Als PDF lesen - galabau magazin

Transcrição

Als PDF lesen - galabau magazin
GALABAU
magazin
NUN AUCH IN
SÜDTIROL
Bei Unzustellbarkeit retour an: Postfiliale 1060 Wien.
Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1060 Wien, P.b.b.; Zulassungsnummer 02Z034090M
Ausgabe 2+3/2010
Schutzgebühr € 3,50
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
MESSE
GALABAU
NEUE
BAUMKRANKHEITEN
SPIELPLATZ-SPECIAL
HAFTUNGSFRAGEN
ÖKOLOGISCHE
FLÄCHENGESTALTUNG
NEUES VON DER ELCA
NEUER ELCA-PRÄSIDENT
D
ie European Landscape Contractors Association (ELCA) setzt ihren erfolgreichen Expansionskurs
auch unter ihrem neuen Präsidenten
Emmanuel Mony zielstrebig fort. Bei der
jüngsten Sitzung des ELCA-Präsidiums
in Mailand wurde Portugal mit dem nationalen Verband „Associação Portugesa de Espaços Verdes (APEV)“ offiziell in
die Riege der ELCA-Mitgliedsländer aufgenommen. Die Europäische Gemeinschaft der Landschaftsgärtner umfasst
nunmehr bereits 22 Mitgliedsstaaten.
Damit ist sie einer der mitgliederstärksten Verbände Europas. Im Jahr 2000
gehörten der ELCA elf Mitgliedsverbände an. Heute vertreten die 22 nationalen ELCA-Mitgliedsorganisationen die
Interessen von insgesamt rund 80.000
Betrieben.
FÜHRUNGSWECHSEL: FRANZOSE
IST NACHFOLGER VON SCHWEIZER
ANTOINE BERGER
Mit Emmanuel Mony wählte das
ELCA-Präsidium jetzt im Rahmen seiner Sitzung in Mailand einstimmig einen Franzosen zum Präsidenten der
Europäischen Gemeinschaft der Landschaftsgärtner und Nachfolger von Antoine Berger. Der Schweizer Garten- und
Landschaftsbau-Unternehmer hatte die
erfolgreiche Entwicklung der ELCA in
seiner neunjährigen Amtszeit maßgeblich mitgeprägt.
Emmanuel Mony (47) ist seit 2007
Präsident des französischen GaLaBauVerbandes „Union Nationale des Entrepreneurs du Paysage (UNEP)“ und
Vorstandsvorsitzender der Unternehmensgruppe Tarvel (www.tarvel.fr).
Ihm zur Seite stehen als neu gewählte
Vizepräsidenten Neil Huck aus Großbritannien und Tamás Vincze aus Ungarn.
D
ie European Landscape Contractors Association (ELCA) unterstützt
die geplante Überarbeitung der
aus dem Jahr 2000 stammenden Richtlinie des Europäischen Parlaments und des
Aus dem ELCA-Präsidium sind mit Rates zur Bekämpfung von ZahlungsverAntoine Berger auch der Vizepräsident zug im Geschäftsverkehr (2000/35/EG).
und Schatzmeister Jouko Hannonen ELCA-Präsident Antoine Berger zeigte
(Finnland) sowie der Vizepräsident Jean auf: „Gerade die klein strukturierten
Millet (Frankreich) ausgeschieden. Nach mittelständischen Betriebe im Garten-,
neun Jahren Amtszeit scheidet außer- Landschafts- und Sportplatzbau klagen
dem Nico Wissing (Niederlande) als Vor- immer wieder ihr Leid über verspätete
sitzender aus dem ELCA-Arbeitskreis der Zahlungen durch die Auftraggeber.“
Betriebe aus. Für dieses Amt kandidiert
GRAVIERENDES PROBLEM IN VIELEN
nun Antoine Berger (Schweiz).
EU-MITGLIEDSSTAATEN
EHRGEIZIGE ZIELE UMSETZEN
Solche verspäteten Zahlungen öffentDer neue ELCA-Präsident Emmanuel licher Stellen werden in vielen MitgliedsMony will in den kommenden drei Jah- staaten als gravierendes Problem dargeren ehrgeizige Ziele umsetzen. Sein Mot- stellt. Der EU-Binnenmarktausschuss will
to: „Think green first!“. Mit engagierter daher Maßnahmen gegen ZahlungsverLobbyarbeit will er mit der ELCA insbe- zug der öffentlichen Hand beschließen.
sondere das Thema „Grüne Stadt“ auf Denn öffentliche Auftraggeber zahlen
europäischer Ebene nach vorn bringen. deutlich seltener pünktlich an private
Bekanntlich wollen die „Grüne Stadt“- Unternehmen. So beträgt in Portugal
Initiativen in Frankreich (Cité Verte), Ita- etwa der durchschnittliche Zahlungslien (Green City Italy), den Niederlanden verzug öffentlicher Stellen 80,4 Tage, in
(De Groene Stad) und Ungarn (Green Griechenland 62 Tage und in DeutschCity Hungary) sowie die deutsche Stif- land durchschnittlich „nur“ 15 Tage.
tung „Die Grüne Stadt“ das Bewusstsein
Die Überarbeitung der Richtlinie des
für die vielfältigen positiven Wirkungen
von privatem und öffentlichem Grün in Europäischen Parlaments und des Rates
den Städten und Gemeinden fördern. zur Bekämpfung von Zahlungsverzug
Die Schweizer Kollegen beabsichtigen im Geschäftsverkehr (2000/35/EG) soll
im nächsten Jahr ebenfalls eine Stiftung durch den Vorschlag KOM(2009) 126
vom 8. April 2009 den Zahlungsverzug
„Grüne Stadt“ zu gründen.
von Unternehmen und öffentlichen StelFORSCHUNGSLÜCKEN RUND UMS
len eindämmen. Dieser wird derzeit im
GRÜN SCHLIESSEN
Europaparlament diskutiert. Nach InforEmmanuel Mony möchte einen wei- mationen der ELCA aus der EVP-Fraktiteren Schwerpunkt in seiner Amtszeit als on zeichnet sich eine deutliche Mehrheit
ELCA-Präsident setzen: Die Forschungs- für eine derartige Verschärfung ab.
lücken rund ums Grün sollen geschlossen werden. Dazu sollen international ANGESTREBT WIRD EINE 30-TÄGIGE
renommierte Wissenschafter fundierte ZAHLUNGSFRIST
Die Richtlinie gilt für alle ZahlungsDaten über die positive Wirkung von
Grün – unter anderem auf die Gesund- verpflichtungen aus Verträgen über die
heit der Menschen – zusammentragen. „Lieferung von Gütern“ oder die „ErMit Blick auf Fragestellungen rund ums bringung von Dienstleistungen“. Es ist
Klima sollen sie außerdem ermitteln, gegenüber den öffentlichen Stellen vorwelche Bedeutung die Vegetation für gesehen, eine pauschale Entschädigung
die Filterung von Feinstaub und damit in Höhe von fünf Prozent des fälligen
für eine Verbesserung der Luftqualität Betrages zu verlangen und eine 30-tägige Zahlungsfrist festzulegen, in der
hat.
Mit der ELCA will Mony nicht zuletzt das gesetzliche und/oder vertragliche
die Europäische Union zu einer entspre- Abnahme- und Überprüfungsverfahren
chenden Ergänzung der EU-Forschungs- abgeschlossen sein muss.
programme anregen. Lobbying hat für
ihn höchste Priorität für die nächsten
Nähere Informationen: www.elca.info.
Tel.: +49 2224 77 07 20
Jahre.
Emmanuel Mony folgt Antoine Berger
Das ELCA-Präsidium wählte einstimmig Emmanuel
Mony (47) aus Frankreich zum neuen Präsidenten der
European Landscape Contractors Association.
ELCA FÜR NEUFASSUNG
DER EU-RICHTLINIE
GALABAUmagazin
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
„GALABAU 2010“ –
ZUKUNFT NUR MIT GRÜN!
INHALT
NEUES
VON DER ELCA
SEITE 2
DER NATURNAHE
SCHWIMMTEICH
SEITE 4
NEUE
BAUMKRANKHEITEN
SEITE 7
GALABAU 2010
NÜRNBERG
SEITE 15
SPIELPLATZBAUERVERBAND AUSTRIA
HAFTUNGSFRAGEN
SEITE 30
BOKU
NEUES AUS DER FORSCHUNG
ÖKOLOGISCHE
FLÄCHENGESTALTUNG
SEITE 3
SEITE 38
Der Stellenwert von Grün steigt – auf allen Ebenen zeigt
sich: Nur mit Grün lässt sich eine Zukunft voller Lebensqualität
gestalten! Es verbessert die Luft und hat positive Wirkungen
auf das Klima. Investitionen in Grün lohnen sich gleichermaßen
im Wohn- und Arbeitsumfeld. Grün fördert die Leistungsbereitschaft und die Gesundheit.
Immer stärker wächst daher die Nachfrage nach Dienstleistungen der Landschaftsgärtner rund ums Bauen mit Grün.
Selbst vor dem Hintergrund der weltweiten Finanzkrise konnte
die grüne Branche in Deutschland ihren Gesamtumsatz in 2009
mit 4,914 Milliarden Euro überraschend stabil halten und gegenüber der bisherigen Bestmarke von 2008 (4,911 Milliarden
Euro) sogar noch leicht steigern.
Die Experten für Garten und Landschaft gestalten die Umwelt von morgen – eine anspruchsvolle Herausforderung. Rund
ums Planen, Bauen, Entwickeln, Pflegen und Instandhalten urbaner Grün- und Freiräume bietet die 19. Internationale Fachmesse „GaLaBau“ vielfältige Angebote und Innovationen für
erfolgreiche unternehmerische Aktivitäten im GaLaBau.
Als ideeller Träger der grünen Leitmesse gestaltet der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. ein
vielseitiges Rahmenprogramm, darunter Fachtagungen zu aktuellen Themen („Rasen: Topfit für Sport, Freizeit und Garten“,
„Licht – krönt die Gartenfreude“, „Ingenieurbiologische Bauweisen“, „VOB, BGB, HOAI – Hinweise und Neuigkeiten“, Kreditgespräch: Gut geplant – ist halb gewonnen!“) und lenkt den
Blick auf interessante Zukunftsperspektiven im Garten- und
Landschaftsbau.
Ausstellern und Besuchern wünsche ich viel Erfolg und wertvolle Impulse für ihre weitere Arbeit!
SEITE 46
Impressum: Medieninhaber & Herausgeber: Verlag Alfred Burgstaller, Strohmayergasse 4, A-1060 Wien, Tel.: +43 (0)1 595 51 79. Redaktion: Mag. Alfred P. Burgstaller, Peter Pisar. Anzeigenkontakt: Renate Hofbauer, E-Mail: verkauf@vab.
cc. Grafik & Produktion: krahphix.at – Peter Uhl, E-Mail: [email protected].
Coverfoto: Steffen Hauser, Eschscholzia californica (Gelbmohn)
Ihr
Hanns-Jürgen Redeker
BGL-Präsident
GALABAUmagazin
SEITE 4
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
DER NATURNAHE SCHWIMMTEICH
Das ganze Jahr hindurch genießen
W
ie kann man so eine Idylle verwirklichen? Worauf muss man
achten?
DIE GRUNDLAGEN
Um einen naturnahen Schwimmteich
zu bauen, ist es wichtig, dass sich dieser durch biologische Prozesse selbst
regenererieren kann, genau wie ein natürliches Gewässer. Limnologisch gesehen ist der Schwimmteich am ehesten
mit einem Flachgewässer mit einer
maximalen Wassertiefe von 3 m zu vergleichen. Diese Flachgewässer weisen
eine Flachzone, vergleichbar mit dem
Litoral (bewachsener Bereich) von Seen
und eine Freiwasserzone (Schwimmbereich) auf. Die Flachheit des Gewässers
bewirkt drei charakteristische Prozesse,
sowie das Licht. In den meisten Flachgewässern ist Phosphor der limitierende
Faktor, da Stickstoff aus der Atmosphäre
ergänzt werden kann. Höhere Pflanzen
wie Röhricht und Unterwasserpflanzen
stehen in Konkurrenz zu den Algen.
Sie sollen in ihrer Pflanzenmasse die
verfügbaren Nährstoffe speichern und
dem System Schwimmteich entziehen.
Um eine geringe Algenproduktion im
Schwimmteich zu erhalten, ist es daher
wichtig, den Nährstoffeintrag in das GeDas Wachstum von Algen und Hö- wässer möglichst gering zu halten. Das
heren Pflanzen, also die Primärproduk- beginnt bereits beim Füllwasser. Soll der
tion, wird durch die Verfügbarkeit ver- Teich mit Brunnenwasser gefüllt werden,
schiedener Stoffe im Wasser bestimmt. muss unbedingt eine Analyse der NährIn der Limnologie (Lehre vom Wasser) stoffe, insbesonders des Gesamtphossind diese Minimumfaktoren vor allem phorgehalts durchgeführt werden. Diedie Nährstoffe Phosphor und Stickstoff ser darf nicht über 20μg pro Liter liegen.
die bei der Planung und Wartung des
Schwimmteichs berücksichtigt werden
müssen:
• Rasche Erwärmung im Frühjahr
und Sommer
• Eindringen des Lichts bis zum
Grund,
• Umwälzen des gesamten Wasserkörpers durch den Wind, was eine
Nährstoffrücklösung mit interner
Düngung hervorrufen kann.
GALABAUmagazin
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
Aber auch jeder organische Eintrag
wie Blätter, Staub, Blüten, Früchte, Pollen und abgestorbenes Pflanzenmaterial
aus dem Teich selbst sollte entfernt werden. Algen und Bakterien bauen diesen
Eintrag ab und bewirken so eine Rückführung der in den Pflanzen gebundenen Nährstoffe in den Wasserkörper.
Eine Nährstoffzunahme im Teich wäre
die unerwünschte Folge daraus.
DIE PLANUNG DES SCHWIMMTEICHS
Mit diesem Grundlagenwissen soll nun
der Schwimmteich geplant werden. Es
empfiehlt sich großzügig an die Planung
heranzugehen, jeder tote Winkel im Garten
kann für die Regenerationszone genutzt
werden. Der Schwimmbereich kann in
unterschiedliche Bereiche gegliedert werden, ein Stehbereich mit einer Wassertiefe von ca. 130 cm ist angenehm und wird
gerne nach der Sauna zum kurzen Abkühlen oder zum Spielen mit Kindern genutzt. Ein kleiner Bereich kann auch ganz
seicht sein (60 cm) – Kinder lieben es zu
SEITE 5
plantschen! Der Hauptteil des Schwimm- ist es wichtig, dass nicht nur Röhrichtbereichs soll jedenfalls bis zu 250 cm tief pflanzen, die in Wassertiefen zwischen
sein, sodass eine zu starke Erwärmung 0 und 40 cm ihre optimale Verbreitung
verhindert werden kann. Tiefere Be- finden, sondern Unterwasserpflanzen
reiche sind bei Windstille deutlich kälter (submerse Makrophyten) geeignete Leund tragen wesentlich zur biologischen bensräume vorfinden. Diese Pflanzen
Selbstreinigung bei. Ein gleichmäßiges nehmen großteils die Nährstoffe direkt
Erwärmen des gesamten Wasserkörpers aus dem Wasser auf und geben Sauerdurch permanente Umwälzung der tief- stoff an das Wasser ab. Sie bilden unter
eren Wasserschichten kann zu verstärkter Wasser Bestände, die Lebensräume für
Algenbildung führen.
das Zooplankton (mikroskopisch kleine
Die Regenerationszone kann alle er- Tiere, also Konsumenten), ein wesentdenklichen Formen aufweisen. Sie kann licher Faktor zur Reduktion der Algen im
mit großen Steinen gestaltet sein, Bach- Teich, sind. Die Unterwasserpflanzen beläufe oder Quellsteine können integriert nötigen eine Wassertiefe von mindestens
werden. Wichtig ist in jedem Fall, dass 60 bis 100 cm, um sich optimal zu verauch diese Zone nicht zu klein dimensi- breiten. Daher muss die Regenerationsoniert ist und das Wasser nicht zu seicht zone unbedingt über eine großzügige
ist. Eine starke Erwärmung dieser Rand- Zone für Unterwasserpflanzen verfügen.
zone und damit verbunden eine übermäßige Algenbildung sind die Folge daraus. DIE REGELMÄSSIGE WARTUNG
Da auch die Wartung des naturnaWie oben dargestellt, sind die Höheren
Pflanzen die Konkurrenten zu den Algen hen Schwimmteichs ein wichtiger Punkt
und müssen daher optimale Lebensräu- für die ökologische Funktionsfähigkeit
me im Schwimmteich vorfinden. Daher dieses ist, muss bereits beim Bau des
GALABAUmagazin
SEITE 6
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
Teichs darauf Rücksicht genommen wer- Regenerationszone vorsichtig betreten
den. Durch Absaugen des Schlammes werden. Dafür sollten Bereiche geschafund alter Blätter aus dem Schwimmbe- fen werden, in denen sich unter dem
reich werden gebundene Nährstoffe aus Kies kein Pflanzsubstrat befindet – dieses
der Badezone entfernt und können da- würde beim Betreten eine starke Verunmit beim Baden nicht mehr aufgewirbelt reinigung und Eintrübung des Gewässers
werden. Dadurch vermeidet man ein hervorrufen.
mögliches Rücklösen der Nährstoffe aus
Als technische Hilfsmittel empfehlen
dem Sediment. Das ist auch der Grund, sich Oberflächenskimmer, die das in den
warum im Schwimmbereich kein loser Teich fallende Laub oder andere orgaKies liegen darf.
nische Verunreinigungen absaugen. DieDie Regenerationszone des Schwimm- se Skimmer sollten nicht nur einen Korb
teichs dient vorwiegend der Reinigung für Laub, sondern auch einen Feinfilter
des gesamten Gewässers und sollte für Pollen, kleine Blütenblätter und feine
nicht permanent betreten werden. Der Algen aufweisen, da diese sonst nur im
Biorasen, der sich auf den Steinen bil- Kreis gepumpt werden.
det, ist ebenfalls ein wichtiger Faktor zur
Ein permanentes Umwälzen und FilSelbstreinigung des Gewässers. Er kann trieren des gesamten Wasserkörpers
allerdings bei Bedarf und übermäßiger verbraucht nicht nur eine Menge EnerMächtigkeit teilweise entfernt werden. gie, sondern stört das Ökosystem Teich.
Das empfiehlt sich zeitig im Jahr, wenn Einzelne wesentliche Faktoren der Nahdie biologische Produktion noch nicht rungskette werden herausgefiltert, ein
voll angelaufen ist. Die alten Pflanzen Ungleichgewicht entsteht. Von einem
sollten zurückgeschnitten werden, um naturnahen Schwimmteich, der im Eineine Düngung des Teichs zu unterbinden. klang mit der Natur sich selbst regeneriert,
Für diese Wartungszwecke kann auch die kann dann nicht mehr die Rede sein!
Wenn diese biologischen Zusammenhänge bei Planung, Errichtung und
Wartung eines Schwimmteichs berücksichtigt werden, ist dem Gartenbesitzer
viel Freude mit seinem privaten Kleinbadegewässer sicher.
Ulrike Wychera
Dr Ulrike Wychera, Biologin (Hydrobotanikerin), hat während ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit die Unterwasservegetation
und deren Auswirkungen auf die Wasserqualität in vielen Gewässern rund um Wien,
aber auch im Traunsee, untersucht.
Seit 19 Jahren ist sie Geschäftsführerin der
Aquatic KG, spezialisiert auf Schwimmteichbau in ganz Österreich und auf Gewässerökologie.
Frau Wychera steht für richtige Planung und
Beratung im Hinblick auf die biologischen
Zusammenhänge im Ökosystem Schwimmteich gerne zur Verfügung. Terminvereinbarung und Besichtigung des Aquatic-Schauteichs unter offi[email protected]
GALABAUmagazin
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
SEITE 7
ERKENNEN UND RICHTIG BEHANDELN
Zahlreiche neue Baumkrankheiten
Abb. 1: Befall der Astoberseite einer Platane durch die
Massaria-Krankheit
W
Abb. 2: Löst man die abgestorbene Rinde ab wird eine
Nekrose deutlich
er meint, alle Baumkrankheiten hebliche Schäden verursachen. Der Errezu kennen und befallene Bäu- ger ist vor mindestens 10, wahrscheinme gegebenenfalls sofort richtig lich sogar vor 20 Jahren von Südeuropa
behandeln zu können, wird umdenken aus nach Deutschland und auch nach
müssen. Immer wieder werden Schäden Österreich eingewandert. Mittlerweile
an Bäumen diagnostiziert, die nicht auf ist er selbst in Norddeutschland nachgedie bisher bekannten Krankheiten zu- wiesen. Betroffen sind vor allem mittelrückgeführt werden können, sondern alte Platanen und dort untergeordnete
die als neue Gefahrenquelle für die Äste in der unteren und inneren Krone.
Baumgesundheit angesehen werden Der Pilz profitiert vom Klimawandel,
müssen. Thomas Kowol, Diplom-Biolo- denn er gilt als Wärme liebend und begie und Mitarbeiter am renommierten fällt häufig in extremen Trockenzeiten
Hamburger Institut für Baumpflege von geschwächte Bäume. Im Jahr 2009 gab
Prof. Dirk Dujesiefken präsentierte vor es in vielen Gegenden Deutschlands
kurzem in einem Seminar in Wien einige einen starken Krankheitsschub. Es wurder neuen Krankheiten.
den Äste mit Durchmessern von 30 bis
40 cm befallen. Derartig von der MasMASSARIA-KRANKHEIT AN PLATANE saria-Krankheit befallene Grob- und
Der Verursacher der Massaria-Krank- Starkäste sind bereits wenige Monate
heit der Platane ist der Pilz Splanchno- nach Befall nicht mehr bruchsicher und
nema platani, der zu einer Totholzbil- müssen deshalb aus Gründen der Verdung, insbesondere in der inneren und kehrssicherungspflicht schnellstmöglich
unteren Krone. Zum Teil sterben die beseitigt werden.
Äste komplett ab, zum Teil lediglich auf
Für den Baumkontrolleur ist das Erder Oberseite. Anders als bei einer nor- kennen eines Befalls meist sehr schwierig,
malen Totholzbildung brechen die toten, da sich der Befall zunächst nur auf der
aber auch die noch lebenden, jedoch Astoberseite zeigt; daher sind im Verbefallenen Äste bereits nach kurzer Zeit dachtsfall Kontrollen von einer Hubaraus dem Baum heraus und können er- beitsbühne aus unerlässlich (Abb. 1 – 3).
Abb. 3: Durch Massaria-Befall kann es sehr schnell
zu einem Abbrechen der betroffenen toten oder noch
lebenden Äste kommen
Umfangreiche Informationen und Bildmaterial finden Sie in den Jahrbüchern der
Baumpflege, erschienen im Verlag Haymarket Media, Braunschweig:
2008, S. 49-56: „Die Massaria-Krankeit
in Deutschland als Folge des Klimawandels, Stand des Wissens und Empfehlung
für den weiteren Umgang mit der Platane“
von Prof. Dr. Dirk Dujesiefken und Prof. Dr.
Rolf Kehr.
2009, S. 222- 226: „Ergebnisse zur Massaria-Krankheit an Platane in Wien“ von
Dipl.-Ing. Marion Kessler, Dr. Thomas Cech
und Dr. Christian Tomiczek.
ESCHENTRIEBSTERBEN IN EUROPA
Seit mehr als 10 Jahren leidet die
in Europa heimische Gemeine Esche
(Fraxinus excelsior L.) an einer bis vor
kurzem unbekannten Krankheit, die
Eschen jeden Alters im Wald, in der
freien Landschaft und in Baumschulen
befällt. Diese Krankheit beginnt mit einer Triebwelke, Triebsterben und geht
in ein Kronensterben über, weshalb
diese Erkrankung Eschentriebsterben
oder auch Eschensterben genannt wird
(Abb. 4).
GALABAUmagazin
SEITE 8
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
Abb. 4: Typisches Erscheinungsbild des Eschentriebsterbens
Abb. 5: Absterbende Rinde an einem dünnen Ast
(Rindenbrand)
Abb. 6: Bei der Pseudomonas-Rindenerkrankung der
Rosskastanie treten Schleimflussflecken auf der Rinde
auf, meist am oberen Stamm bzw. an den Stämmlingen
Neben abgestorbenen Trieben und
Ästen in der Oberkrone sind im Bereich
der Triebe häufig auch abgestorbene
Rindenbereiche ohne Schleimfluss erkennbar, die als Rindenbrand bezeichnet werden können (Abb. 5). An älteren
Straßen- und Parkbäumen führt die
Krankheit zu einer zunehmenden Kronendegeneration, die mit einer umfangreichen Totholzbildung einhergeht. Im
Extremfall können die Bäume sogar vollständig absterben. Dies ist insbesondere
bei Jungbäumen der Fall.
Umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben als Erreger der
Krankheit inzwischen den Pilz Chalara fraxinea identifiziert, sowie dessen
Hauptfruchtform, den Schlauchpilz das
Weiße Stengelbecherchen (Hymenoscyphus albidus), der bislang als natürlicher
Besiedler der Blattstiele der Esche gilt
und in der Streuschicht vorkommt. Die
Besiedlung der Wirtspflanze erfolgt in
den oberirdischen Pflanzenteilen. Eine
endophytische oder wurzelbürtige Besiedlung der Pflanze ist eher unwahrscheinlich.
Die bisherigen Untersuchungen lassen zudem den Schluss zu, dass Chalara
fraxinea eine hohe Pathogenität besitzt
und besonders gerne bzw. stark die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) und die
Schmalblättrige Esche (Fraxinus angustifolia) und deren Cultivare besiedelt. Die
Blumen-Esche (Fraxinus ornus) und die
aus Nordamerika stammende Pennsylvanische Esche (Fraxinus pennsylvanica)
werden hingegen weniger stark befallen.
anderen Baumarten oder unempfindlichen Eschenarten, z. B. Fraxinus pennsylvanica aus Nordamerika. In mehreren Ländern Europa und auch in Teilen
Deutschlands, z. B. in MecklenburgVorpommern, wird im Forst und auch
im urbanen Bereich von der weiteren
Verwendung der Gemeinen Esche abgeraten bzw. ist diese sogar verboten.
Abb. 7: Im Bereich der Flecken ist die Rinde darunter
abgestorben und meist rötlich verfärbt
Umfangreiche Informationen und Bildmaterial finden Sie bei Thomas Kirisits und
Thomas Cech unter www.bfw.ac.at/rz/
bfwcms.web?dok04466 „Die Symptome
des Eschentrieb¬sterbens“ sowie ab April
2010 im neuen Jahrbuch der Baumpflege,
Verlag Haymarket Media, Braunschweig:
„Das Eschensterben in Europa – Symptome,
Erreger und Empfehlungen für die Praxis“
von Prof. Dr. Tadeus Kowalski, Dr. Jörg
Schumacher und Prof. Dr. Rolf Kehr.
Zum Umgang mit vorhandenen
Eschenbeständen, die unter dem
Eschentriebsterben leiden, bleibt lediglich eine intensive Baumkontrolle der
Bäume, die sinnvollerweise in der Vegetationsperiode durchgeführt wird. Hierbei lässt sich neu gebildetes Totholz am
besten erkennen. Bei Durchmessern von
über 5 cm an der Astbasis ist die Bruchsicherheit nicht mehr gegeben und es
muss eine Totholzbeseitigung erfolgen.
Inwieweit baumpflegerische Maßnahmen zu einem verkehrssicheren Erhalt
des Baumes sinnvoll sind oder aber die
Fällung durchgeführt wird, muss im Einzelfall entschieden werden.
Die Esche ist inzwischen seit mehreren Jahren dieser neuartigen schwerwiegenden Krankheit ausgesetzt, zu
deren Reduzierung kaum Gegenmaßnahmen aufgezeigt werden können. Da PSEUDOMONAS-RINDENKRANKHEIT
die Hauptfruchtform des Schaderregers DER ROSSKASTANIE
Die Pseudomonas-Rindenkrankheit
sich in der Streu befindet und hierdurch
ein hoher Infektionsdruck innerhalb der Rosskastanie breitet sich in Deutschvon Eschenbeständen entsteht, ist eine land weiter aus und sieht äußerlich
prophylaktische Fällung stark befal- ähnlich wie ein Phytophthora-Befall aus.
lener Bäume für die Reduzierung der Mit Befall in Österreich muss zukünfErkrankung nicht zielführend. In Baum- tig ebenfalls gerechnet werden. An der
schulen oder im urbanen Bereich kann Rinde der Rosskastanie kommt es häuzur Reduktion des Infektionsdrucks das fig zu schwärzlichen Leckstellen bzw.
Eschenlaub beseitigt werden. Langfristig Schleimfluss auf der Rinde (Abb. 6 und
bleibt jedoch mit hoher Wahrscheinlich- 7). Dieses Symptom, für sich genommen,
keit nur die Umstrukturierung der Be- ist unspezifisch und kann verschiedene
stände bzw. der Alleestandorte hin zu Ursachen haben. Im Stammfußbereich
GALABAUmagazin
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
kann dies z. B. auch auf einen Befall mit Dieses Bakterium ist ursprünglich in den
dem Brandkrustenpilz hindeuten. Dann 1970er Jahren in Indien an einer dort
treten schwärzliche Leckstellen meist heimischen Kastanie (Aesculi indica)
lokal begrenzt an den unteren 30 bis nachgewiesen worden. Offensichtlich
50 cm des Stammes auf. Ziehen sich ist dieser Krankheitserreger nach Europa
schwarze Leckstellen jedoch weiter den eingeschleppt worden.
Stamm hoch und der Holzkörper ist intakt, so handelt sich es meist um einen
Umfangreiche Informationen und BildBefall mit Phytophthora, der zum Abmaterial finden sich im Jahrbuch der
sterben der Rinde führt und fast immer
Baumpflege, Verlag Haymarket Media,
einen Rindenbereich vom Boden aus
Braunschweig, 2008, S. 153-164: „Pseubesiedelt und sich langsam den Stamm
domonas–Rindenkrankheit der Rosskanach oben ausbreitet. Häufig kommt es
stanie – Erstnachweis des Bakteriums
zu einem sehr starken Ausfluss und zu
pseudomonas syringae pv. aesculi in
einer starken Schwarzfärbung der RinDeutschland“ von Prof. Dr. Dirk Dujesiefde. Erst durch das Absterben von Ästen
ken, Prof. Dr. Olaf Schmidt, Prof. Dr. Rolf
bzw. Kronenteilen aufgrund der UnterKehr, Dr. Horst Stobbe, Ute Moreth, Dr.
versorgung kann es zu einem Problem
Thomas Schröder.
in Hinblick auf die Verkehrssicherheit
kommen. Bei der Pseudomonas-RindenFür den Baumkontrolleur ist zunächst
krankheit befinden sich die schwärz- zu klären, ob es sich bei den schwärzlichen Leckstellen allerdings oftmals lichen Leckstellen um einen Befall z. B.
nicht am Stammfuß, sondern eher am mit dem Brandkrustenpilz handelt, dann
oberen Stamm bzw. Kronenansatz oder könnte die Verkehrsicherheit unter Umauch an stärkeren Ästen bzw. Stämm- ständen nicht mehr gegeben sein. Liegt
lingen. Da durch die Erkrankung die kein Befall mit dem Brandkrustenpilz vor,
lebende Rinde abstirbt, kann es nach handelt es sich wahrscheinlich um einen
längerem Befall zu Vitalitätsproblemen Befall mit Phytophthora oder Pseudoin der Krone kommen.
monas, die nur die Rinde befallen. DieDer Verursacher dieser Krankheit ist se Erkrankungen haben zunächst keine
ein Bakterium, das zunächst in den Nie- unmittelbaren Auswirkungen auf die
derlanden und Großbritannien beschrie- Verkehrssicherheit, sondern lediglich auf
ben und 2007 auch in Norddeutschland die Vitalität der Bäume. Die Erfahrungen
nachgewiesen worden ist. Es handelt mit Rosskastanien in den Niederlanden
sich um Pseudomonas syringae pv. ae- zeigen, dass viele schon länger befallene
sculi. Die Art Pseudomonas syringae ist Bäume auch nach Jahren nicht absterben.
schon lange bekannt und verursacht an Inzwischen zeigt sich dort, dass auch
zahlreichen Gehölzen Schäden, so z. B. stark befallene, insbesondere ältere Bäudie Fliederseuche oder den Eschenkrebs. me überleben können. Hier werden die
Verantwortlich ist jedoch stets eine pa- befallenen Gewebe abgeschottet und
thologisch, wirtsspezifische Varietät, trocknen ein, so dass sie sich nicht mehr
also ein „besondere Sorte“, die Pathovar weiter ausbreiten können. Ein Befall mit
(pv.) genannt wird. Im vorliegenden Fall Phytophthora führt hingegen deutlich
ist es also die Art Pseudomonas syringae häufiger zum Absterben der Bäume, so
mit dem bestimmten Pathovar aesculi. dass ein genauer Nachweis des Schader-
SEITE 9
regers für die Prognose des Einzelbaumes
oder des Bestandes von entscheidender
Bedeutung ist. Hierfür gibt es seit 2009
die Möglichkeit eines molekularbiologischen Schnelltests, der von der Universität Hamburg und dem Institut für
Baumpflege erarbeitet wurde.
Umfangreiche Informationen zur Probenahme für den Schnelltest finden Sie im
Jahrbuch der Baumpflege 2010, Verlag
Haymarket Media, Braunschweig: „Pseudomonas-Rindenkrankheit der Rosskastanie – Anleitung zur Probenahme für den
Schnellnachweis“ von Prof. Dr. Rolf Kehr,
Dr. Petra Möhlenhoff und Prof. Dr. Karin
Petersen.
Rosskastanien mit leichtem und mittelstarkem Pseudomonas-Befall können,
wenn die Verkehrssicherheit nicht durch
andere Schäden beeinträchtigt ist, so
belassen und weiter beobachtet werden.
Da es sich nicht um einen Quarantäneorganismus handelt, muss diese Erkrankung auch nicht bei den örtlichen Pflanzenschutzdiensten gemeldet werden.
Nur Bäume mit bereits schwacher Vitalität oder weiteren Vorschäden sollten
entfernt werden. Die Fällung befallener
Bäume ist keine Garantie dafür, dass die
verbleibenden Bäume ohne Symptome
von Pseudomonas nicht befallen werden, da zurzeit noch keine Erkenntnisse
vorliegen, wie sich das Bakterium ausbreitet und wie die Besiedelung abläuft.
Sollte es durch die Erkrankung zu einer
starken Totholzbildung kommen, müssen die betreffenden Bäume im Sinne
der Verkehrssicherungspflicht einer Totholzbeseitigung unterzogen werden.
Wenn an den befallenen Bäumen
gearbeitet wird, ist es bis zur weiteren
Klärung der Infektionswege ratsam, die
Werkzeuge sowie kontaminierte Schuhe
und Handschuhe zu desinfizieren. Dazu
ist z. B. 70 % Alkohol geeignet. Schnittgut erkrankter Bäume kann vor Ort gehäckselt werden, sollte aber als Vorsichtsmaßnahme anschließend nicht vor Ort
ausgebracht, sondern einer geregelten
Heißkompostierung zugeführt werden.
Die nächste Prüfung findet am
14. 10. 2010 in Wien statt.
v.l.n.r: M. Koch, S. Slovik, K. Dobringer, M. Ceron,
P. Holz, K. Platzer, R. Köferle, H. Zodl, D. Dujesiefken,
H. Vlasitz, T. Kowol
v.l.n.r: T. Kowol, H. Zodl, A. Krösswang, M. Hinterlassnig, R. Pirchheim, S. Elend, Y. Poperl, D. Dujesiefken,
G. Frank, H. Vlasitz
Nähere Informationen:
www.institut-fuer-baumpflege.de
Tel.: +49 40 7241310
GALABAUmagazin
SEITE 10
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
VENET-HAUS NEU-ULM
Fotos: Optigrün
Architektur & Dachbegrünung – Objektvorstellung
GALABAUmagazin
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
SEITE 11
E
in rostiger Arc weist in den Himmel. Die 37 Meter hohe
Stahlskulptur in Form eines Bogens des Künstlers Bernar
Venet tritt in knapp drei Metern Höhe aus dem Gebäude
heraus, wölbt sich über die gesamte Fassade und ragt über
sie hinaus in den Himmel. Der Arc gibt dem Bürokomplex
der Schneider, Geiwitz & Partner mit ihrem Hauptfirmensitz
an der Ecke Reuttier Straße/Bahnhofstraße in Neu-Ulm das
charakteristische Aussehen und ist weithin sichtbar. Die beiden nutzbaren Terrassen sind punktuell begrünt mit Pflanzgefäßen, eingefasst durch eine Extensivbegrünung und laden
zur Entspannung und Zerstreuung ein. Die einfache und pflegeleichte extensive Dachbegrünung wurde in mehrschichtiger Bauweise aufgebracht und unterstreicht den modernen
Charakter des Gebäudes.
XXXPQUJHSVFOBU
Nähere Informationen:
www.nething-generalplaner.de
Baujahr:
Bauherr:
Planer:
Ausführung
Dachbegrünung:
Flächengr. Dach:
Dachabdichtung:
Gründachaufbau:
Besonderheiten:
2007
Schneider, Geiwitz & Partner
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte
www.schneidergeiwitz.de
Nething Generalplaner, Ulm/Neu-Ulm GmbH
Garten Moser, Landschaftsarchitekten, Reutlingen
Optigrün-Partnerbetrieb Garten Moser, Reutlingen
340 m2
Bitumen 2-lagig
Optigrün-Systemlösung „Naturdach“
Schutzvlies, Festkörperdränage FKD 40,
Filtervlies, 8 cm Optigrün-Extensivsubstrat Typ E,
Flachballenstauden Sedum-Kräuter
Holzdeck, Holzbänke, integrierte Pflanzgefäße
mit Buchskugeln, Geländereinfassung
%BDICFHSOVOH
BVG8FMUSFJTF
GALABAUmagazin
SEITE 12
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
WASSER IST EIN KOSTBARE RESSOURCE –
BEI BEWÄSSERUNG DURCH TROPFROHRE WIRD DIESE SPARSAM UND OPTIMAL GENUTZT !
Mit jahrzehntelanger Erfahrung und technischem Know How ist die Firma Parga Park- und
Gartentechnik GmbH der Spezialist auf dem Gebiet der Bewässerungstechnik.
DAS TROPFROHR – ALS UNTERIRPLANUNG MIT ERFAHRUNG
DISCHE BEWÄSSERUNGSLÖSUNG
UND KNOW HOW
Bei herkömmlichen SprinklersysteJe nach Topographie, Eingangsdruck
men besteht oft die Schwierigkeit, das und Tropferabstand errechnet sich die
Wasser von Hauswänden, Fenster- maximale Leitungslänge. Das Verhältnis
fronten, parkenden Autos, Gehwegen von Ton-, Lehm- und Sandanteilen ist
oder Straßen fernzuhalten. Kleine, un- ausschlaggebend für Verlegetiefe und
regelmäßige Flächen, steile Böschungen, -abstand der Tropfrohre. Speziell dafür
Dachgärten und selbst Sportplätze las- entwickelte Verlegegeräte erleichtern
sen sich mit unterirdisch verlegten Tro- das Einpflügen der Rohre in die Rasenpfrohren optimal und punktgenau ver- fläche.
sorgen.
EFFIZIENZ IST GEFRAGT
Durch die Bewässerung unterhalb
der Rasenfläche sind Wasserverluste
durch Verdunstung oder Windabdrift
verschwunden. Das Bereitstellen von
Wasser geschieht genau dort, wo die
Pflanze es braucht, nämlich an der WurPARGA Park- und
zel. Besonders bei Dachgärten und BöGartentechnik GmbH
schungen erweist sich eine unterirdische
Telefonweg 1
Bewässerung als ideal. TropfbewässeA-2232 Aderklaa
rungssysteme sind Niederdrucksysteme
Tel +43 (0) 2247 4050
und arbeiten sehr energieeffizient. Sie
Fax. +43 (0) 2247 4050 75
arbeiten ökonomisch und ökologisch
[email protected]
hoch effektiv. Im öffentlichen Bereich
www.parga.at
bietet unterirdisch verlegtes Tropfrohr
den optimalen Schutz gegen Vandalismus. Selbst während des Bewässerungsvorgangs bleibt die Rasenfläche uneingeschränkt benutzbar. Der Rasen kann
zu jeder Zeit bewässert werden, ohne
Stühle, Tische oder Liegen wegräumen
zu müssen.
UNSICHTBARE TECHNOLOGIE
• werkseitig eingebaute druckkompensierende, selbstreinigende
Tropfer.
• gleichmäßige Wasserabgabe vom
ersten bis zum letzten Tropfer
• Vakuumschutzmechanismus
verhindert das Einsaugen von
Schmutzpartikel in den Tropfer.
• Hochbeständig gegenüber mechanischer Beschädigung, Wurzeleintritt und Verstopfung
• UV-beständiges Material
Nähere Informationen:
www.parga.at
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
SEITE 13
DANNER
Danner Landschaftsbau GmbH aus Vorchdorf ist ein Unternehmen,
das durchaus den Namen Vorzeigebetrieb verdient.
BV Kitzmantelareal Vorchdorf – Innenhofgestaltung mit
Kunstrasen
2
009 feierte der Betrieb sein 50jäh- wird mittels 9.000 Liter Großtankgerät KUNSTRASEN
Die Lebensdauer beträgt mindestens
riges Bestehen. Die Erfolgsge- oder 1.000 Liter Kleintankgerät durchschichte ist geprägt von vielen Ent- geführt und ist auch in schwierigem Ge- 20 Jahre, keine Pflege, keine Bewässerung, keine Düngung und erfüllt auch
wicklungen, technologisch genauso wie lände einsetzbar.
organisatorisch. Der Schwerpunkt liegt
Soll ein sofortiger Oberbodenschutz an schattigen Plätzen oder Innenhöfen
seit Anbeginn im Landschafts- und Gar- (z.B. Schutz einer neu aufgebrachten Hu- den Wunsch nach ästhetischen Grünflätenbau.
musschicht vor Erosion) erreicht werden, chen, die außerdem angenehm zu beDie Methode zur Rekultivierung und ist der Einsatz von verschiedenen Erosi- gehen sind.
Zunehmend interessant wird diese
Sicherung mittels Aufspritzbegrünung onsschutzgeweben möglich. Die aus Kobietet eine kostengünstige Variante des kosfasern gesponnenen Gewebematten Art von Begrünung bei VerkehrsruheErosionsschutzes. Auf Rohböden, Schot- werden flächig aufgelegt, mit speziellen flächen: Bei Kreisverkehren etwa oder
ter- oder Lehmböschungen ist durch Torstahlnägeln tiefenverankert und mit Grünflächen entlang von stark befahdie auf die vorherrschenden Bodenver- Stahldrahtklemmen miteinander verbun- renen Straßen fällt damit die nicht nur
hältnisse abgestimmte Materialauswahl den. Auf diese gesicherte Fläche kann zeit- und kostenintensive, sondern miteine humuslose Begrünung möglich. dann zum optimalen Schutz eine Auf- unter auch gefährliche Pflege völlig
weg.
Die humuslose Aufspritzbegrünung spritzbegrünung aufgebracht werden.
BV Fischlham – Böschungssicherung mit Kokosgewebe und Spezialaufspritzbegrünung
GALABAUmagazin
SEITE 14
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
SPARSAM UND VARIANTENREICH
M
anchmal sind es nur einige wenige Änderungen an der Karosserie, und schon werden diese
von manchen Fahrzeugherstellern als
die große Neuheit verkauft. Anders bei
Renault: Dort wurde jüngst der komplett
neu entwickelte Renault Master präsentiert. Er bietet mit drei Radständen bis
zu 4,33 Metern, vier Fahrzeuglängen,
drei Laderaumhöhen, einem Motor in
drei Leistungsstufen sowie Vorder- oder
Hinterradantrieb eine bislang unerreichte Variantenvielfalt. Damit erhalten
Kunden in der Nutzfahrzeugklasse von
2,8 bis 4,5 Tonnen zulässigem Gesamt-
gewicht einen Transporter, der
sich auf höchst unterschiedliche Ansprüche maßschneidern lässt. Die niedrigen Kraftstoffkosten und der deutlich
verringerte Wartungsaufwand
senken zudem die Betriebskosten beträchtlich.
Die komplett neu entwickelte Master-Plattform ist auf
ein zulässiges Gesamtgewicht
von bis zu 4,5 Tonnen ausgelegt und so gestaltet, dass sowohl Frontals auch Hinterradantrieb geordert werden können. Für Kunden, die häufig auf
Baustellen oder in schlecht befestigtem
Gelände unterwegs sind, hat Renault
zudem in Verbindung mit dem Heckantrieb die optionale Differenzialsperre
zur Erhöhung der Traktion im Programm.
Weiters gibt es das Fahrgestell mit Einzel- oder Doppelkabine – optional auch
mit Aluminiumpritsche – und auch Aufbaulösungen wie beispielsweise einen
3-Seiten-Kipper.
Renault arbeitet beim neuen Master
weiterhin eng mit spezialisierten Auf-
BAUEN MIT GRÜN
D
as schnelle Wachstum der Städte und ein Zusammenleben auf
immer engerem Raum erfordern
sachkundigen Umgang mit der Integration und Gestaltung von „Grün” in unserem Alltag. Das Buch „Bauen mit Grün“
(Verlag Eugen Ulmer) unterstützt Landschaftsarchitekten, Unternehmen des
Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus sowie Studierende und Lehrende bei der Planung und fachgerechten
Durchführung von Baumaßnahmen. In
der nun vorliegenden vierten, neu bearbeiteten und erweiterten Auflage ist das
Kapitel „Dachbegrünung“ neu hinzugekommen, die in der Praxis einen sehr
hohen Stellenwert erlangt hat.
Das Standardwerk der Landschaftsarchitektur und des Landschaftsbaus
begleitet Fachkundige und Studenten
schon seit über 20 Jahren bei der Ideenfindung, Planung und Umsetzung.
Es setzt sich praxisnah und kompetent
mit dem Thema auseinander und zeigt
Renault Master
und Ausbauherstellern zusammen. Dadurch steht eine noch größere Vielfalt
an maßgeschneiderten Modellvarianten
zur Verfügung.
NEUE 2.3 DCI-DIESEL MIT HOHEM
SPARPOTENZIAL
Beim Antrieb setzt Renault auf besonders kompakte, aber leistungsstarke
Motoren mit Turboaufladung. Diese
sind sparsam im Verbrauch und stoßen
nur wenig Schadstoffe aus. Sie sind in
Leistungsstufen zwischen 74 kW/101
PS und 107 kW/146 PS erhältlich. Der
moderne Selbstzünder erreicht einen
günstigeren Wirkungsgrad als die Vorgängeraggregate.
LANGE WARTUNGSINTERVALLE
SENKEN DIE BETRIEBSKOSTEN
Auch besonders günstige Wartungskosten zeichnen die neuen Modelle aus.
So ist ein Ölwechsel nur alle 40.000 Kilometer bzw. alle zwei Jahre fällig. Anstelle des Zahnriemens kommt die wartungsfreie Steuerkette zum Einsatz.
Nähere Informationen: www.renault.at
Die Bau- und Vegetationstechnik
des Garten- und Landschaftsbaus
an Beispielen, wie Planung und AusDie Herausgeber sind Prof. Alfred Nieführung miteinander verbunden sind. sel, Begründer der Schriftenreihe „FachFür die neue Auflage wurden sämtliche bibliothek grün“ sowie Obmann der
Beiträge insbesondere im Hinblick auf Normenausschüsse des Landschaftsbaus
die europäische und internationale Nor- und weiterer Regelwerke; Bjørn-Holger
mung aktualisiert. Das Spektrum der be- Lay, Professor für Baukonstruktion und
handelten Themen reicht vom Umgang Bautechnik sowie Martin Thieme-Hack,
mit dem Boden, mit Beton, Steinen, Holz Professor für Baubetrieb im Landschaftsund Stahl über die Anlage von Treppen, bau. Alle Autoren sind Dozenten oder
Zäunen und Wasserspielen bis hin zu Absolventen der Fachhochschule Osnaden Details, die beim Bepflanzen bzw. brück.
Anlegen und Pflegen von Rasen und
Pflanzflächen bedacht werden müssen.
Bjørn-Holger Lay, Alfred Niesel, Martin Thieme-Hack:
Bauen mit Grün – Die Bau- und Vegetationstechnik des
Garten- und Landschaftsbaus (Fachbibliothek grün)
4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage; 704 Seiten,
748 Abbildungen und 276 Tabellen; Preis: EUR [A] 142,90
Verlag Eugen Ulmer, 2010; ISBN 978-3-8001-5404-3
Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder
bem Verlag des GALABAU magazins.
Bestellcoupon siehe Seite 48
GALABAU NÜRNBERG-SPEZIAL
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
SEITE 15
AUF EINEM BLICK: WISSENSWERTES
RUND UM DIE GALABAU 2010
19. Internationale Fachmesse Urbanes Grün und Freiräume
Planen – Bauen – Pflegen + PLAYGROUND + Deutsche Golfplatztage
Veranstaltungsort & Termin
Messezentrum Nürnberg
Mittwoch, 15.– Samstag, 18. September
2010
Öffnungszeiten
15.–17. September 2010
9.00 bis 18.00 Uhr
18. September 2010
9.00 bis 16.00 Uhr
Eintrittsausweise an der Tageskasse
Tageskarte
EUR 15,00
Dauerkarte EUR 25,00
Katalog
EUR 8,00
Ausstellungshallen
1, 2, 4, 4 A, 5, 6, 7, 7A, 8, 9 und 10.0
Fachangebot
Das gesamte Fachangebot der
GaLaBau 2010 finden Sie unter
www.ask-galabau.de
Rahmenprogramm
• Rahmenprogramm des BGL (Bundesverband Garten-, Landschaftsund Sportplatzbau e.V.)
• Landschaftsgärtner-Cup
• Golf Business-Cup
• Golfkongress
ANZEIGE
• Sonderschau „Urbane Stadtgestaltung: Spielpunkte – modernes
Spielen in der City“
• Sonderschau „Baumpflege und
Baumklettern“
Aussteller Etwa 1.000
Besucher
Etwa 60.000 erwartet
Besucherservice
NürnbergMesse GmbH
Messezentrum, 90471 Nürnberg
Tel +49 911 8606-4916
GALABAU NÜRNBERG-SPEZIAL
SEITE 16
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
BGL GESTALTET ATTRAKTIVES RAHMENPROGRAMM MIT FÜNF FACHTAGUNGEN
„GaLaBau 2010“: Landschaftsgärtner zeigen Trends und Zukunftsperspektiven auf
Gesteigertes Umweltbewusstsein führt dazu, dass
immer mehr Gewässer naturnah umgestaltet werden. Für den Garten- und Landschaftsbau eröffnen
sich dadurch neue Tätigkeitsbereiche. Experten
informieren bei der GaLaBau-Fachtagung II über
„Ingenieurbiologische Bauweisen – Zukunft für den
GaLaBau!?“
Foto: BGL
Z
ur 19. Internationalen Fachmesse tiert der BGL in Nürnberg das Dienstlei„Urbanes Grün und Freiräume – Pla- stungsangebot für Landschaftsgärtner
nen – Bauen – Pflegen“ präsen- am Messe-Stand 101 in Halle 6. Der
tiert die grüne Branche vom 15. bis 18. Bundesverband gestaltet außerdem ein
September 2010 in Nürnberg mit rund attraktives Rahmenprogramm. BGL1.000 Ausstellern den Gästen aus der Präsident Redeker zeigte im Vorfeld der
ganzen Welt ihre Kompetenz und ihre „GaLaBau 2010“ auf: „Wir bieten den
Leistungsfähigkeit. Ideeller Träger der Fachbesuchern eine Fülle von InformaTrendmesse ist der Bundesverband Gar- tionen, Anregungen und Perspektiven
ten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. für ein erfolgreiches unternehmerisches
V. (BGL). Die Schirmherrschaft über die Handeln. Denn der Stellenwert von
„GaLaBau 2010“ hat Johannes Hahn, Grün steigt, und auf allen Ebenen wird
aus Österreich stammender EU-Kom- deutlich: Nur mit Grün lässt sich eine
missar für Regionalpolitik, übernommen. Zukunft voller Lebensqualität gestalten!“
Professor Dieter Hundt, Präsident der
Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), DIE FACHTAGUNGEN IM ÜBERBLICK
Der BGL greift Trends im Garten- und
wird die Messe mit einem politischen
Landschaftsbau auf und bietet ein vielGrußwort eröffnen.
seitiges Fachprogramm rund ums Bauen
VIELFÄLTIGE IMPULSE FÜR EIN ERmit Grün:
FOLGREICHES UNTERNEHMERISCHES
Rasen: Topfit für Sport, Freizeit und
HANDELN
Zusammen mit seinen Landesverbän- Garten Die GaLaBau-Fachtagung I „Raden und Servicegesellschaften präsen- sen: Topfit für Sport, Freizeit und Gar-
ten“ findet am 15. September 2010
von 13 bis 15 Uhr in Kooperation mit
dem Greenkeeper Verband Deutschland
statt. Die Anforderungen an Golfrasen,
Sportrasen, Parkrasen oder Spiel- und
Zierrasen im Privatgarten sind ganz unterschiedlich. Es gibt eine Vielzahl verschiedenster Arten von Gräsern, mit
denen ansprechende und qualitativ
hochwertige Rasenflächen für verschiedenste Einsatzbereiche geschaffen werden können.
Rasenexperten wie Dr. Klaus MüllerBeck, Dr. Harald Nonn, Dipl.-Agr. Bio.
Martin Boksch und Dr. Jörg Morhard
zeigen auf, welchen Einfluss die Auswahl der richtigen Gräserarten und Mischungen für Ansaaten oder Fertigrasen
auf Eigenschaften, Leistungen und die
jeweiligen Einsatzmöglichkeiten hat. Die
Referenten informieren außerdem über
aktuelle Entwicklungen und neue Erkenntnisse rund um die automatisierte
Pflegetechnik.
GALABAU NÜRNBERG-SPEZIAL
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
Ingenieurbiologische Bauweisen –
Zukunft für den GaLaBau!?
GaLaBau-Fachtagung II „Ingenieurbiologische Bauweisen – Zukunft für
den GaLaBau!?“ (16. September 2010
von 10.30 bis 12.30 Uhr): Durch einen
bewussteren Umgang mit der Natur
steigt die Nachfrage nach ökologischen
Bauweisen. Gesteigertes Umweltbewusstsein führt immer mehr dazu, dass
Gewässer naturnah umgestaltet werden.
Für den Garten- und Landschaftsbau eröffnen sich dadurch neue Tätigkeitsbereiche. Dabei werden wiederentdeckte
Methoden der ingenieurbiologischen
Ufersicherung angewendet. Dazu werden landschaftsangepasste Baustoffe
(zum Beispiel Holz und Steine) unter besonderer Berücksichtigung von Pflanzen
eingesetzt. Hier können Landschaftsgärtner ihr umfassendes Know-how
noch stärker einbringen. Experten wie
Dipl.-Ing. Andreas Stowasser und andere informieren über die neuesten Entwicklungen.
Licht – krönt die Gartenfreude
GaLaBau-Fachtagung III „Licht – krönt
die Gartenfreude“ (16. September 2010
von 13 bis 15 Uhr): Auch nach Sonnenuntergang hat der Hausgarten eine hohe
Erlebnisqualität. Eine innovative Beleuchtung krönt die Gartenfreude und lässt
das „grüne Wohnzimmer“ im Frühling,
Sommer, Herbst und Winter zur Bühne
für die Sinne werden. Die Lichtdesignerin
Andrea Nusser, der GaLaBau-Unternehmensberater Georg von Koppen und der
GaLaBau-Unternehmer Ulrich Schultze
zeigen Perspektiven auf:
Gezielt eingesetzt, schafft Licht eine
besondere Stimmung und Atmosphäre
im Garten. Beleuchtete Terrassen und
Sitzplätze laden in der Gartensaison auch
abends noch zum Verweilen ein. Pflanzen, Kunstelemente oder die Teichanlage werden mit Licht in Szene gesetzt.
Eine gute Beleuchtung sorgt außerdem
für Sicherheit im Zugangsbereich zum
Haus, zur Garage und auf allen Gartenwegen. Bei der Neuanlage eines Gartens
können die notwendigen Erdarbeiten für
die Beleuchtungsanlage gleich mit den
Pflanzungen vorgenommen werden. In
Zusammenarbeit mit Elektrikern planen
und realisieren Landschaftsgärtner die
fachkundige Gartenbeleuchtung und
krönen mit Licht die Gartenfreude.
SEITE 17
VOB, BGB, HOAI –
Bank in der momentanen Kreditklemme
Hinweise und Neuigkeiten
den Hahn nicht zudreht, sind einige wichDie GaLaBau-Fachtagung IV „VOB, tige Dinge zu beachten, um zumindest
BGB, HOAI – Hinweise und Neuig- vernünftige Konditionen zu erlangen.
keiten“ (17. September 2010 von 10 bis
Die Hausbank ist einer der wichtigsten
12 Uhr) findet in Kooperation mit dem Geschäftspartner, da sie für die FinanzieBund Deutscher Landschaftsarchitekten rung von Unternehmen eine zentrale Role. V., bdla, mit Unterstützung der UNI- le spielt, auch dann, wenn Unternehmer
TA Unternehmensberatung GmbH statt. an Gelder von Förderbanken kommen
Zu den Referenten gehören Dr. Rüdiger wollen. Das Gespräch mit der Bank sollte
Kratzenberg, Dr. Andreas Merz, Dr. Her- in jedem Fall sehr gut vorbereitet werden,
bert Franken und der Diplom-Kaufmann denn darin werden oft Entscheidungen
Bernd van Neerven.
getroffen, die für das Unternehmen von
Für die Neufassung der VOB Ausgabe weitreichender Bedeutung sind.
2009 ist der Teil A erheblich überarbeiDie Bank muss beurteilen können, ob
tet und der Inhalt von ehemals 32 Para- Unternehmer in der Vergangenheit in
grafen auf jetzt 22 Paragrafen reduziert der Lage waren, ihre Verbindlichkeiten
und neu verteilt worden. Die wesent- zu begleichen, und ob sie dies auch zulichen inhaltlichen Änderungen werden künftig sein werden. Dies zu beweisen,
erläutert und die Vorteile der Präqualifi- ist Aufgabe der Unternehmer! Wie sie
kation aufgezeigt. Während den öffent- sich strategisch auf Kreditgespräche vorlichen Auftraggebern die Verwendung bereiten, welche Unterlagen dabei under VOB vorgeschrieben ist, stellt sich bedingt erforderlich sind, erfahren Teilden Landschaftsarchitekten und den nehmer im Rahmen dieser Fachtagung.
GaLaBau-Unternehmern immer häufiger
die Frage, ob bei Verträgen mit Privat- BUNDESDEUTSCHER
kunden (Verbrauchern) weiterhin die BERUFSWETTBEWERB
Nutzung der VOB/B als Allgemeine Ge- „LANDSCHAFTSGÄRTNER-CUP 2010“
Mit seiner fünften Auflage lenkt der
schäftsbedingungen opportun ist oder
Berufswettbewerb
die Regelungen des BGB ausreichend bundesdeutsche
sind, um die Vertragsbeziehungen zum „Landschaftsgärtner-Cup“ im Rahmen
der „GaLaBau 2010“ erneut die Blicke
Auftraggeber zu gestalten.
Daneben werden die wichtigsten auf die vielseitigen Anforderungen an
Neuheiten der aktuellen HOAI aufge- die Experten für Garten und Landschaft.
zeigt und es wird erläutert, ob diese auch Die gesamte Palette der Berufsbildung,
von planenden GaLaBau-Unternehmen von der Ausbildung über das Studium
anzuwenden sind. Außerdem wird über bis hin zur Weiter- und Fortbildung,
Fragen zum Thema „Bürgschaften über stellt sich dar. Erneut findet das HochKreditversicherer“ und zu Forderungs- schullehrertreffen statt.
ausfallversicherungen informiert.
Internationaler Trendpreis
Kreditgespräch: Gut geplant –
„Bauen mit Grün“ / Auszeichnung
ist halb gewonnen!
„Silberne Landschaft“
Die GaLaBau-Fachtagung V „KreditBereits zum siebten Mal wird ein ingespräch: Gut geplant – ist halb gewon- novatives Projekt mit dem Internationanen!“ (17. September 2010 von 13 bis len ELCA-Trendpreis „Bauen mit Grün“
14.30 Uhr) wird von Henning Krumrey, gewürdigt. Zudem verleiht der BGL mit
dem stellvertretenden Chefredakteur der „Silbernen Landschaft“ erneut seider „Wirtschaftswoche“, moderiert. Zu ne höchste Auszeichnung für außerorden Referenten gehören der GaLaBau- dentliche Verdienste. Außerdem werUnternehmer Immo Herbst und Ban- den fortschrittliche, zukunftsweisende
kexperte Hartmut Kahlich sowie ein Lösungen für den Garten-, Landschaftsweiterer Finanzexperte. Beachtlich viele und Sportplatzbau mit der „GaLaBaumittelständische Unternehmen haben Innovations-Medaille 2010“ ausgezeichFinanzierungsprobleme,
insbesondere net.
diejenigen, die – wie GaLaBau-Betriebe –
bei der Finanzierung überwiegend auf
Nähere Informationen:
www.galabau.info-web.de
Bankkredite angewiesen ist. Damit die
GALABAU NÜRNBERG-SPEZIAL
SEITE 18
Zur diesjährigen GaLaBau in Nürnberg präsentiert die Rita Bosse Software GmbH ihre neue
WinArboR®-Version 10.50 für den Garten- und
Landschaftsbau.Dabei wird mit der mobilen Erfassung von Leistungen auf einem Netbook ein
neuer Meilenstein gesetzt: Jetzt ist es möglich,
mit einem handelsüblichen Netbook Tagesberichte einfach und schnell direkt auf der Baustelle zu erfassen. Die Stärken des Netbooks –
wie Handlichkeit und großes Display – kommen
dabei ebenso zum Tragen wie die benutzerfreundliche Ergonomie über den Touchscreen.
Als weiteres Highlight stellt das Rita BosseTeam eine neue Tourenplanung vor, die sich
besonders für die Planung der Grünflächenund Friedhofspflege und des Winterdienstes
eignet. Die Software umfasst dabei nicht
nur die Planung, sondern auch die verschiedensten Abrechnungsmöglichkeiten, die genau auf die Bedürfnisse der Pflege-, Friedhofs-,
und Winterdienstbetriebe zugeschnitten sind.
Egal ob die Objekte nach einheitlichen Abrechnungspauschalen oder individuell über
Nachweise abgerechnet werden – mit dem
WinArboR®-Pflegemodul ist es schnell und
effizient erledigt!
Den knappen Faktor Zeit effektiv zu nutzen
und dabei individuell zu bleiben, das sind einfache Ziele, die in stressigen Zeiten leider oft
nicht zu realisieren sind. Um die Grüne Branche dabei optimal zu unterstützen wird WinArboR® praxisnah in Zusammenarbeit mit vielen
Anwendern und einem eingespielten Team aus
Informatikern und „grünen“ Fachkräften ständig weiterentwickelt und direkt auf die Bedürfnisse der Grünen Branche zugeschnitten.
Wie schon bei den vergangenen Messen
in Nürnberg befindet sich der Stand der Rita
Bosse Software GmbH wieder in Halle 4-300.
Weitere Informationen zu WinArboR®:
www.rita-bosse.de
SYSTEMLÖSUNG
SOLARGRÜNDACH
Innovatives wird präsentiert
Fotos: Optigrün
SCHNELL UND EFFIZIENT MIT DER
NEUEN WINARBOR® VERSION 10.50
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
Das „SolarGrünDach“ kombiniert Photovoltaik und Dachbegrünung
D
ie Optigrün international AG mit
Sitz in Krauchenwies lädt alle Interessierten auf ihren Messestand
auf der GaLaBau in Nürnberg vom 15.18. September 2010 ein. Optigrün stellt
seine bewährte Produktpalette sowie
interessante Neuheiten vor und legt
dabei einen Schwerpunkt auf folgende
System-Lösungen:
• Systemlösung „SolarGrünDach“.
Diese Neuentwicklung kombiniert
Photovoltaik und Begrünung ohne
in die Bausubstanz einzugreifen
• Systemlösung
„Retentionsdach“
Typ Mäander. Ein einzigartiges System mit der patentierten Mänderplatte, bei dem ein geringer Abflussbeiwert von unter 0,2 erreicht
werden kann
• Produktlösung Absturzsicherungssystem OPTISAFE: durch die Auflast der Begrünung gehaltene
Absturzsicherung ohne Dachdurchdringung als Einzelanschlag,
am Führungsseil oder in Form
eines Geländers
Fachberater stehen für konkrete Objektdetails und allgemeine Informationen
schon auf der Messe zur Verfügung und
unterstützen Planer und Ausführende
auf dem Weg zu einer fachgerechten
und dauerhaft funktionsfähigen Dachbegrünung. Jeder Besucher erhält als Willkommensgruß und zur Erinnerung eine
Gründach-Briefmarke überreicht.
Optigrün finden Sie auf der GALABAU
Nürnberg in Halle 4, Stand-Nr. 4-103
Der Messestand der Optigrün international AG – Stand-Nr. 4-103
GALABAU NÜRNBERG-SPEZIAL
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
SEITE 19
GARDENA PRÄSENTIERT DEN
„AUTOMATISCHEN GARTEN“
Nie mehr mähen, nie mehr gießen
„Der automatische Garten“ mit dem Ziel, nie mehr
mähen und gießen zu müs-sen, wird in professioneller
Kooperation von engagierten GaLaBau-Unternehmen
und den Experten von Gardena professional immer
öfter erfolg-reich in anspruchsvollen Privatgärten
sowie bei gewerblichen Objekten realisiert: nie mehr
mähen mit dem Husqvarna Automower und nie mehr
gießen mit der Gardena Bewässerungstechnik.
(Foto: Gardena , Husqvarna)
stattungskriterien. Alle Modelle können
problemlos auch miteinander kombiniert eingesetzt werden. Damit eignen
sich Husqvarna Automower als Mähroboter für Privatgärten ebenso wie für
mehrere tausend Quadratmeter große
gewerbliche Flächen.
Zur professionellen Realisierung von
komfortablen
Bewässerungsanlagen
bietet Gardena eine breite Palette intelligenter,
ausgereifter
Lösungen
an:
Sprinklersystem
Turbinen-Versenkregner Premium, das MicroDrip-System
für
Einzelpflanzenbe-
Nähere Informationen:
www.gardena.con
Tel. 0732 770101-0
oder am Stand von GARDENA auf der
GaLaBau 2010 in Halle 5,
Stand 5-303
Winterdienst mit 12 Volt!
Leicht gemacht – mit dem POLARO ® von LEHNER:
Behälter mit 70, 110 oder
170 Liter
Überall anzubauen, wo 12 Volt
vorhanden sind
Streubreite von 80 cm bis 6 m
stufenlos regelbar
Neue Geschäftsfelder für Landwirte, Hausmeisterservice usw.
POL 80a
I
n anspruchsvollen Privatgärten sowie
für gewerbliche Objekte, wie Hotelanlagen, repräsentative Industrieflächen, Freizeitparks u. a., wird das Realisierungsziel des automatischen Gartens
immer öfter erfolgreich verwirklicht.
Häufig gehen Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen zu dessen professioneller Umsetzung strategische Partnerschaften mit den Experten von Gardena
professional ein.
Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen haben das notwendige KnowHow, die technischen Kapazitäten und
vor allem auch das Vertrauen einer anspruchsvollen Kundschaft. Sie können
Rasenanlagen professionell so planen,
gestalten und mit dem erforderlichen
Equipment ausstatten, dass sowohl das
selbstständige Mähen mit Hilfe eines
Mähroboters als auch die automatische
Bewässerung optimal realisiert werden
können.
Beim Kundenwunsch „nie mehr
mähen“ praktizieren GaLaBau-Unternehmen den engen Schulterschluss
mit Husqvarna. Automower von Husqvarna kümmern sich vollautomatisch
ums Rasenmähen. Es gibt für Flächen
unterschiedlicher Größe fünf Modelle
mit differenzierten Leistungs- und Aus-
wässerungen
sowie
automatische
Bewässerungssteuerungen.
Die Gardena Sprinklersystem Turbinen-Versenkregner T 100 premium sowie T 200 premium und T 380 premium sind speziell für das expandierende
Dienstleistungssegment der GaLaBauProfianwender entwickelt worden. Sie
zeichnen sich mit 5-jähriger Garantie
durch eine besonders hochwertige
Material- und Verarbeitungsqualität sowie langlebige Funktionssicherheit und
hohe Servicefreundlichkeit aus.
Geeignet für Salz, Sand und Splitt
Häuslesäcker 5-9
89198 Westerstetten
www.lehner.eu
Tel.: 0 73 48 / 9 59 60
Fax: 0 73 48 / 95 96 40
[email protected]
LEHNER
Agrar
GmbH
BESUCHEN SIE UNS AUF DER GALABAU IN HALLE 7 STAND 127
GALABAU NÜRNBERG-SPEZIAL
SEITE 20
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
ERFOLGE UND INNOVATIONEN
ALLES FÜR DEN KUNDEN
Halbjahrestreffen mit Partnern aus 12 Ländern
V
V
or kurzem trafen einander die Bio- verzichtbar geworden, welches schließNova-Partner zu ihrem Fachtreffen lich in einer Neuausgabe mündete.
in Koblenz/Rhein. Auf Grund der
Die Reise führte nach Heppenheim.
Internationalität und der großen Anzahl Auf mehreren Stationen konnten sehr
neuer Partner war wiederum die Form gelungene Projekte des BioNova-Parteiner zweitägigen Rundreise gewählt ners Werner Niemetz besichtigt werden.
worden, um möglichst viele unterschied- Vor Ort wurde die in den Schwimm- und
liche Anlagen besichtigen zu können.
Badeteichen eingebaute Technik erDer Inhaber und Entwickler der Bio- läutert und die Philosophie der GestalNova-Gruppe, Rainer Grafinger, konnte tungen dargelegt. Die Partner zeigten
Partner aus zahlreichen Ländern will- sich über die Vielfalt der Ausarbeitungskommen heißen. Er betonte die Stärke möglichkeiten begeistert.
der Gruppe, die mittlerweile bereits 88
Am zweiten Tag der Veranstaltung
Partnerbetriebe in 38 Ländern umfasst. wurden Anlagen der Firma Werner HoDamit ist BioNova weltweit Nr. 1 in cke aus Herold besichtigt. Auch hier
der Anzahl der Ländervertretungen für reichte das Spektrum von sehr naturSchwimm– und Badeteiche. Als letzte nahen Anlagen bis hin zum architektoNeuzugänge konnten zwei Betriebe in nischen Naturpool. Bei der Besichtigung
Portugal und Algerien begrüßt werden, der Anlagen bemerkten die Partner insdie seit einigen Monaten BioNova-Bade- gesamt einen zunehmenden Trend zur
teiche errichten.
Verwendung von Naturstein als gestalteEs wurde ein neues Heizungsmodul risches Element in Schwimmteichen.
vorgestellt, das ein Bindeglied zwischen
Alles in allem war diese Veranstaljeder beliebigen Heizung und dem tung ein beachtlicher Erfolg. Die BioNoSchwimmteich bzw. Pool darstellt. Dabei va-Gruppe ist eine überaus homogene
handelt sich um ein steckerfertiges Mo- Einheit geworden, bei der die einzelnen
dul, bestehend aus Umwälzpumpe, Wär- Partner einander gerne treffen.
metauscher und Steuerungseinheit, das
künftig für noch mehr Sicherheit bei der
Als nächste BioNova-Aktivität ist im
Beheizung von biologischem Wasser sorgt. September 2010 ein Messestand auf
Zusätzlich wurde den anwesenden der GaLa-Bau Messe in Nürnberg gepPartnerbetrieben ein komplett über- lant.
arbeitetes Handbuch übergeben. Auf
Grund der Entwicklungen der letzten
Nähere Informationen:
www.bionova.de, Tel. +49 8131 665651
Jahre war ein übersichtliches Update un-
ielen GaLaBau-Unternehmern ist
die Firma Styriaplant seit vielen
Jahren als Produzent und Lieferant
von erstklassigen Baumschulwaren ein
Begriff. Als Kunde kann man sich auf
die Qualität der Pflanzen ebenso verlassen wie auf den guten Service des im
Eigentum der Familie Loidl aus Kaindorf
stehenden Unternehmens.
Diese positive Einstellung zu Kunden
und Produkten erfahren nicht nur Gartenund Landschaftsbauer und öffentliche
Auftraggeber, auch der private Gartenfreund weiß diese Vorzüge zu schätzen,
wenn er das Gartencenter der Firma Loidl
besucht und aus einer breiten Auswahl
an Pflanzen und Gartenzubehör wählen
kann. Diese seit vielen Jahren bestehende
Einkaufsmöglichkeit wurde vor wenigen
Wochen mit der Eröffnung des neuen
Einkaufsgartens noch um einiges attraktiver. Das nunmehr mit einer 3.000 m²
großen Gewächshauskonstruktion überdachte Gelände, das zur Hälfte als Verkaufshalle dient, soll das Einkaufen auch
in der kühleren Jahreszeit angenehmer
machen. Dabei scheute man bei Loidl
wahrlich keine Kosten und Mühen: ein
vormals wegen einer Hanglage des Areals nicht mit Einkaufswagen befahrbarer
Teil des Grundstücks wurde nivelliert, befestigt und dadurch zu einer großen und
besonders ansehnlich gestalteten Präsentationsfläche für die Loidl-Produkte. Beim
Bau des Gewächshauses wurde auf die
Integration modernster Technik großer
Wert gelegt, die eine ökologische, gleichzeitig aber auch ökonomischer Produktion ermöglicht.
Ob Loidl Einkaufsgarten für Privatkunden oder Styriaplant, der Pflanzenfachmarkt für Wiederverkäufer: bei
diesem steirischen Unternehmen erhält
jeder Kunde die Produkte, die seinen
Ansprüchen gerecht werden und einen
hervorragenden Service noch dazu.
Nähere Informationen:
www.styriaplant.at, Tel: 03333 3737
GALABAU NÜRNBERG-SPEZIAL
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
SEITE 21
NEUHEITENSCHAU BEI WIEDENMANN
Vogt Fluid Injector
M
it 25 Exponaten zählt die deutsche Maschinenbaufirma Wiedenmann (in Österreich vertreten durch die Firma Prochaska) zu
den Großausstellern der diesjährigen
GaLaBau in Nürnberg. Der massive Auftritt hat viele gute Gründe, denn der
Hersteller kann zahlreiche Neuerungen
präsentieren, so beispielsweise sieben
Anbaugeräte für Kompakttraktoren zur
Grünflächenpflege und für Schmutzund Schneebeseitigung.
Zum Lockern, Schlitzen und Aerifizieren sandaufgebauter Sportplätze, Golf
Greens und Tees hat Wiedenmann die
Terra Slit ins Programm aufgenommen.
Sie kann nicht nur mit Feinschnittmessern bestückt werden, sondern auch mit
Hohlspoons: Dann wird der Rasenfilz
gleich mit ausgestochen. Für die Nachsaat zur umbruchlosen Bestandsverbesserung von Rasenflächen findet die
Terra Float Anwendung: Ihre dreiteilige
Werkzeugwalze mit Igel- oder Sternsegmenten ist pendelnd gelagert, womit
ein sauberes Arbeitsergebnis selbst auf
unregelmäßigem Boden erzielt wird.
Neue Entwicklungen auch in der
Schmutzbeseitigung: Bei der verbesserten Version des Unratsammlers Terra Clean für Kunstrasen steht jetzt neben der Zapfwelle auch ein integrierter
Motor als Antrieb zur Verfügung. Das
erhöht die Verwendbarkeit dieser Maschine, die aufgenommenes Füllmaterial
automatisch vom Schmutz trennt und
DER GARTEN FÜR DIE WAND
Viel Neues bei den Stauden Ring-Partnerbetrieben
9
0 Degreen – der Garten für die Wand, ist ein innovatives, neues
Fassadenbegrünungssystem, das nicht mit üblichen Kletterpflanzen, sondern mit fassadengebundener Bepflanzung realisiert wird. Das heißt, dass ein horizontaler Garten senkrecht aufgestellt wird! „Die wachsende Wand“ zaubert tolle Farben und Muster
auf Gebäudeteile oder Mauern. Der Stauden Ring Partner Hameter
Stauden stellt das System vor und präsentiert erstmalig eine fertig
begrünte Wand.
KIESGARTEN – DER GARTEN FÜR DEN INTELLIGENTEN FAULEN
Kiese finden in der Gartengestaltung nicht nur als funktionelles
Mulchmaterial Verwendung. Pflanzungen lassen sich damit regelrecht inszenieren. Kiese eignen sich für Anlagen in minimalistisch zurückhaltenden oder asiatisch anmutenden Gärten genauso wie als
Hintergrund für farbig blühende, gemischte Pflanzungen. Allerdings
gilt: Nur wenn die Pflanzenzusammenstellung fachgerecht aufgebaut ist und der Boden richtig vorbereitet wurde, reduziert sich der
Pflegeaufwand auf ein Minimum.
Nähere Informationen:
www.staudenring.com oder am Messestand in Halle 5, Stand 5-422
wieder gleichmäßig ausbringt,
ganz beträchtlich.
Wenn der nächste Winter
so hart wie zuletzt werden
sollte, dann sind Anwender
mit den neuen Räumschilden
Serie Snow Master 3450, 3850
und 3900 bestens bedient. Als
weltweit einzigem Hersteller
ist Wiedenmann die Kombination aus
Umklapp- und Federschild gelungen.
Mit den zweigeteilten Schilden fahren
Räumdienste mit 35 km/h (!) ohne Klopfen auf unebenem Untergrund und erzielen ein exzellentes Arbeitsergebnis.
Um das Prinzip zu verdeutlichen, zeigt
Wiedenmann ein Schild im Fahrbetrieb
auf einem elektrischen Teststand. Wer
nicht auf Tempo räumen muss, kann
zu den Vario-Schilden greifen: Auch
sie gleichen Fahrbahnunebenheiten
selbsttätig aus, wofür bis zu sechs Federklappen ihren Dienst verrichten. Die
Keil- oder V-Stellung des Schildes übernehmen Hydraulikzylinder.
Nähere Informationen:
www.prochaska.eu, Tel.: 01 278 51 00
oder direkt am Stand auf der Messe
GaLaBau 2010 in Halle 9, Stand 429
GALABAU NÜRNBERG-SPEZIAL
SEITE 22
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
LADUNGSSICHERUNG
GANZ EINFACH
HOLDER-MULTIFUNKTIONS-GERÄTETRÄGER
Anhänger von Blomenröhr
D
ie Polizei erhöht die Aufmerksamkeit im Bereich der Ladungssicherung. Gleichzeitig steigt auch der
Anspruch an die Flexibilität des Fuhrparks
bei Bauunternehmen und Galabauern.
Daher lohnt es sich für Unternehmer, die
Sonderausstattungen im Bereich KipperTieflader zu kennen. Denn häufig sind
Kipper-Tieflader mit Sonderausstattung
langfristig günstiger und vielseitiger verwendbar als Fahrzeuge von der Stange.
Die Firma Blomenröhr Fahrzeugbau
baut Anhänger für den Transport von
Maschinen und Schüttgut seit 1963.
Bereit zur Auslieferung: Ein Teil der von St. Petersburg in Metzingen bestellten Geräteträger der Typen M 480
Alle Bauteile der Anhänger werden in und C 245. Foto: HOLDER
Deutschland gefertigt, die Produktion
ie Max Holder GmbH, in Österrei- tionales Handelszentrum und Verkehrsauf Kundenwunsch hat sich bewährt.
ch durch die Firma AZ-tech ver- knotenpunkt in Russland positionieren
Zum 15. Mal stellt der renommierte
treten, kann über einen erteilten möchte, werden derzeit große InvestiFahrzeughersteller heuer auf der Messe
Galabau in Nürnberg aus und präsen- Großauftrag aus Russland jubeln. Die tionen in die Infrastruktur getätigt. Die
tiert seine Tieflader für den Transport Stadtverwaltung von St. Petersburg or- 4,6 Millionen Einwohner zählende Stadt
derte insgesamt 110 Knicklenker, davon ist der zweitstärkste Wirtschaftsraum
von Maschinen und Schüttgut.
In diesem Jahr stellt das Unterneh- 70 Stück des Allrounders M 480 und nach Moskau und hat ein überdurchmen ein sehr sinnvolles Zubehör vor: 40 des kompakten C 245, mit verschie- schnittliches Wirtschaftswachstum.
den Staukasten Dieser bietet die Mög- denen Anbaugeräten für den Winterlichkeit, auch größeres Werkzeug – ne- und Sommerdienst. Jetzt wurde mit der EIN SYSTEM, DAS ÜBERZEUGT
Das vielseitige Maschinenkonzept
ben der Maschine oder dem Schüttgut – Auslieferung begonnen.
„Dies ist der größte Auftrag in der ge- war in Russland bisher noch unbekannt.
samten Firmengeschichte von Holder“, Holder konnte mit seinen vielen Vorteiberichtet Holder-Geschäftsführer An- len punkten, wie der Knicklenkung und
dreas Vorig nicht ohne Stolz. „Dass wir dem echten Allradantrieb, der besondiese Ausschreibung gewinnen konnten, ders im Winterdienst unentbehrliche
zeigt, dass der Trend in der kommunalen Dienste leistet. Die hohe Qualität der
Reinigungswirtschaft zum System Hol- Maschinen sorgt für eine lange Lebensdauer und damit für geringere Reparader geht.“
turkosten und weniger Standzeiten. Das
gesichert zur Baustelle mit zu nehmen.
schont auf lange Sicht den Stadtsäckel.
Der Kasten ist abschließbar, deshalb WINTER IN ST. PETERSBURG
kann das Werkzeug auch unbewacht SCHAFFT HÄRTESTE BEDINGUNGEN „Wer rechnen kann, kommt um Holder
nicht herum“, ist Andreas Vorig übermitgeführt werden. Dieses Zubehör ist FÜR SCHNEERÄUMER
Grund für diese umfangreiche Bestel- zeugt. „In der Anschaffung kostet unbesonders interessant für Garten- und
Landschaftsbauer und Betriebshöfe von lung war der strenge Winter 2009/2010, sere Maschine vielleicht etwas mehr als
der selbst in der schneegewöhnten Za- andere, aber auf lange Sicht ist sie deutKommunen.
renstadt zu Problemen bei der Straßen- lich wirtschaftlicher.“
reinigung führte. Da sich St. Petersburg
Nähere Informationen:
www.blomenroehr.com, Tel. +49 2942 3666
innerhalb der nächsten 15 Jahre als InNähere Informationen:
oder auf der GaLaBau 2010 Halle 7, novationszentrum und größtes internawww.max-holder.com
D
Stand 7-114
GALABAU NÜRNBERG-SPEZIAL
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
SEITE 23
JAHRBUCH BAUWERKSBEGRÜNUNG 2010
Kostenlos für neue Mitglieder!
Die FBB informiert firmenneutral zur Bauwerksbegrünung
Unternehmen
der
BauwerksbegrüDie FBB vertritt die Interessen der Bau- nungs- und Dachabdichtungsbranche
werksbegrünungsbranche und hat das mit derzeit etwa 100 Mitgliedern. Sie
übergeordnete Ziel, die politischen und ist eine hervorragende Plattform, sich
gesellschaftlichen Rahmenbedingungen über Aktuelles aus dem Gründachmarkt
für die Dach- und Fassadenbegrünung zu informieren und mit Kollegen den Erdurch solide Öffentlichkeitsarbeit, Wer- fahrungsaustausch zu pflegen.
bung und Arbeitshilfen zu optimieren.
Eine Mitgliedschaft ist für alle UnterAuf der diesjährigen Messe GALABAU nehmen, die sich direkt oder indirekt
nimmt die FBB ihren Platz neben der FLL mit Bauwerksbegrünung beschäftigen,
(Forschungsgesellschaft
Landschafts- möglich. Über die Aufnahmemodaliit dem „Jahrbuch Bauwerksbe- entwicklung Landschaftsbau e.V.) ein täten informiert die FBB an ihrem Stand.
grünung 2010“, einer neuen und wird u. a. die komplett überarbei- Jedes neue Mitglied erhält das „JahrBroschüre zur Förderung von tete und aktualisierte Liste der „Wur- buch Bauwerksbegrünung 2010“ mit
Dachbegrünungen und der aktualisier- zelfesten Bahnen und Beschichtungen allen Vorträgen des FBB-Gründach- und
ten „WBB“-Liste präsentiert sich die (WBB)“ vorstellen und firmenneutral Fassadenbegrünungssymposiums 2010
Fachvereinigung
Bauwerksbegrünung über Dach- und Fassadenbegrünung kostenlos.
e.V. (FBB) auf der GALABAU in Nürnberg informieren.
Nähere Informationen:
vom 15.–18. September 2010 in Halle 6,
Die FBB ist eine starke Mitgliederwww.fbb.de, Tel. +49 681 9880570
Stand 6-334.
Gemeinschaft mit vielen namhaften
M
GRÜNDACH DES JAHRES 2010 GEWÄHLT!
Die Wiegmann-Klinik in
Berlin - das FBB-Gründach
des Jahres 2010. Foto:
„Optigrün“.
Z
um Gründach des Jahres 2010
wurde der Dachgarten der Wiegmann-Klinik in Berlin gewählt!
Eingereicht wurde das Objekt von der
Optigrün international AG, die Ausführung übernahm die Garten- und
Landschaftsgestaltungsfirma
Heumann aus Schlegel.
FBB-Präsident Gunter Mann überreichte auf dem Dachgarten bei blühender Pflanzenpracht die Sieger-Urkunden an Bauherrn, Nutzer, Architekt
und Ausführenden.
Die Baubeteiligten waren mit der
Zusammenarbeit und Umsetzung des
Projektes sehr zufrieden. Die über 400
Quadratmeter große Intensivbegrü-
nung wird vor allem
zu den wärmeren
Jahreszeiten von den
Patienten gerne als
Rückzugs- und Erholungsbereich und
auch als Ort der Begegnung
genutzt.
Die natürliche Umgebung auf dem Dach, mit blühenden
Stauden und Gehölzen, mit einer „Obstecke“ mit Äpfel, Himbeeren, Erdbeeren und Stachelbeeren, einem Bachlauf, der zwei kleine Teiche verbindet
und verschiedene Sitzgelegenheiten,
u. a. unter einer schattenspendenden
Pergola, wirkt beruhigend und erholend. Und der Blick über Berlins Dächer
vermittelt dem Besucher ein Gefühl
von Größe und Sehnsucht.
Die Verantwortlichen der Wiegmann-Klinik erhielten ihren Wunsch
nach einem Garten mustergültig umgesetzt. Dass dieser hoch auf dem
Dach liegt, stört niemanden - ganz im
Gegenteil: der wenig vorhandene Platz
wurde optimal genutzt und stellt nicht
nur wegen seiner Auslobung zum FBBGründach des Jahres ein nachahmenswertes Beispiel dar.
Objektbezeichnung: Wiegmann Klinik, Berlin
Baujahr: 2005
Flächengröße: 435 m²
Bauherr: DRK-Schwesternschaft Berlin
Gemeinnützige Krankenhaus GmbH
Architekt: Rainer Lubnow Architekturbüro,
Berlin
Ausführung Dachabdichtung: Dachdecker
Thorsten Süßer GmbH, Berlin
Ausführung Dachbegrünung: Rolf Heumann
Garten- und Landschaftsgestaltung GmbH,
Berlin und Schlegel
Gründachaufbau: Optigrün-Systemlösung
„Gartendach“.
Klassischer Mehrschichtaufbau in etwa 30
cm Höhe mit Schüttgüterdränage Typ Perl
8/16, Filtervlies Typ 105, Intensivsubstrat
Typ i und einer artenreiche Bepflanzung
von Stauden und Gehölzen.
Besonderheiten: Decks und Wege aus
Bankirai-Holz, Pergola, Sitzgelegenheiten,
Sandstein-Mauer, Teiche, Bachlauf und
Wasserfall
GALABAU NÜRNBERG-SPEZIAL
SEITE 24
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
FIRMENAUTO – DER EWIGE
ZANKAPFEL MIT DER FINANZ
Das Steuerrecht kennt kaum ein umstritteneres Thema als das des Firmenautos. Die restriktive Handhabe
der steuerlichen Abzugsfähigkeit der Aufwendungen
und Vorsteuern ist dadurch erklärbar, dass der Pkw
ein aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenkender Gebrauchsgegenstand ist und daher auch in
einem wesentlichen Ausmaß für private Zwecke des
Unternehmers verwendet wird. Die Kosten sowie
Vorsteuern, die auf die Privatnutzung entfallen, sind
steuerlich nicht verwertbar. Daher verlangt die Finanzverwaltung eine Aufzeichnung der für Zwecke des Unternehmens getätigten Fahrten mittels Fahrtenbuch.
Ein Vorsteuerabzug ist für Pkw‘s und Kombis
grundsätzlich verboten, außer es handelt sich um
einen sogenannten „Fiskal-LKW“, die das Finanzministerium in einer laufend gewarteten Liste anführt. Die vom Vorsteuerabzug ausgeschlossenen
Pkw‘s und Kombis werden auch ertragsteuerlich
„benachteiligt“. Sie sind in der Steuerbilanz zwingend auf 8 Jahre verteilt abzuschreiben. Ferner zieht
die Finanz bei der steuerlichen Abzugsfähigkeit der
Kfz-Aufwendungen eine wertmäßige Grenze: Betragen die Anschaffungskosten eines Neufahrzeuges
mehr als € 40.000 (beim Gebrauchtwagen ist auf
den Preis bei Erstzulassung abzustellen; liegt diese
mehr als 5 Jahre zurück, ist der tatsächliche Kaufpreis maßgeblich) liegt ein Luxuswagen vor. „Luxus“
des Einzelnen soll nicht zu Lasten der Allgemeinheit
bzw. des Steueraufkommens gehen. Daher sind die
betrieblich bedingten Kfz-Aufwendungen um die so
genannte „Luxustangente“ zu kürzen.
Beispiel: Ein Gebrauchtwagen (3 Jahre) wird um
€ 35.000 gekauft. Preis bei Erstzulassung € 60.000.
Die Luxustangente beträgt somit ein Drittel (€
60.000 = 150% von € 40.000). Sämtliche Kfz-Aufwendungen sind daher nur zu zwei Drittel steuerlich verwertbar. Die Bemessungsgrundlage für die
Abschreibung beträgt daher € 23.333,33 (35.000
x 2 Drittel).
Bisher war es Usus, dass nur die vom Anschaffungswert abhängigen Kosten um die Luxustangente
gekürzt wurden. Als „wertabhängige Kosten“ galten
neben der Abschreibungs- bzw. Leasingrate vor allem
die Kasko-Versicherung sowie Kreditzinsen.
Nunmehr sorgt jedoch ein Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofes (VwGH) für Aufruhr: In diesem
entschied der VwGH, dass alle Kosten (somit auch
wertunabhängige Kosten wie Haftpflichtversicherung, Kfz-Steuer etc.) auf ihre Angemessenheit hin
zu überprüfen und gegebenenfalls zu kürzen sind.
Sollte diesem VwGH-Erkenntnis eine über den ihm
zugrunde liegenden Einzelfall hinausgehende Bedeutung zukommen, erfährt das Firmenauto erneut
eine steuerliche Schlechterstellung!
LBG Wirtschaftstreuhand Österreich (www.lbg.at)
Tel: +43/1/53105-720, E-mail: offi[email protected]
ENGCON TILTROTATOREN
Besonders praktischer Helfer
T
iltrotatoren sind im Arbeitseinsatz sehr praktisch. Am Hydraulikbagger montiert, bieten
sie zwei neuen Funktionen: Das
Anbaugerät kann um 360º rotieren und bis zu 80° schwenken, jeweils 40° in beide Richtungen. Der
Bagger muss weniger oft rangiert
werden, da sich die Manipulationsmöglichkeiten des Anbaugerätes
mit dem Tiltrotator und der Aktionsradius des Trägergerätes beträchtlich erweitern. Das steigert
die Produktivität und spart Zeit
und Geld.
Die bewährten engcon Tiltrotatoren wurden mit der neuen B-Serie
wesentlich aufgewertet. Die verstärkte Konstruktion sorgt nunmehr
für eine noch längere Lebensdauer
der Tiltrotatoren und bietet dem
Anwender erweiterte Einsatzmöglichkeiten.
Alle B-Modelle sind seit kurzem
lieferbar. Die neue B-Serie umfasst
fünf Modelle vom EC02B bis zum
EC20B. Das erste verstärkte Modell EC05B erschien bereits vor gut
einem Jahr. Dabei handelt es sich
um einen komplett überarbeiteten
engcon Tiltrotator für Bagger der
Gewichtsklasse 3–7 Tonnen.
Nun war der kleinste Tiltrotator,
der EC02B, an der Reihe, der nach
seiner konstruktiven Überarbeitung an Baggern mit einer Größe
von bis zu 3,5 Tonnen eingesetzt
werden kann – ideal also für die
Geräteklasse, die bei Garten- und
Landschaftsbaufirmen häufig zum
Einsatz kommt.
Nähere Informationen:
www.innovative-bautechnik.at
Tel: +43 7239 5711
DIE NEUE VERSTÄRKTE
KONSTRUKTION BIETE
ZAHLREICHE VORTEILE
• Geschützter Schlauchanschluss am
Kippzylinder.
• Vorbereitet für Zentralschmierung
• Der Hydraulikmotor wird direkt von
der Schneckenschraube angetrieben.
• Robuster Schutz f. d. Hydraulikmotor
• Lasthalteventile für maximale Stabilität während der Kippfunktion
• Verkapselte Joch Befestigungen
• Alle Ventile sind im Zentrum angebracht, Ventilschutz
• Verbesserte Schlauchführung in der
Drehdurchführung
GALABAU NÜRNBERG-SPEZIAL
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
SEITE 25
DER QUALITÄT EIN GESICHT GEBEN
Von Wacker-Neuson, einem der bedeutendsten Hersteller und Anbieter von Baumaschinen
für eine effiziente Arbeit auf Baustellen, gibt es viel Neues zu berichten.
M
it Benjamin Wasinger ist ein neuer Mann an die Spitze des Unternehmens getreten. Mit einer
Fülle an Produktneuheiten und –innovationen gibt man dem Markt starke Impulse. Das GALABAU Magazin Österreich bat den neuen Geschäftsführer zum
Gespräch.
G-m: Herr Wasinger, Sie sind seit wenigen Monaten Geschäftsführer der österreichischen Tochtergesellschaft von
Wacker Neuson – und führen zusätzlich auch seit acht Jahren die Schweizer
Tochtergesellschaft, die zu den größten
weltweit gehört. Empfinden Sie diese
doppelte Verantwortung als große Belastung oder als außergewöhnliche berufliche Chance?
BW: Die berufliche Herausforderung
ist tatsächlich sehr groß. Meine grundsätzliche Einstellung zu Arbeit ist jedoch,
dass ich sie nicht als ein Muss ansehe,
sondern dass ich damit vor allem viel
Freude verbinde. Dadurch empfinde ich
diese große Aufgabe vor allem als Herausforderung und Chance. Hier in Österreich fand ich ein Unternehmen vor,
für das ich gerne viel Zeit und Energie
einsetze. Ich werde mit meinem neuen
Management-Team und unseren motivierten Mitarbeitern neuen Schwung in
den Markt bringen. Zu diesem Zweck
wurden einige Bereiche reorganisiert
oder sogar neu geschaffen, beispielsweise der Bereich Ersatzteilwesen oder
der Kundendienst. Die Leiter der regi-
onalen Niederlassungen übernehmen
DAS NEUE TEAM VON
nunmehr verstärkt FührungsverantworWACKER-NEUSON
ÖSTERREICH:
tung.
Weiter habe ich die Vertriebsstruktur
Benjamin Wasinger, Geschäftsführer
in Österreich neu ausgelegt: WackerRalf Bosse, Vertriebsleiter
Neuson- Produkte können nur noch bei
uns als Hersteller gekauft werden. DaChristian Chudoba, Leiter Mietservice
mit wollen wir eine „Alles-aus-einerStefan Obrist, Leiter Technischer Services,
Hand“-Strategie umsetzen: der Kunde
Kundendienst, Ersatzteile
soll bei Wacker-Neuson ein umfassendes
Andrea
Tampier,
Leistungsspektrum vorfinden – von exLeiterin
Marketing & Human Resources
zellenter und fachkundiger Beratung
Martin Aspan,
über Kauf, Finanzierung, Wartung, PfleLeiter Finanz- und Rechnungswesen
ge und Reparatur bis zur Miete. Wir
fühlen uns den Kunden gegenüber sehr
verpflichtet, weshalb wir den Markt
eben auch nur noch mit unseren eige- Wie schätzen Sie die derzeitige Lage auf
nen Mitarbeitern bearbeiten werden. dem österreichischen Markt für BaumaDadurch haben wir auch die Möglich- schinen ein und wie hat sich das heurige
keit, auf einzelne Kundenwünsche nach Jahr bisher entwickelt?
Für uns stellt sich zuerst die Frage,
Änderungen und Weiterentwicklungen
an den einzelnen Geräten eingehen zu wie wir kräftiges Wachstum generieren
können – wir binden unsere Kunden können.
Dabei sehen wir sowohl für einzelne
quasi in den ProduktentwicklungsproProdukte als auch für unseren gesamten
zess mit ein.
In absehbarer Zeit werden neue Dienstleistungsbereich (Miete / Service)
Standorte eröffnet werden, damit wir sehr große Potentiale. Mit Sicherheit
den Markt noch stärker und kunden- wird der Gesamtmarkt nicht stark zufreundlicher betreuen können. Damit legen, wir werden uns wohl zusätzliche
verbunden ist auch die Anstellung von Marktanteile hart erarbeiten müssen.
Unsere Geschäftsentwicklung entspricht
zusätzlichen Servicetechnikern.
Zusammenfassend kann ich behaup- der Planung für 2010.
ten: die neue Aufgabe bereitet mir Spaß,
und die zusätzliche Belastung kann ich Wo sehen Sie Unterschiede zwischen
dank meinem neuen und sehr verläss- den beiden Märkten Schweiz und Österlichen Management-Team gut bewälti- reich bei Baumaschinen und Sonstigem
Equipment?
gen.
GALABAU NÜRNBERG-SPEZIAL
SEITE 26
Die beiden Märkte Österreich und
Schweiz sind einander sehr ähnlich. Nur
ist unser Marktanteil in der Schweiz in
vielen Bereichen deutlich höher, was das
Potential von Wacker Neuson in Österreich deutlich unterstreicht.
Es ist verwunderlich, dass unsere in
Linz produzierten Bagger, Dumper und
Kompaktlader nicht stärker am Markt
etabliert sind. Ich hätte hier etwas mehr
Patriotismus erwartet, denn in Österreich darf man auf die sehr modernen und
qualitativ hervorragenden Produkte sehr
stolz sein. Was nicht ist, wird allerdings
noch werden (Lacht)!
Wacker-Neuson bietet seinen Kunden
bisher ein dichtes und leistungsstarkes
Netz an Servicestellen. Werden Sie diese
hohe Serviceorientierung aufrecht halten oder das Servicenetz ausdünnen?
Ganz im Gegenteil! Ich persönlich
habe einen besonders hohen Anspruch
an Serviceleistungen. Diesem Anspruch
werden wir derzeit noch nicht wirklich
gerecht, weshalb ich hier für die nächsten Jahre Schwerpunkte setze. Der
erste Schritt wurde mit dem Kauf der
BAUMA Baumaschinen Handels- und
Vermietungs GmbH – eine der führenden österreichischen Vermietungsunternehmen im Kompaktmaschinenbereich – bereits getan. Wir haben
dadurch unser Vertriebs- uns Servicenetz durch zwei weitere Standorte im
Raum Wien (Schwechat/Rannersdorf)
und im Raum St. Pölten (Getzersdorf)
erweitert.
Welche Neuheiten und Innovationen
darf man sich in diesem Jahr auf der
Messe GaLaBau von Wacker-Neuson erwarten?
Unter dem Motto „Vielfalt, die bewegt“ präsentieren wir auf dieser wichtigen Branchenmesse ein umfangreiches
Angebot an leichten Baugeräten und
kompakten Baumaschinen für den Gar-
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
ten- und Landschaftsbau. Einige BeiDie Vorzüge der Kramer Radladerspiele:
Modelle kommen gerade auf den oft
Im Bereich der leichten Baugeräte sehr engen Galabau-Baustellen besonstehen neue Rüttelplatten im Vorder- ders gut zur Geltung. Der ungeteilte
grund, die auf jeder Galabau-Baustelle Rahmen und die Allradlenkung machen
ihr Einsatzgebiet haben. Die Platten der die Maschinen besonders wendig und
WP-Reihe, darunter die 95 kg schwere extrem standsicher. Sie haben einen
WPU 1550 AW, verfügen über einige Lenkeinschlag von 2x40° und kommen
Merkmale, die bei Platten dieser Größe somit auf jede Baustelle. Die kompakte
einzigartig sind. Sie bieten dem Anwen- Bauweise der Kramer Maschinen verder die Möglichkeit, das Gerät einfach einfacht deren Transport und macht die
vorwärts und rückwärts zu bewegen, Lader zudem sehr wirtschaftlich. Mit
an verschiedenen Punkten sicher zu dem Modell 1245 haben wir auch den
fassen, um es auch von der Seite sicher kleinsten Teleskoplader am Markt im
bedienen zu können. Ebenfalls einma- Angebot. Weiter verfügen die Kramerlig ist die integrierte Transportwalze für Geräte über eine beinahe uneingeden Transport auf der Baustelle. Das schränkte Auswahl an Optionen, so
Stampfermodell BS 50 mit Zweitaktmo- auch für den Winterdienst, welcher gertor bringt eine vergleichbare Leistung ne durch GaLaBauer sichergestellt wird.
wie Viertaktmodelle unseres Wettbewerbs, ist aber wesentlicher leichter und Wohin geht – speziell bei Wacker-Neuvor allem auch viel preiswerter als bei son - die Entwicklung in der Baumaschiunseren Marktbegleitern. Unsere Kund- nen-Technik?
Einer der am deutlichsten erkennschaft dürfte hierüber sehr erfreut sein.
baren Trends ist der hin zu verbrauchBei den Minibagger-Modellen kom- soptimierten Motoren samt Nebenmen neue – für die Bediener ange- aggregaten. Eine über den gesamten
nehmere – Kabinen zum Einsatz, und Lebenszyklus der Maschinen betrachtete
das VDS ( VerticalDiggingsystem) ist nun Wirtschaftlichkeit wird immer mehr ein
bei Modellen bis zu einer Gewichtsklas- entscheidendes Kaufkriterium. Damit
se von 5,5 Tonnen verfügbar. Dieses VDS verbunden ist auch die Steigerung der
erlaubt es in jedem Gelände den Ober- Multifunktionalität der Maschinen, das
wagen an dieses anzupassen, wodurch heißt, dass an einen Geräteträger eine
der Fahrerkomfort wesentlich verbes- möglichst breite Palette von Anbaugeräsert, aber auch die Leistung und Effizi- ten angebaut werden kann. Damit kann
enz des Baggers deutlich gesteigert wird. die Einsatzdauer der Geräte und somit
Es lohnt sich, dieses System anzusehen auch die Wirtschaftlichkeit wesentlich
erhöht werden. Unsere Geräte sind beund es auszuprobieren.
reits auf diese Entwicklung ausgelegt.
Einer der Trends ist auch die EntwickUm den Fahrer vor Umwelteinflüssen
wie Regen zu schützen, bieten wir für lung hin zu weniger mit allen möglichen
die Raddumper Modelle 3001, 6001, Zusatzfunktionen und viel Elektronik
9001 und 10001+ optional ab Werk eine bestückten Maschinen. Ein hohes Maß
großzügig dimensionierte Kabine an. Im an Funktionalität zu gewährleisten bei
Garten- und Landschaftsbau stößt die einem überschaubareren Einsatz von
komfortabel ausgestattete Sicherheits- Hightech ist sehr willkommen.
kabine auf große Nachfrage, da hier bei
Vielen Dank für das Gespräch.
jedem Wetter gearbeitet wird.
GALABAU
spielplatz-spezial
TREFFPUNKT SPIELPLATZ
JUGENDPARK MIT WASSERSPIEL
HAFTUNGSFRAGEN AUF DEM SPIELPLATZ
IN Z USAM M ENARBEI T M I T:
DAS INTERNATIONALE FACHMAGAZIN
FÜR SPIEL-, SPORT- UND FREIZEITANLAGEN
www.playground-landscape.com
GALABAUmagazin SPIELPLATZ-SPEZIAL
SEITE 28
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
LIEBE LESER !
oder: Spiel, Sport und Spaß für alle Generationen
S
eit dem Erscheinen der ersten Ausgabe
der „Spielplatz-Spezial“-Seiten im vorigen
GALABAU magazin hat sich in unserem
Verband einiges getan. Trotz aller Skepsis waren die Reaktionen auf die ersten Berichte über
den Verband zu unseren Vorhaben sehr positiv, was uns in unserem Tun sehr beflügelt. Wir
sind überzeugt, dass wir nun auch die letzten
Zweifler von der Notwendigkeit der Existenz
eines tatkräftigen Verbandes überzeugt haben.
Obwohl wir uns bewusst sind, dass der Spruch
„aller Anfang ist schwer“ stimmt, mussten wir
trotz aller Bemühungen feststellen, dass das
eine oder andere Vorhaben wie beispielsweise
das Einrichten einer Homepage auf mehr Probleme stößt als erwartet. Da wir diese Infoseiten interaktiv gestalten möchten, gibt es noch
einige technische Probleme zu meistern.
Wir hoffen, dies in den nächsten Wochen
lösen zu können. Mit dem Start des Internetauftrittes hoffen wir, dass wir das Thema
Spielplatzbau für Sie noch aktiver und attraktiver gestalten können.
In dieser Ausgabe finden Sie erstmals einen Fachartikel des Rechtsanwalts unseres
Verbandes, Herrn Dr. Karl Hornek. Das Wissen um das Thema seines Fachaufsatzes hat
sowohl für jede Spielplatzbau-Firma größte
Bedeutung als auch für jeden Spielplatzverantwortlichen, geht es doch um Haftungsfragen bei der Errichtung und dem Betrieb von
Spielplätzen. Die Verpflichtung dieses Rechtsanwalts, der auch jedem Mitglied unseres Verbands zur Klärung von konkreten rechtlichen
Fragen, die sich in unserem beruflichen Alltag
ergeben können, zur Verfügung steht, ist ein
wesentlicher Leistungsbeweis des SBVA an unsere Mitglieder.
Ich persönlich hege die Hoffnung, dass Ihre
Beiträge zu Lösungen diverser Anliegen auf
Ihren Spielplätzen beitragen und dass es uns
gemeinsam gelingt, für sichere und attraktive
Spielplätze zu sorgen.
Hubert Sandler
U
m den wachsenden Ansprüchen der Mieter an Freizeitbetätigung
in einer ständig wachsenden Stadt zu entsprechen, haben sich die
Verantwortlichen der Hausverwaltung von „Wiener Wohnen“ zur
Initiative „Attraktive Spielplätze für alle Generationen“ entschlossen.
Deren Ziel ist es, Generationen übergreifende Treffpunkte anzubieten,
damit das gegenseitige Verständnis der altersmäßig unterschiedlichen
Spielplatznutzer gefördert wird.
In der Wohnhausanlage Hartlebengasse 1–17 im 22. Wiener Gemeindebezirk wird zur Zeit eines dieser Projekte in die Tat umgesetzt.
Bestand war eine eingezäunte Spielfläche mit befestigtem Untergrund
in der Größe 35 x 25 m. Diese bot immer wieder Ort für Aufregungen
der Wohnungsmieter wegen Lärmbelästigungen.
Unter Nutzung der bestehenden Fläche und eines angrenzenden
Spielplatzes wollten die Verantwortlichen nunmehr einen „Generationen-Treffpunkt“ schaffen.
Dieser umfasst eine Multisportanlage der Firma Husson in lärmgedämmter Bauweise, die allen Anforderungen der diversen Ballspielmöglichkeiten entspricht.
In selben Bereich wird auch ein Kleinkinderspielplatz für Kinder im
Alter von 2–6 Jahren errichtet, der den bereits bestehenden Spielplatz für
die Altersgruppe 6–14 Jahre ergänzt. Zusätzlich wird ein Tischtennistisch
aufgestellt, der für die Spielplatzbenutz jeden Alters als Sport- und Spaßgerät angeboten wird. Um den Jugendlichen mit ihren speziellen Sitzbedürfnissen einen Treffpunkt anbieten zu können, werden, entsprechend
dem vielfach beobachteten Sitzverhalten dieser Altersgruppe, eigens dafür konstruierte Jugendsitzbänke aufgestellt.
Weiters wird ein Kommunikations- und Erholungsbereich mit Sitzbänken und Tischen errichtet, damit Erwachsene ihre spielenden Kinder beaufsichtigen, aber auch soziale Kontakte pflegen können.
Dieser Spiel- und Sportplatz wird durch naturbelassene Wege umgeben und die übrig gebliebene Fläche begrünt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichtes waren die Umbauarbeiten noch in vollem Gange,
über die Fertigstellung und die Akzeptanz der Bewohner berichten wir in
einer der nächsten Ausgaben dieser Zeitschrift.
An dieser Spielplatzanlage zeigt sich, dass mit einem gut gedachten
und ebenso umgesetzten Konzept in verantwortungsvoller Weise das
Zusammenleben auch in großen Wohnhausanlagen vernünftig und unter Berücksichtigung der Freizeit- und Erholungsansprüche aller Generationen problemlos möglich sein kann.
GALABAUmagazin SPIELPLATZ-SPEZIAL
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
SEITE 29
„Planen, Bauen, Unterhalten und miteinander darüber sprechen.“
Fotos: Peter Bechert
U
nter diesem Motto treffen sich alle
sechs Wochen im Raum Mittelfranken Amtsleiter, Planer, Mitarbeiter
aus dem Unterhalt von Kommunen unterschiedlicher Größe (zw. 17.000 und
500.000 Einwohner) und freischaffende
Landschaftsarchitekten.
Die Treffen finden jeweils in einem
anderen Ort auf einem Spielplatz statt.
Zu jeden Treffen wird eine Thematik vorher festgelegt. Planungsgedanken und
deren Umsetzung werden anschließend
vor Ort diskutiert.
Weiterhin werden die Einhaltungen
von Sicherheitsnormen, Änderung der
DIN EN 1176/1177 und Unterhaltsproblematiken besprochen.
Bei allen Treffen taucht ein Thema
wie ein roter Faden immer wieder auf:
Der Planer redet mit dem Verantwortlichen für den Unterhalt, „Unterhalt“
redet mit den „Planern“. Der Planer erfährt vom „Unterhalt“, was sich in der
Praxis bewährt, das kann die Spielgeräteauswahl sein oder die Bedienung der
Spielflächen mit Fahrzeugen. Der Mitarbeiter vom Unterhalt erfährt Planungsgedanken und kann dazu beitragen,
eine angestrebte Lösung so umzusetzen,
dass sie auf Dauer auch funktioniert. Ein
einfaches Gespräch, das für beide Seiten
äußerst konstruktiv und produktiv ist.
Die Beteiligung des „Unterhalt“ sollte
bei jeder Neuplanung/Sanierung Standard sein. Die Praxis
in vielen Kommunen
zeigt nur allzu häufig,
dass das nicht der Fall
ist und Neuanlagen
entstehen, die den
„Unterhalt“ nicht erfreuen, oder wenn
dieser nachrüsten muss, der Planer nicht fende Gruppen zu bilden - zum Thema
besonders begeistert ist.
„Spielplatz“.
Jeder der Teilnehmer bringt auch FraEin Erfahrungsaustausch, weitere
gen aus der täglichen Arbeit, ob Büro Themenfindungen und Diskussionen
oder Baustelle, mit. Aus der Experten- könnten auf einem Kongress während
Runde heraus wird meistens ein sinn- der Messe GaLaBau in Nürnberg stattvoller Lösungsansatz gefunden.
finden.
Selbstverständlich muss keines der
Mitglieder dieses „Arbeitskreises“ (kein
Peter Bechert
Verein) sechs Wochen warten, wenn
Weitere Informationen:
eine Frage auftaucht. Über kurze Wege,
Silvia Held ([email protected]) und
Peter Bechert ([email protected])
Mail oder Telefon, wird der Richtige gesucht – und bis jetzt
immer auch gefunden.
Neben der gegenseitigen
Hilfestellung hat zusätzlich der Austausch
von Mitarbeitern bei
den Spielplatzkontrollen
stattgefunden. Hier darf und
soll sozusagen in die
• NEUANLAGE
Karten der Kollegen
• PLANUNG & MONTAGE
geschaut werden!
• INSTANDHALTUNG
Wie gehen ande• SERVICE & WARTUNG
re mit dem Thema
• REPARATUR
Spielplatzsicherheit
• UMBAUTEN
im laufenden Unterhalt um?
Der „Arbeitskreis“
möchte
anregen,
weitere Ämter- und
Themenübergrei-
GART
R EN- UND SPIELPLAT
A ZGESTA
T LT
L UNG ALFRED LICHTBLAU GMBH
A-2391 Kaltenleutgeben, Hauptstraße 173
Telefo
T
f n: + 43-2238-71663 • Fax: + 43-2238-71663-66
www.garten-lichtblau.at
ww
www.spielundstadt.at
ww
off
f [email protected]
off
f [email protected]
GALABAUmagazin SPIELPLATZ-SPEZIAL
SEITE 30
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
Verfasser: Rechtsanwalt Dr. Karl Hornek, LL.M. (PennState)
Hornek Hubacek Lichtenstrasser Rechtsanwälte OG, Getreidemarkt 18/11–12, 1010 Wien
D
ie
Rechtsanwaltspartnerschaft
Hornek Hubacek Lichtenstrasser
Rechtsanwälte OG, die von mir
gemeinsam mit zwei weiteren Rechtanwältinnen geführt wird, umfasst neben
einem wirtschafts- und unternehmensrechtlichen sowie einem familienrechtlichen Schwerpunkt ein umfassendes
Tätigkeitsspektrum. Davon erfasst ist
auch allgemeines Haftungsrecht und
Prozessführung in sämtlichen Rechtsbereichen, worunter auch Haftungsfragen
im Zusammenhang mit der Verletzung
von Verkehrssicherungspflichten fallen.
Naturgemäß ergibt sich aufgrund
der Komplexität der hinter den einzelnen Regelungsbereichen stehenden
technischen Rahmenbedingungen und
Normen (insbesondere ÖNORMEN) die
Notwendigkeit einer Spezialisierung, sodass allgemeine haftungsrechtliche und
verkehrssicherungsrechtliche Kenntnisse
oft nicht ausreichen, um in bestimmten
Regelungsbereichen eine umfassende
rechtliche Beratung und Vertretung auf chen nach einem erfolgten Unglücksfall
hohem qualitativem Niveau zu gewähr- rechtlich zur Seite zu stehen.
leisten. Spezialisierte Rechtsberatung
In diesem Zusammenhang setzen
bei Haftungsfragen, insbesondere auch
im Zusammenhang mit der Verletzung sich auch die Mitgliedsbetriebe des erst
von Verkehrsicherungspflichten, bei der kürzlich gegründeten Spielplatzbauer
Errichtung und dem Betrieb von Spiel- Verband Austria 2 zum Ziel, durch Einplätzen wird – soweit für mich ersicht- haltung maßgeblicher Normen, dem
lich ist – von Rechtsanwaltskanzleien nur Einsatz kompetenter Fachunternehselten oder gar nicht angeboten. Auf men und geschultem Personal, einen
der anderen Seite zeigen eine umfang- sicheren und hochqualitativen Spielreiche gerichtliche Entscheidungspraxis platzbau zu gewährleisten. Die Hornek
und Schlagzeilen der heimischen Presse, Hubacek Lichtenstrasser Rechtsanwälte
wonach jährlich etwa 8200 Kinder auf OG wird hierbei im Rahmen von VeranSpielplätzen verunglücken 1, dass ein staltungen des Spielplatzbauer Verband
Bedarf an einer derartigen Rechtsbera- Austria anbieten, Informationen über
tung sehr wohl besteht. Unsere Rechts- Haftungsfragen und einzuhaltende Noranwaltspartnerschaft hat es sich daher men zu erteilen.
zum Ziel gesetzt, in diesem Bereich eine
Spezialisierung anzubieten und UnterIm Folgenden sollen im Zusammennehmen, deren Tätigkeitsbereich die Er- hang mit der Haftung der verschiedenen
richtung und den Betrieb von Spielplät- Personenkreise und deren Pflichten
zen umfasst, zum einen in möglichen die rund um Spielplätze entstehenden
Haftungsfragen zu beraten und zum an- Rechtsfragen im Überblick dargestellt
deren im Fall von Schadenersatzansprü- werden.
GALABAUmagazin SPIELPLATZ-SPEZIAL
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
HAFTUNG –
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
Mit der Errichtung und dem Betrieb eines Spielplatzes übernimmt der
Spielplatzbetreiber eine in manchen
Bereichen sehr umfangreiche Verantwortung und trifft diesen hieraus eine
Reihe von Pflichten. Für im Unglückfall
entstehende Schadenersatzansprüche
können sowohl der Spielpatzbetreiber,
als auch der Spielgerätehersteller sowie
die aufsichtspflichtigen Personen haftbar gemacht werden.
Die Grundlagen der Haftung sind
hierbei gesetzliche Bestimmungen und
ÖNORMEN 3, sowie vor allem die Verletzung der Verkehrssicherungspflicht 4. Der
Begriff der Verkehrssicherungspflicht hat
seine Grundlage in der Haftung für Verkehrsflächen. Wird somit ein bestimmter
Verkehr eröffnet, womit auch die Errichtung eines Spielplatzes erfasst ist, und
damit bestimmte Gefahrenquellen geschaffen und bestehen gelassen, sind
die Verkehrsteilnehmer, d.h. die Nutzer
des Spielplatzes, in ausreichendem und
zumutbarem Ausmaß zu schützen oder
zu warnen. Spielplatzerrichter und -betreiber haben daher im Rahmen der Zumutbarkeit die Pflicht zur Abwehr von
Gefahren, die von den Spielgeräten ausgehen können. Dabei ist es irrelevant, ob
der Verkehr bzw. der Spielplatz einem
eingeschränkten Personenkreis oder der
Öffentlichkeit, womit jedermann einen
Zutritt und eine Nutzungsberechtigung
für den Spielplatz erhält, zugänglich ist.
Bei einer öffentlichen Zugänglichkeit
und einer damit verbunden stärkeren
Nutzung können sich jedoch zusätzliche
Pflichten für Spielplatzerrichter und -betreiber ergeben.
Die Haftung aufgrund der Verletzung
der Verkehrssicherungspflicht sieht im
Verhältnis zur allgemeinen gesetzlichen
Regel, wonach grundsätzlich vermutet
wird, dass kein Sorgfaltsverstoß vorliegt
und der Geschädigte das Verschulden
zu beweisen hat, eine Haftungsverschärfung durch eine Beweislastumkehr vor.
Aus einer Haftung aufgrund der Verletzung der Verkehrssicherungspflicht
kann sich der Haftpflichtige somit nur
dann befreien, wenn er seinerseits beweist, dass er die zur Abwendung der
Gefahr erforderliche Sorgfalt angewendet hat.
Welche Sicherungsmaßnahmen erforderlich sind, muss im Einzelfall beurteilt
werden. Auch wenn an die Verkehrssicherungspflichten in Bezug auf Spielplätze
besonders hohe Anforderungen gestellt
werden, was wiederum eine besondere
Verantwortung für die Ausstattung und
den Erhaltungszustand von Spielgeräten
in sich trägt, ist bei den Pflichten jeweils
die Grenze des Zumutbaren zu beachten.
Absolute Sicherheit können Spielgeräte,
die entsprechend attraktiv sind, hohen
Spielwert besitzen und damit dem Bewegungsdrang und der Abenteuerlust von
Kindern ausreichend Raum geben, ohnedies nicht bieten. Die Errichtung und
der Betrieb von Spielplätzen soll nach der
oberstgerichtlichen Rechtssprechung daher nicht an einem übertriebenen Sicherheitsbedürfnis und einer Überspannung
der Sorgfaltspflicht scheitern. Es wird
folglich jeweils im Einzelfall abzuwägen
sein, welche Verkehrssicherungspflichten
zumutbar und erforderlich sind und ob in
einem Unglücksfall ein Sorgfaltsverstoß
vorliegt.
Mittlerweile besteht eine umfangreiche gerichtliche Entscheidungspraxis,
aus der sich jedoch leider keine allgemeinen Regeln ableiten lassen. So stellt der
Oberste Gerichtshof selbst zusammenfassend fest, dass die Rechtsprechung in
der Regel keine generelle Richtlinien für
die Ausgestaltung von Spielplätzen und
Spielgeräten geben kann, die über den
Hinweis auf die allgemeine, wenngleich
mit Rücksicht auf die Verkehrsbeteiligten erhöhte Verkehrssicherungspflicht
hinausgehen 5.
In diesem Zusammenhang sind vor
allem die maßgeblichen ÖNORMEN geeignet, das nach der Verkehrsauffassung
zur Sicherheit Gebotene festzulegen,
weil sie den Stand der für die betroffenen Kreise geltenden und anerkannten
Regeln der Technik wiedergeben.
In der Praxis oft anzutreffende Warnschilder, etwa mit dem Inhalt „Benutzung auf eigene Gefahr“, sind rechtlich nicht unproblematisch. Sie sind in
den meisten Fällen nicht geeignet, den
Spielplatzbetreiber von seiner Haftung
für Schäden, die aus der Verletzung von
Verkehrssicherungspflichten resultieren,
zu befreien. Warnschilder ersetzen daher nicht die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen!
SEITE 31
HAFTUNGSGRUNDLAGE
FÜR SPIELGERÄTEHERSTELLER
Als Haftungsgrundlage für Spielgerätehersteller kommt vor allem die
Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz, das durch das Produktsicherheitsgesetz ergänzt wird, in Frage.
Hierbei handelt es sich um die schadenersatzrechtliche Verantwortlichkeit des
Spielgeräteherstellers für sein Erzeugnis.
Die Schadenersatzpflicht nach dem
Produkthaftungsgesetz ist eine verschuldensunabhängige Gefährdungshaftung.
Von der Haftung kann sich der Haftpflichtige daher nicht durch den Nachweis mangelnden Verschuldens befreien,
sondern insbesondere nur dadurch, als
nachgewiesen wird, dass die Fehlerhaftigkeit auf einer Rechtsvorschrift oder
sonstigen Anordnung beruht, der das
Spielgerät zu entsprechen hatte oder
die Eigenschaften des Spielgerätes nach
dem Stand der Wissenschaft und Technik
zur Zeit des Inverkehrbringens nicht als
Fehler erkannt werden konnten. Die Beachtung von sich regelmäßig ändernder
Sicherheitsvorgaben, die sich aufgrund
neuer Erkenntnisse ergeben, spielt dabei dennoch eine wesentliche Rolle, weil
durch eine Nichtbeachtung zwar unter
Umständen nicht eine Produkthaftung,
sehr wohl aber eine Haftung aufgrund
der Verletzung von Verkehrssicherungspflichten durch Spielplatzerrichter- und
-betreiber ausgelöst werden kann.
Die Produkthaftung ist im Grunde
keine Haftung für die Mangelhaftigkeit
des Produktes bzw. des Spielgerätes,
sondern für dessen Fehlerhaftigkeit
oder Gefährlichkeit. Eine Fehlerhaftigkeit liegt dann vor, wenn das Spielgerät
nicht die Sicherheit bietet, die man unter
GALABAUmagazin SPIELPLATZ-SPEZIAL
SEITE 32
Berücksichtigung aller Umstände zu erwarten berechtigt ist. In diesem Zusammenhang sind wieder die maßgeblichen
ÖNORMEN als Orientierung geeignet,
die das nach der Verkehrsauffassung zur
Sicherheit und damit zur Fehlerfreiheit
Gebotene festlegen.
Im Rahmen der Produkthaftung wird
sowohl für Personen- als auch für Sachschäden gehaftet. Zum haftpflichtigen
Personenkreis zählen der Unternehmer,
der das Spielgerät hergestellt hat, sowie
der Importeur, der es zum Vertrieb in den
Europäischen Wirtschaftsraum eingeführt und in den Verkehr gebracht hat.
HAFTUNGSGRÜNDE UND PFLICHTEN
FÜR ERRICHTER UND BETREIBER
VON SPIELPLÄTZEN
Spielplatzerrichter und -betreiber haben vor allem die in den maßgeblichen
ÖNORMEN und den Angaben des Spielgeräteherstellers enthaltenen Sicherheitskriterien einzuhalten. Der TÜV Österreich
zählt in diesem Zusammenhang zu den
wichtigsten dieser Sicherheitskriterien 6:
 Festigkeit und Standsicherheit
müssen ausreichend bemessen
sein, sodass das Spielgerät „voll
bespielt“ werden kann.
 Gefahrenstellen, wie Quetschund Scherstellen, gefährliche
Kopföffnungen und Einzugsstellen
im Bewegungsbereich, als schwerwiegendste Mängel müssen vermieden werden. Durch Verschleiß,
Witterungseinflüsse und Beschädigungen etwa durch Vandalismus
können im Spielplatzbetrieb weitere Gefahren entstehen.
 Freiräume und Sicherheitsbereiche
für Bewegungen des Spielgerätes
und Stürze vom Spielgerät müssen
eingeplant werden.
 Ein ausreichender Fallschutz ist im
Hinblick auf die „freie Fallhöhe“ sicher zu stellen.
 Ein erschwerter Zugang für Kleinkinder muss gegeben sein.
Darüber hinaus muss die laufende Betreuung und Instandhaltung des Spiel-
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
HAFTUNG AUFSICHTSPFLICHTIGER
PERSONEN
Eltern oder sonstige aufsichtspflichtige Personen haften im Rahmen ihrer
Aufsichtspflicht für die Zumutbarkeit des
Spielgerätes und damit für die Eignung
des Spielgerätes für das jeweilige Alter
platzes sichergestellt sein. Hierbei wer- des Kindes sowie für die nötige Beaufsichden in den einschlägigen ÖNORMEN tigung. Aufsichtspflichtige Personen köndrei Arten von Wartungsarbeiten für nen hierbei jedoch auf eine normgerechte
Errichtung des Spielplatzes vertrauen.
Spielplätze definiert:
 Eine
visuelle
Routineinspektion, die mindestens wöchentlich
stattfindet, dient der Feststellung ZUSAMMENFASSUNG
offensichtlicher
Gefahrenquel- UND SCHLUSSFOLGERUNG
Haftungen im Zusammenhang mit
len (Verschmutzungen und Müll)
und Beschädigungen, die sich aus Spielplätzen und Spielgeräten können
der regelmäßigen Benutzung des Spielpatzerrichter und -betreiber, insSpielplatzes und der Spielgeräte besondere im Zusammenhang mit der
ergeben oder, die durch Vanda- Verletzung von Verkehrssicherungslismus entstehen. Die Wiederher- pflichten und Nichtbeachtung der maßstellung und neue Verteilung eines geblichen Normen, Spielgerätehersteller
losen Fallschutzes ist ebenfalls im auch im Rahmen der Produkthaftung,
Rahmen dieser visuellen Routi- sowie die aufsichtspflichtigen Personen
bei Verletzung ihrer Aufsichtspflichten,
neinspektion durchzuführen.
 Eine operative Inspektion, die treffen. Haftungsfragen und damit verin Intervallen von einem bis drei bundene
Verkehrssicherungspflichten
Monaten stattfindet, soll einen rund um Spielplätze werden grundsätzVerschleiß der Spielgeräte und die lich im Einzelfall beurteilt und entschiebauliche Festigkeit von Konstruk- den. Zur Beurteilung der erforderlichen
tionen feststellen. Im Unterschied Sicherungsmaßnahmen sind vor allem
zur reinen Sichtprüfung geht die die maßgeblichen ÖNORMEN geeignet,
Prüfung ins Detail.
die den Stand der für die betroffenen
 Die jährliche Hauptinspektion durch Kreise geltenden und anerkannten Reeine fachkundige Person, die über geln der Technik wiedergeben. Darüber
eine fundierte Kenntnis der einschlä- hinaus muss die in den maßgeblichen
gigen Normen verfügt, stellt den all- ÖNORMEN bezeichnete laufende Betreugemeinen betriebssicheren Zustand ung und Instandhaltung des Spielplatzes
der Anlage, der Fundamente und sichergestellt sein. Eine möglichst umfasder Oberflächen fest.
sende Einhaltung von Sicherungspflichten sollte eine Vielzahl von langen und
Die Erhaltung des Spielplatzes durch den kostenintensiven Rechtsstreitigkeiten verSpielplatzbetreiber erfordert ein entspre- meiden können. Eine zusätzliche Sicherchendes Sicherheits-Management, das heit für Spielpatzerrichter und -betreiber
eine Durchführung der erforderlichen In- kann in diesem Zusammenhang auch der
spektionen, den entsprechenden Ablauf Abschluss einer entsprechenden Haftbei Mängelbehebungen, die Befähigung pflichtversicherung bieten.
für die durchzuführenden Arbeiten und
Verantwortlichkeiten sowie die Doku- 1 Quelle Folder des TÜV Osterreich:
Spiel-, Sport- und Freizeitgeräte.
mentation der Arbeiten gewährleistet.
2 Spielplatzbauer Verband Austria,
Der Dokumentation von Inspektionen
Schwechaterstraße 4, 2322 Zwölfaxing,
www.sbva.at.
und Arbeiten kommt hierbei vor allem
zu Beweiszwecken eine wesentliche Be- 3 Insbesondere EN 1176 / 1-7 für
Spielplatzgeräte und EN 1177 für
deutung zu. Werden SchadenersatzanSpielplatzböden.
sprüche geltend gemacht, kann unter 4 § 1319 Allgemeines Bürgerliches
Gesetzbuch („ABGB“)
Umständen durch eine genaue Doku5 OGH 20.09.1994, 5 Ob 540/94
mentation nachgewiesen werden, dass 6 Quelle Folder des TÜV Osterreich: Spiel-,
Sport- und Freizeitgeräte.
eine ausreichende Wartung und erforderliche Reparaturen durchgeführt wurden.
GALABAUmagazin SPIELPLATZ-SPEZIAL
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
SEITE 33
Auf Grundlage eines Beteiligungsverfahrens wurde eine Parkanlage für Kinder und Jugendliche
mit einem robusten und kostengünstigen Wasserspiel entwickelt.
D
er Theodor-Körner-Park liegt im
Zentrum des Wiener Stadtbezirks
Meidling und wird von den stark
genutzten Verkehrsbändern Südbahn
und Breitenfurter Straße begrenzt. Eine
Grünanlage aus den 1950er Jahren
war im Zuge einer Baustelle abgetragen worden. Die Neuanlage an diesem
lärmbeeinflussten Standort sollte die
Nutzergruppe Jugendliche ansprechen.
Die Neuplanung durch das Landschaftsarchitekturbüro Karl Grimm aus Wien
umfasste ein Beteiligungsverfahren
mit der 7. Schulstufe einer nahe gelegenen Schule, das in vier Workshops
durchgeführt wurde. Ergebnis des Prozesses waren auch Elemente, die über
eine Standardausstattung hinausgehen:
Wasserspielbereich für Jugendliche,
Baumhaus mit Klettermöglichkeit, Tanzfläche, wettergeschützter Unterstand.
Die Neugestaltung baut auf den
Qualitäten des Ortes auf: Der Stadtraum
öffnet sich nach Norden über die tiefliegende Bahnanlage. Dieses im dicht bebauten Stadtgebiet seltene Erlebnis von
Weite wird durch eine zurückhaltende
Gehölzüberschirmung erhalten und der
Park an der gegenüberliegenden Längsseite zur Straße hin geschlossen. Der
Parkzugang erfolgt an den Schmalseiten
über kleine Vorplätze. Im Mittelpunkt
der Anlage steht die 1913 gepflanzte,
markante Theodor-Körner-Eiche. Hier
sind Treffpunkte und Aktivitätsräume
konzentriert. Die Nutzungsintensität soll
von den Eingängen zur Mitte hin zu-
nehmen. Die Geländeoberfläche wird in
Schollen aufgelöst, die um den zentralen Baum zu tanzen scheinen. Die Schollen werden aus ineinandergreifenden,
orthogonalen Plätzen in verschiedenen
Oberflächenfarben und dazwischen angeordneten, polygonalen Rasenplateaus
gebildet. Die Erdkörper bilden entlang
der Haupterschließung perlschnurartig
aneinander gereihte Räume. Eine fröhliche Farbgebung mit signalroten Möbeln und regenbogenbunten Sitzwellen
signalisiert die Funktion als Jugendpark.
Das Baumhaus wurde im Inneren einer bestehenden Baumgruppe als aufgeständertes Spielhaus realisiert. Das
Baumhaus hat einen Aufenthaltsraum
von ca. 3 x 3 Meter und an zwei Seiten
GALABAUmagazin SPIELPLATZ-SPEZIAL
SEITE 34
dem zentralen Parkbereich zugewandt einen Balkon als Beobachtungsplattform. Der Zugang erfolgt nur über
eine senkrechte Leiter und über eine
Hängebrücke vom anschließenden Klettergarten, der Abstieg ist auch über eine
Feuerwehrstange möglich. Als wettergeschützter, aber einsehbarer Sitzbereich ist unter dem Baumhaus eine Reifennetzschaukel eingehängt.
Die Tanzfläche ist ein glatt asphaltierter, quadratischer Platz von 8 x 8 Meter, die von Tribünenbänken eingerahmt
wird. Ein Stromanschluss für Musik und
Beleuchtung ist vorhanden. Die Tanzfläche ist in eine Piazza mit weiteren Sitzgelegenheiten eingebunden.
Das Wasserspiel wurde als Anlage mit
hohem Spielwert aus einfachen, soliden
Bauteilen entwickelt. Für den Bauherrn
standen Robustheit und eine kostengünstige Realisierung im Vordergrund.
Das Wasserspiel baut auf scheinbar zufällig ablaufenden Wassereffekten auf,
die zum Durchlaufen und Planschen an-
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN
N ÖST
STERREICH
S
TEER
RRE
REIC
ICH
20:00 Uhr betriebsbereit und wird mittels
Druckknopf eingeschaltet.
Aktives Spritzen wird durch ein Paar
Fontänenhüpfer - auch außerhalb der
Betriebszeiten - ermöglicht. Die Entwässerung erfolgt über einen zentralen
Einlauf zu einer Schachtversickerung.
regen: Auf einem
befestigten Platz sind
zwei Reihen Bodendüsen und
fünf Säulen aus gebürstetem Edelstahl
im Karree um eine höhere Zentralsäule
angeordnet. In den Randsäulen sind zur
Weitere Spielelemente im Park sind
Platzmitte orientiert Fächerdüsen und eine Drehscheibe, eine hohe Schaukel
Einzelstrahldüsen, in der Zentralsäule und ein Volleyballplatz. Der Park ist seit
mehrere Fächerdüsen und in oberen Dezember 2006, das Wasserspiel seit
Säulenabdeckung eine Kelchdüse ein- Juni 2007 in Betrieb.
gebaut. Die Düsen stammen aus der
Beregnungs- und aus der SpringbrunLandschaftsarchitekt Karl Grimm
nentechnik. Die Anspeisung erfolgt von plante in den letzten Jahren in Wien
einem seitlich in einer Rasenscholle ver- unter anderem auch Parkanlage „Geborgenen Technikschacht aus.
nerationenspielpark Meissnergasse“ wie
Der Wasserwald wird mit Trinkwasser auch den im Juni 2009 eröffneten Fritzaus dem Leitungsnetz ohne Druckstei- Imhoff-Park, den Ingeborg-Bachmanngerung betrieben. Die Düsen wurden zu Park und den Wielandpark.
Steuerungsgruppen mit jeweils einem
Magnetventil zusammengefasst, die von
PROJEKTDATEN
einer speicherprogrammierbaren SteueTheodor-Körner-Park
rung (SPS) jeweils einzeln und abwechBauherr:
Stadt Wien,
selnd in Betrieb genommen werden. Im
Wiener Stadtgärten
Standardprogramm treten die DüsenLandschaftsarchitekt: Karl Grimm, Wien
gruppen in den Standsäulen mehrfach
Mitarbeiterin:
Erika M. Klosterhuber
abwechselnd und anschließend die BoBaujahr:
2006
dendüsengruppen in Aktion.
Fläche:
6.485 m2
Die Anlage ist bei AußentemperaKosten (brutto):
€ 620.000
turen ab 20°C täglich von 08:00 bis
GALABAUmagazin SPIELPLATZ-SPEZIAL
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
SEITE 35
KINDERLAND IN DER NATUR
ZENTRO
E
eu im Design und toll im Spielwert ist dieses neue drehbare
Gerät. Außen mit Aufstiegsleitern
und –netzen, oben mit 2 Ruhesitzen aus
Gummi. Mitten im Zentrum dieses drehbaren Spielgerätes befindet sich ein Horizontalnetz zum Verweilen. Die Netze
und Leitern sind aus buntem 16 mm
Herkulesseil. Von unten bis zu einer
Höhe von ca. 2 Meter bespielbar eignet
es sich für Kinder von 4–15 Jahren.
N
ndlich! In Neukirchen an der Vöckla
eröffnet ein neues Kinderland direkt
in der Natur: Spiel & Spaß für die
ganze Familie ist garantiert.
Der neue Freizeitpark liegt mitten in
der Natur und verspricht jede Menge
spannende Abenteuer.
„Gerade heute, wo viele Kinder und
Jugendliche sehr viel Zeit vor Fernseher
und Computer verbringen, steigt die
Nachfrage an Aktivitätsmöglichkeiten
in der Natur“, so Claudia Streibl von
der Firma Obra: „Mit unserem Freizeitpark wollen wir den Kindern aktives Spielen in der Natur wieder näher
bringen. Die Abenteuerwege in unserem Kinderland beweisen, dass die
Natur mehr Faszination zu bieten hat
als Computerspiele“. Der TV-Konsum
von Kindern und Jugendlichen in Österreich liegt tatsächlich sehr hoch. So
warnen Experten bereits seit geraumer
Zeit davor, dass Kinder, die einem übertriebenen TV-Konsum ausgesetzt sind,
auch zu Fettleibigkeit neigen können.
„Unsere Devise ist daher: Aktiv in der
Natur“, so Claudia Streibl weiter: „Eine
Schatzsuche durch das gesamte Gelände bietet Spaß und Spannung für alle
Altersgruppen.“. Weiter begeistert das
Obra Kinderland mit einem rätselhaften
Ritterschloss, einem uralten Bauernhof,
einem gespenstischen Bergwerk, einem
geheimnisvollen Goldwäscherbach und
einem faszinierenden Dschungel aus
Schaukeln und Lianen“. Die interaktiven Spielstationen, Klettertürme und
Geschicklichkeitsaufgaben versprechen
ein tolles Erlebnis und viel Spaß für die
ganze Familie.
Weitere Informationen unter:
www.obra.at
Weitere Informationen unter:
www.hally-gally-spielplatzgeraete.de
BESPIELBARE BUCHSTABEN /
WORTSPIEL „SALIERPLATZ”
D
er aus den 1970-er Jahren stammende Salierplatz in Oberkassel
wurde für 190.000 Euro aufwändig erneuert. Das Herzstück des neugestalteten Platzes ist schon von weitem
erkennbar, denn darauf tummeln sich
eine ganze Horde von Kindern im Alter
zwischen drei und 15 Jahren.
Die von der Firma Spiel-Bau errichtete Buchstabenkombination / Buchstabenreihe ist eine Kletter- und Balancierstrecke aus 11 farbigen Buchstaben, die
zusammengesetzt den Namen „Salierplatz” bilden. Auf Ihnen können die Kinder sich über dicke Taue hangeln, über
Gummimatten und Balken balancieren
oder die Kette unterbrechen, in dem sie
die seitlichen Rutschen benutzen.
Weitere Informationen unter:
Spiel-Bau GmbH, Alte Weinberge 21,
14776 Brandenburg.
Foto: Reinders Landschaftsarchitekten
EUROFLEX ELASTIKPFLASTER
BIETET FARBENFROHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN
F
rei nach dem Motto „Deutschland
macht mobil“ erfahren FitnessParcours, ja sogar ganze FitnessStraßen eine immer größere Beliebtheit
bei Freunden der Bewegung. Hochwertige Außenfitness-Geräte und Laufwege
benötigen den richtigen Bodenbelag für
gesunde Bewegungen.
Mit der Euroflex H-Stein-Platte und
dem Euroflex Elastikpflaster hat die
Kraiburg Relastec genau das richtige
Produkt für den anspruchsvollen Freizeitsportler. Euroflex Bodenplatten und
Elastikpflaster sind wasserdurchlässig,
elastisch, einfach zu installieren und
glänzen auf jeder Powermeile durch ihre
attraktive Optik. Wer auf diesen Belag
GALABAUmagazin SPIELPLATZ-SPEZIAL
SEITE 36
fällt, der wird verschont von schweren
Verletzungen und Abschürfungen. Das
elastische Material schont die Fußgelenke, bietet Standsicherheit bei Bewegungsübungen, und es macht Spaß,
darauf zu laufen. Trotz ihrer Elastizität
sind Platten und Elastikpflaster so widerstandsfähig, dass auch das Befahren mit
leichten Fahrzeugen kein Problem darstellt. Die Farbpalette rot, grün, schwarz
und grau für die Euroflex H-Stein-Platte
sowie rot, grün und schwarz für das
Euroflex Elastikpflaster bietet auch farbenfrohe Gestaltungsmöglichkeiten im
Außenbereich.
Weitere Informationen unter:
www.kraiburg-relastec.com/euroflex oder
eurofl[email protected]
SANDMASTER-CONTROL:
MEHR TRANSPARENZ BEI
DER SANDREINIGUNG
S
and als Fallschutz auf dem Spielplatz hat sich bewährt und hat so
manches Mal das eine oder andere Kind vor gefährlichen Verletzungen
bewahrt. Doch was viele nicht wissen:
Sand erfordert eine intensive Pflege, um
gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Eine interessante Alternative bietet die
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
von der Firma Sandmaster angebotene
Dienstleistung der Sandreinigung, die
sowohl in Bezug auf Kosten, Umweltverträglichkeit als auch in puncto Qualität überzeugt.
Bei dem Sandmaster-Verfahren wird
der Sand von einer fahrbaren Maschine aufgenommen, durch ein Steilsieb
geworfen, gefiltert und wieder ausgestoßen. Verunreinigungen jeglicher Art,
wie z.b. Zigarettenkippen, Glasscherben,
aber auch Tierexkremente, ab einer Par-
tikelgröße von 5 bis 8 mm, werden unzerkleinert und nahezu vollständig ausgesondert. Auch tiefere Schichten bis zu
einer Tiefe von 40 cm werden im Dauerbetrieb gereinigt, aufgelockert und belüftet. Nach über 25-jähriger Erfahrung
und ständiger Weiterentwicklung der
Sandreinigungsmaschine und dessen
Verfahren hat die Firma Sandmaster ein
neues Qualitätssicherungssystem eingeführt und damit neue Maßstäbe in der
Sandreinigung gesetzt. Genannt wird
diese Neuentwicklung Sandmaster-Control (SM-Control). Es handelt sich hierbei
um ein Tiefenmesssystem, das die gereinigte Durchschnittstiefe und das gereinigte Sandvolumen der Sandfläche ermittelt. Lediglich die Sandkastengröße und
die Objektbezeichnung müssen manuell
über ein Handterminal eingegeben werden. Alles andere passiert automatisch.
Nach der Reinigung erhält der Kunde
ein Messprotokoll mit der Bezeichnung
der gereinigten Sandflächen, Angaben
zu der Größe der Sandflächen, dem
gereinigten Sandvolumen sowie der
durchschnittlichen Reinigungstiefe. Das
Messprotokoll sorgt für mehr Transparenz bei der Sandreinigung und dient als
Nachweis über die vorhandene Schütttiefe, um den Fallschutz nach DIN EN
1176/1177 zu gewährleisten. Der Kunde kann zusätzlich aus den ermittelten
Daten die tatsächliche Sandfehlmenge
feststellen, sodass er bei Bedarf gezielt
nachfüllen kann.
Weitere Informationen unter:
www.sandmaster.de
GALABAUmagazin
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
SEITE 37
NEUIGKEITEN
VON DER BAUMSCHULE PRENOR
Aktuelles aus Ungarn
M
it großem Einsatz an finanzi- nologien in die Produktion einzubezieellen und organisatorischen Mit- hen. Die Firma Prenor betreibt seit Jahrteln hat sich die bekannte und zehnten auch gezielte Selektionsarbeiten.
bedeutende ungarische Baumschule Eines der neuesten Ergebnissen ist eine
Prenor aus der westungarischen Stadt säulenförmige Magnolie, die Magnolia
Szombathely auf die Ansprüche der kobus ‚Isis’®. (siehe Kasten). Auch in der
Kunden an Baumschulware vorberei- Zukunft wird Prenor neue Sorten von
tet. Das GALABAU magazin hat in der Gehölzen selektieren bzw. testen und
vierten Ausgabe des vergangenen Jah- produzieren, die den Herausforderungen
der veränderten Klimaverhältnisse an
res darüber berichtet.
Mit einer Produktionsfläche von 250 den endgültigen Standorten am besten
Hektar und mit mehr als 600 kultivierten entsprechen. So stehen derzeit VersuchsGehölztaxa ist Prenor die größte Baum- pflanzungen u.a. von Acer rubrum, Acer
schule in Ungarn. Mit einer gut durch- monspessulanum oder Acer cissifolium
dachten Struktur, die die verschiedenen usw. in den Quartieren.
Weiterhin wird auch darauf geachProduktionsabschnitte den vier Abteilungen zuordnet, konnte die Firma im tet, dass neben den gängigen Sorten
Jahr 2009 trotz der ungünstigen wirt- auf dem Markt immer mehrere Formschaftlichen Bedingungen am Markt ein gehölze (kugelförmige und hängende)
zur Verfügung stehen. Die Baumschuerfolgreiches Jahr abschließen.
Im Vergleich zu den Daten aus dem le Prenor ist zu jeder Zeit in der Lage,
Jahr 2009 kann heuer festgestellt wer- gleichzeitig größere Mengen von einer
den, dass sich das Verhältnis zwischen Sorte zu liefern, egal ob Koniferen oder
Export und Inlandsverkauf auf 70 zu 30 Laubgehölze.
Auch im heurigen Jahr wurden wieverschoben hat. Weiterhin spielen die
Nachbarländer Ungarns eine bedeu- derum bedeutende Investitionen getätende Rolle. Der Verkauf an Kunden aus tigt. Etwa 15.000 Quadratmeter ConÖsterreich gewinnt mehr und mehr an tainerfläche werden völlig erneuert und
mit modernster Technik versehen. Dort
Bedeutung.
In der Baumschule Prenor wird ständig werden größere Pflanzen in Töpfen bis
daran gearbeitet, mit neuen Sorten das 40–60 Liter in höchster Qualität kultiSortiment zu bereichern und neue Tech- viert, damit die Kunden aus dem Bereich
GaLaBau den Sommer über mit Solitärpflanzen versorgt werden können.
Eine weitere Investition in diesem Jahr
ist der Bau eines neues Folienhauses für
Vermehrung und Überwinterung. Dadurch kann die Vermehrungskapazität
von Prenor auf 2,5 Millionen gesteigert
werden. In der neuen Überwinterungsfolie können die frostempfindlichere
Pflanzen wie z. B. Cupressocyparis × leylandii, Buxus-Arten, Rhododendron-Sorten und Prunus laurocerasus mit mehr
Sicherheit im Topf überwintert werden,
und kann mit deren Verkauf zeitig in der
Saison angefangen werden. Dadurch
kann natürlich auch eine konstante
Qualitätsbesserung erwartet werden.
Neben den technischen Investitionen
wird ständig daran gearbeitet, mit besserer maschineller Versorgung die Lieferzeit zu verkürzen. In Zusammenarbeit mit
mehreren Transportfirmen ist die Firma
Prenor fähig, die bestellten Pflanzen innerhalb von 3–4 Werktagen auch an Baustellen überall in Österreich auszuliefern.
Die Lieferzeit beträgt in der Region Wien
nur 1–3 Werktage, für die Region Passau
oder Innsbruck 3–4 Werktage.
Dr. Zoltán Sinkó
Nähere Informationen:
www.prenor.hu, Tel. +36 94 528310
Schwerpunkte der Baumschule Prenor
MAGNOLIA KOBUS DC. ‚ISIS’®
Voraussichtlich 5–10 m hoch und 2–3 m breit wachsender Laubbaum, mit schmal säulenförmiger Krone. Die einjährigen Triebe sind kahl und gelb. Die Blätter sind kahl, elliptisch
6–17 cm lang und 3–11 cm breit. Beim Austrieb sind die rötlich verfärbt. Die Sorte blüht
schon im Alter von 3–4 Jahren, die Blütenknospen sind dicht behaart. Die Blüten sind wie bei
der Art, schneeweiß, mit 6 Petalen. Die Staubblätter sind anfangs rosa. Die Sorte blüht vor
dem Austrieb. Nach den Erfahrungen sind ihre Ansprüche der Art entsprechend.
S Vermehrungsmaterial
S Containerpflanzen
S Baumschulpflanzen auch
alittäät:
t:
in mehrmals verschulte Qualität:
llllee
eebä
bäum
u e
Sträucher, Koniferen und Alleebäume
PRENOR: Béke tér 1, H-9700 Szombathely
GALABAUmagazin
SEITE 38
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
BLÜHENDE ZUKUNFT FÜR
ÖSTERREICHS FASSADEN
D
ie Zunahme von Wetterextremen stehende Grünräume alleine nicht aus- am Kammelweg im 21. Wiener Gemeinwie Hitzewellen, Starkregenereig- reichen. Das größte brachliegende Flä- debezirk ein Musterprojekt für nachhalnisse trifft vor allem die städtische chenpotenzial für zusätzliches Grün in tiges und energieeffizientes Wohnen
Bevölkerung. Dazu kommen ein hoher einer Stadt stellen die Gebäudefassaden im Rahmen des geförderten Wohnbaus.
Geräuschpegel und Schadstoffe in Form dar. Im urbanen Raum sind Fassaden- Einen wichtigen Bestandteil des innovavon Stäuben. All diese Faktoren beeinflus- begrünungen eher selten anzutreffen, tiven Gesamtkonzepts soll eine begrünte
sen Lebensqualität und Gesundheit der da diese in der Regel mit Kletterpflan- Fassade bilden. Die mit der Ausführung
Menschen negativ. Bekanntermaßen wir- zen aus Beeten - also bodengebunden beauftragten Firmen Mischek Bau sowie
ken sowohl horizontale als auch vertikale - ausgeführt werden. Diese Pflanzbeete bauXund Forschung und Beratung beGrünräume dieser Problematik entgegen. benötigen jedoch ebenerdig ausrei- gannen mit der Suche nach geeigneten
Pflanzen verbessern durch Verdunstung chend Platz, welcher im dicht bebauten Systemen und nahmen mit dem Instidas Mikroklima, sie binden und reduzie- städtischen Räumen teuer und somit rar tut für IBLB Kontakt auf. Gemeinsam
ren Stäube und damit auch Schadstoffe ist. Einschränkend wirken sich außer- gelang es, eine bodenungebundene
dauerhaft, sie wirken lärmmindernd und dem ungünstige Bodenverhältnisse und Fassadenbegrünung zu entwickeln. In
steigern unsere Behaglichkeit. Pflanzen Vandalismus-Gefahr aus. Es ist daher die Loggien der Wohneinheiten wurde
kommt daher in Siedlungsräumen eine Aufgabe der Forschungseinrichtungen, eine Edelstahlkonstruktion integriert.
äußerst wichtige Rolle zu, insbesondere gemeinsam mit innovativen Betrieben Diese trägt Pflanztröge, dient als Rankunter Berücksichtigung der prognosti- neue Lösungen für bodenungebundene hilfe für Kletterpflanzen und beinhaltet
zierten Folgen des Klimawandels.
Fassadenbegrünungen zu entwickeln. außerdem Nährstoff- und WasserversorDas Institut für Ingenieurbiologie und Das Institut für IBLB betreibt derzeit fünf gungsleitungen. Mit der Fertigstellung
Landschaftsbau (IBLB) an der Universität Projekte zu dieser Thematik.
des Bauvorhabens beginnt die lückenfür Bodenkultur Wien hat daher einen
lose wissenschaftliche Untersuchung
Forschungsschwerpunkt auf die zu- FASSADENBEGRÜNUNG
der Wirkungen von Grünfassaden auf
kunftsweisende Verwendung von Pflan- AM KAMMELWEG
die Bewohnerinnen und Bewohner soIn den Jahren 2008 bis 2010 errich- wie der Bauphysik des Musterprojekts.
zen zur Erhöhung der Lebensqualität im
Siedlungsraum gelegt. Um die Städte fit tete die EBG (Gemeinnützige Ein- und Während das Institut für Hochbau und
für die Zukunft zu machen, werden be- Mehrfamilienhäuser Baugenossenschaft) Technologie der TU Wien die bauphysi-
GALABAUmagazin
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
kalischen Eigenschaften beleuchten wird,
konzentriert sich das Institut für IBLB auf
die vegetationstechnischen Aspekte und
den Einfluss der Pflanzen auf Mikroklima,
Wasserhaushalt und Behaglichkeit.
GRÜNSTADTKLIMA
Im März dieses Jahres startete das
Institut für IBLB ein groß angelegtes
Forschungsprojekt mit insgesamt 28
Partnern, darunter der Verband für
Bauwerksbegrünung, der GaLaBau Verband sowie das Forum Qualitätspflaster,
ausgewählte Unternehmen der grünen
Branche, die BOKU Wien, die HBLFA
Schönbrunn und die Forschungsgesellschaft Wohnen, Bauen, Planen. Das
Projekt wird im Rahmen der Basisprogramme von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft
(FFG)
mitfinanziert. Neue und innovative
Bauweisen aus den Bereichen Dach-,
Fassadenbegrünung und Wegebeläge sollen auf mikroklimatische Wirksamkeit,
Wasserrückhaltevermögen,
CO2-Speicherung, Wärmedämmeigenschaften und Grauwasserreinigungsleistung untersucht werden. Das Versuchssetup ermöglicht nicht nur einen
Vergleich der Eigenschaften der Bauweisen untereinander, sondern auch
eine Gegenüberstellung mit Standardbauweisen (Blechdach, Mineralputzfassade, Asphaltdecke). Die gewonnenen
Messdaten der einzelnen Begrünungsund Befestigungsmethoden fließen in
ein Computermodell eines virtuellen
Stadtteils ein. Dadurch können die Wirkungen der Bauweisen im Zusammenspiel auf das Mikroklima und den Wasserhaushalt veranschaulicht werden. Ziel
ist die Ableitung des Begrünungs- bzw.
SEITE 39
Entsiegelungsbedarfs im urbanen Raum, die bodenunabhängige Begrünung von
um diesen an die sich wandelnden kli- Fassaden! An einer Verfeinerung des
matischen Verhältnisse anzupassen. Da- Artensortiments und dem Nachweis der
rauf basierend, werden Planungs- und Filterwirkung von Grauwässern wird
Entscheidungshilfen sowie raumplane- derzeit gearbeitet.
rische Instrumente erstellt.
HÄNGENDE GÄRTEN FÜR WIEN
PFLANZENKLIMASCHUTZFASSADE
Für ein Pilotprojekt der Stadt Wien
„GRÜNWAND“
hat das bewährte Team – TechMetall,
Ein weiteres von der FFG gefördertes Dachgrün und Institut für IBLB – die
Projekt befasst sich mit der Entwicklung Grünwand-Pflanzenklimaschutzfassade
einer Pflanzenklimaschutzfassade. Das weiterentwickelt zur Variante „HänProjekt wurde von der Firma TechMe- gende Gärten“. Ein Verwaltungsgebäutall initiiert. In die Entwicklung involviert de des Magistrat Wien wird saniert und
sind außerdem die Firma Dachgrün, Sy- auf einer Fläche von 1000 m² mit dem
stemlieferant im Bereich der Dachbe- System „Hängende Gärten“ begrünt. Bei
grünung, und das Institut für IBLB. Die dieser Fassadenbegrünung wurde die VeGrundidee ist einfach. Metallrinnen bzw. getation gegenüber der ursprünglichen
–tröge werden übereinander an der Fas- Variante verändert und üppiger gestaltet.
sade montiert, mit Filtervlies ausgelegt, Dies wiederum machte eine künstliche
mit Pflanzsubstrat befüllt und mit einer Bewässerung unumgänglich. Die Errichextensiven Dachvegetation begrünt. Die tung der Fassadenbegrünung wird mit
Wasserversorgung der Pflanzen erfolgt Ende des Sommers 2010 abgeschlossen
über die Dachwässer, die aus der Dach- sein. Anschließend werden die wissenrinne in den obersten Trog eingeleitet schaftlichen Untersuchungen zu Wirwerden. Das Wasser sickert kaskaden- kungen in Hinblick auf Mikroklima, Wasartig über Drainageschlitze der Metall- serhaushalt und Pflanzenentwicklung der
tröge in die jeweils darunter liegende Fassade beginnen. Die Forschungsarbeit
Ebene. Über einen Zeitraum von einem wird in Kooperation der Institute für MeJahr untersuchte das Institut für IBLB die teorologie und IBLB an der Universität
Eignung verschiedener Filtervliese, zwei für Bodenkultur Wien durchgeführt. Mit
Bauvarianten der Tröge, die Vegetati- diesem Pilotprojekt entsteht die erste
onsentwicklung und das Wasserrückhal- großflächige Umsetzung des Grünwandtevermögen. Die Pflanzen entwickelten Systems und damit einer bodenunabhänsich insgesamt sehr zufriedenstellend. gigen Fassadenbegrünung in Wien. Auf
Die besten Wuchsbedingungen fanden Grund seiner Größe ist dieses Projekt
die Pflanzen bei der Aufbauvariante auch auf europäischer Ebene relevant
mit einem kombinierten Speicher- und und zukunftsweisend.
Filtervlies vor. Das System leistet einen
Wasserrückhalt von rund 30 % und ist RAUMLUFTQUALITÄT FÜRS BÜRO
Ein weiterer Ableger des Grünwandmit extensiven Dachbegrünungen vergleichbar. Der Prototyp eignet sich für Systems ist eine Variante für den Innen-
GALABAUmagazin
SEITE 40
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
deren positiven Wirkungen. Für das Institut für IBLB besteht daher für die Zukunft
ein weites Betätigungsfeld, um gemeinsam mit den Partnern aus Forschung und
Wirtschaft Lösungen und Produkte für
lebenswerte Städte zu entwickeln.
Ulrike Pitha, Bernhard Scharf,
Doris Astleitner, Vera Enzi
raum, in welchem gänzlich andere Be- werden dem Standort Innenraum sowie
dingungen für Pflanzen herrschen, als im den Fragestellungen und Zielsetzungen
Außenbereich. Als Partner arbeiten die des Projekts angepasst. Zurzeit wird eine
Firmen TechMetall, Dachgrün, OE-Tronic Innenraumwand am Institut für IBLB mit
und das Institut für IBLB zusammen. dem Grünwand-System begrünt. Diese
Derzeit wird eine Diplomarbeit am Insti- dient als Versuchsobjekt. Mehr zu dietut für IBLB erstellt, die sich mit künst- sem Projekt erfahren Sie in der nächsten
licher Beleuchtung mittels modernster Ausgabe des GaLaBau magazin.
LED Technologie und deren Wirkung
auf Pflanzenwachstum und Blühverhal- AUSBLICK
Die beschriebenen Projekte zeigen die
ten beschäftigt. Dabei werden außerdem Biomassezuwachs, Vitalität und hohe Vielfalt an Fragestellungen und den
Auswirkungen der Vegetation auf die Mangel an fundiertem Wissen über die
Raumluftqualität von Innenräumen un- technische Umsetzbarkeit bodenungetersucht. Pflanzenarten und Substrat bundener Vertikalbegrünungen sowie
NÄHERE INFORMATIONEN:
Univ. Ass.DI Dr. Ulrike Pitha
Univ. Lek DI Bernhard Scharf
DI Doris Astleitner
DI Vera Enzi
Alle per Adresse:
Universität für Bodenkultur Wien
Department f. Bautechnik u. Naturgefahren
Institut f. Ingenieurbiologie u. Landschaftsbau
Peter Jordan-Straße 82, 1190 Wien
Tel.: +43 (0)1 47654 7300
E-Mail: [email protected]
www.baunat.boku.ac.at/iblb.html
WIR GRATULIEREN Am 25.Oktober vollendet Dietrich Geissler sein 75. Lebensjahr.
G
eboren in Pommern als Sohn des
Verwalters eines großen Gutshofes, wurde Dietrich Geissler die
Liebe zur Natur, zum Gestalten und zur
Landschaft in die Wiege gelegt.
Seine berufliche Laufbahn begann
bei der weltbekannten Firma Foerster
in Berlin- Bornim, wo er im Kreis vieler
heute bedeutender Kollegen, Landschaftsgärtner und Dozenten endgültig
zum Landschaftsgärtner wurde. Gesellenjahre in Stuttgart schlossen sich an.
Das Studium an der bekannten Garten-
bauschule in Stuttgart-Hohenheim qualifizierte ihn schließlich zum Gartenbauarchitekten.
Immer aufgeschlossen für neue Tätigkeitsfelder, wechselte der Jubilar in den
frühen 60-ern nach Österreich, wo er in
Heidenreichstein im Waldviertel seine
erste Anstellung fand.
1968 gründete Dietrich Geissler seinen eigenen Betrieb in Perchtoldsdorf,
der als mustergültig und florierend bekannt ist. Zahllose von ihm gebaute Anlagen in Österreich und Ungarn zeugen
von seiner Kreativität und der Qualität
seiner Arbeit!
Ein ganz besonderes Anliegen war
ihm stets die Aus- und Weiterbildung
eines qualifizierten gärtnerischen Nachwuchses und damit die Verbesserung
des Images unseres Berufsstandes.
Mit der Gründung des GALABAU
Verbands Österreich setzt Dietrich
Geissler einen wichtigen Impuls in der
jüngeren Geschichte des Garten- und
Landschaftsbaus in Österreich und schuf
mit der Herausgabe einer eigenen Verbandszeitschrift ein anerkanntes Sprachrohr der Organisation.
Lebhaft erinnern sich die Kollegen
und Freunde an die vielen interessanten
Fachexkursionen unter Dietrich Geisslers Leitung, von der Chelsea-Flowershow, über die IGA Rostock, die BUGA
Schwerin bis zu Gartenschauen in Japan.
Wie sehr ihm die Gartenkunst und
auch die Arbeit der Landschaftsgestalter
am Herzen liegen, davon sprechen seine Beiträge in diversen Gartenbauzeitschriften, die immer den Focus auf die
praktische Realisierung und Machbarkeit von Projekten lenken, nicht ohne
das Verständnis für eine natürlich Umwelt aus den Augen zu verlieren.
Durch sein umfassendes Wissen ist
Dietrich Geissler ein kompetenter und gefragter Fachmann, wenn es darum geht,
die Anliegen der Berufsgruppe in der Öffentlichkeit bestens zu präsentieren.
Zum 75. Geburtstag wünschen
Freunde und Berufskollegen dem Gründer und langjährigen Obmann des
GALABAU Verbands Österreich, unserem lieben Dietrich Geissler, weiterhin
viele gute Jahre in gewohnter Vitalität
und Energie, verbunden mit dem Dank
für sein Jahrzehnte langes Engagement
für unseren Berufsstand.
Gtm Hans-Georg Höschele
GALABAUmagazin
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
SEITE 41
VIEL NEUES BEI AVANT
Strobl-Austria bietet Erfolgsprogramm
die eine Hubhöhe von bis zu 2,79
m möglich macht. Die maximale
Hubkraft beträgt 800 kg. Dieses
Paket wird in einem wirklich knapp
bemessenen Indoor-Rahmen geliefert: der AVANT 525 LPG ist 2,42
lang, hat eine Breite ab 0,99 m
und 1,98 m Höhe – ideal geeignet,
um in der Bau- oder Industrielogistik tätig zu sein. Dabei entfaltet er
seine Leistungskraft ohne Dieselemissionen. Mit einer Motorleistung
von 17 kW/23 PS und einer hydraulischen Leistung für den 3. Steuerkreis
für Anbaugeräte von 38 l pro Minute bei
185 bar ist er eine sensationelle Neuheit
auf dem Multifunktionslader-Markt, die
Freiheit von Feinstaubausstoß, erhebliche
CO2 Einsparung und Reduzierung der
Lärmemission bietet.
S
chon bisher waren die AVANT Multifunktionslader mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hoch geschätzt. Auf der bauma 2010 wurde das
Arbeitsfeld mit einigen Neuheiten noch
einmal erweitert. Vorgestellt wurde der
AVANT 525 LPG, ein Multifunktionslader,
der mit Propangas angetrieben wird.
Die 1,2 t schwere Maschine ist so- ANBAU-PERSONENKORB –
mit für den Indoor-Einsatz exzellent ge- GELÄNDEGÄNGIG
Um das Thema Multifunktionalität
rüstet, ausgestattet mit einem soliden
kraftvollen Motor und einer Hydraulik, noch einmal besonders herauszuheben,
bietet AVANT ab sofort für seine Multifunktionslader mit dem LEGUAN 50
einen Personen-Arbeitskorb, der z. B.
an einen AVANT 635 angebaut werden
kann und damit Arbeitshöhen von bis zu
5 m zulässt. Dabei können im Arbeitskorb bis zu 200 kg bewegt werden. Nur
ein Maschinist ist nötig, um den LEGUAN 50 zu bewegen. Und da mit den
AVANT Multifunktionsladern sowohl
auf ebenem Boden als auch im Gelände
gefahren und gearbeitet werden kann,
ist es möglich, den LEGUAN 50 Arbeitskorb auch im kommunalen Einsatz und
für Baumschnittarbeiten im GaLaBau zu
verwenden.
Das Spektrum der Anbaugeräte wird
durch weitere AVANT Innovationen erweitert. So wurden u. a. leistungsfähige
AVANT Hydraulikhämmer und eine Abbruchschere vorgestellt - beides konzipiert für den professionellen Einsatzbereich, z. B. bei Einsätzen im Garten- und
Landschaftsbereich.
All dies wurde auf einem attraktiven
Stand präsentiert. Das Team der Firma
Strobl Austria, österreichischer Importeur von Avant Maschinen konnte auch
diesmal zahlreiche Kunden und Interessenten aus Österreich auf der Messe begrüßen.
Nähere Informationen:
www.strobl-austria.at, Tel: 02842 53676
GROSSE QUALITÄT UND KLEINER PREIS
D
ie Firma NOVA Kinderspielanlagen GmbH mit Sitz in
Langau im nördlichen Niederösterreich fertigt und vertreibt qualitativ hochwertige,
vom TÜV gemäß Euronorm EN1176 zertifizierte Spielgeräte für öffentliche Spielplätze in Kindergärten, Schulen,
Gemeinden, Vereine, Wohnanlagen, etc.
Das umfangreiche Sortiment ist in einem attraktiven
Katalog aufgelistet, findet sich aber auch auf der Homepage der Firma und zeichnet sich auch durch ein besonders günstiges Preis/Leistungsverhältnis aus.
Die Firma ist international tätig und beliefert Kunden
in Deutschland und Österreich. Galabau-Firmen bietet
NOVA Kinderspielanlagen eine attraktive Kooperation in
Montage und Vertrieb an.
Nähere Informationen: www.nova-spiel.com, Tel: 02982 20127
TÜV-geprüfte Auflenspielgeräte
nach EURONORM EN1176
für Kindergärten, Schulen, Gemeinden,
Vereine, Wohnanlagen
NOVA Kinderspielanlagen Ges.m.b.H.
2091 Langau , Glasergasse 207
Tel.: 02982-20127
Fax: 02982-30844
Internet: www.nova-spiel.com
GALABAUmagazin
SEITE 42
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
WELTPREMIERE BEI RUTHMANN
LKW-Arbeitsbühne TBR 200
I
m Rahmen der Messe bauma stellte LKW-Hubarbeitsbühnen für Fahrzeuge Spaceframe-Design äußerst leicht und
Ruthmann mit dem TBR 200 eine bis 3,5 t zul. GG an den Start gegangen. verwindungssteif ist, und auch durch die
völlig neue LKW-Arbeitsbühne für Bei der Konzeption des innovativen TBR Teleskopträger des Auslegersystems, die
Fahrzeuge bis 3,5 t zulässigem Gesamt- 200 hat Ruthmann den lang ersehnten aus hochfestem Feinkornstahl gekangewicht vor. Neben attraktiven Leistungs- Kundenwunsch nach „mehr Ausleger- tet sind und mit nur einer Schweißnaht
daten überzeugt dieses Gerät durch ein beweglichkeit“ einer Arbeitsbühne in auskommen. Ebenfalls neu ist der Korb,
Optimum an Auslegerbeweglichkeit.
diesem Segment perfekt umgesetzt.
der über eine Einstiegstür und -treppe
Für den traditionsreichen Hersteller
bequem betreten und beladen werden
Ruthmann war die bauma das Event des
Beweglich- und Manövrierfähigkeit, kann.
Jahres. Aus diesem Anlass hatte sich das gerade bei Arbeiten an schwer zugängAuch die Korbnivellierung funktioUnternehmen „besonders ins Zeug ge- lichen Einsatzorten, ist ein absolutes No- niert hydrostatisch, also ohne hektische
legt“, um Kunden und Interessenten In- vum in dieser Arbeitsbühnenklasse.
Bewegungen.
novatives und Neues zu präsentieren. So
Selbstverständlich sind bei diesem
hieß es auf dem Ruthmann-Messestand
Mit seinen markanten Leistungsdaten Modell auch diverse TrägerfahrzeugvariBühne frei für eine weitere Innovation: von sage und schreibe 15,7 m Reichwei- anten bis hin zur Möglichkeit von Allradden Steiger ® TBR 200. Eine Arbeits- te, 230 kg Korblast und 20,1 m Arbeits- chassis – mit ausreichend Nutzlastreserbühne, die sowohl für den Einsatz im höhe ergänzt das neue Modell Steiger® ven – möglich.
Garten- und Landschaftsbau als auch bei TBR 200 souverän die ArbeitsbühnenDer TBR 200 verfügt standardmäßig
Kommunen und anderen Stellen des öf- flotten gerade auch bei Garten- bzw. über eine Aufstell- und Einfahrautomafentlichen Dienstes bestens geeignet ist. Landschaftsbauern sowie in Kommunen. tik, die schnell und sicher auf KnopfAuf Basis neuester TeleskopauslegerDer professionelle Allrounder punktet druck erfolgt. Ebenso serienmäßig sind
Technik ist mit dem TBR 200 eine völ- gleichermaßen durch das neue Turmteil die maximale Aufstellneigung bis zu
lige Neuentwicklung im Bereich der namens „Truss-Tower“, das durch sein 5° und die variable horizontal-vertikale
Abstützung. Beides garantiert auch an
Die optimale Beweglichkeit des Steiger ® TBR 200
Einsatzorten mit problematischen Platzzeigt sich in schwierigen Einsatzsituationen. Das
und Ortsverhältnissen eine flexible und
Umfahren von und Arbeiten hinter Objekten,
was durch den beweglichen Korbarm
zuverlässige Standsicherheit.
ermöglicht wird, ist die lang ersehnte
Eine
Fahrzeuggesamtlänge
von
Lösung vieler Anwenderprobleme im
Segment der leichten Teleskopgeräte
≥ 6,75 m,
schmale
Durchfahrbreite
auf 3,5 t Chassis.
≥ 2,1 m und niedrige Durchfahrhöhe
≥ 3,0 m runden das Leistungsspektrum
des neuen Ruthmann-Modells optimal
ab.
Nähere Informationen:
www.ruthmann.at, Tel. 03136 55350
GALABAUmagazin
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
SEITE 43
GRUNDWASSER- UND WOLKENBILDUNG
Kostengünstiges Baugebiet ohne Regenkanal
Luftbild Baugebiet Rempertshag,
Stand August 2007
Foto: Vermessungsamt Schweinfurt
Ortsmitte Sennfeld
Foto: Gemeindeverwaltung Sennfeld
I
n Fachkreisen schon eine Binsenweis- schont die Umwelt und spart Kosten.
heit: Regenwasser gehört nicht in Wo über bewachsene Bodenmulden
den Kanal. Eine der Möglichkeiten, es Regenwasser gesammelt und versickert
dezentral zu bewirtschaften, ist die Ver- wird, ist auch gewährleistet, dass neben
dunstung und Versickerung in bewach- der Grundwasserneubildung die Versenen Bodenmulden. Wie bei der Er- dunstung bis hin zur Wolkenbildung in
schließung eines Neubaugebietes ganz ausreichendem Maße stattfindet.
auf Regenwassergrundleitungen verzichtet werden kann, zeigt dieser Bericht WENIGER
aus Unterfranken: Das Wasser von Haus- AUSGLEICHSMASSNAHMEN
Es ist umweltpolitische Zielsetzung
dächern und versiegelten Oberflächen
wird mit einem Entwässerungssystem bei Regenwassermanagement in Siedvon Birco-Rinnen „abgeholt“ und ober- lungsgebieten, dass nach der Bebauung
flächennah zur Sickermulde gebracht – nicht mehr Regenwasser vom Grundeine Voraussetzung, dass die Mulden stück abfließen soll als zuvor. Wenn –
flach ausgeführt werden können. Das wie bei dem beschriebenen Projekt – auf
Bebauungsplan Rempertshag, Gemeinde Sennfeld (Grafik: Hahn & Koll)
Regenwasser führende Grundleitungen
in den Grundstücken und auf Regenkanäle in den Straßen verzichtet wird,
ist auch der Eingriff in die Natur minimiert. Ausgleichsmaßnahmen gemäß
den Bestimmungen des (deutschen) Naturschutzgesetzes, die von der unteren
Naturschutzbehörde für Neubaugebiete
festgesetzt werden, können so minimiert werden. Dies verringert letztlich
den Preis für die Baugrundstücke.
RINNEN ERSETZEN ROHRE
An einigen Garagen- und Hofeinfahrten müssen befestigte Flächen mit
dem Regenabfluss durchquert werden.
Lageplan Oberflächenentwässerung Rempertshag (Grafik: Hahn & Koll)
GALABAUmagazin
SEITE 44
Sickermulde bei Regen (Foto: König)
„Im Bereich der Zufahrten wird die Ableitung des Regenwassers mittels einer
Kastenrinne realisiert“, heißt es dazu in
den Hinweisen des Bebauungsplanes.
Diese oben offene Art der Ableitung
für Regenwasser muss nicht in frostfreier Tiefe verlegt werden. „Damit bleibt
das Wasser nahe an der Oberfläche.
Die Gräben und Mulden können flach
gehalten werden“, sagt Matthias Kirchner, Bauleiter des Planungsbüros Hahn &
Kollegen aus Bad Kissingen. Er ist nicht
zum ersten Mal verantwortlich für diese Art von Erschließungsplanung. „Wir
haben bereits in mehreren Gemeinden
ein solches Konzept realisiert und gute
Erfahrungen damit gemacht.“
Da die Einfahrten befahrbar sein
müssen, das Pflaster optisch aber durchlaufen sollte, wurden die Rinnen vom
Hersteller mit einer erhöhten Zarge ausgestattet, die den Plastersteinen seitlich
Halt geben. „Dies gewährleistet die Ent-
BIRCO-DIENSTLEISTUNGEN
FÜR AUSFÜHRUNGSBETRIEBE:
•
•
•
•
•
•
•
Planung
Berechnung für Hydraulik
Individuelle Objektlösungen
Zuschneideservice bei Radien
Bohrungen
Qualitätskontrolle
Online-Service mit Produktinformationen
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
Regenrinne für Stellplatz (Foto: BIRCO)
wässerung über Schlitze zwischen den
Steinen in die Rinne. Am Rinnenanfang
und -ende wurde ein schräg geschnittenes Böschungsstück für den Wasserauslauf gefertigt“, sagt Matthias Fritz,
Objekt-Manager beim Rinnen-Hersteller
Birco. Die äußeren Rinnenenden sind
mit einer geschlossenen Tränengussplatte, die später mit der Erde überdeckt
wird, eingebaut.
KASKADEN DER
REGENRÜCKHALTUNG
Bei dem beschriebenen Projekt haben
die Planer Regenrückhaltebecken am
Rande der Siedlung so geplant, dass die
Entwässerung aus dem bebauten Gebiet
heraus mit ausreichend Gefälle erfolgt.
Die Art der bewachsenen Entwässerungsgräben gewährleistet Versickerung
und Verdunstung des Regenwassers zu
einem großen Teil unterwegs auf einer
Gesamtlänge von 4.500 m. Nur bei so
PROJEKTDATEN
Größe Wohngebiet
Erschließung
Planung
Regenkanal
Rinnensysteme Regenwasser
Hersteller Rinnen
genannten „Jahrhundertregen“ wird ein
Abfluss bis zu den 3 Rückhaltebecken
stattfinden. Sie haben eine Kapazität von
zusammen 1.200 m³.
Klaus W. König
Nähere Informationen:
Architekturbüro Dipl.-Ing. Klaus W. König
www.klauswkoenig.de
Tel. + 49 7551 61305
Regenrinne für Grundstückszufahrt (Foto: BIRCO)
23 ha mit 200 Eigenheim-Baugrundstücken
295 Wohneinheiten
Frühjahr 2007 bis Sommer 2008
Hahn & Koll. Architekten, Bad Kissingen
entfällt
BIRCO SIR, NW 200 und NW 300
BIRCOlight NW 150
jeweils mit Aufschwemmsicherung
BIRCO Baustoffwerk GmbH, www.birco.de
GALABAUmagazin
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
SEITE 45
STAATSMEISTERSCHAFTEN
DER LANDSCHAFTSGÄRTNER
B
ei den diesjährigen Staatsmeister- LANDSCHAFTSGÄRTNER HABEN IHR
Stolze Gewinner: Mag. Walter Bayerl ( Bundesinschaften der Landschaftsgärtner TICKET GESICHERT
nung), Wolfgang Meier ( Landesinnung OÖ), Simon
Die acht Teams erhielten als Aufgabe Krupitzka, Moderator, Jakob Wohlgenannt, BSL
zur Berufs-WM 2010 und 2011,
Ludwig Lorbeer, ( dahinter verdeckt ) Sebastian Joos,
haben sich drei Teams für die Teilnahme die Gestaltung einer Fläche von 6,0 x Philipp Maichanitsch ( von rechts nach links)
an den internationalen Wettbewerben 6,0 Metern. Es galt eine Trockenmauer
„Euro-Skills“ und „World-Skills“ qualifi- aus Natursteinen, zwei Flächen bzw. ei- merInnen zweimal zu Vorbereitungsnen Weg aus Klinker und Kleinstein zu wochenenden. Die Teilnahme an den
ziert.
Der 1. Platz ging an das Team Jakob errichten, einen Baum und Pflanzen zu internationalen Wettbewerben wird siWohlgenannt und Simon Krupitzka von setzen und Fertigrasen zu verlegen. Das cher ein einmaliges Erlebnis sein, denn
der Firma Blumen & Garten Brunner aus Siegerteam konnte sowohl bei den sub- neben den Landschaftsgärtnern werden
Vorarlberg, der 2. Platz an das Team jektiven als auch bei den objektiven Kri- noch über 40 andere Berufsgruppen
Bernhard Gierlinger und Martin Höfler terien die Juroren überzeugen. Auch die um Medaillen und Auszeichnungen
von der Firma Zauner aus Oberösterreich übrigen Teams zeigten hervorragende kämpfen. Robert Balazs, Fachlehrer für
und der 3. Platz an das Team Sebastian Arbeiten, wovon sich auch die Besucher Gartengestaltung an der Berufschule für
Joos und Philipp Maichanitsch von der der Messe ein Bild machen konnten.
Gartenbau und Floristik in Wien, wird
Firma Gartengestaltung Eichhorn aus
das österreichische Team fachlich vorEINE GROSSE HERAUSFORDERUNG
Wien.
bereiten und nach Lissabon und London
Die Sieger hatten in den folgenden begleiten, wo er es vor Ort tatkräftig unVon diesen Siegerteams wird ein
Team die österreichischen Landschafts- Monaten verschiedene Trainingsein- terstützen wird.
gärtner bei den 2. Euro-Skills BerufsEU- heiten zu absolvieren, um für den WettDie Redaktion des GALABAU maROPAmeisterschaften 2010 in Lissabon bewerb in Lissabon bzw. London sowohl gazins wünscht dem österreichischen
bzw. bei den 41. WorldSkills Berufswelt- fachlich als auch psychologisch bestens Team viel Erfolg in Lissabon und Lonmeisterschaften 2011 in London vertre- gerüstet zu sein. Sie trafen einander mit don.
Text: WKO.at
den restlichen österreichischen Teilnehten.
Baumit Garten
und Fläche
Träume
gestalten
Ideen mit Zukunft.
GALABAUmagazin
SEITE 46
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
ÖKOLOGISCHE FLÄCHENGESTALTUNG
im eigenen Garten mit ParkWegebeton
E
ine Außenanlage ohne Pflasterarbeiten zu gestalten ist heute kaum
noch vorstellbar. Egal, ob es sich hier
um einen kleinen Weg in den Garten
handelt, eine Einfahrt zum gepflasterten
Innenhof mit Sitzflächen, Sitzecken oder
Stellflächen, in der Regel wird es sich um
gepflasterte Flächen handeln.
Viele kennen das Problem von Wasserpfützen auf dem Kiesweg, die die
Begehbarkeit erschweren. Teilweise
weggeschwemmter Kies sorgt für eine
unschöne Optik. Betonierte Flächen zeigen nicht nur sämtliche Unebenheiten
in Form von Pfützenbildung auf, sie sind
auch optisch meist mit der vorhandenen
Infrastruktur nicht in Einklang zu bringen.
Ob Naturstein- oder Betonsteinpflaster verlegt werden soll, ist hier nicht die
Frage. Hier geht es um die Gestaltung
mit dem neuen Produkt ParkWegebeton.
Dieser ermöglicht es, erstmals Wege in
Kiesoptik ohne Oberflächenversiegelung zu errichten. Im Gegensatz zu den
spezifischen Eigenheiten von hydraulisch erhärtendem wassergebundenen
Betonen wird mit dem ParkWegebeton ein wasserdurchlässiger Beton mit
einem breiten Anwendungsspektrum
angeboten. Dies reicht von einfachen
Wegverbindungen in Form von Gehund Parkwegen über Friedhofswegen,
Haus- oder Grundstückseinfahrten bis
zu Schanigärten und Innenhöfe. Gerade
im Bereich der barrierefreien Gestaltung
von Wegen bietet sich dieses Produkt
hervorragend an.
VERARBEITUNG
Bei der Verarbeitung ist darauf zu
achten, dass es sich um einen wasserdurchlässigen Unterbau handelt, sodass
das Oberflächenwasser jederzeit gut abfließen kann. Nicht ablaufendes Wasser
kann im schlimmsten Fall Feuchtigkeitsschäden am Gebäude verursachen. Daher
muss die Pflasterfläche so gestaltet werden, dass sich Staunässe gar nicht bilden
kann. Es ist also technisch notwendig, die
oberste Schicht, sofern es sich um Erde
handelt, abzutragen. Feinkörnige Sande
GALABAUmagazin
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
besitzen keine ausreichende Drainagewirkung, daher sollte beim Austausch
auf die Körnung geachtet werden. Das
Wasserableitvermögen eines Splittbetts
in der Stärke von 50 mm und mit einem
4–8 mm Korn liegt bei 0,242 l / (m x s) im
Vergleich zu einem Splittbett der Stärke
von 30 mm und mit einem 4–8 mm Korn
bei 0,126 l /(m x s).
Sollte der vorhandene Unterbau ungeeignet sein, so muss neues Material
eingebracht und möglichst lagenweise
verdichtet werden. Der ParkWegebeton
kann automatisch mit einem am Transportsilo angeflanschten Durchlaufmischer gemischt werden. Das Aufbringen
erfolgt jeweils in einzelnen Schichten, die
zwischendurch mit Walze, Stampfer oder
Rüttelplatte verdichtet werden. Vor dem
Aufbringen der nächsten Schicht ist die
bereits verdichtete Lage des ParkWegebetons mit einem geeigneten Werkzeug
aufzurauen, um so einen optimalen Verbund zwischen den Schichten zu erreichen. Für die Gestaltung von Gehwegen
sollte die Stärke der ParkWegebetondecke mindestens 100 mm betragen. Bei
mit Fahrzeugen befahrenen Flächen ist
eine Mindeststärke der Matrix von 120
bis 150 mm erforderlich. Um eine optimale Frostbeständigkeit zu erreichen,
ist im Zuge des Einbringens besonders
darauf zu achten, dass die betonierte
Schicht mit einer Rüttelplatte oder zumindest mit einer Walze verdichtet wird.
Es sollten nach dem Verdichten die jeweils angeführten Schichtdicken in der
Mörtelmatrix vorliegen.
GESTALTBARE OBERFLÄCHE
Die haptische Wahrnehmung der
individuellen
Oberflächengestaltung
kann glatt, rau oder mit einem Kiesbett
ausgeführt werden. Um eine natürliche Kiesweg-Optik zu erzielen, wird
die letzte Schicht nach Beendigung der
Verdichtungsarbeiten mit einem Feinplanierrechen gleichmäßig aufgezahnt. Diese so gestaltete Oberfläche kann nun,
wenn gewünscht, mit färbigen Feinkiesen abgestreut werden. Für eine glatte
Oberflächengestaltung wird die letzte
Schicht geglättet. Der Gestaltungsfreiraum wird durch zwei Farben, Grau
mit Normalzement und Naturfarben mit
Weißzement noch erhöht. Die Verarbei-
SEITE 47
tung erfolgt direkt aus dem Silo heraus. ParkWegebetons bereits nach 10 Tagen
Das Größtkorn liegt bei 4 mm. Nach erfolgen.
Ausbildung der Festigkeitsmatrix, nach
28 Tagen, beträgt die Druckfestigkeit TECHNISCHE HINWEISE FÜR BARRI> 20 N/mm² gemäß ÖNORM B 4710-1. EREFREIE ANSCHLÜSSE IM AUSSENEine Frostbeständigkeit nach ÖNORM B BEREICH
Bei Türanschlüssen im Außenbereich
3303 „Zusammenstellung der Prüfverdürfen die Mindestanschlusshöhen
fahren Beton (PVB)“ ist gegeben.
Hinsichtlich der Verarbeitung ist dann unterschritten werden, wenn gedie ÖNORM B 4710-1 zu beachten. In eignete Gitterroste im Schwellenbereich
dieser Norm haben alle Beteiligten in positioniert werden und dadurch eine
der Anwendung und Umsetzung ihren Entwässerung dieser Zonen sichergeB 7220, D.9, Ziffesten Platz. Der Verwender ist für die stellt ist (ÖNORM
Einbringung des Betons in das Tragwerk fer 3/An- und Abschlüsse-Sondermaßzuständig, und der Hersteller ist für die nahmen). Zum Thema „Barrierefreies
Konformität (Übereinstimmung) und Bauen“ wird in der nächsten Ausgabe
die Produktionskontrolle verantwort- berichtet.
lich. Eine Verkehrsfreigabe im LeichtverRudolf F. Scholz
kehrsbereich kann nach Einbringen des
GALABAUmagazin
SEITE 48
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU IN ÖSTERREICH
✁
BESTELLCUPON
Hiermit bestelle/n ich/wir verbindlich zur prompten und versandkostenfreien Lieferung
an nachstehend angeführte Adresse: 1 Ex. Bjørn-Holger Lay, u. a.: Bauen mit Grün –
Die Bau- und Vegetationstechnik des Garten und Landschaftsbaus ; 4., neu bearbeitete
und erweiterte Auflage, 704 Seiten, 748 Abbildungen und 276 Tabellen;
Verlag Eugen Ulmer, 2010 zum Preis: von € 142,90 ( inkl. 10 % Ust ).
Firma:
Name:
per Post an
Verlag
Alfred Burgstaller
A-1060 Wien
Strohmayergasse 4
oder per Fax an
01 596 42 52
Straße:
PLZ/Ort:
Senden Sie den
Bestellschein
Tel.:
Datum:
Unterschrift