis heute
Österreich,
Schweiz und
Liechtenstein
42. Auflage
42. Auflage
2012
2012
Preis:
14,90 EUR [D]
B AT T E N B E R G
M
it
M de
ar n
kt ak
p r tu
ei el
se le
n n
·
·
·
Schön
KLEINER DEUTSCHER
MÜNZKATALOG
Titel 42-2012_KDMK_35 09.02.12 14:55 Seite 1